Was passiert im Gehirn, wenn wir lesen und schreiben lernen?

April 8, 2016 | Author: Alexa Salzmann | Category: N/A
Share Embed Donate


Short Description

1 Was passiert im Gehirn, wenn wir lesen und schreiben lernen? Mag. a Birgit Peterson Vortrag VHS- Burgenland Tagung, Do...

Description

Was passiert im Gehirn, wenn wir lesen und schreiben lernen? Mag.a Birgit Peterson Vortrag VHS- Burgenland Tagung, Donnerstag, 1. Dezember 2011

Sag mal… kannst net lesen? Ursachen, Hintergründe und Auswirkungen von Bildungsarmut Ansätze für eine lebensweltorientierte Alphabetisierungsarbeit

Was ist Lesen? Was ist Schreiben? Lesen …  baut auf vorhandener Sprachkenntnis auf  ist visuelle Wahrnehmung  funktioniert anders als Hören  funktioniert wie Schreiben, nur umgekehrt  ist die Basis für Schreiben © Mag.a Birgit Peterson [email protected]

Was ist Lesen?     

Eine erlernte Kulturtechnik Keine angeborene Fähigkeit Unser Gehirn ist nicht „genetisch“ auf das Lesen-Lernen vorbereitet Trotzdem läuft Lesen im Gehirn erstaunlich konstant und spezialisiert ab Trotzdem erreichen wir sehr hohe Lesegeschwindigkeiten (schneller als Hören) © Mag.a Birgit Peterson [email protected]

Was ist Lesen?     

Ein komplexes Zusammenspiel verschiedener neurologischer Prozesse, die in spezifischen Hirnarealen stattfinden, Variation eher sprachspezifisch als individuell Ist möglich durch adaptive Veränderungen hoch entwickelter Gehirnareale, mit gleichzeitigem Entwickeln neuer neuronaler Verbindungen © Mag.a Birgit Peterson [email protected]

Was macht Ihr Gehirn wenn Sie lesen?

© Brain_Matthew_Purdy

© Mag.a Birgit Peterson [email protected]

Was macht Ihr Gehirn wenn Sie lesen? Als geübter Leseprofi…  zapfen Sie evolutionär hoch spezialisierte Hirn-Strukturen zum schnellen Einschätzen von Objekten an  haben Sie gut eingespielte „neuronale Arbeitsteams“ in verschiedenen Gehirnregionen einsatzbereit  kann ihr Sprachzentrum flexibel neuronale Verbindungen zu ihrem gesamten Hintergrundwissen aktivieren © Mag.a Birgit Peterson [email protected]

Was macht Ihr Gehirn wenn Sie lesen? SEHEN Visuelle Symbole

Leseplanung

Leseziel

WISSEN

LAUTE

sprachlich und kontextuell

Verknüpfung Gefühle © Mag.a Birgit Peterson [email protected]

phonologische Verknüpfung

Was passiert wann?

Sprache hören

Schrift lesen

Zitiert aus :Stanislas Dehaene: „Lesen“. Die größte Erfindung der Menschheit und was dabei in unseren Köpfen passiert. Verlag Albrecht Knaus, München 2010. Abbildung 2.14

© Mag.a Birgit Peterson [email protected]

Was passiert wann?   



Aufmerksamkeit: Sie richten Ihre Aufmerksamkeit auf Lesemodus und Leseziele Sie fokussieren ihre Augen auf einzelne Stellen im Text: Fixation Sie richten den Blick zielgerichtet weiter in Leserichtung: Sakkaden © Mag.a Birgit Peterson [email protected]

Was passiert wann? 





50-150 ms: Visuelle Wahrnehmung: Ihre Sehrinde nimmt spezifisch Schriftzeichen wahr Schriftzeichen entsprechen den Ausrichtungen der Sehrrinden Neuronen

Zitiert aus :Stanislas Dehaene: „Lesen“. Die größte Erfindung der Menschheit und was dabei in unseren Köpfen passiert. Verlag Albrecht Knaus, München 2010. Abbildung 2.14

© Mag.a Birgit Peterson [email protected]

Areal 37 der Sehrrinde 

  

Zitiert aus :Stanislas Dehaene: „Lesen“. Die größte Erfindung der Menschheit und was dabei in unseren Köpfen passiert. Verlag Albrecht Knaus, München 2010. Abbildung 2.5

Lesen benützt hoch spezialisierte Region des visuellen Cortex Muster-Erkennung Wort unabhängig von Ausrichtung und Schrift Schnelle Verknüpfung mit Bedeutungen

© Mag.a Birgit Peterson [email protected]

Was passiert wann?  

  

100-150 ms: Areal 37: Unterscheidet zwischen Pseudoworten und echten Wortbild-Erkennung Wie Gesichts-Erkennung 1. Verknüpfung mit Bedeutung

Zitiert aus :Stanislas Dehaene: „Lesen“. Die größte Erfindung der Menschheit und was dabei in unseren Köpfen passiert. Verlag Albrecht Knaus, München 2010. Abbildung 2.14

© Mag.a Birgit Peterson [email protected]

Was passiert wann? 





150-200 ms: Verknüpfung Graphem und Phonem: Die visuellen Schriftelemente werden mit phonetischen Lautelementen abgeglichen Detaillierte Aufschlüsselung des Laut- Zeichen-Zusammenhang

Zitiert aus :Stanislas Dehaene: „Lesen“. Die größte Erfindung der Menschheit und was dabei in unseren Köpfen passiert. Verlag Albrecht Knaus, München 2010. Abbildung 2.14

© Mag.a Birgit Peterson [email protected]

Was passiert wann? 

   

200-500 ms: Aktivierung des Vorwissens: Wortschatz wird durchkämmt Orthographische Regeln Grammatikalische Regeln Kontextwissen einbezogen Erinnerungen, Assoziationen,…

Zitiert aus :Stanislas Dehaene: „Lesen“. Die größte Erfindung der Menschheit und was dabei in unseren Köpfen passiert. Verlag Albrecht Knaus, München 2010. Abbildung 2.14

© Mag.a Birgit Peterson [email protected]

Was passiert wann?     

200-500 ms: Erschließen der Bedeutung „Wortarmut“ hinderlich Sprachkenntnis Schriftsprache Multimodale Eindrücke Je mehr Verknüpfungen, desto schneller die Interpretation der Zeichen, Worte, Texte.

Zitiert aus :Stanislas Dehaene: „Lesen“. Die größte Erfindung der Menschheit und was dabei in unseren Köpfen passiert. Verlag Albrecht Knaus, München 2010. Abbildung 2.14

© Mag.a Birgit Peterson [email protected]

Was passiert wann?     

200-500 ms: erkennen von Unstimmigkeiten Interpretation unter Einbeziehung aller Assoziationen Grammatikalische Widersprüche: Sprachwissen Inhaltliche Widersprüche: Wortwissen und Kontextwissen Je mehr Widersprüche desto länger dauert der Prozess © Mag.a Birgit Peterson [email protected]

Was passiert wann?      



Die ganze Zeit über im Arbeitsgedächtnis: Wortbilder Satzkonstruktionen Bedeutungsvarianten Pragmatischer Kontext Je komplexer der Text desto mehr wird das Arbeitsgedächtnis beansprucht Darum: Prozesse automatisiert © Mag.a Birgit Peterson [email protected]

© uwe philly

Was passiert wo im Gehirn? Sprechen, Schreiben, Produktion, Grammatik

Visual Cortex, Lesen

Arcuate fasciculus Phonetik Verstehen, Bedeutung © Mag.a Birgit Peterson [email protected]

Was passiert wo im Gehirn? Motorik: Schreiben Analyse der Bedeutung:

Aufmerksamkeit Visual Cortex, Lesen

Wortbild

Frontalregion

Arbeitsgedächtnis Analyse von Lautbildung Nach Dehaene 2010

© Mag.a Birgit Peterson [email protected]

Was passiert beim Lesen lernen?

© Mario_Spann

© Mag.a Birgit Peterson [email protected]

Phasen des Lesen-Lernens 1. 2.

Fotografisch: Wortbilder mit Bedeutung verknüpft Entziffern: - „Zerstückeln“ in Schriftzeichen - „Zerstückeln“ in phonetische Laute

3. 4.

Flüssiges Lesen: Graphem-Phonem Verknüpfung automatisiert Sinnerfassendes Lesen: Gesamtes Wissen wird automatisch für die Textinterpretation aktiviert © Mag.a Birgit Peterson [email protected]

Was passiert beim Lesen lernen? Spezialisierung neuronaler Arbeitsgruppen  Werden zu einem bestimmten Zweck aktiv  „ What wires together fires together“  Können gemeinsam Muster rekonstruieren  Die Erkennung von Worten in spezifischen Arealen (Areal 37) © Mag.a Birgit Peterson [email protected]

Was passiert beim Lesen lernen? Multimodale Verknüpfung hören, sehen und spüren   

Verbindung von Schriftzeichen und Lauten beginnt Genauere Differenzierung von phonetischen Lauten Bereits vorhandenes Wortwissen und Sprachwissen, Kontextwissen wird mit Schrift verknüpft

Zitiert aus :Stanislas Dehaene: „Lesen“. Die größte Erfindung der Menschheit und was dabei in unseren Köpfen passiert. Verlag Albrecht Knaus, München 2010. Abbildung 2.13

© Mag.a Birgit Peterson [email protected]

Wie lernt das Gehirn lesen?

© Brain_Matthew_Purdy

© Mag.a Birgit Peterson [email protected]

Multimodal Lesen lernen 

  

 

Vernetztes multimodales Lesen Lernen Sprache schauen Lesen mit Hören verknüpfen Lesen mit Schreiben und Spüren verbinden (Wort-) Bedeutungen verknüpfen Wortwissen und Sprachwissen vor dem Lesen lernen steigern © Mag.a Birgit Peterson [email protected]

Lesesprache vorher beherrschen 

 

Leseprozesse an die „Sprechsprache“ anknüpfen, um die ersten Lese-Schritte zu erleichtern Bildhafte Sprache und lebensnahe Themen lesen Parallel Schriftsprache erlernen wie Fremdsprache

Spätlerner

Frühlerner

Kim,K.H.S. (1997) Distinct cortical areas associated with native and second languages. Nature, vol 388, 171-174

© Mag.a Birgit Peterson [email protected]

Lesen üben trainiert das Gehirn 







Trainieren von Leseprozessen, um neuronale Arbeitsgruppen zu bilden. Aktivierung von Verknüpfungen, um sie zu stärken Automatisierung von Teilen des Leseprozesses Arbeitsgedächtnis wird umstrukturiert © Mag.a Birgit Peterson [email protected]

Lesen verändert das Gehirn spezifisch!

Spezifisch beim Lesen aktivierte Hirnregionen Zitiert aus: Dehaene, S. et al. (2010) How Learning to Read Changes the Cortical Networks for Vision and Language. Science 3, Vol. 330 (6009): 1359-1364.

© Mag.a Birgit Peterson [email protected]

Über Gehirn und Lesen lesen:

Stanislas Dehaene: „Lesen“. Die größte Erfindung der Menschheit und was dabei in unseren Köpfen passiert. Verlag Albrecht Knaus, München 2010.

Maryanne Wolf: Wie der Mensch zum Lesen kam und was es in unseren Köpfen bewirkt. 1. Auflage Taschenbuch 2010, Spektrum Akademischer Verlag

© Mag.a Birgit Peterson [email protected]

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Mag.a Birgit Peterson Vortrag VHS- Burgenland Tagung, Donnerstag, 1. Dezember 2011 Sag mal… kannst net lesen? Ursachen, Hintergründe und Auswirkungen von Bildungsarmut Ansätze für eine lebensweltorientierte Alphabetisierungsarbeit

© Mag.a Birgit Peterson [email protected]

View more...

Comments

Copyright � 2017 SILO Inc.