Rechtschreibung kompakt

January 6, 2017 | Author: Georg Keller | Category: N/A
Share Embed Donate


Short Description

1 Rechtschreibung kompakt Zusammengestellt von Dr. Martin Salzmann rg Allgemein bildender Unterricht 1/122 Buchstabenreg...

Description

Rechtschreibung kompakt

Zusammengestellt von Dr. Martin Salzmann

rg

Allgemein bildender Unterricht

1/12

Buchstabenregeln – Schülerwissen 

Generell: nur wenige Regeln vermitteln, da die meisten viele Ausnahmen haben

1. Wortstammregeln

Ein Wortstamm wird in allen Wörtern, in denen er vorkommt, möglichst gleich geschrieben. – –

hör…: hörte, Hörer, hörbar, unerhört, Gehör, Gehorsam, Verhör lehr…: lehrten, lehrst, Lehre, Lehrling, Lehrerin, belehrbar, gelehrsam



verschiedene Stämme: trink, trank, trunk



Setzt voraus, dass Schüler Wörter in ihre Bestandteile (Morpheme) zerlegen können und auf ihre Verwandtschaftsbeziehungen überprüfen können.



hierzu: Lindauer, Thomas (2007): Wortbildung (Basisartikel). In: Praxis Deutsch 201.



Übergeneralisierung: Schirmstehnder → kein dummer Fehler!

Eine Wortform wird mit ä geschrieben, wenn es ein verwandtes Wort mit a gibt. Ebenso schreibt man äu, wenn es ein verwandtes Wort mit au gibt. –

Die Hände (< Hand); die Fälle (< der Fall); fällen, das Gefäll (< fallen); fälschen, Fälscher (< falsch); läuten (< laut); die Bäume (< Baum); bläulich (< blau)

2. Doppelkonsonantenregel

Ein einzelner Konsonant in einem Wortstamm wird nach einem kurzen und betonten Vokal in der Schreibung verdoppelt 

Sehr komplex: 4 Bedingungen a. gilt nur für kurze Vokale: Wal vs. Wall; greifen vs. griff. b. gilt nur, wenn dem Konsonanten kein weiterer folgt: bald, Heft, helfen, Holz, Kunst gewaltig c. gilt nur für Wortstämme; bei konjugierten / deklinierten Formen kann es 3 Konsonanten geben: er schafft-t vs. Schaft-O; Pack-t vs. Pakt-O d. gilt nur für betonte Vokale: packen vs. Paket; Spatz vs. Spazieren



Statt schreibt man und statt schreibt man

 – –

3 wichtige Ausnahmen Liste mit einsilbigen Wörtern: ab, an, dran, bis, das, des, in, drin, man, mit, ob, plus etc. gilt für nur eingeschränkt: für einen scharfen s-Laut schreibt man immer , also auch nach Langvokal: aussen, beissen, bloss, Frass, liess, weiss etc. unbetonte Endungen –in und –nis: Verdoppelung, wenn weitere Endung hinzugefügt wird: Ärztin → Ärztinnen; Geheimnis → Geheimnisses



rg

Allgemein bildender Unterricht

2/12

Problematische Beispiele: kaputt, kapput, kapputt, kaput Wurzel, Wurtzel, Wurzell Zelle, Zele spazieren, spatzieren Spatz, Spaz Holz, Holtz der Schaft, der Schafft er schafft, er schaft heissen, heisen greifen, greiffen Griff, Grif, Grief helfen, hellfen, hleffen Grossmutter, Grosmuter

Wortstamm bestimmen. kaputt Wurzel Zelle spazier Spatz Holz

der Schaft schaff heiss greif Griff helf Gross mutter

Betonter Vokal bzw. betonte Silbe bestimmen kaputt Wurzel Zelle spazier Spatz Holz

Schaft schaff heiss greif Griff helf Gross mutter

Folgt dem Vokal ein scharfes ?

Unbetonte Vokale werden nicht markiert!

JA

Schreibe zwei !

Spazier (nicht: spatzier) kaputt (nicht: kapput) Wurzel (nicht: Wurzell)

heiss gross

NEIN Ist der Vokal kurz?

NEIN

Keine Verdoppelung!

JA

Schreibe keinen Konsonanten verdoppelt!

greifen

JA Folgt dem Vokal mehr als 1 Konsonant?

Wurzel Holz Schaft helfen

NEIN kaputt Zelle Spatz schaffen Griff Mutter

VERDOPPLE den Konsonanten! = , =

rg

Allgemein bildender Unterricht

3/12

Gross- und Kleinschreibung: Schülerwissen

1.

Grossschreibung am Satzanfang

(1)

Gestern hatte Peter einen Unfall. –

(2)

2.

Nur bei ganzen Sätzen: Welche Äpfel wünschen Sie? die gelben oder die roten?

Grossschreibung von Anredepronomen 

nur für Höflichkeitsformen sinnvoll:

(3)

a) b) c)

Das sollten Sie nicht tun! Haben Sie Ihr Abonnement schon verlängert? Jetzt solltest du dein Abonnement wirklich mal verlängern!

3.

Nomengrossschreibung

3.1

Eigentliche Nomen

(4)



Feste Wendungen: kein Problem, da prototypische Nomen → nicht speziell behandeln

a)

in Bälde, in Bezug, ausser Acht lassen, zu Hilfe kommen, in Kauf nehmen, zu Gunsten, zu Leide, zu lasten, zu Hause, in Stand stellen, in Frage stellen Angst haben, Angst machen, Rad fahren, Auto fahren, Zug fahren, Recht haben, Recht behalten, Zeitung lesen, Bezug nehmen, Schlange stehen, Wert legen

b)  (5)

angst sein, bange sein, pleite sein, schuld sein; ebenso: leidtun 

(6) 3.2

mit sein, werden, bleiben werden folgende Wortformen kleingeschrieben (Lernwörter)

Zeitangabe: Grossschreibung muss hier gelernt werden gestern Abend, heute Nacht, übermorgen Mittag

Nominalisierung

3.2.1 Man kann jede Wortart nominalisieren (7)

(8)

rg

a) b) c) d)

Verben: Das Tanzen, sich beim Kochen die Finger verbrennen Adjektive: Sie ist die Grösste; sie wird den Kürzeren ziehen Pronomen: Er war ein Niemand; ich biete Ihnen das Du an. Partikeln: Er blieb bei seinem Nein; das ewige Hin und Her nervt sie langsam



Begleiter-, Präposition-, oder Ersatzprobe führen zum korrekten Ergebnis:



Verb-Nomen-Verbindungen nominalisiert:

a) b) c)

Hier gibt es Blumen zum Selberpflücken. Sein massloses Biertrinken geht mir auf die Nerven. Zeitunglesen macht mir grossen Spass.



Präposition + flektiertes Adjektiv Allgemein bildender Unterricht

(Präposition) (Begleiterprobe: das Biertrinken) (Begleiterprobe: das Biertrinken)

4/12

(9)

a) b) c) d)

Im Allgemeinen bin ich zufrieden mit ihr. Er geht schon seit Langem ins Schwimmtraining. Er hat das Problem ohne Weiteres lösen können. Das ist bei Weitem nicht die beste Lösung.



Farb- und Sprachadjektive ohne Endung:

(10) a) b) c) d) – (11) a) b) c) d)

(Präpositionenprobe) (Präpositionenprobe) (Präpositionenprobe) (Präpositionenprobe)

Die Ampel schaltet auf Grün. (Präpositionenprobe) Du erhältst Grün, wenn du Blau und Gelb mischst. (Ersatzprobe) Sein Englisch klingt auch nicht besser als dein Spanisch. (Begleiterprobe) Sie unterhalten sich auf Französisch. (Präpositionenprobe) Ordnungszahlen sowie erste / nächste / letzte sind Adjektive Sie war als Letzte auf dem Gipfel. Nur jeder Fünfte war zufrieden. Die Nächste bitte. Als Erstes muss der Verschluss entfernt werden.

(Attributprobe: als Letzte der Gruppe) (Begleiterprobe) (Begeliterprobe)

3.2.2 Ausnahme, die man lernen muss:  (12) a) b) c) d)  (13) a) b)

4 Adjektive, die obschon nominalisiert kleingeschrieben werden: ein, ander, viel, wenig Das haben schon viele behauptet. Sie hat das wenige, das Olga übrig liess, aufgegessen. Die einen tanzen, die anderen diskutieren. Sie hatte etwas anderes behauptet. Kleinschreibung von Adjektiven bei eingespartem Nomen: Die grossen Fische fressen die kleinen. Olga hat einen grossen Fisch gefangen. Oskar hat einen kleinen gefangen.

3.2.3 Superlative – (14) a) b) – (15) 3.3

Dieser Baum ist am grössten. Dieses Bier schmeckt am besten. Superlative, die sich nicht mit wie erfragen lassen, schreibt man gross: Es ist am besten, wenn du gehst. vs. Es ist das Beste, wenn du gehst.

Pronomen werden kleingeschrieben –

(16) a) b) c) d) – (17) a) b) c) d) e) rg

als Ausnahme behandeln (meist kein Problem)

Pronomen als Stellvertreter: in der Nominalgruppe, aber nicht an der Nomenposition Es hat ihn niemand gesehen. In diesem Fall hat sich schon mancher geirrt. So etwas kann jedem geschehen Die beiden kamen zu spät Grundzahlen bis 999 999 werden zu den Pronomen gerechnet, daher klein: Was drei wissen, wissen bald dreissig Diese drei sind mir bekannt. Sie rief um fünf an. Wir waren an die zwanzig. Er sollte durch acht teilen Allgemein bildender Unterricht

5/12

– (18) a) b)

4.

Zahlen wie Million, Milliarde hingegen sind Nomen und werden grossgeschrieben: Diese Maschine kostet mehr als eine Million Franken. Auf der Erde leben über sechs Milliarden Menschen.

Grossschreibung in Eigennamen 

(19)

Adjektive in Eigennamen (syntaktisch aber keine Nomen!) die Vereinigten Staaten, die Schweizerischen Bundesbahnen, das Rote Kreuz

 (20) a) b) –

-er-Ableitung von geografischen Eigennamen; nicht nominalisiert, dennoch gross: Die Solothurner Strassen, der Schweizer Käse, das St. Galler Kloster aber: deutscher Käse Test: bleibt die Ableitungsendung – er auch nach Artikel:

(21) Der Schweizer Käse vs. Der deutsche Käse

rg

Allgemein bildender Unterricht

6/12

Getrennt- und Zusammenschreibung: Schülerwissen 

Schreibungen sind in diesem Bereich aufgrund der EDK-Empfehlungen für die Schweizer Volksschulen freigegeben:



„Diese Bereiche sollen nicht unterrichtet werden. Entsprechend können sie bei der Korrektur ausgeblendet werden. Häufige Fälle können als Lernwörter fallweise vorgegeben werden. Generell kann man die Faustregel vermitteln: Schreibe eher getrennt als zusammen.“

1.

Verb + Verb 

Generell auseinanderschreiben: Regel ist in 100% aller Fälle korrekt:

(1)

sitzen bleiben, stehen bleiben, kennen lernen, fallen lassen etc.

2.

Nomen + Verb 

Generell getrenntschreiben: Regel ist fast immer korrekt



2 Ausnahmen als Lernwörter:

(2)

Kopfstehen, leidtun –

3.

Untrennbare Fälle werden meist intuitiv zusammengeschrieben → nicht vermitteln

Fügungen mit Adjektiven / Partizip als zweitem Bestandteil 

Faustregel: getrennt:

(3) a) Partizip: ernst genommen; gut gemeint; dünn besiedelt b) Adjektiv: schwer verständlich, leicht verdaulich, allgemein gültig (4)

die Fleisch fressenden Pflanzen; Aufsehen erregend; eine Gewinn bringende Investition 

Steigerbarkeits- / Erweiterbarkeitsprobe NICHT vermitteln



Erstglied entspricht einer Wortgruppe (meist kein Problem, daher NICHT vermitteln)

4.

Adjektiv + Verb 

(5)

Faustregel: getrennt: laut singen, tief schlafen, schnell fahren, schwarz anmalen, witzig erzählen etc.



Empfehlung: Schüler sollen Wörterbuch verwenden!



Ausserdem: einige hochfrequente zusammengeschriebene Wörter als Lernwörter:

(6)

grossschreiben, schwarzfahren, wahrsagen, klarkommen, fernsehen, krankschreiben, freisprechen, festnageln, kranklachen, heimlichtun, kaltstellen, kürzertreten etc.

rg

Allgemein bildender Unterricht

7/12

5.

Partikel + Verb 

Empfehlung: zusammenschreiben, evtl. basierend auf einer Liste wie in EDK-Broschüre:



ab-, an-, auf-, aus-, bei-, durch-, ein-, entgegen-, entlang-, gegen-, gegenüber-, hinter-, in-, mit-, nach-, über-, um-, unter-, vor-, wider-, zu-, zuwider-, zwischen-, hinauf-, hindurch-, herauf-, herbei-



Empfehlung: Wörterbuch verwenden!



evtl. als Lernwörter, da hochfrequent: Verbindung mit sein:

(7)

da sein, zu sein, zusammen sein

6.

Verbindung mit wie, so, zu –

Verbindungen mit Adjektiven / Partikeln getrennt! → wichtig da hochfrequent

(8)

wie viel, wie viele; so viel, so viele, ebenso viel, genauso viel; zu viel, zu viele; so dass

rg

Allgemein bildender Unterricht

8/12

Zeichensetzung: Kommasetzung: Schülerwissen 1.

Komma in Reihungen / Aufzählungen 

Zwischen Reihungen (von Wörtern, Wortgruppen und Sätzen) steht ein Komma:

‚ ‚

X

Y

Z

(1) a) ein grosses, dickes Schwein b) Die Schachtel enthält einen Bleistift, zwei Radiergummis, einen roten Spitzer. c) Der Raum wird dunkel, der Dirigent erscheint, das Konzert beginnt. 

Kein Komma vor

– –

und, sowie, sowohl… als auch, weder… noch oder, entweder… oder, beziehungsweise (bzw.)

(2) a) Die Schachtel enthält einen Bleistift, zwei Radiergummis und einen roten Spitzer. b) Olga will weder ein Bier noch ein Glas Wein. c) Olga liest einen Krimi und Oskar trinkt kein Bier 

Sehr wohl Kommas vor Konjunktionen mit entgegengesetzter Bedeutung



aber, jedoch, sondern, doch

(3) a) Olga will kein Bier, jedoch ein Glas Wein. b) Olga liebt zwar Bier, aber ein Glas Wein weiss sie auch zu schätzen.

2. Komma bei Teilsätzen 

Teilsätze werden mit Komma abgetrennt VG1

SG1

SG2

SG3

V1



V2

SG7

SG8

SG9

(4) a) Sobald sie gemolken sind, gehen die Kühe auf die Weide. b) Die Kühe gehen auf die Weide, sobald sie gemolken sind. 

Bei eingeschobenen Teilsätzen wird am Anfang und am Schluss ein Komma gesetzt:

SG7

rg

V2

,

SG1

SG2

SG3

V3

Allgemein bildender Unterricht

,

SG8

SG9

9/12

(5) a) Die Kühe gehen, sobald sie gemolken sind, auf die Weide. b) Ich habe Rita, die gut Tennis spielt, vor einem Jahr kennen gelernt. 

Kein Komma vor

– –

und, sowie, sowohl… als auch, weder… noch; oder, entweder… oder, beziehungsweise (bzw.)

(6) a) Olga liest einen Krimi und Olga trinkt ein Bier. b) Ich glaube, dass Maria glücklich ist und dass sie häufig in die Ferien fährt. – (7)

Achtung: Bei eingeschobenen Teilsätzen steht auch vor und etc. ein Komma! Peter, der ein guter Tennisspieler ist, und Maria trainieren häufig zusammen.

 (8)

Bei Konjunktionen mit entgegengesetzter Bedeutung steht ein Komma: Olga trank sehr schnell, aber sie wirkte immer noch nüchtern.



Verbgruppen mit Infinitiv / Partizipien: Komma am besten als obligatorisch vermitteln!

(9) a) Olga wusste, ohne nachzudenken, die Lösung b) Oskar verliess die Käserei, ohne etwas zu kaufen. (10)

Die Idee, einen Kaffee zu trinken, fanden alle gut.

(11) a) Einen solchen Käse zu kaufen, das hatte er schon lange vor. b) Sie liebt es, ein kühles Bier zu trinken. (12) a) Er behauptet, viel Geld zu besitzen. b) Solche Häuser zu verkaufen, ist kein Kunststück. (13) a) Ich hoffe, jeden Tag in die Stadt gehen zu können. b) Ich hoffe jeden Tag, in die Stadt gehen zu können. – (14)

Keine Kommas bei kohärenten Infinitiven: nicht vermitteln, meist automatisch korrekt weil ich das Buch zu verstehen glaube.



Es genügen also insgesamt 2 Regeln!

– –

Teilsätze werden mit Kommas abgetrennt (egal ob Verb konjugiert oder nicht) kein Komma vor: und, sowie, sowohl… als auch, weder… noch, oder, entweder… oder, beziehungsweise (bzw.)

3.

Komma bei Einschüben und Zusätzen 

Zusätze werden abgetrennt, mit Kommas, Klammern oder Gedankenstrichen:

(15) a) Sie trinkt gern Bier, besonders Pils. Sie trinkt gern Bier – besonders Pils. b) Bier, besonders Pils, trinkt sie gern. Bier – besonders Pils – trinkt sie gern. c) Ihr Bier, ein gut gezapftes Pils, stand auf dem Tisch.

rg

Allgemein bildender Unterricht

10/12

4.

Anführungszeichen bei direkter Rede

1.

Der Begleitsatz geht voran:

2.

Der Begleitsatz steht am Ende:

: ,

Sie sagt:

.>>

.



, antwortet sie.

:

Die Mutter rief: :>,

.

, rief Oskar.

?>>

>,

.

Frieda fragt:

, fragt Frida.

3.

Der Begleitsatz ist eingeschoben:

4.

>,

,>

:,

,>

>>,

,>

5.

.

!>>,

.

Sie rief:>, und stand auf. :>,

Er sagte: , und ging. :,

.

Er fragte:>, aber keiner hörte zu.

Der Apostroph 

Der Apostroph steht nur im Genitiv von Eigennamen, an die man die Endung - aus lautlichen Gründen nicht anfügen kann:

(16) a) Ines’ Idee, Max’ Bier, Felix’ Vorschlag, Fritz’ Idee b) aber: Olgas Bier, Oskars Idee

Silbentrennung: Schülerwissen

rg



nicht so zentral, kann häufig vermieden werden, daher besser



Strategien vermitteln:

– – – –

Trenne nicht, sondern plane deine Schreibung Lass den Computer trennen Kontrolliere die Computertrennung Trenne nur dort, wo du sicher bist!



Evtl. vermitteln



Wörter werden am Zeilenende nach ihren Silben getrennt:

Allgemein bildender Unterricht

11/12

(6)

le-sen, sau-er, Tu-be, Zei-chen, He-li-kop-ter, Pä-da-go-gik –

(7)

Ach-sel, ei-gent-lich, fins-ter, Geg-ner, Kas-ten, Mag-net, möb-liert, nied-rig, Quad-rat, schlüpf-rig, Schwes-ter, sit-zen, Sit-zung, stamp-fen, wack-lig, Höl-le –

(8)

Die Buchstabengruppen , und werden nie getrennt: Zu-cker, ste-cken, dre-ckig; la-chen, Kno-chen, Kö-chin; na-schen, Fla-schen, zwi-schen



rg

Bei mehreren Konsonanten kommt nur der letzte auf die neue Zeile:

Schliesslich: über störende Trennungen diskutieren

Allgemein bildender Unterricht

12/12

View more...

Comments

Copyright � 2017 SILO Inc.