FÜR PÄDAGOGISCHE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEn

September 13, 2016 | Author: Daniel Buchholz | Category: N/A
Share Embed Donate


Short Description

1 Anmeldungen Jetzt auch online möglich! (ab 08/2016) FORTBILDUNGSPROGRAMM 2017 FÜR PÄDAGOGISCHE MITARBEI...

Description

An me Jet ldun zt g au en ch mö gl (ab ich 08/ ! 2

on

lin

FORTBILDUNGSPROGRAMM 2017

e

016

)

FÜR PÄDAGOGISCHE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEn

Arbeiterwohlfahrt Landesverband Bayern e. V.

Leh r Sem gäng e ina 6 S re & tud ien an in Ba or yer ten n

WWW.HWA-ONLINE.DE

„Kindererziehung ist ein Beruf, wo man verstehen muss, Zeit zu verlieren, um Zeit zu gewinnen.“ Jean-Jacques Rousseau

Die Hans-Weinberger-Akademie der AWO e. V. (HWA)

Beste Bildung – gelingt mit uns!

Wir laden ein in kreative Lernräume, inspirieren auf dem Weg zu neuen Horizonten, ermutigen zur Entfaltung von Potentialen und gelingenden Beziehungen in gemeinsamer Verantwortung für eine bessere Gegenwart und Zukunft.

bildung – entfaltung – zukunft Als eine der bedeutendsten überregionalen Bildungseinrichtungen im Sozial- und Gesundheitsbereich verstehen wir uns als Bindeglied zwischen Lernen und Persönlichkeitsentwicklung, unabhängig von Herkunft, Religion und Geschlecht. Im Mittelpunkt unseres Handelns steht die persönliche Entfaltung unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer und die gesellschaftspolitische Aufgabe, Fachkräfte für die Zukunft auf ihrem beruflichen Weg zu begleiten.

Unsere Standorte und Studienorte Unsere Studienorte des Bereiches Fort-, Weiterbildung und Beratung für pädagogisches ­Personal für Kinder­tageseinrichtungen: Studienort Aschaffenburg Anmeldungen bitte über den Standort Fürth Ansprechpartnerin: Barbara Grill Hans-Weinberger-Akademie der AWO e. V. ­Augsburg Hooverstr. 5 86156 Augsburg Tel.: 0821 45407-08 | Fax: 0821 45407-31 [email protected] Ansprechpartner: Volker Fenchel Hans-Weinberger-Akademie der AWO e. V. Fürth Fort-, Weiterbildung und Beratung Blumenstr. 3 * 90762 Fürth Tel.: 0911 477723-10 | Fax: 0911 477723-30 [email protected] Ansprechpartnerin: Barbara Grill Hans-Weinberger-Akademie der AWO e. V. ­München Fort-, Weiterbildung und Beratung Industriestr. 31 81245 München Tel.: 089 2441589-22 | Fax: 089 2441589-69 [email protected] Ansprechpartnerinnen: Nicole Grünbeck bzw. ­Veronika  Lex

Nördlingen

 = HWA-Standort  = Kita-Studienort der HWA

Studienort Marktl am Inn Tel.: +49 (0) 8678 74772-12 | Fax +49 (0) 8678 4772-90 [email protected] Postalische Anmeldungen bitte an den Standort ­München senden! Ansprechpartnerinnen: Nicole Grünbeck und ­Stefanie Morawek Studienort Nördlingen Anmeldungen bitte über den Standort Fürth Ansprechpartnerin: Barbara Grill

Unterkunftsmöglichkeiten Wünschen Sie eine Übernachtungsmöglichkeit? Unsere Bildungshäuser bieten zwar keine Zimmer zur Unterkunft, jedoch sind wir Ihnen sehr gerne bei der Suche eines Hotels o. ä. in der näheren Umgebung behilflich. Fragen Sie uns an!

4

Vorwort Liebe Fortbildungsinteressierte, sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen unser neues Fortbildungsprogramm 2017 vorstellen zu dürfen und hoffen, dass Sie mit unserem vielfältigen Seminar- und Lehrgangsangebot Ihren Qualifikationsbedarf in Ihrer Einrichtung decken können und Sie im Programmheft neue Anregungen finden! Frische Farben und Online-Anmeldung Wer unser Programmheft kennt, hat sicherlich die neue Gestaltung erkannt. Wir haben dabei auf barrierefreie Lesbarkeit geachtet und hoffen, dass Ihnen das neue Design gefällt! Auch unsere Homepage www.hwa-online.de haben wir komplett überarbeitet. Ab diesem Sommer können Sie sich oder Ihre Mitarbeiter/innen für alle Seminare online anmelden etc. Aktuelle Themen Besonders empfehlen wir Ihnen drei neue Zertifikats-Lehrgänge in Fürth (Seite 66 f.) und München (Seite 121 ff.), die pädagogische Fachkräfte zu aktuellen Herausforderungen fit machen:  Flüchtlingskinder in Krippe, Kindergarten und Hort – Herausforderung und Chance  Fachkraft für sprachliche Bildung im Kindergarten  Kinder mit erhöhtem Förderbedarf Weiterer Studienort Neben der inhaltlichen Qualität unserer Angebote ist uns wichtig, dass unsere Teilnehmenden kurze Anreisen zu uns haben. Im 2. Halbjahr 2016 eröffnen wir deshalb einen weiteren Studien­ ort und bieten auch im Südosten Bayerns - in unserer Berufsfachschule in Marktl am Inn – ­Kita-Fortbildungen an – siehe Seite 83 ff. Inhouse-Schulungen Viele Seminarthemen eignen sich besonders für Inhouse-Schulungen mit Ihrem Team, z. B. die auf Seite 163 genannten Schwerpunktthemen des StMAS. Gerne führen wir solche Team-Fort­ bildungen mit unseren Fachreferent/innen bei Ihnen in der Einrichtung durch. Wir bieten Ihnen dieses Schulungsformat auch zu anderen Themen an, bei denen ein Inhouse-Seminar bspw. die Teamentwicklung oder die Eigenverantwortung einer/-s jeden Mitarbeiter/in nach­haltig fördert. Bitte wenden Sie sich mit Ihrer Anfrage direkt an einen unserer Standorte. Gerne entwickeln die Kollegen/-innen mit Ihnen ein passgenaues Angebot für Ihre Einrichtung – mehr dazu auf Seite 6 oder auf www.hwa-online.de/weiterbildung. Wir wünschen Ihnen beruflichen Erfolg und Freude an der spannenden Arbeit mit Kindern und ihren Eltern. Herzliche Grüße

Mona Frommelt Direktorin der Hans-Weinberger-­Akademie

Dr. Claus Heislbetz Stellvertretender Direktor der Hans-Wein­berger-Akademie

5

Inhouse-Schulungen für Ihr Team

PASSGENAU FÜR IHREN BEDARF Unsere Kita-Seminarthemen stehen Ihrer Einrichtung auch in Form von InhouseSchulungen zur Verfügung. Jedes InhouseSeminar passen wir nach Ihren Vorgaben an oder entwickeln wir neu und führen es vor Ort durch. Sie profitieren dabei von der hohen Relevanz und Aktualität der Themen sowie von modernen Seminarmethoden. Unser Qualifizierungsangebot zeichnet sich durch ein Team von erfahrenen Referentinnen und Referenten aus, die mit ihren jeweiligen Professionen und Zusatzqualifikationen auch Beratungs­kompetenzen zur Verfügung stellen. Alle Seminarinhalte stimmen wir mit Ihnen auf die konkreten Abläufe und Strukturen aus Ihrem Praxisalltag ab. So ist jedes Seminar auf Ihre individuellen Fragestellungen, Anforderungen und Wünsche ausgerichtet. Die Seminare basieren auf dem neuesten Stand aus Forschung und Praxis. Fragen Sie uns an! Gerne beraten wir Sie und erstellen wir Ihnen ein Angebot. VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN – DIE EIGENE Auf ein neues, spezielles Inhouse-Angebot möchten wir Sie besonders aufmerksam machen: „Verantwortung übernehmen – die eigene“:  Was heißt es für Sie, Verantwortung zu übernehmen?  Wie gehen Ihre Mitarbeiterinnen und Mit­ arbeiter mit ihrer Verantwortung um? Wir sind überzeugt, dass es sich für Sie lohnt, da mal genauer hinzuschauen. Gerne unter­stützen wir Sie bei diesem wichtigen Führungsthema mit speziellen Fachreferent/ innen. Mehr darüber erfahren Sie in einer eigenen Broschüre, die Sie bei uns anfordern können.

6

Inhaltsverzeichnis HANS-WEINBERGER-AKADEMIE DER AWO E. V. 

3

ƒƒ Kontaktdaten: Unsere Standorte und Studienorte  ƒƒ Unterkunftsmöglichkeiten  ƒƒ Vorwort  ƒƒ Inhouse-Schulungen für Ihr Team 

4 4 5 6

SEMINARANGEBOT IN ASCHAFFENBURG 

9

ƒƒ Programmübersicht 2. Halbjahr 2016  ƒƒ Seminarprogramm 2017  ƒƒ Chronologische Gesamtübersicht  SEMINARANGEBOT IN AUGSBURG  ƒƒ Programmübersicht 2. Halbjahr 2016  ƒƒ Seminarprogramm 2017  ƒƒ Chronologische Gesamtübersicht  SEMINAR- UND LEHRGANGSANGEBOT IN FÜRTH  ƒƒ Programmübersicht 2. Halbjahr 2016  ƒƒ Seminar- und Lehrgangsprogramm 2017  ƒƒ Chronologische Gesamtübersicht  SEMINARANGEBOT IN MARKTL  ƒƒ Programmübersicht 2. Halbjahr 2016  ƒƒ Seminarprogramm 2017  ƒƒ Chronologische Gesamtübersicht  SEMINAR- UND LEHRGANGSANGEBOT IN MÜNCHEN  ƒƒ Programmübersicht 2. Halbjahr 2016  ƒƒ Seminar- und Lehrgangsprogramm 2017  ƒƒ Chronologische Gesamtübersicht  SEMINARANGEBOT IN NÖRDLINGEN  ƒƒ Programm 2. Halbjahr 2016  ƒƒ Seminarprogramm 2017  ƒƒ Chronologische Gesamtübersicht 

10 11 – 23 165 25 26 27 – 45 165 – 166 47 48 49 – 82 166 – 167 83 84 85 – 96 167 – 168 97 98 99 – 147 168 – 170 149 150 151 – 162 170

GESAMTÜBERSICHT UND SERVICE ƒƒ Schwerpunktthemen 2017  ƒƒ Kooperationen und Partnerschaften  ƒƒ Chronologische Gesamtübersicht aller HWA-Studienorte  ƒƒ Bildquellenverzeichnis  ƒƒ Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)  ƒƒ Anmeldeformular 

163 164 165 – 170 170 171 Umschlagklappe 7

Ein Programm der Initiative

Gesundheit in der KiTa Ernährung, Bewegung und seelisches Wohlbefinden Gesundheit für Eltern und Erzieherinnen

Die AOK Bayern – Die Gesundheitskasse unterstützt die KiTas bei der Umsetzung, z. B. mit Schulungen und Materialien. Informieren Sie sich bei Katharina Leopold unter Telefon: 0911 218-694 oder per E-Mail: [email protected]

Weitere Infos unter www.aok.de/bayern/ jolinchenkids

seminarangebot in

Aschaffenburg

Ihre Ansprechpartner/-innen: Anmeldung: Hans-Weinberger-Akademie der AWO e. V., Fort-, Weiterbildung und Beratung, Blumenstr. 3, 90762 Fürth, Tel.: 0911- 477723 -10, Fax: 0911- 477723 - 30, [email protected], www.hwa-online.de

Barbara Grill, Standortleiterin

Manuela Gronla, Organisatorische Leitung

Susanne Schlappa, Sekretariat

Seminarprogramm im 2. Halbjahr 2016 Überblick

Dancing Feet – Kinderyoga (2-tägig) Datum Referent/in Zielgruppe Seminarort Kosten Weitere Infos Seminar-Nr.

26. und 27. September 2016, 08:30 – 15:45 Uhr (16 UE) Monika Adele Camara, interkulturelle Tanzpädagogin, Yogalehrerin, Erzieherin Erzieher/-innen, päd. Mitarbeiter/-innen im Kindergarten und Hort Hans-Weinberger-Akademie, Berliner Allee 3, 63739 Aschaffenburg 190,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Siehe Programm 2016, Seite 14 oder unter www.hwa-online.de AB-Ki 16-10

Entspannung mit Kindern – Was Kindern gut tut Datum Referent/in Zielgruppe Seminarort Kosten Weitere Infos Seminar-Nr.

28. September 2016, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Corina Winter, Erlebnispädagogin, Natur- und Umweltpädagogin, Entspannungs­ pädagogin Erzieher/-innen, Kinderpfleger/-innen und sonstige Interessierte Hans-Weinberger-Akademie, Berliner Allee 3, 63739 Aschaffenburg 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Siehe Programm 2016, Seite 13 oder unter www.hwa-online.de AB-Ki 16-11

Übergänge gestalten – Entwicklungspsychologische Grundlagen und praktische Umsetzung Datum Referent/in Zielgruppe Seminarort Kosten Weitere Infos Seminar-Nr.

29. September 2016, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) 02. November 2016, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Teil 1: Dr. Maren Weiss, Dipl.-Psychologin, Dozentin am psychologischen Institut, freiberufliche Therapeutin Teil 2: Andrea Käser, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Heilpädagogin, Lehrerin in der Erzieher- und Kinderpflege­ausbildung, Coach Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen in Kindergarten und Hort Hans-Weinberger-Akademie, Berliner Allee 3, 63739 Aschaffenburg 190,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Siehe Programm 2016, Seite 10 oder unter www.hwa-online.de AB-Ki 16-12

Raus in die Natur – Hecken entdecken Datum Referent/in Zielgruppe Seminarort Kosten Weitere Infos Seminar-Nr.

10

10. Oktober 2016, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Corina Winter, Erlebnispädagogin, Natur- und Umweltpädagogin, Entspannungs­ pädagogin Erzieher/-innen, päd. Mitarbeiter/-innen im Kindergarten und Hort Outdoor, Raum Aschaffenburg. Der genaue Ort wird noch bekannt gegeben. 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Siehe Programm 2016, Seite 15 oder unter www.hwa-online.de AB-Ki 16-13

seminarangebot in Aschaffenburg Führungskompetenzen

Wer haftet und wer hat Recht? Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

09. Mai 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Berliner Allee 3, 63739 Aschaffenburg Erzieher/-innen, Kita-Leitungen Birgit Wießner, Rechtsanwältin Teilnahmebescheinigung 110,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke AB-Ki 17-01

Wie war das gleich nochmal … Wer haftet, wenn sich ein Geschwisterkind beim Sommerfest der Kita verletzt? Wie war das mit dem Datenschutz, wenn Fotos von Kindern im Jahresbericht des Trägers abgedruckt werden sollen? Wer hat Recht, wenn Rechte und Pflichten aus dem Betreuungsvertrag zur Diskussion stehen? Und gibt es zum Beispiel

eine Versicherung für Einnahmeausfälle, wenn die Kita wegen Wasserrohrbruch für einen Monat schließen muss? Diese und andere Fragen aus dem Kita-Alltag besprechen wir ausführlich. Schwerpunkte: ƒƒ Erlebnisse im Alltag und ihre rechtliche Bewertung ƒƒ Aufsichtspflicht:     Kriterien und Formen    Spezielle Aufsichtspflicht im Straßenverkehr, bei einem Ausflug, beim Schwimmen, …     Aufsichtspflichtverletzung    Aufsichtspflicht bei Kindern U3 ƒƒ Unfälle in der Kita:     Gesetzliche Unfallversicherung     Schadensfälle ƒƒ Rechtsfragen zwischen Kita und Eltern:     Betreuungsvertrag und Einverständniserklärung     Medikamentenabgabe     Datenschutz und Recht am eigenen Bild

Das Wichtigste zum Arbeitsrecht Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

07. November 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Berliner Allee 3, 63739 Aschaffenburg Einrichtungsleitungen, Stellvertretungen, Träger-Vertretungen Werner Reinsfelder, Rechtsanwalt Teilnahmebescheinigung 110,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke AB-Ki 17-02

Als Leitungskraft sind Sie in Absprache mit dem Träger auch für das Arbeitsrecht für die Kita-Mit­ arbeiter/-innen zuständig. In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten arbeitsrechtlichen Fakten. Anhand von zahlreichen Beispielen aus der Praxis erfahren Sie, worauf Sie beim Thema Arbeitsrecht besonders achten müssen. Schwerpunkte: ƒƒ Der Arbeitsvertrag: Inhalt und Pflichten ƒƒ Leitungspflichten – Trägerpflichten

ƒƒ Formen des Arbeitsverhältnisses     Teilzeit     Befristung, Arbeit auf Abruf     Abordnung und Versetzung ƒƒ Die Personalakte ƒƒ Fortbildungsanspruch und Fortbildungspflicht ƒƒ Arbeitsschutz und Unfallverhütung ƒƒ Beendigung des Arbeitsverhältnisses     Kündigung und Kündigungsschutz     Aufhebungsvertrag und Abfindung     Das Zeugnis ƒƒ Mutterschutz und Beschäftigungsverbot ƒƒ Elternschaft, Elterngeld, Elternzeit

11

seminarangebot in Aschaffenburg Professionalität und Teamarbeit

Atempause: Stressmanagement und Entspannung für Erzieher/-innen Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

11. Oktober 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Berliner Allee 3, 63739 Aschaffenburg Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Kitas und Interessierte Corina Winter, Erlebnispädagogin, Natur- und Umweltpädagogin, Entspannungs­ pädagogin Teilnahmebestätigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke AB-Ki 17-03

„Was machst du eigentlich den ganzen Tag? Du passt doch nur auf Kinder auf!“ – Kennen Sie solche Aussagen? Bei solchen Meinungen ist es nicht immer leicht, einfach gelassen zu bleiben. Der Alltag einer Erzieher/in ist oft ziemlich anstrengend: Sie versuchen, trotz großer Gruppen und wenig Personal allen Kindern gerecht zu werden. Der Lärmpegel ist meist hoch. Es kommt immer wieder zu Konflikten zwischen Kindern oder Eltern und Kollegen. Das sind Stolpersteine, die Erzieher/innen häufig zu schaffen machen. Diese Fortbildung soll Sie dabei unterstützen, Abläufe im Alltag zu vereinfachen, Zeit sinnvoll einzuteilen und Stressfaktoren aus dem Weg zu räumen.

12

Sie bekommen Tipps und Übungen an die Hand, wie Sie besser für sich sorgen und ihre Bedürfnisse berücksichtigen können. Entspannungsübungen und Kennenlernen von Entspannungstechniken runden den Tag ab. Schwerpunkte: ƒƒ Was macht meinen Alltag leichter? ƒƒ Abschalten und Entspannen ƒƒ Tipps und Übungen zur Umsetzung von Ent­ spannungsübungen im Arbeitsalltag ƒƒ Haltung, Stimme, Gesundheit stärken ƒƒ Krisen und Konflikte meistern

seminarangebot in Aschaffenburg

Fachkonzepte, Pädagogik und Psychologie Portfolioarbeit und Entwicklungsgespräche Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

Portfolioarbeit: 09. Mai 2017, Entwicklungsgespräche: 21. Juni 2017, 08:30 – 15:45 Uhr, je 8 UE, jeder Tag kann einzeln gebucht werden Hans-Weinberger-Akademie, Berliner Allee 3, 63739 Aschaffenburg Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen aus Krippe, Kindergarten und Hort Barbara Grill, Dipl.-Pädagogin, Sozialwirt, Mediatorin Teilnahmebescheinigung Je Seminartag 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Teil 1 Portfolioarbeit: AB-Ki 17-04-1, Teil 2 Entwicklungsgespräche: AB-Ki 17-04-2

Kinder sind von Beginn an Akteure ihrer Entwicklung und ihrer Bildung. Mittels Portfolioarbeit können Sie die Entwicklungsschritte, den Erwerb der Kompetenzen und individuelle Lernprozesse sichtbar machen und festhalten. Hierzu lernen Sie verschiedene Arten und Methoden kennen. Das Führen von Entwicklungsgesprächen mit den Eltern ist ein wichtiger Baustein in der Dokumentation von Entwicklung und Lernfortschritten. Im Mittelpunkt dieser Gespräche stehen das Kind mit seinen Themen und die gemeinsame Suche mit den Eltern nach Möglichkeiten der Unterstützung. Wie sich Entwicklungsgespräche von anderen Gesprächen unterscheiden, wie Sie den Schwerpunkt auf die Ressourcen statt Defizite legen und Eltern als Erziehungspartner gewinnen können, ist Inhalt des Teil 2.

Schwerpunkte Portfolioarbeit: ƒƒ Was ist ein Portfolio? Arten von Portfolios ƒƒ Pädagogische Ansprüche an ein Portfolio ƒƒ Inhalte und Gestaltungsmöglichkeiten ƒƒ Etablierung und Führung des Portfolios ƒƒ Praktische Portfolioarbeit mit dem Kind, den Eltern und im Team Schwerpunkte Entwicklungsgespräche: ƒƒ Was ist ein Entwicklungsgespräch? ƒƒ Was unterscheidet es von anderen Gesprächen? ƒƒ Wie bereite ich mich auf ein Entwicklungs­ gespräch vor? ƒƒ Was ist im Vorfeld zu beachten? ƒƒ Wie beziehe ich die Eltern mit ein? ƒƒ Wie könnte (m)ein Gesprächsleitfaden aussehen? ƒƒ Praktische Übungen

Anmerkung Die beiden Seminartage bauen inhaltlich aufeinander auf. Bei entsprechenden Vorkenntnissen ist es jedoch möglich, Teil 2 einzeln zu buchen.

13

seminarangebot in Aschaffenburg Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Familien mit Fluchterfahrung in Krippe, Kita und Hort Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

27. und 28. März 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (16 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Berliner Allee 3, 63739 Aschaffenburg Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen aus Krippe und altersübergreifenden Gruppen Stefanie Salomon, Fachreferentin für Sprache Teilnahmebescheinigung 190,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke AB-Ki 17-05

Die Zusammenarbeit von Kindertageseinrichtung und Eltern mit Migrationshintergrund stellt für das Kind eine Brücke zwischen zwei manchmal sehr unterschiedlichen Welten dar. Eine funktionierende Erziehungspartnerschaft ist aber nicht nur für das Kind ein Gewinn, sondern erhöht auch die Qualität der Betreuung. Diese Fortbildung beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie Erzieher/-innen die Erziehungspartnerschaft speziell mit Eltern, die möglicherweise andere Vorstellungen von und Erfahrungen mit Pädagogik haben, positiv gestalten können.

14

Häufig kommen folgende Fragen auf: ƒƒ Wie können wir den Eltern unsere pädagogischen Schwerpunkte: und Handlungsweisen erklären? ƒƒ Wie können wir auf Eltern zugehen, die „schwer zu greifen sind“ und ihnen Wertschätzung ­vermitteln? ƒƒ Können wir auch Forderungen stellen? ƒƒ Und wie findet man am besten die Balance zwischen Respekt, Anerkennung und Einbeziehung der verschiedenen Kulturen, einschließlich der eigenen? Anhand von vielen Beispielen aus der inter­ kulturellen Arbeit werden gemeinsam individuelle Antworten entwickelt.

seminarangebot in Aschaffenburg

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Schwierige Gespräche führen – Einführung in die Lösungsorientierte Beratung und Gesprächsführung Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

06. Juli 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Berliner Allee 3, 63739 Aschaffenburg Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen in Krippen, Kindergarten und Hort Angela Reißmann, Systemischer Coach, Supervisorin, Personal- und Organisationsberatung Teilnahmebestätigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke AB-Ki 17-06

Kennen Sie das? Das Gespräch, das Sie gerade mit Eltern oder Kolleg/-innen führen, dreht sich im Kreis, Sie kommen immer wieder zu denselben Problemen und Schwierigkeiten. Die Situation ist für alle frustrierend. Gesprächsführung kann auch anders verlaufen: Zügiger, zielführender und sogar mit Spaß am Thema. Die Grundzüge der lösungsorientierten Beratung sind einfach zu lernen und anzuwenden. Mit ihnen erhält man einen Leitfaden, der die eigene Gesprächsführung effektiver und angenehmer macht. Der Seminartag bietet einen Einstieg in Grundhaltung, Ablauf und Methodik der lösungsorientierten Gesprächsführung.

Schwerpunkte: ƒƒ Herstellen einer konstruktiven Gesprächs­ atmosphäre ƒƒ Grundlagen lösungsorientierter Gesprächs­ führung ƒƒ Auftragsklärung ƒƒ Zielsetzung und -formulierung ƒƒ Lösungsorientierte Frageformulierung ƒƒ Entwicklung von Lösungsschritten ƒƒ Einfache Fallübungen ƒƒ Tipps für die Praxis

Elternabende gestalten – Eltern gewinnen Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

13. Oktober 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Berliner Allee 3, 63739 Aschaffenburg Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen aus Krippe, Kindergarten und Hort Barbara Grill, Dipl.-Pädagogin, Sozialwirt, Mediatorin Teilnahmebestätigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke AB-Ki 17-07

Elternarbeit gehört zu den anspruchsvollen Aufgaben im Kindergarten und Hort. „Die Eltern kommen einfach nicht!“ ist dabei eines der Schwierigkeiten vor denen Erzieherinnen und Erzieher oft stehen. Das andere verbreitete Phänomen sind Eltern, die den Elternabend zur Selbstdarstellung nutzen In diesem Seminar gehen wir zum einen der Frage nach, wie können Sie Elternarbeit gestalten, damit die Eltern gerne und ohne Scheu am Elternabend teilnehmen? Zum anderen erfahren Sie wie Sie durch den Elternabend führen können, ohne dass Eltern Ihnen das Heft auf der Hand nehmen.

Wir reflektieren die eigene Haltung, analysieren das Umfeld, tauschen uns aus und erarbeiten praxis­ nahe Lösungen für eine gelungene Zusammenarbeit mit den Eltern. So können neue Ideen entwickelt und gute Lösungen für die jeweiligen Zielgruppen der TeilnehmerInnen entstehen. Schwerpunkte: ƒƒ Zielgruppenanalyse ƒƒ Bedarfe der Zielgruppen ƒƒ Themenbezogene Elternabende ƒƒ Moderation und Präsentation

15

seminarangebot in Aschaffenburg

Fördern und stärken – Kompetenzbezogene Bildung Mehrsprachigkeit sicher begleiten Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

29. Mai 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Berliner Allee 3, 63739 Aschaffenburg Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen aus Krippe und altersübergreifenden Gruppen Stefanie Salomon, Fachreferentin für Sprache Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke AB-Ki 17-08

Die Ausbildung der Sprache ist ein besonders interessanter Entwicklungsschritt von Kindern bis zum Schuleintritt. Mittlerweile ist es keine Seltenheit mehr, dass Kinder nicht nur mit einer, sondern mit mehreren Sprachen aufwachsen – parallel oder zeitlich versetzt.

In diesem Seminar gehen wir folgenden Fragen nach: ƒƒ Verläuft der Spracherwerb bei Mehrsprachigkeit anders? ƒƒ Wie kann ich erkennen, mit welchen Sprachphänomenen ein Kind gerade beschäftigt ist? ƒƒ Muss ich mehrsprachig aufwachsende Kinder besonders fördern? ƒƒ „Dürfen“ Kinder gleicher Herkunftssprache diese untereinander sprechen? ƒƒ Wie berate und unterstütze ich Eltern am besten bei dem Thema Mehrsprachigkeit?

Entspannung mit Kindern – Was Kindern gut tut Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

20. Juli 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Berliner Allee 3, 63739 Aschaffenburg Erzieher/-innen, Kinderpfleger/-innen und sonstige Interessierte Andrea Käser, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Heilpädagogin, Lehrerin in der Erzieherund Kinderpflegeausbildung, Coach Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Ab-Ki 17-09

Reizüberflutung, Leistungsdruck und Freizeitstress macht schon Kindern zu schaffen. All dies zu verarbeiten, ist anstrengend, lässt Kinder unruhig und manchmal sogar aggressiv werden. Durch gezielten Einsatz von Klängen, Geschichten und Musik, wird die Wahrnehmung und das Hören oder bewusste Horchen entwickelt. Sie erfahren in der Fortbildung, wie Sie kleine und große Kinder für Anspannung und Entspannung sensibilisieren. Sie erhalten Anregungen für die Entspannungsarbeit mit Kindern von bewegt zu ruhig, von laut zu leiser, von viel zu wenig.

16

Schwerpunkte: ƒƒ Einfache Körperübungen ƒƒ Geschichten, Klänge und Musik ƒƒ Spiele und Übungen zur Entspannung ƒƒ Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und ­Kollegen zum eigenen Umgang mit Stress Anmerkungen: Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke Socken, Decke oder Isomatte, Rhythmus- und Klanginstrumente, soweit vorhanden.

seminarangebot in Aschaffenburg

Fördern und stärken – Kompetenzbezogene Bildung Lieder und Tänze von allen Kontinenten Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

07. November 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Berliner Allee 3, 63739 Aschaffenburg Erzieher/-innen, Kinderpfleger/-innen und sonstige Interessierte Monica Adele Camara, interkulturelle Tanzpädagogin, Yogalehrerin, Erzieherin Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke AB-Ki 17-10

Einheit in der Vielfalt! Von Afrika bis Europa – von traditionellem Tanz bis zur individuellen Tanzimprovi­sation. Tanz und Gesang sind so bunt und vielfältig wie die Kulturen dieser Welt. Schwerpunkte: ƒƒ Erfahrung von elementarer, friedensstiftender, gemeinschaftsbildender Wirkung von Tanz und Gesang

ƒƒ Einblick in Tanz- und Musikgeschichte im kulturellen Zusammenhang ƒƒ Interaktion zwischen Musik und Bewegung ƒƒ Tanzgestaltung – von ruhig-meditativ bis feurigdynamisch – und ihre energetische Wirkung am eigenen Leib. Anmerkungen: Bitte Sportkleidung mitbringen!

17

seminarangebot in Aschaffenburg Hort

Stopp! Kinder gehen gewaltfrei mit Konflikten um! Gewaltprävention in Kita und Schulkindbetreuung Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

27. April 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Berliner Allee 3, 63739 Aschaffenburg Erzieher/-innen, Pädagogische Mitarbeiter/-innen im Kindergarten und Hort Corina Winter, Natur-, und Umweltpädagogin, Entspannungs­pädagogin Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke AB-Ki 17-11

Gewaltprävention ist ein wichtiges und vielfältiges Thema. Ob in der Kita, Zuhause, in der Schule oder auf der Straße: Kinder erleben häufig Gewalt. Vielen Kindern fehlen die notwendigen kommunikativen und interaktiven Kompetenzen, sodass sie in angespannten sozialen Situationen oft überfordert sind. Wir beschäftigen uns vor allem in dieser Fortbildung mit den präventiven Maßnahmen, damit Kinder lernen mit Konflikten gewaltfrei umzugehen. Der Umgang mit Gefühlen spielt hierbei eine wichtige

Rolle. Sie erfahren Möglichkeiten zum Wutabbau, wir üben Konfliktlösungsstrategien ein und toben uns beim Rangeln und Fairen Kämpfen aus. Schwerpunkte: ƒƒ Theoretische Grundlagen zum Thema ƒƒ Viele praktische Übungen und Spiele ƒƒ Konkrete Umsetzungsmöglichkeiten in den Alltag ƒƒ Ausführliches Skript mit Literaturangaben

Ideenwerkstatt – Projekte mit Schulkindern. Ein methodisch kreatives Seminar Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

05. September 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Berliner Allee 3, 63739 Aschaffenburg Erzieher/-innen, Pädagogische Mitarbeiter/-innen im Kindergarten und Hort Corina Winter, Natur-, und Umweltpäda­gogin, Entspannungs­pädagogin Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke AB-Ki 17-12

Damit die Hortarbeit nicht zum verlängerten Arm der Schule oder als Hausaufgabenkontrolleur des Lehrers wird, ist es notwendig, dass sich die Hortarbeit als eigenständiges, ergänzendes Angebot versteht, das Freizeit und kreatives Lernen nach der Schule verknüpfen hilft. Die Hortarbeit hat die Chance, sich dabei mit kreativen Projekten und regelmäßigen Angeboten zu profilieren. Gerade zu den Ferien gilt es den Lern- und Freizeitort Hort noch attraktiver zu gestalten, damit noch mehr Kinder die Angebote dieser Zeit in Anspruch nehmen. Projektarbeit als partizipative Methode ist hierfür ein gut geeignetes Mittel. Sie erfahren in diesem Seminar, wie Sie neue Projekte (er)finden, die Kinder mit einbeziehen

18

und motivieren und wie Sie Projektideen konkret umsetzen. Schwerpunkte: ƒƒ Wie komme ich zu neuen Projektideen, die die Kinder wirklich interessieren? ƒƒ Was sollte bei der Planung eines Projektes bei Einbeziehung der Kinder beachtet werden? Wie kann ich andere in die Realisierung des Projektes mit einbeziehen? ƒƒ Was gilt es bei der Umsetzung eines Projektes zu beachten, wenn die Kinder nur kurze Zeit da sind? ƒƒ Wie kann ich müde oder gelangweilt erscheinende Kinder motivieren und bei der Stange halten?

seminarangebot in Aschaffenburg

U3 – frühkindliche Bildung und Erziehung Wach, neugierig und zufrieden – psychische Entwicklung von Kindern unter 3 Jahren Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

02. Februar 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Berliner Allee 3, 63739 Aschaffenburg Pädagogische Fachkräfte/ Erzieherinnen und Kinderpfleger/-innen aus der Krippe und altersübergreifenden Gruppen Dr. Maren Weiss, Diplom-Psychologin, Dozentin am psychologischen Institut der Universität Erlangen-Nürnberg, freiberufliche Therapeutin Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke AB-Ki 17-13

Entwicklung ist ein dynamischer Prozess und steht in Wechselwirkung zwischen dem sich entwickelnden Kind, seinen Bezugspersonen und der Erfahrungswelt des Kleinkindes. Im diesem Seminar lernen Sie grundlegendes Wissen über die Entwicklung von Kindern im Alter bis drei Jahren. Dabei besprechen wir Meilensteine der kindlichen Entwicklung und setzen sie in Bezug zur praktischen Arbeit in der Kita.

Schwerpunkte: ƒƒ Körperliche Entwicklung ƒƒ Entwicklung intellektueller Fähigkeiten ƒƒ Soziale und emotionale Entwicklung ƒƒ Entwicklungsauffälligkeiten

Den Spracherwerb der Kleinsten begleiten Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

21. März 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Berliner Allee 3, 63739 Aschaffenburg Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen aus der Krippe und altersübergreifenden Gruppen Christiane Strunk, staatlich anerkannte Logopädin Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke AB-Ki 17-14

Die Ergebnisse der Gehirnforschung zum Spracherwerb zeigen die Notwendigkeit „ein sprechendes Umfeld“ zu haben. Nur so können die notwendigen neuronalen Netze entstehen. Kinder sind beim Spracherwerb einerseits auf sprachlichen Input angewiesen. Andererseits ist ebenso wichtig, dass sie selbst aktiv werden, ihre Kommunikation selbst gestalten, um sich die sprachlichen Reize und Anregungen zu holen, die sie in der jeweiligen Phase ihrer Sprachentwicklung benötigen.

Schwerpunkte: ƒƒ Was brauchen Kinder, um sich sprachlich zu ­entwickeln? ƒƒ Wie kommunizieren Kinder, bevor sie Worte ­verwenden können? ƒƒ Wie kann ich die Sprachentwicklung bei 0 – 3-­Jährigen unterstützen? ƒƒ Wann gelingt mir der Austausch mit den Kleinsten und was macht es manchmal schwer? ƒƒ Verlauf und Besonderheiten in der Entwicklung der Sprache von Kindern ƒƒ Welche Entwicklung ist altersentsprechend und wann sind Warnsignale zu beachten?

19

seminarangebot in Aschaffenburg

U3 – frühkindliche Bildung und Erziehung Eingewöhnungsmodelle Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

29. März 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Berliner Allee 3, 63739 Aschaffenburg Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen aus Krippe, Kindergarten und Hort Barbara Grill, Dipl.-Pädagogin, Sozialwirt, Mediatorin Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke AB-Ki 17-15

Kommt ein Kind in die Krippe, ist das in der Regel die erste Trennungserfahrung, die es macht. Für das Kind bedeutet das, sich in einer fremden Welt mit fremden Menschen zurechtzufinden. Diesen Übergang verantwortlich und feinfühlig zu gestalten, erfordert ein hohes Maß an Professionalität für die Fachkräfte. Dabei können erprobte Eingewöhnungsmodelle helfen. Eine gute Eingewöhnung ist die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern.

20

Schwerpunkte: ƒƒ Unterschiedliche Bindungsmuster und -verhalten ƒƒ Berliner Modell/Münchner Modell ƒƒ Alltagsgestaltung und vorbereitende Umgebung ƒƒ Beobachtung und Dokumentation ƒƒ Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fach­ kräften

seminarangebot in Aschaffenburg Neue Ideen und Methoden

Natur erleben im Winter Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

07. Februar 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Outdoor, Raum Aschaffenburg. Der genaue Ort wird noch bekannt gegeben Erzieher/-innen, Mitarbeiter/-innen im Kindergarten und Hort Corina Winter, Erlebnispädagogin, Natur-, und Umweltpädagogin, Entspannungs­ pädagogin Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen AB-Ki 17-16

Es ist Schmuddelwetter. Es regnet oder schneit. Es ist bitterkalt. Wer will da schon raus? Im Winter zeigt sich die Natur von einer ganz besonderen Seite – alles erscheint starr und trist, und doch gibt es bei genauem Hinschauen viel zu entdecken. In diesem Naturpädagogikseminar bekommen Sie verschiedene Anregungen, wie Sie auch im Winter mit Kindern die Natur erleben können. Und dies nicht nur bei herrlichem Schnee, sondern auch bei +3°C und Nieselregen. Mit selbstgesammelten Samen und Beeren fertigen wir Vogelfutter an, begeben uns auf die Suche nach Tierspuren, erforschen die verschiedenen Überwinterungsstrategien von Tieren und erkunden, was Bäume und Sträucher auch im Winter interessant macht. In zahlreichen Spielen und anderen Aktivitäten bekommen Sie vielseitige Ideen zur Gestaltung winterlicher Naturerlebnisse. Das eigene Erleben steht im Vordergrund.

Schwerpunkte: ƒƒ Hintergrundinformationen zu Natur im Winter ƒƒ Spielideen in Theorie und Praxis, ƒƒ Aktivitäten und Projekte für Temperaturen unter + 5 °C ƒƒ Tipps und Hinweise zu naturpädagogischen ­Aktivitäten im Winter Anmerkungen: In der Fortbildung steht das eigene Erleben und Tun im Vordergrund und sie findet draußen statt. Bitte deshalb auf warme, wetterfeste Kleidung und wasserdichtes Schuhwerk achten. Bitte eigene Verpflegung (Vesper und Getränke) mitbringen. Evtl. Fotokamera und Schreibzeug zur eigenen Dokumentation mitbringen.

21

seminarangebot in Aschaffenburg Neue Ideen und Methoden Einführung in die Zirkuspädagogik Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

09. März 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Berliner Allee 3, 63739 Aschaffenburg Erzieher/-innen, Mitarbeiter/-innen in Kindergarten und Hort Corina Winter, Erlebnispädagogin, Natur-, und Umweltpädagogin, Entspannungs­ pädagogin Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke AB-Ki 17-17

Hereinspaziert in die Zirkuswelt! Kaum ein anderes Medium ist so geeignet, um persönliche Stärken und Teamfähigkeiten gleichermaßen zu fördern wie die Zirkuskünste: Eigene Stärken und Talente entdecken, Körpererfahrung, spielerische Bewegungsförderung, klare Kommunikation, unbedingtes Vertrauen (z. B. bei der Akrobatik), Kreativität, Zusammenarbeiten und Absprechen in der Gruppe für Präsentationen, gemeinsame Erfolgsmomente, Präsentationsgeschick bei der Aufführung! An diesem Fortbildungstag lernen Sie die unterschiedlichen Zirkuskünste kennen und können diese unter fachkundiger Anleitung ausprobieren und einüben. Die Umsetzung in den Arbeitsalltag wird thematisiert sowie Möglichkeiten und Ideen der praktischen

Anwendung aufgezeigt. Wichtig ist, nicht alle Zirkustechniken müssen beherrscht werden. Das Anleiten spielt eine weitaus größere Rolle bei der Umsetzung. Auch in Ihrer Gruppe stecken schlummernde Talente, die nur darauf warten geweckt zu werden. Manege frei! Schwerpunkte: ƒƒ Kennenlernen und Ausprobieren der verschiedenen Bewegungskünste wie z. B. Jonlage, Balancier­geräte usw. ƒƒ Umsetzung in den Alltag oder bei einem Projekt ƒƒ Hilfestellung bei der Anleitung der Zirkustechniken ƒƒ Materialkunde

Raus in die Natur – die Wiese lebt Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

04. Juli 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Outdoor, Raum Aschaffenburg. Der genaue Ort wird noch bekannt gegeben Erzieher/-innen, Mitarbeiter/-innen im Kindergarten und Hort Corina Winter, Erlebnispädagogin, Natur-, und Umweltpädagogin, Entspannungs­ pädagogin Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen AB-Ki 17-18

Eine bunte Blumenwiese steckt voller Artenvielfalt; Wiesenblumen, verschiedenste Gräser, eine Vielzahl an Insekten wie Bienen, Hummeln, Grashüpfer sowie Schnecken, Regenwürmer und Spinnen kann man bei einer Wiesensafari entdecken. In diesem Naturpädagogik-Seminar bekommen die Teilnehmer/-innen eine Fülle praxiserprobter Aktivitäten an die Hand, um die Wiese gemeinsam mit Kindern zu erforschen. Dabei sind alle Sinne gefragt - Lauschen, Fühlen und Riechen; Beobachten, Gestalten und Spielen steht auf dem Programm. Ausgerüstet mit einem „Rucksack“ voller Ideen und einem erweiterten Hintergrundwissen können

22

die Teilnehmer/-innen anschließend sofort eigene Projekte starten. „Learning by doing“ während des Seminars und ein ausführliches Skript mit vielseitigen Spielideen ermöglichen ein schnelles, einfaches Umsetzen im Kitaalltag. Anmerkungen: Hinweis an Teilnehmende: Bitte auf wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk achten, evtl. Fotokamera und Schreibzeug zur eigenen Dokumentation mitbringen. Die Veranstaltung findet grundsätzlich auch bei Regenwetter statt.

seminarangebot in Aschaffenburg Neue Ideen und Methoden

Spielewerkstatt Wald: Neue Spiele, neue Ideen für den Waldtag Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

27. September 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Outdoor, Raum Aschaffenburg. Der genaue Ort wird noch bekannt gegeben Erzieher/-innen, Mitarbeiter/-innen im Kindergarten und Hort Corina Winter, Erlebnispädagogin, Natur-, und Umweltpädagogin, Entspannungs­ pädagogin Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen AB-Ki 17-19

Draußen sein, sich dreckig machen (dürfen) und Abenteuer erleben – Kinder lieben Waldtage. Ein interessanter und abwechslungsreicher Waldtag lebt neben dem Einsatz von bewährten Spielen davon, dass immer wieder neue Aktivitäten und Spiele eingesetzt werden. Dieses Seminar richtet sich an Menschen, die gerne mit Kindern in den Wald gehen und hierfür neue Spielideen und Aktivitäten suchen und erproben möchten. Das Seminar zeigt Wege auf, mit welchen verschiedenen spielpädagogischen Möglichkeiten Waldtage neue Impulse erhalten können.

Schwerpunkte: ƒƒ Kennenlernen unterschiedlicher Spieletypen und Aktivitäten und deren Einsatzmöglichkeiten ƒƒ Erweiterung des eigenen Spielerepertoires ƒƒ Praktische Erfahrungen sammeln ƒƒ Fachliche und spielpädagogische Reflexion Anmerkungen: In der Fortbildung steht das eigene Erleben und Tun im Vordergrund und sie findet im Wald statt. Bitte deshalb auf wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk achten. Bitte eigene Verpflegung (Vesper und Getränke) mitbringen. Kaffee und Tee kann bei Bedarf gekocht werden. Evtl. Fotokamera und Schreibzeug zur eigenen Dokumentation mitbringen.

Dancing Feet – Kinderyoga Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

19. und 20. Oktober 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (16 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Berliner Allee 3, 63739 Aschaffenburg Erzieher/-innen, Mitarbeiter/-innen in Kindergarten und Hort Monica Adele Camara, interkulturelle Tanzpädagogin, Yogalehrerin, Erzieherin Teilnahmebescheinigung 190,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke AB-Ki 17-20

Die Medien Tanz, Yoga, Imagination und Ritual, verbunden in „Dancing Feet“, eröffnen den sinnlichen Zugang zur Welt und unterstützen den kindlichen Drang nach Bewegung und fördern das körper­ lichem Erleben. In einer schnellen und reizüberfluteten Zeit bilden kontemplative Momente für Kinder einen schönen und wichtigen Ausgleich. Gerade Kinder können in ihrer körperlichen und seelischen Entwicklung von der positiven Wirkung des Yogas profitieren. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie mit kleinen und größeren Kindern „Yoga spielen“ können: Spiele, Atemübungen, Partnerübungen, Tanzspiele, Meditationsspiele, Entspannungsübungen und Visualisierungen für Kinder. Sie lernen, auf unterschiedliche Altersstufen, Temperamente und Gruppensituationen gezielt einzugehen.

Schwerpunkte: ƒƒ Anregung und Inspiration für die eigene Gruppen­arbeit zu Yoga und zur Tanzerziehung, Gesundheits­bildung mit Musik, Bewegung und Körperarbeit. ƒƒ Methodik, Didaktik einer authentischen DancingFeet-Kinderyogastunde, abgestimmt auf Ihre einrichtungsspezifischen Bedürfnisse. ƒƒ Erweiterung Ihrer persönliche Körper- und Bewegungswahrnehmung. Anmerkungen: Bitte bequeme Sportkleidung mitbringen

23

seminarangebot in

Augsburg

Ihre Ansprechpartner/-innen: Hans-Weinberger-Akademie der AWO e. V., Fort-, Weiterbildung und Beratung, Hooverstr. 5, 86156 Augsburg, Tel.: +49 821 45407-08, Fax: +49 821 45407-31, [email protected], www.hwa-online.de

Volker Fenchel, Standortleiter

Frances Dorn, Sekretariat (ab 09/2016)

Seminarprogramm im 2. Halbjahr 2016 Überblick

Juli 2016                                               Programm 2016, Seite 01.07.2016 •  „Wasser ist nass! Sonst noch was?“ 36 04. + 05.07.2016 •  Leichterer Umgang mit „auffälligen“ Kindern und Jugendlichen 19 18.07.2016 •  Praxisanleitung/-begleitung für pädagogische Mitarbeiter/-innen: 11 Kursstart der Zertifikats-Weiterbildung Oktober 2016 07.10.2016 •  Nachhaltigkeit, was ist das? Regenerative Energien und Nachwachsende Rohstoffe 36 10.10.2016 •  Umgangsformen in der Kita 22 14.10.2016 •  „Bum, Tschak, Bum Bum, Tschak“ – spielend Rhythmus lernen 29 (Zielgruppe 7 – 9 Jahre) •  Nobody’s perfect – Hilfreiches Beschwerdemanagement 13 15.10.2016 17. + 18.10.2016 •  Forscher in Windeln: Entwicklung und Lernen unter 3 Jahren 33 24.10.2016 •  Eltern für sich und die gemeinsame Sache gewinnen – Elternabende gestalten 22 28.10.2016 •  „Wieso, Lukas versteht doch immer alles, was ich ihm sage!“ 25 November 2016 07.11.2016 •  Beziehung, Grenzen, Konsequenzen 20 09.11.2016 •  Grundlagen zu Traumapädagogik 20 12. + 26.11.2016 •  Wiedereinstieg … nach der Familienpause 17 15.11.2016 •  Lachen Sie sich gesund! Humor als Kraftquelle 17 19.11.2016 •  Fragen kann doch jeder?! Elternbefragungen professionell gestalten 14 19.11.2016 •  Jungen in der Kita und im Hort (II) 28 21.11.2016 •  Inklusionsfachkraft – Pädagogik der Vielfalt: Kursstart der Zertifikats-Weiterbildung 26 Dezember 2016 25 09. + 10.12.2016 •  „Starke Kinder – Gute Freunde“ – Präventionsangebot für Kitas

26

seminarangebot in Augsburg Führungskompetenzen

Gemeinsam geht es besser – oder auch nicht? Teamarbeit in der Kita Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

06. Mai 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Hooverstr. 5, 86156 Augsburg Pädagogisches Personal in Kitas, Leitungen und stellvertretende Leitungen Ursula Hahn-Seidl, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Systemische Beratung/Coaching/ Mediation (SE) Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Au-Ki 17-01

Gemeinsam geht es besser! – oder auch nicht? Sie möchten Gruppen und ihre Dynamik besser verstehen, sind offen für Eigenreflexion und haben Lust, nach Möglichkeiten der Intervention in verfahrenen Situationen zu suchen? An diesem (gruppen-) dynamischen Tag bekommen Sie Anregungen für Ihre alltägliche Teamarbeit, erfahren Stärkung für (anstehende) Gespräche und erhalten praktische Tipps.

Schwerpunkte: Phasen in Gruppen – etwas Theorie Das eigene Team als Ressource erleben zu können, stärkt die Resilienz, fördert die Motivation und wirkt gegen innere Kündigung, Erschöpfung und anderen psychischen Belastungen. ƒƒ Die Balance in Gruppen finden und halten – mithilfe der Themenzentrierten Interaktion (R. Cohn) ƒƒ Aufbau und Struktur für Teamgespräche ƒƒ Einzel- und Kleingruppenarbeit ƒƒ Bearbeitung konkreter Fragestellungen der Teilnehmer (im Rahmen der vorhandenen Seminarzeit)

Nobody’s perfect – Hilfreiches Beschwerdemanagement Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

25. November 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Hooverstr. 5, 86156 Augsburg Pädagogisches Personal in Kitas, Leitungen und stellvertretende Leitungen Volker Fenchel, M. A., Dipl. Gerontologe Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Au-Ki 17-02

Beschwerden zu äußern und Kritik anzunehmen – beides fällt uns schwer! Wir wollen den anderen nicht verletzen, deshalb sagen wir nichts, obwohl wir Anlass und Grund für eine Beschwerde haben. Wir wollen alles richtig und ja keine Fehler machen, daher trifft es uns oft emotional, wenn wir oder unser Verhalten Anlass zu Beschwerden gibt. Beschwerden sind aber hilfreich: sie zeigen uns die Stellen auf, an denen es nicht so rund läuft – eventuell, ohne dass wir es selbst bemerken. Beschwerden geben uns aber auch Hinweise darauf, was den Eltern wichtig ist und wie sie unsere Arbeit sehen.

Sie geben uns Gelegenheit, unser Handeln und unsere Selbstwahrnehmung zu reflektieren – und diese eventuell zu ändern. Daher ist es hilfreich und wichtig, ein wirksames Beschwerdemanagement ins Leben zu rufen. Schwerpunkte: ƒƒ Beschwerdestimulierung ƒƒ Beschwerden annehmen ƒƒ Beschwerden effektiv bearbeiten ƒƒ Beschwerden auswerten ƒƒ Fehlerkultur – aus Fehlern lernen

27

seminarangebot in Augsburg Professionalität und Teamarbeit

Älter werden im Kindergarten?! Altersunterschiede im Team als Bereicherung verstehen Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

11. November 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Hooverstr. 5, 86156 Augsburg Pädagogisches Personal in Kitas, Leitungen und stellvertretende Leitungen Ursula Hahn-Seidl, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Systemische Beratung/Coaching/ Mediation (SE) Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Au-Ki 17-03

Älter werden im Kindergarten – ist das möglich? Pädagogisches Personal in Kitas ist besonderen Stressoren ausgesetzt – von den niedrigen Stühlchen, über die Belastung der Lautstärke, bis zum gemeinsamen Spiel auf dem Boden mit den Kindern. Manche Kollegin bezweifelt, in diesem Kontext den Beruf bis zum Renteneintritt leisten zu können. Gleichzeitig sind Kitas enorm froh, auf einen Stamm erfahrener und patenter Fachkräfte zurückgreifen zu können. Ihr Auftreten, ihre Erfahrung und Intuition brauchen junge Einrichtungen, die häufig konfrontiert sind mit hoher Fluktuation und neuen, jungen Kräften.

Durch das Seminar sind Sie in der Lage, Diversität im Alter der Belegschaft als Bereicherung und Gewinn zu betrachten. Sie bekommen Eckpunkte für eine Konzeption gelungener Altersmischung. Das Diskutieren und Erarbeiten dieser Konzeption in einer einrichtungsübergreifenden Gruppe bereichert alle Teilnehmer/-innen. Diese Veranstaltung hat Coaching-Charakter. Wir arbeiten gemeinsam an den Praxisbeispielen, die Sie als Teilnehmer/-innen einbringen. Auf diese Weise ermöglichen wir eine hohe Praxisnähe. Schwerpunkte: ƒƒ Welche Rahmenbedingungen braucht es, um gesund und fit in Kitas älter werden zu können? ƒƒ Umgang Alt und Jung: Chancen der Vielfalt ƒƒ Gemeinsames Entwickeln konzeptioneller Ideen für eine gelungene Altersmischung in Kitas

28

seminarangebot in Augsburg

Fachkonzepte, Pädagogik und Psychologie Auffällige Kinder „gefangen“ in ihrem Familiensystem? Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

13. März 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Hooverstr. 5, 86156 Augsburg Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen, Kinderpfleger/-innen, Lehrer/-innen Benedikta Lorenz, Lehrerin, Kinesiologin, systemische Familienberaterin und ­Heilpraktikerin für Psychotherapie Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Au-Ki 17-04

Es hat den Anschein, als gebe es im Moment immer mehr „auffällige“ Kinder und Jugendliche. Was können emotionale Ursachen für Angst, Lernblockaden, Aggressivität, mangelndes Selbstvertrauen oder gar daraus resultierende Krankheiten und Süchte sein? Ein Blick in das Familiensystem eines Kindes kann hierbei sehr aufschlussreich sein. Anhand vieler Beispiele aus der Praxis wird aufgezeigt, wie es zu bestimmten Verhaltensmustern kommen kann. Gemeinsam werden wir das Spannungsfeld Eltern-Erzieher-Kind systemisch untersuchen und besser verstehen lernen.

Im Vergleich zum 2-tägigen Seminar „Leichterer Umgang mit ‚auffälligen‘ Kindern und Jugendlichen“ (S. 31) liegt der Schwerpunkt dieses Seminars hauptsächlich auf systemischem Wissen. Schwerpunkte: ƒƒ Besonderheiten eines Kindes im Familiensystem. ƒƒ Was ist wichtig für ein Kind beim Heranwachsen? ƒƒ Mögliche Ursachen für „auffälliges“ Verhalten? ƒƒ Wo ist meine Position als Erzieherin?

Gewalt, Vernachlässigung, Trennung, … – traumatisierende Erfahrungen für Kinder? Traumapädagogik im Alltag anwenden Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

01. April 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Hooverstr. 5, 86156 Augsburg Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen, Kinderpfleger/-innen, Lehrer/-innen Gerlinde Weinmüller, Erzieherin, Heilpädagogin, Traumapädagogin Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Au-Ki 17-05

Durch theoretische Grundkenntnisse und praktische, pädagogische Handlungsmöglichkeiten gewinnen Sie mehr Sicherheit und Handlungsfähigkeit im Umgang mit traumatisierten Kindern. Sie erfahren, dass tragfähige Beziehungsarbeit bei den Kindern zu Stabilisierung und Neuorientierung beitragen kann. Dies ist Grundvoraussetzung, damit diese Kinder ihren Alltag wieder bewältigen können.

Pädagogische Handlungsmöglichkeiten ƒƒ Beziehungsarbeit ƒƒ Stabilisierungsmöglichkeiten ƒƒ Neuorientierung

Theoretische Kenntnisse über das Thema: ƒƒ Kennzeichen ƒƒ Formen ƒƒ Abläufe im Gehirn ƒƒ traumatische Zange ƒƒ Symptome ƒƒ Folgen

29

seminarangebot in Augsburg

Fachkonzepte, Pädagogik und Psychologie Mit Kindern übers Sterben und „Danach“ reden – Kinder begleiten in Abschied- und Trauersituationen Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

10. April 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Hooverstr. 5, 86156 Augsburg Pädagogische Kräfte in Kita, Hort, Mittagsbetreuung und GTS, Erzieher/-innen, Kinderpfleger/-innen, Lehrer/-innen Ursula Hahn-Seidl, Dipl. Sozialpädagogin (FH), System. Beraterin/Coach/­ Mediatorin (SE) Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Au-Ki 17-06

Sterben kommt todsicher. Manche Menschen erleben dies früher, manche später. Allen gemeinsam ist, dass die eigene Endlichkeit wie auch die unserer Lieben irgendwann Thema wird. Natürlich auch in der Kita und Schule. Großeltern, Nachbarn, Familie im engeren und weiteren Kreis – überall finden wir Menschen (und Haustiere) die irgendwann gehen. Und dann? Wie Worte finden? Wie Rituale entwickeln bzw. übernehmen wenn wir selbst Endlichkeit bisher ausblendeten? Welche Möglichkeiten haben wir im Kita-Alltag das Thema Tod und Abschied aufzugreifen? Wie unterstützen wir Kinder, Eltern, Familien? Wie können wir im professionellen Rahmen Halt geben?

Im Anschluss an das Seminar wissen Sie um mögliche Rituale und Unterstützungsmöglichkeiten. Schwerpunkte: ƒƒ Meine eigene Vorstellung von dem „Danach“ ƒƒ Welche Bilder kenne ich wenn ich an den finalen Abschied denke? ƒƒ Welche Rituale können Kindern helfen? ƒƒ Trauerphasen und ihre Erscheinungsformen ƒƒ Handlungsempfehlungen und -anregungen ƒƒ Die eigenen Ressourcen nützen – im Team zusammenstehen und sich helfen.

Der Kompetenzstern – Kindern helfen, stark zu werden Auffälliges Verhalten nachhaltig in positive Bahnen lenken Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

06. Mai 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Hooverstr. 5, 86156 Augsburg Pädagogische Kräfte in Kita, Hort, Mittagsbetreuung und GTS Silke Radloff, Lernberaterin, Kita-Referentin, Marte Meo Therapeutin, systemische Beraterin und Familienhilfe (Jugendamt), Stadtbergen bei Augsburg Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Au-Ki 17-07

Der Kompetenzstern nach Marte Meo ist ein ein­ faches Beobachtungshilfsmittel, mit dem schnell ein Überblick über die Stärken und Schwächen der Kinder geschaffen wird. Die konsequente Ermutigung der kindlichen Stärken hilft, auffälliges Verhalten nachhaltig in positive Bahnen zu lenken und zu jedem Kind durch achtsame Kommunikation eine stabile Beziehung aufzubauen. Der Kompetenzstern ist in der Praxis bewährt und mit wenig Aufwand einsetzbar. Er ist zudem hilfreich bei Elterngesprächen und der Selbsteinschätzung von Kindern ab ca. 5 Jahren. So gelingt die Förderung der Kinder.

30

Das nehmen Sie mit: ƒƒ ein einfaches und sehr effektives Beobachtungsblatt mit der Orientierung auf die Stärken der Kinder ƒƒ einige ausgewählte Verhaltensmuster und wissen diese zu deuten ƒƒ gezielte Fördermöglichkeiten bei auffälligen Kindern ƒƒ Marte Meo als eine hervorragende Kommunikationsmethode, mit der Verhaltensweisen schnell positiv beeinflusst werden und die Sprachentwicklung der Kinder im Alltag nachhaltig gefördert wird

seminarangebot in Augsburg

Fachkonzepte, Pädagogik und Psychologie Kinder von Asylbewerber/-innen in der Kita Bereicherung und Herausforderung im pädagogischen Alltag Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

13. Mai 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Hooverstr. 5, 86156 Augsburg Pädagogische Kräfte in Kita, Hort, Mittagsbetreuung und GTS Marion Annecke, Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin (DGSv) Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Au-Ki 17-08

Kinder von Asylbewerber/-innen erleben Krieg, Flucht, das Verlassen ihrer vertrauten Umgebung. Sie kommen nach Deutschland und finden eine Welt mit anderen Werten, Bräuchen und einer unbekannten Sprache. Vertrautheit bietet zunächst nur die eigene Familie. Der Besuch einer Kita bedeutet, sich alleine in dieser fremden Welt bewegen zu müssen. Gleichzeitig heißt es auch einen Platz zu finden, in dem sie Beständigkeit im Alltag erleben und neue Kontakte aufbauen. Erzieher/-innen stehen vor der Aufgabe, diese Kinder kurzfristig in den Gruppenalltag der Kita zu integrieren, zu erziehen und zu fördern. Oftmals stehen Fachkräfte im Spannungsfeld von Mitgefühl mit der kindlichen Lebenssituation und dem Gefühl der Überforderung im Umgang mit den stark belasteten Kindern.

Auf diese Fragen und Unsicherheiten erhalten Sie Antworten und Anregungen für Ihren Alltag. So gestärkt sind Sie befähigt, ihrer bestehenden Gruppe und den „Neuen“ ein Stück weit gerechter zu werden. Schwerpunkte: ƒƒ Lebenssituation von Asylbewerberkindern ƒƒ Umgang mit traumatisierten Kindern ƒƒ Sprache und Sprachlosigkeit ƒƒ Arbeit mit Eltern ƒƒ Bereicherungen und Herausforderungen für den Kita-Alltag ƒƒ Kooperationspartner in der Kinder- und Jugendhilfe im Sozialraum ƒƒ Fallarbeit

Leichterer Umgang mit „auffälligen“ Kindern und Jugendlichen Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

30. Juni und 01. Juli 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (2 Tage je 8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Hooverstr. 5, 86156 Augsburg Pädagogische Fachkräfte und Hort-Mitarbeiter/-innen, Erzieher/-innen, Kinder­ pfleger/-innen, Lehrer/-innen Benedikta Lorenz, Lehrerin, Kinesiologin, systemische Familienberaterin und ­Heilpraktikerin für Psychotherapie in eigener Praxis Teilnahmebescheinigung 180,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Au-Ki 17-09

Man könnte fast den Eindruck gewinnen, als gebe es immer mehr „auffällige“ Kinder und Jugend­ liche. Was können emotionale Ursachen für Angst, Lernblockaden, Aggressivität oder mangelndes Selbstvertrauen sein? Wie können wir als Erzieher darauf reagieren? Anhand vieler Beispiele aus der Praxis wird aufgezeigt, wie es zu bestimmten Verhaltensmustern kommen kann. Gemeinsam werden wir das Spannungsfeld Eltern-Erzieher-Kind systemisch untersuchen, besser verstehen und lernen, einige „Tricks“ in die tägliche Arbeit mit einzubauen. Viel Zeit und Aufmerksamkeit sind für Fragen und individuelle Anliegen der Teilnehmer/-innen reserviert, damit jede/r mit neuen Erkenntnissen, ge-

stärktem Selbstvertrauen und mit einem vielleicht völlig anderen Blickwinkel auf die Kinder ihre/seine pädagogische Aufgabe fortsetzen kann. Im Vergleich zum eintägigen Seminar „Auffällige Kinder …“ auf S. 29 nehmen Sie viele Übungen und alltagspraktische Anregungen mit. Schwerpunkte: ƒƒ Besonderheiten eines Kindes im Familiensystem. ƒƒ Was ist wichtig für ein Kind beim Heranwachsen? ƒƒ Mögliche Ursachen für „auffälliges“ Verhalten? ƒƒ Übungen zur Stressreduktion und Aufbau eines positiven Selbstbildes. ƒƒ Eigene Position in der täglichen Erziehungsarbeit. 31

seminarangebot in Augsburg

Fachkonzepte, Pädagogik und Psychologie Wie lässt sich die Lernzeit besser gestalten, um wieder Spaß und Freude zu erleben? Marburger Konzentrationstraining (MKT) im Kindergarten und Hort Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Kosten: Seminar-Nr.:

14. Oktober 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Hooverstr. 5, 86156 Augsburg Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen im Kindergarten, Hort, pädagogische Fachkräfte Marion Freitag, Heilpädagogin, Syst. Beraterin (DGSF), MKT-MVT-Trainerin, ­Legasthenie Dyskalkulie Trainerin 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Au-Ki 17-10

Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) und Marburger Verhaltenstraining (MVT) richtet sich an Kinder, die leicht ablenkbar sind und Auffälligkeiten in einem oder mehreren Bereichen zeigen (Wahrnehmung, Sprache, Konzentration, Motorik, Leistungsmotivation …). Es ist geeignet für Vorschulkinder, Schulkinder und Jugendliche. Kinder mit ADS/ ADHS, Asperger Autismus sowie LRS- Diagnosen profitieren ebenso von diesem Training wie stille, ängstliche, zurückgezogene und scheue Kinder. Fokus im Seminar ist die Vermittlung von Arbeitstechniken, die zum Erwerb von Konzentrations­ fähigkeit und Aufmerksamkeit für Kinder führen.

32

Ziel ist, dass Kindern ermöglicht werden soll, (wieder) Spaß und Freude am Lernen zu erleben. Sie kennen im Anschluss an das Seminar die theoretischen Grundlagen des MKT, wissen um die praktische Umsetzbarkeit und sind in der Lage, Übungen mit dem MKT durchzuführen. Schwerpunkte: ƒƒ Vorstellung von Arbeitstechniken, die zu Konzen­ tration und Aufmerksamkeit führen ƒƒ Theoretische Grundlagen des MKT ƒƒ Übungen des MKT

seminarangebot in Augsburg

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft „Eltern, Eltern, Eltern, …“ – Elterngespräche sicher und erfolgreich führen Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

11. Februar 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Hooverstr. 5, 86156 Augsburg Pädagogische Kräfte in Kita, Hort, Mittagsbetreuung und GTS Ursula Hahn-Seidl, Dipl. Sozialpädagogin (FH), System. Beraterin/Coach/ Mediatorin (SE) Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Au-Ki 17-11

Das Wissen, ein unvermeidbares Gespräch mit Eltern führen zu müssen, macht mitunter auch erfahrenen Erzieher/-innen Angst bzw. löst Gefühle der Hilflosigkeit aus. Diese Gefühle als Hilfsmittel und Leitfaden zu betrachten, anstatt in Selbstabwertung oder ähnliches zu verfallen, ist Inhalt des Seminars. Sie werden unterstützt, eigene Gefühle, Emotionen, körperliche Empfindungen (z. B. Übelkeit, Kopf­ schmerzen, Müdigkeit, etc.) in oder vor solchen Situationen besser wahrzunehmen und diese so einzusetzen, dass Sie Unterstützung erfahren. Im geschützten Rahmen steht Ihre Befindlichkeit im

Vordergrund in der Überzeugung, dass wenn Sie in gutem Kontakt zu sich stehen, auch ein guter Kontakt zu Eltern ermöglicht wird. So gestärkt sind Sie im Anschluss an das Seminar besser ausgestattet, herausfordernden Situationen souverän zu begegnen. Schwerpunkte: ƒƒ Emotionen als Schutzfaktoren auf der Basis der Systemenergetik ƒƒ „Start“ und „Landung“ in Gesprächen: Gespräche gut beginnen und beenden ƒƒ Elterngespräche üben und trainieren

Umgangsformen in der Kita Mit einfachen „Regeln“ zum Erfolg im täglichen Miteinander Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

05. April 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Hooverstr. 5, 86156 Augsburg Leiter/-innen und pädagogisches Personal in Kindertagesstätten Simone Oßwald, Kommunikations- und Knigge-Trainerin Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Au-Ki 17-12

Zeitgemäße Umgangsformen öffnen viele Türen. Sowohl Leiter/-innen als auch Mitarbeiter/-innen in den Kitas vertreten die Einrichtung nach außen, sind also die „Visitenkarte“ einer Institution. Freundlich empfundene Mitarbeiter/-innen werden als sympathischer eingestuft, das Vertrauen der Eltern wird so leichter entstehen. Das Seminar will Sie befähigen, die Regeln der guten Umgangsformen zu nutzen, denn sie entscheiden über Akzeptanz und Erfolg im täglichen Miteinander. Ziel ist, dass Sie sich im Anschluss sicherer bewegen, über Basiswissen verfügen und es umsetzen können.

Schwerpunkte: ƒƒ Der erste Eindruck – Körpersprache und deren Wirkung ƒƒ Begrüßung/Vorstellung: Wer gibt wem die Hand? Wer stellt wen wem vor? Umgang mit Titeln ƒƒ Allgemeine Telefonregeln vom korrekten Melden über positive Formulierungen bis hin zum Umgang mit verärgerten Gesprächspartnern ƒƒ Small Talk – Kleines Gespräch mit großer Wirkung ƒƒ Umgang mit Kollegen/-innen, Vorgesetzten und Eltern/Kindern ƒƒ Kleiderordnung, was heißt „angemessene Kleidung“?

33

seminarangebot in Augsburg

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Die Erzieherin als Erziehungsberaterin!? Schwierige Elterngespräche erfolgreich führen Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

24. Oktober 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Hooverstr. 5, 86156 Augsburg Pädagogische Kräfte in Kita, Hort, Mittagsbetreuung und GTS Gabriele Jocher, Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin, Familienberaterin Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Au-Ki 17-13

Eine steigende Zahl von Eltern ist in ihrer Erziehungshaltung verunsichert, obwohl jede Menge Erziehungsratgeber in Buch- oder TV-Form zur Verfügung stehen. Da kommt den pädagogischen Fachkräften eine besondere Bedeutung zu: Sie sollen immer häufiger Orientierung geben, werden um Unterstützung, aber auch um „Rezepte“ gefragt. Das Seminar vermittelt neben Techniken der Gesprächsführung und Feinheiten der Kommunikation auch systemische Methoden, um die Situationen und das Verhalten von Familien besser zu verstehen und entsprechend handeln zu können. Sie nutzen Ihre bereits vorhandenen Ressourcen und erweitern diese in Hinblick auf Situationen, in denen Sie besonders gefordert sind.

Schwerpunkte: ƒƒ Sie nutzen Entwicklungsgespräche als Chance zur Beziehungsgestaltung ƒƒ Sie teilen Beobachtungen gekonnt mit und sprechen Schwieriges geschickt an ƒƒ Systemische Fragetechniken und Beratungsansätze sind Ihnen geläufig ƒƒ Sie wissen um Eltern in besonderen Lebenslagen ƒƒ Den nächsten Elterngesprächen blicken Sie mit Freude entgegen!

Schatzsuche statt Fehlerfahndung: Resilienz in Krippe und Kindergarten Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

10. Mai 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Hooverstr. 5, 86156 Augsburg Pädagogische Kräfte in Kita, Hort, Mittagsbetreuung und GTS Gabriele Jocher, Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin, Familienberaterin Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Au-Ki 17-14

Resiliente Menschen betrachten das Leben als Herausforderung und Chance zugleich. Sie sind in der Lage, in Zeiten von Veränderung und Krise, Verantwortung für sich zu übernehmen und gesetzte Ziele zu erreichen. Als Kinder haben diese Menschen, auch wenn sie unter widrigen Umständen groß geworden sind, ein positives Selbstkonzept erworben, Selbstwirksamkeit erfahren, konstruktives Denken und Konfliktlösung erlernt, sowie die Freude am Ausprobieren vermittelt bekommen. Resilienz schaut nicht auf Defizite, sondern auf Ressourcen und Kompetenzen.

34

Unter diesem optimistischen Blickwinkel nähert sich auch das Seminar diesem spannenden Thema: ƒƒ Sie kennen die sieben Säulen der Resilienz ƒƒ Sie freuen sich über Ihre eigenen Kräfte und überwundenen Krisen ƒƒ Resilienzförderung integrieren Sie bewusst in die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ƒƒ Sie sind sich Ihres Rollenvorbilds für resiliente Kinder bewusst ƒƒ Sie kehren mit praktische Anregungen in Ihre Einrichtung zurück

seminarangebot in Augsburg

Fördern und stärken – kompetenzbezogene Bildung Kunterbunt rund um den Mund! Wenn Kinder nicht mehr essen wollen oder können! Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

13. Mai 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Hooverstr. 5, 86156 Augsburg Pädagogische Kräfte in Kita, Hort, Mittagsbetreuung und GTS Sonja Puma: Logopädin, Spezialgebiet Frühkindliche Spracherwerbsstörungen; Fütterstörungen; Mund-Esstherapie, Sondenentwöhnungen Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Au-Ki 17-15

Das Thema des Seminars mag außergewöhnlich klingen? Dennoch zeigt es sich, dass Fütterstörungen bei Kleinkindern und Kinder ein häufiges und unterschätztes Thema sind. In diesem Seminar lernen Sie, eine Fütterstörung oder eine Störung bei der Nahrungsaufnahme zu erkennen. Was können Sie in so einem Fall tun? Gibt es organische Aspekte die zu beachten sind? Welches Fachpersonal können sie sich zu Hilfe holen? Wie können Sie die Eltern beraten und mit ihnen

ins Gespräch komme? Wie könnte eine Mund- und Esstherapeutische Förderung aussehen? Auf all diese Fragen bekommen Sie Antworten und Anregungen für Ihren Alltag. Anmerkungen: Gerne können die Teilnehmer/-innen eigene Fallbeispiele einbringen, die dann anhand der vermittelten Kenntnisse analysiert werden.

35

seminarangebot in Augsburg

Fördern und stärken – kompetenzbezogene Bildung Bilingualität oder Zweitspracherwerb Deutsch? Sprachentwicklungsstörung ja oder nein? Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

01. Juli 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Hooverstr. 5, 86156 Augsburg Pädagogische Kräfte in Kita, Hort, Mittagsbetreuung und GTS Sonja Puma: Logopädin, Spezialgebiet Frühkindliche Spracherwerbsstörungen; Fütterstörungen; Mund-Esstherapie, Sondenentwöhnungen Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Au-Ki 17-16

Spracherwerb bei Kindern mit Migrationshintergrund ist im Kita-Alltag ein beherrschendes Thema. Immer wieder stellt sich den Erzieher/-innen die Frage, ob der Spracherwerb in der deutschen Sprache physiologisch verläuft oder ob eine therapeutische Fachkraft eingeschaltet werden muss. Bei dieser Fragestellung sind vielfältige Aspekte zu beachten: Herkunftsland, Sprache, Familiensystem, Sprachfertigkeiten der Eltern/Geschwister, Intelligenz des Kindes; Ressourcen des Kindes, … etc.

Im Seminar lernen Sie die verschiedenen Aspekte zu beleuchten, um so die Fertigkeiten und Fähigkeiten des Kindes besser einschätzen zu können. Dies hilft Ihnen für Elterngespräche. Auch können Sie im Anschluss Kinder besser sprachlich fördern. Anmerkungen: Gerne können die Teilnehmer/-innen eigene Fallbeispiele einbringen, die dann anhand der vermittelten Kenntnisse analysiert werden.

„Wie sage ich es dem Kind denn nur?“ Sprachliche Aufbereitung alltäglicher Kindergartensituationen Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

21. Oktober 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Hooverstr. 5, 86156 Augsburg Pädagogische Kräfte in Kita, Hort, Mittagsbetreuung und GTS Sonja Puma: Logopädin, Spezialgebiet Frühkindliche Spracherwerbsstörungen; Fütterstörungen; Mund-Esstherapie, Sondenentwöhnungen Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Au-Ki 17-17

Im Kindergartenalltag ergeben sich immer wieder sprachliche anspruchsvolle Situationen, sei es die Erarbeitung des Portfolios, der Stuhlkreis am Morgen oder das Kinderparlament. Die Kinder sollen inhaltlich folgen können und dann auch adäquat reagieren. Zudem sollen sie die sprachlichen Anforderungen behalten und transferieren können. Das Seminar gibt Ihnen eine Anleitung, wie Sie sprachliche Anforderungen für unterschiedlichste Kinder strukturieren und den Kindern Hilfestellungen geben können. Zudem erfahren Sie, wie Sie den Transfer für sprachlich schwache Kinder oder bilinguale Kinder erleichtert können.

Schwerpunkte: ƒƒ Kennenlernen sprachlich schwieriger Situationen ƒƒ Was unterscheidet die Gruppensituation von der Einzelarbeit ƒƒ Vorbereiten dieser Situationen, um alle Kinder miteinzubinden ƒƒ Welche Hilfestellungen kann ich sprachlich schwachen Kindern bieten? ƒƒ Analyse des eigenen Sprachvorbildes als prägendes Element ƒƒ Fallbeispiel erarbeiten, eine Situation gestalten ƒƒ Fragen und Diskussion; evtl. Einbringen eines Fallbeispiels

Anmerkungen: Gerne können die Teilnehmer/-innen eigene Fallbeispiele einbringen, die dann anhand der vermittelten Kenntnisse analysiert werden.

36

seminarangebot in Augsburg

Fördern und stärken – kompetenzbezogene Bildung Lernen ist mehr als schnelle Synapsen Kinder brauchen Zeit, Ermutigung und Herausforderungen im Alltag Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

06. November 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Hooverstr. 5, 86156 Augsburg Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte in Kita und Hort Silke Radloff, Lernberaterin, Kita-Referentin, Marte Meo Therapeutin, systemische Beraterin und Familienhilfe (Jugendamt), Stadtbergen bei Augsburg Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Au-Ki 17-18

Wie sieht die optimale Förderung von Kindern aus? Ist es nötig, von einem zum anderen pädagogischen Programm zu jagen – Buchstaben, Zahlen, Experimente usw.? Ist es nicht eher so, dass empathische Erwachsene entscheidende Impulse für Kinder setzen? Eigenen Stärken entdecken und einsetzen, Herzensbildung erfahren – all das lässt sich nicht im Schweinsgalopp erledigen. (Herzens-)Bildung entwickelt sich nur über positive Bindungsprozesse. Soziale und emotionale Kompetenzen sind wichtiger für den Schulerfolg als kognitives Intelligenztraining.

Das nehmen Sie mit: ƒƒ Reflexion über die eigene Haltung zu pädagogischen Programmen ƒƒ Argumentationshilfen für einen kindgerechten Alltag in der Kita gegenüber den Eltern ƒƒ Grundlegende Infos zum Lernen ƒƒ Kernauftrag für die Kita aus den Leitzielen von Bildung im BEP ƒƒ Qualitätskriterien für Kitas und deren praktische Umsetzung ƒƒ Ideen für die Gestaltung stabiler Beziehungen zu den Kindern ƒƒ Austausch mit Kolleginnen

37

seminarangebot in Augsburg Hort

Jungen in der Kita und im Hort Ein pädagogischer Fokus auf die Erziehung von Jungen – und was sie von den ­Erwachsenen – Frauen und Männern – heute brauchen Datum:

Seminarort: Zielgruppe: Referent/in:

Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

Jungen I: 25. März 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (je 8 UE) Jungen II: 11. November 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (je 8 UE) Die Tage bauen aufeinander auf, es ist jedoch auch möglich, die Tage einzeln zu buchen. Hans-Weinberger-Akademie, Hooverstr. 5, 86156 Augsburg Pädagogische Fachkräfte und Hort-Mitarbeiter/-innen, Erzieher/-innen, Kinder­ pfleger/-innen, Lehrer/-innen Wendelin Nieberle, Dipl. Sozialpädagoge, NLP-Trainer, Jungen- und Männerarbeit Christa Eberhardt, Kommunikationstrainerin (DVNLP), Systemischer Coach und Prozessberaterin (ECA, DBVC) Teilnahmebescheinigung Je Seminartag 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Jungen I: Au-Ki 17-20 Jungen II: Au-Ki 17-21

Jungen sind auffälliger, verletzungsanfälliger, häufiger in Sondereinrichtungen untergebracht, „schwieriger“, zeigen schlechtere Schulleistungen: Warum ist das so? Wie können wir die Jungen besser verstehen und im pädagogischen Alltag entsprechend auf sie eingehen und unterstützen? Was brauchen die Jungen von uns? Zielsetzung der Fortbildung ist, die eigene Haltung gegenüber den Jungen zu überprüfen, eine erweiterte Sichtweise im Umgang mit Jungen zu gewinnen sowie die Kompetenz in der pädagogischen Arbeit mit Jungen zu stärken und zu erweitern.

Jungen I: ƒƒ Grundlagen in der pädagogischen Arbeit mit Jungen ƒƒ Wissen über die Entwicklung des männlichen und weiblichen Gehirns ƒƒ Die Bedeutung von Vater und Mutter in den verschiedenen Entwicklungsphasen (auch nutzbar für die Arbeit mit Eltern) ƒƒ Wirkung und Bedeutung von Sprache, wie wir die Jungen mit Sprache erreichen und im Alltag gezielt einsetzen können ƒƒ Jungen und ihr Verhalten in Gruppen ƒƒ Transfer in die Praxis, auch mit Beispielen aus dem Alltag der Teilnehmer/-innen Jungen II: ƒƒ Was macht die pädagogische Arbeit mit Jungen so besonders? ƒƒ Das Verhalten von Jungen in Gruppen verstehen und in pädagogisches Handeln umsetzen ƒƒ Grundlegende Prinzipien in der Arbeit mit Jungen ƒƒ Die Unterstützung von Jungen durch den Ausbau von sozialen Kompetenzen ƒƒ Praktische Methoden und Übungen in der Arbeit mit Jungen (Regeln, Spiele, faires Kämpfen und Rituale) ƒƒ Transfer in die Praxis

38

seminarangebot in Augsburg

Hort

Leichter lernen Tipps zum Lösen von Lernblockaden Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

18. Februar 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Hooverstr. 5, 86156 Augsburg Pädagogische Fachkräfte und Hort-Mitarbeiter/-innen, Erzieher/-innen, Kinder­ pfleger/-innen, Lehrer/-innen Benedikta Lorenz, Lehrerin, Kinesiologin, systemische Familienberaterin und ­Heilpraktikerin für Psychotherapie Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Au-Ki 17-19

Oft haben „Lernblockaden“ gar nichts mit Schule oder dem Lernen selber zu tun. Vielmehr wirken hier „negative“ Erlebnisse, z. B. aus der frühen Kindheit. Oft fühlen sich die Kinder nicht gesehen oder nicht gehört und machen mit Lernproblemen auf sich aufmerksam. Dies geschieht natürlich nicht bewusst. Kinder brauchen einen guten Platz, gute Beziehungen und Selbstvertrauen zum Lernen. Im Anschluss an das Seminar kennen Sie Auslöser für Lernblockaden. Die geübten Techniken aus der

Kinesiologie können Sie im Idealfall anwenden und damit Blockaden vorbeugen bzw. lösen. Schwerpunkte: ƒƒ Was können Auslöser für Lernblockaden sein? ƒƒ Was denke ich über mich selber? (Selbstbild) ƒƒ Entstressen von Buchstaben und Zahlen ƒƒ Verbesserung der Lesefertigkeit ƒƒ Techniken zur Stressablösung

So gelingen Hausaufgaben Kindgerechte Hausaufgabengestaltung für die 1. bis 6. Klasse Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

17. Oktober 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Hooverstr. 5, 86156 Augsburg Pädagogische Kräfte in Hort, Mittagsbetreuung und GTS Silke Radloff, Lernberaterin, Kita-Referentin, Marte Meo Therapeutin, systemische Beraterin und Familienhilfe Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Au-Ki 17-22

Hausaufgaben sind für viele Kinder, Eltern und Hortkräfte ein Stressthema, insbesondere für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf und/oder mit Migrationshintergrund. Die Kompetenzen der Kinder treten oft in den Hintergrund, wenn von ihnen die Anforderungen von Schule und Eltern nicht erfüllt werden. Die Hortkräfte können für die Schüler/-innen ein motivierendes und trotzdem forderndes Modell sein. Sie helfen den Kindern, die eigenen Stärken bewusst einzusetzen und fördern somit das Selbstbewusstsein. Lernziele werden vereinbart und Lernhilfen gezielt angewandt. Bei der kindgerechten Gestaltung der Hausaufgabenzeit dürfen die Schüler/-innen mitbestimmen.

Das nehmen Sie mit: ƒƒ Ideen, Materialien und bewährte Unterstützungsmethoden bei den Hausaufgaben aus der Praxis einer Lernberaterin ƒƒ Förderung mit dem inneren Selbstgespräch ƒƒ stärkenorientierte Ansätze zur Motivation der Schüler/-innen ƒƒ Partizipationsansätze für die Gestaltung der Hausaufgabenzeit ƒƒ eine kleine Auswahl an Konzentrationsspielen

39

seminarangebot in Augsburg Hort

Sexualpädagogik im Hort und in der Grundschule mit Spaß wahrnehmen Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

18. November 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Hooverstr. 5, 86156 Augsburg Pädagogische Fachkräfte und Hort-Mitarbeiter/-innen, Erzieher/-innen, Kinder­ pfleger/-innen, Lehrer/-innen Marion Annecke, Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin (DGSv) Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Au-Ki 17-23

Der bayerische Grundschullehrplan enthält auch das Thema Sexualkunde. Ziele sind das altersgemäße Vermitteln von Wissen zu Themen der Sexualität und vor allem eine situationsbezogene Beschäftigung mit dem Thema, d. h. Fragen und Verhalten der Kinder sollen Anlass für sexualpädagogische Themen sein. Beispiele für ein entsprechendes Verhalten sind sexuell gefärbte Beschimpfungen („Nutte“, „Wichser“), Interesse an Schwangerschaft oder ein klischeehaftes Geschlechtsrollenverhalten. Pädagogisches Fachpersonal im Hort und Lehrkräfte fühlen sich oftmals mit diesen Themen überfordert und fragen sich: Welche Methoden bieten sich bei den unterschiedlichen Themen an? Wie gehe ich didaktisch vor?

40

Provokationen und offensives Verhalten der Kinder während sexualpädagogischer Einheiten: Was tun? Welche anderen Lernorte gibt es für Grundschüler? Im Seminar gehen wir diesen Fragen intensiv nach. Sie erhalten Handlungssicherheit im Umgang mit den sexuellen Themen Ihrer Kinder. Schwerpunkte: ƒƒ Lebenswelt von Grundschulkindern ƒƒ Grundlagen der körperlichen und sexuellen Entwicklung ƒƒ Sexualpädagogische Methoden für den Hortalltag sowie den Unterricht ƒƒ Die Elternarbeit ƒƒ Erarbeitung von didaktischen und methodischen Leitlinien für das Thema „Sexualität“

seminarangebot in Augsburg

U3 – frühkindliche Bildung und Erziehung Vom Schatzkorb bis zur Glitzerflasche: Raumkonzepte und Materialien für Kinder unter drei Jahren Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

01. Februar 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Hooverstr. 5, 86156 Augsburg Pädagogische Kräfte in Kita, Hort, Mittagsbetreuung und GTS Gabriele Jocher, Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin, Familienberaterin Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Au-Ki 17-24

Der Raum gilt als „Dritter Erzieher“, weil durch ihn Bildungsprozesse angestoßen werden und sich Kinder in ihm ein Bild von der Welt machen. Angeregt werden junge Kinder sowohl durch herausfordernde Räumlichkeiten als auch durch faszinierende Materialien. Diese müssen nicht teuer und aufwändig sein. Oft sind es Alltagsgegenstände oder leicht herzustellende Dinge, die Kinder in ihrem Forscherdrang unterstützen und anregen. Das Seminar stellt diese Materialien vor und lädt zum Selber-Machen ein.

Schwerpunkte: ƒƒ Faszinierendes selbst hergestellt: Schatzkorb, ­Glitzerflasche und Spiele-Beutel ƒƒ Räume im Krippenalltag: Ankommen, Sich-Bewegen, Essen und Schlafen, Kreativ-Sein, Anderen begegnen, Pflege und Körperwahrnehmung ƒƒ Farben, Licht, Akustik ƒƒ Das Spiel mit Alltagsgegenständen ƒƒ Spielschemata des Kleinkindes

Klingen, Singen, Hopsen und Streicheln – Musik, Gesang und Tanz in der Krippe Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

25. März 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Hooverstr. 5, 86156 Augsburg Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen, Kinderpfleger/-innen Judith Rößiger: Erzieherin, Montessori Diplom, Rhythmustrainerin, selbständige Musikerzieherin Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Au-Ki 17-25

Wie kann ich den natürlichen, musikalischen Kräften im Kind dienen, wenn ich selbst nicht singen kann, oder nur ein Brummbär bin? Wie können wir den Kindern in der Krippe das Tanzen beibringen, wenn sie selbst kaum stehen können? Wir versuchen der eigenen Ur-Erfahrung von Musikerleben aus unserer Kindheit nachzuspüren und die Quellen unserer Kinderlieder freizuschaufeln. Wir sprechen über Hemmungen und erarbeiten eine methodisch-didaktische Vorgehensweise.

Schwerpunkte: ƒƒ Die natürlichen, musikalischen Bedürfnisse der Kinder sensibel erkennen, wahrnehmen und aufgreifen ƒƒ Kindliche Stimme – contra erwachsene Stimme? ƒƒ Stimmübungen,- Sprache u. Rhythmus täglich erfahrbar machen ƒƒ Alte Kinderlieder neu entdecken und liebevoll im Alltag integrieren ƒƒ Qualität statt Quantität ƒƒ Krach und Stille, Bewegung und Tanz für das kleine Kind

41

seminarangebot in Augsburg

U3 – frühkindliche Bildung und Erziehung „Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne …“ Eingewöhnung in der Krippe Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

28. und 29. Juni 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (2 Tage je 8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Hooverstr. 5, 86156 Augsburg Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen, Kinderpfleger/-innen Anne Pulkkinen, Diplom-Pädagogin (univ.), Kindergartenlehrerin, PEKiP-Ausbilderin und -Supervisorin, Autorin Teilnahmebescheinigung 180,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Au-Ki 17-26

Bei jedem Übergang geht es um Abschied und Neubeginn, wie Herman Hesse es poetisch meinte. Der Übertritt in die Krippe ist in der Regel der erste Übergang im Leben eines Kindes. Fachleute sind sich einig, dass diese erste Transition den weiteren Bildungsweg beeinflusst. Die Eingewöhnung von jungen Kindern ist eine besondere Herausforderung für die pädagogischen Fachkräfte in der Krippe. Aber auch für die Eltern – sie müssen auch eingewöhnt werden! In diesem Seminar werden Sie auf die besonderen Bedürfnisse der Jüngsten vorbereitet. Das neueste aus der Bindungstheorie und frühkindliches Bindungsverhalten helfen Ihnen, sich in die „Eingewöh-

nungskinder“ hineinzuversetzen. Heute betonen Transitionsforscher, dass Übergänge als Chance und nicht als Krise gesehen werden – Brücke statt Bruch. Es geht darum, dass die Jüngsten zu „Übergangsgewinnern“ werden, wie Dr. Anna Winner es trefflich formuliert hat. Schwerpunkte: ƒƒ Das Wichtigste über die Eingewöhnung und die Rolle der Bindung ƒƒ Selbstreflektion: Bin ich eine Bindungserzieherin? ƒƒ Wissenschaftliche Grundlagen praxisnah und ­abwechslungsreich aufbereitet

Mit Köpfchen aufs Töpfchen! Windelfrei ohne Stress im Krippenalter Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

07. November 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Hooverstr. 5, 86156 Augsburg Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen, Kinderpfleger/-innen Anne Pulkkinen, Diplom-Pädagogin (univ.), Kindergartenlehrerin, PEKiP-Ausbilderin und -Supervisorin, Autorin Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Au-Ki 17-27

Kinder werden bis zum zweiten Geburtstag grob geschätzt mindestens 3000-mal gewickelt. Um diesen Geburtstag herum beginnt der Weg für die windelfreie Zeit. Auf diesem wichtigem Weg begleiten Sie die Krippenkinder. Eltern sind dafür primär verantwortlich, auch wenn sie diese Aufgabe Ihnen oft überlassen möchten. Sie erhalten in diesem Seminar Wissen, welche Faktoren die sogenannte Sauberkeitserziehung beeinflussen. Sie kennen die Rolle der Hirnentwicklung hierbei und fühlen sich im Anschluss an das Seminar gestärkt für Ihren Alltag.

42

Schwerpunkte: ƒƒ Sauberkeitserziehung und Hirnentwicklung ƒƒ Achtsame, beziehungsvolle Pflege ƒƒ Windelfreie Zeit kündigt sich an ƒƒ Töpfchen oder Toilette? ƒƒ Sexualentwicklung und Autonomiephase (Trotzphase) gehen Hand in Hand mit der Sauberkeitserziehung. ƒƒ geschlechtsspezifische Erziehung (Gender)

seminarangebot in Augsburg

U3 – frühkindliche Bildung und Erziehung Sandkastenrocker – Kind-Kind-Konflikte und -Kontakte im Krippenalter Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

04. Dezember 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Hooverstr. 5, 86156 Augsburg Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen, Kinderpfleger/-innen Anne Pulkkinen, Diplom-Pädagogin (univ.), Kindergartenlehrerin, PEKiP-Ausbilderin und -Supervisorin, Autorin Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Au-Ki 17-28

Sie kennen sicher folgende Situationen aus Ihrem Krippenalltag: Streit um das Rutschauto, Hauen, Beißen, sich schreiend auf den Boden werfen, im Sandkasten das andere Kind mit Sand bewerfen, kleine Rangeleien … Sie erfahren in diesem Seminar, dass diese „Taten“ auch mit der Gehirnentwicklung bzw. mit der Unreife eines Hirnzentrales zusammenhängen. Auch Müdigkeit und Hunger können einen Teil dazu beitragen. Sie gewinnen Sicherheit in der Frage, welche Rolle Sie einnehmen wollen und welche Möglichkeiten der Intervention Ihnen liegen (Abwarten, gleich regeln, Alternativen aufzeigen …). Der Austausch mit anderen bereichert den Seminartag.

Schwerpunkte: ƒƒ Kind-Kind-Kontakte unter drei Jahren – soziale Lernen ƒƒ Kinderkultur – Erwachsenenkultur ƒƒ „toddler style“ ƒƒ Besonderheiten in der Entwicklung im Krippenalter ƒƒ Gehirnreifung und das „Hungermonster“ im Gehirn ƒƒ Neueste Forschungsergebnisse ƒƒ Umgang mit Beißen, Kratzen, Hauen, Streitereien … ƒƒ Film- und Praxisbeispiele, Fallbesprechungen

43

seminarangebot in Augsburg Neue Ideen und Methoden

„Faires Raufen“ – ein spielerisch- körperorientierter Ansatz in der Gewaltprävention Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in:

Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

27. März und 29. Mai 2017, jeweils 09:00 – 16:30 Uhr (2 Tage á 8 UE. Die beiden Tage bauen aufeinander auf.) Das Dojo, Sterzinger Str 3 (2. Stock), 86165 Augsburg Pädagogische Fachkräfte: Erzieher/-innen, Heilpädagogen/-innen, Lehrer/-innen, Kinderpfleger/-innen Susanne Hirt: Dipl.- Sozialpädagogin (FH), Systemische Familientherapeutin (DGSF); Werner Ackermann: Heilpraktiker, Aikido- Lehrer, Dozent für kreative Konfliktlösung (Uni Augsburg) Teilnahmebescheinigung 180,– €, inkl. Seminarunterlagen Au-Ki 17-30

Rangeln, Raufen, sich spüren und Kräfte messen sind uralte Bedürfnisse von Menschen und haben nicht immer mit Aggression zu tun. In guter Rahmung, mit gemeinsam vereinbarten Regeln und Grenzen können sie Entspannung, Freude und „Flow“ in das tägliche Miteinander bringen und spielerisch, aber nachhaltig zur Entwicklung von gegenseitiger Empathie und sozialem Lernen in Gruppen beitragen. Das Seminar bietet Ihnen eine Einführung in das Konzept „Faires Raufen“ und gibt Ihnen praxisorientiert Methoden an die Hand, um im eigenen Arbeitsfeld Raufgruppen mit Kindern und Jugendlichen anzuleiten. Schwerpunkte: am 1. Seminartag: ƒƒ Grundgedanken und Theorie zu den Themen „Gewaltprävention“ und „Konfliktkultur“ im Kindesund Jugendalter ƒƒ Rahmenbedingungen und praktische Anleitung zur Durchführung von „Raufstunden“ ƒƒ Spiele und Übungen zu Selbst- und Fremdwahrnehmung/Nähe und Distanz/Grenzen und Möglichkeiten im Kontakt mit anderen ƒƒ Möglichkeit, selbst zu experimentieren mit spielerischem Rangeln und Raufen ƒƒ Die körperliche Erfahrungsebene als ganzheitliches Lernfeld: Reflexionsangebote zur eigenen Haltung.

44

Schwerpunkte: am 2. Seminartag ƒƒ Erfahrungsaustausch, Supervision und Fragen zur Umsetzung in die eigene berufliche Praxis ƒƒ Vertiefung und Übung einzelner Bausteine ƒƒ Erweiterung Ihres Repertoires: Neue Übungen und Spiele ƒƒ Denk- und Handlungsideen aus der Kampfkunst „Aikido“: Neue, kreative Optionen in Konflikten für den persönlichen und beruflichen Umgang mit Menschen Zwischen den beiden Einheiten sollten die Teilnehmer/-innen Erfahrungen mit dem Konzept im eigenen Berufsfeld sammeln, die sie dann zum 2. Seminartag einbringen können. Anmerkungen: Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Bei diesen Seminaren bieten wir keinen Imbiss an.

seminarangebot in Augsburg Neue Ideen und Methoden

Lernen mit der Natur – Bauen, Basteln und Spielen mit Naturmaterialien Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

18. März 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Hooverstr. 5, 86156 Augsburg Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen, Kinderpfleger/-innen Harald Harazim, Naturlehrer, Buchautor, Qualitätssiegel Umweltbildung Bayern Teilnahmebestätigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Au-Ki 17-29

Ziel ist, Kindern die Natur und was man darin findet als unerschöpfliche „Fundgrube“ nahezubringen. Mit Spaß und Freude am eigenen praktischen Tun soll Kindern im Vorschulalter ermöglicht werden, die „Nachhaltigkeit“ von selbst-, aus Naturmaterialien gebautem Spielzeug zu erleben. Die Verwendung solcher „Elementarspielzeuge“ schärft auf einzigartige Weise die Sinne. Sie erlernen/erfahren: ƒƒ Verschiedenes aus heimischen Naturmaterialien bauen und basteln (Häuptlingskette, Prinzessinnenschmuck, Flussmurmelbahn, Drachenamulett, Geisterschleuder, einfache Musikinstrumente). ƒƒ Ausprobieren, wie man damit spielen kann und kleine Experimente selbst durchführen.

ƒƒ Kurzinputs zu verschiedenen Naturmaterialien, ihrer Herkunft und kultureller Bedeutung anhand einzelner Pflanzen vor Ort ƒƒ Handwerkliche Tricks und praktische Tipps als Hilfestellung, damit die Aktionen später zusammen mit den Kindern zu aller Zufriedenheit gelinge ƒƒ Vorstellung geeigneter Werkzeuge und Hilfsmittel und deren Verwendung ƒƒ Praktische Durchführbarkeit der Aktionen mit Kindern im Freien und Alternativvorschläge für „indoor“-Aktionen Anmerkungen: Bitte wetterfeste Kleidung und passende Schuhe anziehen. Dieser Tag findet teilweise draußen statt.

Mit Gitarre ist alles gleich viel schöner! – Crash-Kurs Gitarre Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

21. Oktober und 18. November 2017, jeweils 9:00 – 16:30 Uhr (2 Tage á 8 UE. Die beiden Tage bauen auf­einander auf.) Hans-Weinberger-Akademie, Hooverstr. 5, 86156 Augsburg Pädagogisches Personal in Krippe und Kita Judith Rößiger, Erzieherin, Montessori Dipl. Rhythmustrainerin, Musikerzieherin Teilnahmebescheinigung 180,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Au-Ki 17-31

1. Seminartag: Die Gitarre ist mit ihrem Klang und ihrem Rhythmus im pädagogischen Alltag ein unentbehrlicher Begleiter. Sie bekommen in diesem Seminar Verständnis für die Basics und Lust auf mehr durch: ƒƒ Einfache Griffe, grundlegende Rhythmen ƒƒ Schlag- und Zupftechniken ƒƒ Liedgut Grundausstattung 2. Seminartag: „Ich brauche unbedingt noch mehr Akkorde!“: Vertiefung des ersten Seminartags und noch mehr Input, um Ihr Liedgut zu erweitern. Sie erwerben Sicherheit und Geläufigkeit, erhalten Antworten auf Fragen. Im Anschluss an die beiden Tage können

Sie alle wichtigen Lieder mit viel Spaß sicher und erfolgreich begleiten und im Alltag einsetzen. ƒƒ praktische Übungen zur Anleitung einer Gruppe ƒƒ Griffe erweitern und ergänzen ƒƒ einfachstes Verständnis von Musiktheorie ƒƒ Liedaufbau ƒƒ einfachstes Singen und Improvisieren Anmerkungen: Bei Interesse gerne eigenes Liedmaterial mitbringen. Bitte bringen Sie Ihre eigene Gitarre und einen Notenständer (soweit vorhanden) mit. Wenn Sie eine Gitarre leihen möchten, wenden Sie sich bitte bis 04.10.2017 an die HWA. Wir informieren Sie zu Ausleihmöglichkeiten.

45

Ihr Weg zur Mutter/Vater-Kind-Kur - Neue Kraft für den Alltag Erschöpft, krank, ausgelaugt – warum viele Mütter nicht mehr weiter wissen. Es geht lange gut: die Kinder sind versorgt, der Haushalt ist in Schuss, im Job sind die Erwartungen erfüllt. Doch irgendwann wird alles zu viel, tiefe Erschöpfung, dauerhafte Übermüdung und das Gefühl von „ausgebrannt-sein“ machen sich breit. Eine Mutter-/Vater-Kind-Kur bringt Entlastung und neue Kraft. Wir beraten Sie kostenlos, individuell, sowie persönlich und senden Ihnen alle notwendigen Unterlagen zu. Wir begleiten und übernehmen die Antragstellung und unterstützen Sie bei der Suche nach einem geeigneten in Kliniken des Kurplatz Müttergenesungswerkes. In Ihrer Kur erhalten Sie die Möglichkeit zur aktiven Gesundheitsvorsorge und Rehabilitation. Zielsetzung der Kur ist die Stärkung Ihrer physischen und psychischen Gesundheit. Gesundheitliche Probleme und Belastungen werden durch eine Änderung des Gesundheitsverhaltens positiv beeinflusst. So können Sie wieder zu sich selbst finden, neue Kraft und Lebensmut tanken und gesund werden. Bezirksverband Ober- und Mittelfranken e. V. Kurberatung Frau Pommer und Frau Stange: Tel. 0911/4508-131 Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Angebote unserer drei Kliniken finden Sie im Internet:

Nordseeklinik Erlengrund www.awobuesum.de

Seenlandklinik Lindenhof www.awo-lindenhof.de

Klinik Zur Solequelle www.awo-solequelle.de

seminar- und Lehrgangsangebot in

Fürth

Ihre Ansprechpartner/-innen: Anmeldung: Hans-Weinberger-Akademie der AWO e. V., Fort-, Weiterbildung und Beratung, Blumenstr. 3, 90762 Fürth, Tel.: 0911- 477723 -10, Fax: 0911- 477723 - 30, [email protected], www.hwa-online.de

Barbara Grill, Standortleiterin

Manuela Gronla, Organisatorische Leitung

Susanne Schlappa, Sekretariat

Seminarprogramm im 2. Halbjahr 2016 Überblick

Juli 2016                                               Programm 2016, Seite 14.07.2016 •  Pädagogisches Arbeiten mit einem teiloffenen Konzept 29 September 2016 16. + 17.09.2016 •  Rechtliche Grundlagen für die Einrichtungsleitung: Beginn Modul 5 (Kurs 2015/2016) 24 23.09.2016 •  Entspannung mit Kindern – Was Kindern gut tut (Seminar ist voll – Warteliste) 36 27.09.2016 •  Waldtag einmal anders 46 29.09.2016 •  Raus in die Natur – Hecken entdecken 47 Oktober 2016 06. + 07.10.2016 •  Was brauchen Kinder psychisch erkrankter Eltern? 36 07.10. + 04.11. 2016 •  Übergänge gestalten – Entwicklungspsychologische Grundlagen und praktische Umsetzung 29 11.10.2016 •  Blitzentspannung, keine Zeit und trotzdem entspannt und fit 27 11. + 12.10.2016 •  Dancing Feet – Kinderyoga 48 12.10.2016 •  Professioneller Umgang mit Aggressionen und Gewalt im Hort 38 18.10.2016 •  Bildungspartnerschaften mit Eltern verschiedener Kulturen aufbauen 31 •  Fachpersonal finden und halten 25 25. + 26.10.2016 28. + 29.10.2016 •  Leiter/in für Einrichtungen der Kinderbildung und -betreuung (HWA): 18 Kursstart der Zertifikats-Weiterbildung •  Führungsseminar: Kursstart der Zertifikats-Weiterbildung 19 28. + 29.10.2016 November 2016 08. + 09.11.2016 •  Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg 27 08.11.2016 •  Lieder und Tänze von allen Kontinenten 48 16.11.2016 •  40 plus – eine Standortbestimmung 25

48

seminar- und Lehrgangsangebot in Fürth Führungskompetenzen

Leiter/in von Einrichtungen der Kinderbildung und -betreuung (HWA) Zertifikats-Lehrgang in fünf Modulen Lehrgangsbeginn/ -ende: Seminarzeiten: Alle Termine: Lehrgangsort: Zielgruppe: Zugangsvoraus­ setzungen: Prüfungen: Abschluss: Kosten: Lehrgangs-Nr.:

Start 2016: 28. Oktober 2016 – 11. November 2017 Start 2017: 22. November 2017 – Oktober 2018, ca. 13 Monate, insgesamt 300 UE in fünf Modulen Fr. 14:00 – 21:00 Uhr, Sa. 08:30 – 15:45 Uhr, Ausnahme im Modul 1 auch wochentags 08:30 – 15:45 Uhr, ca. 14-täglich außerhalb der Ferien (Start 2017) Alle Termine für die Lehrgänge 2016 – 2017 und 2017 – 2018 sind bei den Modulen 1 – 5 auf den Seiten 50 – 53 aufgeführt. Hans-Weinberger-Akademie, Fürth Erzieher/-innen und verwandte Berufe, die eine Führungsposition innehaben oder anstreben. Berufsausbildung als Erzieher/in o. ä., mind. 2 Jahre Berufserfahrung Oder ein abgeschlossenes (sozial-)pädagogisches Studium und anschließend mindestens ein Jahr Berufserfahrung in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung Ein Leistungsnachweis pro Modul Urkunde & Zeugnis der Hans-Weinberger-Akademie (HWA) nach 5 ­Modulen 12 Monatsraten á 197,– €, insgesamt 2364,– € bei Komplettbuchung der 5 Module, inkl. Prüfungsgebühren, Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Start 2016: Kita-LE 16-10 Fü, Start 2017: Kita-LE 17-11 Fü

Leiterin oder Leiter einer Kindertageseinrichtung zu sein, kann viel Freude machen und die gewünschte berufliche Fortentwicklung bedeuten. Die Rolle bringt aber auch ein großes Maß an Verantwortung mit sich – für die Kinder und Eltern, den Träger und die Kommune, die Mitarbeiter/-innen sowie für sich selbst. Die erfolgreiche Leitung erfordert vielfältige, spezifische Kompetenzen! Aufgrund der großen Nachfrage und mithilfe unserer Fachreferent/-innen aus der Kita-Praxis haben wir diese berufsbegleitende Weiterbildung entwickelt. Bei dieser Aufstiegsqualifikation erlernen Sie das nötige Wissen, betriebs- und personalwirtschaftliches „Handwerkszeug“, sozial-kommunikative Führungs­kompetenzen und eine professionelle Haltung als ­(angehende) Führungskraft, damit Sie eine Einrichtung der Kinder­bildung und -betreuung erfolgreich leiten können. Sie können alle fünf Module zusammen buchen und in einem Durchgang absolvieren, aber auch (zunächst) an einem Modul teilnehmen und ggf. später weitere buchen und absolvieren.

Anmerkungen: ƒƒ Jedes Modul können Sie auch einzeln belegen – ­siehe folgende Seiten. ƒƒ Diese Weiterbildung entspricht § 16 (3) AVBayKiBiG: „Fachkräfte in Leitungsfunktion […] sollen über ausreichend praktische Erfahrung verfügen und an einer Fortbildung für Leitungskräfte teilgenommen haben.“ ƒƒ Ihre Teilnahme kann evtl. mit einem Bildungsgutschein oder nach „WeGebAU“ (für Arbeitnehmer/innen) durch die Arbeitsagentur gefördert werden. ƒƒ Eine bereits absolvierte Weiterbildung „Führungsseminar für Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen“ der HWA/AWO München mit 80 UE erkennen wir als Modul 1 an. Infoabend: 15. Juli 2016 und 13. Oktober 2017, jeweils um 19:00 Uhr Bitte fordern Sie die ausführlichen Informationsund Anmeldeunterlagen bei uns an.

Inhalte: ƒƒ Modul 1: Personal führen und eine Einrichtung leiten (Führungskompetenzen) – siehe Seite 50 ƒƒ Modul 2: Eine Kindertageseinrichtung finanzieren und verwalten – siehe Seite 51 ƒƒ Modul 3: Organisation und Qualität entwickeln – ­siehe Seite 52 ƒƒ Modul 4: Marketing in der Kita – siehe Seite 53 ƒƒ Modul 5: Rechtliche Grundlagen für die Einrichtungsleitung – siehe Seite 53

Dieser Lehrgang ist nach AZAV zertifiziert, Bildungsgutscheine der Arbeitsagentur nehmen wir an.

49

seminar- und Lehrgangsangebot in Fürth Führungskompetenzen

Zertifikats-Lehrgang „Führungskompetenzen“ – Personal führen und eine Einrichtung leiten Lehrgangsbeginn/ -ende: Seminarzeiten: Alle Termine:

Lehrgangsort: Zielgruppe: Zugangsvoraus­ setzungen: Prüfungen: Abschluss: Kosten: Lehrgangs-Nr.:

Start 2016: 28. Oktober 2016 – 14. Januar 2017 Start 2017: 22. November 2017 – 10. Februar 2018, 12 Seminartage, insgesamt 96 UE Fr. 14:00 – 21:00 Uhr, Sa. 08:30 – 15:45 Uhr, Ausnahme im Lehrgang 2017/2018 auch wochentags 08:30 – 15:45 Uhr Start 2016: 28./29. Oktober 2016, 11./12. November 2016, 25./26. November 2016, 02./03.Dezember 2016, 16./17. Dezember 2016, 13./14. Januar 2017 Start 2017: 22./23./24.November 2017, 07./08. Dezember 2017, 10./11./12. Januar 2018, 25./26. Januar 2018, 09./10. Februar 2018 Hans-Weinberger-Akademie, Fürth Erzieher/-innen und verwandte Berufe, die eine Führungsposition innehaben oder anstreben. Berufsausbildung als Erzieher/in o. ä., mind. 2 Jahre Berufserfahrung Oder ein abgeschlossenes (sozial-)pädagogisches Studium und anschließend ­mindestens ein Jahr Berufserfahrung in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung Präsentation angewandter Inhalte bzw. umgesetzter Projekte Zertifikat der Hans-Weinberger-Akademie (HWA) 1190,– € inkl. Prüfungsgebühr, Seminarunterlagen & Imbiss/Getränke. (Dieser Preis gilt nur, wenn sie nicht den gesamten Lehrgang buchen.) Start 2016: Fü-Ki 16-Mod1, Start 2017: Kita-Mod1 16-10 Fü

Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen benötigen sowohl Managementwissen als auch Führungs­kompetenzen. Während „Management“ vor allem die organisatorischen und institutionellen Aspekte der Einrichtungsleitung bezeichnet (Module 2 – 5), bezieht sich „Führung“ auf personelle Fragen. Dabei spielt die eigene Persönlichkeit eine bedeutende Rolle. Der inhaltliche Schwerpunkt dieses Lehrgangs liegt in der Personalführung und der Interaktion zwischen den Beteiligten: Führungskraft, Individuum und Gruppe. Unser Ziel ist, die Teilnehmer/-innen bei der Entwicklung eines innovativen Leitungsverständnisses und bei der Entwicklung einer stabilen Führungspersönlichkeit zu unterstützen. Sie lernen, Ihre eigene Führungskompetenz zu reflektieren und auf der Basis dieser Erkenntnisse Ihre Rolle und Kompetenz als Führungskraft nachhaltig weiter zu entwickeln. Um den Transfer in Ihren individuellen Arbeitsbereich zu erleichtern, bearbeiten Sie im Rahmen der Weiterbildung verschiedene Aufgaben aus Ihrem Praxisfeld.

Inhalte: ƒƒ Kommunikation als Führungsaufgabe ƒƒ Reflexion des eigenen Führungsverständnisses und der Führungsrolle ƒƒ Selbst- und Zeitmanagement für effektives und effizientes Arbeiten einsetzen ƒƒ Die eigene Persönlichkeit entwickeln ƒƒ Teamentwicklung, Teambesprechungen und Delegieren als Führungsaufgaben ƒƒ Gezielt moderieren und präsentieren ƒƒ Konflikte erkennen und bearbeiten ƒƒ Abschlusstag: Präsentation angewandter Inhalte bzw. umgesetzter Projekte Anmerkungen: Der Lehrgang entspricht Modul 1 des Leitungslehrgangs auf Seite 49. Infoabend: 15. Juli 2016 und 13. Oktober 2017, jeweils um 19:00 Uhr Bitte fordern Sie die ausführlichen Informationsund Anmeldeunterlagen bei uns an.

50

seminar- und Lehrgangsangebot in Fürth Führungskompetenzen

Eine Kindertageseinrichtung finanzieren und verwalten Betriebswirtschaft und Personalmanagement für Kita – Leitungen Lehrgangsbeginn/: -ende: Seminarzeiten: Alle Termine:

Lehrgangsort: Zielgruppe: Abschluss: Kosten: Lehrgangs-Nr.:

Terminangebot 1: 24. März 2017 – 19. Mai 2017 Terminangebot 2: 23. Februar 2018 – 27. April 2018, 9 Seminartage, insgesamt 72 (bzw. 74 UE mit Prüfung) Freitags 14:00 – 21:00 Uhr, samstags 08:30 – 15:45 Uhr (je 8 UE) Terminangebot 1: 24./25. März 2017, 31. März/ 01. April 2017, 28./29. April 2017, 12./13. Mai 2017, 19. Mai 2017, ggf. Prüfung am 23. Juni 2017 Terminangebot 2: 23./24. Februar 2018, 09./10. März 2018, 16./17. März 2018, 13./14. April 2018, 27. April 2018, ggf. Prüfung am 28. April 2018 Hans-Weinberger-Akademie, Fürth Erzieher/-innen und verwandte Berufe, die eine Führungsposition innehaben oder anstreben. Teilnahme- und ggf. Prüfungsbescheinigung 695,– € ( inkl. Seminarunterlagen & Imbiss/Getränke, ggf. zuzüglich 70,– € Prüfungsgebühr. Diese Preise gelten nur, wenn Sie Module einzeln buchen. Terminangebot 1: Kita-Mod2 17-03 Fü Terminangebot 2: Kita-Mod2 18-02 Fü

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Kindertageseinrichtungen haben sich stark verändert. Eine Einrichtungsleitung muss zunehmend mehr Finanzierungs- und Verwaltungsaufgaben übernehmen. Dabei spielen die fachlichen Anforderungen an das pädagogische Personal und die Personalkosten die wesentliche Rolle für den betrieblichen Erfolg. Dieses Modul zielt darauf, dass Sie durch betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse und eine ökonomische Haltung Ihre Leitungsaufgaben im Sozialmanagement sicher und gekonnt bewältigen können. Die vermittelte Theorie übertragen Sie auf Fallbeispiele aus der Praxis und wenden Ihr neues Wissen zielgerichtet an.

Inhalte: ƒƒ Grundkenntnisse der BWL und des Managements bieten Sicherheit bei Entscheidungen ƒƒ Ökonomisches Denken mit inhaltlichen Zielen der Einrichtung in Einklang bringen ƒƒ Aspekte des Rechnungswesens dienen dem Verständnis von Finanzfragen ƒƒ Grundkenntnisse des Personalmanagements zur strategischen Planung, Beschaffung, nachhaltigen Bindung und effizienten Verwaltung des Personals ƒƒ Finanzierung der Kita nach AVBayKiBiG – Vorgaben zur Förderung und Abrechnung beachten Anmerkungen: Dieser Lehrgang entspricht Modul 2 des Leitungslehrgangs auf Seite 49. Falls Sie dieses Modul einzeln belegen, ist die Prüfung optional.

51

seminar- und Lehrgangsangebot in Fürth Führungskompetenzen

Organisation und Qualität entwickeln – Organisations- und Personalentwicklung sowie Qualitätsmanagement für ­Kita-Leitungen Lehrgangsbeginn/ -ende: Seminarzeiten: Alle Termine: Lehrgangsort: Zielgruppe: Abschluss: Kosten: Lehrgangs-Nr.:

Terminangebot 1: 24. Juni 2017 – 30. Juli 2017 Terminangebot 2: 04. Mai 2018 – 06. Juli 2018, 7 Seminartage, insgesamt 56 UE Freitags 14:00 – 21:00 Uhr, samstags 08:30 – 15:45 Uhr (je 8 UE) Terminangebot 1: 24. Juni 2017, 07./08. Juli 2017, 21./22. Juli 2017, 29./30. Juli 2017 Terminangebot 2: 04./05. Mai 2018, 08./09. Juni 2018, 22./23. Juni 2018, 06. Juli 2018 Hans-Weinberger-Akademie, Fürth Erzieher/-innen und verwandte Berufe, die eine Führungsposition innehaben oder anstreben. Teilnahme- und ggf. Prüfungsbescheinigung 555,– €, inkl. Seminarunterlagen & Imbiss/Getränke, ggf. zuzüglich 70,– € Prü­ fungsgebühr. (Diese Preise gelten nur, wenn Sie die Module einzeln buchen.) Terminangebot 1: Kita-Mod3 17-06 Fü Terminangebot 2: Kita-Mod3 18-05 Fü

Eine Organisation ist kein statisches Gebilde, sondern ständig Veränderungen unterworfen, damit sie erfolgreich sein kann. In diesem Modul lernen Sie, betriebliche Abläufe zu analysieren und weiterzuentwickeln, kleine Veränderungsprozesse und Projekte zu managen sowie Konzepte zu entwickeln. Sie erfahren die Bedeutung und Möglichkeiten der Personalentwicklung, um die pädagogische Qualität der Einrichtung nachhaltig zu fördern. Die Grundlagen des Qualitätsmanagements dienen Ihrem Verständnis, wie Sie Verbesserungen planen, steuern und durchführen können, z. B. im professionellen Umgang mit Beschwerden.

52

Inhalte: ƒƒ Organisation: Organisationsanalyse, Organisationsentwicklung, Konzeptentwicklung, Evaluation, Projektmanagement ƒƒ Personalentwicklung ƒƒ Qualitätsmanagement: Grundlagen des Qualitäts­ managements, QM-Systeme für Kitas, Verbesserungs- bzw. Beschwerdemanagement Anmerkungen: Dieser Lehrgang entspricht Modul 3 des Leitungslehrgangs auf Seite 49. Falls Sie dieses Modul einzeln belegen, ist die Prüfung optional.

seminar- und Lehrgangsangebot in Fürth Führungskompetenzen

Marketing in der Kita – Öffentlichkeitsarbeit und viel mehr für Kita-Leitungen Lehrgangsbeginn/ -ende: Seminarzeiten: Alle Termine: Lehrgangsort: Zielgruppe: Abschluss: Kosten: Lehrgangs-Nr.:

Terminangebot 1: 15. September 2017 – 30. September 2017 Terminangebot 2: 20. Juli 2018 – 28. Juli 2018, 4 Seminartage, insgesamt 32 UE Freitags 14:00 – 21:00 Uhr, samstags 08:30 – 15:45 Uhr (je 8 UE) Terminangebot 1: 15./16. September 2017, 29./30. September 2017 Terminangebot 2: 20./21. Juli 2018, 27./28. Juli 2018 Hans-Weinberger-Akademie, Fürth Erzieher/-innen u. ä. Berufe, die eine Führungsposition innehaben oder anstreben. Teilnahme- und ggf. Prüfungsbescheinigung 295,– €, inkl. Seminarunterlagen & Imbiss/Getränke, ggf. zuzüglich 70,– € Prü­ fungsgebühr. (Diese Preise gelten nur, wenn Sie Module einzeln buchen.) Terminangebot 1: Kita-Mod4 17-06 Fü, Terminangebot 2: Kita-Mod4 18-05 Fü

Kitas befinden sich zunehmend im Wettbewerb, sowohl beim „Anwerben“ von Kindern bzw. ihren Eltern als auch bei der Personalbeschaffung. Dabei spielen beispielsweise das Image, das Angebots­ profil oder das Auftreten der Einrichtung in der Öffentlichkeit eine wesentliche Rolle. Dieses Modul bietet Ihnen wichtige Grundlagen für ein besseres Marketing Ihrer Einrichtung, sei es durch erwor­ benes Fachwissen, durch angewandte Methoden, beispielsweise zur Marktanalyse, Öffentlichkeits­ arbeit und Werbung, oder durch neu gewonnene

Erkenntnisse für eine veränderte Haltung gegenüber „Kunden“. Inhalte: ƒƒ Grundlagen und Begriffe des Social Marketing ƒƒ Analysen als Mittel zur Erkenntnisgewinnung ƒƒ Dienstleistungsverständnis als „Kunden“-Haltung ƒƒ Einführung in den Marketing-Mix ƒƒ Schwerpunkt ist die Kommunikationspolitik: Öffentlichkeitsarbeit, Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen (Eltern, Jugendamt etc.)

Rechtliche Grundlagen für die Einrichtungsleitung Lehrgangsbeginn/ -ende: Seminarzeiten: Alle Termine:

Lehrgangsort: Zielgruppe: Abschluss: Kosten: Lehrgangs-Nr.:

Terminangebot 1: 13. Oktober 2017 – 10. November 2017 Terminangebot 2: 14. September 2018 – 05. Oktober 2018, 5 Seminartage, insgesamt 40 UE (optional plus 2 UE für die Prüfung) Freitags 14:00 – 21:00 Uhr, samstags 08:30 – 15:45 Uhr (je 8 UE) Terminangebot 1: 13./14. Oktober 2017, 27./28. Oktober 2017, 10. November 2017 und ggf. Prüfung am 11. November 2017 Terminangebot 2: 14./15. September 2018, 28./29. September 2018, 05. Oktober 2018, optional die anschließende Prüfung Hans-Weinberger-Akademie, Fürth Erzieher/-innen u. ä. Berufe, die eine Führungsposition innehaben oder anstreben. Teilnahme- und ggf. Prüfungsbescheinigung 395,– €, inkl. Seminarunterlagen & Imbiss/Getränke, ggf. zuzüglich 70,– € Prü­ fungsgebühr. (Diese Preise gelten nur, wenn Sie Module einzeln buchen. Terminangebot 1: Kita-Mod5 17-10 Fü, Terminangebot 2: Kita-Mod5 18-09 Fü

Nichts kann so zermürbend und ggf. teuer sein wie ein Konflikt bzw. Streitfall mit Rechtsfolgen. Als verantwortliche Leitung können Sie im täglichen Geschehen sicherer und offensiver Entscheidungen treffen, wenn Ihnen wesentliche rechtliche Grundlagen Ihres Arbeitsfeldes vertraut sind. Sie müssen keine Paragrafen auswendig lernen, sondern erhalten ein rechtliches Grundverhältnis, sei es bei-

spielsweise bei (Streit-) Fragen des Arbeitsrechts, zur Haftung bei einem Unfall uvm. Inhalte: ƒƒ Grundlagen (priv./öffentl. Recht), Vertragsrecht ƒƒ Sozialrecht/SGB VIII, Arbeitsrecht ƒƒ Basics des Verwaltungsrechts ƒƒ Betriebsbezogenes Recht (Haftung, Hygiene, usw.)

Anmerkungen: Diese Lehrgänge entsprechen den Modulen 4 und 5 des Leitungslehrgangs auf Seite 49. Falls Sie diese ­Module einzeln belegen, sind die Prüfungen optional. 53

seminar- und Lehrgangsangebot in Fürth Führungskompetenzen

Zertifikatslehrgang Praxisanleitung/-begleitung für pädagogische Mitarbeiter/-innen Lehrgangsbeginn/ -ende: Seminarzeiten: Alle Termine: Lehrgangsort: Zielgruppe: Zugangsvoraus­ setzungen: Prüfungen: Abschluss: Kosten: Lehrgangs-Nr.:

30. März – 28. Juli 2017, 10 Seminartage, insgesamt 80 UE 08:30 – 15:45 Uhr 30./31. März 2017, 27./28. April 2017, 01./02. Juni 2017, 29./30. Juni 2017, 27./28. Juli 2017 Hans-Weinberger-Akademie, Fürth Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen Mehrjährige Praxistätigkeit als pädagogische Fachkraft in einer Kita

So

Durchführung und Präsentation eines Praxisprojektes Zertifikat der Hans-Weinberger-Akademie (HWA) 650,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Kita-PA 17-03 Fü

Die Anleitung und praktische Begleitung von Praktikanten/-innen zu übernehmen, bedeutet viel Zeit zu investieren. Bis die Integration ins Team vollzogen und die neuen Arbeitsabläufe bekannt sind, braucht es Geduld und Vertrauen – auf beiden Seiten. Das Gelingen dieses Prozesses wird stark von der Beziehung zwischen Anleiter/in und Praktikant/ in beeinflusst und sollte deshalb verantwortungsvoll und gezielt gesteuert werden. Nur so können alle Beteiligten gewinnbringende Lernerfahrungen machen. Neben Inputs zum Thema Methoden der Anleitung, Ausbildungspläne, Beurteilungen, Kommunikation und Konfliktlösung arbeiten wir in den Modulen ergebnisorientiert mit dem systemischen Ansatz. Sie haben die Gelegenheit eigene Praxisbeispiele einzubringen und an den praxisnahen Situationen im kollegialen Austausch Ihre Rolle aus verschiedenenBlickwinkeln wahrzunehmen und weiter zu entwickeln.

54

nd er p Fö dank reis rd eru de sS ng tMAS

Um den Transfer in Ihren individuellen Arbeits­ bereich zu erleichtern, führen Sie im Rahmen der Weiterbildung ein Praxisprojekt durch. Schwerpunkte: ƒƒ Die Rolle der „Praxisanleitung“ ƒƒ Gegenseitige Erwartung und Pflichten ƒƒ Wertschätzende Kommunikation und Konfliktlösungsstrategien ƒƒ Integration ins Team ƒƒ Gestaltung der Anleitung in den Praktikumsphasen ƒƒ Unterstützung individueller Lernprozesse ƒƒ Zusammenarbeit mit der Fachakademie ƒƒ Ausbildungsplan und Lernfeldorientierung ƒƒ Beurteilungen / Beurteilungs- und Anleitungs­ gespräche ƒƒ Evaluation von Ausbildungsprozessen

seminar- und Lehrgangsangebot in Fürth Führungskompetenzen

Fachpersonal finden und halten Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

11. Mai 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Fürth Einrichtungsleitungen, Stellvertretungen, Träger-Vertretungen Barbara Grill, Dipl.-Pädagogin, Sozialwirtin (GSML), Mediatorin Teilnahmebescheinigung 110,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki 17-01

Heute können sich qualifizierte Erzieher/-innen vielerorts ihre Stellen aussuchen. Kitas müssen aufgrund des Fachkräftemangels mittlerweile um qualifizierte Mitarbeiter/-innen werben und stehen dabei in Konkurrenz mit anderen Trägern. Auf eine Stellenanzeige gibt es oft erschreckend wenige bzw. schlechte Bewerbungen. Und die Gefahr, dass gute Mitarbeiter/-innen schnell den Arbeitgeber wechseln, ist groß. Um das qualifizierte Personal aufmerksam zu machen, ist es wichtig, die richtigen Medien zur Veröffentlichung zu nutzen und aussagekräftige Stellenausschreibungen zu gestalten. Ist die Entscheidung für die/den „richtigen“ Bewerber/-in gefallen, gilt es diese/n zu halten. Ne-

ben dem Gehalt binden vor allem andere Faktoren die Mit­arbeiter/-innen an die Einrichtung. In diesem Seminar lernen Sie verschiedene, Methoden und Verfahren der Personalbeschaffung und der Mitarbeiterbindung kennen und anwenden. Schwerpunkte: ƒƒ Der Personalbeschaffungsprozess ƒƒ Systematisches Personalmarketing ƒƒ Gestaltung von Stellenanzeigen ƒƒ Wie wähle ich den passenden Bewerber aus? ƒƒ Was ist gute Personalpolitik? ƒƒ Formen der Mitarbeiterbindung

Das Wichtigste zum Arbeitsrecht Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

14. November 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Fürth Einrichtungsleitungen, Stellvertretungen, Träger-Vertretungen Silke Thulke-Rinne, Rechtsanwältin Teilnahmebescheinigung 110,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki 17-02

Als Leitungskraft sind Sie in Absprache mit dem Träger auch für das Arbeitsrecht für die KitaMitarbeiter/-innen zuständig. In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten arbeitsrechtlichen Fakten. Anhand von zahlreichen Beispielen aus der Praxis erfahren Sie, worauf Sie beim Thema Arbeitsrecht besonders achten müssen.

Schwerpunkte: ƒƒ Der Arbeitsvertrag. Inhalt und Pflichten ƒƒ Leitungspflichten – Trägerpflichten ƒƒ Formen des Arbeitsverhältnisses     Teilzeit     Befristung, Arbeit auf Abruf     Abordnung und Versetzung ƒƒ Die Personalakte ƒƒ Fortbildungsanspruch und Fortbildungspflicht ƒƒ Arbeitsschutz und Unfallverhütung ƒƒ Beendigung des Arbeitsverhältnisses     Kündigung und Kündigungsschutz     Aufhebungsvertrag und Abfindung     Das Zeugnis ƒƒ Mutterschutz und Beschäftigungsverbot ƒƒ Elternschaft, Elterngeld, Elternzeit

55

seminar- und Lehrgangsangebot in Fürth Professionalität und Teamarbeit MBSR – Achtsamkeitstraining Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

04. Oktober und 25. Oktober 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (16 UE) Hans-Weinberger-Akademie Fürth Pädagogische Mitarbeiter/-innen aus Kitas und Interessierte Sybille Gottlob, Soziologin, Persönlichkeitstrainerin, Trainerin für MBSR Mindful Based Stress Reduction, Yogalehrerin BDY Teilnahmebestätigung 190,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke (Ggf. ist eine anteilige ­Rückerstattung durch die Krankenkasse möglich) Fü-Ki 17-03

Achtsamkeit ist eine wirkungsvolle Methode, um Stress zu bewältigen. Sie wird in pädagogischen und therapeutischen Zusammenhängen erfolgreich eingesetzt. Die Wirkung von Achtsamkeit nach Jon Kabat Zinn bestätigen viele Studien. Achtsamkeit bedeutet die Möglichkeit, die Aufmerksamkeit im gegenwärtigen Moment zu halten. Die Verbindung mit der Atmung, die ruhige Betrachtung der Körperwahrnehmungen, Gedanken und Emotionen ermöglichen es, zunehmend einen wohlwollenden Abstand zu äußeren und inneren Stressfaktoren zu entwickeln. Durch die Praxis der Achtsamkeit werden wir insgesamt gelassener und können den Herausforderungen des Alltags entspannter begegnen. Für soziale Berufe ist sie sehr gut geeignet, das innere Gleichgewicht zu erhalten.

Schwerpunkte: Teil 1: ƒƒ Grundlagen Stressbewältigung mit Achtsamkeit ƒƒ Innehalten – Atembetrachtung ƒƒ Achtsame Körperwahrnehmungen – Bodyscan ƒƒ Achtsame Yogaübungen ƒƒ Sitzmeditation, Gehmeditation ƒƒ Hintergrundinfos zu Stressfaktoren ƒƒ Achtsamkeitsübungen für den Alltag Teil 2: ƒƒ Erfahrungsaustausch zur Achtsamkeit im Alltag ƒƒ Vertiefung der Achtsamkeitspraxis: Yoga, ­Bodyscan, Gehmeditation ƒƒ Sitzmeditation ƒƒ Hintergrundinfos zur Stressbewältigung ƒƒ Umsetzung der Achtsamkeit im Alltag

Anmerkungen: Mitzubringen sind: Yoga- oder Isomatte, zwei Decken, bequeme Kleidung, ­rutschfeste ­Socken, wenn vorhanden: Sitzkissen oder Bänkchen.

„Espresso Training und Blitzentspannung“ Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

07. März 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie Fürth Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Kitas und Interessierte Manuela Fuckerer, Lehrkraft für med. Fachpersonal, Präventologin, ­Kranken-Gesundheitspflege, Präventionssport, Entspannungspädagogin Teilnahmebestätigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki 17-04

Im Alltag bleibt oft keine Zeit für Bewegung, Entspannung usw. Deshalb wurde das Konzept „Espresso-Training“ entwickelt. In diesem Seminar erfahren Sie Hintergründe zur Funktion des Körpers in herausfordernden Situationen und wie Sie dem schnell und effektiv im Alltag entgegenwirken können, ohne großen Zeitaufwand. Sie erfahren und üben Bewegungen die im Alltag eingebaut werden können, wie Sie gesund essen, gesund schlafen, und Sie lernen verschiedenste Entspannungstechniken, die Sie in Akutsituationen einsetzen können.

56

Schwerpunkte: ƒƒ Definition und Reaktion Körper bei Stress ƒƒ Bewegungsmöglichkeiten im Alltag eingebaut ƒƒ Gesund Essen, trotz Kantine oder wenig Zeit. ƒƒ 7 Schritte zur Blitzentspannung ƒƒ Hintergründe verschiedener Entspannungs­ techniken ƒƒ Alltagstaugliche Übungen, sofort umsetzbar ƒƒ weitere Entspannungstechniken, Atemtechniken, Achtsamkeitsübung, Genusstraining,

seminar- und Lehrgangsangebot in Fürth

Professionalität und Teamarbeit

Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg ­Konfliktlösung Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten : Seminar-Nr.:

04. und 05. April 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (2 Tage a 8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Fürth Pädagogische Mitarbeiter/-innen in Kindertagesstätten Brigitte Ascherl, Kommunikationstrainerin (DVNLP), Systemischer Coach (ECA), Grundausbildung in Gewaltfreier Kommunikation Teilnahmebestätigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki 17-05

Das Konzept der gewaltfreien Kommunikation wurde von Marshall B. Rosenberg entwickelt. Ziel ist es, eine wertschätzende Beziehung zum Gegenüber aufzubauen. Anstatt andere zu verurteilen, Forderungen zu stellen und die Verantwortung für die eigenen Bedürfnisse zu leugnen, setzt die gewaltfreie Kommunikation auf ein anderes Vorgehen: Nach einer genauen Beobachtung der Situation werden die dadurch ausgelösten Gefühle und dahinter stehenden Bedürfnisse wahrgenommen. Dieses Seminar unterstützt Sie, mit Kindern, Eltern und Kollegen/-innen wertschätzend zu kommunizieren. Sie erfahren, wie Sie als Erzieher/in eine Atmosphäre von Offenheit, Vertrauen, Sicherheit, Wohlwollen und Achtsamkeit herstellen.

Sie lernen in schwierigen Situationen mit Kindern, Kollegen/-innen oder Eltern Konflikte besser zu deeskalieren, zu klären und zu lösen. Schwerpunkte: ƒƒ Grundannahmen in der gewaltfreien Kommunikation ƒƒ Die vier Schritte: Beobachtungen, Gefühle, Bedürfnisse, Bitten ƒƒ Erlernen der wertschätzenden Grundhaltung ƒƒ Ich-Botschaften kommunizieren ƒƒ Empathie in Konflikten – Umgang mit Ärger und anderen starken Emotionen ƒƒ Nein sagen, Ja sagen – Zustimmung und Ablehnung wertschätzend mitteilen

Die Kunst, freundlich „Nein“ zu sagen Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

11. Oktober 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie Fürth Pädagogische Mitarbeiter/-innen in Kindertagesstätten Brigitte Schreima, Mediatorin Teilnahmebestätigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki 17-06

Vielen Menschen fällt es schwer sich abzugrenzen, eine Aufforderung oder eine Bitte abzulehnen. Zum einen möchte man nicht unhöflich oder unprofessionell erscheinen und Hilfsbereitschaft zeigen. Andererseits bringt man sich mit einem vorschnellen „Ja“ oft in unangenehme Stresssituationen oder bringt Menschen in Überforderungssituationen. In diesem Seminar lernen Sie freundlich und verbindlich „Nein“ zu sagen, ohne die Gefühle anderer Menschen zu verletzen.

Schwerpunkte: ƒƒ Nein sagen Theorie-Input: Warum es schwer fällt ƒƒ Freundlich „Nein“ sagen ƒƒ Strategie ƒƒ Freundlichkeit entwickeln ƒƒ Verantwortung da lassen, wo sie hingehört

57

seminar- und Lehrgangsangebot in Fürth Professionalität und Teamarbeit

Gesundheitsmanagement für Kitas Verhalten und Verhältnisse in der Kita gesundheitsfördernd verändern Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

12. und 13. Oktober 2017, 27. und 28. November 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (4 Seminartage, insgesamt 32 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Fürth Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen Barbara Grill, Dipl.-Pädagogin, Sozialwirt, Mediatorin, und andere/r Referent/in Teilnahmebescheinigung 360,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki 17-07

Auch der wunderbare und abwechslungsreiche Beruf der Erzieherin/des Erziehers hat seine Schattenseiten, die sich vor allem im fortgeschrittenen Alter bemerkbar machen. Im Kita-Alltag lauern gesundheitliche Risiken: Die hohe Lärmbelastung kann Stress auslösen, ebenso fortwährende Interessenskonflikte im Team, mit Eltern und mit „schwierigen“ Kindern. Der körperliche Einsatz beim Bücken, Heben, Tragen, zusammen mit dem auf Kinder zugeschnittenen Mobiliar, fordern auf Dauer ihren Tribut. Kinder bringen ansteckende Krankheiten mit. Ziel dieses Seminars ist, Sie zu befähigen, Ihre Möglichkeiten zur positiven Beeinflussung der Arbeitsbedingungen zu nutzen und Verhalten und Verhältnisse in der Kita gesundheitsfördernd zu

58

verändern. Sie erarbeiten neben grundlegendem Wissen viele praktische Übungen und Nützliches für den sofortigen Einsatz Schwerpunkte: ƒƒ Grundlagen der Gesundheitsförderung ƒƒ Physische Anforderungen – vom richtigen Sitzen, Stehen, Heben und Tragen ƒƒ Psychische Anforderungen – Stress und was man dafür tun kann ƒƒ Risiko Kinderkrankheiten ƒƒ Altersgerecht arbeiten ƒƒ Auf dem Weg zum gesunden Arbeitsplatz Kita – Möglichkeiten der praktischen Umsetzung betrieblicher Gesundheitsförderung

seminar- und Lehrgangsangebot in Fürth

Professionalität und Teamarbeit

40 plus – eine Standortbestimmung Die eigene Lebensgeschichte als Ressource zur Zukunftsgestaltung Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

22. November 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie Fürth Pädagogische Mitarbeiter/-innen in Kindertagesstätten Angela Reißmann, Systemischer Coach, Supervisorin, Personal- und Organisationsberatung Teilnahmebestätigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki 17-08

Die Hälfte des Berufslebens ist geschafft! Die berufliche Tätigkeit hat einen entscheidenden Anteil an der Lebenszufriedenheit. Wo stehe ich beruflich? Sind die ehemals interessantesten Aufgaben noch interessant? Stimmt die Balance von „Arbeit und Privat“ noch oder will ich etwas anderes? In diesem Seminar nehmen Sie den eigenen beruflichen Standort in den Blick, betrachten Ihre Lebensgestaltung und Handlungsspielräume und ergründen die eigenen Interessen und Wünsche. Auf dieser Basis entwickeln Sie eine Vision und, im Austausch mit der Gruppe, Ideen, diese Vision in die Tat umzusetzen. „Nur wer weiß, wo er hinsegeln will, setzt die Segel richtig.“

Schwerpunkte: ƒƒ Unsere individuelle Lebensgeschichte als Ressource ƒƒ Das eigene Leben in die Hand nehmen ƒƒ Herausforderungen auf dem Weg ƒƒ Vom Wunsch zur Vision, von der Vision zur Realität

Be-Stimmt sein! – Mit Stimme selbstbewusst auftreten Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

23. November 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie Fürth Pädagogische Mitarbeiter/-innen in Kindertagesstätten Julia Schleinich, Logopädin, Praxisinhaberin (w)ort, ICHselbstAG® Coach Teilnahmebestätigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki 17-09

Für Pädagoginnen und Pädagogen in Kindergarten und Hort ist die Stimme das wichtigste Werkzeug ihres Berufs. Das wird vielen erst bewusst, wenn die Stimme nicht (mehr) ganz so funktioniert, wie sie es gerne hätten – wenn also die Stimme durch die Belastung angegriffen ist, oder wenn das tägliche Sprechen zur Anstrengung wird. Deshalb ist es sinnvoll, sich mit der eigenen Stimme auseinanderzusetzen und Übungen und Methoden kennenzulernen, die das „Viel-Sprechen“ erleichtern. Das Ziel dieses Seminars besteht darin, Ihnen konkrete Hinweise zu geben und Übungen vorzustellen,

die für eine gesunde Stimme und einen überzeugenden Stimmklang im Beruf hilfreich sind. Schwerpunkte: ƒƒ Zusammenhang von Haltung – Atmung – Stimme ƒƒ Physiologie und Funktion der Stimme ƒƒ Wirkungsfaktoren der Stimme ƒƒ Hinweise zur Gesunderhaltung der Stimme ƒƒ Übungsvorschläge für ein morgendliches Stimmtraining vor dem Unterricht

59

seminar- und Lehrgangsangebot in Fürth Professionalität und Teamarbeit

Professionelle Arbeitshaltung – Leichtigkeit und Freude in der Arbeit (wieder)gewinnen Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

28. November 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie Fürth Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Kitas und Interessierte Brigitte Ascherl, Kommunikationstrainerin (DVNLP), Systemischer Coach (ECA), Grundausbildung in Gewaltfreier Kommunikation Teilnahmebestätigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki 17-10

Morgens, Viertel vor acht Uhr im Kindergarten, Sie kommen in den Gruppenraum: Wie fühlen Sie sich? Haben Sie gute Laune oder zählen Sie bereits die Minuten bis zum Feierabend? Freuen Sie sich auf den vor Ihnen liegenden Tag oder können Sie auf Anhieb ungefähr 20 Aktivitäten nennen, die Sie lieber tun würden? Eine positive Arbeitshaltung ist nicht nur für Ihr Umfeld, sondern in erster Linie für Sie selbst von Vorteil. Wenn Sie mit Freude an Ihre Arbeit herangehen, überträgt sich das auch auf die Kinder. Die

Arbeit fällt Ihnen leichter, Sie sind energievoller, begeisterter, produktiver und kreativer. Doch wie können Sie eine positive Arbeitshaltung erzeugen und aufrechterhalten? Wir haben da einige Ideen. Schwerpunkte: ƒƒ Rituale ƒƒ wertschätzender Umgang mit sich und anderen, ƒƒ die eigene Einstellung ƒƒ Sinn und Unsinn, Zielklärung ƒƒ Spielen – Spaß an/in der Arbeit

„Charisma & Charakter“ – mit Persönlichkeit überzeugen Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

29. November 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie Fürth Pädagogische Mitarbeiter/-innen in Kindertagesstätten Brigitte Schreima, Mediatorin, Supervisorin, Coach, Theaterpädagogin Teilnahmebestätigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki 17-11

Erforschen Sie Ihre persönlichen Potentiale, um selbstsicher und gleichzeitig sozialsensibel aufzutreten. Das baut Vertrauen auf und Berührungsängste ab, auch in schwierigen und konfliktreichen Situationen. In diesem Seminar geht es um Sie. Ganz persönlich. Erforschen und entdecken Sie in einem geschützten und wertschätzenden Rahmen Ihr kreatives Potential und wie Sie dieses authentisch mit Charme, Charisma und Charakter zum Ausdruck bringen.

60

seminar- und Lehrgangsangebot in Fürth Fachkonzepte, Pädagogik und Psychologie

Themen und Inhalte des BEP umsetzen: „Zeit planen – Zeit haben“ Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

24. Februar 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Fürth Mitarbeiter/-innen in Kindertagesstätten und Interessierte Andrea Käser, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Heilpädagogin, Lehrerin in der Erzieherund Kinderpflegeausbildung, Coach Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki 17-12

„Soziale und emotionale Erziehung, musikalische Bildung und Erziehung, Bewegungserziehung und -förderung, gesundheitliche Bildung und Erziehung, naturwissenschaftliche und technische Bildung, …“ „Wie soll ich das nur alles schaffen?“ – Diese Frage stellen sich pädagogische Fachkräfte täglich. Im Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) sind die Bildungs- und Erziehungsziele formuliert, die in Tageseinrichtungen für Kinder bis zur Einschulung bestmöglich umzusetzen sind. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die Basis­ kompetenzen, Schwerpunktthemen sowie die

Ansprüche von Eltern, Team und weiteren Kooperationspartnern durch effektives Zeitmanagement im Kita-Alltag meistern können. Wir erarbeiten für jeden Teilnehmer einen individuellen Zeitplan, den Sie sofort in der Praxis umsetzen können. Schwerpunkte: ƒƒ Inhalte der Ausführungsverordnung zum BayKiBiG/Bayerischer Bildungs- und Erziehungsplan ƒƒ Pädagogische Planungsformen ƒƒ Zeitfallen erkennen und vermeiden ƒƒ Individuelles Zeitmanagement

Vom Nutzen des systemischen Denkens in der Kita Eine Einführung ins systemisch-lösungsorientierte Denken Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

29. und 30. März 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (16 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Fürth Pädagogische Mitarbeiter/-innen in Kindertagesstätten Bettina Bahl, Systemische Beraterin, Systemische Supervisorin Teilnahmebescheinigung 190,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki 17-13

Der derzeitige Kita-Alltag ist gekennzeichnet von immer mehr Aufgaben, zunehmend „originellen“ Kindern, ständig höheren Ansprüchen an das Per­ sonal bei gleichzeitigem Personalmangel. Und dann soll man sich noch mit neuen Ideen auseinander­ setzen und sich um deren Umsetzung bemühen? Warum die systemische Arbeit kein weiteres Projekt ist, sondern ganz im Gegenteil ein Konzept bietet, das ihren pädagogischen Alltag entlasten und entspannen kann, werden Sie in den beiden Fortbildungstagen sehr praxisorientiert erleben und erfahren.

Sie können sich auf den Weg machen, mehr von dem zu tun, was schon gut funktioniert und zu entdecken, dass kleine Handlungen große Wirkungen haben können. Schwerpunkte: ƒƒ Einführung in den Konstruktivismus ƒƒ Einführung in die Systemtheorie ƒƒ Bindung, Resilienz, Ressourcen ƒƒ Umsetzbarkeit in der eigenen Einrichtung ƒƒ Vorteile im Umgang mit den Kindern, Eltern und dem Team ƒƒ Vereinbarkeit mit den Inhalten des BEP

61

seminar- und Lehrgangsangebot in Fürth Fachkonzepte, Pädagogik und Psychologie Portfolioarbeit und Entwicklungsgespräche Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

Teil 1 Portfolioarbeit: 19. Mai 2017, Teil 2 Entwicklungsgespräche: 13. Oktober 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (je 8 UE, jeder Tag kann einzeln gebucht werden) Hans-Weinberger-Akademie, Fürth Pädagogische Mitarbeiter/-innen aus Krippe, Kindergarten und Hort Andrea Käser, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Heilpädagogin, Lehrerin in der Erzieherund Kinderpflegeausbildung, Coach Teilnahmebescheinigung 95,– € pro Seminartag, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Teil 1 Portfolioarbeit: Fü-Ki 17-14-1, Teil 2 Entwicklungsgespräche: Fü-Ki 17-14-2

Kinder sind von Beginn an Akteure ihrer Entwicklung und ihrer Bildung. Mittels Portfolioarbeit können Sie die Entwicklungsschritte, den Erwerb der Kompetenzen und individuelle Lernprozesse sichtbar machen und festhalten. Hierzu lernen Sie verschiedene Arten und Methoden kennen. Das Führen von Entwicklungsgesprächen mit den Eltern ist ein wichtiger Baustein in der Dokumentation von Entwicklung und Lernfortschritten. Im Mittelpunkt dieser Gespräche stehen das Kind mit seinen Themen und die gemeinsame Suche mit den Eltern nach Möglichkeiten der Unterstützung. Wie sich Entwicklungsgespräche von anderen Gesprächen unterscheiden, wie Sie den Schwerpunkt auf die Ressourcen statt Defizite legen und Eltern als Erziehungspartner gewinnen können, ist Inhalt des Teil 2.

Schwerpunkte Portfolioarbeit: ƒƒ Was ist ein Portfolio? Arten von Portfolios ƒƒ Pädagogische Ansprüche an ein Portfolio ƒƒ Inhalte und Gestaltungsmöglichkeiten ƒƒ Etablierung und Führung des Portfolios ƒƒ Praktische Portfolioarbeit mit dem Kind, den Eltern und im Team Schwerpunkte Entwicklungsgespräche: ƒƒ Was ist ein Entwicklungsgespräch? ƒƒ Was unterscheidet es von anderen Gesprächen? ƒƒ Wie bereite ich mich auf ein Entwicklungsgespräch vor? ƒƒ Was ist im Vorfeld zu beachten? ƒƒ Wie beziehe ich die Eltern mit ein? ƒƒ Wie könnte (m)ein Gesprächsleitfaden aussehen? ƒƒ Praktische Übungen

Anmerkung Die beiden Seminartage bauen inhaltlich aufeinander auf. Bei entsprechenden Vorkenntnissen ist es jedoch möglich, Teil 2 einzeln zu buchen.

62

seminar- und Lehrgangsangebot in Fürth Fachkonzepte, Pädagogik und Psychologie

Einführung in die Montessori-Pädagogik Das kann ich schon alleine! – Übungen des praktischen Lebens nach Maria ­Montessori Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

09. und 10. Oktober 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (16 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Fürth Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Brigitte Richter, Musikpädagogin, Montessoripädagogin, Zusatzqualifikationen Rhythmik, Psychomotorik, Orff-Musiktherapie Teilnahmebescheinigung 190,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki 17-15

„Hilf mir, es selbst zu tun. Zeige mir, wie es geht. Tu es nicht für mich.“ (M. Montessori) In diesem Seminar lernen Sie die Inhalte und Prinzipien der Montessori-Pädagogik kennen, um diese auf die „Übungen des praktischen Lebens“ zu übertragen. Sie erleben wie das Kind in seiner Selbsttätigkeit und Selbstständigkeit unterstützt werden kann und es damit den „Schlüssel zur Welt erhält“ (M. Montessori). Grundübungen, wie z. B. Löffeln, Schütten und Gießen, werden erarbeitet und ausführlich besprochen, ebenso Übungen aus dem Bereich „Pfle-

ge der eigenen Person“, „Pflege der Umgebung“. Ergänzend können auch „Übungen der Stille“ und „Gehen auf der Linie“, die ebenso in diesen Bereich gehören besprochen und an zahlreichen Beispielen demonstriert werden. Schwerpunkte: ƒƒ Montessori-Pädagogik und die aktuellen Bildungsund Erziehungsfragen ƒƒ Warum sind diese Übungen wichtig und zeit­ gemäß? ƒƒ Wie kann ich die Montessori-Pädagogik in meinen Arbeitsalltag integrieren?

Bald bin ich ein Kindergartenkind – bald bin ich ein Schulkind Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in:

Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

12. Oktober 2017 und 03. November 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (16 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Fürth Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen in Kindergarten und Hort Teil 1: Dr. Maren Weiss, Dipl. Psychologin, Dozentin am psychologischen Institut, freiberufliche Therapeutin Teil 2: Andrea Käser, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Heilpädagogin, Lehrerin in der Erzieher- und Kinderpflegeausbildung, Coach Teilnahmebescheinigung 190,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki 17-16

„… Übergänge sind zeitlich begrenzte Lebensabschnitte, in denen markante Veränderungen geschehen“. (Bayerischer Erziehungs- und Bildungsplan). Erfolgreiche Übergangsbewältigung muss von allen Beteiligten gemeinsam gestaltet werden. Eltern und Erzieher/-innen müssen das Kind in dieser Phase stärken, damit es diese Situation reibungslos übersteht. Bei Kindern von 0 – 7 Jahren erfolgen Übergänge vom Elternhaus in die Krippe/ Kita und von Kita in die Schule/Hort. In diesem Seminar erfahren Sie, wie sie diese Übergänge im Alltag mit Kindern und Eltern gestalten können.

Schwerpunkte: ƒƒ Entwicklungspsychologische Aspekte von Über­ gängen ƒƒ Erfahrungen und Beobachtungen in Krippe/Kindergarten/Schule ƒƒ Empfehlungen für die Eingewöhnungszeit in ver­ schiedenen Entwicklungsstufen ƒƒ Ablauf der Eingewöhnungszeit ƒƒ Praktische Anregungen für die Gestaltung von Übergängen ƒƒ Kooperation mit Eltern, Kindergarten und Schule

63

seminar- und Lehrgangsangebot in Fürth Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Schwierige Gespräche führen – Einführung in die Lösungsorientierte Beratung und Gesprächsführung Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

05. und 06. Juli 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (16 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Fürth Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen in Krippen, Kindergarten und Hort Brigitte Ascherl, Kommunikationstrainerin (DVNLP), Systemischer Coach (ECA), Grundausbildung in Gewaltfreier Kommunikation Teilnahmebestätigung 190,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki 17-17

Kennen Sie das? Das Gespräch, das Sie gerade mit Eltern oder Kolleg/-innen führen, dreht sich im Kreis, Sie kommen immer wieder zu denselben Problemen und Schwierigkeiten. Die Situation ist für alle frustrierend. Gesprächsführung kann auch anders verlaufen: Zügiger, zielführender und sogar mit Spaß am Thema. Die Grundzüge der lösungsorientierten Beratung sind einfach zu lernen und anzuwenden. Mit ihnen erhält man einen Leitfaden, der die eigene Gesprächsführung effektiver und angenehmer macht. Der Seminartag bietet einen Einstieg in Grundhaltung, Ablauf und Methodik der lösungsorientierten Gesprächsführung.

Schwerpunkte: ƒƒ Herstellen einer konstruktiven Gesprächs­ atmosphäre ƒƒ Grundlagen lösungsorientierter Gesprächs­ führung ƒƒ Auftragsklärung ƒƒ Zielsetzung und -formulierung ƒƒ Lösungsorientierte Frageformulierung ƒƒ Entwicklung von Lösungsschritten ƒƒ Einfache Fallübungen ƒƒ Tipps für die Praxis

Elternabende gestalten – Eltern gewinnen Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

29. September 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie Fürth Pädagogische Mitarbeiter/-innen in Kindertagesstätten und Leitungen Andrea Käser, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Heilpädagogin, Lehrerin in der Erzieherund Kinderpflegeausbildung, Coach Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki 17-18

Elternarbeit gehört zu den anspruchsvollen Aufgaben im Kindergarten und Hort. „Die Eltern kommen einfach nicht!“ ist dabei eines der Schwierigkeiten, vor denen Erzieherinnen und Erzieher oft stehen. Das andere verbreitete Phänomen sind Eltern, die den Elternabend zur Selbstdarstellung nutzen. In diesem Seminar gehen wir zum einen der Frage nach, wie Sie Elternarbeit gestalten können, damit die Eltern gerne und ohne Scheu am Elternabend teilnehmen. Zum anderen erfahren Sie, wie Sie durch den Elternabend führen können, ohne dass Eltern Ihnen das Heft auf der Hand nehmen.

64

Wir reflektieren die eigene Haltung, analysieren das Umfeld, tauschen uns aus und erarbeiten praxis­ nahe Lösungen für eine gelungene Zusammenarbeit mit den Eltern. So können neue Ideen entwickelt und gute Lösungen für die jeweiligen Zielgruppen der Teilnehmer/-innen entstehen. Schwerpunkte: ƒƒ Zielgruppenanalyse ƒƒ Bedarfe der Zielgruppen ƒƒ Themenbezogene Elternabende ƒƒ Moderation und Präsentation

seminar- und Lehrgangsangebot in Fürth

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Die „vergessenen Kinder“ – Kinder mit psychisch kranken Eltern Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

20. Oktober 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Fürth Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen in Krippen, Kindergarten und Hort Barbara Grill, Dipl.-Pädagogin, Sozialwirt, Mediatorin Teilnahmebestätigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki 17-19

Wenn Eltern psychisch erkrankt sind, ist auch ihre Erziehungskompetenz eingeschränkt. Aus Sicht der Kinder ist es nicht entscheidend, an welchen Problemen und Störungen ihre Eltern leiden. Obwohl den Eltern aufgrund ihrer individuellen Erkrankung Kompetenzen in der Betreuung und Erziehung fehlen, gilt für alle: Alle Eltern wollen gute Eltern sein. Deshalb ist ein ressourcenorientiertes Arbeiten mit der Gesamtfamilie Grundlage zur Entwicklung von Unterstützungsangeboten für die Kinder. Gemeinsam sind auch die Stigmatisierung der Familien und die sich daraus ergebenden Probleme: Die Familien ziehen sich zurück und fordern Hilfen nicht ein bzw. lassen sie nicht zu. Betroffene Kinder und ihre Familien stellen deshalb besondere Anforderungen an pädagogische

Fachkräfte. Kindergarten und Hort können für die betroffenen Kinder eine große Chance bedeuten, durch die räumliche Trennung, das Erlernen von Normalität und das Erleben von verlässlichen Bezugspersonen. Schwerpunkte: ƒƒ Auswirkungen psychischer Erkrankungen auf Kinder ƒƒ Kindliche Verhaltensweisen als mögliche Folgen von Bindungstraumata ƒƒ den spezifischen Unterstützungsbedarf von Kindern psychisch kranker Eltern wahrnehmen ƒƒ Handlungsideen und -strategien im Umgang mit betroffenen Kindern, direkt umsetzbar

„Ich habe nichts gegen Flüchtlinge, aber …“ – Wie ich mit Rassismus umgehe Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

24. Oktober 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Fürth Pädagogische Mitarbeiter/-innen in Krippen, Kindergarten und Hort Dr. phil. Nelly Simonov, Sozialpsychologin, Dozentin für Psychologie und Erziehungswissenschaften, Trainer für Interkulturelles Bildungsmanagement Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki 17-20

„Ich bin ja nicht rassistisch, aber …“ oder „Ich spende gerne abgelegte Kindersachen für Kinder von Flüchtlingen, aber in den Kindergarten meines Sohnes sollen sie nicht aufgenommen werden …“ Das Seminar animiert Sie, sich sowohl kognitiv als auch emotional mit Rassismus auseinanderzusetzen. Dabei beleuchten wir die Geschichte und typische Mechanismen des Rassismus und nehmen konkrete Vorurteile und Bilder, wie Sie insbesondere unter Kolleg/-innen oder Eltern vorkommen, unter die Lupe. Um Rassismus zukünftig couragiert entgegentreten zu können, lernen und üben Sie

Strategien, Argumentationen und Methoden im Umgang mit Rassismus und erarbeiten individuelle Handlungsoptionen. Schwerpunkte: ƒƒ Mechanismen des Rassismus ƒƒ Die eigene Haltung ƒƒ Verbreitete Gerüchte, Geschichten, Bilder und Vorurteile – wie darauf reagieren ƒƒ Strategien und Handlungsoptionen im Umgang mit Rassismus

65

seminar- und Lehrgangsangebot in Fürth

Fördern und stärken – kompetenzbezogene Bildung Zertifikatslehrgang „Flüchtlingskinder in Krippe, Kindergarten und Hort – ­Herausforderung und Chance“ Lehrgangsbeginn/: -ende: Seminarzeiten: Alle Termine:

Lehrgangsort: Referent/in : Zielgruppe: Zugangsvoraus­ setzungen: Prüfungen: Abschluss: Kosten: Lehrgangs-Nr.:

Start 2016: 10. November 2016 – 28. März 2017 Start 2017: 09. Oktober 2017 – 27. Februar 2018 10 Seminartage, insgesamt 80 UE 08:30 – 15:45 Uhr 2016/2017: 10./11. November 2016, 08./09. Dezember 2016, 23./24. Januar 2017, 20./21. Februar 2017, 27./28. März 2017 2017/2018: 09./10. Oktober 2017, 06./07. November 2017, 04./05. Dezember 2017, 15./16. Januar 2018, 26./27.Februar 2018 Hans-Weinberger-Akademie, Fürth Barbara Grill: Dipl. Pädagogin, Sozialwirt (GSML), Mediatorin Annette Unterer: Dipl. Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Syst. Supervisorin (DGSv); Coach f. analytische Gruppendynamik und psychotherapeutisches Rollenspiel Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen Praxistätigkeit als pädagogische Fachkraft in einer Kita Durchführung und Präsentation eines Praxisprojektes Zertifikat als „Integrationsfachkraft (HWA)“ der Hans-Weinberger-Akademie 980,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Start 2016: INTEG 16-11 Fü, Start 2017: INTEG 17-10 Fü

Mit der großen Zahl an Geflüchteten stehen Krippen, Kitas und Horte vor Herausforderungen, die große Auswirkungen auf die pädagogische Arbeit haben. Sie als pädagogische Fachkraft sind somit gefordert, Kinder von Geflüchteten in die Struktur des Kita-Alltags zu integrieren und eine Basis zu schaffen, in der sich alle Kinder mit allen Eltern zugehörig fühlen und in ihrer Entwicklung gefördert werden. In diesem Zusammenhang ist es wichtig die aktuelle Lebenssituation von geflüchteten Familien zu kennen und mögliche Nachwirkungen der Flucht (oder Fluchtgründe Krieg, Gewalt, …) einordnen und darauf reagieren zu können. In dieser Weiterbildung erarbeiten wir anhand von Fallbeispielen praxisbezogene Handlungsoptionen, mit dem Ziel, die neuen Herausforderungen fachlich

66

zu gestalten und somit eine Basis für Integration zu schaffen, die von allen Erzieherinnen, Erzieher und Eltern getragen wird. Sie lernen beispielhaft die Lebenssituation von Geflüchteten kennen, erweitern Ihre interkulturelle und integrative Kompetenz und erarbeiten Modelle der Umsetzung in die Kitapraxis. Schwerpunkte: ƒƒ Interkulturelle Kompetenz in Theorie und Praxis ƒƒ Aktuelle Situation von Geflüchteten Familien in Bayern, rechtliche Bedingungen ƒƒ Nachwirkungen der Fluchterfahrung ƒƒ Kommunikation, Beziehungsaufbau ƒƒ Die Ressourcenfrage: Netzwerke, Fachstellen, Fördermittel ƒƒ Die ganze Kita im Blick behalten

seminar- und Lehrgangsangebot in Fürth

Fördern und stärken – kompetenzbezogene Bildung Zertifikatslehrgang „Kinder mit erhöhtem Förderbedarf“ Lehrgangsbeginn/ -ende: Seminarzeiten: Alle Termine: Lehrgangsort: Zielgruppe: Zugangsvoraus­ setzungen: Prüfungen: Abschluss: Kosten: Lehrgangs-Nr.:

08. März 2017 – 04. Juli 2017, 08:30 – 15:45 Uhr 10 Seminartage, insgesamt 80 UE 08:30 – 15:45 Uhr 08./09. März 2017, 03./04. April 2017, 02./03. Mai 2017, 29./30. Mai 2017, 03./04. Juli 2017 Hans-Weinberger-Akademie, Fürth Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen Praxistätigkeit als pädagogische Fachkraft in einer Kita Durchführung und Präsentation eines Praxisprojektes Zertifikat der Hans-Weinberger-Akademie (HWA) 980,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke KEF 17-03 Fü

Kinder sind sehr vielfältig. Die zunehmende Individualisierung führt zu immer unterschiedlicheren Bedingungen des Aufwachsens, deren Auswirkungen bereits in den ersten Lebensjahren spürbar werden. Fachkräfte beobachten Kinder genau, um Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten wahrzunehmen. Die Ausdifferenzierung elterlicher Förderung macht es immer schwieriger, kindliche Entwicklung und Verhalten in „auffällig“ und „normal“ einzuordnen. In dieser Weiterbildung erarbeiten Sie mit Experten für die Themen … ƒƒ Sprachliche Entwicklung ƒƒ Motorische Entwicklung ƒƒ Psychische Entwicklung … jeweils die Grundlagen der Entwicklungen und Ausprägungen von Beeinträchtigungen unter Einbeziehung neuer Erkenntnisse, erfahren Wichtiges zur Diagnostik, entwickeln Methoden der pädagogi-

schen Förderung im Kita-Alltag und bekommen einen Überblick über die therapeutische Förderung (extern). Der Schwerpunkt liegt in dieser Weiterbildung auf der praktischen Umsetzung im Alltag von Krippe und Kindergarten. Darüber hinaus bekommen Sie einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen inklusive der finanziellen Förderung. Schwerpunkte: ƒƒ Grundlagen kindlicher Entwicklung ƒƒ Diagnostik ƒƒ Pädagogische Förderung: Methoden, Spiele, Projekte für die ganze Gruppe, für Kleingruppen und für Einzelförderung ƒƒ Kooperationen mit Experten, therapeutische Diagnostik, therapeutische Förderung, ƒƒ Rechtliche Rahmenbedingungen, Finanzierung

67

seminar- und Lehrgangsangebot in Fürth

Fördern und stärken – kompetenzbezogene Bildung Zertifikatslehrgang „Inklusionsfachkraft – Pädagogik der Vielfalt“ Die Bildung und Erziehung verschiedenster Kinder erfolgreich gestalten Lehrgangsbeginn/: -ende: Seminarzeiten: Alle Termine:

Lehrgangsort: Referent/in: Zielgruppe:

Zugangsvoraus­ setzungen: Prüfungen: Abschluss: Kosten: Lehrgangs-Nr.:

24. Oktober 2017 – 07. Mai 2018 10 Seminartage, insgesamt 80 UE 08:30 – 15:45 Uhr Block 1: 24., 25. und 26. Oktober 2017 Block 2: 20. und 21. November 2017 Block 3: 29. und 30. Januar 2018 Block 4: 11. Und 12. April 2018 Block 5: 07. Mai 2018 Hans-Weinberger-Akademie, Fürth Gabriele Hertlein: Diplom Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Montessori-Pädagogin, Sprachberaterin, Gestalt-Pädagogin (IGB), Gestalt-Beraterin (IGB), Integrative Gesprächsführung nach C. Rogers & M. Erickson Leitungen und pädagogische Fachkräfte (Erzieher/-innen und Sozialpädagogen/­ -innen) in pädagogischen Einrichtungen – K ­ rippe, Kindergarten und Hort-, in der außerschulischen Schulkindbetreuung in Tagesheimen und in der Nachmittags­ betreuung, z. B. in der Schule Praxistätigkeit als pädagogische Fachkraft in einer Kita Präsentation des Praxisprojektes Zertifikat der Hans-Weinberger-Akademie (HWA) 980,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke INK 17-10 Fü

Inklusion ist kein neues Förderprogramm, sondern das achtsame Wahrnehmen der Wünsche und Bedürfnisse aller Kinder. Verschiedenheit und Vielfalt werden nicht als Hürde, sondern als Chance gesehen, um miteinander und voneinander zu lernen. Der pädagogische Ansatz der Inklusion soll laut der aktuellen Anforderungen entsprechend des jeweiligen Bedarfs und gemäß der dafür vorhandenen Gegebenheiten umgesetzt werden (siehe: Bayerische Leitlinien für die Bildung und Erziehung von Kindern bis zum Ende der Grundschulzeit). Um dem gerecht werden zu können, bedarf es entsprechenden Fachwissens und entsprechender Handlungskompetenz. In dieser Weiterbildung lernen Sie: ƒƒ die wichtigsten theoretischen Grundlagen der Inklusion ƒƒ die theoretischen Kenntnisse auf Ihre eigene Praxis zu übertragen und dort anzuwenden ƒƒ eine kompetente Haltung der Inklusion, den unterschiedlichen Kindern sowie deren Eltern gegenüber einzunehmen ƒƒ basale Handlungskompetenzen für die Umsetzung der Inklusion in der eigenen Einrichtung bzw. Gruppe ƒƒ diese Handlungskompetenzen unter den Gegebenheiten in der Praxis anzuwenden. Ausgehend

68

von der grundsätzlichen Auseinandersetzung mit der Inklusion, ihrer Bedeutung für die pädagogische Arbeit und Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis gewinnen Sie neue Erkenntnisse darüber, wie die Inklusion einzelner Kinder mit ihren – als Ressource betrachteten – Besonderheiten gestaltet werden kann, dass sie in einer Gruppe zusammenleben, gebildet und erzogen werden können. Indem wir in jedem Seminarblock auf die eigene Gruppen­situation eingehen, ermöglicht dies den Transfer der behandelten Inhalte auf die eigene Praxis. Die Weiterbildung endet mit der Vergabe des ­HWA-Zertifikats „Inklusionsfachkraft – Pädagogik der Vielfalt“. Schwerpunkte: ƒƒ Verständnis von Inklusion ƒƒ Inklusion von Kindern verschiedenen Alters ƒƒ Inklusion von Kindern mit unterschiedlichem ­kulturellen Hintergrund ƒƒ Inklusion von Mädchen und Jungen ƒƒ Inklusion von Kindern mit erhöhtem Entwicklungs­risiko und (drohender) Behinderung ƒƒ Inklusion von Kindern mit Verhaltensauffällig­ keiten ƒƒ Inklusion von Kindern mit Hochbegabung

seminar- und Lehrgangsangebot in Fürth

Fördern und stärken – kompetenzbezogene Bildung Wir feiern durch das Jahr Pesach, Ostern, Zuckerfest, … – verschiedene Kulturen Willkommen heißen Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

27. Januar 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Fürth Erzieher/-innen, Kinderpfleger/-innen und sonstige Interessierte Andrea Käser, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Heilpädagogin, Lehrerin in der Erzieherund Kinderpflegeausbildung, Coach Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki 17-21

Unsere Gesellschaft ist vielfältig – nicht erst seit der Zunahme geflüchteter Menschen in 2015. In den meisten in Kindergärten leben wir in unterschiedlichen Kulturen und religiösen Bekenntnissen zusammen. Um eine positive Identität aufzubauen, muss jedes Kind Achtung und Wertschätzung seiner Sprache und seiner Kultur auch im Kindergarten erfahren können. Feste und Jahreszeiten sind eine gute Möglichkeit, Kindern spielerisch verschiedene Kulturen und Religionen zu vermitteln und eine Willkommenskultur aufzubauen. Schwerpunkte: ƒƒ Die wichtigsten Festtagen der verschiedenen Kulturkreise und wie sie gefeiert werden ƒƒ Anregungen für Projekte ƒƒ Inhalte und Anregungen für die Einbindung in den Jahreslauf

Autistische Kinder in der Kita Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

10. März 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Fürth Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen aus Krippe, Kindergarten und altersübergreifenden Gruppen Julia Schleinich, Logopädin, Praxisinhaberin (w)ort, ICHselbstAG® Coach Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki 17-22

Immer öfter tauchen autistische Kinder in Kitas und Kindergärten auf. Sie fordern uns im besonderen Maße heraus. Frühkindlicher Autismus – Asperger Syndrom – Atypischer Autismus – Hochfunktionaler Autismus etc. sind unter dem Begriff der ASS (AutismusSpektrum-Störung) zusammengefasst. Welche Schwierigkeiten liegen allen gemeinsam zugrunde? Kardinal-Symptome der ASS sind andere Wahrnehmung, auffälliges Sozialverhalten und Kommunikationsschwierigkeiten. In diesem Seminar bekommen Sie einen ersten Eindruck über Kinder mit ASS. Wenn Sie diese

erkennen, können Sie angemessene Hilfestellungen geben und zusätzlich professionelle Hilfen einleiten. Schwerpunkte: ƒƒ Besonderheiten im Wahrnehmen, Verhalten und in der Kommunikation ƒƒ Was braucht dieses Kind mit seinen besonderen Problemen? ƒƒ Welche Hilfen sind sinnvoll und notwendig? Wie können diese mit dem Gesamtsystem (Familie und Kindergarten) vereinbart werden?

69

seminar- und Lehrgangsangebot in Fürth

Fördern und stärken – kompetenzbezogene Bildung Partizipation: Kinderkonferenzen in der Kita Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

28. März 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Fürth Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen in Kindergarten und Hort Gabriele Heller, Erzieherin, Supervisorin, Regionalbeauftragte des Projektes ­ELTERNTALK Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki 17-23

Die Umsetzung von Partizipation, insbesondere von Kinderkonferenzen, bedeutet, Kindern das Wort zu geben, sie zu beteiligen, sich auf einen andauernden Veränderungsprozess einzulassen, konkrete Situationen zu verstehen, besprechen und gestalten, zusammen zu planen und phantasieren, zu erzählen und zu philosophieren, Unmut und Freude auszudrücken, gemeinsames Aushandeln von Ideen und Projekten, Grenzen von sich und anderen zu erfahren, Verantwortung und Engagement aneinander zu entwickeln.

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Kinderkonferenzen gestalten können, welche Rahmenbedingungen nötig sind, wie Sie Kolleg/-innen und Eltern dafür gewinnen können. Schwerpunkte: ƒƒ Die eigene Haltung ƒƒ Rahmenbedingungen für Kinderkonferenzen ƒƒ Altersgemäße Methoden ƒƒ Überzeugung des Teams ƒƒ Eltern gewinnen ƒƒ Im Konzept verankern

Drunter und Drüber in der Kinderwelt – Erfahrungsraum Bewegungslandschaft Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Anmerkungen: Seminar-Nr.:

14. Juni 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Turnhalle im Raum Nürnberg/Fürth Erzieher/-innen, Mitarbeiter/-innen im Kindergarten und Hort Anja Färber, Dipl. Sportlehrerin Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen Bitte bringen Sie Sportkleidung mit. Fü-Ki 17-24

Bewegung ist ein Grundbedürfnis von Kindern, durch die sie Ihre Umwelt erschließen und begreifen. Spiel und Bewegung sind nicht nur notwendig für die Gesundheit, sondern auch für die soziale und geistige Entwicklung. In diesem Seminar bauen Sie Bewegungslandschaften, die vielfältige Anreize für die motorische Entwicklung von Kindern bieten. Krabbeln und Laufen auf unebenen Flächen, Balancieren, Hangeln, Klettern, Hüpfen, Springen, Rutschen … In der Bewegungslandschaft gibt es für

70

die Kinder viel zu erleben im motorischen, kogni­ tiven und emotional-sozialen Kontext. Schwerpunkte: ƒƒ Wie können Bewegungslandschaften für die Kleinen vorbereitet werden? ƒƒ Welche Materialien eignen sich? ƒƒ Welche Spielformen sind möglich? ƒƒ Worauf ist aus dem Aspekt der Sicherheit zu achten? ƒƒ Wie kann ich Hilfestellung geben?

seminar- und Lehrgangsangebot in Fürth

Fördern und stärken – kompetenzbezogene Bildung Entspannung mit Kindern – Was Kindern gut tut Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

30. Juni 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Fürth Erzieher/-innen, Kinderpfleger/-innen und sonstige Interessierte Andrea Käser, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Heilpädagogin, Lehrerin in der Erzieherund Kinderpflegeausbildung, Coach Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki 17-25

Reizüberflutung, Leistungsdruck und Freizeitstress macht schon Kindern zu schaffen. All dies zu verarbeiten, ist anstrengend, lässt Kinder unruhig und manchmal sogar aggressiv werden. Durch gezielten Einsatz von Klängen, Geschichten und Musik, wird die Wahrnehmung und das Hören oder bewusste Horchen entwickelt. Sie erfahren in der Fortbildung, wie Sie kleine und große Kinder für Anspannung und Entspannung sensibilisieren. Sie erhalten Anregungen für die Entspannungsarbeit mit Kindern von bewegt zu ruhig, von laut zu leiser, von viel zu wenig.

Schwerpunkte: ƒƒ Einfache Körperübungen ƒƒ Geschichten, Klänge und Musik ƒƒ Spiele und Übungen zur Entspannung ƒƒ Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und ­Kollegen zum eigenen Umgang mit Stress Anmerkungen: Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke Socken, Decke oder Isomatte, Rhythmus- und Klanginstrumente, soweit vorhanden.

71

seminar- und Lehrgangsangebot in Fürth

Fördern und stärken – kompetenzbezogene Bildung Mehrsprachigkeit sicher begleiten Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

29. September 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Fürth Pädagogische Mitarbeiter aus Krippe und Kindergarten Julia Schleinich, Logopädin, Praxisinhaberin (w)ort, ICHselbstAG® Coach Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki 17-26

Die Ausbildung der Sprache ist ein besonders interessanter Entwicklungsschritt von Kindern bis zum Schuleintritt. Mittlerweile ist es keine Seltenheit mehr, dass Kinder nicht nur mit einer, sondern mit mehreren Sprachen – parallel oder zeitlich versetzt – aufwachsen. In diesem Seminar gehen wir folgenden Fragen nach: Verläuft der Spracherwerb bei Mehrsprachigkeit anders? Wie kann ich erkennen, mit welchen

Sprachphänomenen ein Kind gerade beschäftigt ist und muss ich mehrsprachig aufwachsende Kinder besonders fördern? „Dürfen“ Kinder gleicher Herkunftssprache diese untereinander sprechen? Thematisiert wird bei Bedarf auch, wie man mit der eigenen Mehrsprachigkeit umgeht und ob man diese im Alltag einsetzt. Darüber hinaus wird diskutiert, wie man Eltern am besten bei dem Thema Mehrsprachigkeit berät und unterstützt.

Lieder und Tänze von allen Kontinenten Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

08. November 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Fürth Erzieher/-innen, Kinderpfleger/-innen und sonstige Interessierte Monica Adele Camara, interkulturelle Tanzpädagogin, Yogalehrerin, Erzieherin Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki 17-27

Einheit in der Vielfalt! Von Afrika bis Europa – von traditionellem Tanz bis zur individuellen Tanzimprovi­sation. Tanz und Gesang sind so bunt und vielfältig wie die Kulturen dieser Welt. Schwerpunkte: ƒƒ Erfahrung von elementarer, friedensstiftender, gemeinschaftsbildender Wirkung von Tanz und Gesang ƒƒ Einblick in Tanz- und Musikgeschichte im kulturellen Zusammenhang ƒƒ Interaktion zwischen Musik und Bewegung ƒƒ Tanzgestaltung – von ruhig-meditativ bis feurigdynamisch – und ihre energetische Wirkung am eigenen Leib. Anmerkungen: Bitte Sportkleidung mitbringen

72

seminar- und Lehrgangsangebot in Fürth

Hort

Stopp! Kinder gehen gewaltfrei mit Konflikten um! Gewaltprävention in Kita und Schulkindbetreuung Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

09. Mai 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Fürth Erzieher/-innen, Mitarbeiter/-innen im Kindergarten und Hort Bettina Bahl, Systemische Beraterin, Systemische Supervisorin Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki 17-28

Gewaltprävention ist ein wichtiges und vielfältiges Thema. Ob in der Kita, Zuhause, in der Schule oder auf der Straße: Kinder erleben häufig Gewalt. Vielen Kindern fehlen die notwendigen kommunikativen und interaktiven Kompetenzen, sodass sie in angespannten sozialen Situationen oft überfordert sind. Wir beschäftigen uns in dieser Fortbildung vor allem mit den präventiven Maßnahmen, damit Kinder lernen, mit Konflikten gewaltfrei umzugehen. Der Umgang mit Gefühlen spielt hierbei eine wichtige

Rolle. Sie erfahren Möglichkeiten zum Wutabbau, wir üben Konfliktlösungsstrategien ein und toben uns beim Rangeln und Fairen Kämpfen aus. Schwerpunkte: ƒƒ Theoretische Grundlagen zum Thema ƒƒ Viele praktische Übungen und Spiele ƒƒ Konkrete Umsetzungsmöglichkeiten in den Alltag ƒƒ Ausführliches Skript mit Literaturangaben

Kooperative Abenteuerspiele Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

13. Juli 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Birkenlach, an der Staatstraße zwischen Allersberg und Wendelstein Erzieher/-innen, Mitarbeiter/-innen im Kindergarten und Hort Karin Kühnel, Dipl.-Forstwirtin und zertifizierte Waldpädagogin Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen Fü-Ki 17-29

Kooperative Abenteuerspiele sind geeignet, die pädagogischen Ziele Vertrauensbildung, Verantwortungsbewusstsein, Kommunikationsfähigkeiten, Kooperationsbereitschaft und Hilfsbereitschaft und damit den Erwerb sozialer Kompetenz zu fördern. Kinder lieben Abenteuer! Abenteuer bedeutet auch immer ein Wagnis eingehen. In diesem Spannungsfeld lernen sie viel Neues über sich und ihre Um- und Mitwelt. Das Seminar zeigt Möglichkeiten auf, wie durch das Thema Abenteuer mit Hilfe von altersgemäßen Spielketten Kinder im Grundschulalter bzw. Unterstufenalter angesprochen und ihnen Lernfelder eröffnet werden können. Die Teilnehmer werden aktiv altersspezifische Spielketten erleben. Schwerpunkte: ƒƒ Kooperative Spiele und Abenteuer-Aufgaben kennenlernen

ƒƒ Altersspezifischer Aufbau von Spielketten kennen­lernen und erleben ƒƒ Einbinden von Geschichten und kreativen Elementen ƒƒ Altersgerechte Reflexionsmethoden ƒƒ Kennenlernen von kooperativen Spielen in der Natur ohne großen Materialaufwand unter Berücksichtigung von sicherheitsrelevanten und rechtlichen Aspekten ƒƒ Pädagogische Reflexion Anmerkungen: In der Fortbildung steht das eigene Erleben und Tun im Vordergrund und sie findet im Wald statt. Bitte deshalb auf wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk achten. Bitte eigene Verpflegung (Vesper und Getränke) mitbringen. Kaffee und Tee kann bei Bedarf gekocht werden. Evtl. Fotokamera und Schreibzeug zur eigenen Dokumentation mitbringen.

73

seminar- und Lehrgangsangebot in Fürth Hort / U3 – Frühkindliche Bildung und Erziehung HORT Ideenwerkstatt – Projekte mit Schulkindern. Ein methodisch kreatives Seminar Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

08. September 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Fürth Erzieher/-innen, Mitarbeiter/-innen im Kindergarten und Hort Andrea Käser, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Heilpädagogin, Lehrerin in der Erzieherund Kinderpflegeausbildung, Coach Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki 17-30

Damit die Hortarbeit nicht zum verlängerten Arm der Schule oder als Hausaufgabenkontrolleur des Lehrers wird, ist es notwendig, dass sich die Hortarbeit als eigenständig, ergänzendes Angebot versteht, das Freizeit und kreatives Lernen nach der Schule verknüpfen hilft. Die Hortarbeit hat die Chance, sich dabei mit kreativen Projekten und regelmäßigen Angeboten weiter zu profilieren. Gerade zu den Ferien gilt es den Lern- und Freizeitort Hort noch attraktiver zu gestalten, damit noch mehr Kinder die Angebote dieser Zeit in Anspruch nehmen. Projektarbeit als eine partizipative Methode ist hierfür ein gut geeignetes Mittel. Sie erfahren in diesem Seminar, wie Sie neue Projekte (er)finden,

die Kinder mit einbeziehen und motivieren und wie Sie Projektideen konkret um zusetzen. Schwerpunkte: ƒƒ Wie komme ich zu neuen Projektideen, die die Kinder wirklich interessieren? ƒƒ Was sollte bei der Planung eines Projektes bei Einbeziehung der Kinder beachtet werden? Wie kann ich andere in die Realisierung des Projektes mit einbeziehen? ƒƒ Was gilt es bei der Umsetzung eines Projektes zu beachten, wenn die Kinder nur kurze Zeit da sind? ƒƒ Wie kann ich müde oder gelangweilt erscheinende Kinder motivieren und „bei der Stange“ halten?

U3 – FRÜHKINDLICHE BILDUNG UND ERZIEHUNG Wach, neugierig und zufrieden – psychische Entwicklung von Kindern unter 3 Jahren Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

16. Februar 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Fürth Pädagogische Fachkräfte/ Erzieherinnen und Kinderpfleger/-innen aus der Krippe und altersübergreifenden Gruppen Dr. Maren Weiss, Diplom-Psychologin, Dozentin am psychologischen Institut der Universität Erlangen-Nürnberg, freiberufliche Therapeutin Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki 17-31

Entwickelung ist ein dynamischer Prozess und steht in Wechselwirkung zwischen dem sich entwickelnden Kind, seinen Bezugspersonen und der Erfahrungswelt des Kleinkindes. Im diesem Seminar lernen Sie grundlegendes Wissen über die Entwicklung von Kindern im Alter bis drei Jahren. Dabei besprechen wir Meilensteine

74

der kindlichen Entwicklung und setzen sie in Bezug zur praktischen Arbeit in der KiTa. Schwerpunkte: ƒƒ Körperliche Entwicklung ƒƒ Entwicklung intellektueller Fähigkeiten ƒƒ Soziale und emotionale Entwicklung ƒƒ Entwicklungsauffälligkeiten

seminar- und Lehrgangsangebot in Fürth U3 – Frühkindliche Bildung und Erziehung

Rhythmik für die Kleinsten: Die Kunst, die Sinne zu beflügeln Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

20. März 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Fürth Erzieher/-innen, Kinderpfleger/-innen, Heilpädagogen/Heilpädagoginnen ­(Arbeitsbereich Kinderkrippe und Kindergarten 1 – 6 Jahre) Brigitte Richter, Musikpädagogin, Montessoripädagogin, Zusatzqualifikationen: Rhythmik, Psychomotorik, Orff-Musiktherapie Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki 17-32

Musik ist Bewegung, Bewegung ist Musik. Sie können ein Lied oder Vers nicht nur singen bzw. sprechen, sondern Kinder nach den Prinzipien der rhythmisch-musikalischen Erziehung mit all seinen Sinnen „erleben lassen“. Die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kleinsten sollen dabei unsere Orientierung sein und ihnen helfen, ihren Körper kennen zu lernen und ihre Sinne zu schärfen.

ƒƒ sprachlichen Kompetenzen zu erweitern ƒƒ räumliche Vorstellungskraft zu entwickeln ƒƒ soziales Miteinander zu erleben Die Eckpfeiler der rhythmischen Erziehung – Zeit, Raum, Kraft und Form – werden Ihnen bei diesen Angeboten immer wieder begegnen.

Schwerpunkte: Durch vielfältige und ganzheitliche Variationen der Spielideen lernen Sie die Kinder zu motivieren: ƒƒ bereits erworbene Bewegungsabläufe zu üben und diese zu erweitern

Eingewöhnungsmodelle Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

07. April 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Fürth Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen aus Krippe, Kindergarten und Hort Andrea Käser, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Heilpädagogin, Lehrerin in der Erzieherund Kinderpflegeausbildung, Coach Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki 17-33

Kommt ein Kind in die Krippe, ist das in der Regel die erste Trennungserfahrung, die es macht. Für das Kind bedeutet das, sich in einer fremden Welt mit fremden Menschen zurechtzufinden. Diesen Übergang verantwortlich und feinfühlig zu gestalten, erfordert ein hohes Maß an Professionalität für die Fachkräfte. Dabei können erprobte Eingewöhnungsmodelle helfen. Eine gute Eingewöhnung ist die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern.

Schwerpunkte: ƒƒ Unterschiedliche Bindungsmuster und -verhalten ƒƒ Berliner Modell/Münchner Modell ƒƒ Alltagsgestaltung und vorbereitende Umgebung ƒƒ Beobachtung und Dokumentation ƒƒ Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fach­ kräften

75

seminar- und Lehrgangsangebot in Fürth U3 – Frühkindliche Bildung und Erziehung Den Spracherwerb der Kleinsten begleiten Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

04. Mai 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Fürth Pädagogische Fachkräfte/ Erzieherinnen und Kinderpfleger/-innen aus der Krippe und altersübergreifenden Gruppen Julia Schleinich, Logopädin, Praxisinhaberin (w)ort, ICHselbstAG® Coach Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki 17-34

Die Ergebnisse der Gehirnforschung zum Sprach­ erwerb zeigen die Notwendigkeit „ein sprechendes Umfeld“ zu haben. Nur so können die notwendigen neuronalen Netze entstehen. Kinder sind beim Spracherwerb einerseits auf sprachlichen Input angewiesen. Andererseits ist ebenso wichtig, dass sie selbst aktiv werden, ihre Kommunikation selbst gestalten, um sich die sprachlichen Reize und Anregungen zu holen, die sie in der jeweiligen Phase ihrer Sprachentwicklung benötigen.

Schwerpunkte: ƒƒ Was brauchen Kinder, um sich sprachlich zu ­entwickeln? ƒƒ Wie kommunizieren Kinder, bevor sie Worte ­verwenden können? ƒƒ Wie kann ich die Sprachentwicklung bei 0 – 3-­Jährigen unterstützen? ƒƒ Wann gelingt mir der Austausch mit den Kleinsten und was macht es manchmal schwer? ƒƒ Verlauf und Besonderheiten in der Entwicklung der Sprache von Kindern ƒƒ Welche Entwicklung ist altersentsprechend und wann sind Warnsignale zu beachten?

Mit allen Sinnen die Sprache entdecken – Sprach- und Bewegungsspiele Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

21. März 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Fürth Pädagogische Fachkräfte/ Erzieherinnen und Kinderpfleger/-innen aus der Krippe und altersübergreifenden Gruppen Brigitte Richter, Musikpädagogin, Montessoripädagogin, Zusatzqualifikationen Rhythmik, Psychomotorik, Orff-Musiktherapie Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki 17-35

Der Spracherwerb des Kindes wird auch durch Handeln, Ergreifen und Begreifen der Umgebung mit allen Sinnen bestimmt. Der spielerische Umgang mit Sprache in lust- und humorvollen Variationen und mit unterschiedlichen Materialien steht in diesem Seminar im Vordergrund, die Umsetzung in die Praxis ist leicht. Mechanismen des Spracherwerbs, ƒƒ Spiele mit Sprache und Lauten ƒƒ Spiele mit Wörtern, Reimen, und Sätzen

76

Sie lernen für unterschiedliche Entwicklungsstufen, geeignete unterstützende und fördernde Sprachund Bewegungsspiele, Lieder. Weitere Ideen für die Praxis entstehen durch den gemeinsamen Austausch. Schwerpunkte: ƒƒ Spiele mit Wortbedeutungen und Bewegungen ƒƒ kreativer Umgang mit Sprachspielen

seminar- und Lehrgangsangebot in Fürth Neue Ideen und Methoden

Natur erleben im Winter Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

09. Februar 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Outdoor, Raum Nürnberg/Fürth. Der genaue Ort wird noch bekannt gegeben Erzieher/-innen, Mitarbeiter/-innen im Kindergarten und Hort Dagmar Hillienhoff, Naturpädagogin Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen Fü-Ki 17-36

Es ist Schmuddelwetter. Es regnet oder schneit. Es ist bitterkalt. Wer will da schon raus? Im Winter zeigt sich die Natur von einer ganz besonderen Seite – alles erscheint starr und trist, und doch gibt es bei genauem Hinschauen viel zu entdecken. In diesem Naturpädagogikseminar bekommen Sie verschiedene Anregungen, wie Sie auch im Winter mit Kindern die Natur erleben können. Und dies nicht nur bei herrlichem Schnee, sondern auch bei +3°C und Nieselregen. Mit selbstgesammelten Samen und Beeren fertigen wir Vogelfutter an, begeben uns auf die Suche nach Tierspuren, erforschen die verschiedenen Überwinterungsstrategien von Tieren und erkunden, was Bäume und Sträucher auch im Winter interessant macht. In zahlreichen Spielen und anderen Aktivitäten bekommen Sie vielseitige Ideen zur Gestaltung winterlicher Naturerlebnisse. Das eigene Erleben steht im Vordergrund.

Schwerpunkte: ƒƒ Hintergrundinformationen zu Natur im Winter ƒƒ Spielideen in Theorie und Praxis, ƒƒ Aktivitäten und Projekte für Temperaturen unter + 5 °C ƒƒ Tipps und Hinweise zu naturpädagogischen ­Aktivitäten im Winter Anmerkungen: In der Fortbildung steht das eigene Erleben und Tun im Vordergrund und sie findet draußen statt. Bitte deshalb auf warme, wetterfeste Kleidung und wasserdichtes Schuhwerk achten. Bitte eigene Verpflegung (Vesper und Getränke) mitbringen. Evtl. Fotokamera und Schreibzeug zur eigenen Dokumentation mitbringen.

77

seminar- und Lehrgangsangebot in Fürth Neue Ideen und Methoden

Achtung Bewegungsbaustelle – betreten erwünscht Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

02. März 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Turnhalle im Raum Nürnberg/Fürth/Erlangen Erzieher/-innen, Kinderpfleger/-innen und sonstige Interessierte aus Kindergarten, Hort und Mittagsbetreuung Anja Färber, Dipl. Sportlehrerin Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen Fü-Ki 17-37

Wenn Kinder bauen … tut sich was … Die Bewegungsbaustelle bietet vielfältige Anreize für die soziale und motorische Entwicklung von Kindern. Sie erfordert Konzentration, ein soziales Miteinander, die Kommunikation untereinander bei der Planung und Ausführung von „Bauwerken“, bevor die erschaffene Umgebung im Spiel erkundet werden kann: Balancieren, Klettern, Hangeln, Schaukeln, Rutschen, Springen… dem unermüdlichen Bewegungsdrang von Kindern und ihrer Fantasie im Umgang mit den Bau-Materialien sind keine Grenzen gesetzt. So lernen die Kinder die physikalischen Gesetzmäßigkeiten auf spielerische Weise kennen und erhalten die Möglichkeit, sich zu erproben und ihr Tun einzuschätzen.

Schwerpunkte: ƒƒ Was sind Bewegungsbaustellen genau? ƒƒ Wie kann man Bewegungslandschaften erzeugen aus Materialien, die im Kindergarten/Kita vorhanden sind? ƒƒ Welche Aspekte der Sicherheit sind zu beachten? ƒƒ Welche Fähigkeiten können mittels der Bewegungsbaustelle gefördert werden? ƒƒ Welche Bewegungsaufgaben und Spielformen sind möglich? Anmerkungen: Bitte Sportkleidung mitbringen.

Drumdance – ein rhythmisches Bewegungsprogramm Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

10. Mai 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Fürth Erzieher/-innen, Kinderpfleger/-innen und sonstige Interessierte aus Kindergarten, Hort und Mittagsbetreuung Lisa Rebhan, Bewegungs- und Entspannungspädagogin (IPF), drumdance basic Instructor, staatl. geprüfte Kinderpflegerin Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki 17-38

Drumdance ist ein ganzheitliches Bewegungs- und Rhythmustraining nach fetziger Musik mit Trommelsticks auf Gymnastikbällen, das in gleichem Maße Jungen wie Mädchen fasziniert und motiviert. Das „rhythmische Austoben“ mit dem Pezziball als dafür perfektes Trommelgerät baut Stress und Aggressionen ab und fördert dabei die Körperkoordination, die körperliche Ausdauer, die Bewegungsqualität, die Bewegungsweite und die Körperhaltung. Bei Kindern und Jugendlichen stärkt es zudem nachhaltig die sozialen Kompetenzen und das Selbstwertgefühl und fördert die allgemeine Konzentration- und Merkfähigkeit sowie die Sinneswahrnehmungen. Sie lernen die Methode kennen und sie einzusetzen mit folgenden physiologischen und psychologischen Wirkungen:

78

Schwerpunkte: ƒƒ Steigerung der motorischen Fähigkeiten ƒƒ Verbesserung von Koordination und Körper­ haltung ƒƒ Steigerung von Konzentration und Empathie ƒƒ Förderung von psychischer, physischer und ­emotionaler Stabilität ƒƒ Abbau von Stress ƒƒ Unterstützung von Ruhe und Ausgeglichenheit Anmerkungen: Bitte bringen Sie Sportkleidung mit.

seminar- und Lehrgangsangebot in Fürth Neue Ideen und Methoden

Raus in die Natur – Kräuterwerkstatt Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

11. Mai 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Outdoor, Raum Nürnberg/Fürth. Der genaue Ort wird noch bekannt gegeben Erzieher/-innen, Mitarbeiter/-innen im Kindergarten und Hort Dagmar Hillienhoff, pädagogische Naturpädagogin Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen Fü-Ki 17-39

Brennnesseln, Giersch und Löwenzahn Alles nur Unkraut? Zu Unrecht werden heute viele Wildkräuter abwertend als „Unkraut“ bezeichnet, da wir ihre Bedeutung nicht mehr kennen. Viele dieser wild wachsenden Kräuter bieten jedoch vielseitige Verwendungsmöglichkeiten, sowohl bei der Zubereitung leckerer Speisen als auch bei der Herstellung von Salben und Ölen. In diesem Naturpädagogikseminar erfahren die Teilnehmer/-innen viel Interessantes über verschiedene Wildkräuter, deren Wirkung und Verwendung. Neben dem gemeinsamen Suchen und Bestimmen der Pflanzen sowie Ausprobieren einzelner Rezepte stehen Experimente, Spiele und Bastelaktionen auf dem Programm.

Die meisten der Kräuter finden sich leicht am Wegesrand oder sogar im Kindergarten, was eine Umsetzung im Kindergartenalltag schnell möglich macht. Die Teilnehmer/-innen erhalten ein Skript mit Steckbriefen der einzelnen Pflanzen, Rezepten sowie vielen Ideen für die verschiedensten Aktionen. Anmerkungen: In der Fortbildung steht das eigene Erleben und Tun im Vordergrund und sie findet draußen statt. Bitte deshalb auf wetterfeste Kleidung und wasserdichtes Schuhwerk achten. Bitte eigene Verpflegung (Vesper und Getränke) mitbringen. Evtl. Foto­kamera und Schreibzeug zur eigenen Dokumentation mitbringen.

Raus in die Natur – die Wiese lebt Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

01. Juni 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Outdoor, Raum Nürnberg/Fürth. Der genaue Ort wird noch bekannt gegeben Erzieher/-innen, Pädagogische Mitarbeiter/-innen im Kindergarten und Hort Dagmar Hillienhoff, Naturpädagogin Teilnahmebescheinigung 95,– € (inkl. Seminarunterlagen) Fü-Ki 17-40

Eine bunte Blumenwiese steckt voller Artenvielfalt; Wiesenblumen, verschiedenste Gräser, eine Vielzahl an Insekten wie Bienen, Hummeln, Grashüpfer sowie Schnecken, Regenwürmer und Spinnen kann man bei einer Wiesensafari entdecken. In diesem Naturpädagogik- Seminar bekommen die Teilnehmer/-innen eine Fülle praxiserprobter Aktivitäten an die Hand, um die Wiese gemeinsam mit Kindern zu erforschen. Dabei sind alle Sinne gefragt – Lauschen, Fühlen und Riechen; Beobachten, Gestalten und Spielen steht auf dem Programm. Ausgerüstet mit einem „Rucksack“ voller Ideen und einem erweiterten Hintergrundwissen können

die Teilnehmer/-innen anschließend sofort eigene Projekte starten. „Learning by doing“ während des Seminars und ein ausführliches Skript mit vielseitigen Spielideen ermöglichen ein schnelles, einfaches Umsetzen im Kitaalltag. Anmerkungen: Bitte mitbringen: bequeme Outdoorkleidung, Brotzeit und Getränke. In der Fortbildung steht das eigene Erleben und Tun im Vordergrund und sie findet draußen statt. Nach Möglichkeit bitte Foto­ kamera und Schreibzeug zur eigenen Dokumenta­ tion mitbringen.

79

seminar- und Lehrgangsangebot in Fürth Neue Ideen und Methoden

Wald kreativ in Wort, Ausdruck und Bild – Sprachanlässe im Wald schaffen Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

20. Juni 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Birkenlach an der Staatstraße zwischen Allersberg und Wendelstein Erzieher/-innen, Pädagogische Mitarbeiter/-innen im Kindergarten und Hort Karin Kühnel, Dipl.-Forstwirtin und zertifizierte Waldpädagogin Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen Fü-Ki 17-41

Der Wald steckt voller Wörter, Bilder und Geschichten. Das kreative Spielen und Gestalten im Wald, der intensive Kontakt zur Natur, die erhöhte Selbstwahrnehmung, beflügeln Kinder in ihrer Sprach­ entwicklung. In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Möglichkeiten kennen, Sprachanlässe für Kinder im Wald zu schaffen und diese mit unterschiedlichen Methoden kreativ umzusetzen. Sie erfahren, wie diese in Übungen zur Förderung der Wahrnehmung eingebettet werden können, um die Sinne zu schulen, die Konzentrationsfähigkeit zu erhöhen und eine intensive Naturverbundenheit herzustellen. Dies schafft die Basis für kreatives Arbeiten im Wald. Schwerpunkte:

ƒƒ kennenlernen unterschiedlicher kreativer Ausdrucksformen wie Theaterspiel, Pantomime, Kettengeschichten, Landart, Rollenspiel ƒƒ Übungen zur Schulung der Sinneswahrnehmung und Konzentrationsförderung ƒƒ Praktische Erfahrungen sammeln ƒƒ Fachliche und spielpädagogische Reflexion Anmerkungen: In der Fortbildung steht das eigene Erleben und Tun im Vordergrund und sie findet draußen statt. Bitte deshalb auf wetterfeste Kleidung und wasserdichtes Schuhwerk achten. Bitte eigene Verpflegung (Vesper und Getränke) mitbringen. Evtl. Foto­kamera und Schreibzeug zur eigenen Dokumentation mitbringen.

ƒƒ Kennenlernen unterschiedlicher Methoden der Schaffung von Sprachanlässe für Kinder in der Natur

Aus Bildern werden Klanggeschichten, aus Tönen und Geräuschen werden Farben und Spuren Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

26. Juni 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Fürth Erzieher/-innen, Kinderpfleger/-innen und sonstige Interessierte aus Kindergarten, Hort und Mittagsbetreuung Brigitte Richter, Musikpädagogin, Montessori-Pädagogin, Zusatzqualifikationen Rhythmik, Psychomotorik, Orff-Musiktherapie Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki 17-42

Kunst ist für alle da – Kunst und Musik fördern gleichermaßen die Ausdrucks- und Gestaltungs­ fähigkeit des Kindes. In diesem Seminar erwarten Sie spannende Begegnungen mit Kunst und mit Tönen, Klängen, Geräuschen. Leonardo da Vincis Mona Lisa, Dürers Hase, Monets Seerosen – hinter jedem berühmten Gemälde steht eine Geschichte mit einer Aussage. Bilder berühmter Künstler können Kinder inspirieren. Sie lernen Kinder zu ermutigen sich mit Bildern auseinanderzusetzen, die Aussage eines Bildes 80

aufzunehmen und musikalisch umzusetzen. Sie entwickeln Klanggeschichten, Tänze, Lieder, Projekte oder sogar eigene Kompositionen. Schwerpunkte: ƒƒ der künstlerische Prozess ƒƒ Freude an der musikalischen Auseinandersetzung ƒƒ Förderung der sinnlichen Wahrnehmungsfähigkeit ƒƒ Geschichten berühmter Werke

seminar- und Lehrgangsangebot in Fürth Neue Ideen und Methoden

Wenn ich Musik höre, muss ich mich bewegen! Musikalische Erziehung kombiniert mit Psychomotorik Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

27. Juni 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Fürth Erzieher/-innen, Kinderpfleger/-innen und Heilpädagogen Brigitte Richter, Musikpädagogin, Montessoripädagogin, Zusatzqualifikationen: Rhythmik, Psychomotorik, Orff-Musiktherapie Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki 17-43

Kinder singen gerne und sie bewegen sich gerne. In diesem Kurs sollen beide Aspekte gleichberechtigt nebeneinander stehen und Sie bei Ihrem pädagogischen Auftrag unterstützen, das Kind in seiner Persönlichkeitsentwicklung ganzheitlich zu fördern. In diesem Kurs werden Sie Bewegungslieder, Tänze, musikalische Bewegungsprojekte (themenorientiert/materialorientiert) und Massagelieder kennen lernen.

Schwerpunkte: Nach den Prinzipien der Psychomotorik und einer ganzheitlichen Musikerziehung erfahren Sie, wie Sie ƒƒ das Kind in seiner Körperwahrnehmung unterstützen und fördern können ƒƒ das Kind begleiten können, dass es seine Handlungen planen lernt und diese dann ausführt ƒƒ Musik unterstützend einsetzen können, indem sie führt, strukturiert und emotional berührt Anmerkungen: Bitte eine Decke/großes Handtuch mitbringen und bequeme Kleidung

Spielewerkstatt Wald: Neue Spiele, neue Ideen für den Waldtag Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

20. September 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Birkenlach an der Staatstraße zwischen Allersberg und Wendelstein Erzieher/-innen, Pädagogische Mitarbeiter/-innen im Kindergarten und Hort Karin Kühnel, Dipl.-Forstwirtin und zertifizierte Waldpädagogin Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki 17-44

Draußen sein, sich dreckig machen (dürfen) und Abenteuer erleben – Kinder lieben Waldtage. Ein interessanter und abwechslungsreicher Waldtag lebt neben dem Einsatz von bewährten Spielen davon, dass immer wieder neue Aktivitäten und Spiele eingesetzt werden. Dieses Seminar richtet sich an Menschen, die gerne mit Kindern in den Wald gehen und hierfür neue Spielideen und Aktivitäten suchen und erproben möchten. Das Seminar zeigt Wege auf, mit welchen verschiedenen spielpädagogischen Möglichkeiten Waldtage neue Impulse erhalten können.

Schwerpunkte: ƒƒ Kennenlernen unterschiedlicher Spieletypen und Aktivitäten und deren Einsatzmöglichkeiten ƒƒ Erweiterung des eigenen Spielerepertoires ƒƒ Praktische Erfahrungen sammeln ƒƒ Fachliche und spielpädagogische Reflexion Anmerkungen: In der Fortbildung steht das eigene Erleben und Tun im Vordergrund und sie findet im Wald statt. Bitte deshalb auf wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk achten. Bitte eigene Verpflegung (Vesper und Getränke) mitbringen. Kaffee und Tee kann bei Bedarf gekocht werden. Evtl. Fotokamera und Schreibzeug zur eigenen Dokumentation mitbringen.

81

seminar- und Lehrgangsangebot in Fürth Neue Ideen und Methoden Dancing Feet – Kinderyoga Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

17. und 18. Oktober 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (2 Tage a 8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Fürth Erzieher/-innen, Pädagogische Mitarbeiter/-innen in Kindergarten und Hort Monica Adele Camara, interkulturelle Tanzpädagogin, Yogalehrerin, Erzieherin Teilnahmebescheinigung 190,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki 17-45

Einheit in der Vielfalt! Von Afrika bis Europa – von traditionellem Tanz bis zur individuellen Tanzimprovi­sation. Tanz und Gesang sind so bunt und vielfältig wie die Kulturen dieser Welt. Schwerpunkte: ƒƒ Erfahrung von elementarer, friedensstiftender, gemeinschaftsbildender Wirkung von Tanz und Gesang ƒƒ Einblick in Tanz- und Musikgeschichte im kulturellen Zusammenhang ƒƒ Interaktion zwischen Musik und Bewegung ƒƒ Tanzgestaltung – von ruhig-meditativ bis feurigdynamisch – und ihre energetische Wirkung am eigenen Leib. Anmerkungen: Bitte Sportkleidung mitbringen

Computer, Tablet und Smartphone im Kindergarten Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

26.10.2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie Fürth Erzieher/-innen, pädagogische Mitarbeiter/-innen im Kindergarten und Hort Medienpädagoge Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki 17-46

Bevor Kinder heute Lesen lernen, haben sie schon eine Karriere als Fernsehnutzer/in und oft auch Tablet-, Smartphone oder Computernutzer/in hinter sich. Sie sind geübt in der Entschlüsselung von Bildverfremdungen, die schnellen Schnitte haben ihre Wahrnehmung beschleunigt, sie sind an eine Vielzahl der Reize und an einen schnellen Wechsel von Emotion und Aktion gewöhnt. Ihr reiches Repertoire ermöglicht ihnen vielfältige Querverbindungen zu anderen Medien und Geschichten. Kinder unterhalten sie sich über das Gehörte und Gesehene; ihr Spielverhalten und ihre Kommunikation werden durch diese Erfahrungen beeinflusst. Medienerlebnisse sind heute Teil der eigenen Identität.

82

Kinder, die inzwischen inmitten einer Medienwelt leben, können diese Erfahrungen nicht an der Kindergartentüre abgeben. Schwerpunkte: ƒƒ Wie können Sie die Medienerfahrung der Kinder sinnvoll aufgreifen? ƒƒ Welche Bedürfnisse können die neuen Medien befriedigen? ƒƒ Was ist Medienkompetenz und was können Kinder dort lernen? ƒƒ Aktive Medienarbeit und Durchführung von Medienprojekten mit Kindern in Kindergarten und Hort ƒƒ Rechtliches, gesunde Mediennutzungsdauer, Elternarbeit

seminarangebot in

Marktl

Ihre Ansprechpartner/-innen: Anmeldungen: Hans-Weinberger-Akademie der AWO e. V., Fort-/Weiterbildung und Beratung, Tel. +49 (0)8678 74772-12 | Fax +49 (0)8678 4772-90 | [email protected] | Postalische Anmeldungen bitte an den Standort ­München senden: Industriestr. 31, 81245 München

Nicole Grünbeck, Standortleiterin

Stefanie Morawek, Sekretariat

Seminarprogramm im 2. Halbjahr 2016 Überblick

Juli 2016                                               Programm 2016, Seite 29.07.2016 •  Wann ist auffällig „normal“ – wann normal „auffällig“? 6 September 2016 21.09.2016 •  Elterngespräche 7 30.09.2016 •  Die kreative Seite der Inklusion – Die Vielfalt des Miteinanders – Kreative Ideentankstelle 9/10 Oktober 2016 07.10.2016 •  „Füßchengrüße“ – Kreative Tanzwerkstatt für den Kindergartenbereich – Schulung von Bewegung, 10 Rhythmus und Sprache 20.10.2016 •  Partizipation – ein Kinderspiel 5 November 2016 03.11.2016 •  Portfolioarbeit – „Ich bin ich - ich werde ich“ 6 07. + 08.11.2016 •  Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan als Grundlage für die Bildung und Erziehung von 8 Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren 30.11.2016 •  Sismik, Seldak & Co: Was steckt in den Beobachtungsdokumentationsbögen? 5 Dezember 2016 01. + 02.12.2016 •  Dreikäsehohe Welteroberer. Die spannende Entwicklung der Drei- bis Sechsjährigen 9

Möchten Sie mehr erfahren? Gerne senden wir Ihnen das Programmheft 2/2016 per Post zu. Fragen Sie uns an! Alle Angebote finden Sie auch unter www.hwa-online.de

84

seminarangebot in Marktl Führungskompetenzen

Ein tolles Team – individuelle Ressourcen erkennen und fördern Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

14. März 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Bruckbergstraße 1, 84533 Marktl Führungskräfte (Einrichtungs- und Gruppenleitungen) sowie Mitarbeiter/-innen, die eine Führungsposition anstreben Brigitte Ascherl: Kommunikationstrainerin (DVNLP), Systemischer Coach (ECA), Grundausbildung in gewaltfreier Kommunikation Teilnahmebescheinigung 135,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Ma-Ki 17-01

Der Begriff „Teamarbeit“ ist in aller Munde. Doch woran liegt es, dass diese so unterschiedlich in der Praxis ausfällt? Mal hält ein Team zusammen und mal ist kaum ein professionelles Miteinander möglich – zu Lasten aller Beteiligten. Teams unterliegen systemischen Prinzipien und sind komplexen Regelungen und Einflussfaktoren unterworden. Diese müssen von Leitungskräften erkannt und wirkungsvoll gesteuert werden. Dabei darf es auch gerne kreativ und einfallsreich zugehen. In diesem Seminar wird vermittelt, welche Verantwortung Leitungskräften bei der Teamentwicklung zukommt, wie sie die Stärken der Einzelnen besser herausarbeiten können und welche Möglichkeiten es gibt, die Teamentwicklung aktiv und kreativ zu fördern – auch wenn’s mal schnell gehen muss! Der Begriff „Teamarbeit“ ist in aller Munde. Doch woran liegt es, dass diese so unterschiedlich in der Praxis ausfällt? Mal hält ein Team zusammen und mal ist kaum ein professionelles Miteinander möglich – zu Lasten aller Beteiligten. Teams unter-

liegen systemischen Prinzipien und sind komplexen Regelungen und Einflussfaktoren unterworden. Diese müssen von Leitungskräften erkannt und wirkungsvoll gesteuert werden. Dabei darf es auch gerne kreativ und einfallsreich zugehen. In diesem Seminar wird vermittelt, welche Verantwortung Leitungskräften bei der Teamentwicklung zukommt, wie sie die Stärken der Einzelnen besser herausarbeiten können und welche Möglichkeiten es gibt, die Teamentwicklung aktiv und kreativ zu fördern – auch wenn’s mal schnell gehen muss! Schwerpunkte: ƒƒ Phasen der Teamentwicklung – was ist „normal“? ƒƒ Ressourcen erkennen – was macht ein Team stark? ƒƒ Die Chance der Vielfalt ƒƒ Förderliche Maßnahmen (Teamregel, Besprechungen, Kompetenzfelder etc.) ƒƒ Wertschätzung im Verhalten und Handeln ƒƒ Individualität im Team – ein Widerspruch?

Kommunikative Kompetenz für Mitarbeitergespräche Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

16. Mai 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Bruckbergstraße 1, 84533 Marktl Führungskräfte (Einrichtungs- und Gruppenleitungen), Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen, und Kinderpfleger/-innen Brigitte Ascherl: NLP Trainerin (DVNLP), Systemischer Coach (ECA) Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Ma-Ki 17-02

Fragen Sie sich als Führungskraft: Wie Sie die Motivation Ihrer Mitarbeitenden steigern, das Arbeitslima verbessern oder die Leistungsbereitschaft erhöhen? Ein wichtiges Führungsinstrument dabei sind Mitarbeitergespräche. In diesem Seminar erweitern Sie Ihre kommunikative Kompetenz um Mitarbeitergespräche souverän, wertschätzend und strukturiert zu führen.

Schwerpunkte: ƒƒ Arten von Mitarbeitergesprächen ƒƒ Vorbereitung ƒƒ Aufbau Mitarbeitergespräch ƒƒ Gesprächsführung ƒƒ Kommunikationstechniken

85

seminarangebot in Marktl

Professionalität und Teamarbeit Kopf frei für neue Taten! Stimmige Entscheidungen leichter und schneller treffen Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

28. Juni 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Bruckbergstraße 1, 84533 Marktl Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/-innen, Kinderpfleger/-innen, Leitungskräfte Oliver Spalt, Dipl. Sozialpädagoge, Systemischer Berater (SG) mit Zusatzaus­ bildungen in Kulturpädagogik, Projektmanagement und Systemischer Pädagogik Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Ma-Ki 17-03

Offene Entscheidungssituationen sind sowohl für die eigene Psyche als auch für Teamprozesse sehr belastend und lähmend. Ist die Entscheidung vom Tisch, kann man aufatmen und hat wieder Kraft für Neues. In diesem Seminar werden verschiedene Methoden zu einer stimmigen Entscheidungsfindung vorgestellt und eingeübt. Ziel ist es, sowohl eigene Bedürfnisse als auch die Erwartung anderer best-

möglich in die Abwägungen einzubeziehen und so zu tragfähigen Entscheidungen zu gelangen. Die Teilnehmer/-innen lernen systemische Grund­ lagen für Einzelentscheidungen und Entscheidungen in Teams kennen. Sie lernen hilfreiche Methoden zur Entscheidungsfindung kennen und üben diese an Beispielsituationen oder gerade anstehenden Entscheidungen.

Witzig, spritzig und doch nicht hitzig Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

17. Oktober 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Bruckbergstraße 1, 84533 Marktl Führungskräfte (Einrichtungs- und Gruppenleitungen), Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Brigitte Ascherl: NLP Trainerin (DVNLP), Systemischer Coach (ECA) Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Ma-Ki 17-04

Kennen Sie Gesprächssituationen, in denen Sie nicht wissen, was Sie sagen sollen? Oder Sie denken, Sie müssen sich rechtfertigen? Dabei gibt es einige Möglichkeiten zu reagieren. So könnten Sie zum Beispiel mit einer Frage antworten oder humorvoll damit umgehen, um dem Ganzen die Dramatik zu nehmen. Und wie schaffen Sie es, ruhig zu bleiben, wenn Sie verbal angegriffen werden? Lernen Sie, je nach Situation, geeignete Varianten und Techniken zu reagieren und dabei ein gutes Gefühl zu haben.

86

Schwerpunkte: ƒƒ Gesprächstechniken ƒƒ Fragetechniken ƒƒ Stilmittel des Humors ƒƒ Innere Einstellung

seminarangebot in Marktl

Professionalität und Teamarbeit „Neu betankt mit voller Kraft“ – Kraft-Tankstelle für Kita-Mitarbeiter/-innen Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

10. November 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Bruckbergstraße 1, 84533 Marktl Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Carola Burger, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Gestaltpädagogin, Tanz- und Ausdruckstherapeutin Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Ma-Ki 17-05

Der Alltag in der Kita kann einem oftmals die Kraft rauben und die innere Batterie leer werden lassen. Da tut es gut, sich mal wieder so richtig zu „betanken“, um mit voller Kraft neu durchzustarten. Dazu lädt dieser Fortbildungstag ein, mit Humor, Bewegung, Tanz und Entspannung. Sie werden in lustvolle Bewegung kommen und auch Übungen und Methoden zur Stressbewältigung und Entspannung erlernen, die einfach im Alltag umsetzbar sind, z. B. aus der Eutonie, Kinesiologie und dem Qi Gong.

Schwerpunkte: ƒƒ Umgang mit Stress ƒƒ Erlernen von Übungen zum Krafttanken und Entspannen ƒƒ Erfahrungsaustausch und gegenseitige Unterstützung ƒƒ Anregungen für die Entspannungsarbeit mit Kindern Anmerkungen: Bitte bringen Sie bequeme Kleidung mit.

87

seminarangebot in Marktl

Fachkonzepte, Pädagogik und Psychologie Sismik, Seldak & Co – Was steckt in den Beobachtungsdokumentationsbögen? Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

02. März 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Bruckbergstraße 1, 84533 Marktl Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Annette Unterer: Dipl. Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Syst. Supervisorin (DGSv); Coach f. analytische Gruppendynamik und psychotherapeutisches Rollenspiel Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Ma-Ki 17-06

Eine der wesentlichen pädagogischen Basisarbeit ist, das Kind in seinem Verhalten zu beobachten. Die Fachkraft kann dabei die Ressourcen des Kindes entdecken und es in seiner Entwicklung individuell unterstützen und begleiten. Um diese Beobachtungen fachlich zu dokumentieren und somit einen Entwicklungsprozess sichtbar zu machen, sind verschiedene Beobachtungsbögen entwickelt worden. Jeder Bogen hat einen eigenen Aufbau und unterschiedliche Auswertungsmethoden. Da gilt es auch in dem oft knappen Zeitfenster für Dokumentationen herauszufinden, welche der Beobachtungsbögen in „meiner Einrichtung“ leicht überschaubar

anwendbar sind und sich mit dem pädagogischen Konzept der Einrichtung vereinbaren lassen. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Beobachtungsbögen, den Umgang mit ihnen und dem jeweiligen pädagogischen Focus. Schwerpunkte: ƒƒ Sismik, Seldak, Perek, Beller und Beller, Bildungsund Lerngeschichten ƒƒ Herausarbeiten der jeweiligen pädagogischen Ziele ƒƒ Praktische Übungen im Umgang mit den Bögen ƒƒ Tipps für die Praxis

Die kreative Seite der Inklusion – Die Vielfalt des Miteinanders – Kreative Ideentankstelle Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

29. September 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Bruckbergstraße 1, 84533 Marktl Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Carola Burger, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Gestaltpädagogin, Tanz- und Ausdruckstherapeutin Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Ma-Ki 17-08

Die Inklusion ist noch ein relativ junges Thema, das bereits in vielfältiger Weise beleuchtet wird. In dieser Fortbildung wollen wir uns auf die Suche machen, wie in Spielen, Liedern und Bewegung alle Kinder mit vielfältigen individuellen Unterschieden in eine Gruppe integriert werden können. Dabei wollen wir gezielt danach suchen, wie die Vielfalt der Kinder uns auf neue kreative Ideen bringen kann. Den kreativen Schwerpunkt können Sie selbst mitbestimmen. Ihnen steht eine Schatzkiste an Spielen und Methoden aus den Bereichen Bewegung, Sprache, Rhythmus, Tanz usw. offen. Ihre Erfahrungen und Spiele aus der Praxis sind willkommen. Diese werden wir gemeinsam unter dem Gesichtspunkt der Inklusion neu beleuchten.

88

Schwerpunkte: Spiele und Methoden in Bezug zur Inklusion aus den Bereichen ƒƒ Bewegung, ƒƒ Sprache, ƒƒ Rhythmus und ƒƒ Tanz Anmerkungen: Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und gerne ein Lied oder Spiel aus dem Kindergarten mit, bei dem die Kinder viel lachen.

seminarangebot in Marktl

Fachkonzepte, Pädagogik und Psychologie Dreikäsehohe Welteroberer. Die spannende Entwicklung der Drei- bis Sechsjährigen. Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

08. und 09. Mai 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (16 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Bruckbergstraße 1, 84533 Marktl Leitungskräfte (Einrichtungs- und Gruppenleitungen), Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Dr. Joachim Hüttemann, M.A.: Niedergelassener Klinischer Neurolinguist, ­Kognitionspsychologe und Buchautor Teilnahmebescheinigung 215,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Ma-Ki 17-07

Wenn Sie im Kindergarten arbeiten, erleben Sie Ihre kleinen Schützlinge in einer z. T. ziemlich stürmischen, gleichwohl aufregenden Phase der Entwicklung, sozusagen zwischen Windel und Schultüte. Die großen Lebensfunktionen haben ihre ‚Grundsteine‘ gelegt; nun setzen sie an zum steilen Aufschwung, zahlreiche ‚Weichen‘ werden gestellt. Eine große Herausforderung für Sie als Betreuungspersonen! In diesem zweitägigen Seminar schauen wir in diese überaus wichtige Epoche und ihren Verlauf besonders gründlich hinein und erarbeiten gemeinsam

wichtige Fragen – und vor allem Antworten. Helfen werden uns dabei die Instrumente aus dem immer reichhaltiger werdenden Werkzeugkasten der Neurowissenschaften! P. S.: Sperrige Fremdwörter bleiben auch bei dieser Veranstaltung außen vor. Schwerpunkte: ƒƒ Hirnentwicklung ƒƒ Entwicklung von Motorik, Sprache, Kognition, Emotion, soziale Entwicklung

Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan als Grundlage für die Bildung und Erziehung von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Anmerkungen: Seminar-Nr.:

09. und 10. Oktober 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (16 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Bruckbergstraße 1, 84533 Marktl Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Gabriele Hertlein: Diplom Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Montessori-Pädagogin, Sprachberaterin, Gestalt-Pädagogin (IGB), Gestalt-Beraterin (IGB) Teilnahmebescheinigung 225,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Bitte bringen Sie den aktuellen Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan mit. Ma-Ki 17-09

Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BBEP) stellt für Erzieher/-innen das dar, was für Lehrkräfte der Lehrplan ist, und weist darüber hinaus darauf hin, wie die Pädagog/-innen die Bildung und Erziehung der Kinder gemäß des aktuellen Bildungs- und Erziehungsverständnisses gestalten sollen. Neben theoretischen Grundlagen beinhaltet der BBEP konkrete Praxisanregungen für die pädagogische Arbeit. Bei dieser Fortbildung erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte des BBEP und erfahren, wie Sie diese in Ihrem pädagogischen Arbeitsfeld umsetzen können. Schwerpunkte: ƒƒ Die Bayerischen Leitlinien für die Bildung und Erziehung von Kindern bis zum Ende der Grundschulzeit

ƒƒ Die Notwendigkeit eines Bildungs- und Erziehungsplans für den Elementarbereich ƒƒ Das dem BBEP zugrunde liegende Menschenbild und pädagogische Prinzipien ƒƒ Die Basiskompetenzen der Kinder ƒƒ Die Übergänge des Kindes und Konsistenz im Bildungsverlauf (Transitionen) ƒƒ Der Umgang mit individuellen Unterschieden und soziokultureller Vielfalt ƒƒ Ganzheitliche Bildung gemäß der themenbezogenen Bildungs- und Erziehungsbereiche ƒƒ Partizipation ƒƒ Moderieren und Gestalten von Bildungs- und Erziehungsprozessen ƒƒ Bildungs-/Erziehungspartnerschaft mit Eltern ƒƒ Gemeinwesenorientierung ƒƒ Kooperation und Vernetzung mit anderen Stellen ƒƒ Beobachtung, Evaluation und Weiterentwicklung

89

seminarangebot in Marktl

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Gelingende Elterngespräche erfolgreich gestalten Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

04. April 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Bruckbergstraße 1, 84533 Marktl Pädagogische Fachkräfte, ErzieherInnen, KinderpflegerInnen Annette Unterer, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Syst. Supervisorin (DGSv); Coach f. analytische Gruppendynamik und psychotherapeutisches Rollenspiel Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Ma-Ki 17-10

Wenn das Kind eine Kita besucht, findet sein Leben in zwei sozialen Welten statt, der von Familie und der Gemeinschaft in der Kita. Nach und nach kann das Kind die neue Situation einschätzen und mitgestalten. Damit dieser Prozess gelingt, ist es notwendig, dass sich die Erwachsenen beider Lebenswelten gegenseitig akzeptieren. Diese Haltung ist bei Eltern nicht immer vorauszusetzen. Hier muss die Fachkraft aktiv und verantwortlich handeln, weil sie es ist, die den professionellen Part im Beziehungsdreieck von Kindern, Eltern und sich haben. Wenn ein Dialog auf gegenseitiger Wertschätzung stattfindet, bietet das der Fachkraft eine positive Gesprächsgrundlage und erleichtert den Eltern einen offenen Austausch. Aber wie soll das immer bewerkstelligt werden?

90

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Elterngespräche positiv aufgebaut und inhaltlich strukturiert werden können. Sie erhalten die Möglichkeit zu kollegialem Austausch und fachlicher Information. Anhand von Rollenspielen und Übungen werden konkrete Situationen aus Ihrem Arbeitsfeld erarbeitet, mit dem Ziel, Elterngespräche erfolgreich durchzuführen. Schwerpunkte: ƒƒ Rahmenbedingungen ƒƒ Gesprächsverlauf und Struktur ƒƒ Kommunikationsmethoden ƒƒ Konfliktmanagement ƒƒ Abschluss und Ergebnissicherung

seminarangebot in Marktl

Fördern und stärken – kompetenzbezogene Bildung Portfolioarbeit – „Ich bin ich – ich werde ich“ Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

27. September 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Bruckbergstraße 1, 84533 Marktl Pädagogische Fachkräfte, ErzieherInnen, KinderpflegerInnen Annette Unterer, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Syst. Supervisorin (DGSv); Coach f. analytische Gruppendynamik und psychotherapeutisches Rollenspiel Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Ma-Ki 17-11

Kinder gestalten von Anfang an ihre Bildung und Entwicklung selbst. Mit der Portfolioarbeit wird dies unterstützt. Die pädagogische Fachkraft kann das Kind in seinen Kompetenzen, Lern- und Entwicklungsschritten ressourcenorientiert wahrnehmen, seine Interessen unterstützen und seine Entwicklung wertschätzend begleiten. In der Auseinandersetzung mit der Methode Portfolio lernt die Fachkraft den Blickwinkel auf das Kind nachhaltig zu verändern.

Schwerpunkte: ƒƒ Grundlagen der Portfolioarbeit ƒƒ Beobachtungsmethoden ƒƒ Lerngeschichten, eine wertschätzende Dokumentationsform ƒƒ Zusammenhang von Wahrnehmung und Wertschätzung ƒƒ Tipps für die Umsetzung in der Praxis

Partizipation – ein Kinderspiel Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

28. September 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Bruckbergstraße 1, 84533 Marktl Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Annette Unterer: Dipl. Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Syst. Supervisorin (DGSv); Coach f. analytische Gruppendynamik und psychotherapeutisches Rollenspiel Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Ma-Ki 17-12

Die Mitbestimmung des Kindes in der täglichen pädagogischen Arbeit ist eine große Chance, den Kindern wichtige Basis- und Gestaltungskompetenzen zu vermitteln. Die Gesamtpersönlichkeit des Kindes wird gestärkt, ein verantwortungsbewusster Umgang mit sich selbst und anderen wird ermöglicht. Auf dieser Basis kann das Kind eine positive Haltung zum Leben erwerben und aktiv eine lebenswerte Zukunft mit anderen gestalten. Was bedeutet das in der Praxis? Es setzt eine pädagogische Haltung voraus, die jedem einzelnen Kind Achtung, Respekt und Zuwendung entgegenbringt. Dazu ist es notwendig, dass die Fachkraft ihre Rolle und ihr Verhalten immer wieder reflektiert und hinterfragt. Erziehung mithilfe von Partizipation muss Hilfe zum Leben – eine Vorbereitung auf das Leben sein.

ƒƒ Gestaltung der pädagogischen Beziehung zum Kind ƒƒ Methoden ƒƒ praktische Tipps

Schwerpunkte: ƒƒ Was bedeutet Partizipation? ƒƒ Meine Rolle und Haltung im pädagogischen Handeln

91

seminarangebot in Marktl

Fördern und stärken – kompetenzbezogene Bildung Kompetent durchs Leben – Aufbau sozio-emotionaler Kompetenzen von Kindern Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

11. und 12.Oktober 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (16 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Bruckbergstraße 1, 84533 Marktl Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Gabriele Hertlein: Diplom Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Montessori-Pädagogin, Sprachberaterin, Gestalt-Pädagogin (IGB, Gestalt-Beraterin (IGB), Integrative Gesprächsführung nach C. Rogers & M. Erickson Teilnahmebescheinigung 225,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Ma-Ki 17-13

Sozio-emotionale Kompetenzen bilden eine bedeutende Grundlage für die Entwicklung, den Bildungserfolg, das soziale Zusammenleben und die Zufriedenheit von Kindern. Leider werden sie gerade von Eltern im Vergleich zu kognitiven Kompetenzen oft unterschätzt und vernachlässigt. Bei diesem Seminar gehen wir darauf ein, wie die sozio-emotionalen Kompetenzen von Kindern im Kindergarten gefördert werden können. Dabei probieren wir konkrete praktische Möglichkeiten aus, die Sie mit den Kindern Ihrer Gruppe umsetzen können. Sie erfahren auch, wie Sie die Eltern über die Bedeutung der Förderung der sozio-emotionalen

Kompetenzen für ihre Kinder informieren können und wie die Eltern diese auch fördern können. Schwerpunkte: ƒƒ Sozio-emotionale Kompetenzen und ihre Bedeutung für die Kinder ƒƒ Konkrete Möglichkeiten zur Förderung der sozioemotionalen Kompetenzen ƒƒ Gespräche und Elternabende zur Vermittlung der Bedeutung der Förderung der sozio-emotionalen Kompetenzen für die Kinder ƒƒ Anregungen für die Eltern, wie sie die sozio-emotionalen Kompetenzen ihrer Kinder fördern können

Wann ist auffällig „normal“ – wann normal „auffällig“? Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

07. November 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Bruckbergstraße 1, 84533 Marktl Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen, Kinderpfleger/-innen Annette Unterer: Dipl. Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Syst. Supervisorin (DGSv); Coach f. analytische Gruppendynamik und psychotherapeutisches Rollenspiel Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Ma-Ki 17-14

Im beruflichen Alltag begegnen wir einer Vielzahl an individuellen Persönlichkeiten, die zum Teil ein besonderes Verhalten aufweisen, manchmal von „besonders schüchtern“, „ängstlich“, „unkonzentriert“ bis hin zu „aggressiv“. Doch ist ein Kind, das um sich schlägt, in jedem Fall verhaltensgestört? Oder ist für uns ein auffälliges Verhalten bereits dann vorhanden, wenn das betreffende Kind den Tagesablauf erschwert? Und wie stufen wir das Verhalten eines Kindes ein, wenn es sich weigert, unsere individuell pädagogischen Vorstellungen und Wertehaltungen anzunehmen? Wann genau ist ein Kind „verhaltensauffällig“? Wann sendet es Signale aus, die darauf hinweisen, dass in seinem Leben etwas nicht in Ordnung ist, es sich in seiner Entwicklung beeinträchtig oder sein Verhalten zu umfangreichen Konflikten mit seiner Umwelt führt? Woran erkenne ich als Fachkraft,

92

dass Koordinations-, Konzentrations- oder Wahrnehmungsstörungen vorliegen? In diesem Seminar gehen wir auf mögliche Ursachen von besonderem Verhalten ein und erarbeiten Interventionsstrategien im Umgang mit verhaltensungewöhnlichen Kindern. Schwerpunkte: ƒƒ Begriffserklärung von Verhaltensauffälligkeiten ƒƒ Verdeutlichung der Verflechtungen von auffälligem Verhalten und multifaktoriellen Aspekten (z. B. Familiensysteme, Erziehungsstile, kulturelle Unterschiede, soziale Armut) ƒƒ Definieren von Verhaltensauffälligkeiten anhand von Beobachtungsstrategien ƒƒ Methoden im Umgang mit verhaltensungewöhnlichen Kindern ƒƒ Tipps für Elterngespräche

seminarangebot in Marktl Hort

„Let’s dance – let’s move“ Kreative Tanz- und Bewegungswerkstatt für den Hortbereich – Förderung von ­Bewegung, Motorik und Rhythmus Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

03. März 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Bruckbergstraße 1, 84533 Marktl Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen, Kinderpfleger/-innen und Interessierte Carola Burger, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Gestaltpädagogin, Tanz- und Ausdruckstherapeutin Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Ma-Ki 17-15

Bewegung ist ein wichtiger Bestandteil gesunden Lebens und Lernens. Leider kommt diese in der Schule oftmals zu kurz und deshalb ist es wichtig, am Nachmittag im Hort einen Ausgleich zu schaffen. In diesem Seminar gibt es eine Fülle an kurzen Bewegungseinheiten – nicht das lange Einstudieren von komplizierten Tanzschritten, sondern Spaß am Rhythmus steht im Vordergrund, also auch für Jungs bestens geeignet. Insofern sind auch keinerlei Tanzvorkenntnisse für die Fortbildung notwendig, lediglich Freude an Musik und Rhythmus und die Lust, Neues auszuprobieren. Ziel des Seminars ist es, eine Vielzahl an Bewegungs­ideen für die Altersgruppe der Schulkinder zu bekommen, damit Sie spielerische Bewegungseinheiten in den Hortalltag einstreuen

können oder sogar aufführungsreife Sequenzen mit den Kindern einüben können. Und ganz nebenbei werden auch Gehirn und Konzentration durch viele (Überkreuz-) Bewegungen trainiert. Schwerpunkte: ƒƒ Pfiffige Tanz- und Bewegungsspiele, ƒƒ Tänze aus verschiedenen Ländern, ƒƒ Sprechgesänge mit Bodypercussion, z. B. Engelsrap, Indianerschleichrap, ƒƒ Kreative Bewegungseinheiten zu peppiger Musik. Anmerkungen: Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und gerne ein fetziges Musikstück mit, das Ihre Kinder gerne hören.

93

seminarangebot in Marktl

U3 – frühkindliche Bildung und Erziehung Kinder mit Regulationsstörungen in der Krippe Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

18. und 19. Mai 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (16 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Bruckbergstraße 1, 84533 Marktl Leitungskräfte, Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen, Kinderpfleger/-innen Annette Unterer, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Syst. Supervisorin (DGSv); Coach f. analytische Gruppendynamik und psychotherapeutisches Rollenspiel Teilnahmebescheinigung 215,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Ma-Ki 17-16

Für manche Kinder ist der Krippenalltag eine echte Herausforderung. Für die Pädagogen, die die Kinder ­betreuen ebenso – Weinen, Quengeln und Wutaus­ brüche stehen auf der Tagesordnung. Häufig ist nicht klar, welche Auffälligkeit das Kind selbst in die Einrichtung „mitbringt“ oder ob das Kind durch die vielen Reize eines Krippentages überfordert wird. In diesem Seminar erfahren Sie anhand von praktischen Fallbeispielen und Videosequenzen, was man unter frühkindlichen Regulationsstörungen versteht und wie sich diese äußern können. Darauf aufbauend erarbeiten wir verschiedene Aspekte, wie der

Krippenalltag für diese Kinder (sowie die Pädagogen selbst) bewältig barer und angenehmer wird. Die Rolle des Erziehers ist hierbei entscheidend. Diese werden wir unter bindungspsychologischen Aspekten genauer betrachten. Schwerpunkte: ƒƒ Arten der Frühkindlichen Regulationsstörungen ƒƒ Umgang mit Regulationsstörungen im Krippenalltag ƒƒ Die Rolle des Erziehers unter bildungspsychologischen Aspekten

Kleine Pioniere in unbekannter Welt – Die aufregende Expedition der unter 3-jährigen ins Leben Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

05. und 06. Oktober 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (16 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Bruckbergstraße 1, 84533 Marktl Leitungskräfte, Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen, Kinderpfleger/-innen Dr. Joachim Hüttemann, M. A., Niedergelassener Klinischer Neurolinguist, ­Kognitionspsychologe und mehrfacher Buchautor Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Ma-Ki 17-17

Während seine mehrbeinigen Mitgeschöpfe sofort nach der Geburt schon allerlei können, kommt der Mensch als total hilfloses Wesen zur Welt. Umso erstaunlicher ist, wie clever die Babys ihre Entwicklung voranbringen, wie raffiniert sie vor allem die Erwachsenen dabei „einspannen“. Zugleich können Sie in der Veranstaltung aus Experimenten – vor allem der Neurowissenschaft – mehr darüber erfahren, auf welche frühen Ursprünge viele Verhaltensweisen Ihrer kleinen Schützlinge zurückgehen. Gemeinsam erarbeiten wir wichtige Fragen – und vor allem Antworten –, unterstützt durch die Erkenntnisse der Neurowissenschaften. P. S.: Sperrige Fremdwörter sollen auch bei dieser Veranstaltung ein Tabu bleiben.

94

Schwerpunkte: ƒƒ Hirnentwicklung ƒƒ Entwicklung von Motorik, Sprache, Kognition, Emotion ƒƒ soziale Entwicklung

seminarangebot in Marktl Neue Ideen und Methoden

Stressabbau und Entspannung mit Kindern – „Ruheinseln“ im Kindergartenalltag Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

03. Februar 2017, 09:00 – 16:00 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Bruckbergstraße 1, 84533 Marktl Erzieher/-innen, Kinderpfleger/-innen sowie sonstige Interessierte Carola Burger, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Gestaltpädagogin, Tanz- und Ausdruckstherapeutin Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Ma-Ki 17-18

Schon kleine Kinder sind heute oft vielen Reizen und äußeren Eindrücken ausgesetzt. Diese zu verarbeiten, kann bereits Stress auslösen, Kinder unruhig und aggressiv machen. Durch gezielten Einsatz von Musik, Rhythmus und Klängen wird die Wahrnehmung und das Hören oder bewusste Horchen entwickelt. Die Zielrichtung geht dabei von bewegt und ruhig, von laut zu leiser, von viel zu wenig.

Schwerpunkte: Nach diesem Fortbildungstag ƒƒ können Sie einfache Körperübungen, Rhythmusund Klangspiele mit den Kindern anwenden. ƒƒ kennen Sie Anwendungsmöglichkeiten von Rhythmus- und Klanginstrumenten für Stille- und Lauschübungen ƒƒ können Sie Übungen aus der Kinesiologie im KitaAlltag einsetzen ƒƒ haben Sie Anregungen, um mit Hilfe von Ent­ spannungs-übungen, Kindern zu Ruhe und Ausgeglichenheit zu verhelfen ƒƒ können Sie aus dem Erfahrungsschatz der Kolleginnen im eigenen Umgang mit Stress profitieren

„Sprechen wir im Rhythmus, dass der Körper einfach mit muss“ – Bewegte Sprach-Werkstatt zur ganzheitlichen, kreativen Sprachförderung Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

17. Februar 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Bruckbergstraße 1, 84533 Marktl Leitungskräfte, Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen, Kinderpfleger/-innen Carola Burger: Dipl. Sozialpädagogin (FH), Gestaltpädagogin, Tanz- und Ausdruckstherapeutin Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Ma-Ki 17-19

Rhythmus ist die Grundlage der Musik, des Menschen, der Natur des Lebens überhaupt. Und auch vor der Entwicklung der menschlichen Sprache stand der Rhythmus. Worte in Verbindung mit Rhythmus bleiben seit jeher leichter im Gedächtnis als ohne diesen. Deshalb ist es wesentlich leichter, Gedichte oder Liedtexte auswendig zu lernen als andere Texte ohne Rhythmisierung. Und vor allem es macht mehr Spaß und motiviert zum Lernen. Die Bausteine dieser Fortbildung sind ideal zum Einstreuen im Kita-Alltag, sei es vor dem Aufräumen oder nach dem Essen. Außerdem sind sie sehr geeignet für Kindergartenfeste, denn Zuschauer bzw. Zuhörer werden staunen, was die Kinder alles können. Erleben Sie Sprachförderung einmal anders!

Schwerpunkte: ƒƒ Einfache Rhythmus-Sprech-Spiele aus aller Welt ƒƒ Lieder und Sprechkanons in Verbindung mit Rhythmus und Bodypercussion ƒƒ Sprechen im Rhythmus unter Einsatz des ganzen Körpers ƒƒ Rhythmuskreise mit und ohne Instrumente ƒƒ Sehr viel Spaß und Konzentration Anmerkungen: Bitte bequeme Kleidung, Trommeln und kleine Rhythmusinstrumente mitbringen – soweit vorhanden!

95

seminarangebot in Marktl Neue Ideen und Methoden

Und es hat „Klick“ gemacht! Grundlagen der kreativen digitalen Fotografie für die Einrichtung Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

29. und 30. Juni 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (16 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Bruckbergstraße 1, 84533 Marktl Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/-innen, Kinderpfleger/-innen, Leitungskräfte Oliver Spalt, Dipl. Sozialpädagoge, Systemischer Berater (SG) mit Zusatzaus­ bildungen in Kulturpädagogik, Projektmanagement und Systemischer Pädagogik Teilnahmebescheinigung 225,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Ma-Ki 17-20

Mit Kamera und PC hat jeder/r das nötige Handwerkszeug, um digital zu fotografieren. Oft fehlt es allerdings am Wissen, wie man mit einfachen Mitteln zu guten Bildern kommt. Dieses Einführungsseminar vermittelt wesentliche Grundlagen der digitalen Fotografie. Sie lernen, wie Sie mit Ihrer Kamera gute Fotos aufnehmen und diese am PC optimieren können. Sie erfahren Grundlagen der Motivgestaltung und erhalten Ideen für Fotoprojekte in Ihrer Einrichtung. Zudem bekommen Sie einen Überblick über wichtige

rechtliche Grundlagen für die Verwendung von Fotos in der Einrichtung. Auf diese Weise erhalten Sie eine Grundsicherheit und Grundfertigkeiten, um eigenständig ansprechende Bilder für die Einrichtung fotografieren und Fotoprojekte mit Kindern durchführen zu können. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Die Software ist einfach zu bedienen und kostenlos. Sie wird während des Kurses installiert. Bitte bringen Sie eine Kamera und nach Möglichkeit einen Laptop mit.

Füßchengrüße – Kreative Tanzwerkstatt für den Kindergartenbereich – Schulung von Bewegung, Rhythmus und Sprache Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

13. Oktober 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Bruckbergstraße 1, 84533 Marktl Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen, Kinderpfleger/-innen und weitere Interessierte Carola Burger, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Gestaltpädagogin, Tanz- und Ausdruckstherapeutin Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Ma-Ki 17-21

Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang, der durch Musik und rhythmische Anregungen in ein lustvolles Miteinander gelenkt werden kann. Dies macht viel Spaß und fördert auf spielerische Weise Körper­bewusstsein, Konzentration, Kooperation und Krea­tivi­tät. Außerdem fühlen wir uns in Tanz und Bewegung leicht und lebendig. Das tut den Kindern gut und ebenso uns Erwachsenen. So können wir mit den Füßen und auch mit den Händen und dem ganzen Körper „grüßen“, klatschen, tanzen und uns bewegen. Auch die Sprache durch Sprüche und Lieder enthält zusätzlich rhythmische Gestaltungsmöglichkeiten. ­Dieser Fortbildungstag bietet verschiedenste Anregungen für kleinere und größere Kinder für kleine und große Anlässe.

96

Schwerpunkte: ƒƒ Lustigen Tanz- und Bewegungsspiele ƒƒ Tänze im Kreis aus verschiedenen Ländern ƒƒ Tänze zu Liedern und Geschichten ƒƒ Kreative Bewegung zu schwungvoller Musik Anmerkungen: Bitte bringen Sie bequeme Kleidung mit.

seminar- und Lehrgangsangebot in

München

Ihre Ansprechpartner/-innen: Hans-Weinberger-Akademie der AWO e. V. Industriestraße 31  81245 München  Fort-, Weiterbildung und Beratung, [email protected] Tel. +49 (0) 89 863009-40  Fax +49 (0) 89 863009-34

Nicole Grünbeck, Standortleiterin

Stefanie Morawek, Sekretariat

Seminarprogramm im 2. Halbjahr 2016 Überblick

Juli 2016                                               Programm 2016, Seite 05.07.2016 •  Nobody is perfekt – „Aus Fehlern wird man klug, drum ist einer nicht genug!“ 48 06.07.2016 •  Praxisanleitung mal anders – Fallbesprechung mit Praktikanten/innen 56 •  Unserer Kinder – kleine Artisten mit sozialer Ader 63 13.07.2016 15.07.2016 •  Wann ist auffällig „normal“ - wann normal „auffällig“?? (Neu: Zusatztermin!) 74 15.07.2016 •  Waldtag – was es im Wald zu entdecken gibt 90 September 2016 16.09.2016 •  Marketing in der Kita: Beginn Modul 4 (Kurs 2015/2016) 49 21.09.2016 •  Die Welt der Kräuter – Prinz Pfefferminz 91 22.09.2016 •  Krippenpädagogik 83 23.09.2016 •  Kopf frei für neue Taten! Stimmige Entscheidungen leichter und schneller treffen 56 23.09.2016 •  Systemisch heilpädagogische Fachkraft: Kursstart der Zertifikats-Weiterbildung 62 27.09.2016 •  Leiter/in von Einrichtungen der Kinderbildung und -betreuung (HWA): 40 Kursstart der Zertifikats-Weiterbildung •  Führungsseminar: Beginn der Zertifikats-Weiterbildung (Modul 1) 41 27.09.2016 Oktober 2016 05. + 06.10.2016 •  Lösungen lauern überall – Systemisches Coaching 49 •  Von der Integration zur Inklusion 75 06.10.2016 07.10.2016 •  Ein tolles Team – individuelle Ressourcen erkennen und fördern 51 12. + 13.10.2016 •  Kinder mit Regulationsstörungen in der Krippe 79 13.10.2016 •  Farbe, Form und Fantasie 91 •  Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan als Grundlage für die Bildung und Erziehung von 61 19. + 20.10.2016 Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren 20.10.2016 •  Praxisanleitung/-begleitung für pädagogische Mitarbeiter/innen (ausgebucht) 50 21.10.2016 •  Elegant nein sagen! – Sich abgrenzen in Zeiten hoher Anforderungen 57 24. + 25.10.2016 •  Auf Schatzsuche – Wertschöpfung statt Erschöpfung 44 84 25.10.2016 •  Mit Köpfchen aufs Töpfchen! – Windelfrei ohne Stress im Krippenalter 26.10.2016 •  Inklusionsfachkraft – Pädagogik der Vielfalt: Kursstart der Zertifikats-Weiterbildung 76 27.10.2016 •  „Erde, Wasser, Feuer, Luft“ – Die Vier-Elemente-Werkstatt – ganzheitlich-­musikalisch-kreativ 92 28.10.2016 •  Rechtliche Grundlagen für die Einrichtungsleitung: Beginn Modul 5 (Kurs 2015/2016) 51 28.10.2016 •  „Engelsrap und Sternentanz“ – kreative Ideentankstelle für Winter, Advent und Weihnachten 92 November 2016 04.11.2016 •  Portfolioarbeit – „Ich bin ich - ich werde ich“ 69 09.11.2016 •  Ein Herz für Teenies! Mehr Verständnis für Heranwachsende durch aktuelle ­Erkenntnisse aus der 78 internationalen Hirnforschung 11.11.2016 •  Partizipation – ein Kinderspiel 74 17.11.2016 •  „Sprechen wir im Rhythmus, dass der Körper einfach mit muss“ – Bewegte ­Sprach-Werkstatt zur 93 ganzheitlichen, kreativen Sprachförderung 18.11.2016 •  Elterngespräche ressourcenorientiert führen: Wie ich Eltern zur Mitarbeit motiviere 67 18.11.2016 •  Wenn es Nacht wird 94 23.11.2016 •  Märchen und Naturgeschichten 95 24. + 25.11.2016 •  Stille und Entspannungsübungen 95 Dezember 2016 02.12.2016 •  Ein Team – viele Kulturen – eine Teamkultur? 57 02.12.2016 •  Schatzsuche statt Fehlerfahndung: Resilienz in Krippe und Kindergarten 75 12. + 13.12.2016 •  Spielend lernen – Beobachtung und Interpretation des Spiels (Neuer Termin!) 63

98

seminar- und Lehrgangsangebot in München Führungskompetenzen

Leiter/in von Einrichtungen der Kinderbildung und -betreuung (HWA) Zertifikats-Lehrgang zur Einrichtungsleitung in fünf Modulen Lehrgangsbeginn/ -ende: Seminarzeiten: Alle Termine: Lehrgangsort: Zielgruppe: Zugangsvoraus­ setzungen: Prüfungen: Abschluss: Kosten: Lehrgangs-Nr.:

Start 2016: 27. September 2016 – 21. Oktober 2017 Start 2017: 26. September 2017 – 07. Dezember 2018 ca. 14 Monate, insgesamt 300 UE in 5 Modulen Modul 1: wochentags 09:00 – 16:30 Uhr, Module 2 – 5: Fr 14:00 – 21:00 Uhr, Sa 09:00 – 16:30 Uhr Alle Termine für die Lehrgänge 2016 – 2017 und 2017 – 2018 sind bei den Modulen 1 – 5 auf den Seiten 100 – 103 aufgeführt. Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Erzieher/-innen und verwandte Berufe, die eine Führungsposition innehaben oder anstreben Berufsausbildung als Erzieher/in o. ä., mind. 2 Jahre Berufserfahrung Oder ein abgeschlossenes (sozial-)pädagogisches Studium und anschließend mindestens ein Jahr Berufserfahrung in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung Ein Leistungsnachweis pro Modul Urkunde & Zeugnis der Hans-Weinberger-Akademie (HWA) nach 5 Modulen 12 Monatsraten à 197,– €, insgesamt 2364,– €, bei Komplettbuchung der 5 Module, inkl. Prüfungsgebühr, Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Start 2016: Mü-Ki 16-LE, Start 2017: Kita-LE 17-09 Mü

Leiterin oder Leiter einer Kindertageseinrichtung zu sein, kann viel Freude machen und die gewünschte berufliche Fortentwicklung bedeuten. Die Rolle bringt aber auch ein großes Maß an Verantwortung mit sich – für die Kinder und Eltern, den Träger und die Kommune, die Mitarbeiter/-innen sowie für sich selbst. Die erfolgreiche Leitung erfordert vielfältige, spezifische Kompetenzen! Aufgrund der großen Nachfrage und mithilfe unserer Fachreferent/-innen aus der Kita-Praxis haben wir diese berufsbegleitende Weiterbildung entwickelt. Bei dieser Aufstiegsqualifikation erlernen Sie das nötige Wissen, betriebs- und personalwirtschaftliches „Handwerkszeug“, sozial-kommunikative Führungs­kompetenzen und eine professionelle Haltung als ­(angehende) Führungskraft, damit Sie eine Einrichtung der Kinder­bildung und -betreuung erfolgreich leiten können. Sie können alle fünf Module zusammen buchen und in einen Durchgang absolvieren, aber auch (zunächst) an einem Modul teilnehmen und ggf. später weitere buchen und absolvieren. Inhalte: ƒƒ Modul 1: Personal führen und eine Einrichtung leiten (Führungsseminar) – siehe Seite 100 ƒƒ Modul 2: Eine Kindertageseinrichtung finanzieren und verwalten – siehe Seite 101 ƒƒ Modul 3: Organisation und Qualität entwickeln – siehe Seite 102 ƒƒ Modul 4: Marketing in der Kita – siehe Seite 103 ƒƒ Modul 5: Rechtliche Grundlagen für die Einrichtungsleitung – siehe Seite 103

Anmerkungen: ƒƒ Jedes Modul können Sie auch einzeln belegen – ­siehe folgende Seiten. ƒƒ Diese Weiterbildung entspricht § 16 (3) AVBayKiBiG: „Fachkräfte in Leitungsfunktion […] sollen über ausreichend praktische Erfahrung verfügen und an einer Fortbildung für Leitungskräfte teilgenommen haben.“ ƒƒ Ihre Teilnahme kann evtl. mit einem Bildungsgutschein oder nach „WeGebAU“ (für Arbeitnehmer/innen) durch die Arbeitsagentur gefördert werden. ƒƒ Eine bereits absolvierte Weiterbildung „Führungsseminar für Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen“ der HWA/AWO München mit 80 UE erkennen wir als Modul 1 an. Infoabend: 17. Juli 2017, 19:00 Uhr in der Hans-WeinbergerAkademie München Bitte fordern Sie die ausführlichen Informationsund Anmeldeunterlagen bei uns an.

Dieser Lehrgang ist nach AZAV zertifiziert, Bildungsgutscheine der Arbeitsagentur nehmen wir an.

99

seminar- und Lehrgangsangebot in München Führungskompetenzen

Zertifikats-Lehrgang „Führungskompetenzen“ – Personal führen und eine Einrichtung leiten Lehrgangsbeginn/ -ende: Seminarzeiten: Alle Termine:

Lehrgangsort: Zielgruppe: Zugangsvoraus­ setzungen: Prüfung: Abschluss: Kosten: Lehrgangs-Nr.:

Start 2016: 27. September 2016 – 22. Februar 2017 Start 2017: 26. September 2017 – 07. Dezember 2018 12 Seminartage, insgesamt 96 UE Jeweils wochentags 09:00 – 16:30 Uhr Start 2016: 27./28. September 2016, 18./19. Oktober 2016, 09./10. November 2016, 24./25. Januar 2017, 07./08. Februar 2017, 21./22. Februar 2017 Start 2017: 26./27. September 2017, 24./25. Oktober 2017, 15./16. November 2017, 16./17. Januar 2018, 30./31. Januar 2018, 27./28. Februar 2018 Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Erzieher/-innen und verwandte Berufe, die eine Führungsposition innehaben oder anstreben Berufsausbildung als Erzieher/in o. ä., mind. zwei Jahre Berufserfahrung. oder ein abgeschlossenes (sozial-)pädagogisches Studium und anschließend mindestens ein Jahr Berufserfahrung in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung. Präsentation angewandter Inhalte bzw. umgesetzter Projekte Zertifikat der Hans-Weinberger-Akademie (HWA) 1.190,– € inkl. Prüfungsgebühr, Seminarunterlagen & Imbiss/Getränke. (Dieser Preis gilt, wenn Sie nicht den gesamte Leitungslehrgang buchen.) Start 2016: Mü-Ki 16-Mod1, Start 2017: Kita-Mod1 17-09 Mü

Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen benötigen sowohl Managementwissen als auch Führungs­kompetenzen. Während „Management“ vor allem die organisatorischen und institutionellen Aspekte der Einrichtungsleitung bezeichnet (Module 2 – 5), bezieht sich „Führung“ auf personelle Fragen. Dabei spielt die eigene Persönlichkeit eine bedeutende Rolle. Der inhaltliche Schwerpunkt dieses Lehrgangs liegt in der Personalführung und der Interaktion zwischen den Beteiligten: Führungskraft, Individuum und Gruppe. Unser Ziel ist, die Teilnehmer/-innen bei der Entwicklung eines innovativen Führungsverständnisses und bei der Entwicklung einer stabilen Führungspersönlichkeit zu unterstützen. Sie lernen, Ihre eigene Führungskompetenz zu reflektieren und auf der Basis dieser Erkenntnisse Ihre Rolle und Kompetenz als Führungskraft nachhaltig weiter zu entwickeln.

Inhalte:

Um den Transfer in Ihren individuellen Arbeitsbereich zu erleichtern, bearbeiten Sie im Rahmen der Weiterbildung verschiedene Aufgaben aus Ihrem Praxisfeld.

17. Juli 2017, 19:00 Uhr in der Hans-WeinbergerAkademie München

100

ƒƒ Kommunikation als Führungsaufgabe ƒƒ Reflexion des eigenen Führungsverständnisses und der Führungsrolle ƒƒ Selbst- und Zeitmanagement für effektives und effizientes Arbeiten einsetzen ƒƒ Die eigene Persönlichkeit entwickeln ƒƒ Teamentwicklung, Teambesprechungen und Delegieren als Führungsaufgaben ƒƒ Gezielt moderieren und präsentieren ƒƒ Konflikte erkennen und bearbeiten ƒƒ Abschlusstag: Präsentation angewandter Inhalte bzw. umgesetzter Projekte Anmerkungen: Der Lehrgang entspricht Modul 1 des LeitungsLehrgangs auf Seite 99. Infoabend:

Bitte fordern Sie die ausführlichen Informationsund Anmeldeunterlagen bei uns an.

seminar- und Lehrgangsangebot in München Führungskompetenzen

Eine Kindertageseinrichtung finanzieren und verwalten Betriebswirtschaft und Personalmanagement für Kita-Leitungen Lehrgangsbeginn/ -ende : Seminarzeiten: Alle Termine:

Lehrgangsort: Zielgruppe: Abschluss: Kosten: Lehrgangs-Nr.:

Terminangebot 1: 10. März 2017 – 19. Mai 2017 Terminangebot 2: 09. März 2018 – 08. Juni 2018 9 Seminartage, insgesamt 72 UE (bzw. 74 UE mit Prüfung) Fr. 14:00 – 21:00 Uhr, Sa. 09:00 – 16:30 Uhr Terminangebot 1: 10./11.März 2017, 24./25. März 2017, 07./08. April 2017, 28./29. April 2017, 05. Mai 2017, optional: Prüfung am 19. Mai 2017 Terminangebot 2: 09./10.März 2018, 23./24. März 2018, 13./14. April 2018, 27./28. April 2018, 18. Mai 2018, optional: Prüfung am 08. Juni 2018 Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Erzieher/-innen und verwandte Berufe, die eine Führungsposition innehaben oder anstreben Teilnahme- und ggf. Prüfungsbescheinigung 695,– €, inkl. Seminarunterlagen & Imbiss/Getränke, ggf. zuzüglich eine Prüfungsgebühr von 70,– €. (Diese Preise gelten nur, wenn Sie die Module einzeln buchen.) Terminangebot 1: Kita-Mod2 17-03 Mü, Terminangebot 2: Kita-Mod2 18-03 Mü

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Kindertageseinrichtungen haben sich stark verändert. Eine Einrichtungsleitung muss zunehmend mehr Finanzierungs- und Verwaltungsaufgaben übernehmen. Dabei spielen die fachlichen Anforderungen an das pädagogische Personal und die Personalkosten die wesentliche Rolle für den betrieblichen Erfolg. Dieses Modul zielt darauf, dass Sie durch betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse und eine ökonomische Haltung Ihre Leitungsaufgaben im Sozialmanagement sicher und gekonnt bewältigen können. Die vermittelte Theorie übertragen Sie auf Fallbeispiele aus der Praxis und wenden Ihr neues Wissen zielgerichtet an.

Inhalte: ƒƒ Grundkenntnisse der BWL und des Managements bieten Sicherheit bei Entscheidungen ƒƒ Ökonomisches Denken mit inhaltlichen Zielen der Einrichtung in Einklang bringen ƒƒ Aspekte des Rechnungswesens dienen dem Verständnis von Finanzfragen ƒƒ Grundkenntnisse des Personalmanagements zur strategischen Planung, Beschaffung, nachhaltigen Bindung und effizienten Verwaltung des Personals ƒƒ Finanzierung der Kita nach AVBayKiBiG – Vorgaben zur Förderung und Abrechnung beachten Anmerkungen: Dieser Lehrgang entspricht Modul 2 des Leitungslehrgangs auf Seite 99. Falls Sie dieses Modul einzeln belegen, ist die Prüfung optional.

101

seminar- und Lehrgangsangebot in München Führungskompetenzen

Organisation und Qualität entwickeln Organisations- und Personalentwicklung sowie Qualitätsmanagement für ­Kita-Leitungen Lehrgangsbeginn/ -ende: Seminarzeiten: Alle Termine:

Lehrgangsort: Zielgruppe: Abschluss: Kosten: Lehrgangs-Nr.:

Terminangebot 1: 20. Mai 2017 – 02. Juli 2017 Terminangebot 2: 09. Juni 2018 – 21. Juli 2018 7 Seminartage, insgesamt 56 UE Fr. 14:00 – 21:00 Uhr, Sa. 09:00 – 16:30 Uhr Terminangebot 1: 20. Mai 2017, 03./04. Juni 2017, 17./18. Juni 2017, 01./02. Juli 2017 Terminangebot 2: 09. Juni 2018, 22./23. Juni 2018, 06./07. Juli 2018, 20./21. Juli 2018 Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Erzieher/-innen und verwandte Berufe, die eine Führungsposition innehaben oder anstreben Teilnahme- und ggf. Prüfungsbescheinigung 555,– €, inkl. Seminarunterlagen & Imbiss/Getränke, ggf. zuzüglich eine Prüfungs­ gebühr von 70,– €. (Diese Preise gelten nur, wenn Sie die Module einzeln buchen.) Terminangebot 1: Kita-Mod3 17-05 Mü, Terminangebot 2: Kita-Mod3 18-06 Mü

Eine Organisation ist kein statisches Gebilde, sondern ständig Veränderungen unterworfen, damit sie erfolgreich sein kann. In diesem Modul lernen Sie, betriebliche Abläufe zu analysieren und weiterzuentwickeln, kleine Veränderungsprozesse und Projekte zu managen sowie Konzepte zu entwickeln. Sie erfahren die Bedeutung und Möglichkeiten der Personalentwicklung, um die pädagogische Qualität der Einrichtung nachhaltig zu fördern. Die Grundlagen des Qualitätsmanagements dienen Ihrem Verständnis, wie Sie Verbesserungen planen, steuern und durchführen können, z. B. im professionellen Umgang mit Beschwerden.

102

Inhalte: ƒƒ Organisation: Organisationsanalyse, Organisationsentwicklung, Konzeptentwicklung, Evaluation, Projektmanagement ƒƒ Personalentwicklung ƒƒ Qualitätsmanagement: Grundlagen des Qualitäts­ managements, QM-Systeme für Kitas, Verbesserungs- bzw. Beschwerdemanagement Anmerkungen: Dieser Lehrgang entspricht Modul 3 des Leitungslehrgangs auf Seite 99. Falls Sie dieses Modul einzeln belegen, ist die Prüfung optional.

seminar- und Lehrgangsangebot in München Führungskompetenzen

Marketing in der Kita – Öffentlichkeitsarbeit und viel mehr für Kita-Leitungen Lehrgangsbeginn/ -ende: Seminarzeiten: Alle Termine: Lehrgangsort: Zielgruppe: Abschluss: Kosten: Lehrgangs-Nr.:

Terminangebot 1: 14. Juli – 30. Juli 2017 Terminangebot 2: 28. September – 13. Oktober 2018 4 Seminartage, insgesamt 32 UE Fr. 14:00 – 21:00 Uhr, Sa. 09:00 – 16:30 Uhr Terminangebot 1: 14./15. Juli 2017, 28./29. Juli 2017 Terminangebot 2: 28./29. September 2018, 12./13. Oktober 2018 Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Erzieher/-innen u. ä. Berufe, die eine Führungsposition innehaben oder anstreben Teilnahme- und ggf. Prüfungsbescheinigung 295,– €, inkl. Seminarunterlagen & Imbiss/Getränke, ggf. zuzüglich eine Prüfungs­ gebühr von 70,– €. (Diese Preise gelten nur, wenn Sie die Module einzeln buchen.) Terminangebot 1: Kita-Mod4 17-07 Mü, Terminangebot 2: Kita-Mod2 18-03 Mü

Kitas befinden sich zunehmend im Wettbewerb, sowohl beim „Anwerben“ von Kindern bzw. ihren Eltern als auch bei der Personalbeschaffung. Dabei spielen beispielsweise das Image, das Angebots­ profil oder das Auftreten der Einrichtung in der Öffentlichkeit eine wesentliche Rolle. Dieses Modul bietet Ihnen wichtige Grundlagen für ein besseres Marketing Ihrer Einrichtung, sei es durch Fachwissen oder Methoden, z. B. zur Marktanalyse, Öffent­lichkeits­arbeit und Werbung oder durch neu gewonnene Erkenntnisse für eine kundenorientierte Haltung.

Inhalte: ƒƒ Grundlagen und Begriffe des Social Marketing ƒƒ Analysen als Mittel zur Erkenntnisgewinnung ƒƒ Dienstleistungsverständnis als kundenorientierte Haltung ƒƒ Einführung in den Marketing-Mix ƒƒ Schwerpunkt ist die Kommunikationspolitik: Öffentlichkeitsarbeit, Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen (Eltern, Träger, Jugendamt, Öffentlichkeit etc.)

Rechtliche Grundlagen für die Einrichtungsleitung Lehrgangsbeginn/ -ende: Seminarzeiten: Alle Termine:

Lehrgangsort: Zielgruppe: Abschluss: Kosten: Lehrgangs-Nr.:

Terminangebot 1: 08. September 2017 – 07. Oktober 2017 Terminangebot 2: 26. Oktober 2018 – 24. November 2018 5 Seminartage, insgesamt 40 UE, plus optional eine Prüfung Fr 14:00 – 21:00 Uhr, Sa 09:00 – 16:30 Uhr Terminangebot 1: 08./09. September 2017, 22./23. September 2017, 07. Oktober 2017, optional: Prüfung am 21. Oktober 2017 Terminangebot 2: 26. Oktober 2018, 09./10. November 2018, 23./24.November 2018, optional: Prüfung am 07. Dezember 2018 Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Erzieher/-innen u. ä. Berufe, die eine Führungsposition innehaben oder anstreben Teilnahme- und ggf. Prüfungsbescheinigung 395,– €, inkl. Seminarunterlagen & Imbiss/Getränke, ggf. zuzüglich eine Prüfungs­ gebühr von 70,– €. (Diese Preise gelten nur, wenn Sie die Module einzeln buchen.) Terminangebot 1: Kita-Mod5 17-09 Mü, Terminangebot 2: Kita-Mod5 18-10 Mü

Nichts kann so zermürbend und ggf. teuer sein wie ein Konflikt bzw. Streitfall mit Rechtsfolgen. Als verantwortliche Leitung können Sie im täglichen Geschehen sicherer und offensiver Entscheidungen treffen, wenn Ihnen wesentliche rechtliche Grundlagen Ihres Arbeitsfeldes vertraut sind. Sie müssen keine Paragrafen auswendig lernen, sondern erhalten ein rechtliches Grundverhältnis, sei es bei-

spielsweise bei (Streit-) Fragen des Arbeitsrechts, zur Haftung bei einem Unfall uvm. Inhalte: ƒƒ Grundlagen (priv./öffentl. Recht), Vertragsrecht ƒƒ Sozialrecht/SGB VIII, Arbeitsrecht ƒƒ Basics des Verwaltungsrechts ƒƒ Betriebsbezogenes Recht (Haftung, Hygiene, usw.)

Anmerkungen: Diese Lehrgänge entsprechen den Modulen 4 und 5 des Leitungslehrgangs auf Seite 99. Falls Sie diese Module einzeln belegen, sind die Prüfungen optional. 103

seminar- und Lehrgangsangebot in München Führungskompetenzen

Zertifikatslehrgang Praxisanleitung/-begleitung für pädagogische Mitarbeiter/-innen Lehrgangsbeginn/ -ende: Seminarzeiten: Alle Termine:

Lehrgangsort: Referent/in : Zielgruppe: Zugangsvoraus­ setzungen: Prüfungen: Abschluss: Kosten: Lehrgangs-Nr.:

11. Oktober 2017 – 19. März 2018 6 Monate, 80 UE 10 Seminartage, jeweils von 09:00 bis 16:30 Uhr 1 .Block: 11., 12. und 13. Oktober 2017 2. Block: 29. und 30. November 2017 3. Block: 23. und 24. Januar 2018 4. Block: 20. und 21. Februar 2018 5. Block: 19. März 2018 Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Monika Liebherr: Diplom Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, systemischer Coach und Supervisorin Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Mehrjährige Praxistätigkeit als pädagogische Fachkraft in einer Kita Durchführung und Präsentation eines Praxisprojektes Zertifikat der Hans-Weinberger-Akademie (HWA) 650,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Kita-PA 17-10 Mü

Die Anleitung und praktische Begleitung von Praktikanten/-innen zu übernehmen, bedeutet viel Zeit zu investieren. Bis die Integration ins Team vollzogen und die neuen Arbeitsabläufe bekannt sind, braucht es Geduld und Vertrauen – auf beiden Seiten. Das Gelingen dieses Prozesses wird stark von der Beziehung zwischen Anleiter/in und Praktikant/ in beeinflusst und sollte deshalb verantwortungsvoll und gezielt gesteuert werden. Nur so können alle Beteiligten gewinnbringende Lernerfahrungen machen. Neben Inputs zum Thema Methoden der Anleitung, Ausbildungspläne, Beurteilungen, Kommunikation und Konfliktlösung arbeiten wir in den Modulen ergebnisorientiert mit dem systemischen Ansatz. Sie haben die Gelegenheit eigene Praxisbeispiele einzubringen und an den praxisnahen Situationen im kollegialen Austausch Ihre Rolle aus verschiedenen Blickwinkeln wahrzunehmen und weiter zu entwickeln.

104

So nd er p Fö dank reis rd eru de sS ng tMAS

Um den Transfer in Ihren individuellen Arbeitsbereich zu erleichtern, führen Sie im Rahmen der Weiterbildung ein Praxisprojekt durch. Schwerpunkte: ƒƒ Die Rolle der „Praxisanleitung“ ƒƒ Gegenseitige Erwartung und Pflichten ƒƒ Wertschätzende Kommunikation und Konflikt­ lösungsstrategien ƒƒ Integration ins Team ƒƒ Gestaltung der Anleitung in den Praktikums­ phasen ƒƒ Unterstützung individueller Lernprozesse ƒƒ Zusammenarbeit mit der Fachakademie ƒƒ Ausbildungsplan und Lernfeldorientierung ƒƒ Beurteilungen / Beurteilungs- und Anleitungs­ gespräche ƒƒ Evaluation von Ausbildungsprozessen

seminar- und Lehrgangsangebot in München Führungskompetenzen

Hin- und hergerissen! Selbst-bewusst Entscheidungen treffen Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

09. Februar 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Führungskräfte (Einrichtungs- und Gruppenleitungen), Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen, und Kinderpfleger/-innen Rosi Esterhammer: Mediatorin BM®, Systemischer Coach Teilnahmebescheinigung 125,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-01

In vielen Situationen des Lebensalltags sind wir hin- und hergerissen, und es fällt uns schwer, eine Entscheidung zu treffen. Das Modell des Inneren Teams von Friedemann Schulz von Thun geht davon aus, dass wir unterschiedliche Persönlichkeitsanteile in uns tragen. Je nach Situation können sich verschiedene und sogar gegensätzliche Stimmen zu Wort melden, die gehört werden wollen. Wer kennt ihn nicht, den inneren Zweifler, der sich immer dann ankündigt, wenn wir uns gerade zu einer Entscheidung durchgerungen haben? „Sollte ich nicht doch lieber …?“ Oder auch ganz andere

Saboteure melden sich zu Wort … Gewinnen Sie Sicherheit in schwierigen Situationen und reduzieren Sie Fehlentscheidungen. Finden Sie Ihren richtigen Weg! Schwerpunkte: ƒƒ Lernen Sie Ihre inneren Stimmen in Entscheidungsprozessen kennen ƒƒ Nutzen Sie die Kraft der unterschiedlichen Sichtweisen ƒƒ Treffen Sie klare Entscheidungen ƒƒ Äußern Sie diese stimmig nach außen ƒƒ Sichern Sie den Transfer in den Alltag

Wer haftet und wer hat Recht? – Rechts- und Versicherungsfragen aus dem KiTa-Alltag Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

24. Februar 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Führungskräfte (Einrichtungs- und Gruppenleitungen), pädagogische Fachkräfte/ Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen RA Nazan Simsek: Fachanwältin für Familienrecht, Stellv. Vorsitzende des Kinderschutzbundes Augsburg Teilnahmebescheinigung 135,-€ Mü-Ki 17-02

Wer ist verantwortlich, wenn sich ein Kind im Kindergarten verletzt? Wer haftet bei Verletzung der Aufsichtspflicht? Wann hafte ich als Erzieher/in für ein Fehlverhalten? Kommt man für eine Aufsichtspflichtverletzung ins Gefängnis? Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Aufsichtspflicht? Viele rechtliche Fragen stellen sich im Zusammenhang mit der Arbeit als Erzieher/in. Dieser Kurs zielt darauf ab, Sie über Ihre Pflichten und haftungsrechtlichen Folgen bei deren Verletzung zu informieren.

Schwerpunkte: ƒƒ gesetzliche Aufsichtspflicht ƒƒ vertragliche Aufsichtspflicht ƒƒ Kriterien für die Aufsichtspflicht ƒƒ Formen der Aufsichtspflicht ƒƒ Beginn und Ende der Aufsichtspflicht ƒƒ Haftung bei Aufsichtspflichtverletzung ƒƒ zivil-, straf- und arbeitsrechtliche Konsequenzen einer Aufsichtspflichtverletzung

105

seminar- und Lehrgangsangebot in München Führungskompetenzen

Kommunikative Kompetenz für Mitarbeitergespräche Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

28. April 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Führungskräfte (Einrichtungs- und Gruppenleitungen), pädagogische Fachkräfte/ Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Brigitte Ascherl: NLP Trainerin (DVNLP), Systemischer Coach (ECA) Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-03

Fragen Sie sich als Führungskraft, wie Sie die Motivation Ihrer Mitarbeitenden steigern, das Arbeitslima verbessern oder die Leistungsbereitschaft erhöhen? Ein wichtiges Führungsinstrument dabei sind Mitarbeitergespräche. In diesem Seminar erweitern Sie Ihre kommunikative Kompetenz um Mitarbeitergespräche souverän, wertschätzend und strukturiert zu führen.

Schwerpunkte: ƒƒ Arten von Mitarbeitergesprächen ƒƒ Vorbereitung ƒƒ Aufbau Mitarbeitergespräch ƒƒ Gesprächsführung ƒƒ Kommunikationstechniken

Personal finden und auswählen – Menschen gewinnen und binden Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

09. und 10.Mai 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (16 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Führungskräfte (Einrichtungs- und Gruppenleitungen), Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen, und Kinderpfleger/-innen Anne Katrin Kurz: Dipl. Psychologin, Personalentwicklung, Training und Beratung Teilnahmebescheinigung 235,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-04

Um steigenden pädagogischen Anforderungen gerecht und zunehmend anspruchsvollen Konzepten gerecht werden zu können, benötigen Kindertageseinrichtungen die „richtigen“ Mitarbeiter/-innen. Gleichzeitig müssen Kitas vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels mittlerweile um attraktive Mitarbeiter/-innen werben und stehen dabei in Konkurrenz mit anderen Anbietern. Der Workshop will Ihnen dabei helfen, Werkzeuge zu entwickeln, um zu besseren diagnostischen Einschätzungen bei der Auswahl zu gelangen und die eigene Einrichtung als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren. Schwerpunkte: ƒƒ Anforderungsprofile erstellen ƒƒ Formulierung von Stellenanzeigen ƒƒ Was ist Arbeitgeberattraktivität? Standortbestimmung

106

ƒƒ Die eigene Strategie zur Kommunikation der Arbeitgeberattraktivität entwickeln ƒƒ Systematisches Personalmarketing für Kitas (Gestaltungsmöglichkeiten und Instrumente) ƒƒ Durchführung von Einstellungsinterviews

seminar- und Lehrgangsangebot in München

Professionalität und Teamarbeit

Drumdance – Lebensfreude und Vitalität durch Bewegung und Rhythmus Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

17. März 2017, 9:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen, Kinderpfleger/-innen, Lehrer/-innen, Tagespflegepersonen Lisa Rebhan: Kinderpflegerin, Bewegungspädagogin (IPF), Entspannungspädagogin (IPF), Tanztherapeutin, drumdance basic Instructor, Relax Kids Trainerin Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-05

Drumdance ist ein hocheffizientes Bewegungs- und Rhythmusprogramm, ist rhythmisches, bewegtes Trommeln mit Drumsticks auf großen Gymnastiksitzbällen. Es setzt sich zusammen aus dem Fitnessprogramm „drumsalive“ von Carry Ekans sowie tänzerischen Elementen aus der Medau-Gymnastik (S. Bruckner-Groß). Tanztherapeutische Elemente, afrikanische Rhythmen und Entspannungseinheiten

runden das Seminar ab. Drumdance macht sehr viel Spaß. Es fördert Ihre Beweglichkeit und Gesundheit, baut Stress ab und vermittelt Lebensfreude und Vitalität. Anmerkungen: Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Matte, Decke.

Witzig, spritzig und doch nicht hitzig Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

30. März 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Brigitte Ascherl: NLP Trainerin (DVNLP), Systemischer Coach (ECA) Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-06

Kennen Sie Gesprächssituationen, in denen Sie nicht wissen, was Sie sagen sollen? Oder Sie denken, Sie müssen sich rechtfertigen? Dabei gibt es einige Möglichkeiten zu reagieren. So könnten Sie zum Beispiel mit einer Frage antworten oder humorvoll damit umgehen, um dem Ganzen die Dramatik zu nehmen. Und wie schaffen Sie es, ruhig zu bleiben, wenn Sie verbal angegriffen werden? Lernen Sie, je nach Situation, geeignete Varianten

und Techniken zu reagieren und dabei ein gutes Gefühl zu haben. Schwerpunkte: ƒƒ Gesprächstechniken ƒƒ Fragetechniken ƒƒ Stilmittel des Humors ƒƒ Innere Einstellung

107

seminar- und Lehrgangsangebot in München Professionalität und Teamarbeit

Time out – Eine kreative Auszeit mit Pinsel und Farbe Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

11. Mai 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Ursula Hendrich: Kreativitäts- und Begabtenpädagogin Teilnahmebescheinigung 140,– €, inkl. Seminarunterlagen, Imbiss/Getränke und inkl. 25,– € Materialgeld Mü-Ki 17-07

Malen macht Spaß und kann befreien. Einmal so richtig in Farben zu schwelgen und den Alltag zu vergessen. Wir alle wissen, wie wichtig Pausen sind. Dieses Mal kommen SIE in einen vorbereiteten Raum und es dreht sich an diesem Tag nur um IHR Wohlbefinden. Unterschiedliche Papiere und Untergründe, verschiedene Farben, Pinsel, Spachtel und Schwämme warten auf Sie! Eine Oasenzeit mitten im Alltag für Mitarbeiter/-innen in pädagogischen Einrichtungen.

Selbstcoaching – Selbstbewusst und achtsam mit den eigenen Kräften umgehen Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

22. Mai 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Leitungskräfte, Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen, Kinderpfleger/-innen Gabriele Jocher, Diplom-Sozialpädagogin, Gestalt- und Psychotherapeutin, ­Supervisorin und Familienberaterin Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-08

Das Engagement von Erzieherinnen ist meist überdurchschnittlich und sie sind hohen Erwartungen von allen Seiten ausgesetzt. Damit verbunden ist die Gefahr, sich zu verausgaben und persönliche Grenzen zu Gunsten Anderer zu überschreiten. Methoden aus Gesundheitscoaching und SelbstManagement vermitteln Erkenntnisse über den schmalen Grat zwischen Leistung und Selbstfür­ sorge, stärken die Fähigkeit „Nein“ zu sagen und sich „selbst-bewusst“ zu zeigen. Präsentationstechniken und Feed-Back-Übungen stärken die Selbstwahrnehmung. Übungen aus der Entspannungspädagogik und Bewegungselemente sorgen für Freude an Körper und Geist.

108

Schwerpunkte: ƒƒ Bestandaufnahme der persönlichen Belastungssituation ƒƒ Informationen über gesunden und krank machenden Stress ƒƒ Die inneren Antreiber ƒƒ Gestärkt vor Eltern und Kooperationspartnern: Tipps für ein sicheres Auftreten ƒƒ Die Kunst der Abgrenzung ƒƒ Resilienz im Berufsalltag ƒƒ Einfache Methoden der Selbstwahrnehmung und Reflexion der persönlichen Haltung

seminar- und Lehrgangsangebot in München

Professionalität und Teamarbeit

Wut und Ärger – vom konstruktiven Umgang mit starken Gefühlen Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

01. Juni 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen, Kinderpfleger/-innen und sonstige ­Interessierte Rosi Esterhammer: Mediatorin BM®, Systemischer Coach Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-09

Manchmal sind wir einfach nur wütend: über ein Kind oder über die Eltern und wir ärgern uns über eine/n Kollegen/in oder die Gruppenleitung … Sollen wir den Ärger hinunterschlucken und es in uns weiterbrodeln lassen? Oder sollen wir „Dampf ablassen“ und dem Ärger Luft machen? Wie wirke ich dabei auf andere? Mache ich die Situation dadurch schlimmer? Kann ich einfach weggehen? Bin ich dann noch professionell? In dem Seminar erhalten Sie Antworten auf diese und viele andere Fragen. Sie erfahren, was sich

hinter diesen starken Gefühlen verbirgt und welche Möglichkeiten es gibt, konstruktiv in der Situation zu reagieren und wertschätzend mit Ihrem „Gegenüber“ umzugehen. Schwerpunkte: ƒƒ Beobachtung und Bewertung trennen ƒƒ Sich selbst zuhören und ernst nehmen ƒƒ Umgang mit dem inneren Kritiker ƒƒ Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg

Resilienz und Umgang mit Stress Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

19. Juni 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Sybille Gottlob: Diplom Soziologin, MBSR-Trainerin ZPP, Yogalehrerin ZPP Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-10

Resilienz bedeutet die Fähigkeit, sich trotz widriger Bedingungen weiter zu entwickeln, mental gesund zu bleiben und Krisen als Chancen nutzen zu können. Für Menschen im Berufsleben gewinnt Resilienz an Bedeutung, denn Stolpersteine, Krisen und Rückschläge gehören heute zum Berufsalltag. Das Seminar liefert Hintergrundinformationen zum Konzept der Resilienz, zeigt verschiedene Methoden der Stressbewältigung auf, gibt Denkanstöße für den eigenen Umgang mit Krisen und zeigt Wege auf zur Förderung der eigenen Resilienz.

Schwerpunkte: ƒƒ Krisen und Ressourcen im Berufsalltag ƒƒ Das Resilienzkonzept ƒƒ Persönlichkeitsmodell Resilienz und Grund­ haltungen ƒƒ Persönliche Resilienzentwicklung ƒƒ Stressauslöser, Stressverstärker und Umgang mit Stress ƒƒ Methoden der Stressbewältigung ƒƒ Transfer in den Berufsalltag Anmerkungen: Bitte bringen Sie eine Yoga- oder Isomatte, zwei Decken und bequeme Kleidung mit.

109

seminar- und Lehrgangsangebot in München Professionalität und Teamarbeit

Die Gewinner-Strategie für Konflikte – „Ein Konflikt ist ein tragischer Ausdruck eines unerfüllten Bedürfnisses“ (M. Rosenberg) Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

20. Juni 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Brigitte Ascherl: NLP Trainerin (DVNLP), Systemischer Coach (ECA) Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-11

Wo Menschen aufeinander treffen, gibt es Konflikte. Ein Konflikt selber ist weder schlecht noch gut. Die Frage ist, wie wird damit umgegangen. Es ist hilfreich zu klären, worum es genau geht, welche Gefühle mitschwingen und welche Bedürfnisse und Interessen der beteiligten Parteien es gibt. Dann kann der kreative Lösungsfindungsprozess beginnen. Im Seminar erfahren Sie, was es braucht,

um beide Parteien als Gewinner aus einem Konflikt hervorgehen zu lassen. Schwerpunkte: ƒƒ Grundlagen des Konfliktmanagements ƒƒ Einordnung von Konflikten ƒƒ Wertschätzende Kommunikation ƒƒ Strategien zur Konfliktlösung

Stress bewältigen – Burnout vorbeugen Kraftquellen (wieder) entdecken Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

07. Juli 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Meliha Satir-Kainz: Diplom-Sozialpädagogin (FH); Erzieherin, System Paar- und Familientherapeutin Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-12

„Zehn Arme sollte eine pädagogische Fachkraft haben, und hinten und vorne Augen und immer gut gelaunt und verständnisvoll sein.“ Der Erzieherberuf ist ein erfüllender und anstrengender Beruf zugleich. Neben den täglichen Aufgaben sind in den letzten Jahren die Anforderungen gewachsen – intensivere Förderprogramme, Kindern unterschiedlicher Altersspanne und deren Eltern gerecht werden, immer mehr Kinder mit auffälligen Verhaltensweisen sowie länger werdende Buchungszeiten. Hinzu kommt das Überbrücken von Personalausfall. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Frühwarn­ signale von stressbedingte Erkrankungen, wie

110

­ urnout, erkennen und wie Sie im Alltag aktiv B dagegen wirken können. Außerdem werden wir gemeinsam erarbeiten, welche Elemente in Ihrer Einrichtung besonders stressfördernd sind und wie Sie eigene Grenzen besser wahrzunehmen lernen. Ergänzende Entspannungsübungen können Sie leicht in ihrem Erzieheralltag umsetzen. Dieses Seminar soll Ihnen eine kleine Auszeit aus dem Erzieheralltag bieten. Anmerkungen: Bitte bringen Sie eine Yoga-Matte und eine Decke mit.

seminar- und Lehrgangsangebot in München

Professionalität und Teamarbeit

Stressbewältigung mit Achtsamkeit – nach der MBSR Methode von Jon Kabat Zinn Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

29. September und 13. November 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (16 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Sybille Gottlob: Diplom Soziologin, MBSR-Trainerin ZPP, Yogalehrerin ZPP Teilnahmebescheinigung 225,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-13

Achtsamkeit ist eine wirkungsvolle Methode, um Stress zu bewältigen. Sie wird in sozialpädagogischen und therapeutischen Zusammenhängen erfolgreich eingesetzt. Die Wirkung von Achtsamkeit nach Jon Kabat Zinn wurde durch zahlreiche Studien bestätigt. Achtsamkeit bedeutet die Möglichkeit, die Aufmerksamkeit im gegenwärtigen Moment zu halten. Die Verbindung mit der Atmung, die ruhige Betrachtung der Körperwahrnehmungen, Gedanken und Emotionen ermöglichen es, zunehmend einen wohlwollenden Abstand zu äußeren und inneren Stressfaktoren zu entwickeln. Durch die Praxis der Achtsamkeit werden wir insgesamt gelassener und können den Herausforderungen des Alltags entspannter begegnen. Für soziale Berufe ist sie sehr gut geeignet, das innere Gleichgewicht zu erhalten. Das Training besteht aus zwei einzelnen Seminartagen. Sie haben die Möglichkeit, bis zum zweiten Modul zu Hause Achtsamkeit zu üben.

Modul 1: ƒƒ Grundlagen Stressbewältigung mit Achtsamkeit ƒƒ Innehalten – Atembetrachtung ƒƒ Achtsame Körperwahrnehmungen – ­Bodyscan ƒƒ Achtsame Yogaübungen ƒƒ Mentale Achtsamkeit – Sitzmeditation ƒƒ Entschleunigung mit Gehmeditation ƒƒ Hintergrundinfos zu Stressfaktoren ƒƒ Achtsamkeitsübungen für den Alltag Modul 2: ƒƒ Erfahrungsaustausch zur Achtsamkeit im Alltag ƒƒ Vertiefung der Achtsamkeitspraxis: Yoga, ­Bodyscan, Gehmeditation, Sitzmeditation ƒƒ Hintergrundinfos zu Stressmustern und Stressbewältigung ƒƒ Achtsame Kommunikation ƒƒ Umsetzung der Achtsamkeit im Alltag

Anmerkungen: Bitte bringen Sie eine Yoga- oder Isomatte, zwei Decken, bequeme Kleidung, rutschfeste Socken, und, wenn vorhanden, Sitzkissen oder ein Bänkchen mit.

Elegant nein sagen! – Sich abgrenzen in Zeiten hoher Anforderungen Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

10.November 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Anna Fröhlich: Leitung, Sprachberaterin, B. A. Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-14

„Elegant nein sagen!“ beschäftigt sich mit der Thematik des sich Abgrenzens in Zeiten hoher Anforderungen. Eltern, Kinder, Kolleg/-innen, Träger, Partner – sie alle tragen mehr oder weniger berechtigte Forderungen an uns heran. Zu manchen können wir aus ganzem Herzen „Ja!“ sagen, aber manche Forderungen werden zu Überforderungen. Hier hilft es, sich in der Kunst des Nein-Sagens zu üben, denn wer „nein“ zu Überforderungen sagt,

sagt „ja“ zu sich selbst. Sie erfahren einen Workshop mit vielen Spielen und Übungen. Schwerpunkte: ƒƒ Wenn Forderungen zu Überforderungen werden ƒƒ Deine Grenzen – meine Grenzen ƒƒ Ja sagen ƒƒ Nein sagen ƒƒ Elegant nein sagen 111

seminar- und Lehrgangsangebot in München Fachkonzepte, Pädagogik und Psychologie

Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan als Grundlage für die Bildung und Erziehung von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

Terminangebot 1: 06. – 07. Februar 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (16 UE) Terminangebot 2: 04. – 05. Oktober 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (16 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Gabriele Hertlein: Diplom Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Montessori-Pädagogin, Sprachberaterin, Gestalt-Pädagogin (IGB), Gestalt-Beraterin (IGB), Integrative Gesprächsführung nach C. Rogers & M. Erickson Teilnahmebescheinigung 215,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Terminangebot 1: Mü-Ki 17-16 Terminangebot 2: Mü-Ki 17-17

Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BBEP) stellt für Erzieher/-innen das dar, was für Lehrkräfte der Lehrplan ist, und weist darüber hinaus darauf hin, wie die Pädagog/-innen die Bildung und Erziehung der Kinder gemäß des aktuellen Bildungs- und Erziehungsverständnisses gestalten sollen. Neben theoretischen Grundlagen beinhaltet der BBEP konkrete Praxisanregungen für die pädagogische Arbeit. Bei dieser Fortbildung erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte des BBEP und erfahren, wie Sie diese in Ihrem pädagogischen Arbeitsfeld umsetzen können. Schwerpunkte: ƒƒ Die Bayerischen Leitlinien für die Bildung und Erziehung von Kindern bis zum Ende der Grundschulzeit ƒƒ Die Notwendigkeit eines Bildungs- und Erziehungsplans für den Elementarbereich

112

ƒƒ Das dem BBEP zugrunde liegende Menschenbild und pädagogische Prinzipien ƒƒ Die Basiskompetenzen der Kinder ƒƒ Die Übergänge des Kindes und Konsistenz im ­Bildungsverlauf (Transitionen) ƒƒ Der Umgang mit individuellen Unterschieden und soziokultureller Vielfalt ƒƒ Ganzheitliche Bildung gemäß der themenbezogenen Bildungs- und Erziehungsbereiche ƒƒ Partizipation ƒƒ Moderieren und Gestalten von Bildungs- und Erziehungsprozessen ƒƒ Die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern ƒƒ Gemeinwesenorientierung ƒƒ Kooperation und Vernetzung mit anderen Stellen ƒƒ Beobachtung, Evaluation und Weiterentwicklung Anmerkungen: Bitte bringen Sie eine aktuelle Ausgabe des Baye­ rischen Bildungs- und Erziehungsplanes mit.

seminar- und Lehrgangsangebot in München Fachkonzepte, Pädagogik und Psychologie

Woher kommen die Bilder im Kopf – mit Kindern philosophieren Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

31. Januar 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Gabriele Hertlein: Diplom Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Montessori-Pädagogin, Sprachberaterin, Gestalt-Pädagogin (IGB), Gestalt-Beraterin (IGB), Integrative Gesprächsführung nach C. Rogers & M. Erickson Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-15

Kinder setzen sich bereits ab dem Vorschulalter mit Fragen auseinander, die auch die großen Philosophen beschäftigten bzw. beschäftigen. Wir begeben uns auf den Weg eigenen alltäglichen und tiefgehenden „Philosophierens“ und entwickeln Möglichkeiten, wie Sie Kinder zum Philosophieren anregen bzw. sie dabei begleiten und weiterführen können.

Schwerpunkte: ƒƒ Philosophische Fragestellungen und Gedanken ƒƒ Themen, Fragen, Gedanken der Kinder ƒƒ Ziele für das Philosophieren mit Kindern ƒƒ Kinder beim Philosophieren anleiten ƒƒ Kreative Ideen in Zusammenhang mit dem Philosophieren mit Kindern

Ganzheitliche Bildung im Freispiel – Kindern Frei-Raum geben Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

20. Februar 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Gabriele Hertlein: Diplom Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Montessori-Pädagogin, Sprachberaterin, Gestalt-Pädagogin (IGB), Gestalt-Beraterin (IGB), Integrative Gesprächsführung nach C. Rogers & M. Erickson Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-18

Der Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan formuliert einen ganzheitlichen Bildungsauftrag – Kinder sollen neugierig, eigenaktiv und selbständig ihre Umwelt erforschen können. Neben gezielten Angeboten ist besonders das Freispiel eine Möglichkeit, den Kindern Freiraum zur Erkundung der natürlichen und kulturell geprägten Umwelt, zum selbstständigen Beobachten und Erforschen zu bieten. In diesem Seminar gehen wir darauf ein, wie Sie die Kinder beispielsweise durch die Raumgestaltung und das Materialangebot während des Freispiels in den unterschiedlichen Bildungsbereichen fördern können und gleichzeitig dem „freien“ Forscherdrang gerecht werden.

Anmerkungen: Bitte bringen Sie den aktuellen Bayerischen ­Bildungs- und Erziehungsplan mit.

Schwerpunkte: ƒƒ Ganzheitlicher Bildungsansatz ƒƒ Bildungsbereiche ƒƒ Basiskompetenzen ƒƒ Raumgestaltung und Materialangebot ƒƒ Ganzheitliche Förderung

113

seminar- und Lehrgangsangebot in München Fachkonzepte, Pädagogik und Psychologie Entwicklungspsychologie für Kinder von 3 bis 6 Jahren Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

20. – 21. Februar 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (16 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Birgit Pittig: Dipl.-Psychologin, system. Familientherapeutin (DGSF), Dozentin für Entwicklungspsychologie (LMU) Teilnahmebescheinigung 215,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-19

Die zweitägige Fortbildung gibt einen Überblick zu wesentlichen Erkenntnissen der Entwicklungs­ psychologie für das Alter von 3 bis 6 Jahren. Wir diskutieren konkrete Beispiele aus Ihrem Berufsalltag und erarbeiten u. a. mithilfe von Filmsequenzen wesentliche entwicklungspsychologische Erkenntnisse für diese Altersgruppe. Ziel der Fortbildung ist, die fachlichen Hintergründe aus der Entwicklungspsychologie für verschiedene Blickwinkel auf Kinder zwischen 3 bis 6 Jahren zu nutzen, um sie für die eigene pädagogische Arbeit in der Kita anwendbar und hilfreich zu gestalten. Schwerpunkte:

ƒƒ Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung ƒƒ Einschätzung der Zusammenhänge zwischen Spielen, Denken und Lernen ƒƒ Entwicklung des Denken bei Kindern von 3 bis 6 und deren praxisrelevante Folgen ƒƒ Rolle der Sprachentwicklung im Vorschulalter ƒƒ Stärkung der sozialemotionalen Kompetenzen, wie z. B. die Entwicklung des positiven Selbstwertes und die Kooperation in der Gruppe ƒƒ Relevantes beim Übergang in die Schule ƒƒ Möglichkeiten und Grenzen der Berücksichtigung der oft sehr unterschiedlichen Hintergründe und Bedürfnisse der Kinder in Ihrer täglichen Arbeit

ƒƒ Zentrale Entwicklungsaufgaben in der Altersgruppe zwischen drei bis sechs Jahren

Spielend lernen – Beobachtung und Dokumentation des Kinderspiels in der prak­ tischen Arbeit mit Kindern von 0 bis 6 Jahren Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

08. und 09. Mai 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (16 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Birgit Pittig: Dipl.-Psychologin, system. Familientherapeutin (DGSF), Dozentin für Entwicklungspsychologie (LMU) Teilnahmebescheinigung 215,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-20

Das Spiel ist der zentrale Lebensausdruck in der kindlichen Entwicklung. Im bunten und vielfältigen Tun des Kinderspiels spiegelt sich auf lebendige Art und Weise die kindliche Beziehung zur Wirklichkeit. Kinder wechseln z. B. die Spielebene, indem sie erlebte Realität nachspielen, verändern oder radikal umgestalten. Das Kinderspiel ist eng mit verschiedenen Bereichen wie Sprache und Kommunikation, Denken und Lernen sowie die sozial-emotionaler Entwicklung verbunden. Die Beobachtung der Spielhandlungen kann u. a. wichtige Hinweise auf die Zusammenhänge zwischen Sprache und Kognition oder zu persönlichen Themen, die das

114

Kind beschäftigen, geben. Ziel der Fortbildung ist es, die professionelle Beurteilung der komplexen Tätigkeit „Spiel“ zu vertiefen, um die Bedeutung der beobachtbaren Spielhandlungen für die aktuelle Lebenssituation des Kindes sicherer einzuschätzen und für seine Entwicklung optimal zu nutzen. Schwerpunkte: ƒƒ Merkmale, Phasen und Handlungsformen des Kinderspiels ƒƒ Verbindungen von Spielen und Lernen ƒƒ Beobachtung und Interpretation ƒƒ Möglichkeiten zur Begleitung und Förderung des Kinderspiels

seminar- und Lehrgangsangebot in München Fachkonzepte, Pädagogik und Psychologie

Das Gehirn, die modellierbare Zentralstelle unseres Daseins Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

11. Mai 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Dr. Joachim Hüttemann, Klinischer Neurolinguist, Kognitionspsychologe und Buchautor Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-21

„Vor dem Reden Gehirn einschalten!“, lautete eine Redensart vergangener Jahre. Dieser kleine Spruch verrät viel über unser herkömmliches Bild vom Gehirn. Danach ist es ein Organ, gedacht nur für besondere geistige Fähigkeiten wie dem Schachspielen, dem Knacken mathematischer Formeln u. ä. m. Eine weitere Annahme besagt, dass das Gehirn zwar in der Jugend seinen Aufstieg nimmt, gleich danach aber schon wieder verfällt. Die erste Annahme ist schon etwas länger überholt, seitdem bekannt ist, dass unser Gehirn für so gut wie alle unserer Aktivitäten, geistige wie eher schlichte, „zuständig“ ist. Aber auch die Theorie vom sofortigen Hirnabbau schon kurz nach dessen „Fertigstellung“ ist v. a.

dank modernster Bildgebungsverfahren heute nicht mehr zu halten. Bisher steht vielmehr fest: Die Daten unseres Gehirns sind nicht „in Stein gemeißelt“ und es gibt keinen frühen „Gipfelpunkt“. Das heißt, wir selbst können sehr viel länger unsere Hirnsysteme formen – je nach eigenem Bedarf. Wie verblüffend weit das gehen kann, darüber können Sie sich in dieser Veranstaltung ganz aktuell vertraut machen. Schwerpunkte: ƒƒ Moderne Hirnforschung ƒƒ Neuroplastizität ƒƒ Hinweis an Teilnehmende:

Multikulti als Chance – interkulturelle Erziehung im Kita-Alltag Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

30. Mai 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Gabriele Hertlein: Diplom Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Montessori-Pädagogin, Sprachberaterin, Gestalt-Pädagogin (IGB), Gestalt-Beraterin (IGB), Integrative Gesprächsführung nach C. Rogers & M. Erickson Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-22

Interkulturelle Erziehung ist ein sehr aktuelles Thema, das in vielen Einrichtungen den erzieherischen Alltag mitbestimmt. Bei diesem Seminar erfahren Sie theoriegestützt, wie Sie interkulturelle Erziehung im Kita-Alltag ganz praktisch und kindgerecht umsetzen können.

Schwerpunkte: ƒƒ Was bedeutet „Kultur“? ƒƒ Das Kind als Weltenbürger ƒƒ Diversity – Vielfalt als Chance ƒƒ Vorurteils-Bewusstheit ƒƒ Integration und Inklusion ƒƒ Feste verschiedener Kulturen und Religionen mit Kindern feiern ƒƒ Medien für die interkulturelle Erziehung und ihr methodischer Einsatz ƒƒ Interkulturelle Familienbildung

115

seminar- und Lehrgangsangebot in München Fachkonzepte, Pädagogik und Psychologie „Beobachten mal anders und immer öfter“ Beobachtungsdokumentation mit Bildungs- und Lerngeschichten Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

28. Juni 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Annette Unterer: Dipl. Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Syst. Supervisorin (DGSv); Coach f. analytische Gruppendynamik und psychotherapeutisches Rollenspiel Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-23

Wie wir Fachkräfte wissen, gehört Beobachten zu den Grundlagen der pädagogischen Arbeit. Der erzieherische Auftrag beinhaltet, dass die individuelle Beobachtung des Kindes als Prozess gesehen und in den Arbeitsablauf integriert wird. Die Umsetzung in den Alltag sieht jedoch oftmals anders aus. Es fehlt die Zeit und die Frage „Wann sollen wir das auch noch machen?“ scheint berechtigt. In diesen Fällen versuchen wir wenigstens vor einem Entwicklungsgespräch mit den Eltern eine individuelle Beobachtung durchzuführen und vertrauen darauf, dass wir das Kind ja bereits kennen. Wenn wir „mal anders“ beobachten und dies „immer öfter“, können wir erleben, dass wertfreie Beobachtung

keine zusätzliche Belastung, sondern eine Bereicherung für die Beziehung zum Kind, für das Team und für einen selbst ist und somit die pädagogische Arbeit bereichert. In diesem Seminar fragen wir nach dem Nutzen von wertfreier Beobachtung und die Chancen einer Umsetzung in die tägliche Arbeit. Schwerpunkte: ƒƒ Grundlagen wertfreier Beobachtung ƒƒ Beobachten von verschiedenen Seiten betrachtet ƒƒ Nutzen von Beobachtungen ƒƒ Methoden und praktische Hilfen der Umsetzung

Unsere Kinder – die verborgenen kleinen Sprach-, Denk- und Rechengenies! Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

29. Juni 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Dr. Joachim Hüttemann, Klinischer Neurolinguist, Kognitionspsychologe und ­Buchautor Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-24

Kinder werden in Deutschland oft als „zu laut“ und „störend“ wahrgenommen, doch welche erstaunlichen Fähigkeiten sie eigentlich entwickeln (können), davon erzählen sie selbst uns nichts. Forscher haben aber gelernt, mit ziemlich trickreichen Methoden ungewöhnliche (u. a. sprachliche und „mathematische“) Leistungen auch ganz kleiner Kinder quasi zum Vorschein zu bringen – und wen entdeckten sie dabei? Ihresgleichen! Nach dieser Veranstaltung dürften Sie Ihre kleinen Klienten mit etwas anderen Augen sehen – und sich evtl. neue Spielräume in der Arbeit mit ihnen eröffnen. Gehen Sie mit auf eine kleine Entdeckungsreise durch ein erdachtes „Jobcenter“, in dem wir Kindern in diversen imaginären Jobs zuschauen. Ein wichtiges Ziel dieser Reihe soll auch sein, ­„harte“ Fakten aus der aktuellen Wissenschaft in Alltagsdeutsch zu „übersetzen“, um so das 116

Know-how von dort auch für „Praktiker“ nutzbar zu machen. Schwerpunkte: ƒƒ Sprachentwicklung ƒƒ Entwicklung der Zahlenverarbeitung ƒƒ Kognitive Entwicklung Anmerkung: Keine über das Berufswissen hinausreichende Kenntnisse erforderlich

seminar- und Lehrgangsangebot in München Fachkonzepte, Pädagogik und Psychologie

Kleine Schritte – Große Wirkung Einführung in die Systemische Pädagogik Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

11. und 12. Juli 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (16 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte/ Erzieher/-innen, Kinderpfleger/-innen, Leitungskräfte Oliver Spalt, Dipl. Sozialpädagoge, Systemischer Berater (SG) mit Zusatzaus­ bildungen in Kulturpädagogik, Projektmanagement und Systemischer Pädagogik Teilnahmebescheinigung 215,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-25

Wer lernt, systemisch zu denken und zu handeln, hat es im Erziehungsalltag leichter. Systemisch lösungsorientiertes Arbeiten ist kreativ, bringt Gelassenheit und schafft eine konstruktive Umgangskultur. Grundlage ist ein Menschenbild, das jede/n Einzelne/n ernst nimmt, aktiv in den Erziehungsprozess einbezieht und sich an Ressourcen, Stärken und Fähigkeiten orientiert. Die Teilnehmer/-innen dieses Seminars erfahren praxisrelevantes Hintergrundwissen. Sie entwickeln konkrete Handlungsschritte, die im Umgang mit Kindern, Jugendlichen, Eltern und Kolleg/-innen nützlich sind. Sie erlernen hilfreiche Techniken und

Methoden für die Arbeit mit Einzelnen und Gruppen. Diese reichen von Fragetechniken bis hin zur analogen Arbeit mit Figuren oder Gegenständen. Schwerpunkte: ƒƒ Kennenlernen und Einüben der Grundlagen von systemisch-lösungsorientierter Arbeit mit Kindern, Kolleg/-innen und Eltern ƒƒ Pädagogische Beziehungen erfolgreich gestalten ƒƒ Ressourcen und Stärken pädagogisch nutzen ƒƒ Die eigene Rolle in einem systemisch orientierten Handlungsmodell

Montessori-Pädagogik als aktueller pädagogischer Ansatz in Kindergärten Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

28. November 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Gabriele Hertlein: Diplom Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Montessori-Pädagogin, Sprachberaterin, Gestalt-Pädagogin (IGB), Gestalt-Beraterin (IGB), Integrative Gesprächsführung nach C. Rogers & M. Erickson Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-26

„Hilf mir, es selbst zu tun!“ ist ein Leitspruch von Maria Montessori, der gerade heute sehr aktuell ist und viele pädagogische Anregungen bietet. Das zeigt sich auch darin, dass Anteile der MontessoriPädagogik auch im Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan integriert sind. Es ist sinnvoll, diese Methoden einzusetzen, die sich unmittelbar am Kind orientieren und sich konsequent auf die Bedürfnisse des Kindes ausrichten, um eine zeitgemäße Bildung und Erziehung zu gestalten. Lernen Sie die pädagogischen Ansätze von Montessori kennen und erfahren Sie, wie Sie die Montessori-Methode und die dazugehörigen Materialien effektiv in Ihre pädagogische Arbeit integrieren können.

Schwerpunkte: ƒƒ Der Leitsatz „Hilf mir, es selbst zu tun“ und das Bild vom Kind ƒƒ Die Haltung der Erzieher/in in der MontessoriPädagogik ƒƒ Sensible Phasen als Anhaltspunkte für eine kindgemäße Pädagogik ƒƒ Sprachliche und mathematische Bildung ƒƒ Montessori-Materialien für die Bildung und für die Konzentrationsförderung ƒƒ Die vorbereitete Umgebung und der Raum als dritter Erzieher ƒƒ Stille, Würde, Disziplin und Heilung in der am Kind orientierten Pädagogik ƒƒ Beobachtung als Grundlage für die individuelle Bildung und Erziehung

117

seminar- und Lehrgangsangebot in München Fachkonzepte, Pädagogik und Psychologie

„Und die Mutter blicket stumm … Was ist los mit den ‚Zappelkindern‘?“ Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

07. Dezember 2017, 09.00 – 16.30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Dr. Joachim Hüttemann, M. A., Klinischer Neurolinguist, Kognitionspsychologe und Buchautor Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-27

Das bei ca. 5 – 10 % aller Kinder und Jugendlichen festgestellte Aufmerksamkeitsdefizit(Hyperaktivitäts-)Syndrom (AD/H/S) stellt in Betreuungseinrichtungen eine enorme Herausforderung für die dort Beschäftigten dar. In diesem Seminar erhalten Sie zum einen viele Informationen über dieses Phänomen. In jüngster Zeit haben sich auch die Neurowissenschaften des Themas angenommen. Daher nehmen Sie zum andern auch über diese wichtige Innovation und über ihre Bedeutung für das Zurechtkommen mit dieser Klientengruppe aktuelle Erkenntnisse mit.

118

Das Seminar soll Ihnen das bisher sehr schwer zu erfassende Phänomen AD/H/S verständlicher machen und einen erwartbar entspannteren Umgang mit den einschlägig Betroffenen ermöglichen. Schwerpunkte: ƒƒ Hintergründe von AD/H/S ƒƒ Ethnologische Aspekte ƒƒ AD/H/S im Blick der Hirnforschung ƒƒ Umgang mit den Betroffenen

seminar- und Lehrgangsangebot in München

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Elterngespräche ressourcenorientiert führen: Wie ich Eltern zur Mitarbeit motiviere Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

12. Mai 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Anna Fröhlich, Erzieherin, Leitung, B. A. Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit, Sprachberaterin, Elternbegleiterin Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-28

„Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern“ lautet der Bildungsauftrag aus dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan. Wie aber kann es gelingen, die Eltern zur Mitarbeit zu motivieren? Der ressourcenorientierte Ansatz in der Gesprächsführung zeigt auf, wie es möglich ist, durch Betonung der Stärken gemeinsam an einem Strang zu ziehen. Dabei stehen die Kompetenzen der Kinder, Eltern und Pädagog/-innen im Vordergrund, und gleichzeitig werden die Eltern mit ins Boot und mit in die Verantwortung genommen.

Schwerpunkte: ƒƒ Ressourcenorientierte Herangehensweise: wer bringt welche Fähigkeiten und Möglichkeiten mit? ƒƒ Gegenseitige Akzeptanz aller Beteiligten ƒƒ Zu einer Haltung kommen und diese durchhalten ƒƒ Spielerische Dokumentation des Gesprächs und seiner Ziele

Interkulturelle Geheimnisse Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

18. und 19.Mai 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (16 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Meliha Satir-Kainz: Dipl. Sozialpädagogin (FH), Erzieherin; Systemische Familientherapeutin Teilnahmebescheinigung 215,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-29

„Begrüßungsformeln“ und „fremdländisches Essen“ sind häufig die ersten Dinge, die uns einfallen, wenn es um andere Kulturen geht. Interkulturelle Begegnungen enthalten noch viel mehr – das Zusammentreffen von verschiedenen Wert- und Normvorstellungen birgt sowohl das Potential für Interkulturelle Missverständnisse als auch für bereichernde Erfahrungen. Interkulturelles Arbeiten bedeutet vor allem, Kompetenzen zu erwerben, die uns helfen, kulturelle Verhaltensweisen erklärbarer zu machen, Wertvorstellungen und Handlungen von Migrantenfamilien besser zu verstehen und die eigene kulturelle Prägung bewusst zu reflektieren. Wie Sie diese interkulturellen Kompetenzen in Ihrer erzieherischen bzw. sozialpädagogischen Arbeit für die Elternarbeit nutzen und direkt in Ihrer Einrichtung umsetzen können, erfahren Sie in diesem Seminar.

Schwerpunkte: ƒƒ Was bedeutet „Kultur“? ƒƒ Migrationsarten und die Auswirkungen in der Elternarbeit (Lebenswelten von Migranten) ƒƒ Kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten näher beleuchten (Kulturkategorien) ƒƒ Kulturunterschiede in der Kommunikation sowie der praktische Umgang damit ƒƒ Missverständnisse und „Stolpersteine“ zwischen Erziehern und Eltern durch praktische Beispiele erläutern ƒƒ Türöffner und weitere Tipps für das gezielte Gespräch mit Eltern

119

seminar- und Lehrgangsangebot in München Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Elterngespräche erfolgreich gestalten – Grundlagen und Techniken Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

22. und 23. Juni 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (16 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Birgit Pittig: Dipl.-Psychologin, system. Familientherapeutin (DGSF), Dozentin für Entwicklungspsychologie (LMU) Teilnahmebescheinigung 215,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-30

Das Gespräch zwischen Gruppenkraft und Eltern ist ein notwendiger und wichtiger Teil der Aufgaben in der Kindertagesstätte, um die Entwicklung des Kindes gemeinsam zu unterstützen und positiv zu beeinflussen. Ziele der Fortbildung sind die Klärung der Struktur und des Ablaufs von Elterngesprächen sowie die Einübung und Anwendung von konkreten Methoden. Es wechseln sich fachliche Informationen, bildhafte Demonstrationen, Rollenspiele, Übungen und Kleingruppenarbeit ab, in denen konkrete Situationen aus Ihrem Arbeitsfeld durchgespielt werden. Sie erhalten die Möglichkeit zum kollegialen Austausch, sowie zur strukturierten Reflektion Ihrer beruflichen Erfahrungen, um den Transfer in ihre praktische Arbeit erfolgreich zu unterstützen.

Schwerpunkte: ƒƒ Wie bereite ich ein Elterngespräch vor? ƒƒ Was ist wichtig für den Start, den Ablauf und den Abschluss des Gesprächs? ƒƒ Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten haben verschiedene Gesprächsformen? ƒƒ Welche Methoden sind hilfreich, um ein Gespräch zu strukturieren und einen guten Überblick zu erhalten? ƒƒ Welche Formulierungen sind hilfreich? ƒƒ Was kann ich tun, wenn Konflikte oder Beschwerden im Gespräch auftauchen? ƒƒ Wie kann ich schwierige Themen ansprechen? ƒƒ Welche Faktoren sind wichtig, damit die Zusammenarbeit mit Eltern gelingt?

Eltern sind verschieden – und wir auch! Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

09. und 10.Oktober 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (16 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Birgit Pittig: Dipl.-Psychologin, system. Familientherapeutin (DGSF), Dozentin für Entwicklungspsychologie (LMU) Teilnahmebescheinigung 215,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-31

Elternschaft hat sich verändert. Eltern stehen häufig vor dem Dilemma der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und unter dem Druck der Erwartungen von Bildung und Erziehung, der viele Eltern verunsichert. Dieser Druck wird von manchen Eltern an die Kita weitergegeben, indem viele Forderungen gestellt werden. Andere Eltern wiederum sind schwer erreichbar oder reagieren erst sehr spät auf Hinweise der Kita zum Wohl ihres Kindes. Auf der Grundlage der Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Sinus-Studie lernen wir unterschiedliche Lebenswelten von Eltern kennen und erkunden unsere eigene Lebenswelt.

120

Schwerpunkte: ƒƒ Unterschiedliche familiäre Lebenssituationen, Bedürfnisse und Erziehungsstile ƒƒ Eltern in Ihrer Alltagsrealität verstehen ƒƒ Was ist eine „gute“ Mutter? ƒƒ Wie „ticken“ Eltern? Wie „ticken“ wir in der Kita? ƒƒ Was brauchen Eltern? ƒƒ Wie können wir Eltern zielgerichtet erreichen und Angebote zur Zusammenarbeit machen?

seminar- und Lehrgangsangebot in München

Fördern und stärken – kompetenzbezogene Bildung

Zertifikatslehrgang „Kinder mit erhöhtem Förderbedarf“ Lehrgangsbeginn/ -ende: Seminarzeiten: Alle Termine:

Lehrgangsort: Zielgruppe: Zugangsvoraus­ setzungen: Prüfungen: Abschluss: Kosten: Lehrgangs-Nr.:

19. September 2017 – 12. März 2018, 10 Seminartage, insgesamt 80 UE 09:00 – 16:30 Uhr 19. bis 21. September 2017 13. und 14. November 2017 11. und 12. Januar 2018 05. und 06. Februar 2018 12. März 2018 Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Praxistätigkeit als pädagogische Fachkraft in einer Kita Präsentation eines Praxisprojektes Zertifikat der Hans-Weinberger-Akademie (HWA) 980,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke KEF 17-09 Mü

Kinder sind sehr vielfältig. Die zunehmende Individualisierung führt zu immer unterschiedlicheren Bedingungen des Aufwachsens, deren Auswirkungen bereits in den ersten Lebensjahren spürbar werden. Fachkräfte beobachten Kinder genau, um Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten wahrzunehmen. Die Ausdifferenzierung elterlicher Förderung macht es immer schwieriger, kindliche Entwicklung und Verhalten in „auffällig“ und „normal“ einzuordnen. In dieser Weiterbildung erarbeiten Sie mit Experten für die Themen … ƒƒ Sprachliche Entwicklung ƒƒ Motorische Entwicklung ƒƒ Psychische Entwicklung … jeweils die Grundlagen der Entwicklungen und Ausprägungen von Beeinträchtigungen unter Ein­ beziehung neuer Erkenntnisse, erfahren Wichtiges zur Diagnostik, entwickeln Methoden der pädago-

gischen Förderung im Kita-Alltag und bekommen einen Überblick über die therapeutische Förderung (extern). Der Schwerpunkt liegt in dieser Weiterbildung auf der praktischen Umsetzung im Alltag von Krippe und Kindergarten. Darüber hinaus bekommen Sie einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen inklusive der finanziellen Förderung. Schwerpunkte: ƒƒ Grundlagen kindlicher Entwicklung ƒƒ Diagnostik ƒƒ Pädagogische Förderung: Methoden, Spiele, Projekte für die ganze Gruppe, für Kleingruppen und für Einzelförderung ƒƒ Kooperationen mit Experten, therapeutische Diagnostik, therapeutische Förderung, ƒƒ Rechtliche Rahmenbedingungen, Finanzierung

121

seminar- und Lehrgangsangebot in München Fördern und stärken – kompetenzbezogene Bildung Zertifikatslehrgang „Fachkraft für sprachliche Bildung im Kindergarten“ Lehrgangsbeginn/ -ende: Seminarzeiten: Alle Termine:

Lehrgangsort: Referent/in : Zielgruppe: Zugangsvoraus­ setzungen: Prüfungen: Abschluss: Kosten: Lehrgangs-Nr.:

16. Oktober 2017 – 13. März 2018 10 Seminartage, insgesamt 80 UE 09:00 – 16:30 Uhr 16. bis 18. Oktober 2017 30. November und 01. Dezember 2017 18. und 19. Januar 2018 22. und 23. Februar 2018 13. März 2018 Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Gabriele Hertlein: Diplom Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Montessori-Pädagogin, Sprachberaterin, Gestalt-Pädagogin (IGB), Gestalt-Beraterin (IGB), Integrative Gesprächsführung nach C. Rogers & M. Erickson Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Praxistätigkeit als pädagogische Fachkraft in einer Kita Präsentation des Praxisprojektes HWA Zertifikat „Fachkraft für sprachliche Bildung im Kindergarten“ 980,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke SprB 17-10 Mü

Sprache bildet für Kinder die Grundlage für die Teilhabe am Leben, die pro-soziale Gestaltung von Beziehungen, Erfolge in allen Bildungsbereichen und einen gelungenen Übertritt in die Schule. Somit stellt Sprache eine grundlegende Kompetenz für alle Kinder dar. Ausgehend von theoretischen Grundlagen, z. B. über die sprachliche Entwicklung von Kindern sowie über Sprache und Literacy, erfahren und entwickeln Sie vielfältige praktische Möglichkeiten der ganzheitlichen sprachlichen Bildung im Erziehungsalltag und bei gezielten pädagogischen Interventionen, mit denen Sie die Sprachkompetenz der Kinder effektiv fördern können. Möglichkeiten der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern und der Kooperation mit Fachkräften bei der sprachlichen Förderung der Kinder erlernen Sie theoriegestützt und praxisbe­ zogen. Zur Zertifizierung präsentieren Sie die Umsetzung der sprachlichen Bildung in Ihrer Gruppe.

122

Ziele sind Kenntnisse und Handlungskompetenz zu: ƒƒ Grundlagen der sprachlichen Entwicklung und Bildung ƒƒ Fördermöglichkeiten von Kindern hinsichtlich deren Sprache ƒƒ Gestaltung von gezielten Angeboten zur sprach­ lichen Bildung ƒƒ Sprachliche Bildung für Kinder mit einer anderen Familiensprache ƒƒ Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern zur gemeinsamen sprachlichen Bildung der Kinder ƒƒ Kooperation mit Fachkräften bei der sprachlichen Förderung der Kinder Anmerkungen: Bitte bringen Sie eine aktuelle Ausgabe des Baye­ rischen Bildungs- und Erziehungsplanes mit.

seminar- und Lehrgangsangebot in München

Fördern und stärken – kompetenzbezogene Bildung

Zertifikatslehrgang „Flüchtlingskinder in Krippe, Kindergarten und Hort – ­Herausforderung und Chance“ Lehrgangsbeginn/ -ende: Seminarzeiten: Alle Termine: Lehrgangsort: Referent/in : Zielgruppe: Zugangsvoraus­ setzungen: Prüfungen: Abschluss: Kosten: Lehrgangs-Nr.:

18. Oktober 2017 – 20. April 2018 10 Seminartage, insgesamt 80 UE 09:00 – 16:30 Uhr 18./19. Oktober 2017, 27./28. November 2017, 08. Dezember 2017, 25./26. Januar 2018, 15./16.März 2018, 20. April 2018 Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Barbara Grill: Dipl. Pädagogin, Sozialwirt (GSML), Mediatorin Annette Unterer: Dipl. Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Syst. Supervisorin (DGSv); Coach f. analytische Gruppendynamik und psychotherapeutisches Rollenspiel Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen Praxistätigkeit als pädagogische Fachkraft in einer Kita Durchführung und Präsentation eines Praxisprojektes Zertifikat „Integrationsfachkraft“ der Hans-Weinberger-Akademie (HWA) 980,– € (inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke) INTEG 17-10 Mü

Mit der großen Zahl an Geflüchteten stehen Krippen, Kitas und Horte vor Herausforderungen, die große Auswirkungen auf die pädagogische Arbeit haben. Sie als pädagogische Fachkraft sind somit gefordert, Kinder von Geflüchteten in die Struktur des Kita-Alltags zu integrieren und eine Basis zu schaffen, in der sich alle Kinder mit allen Eltern zugehörig fühlen und in ihrer Entwicklung gefördert werden. In diesem Zusammenhang ist es wichtig die aktuelle Lebenssituation von geflüchteten Familien zu kennen und mögliche Nachwirkungen der Flucht (oder Fluchtgründe Krieg, Gewalt, …) einordnen und darauf reagieren zu können. In dieser Weiterbildung erarbeiten wir anhand von Fallbeispielen praxisbezogene Handlungsoptionen, mit dem Ziel, die neuen Herausforderungen fachlich

zu gestalten und somit eine Basis für Integration zu schaffen, die von allen Erzieherinnen, Erzieher und Eltern getragen wird. Sie lernen beispielhaft die Lebenssituation von Geflüchteten kennen, erweitern Ihre interkulturelle und integrative Kompetenz und erarbeiten Modelle der Umsetzung in die Kitapraxis. Schwerpunkte: ƒƒ Interkulturelle Kompetenz in Theorie und Praxis ƒƒ Aktuelle Situation von Geflüchteten Familien in Bayern, rechtliche Bedingungen ƒƒ Nachwirkungen der Fluchterfahrung ƒƒ Kommunikation, Beziehungsaufbau ƒƒ Die Ressourcenfrage: Netzwerke, Fachstellen, Fördermittel ƒƒ Die ganze Kita im Blick behalten

123

seminar- und Lehrgangsangebot in München Fördern und stärken – kompetenzbezogene Bildung Zertifikatslehrgang „Inklusionsfachkraft – Pädagogik der Vielfalt“ Die Bildung und Erziehung verschiedenster Kinder erfolgreich gestalten Lehrgangsbeginn/ -ende: Seminarzeiten: Alle Termine:

Lehrgangsort: Referent/in : Zielgruppe: Zugangsvoraus­ setzungen: Prüfungen: Abschluss: Kosten: Lehrgangs-Nr.:

08. November 2017 – 04. Mai 2018 10 Seminartage, insgesamt 80 UE 09:00 – 16:30 Uhr 08. bis 10. November 2017 11. und 12. Dezember 2017 01. und 02. Februar 2018 16. und 17. April 2018 04. Mai 2018 Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Gabriele Hertlein: Diplom Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Montessori-Pädagogin, Sprachberaterin, Gestalt-Pädagogin (IGB), Gestalt-Beraterin (IGB), Integrative Gesprächsführung nach C. Rogers & M. Erickson Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Praxistätigkeit als pädagogische Fachkraft in einer Kita Präsentation des Praxisprojektes Zertifikat der Hans-Weinberger-Akademie (HWA) 980,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke INK 17-11 Mü

Inklusion ist kein neues Förderprogramm, sondern das achtsame Wahrnehmen der Wünsche und Bedürfnisse aller Kinder. Verschiedenheit und Vielfalt werden nicht als Hürde, sondern als Chance gesehen, um miteinander und voneinander zu lernen. Der pädagogische Ansatz der Inklusion soll laut der aktuellen Anforderungen entsprechend des jeweiligen Bedarfs und gemäß der dafür vorhandenen Gegebenheiten umgesetzt werden (siehe: Bayerische Leitlinien für die Bildung und Erziehung von Kindern bis zum Ende der Grundschulzeit). Um dem gerecht werden zu können, bedarf es entsprechenden Fachwissens und entsprechender Handlungskompetenz. In dieser Weiterbildung lernen Sie: ƒƒ Die wichtigsten theoretischen Grundlagen der Inklusion ƒƒ Die theoretischen Kenntnisse auf Ihre eigene Praxis zu übertragen und dort anzuwenden ƒƒ Eine kompetente Haltung der Inklusion, den unterschiedlichen Kindern sowie deren Eltern gegenüber einzunehmen ƒƒ Basale Handlungskompetenzen für die Umsetzung der Inklusion in der eigenen Einrichtung bzw. Gruppe ƒƒ Diese Handlungskompetenzen unter den Gegebenheiten in der Praxis anzuwenden.

124

Ausgehend von der grundsätzlichen Auseinandersetzung mit der Inklusion, ihrer Bedeutung für die pädagogische Arbeit und Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis gewinnen Sie neue Erkenntnisse darüber, wie die Inklusion einzelner Kinder mit ihren – als Ressource betrachteten – Besonderheiten gestaltet werden kann, dass sie in einer Gruppe zusammenleben, gebildet und erzogen werden können. Indem wir in jedem Seminarblock auf die eigene Gruppen­situation eingehen, ermöglicht dies den Transfer der behandelten Inhalte auf die eigene Praxis. Die Weiterbildung endet mit der Vergabe des ­HWA-Zertifikats „Inklusionsfachkraft – Pädagogik der Vielfalt“. Schwerpunkte: ƒƒ Verständnis von Inklusion ƒƒ Inklusion von Kindern verschiedenen Alters ƒƒ Inklusion von Kindern mit unterschiedlichem k ­ ulturellen Hintergrund ƒƒ Inklusion von Mädchen und Jungen ƒƒ Inklusion von Kindern mit erhöhtem Entwicklungs­risiko und (drohender) Behinderung ƒƒ Inklusion von Kindern mit Verhaltensauffällig­ keiten ƒƒ Inklusion von Kindern mit Hochbegabung

seminar- und Lehrgangsangebot in München

Fördern und stärken – kompetenzbezogene Bildung

Wann ist auffällig „normal“ – wann normal „auffällig“?? Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

1. Terminangebot: 14. Februar 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) 2. Terminangebot: 23. Oktober 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Annette Unterer: Dipl. Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Syst. Supervisorin (DGSv); Coach f. analytische Gruppendynamik und psychotherapeutisches Rollenspiel Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke 1. Terminangebot: Mü-Ki 17-32 2. Terminangebot: Mü-Ki 17-33

Im beruflichen Alltag begegnen wir einer Vielzahl an individuellen Persönlichkeiten, die zum Teil ein besonderes Verhalten aufweisen, manchmal von „besonders schüchtern“, „ängstlich“, „unkonzentriert“ bis hin zu „aggressiv“. Doch ist ein Kind, das um sich schlägt, in jedem Fall verhaltensgestört? Oder ist für uns ein auffälliges Verhalten bereits dann vorhanden, wenn das betreffende Kind den Tagesablauf erschwert? Und wie stufen wir das Verhalten eines Kindes ein, wenn es sich weigert, unsere individuell pädagogischen Vorstellungen und Wertehaltungen anzunehmen? Wann genau ist ein Kind „verhaltensauffällig“? Wann sendet es Signale aus, die darauf hinweisen, dass in seinem Leben etwas nicht in Ordnung ist, es sich in seiner Entwicklung beeinträchtig oder sein Verhalten zu umfangreichen Konflikten mit seiner Umwelt führt? Woran erkenne ich als Fachkraft,

dass Koordinations-, Konzentrations- oder Wahrnehmungsstörungen vorliegen? In diesem Seminar gehen wir auf mögliche Ursachen von besonderem Verhalten ein und erarbeiten Interventionsstrategien im Umgang mit verhaltensungewöhnlichen Kindern. Schwerpunkte: ƒƒ Begriffserklärung von Verhaltensauffälligkeiten ƒƒ Verflechtungen von auffälligem Verhalten und multifaktoriellen Aspekten (z. B. Fami­liensysteme, Erziehungsstile, kulturelle Unterschiede, soziale Armut) ƒƒ Definieren von Verhaltensauffälligkeiten anhand von Beobachtungs-strategien ƒƒ Methoden im Umgang mit verhaltensungewöhn­ lichen Kindern ƒƒ Tipps für Elterngespräche

Von der Integration zur Inklusion Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

23. Februar 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Gabriele Hertlein: Diplom Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Montessori-Pädagogin, Sprachberaterin, Gestalt-Pädagogin (IGB, Gestalt-Beraterin (IGB), Integrative Gesprächsführung nach C. Rogers & M. Erickson Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-34

Die integrative Pädagogik konzentriert sich auf Kinder mit oder ohne sonderpädagogischem Förderungsbedarf. Hingegen strebt die inklusive Pädagogik an, die Kinder in ihrer gesamten Vielfalt wahrzunehmen: Dies bedeutet, dass Kinder unabhängig ihrer Fähigkeiten, Beeinträchtigungen oder kulturellen und sozialen Herkunft „in einer Gruppe/Einrichtung“ gemeinsam gefördert werden können. In dem Seminar wird aufgezeigt, wie Sie in Ihrer Einrichtung und in den Gruppen eine Lebens- und

Lernumgebung schaffen können, die dem Anspruch der Inklusion gerecht wird. Schwerpunkte: ƒƒ Inklusion – ein Systemwechsel ƒƒ Jedes Kind ist anders – Vielfalt als Chance ƒƒ Konkrete Möglichkeiten zur Verwirklichung von Inklusion ƒƒ Ressourcenorientierte pädagogische Arbeit

125

seminar- und Lehrgangsangebot in München Fördern und stärken – kompetenzbezogene Bildung Freude an Sprache und am Sprechen – Sprachliche Bildung und Literacy I/Sprachliche Bildung und Literacy II Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

Modul I: 06. März 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Modul II: 07. März 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Gabriele Hertlein: Diplom Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Montessori-Pädagogin, Sprachberaterin, Gestalt-Pädagogin (IGB, Gestalt-Beraterin (IGB), Integrative Gesprächsführung nach C. Rogers & M. Erickson Teilnahmebescheinigung Pro Modul: 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Modul I: Mü-Ki 17-35 Modul II: Mü-Ki 17-36

Sprache ist sowohl das Medium, mit dem Kinder Kontakte gestalten und die Welt erfassen, als auch ein kunstvolles Kulturgut. Sie stellt eine bedeutende Grundlage für das Zusammenleben dar. Leider weisen sehr viele Kinder bereits im Kindergartenalter sprachliche Defizite auf, die es ihnen zum Beispiel erschweren, an Angeboten teilzunehmen, Konflikte angemessen zu lösen und sich die für die Einschulung erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten anzueignen. Im Seminar erfahren und entwickeln Sie vielfältige Möglichkeiten für die sprachliche Bildung im Erziehungsalltag und bei gezielten Angeboten, mit denen Sie die Sprachkompetenz der Kinder Ihrer Gruppe effektiv fördern können.

Schwerpunkte im Modul I: ƒƒ Sprache und Literacy im BEP ƒƒ Sprachförderung durch Bilderbuchbetrach­ tungen, Geschichten, Reime und Gedichte ƒƒ Anregungen für den Schriftspracherwerb Schwerpunkte im Modul II: ƒƒ Spiele zur Sprachförderung ƒƒ Geschichten der Kinder dokumentieren ƒƒ Sprachförderung während Übergangszeiten ƒƒ Rollenspiel und Puppenspiel zur Sprachförderung ƒƒ Mit Kindern über Gefühle sprechen Anmerkungen: Bei gleichzeitiger Buchung der zwei Module I + II des Seminars „Freude an Sprache und am Sprechen …“ erhalten Sie insgesamt 20,– € Preisnachlass.

126

seminar- und Lehrgangsangebot in München

Fördern und stärken – kompetenzbezogene Bildung

„Wenn zwei sich streiten, …“ Umgang mit Konflikten in der pädagogischen Arbeit mit Kindern. Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

15. März 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Annette Unterer: Dipl. Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Syst. Supervisorin (DGSv); Coach f. analytische Gruppendynamik und psychotherapeutisches Rollenspiel Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-37

„Gib das her, das gehört mir!“, „Nein, das ist meins“. So oder so ähnlich könnten die Streitereien unter den Kindern aussehen, mit denen wir in der täglichen pädagogischen Arbeit konfrontiert werden. Und oftmals entfachen sie genau dann, wenn wir anderweitig gefordert sind. Dann sehen wir uns in der Herausforderung, den anderen notwendigen Aufgaben nachzugehen und dabei möglichst schnell und gleichzeitig den Streit zu unterbinden. Immer wieder Streit unter Kindern zu schlichten, kann anstrengend sein. Wie wäre es, wenn Kinder lernen, mit Konflikten selbst umzugehen und sie möglicherweise zu lösen? Geht das überhaupt?

In diesem Seminar gehen wir auf den Umgang mit Konflikten ein und beleuchten unseren pädagogischen, konfliktlösungsorientierten Auftrag in der Arbeit mit Kindern. Schwerpunkte: ƒƒ Konfliktbereiche ƒƒ Konfliktanalyse ƒƒ Bedeutung von Konflikten ƒƒ Konfliktbearbeitung ƒƒ Methoden der Anwendung

Von Quasselstrippen und Quälgeistern – Intellektuelle Begabung: Was ist das? Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

17. März 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Ursula Hendrich, Kreativitäts- und Begabtenpädagogin Teilnahmebescheinigung 125,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-38

Erzieher/-innen sind mit intellektuell begabten Kindern im Dauereinsatz. Denn sie werden oft als Ansprechpartner „ausgewählt“ und sie entscheiden mit ihrer Sensibilität und Fachkompetenz, ob sich die Kinder frei und gemäß ihren Begabungen entwickeln können, oder ob sie in eine Schublade gesteckt werden. Diese Kinder sind oft Quälgeister, Quasselstrippen, Querdenker und Querulanten – aber gut begleitet und gestützt, eine totale Bereicherung in der Einrichtung. Sie verfügen über Kompetenzen, die oftmals bei Erwachsenen Erstaunen und Bestürzung auslösen. Machen wir uns auf den Weg und lernen wir diese Kinder kennen! In diesem Workshop lernen Sie die verschiedenen ­Aspekte intellektueller Begabungen: Von den Über­schneidungen und Verwechslungen dieser Begabung und ADHS, über die bis jetzt erkannten Ausprägungen und

„Begleiterscheinungen“, bis zum speziellen Spiel- bzw. Lernverhalten dieser Kinder und ihrer unendlichen Sehnsucht, verstanden und geliebt zu werden. Anhand vieler Beispiele erhalten Sie wichtige Anregungen, diese Kinder wirklich zu sehen. In kleinen Teams erarbeiten Sie ganz praxisorientiert Angebote in der Kita. Schwerpunkte: ƒƒ intellektuelle Begabungen, deren Ausprägungen und „Begleiterscheinungen“ ƒƒ Überschneidungen und Verwechslungen dieser Begabung und ADHS ƒƒ Spiel- bzw. Lernverhalten ƒƒ Beispiele und Anregungen, diese Kinder wirklich zu sehen und Angebote für diese Kinder

127

seminar- und Lehrgangsangebot in München Fördern und stärken – kompetenzbezogene Bildung Traumapädagogik – Traumatisierten Kindern in der Kita angemessen begegnen Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

Terminangebot 1: 23. und 24. März 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (16 UE) Terminangebot 2: 19. und 20. Oktober.2017, 09:00 – 16:30 Uhr (16 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Gabriele Jocher: Dipl. Sozialpädagogin, Gestalt-und Psychotherapeutin (HPG) Philipp Märkle: Fachberater für Psychotraumatologie (DIPT), Traumatherapeut (PITT, EMDR), Heilpraktiker für Psychotherapie, Heilpädagoge, Heim­erzieher Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke 1. Terminangebot: Mü-Ki 17-39 2. Terminangebot: Mü-Ki 17-40

In Kindertageseinrichtungen werden zunehmend auch Kinder betreut, deren Lebensweg durch traumatische Begebenheiten geprägt ist: Ein Kind kann sich bedroht fühlen oder Zeuge einer bedrohlichen Situation gewesen sein, es kann einen Unfall erlebt haben oder nicht ausreichend geschützt gewesen sein. Auch müssen viele Menschen ihre Herkunftsländer verlassen und erfahren Verlust und Gewalt. Die erlebten Ohnmachtsgefühle finden sich im Denken, Fühlen und Handeln des Kindes wieder und Verhaltensweisen scheinen schwer einzuordnen. Um damit professionell umgehen zu können, benötigen pädagogische Fachkräfte Grundlagenwissen über traumatische Belastungserfahrungen und mögliche Verhaltensweisen als deren Folge. Dieses Seminar bringt Erzieher/-innen Sicherheit, Handlungsfähigkeit und Entlastung in der Arbeit

mit traumatisierten Kindern und deren Familien. Sie haben die Möglichkeit, eigene Anliegen und Fragestellungen zu bearbeiten. Schwerpunkte: ƒƒ Definition und Entstehen von Trauma; Grundlagen der Traumapädagogik ƒƒ Signale erkennen: Verhalten richtig deuten ƒƒ Umgang mit traumatisierten Kindern ƒƒ Bedeutung der Kita für traumatisierte Kinder ƒƒ Zusammenarbeit mit den Eltern ƒƒ traumapädagogische Stabilisierungsmaßnahmen ƒƒ eigene Gefühle, Unterstützungsmöglichkeiten, Vernetzung und rechtliche Grundlagen ƒƒ Selbstfürsorge und Strategien der Entlastung ƒƒ Resilienz und Perspektiven

„Ich bin bald ein Schuldkind“ – Kinder stärken und vorbereiten Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

28. März 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Gabriele Hertlein: Diplom Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Montessori-Pädagogin, Sprachberaterin, Gestalt-Pädagogin (IGB, Gestalt-Beraterin (IGB) Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-41

Der Schulanfang ist ein ganz besonderer Abschnitt im Leben eines jeden Kindes. Dieser Übergang fordert alle Beteiligten – die Kinder selbst, die Eltern aber auch die pädagogischen Mitarbeiter/-innen der Kita. Wie nun kann die Kita – nicht nur kurz vor Schulbeginn – Kinder so stärken, dass sie den Übergang in die Schule gut bewältigen können? Kinder brauchen Basiskompetenzen und inhaltliche Fähigkeiten, die bereits während ihrer gesamten Kita-Zeit entwickelt werden müssen. Sie brauchen Unterstützung und eine individuelle Begleitung, um ihre neue Rolle als „Schulkind“ finden und bewältigen zu können.

128

Schwerpunkte: ƒƒ Gestaltung der Zusammenarbeit/Kooperation zwischen allen Beteiligten (Eltern, Lehrer/-innen, Erzieher/-innen etc.) ƒƒ Basiskompetenzen und schulnahe Vorläuferkompetenzen ƒƒ Die Entwicklung eines angemessen Bewältigungsvermögens ƒƒ Umgang mit Schulanforderungen und individuellen Entwicklungsbedürfnissen/gezielte Förderung ƒƒ Gemeinsame Aktionen mit den Kindern im Kindergarten und in der Schule

seminar- und Lehrgangsangebot in München

Fördern und stärken – kompetenzbezogene Bildung

Kindliches Verhalten beobachten, erkennen, fördern – Kompetenz durch Beobachtung Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

29. März 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Gabriele Hertlein: Diplom Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Montessori-Pädagogin, Sprachberaterin, Gestalt-Pädagogin (IGB), Gestalt-Beraterin (IGB), Integrative Gesprächsführung nach C. Rogers & M. Erickson Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-42

Um ressourcenorientiert mit Kindern umgehen zu können, ist es erforderlich, ihre Ressourcen zuerst zu beobachten. Auch fallen viele Kinder in Kindertageseinrichtungen durch unangemessene Verhaltensweisen auf, auf die wir förderlich eingehen möchten. Bei diesem Seminar gehen wir darauf ein, wie und wobei Sie Kinder individuell beobachten können, welche Beobachtungsbogen dazu geeignet sind und wie Sie ihre Beobachtungen so auswerten können, dass Sie Erfolg versprechende pädagogische Interventionen davon ableiten können.

Schwerpunkte: ƒƒ Verschiedene Beobachtungen ƒƒ Beobachtungsfehler und wie Sie diese vermeiden können ƒƒ Verschiedene Beobachtungsbogen für unterschiedliche Beobachtungsvorhaben ƒƒ Auswertung der Beobachtungen ƒƒ Planung von pädagogischen Vorhaben ausgehend von den Beobachtungsergebnissen Anmerkungen: Bitte bringen Sie Beobachtungsbögen mit, die Sie in Ihrer Einrichtung verwenden, z. B. Sismik und selbst erstellte Bögen.

Kompetent durchs Leben – Aufbau sozio-emotionaler Kompetenzen von Kindern Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

05. und 06. April 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (16 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Gabriele Hertlein: Diplom Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Montessori-Pädagogin, Sprachberaterin, Gestalt-Pädagogin (IGB, Gestalt-Beraterin (IGB), Integrative Gesprächsführung nach C. Rogers & M. Erickson Teilnahmebescheinigung 225,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-43

Sozio-emotionale Kompetenzen bilden eine bedeutende Grundlage für die Entwicklung, den Bildungserfolg, das soziale Zusammenleben und die Zufriedenheit von Kindern. Leider werden sie gerade von Eltern im Vergleich zu kognitiven Kompetenzen oft unterschätzt und vernachlässigt. Bei diesem Seminar gehen wir darauf ein, wie die sozio-emotionalen Kompetenzen von Kindern im Kindergarten gefördert werden können. Dabei probieren wir konkrete praktische Möglichkeiten aus, die Sie mit den Kindern Ihrer Gruppe umsetzen können. Sie erfahren auch, wie Sie die Eltern über die Bedeutung der Förderung der sozio-emotionalen

Kompetenzen für ihre Kinder informieren können und wie die Eltern diese auch fördern können. Schwerpunkte: ƒƒ Sozio-emotionale Kompetenzen und ihre Bedeutung für die Kinder ƒƒ Konkrete Möglichkeiten zur Förderung der sozioemotionalen Kompetenzen ƒƒ Gespräche und Elternabende zur Vermittlung der Bedeutung der Förderung der sozio-emotionalen Kompetenzen für die Kinder ƒƒ Anregungen für die Eltern, wie sie die sozioemo­tionalen Kompetenzen ihrer Kinder fördern können 129

seminar- und Lehrgangsangebot in München Fördern und stärken – kompetenzbezogene Bildung „Musterspiel = Mathespaß“ – Mathematische Begabung im Fokus Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

07. April 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Ursula Hendrich: Kreativitäts- und Begabtenpädagogin Teilnahmebescheinigung 125,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-44

Es ist für manche schwer vorstellbar, dass sich schon Kinder sehr intensiv mit Mathematik beschäftigen, obwohl sie noch nicht in die Schule gehen. Aber es ist so! Es gibt Kinder, die Merkmale mathematischer Begabung schon im Kindergarten erkennen lassen. Natürlich beginnen diese Kinder nicht mit dem Ausrechnen von Termen, sondern zeigen ihr Interesse an Mathematik anders. Sie interessieren sich für Muster, Strukturen und Gesetzmäßigkeiten. Außerdem für Tätigkeiten wie Vergleichen, Ordnen und Zählen sowie das Klären von Begriffen, Zeichen und Vorstellungen. Frühe und vielseitige Erfahrungen haben einen positiven Einfluss auf ihre Entwicklung und somit die Entwicklung ihrer mathematischen Fähigkeiten.

Will man mathematische Fähigkeiten entdecken, müssen zielgenaue Angebote gemacht werden. Im Fokus dieses Seminar stehen die Möglichkeiten, wie Sie mathematische Begabungen in der Kita entdecken und fördern. Projekte aus der Begabungs­ förderung werden vorgestellt und ermuntern Sie, diese „Bausteine“ in Ihrer Einrichtung auszuprobieren. Schwerpunkte: ƒƒ Merkmale mathematischer Begabung ƒƒ Denk- und Vorgehensweisen mathematisch begabter Kinder erkennen ƒƒ Experimentelle Projekte ƒƒ Spiel- und Lernmaterialien

Partizipation – ein Kinderspiel Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

04. Mai 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Annette Unterer: Dipl. Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Syst. Supervisorin (DGSv); Coach f. analytische Gruppendynamik und psychotherapeutisches Rollenspiel Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-46

Die Mitbestimmung des Kindes in der täglichen pädagogischen Arbeit ist eine große Chance, den Kindern wichtige Basis- und Gestaltungskompetenzen zu vermitteln. Die Gesamtpersönlichkeit des Kindes wird gestärkt, ein verantwortungsbewusster Umgang mit sich selbst und anderen wird ermöglicht. Auf dieser Basis kann das Kind eine positive Haltung zum Leben erwerben und aktiv eine lebenswerte Zukunft mit anderen gestalten. Was bedeutet das in der Praxis? Es setzt eine pädagogische Haltung voraus, die jedem einzelnen Kind Achtung, Respekt und Zuwendung entgegenbringt. Dazu ist es notwendig, dass die Fachkraft ihre Rolle und ihr Verhalten immer wieder reflektiert und hinterfragt. Erziehung mithilfe von Partizipation muss Hilfe zum Leben – eine Vorbereitung auf das Leben sein.

130

Schwerpunkte: ƒƒ Was bedeutet Partizipation? ƒƒ Meine Rolle und Haltung im pädagogischen Handeln ƒƒ Gestaltung der pädagogischen Beziehung zum Kind ƒƒ Methoden und praktische Tipps

seminar- und Lehrgangsangebot in München

Fördern und stärken – kompetenzbezogene Bildung

Flüchtlingskinder in Kindertageseinrichtungen Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

27. April 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Annette Unterer: Dipl. Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Syst. Supervisorin (DGSv); Coach f. analytische Gruppendynamik und psychotherapeutisches Rollenspiel Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-45

Mit der Welle von Flüchtlingsfamilien stehen auch viele Kindertagesstätten vor neuen Aufgaben. Die zugewanderten Kinder und ihre Eltern haben aufgrund von Kriegen traumatische Erlebnisse zu verarbeiten. Viele von ihnen leiden unter posttraumatischen Belastungen. Dennoch verfügen Kinder über unterschiedliche Fähigkeiten bis hin zu einer hohen Resilienz. Für das pädagogische Handeln bedeutet das, diese Kompetenzen zu stärken, ohne die Hintergründe des Kindes und deren Familie zu ignorieren. Für die pädagogische Fachkraft ist die neue Aufgabe eine ganzheitliche Herausforderung: Die neuen Kinder müssen in die Gruppe integriert und deren Eltern mit den bestehenden Strukturen vertraut gemacht werden. Zudem sollten auch die Kinder aus der bestehenden Gruppe mit einbezogen und den Eltern die innovativen Chancen vermittelt werden.

In diesem Seminar gehen wir den Fragen nach, wie wir den integrativen pädagogischen Auftrag bewäl­ tigen können hin zu einer integrativen Öffnung mit Qualitätsgewinn. Schwerpunkte: ƒƒ Was brauchen wir für Grundinformationen der Herkunftssituation und Kultur des Kindes für die Voraussetzung für ein gelingendes Miteinander? ƒƒ Wie können wir in der Praxis Sprachbarrieren überwinden? ƒƒ Wie gehe ich mit unverständlichen Verhaltens­ weisen um? ƒƒ Wie können wir verschiedene Erwartungen und Erziehungsvorstellungen der Eltern und unseren pädagogischen Auftrag in ein Miteinander integrieren? ƒƒ Übungen und Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis

131

seminar- und Lehrgangsangebot in München Fördern und stärken – kompetenzbezogene Bildung Kinder, die uns auffallen – Ressourcen stärken, Schwächen ausgleichen Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

02. Mai 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Gabriele Hertlein: Diplom Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Montessori-Pädagogin, Sprachberaterin, Gestalt-Pädagogin (IGB), Gestalt-Beraterin (IGB), Integrative Gesprächsführung nach C. Rogers & M. Erickson Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-47

Die aktuelle Pädagogik geht von den Ressourcen der Kinder aus. Doch immer mehr Kinder fallen durch unangemessenes Verhalten in Kindertages­ einrichtungen auf, was zu Störungen und zu Leistungseinbußen führt. Bei diesem Seminar gehen wir darauf ein, wie Sie die Ressourcen der Kinder stärken und ihre Schwächen ausgleichen können. Dazu besprechen wir auch praktische Anregungen als Hilfsangebote für die Kinder und deren Eltern.

Schwerpunkte: ƒƒ Beobachtung von Ressourcen und Schwächen ƒƒ Teamberatung: Ressourcen stärken und Schwächen abbauen ƒƒ Auswahl und Planung der Hilfsangebote ƒƒ Motivation ƒƒ Selbstsicherheit aufbauen ƒƒ Ressourcen bewusst machen, einsetzen und erweitern

Können Ameisen lügen? – Kreatives Philosophieren inklusive Begabtenförderung Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

02. Juni 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Ursula Hendrich: Kreativitäts- und Begabtenpädagogin Teilnahmebescheinigung 125,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-48

Beim Philosophieren denken Kinder selber. Das machen sie im Gespräch, in Bildern aber auch in Spielen. Sie denken miteinander und sie denken über das nach, was sie von den anderen gehört haben und denken dann weiter. Philosophieren ist also „Denkspiel“ oder „Denkarbeit“. Das macht besonders intellektuell begabten Kindern sehr viel Spaß. Denn sie teilen ihr Denken hier mit anderen Kindern. So werden Gedankenexperimente gemacht, denn für begabte Kinder ist es besonders wichtig, dass sie in Peergroups ins Gespräch kommen. Theoretische Einheiten und philosophische Gespräche machen diesen Tag zu einem echten Basis-Workshop. Im Mittelpunkt stehen das kreative Philosophieren von Dr. Kristina Calvert und der damit verbundene gestaltende Prozess. Denn wie soll man einen Freund finden, wenn man keine „Freunde-Finde-Such-Maschine“ hat? Soll man sich eine bauen?

132

Schwerpunkte: ƒƒ Selber denken, miteinander denken, weiter denken ƒƒ Philosophische Grundthemen nach Kant ƒƒ Impulse für die Umsetzung/Workshop-Charakter

seminar- und Lehrgangsangebot in München

Fördern und stärken – kompetenzbezogene Bildung

Portfolioarbeit – „Ich bin ich – ich werde ich“ Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

27. Juni 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Annette Unterer, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Syst. Supervisorin (DGSv); Coach f. analytische Gruppendynamik und psychotherapeutisches Rollenspiel Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-49

Kinder gestalten von Anfang an ihre Bildung und Entwicklung selbst. Mit der Portfolioarbeit wird dies unterstützt. Die pädagogische Fachkraft kann das Kind in seinen Kompetenzen, Lern- und Entwicklungsschritten ressourcenorientiert wahrnehmen, seine Interessen unterstützen und seine Entwicklung wertschätzend begleiten. In der Auseinandersetzung mit der Methode Port­ folio lernt die Fachkraft den Blickwinkel auf das Kind nachhaltig zu verändern.

Schwerpunkte: ƒƒ Grundlagen der Portfolioarbeit ƒƒ Beobachtungsmethoden ƒƒ Lerngeschichten, eine wertschätzende Doku­ mentationsform ƒƒ Zusammenhang von Wahrnehmung und Wert­ schätzung ƒƒ Tipps für die Umsetzung in der Praxis

Wenn Kinder aus Zeit und Raum fallen – Umgang mit traumatisierten Kindern und Familien Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

19. Juli 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Gabriele Hertlein: Diplom Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Montessori-Pädagogin, Sprachberaterin, Gestalt-Pädagogin (IGB), Gestalt-Beraterin (IGB), Integrative Gesprächsführung nach C. Rogers & M. Erickson Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-50

Ein traumatisierendes Erlebnis ist ein Ereignis, das unerwartet eintritt und als bedrohend, gefährlich, erschreckend, beängstigend und überwältigend empfunden wird. Diese von außen einwirkende Verletzung der seelisch-psychischen Integrität beeinflusst das Kind emotional, geistig und körperlich. Wenn wir bei Kindern von Traumatisierung sprechen, sind sowohl Kinder gemeint, die beispiels­ weise einen Todesfall oder einen Unfall erlebt haben, aber auch Kinder, die Gewalt, sexuellen Missbrauch, (Natur-)Katastrophen und Krieg erlebt haben. Bei dieser Fortbildung erfahren Sie, welche Ereignisse von Kindern als Trauma erfahren werden können,

welche Auswirkungen sie haben können und wie Sie den Kindern und deren Eltern helfen können, das Trauma zu überwinden. Schwerpunkte: ƒƒ Trauma: Ursachen und Folgen ƒƒ Durch Beobachtungen Symptome feststellen ƒƒ Emotionale Erstversorgung nach einem trauma­ tischen Erlebnis ƒƒ Hilfen für das traumatisierte Kind ƒƒ Thematisierung im Team ƒƒ Hilfen für die Eltern

133

seminar- und Lehrgangsangebot in München Hort

Lernen lernen in der Hortbetreuung – Grundlagen Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

03. Februar 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen, Kinderpfleger/-innen und Leitungskräfte Annegret Schmitz, Kinder- und Lern-Coach (NLPaed), zertifizierte Lehrtrainerin (DVNLP), Projektleitung MentaLop®, (Mentale Lernoptimierung, Seminare für Eltern), Transaktionsanalyse, Wingwave-Coach, Provokative Therapie Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-51

Gestützt durch neurowissenschaftliche Erkenntnisse zu Gedächtnis, Stress und Konzentration lernen Sie in diesem Seminar in praktischen Übungen, wie Sie das Lernen im Hort sinnvoll und individuell fördern. Durch die praktische Anwendung ergänzen Sie Ihren eigenen Methodenkoffer und können so in der Betreuung wertvolle Tipps weitergeben. Inhalte des Koffers sind: Zeitplanung, systematische Hausaufgabenbegleitung, Aufbau von Lerneinheiten sowie viele Methoden, um Lernen schmackhaft und abwechslungsreich zu gestalten.

Schwerpunkte: ƒƒ Lernen – nicht nur Kopfsache ƒƒ fördernde Lernbeziehung aufbauen ƒƒ Gestaltung von Lerneinheiten ƒƒ Methoden zu Zeitmanagement und Stress, ­Konzentration, Motivation ƒƒ Natürliche Lernstrategien ƒƒ Viele Übungen zur Einzelunterstützung, Kleingruppenarbeit und Wissensfestigung für Ihre Schützlinge

Entwicklung und Förderung der Medienkompetenz von Kindern im Grundschulalter (Hort) Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

24. April 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Katja Bröckl-Bergner, Dipl.-Betriebswirtin, Social Media Manager Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-52

Medien gehören bei vielen Grundschulkindern bereits zu ihrem Alltag. Sie schauen TV, hören Hörspiele, spielen am Computer, Tablet oder Smart­ phone. Sie zu kleinen kompetenten Mediennutzern zu machen, das ist das gemeinsame Ziel der Kitas und Eltern. Durch Spaß, Ausprobieren und Experimentieren lernen sie den Umgang mit den verschiedenen Medien. Mit Smartphone, Tablet, Foto oder auch Mikrofon kreativ durchs Jahr! Schwerpunkte: ƒƒ Computer, Tablet, Smartphone ƒƒ Internet (empfehlenswerte Kinder-Webseiten) ƒƒ Software und Apps für Kinder ƒƒ Kreative und aktive Umgang mit den Medien (Videos, Bilder, Audio) ƒƒ Vorstellung verschiedener Praxisbeispiele

134

ƒƒ Medien-Tipps für Erzieher und Eltern (Kinder­ sicherung, gesunde Mediennutzungsdauer, Neues aus der Medienforschung)

seminar- und Lehrgangsangebot in München

Hort

„Let’s dance – let’s move“ - Kreative Tanz- und Bewegungswerkstatt für den Hort­ bereich – Förderung von Bewegung, Motorik und Rhythmus Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

05. Mai 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Carola Burger, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Gestaltpädagogin, Tanz- und Ausdruckstherapeutin Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-53

Bewegung ist ein wichtiger Bestandteil gesunden Lebens und Lernens. Leider kommt diese in der Schule oftmals zu kurz und deshalb ist es wichtig, am Nachmittag im Hort einen Ausgleich zu schaffen. In diesem Seminar gibt es eine Fülle an kurzen Bewegungseinheiten – nicht das lange Einstudieren von komplizierten Tanzschritten, sondern Spaß am Rhythmus steht im Vordergrund, also auch für Jungs bestens geeignet. Insofern sind auch keinerlei Tanzvorkenntnisse für die Fortbildung notwendig, lediglich Freude an Musik und Rhythmus und die Lust, Neues auszuprobieren. Ziel des Seminars ist es, eine Vielzahl an Bewegungs­ideen für die Altersgruppe der Schulkinder zu bekommen, damit Sie spielerische Bewegungseinheiten in den Hortalltag einstreuen

können oder sogar aufführungsreife Sequenzen mit den Kindern einüben können. Und ganz nebenbei werden auch Gehirn und Konzentration durch viele (Überkreuz-) Bewegungen trainiert. Schwerpunkte: ƒƒ Pfiffige Tanz- und Bewegungsspiele ƒƒ Tänze aus verschiedenen Ländern ƒƒ Sprechgesänge mit Bodypercussion, z. B. Engelsrap, Indianerschleichrap ƒƒ Kreative Bewegungseinheiten zu peppiger Musik Anmerkungen: Bitte bringen Sie mit: Bequeme Kleidung und gerne ein fetziges Musikstück, das Ihre Kinder gerne hören.

135

seminar- und Lehrgangsangebot in München Hort

Hortkinder über Mittag betreuen Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

16. Mai 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Annette Unterer: Dipl. Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Syst. Supervisorin (DGSv); Coach f. analytische Gruppendynamik und psychotherapeutisches Rollenspiel Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-54

Der Bedarf an Mittagsbetreuungsplätzen wächst. Für die Übergangszeit zwischen Schule und Elternhaus übernimmt die pädagogische Kraft die Betreuung: Sie leistet Beziehungsarbeit, vermittelt soziale Kompetenz, schafft Ruheräume und bietet Gestaltungsmöglichkeiten an. Wie aber kann es mit wenig Zeit gelingen, dies alles zu leisten und dabei eine sinnvolle Unterstützung für die Kinder zu sein, in denen sie sich individuell entwickelt und entfalten können? In diesem Seminar werden die Ressourcen der pädagogischen Kraft gestärkt, neue Handlungsmöglichkeiten eröffnet, um nachhaltig den individuellen Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden.

Schwerpunkte: ƒƒ Ressourcen erkennen und stärken ƒƒ Aufzeigen von förderlichen Strukturen ƒƒ Mitwirkung der Kinder am Bildungs- und Ablaufgeschehen ƒƒ Handwerkzeug, Tipps und Anregung für die Praxis

Entwicklungspsychologie für Kinder von 6 bis 12 Jahren – Zum Neueinsteigen und Auffrischen Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

17. und 18. Mai 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (16 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Birgit Pittig: Dipl.-Psychologin, System. Familientherapeutin (DGSF), Dozentin für Entwicklungspsychologie (LMU) Teilnahmebescheinigung 215,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-55

Sie erhalten einen Überblick zu wesentlichen Inhalten der Entwicklungspsychologie für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Wie können diese Erkenntnisse hilfreich für die pädagogische Praxis genutzt werden? Welche Möglichkeiten gibt es, die Unterschiedlichkeiten der Kinder in Hort und Schule zu berücksichtigen? Anhand konkreter Beispiele erarbeiten und diskutieren wir die Anwendungsmöglichkeiten der Entwicklungspsychologie für Ihren Berufsalltag.

136

Schwerpunkte: ƒƒ Konzept der Entwicklungsaufgaben Bsp. Übergang in die Schule ƒƒ Phasen der Denkentwicklung ƒƒ Entwicklung des Gedächtnisses ƒƒ Zusammenhang von Spielen und Lernen ƒƒ Leistungsmotivation im Grundschulalter ƒƒ sozialemotionale Kompetenzen und Beziehungen ƒƒ Sprachentwicklung

seminar- und Lehrgangsangebot in München

Hort

Lernen lernen in der Hortbetreuung – Aufbauseminar Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

19. Juni 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen, Kinderpfleger/-innen und Leitungskräfte Annegret Schmitz, Kinder- und Lern-Coach (NLPaed), zertifizierte Lehrtrainerin (DVNLP), Projektleitung MentaLop®, (Mentale Lernoptimierung, Seminare für Eltern), Transaktionsanalyse, Wingwave-Coach, Provokative Therapie Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-56

Auf der Basis der neuesten Erkenntnisse der Hirnforschung zum Thema Lernen ergänzt dieses Aufbauseminar die erworbenen Kenntnisse des Basisseminars mit praktischen Übungen, wie Sie das Lernen im Hort sinnvoll und individuell fördern. Durch die praktische Anwendung erweitern Sie Ihren bereits erworbenen Methodenkoffer. Inhalte dieses Seminartages sind: Visualisierungstechniken, Motivationshilfen, Umgang mit Prüfungsstress und Lernblockaden sowie viele praktische Übungen,

die Kindern und Lernbegleitern Freude machen und ein effizientes Lernen unterstützen. Schwerpunkte: ƒƒ Kopfkino – die beste Ressource ƒƒ Wortzauber – Stresswörter entkräften ƒƒ Entspannungsübungen ƒƒ Entkoppelung stressbelasteter Reiz-Reaktionsmuster ƒƒ Rituale, die Sicherheit geben

Ein Herz für Teenies! Mehr Verständnis für Heranwachsende durch aktuelle Erkenntnisse aus der internationalen Hirnforschung Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

09. November 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Dr. Joachim Hüttemann, M. A., Klinischer Neurolinguist, Kognitionspsychologe, Buchautor Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-57

Die Heranwachsenden haben seit jeher in der Öffentlichkeit einen schlechten Ruf. Das scheint kein Wunder, ist doch ihr Verhalten für viele Erwachsene eine große Herausforderung: Eltern erkennen ihr ehedem vertrautes Kind nicht wieder; Lehrer bzw. Erzieher haben nun z. T. ihre liebe Not, die Schützlinge „in Schach zu halten“, und gelegentlich werden sogar Uniformierte zum Einsatz gerufen … Zum Glück gibt es hier nun gute Nachrichten, denn dankenswerterweise hat sich die internationale Hirnforschung in allerjüngster Zeit dieses Themas angenommen. Herausgekommen sind bisher zahlreiche, z. T. verblüffend einfache Erkenntnisse zu den Hintergründen von „Aktionen“, die manche Jugendliche scheinbar ohne Sinn & Verstand begehen. Ermitteln können die Neurowissenschaftler ihre

Erkenntnisse mit ähnlich raffinierten Versuchsanordnungen, wie sie sie den kleineren Kindern schon ein paar Jahre länger „entlocken“. Wie können nun die Erwachsenen – Profis wie Privatleute – diese Erkenntnisse für ihren Alltag nutzen? Solche und ähnliche Fragen sollen in der Veranstaltung diskutiert werden. Schwerpunkte: ƒƒ Kindesentwicklung ƒƒ Hirnentwicklung ƒƒ Umgang mit Jugendlichen Hinweis an Teilnehmende: Keine besonderen (Vor-)Kenntnisse erforderlich

137

seminar- und Lehrgangsangebot in München U3 – frühkindliche Bildung und Erziehung Kinder mit Regulationsstörungen in der Krippe Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

Terminangebot 1: 26. und 27. Januar 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (16 UE) Terminangebot 2: 07. und 08. November 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (16 UE) Hans-Weinberger Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Annette Unterer: Dipl. Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Syst. Supervisorin (DGSv); Coach f. analytische Gruppendynamik und psychotherapeutisches Rollenspiel Teilnahmebescheinigung 215,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke 1. Terminangebot: Mü-Ki 17-58 2. Terminangebot: Mü-Ki 17-59

Für manche Kinder ist der Krippenalltag eine echte Herausforderung. Für die Pädagogen, die die Kinder ­betreuen ebenso – Weinen, Quengeln und Wutaus­ brüche stehen auf der Tagesordnung. Häufig ist nicht klar, welche Auffälligkeit das Kind selbst in die Einrichtung „mitbringt“ oder ob das Kind durch die vielen Reize eines Krippentages überfordert wird. In diesem Seminar erfahren Sie anhand von praktischen Fallbeispielen und Videosequenzen, was man unter frühkindlichen Regulationsstörungen versteht und wie sich diese äußern können. Darauf aufbauend erarbeiten wir verschiedene Aspekte, wie der

Krippenalltag für diese Kinder (sowie die Pädagogen selbst) bewältig barer und angenehmer wird. Die Rolle des Erziehers ist hierbei entscheidend. Diese werden wir unter bindungspsychologischen Aspekten genauer betrachten. Schwerpunkte: ƒƒ Arten der Frühkindlichen Regulationsstörungen ƒƒ Umgang mit Regulationsstörungen im Krippenalltag ƒƒ Die Rolle des Erziehers unter bildungspsycholo­ gischen Aspekten

Mit Herz und Hirn dabei: Eingewöhnung für Kinder unter 3 Jahren Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

02. Februar 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Gabriele Jocher: Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin und Familienberaterin in freier Praxis Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-60

Neue Erkenntnisse aus Bindungs- und Hirnforschung machen die Eingewöhnung zu einer lebenslang prägenden Erfahrung. Erzieher/-innen sind dabei besonders gefordert, dem Kind, seinen Eltern und der Gruppe gerecht zu werden. Sie brauchen eine hohe Achtsamkeit und qualifiziertes Wissen, um den Eingewöhnungsprozess gelingend zu gestalten. Im Seminar lernen Sie theoretische Grundlagen und praktische Vorgehensweisen, die einen Beziehungsaufbau und die Integration in die Gruppe erleichtern, sowie die Zusammenarbeit mit den Eltern für Sie zu einer Bereicherung werden lassen.

138

Schwerpunkte: ƒƒ Sie kennen Bindungsformen und leiten daraus die Gestaltung der Eingewöhnung ab ƒƒ Sie machen sich die Eltern zu Partnern in dem Eingewöhnungsprozess ƒƒ Ihre Begeisterung für Hirnforschung wird entzündet ƒƒ Sie schärfen Ihren Blick und dokumentieren die wichtigsten Schritte ƒƒ Sie lernen praktische Werkzeuge kennen, die Kindern den Übergang erleichtern

seminar- und Lehrgangsangebot in München U3 – frühkindliche Bildung und Erziehung

Kultursensitive Frühpädagogik – Umgang mit kultureller Vielfalt in der Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

13. und 14.März 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (16 UE) Hans-Weinberger Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Birgit Pittig: Dipl.-Psychologin, system. Familientherapeutin (DGSF), Dozentin für Entwicklungspsychologie (LMU) Teilnahmebescheinigung 215,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-61

Kulturelle Vielfalt ist in der Kinderkrippe heute gelebte und erfahrene Realität. Hier kommen Familien mit verschiedenen kulturellen Hintergründen zusammen, die unterschiedliche Ansichten über z. B. Pädagogik, der Rolle und Aufgaben der Erziehenden oder in der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachpersonal haben. In der Arbeit mit den Jüngsten spielt die feinfühlige Beziehungsgestaltung zu den Kindern und Eltern eine zentrale Rolle. Welche Faktoren sind wichtig, damit eine Pädagogik mit der notwendigen Sensibilität und Toleranz, aber auch dem gegenseitigen Respekt unterschiedlicher Normen und Werte gelingen kann, um den Reichtum der Kulturen im Kita-Alltag zu nutzen?

Schwerpunkte: ƒƒ Kulturelle Unterschiede, z. B. eher autonomieoder verbundenheitsorientierte Kulturen ƒƒ Reflexion der eigenen kulturellen Erfahrungen ƒƒ Dialog mit Eltern ƒƒ Kulturelle Aspekte bei der Eingewöhnung ƒƒ Umgang mit Mehrsprachigkeit bei unter ­3-jährigen ƒƒ Berücksichtigung kultureller Vielfalt in der Pflege und beim Sauberwerden ƒƒ Kultursensitive Gestaltung von Alltagssituationen wie Spielen, Essen, Schlafen

Entwicklungspsychologie für Kinder unter 3 Jahren Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

20. und 21. März 201709:00 – 16:30 Uhr (16 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Birgit Pittig: Dipl.-Psychologin, system. Familientherapeutin (DGSF), Dozentin für Entwicklungspsychologie (LMU) Teilnahmebescheinigung 215,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-62

Ziel der Fortbildung ist, die fachlichen Hintergründe aus der Entwicklungspsychologie für neue Blickwinkel auf Kinder zwischen 0 bis 3 zu nutzen, um sie für die eigene tägliche Arbeit anwendbar zu gestalten. Der erste Tag der 2-tägigen Fortbildung gibt einen Überblick über wesentliche Theorien und Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie zu dem Alter von 0 bis 3 Jahren. Am zweiten Tag beschäftigen wir uns mithilfe konkreter Beispiele und Videosequenzen aus Ihrem Berufsalltag mit der Anwendung der entwicklungspsychologischen Erkenntnisse.

Schwerpunkte: ƒƒ Die neuesten Erkenntnisse über den „kompetenten Säugling“ ƒƒ Welche „Meilensteine“ bei der Bewegungs- und Sprachentwicklung zu beachten sind ƒƒ Die Entwickelung von Wahrnehmung und Denken bei Kindern ƒƒ Welche Spielphasen und -formen gibt es? ƒƒ Wie entsteht ein eigenes Selbst? ƒƒ Wie kommunizieren Kinder? ƒƒ Wie wichtig ist die Bindungsbeziehung zu Ihnen als Gruppenkraft?

139

seminar- und Lehrgangsangebot in München U3 – frühkindliche Bildung und Erziehung Forscher in Windeln – Entwicklung und Lernen von Kindern bis 3 Jahre Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

03. und 04. April 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (16 UE) Hans-Weinberger Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Anne Pulkkinen: Diplom-Pädagogin (Univ.), Kindergartenlehrerin (Finnland), ­PEKiP-Ausbilderin- und Supervisorin, Autorin Teilnahmebescheinigung 215,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-63

Die ersten drei Jahre sind die wichtigsten und bedeutendsten für das spätere Lernen. Bildung beginnt von Anfang an – auf den Anfang kommt es an. Für das Krippenfachpersonal ist es wichtig, sich das Basiswissen über Entwicklung, Lernen und Bildung anzueignen.

Es ist faszinierend zu beobachten, wie schnell die jungen Kinder z. B. unsere Sprache lernen: Neugeborene haben noch ihre Schreiperiode, wechseln aber schnell zur Lallperiode, Einjährige sprechen oft schon Einwortsätze und die Dreijährigen sprechen meistens mit richtiger Grammatik. Schwerpunkte: ƒƒ Krippenrelevante Erkenntnisse aus der Hirn­ forschung ƒƒ Entwicklung von 0 bis 3 Jahren ƒƒ Wie lernen junge Kinder? ƒƒ Bildung unter 3 Jahren

Bildung von Anfang an – für Krippen-Kinder spielerisch und anschaulich gestaltet Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

03. Mai 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Gabriele Hertlein: Diplom Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Montessori-Pädagogin, Sprachberaterin, Gestalt-Pädagogin (IGB), Gestalt-Beraterin (IGB), Integrative Gesprächsführung nach C. Rogers & M. Erickson Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-64

Bildung beginnt von Anfang an, doch stellt die Krippenpädagogik an Erzieher/-innen Anforderungen, die über die Pädagogik mit Kindern in Kitas hinausgeht. Die Kinder dieser Altersstufe bedürfen einer besonderen Zuwendung und auch die Gestaltung von Bildungsangeboten und die Auswahl von Materialien erfordern besondere Kenntnisse und Fähigkeiten. Hinzu kommt, dass es sich bei der Krippe um die erste pädagogische Einrichtung handelt, die Kinder besuchen.

140

Wir gehen darauf ein, wie Sie dem Bildungsauftrag – gemäß des BEP – von Kindern in der Krippe auf spielerische, anschauliche und effektive Weise gerecht werden können. Schwerpunkte: ƒƒ Bildung für Kleinstkinder ƒƒ Bewegung und Bildung ƒƒ Methoden zur ganzheitlichen Förderung ƒƒ Geeignete Spielmaterialien für die Kinder ƒƒ Raumgestaltung

seminar- und Lehrgangsangebot in München U3 – frühkindliche Bildung und Erziehung

Partizipation in der Krippe Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

25. Oktober 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Anne Pulkkinen: Diplom-Pädagogin (Univ.), Kindergartenlehrerin (Finnland), ­PEKiP-Ausbilderin- und Supervisorin, Autorin Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-65

Beteiligung, Teilhabe, Mitbestimmung, Selbstbestimmung, Eigenverantwortung – schon im Krippenalter? Viele haben beim Begriff „Partizipa­ tion“ die Assoziation von Kinderkonferenzen und demokratischen Gremien, in denen Kinder über bestimmte Themen (mit)entscheiden dürfen. Doch Teilhabe beginnt schon im ersten Lebensjahr. Kleinkinder wollen, dass ihre Bedürfnisse befriedigt und Interessen berücksichtigt werden, auch wenn sie diese (noch) nicht sprachlich äußern können. In dem Seminar wird aufgezeigt, wie Partizipation schon im Kleinkindalter gelebt werden kann.

Schwerpunkte: ƒƒ Entwicklungspsychologische Meilensteine bei Kindern unter 3 Jahren ƒƒ Kognitive Entwicklung, Grundbedürfnisse, ­Autonomiebestreben und Ambivalenz ƒƒ Bedeutung des Tages- und Wochenablaufs ­(Rituale, Grenzen und Regeln) ƒƒ Kleine Schritte zur Demokratie im Alltag ƒƒ Partnerschaftliche Erziehung? ƒƒ Grenzen und Überforderung der jungen Kinder ƒƒ Erziehungspartnerschaft mit Eltern

Mit Köpfchen aufs Töpfchen! – Windelfrei ohne Stress im Krippenalter Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

26. Oktober 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Anne Pulkkinen: Diplom-Pädagogin (Univ.), Kindergartenlehrerin (Finnland), ­PEKiP-Ausbilderin- und Supervisorin, Autorin Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-66

Kinder werden bis zum zweiten Geburtstag, grob geschätzt, mindestens 3000-mal gewickelt. Um diesen Geburtstag herum beginnt der Weg für die windelfreie Zeit. Auf diesem wichtigem Weg begleiten Sie die Krippenkinder. Eltern sind aber dafür primär verantwortlich, obwohl sie Ihnen oft diese Aufgabe überstülpen möchten! In diesem Seminar erfahren Sie, welche Faktoren die sogenannte Sauberkeitserziehung beeinflussen und welche Rolle die Gehirnentwicklung hierbei spielt.

ƒƒ Sexualentwicklung und Autonomiephase (Trotzphase) gehen Hand in Hand mit der Sauberkeitserziehung. ƒƒ geschlechtsspezifische Erziehung (Gender) ƒƒ Erziehungspartnerschaft mit Eltern

Schwerpunkte: ƒƒ Sauberkeitserziehung und Hirnentwicklung ƒƒ Achtsame, beziehungsvolle Pflege ƒƒ Windelfreie Zeit kündigt sich an ƒƒ Töpfchen oder Toilette?

141

seminar- und Lehrgangsangebot in München Neue Ideen und Methoden

„Tierisches Wintervergnügen – Leben unter Eis und Schnee“ Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

10. Februar 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Treffpunkt: Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen, Kinderpfleger/-innen, Lehrer/-innen, Tagespflegepersonen Harald Harazim: Naturlehrer, Buchautor, Qualitätssiegel Umweltbildung Bayern Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-67

Wo verstecken sich Bienen und Ameisen im Winter? Wer hält Winterschlaf und wer verreist in den warmen Süden? Was fressen die Eichhörnchen, was machen die Maulwürfe? Bei einem Spaziergang suchen wir nach Spuren von Tieren, um spielerisch und beobachtend etwas vom verborgenen Leben der Tiere im Winter zu erfahren. Wir machen Experimente zum Thema Wasser, Eis und Schnee. Wenn Schnee liegt, bauen wir ein Experimental-Iglu.

Schwerpunkte: ƒƒ Warum gibt es bei uns Winter? ƒƒ Wie richten sich Tiere und Pflanzen in der kalten Jahreszeit ein? ƒƒ Wer kommt, wer bleibt und wer zieht weg? ƒƒ Wie entstehen die Jahreszeiten? ƒƒ Warum ist es im Iglu wärmer als draußen? ƒƒ Warum schwimmt Eis auf Wasser? Anmerkungen: Bitte warme, wettergeeignete Kleidung und feste Schuhe anziehen!

„Augenreise“ – eine Fortbildung in der fantastischen Welt der bildenden Kunst Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

09. und 10. März 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (16 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Ursula Hendrich: Kreativitäts- und Begabtenpädagogin Teilnahmebescheinigung 225,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-68

Je häufiger wir festgefahrene Wege verlassen, umso mehr verändert sich unser Tun. Unsere Fantasie fängt an zu spielen und entdeckt neue Ausdrucksmöglichkeiten. Schon mal Tape Art ausprobiert? Der Werkraum der Hans-Weinberger-Akademie wird für diese zwei Tage zum Kunst-Camp für pädagogische Fachkräfte, die an verschiedenen Projekten arbeiten – „working in process“ sozusagen. Spannende Techniken, verschiedene künstlerische Arbeitsweisen, überraschende Impulse, Werkzeuge, die neue und ungeahnte Möglichkeiten bieten. Wir werden in diesen zwei Tagen „verrückte“ Dinge tun und so werden sich Ihre persönlichen Kenntnisse mit Neuausprobiertem und Erlernten verknüpfen und Ihnen neue Perspektiven für Ihre Arbeit eröffnen!

142

Schwerpunkte: ƒƒ prozessorientiertes Lernen im Bereich der Bildkunst ƒƒ Technikvermittlung ƒƒ Materialkunde ƒƒ Kennenlernen unterschiedlicher Künstler ƒƒ Selbsterfahrung und Selbstreflektion ƒƒ Neue Perspektiven für die künstlerische Arbeit mit Kindern Anmerkungen: Bitte Kleidung mitbringen, die bunt werden darf! Zudem erhalten Sie vorab eine Materialliste

seminar- und Lehrgangsangebot in München Neue Ideen und Methoden

Vom Acker in den Mund – Workshop zur praktischen Essensbildung für Kinder Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

16. März 2017, 09.00 – 16.30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Erzieher/-innen, Kinderpfleger/-innen sowie sonstige Interessierte Cornelia Ptach: Dipl. Ing. Lebensmittelchemie (FH), Beraterin Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-69

Essen ist die engste Verbindung zur Natur und hat Auswirkungen auf das Aussehen der Welt. Doch Kinder haben heute ein entfremdetes Verhältnis zur Natur und zu Lebensmitteln. Sie sehen und wissen nicht mehr, woher ihr Essen kommt und wie es zubereitet wird. Sowohl im Garten als auch in der Küche können Kinder viel über das Leben und seine Kreisläufe lernen. Sie machen hier spannende Erfahrungen über den Ursprung und die Herstellung ihrer Nahrung. Lebensmittel selber herzustellen und zuzubereiten kostet Zeit, Mühe und braucht Erfahrung. Wenn dies in den Familien für Kinder nicht mehr erfahrbar ist, gehen wertvolle Kenntnisse und Fertigkeiten verloren, die nötig sind, um den eigenen Ernährungs-

alltag selbstbestimmt und verantwortungsbewusst gestalten zu können. Schwerpunkte: ƒƒ Möglichkeiten der zielgruppengerechten Um­ setzung ƒƒ Anregungen, um Kompetenzen in Bezug auf Lebensmittel und Ernährung zu vermitteln ƒƒ Beispielhafte Projekte und Aktionen vorstellen ƒƒ die Handlungsorte für eine nachhaltige Bildung Garten und Essen verknüpfen ƒƒ praktische Übungen, die Kinder zum bewussten Wahrnehmen ihrer Lebensmittel anregen und die Verknüpfung zwischen Acker und Mund darstellen

„Füßchengrüße“ – Kreative Tanzwerkstatt für den Kindergartenbereich – ­Schulung von Bewegung, Rhythmus und Sprache Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

31. März 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Carola Burger, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Gestaltpädagogin, Tanz- und Ausdruckstherapeutin Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-70

Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang, der durch Musik und rhythmische Anregungen in ein lustvolles Miteinander gelenkt werden kann. Dies macht viel Spaß und fördert auf spielerische Weise Körper­bewusstsein, Konzentration, Kooperation und Krea­tivi­tät. Außerdem fühlen wir uns in Tanz und Bewegung leicht und lebendig. Das tut den Kindern gut und ebenso uns Erwachsenen. So können wir mit den Füßen und auch mit den Händen und dem ganzen Körper „grüßen“, klatschen, tanzen und uns bewegen. Auch die Sprache durch Sprüche und Lieder enthält zusätzlich rhythmische Gestaltungsmöglichkeiten. ­Dieser Fortbildungstag bietet verschiedenste Anregungen

für kleinere und größere Kinder für kleine und große Anlässe. Schwerpunkte: ƒƒ Lustige Tanz- und Bewegungsspiele ƒƒ Tänze im Kreis aus verschiedenen Ländern ƒƒ Tänze zu Liedern und Geschichten ƒƒ Kreative Bewegung zu schwungvoller Musik Anmerkungen: Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, verschiedene Farben und Krepppapier mit.

143

seminar- und Lehrgangsangebot in München Neue Ideen und Methoden

„Sprechen wir im Rhythmus, dass der Körper einfach mit muss“ – Bewegte Sprach-Werkstatt zur ganzheitlichen, kreativen Sprachförderung Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

06. Juli 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Carola Burger: Dipl. Sozialpädagogin (FH), Gestaltpädagogin, Tanz- und Ausdruckstherapeutin Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-71

Rhythmus ist die Grundlage der Musik, des Menschen, der Natur des Lebens überhaupt. Und auch vor der Entwicklung der menschlichen Sprache stand der Rhythmus. Worte in Verbindung mit Rhythmus bleiben seit jeher leichter im Gedächtnis als ohne diesen. Deshalb ist es wesentlich leichter, Gedichte oder Liedtexte auswendig zu lernen als andere Texte ohne Rhythmisierung. Und vor allem es macht mehr Spaß und motiviert zum Lernen. Die Bausteine dieser Fortbildung sind ideal zum Einstreuen im Kita-Alltag, sei es vor dem Aufräumen oder nach dem Essen. Außerdem sind sie sehr geeignet für Kindergartenfeste, denn Zuschauer bzw. Zuhörer werden staunen, was die Kinder alles können. Erleben Sie Sprachförderung einmal anders!

Schwerpunkte: ƒƒ Einfache Rhythmus-Sprech-Spiele aus aller Welt ƒƒ Lieder und Sprechkanons in Verbindung mit ­Rhythmus und Bodypercussion ƒƒ Sprechen im Rhythmus unter Einsatz des ganzen Körpers ƒƒ Rhythmuskreise mit und ohne Instrumente, viel Spaß und Konzentration Anmerkungen: Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, Trommeln und kleine Rhythmusinstrumente soweit vorhanden mit.

Portfolio, Plakat und Co. Schnelles und einfaches Gestalten am PC Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

13. Juli 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen, Kinderpfleger/-innen Oliver Spalt, Dipl. Sozialpädagoge, Systemischer Berater (SG) mit Zusatzaus­ bildungen in Kulturpädagogik, Projektmanagement und Systemischer Pädagogik Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-72

Das Gestalten von Portfolioblättern oder Aushängen ist oft mit einem hohen Zeitaufwand verbunden. Das einfach zu bedienende und günstige Programm Comic Life ist hier ein ideales Hilfsmittel. Ursprünglich wurde es entwickelt, um kinderleicht Fotocomics zu erstellen. Es eignet sich hervorragend dazu, einfach und schnell Bilder, Texte und Grafikelemente auf einer Seite zu positionieren. So entstehen ansprechende Seiten, die gedruckt, gemailt oder gepostet werden können. Sie lernen, mithilfe der Software „Comic Life“ eigenständig ansprechende Portfolioblätter und Aushän-

144

ge zu gestalten. Sie verstehen wichtige Grundlagen der Seitengestaltung und wissen, wie Sie Text und Bildelemente anordnen. Sie können die erstellten Seiten ausdrucken, sowie sie je nach Bedarf zu PDF-Dateien oder Fotodateien umwandeln. Zudem nehmen Sie Ideen mit, wie Sie das Programm – mit oder ohne Beteiligung der Kinder – in Ihren Arbeitsalltag einbinden können. Anmerkungen: Bitte bringen Sie nach Möglichkeit einen Laptop und geeignete Fotos mit.

seminar- und Lehrgangsangebot in München Neue Ideen und Methoden

Waldtag – was es im Wald zu entdecken gibt Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

01. Juli 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Treffpunkt: Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen, Kinderpfleger/-innen, Lehrer/-innen, Tagespflegepersonen Harald Harazim: Naturlehrer, Buchautor, Qualitätssiegel Umweltbildung Bayern Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-73

Wenn wir entdeckend und erforschend in Wald und Flur unterwegs sind, ergeben sich viele spannende Fragen: Wie können wir uns orientieren, wie die Himmelsrichtung bestimmen? Wie entstehen die Jahreszeiten? Durch eigenes Tun und Ausprobieren gehen wir den Dingen auf den Grund. Wir konstruieren einen Sonnenkompass; wir finden einen Lagerplatz und errichten dort ein Waldsofa; wir bauen unser eigenes Spielzeug aus Naturmaterial – von der Murmelbahn zur „Libelle“. Mit praktischen Übungen und Spielen schulen und schärfen wir unsere Sinne: ƒƒ Sehen wie eine Kamera ƒƒ Hören wie die Fledermaus ƒƒ Fühlt ein Stein? ƒƒ Mythen, Märchen und Geschichten am Lagerplatz

ƒƒ Erkundung der Umgebung – mein schönster Platz ƒƒ Spurensuche – die Tiere des Waldes ƒƒ Vom Umgang mit Tieren – mit der Becherlupe auf der Pirsch Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der prak­ tischen Durchführbarkeit der Experimente und Übungen für Kinder im Vorschulalter. Ziel ist, dass unsere Kinder den Wald in seiner Vielfalt erleben und seine Bedeutung für unser Leben erkennen können. Die Themenfelder Methodik, Didaktik, Gruppen- und Lernprozesse werden im Zusammenhang mit den praktischen Übungen und als Bestandteil der Kurzvorträge im Seminarverlauf erörtert. Anmerkungen: Bitte tragen Sie wettergeeignete Kleidung (und Schuhwerk).

Das Adventskalenderspiel und Weihnachten in aller Welt Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

28. September 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Ursula Hendrich: Kreativitäts- und Begabtenpädagogin Teilnahmebescheinigung 165,– €, inkl. Seminarunterlagen, Imbiss/Getränke sowie inkl. 50,– € Materialgeld (25 Spielfiguren zum Gestalten und ein Spielfeld). Das Spiel wird von Ihnen mit in die Kita genommen. Mü-Ki 17-74

Jeder kennt einen Adventskalender – aber ein Adventskalenderspiel? Das ist eine lustige, andere Variante, die man am Morgen in der Vorweihnachtszeit der Kita mit allen Kindern spielen kann. Jeden Tag kommt etwas Neues dazu. Es spielen außer dem Christkind auch Befana (die italienische Weihnachtshexe), Väterchen Frost (er bringt in Russland die Geschenke), die Weihnachtswichtel und noch viele andere Figuren mit, die alle am Weihnachtstag eine große Rolle spielen. So erfahren die Kinder auch interessante Dinge aus anderen Ländern der Erde. Weihnachtsmärchen aus aller Welt verbinden wir mit unterschiedlichen kreativen Angeboten, so

dass Ihnen in der Adventszeit ein reicher Fundus an Umsetzungsmöglichkeiten zur Verfügung steht. Warum backen wir zu Weihnachten Plätzchen? Was hat eine Hühnerfeder mit Weihnachten zu tun? Wer ist Jultompte? Wenn es dann soweit ist und man mit den Kindern bastelt und spielt, sind glänzende Augen garantiert! Schwerpunkte: ƒƒ internationale Weihnachtsbräuche ƒƒ internationale Märchen ƒƒ Impulse für ein „Weihnachtsprojekt“ in der Kita oder im Hort 145

seminar- und Lehrgangsangebot in München Neue Ideen und Methoden

Achtung Bewegungsbaustelle – betreten erwünscht! Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

10. Oktober 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen, Kinderpfleger/-innen, Lehrer/-innen, Tagespflegepersonen Lisa Rebhan: Kinderpflegerin, Bewegungspädagogin (IPF), Entspannungspädagogin (IPF), Tanztherapeutin, drumdance basic Instructor, Relax Kids Trainerin Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-75

Mit verschiedenen Materialien lassen wir gemeinsam einen Wahrnehmungs-Parcours entstehen. Wahrnehmung und Bewegung sind untrennbar miteinander verbunden. Welche Wahrnehmungs­ bereiche werden wann angesprochen? Bewegung ist das Tor zum Lernen! Die Freude am Erforschen, Entdecken und Ausprobieren, gekoppelt mit Bewegung, wird als positives Erlebnis im Hirn abgespeichert. Das Bauen und Bewegen eröffnet den Kindern ein Lernen mit Kopf, Hand und Herz, d. h. Lernen mit allen Sinnen! Die Kinder sind nicht

nur Baumeister, sondern auch Turner, Tänzer, Akrobaten und Schauspieler. Kreativität wird gefördert und Emotionen ausgelebt. Ein kreativer Mix aus Bewegungsgeschichten, Abenteuerreisen, Wahrnehmungsparcours und rhythmischen Elementen! Anmerkungen: Bequeme Kleidung, Turnschuhe, Matte, Decke, etwas das sich in die Bewegungsbaustelle integrieren lässt

Lotte und die Monster – Spontantheater und Darstellendes Spiel mit Kindern anleiten Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Kosten : Seminar-Nr.:

12. Oktober 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Ursula Hendrich, Kreativitäts- und Begabtenpädagogin 125,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-76

Lotte kann nicht schlafen! In ihrem Zimmer sind Monster! … So beginnt das Spiel, so beginnt das Theater. Wer spielt die Lotte und wer spielt die Monster? Und wie wird das gespielt? Wie kann man mit Kindern darstellend spielen, ohne dass Rollen auswendig gelernt werden müssen? Was muss man wissen? Wie fängt man an? – Kann man „Lotte und die Monster“ auch anders spielen? Vielleicht mit Stabpuppen, Klappmaulpuppen oder Handpuppen? Sie werden die unterschiedlichen Möglichkeiten des Darstellenden Spiels kennenlernen. Neben der Theorie nehmen die Praxiseinheiten einen großen

146

Raum ein: Wir spielen selbst Theater und probieren das Stabpuppenspiel aus. Schwerpunkte: ƒƒ Darstellendes Spiel für Kinder ab 4 Jahre ƒƒ Spontantheater, Stabpuppen-Spiel ƒƒ Herstellung von Stabpuppen Anmerkungen: Bitte bequeme Kleidung und dicke Socken mit­bringen!

seminar- und Lehrgangsangebot in München Neue Ideen und Methoden

Stressabbau und Entspannung mit Kindern – „Ruheinseln“ im Kindergartenalltag Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

27. Oktober 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen, Kinderpfleger/-innen und sonstige Interessierte Carola Burger, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Gestaltpädagogin, Tanz- und Ausdruckstherapeutin Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-77

Schon kleine Kinder sind heute oft vielen Reizen und äußeren Eindrücken ausgesetzt. Diese zu ver­arbeiten, kann bereits Stress auslösen, Kinder unruhig und aggressiv machen. Durch gezielten Einsatz von Musik, Rhythmus und Klängen wird die Wahrnehmung und das Hören oder bewusste Horchen entwickelt. Die Zielrichtung geht dabei von bewegt und ruhig, von laut zu leiser, von viel zu wenig … Nach diesem Fortbildungstag ƒƒ können Sie einfache Körperübungen, Rhythmusund Klangspiele mit den Kindern anwenden.

ƒƒ kennen Sie Anwendungsmöglichkeiten von Rhythmus- und Klanginstrumenten für Stille- und Lauschübungen ƒƒ können Sie Übungen aus der Kinesiologie im KitaAlltag einsetzen ƒƒ haben Sie Anregungen, um mit Hilfe von Entspannungs-übungen, Kindern zu Ruhe und Ausgeglichenheit zu verhelfen ƒƒ können Sie aus dem Erfahrungsschatz der Kolleginnen im eigenen Umgang mit Stress profitieren

Einfälle statt Abfälle – Das Mäusehaus der Karina Schaapman Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

17. November 2017, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestraße 31, 81245 München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Ursula Hendrich: Kreativitäts- und Begabtenpädagogin Teilnahmebescheinigung 115,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki 17-78

Die Mäusekinder Julia und Sam wohnen in einem Mäusehaus. Es ist selbst gebaut, fast alle Objekte sind selbst gebastelt, teilweise indem Frau Schaapman Alltagsgegenstände zweckentfremdet hat. Man entdeckt in ihrem Mäusehaus Kronkorken, die in Backformen verwandelt wurden, winzige EmailleKannen, die aus bemaltem Papier sind – eine Miniaturwelt, wie man sie sich zauberhafter kaum vorstellen kann. Alle Teilnehmer/-innen sind eingeladen, auf eine Reise in diese Welt mitzukommen. Sie werden Julia und Sam begegnen, die Inspiration der Autorin hinter den Geschichten kennenlernen, in den Büchern blättern und selbst basteln. Denn in vielen Kindergärten gibt es eine Mäusegruppe, eine Hamstergruppe, eine Igelgruppe … und diese Namen könnten Anlass für ein Tierhaus sein. In diesem Seminar bauen wir mit Pappe, Papier und vielen kleinen Dingen, die man normalerweise wegschmeißen würde. Lassen Sie sich verzaubern! Eine

Auswahl von „Mäusebüchern“ wird Sie an diesem Tag begleiten. Schwerpunkte: ƒƒ kreative Gestaltungsmöglichkeiten aus „Müll“ ƒƒ selbst „Spielzeuge“ bauen ƒƒ Impulse für die Elternarbeit Anmerkungen: Fangen Sie früh an zu sammeln! Kronkorken, Korken, Papier, Kleber, Folienreste, Wollreste, Kordeln … – Dinge, die Sie nicht mehr brauchen. Siehe „Mitbringliste“: Diese erhalten Sie nach der Anmeldung!

147

AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN EIN BERUF MIT ZUKUNFT!

Ab 2016 verkürzte Ausbildung möglich!

▪ AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN START: SEPTEMBER 2016 ▪ VERKÜRZTE AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN (OPTIPRAX) START: SEPTEMBER 2016 ▪ SOZIALPÄDAGOGISCHES SEMINAR START: SEPTEMBER 2016 JETZT INFORMIEREN! ONLINE ODER UNTER TEL.: +49 89 2441589-40 WWW.FAKS-AWO.DE

seminarangebot in

Nördlingen

Ihre Ansprechpartner/-innen: Anmeldung: Hans-Weinberger-Akademie der AWO e. V., Fort-, Weiterbildung und Beratung, Blumenstr. 3, 90762 Fürth, Tel.: 0911- 477723 -10, Fax: 0911- 477723 - 30, [email protected], www.hwa-online.de

Barbara Grill, Standortleiterin

Manuela Gronla, Organisatorische Leitung

Susanne Schlappa, Sekretariat

seminarangebot in Nördlingen 2. Halbjahr 2016

Entspannung mit Kindern – Was Kindern gut tut Datum: Referent/in: Zielgruppe: Seminarort: Kosten: Seminar-Nr.

22. September 2016, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Andrea Käser, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Heilpädagogin, Lehrerin in der Erzieherund Kinderpflegeausbildung, Coach Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen und sonstige Interessierte Jugendgästehaus Nördlingen, Bleichgraben 3 a, 86720 Nördlingen 95,– € (inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke) aus Nö-Ki 16-07 g

Reizüberflutung, Leistungsdruck und Freizeitstress macht schon Kindern zu schaffen. All dies zu verarbeiten, ist anstrengend, lässt Kinder unruhig und manchmal sogar aggressiv werden. Durch gezielten Einsatz von Klängen, Geschichten und Musik wird die Wahrnehmung und das Hören oder bewusste Horchen entwickelt. Sie erfahren in der Fortbildung, wie Sie kleine und große Kinder für Anspannung und Entspannung sensibilisieren. Sie erhalten Anregungen für die Entspannungsarbeit mit Kindern von bewegt zu ruhig, von laut zu leiser, von viel zu wenig.

Schwerpunkte:

Wa e­buch rte ­lis t – te

ƒƒ Einfache Körperübungen ƒƒ Geschichten, Klänge und Musik ƒƒ Spiele und Übungen zur Entspannung ƒƒ Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und ­Kollegen zum eigenen Umgang mit Stress Anmerkungen: Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke Socken, Decke oder Isomatte, Rhythmus- und Klanginstrumente, soweit vorhanden.

Übergänge gestalten – Entwicklungspsychologische Grundlagen und praktische Umsetzung Datum: Referent/in: Zielgruppe: Seminarort: Kosten: Seminar-Nr.

06. Oktober und 03. November 2016, jeweils von 08:30 – 15:45 Uhr (je 8 UE) Teil 1: Dr. Maren Weiss, Dipl.-Psychologin, Dozentin am psychologischen Institut, ­freiberufliche Therapeutin Teil 2: Andrea Käser, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Heilpädagogin, Lehrerin in der ­Erzieher- und Kinderpflegeausbildung, Coach Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen in Kindergarten und Hort Jugendgästehaus Nördlingen, Bleichgraben 3 a, 86720 Nördlingen 190,– € (inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke) Nö-Ki 16-08

Im BEP steht „… Übergänge sind zeitlich begrenzte Lebensabschnitte, in denen markante Veränderungen geschehen“. Erfolgreiche Übergangsbewältigung muss von allen Beteiligten gemeinsam gestaltet werden. Eltern und Erzieher müssen das Kind in dieser Phase stärken, damit es diese Situation reibungslos übersteht. Bei Kindern von 0 – 7 Jahren erfolgen Übergänge vom Elternhaus in die Krippe/ Kita und von Kita in die Schule/Hort. In diesem Seminar erfahren Sie, wie sie diese Übergänge im Alltag mit Kindern und Eltern gestalten können.

150

Schwerpunkte: ƒƒ Entwicklungspsychologische Aspekte von ­Übergängen ƒƒ Erfahrungen und Beobachtungen in Krippe/­ Kindergarten/Schule ƒƒ Empfehlungen für die Eingewöhnungszeit in ver­ schiedenen Entwicklungsstufen ƒƒ Ablauf der Eingewöhnungszeit ƒƒ Praktische Anregungen für die Gestaltung von Übergängen ƒƒ Kooperation mit Eltern, Kindergarten und Schule

seminarangebot in Nördlingen Führungskompetenzen

Kommunikation als Führungsaufgabe Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

06. April 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Jugendgästehaus Nördlingen, Bleichgraben 3 a, 86720 Nördlingen Leitungskräfte Andrea Käser, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Heilpädagogin, Lehrerin in der Erzieherund Kinderpflegeausbildung, Coach Teilnahmebescheinigung 110,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/ Getränke Nö-Ki 17-01

Kommunikationsfähigkeit ist die Grundlage, um Mitarbeiter/-innen und Eltern Orientierung und Sicherheit zu geben. Diese Fortbildung stellt die Grundlagen der Kommunikation sowie die Praxis der Gesprächsführung vor. Durch viele praktische Übungen und im kollegialen Austausch werden die verschiedenen Elemente eingeübt.

Schwerpunkte: ƒƒ Theorie und Praxis wertschätzender Kommu­ nikation ƒƒ Modelle zur Kommunikation ƒƒ Praxis der Gesprächsführung ƒƒ Mitarbeitergespräche führen ƒƒ Schwierige und klärende Gespräche führen ƒƒ Kommunikation mit allen Beteiligten

Wer haftet und wer hat Recht? Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

23. Mai 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Jugendgästehaus Nördlingen, Bleichgraben 3 a, 86720 Nördlingen Erzieher/-innen, Kita-Leitungen Mara Capellupo, Rechtsanwältin Teilnahmebescheinigung 110,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Nö-Ki 17-02

Wie war das gleich nochmal … Wer haftet, wenn sich ein Geschwisterkind beim Sommerfest der Kita verletzt? Wie war das mit dem Datenschutz, wenn Fotos von Kindern im Jahresbericht des Trägers abgedruckt werden sollen? Wer hat Recht, wenn Rechte und Pflichten aus dem Betreuungsvertrag zur Diskussion stehen? Und gibt es zum Beispiel eine Versicherung für Einnahmeausfälle, wenn die Kita wegen Wasserrohrbruch für einen Monat schließen muss? Diese und andere Fragen aus dem Kita-Alltag besprechen wir in dieser Fortbildung ausführlich.

Schwerpunkte: ƒƒ Erlebnisse im Alltag und ihre rechtliche Bewertung ƒƒ Aufsichtspflicht:     Kriterien und Formen    Spezielle Aufsichtspflicht im Straßenverkehr, bei einem Ausflug, beim Schwimmen mit Kindern, …     Aufsichtspflichtverletzung    Aufsichtspflicht bei Kindern U3 ­ (besondere Anforderungen) ƒƒ Unfälle in der Kita:     Gesetzliche Unfallversicherung     Schadensfälle ƒƒ Rechtsfragen zwischen Kita und Eltern:     Betreuungsvertrag und Einverständniserklärung     Medikamentenabgabe     Datenschutz und Recht am eigenen Bild

151

seminarangebot in Nördlingen Professionalität und Teamarbeit Resilienz und Umgang mit Stress Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

11. Mai 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Jugendgästehaus Nördlingen, Bleichgraben 3 a, 86720 Nördlingen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Kitas und Interessierte Sybille Gottlob, Soziologin, Persönlichkeitstrainerin, Trainerin für MBSR Mindful Based Stress Reduction, Yogalehrerin BDY Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Nö-Ki 17-03

Resilienz bedeutet die Fähigkeit, sich trotz widriger Bedingungen weiter zu entwickeln, mental gesund zu bleiben und Krisen als Chancen nutzen zu können. Für Menschen im Berufsleben gewinnt Resilienz an Bedeutung, denn Stolpersteine, Krisen und Rückschläge gehören heute zum Berufsalltag. Das Seminar liefert Hintergrundinformationen zum Konzept der Resilienz, zeigt verschiedene Methoden der Stressbewältigung auf, gibt Denkanstöße für den eigenen Umgang mit Krisen und zeigt Wege auf zur Förderung der eigenen Resilienz.

Schwerpunkte: ƒƒ Krisen und Ressourcen im Berufsalltag ƒƒ Das Resilienzkonzept ƒƒ Persönlichkeitsmodell Resilienz und Grund­ haltungen ƒƒ Persönliche Resilienzentwicklung ƒƒ Stressauslöser, Stressverstärker und Umgang mit Stress ƒƒ Methoden der Stressbewältigung ƒƒ Transfer in den Berufsalltag

MBSR – Achtsamkeitstraining Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

12. Oktober und 26. Oktober 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (2 Tage a 8 UE) Jugendgästehaus Nördlingen, Bleichgraben 3 a, 86720 Nördlingen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus KiTas und Ineressierte Sybille Gottlob, Soziologin, Persönlichkeitstrainerin, Trainerin für MBSR Mindful Based Stress Reduction, Yogalehrerin BDY Teilnahmebestätigung 190,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke (Ggf. ist eine anteilige ­Rückerstattung durch die Krankenkasse möglich) Nö-Ki 17-04

Achtsamkeit ist eine wirkungsvolle Methode, um Stress zu bewältigen. Sie wird in pädagogischen und therapeutischen Zusammenhängen erfolgreich eingesetzt. Die Wirkung von Achtsamkeit nach Jon Kabat Zinn bestätigen viele Studien. Achtsamkeit bedeutet die Möglichkeit, die Aufmerksamkeit im gegenwärtigen Moment zu halten. Die Verbindung mit der Atmung, die ruhige Betrachtung der Körperwahrnehmungen, Gedanken und Emotionen ermöglichen es, zunehmend einen wohlwollenden Abstand zu äußeren und inneren Stressfaktoren zu entwickeln. Durch die Praxis der Achtsamkeit werden wir insgesamt gelassener und können den Herausforderungen des Alltags entspannter begegnen. Für soziale Berufe ist sie sehr gut geeignet, das innere Gleichgewicht zu erhalten.

Schwerpunkte Teil 1: ƒƒ Grundlagen Stressbewältigung mit Achtsamkeit ƒƒ Innehalten - Atembetrachtung ƒƒ Achtsame Körperwahrnehmungen – Bodyscan ƒƒ Achtsame Yogaübungen ƒƒ Sitzmeditation, Gehmeditation ƒƒ Hintergrundinfos zu Stressfaktoren ƒƒ Achtsamkeitsübungen für den Alltag Schwerpunkte Teil 2: ƒƒ Erfahrungsaustausch zur Achtsamkeit im Alltag ƒƒ Vertiefung der Achtsamkeitspraxis: Yoga, ­Bodyscan, Gehmeditation ƒƒ Sitzmeditation ƒƒ Hintergrundinfos zur Stressbewältigung ƒƒ Umsetzung der Achtsamkeit im Alltag

Anmerkungen für beide Seminare: Mitzubringen sind: Yoga- oder Isomatte, 2 Decken, bequeme Kleidung, rutschfeste Socken, wenn vorhanden Sitzkissen oder Bänken

152

seminarangebot in Nördlingen

Fachkonzepte, Pädagogik und Psychologie Portfolioarbeit und Entwicklungsgespräche Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

Teil 1 Portfolioarbeit: 18. Mai 2017, Teil 2 Entwicklungsgespräche: 12. Oktober 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (je 8 UE, jeder Tag kann einzeln gebucht werden) Jugendgästehaus Nördlingen, Bleichgraben 3 a, 86720 Nördlingen Pädagogische Mitarbeiter/-innen aus Krippe, Kindergarten und Hort Andrea Käser, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Heilpädagogin, Lehrerin in der Erzieherund Kinderpflegeausbildung, Coach Teilnahmebescheinigung 95,– € pro Seminartag, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Teil 1 Portfolioarbeit: Nö-Ki 17-06-1, Teil 2 Entwicklungsgespräche: Nö-Ki 17-06-2

Kinder sind von Beginn an Akteure ihrer Entwicklung und ihrer Bildung. Mittels Portfolioarbeit können Sie die Entwicklungsschritte, den Erwerb der Kompetenzen und individuelle Lernprozesse sichtbar machen und festhalten. Hierzu lernen Sie verschiedene Arten und Methoden kennen. Das Führen von Entwicklungsgesprächen mit den Eltern ist ein wichtiger Baustein in der Dokumentation von Entwicklung und Lernfortschritten. Im Mittelpunkt dieser Gespräche stehen das Kind mit seinen Themen und die gemeinsame Suche mit den Eltern nach Möglichkeiten der Unterstützung. Wie sich Entwicklungsgespräche von anderen Gesprächen unterscheiden, wie Sie den Schwerpunkt auf die Ressourcen statt Defizite legen und Eltern als Erziehungspartner gewinnen können, ist Inhalt des Teil 2.

Schwerpunkte Portfolioarbeit: ƒƒ Was ist ein Portfolio? Arten von Portfolios ƒƒ Pädagogische Ansprüche an ein Portfolio ƒƒ Inhalte und Gestaltungsmöglichkeiten ƒƒ Etablierung und Führung des Portfolios ƒƒ Praktische Portfolioarbeit mit dem Kind, den Eltern und im Team Schwerpunkte Entwicklungsgespräche: ƒƒ Was ist ein Entwicklungsgespräch? ƒƒ Was unterscheidet es von anderen Gesprächen? ƒƒ Wie bereite ich mich auf ein Entwicklungs­ gespräch vor? ƒƒ Was ist im Vorfeld zu beachten? ƒƒ Wie beziehe ich die Eltern mit ein? ƒƒ Wie könnte (m)ein Gesprächsleitfaden aussehen? ƒƒ Praktische Übungen

Anmerkung Die beiden Seminartage bauen inhaltlich aufeinander auf. Bei entsprechenden Vorkenntnissen ist es jedoch möglich, Teil 2 einzeln zu buchen.

153

seminarangebot in Nördlingen

Fachkonzepte, Pädagogik und Psychologie „Zeit planen – Zeit haben“ Themen und Inhalte des BEP in den Kita-Alltag integrieren Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

20. April 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Jugendgästehaus Nördlingen, Bleichgraben 3 a, 86720 Nördlingen Mitarbeiter/-innen in Kindertagesstätten und Interessierte Andrea Käser, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Heilpädagogin, Lehrerin in der Erzieherund Kinderpflegeausbildung, Coach Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Nö-Ki 17-05

„Soziale und emotionale Erziehung, musikalische Bildung und Erziehung, Bewegungserziehung und -förderung, gesundheitliche Bildung und Erziehung, naturwissenschaftliche und technische Bildung, …“ „Wie soll ich das nur alles schaffen?“ – Diese Frage stellen sich pädagogische Fachkräfte täglich. Im Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) sind die Bildungs- und Erziehungsziele formuliert, die in Tageseinrichtungen für Kinder bis zur Einschulung bestmöglich umzusetzen sind. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die Basis­ kompetenzen, Schwerpunktthemen sowie die

Ansprüche von Eltern, Team und weiteren Koopera­ tionspartnern durch effektives Zeitmanagement im Kita-Alltag meistern können. Wir erarbeiten für jeden Teilnehmer einen individuellen Zeitplan, den Sie sofort in der Praxis umsetzen können. Schwerpunkte: ƒƒ Inhalte der Ausführungsverordnung zum BayKiBiG/Bayerischer Bildungs- und Erziehungsplan ƒƒ Pädagogische Planungsformen ƒƒ Zeitfallen erkennen und vermeiden ƒƒ Individuelles Zeitmanagement

Bald bin ich ein Kindergartenkind – bald bin ich ein Schulkind Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in:

Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

21. September und 28. September 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (16 UE) Jugendgästehaus Nördlingen, Bleichgraben 3 a, 86720 Nördlingen Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Teil 1: Dr. Maren Weiss Dipl. Psychologin, Dozentin am psychologischen Institut, freiberufliche Therapeutin Teil 2: Andrea Käser, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Heilpädagogin, Lehrerin in der Erzieher- und Kinderpflegeausbildung, Coach Teilnahmebescheinigung 190,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Nö-Ki 17-07

„… Übergänge sind zeitlich begrenzte Lebensabschnitte, in denen markante Veränderungen geschehen“. (Bayerischer Erziehungs- und Bildungsplan). Erfolgreiche Übergangsbewältigung muss von allen Beteiligten gemeinsam gestaltet werden. Eltern und Erzieher/-innen müssen das Kind in dieser Phase stärken, damit es diese Situation reibungslos übersteht. Bei Kindern von 0 – 7 Jahren erfolgen Übergänge vom Elternhaus in die Krippe/ Kita und von Kita in die Schule/Hort. In diesem Seminar erfahren Sie, wie sie diese Übergänge im Alltag mit Kindern und Eltern gestalten können.

154

Schwerpunkte: ƒƒ Entwicklungspsychologische Aspekte von Über­ gängen ƒƒ Erfahrungen und Beobachtungen in Krippe/Kindergarten/Schule ƒƒ Empfehlungen für die Eingewöhnungszeit in ver­ schiedenen Entwicklungsstufen ƒƒ Ablauf der Eingewöhnungszeit ƒƒ Praktische Anregungen für die Gestaltung von Übergängen ƒƒ Kooperation mit Eltern, Kindergarten und Schule

seminarangebot in Nördlingen

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Elternabende gestalten – Eltern gewinnen Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

02. November 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Jugendgästehaus Nördlingen, Bleichgraben 3 a, 86720 Nördlingen Pädagogische Mitarbeiter/-innen in Kindertagesstätten und Leitungen Andrea Käser, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Heilpädagogin, Lehrerin in der Erzieherund Kinderpflegeausbildung, Coach Teilnahmebestätigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Nö-Ki 17-08

Elternarbeit gehört zu den anspruchsvollen Aufgaben im Kindergarten und Hort. „Die Eltern kommen einfach nicht!“ ist dabei eine der Schwierigkeiten, vor denen Erzieherinnen und Erzieher oft stehen. Das andere verbreitete Phänomen sind Eltern, die den Elternabend zur Selbstdarstellung nutzen. In diesem Seminar gehen wir zum einen der Frage nach, wie Sie Elternarbeit gestalten können, damit die Eltern gerne und ohne Scheu am Elternabend teilnehmen. Zum anderen erfahren Sie, wie Sie durch den Elternabend führen können, ohne dass Eltern Ihnen das Heft auf der Hand nehmen. Wir

reflektieren die eigene Haltung, analysieren das Umfeld, tauschen uns aus und erarbeiten praxisnahe Lösungen für eine gelungene Zusammenarbeit mit den Eltern. So können neue Ideen entwickelt und gute Lösungen für die jeweiligen Zielgruppen der Teilnehmer/-innen entstehen. Schwerpunkte: ƒƒ Zielgruppenanalyse ƒƒ Bedarfe der Zielgruppen ƒƒ Themenbezogene Elternabende ƒƒ Moderation und Präsentation

155

seminarangebot in Nördlingen

Fördern und stärken – kompetenzbezogene Bildung Wir feiern durch das Jahr Pesach, Ostern, Zuckerfest, … – verschiedene Kulturen Willkommen heißen Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

26. Januar 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Jugendgästehaus Nördlingen, Bleichgraben 3 a, 86720 Nördlingen Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen in Kindergarten und Hort Andrea Käser, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Heilpädagogin, Lehrerin in der Erzieherund Kinderpflegeausbildung, Coach Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Nö-Ki 17-09 zusammen. Um eine positive Identität aufzubauen, muss jedes Kind Achtung und Wertschätzung seiner Sprache und seiner Kultur auch im Kindergarten erfahren können. Feste und Jahreszeiten sind eine gute Möglichkeit, Kindern spielerisch verschiedene Kulturen und Religionen zu vermitteln und eine Willkommenskultur aufzubauen.

Unsere Gesellschaft ist vielfältig – nicht erst seit der Zunahme geflüchteter Menschen in 2015. In den meisten Kindergärten leben wir in unterschiedlichen Kulturen und religiösen Bekenntnissen

Schwerpunkte: ƒƒ Die wichtigsten Festtagen der verschiedenen Kulturkreise und wie sie gefeiert werden ƒƒ Anregungen für Projekte ƒƒ Inhalte und Anregungen für die Einbindung in den Jahreslauf

Partizipation: Kinderkonferenzen in der Kita Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

23. Februar 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Jugendgästehaus Nördlingen, Bleichgraben 3 a, 86720 Nördlingen Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen in Kindergarten und Hort Andrea Käser, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Heilpädagogin, Lehrerin in der Erzieherund Kinderpflegeausbildung, Coach Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Nö-Ki 17-10

Die Umsetzung von Partizipation, insbesondere Kinderkonferenzen bedeutet, Kindern das Wort zu geben, sie zu beteiligen, sich auf einen andauernden Veränderungsprozess einlassen, konkrete Situationen verstehen, besprechen und gestalten, zusammen planen und phantasieren, zu erzählen und zu philosophieren, Unmut und Freude ausdrücken, gemeinsames Aushandeln von Ideen und Projekten, Grenzen von sich und anderen erfahren, Verantwortung und Engagement aneinander entwickeln.

156

In diesem Seminar erfahren sie wie Kinderkonferenzen gestaltet werden können, welche Rahmenbedingungen nötig sind, wie Kollegen und Eltern dafür gewonnen werden können. Schwerpunkte: ƒƒ Die eigene Haltung ƒƒ Rahmenbedingungen für Kinderkonferenzen ƒƒ Altersgemäße Methoden ƒƒ Überzeugung des Teams ƒƒ Eltern gewinnen ƒƒ Im Konzept verankern

seminarangebot in Nördlingen

Fördern und stärken – kompetenzbezogene Bildung Entspannung mit Kindern – Was Kindern gut tut Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

29. Juni 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Jugendgästehaus Nördlingen, Bleichgraben 3 a, 86720 Nördlingen Erzieher/-innen, Kinderpfleger/-innen und sonstige Interessierte Andrea Käser, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Heilpädagogin, Lehrerin in der Erzieherund Kinderpflegeausbildung, Coach Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Nö-Ki 17-11

Reizüberflutung, Leistungsdruck und Freizeitstress macht schon Kindern zu schaffen. All dies zu verarbeiten, ist anstrengend, lässt Kinder unruhig und manchmal sogar aggressiv werden. Durch gezielten Einsatz von Klängen, Geschichten und Musik, wird die Wahrnehmung und das Hören oder bewusste Horchen entwickelt. Sie erfahren in der Fortbildung, wie Sie kleine und große Kinder für Anspannung und Entspannung sensibilisieren. Sie erhalten Anregungen für die Entspannungsarbeit mit Kindern von bewegt zu ruhig, von laut zu leiser, von viel zu wenig.

Schwerpunkte: ƒƒ Einfache Körperübungen ƒƒ Geschichten, Klänge und Musik ƒƒ Spiele und Übungen zur Entspannung ƒƒ Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und ­Kollegen zum eigenen Umgang mit Stress Anmerkungen: Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke Socken, Decke oder Isomatte, Rhythmus- und Klanginstrumente, soweit vorhanden.

157

seminarangebot in Nördlingen Hort

Ideenwerkstatt – Projekte mit Schulkindern. Ein methodisch-kreatives Seminar Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

07. September 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Jugendgästehaus Nördlingen, Bleichgraben 3 a, 86720 Nördlingen Erzieher/-innen, Mitarbeiter/-innen im Kindergarten und Hort Andrea Käser, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Heilpädagogin, Lehrerin in der Erzieherund Kinderpflegeausbildung, Coach Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Nö-Ki 17-12

Damit die Hortarbeit nicht zum verlängerten Arm der Schule oder als Hausaufgabenkontrolleur des Lehrers wird, ist es notwendig, dass sich die Hortarbeit als eigenständig, ergänzendes Angebot versteht, das Freizeit und kreatives Lernen nach der Schule verknüpfen hilft. Die Hortarbeit hat die Chance, sich dabei mit kreativen Projekten und regelmäßigen Angeboten weiter zu profilieren. Gerade zu den Ferien gilt es, den Lern- und Freizeitort Hort noch attraktiver zu gestalten, damit noch mehr Kinder die Angebote dieser Zeit in Anspruch nehmen. Projektarbeit als eine partizipative Methode ist hierfür ein gut geeignetes Mittel. Sie erfahren in diesem Seminar, wie Sie neue Projekte (er)finden,

158

die Kinder mit einbeziehen und motivieren und wie Sie Projektideen konkret umsetzen. Schwerpunkte: ƒƒ Wie komme ich zu neuen Projektideen, die die Kinder wirklich interessieren? ƒƒ Was sollte bei der Planung eines Projektes bei Einbeziehung der Kinder beachtet werden? Wie kann ich andere in die Realisierung des Projektes mit einbeziehen? ƒƒ Was gilt es bei der Umsetzung eines Projektes zu beachten, wenn die Kinder nur kurze Zeit da sind? ƒƒ Wie kann ich müde oder gelangweilt erscheinende Kinder motivieren und bei der Stange halten?

seminarangebot in Nördlingen

U3 – Frühkindliche Bildung und Erziehung Wach, neugierig und zufrieden – psychische Entwicklung von Kindern unter 3 Jahren Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

09. Februar 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Jugendgästehaus Nördlingen, Bleichgraben 3 a, 86720 Nördlingen Pädagogische Fachkräfte/ Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen aus der Krippe und altersübergreifenden Gruppen Dr. Maren Weiss, Diplom-Psychologin, Dozentin am psychologischen Institut der Universität Erlangen-Nürnberg, freiberufliche Therapeutin Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Nö-Ki 17-13

Entwickelung ist ein dynamischer Prozess und steht in Wechselwirkung zwischen dem sich entwickeln­ den Kind, seinen Bezugspersonen und der Erfahrungswelt des Kleinkindes. Im diesem Seminar lernen Sie grundlegendes Wissen über die Entwicklung von Kindern im Alter bis drei Jahren. Dabei besprechen wir Meilensteine

der kindlichen Entwicklung und setzen sie in Bezug zur praktischen Arbeit in der KiTa. Schwerpunkte: ƒƒ Körperliche Entwicklung ƒƒ Entwicklung intellektueller Fähigkeiten ƒƒ Soziale und emotionale Entwicklung ƒƒ Entwicklungsauffälligkeiten

Den Spracherwerb der Kleinsten begleiten Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

28. April 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Jugendgästehaus Nördlingen, Bleichgraben 3 a, 86720 Nördlingen Pädagogische Fachkräfte/ Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen aus der Krippe und altersübergreifenden Gruppen Judith Hornung, Studienrätin i.K. für die Fächer Deutsch und Sozialkunde Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Nö-Ki 17-14

Die Ergebnisse der Gehirnforschung zum Spracherwerb zeigen die Notwendigkeit „ein sprechendes Umfeld“ zu haben. Nur so können die notwendigen neuronalen Netze entstehen. Kinder sind beim Spracherwerb einerseits auf sprachlichen Input angewiesen. Andererseits ist ebenso wichtig, dass sie selbst aktiv werden, ihre Kommunikation selbst gestalten, um sich die sprachlichen Reize und Anregungen zu holen, die sie in der jeweiligen Phase ihrer Sprachentwicklung benötigen.

Schwerpunkte: ƒƒ Was brauchen Kinder, um sich sprachlich zu ­entwickeln? ƒƒ Wie kommunizieren Kinder, bevor sie Worte ­verwenden können? ƒƒ Wie kann ich die Sprachentwicklung bei 0 – 3-­Jährigen unterstützen? ƒƒ Wann gelingt mir der Austausch mit den Kleinsten und was macht es manchmal schwer? ƒƒ Verlauf und Besonderheiten in der Entwicklung der Sprache von Kindern ƒƒ Welche Entwicklung ist altersentsprechend und wann sind Warnsignale zu beachten?

159

seminarangebot in Nördlingen Neue Ideen und Methoden Raus in die Natur – der Wald lebt Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

22. März 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Outdoor, Raum Nördlingen. Der genaue Ort wird noch bekannt gegeben Erzieher/-innen, Mitarbeiter/-innen im Kindergarten und Hort Franziska Krischdat, Erzieherin, Naturpädagogin Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen Nö-Ki 17-15

Fichten, Kiefern, Buchen, Eschen, Eichen, Gräser, Blumen, Käfer, Schnecken, Asseln, Würmer, … Ausflüge bieten Anlass für vielfältige Entdeckungen und Erkenntnisse. Bei ihren Streifzügen erforschen Kinder Tiere und Pflanzen und betrachten diese eingehend, spielen mit Naturmaterial und können sich dabei verlieren oder bauen mit Begeisterung Hütten aus Ästen und Zweigen. In diesem Naturpädagogik-Seminar bekommen Sie eine Fülle praxiserprobter Aktivitäten an die Hand, um gemeinsam mit Kindern den Lebensraum Wald zu erforschen. Dabei sind alle Sinne gefragt – Lau-

schen, Riechen, Fühlen, Beobachten Gestalten und Spielen stehen auf dem Programm. Anmerkungen: In der Fortbildung steht das eigene Erleben und Tun im Vordergrund und sie findet draußen statt. Bitte deshalb auf warme, wetterfeste Kleidung und wasserfestes Schuhwerk achten. Bitte eigene Verpflegung (Vesper und Getränke mitbringen). Evtl. Fotokamera und Schreibzeug zur eigenen Dokumentation.

Aus Bildern werden Klanggeschichten, aus Tönen und Geräuschen werden Farben und Spuren Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

19. Juni 2016, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Jugendgästehaus Nördlingen, Bleichgraben 3 a, 86720 Nördlingen Erzieher/-innen, Kinderpfleger/-innen und sonstige Interessierte aus Kindergarten, Hort und Mittagsbetreuung Brigitte Richter, Musikpädagogin, Montessoripädagogin, Zusatzqualifikationen Rhythmik, Psychomotorik, Orff-Musiktherapie Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Nö-Ki 17-16

Kunst ist für alle da – Kunst und Musik fördern gleichermaßen die Ausdrucks- und Gestaltungs­ fähigkeit des Kindes. In diesem Seminar erwarten Sie spannende Begegnungen mit Kunst und mit Tönen, Klängen, Geräuschen. Leonardo da Vincis Mona Lisa, Dürers Hase, Monets Seerosen - hinter jedem berühmten Gemälde steht eine Geschichte mit einer Aussage. Diese Aussage des Bildes soll aufgenommen, verstanden und musikalisch umgesetzt werden. Es entstehen dabei

160

Klanggeschichten, Tänze, Lieder, Projekte oder sogar eigene Kompositionen. Bilder berühmter Künstler können Kinder inspi­ rieren. Schwerpunkte: ƒƒ der künstlerische Prozess ƒƒ Freude an der musikalischen Auseinandersetzung ƒƒ Förderung der sinnlichen Wahrnehmungsfähigkeit ƒƒ Geschichten berühmter Werke

seminarangebot in Nördlingen Neue Ideen und Methoden

Wenn ich Musik höre, muss ich mich bewegen! Musikalische Erziehung kombiniert mit Psychomotorik Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

20. Juni 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Jugendgästehaus Nördlingen, Bleichgraben 3 a, 86720 Nördlingen Erzieher/-innen, Kinderpfleger/-innen und Heilpädagogen Brigitte Richter, Musikpädagogin, Montessori-Pädagogin, Zusatzqualifikationen Rhythmik, Psychomotorik, Orff-Musiktherapie Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Nö-Ki 17-17

Kinder singen gerne und sie bewegen sich gerne. In diesem Kurs sollen beide Aspekte gleichberechtigt nebeneinander stehen und Sie bei Ihrem pädagogischen Auftrag unterstützen, das Kind in seiner Persönlichkeitsentwicklung ganzheitlich zu fördern. In diesem Kurs werden Sie Bewegungslieder, Tänze, musikalische Bewegungsprojekte (themenorientiert/materialorientiert) und Massagelieder kennen lernen. Schwerpunkte:

ƒƒ das Kind in seiner Körperwahrnehmung unterstützen und fördern können ƒƒ das Kind begleiten können, dass es seine Handlungen planen lernt und diese dann ausführt ƒƒ Musik unterstützend einsetzen können, indem sie führt, strukturiert und emotional berührt Anmerkungen: Bitte eine Decke bzw. ein großes Handtuch und bequeme Kleidung mitbringen.

Nach den Prinzipien der Psychomotorik und einer ganzheitlichen Musikerziehung erfahren Sie, wie Sie

Spielewerkstatt Wald: Neue Spiele, neue Ideen für den Waldtag Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

21. Juni 2016, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Outdoor, Raum Nördlingen. Der genaue Ort wird noch bekannt gegeben Erzieher/-innen, Mitarbeiter/-innen im Kindergarten und Hort Franziska Krischdat, Erzieherin, Naturpädagogin Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen Nö-Ki 17-18

Draußen sein, sich dreckig machen (dürfen) und Abenteuer erleben – Kinder lieben Waldtage. Ein interessanter und abwechslungsreicher Waldtag lebt neben dem Einsatz von bewährten Spielen davon, dass immer wieder neue Aktivitäten und Spiele eingesetzt werden. Dieses Seminar richtet sich an Menschen, die gerne mit Kindern in den Wald gehen und hierfür neue Spielideen und Aktivitäten suchen und erproben möchten. Das Seminar zeigt Wege auf, mit welchen verschiedenen spielpädagogischen Möglichkeiten Waldtage neue Impulse erhalten können.

Schwerpunkte: ƒƒ Kennenlernen unterschiedlicher Spieletypen und Aktivitäten und deren Einsatzmöglichkeiten ƒƒ Erweiterung des eigenen Spielerepertoires ƒƒ Praktische Erfahrungen sammeln ƒƒ Fachliche und spielpädagogische Reflexion Anmerkungen: In der Fortbildung steht das eigene Erleben und Tun im Vordergrund und sie findet im Wald statt. Bitte deshalb auf wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk achten. Bitte eigene Verpflegung (Vesper und Getränke) mitbringen. Kaffee und Tee kann bei Bedarf gekocht werden. Evtl. Fotokamera und Schreibzeug zur eigenen Dokumentation mitbringen.

161

seminarangebot in Nördlingen Neue Ideen und Methoden Natur erleben im Winter Datum: Seminarort: Zielgruppe: Referent/in: Abschluss: Kosten: Seminar-Nr.:

28. November 2017, 08:30 – 15:45 Uhr (8 UE) Outdoor, Raum Nördlingen. Der genaue Ort wird noch bekannt gegeben Erzieher/-innen, Mitarbeiter/-innen im Kindergarten und Hort Franziska Krischdat, Erzieherin, Naturpädagogin Teilnahmebescheinigung 95,– €, inkl. Seminarunterlagen Nö-Ki 17-19

Es ist Schmuddelwetter. Es regnet oder schneit. Es ist bitterkalt. Wer will da schon raus? Im Winter zeigt sich die Natur von einer ganz besonderen Seite – alles erscheint starr und trist, und doch gibt es bei genauem Hinschauen viel zu entdecken. In diesem Naturpädagogikseminar bekommen Sie verschiedene Anregungen, wie Sie auch im Winter mit Kindern die Natur erleben können. Und dies nicht nur bei herrlichem Schnee, sondern auch bei +3°C und Nieselregen. Mit selbstgesammelten Samen und Beeren fertigen wir Vogelfutter an, begeben uns auf die Suche nach Tierspuren, erforschen die verschiedenen Überwinterungsstrategien von Tieren und erkunden, was Bäume und Sträucher auch im Winter interessant macht. In zahlreichen Spielen und anderen Aktivitäten bekommen Sie vielseitige Ideen zur Gestaltung winterlicher Naturerlebnisse. Das eigene Erleben steht im Vordergrund.

162

Schwerpunkte: ƒƒ Hintergrundinformationen zu Natur im Winter ƒƒ Spielideen in Theorie und Praxis, ƒƒ Aktivitäten und Projekte für Temperaturen unter + 5 °C ƒƒ Tipps und Hinweise zu naturpädagogischen ­Aktivitäten im Winter Anmerkungen: In der Fortbildung steht das eigene Erleben und Tun im Vordergrund und sie findet draußen statt. Bitte deshalb auf warme, wetterfeste Kleidung und wasserdichtes Schuhwerk achten. Bitte eigene Verpflegung (Vesper und Getränke) mitbringen. Evtl. Fotokamera und Schreibzeug zur eigenen Dokumentation mitbringen.

Schwerpunktthemen 2017 Die Spitzenverbände der freien Wohlfahrts­ pflege in Bayern und die Bayerische Ver­ wal­tungsschule – als staatlich geförderte Bildungsträger – haben mit dem Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration vereinbart, die Themen  Gesundheit und Gesunderhaltung  Arbeit mit Flüchtlings- und Asylbewerberkindern und ihren Familien  Schulkindbetreuung   Leitung von Kindertageseinrichtungen und  Praktikantenanleitung als Schwerpunktthemen in die landesweit ausgeschriebenen Fortbildungsangebote 2017 aufzunehmen (http://www.ifp.bayern. de/projekte/professionalisierung/forum_ fortbildung.php; https://www.egov.bayern. de/fortbildung-ifp/index.php). Fortbildungen, die überwiegend zu diesen Themen bzw. speziell für die oben genannten Zielgruppen ausgeschrieben sind, werden als Schwerpunktthema gefördert.

Gesundheit erweist sich als Voraussetzung und Resultat gelingender Bildungs- und Arbeitsprozesse in Bildungseinrichtungen. Gesundheitsförderung kann daher nur dann nachhaltige Wirkungen entfalten, wenn Bildung und Gesundheit auf individueller und systemischer Ebene verknüpft werden. 2017 sind die Themen „Umgang mit Kindern mit erhöhtem Förderbedarf“, „Umgang mit Kindern, die von Trauer oder Trauma betroffen sind“ sowie „Gesundheitsmanagement für das pädagogische Personal“ förderfähig. Auch Flüchtlings- und Asylbewerberkinder haben Anspruch auf einen Platz in der Kindertageseinrichtung. Pädagogische Fachkräfte benötigen daher neben Wissen über rechtliche Hintergründe und Kooperationsund Vernetzungsstrukturen auch Wissen über psychische und psychosoziale Folgen von Flucht und Vertreibung sowie interkulturelle Kompetenz.

Zu den Schwerpunktthemen „Gesundheit und Gesunderhaltung“, „Arbeit mit Flücht­ lings- und Asylbewerberkindern und ihren Familien“ sowie „Schulkindbetreuung“ können auch Teamfortbildungen, sogenannte Inhouse-Schulungen, für einzelne Kinder­ tageseinrichtungen angeboten werden.

Die Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen werden aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration gefördert. 163

Kooperationen und Partnerschaften Arbeiterwohlfahrt Landesverband Bayern AWO-Landesverband Bayern e. V. Edelsbergstr. 10, 80868 München Tel: 089/54 67 54-132 [email protected] www.bayern.awo.de

Forum Fortbildung Auf Anregung der Spitzenverbände der freien Wohl­fahrtspflege in Bayern wurde 1991 das „Forum Fortbildung“ unter der Leitung des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP) gegründet. Mitglieder im Forum Fortbildung sind die freigemeinnützigen und kommunalen Fortbildungsträger für das Fachpersonal in Kindertageseinrichtungen in Bayern; d. h. die Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege, die Bayerische Verwaltungsschule und die Landeshauptstadt München. Ausbildung und Forschung sind vertreten durch die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) der Bayerischen Fachakademien für Sozial­pädagogik und das Staatsinstitut für Früh­pädagogik (Leitung). Im Mittelpunkt die­ses träger­übergreifenden Fachforums stehen Fragen der Konzept­ualisierung und landesweiten Weiter­ entwicklung der Fort- und Weiterbildungsangebote für pädagogische Fachkräfte in Kindertages­ein­rich­ tungen. Diese Form der Vernetzung und kontinuier­ lichen Zusammenarbeit ist – soweit feststellbar – einmalig in Deutschland und bietet einen informativen Rahmen für den fortbildungsrelevanten Erfahrungsaustausch, gegenseitige Beratung und fachliche Vernetzung. Die Mitglieder des Forum Fortbildung haben im Sinne einer Selbstverpflichtung sowie zum Schaffen von Transparenz gemeinsame Qualitätsstandards erarbeitet. Diese sind über die Website des IFP unter Forum Fortbildung (http://www.ifp.bayern. de/projekte/professionalisierung/forum_fortbildung.php) ersichtlich. Wir laden Sie ein, die gemeinsame Datenbank der Fortbildungsanbieter Bayerns zu besuchen unter www.fortbildung.ifp.bayern.de oder https:// www.egov.bayern.de/fortbildung-ifp/index.php

164

Arbeiterwohlfahrt Landesverband Bayern e. V.

Weitere Fortbildungsanbieter Sie können sich auch über das Angebot der anderen Wohlfahrtsverbände informieren. Bei den angegebenen Adressen können Sie jeweils das aktuelle Programm anfordern. Es besteht die Vereinbarung, dass die Teilnehmer/-innen grundsätzlich in der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen berücksichtigt werden. Bayerisches Rotes Kreuz – Landesgeschäftsstelle (BRK) Garmischer Straße 19 – 21, 81373 München, Telefon 089/9241-1267, Telefax 089/9241-1202 www.brk.de Bayerische Verwaltungsschule (BVS) Ridlerstraße 75, 80339 München Telefon 089/54057-651,Telefax 089/54057-699 www.bvs.de Evangelischer KITA-Verband Bayern e. V. Vestnertorgraben 1, 90408 Nürnberg, Telefon 0911/367 79-0, Telefax 0911/367 79-39 www.evkita-bayern.de Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern e. V. Maistraße 5, 80337 München, Telefon 089/530 725-0, Telefax 089/530 725-25 www.kath-kita-bayern.de

Chronologische Gesamtübersicht Studienort Aschaffenburg

Apr

27.04.2017

Stopp! Kinder gehen gewaltfrei mit Konflikten um! Gewaltprävention in Kita und Schulkindbetreuung

18

Mai

09.05.2017 09.05.2017 29.05.2017

Wer haftet und wer hat Recht? Portfolioarbeit und Entwicklungsgespräche, Teil 1 (Teil 2 am 21.06.) Mehrsprachigkeit sicher begleiten

11 13 16

21.06.2017

Portfolioarbeit und Entwicklungsgespräche, Teil 2 (Teil 1 am 09.05.)

13

04.07.2017 06.07.2017 20.07.2017 05.09.2017 27.09.2017 11.10.2017 13.10.2017 19. + 20.10.2017 07.11.2017 07.11.2017

Raus in die Natur – die Wiese lebt Schwierige Gespräche führen – Einführung in die Lösungsorientierte Beratung und Gesprächsführung Entspannung mit Kindern – Was Kindern gut tut Ideenwerkstatt – Projekte mit Schulkindern. Ein methodisch kreatives Seminar Spielewerkstatt Wald: Neue Spiele, neue Ideen für den Waldtag Atempause: Stressmanagement und Entspannung für Erzieher/-innen Elternabende gestalten – Eltern gewinnen Dancing Feet – Kinderyoga Das Wichtigste zum Arbeitsrecht Lieder und Tänze von allen Kontinenten

22 15 16 18 23 12 15 23 11 17

Nov

Okt

Sep

Jul

Mrz

Feb

Wach, neugierig und zufrieden – psychische Entwicklung von Kindern unter 3 Jahren Natur erleben im Winter Einführung in die Zirkuspädagogik Den Spracherwerb der Kleinsten begleiten Familien mit Fluchterfahrung in Krippe, Kita und Hort Eingewöhnungsmodelle

Jun

Seite 19 21 22 19 14 20

02.02.2017 07.02.2017 09.03.2017 21.03.2017 27. + 28.03.2017 29.03.2017

Jul

Jun

Mai

Apr

Mrz

Feb

Studienort Augsburg 01.02.2017 11.02.2017 18.02.2017 13.03.2017 18.03.2017 25.03.2017 25.03.2017 27.03. + 29.05.17 01.04.2017 05.04.2017 10.04.2017 06.05.2017 06.05.2017 10.05.2017 13.05.2017 13.05.2017 28. + 29.06.2017 30.06. + 01.07.17

Vom Schatzkorb bis zur Glitzerflasche: U3-Raumkonzepte/-Materialien „Eltern, Eltern, Eltern, …“ – Elterngespräche sicher und erfolgreich führen Leichter Lernen – Tipps zum Lösen von Lernblockaden Auffällige Kinder „gefangen“ in ihrem Familiensystem? Lernen mit der Natur: Bauen, Basteln und Spielen mit Naturmaterialien Jungen in der Kita und im Hort I (2-tägig, Teil II: 11.11.2017) Klingen, Singen, Hopsen und Streicheln – Musik, Gesang und Tanz in der Krippe „Faires Raufen“ – ein spielerisch-körperorientierter Ansatz in der Gewaltprävention Gewalt, Vernachlässigung, Trennung, … Traumapädagogik Umgangsformen in der Kita Mit Kindern übers Sterben und „Danach“ reden Der Kompetenzstern Kindern helfen, stark zu werden Gemeinsam geht es besser oder auch nicht? Teamarbeit in der Kita Schatzsuche statt Fehlerfahndung: Resilienz in Krippe und Kindergarten Kinder von Asylbewerber/-innen in der Kita Kunterbunt rund um den Mund! Wenn Kinder nicht mehr essen wollen oder können! „Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“: Eingewöhnung in der Krippe Leichterer Umgang mit auffälligen Kindern und Jugendlichen

01.07.2017

Bilingualität oder Zweitspracherwerb Deutsch? Sprachentwicklungsstörung ja oder nein?

Seite 41 33 39 29 45 38 41 44 29 33 30 30 27 34 31 35 42 31 36

165

Dez

Nov

Okt

Chronologische Gesamtübersicht

14.10.2017 17.10.2017 21.10.2017 21.10. + 18.11.17 24.10.2017 06.11.2017 07.11.2017 11.11.2017 11.11.2017 18.11.2017 25.11.2017

Wie lässt sich die Lernzeit besser gestalten, … – Marburger Konzentrationstraining So gelingen Hausaufgaben – Kindgerechte Hausaufgabengestaltung Wie sage ich es dem Kind denn nur? Sprachliche Aufbereitung „Mit Gitarre ist alles gleich viel schöner!“ Crash-Kurs Gitarre Die Erzieherin als Erziehungsberaterin? Schwierige Elterngespräche erfolgreich führen! Lernen ist mehr als schnelle Synapsen Mit Köpfchen aufs Töpfchen Windelfrei ohne Stress im Krippenalter Älter werden im Kindergarten! Altersunterschiede im Team als Bereicherung verstehen Jungen in der Kita und im Hort II (2 tägig, Teil I am 25.03.2017) Sexualpädagogik im Hort und in der Grundschule mit Spaß wahrnehmen Nobody’s perfect Hilfreiches Beschwerdemanagement

04.12.2017

Sandkastenrocker – Kind-Kind-Konflikte und -Kontakte im Krippenalter

Seite 32 39 36 45 34 37 42 28 38 40 27 43

Studienort Fürth

Jul

Jun

Mai

Apr

Mrz

Feb

Jan

Seite

166

27.01.2017

Wir feiern durch das Jahr Pesach, Ostern, Zuckerfest, … – verschiedene Kulturen Willkommen heißen

69

09.02.2017 16.02.2017 24.02.2017 02.03.2017 07.03.2017 08.03.2017 10.03.2017 20.03.2017 21.03.2017 24.03.2017 28.03.2017 29. + 30.03.2017 30.03.2017 07.04.2017 04. + 05.04.2017 04.05.2017 09.05.2017 10.05.2017 11.05.2017 11.05.2017 19.05.2017 01.06.2017 14.06.2017 20.06.2017 24.06.2017 26.06.2017 27.06.2017 30.06.2017 05. + 06.07.2017 13.07.2017

Natur erleben im Winter Wach, neugierig und zufrieden – psychische Entwicklung von Kindern unter 3 Jahren Themen und Inhalte des BEP umsetzen: „Zeit planen – Zeit haben“ Achtung Bewegungsbaustelle – betreten erwünscht „Espresso Training und Blitzentspannung“ Kinder mit erhöhtem Förderbedarf (Lehrgangsstart) Autistische Kinder in der Kita Rhythmik für die Kleinsten: Die Kunst, die Sinne zu beflügeln Mit allen Sinnen die Sprache entdecken – Sprach- und Bewegungsspiele Eine Kindertageseinrichtung finanzieren und verwalten (Lehrgangsstart, Modul 2) Partizipation: Kinderkonferenzen in der Kita Vom Nutzen des systemischen Denkens in der Kita Praxisanleitung/-begleitung für pädagogische Mitarbeiter/-innen (Lehrgangsstart) Eingewöhnungsmodelle Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg – Konfliktlösung Den Spracherwerb der Kleinsten begleiten „Stopp! Kinder gehen gewaltfrei mit Konflikten um!“ Gewaltprävention in Kita und Schulkindbetreuung Drumdance – ein rhythmisches Bewegungsprogramm Fachpersonal finden und halten Raus in die Natur – Kräuterwerkstatt Portfolioarbeit und Entwicklungsgespräche, Teil 1 (Teil 2 am 13.10.) Raus in die Natur – die Wiese lebt Drunter und Drüber in der Kinderwelt – Erfahrungsraum Bewegungslandschaft Wald kreativ in Wort, Ausdruck und Bild – Sprachanlässe im Wald schaffen Organisation und Qualität entwickeln (Lehrgangsstart, Modul 3) Aus Bildern werden Klanggeschichten, aus Tönen und Geräuschen werden Farben und Spuren Wenn ich Musik höre, muss ich mich bewegen! Musikalische Erziehung kombiniert mit Psychomotorik Entspannung mit Kindern – Was Kindern gut tut Schwierige Gespräche führen – Einführung in die Lösungsorientierte Beratung und Gesprächsführung Kooperative Abenteuerspiele (Hort)

77 74 61 78 56 67 69 75 76 51 70 61 54 75 57 76 73 78 55 79 62 79 70 80 52 80 81 71 64 73

2018

Nov

Okt

Sep

Chronologische Gesamtübersicht

08.09.2017 15.09.2017 20.09.2017 29.09.2017 29.09.2017 04.10. + 25.10.17 09. + 10.10.2017 09.10.2017 11.10.2017 12. + 13.10.2017 12.10. + 03.11.17 13.10.2017 13.10.2017 17. + 18.10.2017 20.10.2017 24.10.2017 24.10.2017 26.10.2017 08.11.2017 14.11.2017 22.11.2017 22.11.2017 22.11.2017 23.11.2017 28.11.2017 29.11.2017 23.02.2018 04.05.2018 20.07.2018 14.09.2018

Ideenwerkstatt – Projekte mit Schulkindern. Ein methodisch kreatives Seminar Marketing in der Kita (Lehrgangsstart, Modul 4) Spielewerkstatt Wald: Neue Spiele, neue Ideen für den Waldtag Elternabende gestalten – Eltern gewinnen Mehrsprachigkeit sicher begleiten MBSR – Achtsamkeitstraining Einführung in die Montessori-Pädagogik Flüchtlingskinder in Krippe, Kindergarten und Hort – Herausforderung und Chance (Lehrgangsstart) Die Kunst, freundlich „Nein“ zu sagen Gesundheitsmanagement für Kitas (Teil 2 am 27. + 28.11.2017) Bald bin ich ein Kindergartenkind – bald bin ich ein Schulkind Rechtliche Grundlagen für die Einrichtungsleitung (Lehrgangsstart, Modul 5) Portfolioarbeit und Entwicklungsgespräche, Teil 2 (Teil 1 am 19.05.) Dancing Feet – Kinderyoga Die „vergessenen Kinder“ - Kinder mit psychisch kranken Eltern „Ich habe nichts gegen Flüchtlinge, aber …“ – Wie ich mit Rassismus umgehe Inklusionsfachkraft – Pädagogik der Vielfalt (Lehrgangsstart) Computer, Tablet und Smartphone im Kindergarten Lieder und Tänze von allen Kontinenten Das Wichtigste zum Arbeitsrecht Leiter/in von Einrichtungen der Kinderbildung und -betreuung (HWA) (Lehrgangsstart) Führungskompetenzen – Personal führen und eine Einrichtung (Lehrgangsstart, Modul 1) 40 plus – eine Standortbestimmung Be-Stimmt sein! – Mit Stimme selbstbewusst auftreten Professionelle Arbeitshaltung – Leichtigkeit und Freude in der Arbeit (wieder)gewinnen „Charisma & Charakter“ mit Persönlichkeit überzeugen Eine Kindertageseinrichtung finanzieren und verwalten (Lehrgangsstart, Modul 2) Organisation und Qualität entwickeln (Lehrgangsstart, Modul 3) Marketing in der Kita (Lehrgangsstart, Modul 4) Rechtliche Grundlagen für die Einrichtungsleitung (Lehrgangsstart, Modul 5)

Seite 74 53 81 64 71 56 63 66 57 58 63 53 62 82 65 65 68 82 72 55 49 50 59 59 60 60 51 52 53 53

Sep

Jun

Mai

Apr

Mrz

Feb

Studienort Marktl Seite 95 95 88 93 85

03.02.2017 17.02.2017 02.03.2017 03.03.2017 14.03.2017

Stressabbau und Entspannung mit Kindern – „Ruheinseln“ im Kindergartenalltag „Sprechen wir im Rhythmus, dass der Körper einfach mit muss“ – Bewegte Sprach-Werkstatt Sismik, Seldak & Co – Was steckt in den Beobachtungsdokumentationsbögen? „Let’s dance – let’s move“: Kreative Tanz- und Bewegungswerkstatt für den Hortbereich Ein tolles Team – individuelle Ressourcen erkennen und fördern

04.04.2017

Gelingende Elterngespräche erfolgreich gestalten

90

08. + 09.05.2017 16.05.2017 18. + 19.05.2017 28.06.2017 29. + 30.06.2017 27.09.2017 28.09.2017 29.09.2017

Dreikäsehohe Welteroberer. Die spannende Entwicklung der Drei- bis Sechsjährigen. Kommunikative Kompetenz für Mitarbeitergespräche Kinder mit Regulationsstörungen in der Krippe Kopf frei für neue Taten! Stimmige Entscheidungen leichter und schneller treffen Und es hat „Klick“ gemacht! Grundlagen der kreativen digitalen Fotografie Portfolioarbeit – „Ich bin ich – ich werde ich“ Partizipation – ein Kinderspiel Die kreative Seite der Inklusion – Die Vielfalt des Miteinanders – Kreative Ideentankstelle

89 85 94 86 96 91 91 88 167

Nov

Okt

Chronologische Gesamtübersicht

05. + 06.10.2017 09. + 10.10.2017 11. + 12.10.2017 13.10.2017 17.10.2017 07.11.2017 10.11.2017

Kleine Pioniere in unbekannter Welt – Die aufregende Expedition der unter 3-jährigen ins Leben Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan als Grundlage für die Bildung und Erziehung von … Kompetent durchs Leben – Aufbau sozio-emotionaler Kompetenzen von Kindern Füßchengrüße – Kreative Tanzwerkstatt für den Kindergartenbereich Witzig, spritzig und doch nicht hitzig Wann ist auffällig „normal“ – wann normal „auffällig“? „Neu betankt mit voller Kraft“ – Kraft-Tankstelle für Kita-Mitarbeiter/-innen

Seite 94 89 92 96 86 92 87

Mai

Apr

Mrz

Feb

Jan

Studienort München

168

26. + 27.01.2017 31.01.2017 02.02.2017 03.02.2017 06. + 07.02.2017 09.02.2017 10.02.2017 14.02.2017 20.02.2017 20. + 21.02.2017 23.02.2017 24.02.2017 06. + 07.03.2017 09. + 10.03.2017 10.03.2017 13.03. + 14.03.17 15.03.2017 16.03.2017 17.03.2017 17.03.2017 20. + 21.03.2017 23. + 24.03.2017 28.03.2017 29.03.2017 30.03.2017 31.03.2017 03.04. + 04.04.17 05. + 06.04.2017 07.04.2017 24.04.2017 27.04.2017 28.04.2017 02.05.2017 03.05.2017 04.05.2017 05.05.2017

Kinder mit Regulationsstörungen in der Krippe Woher kommen die Bilder im Kopf – mit Kindern philosophieren Mit Herz und Hirn dabei: Eingewöhnung für Kinder unter 3 Jahren Lernen lernen in der Hortbetreuung – Grundlagen Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan als Grundlage für die Bildung und Erziehung von … Hin- und hergerissen! Selbst-bewusst Entscheidungen treffen „Tierisches Wintervergnügen – Leben unter Eis und Schnee“ Wann ist auffällig „normal“ – wann normal „auffällig“?? Ganzheitliche Bildung im Freispiel – Kindern Frei-Raum geben Entwicklungspsychologie für Kinder von 3 bis 6 Jahren Von der Integration zur Inklusion Wer haftet und wer hat Recht? – Rechts- und Versicherungsfragen aus dem KiTa-Alltag Freude an Sprache und am Sprechen – Sprachliche Bildung und Literacy I/II „Augenreise“ – eine Fortbildung in der fantastischen Welt der bildenden Kunst Eine Kindertageseinrichtung finanzieren und verwalten (Lehrgangsstart, Modul 2) Kultursensitive Frühpädagogik – Umgang mit kultureller Vielfalt in der Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren „Wenn zwei sich streiten, …“ - Umgang mit Konflikten in der pädagogischen Arbeit mit Kindern. Vom Acker in den Mund – Workshop zur praktischen Essensbildung für Kinder Drumdance – Lebensfreude und Vitalität durch Bewegung und Rhythmus Von Quasselstrippen und Quälgeistern – Intellektuelle Begabung: Was ist das? Entwicklungspsychologie für Kinder unter 3 Jahren Traumapädagogik – Traumatisierten Kindern in der Kita angemessen begegnen „Ich bin bald ein Schuldkind“ – Kinder stärken und vorbereiten Kindliches Verhalten beobachten, erkennen, fördern – Kompetenz durch Beobachtung Witzig, spritzig und doch nicht hitzig „Füßchengrüße“ – Kreative Tanzwerkstatt für den Kindergartenbereich Forscher in Windeln – Entwicklung und Lernen von Kindern bis 3 Jahre Kompetent durchs Leben – Aufbau sozio-emotionaler Kompetenzen von Kindern „Musterspiel = Mathespaß“ – Mathematische Begabung im Fokus Entwicklung und Förderung der Medienkompetenz von Kindern im Grundschulalter (Hort) Flüchtlingskinder in Kindertageseinrichtungen Kommunikative Kompetenz für Mitarbeitergespräche Kinder, die uns auffallen – Ressourcen stärken, Schwächen ausgleichen Bildung von Anfang an – für Krippen-Kinder spielerisch und anschaulich gestaltet Partizipation - ein Kinderspiel „Let’s dance – let’s move“ – Kreative Tanz- und Bewegungswerkstatt für den Hortbereich

Seite 138 113 138 134 112 105 142 125 113 114 125 105 126 142 101 139 127 143 107 127 139 128 128 129 107 143 140 129 130 134 131 106 132 140 130 135

Nov

Okt

Sep

Jul

Jun

Mai

Chronologische Gesamtübersicht

08. + 09.05.2017 09. + 10.05.2017 11.05.2017 11.05.2017 12.05.2017 16.05.2017 17. + 18.05.2017 18. + 19.05.2017 20.05.2017 22.05.2017 30.05.2017 01.06.2017 02.06.2017 19.06.2017 19.06.2017 20.06.2017 22. + 23.06.2017 27.06.2017 28.06.2017 29.06.2017 06.07.2017 07.07.2017 11. + 12.07.2017 13.07.2017 14.07.2017 15.07.2017 19.07.2017 08.09.2017 19.09.2017 26.09.2017 26.09.2017 28.09.2017 29.09. + 13.11.17 04. + 05.10.2017 09. + 10.10.2017 10.10.2017 11.10.2017 12.10.2017 16.10.2017 18.10.2017 19. + 20.10.2017 23.10.2017 25.10.2017 26.10.2017 27.10.2017 07. + 08.11.2017 08.11.2017

Spielend lernen – Beobachtung und Dokumentation des Kinderspiels in der praktischen Arbeit mit … Personal finden und auswählen – Menschen gewinnen und binden Time out – Eine kreative Auszeit mit Pinsel und Farbe Das Gehirn, die modellierbare Zentralstelle unseres Daseins Elterngespräche ressourcenorientiert führen: Wie ich Eltern zur Mitarbeit motiviere Hortkinder über Mittag betreuen Entwicklungspsychologie für Kinder von 6 bis 12 Jahren – Zum Neueinsteigen und Auffrischen Interkulturelle Geheimnisse Organisation und Qualität entwickeln (Lehrgangsstart, Modul 3) Selbstcoaching – Selbstbewusst und achtsam mit den eigenen Kräften umgehen Multikulti als Chance – interkulturelle Erziehung im Kita-Alltag Wut und Ärger – vom konstruktiven Umgang mit starken Gefühlen Können Ameisen lügen? – Kreatives Philosophieren inklusive Begabtenförderung Resilienz und Umgang mit Stress Lernen lernen in der Hortbetreuung – Aufbauseminar Die Gewinner-Strategie für Konflikte Elterngespräche erfolgreich gestalten – Grundlagen und Techniken Portfolioarbeit – „Ich bin ich – ich werde ich“ „Beobachten mal anders und immer öfter“: Beobachtungsdoku mit Bildungs-/ L­ ern­geschichten Unsere Kinder – die verborgenen kleinen Sprach-, Denk- und Rechengenies! „Sprechen wir im Rhythmus, dass der Körper einfach mit muss“ – Bewegte Sprach-Werkstatt Stress bewältigen – Burnout vorbeugen, Kraftquellen (wieder) entdecken Kleine Schritte – Große Wirkung: Einführung in die Systemische Pädagogik Portfolio, Plakat und Co.: Schnelles und einfaches Gestalten am PC Waldtag – was es im Wald zu entdecken gibt Marketing in der Kita (Lehrgangsstart, Modul 4) Wenn Kinder aus Zeit und Raum fallen – Umgang mit traumatisierten Kindern und Familien Rechtliche Grundlagen für die Einrichtungsleitung (Lehrgangsstart, Modul 5) Kinder mit erhöhtem Förderbedarf (Lehrgangsstart) Leiter/in von Einrichtungen der Kinderbildung und -betreuung (HWA) (Lehrgangsstart der 5 Module) Führungskompetenzen – Personal führen und eine Einrichtung (Lehrgangsstart, Modul 1) Das Adventskalenderspiel und Weihnachten in aller Welt Stressbewältigung mit Achtsamkeit – nach der MBSR Methode von Jon Kabat Zinn Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan als Grundlage für die Bildung und Erziehung von … Eltern sind verschieden – und wir auch! Achtung Bewegungsbaustelle – betreten erwünscht! Praxisanleitung/-begleitung für pädagogische Mitarbeiter/-innen (Lehrgangsstart) Lotte und die Monster – Spontantheater und Darstellendes Spiel mit Kindern anleiten Fachkraft für sprachliche Bildung im Kindergarten (Lehrgangsstart) Flüchtlingskinder in Krippe, Kindergarten und Hort – Herausforderung und Chance (Lehrgangsstart) Traumapädagogik – Traumatisierten Kindern in der Kita angemessen begegnen Wann ist auffällig „normal“ – wann normal „auffällig“?? Partizipation in der Krippe Mit Köpfchen aufs Töpfchen! – Windelfrei ohne Stress im Krippenalter Stressabbau und Entspannung mit Kindern – „Ruheinseln“ im Kindergartenalltag Kinder mit Regulationsstörungen in der Krippe Inklusionsfachkraft – Pädagogik der Vielfalt (Lehrgangsstart)

Seite 114 106 108 115 119 136 136 119 102 109 115 109 132 108 137 110 120 133 116 116 144 110 117 144 145 103 133 103 121 99 100 145 111 112 120 146 104 146 122 123 128 125 141 141 147 138 124 169

Chronologische Gesamtübersicht / Bildquellenverzeichnis

Nov Dez

07.12.2017

„Und die Mutter blicket stumm … Was ist los mit den ‚Zappelkindern‘?“

118

2018

Ein Herz für Teenies! Mehr Verständnis für Heranwachsende durch aktuelle Erkenntnisse aus der … Elegant nein sagen! – Sich abgrenzen in Zeiten hoher Anforderungen Einfälle statt Abfälle – Das Mäusehaus der Karina Schaapman Montessori-Pädagogik als aktueller pädagogischer Ansatz in Kindergärten

Seite 137 111 147 117

09.11.2017 10.11.2017 17.11.2017 28.11.2017

09.03.2018 09.06.2018 28.09.2018 26.10.2018

Eine Kindertageseinrichtung finanzieren und verwalten (Lehrgangsstart, Modul 2) Organisation und Qualität entwickeln (Lehrgangsstart, Modul 3) Marketing in der Kita (Lehrgangsstart, Modul 4) Rechtliche Grundlagen für die Einrichtungsleitung (Lehrgangsstart, Modul 5)

101 102 103 103

Studienort Nördlingen Jan

Wir feiern durch das Jahr Pesach, Ostern, Zuckerfest, … – verschiedene Kulturen Willkommen heißen

156

Feb

09.02.2017 23.02.2017

Wach, neugierig und zufrieden – psychische Entwicklung von Kindern unter 3 Jahren Partizipation: Kinderkonferenzen in der Kita

159 156

22.03.2017

Raus in die Natur – der Wald lebt

160

06.04.2017 20.04.2017 28.04.2017 11.05.2017 18.05.2017 23.05.2017 19.06.2017 20.06.2017 21.06.2017 29.06.2017 07.09.2017 21.09. + 28.09.17 12.10.2017 12.10. + 26.10.17 02.11.2017 28.11.2017

Kommunikation als Führungsaufgabe „Zeit planen – Zeit haben“ Themen und Inhalte des BEP in den Kita-Alltag integrieren Den Spracherwerb der Kleinsten begleiten Resilienz und Umgang mit Stress Portfolioarbeit und Entwicklungsgespräche, Teil 1 (Teil 2 am 12.10.) Wer haftet und wer hat Recht? Aus Bildern werden Klanggeschichten, aus Tönen und Geräuschen werden Farben und Spuren Wenn ich Musik höre, muss ich mich bewegen! Musikalische Erziehung kombiniert mit Psychomotorik Spielewerkstatt Wald: Neue Spiele, neue Ideen für den Waldtag Entspannung mit Kindern – Was Kindern gut tut Ideenwerkstatt – Projekte mit Schulkindern. Ein methodisch-kreatives Seminar Bald bin ich ein Kindergartenkind – bald bin ich ein Schulkind Portfolioarbeit und Entwicklungsgespräche, Teil 2 (Teil 1 am 18.05.) MBSR – Achtsamkeitstraining Elternabende gestalten – Eltern gewinnen Natur erleben im Winter

151 154 159 152 153 151 160 161 161 157 158 154 153 152 155 162

Nov

Okt

Sep

Jun

Mai

Apr

26.01.2017

Mrz

Seite

Bildquellenverzeichnis: Quelle 123rf: S. 6 © racorn, goodluz; S. 19, 155 © Oksana Kuzmina; S. 38 © Aliaksei Sabelnikau; S. 66, 123 © anatols; S. 71 & 157 © Sergey Novikov; S. 75 © famveldman; S. 106 © Sylvain Robin; S. 112 © Sergey Novikov; S. 115 © Dave Broberg; S. 122 © Cathy Yeulet; S. 140 © BlueOrange Studio; S. 141 © Sergey Khamidulin. Quelle fotolia: S. 12, 40 © Picture-Factory; S. 17, 72 © pinkyone; S. 26, 48, 84 © michaeljung; S. 29 ©ambrozinio; S. 35 © Andrey Kuzmin; S. 37 © Oksana Kuzmina; S. 52, 102 © DOC RABE Media; S. 55 © eccolo; S. 58 © contrastwerkstatt; S. 86 © Andrey Popov; S. 91 © highwaystarz; S. 108 ©Monkey Business; S. 113 ©Pascal Huot; S. 118 ©kristall; S. 126 ©Jürgen Fälchle; S. 146 ©doris oberfrank-list; S. 149 © Olesia Bilkei Quelle iStock: S. 47 © © Beata Becla. Quelle Shutterstock: Titelseite © Tyler Olson; S. 9 © Poznyakov; S. 11, 151 © Artem Efimov; S. 21, 77, 162 © Serhiy Kobyakov; S. 28 © 2xSamara.com; S. 43 © Oksana Kuzmina; S. 60, 155 © SpeedKingz; S. 67, 121 © Olesia Bilkei; S. 69, 156 © DimasEKB; S. 93, 135 © bikeriderlondon; S. 94 © Rob Hainer; S. 107 © Sukhonosova Anastasia; S. 136 © Skydive Erick. Quelle Stockfresh: S. 13, 83, 90, 153 © diego_cervo; S. 14, 131 © zurijeta; S. 20 © justinb; S. 25, 158 © dotshock; S. 32 © wavebreak_media; S. 44, 134 © dolgachov; S. 51, 101 © CandyboxPhoto; S. 54, 104 © andresr; S. 82 © szefei; S. 87 © pressmaster; S. 97 © Mikko; S. 132 © hannamonika. Fotos S. 3, 5, 9, 25, 47, 83, 94, 149: © Hans-WeinbergerAkademie der AWO e. V., Foto Gronla auf S. 9, 47 & 149 von Fotografie Stöhr, Foto Dorn auf S. 25 von Frances Dorn, Fotos S. 3, 5, 9, 25, 47, 83, 94 & 149 von Andrea Rührnschopf.

170

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

für den Bereich Fort-, Weiterbildung und Beratung Allgemeines Bitte beachten Sie folgende Teilnahmebedingungen, um einen reibungslosen Ablauf der von der Hans-Weinberger-Akademie der AWO e. V. (Bildungsträger, kurz: HWA) angebotenen Fortbildungen (Seminare) und Weiterbildungen (Lehrgänge) gewährleisten zu können. Allgemeine Zugänglichkeit Grundsätzlich sind alle Bildungsangebote der HWA jeder Person zugänglich. Teilnahmebeschränkungen können sich durch eine Zielgruppenorientierung oder durch Vorgaben der Fördermittelgeber ergeben. Anmeldung zum Seminar Die Anmeldung zum Seminar soll, falls in der Ausschreibung nichts anderes vermerkt ist, spätestens 14 Tage vor Seminarbeginn schriftlich bei der HWA eingehen. Dies schließt auch Anmeldungen in elek­tronischer Form (E-Mail, Webseite) ein. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt; Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Die Anmeldung ist rechtsverbindlich. Mit der Anmeldung erkennt der/die Teilnehmer/in die Teilnahme- und Zahlungsbedingungen an. Mit dem Zugang der Anmeldebestätigung bei der Teilnehmerin/beim Teilnehmer kommt zwischen dieser/diesem und dem Bildungsträger ein (Dienstleistungs-)Vertrag zustande. Die Bestätigung erfolgt in der Regel direkt, spätestens bis eine Woche vor Seminarbeginn, jedenfalls innerhalb von zwei Wochen nach Zugang der Anmeldung. Die Anmeldung zum Seminar verpflichtet zur Teilnahme. Absage von Seminaren Der Bildungsträger kann ein Seminar aus wichtigem Grund absagen: insbesondere mangels kostendeckender Teilnehmerzahl, wegen kurzfristiger Nichtverfügbarkeit des Referenten/der Referentin oder aufgrund höherer Gewalt. Der Teilnehmer/die Teilnehmerin wird unverzüglich informiert. Bereits gezahlte Gebühren werden unverzüglich vollständig erstattet oder können mit einer Anmeldung zu einem anderen Seminar im selben Kalenderjahr verrechnet werden. Ein Wechsel des Referenten/der Referentin berechtigt nicht zum Rücktritt. Zahlungsbedingungen zu Seminaren Die Teilnahmegebühren sind mit Beginn des Seminars fällig. Sie sind nach der Rechnungsstellung, je nach vereinbarter Zahlungsweise, entweder an die HWA zu überweisen oder werden bei erteilter Einzugsermächtigung durch die HWA eingezogen. Rücktritt/Abmeldung von Seminaren Ein Rücktritt von der Anmeldung muss grundsätzlich vor Seminarbeginn beim zuständigen Sekretariat der HWA schriftlich erfolgen. Es gilt das Datum des Poststempels bzw. des E-Mail-Eingangs. Bei Vertragsrücktritt/Abmeldung wird eine Verwaltungspauschale von 15,00 € erhoben. Die Verwaltungspauschale entfällt, falls für das stornierte Seminar ein anderes Seminar im selben Kalenderjahr gebucht wird (Ummeldung). Teilnehmer/innen, die sich nach der Frist von zwei Wochen vor Seminarbeginn abmelden, sind zur Zahlung von 50 % der Seminargebühren verpflichtet. Teilneh-

mer/innen, die sich nach der Frist von einer Woche vor Seminarbeginn abmelden oder nicht zur Veranstaltung erscheinen, sind zur Zahlung der vollen Gebühr verpflichtet. Die Stellung eines Ersatzteilnehmers befreit von der Zahlung. Das Fernbleiben beim Seminar gilt nicht als Kündigung. Dozent/innen sind zur Entgegennahme von Kündigungen nicht befugt. Anmeldung zum Lehrgang (gilt nicht für Seminare) Die Anmeldung zum Weiterbildungs-Lehrgang und die eventuell notwendigen Nachweise der Teilnahmevoraussetzungen sollen, sofern in der Ausschreibung nichts anderes vermerkt ist, spätestens vier Wochen vor Lehrgangsbeginn schriftlich bei der HWA eingehen. Dies schließt auch Anmeldungen in elektronischer Form (E‑Mail, Webseite) ein. Die Anmeldung zu einem Lehrgang wird erst anschließend durch den unterschriebenen Weiterbildungsvertrag rechtsverbindlich, der zusätzliche Teilnahmebedingungen regelt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt; Lehrgangsplätze werden in der Reihenfolge des Eingangs der unterschriebenen Weiterbildungsverträge vergeben. Die Rücksendung des gegengezeichneten Vertrags erfolgt bei Berücksichtigung innerhalb von zwei Wochen. Außerordentliche Kündigung Das beiderseitige Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Ein wichtiger Grund auf Seiten der HWA ist insbesondere gegeben, wenn der Teilnehmer/die Teilnehmerin die Veranstaltung nachhaltig stört, auf eine schriftliche Zahlungserinnerung keine fristgemäße Zahlung erfolgt oder eine Urheberrechtsverletzung begeht. Ein Anspruch des Teilnehmers/der Teilnehmerin auf Erstattung bereits gezahlten Gebühren besteht in diesem Fall nicht. Haftung Der Bildungsträger haftet bei Unfällen im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften. Die HWA haftet nicht bei Beschädigung, Verlust oder Diebstahl mitgebrachter Gegenstände, soweit der Schaden nicht auf einer grob fahrlässigen Pflichtverletzung der HWA oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen der HWA beruht. DATENSCHUTZ Mit der Anmeldung erfolgt die elektronische Erfassung der Teilnehmerdaten in die elektronische Datenbank des Bereiches Fort-, Weiterbildung und Beratung. Als Nachweis für die öffentliche Förderung und zur Dokumentation der ordnungsgemäßen Durchführung wird bei jeder Bildungsveranstaltung eine Teilnehmerliste geführt. Jede/r Teilnehmer/-in trägt sich in die Liste ein und stimmt zu, dass die HWA ihre/seine Daten erfasst, speichert und, falls erforderlich, an den Fördermittelgeber (z. B. das zuständige Bayerische Staatsministerium) weiterleitet. Die bei der Anmeldung und bei der Veranstaltung erhobenen personenbezogenen Daten dienen nur der Verwaltung innerhalb der HWA und werden nicht an Dritte weitergegeben.

8

Weitere Informationen und Anmeldung: Studienort Aschaffenburg Anmeldungen bitte über den Standort Fürth Ansprechpartnerin: Barbara Grill Hans-Weinberger-Akademie der AWO e. V. Augsburg Hooverstr. 5 86156 Augsburg Tel.: 0821 45407-08 | Fax: 0821 45407-31 [email protected] Ansprechpartner: Volker Fenchel Hans-Weinberger-Akademie der AWO e. V. Fürth Fort-, Weiterbildung und Beratung Blumenstr. 3 90762 Fürth Tel.: 0911 477723-10 | Fax: 0911 477723-30 [email protected] Ansprechpartnerin: Barbara Grill Hans-Weinberger-Akademie der AWO e. V. München Fort-, Weiterbildung und Beratung Industriestr. 31 81245 München Tel.: 089 2441589-22 | Fax: 089 2441589-69 [email protected] Ansprechpartnerin: Nicole Grünbeck Studienort Marktl am Inn Tel.: +49 (0) 8678 74772-12 | Fax +49 (0) 8678 4772-90 [email protected] Postalische Anmeldungen bitte an den Standort München senden! Ansprechpartnerinnen: Nicole Grünbeck und Stefanie Morawek Studienort Nördlingen Anmeldungen bitte über den Standort Fürth Ansprechpartnerin: Barbara Grill

WWW.HWA-ONLINE.DE

© HWA.06.2016

Die Direktion und die Verwaltung der Hans-Weinberger-Akademie der AWO e. V. sind zertifiziert nach ISO 9001.

Die Hans-Weinberger-Akademie der AWO e. V. ist mit ihren Standorten nach AZAV zertifiziert.

Anmeldung | Bestellung von Infounterlagen Zu folgendem Seminar melde ich mich/uns verbindlich an: Seminar-Nr.:           Veranstaltungsdatum:           Kosten:           Seminartitel:  An welchem Seminarort?  Aschaffenburg    Augsburg    Fürth    München    Nördlingen    Marktl Rechnung an:  Privatadresse  Dienstadresse  abweichende Adresse (bitte hier eintragen) Zu folgendem Seminar melde ich mich/uns verbindlich an: Seminar-Nr.:            Veranstaltungsdatum:            Kosten:            Seminartitel:  An welchem Seminarort?  Aschaffenburg    Augsburg    Fürth    München    Nördlingen    Marktl Rechnung an:  Privatadresse  Dienstadresse  abweichende Adresse (bitte hier eintragen) Bitte senden Sie mir/uns unverbindlich die Informations-/Anmeldeunterlagen zum Zertifikats-Lehrgang: Lehrgangstitel:  An welchem Lehrgangsort?  Aschaffenburg    Augsburg    Fürth    München    Nördlingen    Marktl Wie möchten Sie die Unterlagen bekommen:

 per E-Mail

 per Post Lehrgangs-Nr.:         

Privatadresse (weitere Personen/Adressen ggf. auf der Rückseite nennen) Anrede:  Frau    Herr Vor- und Nachname:  Straße & Haus-Nr.:  PLZ & Ort:  Telefon/Handy (tagsüber):  E-Mail:  Beruf:  Aktuelle berufl. Funktion:  Dienstadresse Name Einrichtung bzw. Träger:  Ansprechperson:  Straße & Haus-Nr.:  PLZ & Ort:  Telefon:  E-Mail:  Welchem Träger/Spitzenverband ist Ihre Einrichtung angeschlossen? (bitte ankreuzen):  AWO    Bayerisches Rotes Kreuz    Caritas    Diakonisches Werk    der PARITÄTische    kommunaler Träger    privater Träger    keinem Mit meiner Unterschrift akzeptiere ich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bereichs Fort-/Weiterbildung und Beratung.

        

             

Ort, Datum Unterschrift Teilnehmer/in

                    ggf. Unterschrift & Stempel Einrichtung/Träger

Bei Briefversand bitte hier knicken

Hier Postadresse des gewählten Standortes einfügen. Für Veranstaltungen in Aschaffenburg und Nördlingen bitte nach Fürth senden. Für Veranstaltungen in Marktl bitte nach München senden.

An die Hans-Weinberger-Akademie der AWO e. V.

Anmeldung  bestellung von infounterlagen

Ihre Anmerkungen:

Bitte an den jeweiligen Standort per Fax oder Post senden – Adresse oder ­Fax-Nr. siehe Rückseite des Programmheftes. Sie können sich jetzt auch über unsere Internetseiten für alle Seminare online anmelden bzw. für jeden Lehrgang die Anmeldeunterlagen einfordern – www.hwa-online.de – oder sich per E-Mail beim jeweiligen Standort anmelden.

View more...

Comments

Copyright � 2017 SILO Inc.