Forstliches Bildungsprogramm 2016 Wald und Holz NRW.

September 13, 2017 | Author: Hannah Armbruster | Category: N/A
Share Embed Donate


Short Description

1 Forstliches Bildungsprogramm 20162 3 Forstliches Bildungsprogramm 20164 5 5 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, Wal...

Description

Forstliches Bildungsprogramm 2016 Wald und Holz NRW

www.wald-und-holz.nrw.de

Forstliches Bildungsprogramm 2016 Wald und Holz NRW

www.wald-und-holz.nrw.de

5 Vorwort

Sehr geehrte Damen und Herren, Wald stellt für unsere vielschichtigen Interessen eine endliche Ressource dar. Im Mittelpunkt des Spannungsfeldes aus Schutz-, Nutz- und Erholungsfunktion steht die nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes. Den verschiedenen Ansprüchen auf ein und derselben Fläche gleichermaßen gerecht zu werden, darin liegt der Balanceakt der heutigen Waldbewirtschaftung. Dieses moderne „Waldmanagement“ setzt eine ganzheitliche Betrachtung des Waldes mit allen seinen Funktionen, die Sensibilisierung der einzelnen Interessengruppen füreinander sowie die Abstimmung über deren Ansprüche untereinander voraus. Nur so lassen sich Naturschutzwirkungen und Erholungsleistungen des Waldes, bei gleichzeitiger Versorgung unsere Gesellschaft mit dem CO2-freundlichen Rohstoff Holz, sichern. Dieser Kommunikations- und Managementprozess gelingt Wald und Holz NRW erfolgreich. Das Forstliche Bildungsprogramm von Wald und Holz NRW greift dazu jedes Jahr aktuelle Themen rund um den Wald und die Forstwirtschaft auf. 2016 haben Sie die Möglichkeit, beliebte Fortbildungsveranstaltungen, die aufgrund ihrer großen Nachfrage erneut angeboten werden, zu besuchen oder sich auf eines unserer neuen Seminare einzulassen. In der Rubrik „Biologische Produktion“ und „Ökologisches Jagdmanagement“ finden waldbaulich und jagdlich Interessierte Seminare wie „Edellaubholzbewirtschaftung im Knechtstedener Wald“ oder „Wild- und waldgerechte Jagdstrategien für angepasste Schalenwildbestände“. Im Bereich „Ökosystemmanagement“ gibt es das Seminar „Alt- und Totholz im Wald“. Dabei wird Ihnen die von Wald und Holz NRW entwickelte Biotopholzstrategie „Xylobius“ vorgestellt und das regionale Projekt „Villewälder“. Speziell für Waldbesitzende veranstalten wir das Seminar „Ich besitze Wald – Wie gehe ich damit um?“. Da sich das Seminar durch den hohen Anteil praktischer Übungen zum Einstieg in die Bewirtschaftung des eigenen Waldes einer positiven Resonanz erfreuen konnte, wird es erneut angeboten. Ergänzend hierzu vermittelt das Seminar „Energieholznutzung im Kleinprivatwald“ praktische Erfahrungen der regionalen Wertschöpfungskette der Energieholznutzung im Regionalforstamt Bergisches Land. Im Zeitalter moderner Kommunikationsmedien wie Smartphones oder Tablets gibt es immer mehr forstliche Applikationen (Apps) auf dem Markt. Der Workshop „Forstliche Apps“ stellt Ihnen verschiedene dieser Anwendungen vor und demonstriert ihre Einsatzmöglichkeiten. Waldpädagoginnen und Waldpädagogen bieten wir eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen sowie über die Zukunft der zertifizierten Waldpädagoginnen und Waldpädagogen in NRW. Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW, vorrangig mit Außendiensttätigkeiten, besteht die Möglichkeit an professionellen Fahrsicherheitstrainings, sowohl für das Fahren auf öffentlichen Straßen als auch im Gelände, teilzunehmen. Als Dienstleister in Sachen forstlicher Fortbildung in Nordrhein-Westfalen hoffen wir, dass Ihnen das Seminarangebot 2016 wieder zusagt und freuen uns auf Ihre Teilnahme und Mitwirkung.

Andreas Wiebe Leiter Wald und Holz NRW

sicherung

ng

sicherung

ung

6 Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Forstlichen Bildungsprogrammes 2016 Biologische Produktion

Jagdmanagement

Ökosystemmanagement

Jagdmanagement

Baumpflege und Verkehrssicherung

§

Holzbau und Holzverwendung

Waldpädagogik

Jagdmanagement

Ökonomie und Recht

Biologische Produktion Ökonomie und Recht Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

§

Jagdmanagement Ökosystemmanagement Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation Holzbau und Holzverwendung

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Fach-IT

§

Holzbau und Holzverwendung

Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation

Fach-IT

Waldpädagogik

§

§

Ökonomie und Recht Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation 9 Besteuerung in der Forstwirtschaft besitze Wald – wie gehe ich damit um? 10 IchFach-IT Teil II unseres Seminars für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer 11 Polizeiliches Deeskalationstraining – richtiges Verhalten in hoheitlichen Ökonomie und Recht Konfliktsituationen und deeskalierende Kommunikation Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

§

13

14 15 16 17 18 20

22

24 25 26

Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation

Ökosystemmanagement Waldpädagogik 12 Einführung in die Welt der Pilze 13 Arten-, Biotop- und Lebensraumtypenschutz im Wald 14 Alt- und Totholz im Wald – die Biotopholzstrategie Xylobius

28 29 30

Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation

Baumpflege und Verkehrssicherung Waldpädagogik

Ökonomie und Recht

Ökonomie und Recht

Biologische Produktion 1 Empfehlungen zur naturnahen Bewirtschaftung von Stiel- und Traubeneichenbeständen in NRW – Ansprüche, Potenziale und Empfehlungen zu den waldbaulichen Steuerungsmöglichkeiten im Klimawandel 2 Standortkunde und Weiserpflanzen 3 Die Große Küstentanne 4 Edellaubholzbewirtschaftung im Knechtstedener Wald Arbeitssicherheit und Forsttechnik, Waldarbeit und 5 Baum des Jahres 2016 – die Winterlinde Gesundheitsschutz Arbeitsorganisation 6 Pflanzenschutzsachkundenachweis – Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zum Erhalt der Pflanzenschutzsachkunde 2016 7 Die Edelkastanie in NRW Ökonomie und Recht Ökologisches Jagdmanagement 8 Wild- und waldgerechte Jagdstrategien für angepasste Schalenwildbestände

10

Holzbau und Holzverwendung und Gesundheitsschutz Waldpädagogik Arbeitssicherheit 15 Stress bewältigen - Kraftressourcen entdecken 16 Nachhaltige Verbesserung der Stresskompetenz und Stresstoleranz durch Herzratenvariabilität-Biofeedback-Training 17 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für Motorsägenführerinnen/ Motorsägenführer 18 Seilklettertechnik-Rettungsübung Waldpädagogik Fach-IT der Sicherheitsbeauftragten 19 Erfahrungsaustausch 20 Ausbildung zur Ersthelferin/zum Ersthelfer 21 Ladungssicherung/Gefahrstofftransport in der Forstwirtschaft

Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation 22 Informationsveranstaltung „Qualifikation zur Geprüften Forstmaschinenführerin/ zum Geprüften Forstmaschinenführer“ 23 Sicherheitstechnisch einwandfreie Herstellung von Seilendverbindungen („Flämisches Auge“)

32 33 34 35 36 37 38

40 41

sicherung

sicherung ng

7 Inhaltsverzeichnis

§

Jagdmanagement

Jagdmanagement Ökonomie und Recht Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

§

Arbeitssicherheit und Forsttechnik, Waldarbeit und Gesundheitsschutz Arbeitsorganisation Holzbau und Holzverwendung

Holzbau und Holzverwendung Waldpädagogik Fach-IT

24 Erwerb des Sachkundenachweises für wiederkehrende Prüfungen an Seilwinden 42 25 Qualifiziertes Harvestermaß – Sachkundenachweis für Harvesterfahrerinnen/ 43 Harvesterfahrer 26 Multiplikatorenschulung für Feuerwehrleute (Kreisausbilderinnen/Kreisausbilder 44 Motorsäge) 27 Fortbildung zur Forstmaschinenführerin/zum Forstmaschinenführer 45 für Harvester oder Forwarder 28 Zapfenpflückerlehrgang 48 29 Umsetzung von waldbaulichen Zielstellungen auf Jungbestandsflächen 49 unter Verwendung moderner Arbeitstechniken 30 Qualifiziertes Harvestermaß, Kontrolle der Messgenauigkeit 50 von Harvestervermessungssystemen 31 Lehrgang zur zertifizierten Motorsägenführerin/zum zertifizierten Motorsägenführer 51 gemäß EFESC Standard in NRW 32 Workshop „Forstliche Apps“ 54 33 Erwerb des Sachkundenachweises für wiederkehrende Prüfungen an Kränen 55 für die Forstwirtschaft 34 Effizienter Maschineneinsatz bei der mechanisierten Holzernte 56 35 Test- und Informationsveranstaltung zum Lehrgang zur Vorbereitung auf die 57 Meisterprüfung im Beruf Forstwirtin/Forstwirt im Jahr 2017 im Wald – Einführungskurs 36 Pferdeeinsatz 58 Ökonomie und Recht 37 Arbeiten mit Kunststoffseilen 59 38 Forstlicher Einsatz von Freischneidegeräten 60 39 Wertastung mit der Klappleiter (Distelleiter) bis auf 5 m bzw. 6 m Höhe 61 40 Motorsägenschulung, Problemschnitte, Verfahrensschulung 62 41 Wartung und einfache Reparaturen an Schleppern und Seilwinden 63 Ökonomie und Recht

§

und Verkehrssicherung Baumpflege Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation 42 Einsatz von Hubarbeitsbühnen mit Motorsägenarbeit und Abseilen von Ästen (gemäß AS Baum 2) 43 Grundlehrgang Seilklettertechnik (SKT) – Stufe A 44 Aufbaulehrgang Seilklettertechnik (SKT) – Stufe B 45 Baumarbeiten nach den Richtlinien „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen Baum“ Forsttechnik, Waldarbeit 46 Gesetze undundgeforderter Stand der Technik in der praktischen Verkehrssicherung Arbeitsorganisation

65 66 67 68 69

Waldpädagogik

Holzbau und Holzverwendung 47 Schulung Rahmenvereinbarung für den Rohholzhandel (RVR) in Deutschland 48 Holzpraxisseminar 49 Energieholznutzung im Kleinprivatwald 50 Holzbau 2016 „Einsatz eines nachhaltigen Werkstoffes im Forstbetrieb“

71 72 73 74

Waldpädagogik

Waldpädagogik 51 Erfahrungsaustausch und Zukunft der zertifizierten Waldpädagoginnen und Waldpädagogen in NRW 52 Zertifikatslehrgang Waldpädagogik in NRW 53 Informationsveranstaltung Zertifikatslehrgang Waldpädagogik in NRW

77 80

Fach-IT – für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW 54 ArcGIS-Desktop – praktisches Arbeiten mit ArcGIS 10 bei Wald und Holz NRW 55 ForstGIS online – 3.0 56 Abies NG NRW – Grundlagenschulung

82 83 84

76

Fach-IT

8 Inhaltsverzeichnis

Fachfortbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW 57 Erste Hilfe für Kinder und Jugendliche in der Waldpädagogik 58 Hygienerecht und Grundlagen der Mikrobiologie – Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz 59 Kundenorientiertes Vertriebstraining 60 Fachfortbildung für nicht forstlich ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 61 Fotoseminar 62 Fahrsicherheitstraining Onroad/Offroad 63 Fahrsicherheitstraining Onroad 64 Azubi-Forum 2016 von Wald und Holz NRW

86 87 88 89 90 91 92 93

Ausbildung zur Forstwirtin/zum Forstwirt – Terminübersicht 65 Seilwindenunterstützte Holzernteverfahren für Auszubildende des letzten 95 Ausbildungsjahres 66 Blockunterricht der Landesfachklasse Forstwirtin/Forstwirt 96 67 Überbetriebliche Ausbildung für Auszubildende zur Forstwirtin/zum Forstwirt 97 Mitarbeiterinnentage

98

Veranstaltungsankündigung: Arnsberger Waldforum 2016 von Wald und Holz NRW Anfahrt – Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW

99 100

Anmeldeformular

101

Ansprechpersonen 105 Impressum 106

10 Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Forstlichen Bildungsprogrammes 2016

§ 1 Allgemeines (1) Diese AGB gelten für die Seminare des Forstlichen Bildungsprogrammes von Wald und Holz NRW. (2) Sofern im Forstlichen Bildungsprogramm nicht anders erwähnt, erfolgt die Anmeldung über Internet oder Intranet oder in schriftlicher Form per Brief oder Telefax mit den entsprechenden Anmeldeformularen (siehe Anhang Forstliches Bildungsprogramm oder www.wald-und-holz.nrw.de) direkt an das Serviceteam Aus- und Fortbildung oder an das Forstliche Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW. Die jeweils zuständige Anmeldestelle ist unter der Rubrik „Anmeldung“ ersichtlich. (3) Mit der Abgabe erkennt die Interessentin oder der Interessent die Teilnahmebedingungen an, wie sie in diesen AGB niedergelegt sind. (4) Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW leiten ihre Anmeldung auf dem Dienstweg an die im Programm genannte Anmeldestelle weiter. Die Zusage beziehungsweise Absage zu einer Veranstaltung wird Ihnen und ebenfalls der Poststelle Ihres Forstamtes zeitnah schriftlich (per E-Mail) mitgeteilt.  ustandekommen des Vertrages §2 Z Der Vertrag kommt nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erst mit der Annahme durch Wald und Holz NRW zustande. § 3 Vergabe der Seminarplätze (1) Die Vergabe der Seminarplätze erfolgt durch das Serviceteam Aus- und Fortbildung beziehungsweise durch das Forstliche Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW als jeweils zuständige Stelle nach Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen. (2) Die Anmeldungen sind verbindlich. Ein Rücktrittsrecht besteht nach den in § 7 aufgeführten Regelungen. Interessierte erhalten von der zuständigen Anmeldestelle nach der Anmeldung eine schriftliche Zu- oder Absage und eine Seminareinladung ca. 3 Wochen vor dem Veranstaltungstermin mit den entsprechenden organisatorischen Hinweisen.

§ 4 Anmeldungsstichtage (1) Interessierte können sich unmittelbar nach Veröffentlichung des Forstlichen Bildungsprogrammes von Wald und Holz NRW zu den jeweiligen Seminaren anmelden. (2) Anmeldungen müssen bis zum jeweils veröffentlichten Anmeldeschluss bei den Anmeldestellen eingegangen sein. § 5 Änderung der Seminarangebote (1) Die Ankündigung der Seminarangebote ist unverbindlich. Wald und Holz NRW ist bemüht, die Seminare wie angekündigt durchzuführen. Grundsätzliche organisatorische Änderungen (zum Beispiel Programm, Veranstaltungsort, Dozentinnen oder Dozenten oder Ähnliches) sowie die Möglichkeit einer Absage oder einer Verschiebung der Veranstaltungstermine bleiben jedoch vorbehalten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in diesem Falle schnellstmöglich informiert. (2) Bereits gezahlte Teilnahmeentgelte werden im Fall einer Absage durch den Veranstaltenden in vollem Umfang zurückerstattet. Sonstige Änderungen, wie zum Beispiel ein Wechsel der Referentinnen oder Referenten oder Verschiebungen im Ablaufplan, berechtigen die Kundin/den Kunden weder zum Rücktritt von der Anmeldung noch zu einer Minderung eines ggf. erhobenen Teilnahmeentgeltes. § 6 Teilnahmeentgelte und Zahlungsbedingungen (1) Die Fortbildung der Waldbesitzerinnen oder Waldbesitzer, der mit forstlichen Aufgaben betrauten Bediensteten aus dem Privat- und Kommunalwald oder anderer Zielgruppen ist entgeltlich gemäß „Entgelte für tätige Mithilfe der Forstbehörden bei der Bewirtschaftung des Körperschafts- und Privatwaldes (Entgeltordnung ’15)“. (2) Den Teilnehmerinnen/Teilnehmern von Wald und Holz NRW wird die Seminarteilnahme über die zugewiesenen Fortbildungsbudgets ermöglicht, sofern die Teilnahme im dienstlichen Interesse liegt. (3) Die entsprechenden Kosten sind bei den jeweiligen Seminaren unter der Rubrik „Seminargebühr“ inkl. MwSt. in der jeweiligen gesetzlichen Höhe aufgeführt. (4) Unterkunfts- und/oder Verpflegungskosten für Seminare des Forstlichen Bildungsprogrammes sind in den ausgewiesenen Seminargebühren enthalten. Dies gilt nicht für die Seminare des Forstlichen Bildungs-

11 Allgemeine Geschäftsbedingungen

zentrums für Waldarbeit und Forsttechnik NRW, es sei denn, die in Absatz (4) unter Satz eins genannte Regelung ist in der Seminarbeschreibung ausgewiesen. Im Einzelfall werden besondere Übernachtungswünsche bei den angemeldeten Seminarteilnehmerinnen/ Seminarteilnehmern direkt abgefragt. (5) Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern sowie mit der forstlichen Aufgabe betrauten Bediensteten aus Privat- und Kommunalwald werden im Anschluss an das Seminar die Seminargebühr, sowie ggf. Unterkunftsund/oder Verpflegungskosten, in Rechnung gestellt. Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW wird Übernachtung und/oder Verpflegung grundsätzlich von Amts wegen gewährt. (6) Für zahlungspflichtige Personen wird die Seminargebühr fällig. Bei Veranstaltungen, die in mehreren zeitlich getrennten Abschnitten durchgeführt werden, ist Wald und Holz berechtigt, ggf. entsprechende Teilrechnungen zu stellen. (7) Wald und Holz NRW kann für die angebotenen Veranstaltungen Vorauskasse verlangen. Sofern dies der Fall ist, erhalten zahlungspflichtige Teilnehmerinnen/ zahlungspflichtige Teilnehmer zusammen mit der Anmeldebestätigung eine entsprechende Rechnung. (8) Ist die Teilnehmerin/der Teilnehmer an Seminartagen verhindert, besteht kein Anspruch auf anteilige Rückerstattung der Teilnahmegebühren. Etwaige Verpflegungs- und Unterbringungskosten sind von der Seminarteilnehmerin/dem Seminarteilnehmer ebenfalls zu tragen, es sei denn, die Teilnehmerin/der Teilnehmer weist nach, dass Wald und Holz NRW den Seminarplatz kurzfristig anderweitig hätte vergeben können. § 7 Rücktritt/Abmeldungen (1) Die Teilnehmerin/Der Teilnehmer hat das Recht, die Anmeldung bis zum Anmeldeschluss ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Erfolgt der Rücktritt später als 14 Tage vor dem Veranstaltungstermin, verlangt Wald und Holz NRW für den Ausfall der Teilnahmeentgelte einen aufwandsabhängigen Stornosatz. In diesem Fall werden folgende Kostensätze in Rechnung gestellt:

(2) Im Falle der Verhinderung an einer Teilnahme nach erfolgter Zusage verpflichtet sich die Teilnehmerin/ der Teilnehmer, die Anmeldestelle bei Wald und Holz NRW schnellstmöglich zu informieren. § 8 Haftung (1) Schadensersatzansprüche der Teilnehmerin/des Teilnehmers gegen Wald und Holz NRW und die von Wald und Holz NRW beauftragten Personen für Sachschäden, die der Teilnehmerin/dem Teilnehmer im Zusammenhang mit Bildungsveranstaltungen entstehen, sind ausgeschlossen, außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Der Ausschluss gilt nicht bei einer schuldhaften Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit von Teilnehmerinnen/Teilnehmern. Die Teilnahme an Exkursionen erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr. (2) Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellen Wald und Holz NRW und die von Wald und Holz NRW beauftragten Personen von allen Ansprüchen Dritter einschließlich Prozesskosten frei, die im Zusammenhang mit der Durchführung von Bildungsveranstaltungen des Forstlichen Bildungsprogrammes geltend gemacht werden, soweit die Teilnehmerin/der Teilnehmer sie zu vertreten hat. § 9 Datenerfassung Die Angabe personenbezogener Daten erfolgt freiwillig. Mit Ihrer Seminaranmeldung wird der Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch EDV-technische Verarbeitung zugestimmt. Die Daten werden nur zum Zwecke der Veranstaltungsorganisation auf der Grundlage des Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz NRW, GV. NRW. 2003, S. 252) vom 29. April 2003 verarbeitet. Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der Teilnehmerliste. § 10 Gültigkeit der AGB Diese Geschäftsbedingungen gelten ab dem 25. Juni 2013.

Stornokosten pro angemeldete Person Bis 7 Tage vor Veranstaltungstermin

Keine

7 bis 3 Tage vor Veranstaltungstermin

50 % des Teilnahmeentgeltes

Weniger als 3 Tage vor Veranstaltungstermin

100 % des Teilnahmeentgeltes

Biologische Produktion

Biologische Produktion

13 Biologische Produktion

1 E  mpfehlungen zur naturnahen Bewirtschaftung von Stiel- und Traubeneichenbeständen in NRW Ansprüche, Potenziale und Empfehlungen zu den waldbaulichen Steuerungsmöglichkeiten im Klimawandel Ziele/Inhalte Die Eiche liefert eines der wertvollsten Hölzer unserer Region. Starkholzreiche und baumartenreiche Eichenmischwälder stellen einen hohen ökonomischen und ökologischen Wert dar. Mit einem Anteil von ca. 16 Prozent ist die Eiche die zweithäufigste Laubbaumart in Nordrhein-Westfalen. Ihr Vorkommen ist wesentlich durch menschliche Bewirtschaftung und besondere forsthistorische Entwicklungen geprägt. In einer Arbeitsgruppe mit Forstleuten aus dem Privat- und Kommunalwald, dem MKULNV, der LANUV und Wald und Holz NRW ist das Konzept „Empfehlungen zur naturnahen Bewirtschaftung von Stiel- und Traubeneichenbeständen in Nordrhein-Westfalen – Ansprüche, Potenziale und Empfehlungen zu den waldbaulichen Steuerungsmöglichkeiten im Klimawandel“ erarbeitet worden. Das Konzept wird in Theorie und Praxis auf einem Schulungsparcours im Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald vorgestellt. Ziel der vorliegenden Empfehlungen zur naturnahen Bewirtschaftung der Eiche in Nordrhein-Westfalen ist es, Hilfen für eine Effizienzsteigerung ihrer Bewirtschaftung zu geben, den Anteil der Eichen zu sichern und zu vermehren. Gründe sind unter anderem die Widerstandsfähigkeit der Eichen gegenüber Sturm und Trockenheit (Klimawandel), ihr Beitrag zur Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt, ihr ästhetischer Wert und die hohen Preise für Eichenwertholz.

Zielgruppe Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, Forstbedienstete aus Privat- und Kommunalwald, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW Ausrichtung Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung Veranstalter Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Waldbau und Forstvermehrungsgut Leitung Dr. Bertram Leder, Wald und Holz NRW, Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Waldbau und Forstvermehrungsgut Norbert Tennhoff, Wald und Holz NRW, Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Waldbau und Forstvermehrungsgut Heinz Benden, Wald und Holz NRW, Regionalforstamt Hocheifel-Zülpicher Börde Jan-Dirk Hubbert, Wald und Holz NRW, Regionalforstamt Münsterland

Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Mögliche Personenanzahl Max. 25 Personen Seminargebühr 85,00 €/Person inklusive Verpflegung und MwSt. (siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen [AGB] des Forstlichen Bildungsprogrammes) Termine I. 14. April 2016 II. 26. Oktober 2016 Anmeldeschluss I. 10. März 2016 II. 21. September 2016 Anmeldung Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung Telefon: 0251 91797-403 Telefax: 0251 91797-100 E-Mail: [email protected] Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung

Ökosystemmanagement

Baumpflege und Verkehrssicherung

14 Biologische Produktion

2 Standortkunde und Weiserpflanzen Ziele/Inhalte Die Seminarreihe „Standortkunde und Weiserpflanzen“ führt dieses Jahr ins Münsterland. Im Rahmen der Exkursion werden in ausgewählten Beständen die standörtlichen Merkmale beschrieben. Hierzu gehören die klimatischen Gegebenheiten, die Geologie und Böden typischer Waldstandorte. Die Bodenvegetation, die den Wasser- und Nährstoffhaushalt der Flächen widerspiegelt, wird ebenfalls mit ihren Zeigerwerten vorgestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, welche potenzielle, natürliche Waldgesellschaft sich an dem jeweiligen Ort entwickeln würde und welche Möglichkeiten der standortgerechten Baumartenwahl sich bieten.

Zielgruppe Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, Forstbedienstete aus dem Privat- und Kommunalwald, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW Ausrichtung Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung Veranstalter Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Waldplanung, Waldinventur und Waldbewertung Leitung Dr. Norbert Asche, Wald und Holz NRW, Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Waldplanung, Waldinventur und Waldbewertung Dr. Andreas Neitzke, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Abt. 2, FB 22, Planungsbeiträge zu Naturschutz, Landschaftspflege, Biotopverbund

Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Regionalforstamt Münsterland Mögliche Personenanzahl Max. 20 Personen Seminargebühr 85,00 €/Person inklusive Verpflegung und MwSt. (siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen [AGB] des Forstlichen Bildungsprogrammes) Termin 28. April 2016 Anmeldeschluss 24. März 2016 Anmeldung Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung Telefon: 0251 91797-403 Telefax: 0251 91797-100 E-Mail: [email protected] Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung

Biologische Produktion

15 Biologische Produktion

3 Die Große Küstentanne Ökosystemmanagement

Ziele/Inhalte Küstentanne und Douglasie sind interessante und hochleistungsfähige Alternativen zur Fichte. Sie integrieren sich in unsere Waldökosysteme und können einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung eines ausreichenden Nadelholzanteils leisten und zum Klimaschutz beitragen. Im Rahmen einer kurzen Vortragsreihe werden die neuesten waldbaulichen Auswertungen und Strategien zum Anbau der Großen Küstentanne in NRW anschaulich erläutert und es wird eine Einführung in das Exkursionsgebiet bei Brüggen im Niederrheinischen Tiefland gegeben. Die Küstentanne im Dauerwald ist Ziel der anschließenden Exkursion.

Zielgruppe Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, Forstbedienstete aus dem Privat- und Kommunalwald, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW Ausrichtung Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung Veranstalter Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Waldbau und Forstvermehrungsgut Leitung Andreas Scheible, Wald und Holz NRW, Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Waldbau und Forstvermehrungsgut Veranstaltungsort Regionalforstamt Niederrhein Privatwald in Brüggen, Kreis Viersen

Mögliche Personenanzahl Max. 25 Personen Seminargebühr 70,00 €/Person inklusive Verpflegung und MwSt. (siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen [AGB] des Forstlichen Bildungsprogrammes) Termin 23. Juni 2016 Anmeldeschluss 19. Mai 2016 Anmeldung Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung Telefon: 0251 91797-403 Telefax: 0251 91797-100 E-Mail: [email protected] Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung

Baumpflege und Verkehrssicherung

16 Biologische Produktion

4 E  dellaubholzbewirtschaftung im Knechtstedener Wald Ziele/Inhalte Das Seminar führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in das Revier Knechtsteden-Königsdorf im Forstamt Rhein-Sieg-Erft. Das Revier mit seiner Lage in der niederrheinischen Bucht bietet aufgrund seiner günstigen standörtlichen und klimatischen Bedingungen ideale Voraussetzungen für den Anbau von Edellaubhölzern. Die Lichtsteuerung der Baumarten Eiche, Kirsche und Ahorn auf von Natur aus buchendominierten Standorten sowie die Bewirtschaftung der Eiche im Maiglöckchen-Perlgras- bzw. Flattergras-Buchenwald stellen eine waldbauliche Herausforderung dar. Die Waldbilder der Exkursion zeigen, wie hier in gruppen- bis horstweiser Mischung zur Buche die Edellaubhölzer Vogelkirsche, Bergahorn und Esche zu Wert- und Stammholz erzogen werden und eine plenterwaldartige Schichtung in strukturreichen Buchen-Mischbeständen geschaffen wird. Zudem werden die Saatgutgewinnung und Wertastung der Vogelkirsche vorgestellt.

Zielgruppe Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, Forstbedienstete aus dem Privat- und Kommunalwald, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW Ausrichtung Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung

Mögliche Personenanzahl Max. 25 Personen Seminargebühr 80,00 €/Person inklusive Verpflegung und MwSt. (siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen [AGB] des Forstlichen Bildungsprogrammes) Termin 31. August 2016

Veranstalter Wald und Holz NRW Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft

Anmeldeschluss 27. Juli 2016

Leitung Stephan Schütte, Wald und Holz NRW, Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft Fachgebietsleiter Landeseigener Forstbetrieb Theodor Peters, Wald und Holz NRW, Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft Leiter des Forstbetriebsbezirks KnechtstedenKönigsdorf

Anmeldung Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung Telefon: 0251 91797-403 Telefax: 0251 91797-100 E-Mail: [email protected] Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung

Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft Forstbetriebsbezirk Knechtsteden-Königsdorf

Biologische Produktion

17 Biologische Produktion

5 Baum des Jahres 2016 – die Winterlinde Ökosystemmanagement

Ziele/Inhalte 2016 steht mit der Winterlinde eine Baumart im Mittelpunkt, die für die Menschen schon immer eine große Bedeutung hatte. Seit Jahrhunderten gibt es Dorflinden, Gerichtslinden, Kirchlinden, Tanzlinden und Linden als Hofbäume. Außerdem ist sie Deutschlands beliebtester Alleebaum. Baumpflege und Verkehrssicherung

Im Wald wird die Winterlinde auf Grund ihrer hohen Schattentoleranz als „dienende Baumart“ unter Eichen und Eschen geschätzt, da sie deren Stämme beschattet und somit zu einer schnelleren Astreinigung führt. In ihren Standortansprüchen unterscheidet sie sich deutlich von der Sommerlinde; diese stellt höhere Ansprüche an Licht-, Wasser- und Nährstoffversorgung. Das Lindenholz ist sehr weich und splittert nicht und ist deswegen sehr beliebt als Schnitzholz. In den Städten Mitteleuropas sind die Linden von allen Baumarten am häufigsten vertreten, hier kommen ihnen ein hohes Anpassungsvermögen und die gute Reaktionsfähigkeit auf Stammverletzungen zugute. Nicht zuletzt erfüllen die Winterlinden eine wichtige ökologische Funktion als Nektarquelle für Hummeln. Da sie erst im Juli blühen, wenn andere Nahrungsquellen schon versiegen, haben sie eine besonders starke Lockwirkung auf die Insekten. Mit der Wahl zum Baum des Jahres und dem Pflanzen von Winterlinden im Jahr 2016 fördern wir also eine Baumart, die uns im täglichen Leben nahesteht und außerdem eine ökologische Bereicherung darstellt.

Zielgruppe Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, Forstbedienstete aus dem Privat- und Kommunalwald, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW Ausrichtung Kooperationsveranstaltung von: n Schutzgemeinschaft Deutscher Wald NRW e.V. (SDW NRW) n Arbeitsgemeinschaft naturgemäße Waldwirtschaft (ANW NRW) n Forstverein für NRW (FV NRW) n Wald und Holz NRW Veranstalter Schutzgemeinschaft Deutscher Wald NRW e.V. Leitung Dozenten aus unterschiedlichen Bereichen

Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft Seminargebühr 15,00 € Teilnahmebeitrag Termin 1. September 2016 Anmeldeschluss 28. Juli 2016 Anmeldung Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung Telefon: 0251 91797-403 Telefax: 0251 91797-100 E-Mail: [email protected] Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung

18 Biologische Produktion

6 P  flanzenschutzsachkundenachweis Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zum Erhalt der Pflanzenschutzsachkunde 2016 Ziele/Inhalte Diese Fortbildung ist Voraussetzung, um die Pflanzenschutzsachkunde weiterhin zu erhalten. n Alle sachkundigen Personen sind verpflichtet, jeweils innerhalb eines Zeitraumes von drei Jahren an einer anerkannten Fortbildungsmaßnahme teilzunehmen. Für Sachkundige, die am 14. Februar 2012, dem Tag des Inkrafttretens des neuen Pflanzenschutzgesetzes, sachkundig waren, begann die erste Dreijahresfrist zur Fortbildung am 1. Januar 2013 und endete am 31. Dezember 2015. n Für alle Sachkundigen, die nach dem 14. Februar 2012 sachkundig geworden sind oder es noch werden, beginnt die erste Dreijahresfrist mit dem Tag der Ausstellung des neuen Sachkundenachweises. Folgende Inhalte werden vermittelt: Rechtsgrundlagen Regelungen zur Sachkundeverordnung n Gute fachliche Praxis bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) bei der Anwendung von PSM n Genehmigungsverfahren bei aviotechnischen PSM-Applikationen im Wald n Zulassungsverfahren PSM n Einsatz von PSM aus der Luft n

Aktuelle Waldschutzprobleme und Ableiten möglicher Gegenmaßnahmen Eschentriebsterben n Eichensterben n Buchenkomplexerkrankung n

Pflanzenschutzsachmittelkunde Systematik von PSM n Kennzeichnung und Anwendung von PSM n Eigenschaften von PSM und ihre Wirkungsweise n Erkennen gefälschter PSM n Übersicht der im Wald einsatzfähigen PSM n

Erkennen von Forstschädlingen und Ableiten möglicher Gegenmaßnahmen Biologie, Überwachung und Bekämpfung von Borken-und Rüsselkäfern n Biologische und chemische Dichteregulierung der Kurzschwanzmäuse n Beispiele des integrierten Pflanzenschutzes n

Geräte und Ausbringung Varianten des mechanischen und chemischen Verbissschutzes n Einsatz verschiedener technischer Geräte zur sachgerechten Ausbringung von Wildschadenverhütungsmittel, Herbiziden und Insektiziden inkl. Storanet n

Biologische Produktion

19 Biologische Produktion

Zielgruppe Alle diejenigen aus dem forstwirtschaftlichen Bereich, die einen Pflanzenschutzsachkundenachweis (Checkkarte) haben und die Fortbildung bis Ende 2016 absolvieren müssen. Ausrichtung Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung

Mögliche Personenanzahl Max. 60 Personen Seminargebühr 85,00 €/Person inklusive Verpflegung und MwSt. (siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen [AGB] des Forstlichen Bildungsprogrammes)

Ökosystemmanagement

Termin 9. November 2016 Baumpflege und Verkehrssicherung

Veranstalter Wald und Holz NRW Regionalforstamt Bergisches Land Waldschutzmanagement Leitung Dr. Mathias Niesar, Wald und Holz NRW, Regionalforstamt Bergisches Land Waldschutzmanagement Norbert Geisthoff, Wald und Holz NRW, Regionalforstamt Bergisches Land Waldschutzmanagement Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW

Anmeldeschluss 6. Oktober 2016 Anmeldung Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung Telefon: 0251 91797-403 Telefax: 0251 91797-100 E-Mail: [email protected] Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung

20 Biologische Produktion

7 Die Edelkastanie in NRW Ziele/Inhalte Die Edelkastanie ist eine interessante und hochleistungsfähige Alternative zur Eiche. Sie integriert sich in unsere Waldökosysteme und produziert ein wertvolles Holz mit ähnlichen Qualitäten wie Eichenholz. Durch die hohe Wuchsleistung kann die Edelkastanie zum Klimaschutz beitragen. Im Rahmen einer kurzen Vortragsreihe werden die neuesten waldbauliche Auswertungen und Strategien zum Anbau der Edelkastanie in NRW erläutert und eine Einführung in das Exkursionsgebiet in der Bönninghard gegeben. Die Edelkastanie im Privatwald ist Ziel der anschließenden Exkursion.

Zielgruppe Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, Forstbedienstete aus dem Privat- und Kommunalwald, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW Ausrichtung Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung Veranstalter Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Waldbau und Forstvermehrungsgut Leitung Andreas Scheible, Wald und Holz NRW, Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Waldbau und Forstvermehrungsgut Veranstaltungsort Regionalforstamt Niederrhein Privatwald in der Bönninghard

Mögliche Personenanzahl Max. 25 Personen Seminargebühr 70,00 €/Person inklusive Verpflegung und MwSt. (siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen [AGB] des Forstlichen Bildungsprogrammes) Termin 29. September 2016 Anmeldeschluss 25. August 2016 Anmeldung Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung Telefon: 0251 91797-403 Telefax: 0251 91797-100 E-Mail: [email protected] Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung

21 Biologische Produktion

Ökologisches Jagdmanagement

gdmanagement

beitssicherheit und sundheitsschutz

lzbau und Holzverwendung

ch-IT

22 Ökologisches Jagdmanagement

§

8 W  ild- und waldgerechte Jagdstrategien für angepasste Schalenwildbestände Ökonomie und Recht

Ziele/Inhalte Änderungen der Umweltverhältnisse, neue Erkenntnisse auf den Gebieten der Wildbiologie, der Waldökologie Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation und des Tier- und Naturschutzes sowie veränderte rechtliche Grundlagen machen es erforderlich, die Ausübung der Jagd neu auszurichten. Gerade in Waldlebensräumen ist das Erreichen einer an den Lebensraum angepassten Schalenwildtierdichte eine wesentliche Zielsetzung, aber gleichzeitig auch eine große Herausforderung. Um eine möglichst natürliche Verjüngung und Entwicklung standortgerechter Wälder auch unter Berücksichtigung des Klimawandels zu ermöglichen, muss vielerorts stärker als bisher in die Schalenwildbestände eingegriffen werden; dabei muss aber auch eine wildtiergerechte Jagdausübung sichergestellt werden. Waldpädagogik

In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden zum einen Einblicke in die neuesten Erkenntnisse aus Biologie und Ökologie sowie in die rechtlichen Rahmenbedingungen und zum anderen Beispiele von zeitgemäßen Jagdstrategien vorgestellt: n Auswirkungen von Schalenwildbeständen auf Waldökosysteme n Ökologisch orientierte Schalenwildjagd n Möglichkeiten des ökologischen Jagdgesetzes in NRW n Jagdstrategie des LB am Beispiel eines regionalen Jagdbetriebskonzeptes n Darstellung eines „Erfolgsmodells“ aus der Praxis Die theoretischen Aspekte werden am Nachmittag im Rahmen einer Exkursion vertieft.

Zielgruppe Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, Berufsjäger und Berufsjägerinnen und Jagdausübungsberechtigte, Forstbedienstete aus dem Privat- und Kommunalwald, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW

Mögliche Personenanzahl Max. 25 Personen

Ausrichtung Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung

Anmeldung Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung Telefon: 0251 91797-403 Telefax: 0251 91797-100 E-Mail: [email protected] Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung

Veranstalter Wald und Holz NRW Fachbereich II

Veranstaltungsort/Termin Weitere Details zur Veranstaltung werden gesondert bekannt gegeben

Ökonomie und Recht

24 Ökonomie und Recht

9 Besteuerung in der Forstwirtschaft Ziele/Inhalte Dr. Klaus Hillebrand gibt einen allgemeinen Überblick über steuerliche Regelungen in der Forstwirtschaft. Dabei werden auch aktuelle Neuerungen mit Bezug zur Forstwirtschaft (Pauschale Gewinnermittlung für kleinere LuF-Betriebe nach § 13a EStG ab WJ 2014/15, Beförsterungsverträge mit dem Landesbetrieb, ggf. Erbschaftssteuerreform) behandelt. Bei rechtzeitiger Mitteilung besteht die Möglichkeit, konkret eingereichte Themenwünsche und Fragen der Teilnehmenden zu behandeln. Themenwünsche und Fragen richten Sie bitte bis zum 15. März 2016 an [email protected] zur Weiterleitung an Herrn Dr. Klaus Hillebrand. Nachfolgend mögliche Seminarinhalte: n Grundlagen des Steuerrechts n Einkommensteuer: Grundlagen für Forstbetriebe – Einnahme-Überschuss-Rechnung und Betriebsausgaben-Pauschalierung – Neuregelung der pauschalen Gewinnermittlung nach § 13a ab Wirtschaftsjahr 2014/15 – Bilanzierung des Holzaufwuchses – Ökopunkte und Naturschutzleistungen n Bedarfsbewertung für die Erbschafts- und Schenkungssteuer, Reformstand n Umsatzsteuerliche Besonderheiten für Forstbetriebe – Grenzen der USt-Pauschalierung – Brennholz-Vermarktung – Schadenersatz oder Entschädigung? n Besteuerung forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse An Fallbeispielen aus der Praxis werden einige Themen veranschaulicht. Die verschiedenen Themen werden je nach Personenkreis unterschiedlich vertieft.

Zielgruppe Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, Forstbedienstete aus dem Privat- und Kommunalwald, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW Ausrichtung/Veranstalter Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung

Mögliche Personenanzahl Max. 20 Personen Seminargebühr 40,00 €/Person inklusive Verpflegung und MwSt. (siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen [AGB] des Forstlichen Bildungsprogrammes) Termin 21. April 2016

Leitung Dr. Klaus Hillebrand, Referent für land- und forstwirtschaftliches Sachverständigenwesen in der Oberfinanzdirektion NRW

Anmeldeschluss 17. März 2016

Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW

Anmeldung Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung Telefon: 0251 91797-403 Telefax: 0251 91797-100 E-Mail: [email protected] Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung

25 Ökonomie und Recht

10 I ch besitze Wald – wie gehe ich damit um? Teil II unseres Seminars für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer Biologische Produktion

Jagdmanagement

Ziele/Inhalte In diesem Jahr bieten wir Ihnen eine Fortsetzung unseres erfolgreichen Seminars für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer. Nach einer kurzen Einführung in das Thema Waldbesitz mit einem Überblick über die Rechte und Pflichten, die der eigene Wald mit sich bringt, wird der Schwerpunkt an diesem Tag auf den Einstieg in die Bewirtschaftung Ökosystemmanagement Arbeitssicherheit und gelegt. Anschließend an den theoretischen Teil findet nach dem gemeinsamen Mittagessen eine Exkursion mit prakGesundheitsschutz tischen Übungen im angrenzenden Wald statt.

Ökonomie und Recht

Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation

Das Seminar richtet sich ausdrücklich auch an Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer ohne Vorkenntnisse, die Interesse haben, sich mit ihrem Wald näher zu beschäftigen.

Baumpflege und Verkehrssicherung

Holzbau und Holzverwendung

Zielgruppe Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer

Mögliche Personenanzahl Max. 20 Personen

Ausrichtung Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung

Seminargebühr 40,00 €/Person inklusive Verpflegung und MwSt. (siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen [AGB] des Forstlichen Bildungsprogrammes) Fach-IT

Veranstalter Wald und Holz NRW Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft

Termin 31. Mai 2016

Leitung Priska Dietsche, Wald und Holz NRW, Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft Forsthaus Steinhaus

Anmeldeschluss 26. April 2016 Anmeldung Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung Telefon: 0251 91797-403 Telefax: 0251 91797-100 E-Mail: [email protected] Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung

§

Waldpädagogik

26 Ökonomie und Recht

11 P  olizeiliches Deeskalationstraining Richtiges Verhalten in hoheitlichen Konfliktsituationen und deeskalierende Kommunikation Ziele/Inhalte Försterinnen und Förster werden in ihrem Alltag mit einer Vielzahl von unvorhergesehenen Situationen konfrontiert. Hierbei treffen unterschiedliche Charaktere und Temperamente aufeinander und es können sich Konflikte und Aggressionen entwickeln. Um diese herausfordernden Situationen professionell zu bewältigen, ist ein gutes persönliches Stressmanagement notwendig. Durch deeskalierende Gesprächstechniken können Konflikte reduziert werden. Das Seminar unterstützt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ihre persönliche Kompetenz in diesem Bereich zu erweitern, zu stärken und zu festigen. Inhalte des Seminars sind: n Befugnisse der Forstschutzbeauftragten n Herausfordernde und unklare Situationen wahrnehmen und einordnen sowie bei Ihrem Gegenüber die Stressbelastung erkennen (Situationsanalyse) n Professionelle Strategien zur Stressbewältigung und Entspannung kennenlernen und wissen, wie Sie Ihre Stressdosis verringern können n Trainieren, wie Sie sich in Krisensituationen spontan entscheiden können n Lernen, die Bedeutung von Körpersprache und Statusverhalten bei sich selbst und beim Gegenüber einzuschätzen n Trainieren, wie Sie durch gezielt eingesetzte Gesprächstechniken in Konfliktsituationen deeskalieren und Aggressionen verhindern können n Erfahren, was Sie für eine gute Eigensicherung unternehmen können

Zielgruppe Forstbedienstete aus dem Privat- und Kommunalwald, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW im Außendienst Ausrichtung/Veranstalter Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung Leitung Erich Traphan, espirion, Coaching, Seminare, Trainings Ralf Bongartz, Trainer für Konfliktmanagement und Körpersprache Martin Sturzenhecker, Wald und Holz NRW, Fachbereich IV – Hoheit, Schutzgebiete, Umweltbildung Veranstaltungsort Hagen Mögliche Personenanzahl Max. 10 Personen

Seminargebühr Inklusive Übernachtung: 410,00 €/Person inklusive Verpflegung und MwSt. (siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen [AGB] des Forstlichen Bildungsprogrammes) Ohne Übernachtung: 340,00 €/Person inklusive Verpflegung und MwSt. (siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen [AGB] des Forstlichen Bildungsprogrammes) Termin 12. und 13. September 2016 Anmeldeschluss 9. August 2016 Anmeldung Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung Telefon: 0251 91797-403 Telefax: 0251 91797-100 E-Mail: [email protected] Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung

33 Ökonomie und Recht

Ökosystemmanagement

28 Ökosystemmanagement

12 Einführung in die Welt der Pilze Ziele/Inhalte Bei Waldführungen werden Försterinnen und Förster des Öfteren mit der Frage konfrontiert: „Was ist das für ein Pilz?“. Häufig sind jedoch nicht die Artenkenntnisse vorhanden, die über die gängigen heimischen Speisepilze hinausgehen. Dabei können Pilze nicht nur aus kulinarischer Sicht interessant sein, sondern auch waldpädagogisch genutzt werden und ein sehr gutes Mittel zum Zweck sein, um Waldbesucherinnen und Waldbesucher für das Ökosystem Wald zu begeistern und über die Forstwirtschaft zu informieren. Dieses Seminar gibt Ihnen zunächst eine Einführung in die Pilzkunde und die häufig im Wald anzutreffenden Arten. Ein weiterer Schwerpunkt des Tages liegt in der waldpädagogischen Bedeutung des Themas „Pilze: wie kann ich Waldinteressierten die Welt der Pilze und ihre Bedeutung im Stoffkreislauf des Waldes näher bringen?“ Raum zum Artenbestimmen bietet die anschließende Exkursion.

Zielgruppe Forstbedienstete aus dem Privat- und Kommunalwald, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW Ausrichtung Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung

Mögliche Personenanzahl Max. 15 Personen Seminargebühr 70,00 €/Person inklusive Verpflegung und MwSt. (siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen [AGB] des Forstlichen Bildungsprogrammes) Termin 20. September 2016

Veranstalter Wald und Holz NRW Regionalforstamt Hochstift Waldinformationszentrum Hammerhof

Anmeldeschluss 16. August 2016

Leitung Nannette Sicke-Hemkes, Pilzsachverständige der Deutschen Gesellschaft für Mykologie und Pilzcoach Jan Preller, Wald und Holz NRW, Regionalforstamt Hochstift Leiter des WIZ Hammerhof

Anmeldung Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung Telefon: 0251 91797-403 Telefax: 0251 91797-100 E-Mail: [email protected] Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung

Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Regionalforstamt Hochstift Waldinformationszentrum Hammerhof

29 Ökosystemmanagement

13 Arten-, Biotop- und Lebensraumtypenschutz im Wald

Biologische Produktion

Ziele/Inhalte Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über den rechtlichen und forstlichen Handlungsbedarf, der sich aus dem Biotop- und Artenschutz im Wald aufgrund der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) und der Vogelschutz-Richtlinien, des Bundesnaturschutzgesetzes und der Umsetzung in Nordrhein-Westfalen über Dienstanweisungen von Wald und Holz NRW ergibt. Dabei werden Rechtsfragen, Zuständigkeiten und Verfahrensabläufe beim Arten- und Habitatschutz zur praktischen Umsetzung des Bundesnaturschutzgesetzes im Wald entsprechend den unten angegebenen Zielgruppen erläutert und diskutiert. Ziel des Seminars ist es, bei Genehmigungs- und Anzeigeverfahren sowie bei der Bewirtschaftung des Waldes (Positivliste) den Anforderungen des Biotop- und Artenschutzes im Wald rechtssicher, aber zugleich effektiv und praxisnah zu entsprechen.

Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW, die in den vergangenen Jahren nicht an einer der durchgeführten Schwerpunktveranstaltungen teilgenommen haben, Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, Forstunternehmerinnen und Forstunternehmer, Forstbedienstete aus dem Privat- und Kommunalwald Ausrichtung Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung Veranstalter Regionalforstamt Ruhrgebiet Waldnaturschutz Leitung Dieter Jünemann, Wald und Holz NRW, Regionalforstamt Ruhrgebiet Waldnaturschutz Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW

Mögliche Personenanzahl Max. 25 Personen Seminargebühr 70,00 €/Person inklusive Verpflegung und MwSt. (siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen [AGB] des Forstlichen Bildungsprogrammes) Termin 25. Oktober 2016 Anmeldeschluss 20. September 2016 Anmeldung Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung Telefon: 0251 91797-403 Telefax: 0251 91797-100 E-Mail: [email protected] Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung

Ökosystemmanagement

Baumpflege und Verkehrssicherung

30 Ökosystemmanagement

14 A  lt- und Totholz im Wald – die Biotopholzstrategie Xylobius Ziele/Inhalte Die Biotopholzstrategie Xylobius, benannt nach den Xylobionten (= auf Totholz angewiesene Arten), wird seit 2014 im landeseigenen Wald mit dem Ziel umgesetzt, erhaltenswertes Biotopholz zu sichern und zu dokumentieren und somit langfristig die biologische Vielfalt zu fördern. Dieses Tagesseminar gibt Ihnen eine Einführung in das Xylobius-Konzept und seine praktische Umsetzung und stellt außerdem das regionale LIFE+ Projekt Villewälder vor, das sich ebenfalls die langfristige Sicherung von Biotopholz als Ziel gesetzt hat. Nach einem gemeinsamen Mittagessen führt die anschließende Exkursion in die Wälder von Kottenforst und Ville und gibt die Möglichkeit zur Diskussion, mit welchen Maßnahmen wir Alt- und Totholz im Wald nachhaltig fördern können.

Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW, Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, Forstbedienstete aus dem Privat- und Kommunalwald, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Biologischen Stationen Ausrichtung Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung Veranstalter Wald und Holz NRW Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft Leitung Burkhard Herzig, Wald und Holz NRW, Fachbereich II – Landeseigener Forstbetrieb Klaus Striepen, Wald und Holz NRW, Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft Projektleiter Villewälder Karina Jungmann, Biologische Station Bonn/ Rhein-Erft, Mitarbeiterin am Projekt Villewälder Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft

Mögliche Personenanzahl Max. 20 Personen Seminargebühr 75,00 €/Person inklusive Verpflegung und MwSt. (siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen [AGB] des Forstlichen Bildungsprogrammes) Termin 10. November 2016 Anmeldeschluss 6. Oktober 2016 Anmeldung Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung Telefon: 0251 91797-403 Telefax: 0251 91797-100 E-Mail: [email protected] Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

32 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

15 Stress bewältigen – Kraftressourcen entdecken Ziele/Inhalte Stress ist erforderlich und gut für die Leistungsfähigkeit. Unsere Stressreaktionen machen Neulernen erst möglich. Allerdings kommt es auf die Dosierung an. Zuviel Stress ist Gift für uns. Denn so wichtig Stress für uns ist, so wichtig ist auch die nachfolgende Entspannung, beides im steten Wechsel. Was genau in unserem Gehirn abläuft, wenn wir Stress erleben, wird anschaulich und verständlich dargelegt. Sie erfahren im Seminar, wie Sie adäquat mit Stress umgehen können und die ebenso überlebensnotwendige Entspannung regelmäßig in Ihr Arbeitsleben integrieren. Verschiedene Entspannungsverfahren werden vorgestellt und trainiert. Im Seminar machen wir uns weiterhin Gedanken über die eigenen, verfügbaren Ressourcen. Reichen sie für die gestellten Anforderungen? Wie kann ich neue Kraftquellen finden und ausschöpfen ohne sie zu erschöpfen? Wie erhält unsere Psyche und vor allem unser Geist neue Energie und Vitalität? Im Seminar wird darüber nachgedacht, wie wir neue Antworten auf die gestellten Anforderungen finden und veränderte Verhaltensmuster in unser Leben integrieren können zu einem ausbalancierten Arbeitsleben. Phasen der Reflexion wechseln mit Übungen und Trainingssequenzen ab.

Zielgruppe Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, Forstbedienstete aus dem Privat- und Kommunalwald, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW

Seminargebühr 170,00 €/Person inklusive Verpflegung und 19 % MwSt. (siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Forstlichen Bildungsprogrammes)

Ausrichtung/Veranstalter Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung

Termin 12. April 2016

Leitung Erich Traphan, espirion, Coaching, Seminare, Trainings Veranstaltungsort Meinerzhagen Mögliche Personenanzahl Max. 12 Personen

Anmeldeschluss 15. März 2016 Anmeldung Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung Telefon: 0251 91797-403 Telefax: 0251 91797-100 E-Mail: [email protected] Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung

33 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

16 N  achhaltige Verbesserung der Stresskompetenz und Stresstoleranz durch Herzratenvariabilität-/ Biofeedback-Training Biologische Produktion

Ziele/Inhalte Zunehmende Arbeitsverdichtung, größere Komplexität bei höherem Arbeitstempo sind nur einige der Anforderungen, die die Menschen immer häufiger unter Druck setzen. Der Körper reagiert mit Stresssymptomen. Sie reichen von Muskelverspannungen und Schlaflosigkeit über Erschöpfung und massive Konzentrationsstörungen bis hin zu stressbedingten Erkrankungen. Mit dem Einsatz eines HRV-Biofeedback-Trainings am Arbeitsplatz gelingt es relativ schnell das eigene Ökosystemmanagement Stressniveau abzusenken und dauerhaft eine bessere Stresstoleranz zu erreichen. Wer täglich nur drei Mal ein zehnminütiges Training durchführt, erhöht nachweisbar die Fähigkeit, sich selbst aktiv in einen entspannten Zustand zu versetzen. Die Entspannungsfähigkeit wird deutlich erhöht. Im Anschluss an den Vortrag erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, eine Herzratenvariabilitätsmessung und ein Training durchzuführen. In einem kurzen Auswertungsgespräch der Messergebnisse werden die individuellen Möglichkeiten und Erfordernisse zur Verbesserung der Herzratenvariabilität erörtert. ParalBaumpflege und Verkehrssicherung lel zu den Messungen von Einzelpersonen werden verschiedene Atemtechniken trainiert, um die Herzratenvariabilität zu verbessern.

Zielgruppe Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, Forstbedienstete aus dem Privat- und Kommunalwald, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW

Seminargebühr 220,00 €/Person inklusive Verpflegung und 19 % MwSt. (siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Forstlichen Bildungsprogrammes)

Ausrichtung/Veranstalter Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung

Termin 26. April 2016

Leitung Erich Traphan, espirion, Coaching, Seminare, Trainings Hiltrud Schrudde, espirion, sinn- und werteorientiertes Coaching, Seminare Veranstaltungsort Schwerte Mögliche Personenanzahl Max. 12 Personen

Anmeldeschluss 29. März 2016 Anmeldung Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung Telefon: 0251 91797-403 Telefax: 0251 91797-100 E-Mail: [email protected] Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung

Jagdmanagement

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Holzbau und Holzverwendung

Fach-IT

34 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

17 A  rbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für Motorsägenführerinnen/Motorsägenführer Ziele/Inhalte Erlangung zusätzlicher Kenntnisse und erweiterter Fertigkeiten zur sicheren Handhabung der Motorsäge bei Fällarbeiten für bereits ausgebildete Motorsägenführerinnen/Motorsägenführer. n Unfallverhütungsvorschriften und sicherheitstechnische Regeln der Unfallversicherungsträger n Unfallgeschehen n Persönliche Schutzausrüstung n Aufbau und Sicherheitseinrichtungen der Motorsäge n Ketteninstandsetzung n Umgang mit Gefahrstoffen (Sonderkraftstoffe/Abgase) n Arbeitsverfahren und Einsatzbereiche der Motorsäge n Schnitt- und Fälltechnik n Hölzer unter Spannung n Praxisteil mit Vorführungen und Übungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer n Freischneidereinsatz n Hochaster, Freischneider, Hochasterwartung und -pflege Folgende Schutzausrüstung ist von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mitzubringen: Schutzhelm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Schnittschutzhose, Sicherheitsschuhe mit Schnittschutzeinlage, Schutzhandschuhe, Wetterschutzkleidung.

Zielgruppe Beschäftigte aus Mitgliedsbetrieben der Unfallkasse NRW

Seminargebühr Die Kosten werden von der Unfallkasse NRW getragen

Ausrichtung Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW

Termin 2. bis 4. Mai 2016

Veranstalter Unfallkasse NRW

Anmeldung Unfallkasse NRW Regionaldirektion Rheinland Hauptabteilung Prävention Sankt-Franziskus-Str. 146 40470 Düsseldorf Telefon: 0211 2808-502 Telefax: 0211 2808-209 Internet: www.unfallkasse-nrw.de

Leitung Christian Fritsch, Unfallkasse NRW Jan Schindelka, Unfallkasse NRW Anton Wilhelm, Wald und Holz NRW, Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Mögliche Personenanzahl 12 bis 16 Personen (nach Eingang der Anmeldungen)

Anmeldeschluss 4. April 2016

Anreise Bis 9:30 Uhr Beginn der Veranstaltung 10:00 Uhr

35 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

18 Seilklettertechnik (SKT)-Rettungsübung Ziele/Inhalte Vorführung neuester Aufstiegsmethoden, Ankertechniken n Rettungsübung mit Rettungshelfer n Gefährdungsermittlung bei Bäumen

Biologische Produktion

Jagdmanagement

Folgende Schutzausrüstung ist von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mitzubringen: Kletter-PSA.

Ökosystemmanagement

Zielgruppe Kletterer der Stufe B

Termin 20. bis 21. September 2016

Ausrichtung/Veranstalter Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW

Anmeldeschluss 23. August 2016

Leitung Anton Wilhelm, Wald und Holz NRW, Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Mögliche Personenanzahl 10 Personen, max. 25 Personen (nach Eingang der Anmeldungen) Seminargebühr 140,00 €/Person

Anmeldung Baumpflege und Verkehrssicherung Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg Telefon: 02931 7866-300 Telefax: 02931 7866-333 E-Mail: forstliches-bildungszentrum@ wald-und-holz.nrw.de Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung Internet: www.forstliches-bildungszentrum.nrw.de Anreise Bis 9:30 Uhr Beginn der Veranstaltung 10:00 Uhr

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Holzbau und Holzverwendung

Fach-IT

36 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

19 Erfahrungsaustausch der Sicherheitsbeauftragten Ziele/Inhalte Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer berichten von ihren Aktivitäten zur Arbeitssicherheit und diskutieren die Wirksamkeit der Maßnahmen unter den Gesichtspunkten Akzeptanz, Wirksamkeit und Kosten. Der Erfahrungsaustausch gibt in Verbindung mit Informationen zu den Auswirkungen des Arbeitsschutzgesetzes und dem Gesetz zur Umsetzung der EU-Rahmenrichtlinie „Arbeitsschutz“ neue Anregungen für die eigene Arbeit. n Erfahrungsaustausch n Auswirkungen des Arbeitsschutzgesetzes n Gesetz zur Umsetzung der EU-Rahmenrichtlinie „Arbeitsschutz“ (Benutzung persönlicher Schutzausrüstung, manuelles Handhaben von Lasten, Gesundheitsschutz bei der Bildschirmarbeit, Mindestvorschriften für die Sicherheit in Arbeitsstätten)

Zielgruppe Bestellte Sicherheitsbeauftragte

Termin 28. bis 29. September 2016

Ausrichtung/Veranstalter Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW

Anmeldeschluss 31. August 2016

Leitung Dirk Brodersen, Wald und Holz NRW, Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Mögliche Personenanzahl 10 bis 20 Personen (nach Eingang der Anmeldungen) Seminargebühr 130,00 €/Person

Anmeldung Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg Telefon: 02931 7866-300 Telefax: 02931 7866-333 E-Mail: forstliches-bildungszentrum@ wald-und-holz.nrw.de Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung Internet: www.forstliches-bildungszentrum.nrw.de Anreise Bis 9:30 Uhr Beginn der Veranstaltung 10:00 Uhr

37 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

20 Ausbildung zur Ersthelferin/zum Ersthelfer Ziele/Inhalte Biologische Produktion Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlangen Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Ersten Hilfe, die sie in die Lage versetzen, bei Verletzungen von verunfallten Personen vor Ort entsprechende Sofortmaßnahmen einzuleiten. n Notwendigkeit der Hilfeleistung und Definition des Begriffs „Notfall“ n Aufgaben der Ersthelferin/des Ersthelfers n Sofortmaßnahmen am Unfallort n Notruf/Meldemittel n Vorgehensweise/Behandlung bei verschiedenen Verletzungen Ökosystemmanagement − Verstauchungen − Brüche − Kopfverletzungen − Insektenstiche − Verbrennungen − Schnittverletzungen Baumpflege und Verkehrssicherung

Zielgruppe Auszubildende im Beruf Forstwirtin/Forstwirt des ersten und zweiten Lehrjahres Ausrichtung Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Veranstalter Landwirtschaftskammer NRW Leitung Yannik Matzerath, (MMed GmbH) Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Mögliche Personenanzahl 15 bis 20 Personen (nach Eingang der Anmeldungen) Seminargebühr Keine

Termine I. 11. Oktober 2016 II. 12. Oktober 2016 III. 13. Oktober 2016 IV. 20. Dezember 2016 V. 21. Dezember 2016 Anmeldeschluss 12. September 2016 (für die Veranstaltungen I., II. und III.) 21. November 2016 (für die Veranstaltungen IV. und V.) Anmeldung Landwirtschaftskammer NRW Geschäftsbereich 4 – Frau Hölz Postfach 5980 48135 Münster Telefon: 0228 703-1285 Telefax: 0228 703-191285 E-Mail: [email protected] Internet: www.landwirtschaftskammer.de Anreise Bis 8:30 Uhr Beginn der Veranstaltung 9:00 Uhr

Jagdmanagement

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Holzbau und Holzverwendung

Fach-IT

38 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

21 L  adungssicherung/Gefahrstofftransport in der Forstwirtschaft Ziele/Inhalte Folgende Inhalte werden in dem Seminar dargestellt: n Rechtliche Grundlagen n Physikalische Grundlagen n Arten der Ladungssicherung n Hilfsmittel zur Ladungssicherung n Transportmengen für Gefahrstoffe

Zielgruppe Beschäftigte aus kommunalen und privaten Forstverwaltungen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW Ausrichtung/Veranstalter Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Leitung Dirk Brodersen, Wald und Holz NRW, Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Mögliche Personenanzahl 10 bis 20 Personen (nach Eingang der Anmeldungen) Seminargebühr 120,00 €/Person

Termin 27. Oktober 2016 Anmeldeschluss 28. September 2016 Anmeldung Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg Telefon: 02931 7866-300 Telefax: 02931 7866-333 E-Mail: forstliches-bildungszentrum@ wald-und-holz.nrw.de Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung Internet: www.forstliches-bildungszentrum.nrw.de Anreise Bis 8:30 Uhr Beginn der Veranstaltung 9:00 Uhr

Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation

40 Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation

22 I nformationsveranstaltung „Qualifikation zur Geprüften Forstmaschinenführerin/ zum Geprüften Forstmaschinenführer“ Ziele/Inhalte Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Qualifizierungsmöglichkeiten zur Geprüften Forstmaschinenführerin/zum Geprüften Forstmaschinenführer. Sie erhalten Informationen über das neue Berufsbild und die Möglichkeiten der finanziellen Förderung. Der Ablauf und die Inhalte des Vorbereitungskurses werden dargestellt. Gemeinsam mit der zuständigen Stelle der Landwirtschaftskammer NRW stellt das Forstliche Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW die Anmeldung, den Ablauf, die Zulassung und die Anforderungen an die Prüfung vor.

Zielgruppe Interessentinnen und Interessenten am forstlichen Maschineneinsatz Ausrichtung/Veranstalter Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Leitung Thilo Wagner, Wald und Holz NRW, Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Seminargebühr Keine

Termin 3. Februar 2016 Anmeldeschluss 27. Januar 2016 Anmeldung Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg Telefon: 02931 7866-300 Telefax: 02931 7866-333 E-Mail: forstliches-bildungszentrum@ wald-und-holz.nrw.de Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung Internet: www.forstliches-bildungszentrum.nrw.de Anreise Bis 9:30 Uhr Beginn der Veranstaltung 10:00 Uhr

41 Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation

23 S  icherheitstechnisch einwandfreie Herstellung von Seilendverbindungen („Flämisches Auge“) Ziele/Inhalte Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlangen Fertigkeiten in der Herstellung von sicherheitstechnisch einwandfreien Seilendverbindungen gemäß dem Merkblatt des GUV (24.3) von April 1998. n n n n

 icherheitstechnische Rechtsgrundlagen S Aufbau von Drahtseilen Praktische Übungen zur Herstellung von Seilendverbindungen Durchführung einer Zugkraftmessung

Biologische Produktion

Jagdmanagement

Ökonomie und Recht

§

Folgende Schutzausrüstung ist von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mitzubringen: Sicherheitsschuhe, Handschuhe, Regenkleidung. Ökosystemmanagement

Zielgruppe Waldarbeiterinnen und Waldarbeiter, Forstwirtinnen und Forstwirte aller Waldbesitzarten, Forstunternehmerinnen und Forstunternehmer sowie deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ausrichtung/Veranstalter Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Leitung Jörg Voß, Wald und Holz NRW, Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Mögliche Personenanzahl 6 bis 10 Personen (nach Eingang der Anmeldungen) Seminargebühr 115,00 €/Person

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation

Holzbau und Holzverwendung

Waldpädagogik

Termine I. 4. Februar 2016 II. 22. September 2016 Anmeldeschluss ege und Verkehrssicherung I. 28. JanuarBaumpfl 2016 II. 25. August 2016

Anmeldung Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Fach-IT Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg Telefon: 02931 7866-300 Telefax: 02931 7866-333 E-Mail: forstliches-bildungszentrum@ wald-und-holz.nrw.de Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung Internet: www.forstliches-bildungszentrum.nrw.de Anreise Bis 9:30 Uhr Beginn der Veranstaltung 10:00 Uhr

42 Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation

24 E  rwerb des Sachkundenachweises für wiederkehrende Prüfungen an Seilwinden Ziele/Inhalte Erwerb der Sachkunde für die jährlich wiederkehrenden und vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Windenprüfungen an der eigenen Maschine. n Seilwinden und andere An- und Aufbaugeräte sowie Hilfsmittel für den Rückebetrieb n Das Typenschild der Seilwinde und dessen Aussagekraft n Windenantrieb und Windengetriebe n Steuerung und Bedienung der Winden n Sicherung der Zugkraft n Windenbremsen n Die Kupplung zur Seiltrommel n Inbetriebnahme der Seilwinden, deren Schmierung und Wartung n Besondere Arbeitsschutzvorschriften und Sicherheitsauflagen n Seilendverbindungen an Windenseilen n Prüfbuch für Forstwinden Folgende Schutzausrüstung ist von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mitzubringen: festes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe.

Zielgruppe Forstunternehmerinnen/Forstunternehmer, Waldbesitzerinnen/Waldbesitzer aller Waldbesitzarten, welche ihre eigenen Seilwinden selbst jährlich überprüfen Ausrichtung/Veranstalter Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Leitung Jörg Voß, Wald und Holz NRW, Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Mögliche Personenanzahl 6 bis 10 Personen (nach Eingang der Anmeldungen) Seminargebühr 115,00 €/Person

Termine I. 10. Februar 2016 II. 16. November 2016 Anmeldeschluss I. 3. Februar 2016 II. 19. Oktober 2016 Anmeldung Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg Telefon: 02931 7866-300 Telefax: 02931 7866-333 E-Mail: forstliches-bildungszentrum@ wald-und-holz.nrw.de Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung Internet: www.forstliches-bildungszentrum.nrw.de Anreise Bis 9:30 Uhr Beginn der Veranstaltung 10:00 Uhr

43 Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation

25 Qualifiziertes  Harvestermaß Sachkundenachweis für Harvesterfahrerinnen/ Harvesterfahrer Ziele/Inhalte Anforderungen an und Voraussetzungen für Datenverarbeitung und Informationsfluss eines hochmechaniBiologische Produktion Jagdmanagement sierten Holzernteprozesses n Qualitätsstandards bei der Harvestervermessung n Systemeinstellung berechnungsrelevanter Grunddaten nach Auftragsvorgabe n Selbstständiges Durchführen von Kontrollmessungen und Kalibrierung nach Anforderungen des KWF-Lastenheftes (tägliche und wöchentliche Vermessungskontrolle) n Dokumentation der Kontrollmessungen n Möglichkeiten der Übermittlung von Ergebnissen der Harvestervermessung (PRD-/APT-/KTR-Dateien) n Überblick über Auswertungsmöglichkeiten von Ergebnissen der Harvestervermessung Ökosystemmanagement Arbeitssicherheit und n

Gesundheitsschutz

Ökonomie und Recht

Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation

Folgende Schutzausrüstung ist von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mitzubringen: Helm, wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und Schreibunterlage. Mit der Anmeldung zum Seminar sind bitte anzugeben: Maschine, Maschinentyp, Betriebs- und Vermessungssystem, E-Kluppe.

Baumpflege und Verkehrssicherung

Zielgruppe Harvesterunternehmerinnen und Harvesterunternehmer sowie angestellte Harvesterfahrerinnen und Harvesterfahrer Ausrichtung/Veranstalter Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Leitung Olaf Müller, Wald und Holz NRW, Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Mögliche Personenanzahl 12 bis 20 Personen (nach Eingang der Anmeldungen) Seminargebühr 115,00 €/Person

Holzbau und Holzverwendung

Termine I. 11. Februar 2016 II. 5. Oktober 2016 Anmeldeschluss I. 4. Februar 2016 II. 7. September 2016

Fach-IT

Anmeldung Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg Telefon: 02931 7866-300 Telefax: 02931 7866-333 E-Mail: forstliches-bildungszentrum@ wald-und-holz.nrw.de Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung Internet: www.forstliches-bildungszentrum.nrw.de Anreise Bis 9:30 Uhr Beginn der Veranstaltung 10:00 Uhr

§

Waldpädagogik

44 Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation

26 M  ultiplikatorenschulung für Feuerwehrleute (Kreisausbilderinnen/Kreisausbilder Motorsäge) Ziele/Inhalte Rechtsgrundlagen n Motorsägentechnik n Holz unter Spannung ohne und in Kombination mit Seilwindenunterstützung n Baumarbeiten aus dem Korb heraus n Theoretische sowie praktische Lernstandsüberprüfung n

Folgende Schutzausrüstung ist von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mitzubringen: Schutzhelm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Schnittschutzhose, Sicherheitsschuhe mit Schnittschutzeinlage, Schutzhandschuhe, Wetterschutzkleidung.

Zielgruppe Feuerwehrleute mit nachgewiesener Motorsägengrundqualifikation (mind. 40 Stunden) sowie langjähriger Motorsägenerfahrung und bescheinigter pädagogischer Eignung

Termine I. 22. bis 26. Februar 2016 II. 14. bis 18. März 2016 III. 24. bis 28. Oktober 2016 IV. 21. bis 25. November 2016

Ausrichtung Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW

Anmeldeschluss I. 1. Februar 2016 II. 15. Februar 2016 III. 26. September 2016 IV. 24. Oktober 2016

Veranstalter Unfallkasse NRW

Anmeldung Unfallkasse NRW Regionaldirektion Rheinland Hauptabteilung Prävention Sankt-Franziskus-Str. 146 40470 Düsseldorf Telefon: 0211 2808-502 Telefax: 0211 2808-209 Internet: www.unfallkasse-nrw.de

Leitung Michael Schulte, Wald und Holz NRW, Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Mögliche Personenanzahl 4 bis 6 Personen (nach Eingang der Anmeldungen) Seminargebühr Die Kosten werden von der Unfallkasse NRW getragen

Anreise Bis 9:30 Uhr Beginn der Veranstaltung 10:00 Uhr

45 Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation

27 F  ortbildung zur Forstmaschinenführerin/zum Forstmaschinenführer für Harvester oder Forwarder Ziele/Inhalte Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlangen Kenntnisse und Fertigkeiten in der Bedienung von forstlichen Großmaschinen und deren An- und Aufbauaggregaten. Sie erwerben Grundkenntnisse in der technischen Funktion forstlicher Arbeitsmaschinen. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, einfache Reparatur- und Biologische Produktion Jagdmanagement Wartungsarbeiten an den Maschinen durchzuführen. Sie können einen Maschineneinsatz selbstständig planen, durchführen und die angewandten Arbeitsverfahren unter Berücksichtigung ökonomischer, ergonomischer und ökologischer Aspekte beurteilen. Bedienung von Seil- und Zangenschlepper n Verfahrenstechnische Abläufe beim Rücken von Langholz n Seilwindenunterstützte Holzernte n Wartung und Reparatur von Drahtseilen Ökosystemmanagement n Technik, Funktion und Pflege von Seilwinden und anderen Anund Aufbauaggregaten sowie Hilfsmittel für den Rückebetrieb Dauer: 4 Tage vom 22. bis 25. Februar 2016 und auf Anfrage

Ökonomie und Recht

I.

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

II. Einsatzplanung und -durchführung/Grundlagen unternehmerischen Handelns n Praktische Begleitung einer Holzerntemaßnahme vor Ort und im Lehrsaal von der Planung bis zur Kontrolle der Ausführung Baumpflege und Verkehrssicherung Holzbau und Holzverwendung n Grundlagen der Arbeitssicherheit n Walderschließung n Umweltgerechter Maschineneinsatz n Waldbauliche Grundlagen für Maschinenführerinnen und Maschinenführer n Zertifizierung in der Forstwirtschaft n Rohholzsortierung/-verwendung n Maschinenkostenkalkulation Fach-IT Dauer: 5 Tage vom 29. Februar bis 4. März 2016 und auf Anfrage

Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation



III. Forsttechnik n Verbrennungsmotorenkunde n Kraftübertragung/Fahrwerk n Reparatur und Wartung, Werkzeuge n Fahrzeugelektrik n Hydrostatik/Hydrodynamik Dauer: 4 Tage vom 7. bis 10. März 2016 und auf Anfrage

IV. EDV für Maschinenführerinnen und Maschinenführer/Kran- und Harvesterkopfbedienung an Simulatoren n Mess- und Einteilsysteme n Datenverarbeitung n Einsatz elektronischer Kluppe n Übungen an mechanischen und computergestützten Simulatoren Dauer: 4 Tage vom 14. bis 17. März 2016 und auf Anfrage

§

Waldpädagogik

46 Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation

V. Praktischer Maschineneinsatz n Einführung in praktische Servicearbeiten n Diagnose und ggf. Behebung von Defekten n Praktische Übungen mit Harvester, Forwarder, Seil- und Zangenschlepper im Bestand Dauer: 20 Tage vom 18. April bis 17. Mai 2016 und auf Anfrage

VI. Das Lehrgangskonzept sieht für Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger eine Selbstlernphase von 3 Wochen vor. n Dazu steht ein Zeitraum vom 20. Juni bis 8. Juli 2016 zur Verfügung. Über die Möglichkeiten des Angebotes von Praktikumsplätzen informiert das Forstliche Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW. VII. Arbeitsorganisation/Prüfungsvorbereitung (Summary) n Projektmanagement/Durchführung von Arbeitsprojekten n Vorbereitung auf die Prüfung n Arbeits- und Einsatzorganisation n Planung, Optimierung und Dokumentation von Arbeitsprozessen Dauer: 5 Tage vom 22. bis 26. August 2016 und auf Anfrage

Folgende Schutzausrüstung ist von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mitzubringen: Schutzhelm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Sicherheitsschuhe mit Stahlkappe, Arbeitshandschuhe, wetterfeste Kleidung, geeignete Kleidung für Maschinenwartung und Reparatur (z. B. Overall).

Zielgruppe Interessentinnen und Interessenten am forstlichen Maschineneinsatz Es besteht die Möglichkeit zum separaten Besuch bzw. der Buchung von einzelnen Lehrgangsmodulen. Der Besuch der einzelnen Lehrgangsmodule als persönliche Weiterbildung ist auch ohne die Absicht der Teilnahme an der Prüfung zur Geprüften Forstmaschinenführerin/zum Geprüften Forstmaschinenführer möglich. Dieser Lehrgang ist gemäß § 179 SGB III und der Anerkennungs- und Zulassungsverordnung – Weiterbildung (AZAV) anerkannt. Es besteht somit die Möglichkeit der Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit. Erforderlich ist eine Maßnahmennummer der Bundesagentur für Arbeit. Ausrichtung/Veranstalter Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Leitung Olaf Müller, Wald und Holz NRW, Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW

Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Praktische Einsätze in benachbarten Waldbeständen Mögliche Personenanzahl 6 bis 10 Personen (nach Eingang der Anmeldungen) Seminargebühren I. 345,00 €/Person II. 261,00 €/Person III. 248,10 €/Person IV. 273,40 €/Person V. 3.862,32 €/Person VI. 451,80 €/Person VII. 361,86 €/Person Gesamtgebühr 5.803,48 €/Person Termin Termine der einzelnen Module: siehe oben Anmeldeschluss 9. Februar 2016

47 Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation

Anmeldung Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg Telefon: 02931 7866-300 Telefax: 02931 7866-333 E-Mail: forstliches-bildungszentrum@ wald-und-holz.nrw.de Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung Internet: www.forstliches-bildungszentrum.nrw.de

Jagdmanagement

Ökonomie und Recht

Ökosystemmanagement

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation

Baumpflege und Verkehrssicherung

Holzbau und Holzverwendung

Waldpädagogik

Anreise 22. Februar 2016 bis 9:00 Uhr Prüfung zum anerkannten Abschluss zur Geprüften Forstmaschinenführerin/zum Geprüften Forstmaschinenführer: Die Prüfung findet vom 7. bis 10. November 2016 statt. Von der Teilnahme am Vorbereitungslehrgang unabhängig ist die Zulassung zur Prüfung zur Geprüften Forstmaschinenführerin/zum Geprüften Forstmaschinenführer, sofern die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind. Für die Zulassung sind der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen vollständige Bewerbungsunterlagen bis zum Anmeldeschluss einzureichen. Die Prüfungsgebühr der Landwirtschaftskammer NRW beträgt 480,00 €/Person.

§

Biologische Produktion

Fach-IT

48 Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation

28 Zapfenpflückerlehrgang Ziele/Inhalte n Gesetzliche Grundlagen der Samenernte und -vermarktung n Saatgutlagerung und -behandlung n Aufstiegs- und Erntetechnik n Rettungsübung n Geräte zur Samenernte n Schriftliche Prüfung/Praktische Prüfung

Zielgruppe Baumpflegerinnen und Baumpfleger, Baum- und Waldbesitzerinnen/Baum- und Waldbesitzer, Unternehmerinnen und Unternehmer Ausrichtung/Veranstalter Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Leitung Anton Wilhelm, Wald und Holz NRW, Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Mögliche Personenanzahl 15 bis 20 Personen (nach Eingang der Anmeldungen)

Seminargebühr 400,00 €/Person Termin 17. bis 19. Mai 2016 Anmeldeschluss 18. April 2016 Anmeldung Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg Telefon: 02931 7866-300 Telefax: 02931 7866-333 E-Mail: forstliches-bildungszentrum@ wald-und-holz.nrw.de Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung Internet: www.forstliches-bildungszentrum.nrw.de Anreise Bis 9:30 Uhr Beginn der Veranstaltung 10:00 Uhr

49 Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation

29 U  msetzung von waldbaulichen Zielstellungen auf Jungbestandsflächen unter Verwendung moderner Arbeitstechniken Ziele/Inhalte Neben Kenntnissen in den waldbaulichen Grundlagen der Behandlung von Jungbeständen werden den TeilBiologische Produktion Jagdmanagement nehmerinnen und Teilnehmern die forstlichen Einsatzschwerpunkte unter dem Einsatz der hierzu zweckmäßigen Arbeitsgeräte und deren Schneidwerkzeuge vermittelt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben grundlegende Fertigkeiten in der Schneidemethodik auf verschiedenen Einsatzfeldern. n n n n n n

 Waldbauliche Grundlagen Waldbauliches Konzept – Zeitpunkt des Pflegeeinsatzes, Schwerpunkt Wiederbewaldung auf Kyrillflächen Arbeitstechnik mit dem Spacing-Gerät und praktische Übungen Stichprobenartige Überprüfung waldbaulicher Vorgaben Ökosystemmanagement Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Instandsetzung der Schneidwerkzeuge Pflege und Wartung der Geräte

Ökonomie und Recht

Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation

Folgende Schutzausrüstung ist von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mitzubringen: Sicherheitsschuhe, Arbeitshandschuhe, Schutzhelm mit Gehör- und Gesichtsschutz, wetterfeste Kleidung.

Baumpflege und Verkehrssicherung

Zielgruppe Waldarbeiterinnen und Waldarbeiter, Forstwirtinnen und Forstwirte aller Waldbesitzarten, Forstunternehmerinnen und Forstunternehmer und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ausrichtung/Veranstalter Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Leitung Martin Nolte, Wald und Holz NRW, Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Mögliche Personenanzahl 8 bis 12 Personen (nach Eingang der Anmeldungen) Seminargebühr 160,00 €/Person

Holzbau und Holzverwendung

Termine I. 18. bis 19. Mai 2016 II. 13. bis 14. September 2016 Anmeldeschluss I. 20. April 2016 II. 16. August 2016

Fach-IT

Anmeldung Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg Telefon: 02931 7866-300 Telefax: 02931 7866-333 E-Mail: forstliches-bildungszentrum@ wald-und-holz.nrw.de Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung Internet: www.forstliches-bildungszentrum.nrw.de Anreise Bis 9:30 Uhr Beginn der Veranstaltung 10:00 Uhr

§

Waldpädagogik

50 Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation

30 Q  ualifiziertes Harvestermaß, Kontrolle der Messgenauigkeit von Harvestervermessungssystemen Ziele/Inhalte Folgende Inhalte werden in dem Seminar dargestellt: n Anforderungen und Voraussetzungen an Datenverarbeitung und Informationsfluss eines hochmechanisierten Holzernteprozesses n Qualitätsstandards bei der Harvestervermessung n Aufbau von Harvestervermessungssystemen n Durchführung und Begleitung einer Kontrollmessung nach KWF-Lastenheft Harvestervermessung n Auswertung von Kontrollausdrucken n Nutzung von geeigneter Auswertungssoftware Folgende Schutzausrüstung ist von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mitzubringen: wetterfeste Kleidung.

Zielgruppe Forstunternehmerinnen und Forstunternehmer, Einsatzleiterinnen und Einsatzleiter von hochmechanisierten Holzerntesystemen, Forstbedienstete, Revierleiterinnen und Revierleiter, Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer Ausrichtung/Veranstalter Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Leitung Olaf Müller, Wald und Holz NRW, Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Mögliche Personenanzahl 12 bis 20 Personen (nach Eingang der Anmeldungen)

Seminargebühr 80,00 €/Person Termin 25. Mai 2016 Anmeldeschluss 27. April 2016 Anmeldung Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg Telefon: 02931 7866-300 Telefax: 02931 7866-333 E-Mail: forstliches-bildungszentrum@ wald-und-holz.nrw.de Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung Internet: www.forstliches-bildungszentrum.nrw.de Anreise Bis 9:30 Uhr Beginn der Veranstaltung 10:00 Uhr

51 Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation

31 L  ehrgang zur zertifizierten Motorsägenführerin/ zum zertifizierten Motorsägenführer gemäß EFESCStandard in NRW Ziele/Inhalte Die Lehrgänge bieten auf Basis der Standards des Europäischen Motorsägen-Zertifikates vom European Forestry Biologische Produktion zur zertifizierten Jagdmanagement and Environmental Skills Council (EFESC) die Vorbereitung auf die Prüfungen Motorsägenführerin/zum zertifizierten Motorsägenführer an. Mit diesem Zertifikat ist die erforderliche Sachkunde nach AGB Betreuungswald des Landesbetriebes Wald und Holz NRW erfüllt. Darüber hinaus ist eine Tätigkeit bei der motormanuellen Holzernte im europäischen Ausland möglich. Zum Erlangen des Zertifikates müssen nacheinander drei Teilprüfungen nach den Anforderungen des Europäischen Motorsägen-Zertifikates abgelegt werden. Die erste Prüfung (ECS 1) findet nach einem einwöchigen Einführungslehrgang am FBZ NRW statt, die zweite Prüfung (ECS 3) in einem zeitlichen Abstand von mindestens drei Wochen zur ersten Teilprüfung nach einer Trainingsphase im eigenen Betrieb. Die dritte Teilprüfung findet nach Ökosystemmanagement einer praktischen Lernphase mit einem Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Abstand von mindestens sechs Monaten zur zweiten Teilprüfung statt. Mit Bestehen dieser letzten Teilprüfung (ECS 4) wird das Europäische Motorsägen-Zertifikat vergeben. Weitere Informationen zum Europäischen Motorsägen-Zertifikat finden Sie unter: http://www.europeanchainsaw.eu/efesc-european-forestry-environmental-skills-council http://www.europeanchainsaw.eu/certificate#ecs I. Modul: Vorbereitung auf die Prüfung ECS 1 Baumpflege und Verkehrssicherung Holzbau und Holzverwendung Diese Einheit von 30 Stunden dient zur Vermittlung der grundlegenden Kenntnisse für den Einsatz der Motorsäge in der motormanuellen Holzernte. n Zertifizierungssysteme in der Forstwirtschaft n Motorsägentechnik n Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz n Fäll- und Schneidetechniken mit der Motorsäge n Werkzeugkunde Fach-IT n Sortieren und Vermessen von Rohholz Dauer: 4 Tage (Termin auf Anfrage) Folgende Schutzausrüstung ist von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mitzubringen: Schutzhelm mit Gehörund Gesichtsschutz, Schnittschutzhose, Sicherheitsschuhe mit Schnittschutzeinlage, Arbeitshandschuhe und wetterfeste Kleidung. II. Modul: Vorbereitung auf die Prüfung ECS 2/3 Dieses Lehrgangsangebot dient zur Vorbereitung auf die Prüfung nach ECS 3. Dazu besteht die Möglichkeit der tageweisen Buchung einer lokalen Instrukteurin/eines lokalen Instrukteurs, vermittelt durch das Forstliche Bildungszentrum. Hierzu stehen in den Regionalforstämtern des Landesbetriebes Wald und Holz NRW Instrukteurinnen und Instrukteure zur Verfügung, die speziell mit den Anforderungen des europäischen MotorsägenZertifikates vertraut sind. Mit Bestehen dieser Prüfung sind die Anforderungen des ECS 2 erfüllt. Dauer: je nach Buchung Folgende Schutzausrüstung ist von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mitzubringen: Schutzhelm mit Gehörund Gesichtsschutz, Schnittschutzhose, Sicherheitsschuhe mit Schnittschutzeinlage, Arbeitshandschuhe und wetterfeste Kleidung. Zusätzlich werden die Werkzeuge und Geräte der Lehrgangsteilnehmerinnen und Lehrgangsteilnehmer benötigt.

Ökonomie und Recht

§

Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation

Waldpädagogik

52 Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation

III. Modul: Vorbereitung auf die Prüfung ECS 4 In dieser Einheit werden die besonderen Anforderungen an die Sturmholzernte aufgezeigt und entsprechende Handlungsmöglichkeiten vorgestellt. n Unfallverhütungsvorschriften n Gefährdungsbeurteilungen n Zusammenarbeit mit Maschinen n Fäll- und Schneidetechniken mit der Motorsäge Dauer: 1 Tag Folgende Schutzausrüstung ist von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mitzubringen: Schutzhelm mit Gehörund Gesichtsschutz, Schnittschutzhose, Sicherheitsschuhe mit Schnittschutzeinlage, Arbeitshandschuhe und wetterfeste Kleidung.

Zielgruppe Personen, die eine Beschäftigung im Bereich der professionellen motormanuellen Holzernte in der Forstwirtschaft anstreben. Betriebe, die einen Bedarf zur Fortbildung des eigenen Personals haben. Ausrichtung/Veranstalter Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Leitung Peter Wiese, Wald und Holz NRW, Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Mögliche Personenanzahl Max. 8 Personen (nach Eingang der Anmeldungen) Seminargebühr Auf Anfrage

Termine Vorbereitungskurse ECS 1 I. 30. Mai bis 2. Juni 2016 II. 12. bis 15. September 2016 ECS 2/3 I. ab 6. Juni 2016 II. ab 19. September 2016 ECS 4 I. 16. November 2016 II. Frühjahr 2017 Anmeldeschluss Vorbereitungskurs beginnend mit ECS 1 I. 1. März 2016 II. 4. Juli 2016 Termine Prüfung ECS 1 I. 3. Juni 2016 II. 16. September 2016 ECS 2/3 I. 7. Juni 2016 II. 13. Oktober 2016 ECS 4 I. 17. November 2016 II. Frühjahr 2017 Anmeldeschluss Prüfung ECS 1 I. 1. März 2016 II. 4. Juli 2016 ECS 2/3 und ECS 4 Ergibt sich aus den Vorqualifikationen und bestandenen Prüfungen des ECS 1

53 Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation

Anmeldung Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg Telefon: 02931 7866-300 Telefax: 02931 7866-333 E-Mail: forstliches-bildungszentrum@ wald-und-holz.nrw.de Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung Internet: www.forstliches-bildungszentrum.nrw.de

Jagdmanagement

Ökonomie und Recht

Ökosystemmanagement

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation

Baumpflege und Verkehrssicherung

Holzbau und Holzverwendung

Waldpädagogik

Anreise Module 9:30 Uhr Beginn der Module 10:00 Uhr

§

Biologische Produktion

Anreise Prüfung 7:30 Uhr Beginn Prüfung 8:00 Uhr

Fach-IT

54 Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation

32 Workshop „Forstliche Apps“ Ziele/Inhalte In vielen Bereichen der forstlichen Tätigkeit werden Applikationen (Apps) für Smartphones u. ä. immer öfter als sinn- und nutzvolle Unterstützung begriffen und auch eingesetzt. Einige Firmen, die sich mit der Entwicklung solcher Apps befassen, möchten im Rahmen der Veranstaltung die Funktionsweise ihrer Produkte beispielhaft demonstrieren, u. a.: n n n n n

 Hilfe im Wald“ (Inted GmbH) „Fovea – Fotooptische Vermessung“ (Fovea) „Waldfliege – Polteraufnahme mit dem Handy“ (Inforst) „Holzmichel – Holzaufnahme im Schlag“ (eForst) Und weitere

Zielgruppe Im Wald tätige Menschen, die gerne technische Unterstützung in Form von Applikationen für Smartphones u. ä. in Anspruch nehmen. Ausrichtung/Veranstalter Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Leitung Björn Urbanke, Wald und Holz NRW, Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Mögliche Personenanzahl 20 bis 30 Personen (nach Eingang der Anmeldungen) Seminargebühr 40,00 €/Person

Termin 25. August 2016 Anmeldeschluss 25. Juli 2016 Anmeldung Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg Telefon: 02931 7866-300 Telefax: 02931 7866-333 E-Mail: forstliches-bildungszentrum@ wald-und-holz.nrw.de Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung Internet: www.forstliches-bildungszentrum.nrw.de Anreise Bis 9:30 Uhr Beginn der Veranstaltung 10:00 Uhr

55 Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation

33 E  rwerb des Sachkundenachweises für wiederkehrende Prüfungen an Kränen für die Forstwirtschaft Ziele/Inhalte Erwerb der Sachkunde für die jährlich wiederkehrenden und vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Kranprüfungen an der eigenen Maschine. n n n n n

Biologische Produktion Jagdmanagement  Krantypen, Aufbauarten, technische Entwicklungen Rechtsgrundlagen – Kräne, Unfallgeschehen Pflege und Wartung von Hydrauliksystemen, Maßnahmen bei Leckagen Forstkräne: Funktionen und Betrieb, optimale Kraneinstellung, Hydraulikflüssigkeiten, Spezifikationen Praktische Vorführungen der wiederkehrenden Kranprüfungen mit Checkliste

Folgende Schutzausrüstung ist von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mitzubringen: festes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe. Ökosystemmanagement Arbeitssicherheit und

Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation

Holzbau und Holzverwendung

Waldpädagogik

Termin 1. September 2016

Ausrichtung/Veranstalter Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW

Anmeldung Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Alter Holzweg 93 Fach-IT 59755 Arnsberg Telefon: 02931 7866-300 Telefax: 02931 7866-333 E-Mail: forstliches-bildungszentrum@ wald-und-holz.nrw.de Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung Internet: www.forstliches-bildungszentrum.nrw.de

Leitung Benedikt Wieners, Wald und Holz NRW, Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Mögliche Personenanzahl 6 bis 10 Personen (nach Eingang der Anmeldungen) Seminargebühr 115,00 €/Person

Anreise Bis 9:30 Uhr Beginn der Veranstaltung 10:00 Uhr

§

Gesundheitsschutz

Zielgruppe Maschinenführerinnen und Maschinenführer aller Waldbesitzarten, Forstunternehmerinnen und Forstunternehmer, die ihre eigenen Maschinen selbst jährlich überprüfen

Anmeldeschluss Baumpflege und Verkehrssicherung 4. August 2016

Ökonomie und Recht

56 Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation

34 E  ffizienter Maschineneinsatz bei der mechanisierten Holzernte Ziele/Inhalte Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden Möglichkeiten und Hinweise für einen möglichst effizienten und ressourcenschonenden Maschineneinsatz vermittelt. Wichtige Aspekte und konkrete Ansätze zum Treibstoffsparen werden anhand von Beispielen dargestellt. Ein weiteres Ziel der Veranstaltung ist die verstärkte Sensibilisierung für die Beziehung „Kraftstoffverbrauch – Kosteneinsparung – Umwelt-/Klimaschutz“. n n n n n n n n

 Grundlagen zur Entwicklung und Relevanz des Maschineneinsatzes in der Forstwirtschaft Bedeutung des Kraftstoffverbrauchs beim forstlichen Maschineneinsatz Ermittlung des eigenen Kraftstoffverbrauchs Motortechnik, Motorkennzahlen und Abgasreinigungsverfahren Regelmäßige Wartungsarbeiten und deren Bedeutung anhand ausgewählter Praxisbeispiele Möglichkeiten der Optimierung in den Einstellungen bei den Maschinen-/Hydraulikparametern Arbeitstechniken und Arbeitsorganisation Mensch und Maschine, Sensibilisierung und Motivation der Maschinenführerin/des Maschinenführers (praktische Übungen)

Folgende Schutzausrüstung ist von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mitzubringen: Helm, wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und Schreibunterlage.

Zielgruppe Maschinenführerinnen und Maschinenführer (Harvester, Forwarder, Forstspezialschlepper) sowie Einsatzleiterinnen und Einsatzleiter des forstlichen Maschineneinsatzes

Seminargebühr 140,00 €/Person

Ausrichtung/Veranstalter Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW

Anmeldeschluss 30. August 2016

Leitung Olaf Müller, Wald und Holz NRW, Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Mögliche Personenanzahl 12 bis 20 Personen (nach Eingang der Anmeldungen)

Termin 27. September 2016

Anmeldung Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg Telefon: 02931 7866-300 Telefax: 02931 7866-333 E-Mail: forstliches-bildungszentrum@ wald-und-holz.nrw.de Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung Internet: www.forstliches-bildungszentrum.nrw.de Anreise Bis 9:30 Uhr Beginn der Veranstaltung 10:00 Uhr

57 Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation

35 T  est- und Informationsveranstaltung zum Lehrgang zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Beruf Forstwirtin/Forstwirt im Jahr 2017 Ziele/Inhalte Test in den Bereichen n Holzernte n Fachrechnen n EDV-Kenntnisse n Werkzeug-, Geräte- und Maschinenkunde n UVV (Multiple-Choice-Test)

Biologische Produktion

Jagdmanagement

Ökonomie und Recht

§

Informationen zu Förderungsmöglichkeiten, zum Ablauf und zu den Inhalten des Lehrgangs und der Meisterprüfung. Ökosystemmanagement

Arbeitssicherheit und

Folgende Schutzausrüstung ist von den Teilnehmenden mitzubringen: Schutzhelm mit Gehör-Gesundheitsschutz und Gesichtsschutz, Schnittschutzhose, Sicherheitsschuhe mit Schnittschutzeinlage, Arbeitshandschuhe, Regenkleidung.

Zielgruppe Zur Meisterprüfung ist zuzulassen, wer 1. die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirtin/Landwirtin oder in einem anderen landwirtschaftlichen Beruf (Gärtnerin/Gärtner, Pferdewirtin/Pferdewirt, Forstwirtin/Forstwirt, Tierwirtin/ Tierwirt etc.) bestanden hat und 2. nach der Abschlussprüfung im Beruf Landwirtin/ Landwirt mindestens zwei Jahre, oder nach der Abschlussprüfung in einem anderen landwirtschaftlichen Beruf mindestens drei Jahre, in der Landwirtschaft praktisch tätig gewesen ist. 3. Zur Meisterprüfung wird auch zugelassen, wer ohne Ausbildung eine mindestens fünfjährige Berufspraxis in der Landwirtschaft nachweist. Die Teilnahme an der zweitägigen Test- und Informationsveranstaltung 2016 ist Voraussetzung für die Teilnahme an dem Lehrgang zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Beruf Forstwirtin/Forstwirt. Ausrichtung/Veranstalter Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Leitung Peter Wiese, Wald und Holz NRW, Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW

Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Baumpflege und Verkehrssicherung Holzbau und Holzverwendung Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Termin 25. bis 26. Oktober 2016 Anmeldeschluss 26. September 2016

Fach-IT

Anmeldung Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg Telefon: 02931 7866-300 Telefax: 02931 7866-333 E-Mail: forstliches-bildungszentrum@ wald-und-holz.nrw.de Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung Internet: www.forstliches-bildungszentrum.nrw.de Anreise Bis 7:45 Uhr Beginn der Veranstaltung 8:00 Uhr

Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation

Waldpädagogik

58 Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation

36 Pferdeeinsatz im Wald – Einführungskurs Ziele/Inhalte Im Kontakt mit erfahrenen Pferdeführerinnen und Pferdeführern lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer grundsätzliche Voraussetzungen für den Einsatz von Pferden im Wald kennen. Neben den individuellen Bedingungen, die zur Tierhaltung seitens des Menschen erbracht werden müssen, überblickt man die physischen und psychischen Besonderheiten geeigneter Pferderassen. Der Einsatz der Tiere beim Rücken verschiedener Sortimente wird demonstriert und in Ansätzen auch von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern geübt. Das betriebswirtschaftliche Risiko forstlicher Unternehmen wird erkannt. n n n n n n n n

 Ökologische Vorteile des Pferdeeinsatzes im Wald Einsatzmöglichkeiten der Pferde in der Forstwirtschaft Die Arbeitsausrüstung für Pferde im forstlichen Einsatz Das Anlernen der Tiere Praktische Rückeübungen mit unterschiedlichen Rohholzsortimenten Kostenkalkulation des Rückebetriebes Grundzüge des Steuerrechts für forstliche Unternehmer Die Haltung von Pferden (geeignete Rassen, Fütterung, Pflege)

Folgende Schutzausrüstung ist von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mitzubringen: Schutzhelm, Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen, Arbeitshandschuhe, wetterfeste Kleidung.

Zielgruppe Interessentinnen und Interessenten am forstlichen Pferdeeinsatz (Vorkenntnisse oder Fertigkeiten im Umgang mit Pferden sind nicht erforderlich) Ausrichtung Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Veranstalter Interessengemeinschaft Zugpferde NRW e.V. Leitung Jörg Voß, Wald und Holz NRW, Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Mögliche Personenanzahl 12 bis 16 Personen (nach Eingang der Anmeldungen)

Seminargebühr 560,00 €/Person Termin 21. bis 25. November 2016 Anmeldeschluss 24. Oktober 2016 Anmeldung Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg Telefon: 02931 7866-300 Telefax: 02931 7866-333 E-Mail: forstliches-bildungszentrum@ wald-und-holz.nrw.de Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung Internet: www.forstliches-bildungszentrum.nrw.de Anreise Bis 9:30 Uhr Beginn der Veranstaltung 10:00 Uhr

59 Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation

37 Arbeiten mit Kunststoffseilen Ziele/Inhalte Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden Einsatzmöglichkeiten von Kunststoffseilen bei der Holzernte aufgezeigt. n n n n

 Überblick über die auf dem Markt befindlichen Kunststoffseile Einsatzmöglichkeiten Ablegereife von Kunststoffseilen Endverbindungen

Biologische Produktion

Jagdmanagement

Ökonomie und Recht

Folgende Schutzausrüstung ist von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mitzubringen: Schutzhelm, Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen, Arbeitshandschuhe, wetterfeste Kleidung.

Ökosystemmanagement

Zielgruppe Maschinenführerinnen und Maschinenführer aller Waldbesitzarten, Forstunternehmerinnen und Forstunternehmer Ausrichtung/Veranstalter Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Leitung Jörg Voß, Wald und Holz NRW, Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Mögliche Personenanzahl 6 bis 10 Personen (nach Eingang der Anmeldungen) Seminargebühr 110,00 €/Person

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation

Holzbau und Holzverwendung

Waldpädagogik

Termin 14. Dezember 2016 Anmeldeschluss 16. November 2016 Baumpflege und Verkehrssicherung

Anmeldung Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg Telefon: 02931 7866-300 Fach-IT Telefax: 02931 7866-333 E-Mail: forstliches-bildungszentrum@ wald-und-holz.nrw.de Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung Internet: www.forstliches-bildungszentrum.nrw.de Anreise Bis 9:30 Uhr Beginn der Veranstaltung 10:00 Uhr

§

60 Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation

38 Forstlicher Einsatz von Freischneidegeräten Ziele/Inhalte Neben den typischen Bauelementen von Freischneidegeräten überblicken die Teilnehmerinnen und Teilnehmer forstliche Einsatzschwerpunkte und wählen die hierzu zweckmäßigen Schneidwerkzeuge. Sie erwerben grundlegende Fertigkeiten in der Schneidemethodik auf verschiedenen Einsatzfeldern des Heimatbetriebes. n n n n n

 Überblick zu Einsatzbereichen (Schnitt krautiger und verholzender Pflanzen) Schneidwerkzeuge und ihre Tauglichkeit im professionellen Gebrauch Arbeitsschutzmaßnahmen Wartung und Instandsetzung Praktische Übungen

Folgende Schutzausrüstung ist von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mitzubringen: Sicherheitsschuhe, Arbeitshandschuhe, Schutzhelm mit Gehörschutz und Gesichtsschutz, wetterfeste Kleidung.

Zielgruppe Waldarbeiterinnen und Waldarbeiter sowie Forstwirtinnen und Forstwirte aller Waldbesitzarten, Forstunternehmerinnen und Forstunternehmer sowie deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Seminargebühr Auf Anfrage

Ausrichtung/Veranstalter Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW

Anmeldung Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg Telefon: 02931 7866-300 Telefax: 02931 7866-333 E-Mail: forstliches-bildungszentrum@ wald-und-holz.nrw.de Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung Internet: www.forstliches-bildungszentrum.nrw.de

Leitung Anton Wilhelm, Wald und Holz NRW, Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Veranstaltungsort Im Betrieb der Kundin/des Kunden Mögliche Personenanzahl 3 bis 5 Personen

Termin Auf Anfrage

Dauer 1 Tag

61 Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation

39 W  ertastung mit der Klappleiter (Distelleiter) bis auf 5 m bzw. 6 m Höhe Ziele/Inhalte Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertiefen ihre Kenntnisse in der Wertastung bezüglich möglicher Arbeitsgeräte, der Vor- und Nachteile verschiedener Arbeitsmethoden bzw. -verfahren, der Arbeitsqualität und der Auswahl von zu astenden Bäumen. Sie machen sich mit dem Klappleitersystem und dem dafür notwendigen Biologische Produktion des praktischen Jagdmanagement Arbeitsmaterial vertraut und erwerben bzw. festigen die Fertigkeiten während Einsatzes. n n n n n n n

 Verschiedene Arbeitsgeräte und deren Vor- und Nachteile Vergleich der Arbeitsverfahren bzw. -methoden bei der Wertastung Benötigte Arbeitsmittel für die Leiterastung Pflege der Arbeitsmittel Kosten und Leistung Auswahl von Z-Bäumen Ökosystemmanagement Praktische Durchführung der Wertastung mit der Klappleiter

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Ökonomie und Recht

Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation

Folgende Schutzausrüstung ist von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mitzubringen: Sicherheitsschuhe, Handschuhe, wetterfeste Kleidung.

Baumpflege und Verkehrssicherung

Holzbau und Holzverwendung

Zielgruppe Waldarbeiterinnen und Waldarbeiter sowie Forstwirtinnen und Forstwirte aller Waldbesitzarten, Forstunternehmerinnen und Forstunternehmer sowie deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Seminargebühr Auf Anfrage

Ausrichtung/Veranstalter Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW

Anmeldung Fach-IT Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg Telefon: 02931 7866-300 Telefax: 02931 7866-333 E-Mail: forstliches-bildungszentrum@ wald-und-holz.nrw.de Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung Internet: www.forstliches-bildungszentrum.nrw.de

Leitung Anton Wilhelm, Wald und Holz NRW, Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Veranstaltungsort Im Betrieb der Kundin/des Kunden Mögliche Personenanzahl 4 bis 8 Personen

Termin Auf Anfrage

Dauer 1 Tag

§

Waldpädagogik

62 Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation

40 M  otorsägenschulung, Problemschnitte, Verfahrensschulung Ziele/Inhalte n Problemschnitte, Verfahrensschulung Inhalte richten sich nach den Wünschen der Kundin/des Kunden Folgende Schutzausrüstung ist von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mitzubringen: komplette persönliche Schutzausrüstung für die Benutzung von Motorsägen, wetterfeste Kleidung.

Zielgruppe Benutzerinnen und Benutzer von forstlichen Betriebsmitteln Ausrichtung/Veranstalter Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW

Seminargebühr Auf Anfrage Termin Auf Anfrage

Veranstaltungsort Im Betrieb der Kundin/des Kunden

Anmeldung Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg Telefon: 02931 7866-300 Telefax: 02931 7866-333 E-Mail: forstliches-bildungszentrum@ wald-und-holz.nrw.de Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung Internet: www.forstliches-bildungszentrum.nrw.de

Mögliche Personenanzahl 3 bis 5 Personen

Dauer 1 Tag

Leitung Anton Wilhelm, Wald und Holz NRW, Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW

63 Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation

41 W  artung und einfache Reparaturen an Schleppern und Seilwinden Ziele/Inhalte Wartung und einfache Reparaturen an Schleppern und Seilwinden

n

Folgende Schutzausrüstung ist von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mitzubringen: komplette persönliBiologische Produktion Jagdmanagement che Schutzausrüstung für die Benutzung von Motorsägen, wetterfeste Kleidung.

Zielgruppe Rückeunternehmerinnen und Rückeunternehmer sowie andere Interessenten Ausrichtung/Veranstalter Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Leitung Jörg Voß, Wald und Holz NRW, Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Veranstaltungsort Im Betrieb der Kundin/des Kunden Mögliche Personenanzahl 3 bis 5 Personen

Ökonomie und Recht

Seminargebühr Auf Anfrage Termin Ökosystemmanagement Auf Anfrage

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Anmeldung Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Alter Holzweg 93 Baumpflege und Verkehrssicherung Holzbau und Holzverwendung 59755 Arnsberg Telefon: 02931 7866-300 Telefax: 02931 7866-333 E-Mail: forstliches-bildungszentrum@ wald-und-holz.nrw.de Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung Internet: www.forstliches-bildungszentrum.nrw.de Fach-IT

Dauer 1 Tag

§

Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation

Waldpädagogik

Baumpflege und Verkehrssicherung

65 Baumpflege und Verkehrssicherung

42 E  insatz von Hubarbeitsbühnen mit Motorsägenarbeit und Abseilen von Ästen (gemäß AS Baum 2) Ziele/Inhalte Einsatz von Hubarbeitsbühnen zum Schneiden von Ästen im Baum. Die stärkeren Äste werden anschließend mithilfe von Abseiltechnik zu Boden gebracht. n n n n n n n n n n

Einsatz von Hubarbeitsbühnen Sicherheitsunterweisung Rettungsaspekte Baumansprache, Gefährdungsbeurteilung Arbeitsplanung Absicherung von Arbeitsstellen Materialkunde Schnitttechniken in der Baumkrone Abseiltechnik von Ästen Zweimannarbeit im Korb

Folgende Schutzausrüstung ist von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mitzubringen: Forstsicherheitsschuhe, Schutzhelmkombination, Schnittschutzhose, Schnittschutzjacke, Schnittschutzhandschuhe mit Stulpen, wetterfeste Kleidung.

Zielgruppe Forstwirtinnen und Forstwirte, im Umgang mit der Motorsäge geschulte Personen Voraussetzung Arbeitsmedizinische Untersuchung (G 41 und G 25) Ausrichtung/Veranstalter Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Leitung Anton Wilhelm, Wald und Holz NRW, Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Mögliche Personenanzahl 2 bis 4 Personen (nach Eingang der Anmeldungen)

Seminargebühr 730,00 €/Person Termin 13. bis 17. Juni 2016 Anmeldeschluss 16. Mai 2016 Anmeldung Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg Telefon: 02931 7866-300 Telefax: 02931 7866-333 E-Mail: forstliches-bildungszentrum@ wald-und-holz.nrw.de Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung Internet: www.forstliches-bildungszentrum.nrw.de Anreise Bis 9:30 Uhr Beginn der Veranstaltung 10:00 Uhr

66 Baumpflege und Verkehrssicherung

43 Grundlehrgang Seilklettertechnik (SKT) – Stufe A Ziele/Inhalte Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung fachkundig in den Grundlagen und Techniken für die seilunterstützte Baumpflege und können mit dieser Technik Baumkontrollen, Sicherungen und Pflegearbeiten schneller, günstiger und flexibler durchführen. n n n n n n n n n n n

Allgemeine Grundlagen Materialkunde, Kontrolle und Wartung Persönliche Schutzausrüstung, Auswahl und Einsatz Knotenkunde Baumansprache, Baustellenabsicherung Gefährdungsanalyse Seileinbautechniken Auf- und Abstiegsmethoden Arbeitstechniken in Baumkronen Schnitttechniken mit Handgeräten Rettung

Folgende Schutzausrüstung ist von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mitzubringen: Sicherheitsschuhe, Schutzhandschuhe, wetterfeste Kleidung.

Zielgruppe Einsteigerinnen und Einsteiger in die Seilklettertechnik Voraussetzungen Arbeitsmedizinische Untersuchung (G 41), die nicht älter als 24 Monate ist; Ersthelferbescheinigung. Diese Bescheinigungen sind der Anmeldung beizufügen. Ausrichtung/Veranstalter Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Leitung Anton Wilhelm, Wald und Holz NRW, Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Mögliche Personenanzahl 8 bis 12 Personen (nach Eingang der Anmeldungen)

Seminargebühr 770,00 €/Person Termine I. 20. bis 24. Juni 2016 II. 22. bis 26. August 2016 Anmeldeschluss I. 23. Mai 2016 II. 25. Juli 2016 Anmeldung Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg Telefon: 02931 7866-300 Telefax: 02931 7866-333 E-Mail: forstliches-bildungszentrum@ wald-und-holz.nrw.de Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung Internet: www.forstliches-bildungszentrum.nrw.de Anreise Bis 9:30 Uhr Beginn der Veranstaltung 10:00 Uhr

67 Baumpflege und Verkehrssicherung

44 Aufbaulehrgang Seilklettertechnik (SKT) – Stufe B Ziele/Inhalte Erwerb der erforderlichen theoretischen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten für die sichere Ausführung der SKT mit Motorgeräten sowie Rettung und Erste Hilfe für Verunglückte. n n n n n n n

Darstellung des Arbeitsverfahrens, Begriffsbestimmungen Unfallverhütungsvorschrift, Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisung Persönliche Schutzausrüstung, Auswahl und Einsatz Überprüfung und Vertiefung der Kenntnisse und Fertigkeiten in der SKT Schnitttechniken mit der Motorsäge Abseiltechniken von Starkästen und Kronenteilen Rettung aus dem Außenbereich

Folgende Schutzausrüstung ist von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mitzubringen: Schnittschutzschuhe, Schutzhandschuhe, Schnittschutzhose, Helmschutzkombination, Schutzbrille, wetterfeste Kleidung.

Zielgruppe Personen mit Motorsägenfachkunde (z. B. Forstwirtinnen/Forstwirte), die nach bestandener Prüfung Seilklettertechnik Stufe A ausreichend praktische Klettererfahrung (ca. 200 Kletterstunden) gesammelt haben. Voraussetzungen Nachweis einer arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchung (G 41), die nicht älter als 24 Monate ist; Ersthelferbescheinigung; erfolgreicher Abschluss der SKT – Stufe A bzw. langjährige Erfahrung in der Seilklettertechnik; Sachkundenachweis für Arbeiten mit der Motorsäge. Diese Bescheinigungen sind der Anmeldung beizufügen. Ausrichtung/Veranstalter Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Leitung Anton Wilhelm, Wald und Holz NRW, Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW

Mögliche Personenanzahl 8 bis 12 Personen (nach Eingang der Anmeldungen) Seminargebühr 800,00 €/Person Termine I. 20. bis 24. Juni 2016 II. 22. bis 26. August 2016 Anmeldeschluss I. 23. Mai 2016 II. 25. Juli 2016 Anmeldung Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg Telefon: 02931 7866-300 Telefax: 02931 7866-333 E-Mail: forstliches-bildungszentrum@ wald-und-holz.nrw.de Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung Internet: www.forstliches-bildungszentrum.nrw.de Anreise Bis 9:30 Uhr Beginn der Veranstaltung 10:00 Uhr

68 Baumpflege und Verkehrssicherung

45 B  aumarbeiten nach den Richtlinien „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen Baum“ Ziele/Inhalte Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Einblick in den FLL-Richtlinien „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV)-Baum“. Sie erhalten einen Überblick über die Fachkunde, Bäume nach der Richtlinie zu bearbeiten.

Zielgruppe Baumpflegerinnen und Baumpfleger, Baum- und Waldbesitzerinnen, Baum- und Waldbesitzer, Unternehmerinnen und Unternehmer Ausrichtung/Veranstalter Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Leitung Anton Wilhelm, Wald und Holz NRW, Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Mögliche Personenanzahl 15 bis 20 Personen (nach Eingang der Anmeldungen) Seminargebühr 185,00 €/Person

Termin 28. bis 29. Juni 2016 Anmeldeschluss 30. Mai 2016 Anmeldung Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg Telefon: 02931 7866-300 Telefax: 02931 7866-333 E-Mail: forstliches-bildungszentrum@ wald-und-holz.nrw.de Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung Internet: www.forstliches-bildungszentrum.nrw.de Anreise Bis 9:30 Uhr Beginn der Veranstaltung 10:00 Uhr

69 Baumpflege und Verkehrssicherung

46 G  esetze und geforderter Stand der Technik in der praktischen Verkehrssicherung Ziele/Inhalte Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird in praktischen Demonstrationen die Durchführung einer Verkehrssicherungsmaßnahme erläutert und der rechtlichen Rahmen dargelegt. n n n n

Arbeitsauftrag und Planung einer Maßnahme Verantwortung an der Baustelle Absperrplan Folgearbeiten

Folgende Schutzausrüstung ist von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mitzubringen: Sicherheitsschuhe, Arbeitshandschuhe, Schutzhelm mit Gehör- und Gesichtsschutz, wetterfeste, warme Kleidung.

Zielgruppe Forstunternehmerinnen und Forstunternehmer und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Forstwirtinnen und Forstwirte aller Waldbesitzarten Ausrichtung Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Leitung Anton Wilhelm, Wald und Holz NRW, Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Mögliche Personenanzahl 15 bis 20 Personen (nach Eingang der Anmeldungen) Seminargebühr 100,00 €/Person

Termin 25. Oktober 2016 Anmeldeschluss 27. September 2016 Anmeldung Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg Telefon: 02931 7866-300 Telefax: 02931 7866-333 E-Mail: forstliches-bildungszentrum@ wald-und-holz.nrw.de Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung Internet: www.forstliches-bildungszentrum.nrw.de Anreise Bis 9:30 Uhr Beginn der Veranstaltung 10:00 Uhr

68 Baumpflege und Verkehrssicherung

Holzbau und Holzverwendung

71 Holzbau und Holzverwendung

47 S  chulung Rahmenvereinbarung für den Rohholzhandel (RVR) in Deutschland Ziele/Inhalte Die Rahmenvereinbarung für den Rohholzhandel (RVR) wurde Ende 2014 durch die Präsidenten des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR) und des Deutschen Holzwirtschaftsrates (DHWR) unterzeichnet. Das branchenübergreifende Regelwerk wird deutschlandweit zur praktischen Anwendung empfohlen mit dem Ziel den Rohholzhandel bundeseinheitlich und transparent mit klar definierter Rahmensetzung zu gestalten. Biologische Produktion In dieser Schulung werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das Basisdokument sowie die Anlagen der RVR erläutert. Anschließend wird am Sortierplatz Musterholz demonstriert und in Kleingruppen eine eigenständige Sortierung weiterer Stämme durchgeführt.

Zielgruppe Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, Forstbedienstete aus dem Privat- und Kommunalwald, Angehörige der holzverarbeitenden Industrie Ausrichtung Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung Veranstalter Wald und Holz NRW Fachbereich II – Landeseigener Forstbetrieb Leitung Dozententeam aus dem Landesbetrieb Wald und Holz NRW Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Regionalforstamt Hochstift Waldinformationszentrum Hammerhof

Mögliche Personenanzahl Max. 25 Personen

Ökosystemmanagement

Jagdmanagement

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Seminargebühr 75,00 €/Person inklusive Verpflegung und MwSt. (siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen [AGB] des Forstlichen Bildungsprogrammes) Termin 24. Februar 2016

Baumpflege und Verkehrssicherung

Holzbau und Holzverwendung

Anmeldeschluss 20. Januar 2016 Anmeldung Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung Telefon: 0251 91797-403 Telefax: 0251 91797-100 E-Mail: [email protected] Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung

Fach-IT

72 Holzbau und Holzverwendung

48 Holzpraxisseminar Ziele/Inhalte Wer Stammholz verkauft, muss sich mit den speziellen Anforderungen der Kundinnen und Kunden vertraut machen und diese bei der Aushaltung des Rundholzes berücksichtigen. Das Seminar bietet eine vertiefte Betrachtung aktueller Standard- und Sortierungsnormen bei der Erzeugung von Schnittware. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beschäftigen sich in diesem Seminar mit Rund- und Schnittholzkalkulationen, erhalten Einblick in aktuelle Holzeinschnittverfahren und betrachten im Live-Einschnitt äußere Holzfehler und deren Fortsetzung im Inneren des Stammes.

Zielgruppe Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, Forstbedienstete aus dem Privat- und Kommunalwald, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW, Forstinspektoranwärterinnen und Forstinspektoranwärter wie auch Forstreferendarinnen und Forstreferendare von Wald und Holz NRW

Mögliche Personenanzahl Max. 30 Personen

Ausrichtung Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung

Termin 7. und 8. Juni 2016

Veranstalter Holzfachschule Bad Wildungen gemeinnützige GmbH Leitung Erich Jacobi, Holzfachschule Bad Wildungen gemeinnützige GmbH Harry Schön, Holzfachschule Bad Wildungen gemeinnützige GmbH Veranstaltungsort Holzfachschule Bad Wildungen gemeinnützige GmbH, Bad Wildungen

Seminargebühr 180,00 €/Person inklusive Verpflegung und MwSt. (siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen [AGB] des Forstlichen Bildungsprogrammes)

Anmeldeschluss 3. Mai 2016 Anmeldung Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung Telefon: 0251 91797-403 Telefax: 0251 91797-100 E-Mail: [email protected] Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung

73 Holzbau und Holzverwendung

49 Energieholznutzung im Kleinprivatwald Ziele/Inhalte Im Kleinprivatwald schlummern vielfältige Holzreserven. Diese sind oftmals schwierig zu erreichen und zu mobilisieren. Die Bewirtschaftung des Waldes stellt immer wieder aufs Neue eine Herausforderung dar: die Ansprüche der Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sollen erfüllt werden, der Markt ändert sich im Jahresverlauf, Waldbau, Ökologie und Klimawandel müssen berücksichtigt werden. Das Seminar vermittelt praktische Erfahrungen in der gesamten regionalen Wertschöpfungskette der Biologische Produktion Energieholznutzung. Dabei wird erörtert und diskutiert, welche Anforderungen es an die Qualität des Brennstoffs Holz, sowie an die Holzfeuerung gibt, und wie sich die Bereitstellung des Rohstoffes mit der notwendigen Logistik in den Waldbau integrieren lässt.

Jagdmanagement

Im Rahmen einer Exkursion wird die Wertschöpfungskette Holznutzung im Wald – Energieholzveredelung – Energieholzverwendung dargestellt. Ökosystemmanagement

Zielgruppe Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, Forstbedienstete aus dem Privat- und Kommunalwald, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW Ausrichtung Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung Veranstalter Wald und Holz NRW Regionalforstamt Bergisches Land Wald und Holz NRW, Fachbereich V Zentrum für Bioenergie (ZebiO) Leitung Bernd Rosenbauer, Wald und Holz NRW, Regionalforstamt Kurkölnisches Sauerland Forstbetriebsbezirk Lieberhausen Martin Schwarz, Wald und Holz NRW, Fachbereich V – Holzwirtschaft, Forschung, Klimaschutz Raphael Traut, Wald und Holz NRW, Regionalforstamt Bergisches Land Forstbetriebsbezirk Bergneustadt

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Veranstaltungsort Regionalforstamt Bergisches Land Energiegenossenschaft Lieberhausen Mögliche Personenanzahl Max. 25 Personen Baumpflege und Verkehrssicherung

Holzbau und Holzverwendung

Seminargebühr 90,00 €/Person inklusive Verpflegung und MwSt. (siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen [AGB] des Forstlichen Bildungsprogrammes) Termin 7. September 2016 Anmeldeschluss 3. August 2016 Anmeldung Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung Telefon: 0251 91797-403 Telefax: 0251 91797-100 E-Mail: [email protected] Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung

Fach-IT

74 Holzbau und Holzverwendung

50 H  olzbau 2016: Einsatz eines nachhaltigen Werkstoffes im Forstbetrieb Ziele/Inhalte Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen anhand des exemplarischen Projektes Planung, Vorarbeiten und – bei der Ausführung – Techniken der Erstellung, wie zum Beispiel Holzeinschnitt mit dem mobilen Sägewerk, Eckverbindungen und Verzapfungen bei einfachen Holzbauwerken. Fachinformation zum Bauen mit Holz im Außenbereich. Projektierung einer einfachen Remise in Modulbauweise für den Forstbetrieb. n n n n n n n

n n

Bedarfsanalyse und Kalkulation Planung von Projekten Erstellung von Holzlisten Sicherheit und Unfallverhütung Holzschutz Erfahrungsaustausch und Exkursion Zurichten der mit dem mobilen Sägewerk selbst hergestellten Konstruktionshölzer in verschiedenen Techniken Einweisung am mobilen Sägewerk und Einschnitt mit dem mobilen Sägewerk Aufbau der vorgefertigten Elemente

Folgende Schutzausrüstung ist von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mitzubringen: Schutzhelm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Schnittschutzhose, Sicherheitsschuhe mit Schnittschutzeinlage, Arbeitshandschuhe, wetterfeste Kleidung. Zielgruppe Forstwirtinnen/Forstwirte und Forstwirtschaftsmeisterinnen/Forstwirtschaftsmeister aller Waldbesitzarten, Betreuerinnen/Betreuer und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter von Erholungsschwerpunkten

Seminargebühr 720,00 €/Person

Ausrichtung/Veranstalter Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW

Anmeldeschluss 12. September 2016

Leitung Anton Wilhelm, Wald und Holz NRW, Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Mögliche Personenanzahl 6 bis 10 Personen (nach Eingang der Anmeldungen)

Termin 10. bis 14. Oktober 2016

Anmeldung Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg Telefon: 02931 7866-300 Telefax: 02931 7866-333 E-Mail: forstliches-bildungszentrum@ wald-und-holz.nrw.de Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung Internet: www.forstliches-bildungszentrum.nrw.de Anreise Bis 9:30 Uhr Beginn der Veranstaltung 10:00 Uhr

79 Holzbau und Holzverwendung

Waldpädagogik

76 Waldpädagogik

51 E  rfahrungsaustausch und Zukunft der zertifizierten Waldpädagoginnen und Waldpädagogen in NRW Ziele/Inhalte In den vergangenen sechs Jahren wurden bereits mehr als 120 Waldpädagoginnen und Waldpädagogen in NRW ausgebildet. Es sollen u. a. folgende Themen diskutiert und erarbeitet werden: n n n

Fragen zum Marketing Fragen zur Positionierung Schwerpunktthema: Gesundheit und Sprachförderung – ein Betätigungsfeld in der Waldpädagogik

Zielgruppe Zertifizierte Waldpädagoginnen und Waldpädagogen

Mögliche Personenanzahl Bis 60 Personen (nach Eingang der Anmeldungen)

Ausrichtung Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW

Seminargebühr 25,00 €/Person

Veranstalter Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Umweltschutz-Akademie des Landes NRW (NUA)

Anmeldeschluss 10. Februar 2016

Leitung Elke Hübner-Tennhoff, Wald und Holz NRW, Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Dr. Gertrud Hein, Natur und UmweltschutzAkademie des Landes NRW (NUA) Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW

Termin 3. März 2016

Anmeldung Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg Telefon: 02931 7866-300 Telefax: 02931 7866-333 E-Mail: forstliches-bildungszentrum@ wald-und-holz.nrw.de Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung Internet: www.forstliches-bildungszentrum.nrw.de Anreise Bis 8:30 Uhr Beginn der Veranstaltung 9:00 Uhr

77 Waldpädagogik

52 Zertifikatslehrgang Waldpädagogik in NRW Ziele/Inhalte Diese Fortbildung bietet auf der Grundlage einer länderübergreifenden Vereinbarung (Rahmenvorgabe der Landesforstchefkonferenz 2007) einen qualifizierten Abschluss eines bundesweit anerkannten Zertifikates in der Waldpädagogik. Die Lehrgangsteilnehmer/-innen lernen, wie sie Kinder, Jugendliche oder Erwachsene für das Erlebnis Wald begeistern können und dabei die Bedeutung des Lebensraums Wald nachhaltig vermitteln. Alle Lehrgangsinhalte sind durch die Ziele einer Bildung für nachhaltige Entwicklung geprägt, die den Erwerb von Gestaltungskompetenzen fördert. Die Lehrgangsteilnehmer/-innen erlernen, Wissen über nachhaltige Entwicklung anzuwenden und Probleme nicht nachhaltiger Entwicklung zu erkennen. Das Konzept der Gestaltungskompetenz findet Antworten auf die Herausforderungen der Globalisierung, die Veränderungen des Klimas und die sozialen Spannungen im eigenen Lebensumfeld. Aus Gegenwartsanalysen und Zukunftsstudien ziehen die Lehrgangsteilnehmer/-innen Schlussfolgerungen über ökologische, Biologische Produktion Abhängigkeiten Jagdmanagement ökonomische und soziale Entwicklungen und leiten daraus die wechselseitigen ab. Der Lehrgang umfasst sechs Module mit insgesamt 21 Seminartagen sowie ein mindestens 40-stündiges Praktikum in einer anerkannten Umweltbildungseinrichtung. In einer Prüfung werden die fachlichen und persönlichen Anforderungen im Sinne des Waldpädagogikzertifikates festgestellt. Ökosystemmanagement Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Grundmodule Das Ziel der Grundmodule ist die Vermittlung notwendiger Grundlagen in den Bereichen Waldwissen, Ökologie und Pädagogik. Sie bieten „Hilfe zur Selbsthilfe“ und Anregungen zum eigenverantwortlichen Lernen. Je nach Vorkenntnissen wird über die Inhalte hinaus ein eigenständiges Erschließen des Stoffes notwendig sein. Für Interessenten mit forstlicher Ausbildung ist die Teilnahme am Grundmodul „Ökologische und forstliche Grundlagen“ nicht notwendig. Pädagogisch ausgebildete Interessenten benötigen dementsprechend keine Teilnahme am Grundmodul „Pädagogische Grundlagen“. Baumpflege und Verkehrssicherung

Holzbau und Holzverwendung

Hauptmodule Ziel ist es, die forstlichen und ökologischen Grundlagen mit Methoden der Waldpädagogik zu vertiefen und zu erweitern. Die Inhalte werden an den für die Waldpädagogik relevanten Zielgruppen ausgerichtet. Praktikum/Selbstlernphase Diese Einheit von mindestens 40 Stunden dient dazu, die erworbenen Fähigkeiten im waldpädagogischen Fach-IT Alltag anerkannter Umweltbildungseinrichtungen zu trainieren und zu reflektieren. 1. Modul: Ökologische und forstliche Grundlagen n Bildung für nachhaltige Entwicklung n Waldentstehung und -definitionen n Waldbezogene Artenkenntnisse (Tiere und Pflanzen), Umgang mit Bestimmungshilfen n Ökologische Grundlagen am Beispiel Wald n Standortkunde n Mensch und Wald Dauer: 5 Tage vom 7. bis 11. März 2016

Ökonomie und Recht

§

Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation

Waldpädagogik

78 Waldpädagogik

2. Modul: Pädagogische Grundlagen n Einführung in pädagogische Denkweisen n Leitungsverständnis und Konfliktmanagement n Zielgruppen und deren Bedürfnisse n Pädagogische Grundbegriffe n Aktuelle Lerntheorien, praxisorientierte methodisch-didaktische Elemente Dauer: 3 Tage vom 20. bis 22. April 2016 3. Modul: Arbeitsorganisation/Prüfungsvorbereitung n Projektmanagement n Prüfungsorientierte Durchführung von waldpädagogischen Projekten n Ergebnisüberprüfung der definierten Bildungsziele im Hinblick auf die waldbezogene Bildung für nachhaltige Entwicklung Dauer: 2 Tage vom 9. bis 10. Mai 2016 Dauer: 1 Tag am 2. Juni 2016

4. Modul: Rechtliche und organisatorische Inhalte n Aufsichtspflicht n Auszug spezifischer Fachrechte (Forst-, Landschafts- und Jagdrecht) und die damit verbundenen Organisationen und Beteiligten n Versicherungen/Betriebswirtschaftliche Grundlagen n Öffentlichkeits- und Pressearbeit, Projektmanagement Dauer: 2 Tage vom 11. bis 12. Mai 2016

5. Modul: Pädagogik; spezifische pädagogische und methodische Inhalte n Methodendiskussion, methodische Formen und deren Einsatzmöglichkeiten in der Waldpädagogik n Gemeinsame Entwicklung handlungspraktischer Umsetzungsmöglichkeiten n Erarbeitung von Planungselementen und Erstellung eines Planungsrasters Dauer: 3 Tage vom 30. Mai bis 1. Juni 2016

6. Modul: Waldwissen; ökologische und forstliche Inhalte n Standortkunde, Vegetationskunde, Vertiefung der Artenkenntnisse und Systematik n Nachhaltigkeit, Waldkulturgeschichte, Waldmythologie n Ökologie des Waldes, Natur- und Umweltschutz, Wetter und Klima n Multifunktionale Forstwirtschaft n Tiere des Waldes, Systematik und Artenkenntnisse n Wildtierkunde, Jagdgeschichte und -betrieb n Nutzungsbeziehungen und -konflikte Dauer: 5 Tage vom 13. bis 17. Juni 2016

7. Selbstlernphase In örtlicher und terminlicher Abstimmung der anerkannten Umweltbildungseinrichtungen Dauer: mindestens 40 Stunden im Zeitraum bis 32. Kalenderwoche 2016 8. Prüfung Voraussichtlich im 1. Teil 9. Juli 2016 und 2. Teil 38./39. KW 2016 Weitere Beschreibungen dieser Fortbildung und Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung stehen Ihnen unter www.wald-und-holz.nrw.de zur Verfügung. Dieser Lehrgang ist gemäß § 85 SGB und der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) anerkannt. Es besteht somit die Möglichkeit der Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit. Die Einrichtung besitzt zudem die Anerkennung nach § 10 ff. des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes für die Inanspruchnahme von Bildungsurlaub.

79 Waldpädagogik

Zielgruppe Der Lehrgang richtet sich im weiteren Sinne an alle Personen in „grünen“ und „pädagogischen“ Berufen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung sowie anderen Personen mit langjähriger Erfahrung im waldpädagogischen Bereich. Ausrichtung Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW

Seminargebühren 1.) 248,19 €/Person 2.) 101,24 €/Person 3.) 201,87 €/Person 4.) 67,65 €/Person 5.) 95,81 €/Person 6.) 177,51 €/Person Gesamtgebühr 892,47 €/Person Prüfungsgebühr 350,00 €/Person

Veranstalter Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW

Termine Siehe Termine der einzelnen Module

Leitung Elke Hübner-Tennhoff, Wald und Holz NRW, Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW

Anmeldung Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit Ökosystemmanagement Arbeitssicherheit und und Forsttechnik NRW Gesundheitsschutz Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg Telefon: 02931 7866-300 Telefax: 02931 7866-333 E-Mail: forstliches-bildungszentrum@ wald-und-holz.nrw.de Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung Baumpflege und Verkehrssicherung Holzbau und Holzverwendung Internet: www.forstliches-bildungszentrum.nrw.de

Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Mögliche Personenanzahl 15 bis 21 Personen (nach Eingang der Anmeldungen)

Biologische Produktion

Jagdmanagement

Ökonomie und Recht

Anmeldeschluss 5. Februar 2016

Anreise Bis 8:15 Uhr am ersten Seminartag (7. März 2016) Beginn der Veranstaltung 8:30 Uhr am ersten Seminartag der Fach-IT jeweiligen Module

§

Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation

Waldpädagogik

80 Waldpädagogik

53 I nformationsveranstaltung Zertifikatslehrgang Waldpädagogik in NRW Ziele/Inhalte Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Ziele der Fortbildung, den Inhalt und Ablauf des Zertifikatslehrgangs Waldpädagogik. Das Erwartungsprofil der fachlichen und pädagogischmethodischen Kompetenz der Prüfung wird erläutert. n n n n n

Stand der Zertifizierung Waldpädagogik im Bundesgebiet Zuständigkeiten der Zertifizierung in NRW Formaler Aufbau der Module Inhalte der Module Niveau und Erwartungsprofil der Prüfung

Zielgruppe Interessentinnen und Interessenten des Lehrgangs 2017 und alle interessierten Personen Ausrichtung Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Veranstalter Wald und Holz NRW Fachbereich IV Hoheit, Schutzgebiete, Umweltbildung In Kooperation mit der Natur- und UmweltschutzAkademie NRW Leitung Thilo Wagner, Wald und Holz NRW, Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Mögliche Personenanzahl Max. 50 Personen (nach Eingang der Anmeldungen)

Seminargebühr Keine Termin 9. Dezember 2016 Anmeldeschluss 20. November 2016 Anmeldung Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg Telefon: 02931 7866-300 Telefax: 02931 7866-333 E-Mail: forstliches-bildungszentrum@ wald-und-holz.nrw.de Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung Internet: www.forstliches-bildungszentrum.nrw.de Anreise Bis 9:45 Uhr Beginn der Veranstaltung 10:00 Uhr (Dauer bis ca. 12:30 Uhr)

85 Waldpädagogik

Fach-IT für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW

82 Fach-IT

54 A  rcGIS-Desktop – praktisches Arbeiten mit ArcGIS 10 bei Wald und Holz NRW Ziele/Inhalte Praxisorientierte Arbeit mit ArcGIS-Desktop bei Wald und Holz NRW: n Datenmanagement der forstlichen Geodaten (Laufwerk R:) n Datenorganisation: Arc-Catalog-Fenster, die File-Geodatabase, forstliche Geodaten einbinden n Koordinatensysteme, Daten in das System UTM/ETRS 1989 projizieren (Arc-Toolbox) n Mit Bildkatalogen arbeiten, Rasterdaten transparent stellen n Digitalisieren, Feature-Vorlagen verwenden, Beschriftungen n Kartendokument erstellen, Wald-und-Holz-NRW-Vorlagen für die Kartenerstellung verwenden

Zielgruppe ArcGIS-Anwenderinnen und -Anwender/Sicad-SDUmsteigerinnen und -Umsteiger von Wald und Holz NRW Voraussetzung zur Seminarteilnahme sind Grundlagen-Kenntnisse, zum Beispiel der Besuch einer ArcGIS-Grundlagen-Schulung bei IT.NRW – bei entsprechender Nachfrage kann die Grundlagenschulung in Zusammenarbeit mit IT.NRW speziell für Wald und Holz NRW organisiert werden; ansonsten werden diverse Grundlagenschulungen an den Standorten Detmold, Düsseldorf und Köln angeboten. Ausrichtung Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung Veranstalter Wald und Holz NRW Serviceteam IT/Geodateneinsatz Leitung Heike Hoffmann, Wald und Holz NRW Fachbereich I – Serviceteam IT/Geodateneinsatz

Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Mögliche Personenanzahl Max. 10 Personen Termin 6. September 2016 Anmeldeschluss 2. August 2016 Anmeldung Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung Telefon: 0251 91797-403 Telefax: 0251 91797-100 E-Mail: [email protected] Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung

83 Fach-IT

55 ForstGIS online – 3.0 Ziele/Inhalte Sichere Bedienung des Programms „ForstGIS online“. Neben einer kurzen Einführung in das o. g. Programm liegt der Schwerpunkt auf einer Vertiefung folgender Punkte: n Funktionsumfang von ForstGIS online n neue Suchfunktionen n Die neuen Editier- und Digitalisierfunktionen, digitalisieren von Punkten, Linien, Flächen; abspeichern/ löschen/verändern/teilen/zusammenführen/vereinen n Die Speicherverwaltung von Geodaten in der Datenbank Biologische Produktion n Anlegen von Geoobjekten und Projekten in ForstGIS online Professional n Ausdrucken von Karteninformationen n Metadaten-Suche n Koordinatensysteme/Projektionswechsel n Hochladen von GPS-/und Shape-Daten n Detailinformationen zu den hinterlegten Geodaten

Zielgruppe ForstGIS-online-Fortgeschrittene bei Wald und Holz NRW – eine Registrierung als ForstGIS-onlineProfessional-Nutzer/-in ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs

Mögliche Personenanzahl Max. 10 Personen

Ausrichtung Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung

Anmeldeschluss 23. August 2016

Veranstalter Wald und Holz NRW Serviceteam IT/Geodateneinsatz Leitung Dr. Stefan Franz, Wald und Holz NRW, Serviceteam IT/Geodateneinsatz Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW

Jagdmanagement

Ökosystemmanagement

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Baumpflege und Verkehrssicherung

Holzbau und Holzverwendung

Termin 27. September 2016

Anmeldung Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung Telefon: 0251 91797-403 Telefax: 0251 91797-100 E-Mail: [email protected] Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung

Fach-IT

84 Fach-IT

56 Abies NG NRW – Grundlagenschulung Ziele/Inhalte Das Seminar vermittelt die Grundphilosophie von Abies NG NRW und gibt einen praktischen Einstieg. Folgende Inhalte werden angesprochen: n Programmphilosophie/Modulübersicht n Abies online/offline n Partnerdatenverwaltung: M1-Partner – Partnerdatenklassifikation in Abies n Holzerfassung: Holzaufnahmebuch (HAB) – Los – Holzdatensatz n Holzerfassung: Erfassungsarten und Importschnittstellen n Polterverwaltung n Holzbestandsverwaltung: Änderungen und Ausbuchungen n Holzvermarktung: Bereitstellung – Holzübergabe – Rechnung n Holzvermarktung: Vertragsmanagement n Entgelte: Verträge – Leistungsnachweise – Rechnung n Auswertungen: Holzinformationszentrum und Excel-Auswertungen n Globale und persönliche Einstellungen, Modelle und Datenselektionen

Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW im Innen- und Außendienst, die mit Abies NG NRW arbeiten Ausrichtung Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung Veranstalter Wald und Holz NRW Regionalforstamt Ostwestfalen-Lippe Schwerpunktaufgabe Waldplanung Projektleitung Abies NG NRW Leitung Holger-Karsten Raguse, Wald und Holz NRW, Regionalforstamt Ostwestfalen-Lippe Schwerpunktaufgabe Waldplanung Projektleiter Abies NG NRW Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW

Mögliche Personenanzahl Max. 10 Personen Termin 26. und 27. Oktober 2016 Anmeldeschluss 21. September 2016 Anmeldung Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung Telefon: 0251 91797-403 Telefax: 0251 91797-100 E-Mail: [email protected] Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung

Fachfortbildung intern für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW und fest definierte Zielgruppen

86 Fachfortbildung intern

57 E  rste Hilfe für Kinder und Jugendliche in der Waldpädagogik Ziele/Inhalte Erste Hilfe Fortbildung gem. den Vorgaben der Gesetzlichen Unfallversicherungsträger. Schwerpunkte bilden Erste Hilfe Maßnahmen, die im Umgang mit Kindern und Jugendlichen sowohl im Bereich der Verpflegung als auch in der Waldpädagogik angewendet werden können.

Zielgruppe I. Küchenteams der Jugendwaldheime und des Forstlichen Bildungszentrums für Waldarbeit und Forsttechnik NRW II. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugendwaldheime und des Forstlichen Bildungszentrums für Waldarbeit und Forsttechnik NRW

Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Regionalforstamt Siegen-Wittgenstein Jugendwaldheim Gillerberg

Ausrichtung Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung

Termine I. 6. Januar 2016 II. 7. Januar 2016

Veranstalter Wald und Holz NRW Fachbereich IV Leitung Yannik Matzerath, MMed GmbH

Mögliche Personenanzahl Max. 20 Personen

Anmeldung Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung Telefon: 0251 91797-403 Telefax: 0251 91797-100 E-Mail: [email protected] Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung

87 Fachfortbildung intern

58 H  ygienerecht und Grundlagen der Mikrobiologie – Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz Ziele/Inhalte Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in den Bereichen des geltenden Hygienerechts und der Grundlagen der Mikrobiologie geschult. Hierbei wird auf folgende Inhalte eingegangen: n Nachteilige Beeinflussung n Gute Hygienepraxis – Anforderungen an die Ausstattung der Betriebsstätte – Hygienische Herstellungspraxis im Umgang mit Lebensmitteln – Anforderungen an die Personalhygiene – Reinigung und Desinfektion nach Plan n HACCP-Konzept Im Rahmen des Seminares erfolgt die nach §43 Infektionsschutzgesetz vorgeschriebene Belehrung.

Zielgruppe Küchenpersonal von Wald und Holz NRW Ausrichtung Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung Veranstalter Wald und Holz NRW Fachbereich IV Leitung Margret Peine, Landwirtschaftskammer NordrheinWestfalen, Fachbereich 52 – Landservice, Regionalvermarktung, Referentin für Hygiene- und Qualitätsmanagement

Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Regionalforstamt Siegen-Wittgenstein Jugendwaldheim Gillerberg Mögliche Personenanzahl Max. 25 Personen Termin 7. Januar 2016 Anmeldung Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung Telefon: 0251 91797-403 Telefax: 0251 91797-100 E-Mail: [email protected] Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung

88 Fachfortbildung intern

59 Kundenorientiertes Vertriebstraining Ziele/Inhalte Beraten Sie noch oder verkaufen Sie schon? Wie verkaufe ich die Dienstleistungen von Wald und Holz NRW professionell an private Waldbesitzer? Stellen Sie sich bitte mal die folgende Situation vor: Sie sind beim Arzt, weil Sie konkrete Beschwerden haben. Der Arzt begrüßt Sie, berät Sie erst mal über die Eigenschaften einiger Medikamente und fragt dann, welches Sie gern hätten … abstrus und seltsam? Ja! Denn Sie erwarten doch, dass der Arzt Sie untersucht, diagnostiziert und eine Medikation empfiehlt, die Ihre ganz individuellen Beschwerden lindert. Und was machen die meisten(!) Verkäufer? Sie verhalten sich wie der Arzt in dieser Geschichte, stellen dem Kunden ihren gesamten Bauchladen vor und beraten, was das Zeug hält, in der Hoffnung, dass der Kunde irgendetwas kauft. Nur weiß der Verkäufer gar nicht, was der Kunde braucht. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie genau das herausfinden. Sie lernen, wie es Ihnen gelingt, Ihr Gegenüber mittels richtiger Fragen im richtigen Moment zu führen; denn einen klugen Menschen erkennt man an seinen Antworten – einen weisen Menschen erkennt man an seinen Fragen! Erweitern Sie Ihre kommunikative Kompetenz und schärfen Sie Ihr Bewusstsein für die Bedeutung Ihrer persönlichen Wirkung. Lesen Sie die Körpersprache Ihres Gesprächspartners, bauen Sie eine Beziehung auf und erleben Sie das unbeschreibliche Gefühl, Ihr Gegenüber zu begeistern!

Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW I. Leitungen der Forstbetriebsbezirke im Privatund Körperschaftswald II. Leitungen des Fachgebietes Dienstleistung Ausrichtung Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung Veranstalter Wald und Holz NRW Fachbereich III Leitung Jürgen Pieper, Gründer von !besserkönner, Vertriebsexperte, Dozent und Coach Veranstaltungsort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft in Duisburg

Mögliche Personenanzahl Max. 12 Personen Termine I. a. 4. und 5. April 2016 29. und 30. September 2016 (Transferworkshop) I. b. 12. und 13. Mai 2016 6. und 7. Oktober 2016 (Transferworkshop) II. 18. und 19. April 2016 4. und 5. Oktober 2016 (Transferworkshop) Anmeldeschluss I. a. 29. Februar 2016 I. b. 7. April 2016 II. 14. März 2016 Anmeldung Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung Telefon: 0251 91797-403 Telefax: 0251 91797-100 E-Mail: [email protected] Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung

89 Fachfortbildung intern

60 F  achfortbildung für nicht forstlich ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ziele/Inhalte Das Regionalforstamt Ostwestfalen-Lippe ist das nordöstlichste von allen Regionalforstämtern des Landesbetriebes Wald und Holz NRW. Es erstreckt sich von den Höhen des Weser- und Wiehengebirges bis in die Senne und vom Teutoburger Wald bis in das Ravensberger Hügelland und ist für die Kreise Minden-Lübbecke, Herford, Lippe und Gütersloh sowie für die Stadt Bielefeld zuständig. In 18 Forstbetriebsbezirken wird der private Waldbesitz beraten und betreut. Im Rahmen der Fortbildung werden das Regionalforstamt und die Schwerpunktaufgabe Waldplanung vorgestellt. Anschließend besichtigen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Hermannsdenkmal in Detmold und besuchen das Naturschutzgroßschutzprojekt Senne und Teutoburger Wald.

Zielgruppe Alle nicht forstlich ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Innendienst von Wald und Holz NRW, die theoretische und praktische Einblicke in die verschiedenen forstlichen Bereiche erhalten möchten.

Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Regionalforstamt Ostwestfalen-Lippe

Ausrichtung Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung

Termin 10. Mai 2016

Veranstalter Wald und Holz NRW Regionalforstamt Ostwestfalen-Lippe Leitung Johanna Ahlmeier, Wald und Holz NRW, Regionalforstamt Ostwestfalen-Lippe Fachgebietsleiterin Dienstleistung Andreas Radi, Wald und Holz NRW, Regionalforstamt Ostwestfalen-Lippe Fachgebietsleiter Zentrale Dienste

Mögliche Personenanzahl Max. 25 Personen

Anmeldeschluss 5. April 2016 Anmeldung Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung Telefon: 0251 91797-403 Telefax: 0251 91797-100 E-Mail: [email protected] Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung

90 Fachfortbildung intern

61 Fotoseminar Ziele/Inhalte Gute Fotos sind ein wichtiger Baustein der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Die Erwartungshaltung von Redaktionen, Leserinnen und Lesern steigt gerade in Zeiten der neuen Medien weiter an. Kaum mehr eine Nachricht findet Beachtung, wenn sie nicht von ansprechenden Motiven begleitet wird. Im besten Fall spricht ein Foto die Menschen emotional an und zieht sie so in eine Nachricht. Gerade im forstlichen Bereich gibt es zudem viele spannende Motive, die sich als Foto schneller erschließen als im Text. Aber auch die Standardsituationen wie Veranstaltungen, Pressetermine oder Messen lassen sich mit guten Fotos deutlich aufwerten. Doch selten gelingen ansprechende Fotos „nebenbei“ und ohne Vorbereitung. Wie wird das Wetter? Wie groß die Gruppe? Welche Hintergründe stehen zur Verfügung? Welche Fotoausstattung ist vorhanden? Wie gut ist die Ausleuchtung im Veranstaltungsort? Wer darf fotografiert werden und wer muss gefragt werden? Was sind die wichtigsten Einstellmöglichkeiten der vorhandenen Kamera? Das sind nur wenige Fragen zur Vorbereitung von Fototerminen. Darüber hinaus gibt es einfache Grundregeln und Tipps, die die eigenen Fotos deutlich aufwerten können. Dieses Seminar ist ein Einführungsseminar in die für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit relevante Fotografie. Im Vordergrund stehen dabei praxisnahe Hilfestellungen für Ihren nächsten Pressetermin. Bei passendem Wetter werden auch im Außenbereich Übungen durchgeführt. Eine eigene oder dienstliche Kamera sollte vorhanden sein. Falls Sie Interesse haben, aber Ihnen keine Kamera zur Verfügung steht, melden Sie sich bitte bei der Stabstelle Presse und Kommunikation.

Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW Ausrichtung Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung Veranstalter Wald und Holz NRW Stabsstelle Presse und Kommunikation Leitung Jochen Weinand, Fotograf und Dozent, Leiter der Fotoakademie Bonn Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald, Wald Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Regionalforstamt Hochstift Waldinformationszentrum Hammerhof

Mögliche Personenanzahl Max. 12 Personen Termin 8. Juni 2016 Anmeldeschluss 4. Mai 2016 Anmeldung Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung Telefon: 0251 91797-403 Telefax: 0251 91797-100 E-Mail: [email protected] Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung

91 Fachfortbildung intern

62 F  ahrsicherheitstraining Onroad/Offroad Ziele/Inhalte Dieses Fahrsicherheitstraining im Fahrsicherheitszentrum Grevenbroich ist für SUV-Fahrende konzipiert und beinhaltet einen Onroad- sowie einen Offroad-Trainingsteil. Die Bewältigung schwieriger Situationen auch abseits der Straße steigert die Fahrsicherheit und bringt eine Kombination aus Lerneffekt und Fahrspaß mit sich. Auszüge aus dem Onroad-Training sind: n Slalom fahren zur optimalen Lenkradbeherrschung n Trainieren der Notbremse aus unterschiedlichen Geschwindigkeiten und verschiedenen Fahrbahnbelägen (Simulation von Eis, Schnee und Regenglätte) n Bremsen und Ausweichen vor plötzlich auftauchenden Wasserfontänen Das Offroad- Training umfasst u. a.: Grundsätze des Allradantriebs n Schrägfahrten bis max. 30° n Bergauf- und Bergabfahrten von 25° bis 40° n Knüppelbrücke n

Das Training wird auf eigenen bzw. Dienstkraftfahrzeugen absolviert, wobei sich zwei Personen ein Fahrzeug teilen können.

Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Forstbetriebsdienst von Wald und Holz NRW, die einen SUV fahren. Der LEXUS Hybrid und VW Passat Alltrack können nicht zum Training zugelassen werden. Ausrichtung/Veranstalter Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung Leitung Kursleiter des Fahrsicherheitszentrums Grevenbroich Veranstaltungsort ADAC Fahrsicherheitszentrum Grevenbroich Mögliche Personenanzahl Max. 12 Personen

Termine I. 9. Juni 2016 II. 13. September 2016 Anmeldeschluss I. 28. April 2016 II. 2. August 2016 Anmeldung Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung Telefon: 0251 91797-403 Telefax: 0251 91797-100 E-Mail: [email protected] Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung

92 Fachfortbildung intern

63 F  ahrsicherheitstraining Onroad Ziele/Inhalte Dieses ADAC Intensivtraining bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, alle Fahrstabilitätssysteme ihres PKWs kennenzulernen. Das Training umfasst u. a.: n Trainieren der Notbremse aus unterschiedlichen Geschwindigkeiten n Trainieren der Notbremse auf verschiedenen Fahrbahnbelägen n Slalomfahren zur optimalen Lenkradbeherrschung n Hintergrundinfos zu ABS, ESP und Fahrphysik n Bremsen und Ausweichen vor plötzlich auftauchenden Wasserhindernissen n Kennenlernen von Grenzbereichen in der Kurve n Abfangen eines ausgebrochenen Fahrzeuges (Hydraulikplatte) n Notbremsung im Kurvenbereich Das Training wird auf eigenen bzw. Dienstkraftfahrzeugen absolviert, wobei sich zwei Personen ein Fahrzeug teilen können.

Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW

Termine I. 14. Juni 2016 II. 28. September 2016

Ausrichtung/Veranstalter Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung

Anmeldeschluss I. 3. Mai 2016 II. 17. August 2016

Leitung Kursleiter des Fahrsicherheitszentrums Grevenbroich Veranstaltungsort ADAC Fahrsicherheitszentrum Grevenbroich Mögliche Personenanzahl Max. 12 Personen

Anmeldung Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung Telefon: 0251 91797-403 Telefax: 0251 91797-100 E-Mail: [email protected] Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung

93 Fachfortbildung intern

64 Azubi-Forum 2016 von Wald und Holz NRW Ziele/Inhalte Für neue Auszubildende des Landesbetriebes Wald und Holz NRW stellt sich, neben den nun veränderten fachlichen Herausforderungen, auch die Problematik, sich in organisatorischer und menschlicher Hinsicht in einem neuen Arbeitsumfeld zu orientieren und zu integrieren. Da Wald und Holz NRW eine in der Fläche aufgestellte Verwaltung ist, mit zahlreichen Aufgaben und verschiedenartigsten Berufsfeldern, wird deren Zusammenwirken den meisten Auszubildenden erst nach einiger Zeit deutlich. Die Veranstaltung zielt darauf ab, den Auszubildenden einen Überblick über die Gesamtstruktur und die Aufgabenbereiche des Landesbetriebes Wald und Holz NRW zu geben n den Ablauf der Ausbildung zu schildern n Ansprechpartner zu benennen n berufliche Entwicklungschancen aufzuzeigen n

Zielgruppe Auszubildende: n Forstwirtin und Forstwirt n Kauffrau und Kaufmann für Bürokommunikation n Kauffrau und Kaufmann für Büromanagement n Kauffrau und Kaufmann für Tourismus und Freizeit n Fachinformatikerin/Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration mit Einstellungstermin zum Ausbildungsjahr 2015 Ausrichtung/Veranstalter Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Personal/Organisation Fachbereich II Landeseigener Forstbetrieb Leitung Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Personal/Organisation Fachbereich II Landeseigener Forstbetrieb Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW, Arnsberg

Mögliche Personenanzahl Max. 50 Personen Termin 31. August 2016 Gesonderte Einladung (aus organisatorischen Gründen erfolgt die Verpflegung von Amts wegen vor Ort) Anmeldeschluss Entfällt, siehe gesonderte Einladung Anmeldung Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung Telefon: 0251 91797-403 Telefax: 0251 91797-100 E-Mail: [email protected] Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung

Ausbildung zur Forstwirtin/ zum Forstwirt Terminübersicht

95 Ausbildung zur Forstwirtin/zum Forstwirt

65 S  eilwindenunterstützte Holzernteverfahren für Auszubildende des letzten Ausbildungsjahres Ziele/Inhalte Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Besonderheiten der Planzeiten und des Arbeitsablaufs bei seilwindenunterstützten Holzernteverfahren. Sie kennen spezielle Gefahrenmomente, bewerten die ökologischen, ergonomischen und ökonomischen Vorteile und erhalten einen Einblick in technische Erfordernisse der eingesetzten Maschinen. Sie sind in der Lage, einfache Wartungs- und Pflegearbeiten am Schlepper und an den Winden inkl. der Seile durchzuführen. n n n n n n n

Erleichterungen der Arbeit durch integrierte (seilwindengestützte) Verfahren Überblick zu einsetzbaren Winden und Schleppern Hinweise zur Unfallverhütung Wartung und Pflege des Schleppers Wartung und Pflege der Winden Wartung, Reparatur und Aufziehen von Seilen 3 Tage Arbeitseinsatz

Folgende Schutzausrüstung ist von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mitzubringen: Schutzhelm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Schnittschutzhose, Sicherheitsschuhe mit Schnittschutzeinlage, Arbeitshandschuhe, wetterfeste Kleidung.

Zielgruppe Auszubildende im Beruf Forstwirtin/Forstwirt des letzten Ausbildungsjahres Ausrichtung/Veranstalter Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Leitung Jörg Voß, Wald und Holz NRW, Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW

Termine I. 25. bis 29. Januar 2016 II. 15. bis 19. Februar 2016 III. 29. Februar bis 4. März 2016 IV. 4. bis 8. April 2016 Anmeldeschluss I. 11. Januar 2016 II. 25. Januar 2016 III. 1. Februar 2016 IV. 7. März 2016

Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW

Anmeldung Landwirtschaftskammer NRW Geschäftsbereich 4 – Frau Hölz Postfach 5980 48135 Münster Telefon: 0228 703-1285 Telefax: 0228 703-191285 E-Mail: [email protected] Internet: www.landwirtschaftskammer.de

Mögliche Personenanzahl 4 bis 8 Personen (nach Eingang der Anmeldungen)

Anreise Bis 9:30 Uhr

Seminargebühr 970,00 €/Person

Beginn der Veranstaltung 10:00 Uhr

96 Ausbildung zur Forstwirtin/zum Forstwirt

66 B  lockunterricht der Landesfachklasse Forstwirtin/Forstwirt Ziele/Inhalte Die Inhalte entsprechen den Vorgaben des Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf Forstwirtin/Forstwirt gemäß Beschluss der Kultusministerkonferenz von Dezember 1997.

Zielgruppe Auszubildende im Beruf Forstwirtin/Forstwirt des zweiten und dritten Ausbildungsjahres Ausrichtung/Veranstalter Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Berufskolleg am Eichholz des Hochsauerlandkreises, Arnsberg Leitung Thilo Wagner, Wald und Holz NRW, Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Termine 2. Ausbildungsjahr (Einstellung 2015) 29. August 2016 – 16. September 2016 Berufsschulblock der Mittelstufe M 1 19. September 2016 – 7. Oktober 2016 Berufsschulblock der Mittelstufe M 2 24. Oktober 2016 – 11. November 2016 Berufsschulblock der Mittelstufe M 3 21. November 2016 – 9. Dezember 2016 Berufsschulblock der Mittelstufe M 4

3. Ausbildungsjahr (Einstellung 2013 und 2014) 25. Januar 2016 – 19. Februar 2016 Berufsschulblock der Oberstufe Oc I 1. Februar 2016 – 26. Februar 2016 Berufsschulblock der Oberstufe Oc II 22. Februar 2016 – 18. März 2016 Berufsschulblock der Oberstufe Oc III 7. März 2016 – 18. März 2016 Berufsschulblock der Oberstufe Oc IV (Teil I) 4. April 2016 – 15. April 2016 Berufsschulblock der Oberstufe Oc IV (Teil II) 3. Ausbildungsjahr (Einstellung 2014) 23. August 2016 – 16. September 2016 Berufsschulblock der Oberstufe Oa I 29. August 2016 – 23. September 2016 Berufsschulblock der Oberstufe Oa II 26. September 2016 – 7. Oktober 2016 Berufsschulblock der Oberstufe Oa III (Teil 1) 31. Oktober 2016 – 11. November 2016 Berufsschulblock der Oberstufe Oa III (Teil 2) 24. Oktober 2016 – 18. November 2016 Berufsschulblock der Oberstufe Oa IV 14. November 2016 – 9. Dezember 2016 Berufsschulblock der Oberstufe Ob I 21. November 2016 – 16. Dezember 2016 Berufsschulblock der Oberstufe Ob II 12. Dezember 2016 – 22. Dezember 2016 Berufsschulblock der Oberstufe Ob III (Teil 1) Einladung Berufskolleg am Eichholz Feauxweg 24 59821 Arnsberg Internet: www.bkae.de

97 Ausbildung zur Forstwirtin/zum Forstwirt

67 Überbetriebliche Ausbildung für Auszubildende zur Forstwirtin/zum Forstwirt Ziele/Inhalte Die Inhalte entsprechen den Vorgaben der Verordnung über die Berufsausbildung zur Forstwirtin/zum Forstwirt vom 23. Januar 1998. Inhalte der L-3-Wahlmodule, gemäß Beschluss des Berufsbildungsausschusses der Landwirtschaftskammer NRW vom 11. März 2008, dienen zur weiteren beruflichen Qualifikation und damit der Verbesserung der Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Zielgruppe Auszubildende im Beruf Forstwirtin/Forstwirt des ersten und zweiten Ausbildungsjahres

2. Ausbildungsjahr (Einstellung 2015) 25. Januar 2016 – 5. Februar 2016 Überbetriebliche Ausbildung L2 I

Ausrichtung/Veranstalter Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Berufskolleg am Eichholz des Hochsauerlandkreises, Arnsberg

9. Februar 2016 – 19. Februar 2016 Überbetriebliche Ausbildung L2 II

Leitung Thilo Wagner, Wald und Holz NRW, Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Termine 1. Ausbildungsjahr (Einstellung 2016) 22. August 2016 – 9. September 2016 Überbetriebliche Ausbildung L1 I

22. Februar 2016 – 4. März 2016 Überbetriebliche Ausbildung L2 III 7. März 2016 – 18. März 2016 Überbetriebliche Ausbildung L2 IV 4. April 2016 – 15. April 2016 Überbetriebliche Ausbildung L2 V Wahlmodule 9. Mai 2016 – 13. Mai 2016 Überbetriebliche Ausbildung L3 I 23. Mai 2016 – 25. Mai 2016 Überbetriebliche Ausbildung L3 II 30. Mai 2016 – 3. Juni 2016 Überbetriebliche Ausbildung L3 III 6. Juni 2016 – 10. Juni 2016 Überbetriebliche Ausbildung L3 IV

19. September 2016 – 7. Oktober 2016 Überbetriebliche Ausbildung L1 II

13. Juni 2016 – 17. Juni 2016 Überbetriebliche Ausbildung L3 V

2. November 2016 – 18. November 2016 Überbetriebliche Ausbildung L1 III

Einladung Landwirtschaftskammer NRW Geschäftsbereich 4 – Frau Hölz Postfach 5980 48135 Münster Telefon: 0228 703-1285 Telefax: 0228 191285 E-Mail: [email protected] Internet: www.landwirtschaftskammer.de

28. November 2016 – 16. Dezember 2016 Überbetriebliche Ausbildung L 1 IV

98 Unsere Seminarangebote für Frauen

Mitarbeiterinnentage

Für Mitarbeiterinnen des Landesbetriebes Wald und Holz NRW bietet die Gleichstellungsbeauftragte regionale Workshops an. Für das Jahr 2016 sind zunächst zwei Workshops geplant. Es werden Arbeitsabläufe aus dem Außen- und Innendienst vorgestellt, z. B. zu den Themen „Maschineneinsätze bei der Holzernte“ und „Was bewegt der Innendienst“. Ziel dieser Workshops ist es, durch den Einblick in die Arbeit der anderen Barrieren abzubauen und gegenseitiges Verständnis für ihre Arbeit aufzubauen. Informationen hierzu finden Sie im Intranet unter der Rubrik „Gleichstellung“.

99 Arnsberger Waldforum 2016

Arnsberger Waldforum 2016 von Wald und Holz NRW Veranstaltungsankündigung

Arnsberger Waldforum 2016 Save the date! Donnerstag/Freitag, 3./4. November 2016 9:30 bis 16:00 Uhr 9:30 bis 13:00 Uhr Forstliches Bildungszentrum NRW 59755 Arnsberg Weiterführende Informationen und das detaillierte Programm zur Veranstaltung wird Ihnen zugesandt! Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg Telefon: 02931/7866-300 Telefax: 02931/7866-333 E-Mail: [email protected]

100 Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW

Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Anfahrt Das zum Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald gehörende Forstliche Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW (früher Waldarbeitsschule) erreichen Sie mit dem Auto am besten über die A46 (A445), Ausfahrt 62 „Neheim Voßwinkel“. Links abbiegen auf die B7 Richtung Neheim, an der zweiten Ampelkreuzung rechts in die Graf-Gottfried-Straße einbiegen, bis Kreisel. Im Kreisel die zweite Ausfahrt nehmen und der Graf-GottfriedStraße weiter folgen, am nächsten Kreisel die dritte Ausfahrt in die Straße „Alter Holzweg“ nehmen. Dem Alten Holzweg durch eine Senke mit einem Wanderparkplatz weiter bis zum Waldanfang folgen. Das Forstliche Bildungszentrum befindet sich links im Wald.

A445/A46 B7

Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW

Werler Str.

Dortmund/Kassel/Werl

L732

Neheim

r. st e n öh M

r lte

Ho

A

e rb He

L745

62

g we z l

Go

Gr af-

bergst r. em St

An

na

str .

e

nd We ge

tr. Lan es eth Go

fr i e d - S t r

.

ck tr. ew nes h eg ö M g e Sc Alter Holzw En hob ge bo t t Schindellehm lb er str. Am ts tr.

Neheim-Süd

N

63

Arnsberg-Neheim Bahnhof Neheim-Hüsten Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg-Neheim

A46

Hüsten 64

Meschede/Brilon

101 Anmeldeformular

Anmeldeformular 2016 Bitte nur ein Formular je Teilnehmerin oder Teilnehmer und Seminar. Bitte die Anmeldestelle gemäß der Seminarbeschreibung beachten (bitte ankreuzen)! Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung Albrecht-Thaer-Straße 34 48147 Münster Telefon: 0251 91797-403 Telefax: 0251 91797-100 E-Mail: [email protected]

Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg Telefon: 02931 7866-300 Telefax: 02931 7866-333 E-Mail: [email protected]

Forstliches Bildungsprogramm 2016 Seminarbezeichnung, Seminarnummer Termin (von – bis) Nachname, Vorname Straße, PLZ, Ort Telefon (dienstlich, privat)



E-Mail-Adresse



Dienstort (für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW) Beruf, Funktion



Nachfolgend nur für externe Kunden 1. Waldbesitzerin oder Waldbesitzer in NRW Ja Nein 2. Falls Ja: im Zuständigkeitsbereich des Regionalforstamtes 3. Forstbetrieb/Arbeitgeber



Rechnungsadresse, falls abweichend Übernachtung und Verpflegung zu den Seminaren des Forstlichen Bildungszentrums für Waldarbeit und Forsttechnik NRW 1. Übernachtung Doppelzimmer (30,00 €)

Einzelzimmer (45,00 €)

2. Verpflegung Frühstück (5,00 €)

Mittagessen (6,50 €)

Kaffee und Kuchen (3,00 €)

Abendessen (5,00 €)

X Hiermit akzeptiere ich die AGB des Forstlichen Bildungsprogrammes 2016 Ich erkläre mich mit der Weitergabe meiner Adresse an die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer Ja Nein des jeweiligen Seminars im Rahmen einer Teilnehmerliste einverstanden.

"

Datum

Unterschrift Seminarteilnehmerin/Seminarteilnehmer

Datum

Unterschrift Vorgesetzte/Vorgesetzter

102

Notizen

103

Notizen

104

Notizen

105 Ansprechpersonen

Ansprechpersonen 2016 Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung Marlene Rehmer Albrecht-Thaer-Straße 34 48147 Münster Telefon: 0251 91797-404 E-Mail: [email protected] Internet: www.wald-und-holz.nrw.de

Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung Tatjana Klaus Albrecht-Thaer-Straße 34 48147 Münster Telefon: 0251 91797-403 E-Mail: [email protected] Internet: www.wald-und-holz.nrw.de

Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Frank Bossong Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg Telefon: 02931 7866-300 Telefax: 02931 7866-333 E-Mail: [email protected] Internet: www.forstliches-bildungszentrum.nrw.de Internet: www.wald-und-holz.nrw.de

106 Impressum

Impressum Herausgeber Wald und Holz NRW Stabsstelle Presse und Kommunikation Albrecht-Thaer-Straße 34 48147 Münster Telefon: 0251 91797-0 Telefax: 0251 91797-100 E-Mail: [email protected] www.wald-und-holz.nrw.de Redaktion Wald und Holz NRW Fachbereich I Serviceteam Aus- und Fortbildung Marlene Rehmer Mark Mevissen Wald und Holz NRW Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW Frank Bossong Thilo Wagner Bildnachweis Stefan Befeld, Wald und Holz NRW (Titel, S. 27, 31, 39, 64); Martin Edelmann (S. 9); Christoph Grüner, Wald und Holz NRW (S. 70); Klaus Mischka (S. 23, 75, 81); Rupert Oberhäuser (S. 94); Jan Preller, Wald und Holz NRW (S. 12, 21, 90, Rückseite); Andreas Roloff, Quelle: www.baumdes-jahres.de (S. 17); Wald und Holz NRW (S. 5); Peter Wicke, Wald und Holz NRW (S. 85) Gestaltung dot.blue – communication & design www.dbcd.de Jutta Schlotthauer Lektorat Susanne Nickel Herstellung XPrint Medienproduktion, Aachen Stand Januar 2016

Wald und Holz NRW Albrecht-Thaer-Straße 34 48147 Münster Telefon: 0251 91797-0 Telefax: 0251 91797-100 E-Mail: [email protected] www.wald-und-holz.nrw.de

View more...

Comments

Copyright � 2017 SILO Inc.