BAROCKNACHT. Rom um 1700 Zum 300. Todestag von Arcangelo Corelli

August 5, 2017 | Author: Bella Fertig | Category: N/A
Share Embed Donate


Short Description

Download BAROCKNACHT. Rom um 1700 Zum 300. Todestag von Arcangelo Corelli...

Description

BAROCKNACHT Rom um 1700

Zum 300. Todestag von Arcangelo Corelli

Eine Veranstaltung des Institutes für Alte Musik in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Musiktheater und dem Institut für Spielforschung

Freitag, 14. Juni 2013 18.00 Uhr Solitär Universität Mozarteum Mirabellplatz 1

19.00 Uhr, Solitär

Programm

„Spiel & Tanz“

Arcangelo Corelli Triosonate op. 3/8 in C-Dur in einer Fassung für 2 Blockflöten und Basso continuo Largo - Allegro - Largo - Allegro

18.00 Uhr, Solitär

„Concerto grosso“

Arcangelo Corelli (1653-1713)

Concerto grosso op. 6/4 in D-Dur Adagio/Allegro - Adagio - Vivace - Allegro - Allegro

Alessandro Scarlatti (1660-1725)

Sonata für Blockflöte, 2 Violinen und Basso continuo in a-Moll Allegro - Fugue - Largo - Allegro

Antonio Caldara (1670-1736)

„Il Giuoco del Quadriglio“ Ausführende Claire Elizabeth Craig, Clarice Christina Holowati, Camilla Maria Nazarova, Livia Karin Torbjörnsdóttir, Ottavia

Arcangelo Corelli Violinsonate op. 5/4 in F-Dur in einer Bearbeitung von Francesco Geminiani (1687-1762) kombiniert mit einer Bearbeitung des Verlegers John Walsh (1665-1736) für Blockflöte, 2 Violinen, Viola und Basso continuo Adagio - Allegro - Vivace - Adagio - Allegro

Margit Legler, Inszenierung in historischer Schauspielkunst Andrea Strobl, Korrepetition und Einstudierung Young-Jin Hur, Kathi Sams, Blockflöte Makiko Kurabayashi, Fagott Sinziana Alexandru, Cembalo Jong-dae Koh, Johannes Bauer, Laute restliche Orchesterbesetzung siehe „Concerto grosso“

Ausführende Brendan O`Donell, Max Volbers, Blockflöte Silvia Schweinberger, Susanne Mattle, Raikan Eisenhut, Maria Grokhotova, Mauro Spinazzè, Chin-Wen Yang, Violine Lukas Praxmarer, Michael Malkiewicz, Viola Dieter Nel (als Gast), Verena Tomys, Violoncello/Gambe Attlila Szilagyi, Violone Max Volbers, Florian Birsak, Cembalo & Orgel Hiro Kurosaki, Violine und Musikalische Leitung

20.00 Uhr, Kleines Studio Pause mit Buffet und barocken Spielen im Kleinen Studio Im Anschluss bietet sich ebendort von 20.45 Uhr bis ca. 21.30 Uhr Gelegenheit, von Dr. Rainer Buland mehr über barocke Spielkultur zu erfahren. Danach (21.30 Uhr bis 22.15 Uhr) gibt Margit Legler eine Einführung in barocke Tanzschritte.

20.30 Uhr, Solitär

„da camera“

21.30 Uhr, Solitär

Arcangelo Corelli Triosonate op. 4/7 in F-Dur Preludio Largo - Corrente Allegro Sarabanda Vivace - Giga Allegro

Georg Friedrich Händel Sonata für Blockflöte und Basso Continuo in F-Dur Larghetto - Allegro - Siciliana - Allegro

Bernardo Pasquini

Arcangelo Corelli Violinsonate op. 5/9 in A-Dur Preludio Largo - Giga Allegro - Adagio Tempo di gavotta Allegro

Georg Muffat (1653-1704)

Ciaconna aus „Apparatus musico-organisticus“

Bernardo Pasquini (1637-1710)

Bergamasca

Georg Muffat

„da chiesa“

Sonata in e für Orgel solo

Arcangelo Corelli Violinsonate op. 5/5 in g-Moll Adagio - Vivace - Adagio - Vivace - Allegro Sonata a Quattro in D-Dur Wo op. 4 für Trompete, 2 Violinen und Basso continuo Adagio - Allegro - Grave - Spirituoso - Allegro Ausführende

Sonate für Violine und Basso continuo in D-Dur

Georg Friedrich Händel Kantate „Nel dolce dell`oblio“ (1685-1759) für Sopran, Blockflöte und Basso continuo Ausführende Leigh Michelow, Sopran Christina Hahn, Blockflöte Chin-wen Yang, Raikan Eisenhut, Susanne Mattle, Mauro Spinazzè, Violine Sinziana Alexandru, Alexander Bauer, Anna Kiskachi, Florian Birsak, Cembalo & Orgel

Felix Gutschi, Blockflöte Wolfgang Gaisböck (als Gast), Naturtrompete Silvia Schweinberger, Maria Grokhotova, Werner Neugebauer, Violine Attila Szilagyi, Violone Franziska Maier, Jernej Mazej, Florian Birsak, Orgel & Cembalo

22.30 Uhr, Solitär

„Apotheose“

François Couperin (1668-1733)

„Le Parnasse, ou l‘Apothéose de Corelli Grande Sonate en Trio“

1. Corelli au piéd du parnasse prie les muses de le recevoir parmi elles - gravement 2. Corelli charmé de la bonne réception qu‘on lui fait au parnasse, en marque sa joye 3. Il continuë avec ceux qui L`accompagnement - gayement Corelli buvant à la source d‘hypocrêne. Sa troupe continuë Notes égales et Coulées et moderément 4. Enthouziasme de Corelli causé par les eaux d‘hypocrêne Vivement 5. Corelli après son enthouziasme s‘endort; et sa troipe jouê le sommeil suivant - Notes égales et Coules, tre doux 6. Les muses reveillent Corelli, et le placent auprês d‘Apolon Vivement 7. Remerciment de Corelli - Gaijment

Arcangelo Corelli

Violinsonate op. 5/12 „La Folia“

François Couperin

„L’Apothéose Lully, Composé à la mémoire immortelle de l´incomparable Monsieur de Lully“

1. Lulli aux champs elisés: Concertant avec les ombres liriques - Gravement 2. Air pour les mêmes - Gracieusement 3. Vol de mercure aux chamos elisés, pour avertir qu‘Apollon ya va descendre - Tres viste 4. Descente d‘Apollon: qui vient offrir son violon à Lulli; et sa place au parnasse - Noblement 5. Rumeur souteraine: Causée par les auteurs contemporains de Lulli - Viste 6. Plaintes des mêmes pour les flûtes ou pour des violons tres adoucis - Dolement 7. Enlévement de Lulli au Parnasse - Tres légérement 8. Accüeil entre-doux, et Agard, fait à Lulli par Corelli et par les muses italiénes - Largo 9. Remerciment de Lulli: à Apollon - Gracieusement 10. Apollon, persuade Lulli, et Corelli que la réünion des goûts françois et italien doit faire la perfection de la de la Musique. Essai en forme d´Ouverture - elégament sans lenteur 11. Lulli, joüant le sujet; et Corelli l‘acompagnant - Air léger 12. Corelli, joüant le sujet à son tour, que Lulli acompagne Second Air 13. Corelli, joüant le sujet; et Lulli l‘acompagnant - Air léger 14. Lulli, joüant le sujet à son tour, que Corelli acompagne Second Air „La paix du parnasse, faite aux conditions“ Gravement - Sailie: Vivement - Rondement - Vivement Ausführende Maria Grokhotova, Silvia Schweinberger, Susanne Mattle, Mauro Spinazzè, Hiro Kurosaki, Violine Shen-Ju Chang, Viola da gamba Anna Kiskachi, Florian Birsak, Cembalo

Anmerkung zu „Il Giuoco del Quadriglio“ Vier Damen treffen sich zum Kartenspiel. So, wie das Kartenspiel vier unterschiedliche Farben hat, besitzen auch die Damen unterschiedlich gefärbte Charaktere. Sie spielen „Quadriglio“, bei dem der Herzkönig eine zentrale Rolle spielt – ein durchaus zweideutiges Ziel. Die je nach Temperament unterschiedlichen Arien spiegeln das Hin und Her des Spielglücks. Schließlich läßt sich die vierte Dame zu philosophischen Erörterungen über die Parallelen zwischen Spiel und Leben hinreißen. Dadurch vergeht allen die Lust aufs Weiterspielen und man beschließt, sich durch Tanz zu zerstreuen. Antonio Caldaras Kantate wurde 1734 in Wien aufgeführt, unter Mitwirkung von zwei Erzherzoginnen des Kaiserhauses. Eine von ihnen war die nachmalige Königin Maria Theresia. Die szenische Realisierung verwendet Prinzipien und Elemente der historischen Schauspielkunst, wie sie in zahlreichen Traktaten überliefert ist. Margit Legler

View more...

Comments

Copyright � 2017 SILO Inc.