Bachelor Studiengang Sonderpädagogik

April 26, 2017 | Author: Karoline Weiner | Category: N/A
Share Embed Donate


Short Description

Download Bachelor Studiengang Sonderpädagogik...

Description

Sonderpädagogik

Bachelor Studiengang Sonderpädagogik

WiSe 2004/2005 Veranstalter/in:

Einführung in sonderpädagogische Grundbegriffe und Sonderpädagogik als Wissenschaft

Titel der Veranstaltung:

Klaus Klattenhoff

1.02.011 Wochentag:

Freitag

Zeit:

8-10

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

A01 0-008

VL

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

ECTS: 2

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

BA-Sonderpädagogik: Modul BM

1:

Grundlagen sonderpädagogischer Arbeitsfelder Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

In der Veranstaltung werden grundlegende Begriffe der Sonderpädagogik und ihrer Bezüge zur Erziehungswissenschaft und anderen Nachbarwissenschaften im historischen Kontext (Entstehung; Bedeutungswandel und aktueller wissenschaftlicher Gebrauch), grundlegende wissenschaftlicher Methoden und Arbeitsverfahren und ihrer Erkenntnismöglichkeiten, und die Kompetenz zur Einschätzung/Bewertung von Möglichkeiten dieser Methoden und Arbeitsverfahren zur Erforschung von Arbeitsfeldern und Institutionen sonderpädagogischer Arbeit vermittelt. Die Veranstaltung ist so angelegt, dass sie zugleich eine Einführung in das Studium inhaltlich und arbeitstechnisch - ist.

Literatur: Antor, Georg/Bleidick, Ulrich: Handlexikon der Behindertenpädagogik. Stuttgart 2001. Bach, Heinz: Grundlagen der Sonderpädagogik. Bern, Stuttgart, Wien 1999. Bleidick, Ulrich: Behinderung als pädagogische Aufgabe. Stuttgart 1999. Hensle, U./Vernooij, Monika: Einführung in die Arbeit mit behinderten Menschen. Paderborn 2003.

WiSe 2004/2005 Veranstalter/in:

Titel der Veranstaltung:

Einführung in Arbeitsfelder der Sonder-

ädagogik

Gisela Schulze

1.02.012 Wochentag:

Mittwoch

Zeit:

18-20

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

A14 1-112

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

VL/Ü

ECTS: 2

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

BA-Sonderpädagogik: Modul BM

1:

Grundlagen sonderpädagogischer Arbeitsfelder Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende des Bachelor: Wissenstransfer-Sonderpädagogik. Im Rahmen der Veranstaltung erfolgt die Einführung in besondere Handlungs- und Organisationsformen sowie Handlungsfelder der Sonderpädagogik in schulischen und außerschulischen Bereichen. Ausgewählte Schwerpunkte: -

Einführung in Handlungsformen der Sonderpädagogik

-

Vermittlung von Kenntnissen über Organisationsformen der Sonderpädagogik und der ihnen zuzuordnenden Institutionen, Klientel und Praxisanforderungen

-

Einführung in Prinzipien des sonderpädagogischen Handelns

-

Unterricht, Diagnostik/Analyse, Beratung, Therapie und Kooperation als sonderpädagogische Arbeitsfelder

-

Sonderpädagogik im Gesamtsystem der Eingliederungshilfen

Ausgewählte Ziele: -

Vermittlung von Grundlagenkenntnissen in sonderpädagogischen Tätigkeitsfeldern

-

Einführung in schulische und außerschulische Handlungsfelder der Sonderpädagogik

-

Einführung in die Einschätzung/Bewertung der Bedeutung und des Stellenwertes sonderpädagogischer Arbeit in den Handlungsfeldern und Institutionen der Sonderpädagogik

Ausgewählte Literatur: Antor, G., Bleidick, U. (Hrsg.) (2001). Handlexikon der Behindertenpädagogik. Stuttgart Bach, H. (2000). Grundlagen der Sonderpädagogik. Bern Hensle, U.; Vernooij, M. A. (2003). Einführung in die Arbeit mit behinderten Menschen. Paderborn

WiSe 2004/2005 Veranstalter/in:

Einführung in ausgewählte Sozialisationstheorien (im Arbeitsfeld der Sonderpädagogik)

Titel der Veranstaltung:

Manfred Wittrock

1.02.021 Wochentag:

Donnerstag Zeit: 12 - 14

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

A14 1-102 (H 2)

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

VL

ECTS: 2

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

BA-Sonderpädagogik: Modul BM

2

Gesellschaftliche, familiale und personale Perspektiven für gemeinsames Leben und Lernen Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

Diese Vorlesung soll einerseits einen Überblick zu den einzelnen Aspekten des Basismoduls 2 "Gesellschaftliche, familiale und personale Perspektiven für gemeinsames Leben und Lernen" geben und andererseits die Grundlagen zu einer möglichen Vertiefung (im folgenden Sommersemester) in ausgewählte Entwicklungs- bzw. Bewältigungsaufgaben unter Berücksichtigung unterschiedlicher Beeinträchtigungen legen. Inhaltlich stehen ausgewählte Sozialisationstheorien, d. h. Theorien zum Zusammenhang von Gesellschaft, Institutionen und Subjektwerdung und die Frage "Wie wirken soziale, familiale, ökonomische, kulturelle und ökologische Strukturen und Kontexte auf die Bildung und Entwicklung einer Person?", im Vordergrund, die auf ihre Aussagekraft bzw. "Reichweite" für die präventive, interventive bzw. rehablitaitve pädagogische Arbeit geprüft werden sollen.

Literatur (zum Einstieg): Tillmann, K-J. (2003). Sozialisationstheorien. Reinbek (rororo) Hurrelmann, K. (2002). Einführung in die Sozialisationstheorie. Weinheim (Beltz)

WiSe 2004/2005

Peter Sehrbrock und studentisches team Veranstalter/in:

Interkulturalität, Migration, Bilingualität und ihre Wirkungen auf die Entwicklung (s.auch Plenum Projekt 23)

Titel der Veranstaltung:

1.02.022 Wochentag:

Donnerstag Zeit: 8-10

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

A1 1-103/113

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

VL, Ü

ECTS: 3 KP

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

BA-Sonderpädagogik: Modul BM2

Gesellschaftliche, familiale und personale Perspektiven für gemeinsames Leben und Lernen: Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

Führt die Vorlesung "Einführung in ausgewählte Sozialisationstheorien (im Arbeitsfeld der Sonderpädagogik" von Herrn Wittrock in das Modul ein, so soll diese Veranstaltung in ein besonderes Gebiet begleiten, dem der "Interkulturalität etc.", das im Sommersemester 2005 als Schwerpunktbildung fortgeführt wird. In manchen Schulen Niedersachsens ist der Anteil von Aussiedlern aus der GUS und anderen Ausländern höher als der Anteil an deutschen SchülerInnen. Dass dies zu spezifischen Entwicklungsbedingungen für alle SchülerInnen und auch zu besonderen Anforderungen an LehrerInnen führt, ist unmittelbar einsichtig. Aber welche Ansprüche sind es, die zu berücksichtigen sind? Welche Handlungsmuster erscheinen erfolgreich? Welche Erlasse spielen eine Rolle? Wie wirken sich kulturell heterogene Verhaltensmuster aus? Gibt es eine eigene Behindertenkultur? Neben diesen "Alltagsfragen in Niedersachsen" soll es auch gehen um Fragen der Internationalität im Zusammenhang mit Behinderung.

Beginn: Donnerstag, 21.Oktober 2004

WiSe 2004/2005 Veranstalter/in:

Einführung in Formen von Entwicklungsbeeinträchtigungen und Special Education Needs

Titel der Veranstaltung:

Gisela Schulze

1.02.031 Wochentag:

Mittwoch

Zeit:

16-18

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

A14 1-112

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

VL

ECTS: 2

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

BA-Sonderpädagogik: Modul BM

3

Personenkreis und Gegenstandsverständnis der (cross-)kategorialen Sonderpädagogik Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende des Bachelor: Wissenstransfer-Sonderpädagogik. Im Rahmen der Veranstaltung erfolgt die Einführung in Formen von Entwicklungsbeeinträchtigungen/ Special Education Needs. Ausgewählte Schwerpunkte: -

Einführung in Formen von Entwicklungsbeeinträchtigungen/ Special Education Needs

-

Einführung über zugrunde liegende theoretische Ansätze zur Entstehung und Herausbildung von Entwicklungsbeeinträchtigungen/Special Education Needs

-

Vermittlung von Grundkenntnissen über Lebenswelt- und Entwicklungssituationen von Menschen mit Entwicklungsbeeinträchtigungen

-

Einführung in die Analyse- und Förderprozessgestaltung im sonderpädagogischen Feld

Ausgewählte Literatur: Antor, G., Bleidick, U. (Hrsg.) (2001). Handlexikon der Behindertenpädagogik. Stuttgart Bronfenbrenner, U. (1981). Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Stuttgart Cloerkes, G. (2000). Soziologie der Behinderten. Stuttgart Fischer, E. (Hrsg.) (2000). Pädagogik für Kinder und Jugendliche mit mehrfachen Behinderungen. Dortmund Thole, W. (Hrsg.) (2002). Grundriss Soziale Arbeit. Opladen

WiSe 2004/2005 Veranstalter/in:

Titel der Veranstaltung:

Axel Jan Wieland

Pädagogische Anthropologie (incl. Biogra-

phiearbeit) 1.02.032

Wochentag:

Dienstag

Zeit:

8-10

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

A14 1-103 (H 3)

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

VL/Ü

ECTS: 2

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

BA-Sonderpädagogik: Modul BM

3

Personenkreis und Gegenstandsverständnis der (cross-)kategorialen Sonderpädagogik Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) Studieneingangsphase

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen

Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

In diesem Seminar, das im Rahmen des Bachelor-Studiums obligagatorisch ist, geht es unter dem Stichwort „Pädagogische Anthropologie“ um die Klärung und Bedeutung von sogenannten Menschenbildern oder Menschenbildannahmen für die Pädagogik und um eine Auseinandersetzung mit denen, die aufgrund der eigenen Biographie für jeden persönlich handlungsleitend sind. Methodisch ist das Seminar so aufgebaut, dass es neben einführenden Veranstaltungen mit Vorlesungscharakter Übungen geben wird, in denen sich jeweils stabile Arbeitsgruppen von 4 Personen mit einem grundlegenden Text zum Seminarthema auseinandersetzen werden. Die Techniken des wissenschaftlichen Umgangs mit Texten sind ebenso Teil der Seminararbeit wie die Bildung und Kommunikative Ausgestaltung der Arbeitsgruppen als Unterstützungsgruppen. Der je persönliche Lernprozess wird durch das Führen eines Lerntagesbuches im Sinne eines Portfolios dokumentiert. Der Umgang mit diesem Instrument der persönlichen Leistungskontrolle und – bewertung wird ebenfalls geübt. Zu erreichen sind 3 Kreditpunkte durch 1. die regelmäßige Teilnahme an den einführenden Veranstaltungen. 2. durch die Mitarbeit in einer Unterstützungsgruppe mit den dort zu erledigenden Aufgagen und 3. durch das Führen eines Lerntagesbuches.

WiSe 2004/2005

Titel der Veranstaltung:

Heinz Mühl / Manfred Wittrock

1.02.041

Einführung in ausgewählte Förderschwerpunkte (G, K, L, V)

Veranstalter/in:

Wochentag:

Donnerstag Zeit: 16-18

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

A14 1-103 (H 3)

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

VL

ECTS: 2

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

BA-Sonderpädagogik: Modul AM

1:

(Sonder-) Pädagogische Prävention, Intervention und Rehabilitation Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

-

Paradigmen zur Entstehung von Behinderungen,

-

Vom Bildungsratsgutachten 1972 zur ICF 2001

-

Entstehungsbedingungen (einschließlich einschließlich sozioökonomischer Bedingungen und epidemiologischer Daten) geistiger bzw. körperlicher und motorischer Beeinträchtigungen bzw. von Beeinträchtigungen im Lernen und Verhalten,

-

Beschreibungsversuche von - geistigen bzw. körperlichen und motorischen Beeinträchtigungen, - Beeinträchtigungen im Lernen und Verhalten,

-

Sprach-, Sprech- und Redebeeinträchtigungen bei geistigen bzw. körperlichen und motorischen Beeinträchtigungen,

-

Psychologische Aspekte bei geistigen bzw. körperlichen und motorischen Beeinträchtigungen, psychologische und psychosoziale Aspekte bei Beeinträchtigungen im Lernen und Verhalten,

-

geschlechtsspezifische Aspekte bei geistigen bzw. körperlichen und motorischen Beeinträchtigungen bzw. bei Beeinträchtigungen im Lernen und Verhalten,

-

Teilgruppen bei geistigen bzw. körperlichen und motorischen Beeinträchtigungen: schwere geistige bzw. körperliche und motorische Beeinträchtigungen, mehrfache Aktivitätsbeeinträchtigungen, autistische Störungen,

-

Mögliche Verhaltensmuster bei Menschen mit Beeinträchtigungen im Lernen und Verhalten,

-

anthropologisch-ethische Aspekte.

WiSe 2004/2005

Titel der Veranstaltung:

Sven Jennessen / Heinz Mühl Veranstalter/in:

Wochentag:

Kooperation mit Familien und Institutionen

1.02.042

Donnerstag Zeit: 10-12

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

A14 1-103 (H 3)

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

Vl/Ü

ECTS: 2

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

BA-Sonderpädagogik: Modul AM

1

(Sonder-) Pädagogische Prävention, Intervention und Rehabilitation Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

Zur Situation einer Familie mit einem Kind mit einer Beeinträchtigung: Phasen der Krisenbewältigung, Auswirkungen auf die einzelnen Familienmitglieder Aufgaben und Hilfen in der Zusammenarbeit mit der Familie: Die Behinderung eines Kindes betrifft die ganze Familie, so dass nicht nur Maßnahmen zur Förderung des Kindes, sondern auch Angebote der Zusammenarbeit mit der Familie bereit gestellt werden müssen. Die daraus sich ergebenden Aufgaben sollten auf die je besondere Situation der einzelnen Familie zugeschnitten sein. Modelle der Zusammenarbeit zwischen Familien und Fachleuten: Laienmodell, KotherapieModell, Kooperationsmodell, Empowermentansatz, Formen der Hilfe: Einzelfallhilfe, Selbsthilfegruppen, Familien entlastende Dienste, Kooperation mit Familien in der Schule, Angebote für Geschwisterkinder, Institutionen der Behindertenhilfe: frühe Hilfen, Krippenangebote, Kindertagesstätten, Heime für Kinder und Jugendliche, Kinderhospize, Wohnangebote für Erwachsene, schulische Angebote (?), Berufsbildung, Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation, Erwachsenenbildung, Formen der Kooperation mit diesen Institutionen.

Pädagogik bei sonderpädagogischem Förderbedarf

WiSe 2004/2005 Veranstalter/in:

Frühförderung – Ein Angebot für Familien mit einem (geistig) behinderten Kind

Titel der Veranstaltung:

Norbert Heinen

1.02.129 Wochentag:

Kompakt

s.u.

Zeit:

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

s.u.

Raum:

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

SE

ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen

Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

In der Veranstaltung werden die Aufgabenstellungen und verschiedene Konzeptionen der Frühförderung erörtert. Darüber hinaus werden Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen den Institutionen der vorschulischen Erziehung und Förderung mit den nachfolgenden schulischen Einrichtungen vorgestellt. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an KommilitonInnen des Studiengangs des Lehramts als auch des Diploms. Scheinerwerb ist für beide Studiengänge möglich. Termine: Fr. 12.11.2004 Sa. 13.11.2004 Sa. 14.11.2004

14 - 20 09 - 18 09 - 18

A01 1-103/113 A01 1-103/113 A01 1-103/113

Bitte melden Sie sich per E-Mail unter [email protected] bei mir an. Falls Sie einen Schein erwerben möchten, vermerken Sie auf Ihrem Schreiben bitte Ihre Tel.-Nr. Ich rufe Sie umgehend an, um die notwendigen Absprachen mit Ihnen zu treffen. Verlaufsplan des Seminars 1. Theoretische Grundlagen der Frühförderung - Geschichte der Frühförderung - Aufbau, Organisation und rechtliche Grundlagen der Frühförderung 2. Aufgabenbereiche der Frühförderung :Früherkennung und Frühdiagnostik - Rolle der Ärzte und Psychologen 3/4 Aufgabenbereiche der Frühförderung: Förderung des Kindes und Zusammenarbeit mit den Eltern - (Heil-)pädagogische Angebote in der FrühförderungRolle der Pädagogen 5. Aufgabenbereiche der Frühförderung: Förderung des Kindes - Therapeutische Angebote der Frühförderung - Rolle der Therapeuten 6. Qualitätssicherung in der Frühförderung 7. Familien aus Armutslagen in der Frühförderung 8. Familien mit einem Kind mit schwerer Behinderung in der Frühförderung 9. Familien mit Migrationshintergrund in der Frühförderung

WiSe 2004/2005 Veranstalter/in:

Die sonderpädagogische Arbeit mit Geschwistern im Rahmen von gemeindeorientierten Hilfen

Titel der Veranstaltung:

Matthias Kiy

1.02.105 Wochentag:

Mittwoch

Zeit:

10-12

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

A13 0-006

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

SE/Ü

ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

Das Ziel der Veranstaltung ist, einen Überblick in die vielfältigen Lebenssituationen von Geschwistern behinderter Kinder zu bieten. Neben der Vorstellung theoretischer Grundlagen werden praxisnahe Übungen dargestellt. Folgende Inhalte werden im Rahmen der Veranstaltung bearbeitet: -

Allgemeine Geschwisterrollen und Konflikte

-

Zur Situation von Geschwistern behinderter Kinder

-

Ängste und Sorgen von Geschwisterkindern

-

Chancen und Risiken für Geschwisterkinder

-

Methoden der Familienrekonstruktion

-

Formen der Begleitung im Rahmen gemeindeorientierter Hilfen

-

Empirische Studien.

Literatur wird in der Veranstaltung genannt.

WiSe 2004/2005 Veranstalter/in:

Sozialrechtliche Fragestellungen für Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen

Titel der Veranstaltung:

Alfred Kroll

1.02.132 Wochentag:

Kompakt

Zeit:

s.u.

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

s.u.

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

VL/SE

ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte: Die Zahl der Leistungsbezieher von Eingliederungshilfe ist in der zeit von 1995 bis 2002 von 405.146 Personen auf 578.320 Personen angestiegen. In dieser Zeit sind die Eingliederungshilfekosten um 47%, nämlich von 6,171 Mrd. Euro auf 9,071 Mrd. Euro gestiegen. Für die kommenden 10 bis 15 Jhre wird mit einer Verdoppelung der Zahl der Leistungsempfänger gerechnet und bereits für das Jahr 2008 ein Kostenanstieg auf ca. 12,6 Mrd. Euro prognostiziert. Im Rahmen der Lehrveranstaltung soll das Spannungsverhältnis zwischen den Sozialhilfeträgern und den leistungsberechtigten behinderten Menschen im Hinblick auf die sparsame Verwendung von öffentlichen Mitteln und den Rechtsansprüchen von behinderten Menschen insbesondere unter Berücksichtigung der ab 01.01.2005 bestehenden gesetzlichen Neuregelung der Sozialhilfe (SGB XII) transparent dargelegt und erörtert werden. Konkret soll der Frage nachgegangen werden, nach welchen Kriterien die Sozialhilfeträger den ambulanten/stationären Eingliederungshilfebedarf für behinderte Menschen ermitteln (z.B. persönliches Budget), welcher Qualitäts- und Fachstandard sozialhilferechtlich zu beachten und relevant ist und welchen Stellenwert der Fachstandard der Fachdisziplin der Sonderpädagogik in der täglichen Verwaltungs- und Gerichtspraxis hat. Die vorgenannten Fragestellungen sollen durch praktische Fälle veranschaulicht werden, die Gegenstand verwaltungsgerichtlicher Grundsatzentscheidungen waren: Z.B. Anspruch auf Gewährung von ambulanter Eingliederungshilfe zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft. Z.B. Anspruch auf Übernahme von Kosten für eine ambulante Eingliederungshilfetherapie (Lese-/ Rechtschreibschwäche, Dyskalkulie, AD(H)S, Autismus, Petö). Z.B. Anspruch auf Kotenübernahme für eine schulische Integrationskraft. Z.B. Anspruch auf Kostenübernahme für Hilfsmittel (Therapie-Tandem, Dreirad, Computer, PKW). Zudem sollen wesentliche gesetzliche Grundlagen vermittelt werden, die das Sozialrechtsverhältnis zwischen Sozialleistungsbehörden und Leistungsberechtigten von der Antragstellung bis hin zu einer Behördenentscheidung sowie einer gerichtlichen Kontrolle prägen (z.B. Verwaltungsverfahren/SGB X; Teilhabe und Rehabilitation behinderter Menschen/SGB IX). Ferner soll die Frage beantwortet werden, ob und inwieweit das Einkommen und Vermögen der Leistungsberechtigten und deren Angehörigen herangezogen wird, in welcher Höhe ggf. eine Kostenbeteiligung zu erfolgen hat und welche Unterhaltungsregelungen zwischen behinderten volljährigen Kindern und ihren Eltern bestehen. Die für die Veranstaltung relevanten gesetzlichen Vorschriften, Gerichtsurteile sowie weitere Informationen können unter der Internetadresse www.behindertemenschen.de eingesehen werden, die der Referent der Veranstaltung speziell für Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen der Universität Oldenburg eingerichtet hat. Termine: Fr. 03.12.2004 14.00 – 20.00 Uhr A13 0-006 Sa. 04.12.2004 09.00 – 14.00 Uhr A13 0-006 Fr. 04.02.2005 14.00 – 20.00 Uhr A04 4-411 Sa. 05.02.2005 09.00 – 14.00 Uhr A04 4-411

WiSe 2004/2005 Veranstalter/in:

Kooperation mit Familien von Schüerinnen / Schülern mit schulaversiven Verhaltensweisen

Titel der Veranstaltung:

Gisela Schulze

1.02.104 Wochentag:

Kompakt

Zeit:

s.u.

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

Uni Bremen

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

SE/Ü

ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Beginn

der Veranstaltung 12.11.2004 in der Uni Bremen

Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt zum forschenden Lernen

Veranstaltungsinhalte:

Seit 2003 gibt es ein Studienprojekt zum forschenden Lernen zum Thema "Pädagogische Arbeit mit Familien zur Förderung der sozialen Inklusion von Schülerinnen/Schülern mit Beeinträchtigungen im Lernen und Verhalten" an der Universität Bremen in Kooperation mit der Universität Oldenburg und dem Freien Träger der Jugendhilfe St. Petri, Bremen Tenever. In diesem Projekt zum forschenden Lernen wird eine praxisnahe Zusammenarbeit von Universität, Jugendhilfe, Eltern und Schule realisiert. Erste Pilotstudien in den Feldern Erziehungsberatung und Schule zeigen, dass speziell sogenannte "Multiproblemfamilien" in der Gefahr sind, schulaversive Verhaltensweisen herauszubilden und sich dabei die Distanz von Elternhäusern und Schule zunehmend verstärkt. Um diesen Prozess entgegen zu treten und um Familien in Schule wieder stärker zu involvieren, sind neue Zugänge in der Kooperation mit Familie und Beratung von Familien im schulischen Wirkungsraum gefordert, die gemeinsam mit Studierenden und Praktikern in Schule und Jugendhilfe schrittweise über einen längeren Zeitraum zu entwickeln sind. Dieses Forschungsprojekt soll schwerpunktmäßig ab dem Wintersemester 2004/05 an die Universität Oldenburg überführt werden, wobei der Charakter eines universitätsübergreifenden Studienprojektes für Studierende aus Oldenburg und Bremen gewahrt werden soll. Deshalb finden die Veranstaltungen an der Universität Bremen (1. Termin am 12.11.04, 10.00 - 19.00 Uhr, Gebäude Sportturm, Raum: 5. Etage) und an der Universität Oldenburg (weitere Termine nach Vereinbarung) statt sowie auch beim freien Träger St. Petri (Teilnahme an einer Regionalkonferenz der Kinder- und Jugendhilfe St. Petri Bremen / Tenever am 25.11.2004 von 10.00 - 12.00 Uhr), wobei weitere freie Träger und Schulen für eine künftige Beteiligung geworben werden müssen. Da der Bereich Kooperation mit Multiproblemfamilien/Aufbau von familialen Stütz- und Hilfesysetmen an der Universität Oldenburg auf- und ausgebaut werden soll, sind alle aktiven und interessierten Studierenden zur Mitarbeit in diesem Projekt herzlich eingeladen.

WiSe 2004/2005 Veranstalter/in:

Einführung in die sonderpädagogische Arbeit mit Multiproblemfamilien

Titel der Veranstaltung:

Gisela Schulze

1.02.113 Wochentag:

Montag

Zeit:

16-18

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

A13 0-006

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

SE/Ü

ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende des Lehramtes Sonderpädagogik sowie an Studierende im Diplomstudium bzw. Magisterstudium Sonderpädagogik. Im Rahmen der Veranstaltung erfolgt die Einführung in die Arbeit/Kooperation mit sogenannten "Multiproblemfamilien" zur Förderung der sozialen Inklusion in Schule von Kindern/ Jugendlichen mit Beeinträchtigungen im Lernen und/oder Verhalten. Ausgewählte Schwerpunkte: -

Klärung des Begriffes "Multiproblemfamilien"

-

Einführung in die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen im Lernen und/oder Verhalten, die von Ausgrenzung, speziell im Bereich Schule, bedroht sind

-

theoretische Ansätze zur Entwicklung von familialen Problemlagen bei Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen im Lernen und/oder Verhalten

-

Einführung in sonderpädagogische Interventionsformen zur Kooperation mit Multiproblemfamilien

-

Formen der Kooperation mit Multiproblemfamilien in schulischen und außerschulischen Handlungsfeldern

Ausgewählte Literatur: Knödler, Henning (1993): Problemschüler – Problemfamilien. Ein praktisches Lehrbuch zum systemischen Arbeiten mit schulschwierigen Kindern. Beltz Lakemann, U. (1999). Familien- und Lebensformen im Wandel. Freiburg i.B. Matter, H. (1999). Sozialarbeit mit Familien. Bern Narve-Herz, R. (2002). Familie heute.Darmstadt Weber, M; Eggemann-Dann, H., Schilling, H. (Hrsg. )(2003). Beratung bei Konflikten. Weinheim

WiSe 2004/2005 Veranstalter/in:

Einführung in die Feldtheorie von Kurt Lewin und ihre Bedeutung für das sonderpädagogische Handeln

Titel der Veranstaltung:

Gisela Schulze

1.02.114 Wochentag:

Donnerstag Zeit: 10-12

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

A14 1-112

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

SE/Ü

ECTS: 3-5

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Zwischenprüfung

für Allg. Behindertenpädagogik. Klausur möglich

Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende des Lehramtes Sonderpädagogik sowie an Studierende im Diplomstudium bzw. Magisterstudium Sonderpädagogik. In der Veranstaltung erfolgt die Einführung in die Feldtheorie von Kurt Lewin unter spezieller Berücksichtigung der Ableitung von Konsequenzen für das sonderpädagogische Handeln. Ausgewählte Schwerpunkte: -

Kurt Lewin der "Vater" der Sozialpsychologie Historische Einordnung der Feldtheorie von Kurt Lewin Klärung von Begrifflichkeiten und Charakteristika Spannungen – Barrieren – Konflikte und die Konsequenzen für sonderpädagogische Handlungsfelder Einführung in den Zeigarnikaeffekt Einführung in die Erziehungsstile nach Kurt Lewin Durchführung von angewandter Feldforschung nach Absprache möglich

Ausgewählte Literatur: LEWIN, K.: Die Lösung sozialer Konflikte. Bad Nauheim 1953 LEWIN, K.: Kurt Lewin Werkausgabe. Band 4. Feldtheorie. hg. von C.-F. Graumann. Bern 1982a LEWIN, K.: Kurt Lewin Werkausgabe. Band 6. Psychologie der Entwicklung und Erziehung. hg. von C.F. Graumann. Bern 1982b LÜCK, H.: Die Feldtheorie und Kurt Lewin. Weinheim 1996 MARROW, A. J.: Kurt Lewin-Leben und Werk. Stuttgart 1977 SCHÖNPFLUG, W.: Kurt Lewin – Person, Werk, Umfeld. Frankfurt 1992 SCHULZE, G.: Die Feldtheorie von Kurt Lewin – Ein Ansatz zur Klärung von Verhaltensmustern im Bereich einer Pädagogik bei Verhaltensstörungen. In: Zeitschrift Sonderpädagogik. Heft 2, 2002a. 107-120.

WiSe 2004/2005

Titel der Veranstaltung:

Gisela Schulze / Imke Niediek

1.02.115

Gemeindeorientierte Hilfen und Sonderpädagogik (Studienprojekt)

Veranstalter/in:

Wochentag:

Freitag

Zeit:

8-10

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

A13 0-006

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

SE

ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

Seit dem SoSe 2002 gibt es ein studentisches Kolloquium zum Thema Gemeindeorientierte Hilfen, dass vorrangig aus Dipolom-Sonderpädagogik-Studierenden im Hauptdiplom besteht. Die Themenschwerpunkte der Veranstaltung liegen auf der Bearbeitung von außerschulischen Feldern der Sonderpädagogik, insbesondere im Bereich Wohnen. Die konkreten Inhalte, die Gestaltung des Semesterplans und die Durchführung der Sitzungen sind gemeinsame Aufgabe der Studierenden. Das erfordert eine aktive Mitarbeit von allen TeilnehmerInnen, birgt aber vor allem auch die Chance, eigene Ideen und Arbeitsschwerpunkte einbringen zu können. Bisher aufgegriffene Inhalte sind beispielsweise: -

Referentenbesuche aus Arbeitsfeldern der gemeindeorientierten Hilfen,

-

Exkursionen,

-

ein Semesterprojekt in Form von wöchentlichen Kurzbeiträgen zu einem Thema (z.B. Austausch über Grundlagenliteratur, das Europäische Jahr für Menschen mit Behinderungen, Gesetze für Sonderpädagogen),

-

die Vertiefung von Inhalten, die in anderen Veranstaltungen zu kurz kommen,

-

die Vorstellung von Diplom-Vorhaben,

-

die Vorstellung und der Austausch über Praktikumserfahrungen,

-

Berichterstattung ehemaliger Absolventen der Dipl.-Sonderpäd. über die Suche nach einem Arbeitsplatz und den Einstieg in den Beruf,

-

Studienorganisation (z.B. Hilfe bei Schein- und Prüfungsfragen).

Zur Zeit besteht das Kolloquium aus ca. 10 Studierenden zwischen dem 5. und 9. Semester. Imke Niediek übernimmt eine Reihe organisatorischer Aufgaben für die Gruppe. Das Kolloquium Gemeindeorientierte Hilfen gehört zum Bereich Allgemeine Behindertenpädagogik und wird begleitet durch Frau Prof. Dr. Schulze. Wer Interesse hat, bei uns mitzumachen, ist herzlich willkommen!

Psychologie bei sonderpädagogischem Förderbedarf

WiSe 2004/2005 Veranstalter/in:

Methoden der Erfassung subjektiver Sichtweisen (in Feldern der Erziehungshilfe)

Titel der Veranstaltung:

Uwe Tänzer

1.02.123 Wochentag:

Donnerstag Zeit: 12 - 14

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

A01 1-103/113

SE

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Pädagogik

bei Beeinträchtigung im Verhalten; Sonderpädagogische Psychologie

Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) (5),1,4/(10). 1,1,5 Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

(alt) §32 (2),5

Studiengänge/Studienrichtungen Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

Im Zusammenhang mit Humanistischen Theorien wird die Annahme postuliert, dass menschliche Handlungen (in der Wechselwirkung mit der Umwelt) durch subjektive Sichtweisen erklärt werden können. Ausgehend von dieser Überlegung ist es von entscheidender Bedeutung, diese subjektiven Sichtweisen zu erfassen, um Veränderungen problematischer Handlungsweisen zu bewirken. In dem Seminar sollen zunächst die grundlegenden Annahmen von Humanistischen Theorien vorgestellt und kritisch diskutiert werden. Anschließend ist geplant, bestehende Methoden zur Erfassung subjektiver Sichtweisen zu erproben und den Erkenntnisgewinn zu diskutieren. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung sollen Überlegungen besprochen werden, wie subjektive Sichtweisen praktikabel und ökonomisch erhoben werden können. Abschließend ist angestrebt, Methoden zur Erfassung subjektiver Sichtweisen zu konstruieren, diese Methoden im Seminar zu überprüfen und letztlich mit Kindern durchzuführen. In der Veranstaltung besteht die Möglichkeit der ZwischenPrüfung in der Sonderpädagogischen Psychologie; es besteht jedoch nicht die Möglichkeit für die Zwischenprüfung in der Pädagogik bei Beeinträchtigung im Verhalten.

WiSe 2004/2005

Titel der Veranstaltung:

Veranstalter/in:

Anne Warnken

Wochentag:

Montag

Zeit:

Grundkonzepte der Beratung

1.02.103 10-14 (u)

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

A01 1-103/113

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

Se

ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

Beratung in pädagogischen Berufsfeldern findet auf unterschiedlichen Ebenen statt (z.B. Lernberatung, Schullaufbahnberatung, Supervision, Erziehungsberatung, Intervision, Organisationsberatung). Der Begriff "Beratung" soll geklärt werden und dessen Stellenwert innerhalb pädagogischer Arbeitsfelder soll theoretisch und praktisch beleuchtet werden. Dies betrifft die unterschiedlichen Ansätze von Beratung (z.B. tiefenpsychologisch fundierte Beratung, systemische Beratung) und deren Umsetzungspraxis (möglichst in Form von Übungen). Die Zwischenprüfung ist möglich (bei entsprechender Interessentenanzahl in Form einer Klausur am Ende des Semesters). Ein ET-Schein im Kompetenzbereich Beratung kann erworben werden, ebenso Studien- bzw. Prüfungsleistungen (Diplom).

Achtung: Die Veranstaltung findet 14-tägig statt. Erster Termin ist der 18.10.04

WiSe 2004/2005

Titel der Veranstaltung:

Veranstalter/in:

Anne Warnken

Wochentag:

Montag

Zeit:

Lehrertraining

1.02.120 10-14 (g)

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

A 01 1-103/113

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

SE/Ü

ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

Lehrertrainings gibt es in unterschiedlichen Zielrichtungen und theoretischen Konzeptionen. Durch die Anwendung solcher Trainings sollen die Kompetenzen der Lehrer erweitert werden. Dies kann z.B. ein optimierter Umgang mit Stresssituationen im Berufsalltag sein oder die Erprobung neuer Verhaltensstile. Manche Trainings legen den Schwerpunkt auf die Kommunikation zwischen Lehrer und Schüler, andere verstehen sich als "Selbstbildungskonzept" oder zielen auf die Veränderung ausgewählter Persönlichkeitsvariablen ab. Unterschiedliche Trainingskonzepte sollen in dieser Veranstaltung vorgestellt werden. Der Hauptschwerpunkt soll jedoch in der praktischen Anwendung ausgesuchter Trainingselemente liegen.

Eine Zwischenprüfung ist möglich. Ein ET-Schein im Kompetenzbereich Unterricht kann erworben werden.

Beginn der Veranstaltung am 25.10.2004

WiSe 2004/2005 Veranstalter/in:

Titel der Veranstaltung:

Monika Willenbring

Systemische Diagnostik in der Sonderpäda-

gogik 1.02.147

Wochentag:

Kompakt

Zeit:

s.u.

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

s.u.

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

SE

ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen

Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

Nach einem historischen Überblick von der Selektions- zur Förderdiagnostik wird der systemische Ansatz in der sonderpädagogischen Diagnostik vorgestellt. Das Verhalten eines Kindes wird im ökosystemischen Ansatz nicht mehr isoliert betrachtet, sondern als prozesshaftes Verhalten in Wechselwirkung mit der Umwelt (Lehrer, Mitschüler, Eltern, Diagnostiker, Schulsystem usw.) angesehen. Beispielhaft wird die Kind-Umwelt-Diagnostik von Hildeschmidt und Sander erläutert. Auch die systemisch-konstruktivistische Sichtweise von „Problemverhalten“ oder „Problemsituationen“ führt in der Praxis zu Veränderungen im diagnostischen Handeln, die hier erörtert und diskutiert werden sollen.

Fr.

19.11.04,

14 – 18 Uhr,

A13 0-006

Sa.

20.11.04,

10 – 19 Uhr,

A13 0-006

Fr.

21.01.05,

14 – 18 Uhr,

A01 1-103/113

Sa.

22.10.05,

10 – 19 Uhr,

01 1-103/113

Pädagogik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung

WiSe 2004/2005 Veranstalter/in:

Einzelfallstudien zum Umgang mit Verhaltensstörungen bei Menschen mit geistiger Behinderung

Titel der Veranstaltung:

Heinz Mühl

1.02.107 Wochentag:

Montag

Zeit:

8-10

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

A1 1-103/113

V/SE

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

(alt) 10.1.4

Studiengänge/Studienrichtungen Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

-

Zur Methode der Einzelfallstudie Begriff, Erscheinungsformen und soziale Folgen von Verhaltensstörungen Erklärungsansätze Diagnostik der Funktionen von Verhaltensstörungen Förderungsmaßnahmen Entwicklung eines individuellen Förderplans Umsetzungsprobleme und Grenzen in der Praxis Vorstellung von Einzelfallstudien

Literatur Heijkoop, Jacques: Herausforderndes Verhalten von Menschen mit geistiger Behinderung. Weinheim; Basel: Beltz, 1998 Julius, Henri; Schlosser, Ralf W.; Goetze, Herbert: Kontrollierte Einzelfallstudien. Eine Alternative für die sonderpädagogische und klinische Forsachung. Göttingen; Bern; Toronto; Seattler: Hogrefe, Verlag für Psychologie, 2000 Kern, Horst: Einzelfallforschung. Eine Einführung für Studierende und Praktiker. Weinheim: Psychologie-Verlags-Union, 1997 Mühl, Heinz: Umgang mit Verhaltensstörungen. In: Heinz Mühl: Einführung in die Geistigbehindertenpädagogik. 4. Auflage. Stuttgart; Berlin; Köln: Kohlhammer, 2000, 179-193 Mühl, Heinz; Neukäter, Heinz; Schulz, Kerstin: Selbstverletzendes Verhalten bei geistiger Behinderung. Bern; Stuttgart; Wien: Haupt, 1996

WiSe 2004/2005 Veranstalter/in:

Einzelfallstudien zur Kommunikationsförderung bei Menschen mit geistiger Behinderung

Titel der Veranstaltung:

Heinz Mühl

1.02.108 Wochentag:

Dienstag

Zeit:

8-10

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

A1 1-103/113

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

V/SE

ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

(alt) 10.1.4

Studiengänge/Studienrichtungen Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

- Klärung von Grundbegriffen -

Sprachentwicklung und Sprachförderung bei Kindern mit autistischem Verhalten Unterstützte Kommunikation (optische Systeme, Handzeichen, Sprechcumputer) Gesprächsförderung Zur Methode der Einzelfallstudie Vorstellung von Einzelfallstudien zur Kommunikationsförderung

Mitarbeit in Form von Referaten und Projekten (nach § 42 PVO), Zwischenprüfung möglich Literatur Julius, Henri; Schlosser, Ralf W.; Goetze, Herbert: Kontrollierte Einzelfallstudien. Eine Alternative für die sonderpädago-gische und klinische Forschung. Göttingen; Bern; Toronto; Seattler: Hogrefe, Verlag für Psychologie, 2000 Kern, Horst: Einzelfallforschung. Eine Einführung für Studierende und Praktiker. Weinheim: Psychologie-Verlags-Union, 1997 Mühl, Heinz: Kommunikationsförderung. In: G. Neuhäuser, H.-Chr. Steinhausen (Hrsg.): Geistige Behinderung. Grundlagen, Klinische Syndrome, Behandlung und Rehabilitation. 2., überarb und erw. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer, 1999, 264-274 Tetzchner, Stephen von: Einführung in Unterstützte Kommunikation. Heidelberg: Edition S, 2000

WiSe 2004/2005 Veranstalter/in:

Heinz Mühl

Didaktik des Unterrichts bei Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung

Titel der Veranstaltung:

1.02.136 Wochentag:

Donnerstag Zeit: 8-10

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

A14 1-112

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

V/SE

ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

1. Begriff „Didaktik”, Maßgaben für eine Didaktik 2. Rahmenrichtlinien für den Unterricht in der Schule für Geistigbehinderte 3. Rahmenrichtlinien der Abschlusssstufe 4. Modelle zur Realisierung von Zielen und Inhalten im Unterricht 5. Didaktik bestimmter Lernbereiche, z.B. Lebenspraktische Erziehung, Wahrnehmungsförderung, Kochen, Musik, Religion, Sport, Arbeitslehre, Textiles Gestalten, 6. Didaktische Konzepte bei schwerer geistiger Behinderung 7. Lehrplanung 8. Didaktische Aspekte gemeinsamen Unterrichts 9. Erwachsenenbildung (auf Nachfrage) Literatur Mühl, Heinz: Einführung in die Schulpädagogik bei geistiger Behinderung. Mit einem Beitrag von Arend Lüschen. Oldenburg: Zentrum für pädagogische Berufspraxis der Carl von Ossietzky Universität, 1997 Mühl; Heinz: Lehrpläne und Lehrplanung für die Schule für Geistigbehinderte. Kurseinheit der Fernuniversität Gesamthochschule Hagen. Hagen, 1999 (104 Seiten) Pitsch, Hans-Jürgen: Zur Didaktik und Methodik des Unterrichts mit Geistigbehinderten. 2., überarb. Auflage. Oberhausen: Athena, 1999 Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung München: Die Schule zur Individuellen Lebens-Bewältigung. München 1997 Straßmeier, Walter: Didaktik für den Unterricht mit geistigbehinderten Schülern. München; Basel: Reinhardt, 1997

WiSe 2004/2005 Veranstalter/in:

Titel der Veranstaltung:

Christel Rittmeyer

Lernmaterialien (für Schüler mit geistiger

Behinderung) 1.02.140

Wochentag:

Kompakt

Zeit:

s.u.

Raum:

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

s.u.

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

komp. ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen

Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

Ausgehend von den Inhalten und Lernmaterialienvorschlägen einer Text-Bild-CD der Dozentin sollen in diesem Seminar theoretische Grundlagen für verschiedene Bereiche des Unterrichts durch Referate mit Moderationsanteilen erarbeitet und Lernmaterialien selbst hergestellt werden. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler mit einer geistigen Behinderung und Grenzfälle zur geistigen Behinderung. Es handelt sich inbesondere um Lernmaterialien für die Bereiche Mathematik, Lesen und Schreiben, Sachkunde, Musik, Handpuppen und schwere geistige Berhinderung, die mit geringen bis mittleren handwerklichen Voraussetzungen angefertigt werden können und sich nicht nur für den Unterricht mit Schülern mit einer geistigen Behinderung eignen.

Vorbesprechung am Freitag, den 22. Oktober 2004, 14.00-16.00 Uhr, weitere Termine: Freitag,

26. November,

14.00 bis 18.00 Uhr,

A01 1-103/113

Freitag,

10. Dezember,

14.00-18.00 Uhr,

A01 1-103/113

Freitag,

14. Januar 2005,

14.00 bis 18.00 Uhr

A01 1-103/113

Samstag,

15. Januar 2005,

10.00 bis 16.00 Uhr

A13 0-006

WiSe 2004/2005 Veranstalter/in:

Diakonischer Religionsunterricht für Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung

Titel der Veranstaltung:

Ingeborg Thümmel

1.02.117 Wochentag:

Kompakt

Zeit:

s.u.

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

s.u.

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

SE

ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen

Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

Im Seminar werden Zielstellungen, Inhalte und Methoden eines sich diakonisch verstehenden Religionsunterrichts an Schulen für Geistigbehinderte vermittelt, welcher intendiert, die Suche nach Zeichen der Transzendenz in der Textur eines Lebens mit Behinderungen zu initiieren. Im Vordergrund des Seminars steht die Planung religiöser Lernangebote in Verknüpfung mit Unterrichtsvorhaben des Gesamtunterrichts, die Fest- und Feiergestaltung in der Schule, sowie kreativen Formen der Bibelarbeit.

Termine: Fr.

29.10.2004

14.00 – 21.00 Uhr

A01 1-103/113

Sa.

30.10.2004

08.00 – 22.00 Uhr

A01 1-103/113

WiSe 2004/2005 Veranstalter/in:

Erstunterricht Mathematik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung

Titel der Veranstaltung:

Carin de Vries

1.02.102 Wochentag:

Dienstag

Zeit:

10-12

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

A01 1-103/113

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

SE/Ü

ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Beginn

Di, 26.10.04, dafür 1 kleiner Teilkompakttermin am Sa, 29. Januar 2005, 10 - 13 Uhr

Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen

Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

In diesem Seminar sollen zunächst in Anlehnung an die Entwicklungspsychologie Jean Piagets Grundlagen für die kognitive Entwicklung bei Kindern vertiefend besprochen werden. Daneben werden darauf aufbauend Konsequenzen für den Mathematikunterricht bei Schülern mit einer Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung gezogen. Neben der Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen sollen auch stets Übungen und Anwendungsmöglichkeiten für den Unterricht entwickelt und vorgestellt werden. Daneben können im Rahmen der Möglichkeiten die gewonnenen Kenntnisse in einer Erprobung in konkreten Fördersituationen am Ende des Semesters in entsprechenden Schulen durchgeführt und reflektiert werden. Es besteht die Möglichkeit zum Erwerb eines Scheins "Didaktik des sonderpädagogischen Erstunterrichts Mathematik" z.B. durch folgende Leistungen: -

Referat mit kurzer Ausarbeitung und entsprechendem hand-out für die TN (z.B. Entw.-stufe n. Piaget),

-

Buchbesprechung mit Vorstellung im Seminar,

-

Vorstellen eines geeigneten Testverfahrens Mathematik,

-

Hospitations mit Förderversuch und Reflexion im Rahmen einer schriftlichen Ausarbeitung,

-

Mitarbeit im Rahmen einer Erhebung mit Hilfe eines stufenbezogenen Förderdiagnostikums.

Eine kontinuierliche Mitarbeit wird vorausgesetzt. Teilkompakttermin: Samstag,

29.01.2005,

10.00 – 13.00 Uhr

Beginn: Dienstag, 26.10.2004

A01 1-103/113

WiSe 2004/2005 Veranstalter/in:

Gutachtenerstellung bei Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung

Titel der Veranstaltung:

Carin de Vries

1.02.118 Wochentag:

Donnerstag Zeit: 10-12

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

A01 1-103/113

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

SE/Ü

ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Beginn

Do, 28.10., dafür 1 kleiner Teilkompakttermin am Sa. 05.02.2005, 3-stündig

Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) Studieneingangsphase

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen

Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

In diesem Seminar werden die rechtlichen Bestimmungen ebenso im Mittelpunkt stehen wie die inhaltlichen Aspekte bei der Erstellung eines sonderpädagogischen Beratungsgutachtens. Es werden die verschiedenen Anlässe, die beteiligten Personen, die möglichen Vorgehensweisen und exemplarisch einige relevante Verfahren vorgestellt, die in diesem Rahmen Anwendung finden. Einige Fallbeispiele sollen den Bezug zur Schulrealität unterstützen.

Es können Zwischenprüfungen abgenommen werden (rechtzeitige Anmeldung auch im Seminar zur Planung notwendig). Es kann ein Kompetenzschein Diagnostik erworben werden, z.B. durch -

Vorstellen eines ausgewählten Beobachtungs- oder Testverfahrens mit kurzer schriftlicher Ausarbeitung und hand-out für die TN

Eine kontinuierliche Mitarbeit wird vorausgesetzt.

Teilkompakttermin am Sa. 05.02.2005, 14.00 – 17.00 Uhr, A01 1-103/113 Beginn der Veranstaltung 28.10.2004

WiSe 2004/2005 Veranstalter/in:

Diagnostische Verfahren bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung

Titel der Veranstaltung:

Carin de Vries

1.02.119 Wochentag:

Donnerstag Zeit: 12-14

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

A13 0-006

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

SE/Ü

ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Beginn

Do. 28.10, dafür 1 kleiner Teilkompakttermin am Sa. 05.02.2005, 3-stündig

Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

In diesem Seminar sollen Praxisorientiert verschiedene standardisierte und informelle Testund auch Beobachtungsverfahren für den Einsatz bei Schülern mit einer Beeinträchtigung im Bereich der geistigen Entwicklung kennen gelernt und auf ihre Einsatzmöglichkeiten eingeschätzt werden. Es wird vorausgesetzt, dass bereits eine allgemeine Grundlagenveranstaltung zum Bereich Testpsychologie besucht wurde, so dass z.B. auf die Bedeutung von/auf Gütekriterien etc. nur am Rande eingegangen werden muss und ausreichend Zeit und Raum für den eigentlichen Schwerpunkt bleibt.

Es kann ein Kompetenzschein Diagnostik erworben werden. -

z.B.: durch Vorstellung eines entsprechenden Verfahrens mit einer kurzen schriftlichen Ausarbeitung und einem informellen hand-out für die TN des Seminars

Eine konitinuierliche Teilnahme wird voraus gesetzt.

Teilkompakttermin am 05.02.2005, 10.00 – 13.00 Uhr, A01 1-103/113 Beginn der Veranstaltung am 28.10.2004

WiSe 2004/2005 Veranstalter/in:

Inklusive Pädagogik: Nichtaussonderung in Kindergarten und Schule

Titel der Veranstaltung:

Axel Jan Wieland

1.02.121 Wochentag:

Montag

Zeit:

10-12

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

A13 0-006

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

SE

ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

Die Ergebnisse der PISA-Studie lassen sich so interpretieren, dass in Bildungssystemen (Kindergarten und Schule) hohe Leistungsstandards erreichbar sind, wenn dort nach bestimmten Prinzipien gearbeitet wird. Diese sind beschreibbar als „weitgehende Selbstorganisation von Lern- und Entwicklungsprozessen“, „Kooperation statt Konkurrenz“, „Kommunikation statt Unterweisung“, „Lebensummittelbarkeit statt So-tun-als-ob“. Mit einer solchen Orientierung – Bespiel Schweden – lassen sich nachweisbar nicht nur gute bis sehr gute Leistungen erreichen, damit ist auch ein hohes Maß an sozialer Gerechtigkeit und damit die Idee einer nichtaussondernden Pädagogik zu verbinden. Das deutsche Bildungssystem ist von einer solchen Orientierung noch sehr weit entfernt, droht sich gegenwärtig sogar weiter in die andere Richtung zu entwickeln. Im Seminar sollen die Elemente und Bedingungen einer inklusiven Pädagogik erarbeitet und diskutiert werden.

WiSe 2004/2005 Veranstalter/in:

Das Konstrukt "Geistige Behinderung". Veränderungen subjektiver Theorien, Teil II

Titel der Veranstaltung:

Axel Jan Wieland

1.02.122 Wochentag:

Dienstag

Zeit:

14-16

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

A13 0-006

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

SE

ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

Das Seminar setzt die Arbeitsformen und –inhalte des vorangegangenen Semesters fort und vertieft sie. Im Mittelpunkt steht nicht die Vermittlung objektiv richtiger oder „wahrer“ Beschreibungs- oder Zuschreibungsmodalitäten, sondern die Auseinandersetzung um die Entwicklung eines intersubjektiv vergleichbaren, begründbaren eigenen Standpunktes. Die Überprüfung erfolgt – wie im 1. Teil der Veranstaltung – anhand von Filmen, Texten, Bildern und Beispielen aus der Praxis.

Neuaufnahme nach Rücksprache.

Pädagogik bei körperlichen Beeinträchtigungen

WiSe 2004/2005

Titel der Veranstaltung:

Veranstalter/in:

Maike Behrens

Wochentag:

Kompakt

Pflege in der Schule für Körperbehinderte

1.02.126 s.u.

Zeit:

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

s.u.

Raum:

ECTS:

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen

Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

In diesem Seminar sollen pflegerische Grundkenntnisse und vor allem praktische Handlungskompetenzen vermittelt werden. Zugeschnitten auf den schulischen Bereich ist das Ziel dieses Seminars mit alltäglichen pflegerischen Anforderungen bewusster und sicherer umgehen zu können.

Termin: Vorbesprechung am Freitag, den 10.12.2004, 14.00 – 15.00 Uhr, A13 0-006 Weitere Termine: Fr.

28.01.2004

16 – 20

A13 0-006

Sa.

29.01.2004

ab 9.00 Uhr

A13 0-006

So.

30.01.2004

ab 9.00 Uhr

A13 0-006

WiSe 2004/2005 Veranstalter/in:

Zu medizinischen Grundkenntnissen der Neurologie, Orthopädie und Physiologie

Titel der Veranstaltung:

Joachim Meyer-Holz

1.02.135 Wochentag:

Dienstag

Zeit:

16-18

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

A13 0-006

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

SE

ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Veranstaltungsinhalte:

Keine Angaben

Projekt

WiSe 2004/2005 Veranstalter/in:

Bildung, Erziehung und Förderung von Schülern und Schülerinnen mit schwerster körperlicher Beeinträchtigung

Titel der Veranstaltung:

Monika Ortmann

1.02.100 Wochentag:

Mittwoch

Zeit:

16-18

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

A01 1-103/113

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

SE

ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

In unserem Schulsystem, insbesondere in den Sonderschulen für Körperbehinderte, werden Kinder und Jugendliche mit schwersten Beeinträchtigungen unterrichtet. Im Rahmen des Seminares sollen Grundsätze der adäquaten Förderung dieser Schülerinnengruppe erarbeitet werden. Es werden komplexe Förderstrategien für diese Schüler/innen fokussiert. Berücksichtigt werden Strategien der Förderung im Früh- und Elementarbereich, in der Schule und in nachschulischen Institutionen.

WiSe 2004/2005 Veranstalter/in:

Didaktik und Methodik der Pädagogik bei köprerlicher Beeinträchtigung

Titel der Veranstaltung:

Monika Ortmann

1.02.109 Wochentag:

Dienstag

Zeit:

16-18

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

A14 1-112

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

SE

ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

Was müssen Lehrkräfte bei der Planung und Durchführung schulischer Lernprozesse berücksichtigen, wenn Schülerinnen und Schüler mit körperlichen Schädigungen unterrichtet werden? Benötigen diese SchülerInnen eine besondere didaktisch/methodische Unterrichtung? Im Rahmen des Seminares werden Didaktikentwürfe für die Schule für Körperbehinderte und für die gemeinsame Beschulung von körperbehinderten und nichtbehinderten Schülerinnen und Schülern erarbeitet, diskutiert und kreativ weiterentwickelt.

WiSe 2004/2005

Titel der Veranstaltung:

Monika Ortmann / Sven Jennessen

1.02.110

Veranstalter/in:

Mittwoch

Wochentag:

Zeit:

Coping bei lebensbedrohlicher Krankheit, Sterben und Tod in pädagogischen Handlungsfeldern

18-20

Raum:

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

A13 0-006

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

Se

ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges begrenzte

Teilnehmerzahl

Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen

Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

In der Schule für Körperbehinderte aber auch in Regelschulen aller Schulformen werden Schüler/innen mit schwersten teilweise zum Tode führenden Erkrankungen/Behinderungen unterrichtet. Lehrkräfte stehen in diesem Arbeitsbereich vor besonderen Aufgaben. Im Rahmen des Seminars wird für diesen komplexen Arbeitsbereich praxisnah vorbereitet. Hierbei kann auf die differenzierten Ergebnisse eines Forschungsprojektes zurück gegriffen werden, das – finanziert vom Niedersächsischen Wissenschaftsministerium – in der Zeit von Mai 2000 bis Oktober 2003 in der Fachrichtung Pädagogik bei körperlichen Beeinträchtigungen durchgeführt wurde.

Auf Grund der spezifischen Arbeitsformen erfordernden Seminarinhalte wird die Veranstaltung teilkompakt und teilnehmerbegrenzt angeboten und umfasst einen Umfang von 3 SWS. Die Kompaktphase findet vom 21. – 23.01.2005 statt. Zusätzlich finden zwei Exkursionen zur Vorbereitung auf die Kompaktphase statt Termine: Fr.

21.01.2005

14.00 – 20.00 Uhr

A13 0-006

Sa.

22.01.2005

09.00 – 16.00 Uhr

A13 0-006

So.

23.01.2005

09.00 – 14.00 Uhr

A13 0-006

WiSe 2004/2005 Veranstalter/in:

Zur besonderen Situation von Familien mit körperlich behinderten/beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen

Titel der Veranstaltung:

Katrin Uhrlau

1.02.143 Wochentag:

Freitag

Zeit:

8.30-12.00

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

A 1 1-113/103

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

SE/Ü

ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

In dieser Veranstaltung sollen sich die Studierenden einen Einblick in die Situation von Familien mit körperbehinderten Kindern und Jugendlichen verschaffen. Ausgehend von der allgemeinen Betrachtung der Sozialisationsinstanz Familie an sich und der damit in Zusammenhang stehenden Bedeutung der Herkunftsfamilie für jeden Menschen, widmen wir uns der besonderen Situation von Familien, die ein Kind mit einer Körperbehinderung "in die Welt" begleiten. Dazu gehört u.a. die Betrachtung der psychosozialen Situation von Familien mit körperbehinderten Kindern, die Bedeutung der Entwicklung von Copingstrategien einzelner Familienmitglieder und die Kooperation mit außerfamilialen Institutionen, die mit dem Kind und der Familie befasst sind bzw. sein können. Anschließend sollte dieses Wissen die Basis für eine (antizipierte) Elternarbeit im Berufsfeld Schule für Körperbehinderte oder in der Integration bilden, die wir gemeinsam beleuchten werden. Interessensschwerpunkte der Teilnehmerinnen des Seminars sollten Berücksichtigung erfahren, soweit dies organisatorisch handhabbar ist. Scheinerwerb: Portfolio, kontinuierliche Mitarbeit im Seminar, ET-Schein Grundlagen oder Kompetenzbereich Beratung/Kooperation Hinweis: diese Veranstaltung findet vierstündig vierzehntägig statt und beginnt in der zweiten Vorlesungswoche, also am 29.10.2004!!!

Pädagogik bei Beeinträchtigungen des schulischen Lernens

WiSe 2004/2005 Veranstalter/in:

Perspektiven und Probleme des Unterrichts in der Oberstufe der Schule für Lernhilfe

Titel der Veranstaltung:

Hans Fittje

1.02.128 Wochentag:

Mittwoch

Zeit:

18-20

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

A14 0-031

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

SE

ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

Die Hauptstufe der Förderschule Lernen (Klassenstufen 7 – 10) befindet sich im Umbruch. In der Veranstaltung sollen eingangs die rechtlichen Grundlagen der Arbeit in die Hauptstufe nach dem neuen Grundsatzerlass zur Arbeit in der Förderschule Schwerpunkt Lernen und die Konsequenzen aus diesem Erlass bearbeitet werden. Im Mittelpunkt des Seminars stehen pädagogische Konzepte der Arbeit in der Hauptstufe. Die hinter diesen Konzepten stehenden theoretischen Vorstellungen werden diskutiert. Es ist vorgesehen, Lehrkräfte mit spezifischen Erfahrungen zu einzelnen Punkten in das Seminar einzubinden.

WiSe 2004/2005 Veranstalter/in:

Zur Lebenswirklichkeit lernbehinderter Schülerinnen und Schüler

Titel der Veranstaltung:

Klaus Klattenhoff

1.02.131 Wochentag:

Freitag

Zeit:

10-12

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

A13 0-006

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

SE

ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

Seit Jahrzehnten ist bekannt, dass Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf überwiegend in sozio-ökonomisch und sozio-kulturell schwierigen Lebensverhältnissen aufwachsen und hier ihre grundlegende Lebensorientierung erhalten. Die ungünstigen Lebensverhältnisse wirken sich stark benachteiligend auf die schulische Situation der Kinder und Jugendlichen aus. In der Veranstaltung soll die dazu vorliegende Fachliteratur vorgestellt und erörtert werden. Außerdem sind vom Seminar aus eigene Untersuchungen dazu vorgesehen. Literatur: Begemann, Ernst: Die Erziehung der sozio-kulturell benachteiligten Schüler. Zur erziehungswissenschaftlichen Grundlegung der 'Hilfsschulpädagogik'. Schrödel:- Hannover [u.a.] 1970. Klein, Gerhard: Lernbehinderte Kinder und Jugendliche. Lebenslauf und Erziehung. Kohlhammer: Stuttgart [u.a.] 1985. Schulze, Gerhard: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Campus: Frankfurt/Main [u.a.] 1992. Eine weitergehende Literaturliste kann ab Anfang September vom Veranstalter zur Verfügung gestellt werden.

WiSe 2004/2005 Veranstalter/in:

Sonderpädagogischer Erstunterricht Mathematik in der Schule für Lernhilfe

Titel der Veranstaltung:

Andrea Leinigen

1.02.133 Wochentag:

Montag

Zeit:

18-20

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

A01 1-103/113

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

SE/Ü

ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

Schwerpunkte des praxisorientierten Seminars: -

Erarbeitung von Grundvoraussetzungen von mathematischem Denken und Handeln.

-

Kennen lernen vielfältiger Materialien für den Mathematik-Erstunterricht (Schulbücher, Freiarbeitsmaterial, Rahmenrichtlinien usw.) – sie sollen auf ihre Tauglichkeit für unsere Schüler hin überprüft werden.

-

Am Ende des Seminars wird Material zusammengestellt bzw. hergestellt, mit dessen Hilfe (z.B. im Erstunterricht) mathematisches Denken und Handeln gefördert werden kann, welches jedoch auch zu förderdiagnostischen Zwecken gut geeignet ist.

WiSe 2004/2005

Titel der Veranstaltung:

Veranstalter/in:

Peter Sehrbrock

Wochentag:

Dienstag

Zeit:

Lernen und Lernbehinderungen

1.02.142 16-18

Raum:

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

A1 1-103/113

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

SE

ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen

Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

Die Frage danach, wie Lernen verstanden werden kann und was auf der Basis dieser Vorstellungen Lernbeeeinträchtigungen bedeuten können, wird von verschiedenen Wissenschaften und verschiedenen WissenschaftlerInnen unterschiedlich beantwortet. In dieser Veranstaltung wird überwiegend von einem pädagogischen Lernbegriff ausgegangen. Die Veranstaltung ist überwiegend für Studierende im Hauptstudium konzipiert. da die Bereitschaft zur umfassenden Information zu Theorien und selbständiges Arbeiten erwartet wird.

Detaillierte Literaturliste hängt ab Ende August an meinem Zimmer aus.

Beginn: Dienstag, den 19.10.2004

WiSe 2004/2005

Titel der Veranstaltung:

Sonderpädagogische Implikationen admini-

Veranstalter/in:

strativer Vorgaben für die Arbeit mit lernbeeinträchtigten Kindern und Jugendlichen

Peter Wachtel

1.02.144 Kompakt

Wochentag:

Zeit:

s.u.

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

s.u.

SE

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen

Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

Keine Angaben

Termine: Fr.

05.11.2004

08.00 – 18.00 Uhr

A01 1-103/113

Fr.

03.12.2004

08.00 – 18.00 Uhr

A01 1-103/113

Fr.

07.01.2005

08.00 – 18.00 Uhr

A01 1-103/113

Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Verhaltens

WiSe 2004/2005 Veranstalter/in:

Grenzerfahrungen und Grenzsetzungen als Problemstellung im Alltag von Lehrerinnen und Lehrern in der Förderpädagogik

Titel der Veranstaltung:

Karl-Heinz Book

1.02.127 Wochentag:

Dienstag

Zeit:

18-20

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

A13 0-006

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

SE

ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Veranstaltungsinhalte:

Keine Angaben

Projekt

WiSe 2004/2005 Veranstalter/in:

Projekt zur Entwicklung emotionaler Kompetenzen in der Schule

Titel der Veranstaltung:

Nicole Kastirke

50.13.001 Wochentag:

Mittwoch

Zeit:

18-20

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

A01 1-103/113

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

POK

ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Projekt Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

Circle Time ist ein Gruppenprozess zur Entwicklung emotionaler Kompetenzen, den die Forschungsgruppe in England kennengelernt hat. In Circle Time Sitzungen werden auf spielerische Weise die Selbstwahrnehmungs- und Empathiefähigkeit, sowie weitere emotionale Kompetenzen eingeübt und reflektiert. Im Rahmen dieses längerfristig angelegten Projektes soll evaluiert werden, ob ein Einsatz von Circle Time im Unterricht an deutschen Schulen möglich und sinnvoll ist. Eine Pilotphase, in der von vier Teams bereits zehn Sitzungen an unterschiedlichen Schulen durchgeführt wurden ist mittlerweile abgeschlossen, so dass neue interessierte Studierende auf die bereits gemachten Erfahrungen aufbauen können. Zur Verstärkung unseres Forschungsteams suchen wir nun interessierte Studierende, die sich im Bereich „Entwicklung emotionaler Kompetenzen in der Schule“ engagieren wollen. Folgende Voraussetzungen liegen einer Mitarbeit zu Grunde: -

abgeschlossenes Grundstudium Verpflichtung zur Mitarbeit über 2 Semester Besuch der begleitenden Lehrveranstaltung („Entwicklung emotionaler Kompetenz in der Schule für Erziehungshilfe durch Circle Time“ N. Kastirke) Arbeit in 2er Teams Verfassen eines Projektberichtes (ca. 20 Seiten – Erwerb eines Projektscheines ist möglich!)

Zusätzlich zu der erwähnten Lehrveranstaltung, in der die theoretischen Grundlagen vermittelt werden, beträgt der Zeitaufwand ungefähr 2 SWS, die sich aus unregelmäßigen Treffen der Projektgruppe und der Durchführung von mindestens zehn Sessions in einer Schulklasse zusammensetzen. Ein erstes Treffen mit der bestehenden Projektgruppe findet am 08. Juli 04 statt. Offizieller Start der zweiten Phase ist der 27.10.04. Alle Interessierten melden sich bitte vorher telefonisch (unter 798 – 4430) oder per E-Mail (unter [email protected]) bei Nicole Kastirke.

WiSe 2004/2005 Veranstalter/in:

Nicole Kastirke

Entwicklung emotionaler Kompetenzen in der Schule für Erziehungshilfe durch "Circle Time"

Titel der Veranstaltung:

1.02.130 Wochentag:

Donnerstag Zeit: 14-16

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

A01 1-103/113

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

SE

ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

Circle Time ist ein Gruppenprozess zur Entwicklung emotionaler Kompetenzen, der in England in Schulen aller Schulformen in den Unterricht implementiert ist. In Circle Time Sitzungen werden auf spielerische Weise die Selbstwahrnehmungs- und Empathiefähigkeit, sowie wietere emotionale Kompetenzen entwickelt und reflektiert. Im Rahmen dieses Seminars werden Grundlagen des Bereiches "Emotionale Kompetenzen" vermittelt und das Konzept Circle Time anhand von praktischen und selbsterfahrenden Übungen ausführlich vorgestellt, diskutiert und im Hinblick auf das Handlungsfeld Schule für Erziehungshilfe überprüft. Das Seminar bildet die theoretische Grundlage für die Teilnahme am Forschungsprojekt zu "Chancen des Involvement und der Partizipation für Children at Risk in schulischen Handlungsfeldern - Entwicklung emotionaler Kompetenz in der Schule durch Circle Time" im Rahmen dessen eigenen Sitzungen an Oldenburger Schulen durchgeführt werden können.

Ein Scheinerwerb ist durch die Erstellung eines Portfolios sowie die Gestaltung einer Sitzung nach Circle Time Prinzipien oder Referat möglich.

WiSe 2004/2005 Veranstalter/in:

Einsatz von Klein- und Kleinstcomputern (Handhelds/ PDA's) bei SchülerInnen mit Förderschwerpunkt Lernen/Verhalten

Titel der Veranstaltung:

Bernd Lütgenau

1.02.134 Wochentag:

Dienstag

Zeit:

12-14 (g)

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

A-13 006

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

S/Ü

ECTS: 3

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

PDA's (Personal Digital Assistant) und Kleincomputer wie Laptops können eine Individualisierung des Unterrichts ermöglichen. Damit bieten sich diese Geräte als didaktisches Hilfsmittel in der Schule an. Ziel des Seminars ist die Entwicklung einfacher (multimedialer) Anwendungen für den Unterricht an Förderschulen mit Schwerpunkt Lernen und Emotionale Entwicklung. Hierzu stehen einfach zu bedienende Anwenderprogramme zur Verfügung. Weitere Informationen werden vor der Veranstaltung im StudIP (http://elearning.unioldenburg.de) eingestellt.

PDA's können in begrenzter Anzahl für das Seminar zur Verfügung gestellt werden.

Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC sind Voraussetzung. Beginn der Veranstaltung am 26.10.2004 Die Veranstaltung wird 14tägig durchgeführt.

WiSe 2004/2005 Veranstalter/in:

Alternative Beschulungseinrichtungen für Schüler mit Beeinträchtigungen im Verhalten

Titel der Veranstaltung:

Heinrich Ricking

1.02.111 Wochentag:

Montag

Zeit:

14-16

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

A13 0-006

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

Se

ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

Schüler mit Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung haben oftmals eine Fülle negativer Schulerfahrungen gemacht, eine schulaversive Einstellung entwickelt oder zeigen deutliches Abwehrverhalten gegenüber traditionellen schulischen Handlungsmustern. Vielfach diffundiert vor diesem Hintergrund die Sinngebung der in Schule zu vollziehenden Aktivitäten, Perspektivlosigkeit stellt sich ein, Lernmotivation bleibt aus. Da solche Rahmenbedingungen die nötigen Lernprozesse deutlich beeinträchtigen, werden andere Unterrichtsformen und alternative Beschulungsmöglichkeiten für diese Zielgruppe untersucht oder haben sich bereits etabliert. Die Veranstaltung bietet einen Einblick in alternative Beschulungsformen für die genannte Zielgruppe. Explizit geht es u.a. um Werkstattschulen, Fernschulen, Schulstationen für Schulverweigerer, Angebotsschulen für Straßenkinder.

WiSe 2004/2005 Veranstalter/in:

Heinrich Ricking

Praxiskonzepte für den Umgang mit aggressiven Verhaltensmustern im Handlungsfeld der Schule für Erziehungshilfe

Titel der Veranstaltung:

1.02.139 Wochentag:

Donnerstag Zeit: 16-18

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

A14 1-112

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

SE

ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

Aggressive Verhaltensmuster bei Schülerinnen und Schülern gehören insbesondere in der Schule für Erziehungshilfe zu den alltäglichen Phänomenen und stellen eine große Herausforderung für Lehrkräfte dar. Sie sind ein Zeichen fehlender sozialer Kompetenz und häufig ein wesentlicher Marker bei der Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs. Die Aufgaben, die daraus für Sonderpädagogen in der schulischen Erziehungshilfe erwachsen, sind immens und bedingen ein hohes Maß an theoriereflektierter Handlungskompetenz. Vor diesem Hintergrund bietet diese Veranstaltung die Gelegenheit Praxiskonzepte für den Umgang mit aggressiven Verhaltensmustern kennen zu lernen, sich differenziert mit ihnen auseinander zu setzen und sich ihnen in Rollenspielen auch praktisch zu nähern. Neben theoretischen Begründungszusammenhängen werden sowohl präventive als auch interventive Optionen der Verminderung aggressiven Verhaltens Gegenstand der Seminararbeit sein. Es werden mediative Verfahren (z.B. Streitschlichtung) als auch konfrontative Optionen (z.B. Anti-Aggressionstraining) behandelt und auch Themen wie Gewalt gegen Lehrkräfte, Mobbing bzw. Bullying behandelt.

Literatur Nolting (1993). Lernfall Aggression Hurrelmann, Rixius & Schirp (1999). Gewalt in der Schule Weidner, Kilb & Kreft (2001). Gewalt im Griff

WiSe 2004/2005 Veranstalter/in:

Grundlagen der sonderpädagogischen Diagnostik in Feldern der Erziehungshilfe

Titel der Veranstaltung:

Uwe Tänzer

1.02.101 Wochentag:

Dienstag

Zeit:

10 - 12

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

A 14 1-112

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

SE

ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Pädagogik

bei Beeinträchtigung im Verhalten

Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) (5),1,4/(10). 1,1,5 Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

(alt) §32 (2),5

Studiengänge/Studienrichtungen Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

Eine Diagnostik bei Förderbedarf der emotionalen und sozialen Entwicklung sollte, wie jede andere Diagnostik auch, als fortwährender Prozess mit unterschiedlich intensiven Phasen verstanden werden. Nach einer ersten Annäherung sowohl an mögliche Problembereiche als auch an mögliche Stärken und Ressourcen der Kinder in einer ersten (intensiven) Phase sollten im nächsten Schritt die bisherigen Erkenntnisse und Hypothesen verifiziert oder gegebenenfalls modifiziert werden (zweite, intensive Phase). In einer dritten, intensiven Phase sind die bisherigen Annahmen so weit zu verdichten, dass Überlegungen für eine mögliche Förderung angestellt werden können. In allen Phasen ist die Sichtweise der „betroffenen“ Kinder und Jugendlichen von zentraler Bedeutung! Im ersten Teil des Seminars findet zunächst eine Einführung in die theoretischen Grundlagen der sonderpädagogischen Diagnostik statt. Insbesondere für die zweite und dritte Phase werden nach dem Überblick über die Grundlagen im weiteren Verlauf des Seminars als wichtige diagnostische Methoden Test- und Beobachtungsverfahren behandelt. Im Zusammenhang mit diesen Methoden soll kontinuierlich die Berücksichtigung der Sichtweise der Kinder und Jugendlichen thematisiert werden. Den TeilnehmerInnen des Seminars soll die Gelegenheit geboten werden, die verschiedenen Methoden in Kleingruppenarbeit praktisch auszuprobieren und auf diese Weise kennen zu lernen. In dieser Veranstaltung besteht die Möglichkeit der Zwischenprüfung in der Pädagoigk bei Beeinträchtigung im Verhalten.

WiSe 2004/2005 Veranstalter/in:

Titel der Veranstaltung:

Möglichkeiten der Förderung prosozialer

Kompetenzen

Uwe Tänzer

1.02.116 Wochentag:

Dienstag

Zeit:

14-16

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

A01 1-103/113

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

SE

ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Pädagogik

bei Beeinträchtigung im Verhalten

Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) (5),1,4/(10). 1,1,5 Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

(alt) §32 (2),5

Studiengänge/Studienrichtungen Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

Insbesondere in der Schule für Erziehungshilfe, aber auch in allen anderen Schulformen ist die soziale Interaktion zwischen den Schülerinnen und Schüler häufig von Problemen begleitet. Es kommt zu Konflikten und Streit, die gelegentlich blutig enden können. Auch soziale Zurückgezogenheit und fehlende Hilfestellung zwischen Schülerinnen und Schülern ist ein oft zu beobachtendes Phänomen. In der Veranstaltung sollen theoretischen Überlegungen zu dem Gegenstand „soziale Interaktion“ schwerpunktmäßig zwei Trainingskonzepte vorgestellt und praktisch erprobt werden. Als präventives Programm wird zunächst das „Sozialtraining in der Schule“ von Petermann, Jugert, Rehder, Tänzer & Verbeek (1999) behandelt. Nach einem Überblick und exemplarischen Trainingssitzungen sollen die Einheiten des Trainings im Seminar praktisch umgesetzt und kritisch diskutiert werden. Anschließend wird das Konzept von Jeffreys & Noack (1998) „Streiten, Vermitteln, Lösen“ ebenfalls in einem Überblick dargestellt und die Möglichkeit der Erprobung einzelner Sitzungen mit kritischer Diskussion im Plenum gegeben.

In dieser Veranstaltung besteht die Möglichkeit der Zwischenprüfung in der Pädagogik bei Beeinträchtigung im Verhalten.

WiSe 2004/2005 Veranstalter/in:

Methoden der Erfassung subjektiver Sichtweisen (in Feldern der Erziehungshilfe)

Titel der Veranstaltung:

Uwe Tänzer

1.02.123 Wochentag:

Donnerstag Zeit: 12 - 14

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

A01 1-103/113

SE

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Pädagogik

bei Beeinträchtigung im Verhalten; Sonderpädagogische Psychologie

Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) (5),1,4/(10). 1,1,5 Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

(alt) §32 (2),5

Studiengänge/Studienrichtungen Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

Im Zusammenhang mit Humanistischen Theorien wird die Annahme postuliert, dass menschliche Handlungen (in der Wechselwirkung mit der Umwelt) durch subjektive Sichtweisen erklärt werden können. Ausgehend von dieser Überlegung ist es von entscheidender Bedeutung, diese subjektiven Sichtweisen zu erfassen, um Veränderungen problematischer Handlungsweisen zu bewirken. In dem Seminar sollen zunächst die grundlegenden Annahmen von Humanistischen Theorien vorgestellt und kritisch diskutiert werden. Anschließend ist geplant, bestehende Methoden zur Erfassung subjektiver Sichtweisen zu erproben und den Erkenntnisgewinn zu diskutieren. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung sollen Überlegungen besprochen werden, wie subjektive Sichtweisen praktikabel und ökonomisch erhoben werden können. Abschließend ist angestrebt, Methoden zur Erfassung subjektiver Sichtweisen zu konstruieren, diese Methoden im Seminar zu überprüfen und letztlich mit Kindern durchzuführen. In der Veranstaltung besteht die Möglichkeit der ZwischenPrüfung in der Sonderpädagogischen Psychologie; es besteht jedoch nicht die Möglichkeit für die Zwischenprüfung in der Pädagogik bei Beeinträchtigung im Verhalten.

WiSe 2004/2005 Veranstalter/in:

Sonderpädagogische Stütz- und Fördermaßnahmen bei kindern mit Verhaltensstörungen: Märchen und Phantasiereisen im Unterricht

Titel der Veranstaltung:

Manfred Wittrock

1.02.124 Wochentag:

Montag

Zeit:

12 - 14

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

A13 0-006

SE

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

ECTS: 3

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Dieses

Seminar ist speziell für Studierende der Fachrichtung V im 3. - 7. Semester!

Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

Veranstaltung für die Kompetenzbereiche im Lehramt Sonderpäd.: "Unterricht" & "päd.-therapeutische Verfahren" der sonderpäd. Fachrichtung Pädagogik bei Beeinträchtigungen im Verhalten (hier ist ein ET möglich). In begründeten Einzelfällen ist auch eine Studienleistung für das Diplom Sonderpäd. (HD "alt") möglich. Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende des Lehramtes Sonderpädagogik, Fachrichtung V. Die Schwerpunkte der Veranstaltung liegen auf -

der Rezeption von (Volks- und "neuen") Märchen

-

ihrer Bedeutung für die pädagogische Arbeit mit kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen im Verhalten

-

für die unterrichtliche schulische Arbeit: Präventiv in der Grundschule bzw. interventiv in der Schule für Erziehungshilfe

Jede/r Teilnehmer/in muss als Teilnahmevoraussetzung zum Einstieg ins Seminar ein für ihn/sie bedeutsames Märchen mitbringen.

Literaturempfehlung (zum Einstieg): Kast, Verena (2000). Vom gelingenden Leben. Märcheninterpretationen. München (dtv) Bettelheim, Bruno (1980). Kinder brauchen Märchen. München (Dtv-dialog und praxis) Geldern-Egmond, I. (2000). Märchen und Behinderung. Hohengehren (Schneider) Grimm, Brüder (1985). Kinder- und Hausmärchen. Berlin (z.B. Verlag Neues Leben).

WiSe 2004/2005 Veranstalter/in:

Übergang Schule - Beruf: Jugendliche mit Beeinträchtigungen des Verhaltens

Titel der Veranstaltung:

Manfred Wittrock

1.02.125 Wochentag:

Dienstag

Zeit:

12 - 14 (u)

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

A13 0-006

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

SE

ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Dieses Seminar ist speziell für Studierende des Faches Sonderpädagogik für das Lehramt BBS und für die Fachrichtung V Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

Diese Veranstaltung richtet sich ganz speziell an die Studierenden des Faches Sonderpädagogik für das Lehramt BBS und an interessierte Studierende der Fachrichtung Pädagogik bei Beeinträchtigungen im Verhalten. Neben einer eher theoretischen Einführung in das Thema steht in dieser Vernstaltung der Einstieg zu zwei möglichen Projekten im Vordergrund. Für beide Studiengänge können "ET-Scheine" (bzw. Projektscheine) erworben werden, sofern die betreffenden Studierenden an einem Projekt in der beruflichen Schule Ammerland oder an einer empirischen Untersuchung zur "Ausbildungs-/ Berufsreife" mitwirken.

Die Veranstaltung findet 14täglich statt. Beginn der Veranstaltung 19.10.2004

Fachrichtungsübergreifende Veranstaltungen

WiSe 2004/2005

Titel der Veranstaltung:

Veranstalter/in: Sven Jennessen / Nicole Kastirke

50.15.001

Wochentag:

Mittwoch

Schulentwicklungsprojekt: Flexible Schuleingangsphase

16-18 (unregelmässig)

Zeit:

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

A1 1-133

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

POK

ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Forschungsprojekt Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

Dieses Forschungsprojekt wendet sich an Studierende in der Vorbereitung auf die Endphase ihres Studiums und bietet ein weites Feld an Forschungsmöglichkeiten für Examens- und Diplomarbeiten. Derzeit wird in fast allen Bundesländern eine Neustrukturierung des Schulanfangs auf unterschiedlichste Weise erprobt und evaluiert. Empirische Untersuchungen haben gezeigt, dass eine Veränderung der Rahmenbedingungen in der Schuleingangsphase unter Beteiligung von Expertinnen und Experten einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklungsmöglichkeiten und -chancen von Schülerinnen und Schülern hat. Es stellt sich die Frage, wie die schulischen Rahmenbedingungen gestaltet sein müssen, damit die vorhandene Lernbereitschaft von Kindern am besten gefördert werden kann, grundlegendes Lernen initiiert wird und präventiv und intervenierend mit Entwicklungsverzögerungen und spezifischem Förderbedarf umgegangen werden kann (altersgemsichtes Lernen, offenen Unterrichtsformen, Rhythmisierung etc.). Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule, in der die Qualitäten aller an Schule Beteiligten geschätzt und gefördert werden und besondere Förderbedürfnisse als Herausforderung für die Unterrichts– und Schulentwicklung angesehen werden, kann das Konzept einer Flexiblen Schuleingangsphase einen maßgeblichen Beitrag leisten. Das von der Bezirksregierung Düsseldorf geförderte Projekt beinhaltet die Begleitung, Beratung und Evaluierung von 18 Grundschulen im Rheinkreis Neuss bei der Einführung der flexiblen Schuleingangsphase bis zum Schuljahr 2005. Die Entwicklung von Standards für eine inklusive Schuleingangsphase sowie die Evaluation des Schulentwicklungsprojektes sind Schwerpunkte des Forschungsprozesses. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, in unterschiedlichen Bereichen und an unterschiedlichen Gegenständen dieses Forschungsfeldes zu arbeiten und mit Hilfe quantitativer und qualitativer Erhebungsmethoden Daten zu erheben, zu analysieren und in wissenschaftlichen Abschlussarbeiten zu verarbeiten. Die Forschungsgruppe trifft sich in unregelmäßigen Abständen zur Planung und Reflexion und bietet ein Forum zur theoretischen Diskussion und praktischen Durchführung von empirischen Untersuchungen in den beteiligten Schulen. Um Voranmeldung wird gebeten ([email protected] / [email protected])

WiSe 2004/2005

Titel der Veranstaltung:

Klaus Klattenhoff / Axel Jan Wieland

1.02.106

Veranstalter/in:

Wochentag:

Montag

Zeit:

Organisation und Institutionen im Elementarbereich / in der Frühförderung

14-18

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

A01 1-103/113

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

SE

ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

(alt) Wahlpflichtfach 1.7.1

Studiengänge/Studienrichtungen Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

Die hier angekündigte Veranstaltung ist die zentrale Wahlpflichtfachveranstaltung für das Wahlpflichtfach „Pädagogische Förderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder im Früh-, Elementar-, und Primarbereich“. Im Wintersemseter 2004/2005 sollen verschiedene Organisationen und Institutionen vorgestellt werden, die zur frühen Förderung für Kinder mit und ohne Behinderungen Förderangebote vorhalten. Dabei werden einerseits die Einrichtungen untersucht, die in der Bundesrepublik Deutschland flächendeckend ihre Angebote unterbreiten und andererseits Einrichtungen, in denen nach besonderen Konzepten gearbeitet wird und die international bedeutsam geworden sind. Die Analyse der Konzepte und deren wissenschaftstheoretische Voraussetzungen wird im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen.

Irmela Reinhardt

14.06.04

Projekt 27 Kommentar WiSe 2004/05

Das Ambulatorium ist eine Einrichtung für Bewegungs- und Entwicklungsförderung und bietet Studierenden der Sonderpädagogik schon seit vielen Jahren in besonderer Weise eine Theorie-Paxis-Erfahrung. In diesem Rah-men findet das Projekt Psycho-motorik statt. Im WS 2004/05 wird es drei Kindergruppen geben, die einmal in der Woche für 1 Stunde ins Ambulatorium kommen. Studierende können Kompetenzen in der Beobachtung des Bewegungsverhaltens, sowie Kompetenzen in der Entwick-lungsförderung von Kindern in verschiedenen Altersstufen mit und ohne Förderbedarf erwerben und Einblicke in die Elternarbeit erhalten. Eine verbindliche, kontinuierliche Mitarbeit für 2 Semester ist Voraussetzung! Studierende, die Interesse an einer Mit-arbeit haben, sollten sich bitte rechtzeitig in die Aushänge in A 13, neben Zi 008 und am Sonderpädagogikbrett eintragen. Das Projekt läuft im 9. Semester. Neuaufnahme ist möglich.

Anforderungen: Wünschenswert wäre der Besuch der Begleit-VA „Praxis der Psychomotorik“ Zu dem abschließenden Projektbericht gehören ein Entwicklungsbericht über 1 Kind, sowie die Planung, Durchführung und Reflexion von 3 psychomotorischen Übungs-stunden. (Kleingruppenarbeit)

50.27.001

POK, Psychomotorik mit Kindern im Alter von 2-3 Jahren Do 9-12 Uhr, A 13 Gym. R. 1. Termin 28.10.04

50.27.002

POK, Psychomotorik mit Kindern im Vorschulalter Mo 15-18 Uhr, A 13 Gym. R. 1. Termin 25.10.04

50.27. 003

POK, Psychomotorik mit Schulkinder

Die 15-18 Uhr, A13 Gym. R. 1. Termin 26.10.04

Weitere Information bei Irmela Reinhardt, Tel. 798-2178 oder E-Mail: [email protected]

WiSe 2004/2005 Veranstalter/in:

Psychomotorische und physiotherapeutische Entwicklungsförderung bei cerebralen Bewegungsstörungen

Titel der Veranstaltung:

Irmela Reinhardt

1.02.137 Wochentag:

Dienstag

Zeit:

10-12

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

Gym.-R. A 13

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

Ü

ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

Die Ursachen, Ausprägungsformen und Entwicklungsverläufe bei der infantilen cerebralparese werden dargestellt. Dabei wird die physiologische und die abweichende motorische Entwicklung behandelt. Sie ist die Voraussetzung für jede motorische Diagnostik, ferner für das "Handling" und für bewegungstherapeutische Ansätze. Therapeutische Konzepte werden vorgestellt und praktisch erprobt.

Auf Grund der Praxisanteile ist die VA auf 20 TN begrenzt. Bitte, rechtzeitig in die Liste am Ambulatoriumsbrett in A 13, neben Zi 008 eintragen.

Der ET-Schein ist an eine Theorie-Praxis-Aufgabe gebunden.

WiSe 2004/2005 Veranstalter/in:

Irmela Reinhardt

Wochentag:

Donnerstag Zeit: 14-16

Titel der Veranstaltung:

Praxis der Psychomotorik

1.02.138

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

Gym.R. A 13

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

Ü

ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

In dieser VA werden sowohl allgemeine Grundlagen wie auch Schwerpunkte zur psychomotorischen Entwicklungsförderung vermittelt und praktisch erfahren. Sie ist als vertiefende Begleit-Veranstaltung allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Projektes "Psychomotorik" empfohlen. Sie ist aber auch für alle anderen Interessenten offen. Auf Grund der Selbsterfahrung ist sie auf 20 TN begrenzt.

Bitte, rechtzeitig in die Liste am Ambulatoriumsbrett in A 13, neben Zi 008, eintragen.

Der ET-Schein ist an eine Theorie-Praxis-Aufgabe gebunden.

WiSe 2004/2005 Veranstalter/in:

Neuropathologie des Kindes- und Jugendalters - Rehabilitationsanspekte

Titel der Veranstaltung:

W. Sachsenheimer

1.02.112 Wochentag:

Mittwoch

Zeit:

16-18

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

A04 4-419

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

VL

ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Veranstaltungsinhalte:

Keine Angaben

Projekt

WiSe 2004/2005 Veranstalter/in:

Peter Sehrbrock

Titel der Veranstaltung:

Behinderung und Dritte Welt

Plenum Projekt 23 (s. auch Veranstaltung "Interkulturalität ... in Modul B) 50.23.001

Wochentag:

Donnerstag Zeit: 8-10

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

A1 1-103/113

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

SE

ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt 23

Veranstaltungsinhalte:

In manchen Schulen Niedersachsens ist der Anteil von Aussiedlern aus der GUS und anderen Ausländern höher als der Anteil an deutschen SchülerInnen. Dass dies zu spezifischen Entwicklungsbedingungen für alle SchülerInnen und auch zu besonderen Anforderungen an LehrerInnen führt, ist unmittelbar einsichtig. Aber welche Ansprüche sind es, die zu berücksichtigen sind? Welche Handlungsmuster erscheinen erfolgreich? Welche Erlasse spielen eine Rolle? Wie wirken sich kulturell heterogene Verhaltensmuster aus? Gibt es eine eigene Behindertenkultur? Neben diesen "Alltagsfragen in Niedersachsen" soll es auch gehen um Fragen der Internationalität im Zusammenhang mit Behinderung, also auch um Behinderung und Dritte Welt. Das Plenum des Projektes 23 ist auf zwei Semester ausgelegt. Im Wintersemester werden grundlegende Begriffe des Feldes bearbeitet, im Sommersemester eher erfahrungsorientierte Arbeit verrichtet. Bis zum Ende des "alten Sonderpädagogikstudiums" wird das Plenum Projekt 23 und die beiden interkulturellen Veranstaltungen des Moduls BM2 zusammengelegt. Wie sich die weitere Arbeit entwickeln wird, muss man dann sehen. Beginn: Donnerstag, 21.Oktober 2004

Praktika

WiSe 2004/2005 Veranstalter/in:

Sven Jennessen

Vorbereitung Fachpraktikums in der Pädagogik bei kprperlichen Beeinträchtigungen

Titel der Veranstaltung:

1.02.148 Wochentag:

Donnerstag Zeit: 14-16

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

A13 0-006

Se

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

Im Rahmen dieses Vorbereitungsseminars für das Schulpraktikum in der sonderpädagogischen Fachrichtung Körperbehindertenpädagogik können von den Studierenden sowohl Schlüsselqualifikationen für die schulpädagogische Arbeit als auch fachrichtungsspezifische Kompetenzen erworben werden, die zur erfolgreichen Bewältigung des bevorstehenden Praktikums in der Schule für Körperbehinderte benötigt werden. Folgende Fragestellungen werden in dem Vorbereitsungsseminar bearbeitet: -

Wie ist die Struktur der Schule für Körperbehinderte organisiert?

-

Was bedeutet Kooperation mit anderen Pädagogen, Fachleuten, Fachdiensten?

-

Wie bereite ich meinen Unterricht vor?

-

Was muss ich bei der Durchführung beachten?

-

Für welche Methoden, Medien und Hilfsmittel entscheide ich mich?

-

Mit welchen Problemen auf unterschiedlichsten Ebenen könnte ich während des Praktikums konfrontiert werden und welche Möglichkeiten habe ich, mit diesen umzugehen?

Neben diesen Inhalten werden bedürfnisbezogene Fragen der Studierenden bearbeitet. Intensive und regelmäßige Mitarbeit im Seminar wird erwartet und ist Voraussetzung für den Scheinerwerb. Nach mehreren einführenden Seminarsitzungen zum o.g. Zeitpunkt findet die zweite Phase des Seminars teilkompakt vom 04.-05.02.05 statt.

WiSe 2004/2005 Veranstalter/in:

Unterricht mit Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen des schulischen Lernens. Vorbereitung des Fachpraktikums "Lernbehindertenpädagogik"

Titel der Veranstaltung:

Klaus Klattenhoff

1.02.151 Wochentag:

Montag

Zeit:

20-22

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

A01 1-103/113

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

SE/PR ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

Folgende Themenschwerpunkte werden bearbeitet: -

-

Rahmenbedingungen des Praktikums; Institutionen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen bei Beeinträchtigung schulischen Lernens: Schule für Lernhilfe – Sonderpädagogisches Förderzentrum – „Lernen unter einem Dach“ – Integrationsklassen; Lernprozesse im Unterricht mit Kindern und Jugendlichen bei Beeinträchtigung schulischen Lernens; Didaktik und Methodik der Arbeit mit lernbehinderten Kindrn und Jugendlichen; Unterrichtsplanung und Unterrichtsanalyse; Analyse und Erprobung von Praxisbeispielen.

Wünsche zu weiteren Schwerpunktsetzungen können berücksichtigt werden. Literatur: Hans Aebli: Zwölf Grundformen des Lehrens. Eine allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage; Medien und Inhalte didaktischer Kommunikation; der Lernzyklus. 10. Auflage, Stuttgart 1998. Manfred Bönsch: Didaktisches Minimum. Neruwied u.a. 1996. Lothar Klngberg: Unterrichtsprozeß und didaktische fragestellung. 3. Auflage, berlin 1986. Lothar Klingberg: Lehren und Lernen, Inhalt und Methode. Zur Systematik und Problemgeschichte didaktischer Kategorien. Oldenburg 1995. Klaus Prange: Bauformen des Unterrichts. Eine Didaktik für Lehrer. 2., durchgesehene Auflage, Bad Heilbrunn 1986.

WiSe 2004/2005 Veranstalter/in:

Nachbereitung des Schulpraktikums in der Fachrichtung Pädagogik bei körperlicher Beeinträchtigung

Titel der Veranstaltung:

Monika Ortmann

1.02.152 Wochentag:

Kompakt

Zeit:

s.u.

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

s.u.

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

PR

ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

Das abgeleistete Fachpraktikum in der Schule für Körperbehinderte oder an anderen Lernorten für Schülerinnen und Schüler mit somatischen Schädigungen wird gemeinsam ausgewertet. Unterschiedliche Schwerpunktsetzungen im Praxisfeld der schulischen Förderung von Kindern und Jugendlichen mit körperlichen Beeinträchtigungen werden teilnehmerorientiert vorgenommen und theoriegeleitet reflektiert. Studierende erhalten Gelegenheit, ihr weiteres fachwissenschaftliches Studium unter Gesichtspunkten der Praxisrelevanz ihres späteren potentiellen Berufsfeldes zu planen und praxisverbunden Schwerpunkte zu setzen.

Das Vorgespräch findet am Do. 21.10.2004, 16.00 – 18.00 Uhr, ???? statt. Blockveranstaltung: 22.10.2004 bis 24.10.2004 im Raum A01 1-103/113

WiSe 2004/2005 Veranstalter/in:

Unterricht mit Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung des schulischen Lernens.

Titel der Veranstaltung:

Peter Sehrbrock

Nachbereitung des Fachpraktikums "Lernbehindertenpädagogik" 1.02.155 Wochentag:

Kompakt

Zeit:

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

SE

ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

Keine Neuaufnahme, da festgelegter Teilnehmerkreis!

Ort: Willehadhaus Zeit: Freitag, 29.Oktober 2004, ab 14.30 Uhr, Samstag, 30.Oktober 2004, ab 10.00 Uhr, alle bringen etwas zum Brunchen mit, ich 40 Brötchen, wer organisiert das sonstige Essen?

Praktikumsbericht muss vorliegen, Reflexionsschwerpunkt auf Diskette! Wer macht eine Reflexions CD?

WiSe 2004/2005

Titel der Veranstaltung:

Peter Sehrbrock und studentisches team

50.23.002

Veranstalter/in:

Wochentag:

Kompakt

Zeit:

Vorbereitung auf ein Praktikum in einem Land der "Dritten Welt", Teil I

s.u.

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

s.u.

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

SE

ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt 23

Veranstaltungsinhalte:

Diese Veranstaltung steht allen Studierenden der Pädagogik (egal ob Diplom, Magister oder Lehramt) der Carl von Ossietzky Universität zur Verfügung, kann in der Regel aber nur besucht werden in Verbindung mit dem Seminar: Behinderung und Behindertenarbeit in Ländern der "Dritten Welt". Für externe gelten andere Regeln. Die Vorbereitung auf das mindestens sechs Monate dauernde Praktikum erfolgt an sechs langen Wochenenden, verteilt auf das Winter- und Sommersemester. Inhalte sind u.a.: Wissen um die eigene Professionalität, Wissen um „Heimat“, Wissen um sich selbst, Wissen um Fremdsein. Etc. Theoretische und praktische Arbeit wechseln sich ab. Gruppenbildung wird begünstigt durch gemeinsames Kochen und Übernachten in Oldenburg. Praktikumsplätze können vermittelt werden. Weitere Informationen bei: Dr. Peter M. Sehrbrock, Tel: 798-3801 oder E-mail: [email protected].

Termine: Vorbesprechung: Dienstag, den 19.Oktober 2004, 18.30 Uhr s.t., A07 0-025 Vorbereitungswochenenden im Wintersemester: 1.) Freitag, 22. Oktober (ab 15.00 Uhr) – Sonntag, 24. Oktober 2004 2.) Freitag, 17. Dezember (ab 15.00 Uhr) – Sonntag, 19.Dezember 2004 3.) Freitag, 28. Januar (ab 15.00 Uhr) – Sonntag, 30. Januar 2005

WiSe 2004/2005 Veranstalter/in:

Vorbereitung auf das sonderpädagogische Fachpraktikum bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung - Gruppe 1

Titel der Veranstaltung:

Carin de Vries

1.02.157 Wochentag:

Dienstag

Zeit:

12-14

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

A01 1-103/113

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

PR

ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges 1

Teilkompakttermin Sa. 15. Januar 2005, 10-18

Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

In diesem Vorbereitungsseminar werden unterrichtsrelevante und schulformspezifische Fraugen behandelt. Neben den theoretischen Überlegungen und der Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als zukünftige Lehrkraft sollen exemplarisch ausgewählte Themen als Unterrichtseinheit geplant werden, so wie verschiedene Formen des Unterrichtseinstiegs, methodische Zugangsweisen etc. vermittelt werden. Außerdem wird eine Schulführung Gelegenheit bieten, einmal einen Blick in eine typische GB-Schule zu werfen. Das Vorbereitungsseminar beginnt am Di, 26. Oktober mit einer Vorbesprechung zur Klärung von Zuordnungen, Vor-Erkundungsbesuchen an der entsprechenden Praktikumsschule und Planung der weiteren Termine, die neben dem Kompakttermin jeweils am Dienstag 12-14 Uhr ab 4. Januar statt finden. Für den Kompakttermin bitte einen Beitrag zum Pausenbüffett mitbringen.

WiSe 2004/2005 Veranstalter/in:

Vorbereitung auf das sonderpädagogische Fachpraktikum bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung - Gruppe 2

Titel der Veranstaltung:

Carin de Vries

1.02.158 Wochentag:

Mittwoch

Zeit:

16-18

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

A13 0-006

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

PR

ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges 1

Teilkomptakttermin Sa. 08. Januar 2005, 10 -18 Uhr

Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

In diesem Vorbereitungsseminar werden unterrichtsrelevante und schulformspezifische Fraugen beahndelt. Neben den theoretischen Überlegungen und der Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als zukünftige Lehrkraft sollen exemplarisch ausgewählte Themen als Unterrichtseinheit geplant werden, verschiedene Formen des Unterrichtseinstiegs, methodische Zugangsweisen etc. vermittelt werden. Außerdem wird eine Schulführung Gelegenheit bieten, einmal einen Blick in eine typische GB-Schule zu werfen. Das Vorbereitungsseminar beginnt am Mi, 27. Oktober mit einer Vorbesprechung zur Klärung von Zuordnungen, Vor-Erkundungsbesuchen an der entsprechenden Praktikumsschule und Planung der weiteren Termine, die neben dem Kompakttermin jeweils am Mittwoch 16-18 Uhr ab 5. Januar statt finden. Für den Kompakttermin bitte einen Beitrag zum Pausenbüffett mitbringen.

WiSe 2004/2005 Veranstalter/in:

Nachbereitung des sonderpädagogischen Fachpraktikums bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung

Titel der Veranstaltung:

Carin de Vries

1.02.159 Wochentag:

Kompakt

Zeit:

s.u.

Raum:

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

s.u.

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

PR

ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Gruppe

A: Sa. 6 November, Gruppe B: Sa. 20. November (siehe Listen)

Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu)

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen

Studieneingangsphase Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

In der Nachbereitung werden die TN zunächst in einer offenen, dann in einer strukturierten Form über das eigene Praktikum reflektieren und daraus Ableitungen für die weitere Gestaltung ihres Studium ziehen. Ein wesentlicher Teil soll dem Austausch in Kleingruppen dienen, der im Plenum gemeinsam eingeschätzt wird. Für eine Materialbörse bitte unbedingt Materialien und Fotos aus dem eigenen Unterricht mitbringen!! Sofern der Praktikumsbericht bereits fertig ist, kann dieser mitgebracht werden.

Bitte etwas für das gemeinsame Pausenbüffett mitbringen !!!!

Blocktermine: Samstag,

06.11.2004

10.00 – 18.00 Uhr

A01 1-103/113

(Gruppe A)

Samstag,

20.11.2004

10.00 – 18.00 Uhr

A01 1-103/113

(Gruppe B)

WS 2004/2005 Veranstalter/in:

Anne Warnken

Wege der Unterrichtsgestaltung unter psychologischen Aspekten - Gruppe A

Titel der Veranstaltung:

1.02.160 Wochentag:

Donnerstag Zeit: 16-19 (u)

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

A01 1-103/113

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

PR

ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) Studieneingangsphase

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen

Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

Diese Veranstaltung dient der Vorbereitung auf das psychologische (förderdiagnostische) Praktikum. Dabei stehen einerseits psychologische Aspekte der Unterrichtsgestaltung im Vordergrund, andererseits sollen Grundlagen für die Erstellung eines förderdiagnostischen Gutachtens erarbeitet werden. Im Einzelnen werden folgende Punkte erarbeitet bzw. vorgestellt: -

Anwendung diagnostischer Verfahren

-

Transparenz der Unterrichtsgestaltung

-

Förderung von Kommunikation und Interaktion

-

Verbesserung des Arbeitsklimas

-

Förderung der Entwicklung einzelner Schüler

-

Anwendung von Trainingsverfahren

Achtung: Diese Veranstaltung findet 14-tägig statt (u). Erster Termin ist der 21.10.04. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Teilnehmer stehen bereits fest (Liste an der Pinnwand).

WS 2004/2005 Veranstalter/in:

Anne Warnken

Wege der Unterrichtsgestaltung unter psychologischen Aspekten - Gruppe B

Titel der Veranstaltung:

1.02.161 Wochentag:

Donnerstag Zeit: 16-19 (g)

Lehramt Sonderpädagogik (neue PO)

Raum:

A01 1-103/113

Veranstaltungsform:

Grundlagenbereich

PR

ECTS:

Kompetenzbereiche Unterricht

Diagnostik

Beratung

Allgemeine Behindertenpädgogik Psychologie der Behinderten Sonderpädagogische Fachrichtung Psychomotorik Sonderpädagogischer Erstunterricht

Medizin

Praktikum

Musik Kunst

Sonstiges Veranstaltung des Faches Sachunterricht

Praktikum

Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu) Studieneingangsphase

(alt)

Studiengänge/Studienrichtungen

Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)

Pädagogik

Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Weiterbildung (VD/HD)

(VD/HD)

Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)

Sonderpädagogik (VD/HD)

Praktikum

Interkulturelle Pädagogik (VD/HD) Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)

Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO: Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung

Vergleichende Erziehungswissenschaft

Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe

Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden

Theorien über Lehren und Lernen

Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium

Studium generale

Frauenstudium

Projekt

Veranstaltungsinhalte:

Diese Veranstaltung dient der Vorbereitung auf das psychologische (förderdiagnostische) Praktikum. Dabei stehen einerseits psychologische Aspekte der Unterrichtsgestaltung im Vordergrund, andererseits sollen Grundlagen für die Erstellung eines förderdiagnostischen Gutachtens erarbeitet werden. Im Einzelnen werden folgende Punkte erarbeitet bzw. vorgestellt: -

Anwendung diagnostischer Verfahren

-

Transparenz der Unterrichtsgestaltung

-

Förderung von Kommunikation und Interaktion

-

Verbesserung des Arbeitsklimas

-

Förderung der Entwicklung einzelner Schüler

-

Anwendung von Trainingsverfahren

Achtung: Die Veranstaltung findet 14-tägig statt (g). Erster Termin ist der 28.10.04. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Teilnehmer stehen bereits fest (Liste an der Pinnwand).

View more...

Comments

Copyright � 2017 SILO Inc.