Ausgewählte Diagnose- und Förderinstrumente im Schuleingangsbereich (KG & US)

July 27, 2016 | Author: Theresa Kaufer | Category: N/A
Share Embed Donate


Short Description

Download Ausgewählte Diagnose- und Förderinstrumente im Schuleingangsbereich (KG & US)...

Description

Ausgewählte Diagnose- und Förderinstrumente im Schuleingangsbereich (KG & US)

Inhaltsverzeichnis: I.

Instrumente zur Sprachstandserhebung (und z. T. auch Sprachförderung) im Schuleingangsbereich (SEB) ……………………………………………………

2-6

II. Trainings- und Fördermaterialien für den SEB ……………………………………

7 - 11

III. Lese-/Rechtschreibtests und Förderinstrumente speziell für die Unterstufe ….

12 -14

IV. Erste Anlaufstellen für Basisinformationen ……………………………………….

15 -16

In (zunehmend) heterogenen Klassen sind systematische Sprachstandsbeobachtungen und gezielte Sprachfördermassnahmen unverzichtbar. Die folgende Liste mit ausgewählten Diagnoseinstrumenten und Fördermaterialien kann dabei hilfreich sein. Es wurden in erster Linie solche Titel aufgenommen, die von grundausgebildeten Lehrkräften ohne vorausgehende spezielle Weiterbildung tatsächlich auch eingesetzt werden können. (Entsprechend werden hier zum Beispiel die „kon-lab“-Materialien von Z. Penner und Team nicht genannt.) Grundsätzlich möchten wir allerdings betonen, dass es u. E. sinnvoll wäre, den Einstieg in die individualisierende Sprachbeobachtungs- und Sprachförderarbeit mit einer einführenden Weiterbildungsveranstaltung zum Themenbereich zu erleichtern. Details hierzu sollten mit den kantonalen Weiterbildungsinstituten abgesprochen werden. Wir stehen nach Massgabe unserer zeitlichen Möglichkeiten zur Verfügung und erteilen Ihnen gerne auch weitere Auskünfte:

Ursula Rickli [email protected] T: 062 293 46 84

Ursula Rickli / Gerd Kruse PH FHNW

Gerd Kruse [email protected] T: 032 627 92 22

Fachdidaktik Deutsch Standort Solothurn

[email protected] [email protected]

Ausgewählte Diagnose- und Förderinstrumente im Schuleingangsbereich (KG & US) I. Instrumente zur Sprachstandserhebung (und z. T. auch Sprachförderung) im Schuleingangsbereich (SEB) wortgewandt & zahlenstark Test zur Ermittlung des Lern- und Entwicklungsstands bei 4- bis 6-Jährigen Moser, Urs / Berweger, Simone Kantonaler Lehrmittelverlag St. Gallen /Lehrmittelverlag des Kantons Zürich 2007 (Einzeltest Sprache: 40 - 60 Min.) (Einzeltest: Mathematik: 30-60 Min.) Test Sprache • Phonologische Bewusstheit • Buchstabenkenntnisse und erstes Lesen • Wortschatz Mathematik Numerisch-mathematische Fähigkeiten

Pepino (Test zur phonologischen Bewusstheit und Sprachförderprogramm) Sprachfördermaterialien für den Kindergarten und die Grundschule Metze, W. Berlin: Cornelsen 2003 (Einzeltest: ca. 10 Min.) Test: • Phonologische Bewusstheit im weiteren Sinn Reimwörter Reimverse Silben klatschen •

Phonologische Bewusstheit im engeren Sinn Anfangslaute/ Anlaute

Æ Förderprogramm: Übungen zur Entwicklung der Sprachkompetenz, insbesondere • • • • • •

Lautbewusstheit Sprachwissen Wortschatz Sprachförderung (z.B. Sätze beenden, Verben im Infinitiv …) Hörverstehen Lesen und Schreiben

Olli, der Ohrendetektiv Test und Förderverfahren zur phonologischen Bewusstheit in Vorschule und Schule Hartmann, E. / Dolenc, R. Donauwörth: Auer 2005 (Einzeltest: ca. 20 Min.) Test: • Phonologische Bewusstheit im weiteren Sinn Silben segmentieren Reimwörter erkennen •

Phonologische Bewusstheit im engeren Sinn Laute verbinden Anlaute vergleichen Anlaute bestimmen

Æ

Förderprogramm: Übungen zur Förderung der phonologischen Bewusstheit

Ursula Rickli / Gerd Kruse PH FHNW

Fachdidaktik Deutsch Standort Solothurn

[email protected] [email protected]

2

Anlaute hören, Reime finden, Silben klatschen (ARS) Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb Martschinke, S. / Kammermeyer, G. / King, M. / Forster, M. Donauwörth: Auer 2005 (Einzeltest: 10 - 20 Min.) Test: • Phonologische Bewusstheit im weiteren Sinn Silben klatschen / Reime finden •

Phonologische Bewusstheit im engeren Sinn Anlaute hören

Æ Förderprogramm: Übungen zur Förderung der phonologischen Bewusstheit

BISC Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten Jansen, H. u.a. Göttingen: Hogrefe 2002 (Einzeltest: 30 – 40 Min.) Test: • Phonologische Bewusstheit im weiteren Sinn Reimen / Silben segmentieren •

Phonologische Bewusstheit im engeren Sinn Laut-zu-Wort-Vergleich / Laute assoziieren



Sprachaufmerksamkeit und Gedächtnisleistung Farbabfrage / Schnelles-Benennen-Farben (s/w) / Schnelles-Benennen-Farben (farbiginkongruent) / Pseudowörter nachsprechen / Wort-Vergleich-Suchaufgabe

Freiburger Screening "LeseFit" Test zur phonologischen Bewusstheit im Vorschulalter Sassenroth, M. Forum Praxispädiatrie 2004 Kann gratis heruntergeladen werden unter: www.praxispaediatrie.ch (Einzeltest: ca. 10 Min.) Test: • Phonologische Bewusstheit im weiteren Sinn Reimen •

Phonologische Bewusstheit im engeren Sinn Laut-Identifikation



Aufmerksamkeit und Gedächtnisleistung Zauberwörter nachsprechen

Testaufgaben zum Einstieg in die Schriftsprache Probst, H. Horneburg: Persen 2002 (Einzeltest: 20 – 40 Min.) Test: • Wissen zu Schreiben und Lesen • Verständnis des Zeichencharakters der Schrift • Wortrepräsentation, Schreib- und „Sprechrichtung“ • Visueller Zugriff auf Grafisches und Schriftliches • Artikulation und kinästhetische Differenzierung • Phonologische Bewusstheit • Inventar erster Schriftzeichen und Wörter • Schriftsprachliche Fachausdrücke • Sinnentnahme aus vorgelesener Kurzgeschichte

Ursula Rickli / Gerd Kruse PH FHNW

Fachdidaktik Deutsch Standort Solothurn

[email protected] [email protected]

3

Der Rundgang durch Hörhausen („Nürnberger Programm“) Erhebungsverfahren zur phonologischen Bewusstheit Martschinke, S. / Kirschhock, E.-M. / Frank, A. Donauwörth: Auer 2002 (Einzeltest: 30 - 40 Min.) Test: • Phonologische Bewusstheit im weiteren Sinn Silben segmentieren / Silben zusammensetzen / Endreim erkennen •

Phonologische Bewusstheit im engeren Sinn Phonemanalyse / Lautsynthese mit Umkehraufgabe / Anlaut erkennen / Endlaut erkennen



Vorkenntnisse Den eigenen Namen schreiben / Weitere Wörter schreiben / Buchstabenkenntnis

Förderübungen zum „Nürnberger Programm“:

Leichter lesen und schreiben lernen mit der Hexe Susi Übungen und Spiele zur Förderung der phonologischen Bewusstheit Forster, M. / Martschinke, S. Donauwörth: Auer 2003

Æ Förderprogramm: Übungen zur Förderung der phonologischen Bewusstheit, insbesondere

• • • •

Lausch- und Reimaufgaben Aufgaben zur Silbe einschliesslich Wortkonzept Aufgaben zu Phonemen (Lesetraining / Schreibtraining) Aufgaben zum schnellen Lesen

Marburger Sprach-Screening für 4- bis 6-jährige Kinder Ein Sprachprüfverfahren für Kindergarten und Schule Holler-Zittlau, I. / Dux, W. / Berger, R. Horneburg: Persen 2003 (Einzeltest: 15 - 20 Min.) Test: • Phonologische Bewusstheit im weiteren Sinn Wörter: gleich - verschieden / Reimwörter / Wortlänge • Phonologische Bewusstheit im engeren Sinn Laute: gleich oder verschieden? • Spontansprache • Sprachverständnis • Sprachproduktion • Grammatik • Wortschatz / Artikulation / Begriffsbildung

Münsteraner Screening (Müsc) zur Früherkennung von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten Mannhaupt, G. Berlin: Cornelsen 2006 (Gruppentest, bis max. 8 Kinder: 30 – 40 Min.) Test: • Phonologische Bewusstheit im weiteren Sinn Reimen Silben segmentieren • Phonologische Bewusstheit im engeren Sinn Laut-zu-Wort-Vergleich Laute assoziieren • Kurzzeitgedächtnis Pseudowörter nachsprechen • Langzeitgedächtnis Schnelles Benennen von Farben • Visuelle Aufmerksamkeit Wortvergleich-Suchaufgabe

Ursula Rickli / Gerd Kruse PH FHNW

Fachdidaktik Deutsch Standort Solothurn

[email protected] [email protected]

4

Die Fitness-Probe Günther, H. Weinheim / Basel: Beltz 2003 (Einzeltest: 30 - 40 Min.) Test: • Phonologische Bewusstheit im weiteren Sinn Wörter heraushören / Sätze konstruieren / Reime erkennen / Silben klatschen • Phonologische Bewusstheit im engeren Sinn Laute erkennen • Sprachgedächtnis Geschichte nacherzählen / Kindervers nachsprechen • Auditive Wahrnehmung Unsinnsilben nachsprechen / Minimalpaare nachsprechen / Schwierige Wörter wiederholen • Sprachverstehen Verstehen verbaler Anweisungen / Erkennen von Unsinnsätzen / Fragen beantworten / Verstehen verbaler Beschreibungen • Malen / Schreiben • Aussprache einzelner Wörter • Konstruieren von Sätzen

Æ Förderprogramm: 7 Bausteine zur Sprachförderung, nämlich

• • • • • • •

Lebendige Interaktion Symbolfähigkeit und Sprachverstehen Körpersprache und Prosodie Sprache und Sprechen Fantasie und Sprachwitz Literale Erfahrungen und Literalität Sprachbewusstsein und Phonologische Bewusstheit

Sprachförderung konkret Günther, H. Weinheim / Basel: Beltz 2006 Themen • • • •

Information zur Sprachförderung Arbeitshilfen für die praktische Förderung und Elternarbeit Glossar zur Sprachförderung Kopiervorlagen, Folien und Arbeitshilfen

Dani hat Geburtstag Lesestufen. Ein Beobachtungsinstrument zur Erhebung der Leseentwicklung Niedermann, A. / Sassenroth, M. Zug: Klett und Balmer 2002 (Einzeltest: 20 - 30 Minuten) Beobachtungsinstrument: Es werden 7 Phasen der Leseentwicklung angesetzt und beobachtet: 1. Präliteral-symbolische Leistungen 2. Logographische Leistungen 3. Logographemische Leistungen 4. Erste Graphem-Phonem - Korrespondenzen 5. Vollständiges Synthetisieren 6. Fortgeschrittenes Erlesen 7. Flüssiges Lesen

Ursula Rickli / Gerd Kruse PH FHNW

Fachdidaktik Deutsch Standort Solothurn

[email protected] [email protected]

5

sismik Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindergarteneinrichtungen Ulich, M. / Mayr, T. Freiburg i.Br.: Herder 2003 Der Beobachtungsbogen ist konzipiert für fremdsprachige Kinder ab 3,5 Jahren bis zu ihrem Schuleintritt. Aufbau des Beobachtungsbogens: 1. Sprachverhalten in verschiedenen Situationen 2. Sprachliche Kompetenz im engeren Sinn (deutsch) 3. Die Familiensprache des Kindes 4. Das Kind in seiner Familie

seldak Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern Ulich, M. / Mayr, T. Freiburg i.Br.: Herder 2006 Seldak orientiert sich in Aufbau und Konzept an den Beobachtungsbogen für Migrantenkinder 'Sismik' Aufbau des Beobachtungsbogens: Teil 1: Sprachrelevante Situationen: Aktivität und Kompetenzen - Gesprächsrunden/Gruppendiskussionen - Bilderbuchbetrachtung - Vorlesen/Erzählen - Selbständiger Umgang mit Büchern/Bilderbüchern - Kinder als Erzähler - Kommunikatives Verhalten in Gesprächssituationen - Lausch und Sprachspiele, Reime - Schreiben, Schrift Teil 2: Sprachliche Kompetenzen im engeren Sinn - Verstehen von Handlungsaufträgen - Wortschatz - Grammatik - Morphologie, Syntax - Dialekt - Hochdeutsch - Sprechweise - Sätze nachsprechen

Ursula Rickli / Gerd Kruse PH FHNW

Fachdidaktik Deutsch Standort Solothurn

[email protected] [email protected]

6

II. Trainings- und Fördermaterialien für den SEB Hören, lauschen, lernen (Würzburger Trainingsprogramm) Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter. Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache Küspert, P. / Schneider, W. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003 Trainingsplan inkl. Übungen (täglich 10 Min.) für 20 Wochen zu den Bereichen 1. Lauschspiele 2. Reime 3. Sätze und Wörter 4. Silben 5. Anlaute 6. Phoneme Multimedia-Spiele aus dem Würzburger Trainingsprogramm zur phonologischen Bewusstheit Sonderausgabe mit 2 Multimediaprogrammen

Hören, lauschen, lernen 2 (Würzburger Buchstaben-Laut-Training) Spiele mit Buchstaben und Lauten für Kinder Plume, E. / Schneider, W. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004 Separates Trainingsprogramm (täglich 10 Min.) für 10 Wochen Kombination mit Würzburg 1 möglich

Schweizer Fassung Piff, paff, puff … Trainingsprogramm zur phonologischen Bewusstheit und zur Buchstaben-Laut–Verknüpfung Küspert, P. / Plume, E. / Schneider, W Bearbeitet von Preuss, U. u.a. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005 Schweizer Trainingsprogramm inkl. Übungen (täglich 10 Min.) für 20 Wochen / Kombination von Würzburg 1 und 2

Sprachförderung im Kindergarten Julia, Elena und Fatih entdecken gemeinsam die deutsche Sprache Tophinke, D. Weinheim / Basel: Beltz 2003 Förderübungen zu den Bereichen • • •

Wörter als Elemente von Sätzen Wortbetonungsmuster Die Elemente der Silben

Ursula Rickli / Gerd Kruse PH FHNW

Fachdidaktik Deutsch Standort Solothurn

[email protected] [email protected]

7

LEZUS - Von der Lauterfassung zur Schrift Jahresprogramm zur Sprachförderung in Vorschule und Kindergarten Aellig, S. / Alt, E. Bern: Schulverlag 2006 Breites Förderangebot mit Übungen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13.

Reime Clipping Silben Verkleinerungen Einzahl-Mehrzahl Zusammensetzungen Ableitungen Wörter und Sätze W-Fragen Artikel Vokale Konsonanten Lautieren

Wuppis abenteuerliche Reise durch die phonologische Bewusstheit Christiansen, Ch. Oberursel: Finken 2007 Förderübungen zu den Bereichen 1. 2. 3. 4.

Phonologische Bewusstheit Textverständnis Sprachaufmerksamkeit und Konzentration Weitere Sprachbereiche wie Artikulation, Wortschatz u.a.

Fit für die Grundschule Mit Kindern spielerisch lernen Praxis Kindergarten Brandt-Frank, U. / Jarosch, K. Stuttgart: Klett Verlag 2004 Förderideen zu • Sprachförderung • Farben und Formen • Feinmotorik • Graphomotorik • Merkfähigkeit • Symbolverständnis • Zahlenverständnis

Spielerische Sprachförderung 78 ganzheitliche Förderideen für jeden Tag Praxis Kindergarten Fischer, G. u.a. Stuttgart: Klett Verlag 2004 Beobachtungshilfen zu Wahrnehmung / Entwicklung des Denkens / Soziales und emotionales Verhalten / Wortschatz und Sprachverständnis / Grammatik / Aussprache Förderideen zu • Sprechen • Bewegen • Hören • Merken • Rhythmik

Ursula Rickli / Gerd Kruse PH FHNW

Fachdidaktik Deutsch Standort Solothurn

[email protected] [email protected]

8

Lernvoraussetzungen von Schulanfängern Beobachtungsstationen zur Diagnose und Förderung Ostermann A. Donauwörth: Persen 2006 Förderbereiche • Körperbezogene basale Fähigkeiten • Körperkoordination und Feinmotorik • Visuelle Wahrnehmung • Akustische Wahrnehmung • Sprachfähigkeit und Mengenvorstellungen • Intermodale Kodierung und Serialität • Anweisungsverständnis und logisches Denkvermögen

Deutsch als Zweitsprache systematisch fördern Materialien für Kindergarten, Vorschule und Schuleingangsphase Briddigkeit, B u.a. Donauwörth: Persen 2006 Fördermaterial zum Bilderbuch "Die Maus, die hat Geburtstag heut" von Paul Maar Spracharbeit zu Inhalt, Wortschatz und Sprachstrukturen wie • Nomen, Artikel, Verben, Adjektive, Präpositionen • einfache Satzstrukturen • Frage/Antwort

Praxisbuch Spracherwerb / Band 1 Sprachförderung im Kindergarten Loos, R. München: Don Bosco 2004 Sprachstandserhebung und Förderung (Zweit-)Spracherwerb • Grundwortschatz-Erarbeitung mit Spielen, Liedern und Reimen

Praxisbuch Spracherwerb / Band 2 Sprachförderung im Kindergarten Grannemann, P. / Loos, R. München: Don Bosco 2005 (Zweit-)Spracherwerb • Elternarbeit • Aufbauwortschatz mit Spielen, Liedern und Reimen

Täglich 5 Minuten Sprachförderung 1./2. Schuljahr Gleuwitz, L. / Martin, K. Donauwörth: Persen 2007 Förderbereiche: • Wortschatz • Sprechrhythmus • Phonologische Bewusstheit • auditive Wahrnehmung • Dialogfähigkeit • Morphologie / Syntax • Mundmotorik • Sprachgedächtnis

Ursula Rickli / Gerd Kruse PH FHNW

Fachdidaktik Deutsch Standort Solothurn

[email protected] [email protected]

9

Das schaffe ich! Lesen und Schreiben vorbereiten Basisheft Naegele, I. M. / Valtin, R. Braunschweig: Schroedel 2007 Förderbereiche: • Schrift in der Umwelt entdecken • Sprache erforschen • Schrift ausprobieren

Das schaffe ich! Lesen und Schreiben vorbereiten Handreichung Naegele, I. M. / Valtin, R. Erarbeitet: Sasse, A. Braunschweig: Schroedel 2007 Pädagogisch-didaktische Hinweise zu allen Angeboten im Basisheft Informationen zu den theoretischen Grundlagen

Kinder & Lesen und Schreiben Was Erwachsene wissen sollten Dehn, M. Seelze-Velber: Kallmeier 2007 Das Buch informiert über wichtige Entwicklungsschritte im Schriftspracherwerb und zeigt an Beispielen, wie Kinder Lernfortschritte machen, wie leistungsstarke Schüler in der Klasse gefördert werden können.

Literacy im Kindergarten Vom Sprechen zur Schrift Füssenich, I. / Geisel, C München/Basel: Ernst Reinhardt 2008 Das Heft bietet einen Überblick über den Erwerb der mündlichen Sprache und die Bedeutung der Schrift im Elementarbereich (mit Beobachtungsaufgaben, Kopiervorlagen und Protokollbögen).

Ursula Rickli / Gerd Kruse PH FHNW

Fachdidaktik Deutsch Standort Solothurn

[email protected] [email protected]

10

Kinder erforschen die Schriftkultur Ein Tor zur Welt der Symbole, Buchstaben und Texte. Spiel- und Lernumgebungen für Kindergruppen von 4 bis 8 Sörensen, B. Hölstein: KgCH 2005 Es wird gezeigt, wie der Schriftspracherwerb von vier- bis achtjährigen Kindern spielerisch, individuell und systematisch mit erprobten Spiel- und Lernumgebungen (Arztpraxis, Architekturbüro, Restaurant, Bahnhof) gefördert werden kann.

Literacy Vom ersten Bilderbuch zum Erzählen, Lesen und Schreiben Rau, M. L. Bern / Stuttgart / Wien: Haupt 2007 Anhand vieler Beispiele werden Einblicke in die Sprachentwicklungsprozesse von Kindern der Eingangsstufe gegeben.

Literacy – Kinder entdecken Buch-, Erzähl- und Schriftkultur Näger, S. Freiburg im Breisgau: Herder 2005 Das Buch gibt eine Einführung in den Begriff „Literacy“ und praktische Tipps für die Umsetzung von Literacy-Erziehung im Elementarbereich.

Ursula Rickli / Gerd Kruse PH FHNW

Fachdidaktik Deutsch Standort Solothurn

[email protected] [email protected]

11

III. Lese- / Rechtschreibtests und Förderinstrumente speziell für die Unterstufe Stolperwörter-Lesetest (Stolle) Metze, W. Kann kostenlos heruntergeladen werden unter: www.lesetest1-4.de (Gruppentest: ca. 10 Minuten)

Test: • •

Lesegeschwindigkeit (Anzahl richtig gelesener Sätze pro Minute) Lesegenauigkeit / Leseverstehen

Hamburger Leseprobe (HLP) Klasse 1 - 4 Testverfahren zur Beobachtung der Leseentwicklung in der Grundschule May, P. / Arntzen, H. Hamburg 2003 (Einzeltest: ca. 15 Minuten) Bestellung unter: www.peter-may.de Test: • • •

Lesegeschwindigkeit Lesegenauigkeit / Leseverstehen Vorgehen beim Erlesen

Salzburger Lese-Screening für die Klassenstufen 1 – 4 (SLS 1 – 4) Mayringer, H. / Wimmer, H. Bern: Huber 2005 (Gruppentest: ca. 15 Minuten) Test: • •

Lesegeschwindigkeit Lesegenauigkeit / Leseverstehen

SLRT Salzburger Lese- und Rechtschreibtest Verfahren zur Differenzialdiagnose von Störungen des Lesens und Schreibens für die 1. bis 4. Schulstufe Landerl, K. / Wimmer, H. / Moser, E. Bern: Huber 1999 (Lesetest: Einzeltest: 15-20 Min.) (Rechtschreibtest: Gruppentest: 20-30 Min.) Lesetest: 6 Subtests zum synthetischen, lautierenden Lesen und zur automatischen, direkten Worterkennung Rechtschreibtest: ermöglicht eine spezifische Diagnose von Schwierigkeiten beim lautierenden Schreiben und dem orthographisch korrekten Schreiben.

Ursula Rickli / Gerd Kruse PH FHNW

Fachdidaktik Deutsch Standort Solothurn

[email protected] [email protected]

12

ELFE. Ein Leseverständnistest für Erst- bis Sechstklässler Lenhard, W. / Schneider, W. Göttingen: Hogrefe 2006 (Gruppentest: 20 - 30 Minuten) Test: •

Leseverständnis auf der Wort-, Satz- und Textebene (mit vorgegebener Bearbeitungszeit)



Lesegeschwindigkeit (Computerprogramm)

(Test liegt vor als Computerprogramm und in Papierversion)

Lesetrainer 2 Texte erschliessen - Bildungsstandards erreichen Götz, E. / Gutzmann, M. / Hoppe, I. / Schenk, G. Berlin: Cornelsen: 2006 Fördermaterialien zu • Lesestrategien • verschiedene Textsorten • Leseverständnis • Reflexion, handlungs- und produktionsorientiert

Das schaffe ich! Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten überwinden 1./2. Schuljahr Naegele, I. M. / Valtin, R. Braunschweig: Schroedel 2008 Förderbereiche Heft A 1. Erfassen von Funktion und Merkmalen der Schriftsprache 2. Gezieltes Üben 3. Abschreiben und Schreiben einfacher Texte 4. Erwerb von Arbeitstechniken 5. Einführung erster grammatikalischer Begriffe Förderbereiche Heft B 1. Erfassen von Funktion und Merkmalen der Schriftsprache sowie die Kenntnis sprachlicher Einheiten 2. Sinnentnehmendes Lesen 3. Hinführung zur orthographischen Strategie 4. gezieltes Üben häufiger Funktions-Wörter 5. Abschreiben und Schreiben einfacher Texte 6. Erwerb von Arbeitstechniken 7. Einführung erster grammatikalischer Begriffe

Das schaffe ich! Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten überwinden Handreichung A + B Naegele, I. M. / Valtin, R. Braunschweig: Schroedel 2008 Pädagogisch-didaktische Hinweise zu den Heften A und B sowie Informationen zu den theoretischen Grundlagen

Ursula Rickli / Gerd Kruse PH FHNW

Fachdidaktik Deutsch Standort Solothurn

[email protected] [email protected]

13

Hamburger Schreibprobe (HSP) Diagnose orthografischer Kompetenz zur Erfassung der grundlegenden Rechtschreibstrategien May, P. Hamburg: vpm 2002 (Gruppentest: 30 - 40 Minuten) Test zur Erfassung von Rechtschreibstrategien: • • •

Alphabetische Strategie (Graphemtreffer) Orthographische Strategie Morphematische Strategie

Wörterrätsel für Fortgeschrittene Eine Aufgabe zur differenzierten Erfassung der Rechtschreibfähigkeit von Kindern des 2. - 6. Schuljahrs Knorre, S. / Backhaus A. Beilage zu „Grundschule Deutsch“ 14 / 2007 (Gruppentest: 10 – 45 Minuten)

Test zur Erfassung von Rechtschreibstrategien: • • •

Alphabetische Strategie (Graphemtreffer) Orthographische Strategie Morphematische Strategie

Ursula Rickli / Gerd Kruse PH FHNW

Fachdidaktik Deutsch Standort Solothurn

[email protected] [email protected]

14

IV. Erste Anlaufstellen für Basisinformationen

Handbuch Sprachförderung Bainski, Ch./ Krüger-Potratz, M. (Hrsg.) Essen: Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft 2008

Experten und Expertinnen aus Wissenschaft und Praxis geben einen kritischen Überblick über gängige Sprachstandserhebungen und Tests und informieren über aktuelle Forschungs-Konzepte und Strategien nachhaltiger Sprachförderung möglichst vieler Sprachen, die in zahlreichen erprobten Praxisbeispielen vorgestellt und erläutert werden.

Deutsch als Zweitsprache Rösch, H. (Hrsg.) Braunschweig: Schrödel 2003 • • •

Der Basisteil hält linguistische und didaktische Grundlagen für die Spracharbeit in der Grundschule bereit. Der Ideenteil liefert praktische Tipps in Form von Übungen und Aktivitäten für die Arbeit mit Kindern auf ihrem Weg zur deutschen Sprache. Die Kopiervorlagen können direkt in der Lerngruppe eingesetzt werden.

Schuleingangsphase: neu gestalten Reinhold, Ch. (Hrsg.) Berlin: Cornelsen Scriptor 2004

Wie können die Startchancen von Erstklässlern verbessert werden? Orientierungshilfen: • zum Feststellen der Lernvoraussetzungen • zur individuellen Förderung • zum jahrgangsübergreifenden Unterricht • zur Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich Bunse, S. / Hoffschildt, Ch. München: Olzog 2008 Das Buch bietet einen Überblick über wichtige Themen, die für die sprachliche Begleitung und Förderung von Kindern im Alter von 0 – 6 Jahren relevant sind.

Ursula Rickli / Gerd Kruse PH FHNW

Fachdidaktik Deutsch Standort Solothurn

[email protected] [email protected]

15

Schriftspracherwerb Entwicklungsverlauf, Diagnostik und Förderung Sassenroth, M. Bern: Haupt 2003 Systematische Darstellung des Schriftspracherwerbs

Schriftspracherwerb im Unterricht Bausteine professionellen Handlungswissens Schründer-Lenzen, A. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2007 Systematische Darstellung des Schriftspracherwerbs

Schriftspracherwerb Einschulung, erstes und zweites Schuljahr Füssenich, I. / Löffler, C. München: Ernst Reinhard 2005 Im Lehrbuch: Darstellung der Lern- und Lehrprozesse bei der Einschulung im ersten Schuljahr im zweiten Schuljahr Im Materialheft: Beobachtungsaufgaben für die Einschulung / für das erste Schuljahr / für das zweite Schuljahr

Ursula Rickli / Gerd Kruse PH FHNW

Fachdidaktik Deutsch Standort Solothurn

[email protected] [email protected]

16

View more...

Comments

Copyright � 2017 SILO Inc.