Ausgabe Das Magazin Ihrer BKK Groz-Beckert. Multifunktionär Schilddrüse 12 13

June 7, 2018 | Author: Herta Biermann | Category: N/A
Share Embed Donate


Short Description

1 Ausgabe Das Magazin Ihrer BKK Groz-Beckert Multifunktionär Schilddrüse 12 132 Inhalt Inhalt Seite 5 Service ...

Description

Ausgabe 2013 | 3

Das Magazin Ihrer BKK Groz-Beckert

Multifunktionär Schilddrüse 12 – 13

80-GB-2013-3-v02alektK2c.indd 1

4.10.2013 10:20

Inhalt

Inhalt

2

Seite 5

- Inhalt - Impressum

Service

3

Editorial

Die neue Homepage

4

Unsere Fragen zur Familienversicherung

ist da

5

- Die neue Homepage ist da - Organspende: Jede Entscheidung zählt!

6

Ihre BKK im Groz-Beckert Gesundheits- und Bildungszentrum (GEBIZ)

Seite 7 Wir für Sie

7

Die fünfte Groz-Beckert ARGUS-Woche

8

Abbau von bürokratischen Hürden für Menschen ohne Krankenversicherungsschutz

Die fünfte 9

Groz-Beckert ARGUS-Woche

Mythos Teddybär – warum Teddys eine Seele haben ...

12 – 13

Multifunktionär Schilddrüse

14 – 15

Seite 16

Der Nocebo-Effekt

10 – 11

Wie läuft das mit ...? ... der Familienpflegezeit

Gesundheit

16

„aktiverleben“: Rücken-Fit und Autogenes Training im GEBIZ

Rücken-Fit und

17

Der Gesundheitsfahrplan unserer BKK und Groz-Beckert: Dritte Kursstaffel 2013

Autogenes Training 18 – 19

im GEBIZ Seite 18 Ernährung

Die Leibwächter des Körpers

20

Gesund und abwechslungsreich: vollwertige Ernährung

21

Rezeptidee

22

Hey Kids! Sled-Drachen basteln

23

Denksport für Jung und Alt

Die Leibwächter des Körpers

Impressum Herausgeber BKK Groz-Beckert Unter dem Malesfelsen 72 72458 Albstadt Telefon 07431 10-2424 Telefax 07431 10-2019 [email protected] www.bkk-gb.de Redaktion Ralf Feyrer und Team, BKK Bundesverband

2

80-GB-2013-3-v02alektK2c.indd 2

Fotoquellen BKK Groz-Beckert, KKF- und DSG-Bildarchiv, Corbis RF (BKK-Bundesverband), photocase.de, pixelio.de, scx.hu, exel, Calvin Hollywood Gestaltung, Druckvorstufe D-Sign-Grafix GmbH Gottlieb-Daimler-Str. 9 74076 Heilbronn Telefon 07131 89866-333 www.dsg1.de

Druck, Vertrieb KKF-Verlag Martin-Moser-Straße 23 84503 Altötting Telefon 08671 5065-10

Erscheinungsweise viermal jährlich

Projektidee SDO GmbH Weidelbach 11 91550 Dinkelsbühl Telefon 09857 9794-10 Telefax 09857 9794-50 [email protected], www.sdo.de

Bezugsquelle direkt bei der BKK Groz-Beckert

Auflage 4.100

Anzeigen Preise und Informationen unter www.bkk-anzeigen.de

Keine Reproduktion des Inhalts ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos etc. übernimmt der Herausgeber keine Haftung. Wir behalten uns das Recht vor, Leserbeiträge auszugsweise bzw. in gekürzter Fassung zu veröffentlichen. Das Magazin dient der BKK dazu, die gesetzlichen Verpflichtungen zur Aufklärung der Versicherten über deren Rechte und Pflichten in der Sozialversicherung zu erfüllen. Rechtsverbindlich für sozialrechtliche Themen sind Gesetz und Satzung.

bewusst gesund 2013 | 3

4.10.2013 10:20

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser, in diesem Jahr feiert Ihre BKK Groz-Beckert den 125. Geburtstag. Am 1. Januar 1888 errichtete der Firmengründer Theodor Groz senior die Fabrikkrankenkasse der Firma Theodor Groz & Söhne in Ebingen. Als sozial denkender Unternehmer erkannte er, dass seinen Mitarbeitern im Krankheitsfall am besten innerhalb des Betriebes durch eine Fabrikkrankenkasse geholfen werden kann. Und dieser Grundsatz gilt bis zum heutigen Tag. Auch wenn sich über die Jahre hinweg gesellschaftlich und politisch vieles verändert hat, die soziale Verantwortung der Unternehmen für ihre Mitarbeiter ist heute so aktuell wie damals. Dieses soziale Engagement lebt die Firma Groz-Beckert bis heute und beweist mit dem Bau des Groz-Beckert Gesundheits- und Bildungszentrums (GEBIZ) erneut unternehmerischen Weitblick. In dieser Form vermutlich einzigartig in Deutschland, verbessert das GEBIZ mit seinem Bildungs- und Gesundheitsbereich in vorbildlicher Weise die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und trägt damit einer veränderten Arbeits- und Lebenswelt Rechnung. Umso schöner ist es, dass gerade wir als BKK auch nach 125 Jahren Teil dieser Entwicklung und damit Bindeglied zwischen Tradition und Zukunft sein dürfen. Aber was wäre die BKK ohne ihre Versicherten? Deshalb möchte ich mich im Namen aller BKK Verantwortlichen und Mitarbeiter ganz herzlich für Ihr Vertrauen bedanken. Ein Vertrauen, dass teilweise schon über Generationen innerhalb der Familie der GrozBeckert Mitarbeiter weitergegeben wird. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen unserer aktuellen Ausgabe. Bleiben Sie uns gewogen.

Ihr

Ralf Feyrer

bewusst gesund 2013 | 3

80-GB-2013-3-v02alektK2c.indd 3

3

4.10.2013 10:20

Wir für Sie

Wie in jedem Jahr haben Sie von uns im September den Fragebogen zur Familienversicherung erhalten. Auch wenn sich bei Ihnen nichts geändert hat, können wir Ihnen leider die Beantwortung der Fragen und die Rücksendung des Bogens nicht ersparen.

Unsere Fragen zur Familienversicherung

Haben Sie uns schon geantwortet? Betrachtet man den Fragebogen aber aus einem anderen Blickwinkel, dann ist die Zeit für die Angaben sowie die Rücksendung höchst rentabel. Als Gegenleistung für diesen jährlichen Aufwand erhalten Sie für Ihre mitversicherten Familienangehörigen kostenlos unseren umfassenden Krankenversicherungsschutz, solange die gesetzlichen Voraussetzungen dafür weiterhin vorliegen. Darin enthalten sind nicht nur umfangreiche Gesundheitsangebote, sondern auch viele exklusive Leistungen. Ihre Unterschrift ist bares Geld wert Wie Sie sich vorstellen können, benötigen wir für die Versorgung aller kostenfrei mitversicherten Familienangehörigen finanzielle Mittel. Diese erhalten wir aus dem Gesundheitsfonds. Selbstverständlich geschieht dies nur dann, wenn wir lückenlos alle Angaben und Dokumente eingesammelt haben, die für die Durchführung der Familienversicherung vorgeschrieben sind. Das wird in regelmäßigen Abständen von der zuständigen Aufsichtsbehörde überprüft. Fehlt irgendetwas, müssen wir bereits erhaltene Gelder zurückbezahlen. Diese Beträge würden dann für die Versorgung unserer Versicherten fehlen.

Wir können uns auf Sie verlassen Die zeitnahe Rücksendung des Fragebogens ist für uns sehr wichtig. Auch in diesem Jahr haben wir bereits einen großen Teil zurückerhalten. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe. Damit steuern Sie einen wichtigen Teil dazu bei, dass unsere BKK auch in Zukunft leistungsfähig bleibt. Fällt Ihnen beim Lesen dieser Zeilen etwas ein? Schnell gerät in der Hektik des Alltags etwas unter die Räder. Wir wissen, dass das keine Absicht ist. Deshalb würden wir uns freuen, wenn Ihnen beim Lesen dieser Zeilen einfällt, dass Sie uns noch etwas zukommen lassen wollten. Auch hierfür bedanken wir uns recht herzlich bei Ihnen.

Ihre Ansprechpartnerin Sie haben Fragen rund um das Thema Familienversicherung oder benötigen Hilfe beim Ausfüllen des Fragebogens? Ich helfe Ihnen gerne. Pinar Altinsoy Telefon 07431 10-2317 E-Mail [email protected]

4

80-GB-2013-3-v02alektK2c.indd 4

bewusst gesund 2013 | 3

4.10.2013 10:20

Service

Die neue Homepage ist da Pünktlich zum Umzug in die neuen Büroräume haben wir unsere Website renoviert! Surfen Sie doch einfach mal vorbei. Frischer Anstrich für unsere Adresse im Web Wer den Internetauftritt unseres Trägerbetriebes Groz-Beckert kennt, wird sich hier sofort zu Hause fühlen. Ein schlanker Aufbau, ein frischer Anstrich und – ganz wichtig – ein ansprechender Kommunikationsstil machen Lust auf mehr. Die großflächigen Hintergrundbilder auf den Eingangsseiten der Themenbereiche sind ein optisches Highlight. Kurze Wege zu Informationen und Ansprechpartnern Über eine klare und thematisch geordnete Menüstruktur finden Sie von nun an schneller und einfacher alle Informationen, die Sie benötigen. In den einzelnen Themenkomplexen stellen wir Ihnen unter anderem unsere Leistungsvielfalt vor, bieten Ihnen eine große Auswahl an Gesundheitsinformationen und halten wichtige Downloads für Sie bereit. Durch dieses Informationsangebot und die kurzen Wege zu Ihren Ansprechpartnern erhalten Sie genau das, was Sie auch bei uns vor Ort bekommen: schnelle Hilfe und präzise Antworten auf Ihre Fragen. Sehen Sie sich um auf unserer neu gestalteten Homepage: www.bkk-gb.de. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Organspende: Jede Entscheidung zählt! Im Mai des vergangenen Jahres hat sich der deutsche Bundestag für die Änderung des Transplantationsgesetzes ausgesprochen. Die Festlegung europaweiter Qualitäts- und Sicherheitsstandards von der Entnahme bis zur Vergabe von Organen sollte für einheitliche Strukturen und Transparenz sorgen. Flankiert durch das Gesetz zur Entscheidungslösung im Transplantationsgesetz war der Weg frei, der zu einer höheren Spendenbereitschaft in der Bevölkerung führen sollte. Durch umfassende und flächendeckende Aufklärung sollte jeder Bürger in die Lage versetzt werden, sich informiert und selbstbestimmt für oder gegen eine Organspende zu entscheiden. Dass heute die Bereitschaft zur Organspende in der Bevölkerung den tiefsten Stand seit 2002 erreicht hat, daran sind nicht die politischen Entscheidungsträger schuld. Dafür haben die Organspendeskandale gesorgt, die kurz nach dem Inkrafttreten der Gesetzesänderungen bekannt wurden. Können die Bürger auf das Verfahren der Organspende vertrauen? Die Organspende gibt Menschen, die auf ein lebenswichtiges Organ warten, die Chance auf ein neues gesundes Leben. Daher sollten wir unsere Entscheidung nicht davon beeinflussen lassen, dass in der Vergangenheit Manipulationen bei der Vergabe von Organen vorgekommen sind. Die Skandale haben dazu geführt, dass die Organvergabe nun stärker kontrolliert wird. Jede Entscheidung zählt, egal welche! Noch in diesem Monat erhalten Sie von uns ausführliches Informationsmaterial zum Thema Organspende sowie einen Organspendeausweis. Bilden Sie sich in aller Ruhe Ihre Meinung, treffen bewusst gesund 2013 | 3

80-GB-2013-3-v02alektK2c.indd 5

Sie Ihre Entscheidung und dokumentieren Sie diese mit Ihrem Organspendeausweis. Um Sie kompetent beraten zu können, haben sich Frau Anna Lehmann und Frau Nicole Merz zu diesem Thema weitergebildet. Die Kundenberaterinnen stehen Ihnen für eine ergebnisoffene Beratung gerne zur Verfügung.

Ihre Ansprechpartnerinnen Sie haben Fragen zur Organspende? Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Wir sind gerne für Sie da. Anna Lehmann Telefon 07431 10-2379 E-Mail [email protected]

Nicole Merz Telefon 07431 10-2329 E-Mail [email protected]

5

4.10.2013 10:20

Wir für Sie

Ihre BKK im Groz-Beckert Gesundheits- und Bildungszentrum (GEBIZ) Am 26. August 2013 war es so weit. Nach eineinhalbjähriger Bauzeit hat die BKK die neuen Räume im GEBIZ bezogen. Die bisherigen Räume im Verwaltungsgebäude von Groz-Beckert konnten den besonderen Anforderungen der Kundenberatung nicht mehr gerecht werden. Das seit 1996 geltende Familienwahlrecht und die hohe Zahl ehemaliger Groz-Beckert-Mitarbeiter führten in den vergangenen Jahren dazu, dass rund zwei Drittel der BKK-Versicherten nicht mehr direkt bei Groz-Beckert beschäftigt sind. Aufgrund der bei Groz-Beckert erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen für den Zugang zum Werksgelände mussten auch die Besucher stets das Anmeldeprozedere durchlaufen, wenn sie die BKK aufsuchen wollten. Eine Situation, mit der beide Seiten nicht glücklich waren. Pünktlich zum 125-jährigen Bestehen der BKK freuen wir uns, nun alle Versicherte im GEBIZ begrüßen zu können. Hier ist neben einer großen Anzahl an Kundenparkplätzen auch ein direkter Zugang zur BKK gegeben. Wenn Sie das Gebäude betreten (rechter Eingang) empfängt Sie ein großzügiges Foyer, über das Sie zur BKK (EG), aber auch zum werksärztlichen Dienst (1. OG) und dem Vitalzentrum Malesfelsen mit angeschlossener Physiotherapiepraxis (1.+ 2. OG) gelangen. Die Räume der BKK befinden sich ausschließlich im Erdgeschoss des GEBIZ. Im Kundenbereich (linker Eingang) verfügt nun jede Kundenberaterin über einen eigenen Beratungsplatz. Hier steht die individuelle Beratung in vertraulicher Atmosphäre ganz im Mittelpunkt und ermöglicht ein kundenorientiertes Beratungsgespräch. Sofern eine Beratung im größeren Kreis stattfinden

6

80-GB-2013-3-v02alektK2c.indd 6

soll, stehen uns im BKK-eigenen Besprechungsbereich im rechten Gebäudeflügel moderne Besprechungsräume zur Verfügung. Diese können in Zukunft auch für kleinere Vorträge oder Seminare der BKK und des Vitalzentrums Malesfelsen genutzt werden. Mit dem Umzug ändert sich auch die Anschrift der BKK. Sie erreichen uns nun unter der Adresse: BKK Groz Beckert Unter dem Malesfelsen 72 72458 Albstadt Doch manches bleibt auch beim Alten. Ihre persönlichen Ansprechpartner sind weiterhin unter den bekannten Telefonnummern sowie E-Mail-Adressen für Sie erreichbar. Im Hinblick auf unsere neuen Möglichkeiten wollten wir bei unserer diesjährigen Mitgliederbefragung von Ihnen wissen, zu welchen Zeiten Sie bevorzugt Kontakt mit uns aufnehmen möchten. Die Auswertung Ihrer Rückmeldungen haben wir zum Anlass genommen, unsere Öffnungszeiten Ihren Wünschen entsprechend anzupassen. Insbesondere mit dem Dienstleistungsabend am Donnerstag möchten wir unseren Service für Sie verbessern. Ab 1. Oktober 2013 gelten folgende Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch 8:00 bis 17:00 Uhr Donnerstag 8:00 bis 18:00 Uhr Freitag 8:00 bis 16:00 Uhr Besuchen Sie uns in den neuen Räumen. Wir freuen uns auf Sie.

bewusst gesund 2013 | 3

4.10.2013 10:20

Wir für Sie

Die fünfte Groz-Beckert ARGUS-Woche Wie jedes Jahr hat sich das ARGUS-Team für die Mitarbeiter von Groz-Beckert einen bunten Strauß an Aktionen ausgedacht. Machen Sie in der Woche vom 4. November bis zum 8. November mit und freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Angebot: Haben Sie einen Plan zum Schutz Ihrer Haut

?

am Montag, den 4. November genau Wenn nicht, dann sind die Informationen Ihnen in der Großen Messe den Grozdas Richtige für Sie. Das ARGUS-Team stellt die richtige Anwendung der Produkte. Beckert-Hautschutzplan vor und erklärt Ihnen

Was tun wir um Unfälle zu verhindern?

„Keine Arbeitsunfälle“ in Angriff genomMit dem Signal-Mann soll das Konzernziel ag, den 4. November in der Großen men werden. Erfahren Sie ebenfalls am Mont t. Messe, was hinter dieser Innovation steck

Nutzen wir unsere Energiequellen wirklich bewusst?

Als energie- und um weltzertifiziertes Unternehmen hat sic h Groz-Beckert den Umweltschutz und den verantwortungs bewussten Umgang mit Energieressourcen zum Ziel gesetzt. Was jeder Einzelne dazu beitragen kann , präsentiert Ihnen das ARGUS-Team am 8. November in der Großen Messe.

eiten, Wo viele Menschen arb en gibt es viele gute Ide

r ARGUSMachen Sie mit bei de ARGUSNordsternrallye: Das nd der Team sammelt währe e Ideen gesamten Woche Ihr ung zum Thema „Vermeid tverletnit Sch von Stich- und d mit zungen“. Jede Idee wir miert. einem Nordstern prä

Ein kleiner Pikser schützt gegen Influenza-Viren Mit der alljährlichen Grippeschutzimpfung erfährt der neue werksärztliche Dienst im Gesundheitsbereich des GEBIZ seine Feuertaufe. Dr. med. Willy Weible und sein Team stehen Ihnen am Dienstag, den 5. November von 9:30 bis 11:30 Uhr und von 14:00 bis 15:30 Uhr im neuen Gebäude zur Verfügung.

Groz-Beckert sorgt für Bew egung

Denn die ARGUS-Woche

2013 wird erklärt. Das bedeutet, dass alle Aufzüg e im Hause Groz-Beckert für die gesam te Woche abgeschaltet werden. Das ist gut für die Gesundheit aller Mitarbeite r und ... … nein – selbstverständlic h werden wir die Aufzüge nicht abscha lten. Wir würden uns aber freuen, wenn möglichst viele Kolleginnen und Kol legen dem Aufruf folgen und in der ARGUS-Woche bewusst auf die Benutzung des Aufzuges verzichten. zur aufzugsfreien Woche

Wenn Nahrungsmittel krank machen Ernährungsbedingte Erkrankungen haben in der Bevölkerung in den vergangenen Jahren verstärkt zugenommen. Erfahren Sie am Dienstag, den 5. November in der Großen Messe, welche Rolle die Ernährung zur Vermeidung sowie bei der Therapie bestimmter Erkrankungen spielt.

Aktionstage Venengesundheit mit Venencheck

Von Mittwoch, den 6. November bis Donnerstag, den 7. Novem ber bieten wir Ihnen ein kostenloses Screening der Beinvenen an. Die comput ergestützte Untersuchung dauert etwa 10 bis 15 Minuten, ist vollkommen schmerzfrei und wird im Bereich des werksärztlichen Dienstes im Gesundheitsbe reich des GEBIZ durchgeführt. Weitere Informationen zur Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig per Aushang an den Schwarzen Brettern.

bewusst gesund 2013 | 3

80-GB-2013-3-v02alektK2c.indd 7

7

4.10.2013 10:20

Service

Abbau von bürokratischen Hürden für Menschen ohne Krankenversicherungsschutz Als zum 1. April 2007 die Krankenversicherungspflicht für nicht Versicherte eingeführt wurde, eröffnete dies mehr als 200.000 Bundesbürgern die Chance, sich im Krankheitsfall absichern zu können. Bis Mai 2008 nutzten etwa 85.000 Menschen diese Möglichkeit und kehrten in die gesetzliche Krankenversicherung zurück. Die Anzahl immer noch unversicherter Bürger wird auf bundesweit 135.000 geschätzt.

Denn auch für viele derjenigen, die diese Chance genutzt haben, waren Probleme vorprogrammiert. Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben mussten oft für mehrere Monate Beiträge inklusive hoher Säumniszuschläge nachentrichtet werden. Bei den gesetzlichen Krankenkassen sind so hohe Beitragsrückstände entstanden. Insgesamt entwickelte sich ein regelrechter Schuldenberg. Mit dem Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderungen bei Beitragsschulden ist dieses Problem nun in Angriff genommen worden. Zum 1. August 2013 wurden rückwirkend die Säumniszuschläge für Beitragsschulden in Höhe von bisher 5 Prozent pro Monat auf 1 Prozent gesenkt. Darüber hinaus ist es nun für nicht Versicherte möglich, im Zeitraum vom 1. August bis zum 31. Dezember 2013 in die gesetzliche Krankenversicherung einzutreten, ohne dass rückwirkend Beiträge nachentrichtet werden müssen. Dies gilt allerdings nur dann, wenn während des zurückliegenden Zeitraums keine Leistungen in Anspruch genommen worden sind. Auch die Ermäßigung oder gar der Erlass von Beitragsrückständen ist je nach Einzelfall möglich. Im Hinblick auf die Zukunft wurden mit dem Gesetz Regelungen geschaffen, die das Entstehen von Versicherungslücken vermeiden sollen. Neben den erweiterten Möglichkeiten zum Schulden-

8

80-GB-2013-3-v02alektK2c.indd 8

erlass wurde eine obligatorische Anschlussversicherung eingeführt. Diese gilt für alle Personen, die aus der Versicherungspflicht oder aus der Familienversicherung ausscheiden. Da für das Zustandekommen dieser obligatorischen Weiterversicherung eine schriftliche Beitrittserklärung nicht notwendig ist, werden bürokratische Hürden abgebaut. Damit wird zukünftig ausgeschlossen, dass alleine deshalb kein Versicherungsschutz zustandekommt, weil Betroffene bei der Antragstellung dringend notwendige Unterlagen nicht einreichen. Die obligatorische Weiterversicherung beginnt automatisch am Tag nach dem Ausscheiden aus der Versicherungspflicht bzw. dem Ende der Familienversicherung. Voraussetzung ist, dass das Mitglied nicht innerhalb von zwei Wochen nach Hinweis der Krankenkasse über die Austrittsmöglichkeiten seinen Austritt erklärt. Ein Austritt ist nur dann möglich, wenn das Mitglied einen anderweitigen Anspruch auf Absicherung im Krankheitsfall nachweist. Derzeit erarbeitet der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung ergänzende Informationen zu diesen Neuregelungen. Selbstverständlich werden wir Sie in einer der nächsten Ausgaben darüber im Detail informieren.

bewusst gesund 2013 | 3

4.10.2013 10:20

le

und Nebenwirk un iken s i ge R ie Packungsb n d Zu t h c i e n ila ie S g n e! se

MM201303

Gesundheit

Der NoceboEffekt

„Das kann jetzt gleich ein bisschen wehtun.“ Fast jeder Patient kennt das Phänomen, dass er negative Wirkungen spürt, wenn sie ihm vorhergesagt werden. Übelkeit, Magenbeschwerden oder Kopfschmerzen können dadurch verursacht werden, dass wir uns von anderen und deren Symptomen anstecken lassen. Der Auslöser des Nocebo liegt – wie beim positiven Bruder, dem Placebo – nicht in der Neurochemie, sondern im Glauben selbst. Der Geist beeinflusst den Körper. Allein das Wissen um Risiken und Nebenwirkungen nach der Einnahme eines Medikaments kann ausreichen, um reale Krankheitssymptome hervorzurufen. Wo aber tritt der Effekt besonders oft auf? Ärzte und die Wahl der Worte Die Wahl der Worte spielt im Medizinbetrieb eine immense Rolle. Vermeintlich harmlose Sätze wie „Vielleicht hilft dieses Medikament“ oder „Sie brauchen keine Angst zu haben“ können erst recht Angst auslösen, denn vor allem in Extremsituationen sind Patienten für negative Suggestionen stark empfänglich. Ein Spruch wie „Die Spritze spürt man nicht“ erspart dagegen oft den Adrenalinausstoß und somit unnötigen Stress. bewusst gesund 2013 | 3

80-GB-2013-3-v02alektK2c.indd 9

Die Macht des Beipackzettels Seit 1976 muss jedes in Deutschland zugelassene Medikament eine Gebrauchsinformation mitführen. Der Patient soll über den Wirkstoff, die Krankheiten, gegen die das Arzneimittel hilft, mögliche Nebenwirkungen sowie die richtige Anwendung und Dosierung aufgeklärt werden. Zwar wurde der Beipackzettel im Lauf der Jahre patientenfreundlicher, dennoch bemängeln viele Verbraucher neben umfangreichen und unverständlichen Informationen vor allem, durch die angegebenen Nebenwirkungen verängstigt zu werden. Das Dilemma: Die Hersteller müssen alle Nebenwirkungen nennen. Nocebo-Gefahr aus dem World Wide Web Sehr viele Patienten informieren sich in Online-Foren über Wirkungen und Nebenwirkungen eines Medikaments. Das ist besonders gefährlich, denn in diesen Foren werden unkontrolliert jede mögliche und unmögliche Wirkung eines Mittels oder einer Therapie diskutiert, bejubelt oder infrage gestellt.

sich nicht mit negativen Erwartungen von möglichen Gefahrenquellen unter Dauerstress zu setzen. Vertrauen Sie Ihrem Arzt und den Selbstheilungskräften Ihres Körpers. Eine positive Einstellung wirkt sich nachweislich auch positiv auf dasImmunsystem aus.

Nocebo Unser Lesetipp „Nocebo – Wer’s glaubt wird krank: Gesund trotz Gentests, Beipackzetteln und Röntgenbildern” von Dr. med. Magnus Heier S. Hirzel Verlag, 152 Seiten ISBN-13: 978-3777622958

Die Forschungen rund um den NoceboEffekt haben gezeigt, wie wichtig es ist,

Preis 17,90 Euro

9

4.10.2013 10:20

Wssen

MM201303

Mythos Teddybär* – warum Teddys eine Seele haben … Ein persönliches Thema aus einer privaten Sicht

Es gab einmal eine Zeit, da bestand die Welt aus einem braunen kraushaarigen Teddybären und aus mir. Dabei fand er den Weg in mein Leben aus einem für mich sehr unerfreulichen Grund. Meine Eltern dachten, er würde mir den notwendigen Krankenhausaufenthalt erträglicher machen. Auch wenn ich seine Rolle, aus einem heutigen und eher rationalen Blickwinkel betrachtet, in jenen jungen Jahren gar nicht verstehen konnte, mein rauplüschiger Freund Freddy hat treu und zuverlässig seine ihm angedachte Aufgabe erfüllt. Und dafür bin ich meinen Eltern heute noch dankbar. Er war beileibe nicht mein einziger Bär, doch war er mir immer der wichtigste und liebste.

Der Teddybären-Himmel Was später aus Freddy geworden ist, habe ich nicht bewusst mitbekommen. Er teilte wohl das typische Teddy-Schicksal und verschwand still und leise. Wie jedes andere Kind wurde auch ich größer und andere Dinge rückten in den Mittelpunkt meiner Aufmerksamkeit. Darum hätte ich nie gedacht, in welchen seltsamen Situationen des Lebens einem der einst so geliebte Teddy wieder ins Bewusstsein kommt – unmittelbar und oft ohne ersichtlichen Zusammenhang. Meist reicht eine bestimmte Farbe, ein Duft oder eine Melodie, um die Erinnerung an früher zu wecken.

*Der Teddy verdankt seinen Namen übrigens einem bedeutenden Namensspender, dem US-Präsidenten Theodor „Teddy“ Roosevelt, und 10

80-GB-2013-3-v02alektK2c.indd 10

bewusst gesund 2013 | 3

4.10.2013 10:21

eine

d

Wissen

Die Erinnerung Ein interessantes Erlebnis in diesem Zusammenhang verdanke ich einem befreundeten Kunststudenten und folgender Aufgabe, die er während seiner Aufnahmeprüfung zu lösen hatte: „Erinnern Sie sich an das liebste Spielzeug aus Ihrer Kinderzeit. Irgendwann verschwindet es. Stellen Sie dar, in welcher Situation sich dieses Spielzeug jetzt gerade befindet.“ Er zeichnete seinen Teddy; fest umklammert von einem jungen Mädchen inmitten einer zertrümmerten Stadt. Zu dieser Zeit wütete gerade der Krieg in Jugoslawien. Berührt von dieser wunderbaren Idee, entbrannte auch in mir der drängende Wunsch, mehr über den Verbleib meines einst so treuen und geliebten Freundes zu erfahren. Leider, wie in den meisten Fällen, ein viel zu später und aussichtsloser Wunsch. Das ist aber auch nicht so schlimm. Denn das, was Freddy wirklich ausmachte – diese wunderbare Erinnerung an sein herzensgutes treues Gemüt – wird mich ein Leben lang begleiten. Freddy ist ein besonders guter Teil in mir. Teddys, nur Kinderkram? Der Teddy hat längst seinen Weg aus Kinderzimmern in erwachsene Sammler- und Liebhaberhände gefunden. Es gibt Teddy-Messen, „Designer-Bären“ in limitierter Auflage, Messen, Fachzeitschriften und Preise, die für den Außenstehenden jenseits von Gut und Böse liegen. Nicht nur das: Der Teddy ist in der gesamten Warenwelt präsent. Er ist ein Symbol für Ermutigung und das Gute; als Sympathieträger steht er überall auf der Welt für Rückhalt und Geborgenheit. Besonders in der Not Das Besondere am Teddy: Er kann helfen, eine bestimmte Not zumindest erträglicher zu machen. Mittlerweile gehören die flauschigen Bären in den meisten Rettungswägen zur festen Ausstattung. Es sei bemerkenswert, berichten nicht nur Notärzte, welch positive Wirkung so ein bisschen Plüsch bei Kindern habe: In akuten gesundheitlichen Notsituationen, als emotionaler Ersatz für verlorene Angehörige und ganz besonders für den Kontakt mit schwer traumatisierten Kindern, die oft überhaupt nur über diesen „stummen Seelentröster“ erreichbar seien. Treu, vom Anfang bis zum Ende Wer schon einmal in Altenheimen war und gesehen hat, wie alte, todkranke Menschen ihrem Ende entgegendämmern, der weiß, dass die tröstende Gabe des Teddys nicht nur für Babys und Kinder geeignet ist. Auch an Betten von Koma-Patienten mit ungewisser Prognose spendet er tagtäglich Hoffnung. Herrman Schreiber hat es schön und

passend formuliert: „Wo das Leben und das Leiden sprachlos geworden ist, wo selbst der Trost keine Worte mehr hat – da kann man den Teddy finden. Er hat den Menschen ins Leben begleitet; oft genug begleitet er ihn auch hinaus.“ Der plüschige Freund ist ein großartiger Vermittler zwischen den Welten. Im Kindesalter baut er eine Brücke zwischen dem eigenen Ich und der großen Fremde da draußen. Dem Erwachsenen kann er helfen, schwierige Situationen zu bestehen. Der Teddy kann nicht reizen oder enttäuschen. Er ist so treu, verständnisvoll und voller bedingungsloser Zugneigung. Lebt Teddy gar nicht? Teddys leben sehr wohl. Die knuffligen Stoffbären sind Lebewesen, weil wir sie wahrnehmen und sie uns letztlich „erschaffen“. Egal, aus welchem Material sie gemacht sind. Unser Gehirn, so erklärt uns die Wissenschaft, funktioniert nicht logisch linear, sondern kreativ. Viele Dinge, die es vorher nicht gab, hat der menschliche Geist erfunden und ins Leben gebracht. Warum also sollte der Teddy nicht existieren, wie Mathematik und andere Dinge auch? Er ist unser Geschöpf. Und als solches verkörpert er die Wünsche, Hoffnungen und Bedürfnisse des jeweiligen „Erzeugers“. Psychologen beschreiben diesen Vorgang als Projektion, das Übertragen eigener Empfindungen auf andere Personen oder Gegenstände in seiner Umgebung. Der Teddy verkörpert das Beste in uns Ist es nicht seltsam? Ein Freund erzählt von seinem Eignungstest und ich bekomme sofort Sehnsucht nach meinem guten alten Freddy. Trotz der vielen Jahre erinnere ich mich an dieses kindliche Urvertrauen, das ganz eng mit meinem kraushaarigen Freund verbunden war und das mit zunehmendem Alter verschwunden ist. Wenn meine Gedanken heute um Freddy schweifen, sehe ich mich in diese kleine harmonische Welt zurückversetzt. Ich wünschte, die Welt könnte auch heute so funktionieren. Mit Freddy wäre sie besser. Genauso wie ich. Proportionen am Bären Jüngere Teddybär-Generationen nähern sich immer mehr dem menschlichen Vorbild. Durch das „Kindchenschema“ (große Augen, großer Kopf, kurze Arme, kurze Beine) werden Teddys zu Babys. großer Kopf

große Augen kurze Arme

breite, flache Nase bauchiger Rumpf

kurze Beine

einer cleveren Vermarktungsidee: „Teddy’s Bear“ (der Bär des Präsidenten). bewusst gesund 2013 | 3

80-GB-2013-3-v02alektK2c.indd 11

11

4.10.2013 10:21

Gesundheit

Multifunktionär Schilddrüse Gesundheit ist bekanntlich das höchste Gut des Menschen. Wir achten auf unser Herz, unsere Leber und den Magen. Kaum einer denkt aber darüber nach, dass auch die Schilddrüse eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit einnimmt. Dabei beeinflusst das walnussgroße Organ zwischen Kehlkopf und Luftröhre unseren gesamten Organismus. Funktioniert sie nicht richtig, sind Übergewicht, Erschöpfung, Haarausfall, Veränderungen der Haut, Ausbleiben der Menstruation oder grundlose Traurigkeit nur einige der individuell sehr unterschiedlichen Symptome.

12

80-GB-2013-3-v02alektK2c.indd 12

bewusst gesund 2013 | 3

4.10.2013 10:21

Gesundheit

MM201303

In Deutschland leidet etwa jeder dritte Erwachsene an einer Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse. Das Problem: Viele wissen gar nicht, dass sie betroffen sind. Eine gestörte Hormonproduktion kann Ursache einer Fehlfunktion sein In gesundem Zustand ist die Schilddrüse so klein, dass man sie von außen weder sehen noch ertasten kann. Bei einer Frau wiegt sie circa 18 Gramm, bei Männern bis zu 25 Gramm, sie steuert den Stoffwechsel – und damit die Leistungsfähigkeit des Körpers. Die Hauptaufgabe des schmetterlingsförmigen Organs besteht in der Speicherung von Jod und der Produktion der Hormone Thyroxin (T4) und Triiodthyronin (T3). Über den Blutkreislauf treten diese in die Zellen ein, wo sie für verschiedene Prozesse benötigt werden: Sie regulieren den Sauerstoffverbrauch und den Energiestoffwechsel und sorgen dafür, dass das zentrale Nervensystem, die Reflexe und die Muskulatur richtig funktionieren. Darüber hinaus stimulieren sie das Herz und wirken sich auch auf die Psyche aus. Viele Funktionsstörungen der Schilddrüse können mit Hormonen oder mit Bestrahlung behandelt werden; doch allzu häufig entscheiden sich Ärzte in Deutschland für eine chirurgische Therapie. Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) warnt vor voreiligen Operationen. Laut DGE werden in Deutschland pro Jahr mehr als 100.000 Schilddrüsen teilweise oder komplett entfernt. So wird in Deutschland drei- bis achtmal häufiger operiert als in Großbritannien oder den USA. Dabei leiden die Deutschen aber nicht öfter an Schilddrüsenkrebs als Briten oder Amerikaner, vielmehr ist die Angst davor in Deutschland deutlich höher als in anderen westlichen Ländern. Die Symptome sind vielfältig Ob man an einer Fehlfunktion der Schilddrüse leidet, ist oft schwer zu erkennen. Die Krankheit verläuft langsam und ohne eindeutige Symptome. Anfänglich sind die Beschwerden so gering, dass sie nicht mit einer Funktionsstörung in Verbindung gebracht werden.

y Eine Überfunktion kann sich zum Beispiel dadurch äußern, dass die Betroffenen abnehmen, obwohl sie genug essen. Grund dafür: Die Schilddrüse produziert zu viele Hormone, wodurch der Stoffwechsel beschleunigt wird. Betroffene schwitzen schneller und bauen Muskeln ab. Weitere Symptome sind Haarausfall, Konzentrationsstörungen, Herzrasen und Schlafstörungen.

führen. Treten bei Ihnen mehrere Symptome einer Über- oder Unterfunktion auf, sollten Sie sich einem Arzt vorstellen. Infektion als Auslöser Die Ursachen für eine Überfunktion sind vielfältig. In den meisten Fällen führt die Krankheit Morbus Basedow dazu, dass die Schilddrüse zu viele Hormone bildet. Entweder wird diese vererbt oder durch eine Virusinfektionen ausgelöst. Auch Jodmangel führt zu einer Überfunktion, verliert aber als Krankheitsursache an Bedeutung, da viele Lebensmittel mit Jod angereichert werden. Eine Unterfunktion wird im Laufe des Lebens beispielsweise durch eine Entzündung der Schilddrüse (Hashimoto-Thyreoditis) verursacht. Vergrößert sich die Schilddrüse, schwillt sie an oder bildet Knoten (Kropf/Struma), kann dies mit einer Schilddrüsenüberals auch -unterfunktion verbunden sein. Die Beschwerden hängen vor allem von der Lage und der Größe der Knoten ab. Viele Betroffene bemerken allerdings erst spät, dass sich ein Knoten in ihrer Schilddrüse gebildet hat. Wenn die Schilddrüse vergrößert ist und sich ein oder mehrere Knoten gebildet haben, kann sich das anfühlen, als hätte man einen Kloß im Hals. Auch ein unangenehmes Druckgefühl, Heiserkeit oder Räusperzwang können sich einstellen. Schilddrüsenknoten wachsen häufig nur sehr langsam. In Deutschland leidet jeder dritte Erwachsene zwischen 20 und 60 Jahren entweder an einer Schilddrüsenvergrößerung oder einem Knoten. Bei etwa 10 Prozent kommen beide Phänomene gemeinsam vor. Frauen sind deutlich häufiger von Vergrößerung und Knoten betroffen als Männer. Erfreulicherweise sind weniger als ein Prozent aller feststellbaren Schilddrüsenknoten bösartig. Vorbeugen ist kaum möglich Einer Funktionsstörung der Schilddrüse kann nicht vorgebeugt werden. Eine Heilung ist in den meisten Fällen nicht möglich. Doch es gibt verschiedene Ansätze, die Krankheit zu lindern: Je nachdem, welche Ursache die Funktionsstörung hat, kann sie entweder mit Medikamenten oder einer Strahlentherapie behandelt werden. Auch das Entfernen der Schilddrüse ist möglich. Bei einer Unterfunktion erhalten die Betroffenen Medikamente, die die fehlenden Hormone ersetzen. Werden sie ein Leben lang regelmäßig eingenommen, ist der Krankheitsverlauf unkompliziert.

Information Das Forum Schilddrüse e. V. (www.forum-schilddruese.de)

y Bei einer Unterfunktion stellt die Schilddrüse nicht genug Hormone her. Die Folge: Der Stoffwechsel funktioniert nur langsam. Blasse Haut, ein gesteigertes Kälteempfinden, Gewichtszunahme und niedriger Blutdruck können auf eine Fehlfunktion hindeuten.

setzt sich für eine bessere Aufklärung Aufklärung von SchilddrüsenSchilddrüsen erkrankungen ein. Patienten und Angehörige finden hier wichtige Informationen u. a. zu folgenden Themen: Expertensprechstunde: - Die Schilddrüse – kurz und bündig erklärt

Eine unbehandelte Funktionsstörung kann zu Herzrhythmusstörungen, Muskelschwund und, im schlimmsten Fall, zum Tod bewusst gesund 2013 | 3

80-GB-2013-3-v02alektK2c.indd 13

- Fragen von Patienten zum Thema Schilddrüse

13

4.10.2013 10:21

Pflege

Wie läuft das mit …?

... der Familienpflegezeit Die Pflege eines nahen Angehörigen ist oft sehr anstrengend und zeitintensiv. Besonders berufstätige Pflegepersonen bringt die Doppelbelastung oft an die Grenzen der physischen und psychischen Belastbarkeit. Die Gründe liegen meist darin, dass eine Reduzierung der Arbeitszeit finanziell nicht zu verkraften wäre oder berufliche Aufstiegsmöglichkeiten einschränken könnte. Das seit dem 1. Januar 2012 geltende Familienpflegezeitgesetz soll hier für Entlastung sorgen. Es ermöglicht die Arbeitszeit zu verringern und federt die finanziellen Folgen des Verdienstausfalls ab. Zudem schafft das Gesetz Zeit für die Pflege und erlaubt, auch beruflich „am Ball“ zu bleiben. Reduzierung der Arbeitszeit für bis zu zwei Jahre Wer als Beschäftigter einen pflegebedürftigen nahen Angehörigen (mindestens Pflegestufe I) in der häuslichen Umgebung pflegt, kann mit dem Arbeitgeber eine Verringerung der Arbeitszeit für die Dauer von längstens 24 Monate vereinbaren. Als nahe Angehörige gelten: y Eltern, Schwiegereltern, Großeltern y Ehepartner, Lebenspartner, Partner einer eheähnlichen Gemeinschaft y Geschwister, Kinder, eigene Adoptiv- oder Pflegekinder sowie die des Ehepartners oder Lebenspartners, Schwiegerkinder und Enkelkinder.

14

80-GB-2013-3-v02alektK2c.indd 14

Die Arbeitszeit muss um mindestens 15 Stunden wöchentlich verringert werden. Der Umfang der wöchentlichen Arbeitszeit muss nach der Verringerung noch mindestens 15 Wochenstunden betragen. Die Reduzierung der Arbeitszeit und die Dauer der Familienpflegezeit muss mit dem Arbeitgeber schriftlich vereinbart werden. Dies gilt auch für die vertragliche Arbeitszeit vor dem Beginn sowie für die wöchentliche Arbeitszeit nach der Rückkehr aus der Familienpflegezeit. Aufstockung des Gehalts durch den Arbeitgeber Damit die finanziellen Folgen abgemildert werden, wird das Gehalt während der Familienpflegezeit durch den Arbeitgeber um die Hälfte des „ausgefallenen“ Arbeitsentgeltes aufgestockt. Dies bedeutet, dass z. B. bei einer Verringerung der Arbeitszeit von 100 Prozent auf 50 Prozent trotzdem ein Gehalt von 75 Prozent

bewusst gesund 2013 | 3

4.10.2013 10:21

Pflege

des letzten Bruttoeinkommens vom Arbeitgeber bezahlt wird. Um den Aufstockungsbetrag zu berechnen, werden das regelmäßige Einkommen sowie die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit der letzten zwölf Kalendermonate vor der Familienpflegezeit zugrunde gelegt. Sofern das Beschäftigungsverhältnis noch keine zwölf Monate besteht, verkürzt sich der Zeitraum entsprechend. Wie die Aufstockung funktioniert, macht das unten stehende Beispiel deutlich. Unter bestimmten Voraussetzungen kann der Arbeitgeber für die Aufstockung ein zinsloses Darlehen vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben erhalten. Ausgleich des aufgestockten Gehalts nach dem Ende der Familienpflegezeit Mit der Aufstockung des Gehalts geht der Arbeitgeber in Vorleistung. Daher muss mit der Vereinbarung über die Familienpflegezeit auch der Ausgleich des Wert- oder Arbeitszeitguthabens geregelt werden. In der sogenannten Nachpflegephase geschieht dies dadurch, dass der Beschäftigte die Arbeitszeit wieder auf die ursprüngliche wöchentliche Stundenzahl oder sogar darüber hinaus erhöht. Der Ausgleich des Wert- oder Arbeitszeitguthabens wird dadurch erreicht, dass entweder y bei jeder Entgeltabrechnung derjenige Betrag einbehalten wird, um den das Arbeitsentgelt monatlich während der Familiepflegezeit aufgestockt worden ist oder dass y in jedem Monat die monatlich während der Familienpflegezeit entnommene Arbeitszeit nachgearbeitet wird.

Beispiel Situation: Beschäftigungsverhältnis besteht schon seit mehreren Jahren Arbeitszeit vor Beginn der Familienpflegezeit: 40 Stunden/Woche Monatliches Bruttogehalt: 3.000 Euro Verringerte Arbeitszeit während Familienpflegezeit: 20 Stunden/Woche Monatliches Bruttogehalt: 1.500 Euro

Wann endet die Familienpflegezeit? Im Idealfall endet die Familienpflegezeit zu dem Zeitpunkt, der schriftlich mit dem Arbeitgeber vereinbart wurde. Spätestens nach 24 Monaten. Da in diesem Zeitraum einige unvorhersehbare Ereignisse eintreffen können, gibt es Sonderregelungen zum Ende der Familienpflegezeit. Wenn y der Pflegebedürftige z. B. dauerhaft in die Obhut einer vollstationären Pflegeeinrichtung gegeben werden muss oder verstirbt, y oder die Arbeitszeit von wöchentlich 15 Stunden ohne das Vorliegen von Kurzarbeit unterschritten wird, endet die Familienpflegezeit mit einem Übergangszeitraum von zwei Monaten nach Ende des Monats, in dem die Pflege durch den nahen Angehörigen beendet oder die Arbeitszeit unterschritten wurde. Wichtig ist dabei, dass das Ende der Pflege dem Arbeitgeber unverzüglich mitgeteilt wird. Auch in der Nachpflegephase kann es sein, dass nicht alles wie geplant abläuft. Wenn das Arbeitszeit- oder Wertguthaben zum Beispiel wegen des Eintritts von Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit oder wegen Todes nicht ausgeglichen werden kann, muss der Arbeitgeber hierfür einen Ausgleich erhalten. Daher muss dieses Risiko vom Beschäftigten über eine Familienpflegezeitversicherung abgesichert werden. Die Beiträge können im Einzelfall vom Arbeitgeber oder vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben übernommen werden. Im Falle einer eigenen Kündigung oder einer für zulässig erklärten Kündigung des Arbeitgebers kann dieser vom Beschäftigten auch einen Ausgleich in Geld verlangen. Soziale Sicherung während der Familienpflegezeit Während der Familienpflegezeit und in der Nachpflegephase besteht grundsätzlich Kündigungsschutz. In besonderen Ausnahmefällen, z. B. bei Insolvenz, kann eine Kündigung vom Gewerbeaufsichtsamt für zulässig erklärt werden. Für die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses besteht auch die Versicherung in der Kranken- und Pflegeversicherung fort, soweit das Arbeitsentgelt nicht regelmäßig 450 Euro unterschreitet. Da während der Familienpflegezeit lediglich die Arbeitszeit verringert wird, werden weiterhin Beiträge zur Arbeitslosenversicherung entrichtet. Dabei mindern Familienpflegezeiten einschließlich der Nachpflegephase die Höhe des Arbeitslosengeldes nicht. In der gesetzlichen Rentenversicherung wird eine Minderung der Rentenansprüche durch die Beiträge der Pflegekasse (siehe Ausgabe 2013 I 2, Seite 15) für Pflegepersonen abgemildert.

Berechnung des Aufstockungsbetrages: 40 Stunden/Woche x 52 Wochen (1 Jahr) = 2.080 Stunden 3.000 Euro Bruttogehalt x 12 Monate = 36.000 Euro Bruttogehalt je Stunde: 36.000 Euro / 2.080 Stunden = 17,31 Euro Verringerung der Arbeitszeit um 20 Stunden/Woche x 13 Wochen / 3 Monate = 86,67 Stunden/Monat

Ihre Ansprechpartnerin Sie haben Fragen zur Pflegeversicherung? Ich berate Sie gerne.

Monatlicher Aufstockungsbetrag: 86,67 Stunden/Monat x 17,31 Euro / 2 = 750,13 Euro

Marliese Sauter

Aufgestocktes monatliches Bruttogehalt: 2.250,13 Euro

E-Mail

bewusst gesund 2013 | 3

80-GB-2013-3-v02alektK2c.indd 15

Telefon 07431 10-2318 [email protected]

15

4.10.2013 10:21

Gesundheit

NEU Rücken-Fit und Autogenes Training im GEBIZ Mit unseren „aktiverleben“ Gesundheitskursen sorgen wir in Kooperation mit Groz Beckert seit vielen Jahren für Bewegung. Unsere beliebten Kurse Rücken-Fit und Autogenes Training werden zukünftig überwiegend im GEBIZ stattfinden.

Das Gesundheits- und Bildungszentrum (GEBIZ) dient einerseits der besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Daneben bietet es optimale Möglichkeiten zur ganzheitlichen betrieblichen sowie individuellen Gesundheitsvorsorge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Groz-Beckert sowie den Tochterunternehmen am Standort Albstadt.

nen Sie dem Gesundheitsfahrplan auf der nächsten Seite entnehmen. Sollten sich Änderungen an den Kursen bzw. den Kurszeiten ergeben, werden wir Sie in der nächsten Ausgabe dieser Versichertenzeitschrift informieren. Bitte beachten Sie als Mitarbeiter von Groz-Beckert sowie der Groz-Beckert Service GmbH zusätzlich unsere Aushänge an den Schwarzen Brettern.

Auch unseren Versicherten steht das Vitalzentrum mit dem sehr gut ausgestatteten Trainings- und Kursbereich in Sachen Gesundheit und Prävention zur Verfügung. Daher haben wir uns zusammen mit Groz-Beckert dazu entschlossen, die „aktiverleben“Gesundheitskurse Rücken-Fit und Autogenes Training in das Vitalzentrum zu verlegen.

Auch an den Teilnahmebedingungen der„aktiverleben“Gesundheitskurse ändert sich zunächst nichts. Die „aktiverleben“-Gesundheitskurse sind offen für alle Versicherten unserer BKK, für die Mitarbeiter von Groz-Beckert sowie der Groz-Beckert Service GmbH. Die Kostenbeteiligung beträgt lediglich 20 Euro pro Kurs. Bei regelmäßiger Teilnahme an mindestens 80 Prozent der Kurseinheiten entstehen keine weiteren Kosten. Auch Personen, die weder bei unserer BKK versichert – noch bei Groz-Beckert oder der Groz-Beckert Service GmbH beschäftigt sind, können teilnehmen. Sprechen Sie uns hierzu einfach an.

Rücken-Fit und Autogenes Training nach den Herbstferien im GEBIZ Los geht es mit diesen Gesundheitskursen im Kursbereich im zweiten Obergeschoss des Gesundheitszentrums (rechter Eingang) ab dem 7. November. Lediglich die Rücken-Fit-Kurse am Dienstag um 8:00 Uhr und um 11:15 Uhr werden noch bis Ende 2013 aus organisatorischen Gründen in der Sana-Klinik stattfinden. Zwei großzügig und modern ausgestattete Kursräume bieten im Trainingsbereich des Vitalzentrums alle Möglichkeiten für ein effektives Gesundheitstraining, das Spaß macht. Für die Kursteilnehmer stehen nun auch Umkleidemöglichkeiten zur Verfügung. Bis auf Weiteres bleibt es bei den gewohnten Trainingszeiten. Diese kön-

16

80-GB-2013-3-v02alektK2c.indd 16

Ihre Ansprechpartnerin Anke Andreska Telefon 07431 10-2596 E-Mail

[email protected]

bewusst gesund 2013 | 3

4.10.2013 10:21

Gesundheit

Der Gesundheitsfahrplan unserer BKK und Groz-Beckert Dritte Kursstaffel 2013

Montag

Dienstag

Betriebssport

Mittwoch

Donnerstag 8:00 – 9:30 ab 29. August

8:00 – 8:45 ab 27. August

Nordic Walking

Rücken-Fit

(Neueinstieg/Aufbau)

Annett Müller Sana Klinik

Annett Müller in Meßstetten

RückenFit

Nordic Walking

Entspannung

AquaFitness

Freitag

8:05 – 08:50 ab 30. August

Autogenes Training Annett Müller Sana Klinik

9:30 – 10:15 ab 27. August

Aqua-Fitness Annett Müller Sana Klinik

11:15 – 12:00 ab 27. August

Rücken-Fit

Annett Müller Sana Klinik

16:45 – 18:00

16:30 – 17:30

Damengymnastik Betriebssport

Fußball

Dieter Osbelt November – März Zollernalb-Halle

Mirjana Nikic Turnhalle Oststadt-Schule

16:30 – 17:30

Männergymnastik Betriebssport Brigitte Leibfritz Turnhalle Oststadt-Schule

17:30 – 19:00

Fußball

Dieter Osbelt April – Sept. Waldheimplatz II

17:30 – 19:00 ab 28. August

Nordic Walking

(Neueinstieg/Aufbau) Madeleine Kissling in Albstadt

Aqua-Fitness-Mix

Katja Brandstetter in Albstadt

Hubert Ritter mit dem TSV Nusplingen Sporthalle Nusplingen

Aqua-Fitness

Annett Müller oder Madeleine Kissling Sana Klinik

Aqua-Fitness

Annett Müller oder Madeleine Kissling Sana Klinik

Kegeln

Annett Müller oder Madeleine Kissling Landessportschule

Sascha Sukman Gasthaus „Grüne Au“

Nordic Walking

Tischtennis

Sabine Stehle Sana Klinik

18:00 – 18:45 ab 30. August

18:30 – 19:15 ab 30. August

(Art nach Bedarf)

19:45 – 20:30 ab 27. August

Rücken-Fit

Aqua-Fitness

Annett Müller oder Madeleine Kissling Sana Klinik

17:00 – 20:00

19:00 – 20:30 ab 28. August

ab 20:00

17:00 – 17:45 ab 29. August

17:00 – 17:45 ab 30. August

19:00 – 19:45 ab 29. August

Rücken-Fit

Sabine Stehle Sana Klinik

20:00 – 20:45 ab 29. August

Autogenes Training Sabine Stehle Sana Klinik

19:00 – 19:45 ab 30. August

Aqua-Fitness

Annett Müller oder Madeleine Kissling Sana Klinik

ab 20:00

Tischtennis

Hubert Ritter mit dem TSV Nusplingen Sporthalle Nusplingen

Neben den in der Übersicht gelisteten Betriebssportgruppen mit regelmäßigem Übungsbetrieb gibt es bei Groz-Beckert noch: Handball: nur Teilnahme an Freundschaftsspielen und Turnieren – Leiter und Ansprechpartner: Detlev Rohm, Tel. GB 2526, Schach: nur Teilnahme an Turnieren/Meisterschaften – Leiter und Ansprechpartner: Michael Gomeringer, Tel. GB 2103, Schießen: zum „Schnuppern“ besteht die Möglichkeit donnerstags ab ca. 19:30 Uhr und samstags ab 14 Uhr im Schützenhaus Ebingen nach Absprache – Leiter und Ansprechpartner: Frank Bogenschütz, Tel. GB 2399.

bewusst gesund 2013 | 3

80-GB-2013-3-v02alektK2c.indd 17

17

4.10.2013 10:21

Ernährung

Die Leibwächter des Körpers

Saisonales Obst ist gesund und voll positiver Effekte Herbst – das heißt bunte Blätter, kuschelige Nachmittage auf dem Sofa und ausgedehnte Spaziergänge. Aber Herbst heißt leider auch Hochzeit MM20133 für körperliche Infekte. Damit die draußen bleiben, brauchen wir einen guten Schutz. Den bieten praktischerweise viele saisonale Lebensmittel. Welche das sind und wie wir von ihnen profitieren, lesen Sie hier.

Im Englischen gibt es das Sprichwort: „An apple a day keeps the doctor away.“ Doch welche therapeutische Wirkung haben leckere Äpfel tatsächlich? Und welche positiven Eigenschaften besitzt anderes, typisch herbstliches Obst und Gemüse? Zunächst einmal ist das saisonale und regionale Angebot ausgereift, frisch geerntet und dank des heimischen Anbaus nicht auf lange Reisen von Kontinent zu Kontinent geschickt worden. Der Vorteil: So bleiben viele wertvolle Inhaltsstoffe erhalten, die beim Transport über weite Strecken verlorengegangen wären. Jede Menge davon stecken in folgenden Sorten. Weintrauben Die Beerenfrüchte können in ihrer Ursprungsform als Traube gegessen werden, aber auch als Traubensaft getrunken, zu Wein verarbeitet oder als Rosinen verwendet werden. Die roten und blauen Weintrauben haben allgemein mehr gesundheitlich wirksame Substanzen als die grünen. In welcher Form auch immer, gemeinsam ist ihnen, dass sie sehr viele Polyphenole enthalten. Die beeinflussen als starke Antioxidantien verschiedene Funktionen im Körper. Vor allem dem Herz-Kreislauf-System kommen sie zugute. Sie schützen die Gefäße, halten sie elastisch und verbessern die Blut Blut-

18

80-GB-2013-3-v02alektK2c.indd 18

zirkulation. Auch können sie Arteriosklerose vorbeugen und dazu beitragen, einen niedrigen Blutdruck anzuheben. Weintraubenkerne enthalten zudem gesunde Fettsäuren und können bedenkenlos mitgegessen werden. Tolle Energielieferanten sind die getrockneten Trauben, die Rosinen. Auch als Zwischenmahlzeit sind sie bestens geeignet. Sie helfen bei hohem Blutdruck und fördern die Verdauung. In Maßen genossen, beugt sogar Rotwein der Entstehung von Herzkrankheiten vor. Er kann aber auch vor Erregern von Lebensmittelvergiftungen und Durchfall schützen und die LDL-Oxidation (schlechtes Cholesterin) hemmen. Die gleichen Effekte erzielt übrigens auch alkoholfreier Rotwein. Kürbisse Kürbisse taugen für mehr als nur zum herbstlichen Halloween-Umzug. Sie enthalten Beta-Karotin, Lutein und Zeaxanthin. Der Verzehr soll Erkältungsbeschwerden lindern, vor der Entstehung von Krebs schützen, die Bildung von Blutergüssen vermindern und Herzerkrankungen sowie Schlaganfälle verhindern helfen. Die Karotinoide sind nicht nur für die typisch orange Färbung der Kürbisschüt se verantwortlich, sondern schützen den Körper auch vor

bewusst gesund 2013 | 3

4.10.2013 10:21

Ernährung

schädlichen Sauerstoffverbindungen, den sogenannten freien Radikalen. Darüber hinaus enthält der Kürbis viel Eisen. Dies ist für Frauen während der Menstruation wichtig, da sie ihre Eisenvorräte regelmäßig auffüllen müssen. Den Kürbiskernen wird eine positive Wirkung bei Blasenschwäche nachgesagt. Lutein und Zeaxanthin sind gut für die Augen. Darüber hinaus können Kürbisse und Karotten – regelmäßig genossen – helfen, vor Grauem Star zu schützen. Kartoffeln Die Kartoffel zählt zu dem Grundnahrungsmittel Nummer eins und ist die am meisten geerntete Pflanze der Welt. Zwar gibt es auch einige Sorten, die im Frühjahr Saison haben, aber die Haupternte der Knollen ist im Herbst. Die Kartoffel gilt als wertvoller Bestandteil einer zeitgemäßen ausgewogenen Ernährung, liefert sie doch viele wichtige Nährstoffe. Nur 200 Gramm haben mehr als zweimal so viel Kalium wie eine mittelgroße Banane. Die Schale der Kartoffel vergrößert noch den Anteil der vorhandenen Ballaststoffe. Diese regen die Darmtätigkeit und damit die Verdauung an. Kartoffeln haben darüber hinaus einen hohen Anteil an komplexen Kohlenhydraten, die auch für Diabetiker gut geeignet sind. Beachtlich ist auch der Anteil an Magnesium (wichtig für Nerven- und Muskelfunktionen) und Eisen (für die Blutbildung). Zudem enthalten 100 Gramm nur 70 Kilokalorien und sind schließlich reich an wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen.

Äpfel Äpfel enthalten jede Menge Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente sowie Phenole und Karotene. Bestimmte PhenolverbindunPhenolverbindun gen können vor Herzerkran-kungen schützen sowie Viren und Bakterien hemmen. Die Karotinverbindungen wiederum schützen Haut und Gewebe und kurbeln das Immunsystem an. Die Fruchtsäuren des Apfels können der Übersäuerung des Gewebes entgegenwirken, Apfelsaft und Apfelessig zahlreichen Alltagsbeschwerden vorbeugen. Sein hoher Fruktosegehalt wiederum macht den Apfel zum Energie-Booster und sorgt zugleich für einen ausgewogenen Blutzuckerspiegel. Das Beste daran ist: Zwischendurch zum Apfel zu greifen, ist bequem und vollkommen unproblematisch – und gesund obendrein.

Buchtipp Eine Fülle an bekanntem und weniger bekanntem Gemüse bietet eine Vielzahl an wunderbaren Geschmackserlebnissen für die aromareiche Herbstküche. Rezepte und mehr finden Sie in dem Buch „Marone Kürbis Pastinake“ von Johanna Handschmann. Bassermann-Verlag, ISBN-13: 978-3572080618, 128 Seiten, 14,99 Euro

bewusst gesund 2013 | 3

80-GB-2013-3-v02alektK2c.indd 19

19

4.10.2013 10:21

Ernährung

Gesund und abwechslungsreich: vollwertige Ernährung Sie haben keine Lust, nur Körner zu picken? Gut, denn vollwertige Ernährung bedeutet mehr. Eine bewusste Auswahl der Lebensmittel bildet die Grundlage dafür. Immer fit zu sein und trotzdem nicht auf Genuss zu verzichten, ist gar nicht so schwer. Wer sich seine Nahrungsmittel abwechslungsreich zusammenstellt und weitgehend auf vorproduzierte und industriell gefertigte Waren verzichtet, wird schnell eine neue Definition von Genuss erfahren.

die isolierte Nährstoffaufnahme, z. B. aus Nahrungsergänzungsmitteln. Grund dafür ist, dass in natürlichen und hochwertigen Lebensmitteln viele Stoffe zusammenwirken und im Gleichgewicht sind. Der Körper wird optimal versorgt und ernährungsbedingte Krankheiten werden vermieden.

tige Maß zu finden. Ausreichend Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe sorgen für den notwendigen „Kick“. Sie werden sehen, vollwertige Ernährung ist gar nicht so schwierig. Ihr Körper wird es Ihnen mit mehr Energie und Leistungsfähigkeit danken.

Dafür sorgen möglichst frische Nahrungsmittel mit natürlichem und intensivem Geschmack. Darüber hinaus sind die Nährstoffe aus diesen Nahrungsmitteln für den Organismus viel wertvoller als

Qualität statt Quantität „Augewogene Ernährung“ heißt, sich zum einen durch eine abwechslungsreiche Lebensmittelauswahl die Nährstoffversorgung zu sichern und zum anderen, das rich-

Ich wünsche Ihnen einen bunten Herbst, Ihre

Katrin Dietze

Die zehn Regeln der vollwertigen Ernährung y Genießen Sie die Lebensmittelvielfalt Es gibt keine „verbotenen“ Lebensmittel. Auf die Menge, Auswahl und Kombination kommt es an. y Mehrmals am Tag Vollkorn- und Getreideprodukte Brot, Nudeln und Reis sowie auch Kartoffeln enthalten kaum Fett, aber reichlich Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente sowie Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. y Obst und Gemüse Jetzt wird‘s bunt: Genießen Sie täglich drei Portionen Gemüse und Hülsenfrüchte und zwei Portionen Obst am Tag, möglichst frisch, nur kurz gegart oder auch als Saft. So werden Sie reichlich mit Vitaminen, Mineralstoffen sowie Ballaststoffen versorgt. y Bringen Sie Fisch auf den Tisch Und zwar zweimal in der Woche. Üben Sie eher Zurückhaltung in Sachen Fleisch, Wurstwaren und Eiern. Fleisch ist zwar wegen des hohen Beitrags an verfügbarem Eisen und an den Vitaminen B1, B6 und B12 vorteilhaft. Dafür reichen aber 300 bis 600 Gramm pro Woche aus. Wichtiger sind dagegen die im Seefisch enthaltenen Omega-3-Fettsäuren sowie Jod, Selen und Calcium. Daher gehören auch Milchprodukte täglich auf den Tisch.

20

80-GB-2013-3-v02alektK2c.indd 20

y Wenig Fett 70 bis 90 Gramm Fett am Tag, möglichst pflanzlich, liefern ausreichend lebensnotwendige Fettsäuren und fettlösliche Vitamine. y Zucker und Salz in Maßen Greifen Sie nur gelegentlich zu mit Zucker und Zuckerzusatz hergestellten Lebensmitteln oder Getränken. Würzen Sie Ihre Speisen mit Kräutern und wenig Salz. Verwenden Sie auf jeden Fall jodiertes Speisesalz. y Trinken Sie rund 1,5 Liter Flüssigkeit am Tag Alkoholische Getränke sollten Sie nur gelegentlich und in kleinen Mengen konsumieren. y Achten Sie auf eine schonende Zubereitung der Speisen Denn wenn die Nahrung zu lange gekocht oder gegart wird, gehen viele Vitamine und Nährstoffe verloren. y Bewusstes Essen schafft Lebensqualität Konzentrieren Sie sich auf die Mahlzeit und machen Sie bewusst Pause. Sie können Ihr Essen besser genießen und fühlen sich anschließend nicht nur satt, sondern auch wohl. y Achten Sie auf Ihr Wohlfühlgewicht Dazu gehört auch, sich ausreichend zu bewegen. Benutzen Sie im Büro oder in der Freizeit doch öfter mal die Treppe anstatt den Aufzug.

bewusst gesund 2013 | 3

4.10.2013 10:21

Rezeptidee

Kürbis-LauchLasagne für 4 Portionen Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten Backzeit: ca. 45 Minuten

Vollwertige Küche

Zutaten 2 120 g 500 g 3 EL

Zitronentarte mit Birnen für eine Springform, 28 cm Ø | Zubereitungszeit: ca. 50 Minuten | Backzeit: 30 – 40 Min. Zutaten/Teig 200 g Weizen, fein gemahlen 100 g kalte Butter 50 g Vollrohrzucker 1 Pr. Salz 1 Pr. Vanille, gemahlen etwas Zitronenschale 1 – 2 El Wasser Zutaten/Belag 3 Eier 80 g Honig 150 g Crème fraîche 2 Zitronen, ausgepresst 1 Pr. Vanille, gemahlen 1 Pr. Ingwer, gemahlen 2 – 3 Birnen Tipp Statt Birnen schmeckt auch anderes Obst wie Äpfel oder Orangenfilets sehr lecker.

MM201303

Zubereitung

y Weizenvollkornmehl mit gewürfelter Butter, Vollrohrzucker und Gewürzen zu einem geschmeidigen Teig verkneten, dabei nach Bedarf etwas Wasser zugeben. Eine Tarteoder Springform mit dem Teig auslegen, einen kleinen Rand hochziehen und die Form ca. 30 Minuten kühl stellen. y Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C 10 bis 15 Minuten vorbacken. y Für den Belag Eier mit Honig schaumig schlagen, Crème fraîche, Zitronensaft sowie Gewürze nach und nach zugeben. y Birnen schälen, entkernen und in dünne Scheiben schneiden. Birnen auf dem vorgebackenen Boden verteilen, die Eimasse darüber gießen und weitere 30 Minuten backen.

Heute schon geKOCHt?

Unser Küchenleiter Berthold Koch empfiehlt Gerade jetzt im Herbst liefert uns die Natur besonders viel Abwechslung. Frisches Obst und eine reiche Auswahl an Gemüsesorten sind an den Marktständen in der Region zu haben. Besonders die Kürbisse, aber auch Wurzelgemüse, Rüben und Lauch gehören zum Herbst wie die bunten Blätter und die im Wind tanzenden Drachen am Himmel. Optimal also, um vollwertige Abwechslung auf den Tisch zu zaubern. Eine Anregung dazu möchten wir Ihnen mit der Kürbis-Lauch-Lasagne geben. Probieren Sie dieses Gericht demnächst im Rahmen der Betriebsverpflegung bei Groz-Beckert. Wir, das Küchenteam von HSG Zander Culinaress, freuen uns auf Sie.

1,2 kg (900 g 1 1 1 Msp. 250 g

Zwiebeln Lauch (Porree) Hokkaido-Kürbis Olivenöl, nativ Kräutersalz, Paprika Tomaten, frisch bzw. Dosentomaten) Knoblauchzehe Lorbeerblatt Salz, Pfeffer Vollrohrzucker Vollkorn-Lasagneblätter

Zubereitung y Eine Zwiebel sowie den Lauch in Ringe schneiden. Kürbis mit Schale in schmale Streifen schneiden. y 2 EL Olivenöl erhitzen und Zwiebel sowie die Kürbisstreifen darin andünsten. Mit Kräutersalz und Paprika würzen, etwas Wasser und Lauch zugeben und bei geschlossenem Deckel ca. 10 Minuten garen. y Für die Tomatensoße die Tomaten in kleine Würfel schneiden. Die andere Zwiebel fein würfeln und die Knoblauchzehe fein hacken. Beides in 1 EL Olivenöl andünsten und Tomatenwürfel und Lorbeerblatt zugeben. Einmal aufkochen lassen und dann 10 Minuten bei offenem Deckel köcheln lassen. Lorbeerblatt entfernen und mit Salz, Pfeffer und Vollrohrzucker abschmecken. y In eine gefettete Auflaufform die Lasagneblätter abwechselnd mit dem Gemüse und der Tomatensoße schichten. Mit Tomatensoße abschließen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C ca. 40 Minuten backen, bis die Nudelplatten gar sind.

Die Rezepte stammen aus der Rezeptsammlung „klick & koch“ der UGB. Weitere erprobte Rezepte, die auch Vollwert-Einsteigern gelingen, finden Sie auf www.ugb.de. Der UGB ist ein Verband für Unabhängige Gesundheitsberatung e. V. (UGB) und setzt sich seit 30 Jahren für mehr Gesundheit und Lebensqualität in unserer Gesellschaft ein, indem er zu einer nachhaltigen Ernährung und einer umweltverträglichen Lebensweise motiviert.

bewusst gesund 2013 | 3

80-GB-2013-3-v02alektK2c.indd 21

21

4.10.2013 10:22

Hey Kids

Sled-Drachen basteln

Unser Lesetipp

Fliegen wie die Profis

„KITE & friends“ ist das Magazin für alle Drachenbegeisterten. Ob am Strand, auf dem Wasser oder im Binnenland, das Magazin widmet sich der gesamten Bandbreite dieses tollen Outdoor-Hobbys. Mit Produkttests, nutzwertigen Marktübersichten, Reportagen, Ratgebern für den Bau und die perfekte Beherrschung von Drachen – KITE & friends ist nicht nur ein unverzichtbarer Begleiter für alle Himmelsstürmer. Als kompetenter Ratgeber zeigt das Magazin Einsteigern den Weg ins Hobby. Mehr zu diesem Magazin und seinen faszinierenden Themen unter www.kite-and-friends.de.

Und so geht‘s ...

Drachen bauen und fliegen bringt Spaß, nur welcher Drachentyp eignet sich am besten? Einfacher zu bauen und leichter zu fliegen als die klassischen Diamant-Drachen mit Stabkreuz ist

Das Material ist günstig, einfach zu besorgen und der fertige Drachen ist in allen Lebens- und Windlagen absolut flugstabil. Das Segeltuch Tyvek ist günstig und macht Kindern am meisten Spaß, denn es kann bemalt werden und die jungen Drachenbauer können ihrer Kreativität freien Lauf lassen. 1. Der Segelplan kann auf der Internetseite der Drachenzeitschrift KITE & friends unter www.kite-and-friends.de/files/ Sled_A4_4_Seiten.pdf heruntergeladen werden. Die vier Seiten auf A4 doppelt ausdrucken und aus je vier Blatt die linke und aus den anderen vier Blatt die rechte Segelhälfte zusammenfügen und zur kompletten Segelgröße mittig zusammenkleben. Rundherum entlang der Linien und auch die beiden kreisrunden Segelöffnungen ausschneiden. 2. Nach der Schablone aus dem Drachentuch das Segel sowie die beiden Luftlöcher am Ende des Segels ausschneiden. Diese dienen der Stabilisierung des Drachens in der Luft. 3. In diesem Arbeitsgang werden die Stäbe auf dem Segel fixiert. Die Lage der zwei langen und der zwei kurzen 22

80-GB-2013-3-v02alektK2c.indd 22

MM201303

Stäbe ist auf der Skizze ersichtlich. Zur Fixierung dient einfaches Klebeband mit 14 Zentimetern Länge. 4 Zentimeter werden dabei auf die Rückseite des Segels geklebt, während die restlichen 10 Zentimeter umgeklappt und über den Stab gezogen werden. Sämtliche Enden der beiden langen Stäbe sind so auf dem Segel fixiert. 4. Nun werden die beiden kurzen Stäbe auf die Ecken des Segels mit Klebeband befestigt. 5. Wir bauen eine Waage – die Schnur, die den Drachen richtig in der Luft hält. Hierzu benötigt man 120 Zentimeter Schnur. Mit Hilfe einer Nadel wird jeweils ein Ende der Waageschnur nahe dem 2-Zentimeter-Hölzchen durch das Segel gestoßen und verknotet. 6. Nun werden die 2-Zentimeter-Hölzchen aufeinandergelegt und so die Mitte der Waageleine gefunden. Letztere fixiert man mit einem normalen Überhandknoten. 7. Der Drachen ist fertig. Flugschnur an die Waage geknotet und los geht’s. Wer möchte, kann seinen Drachen noch bemalen. Noch einfacher ist dieses vor dem Einsetzen der Stäbe.

Die Lage der einzelnen Stäbe.

Wer die Waageschnur nicht abmessen möchte, nimmt einfach die doppelte Segel-Diagonale. Texte und Fotos: KITE & friends / Ralf Dietrich

der Sled – auch Schlittendrachen genannt.

Baumaterialien zum Drachenbau Tyvek, 50 x 65 cm (alternativ auch robuste Plastikfolie z. B. aus Müllbeuteln) 2 x 3 mm-Ramin, 50 cm 2 x 3 mm-Ramin, 2 cm 14-kg Kinderdrachenschnur auf Haspel Schere, Nadel und Klebefilm

Mit einer Nadel wird die Waageschnur nahe dem kurzen Hölzchen durch das Segel geführt und verknotet.

bewusst gesund 2013 | 3

4.10.2013 10:22

MM201303

Denksport

für Jung und Alt

Schwierigkeitsstufe: schwer

9 1

2

4

1

8

1

9

2 8

Auf einen Nenner bringen Die Bilder der beiden Vierergruppen haben jeweils eine Gemeinsamkeit. Finde den gesuchten Begriff mit einem Teil der vorgegebenen Buchstaben.

Zahlenlogik mit Köpfchen 5

Rätselspaß

4 9

6

1

1

7

5

3 8

9 9

4

2

6

3

8

7

Ab ins Labyrinth Schwierigkeitsstufe: mittel

A

Q

M

S

E

C

R

T

N

R

L

A

2

9 1 8

6

7

5

4

8

2

1

3

2

6

9

5

7

2 5 7 6 9 3 1 4 8

3 7 4 8 2 5 6 1 9

1 9 2 4 6 7 5 8 3

8 6 5 1 3 9 4 7 2

5 8 9 2 1 6 7 3 4

7 4 1 3 5 8 9 2 6

6 2 3 9 7 4 8 5 1

1. Laster 2. Aroma 80-GB-2013-3-v02alektK2c.indd 23

3

bewusst gesund 2013 | 3

4

Lösungen

C

N

D

M

F

A

A

O

I

R

L

T 23

4.10.2013 10:22

Anzeige

BKK ExtraPlus Beratertage der Barmenia am 13. und 14. November 2013 Die exklusiven BKK ExtraPlus-Angebote aus bieten unserer Kooperation mit der Ihnen und Ihrer Familie viele Vorteile: ▀ besonders günstige Beiträge, auch für Kinder über das 21. Lebensjahr hinaus, solange diese Anspruch auf Familienversicherung bei der BKK haben ▀ kein Aufnahmehöchstalter ▀ keine Wartezeiten Sie wünschen ein individuelles Angebot oder haben Fragen zu Ihrem bestehenden Versicherungsschutz? Herr Marc Flohr von der Barmenia berät Sie am 13. und 14. November bei unseren 4. Informations- und Beratertagen ganz persönlich. Informieren Sie sich insbesondere zum verbesserten Angebot der Barmenia im Bereich der Zahnersatzversicherungen sowie zur staatlich bezuschussten Pflegeergänzungsversicherung. Frau Mariana Baskaric nimmt unter der Telefonnummer 07431 10-2306 Ihre Anmeldungen gerne entgegen. Die Beratertage finden im Gesundheitszentrum im Groz-Beckert GEBIZ statt. Für Ihren Besuch stehen ausreichend Besucherparkplätze zur Verfügung. Es besteht freier Zutritt zum Gebäude.

80-GB-2013-3-v02alektK2c.indd 24

4.10.2013 10:22

View more...

Comments

Copyright � 2017 SILO Inc.