Akutmedizin - Die ersten 24 Stunden

July 28, 2016 | Author: Sigrid Pohl | Category: N/A
Share Embed Donate


Short Description

1 C. Madler, K.TW. Jauch, K. Werdan, J. Siegrist, F.-G. Pajonk (Hrsg.) Akutmedizin - Die ersten 24 Stunden Das NAW-Buch ...

Description

C. Madler, K.TW. Jauch, K. Werdan, J. Siegrist, F.-G. Pajonk (Hrsg.)

Akutmedizin Die ersten 24 Stunden Das NAW-Buch 4., überarbeitete Auflage Mit Beiträgen von: Frank Ackermann, Hans-Richard Arntz, Costas Bachitis, Jan Bahr, •> Rüdiger Baumeister, Thomas Bein, Jörg Beneker, Horst Berzewski, Tareg Bey, Bernd W. Böttiger, Jörg Bräun, Johannes Brockmeier, Monika Brodmann Maeder,,Christiane Bruns, Ute Buerke, Michael Buerke, Jörg Carlsson, Alessandro Cuneo, Albert Diefenbacher, Hans-Georg Dietz, Christian Doehn, Wolf Dombrowsky, Henning Ebelt, Wolfgang Eichler, Klaus Ellinger, Detlev Erdmann, Aristomenis Exadaktylos, Jörg Fiebach, Matthias Fischer, Peter Flüchter, Klaus Friese, Joachim Gardemann, Harald Genzwürker, Max Geraedts, Günter Germann, Goetz A. Giessler, Ute Golombek, Christian Graeb, Andre Gries, Jürgen Graf, Wilfried Grothe, Roman L. Haberl, Gerhard Hamann, Ernil Hansen, Dirk Härtel, Margit Heier, Konstantin Heinroth, Harald Herkner, Allmuth Hörmann, Friedrich Hofmann, Günther Hofmann, Rüdiger Holzbach, Werner Hosemann, Peter Hügler, Thomas P. Hüttl.Tanija K. Hüttl, Karl Peter Ittner, Uwe Janssens, Peter M. Jehle, Dieter Jocham, Michael Jonas, Karin Jordan, Holger Kaftan, Franz Kainer, Karl-Georg Kanz, Hans-Peter Kapfhammer, Holger Keßler, Volker Klauß, K. H. Martin Kollmann, Carsten König, Reinhard Kopp, Henning Krause, Thomas Kreutzer, Heiner Krieter, Marion Krüsmann, Christian K. Lackner, Tino Laux, Ulrich Lehmann, Kattrin Lempp, Hans Lilie, Hartmut Link, Thomas Löscher, Thomas Luiz, Jörg Martin, Michael Meier, Michael Meisel, Christa Meisinger, Frank Merkel, Martin Messelken, Thomas Messer, Wolfgang Meyer, Andreas Mielck, Thomas-Mittlmeier, Heinzpeter Moecke, Christian Müller, Andreas Müller-Cyran, Marcus Müllner, Wolf-Eberhard Mutschier, Michael Nerlich, Thomas Nicolai, Soheyl Noachtar, Christian Ohmann,. Maria Overbeck, Randolph Penning, Oliver Peschel, Michael Pfeifer, Bodo Pichler, Ulrike Pohl-Meuten, Stefan Poloczek, Ansgar Röhrborn, Reinhard Roos, Bernhard R. Ruf, Matthias Ruppert, Martin Ruß, Fred Salomon, Ulrich Schachinger, Thomas Schlechtriemen, Max Schmauß, Hendrik Schmidt, Thomas K. Schmitt, Joachim Schneider, Mirjam Schunk, Fabian Spöhr, Tilmann Steinert, Ulrich Tebbe, Andreas Thierbach, Heike Tobien, Gerhard Trabert, Hans-Joachim Trappe, Beyhan Üner, Odo-Winfried Ullrich, Wolfgang Urbach, Bert Urban, Ulrich van Laak, Matthias Vogel, Peter Vogel, Martin von Bergh, Olaf von dem Knesebeck, Petra Wacker, Rüdiger Wacker, Frithjof Wagner, Marc Warnecke, Manfred Weber, Rolf Weidenhagen, Ludwig Sacha Weilemann, Volker Wenzel, Joachim Wilhelm, Christoph B. Windisch, Hartmut Winkler, Hauke Winter, Hans-Heinrich Wolf, Christian Zeilerhoff, Heinz Zimmermann

URBAN & FISCHER München

Inhaltsverzeichnis Teil I

Quo vadis?

1

1

Von der Notfallmedizin . zur Akutmedizin Traditioneller Auftrag Heutige Einsatzrealität Die Zukunft

3 3 4 8

1.1 1.2 1.3 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 4 4.1 4.2 4.3 5 5.1 5.2 5.3

Konzepte der Notfallversorgung eine internationale Übersicht .. 13 Dänemark 13 Griechenland 15 Frankreich 16 Italien 17 USA 19 Die Ausnahmesituation - zur Psychologie des Notfalls . Ausnahmesituation Notfall Ort des Notfalls Beteiligte Die Reanimation als Extrembeispiel einer Ausnahmesituation Psychische Belastungen Erlebnisverarbeitungsstrategien bei Belastungen Fazit und Ausblick Akutmedizin - w a s ist evidenzbasiert? Das Konzept der EbM Diagnostik in der Akutmedizin . . . . Limitationen und Ausblick

21 21 21 21 25 26 26 27

29 29 34 38

Neue Trainingskonzepte in der Akutmedizin 39 Patientensicherheit und Fehler in der Medizin 39 Versorgungssituation in der Akutmedizin 40 Neuartige Trainingskonzepte und Entwicklung einer Sicherheitskultur .. 41

5.4

Fazit

6

Die sozioökonomische Perspektive der Akutmedizin .. Soziale Ungleichheit akuter Krankheitsmanifestationen Psychosoziale Notfälle Praktische Folgerungen

6.1 6.2 6.3 Teil II

7

Elemente, Institutionen, Strukturen

44

47 47 52 53

55

7.2 7.3 7.4 7.5 7.6

Der Rettungsdienst - Basis der präklinischen Akutmedizin . . . . Entwicklung des Rettungsdienstes Status quo Personal Rettungsmittel Rettungsleitstelle Perspektiven -.

57 59 60 61 62 65

8 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 8.6 8.7 8.8 8.9 8.10 8.11

Luftrettung Rechtliche Vorgaben Einsatzarten Einsatzdisposition Einsatztaktik Grenzüberschreitende Luftrettung .. Einsatzspektrum Materielle Ausstattung Qualifikation Qualitätsmanagement Patientensicherheit Bedeutung der Luftrettung

69 69 69 70 71 72 72 72 73 74 74 75

9 9.1

Interhospitaltransfer Interhospitaltransfer - zwischen Notfallrettung und Intensivmedizin ... Transporttrauma - ein unvermeidbares Risiko? Häufige und wichtige Patientengruppen

77

7.1

9.2 9.3

57

77 77 79

XX

Inhaltsverzeichnis

9.4

Die optimale Strategie

80

13.3

10 10.1

Die technische Hilfe Medizinische und technische Hilfe - die Unzertrennlichen Retten, in Sicherheit bringen, bergen Allgemeinverbindliche Verhaltensweisen Schadenslagen Werkzeuge und Gerätschaften für die technische Hilfe Hand in Hand

87

13.4

87

13.5

87

13.6 13.7

10.2 10.3 10.4 10.5 10.6 11 11.1 11.2

11.3 11.4 11.5

11.6 11.7 12 12.1 12.2 12.3 12.4

13 13.1 13.2

Der Kassenärztliche Notdienst . Die Strukturen des Kassenärztlichen Notdienstes Die Entwicklung des Kassenärztlichen Notdienstes in Nordrhein und Düsseldorf Ökonomische Aspekte der notfallmedizinischen Versorgung .. Die besondere Situation des Fahrdienstes Die Einbindung des Kassenärztlichen Notdienstes in die weiteren notdienstlichen Strukturen Kosten im Bereich des Kassenärztlichen Notdienstes . . . . Zusammenfassung Psychosoziale Akutdienste Abnorme seelische Krisen oder psychiatrische Notfälle Prinzipien der Versorgungseinrichtungen Spezialisierte Akutdienste Vorgehen zur Vermittlung in geeignete Akutdienste Die interdisziplinäre Notfallstation Entwicklung der Notfallstationen in den letzten 50 Jahren Notfallstationen: alternative Modelle

87 88 96 99 101 101

13.8 13.9 14 14.1 14.2 14.3 14.4

Die interdisziplinäre Notfallstation Infrastruktur einer Notfallstation und Planung Informatik in der interdisziplinären Notfallstation Schockraum Randgruppen in einer interdisziplinären Notfallstation . . . Qualitätsmanagement in einer interdisziplinären Notfallstation . . . Zusammenfassung Chest Pain Unit Epidemiologie Leitsymptom Thoraxschmerz Risikostratifizierung von Thoraxschmerzen Chest Pain Unit (CPU)

:

119 120 125 127 128 128 129 133 133 133 136 138

101 15

15.2

Innerklinische Notfallversorgung Der individuelle Notfallpatient im Krankenhaus Der Massenanfall von Patienten ..

104

Teil I

Entscheidungsfindung

104 105

16

Die Fundamente der Notfalldiagnose Elementardiagnostik • Evaluierung der Begleitumstände Erfassung der Leitsymptome Anamnese als wichtigste Informationsquelle Körperliche Untersuchung Apparative Diagnostik Notfalldiagnose

103 15.1 104

107 107 107 108 112

16.1 16.2 16.3 16.4 16.5 16.6 16.7 17

115 115

17.1 17.2

117

17.3

Ethische Aspekte der Entscheidungsfindung Der Mensch im Mittelpunkt Notfallmedizin: Symbol unserer Zeit Der Zwang zur Entscheidung

143 143 144 151

153 154 154 155 156 157 158 160

161 161 161 162

Inhaltsverzeichnis 17.4 17.5 17.6 17.7 17.8 18 18.1 18.2 18.3 18.4

19 19.1 19.2 19.3 19.4 19.5 19.6 20 20.1 20.2 20.3 20.4

Das Menschenbild als • Entscheidungshintergrund Entscheidungshilfen Ethische Prinzipien Konkretisierung der Prinzipien . . . . Selbstkritisch bleiben

Algorithmen, Expertensysteme und Pathways 169 Definition und Grundlagen : 170 Beispiel akute Bauchschmerzen . . . 174 Beispiel Polytrauma 180 Disseminierung, Implementierung und klinischer Impact 181 Scores - Hilfsmittel zur Risikoeinschätzung Bedeutung von Scores Ziele von Scores .',, Notfall- undTraumascores Scores in der Intensivmedizin Wie können Scores im klinischen Alltag helfen? Grenzen von Scores Auswahl von Transportziel und Transportmodalitäten Klinikeinweisung Auswahl der geeigneten Zielklinik Festlegung der Transportmodalitäten Der Notfallpatient

Teil IV Methoden und Handwerk 21 21.1 21.2

21.3

21.4 162 163 21.5 164 164 22 167

Die psychosoziale Notfallversorgung Auslöser und Auswirkungen von Extrembelastungen Prävention traumabedingter Störungen bei unmittelbar Betroffenen Präventionskonzepte imEinsatzwesen

22.1 22.2 22.3 22.4

23 23.1 185 185 23.2 186 23.3 187 189 23.4 190 23.5 191

193 193

24

24.1 193 24.2 24.3 194 24.4 197 24.5 199 24.6 24.7 201 24.8 24.9 202 24.10 25 203 25.1 206

Anbieter Psychosozialer Notfallversorgung . . . . Schlussbetrachtung . . . Einwilligung in diagnostische, operative und intensivmedizinische Maßnahmen Allgemeine medizinrechtliche Fragen Therapeutische Aufklärung Selbstbestimmungsaufklärung . . . . Aufklärung bei Notfall- und Intensivpatienten Monitoring •.'.'... Indikationen und Kategorien des Monitorings Präklinisches,Monitoring Basismonitoring in der Notaufnahme und auf der Intensivstation Erweitertes Monitoring Notfall- und intensiv-medizinisches Monitoring verschiedener Krankheitsbilder.. \ , Maßnahmen der Atemwegssicherung Spontanatmung '. Basismaßnahmen Maskenbeatmung Freihalten der Atemwege mit einfachen Hilfsmitteln Endotracheale Intubation Schwierige Maskenbeatmung und Intubation '••..... Supraglottische Atemwegshilfen .. Koniotomie Narkose im-Notfall Beatmung des Notfallpatienten . . .

XXI

209 209

211 211 215 215 218 221 221 222

227 236

244

249 249 249 250 -251 252258 260 264 264 266

Gefäßzugänge 269 Der sichere periphere Venenzugang - Standardvoraus-' setzung für die Notfalltherapie ... 269

XXII 25.2 25.3

Inhaltsverzeichnis Der thoraxnahe Zentralvenenkatheter im Notfall Die intraossäre Punktion -Notfallzugang nicht nur bei Kleinkindern

30 272 30.1 30.2

26.1

26.2 26.3

27

27.1 27.2 28 28.1 28.2 28.3 28.4 29 29.1 29.2 29.3

29.4 29.5 29.6

Prinzipien der • Pharmakotherapie Beschaffung, BTM, Lagerung, Darreichungsformen, Dokumentationspflicht, Verantwortlichkeiten Grundsätze der notfallmedizinischen Pharmakotherapie . Notfall durch Medikamente, Störfaktorsuche, Problembehebung bei unzureichenderWirkung einer medikamentösen Therapie Psychopharmakotherapie im Notarztdienst und in der Notaufnahme Verfügbarkeit von Psychopharmaka Einsatz von Psychopharmaka Die Therapie akuter Schmerzen Klinik des Akutschmerzes Algesiometrie Management des • Akutschmerzes Ausblick Lysetherapie Thrombolyse bei akutem ST-Streckenhebungsinfarkt Prähospitale Lyse Kontraindikationen und Komplikationen der Lysetherapie Thrombolytika Thrombozytenaggregationshemmstoffe Thrombolyse oder Akutintervention

323 323 332

Schocktherapie Schock

337 337

274

31 26

Rhythmusstabilisierung und Elektrotherapie Tachykarde Arrhythmien BradykardeArrhythmien

31.1 277 32 32.1 277 32.2

345 345 349

278 33

283

33.1 33.2

285

33.3 33.4 33.5

285 285

34

Wichtige arbeitsmedizinische und hygienische Risiken Infektionskrankheiten Prävention von Infektionskrankheiten beim Personal . . . . . . Dermatosen . •. Wirbelsäulenerkrankungen Weitere arbeitsmedizinische Risiken in der Akutmedizin

34.2 34.3 34.4

Todesfeststellung und Leichenschau Verpflichtung zur Durchführung der Leichenschau Feststellung des Todes Feststellung der Todesart Feststellung der Todesursache . . . .

296 306

TeilV

Reanimation . . ;

307

35

307 309

35.1 35.2 35.3 35.4

Die Epidemiologie des plötzlichen Herztodes Hintergrund und Zielstellung . ' . . . . Patienten und Methoden Ergebnisse Diskussion und Schlussfolgerungen

34.1 293 294 295

".

Absicherungs-, Rettungsund Lagerungsmaßnahmen . . . . Management der Rettungsmaßnahmen ". Lagerungsmaßnahmen

310 311 312 315

36 36.1 36.2

Die Reanimation durch Laien .. Reanimationsmethoden Nutzen der Reanimation durch Laien

353 353 357 359 360 360

363 363 366 367 369 375

377 377 377 378 382 385 385 386

Inhaltsverzeichnis 36.3 36.4

Lehr- und Lernkonzepte Fazit

37 37.1 37.2

Die Reanimation durch Profis .. 393 Einführung 393 Frühes Erkennen eines Notfalls und Aktivierung des Rettungsdienstes 393 Frühe Herz-LungenWiederbelebung 394 Frühe Defibrillation („early defibrillation") 394 Erweiterte Reanimationsmaßnahmen und Postreanimationsbehandlung („postresuscitation care") 396 Indikation und Kontraindikation für den Beginn und das Beenden der Reanimationsbehandlung 403 Die Postreanimationsbehandlung („postresuscitation care") in der Notfallaufnahme oder Intensivstation 404 Prognoseerstellung 408 Zusammenfassung 409

37.3 37.4 37.5

37.6

37.7

37.8 37.9 38

38.1 38.2

38.3 38.4 38.5 38.6 38.7 38.8 38.9 38.10 38.11

Frühdefibrillation, First Responder, Public Access Das Problem und ein möglicher Lösungsansatz , Lebensgefährliche Rhythmusstörungen: Bedeutung der Rettungskette Frühdefibrillation Halbautomatische Defibrillatoren (AED) Wer darf defibrillieren? First Responder Public-Access-Defibrillation Rechtliche Situation Weltweite Erfahrungen Stand der Frühdefibrillation in Deutschland Schlussfolgerungen und Ausblicke

389 391

Teil VI

39 39.1 39.2 39.3 39.4 39.5

40

40.1 40.2 40.3 41 41.1 41.2 41.3 41.4 41.5

417 41.6 417

417 418

42 42.1 42.2

419 420 420 421 421 422 423 425

42.3 42.4 42.5

42.6 42.7

Spezielle somatische Störungen Akute Koronarsyndrome Prognostische und therapeutische Implikationen Von der stabilen Angina pectoris zum akuten Koronarsyndrom Diagnostik Therapie bei instabiler Angina/NSTEMI Komplikationen des akuten Myokardinfarkts Kardiale Dekompensation, Lungenödem und kardiogener Schock .../. Herzinsuffizienz Lungenödem Kardiogener Schock Hypertensive Krise und hypertensiver Notfall Definitionen Klinische Präsentation Basisdiagnostik Monitoring und Initialtherapie . . . . Organkomplikationen differenzierte Therapie .Blutdruckentgleisungen in der Schwangerschaft Lungenembolie Lungenembolie und tiefe Bein- und Beckenvenenthrombose Rechtsherzversagen - der prognostisch entscheidende Faktor... Symptomatik und Leitsymptome . . Grundsätzliches zum Vorgehen bei Verdacht auf Lungenembolie Sofortige.Einleitung der Diagnostik im Notarztwagen bzw. in der Notfallaufnahme Therapie Alle Patienten mit Lungenembolie auf die Intensivstation?

XXIII

427 429 429 432 433 442 461

469 470 472 483

487 487 488 489 489 491 497 499 X 499 500 500 501

502 506 511

XXIV

Inhaltsverzeichnis

42.8

Fazit für die Praxis

43 43.1

Der Schlaganfall Häufigkeit und Bedeutung für den Notarzt Klinisches Bild des Schlaganfalls .. Präklinische Notfallmaßnahmen und Therapie beim Schlaganfall ... Notfallmaßnahmen im Krankenhaus beim Schlaganfall Was kann man beim Hirninfarkt tun? Was kann man bei intrazerebraler Blutung tun? \ Subarachnoidalblutung . . . . . . . . .

43.2 43.3 43.4 43.5 43.6 43.7 44



512 515 515 515 517

520 522 523

44.1 44.2

527 527 533

45 45.1 45.2

Synkope und Schwindel Synkopen Schwindel

539 539 548

46.1 46.2 46.3 46.4 46.5 46.6 46.7

47 47.1 47.2

48 48.1 48.2

Mechanische Ursachen der akuten Atemnot Akute Atemnotein echter Notfall Symptome Anamnese Untersuchungstechniken Bildgebung Primäre Therapieoptionen Spezielle Krankheitsbilder und Therapiemodalitäten Asthma bronchiale und COPD .. Asthma bronchiale COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) Überempfindlichkeitsreaktionen Definitionen Pathogenese

48.6 48.7 48.8 48.9

Pathophysiologie Klinik Stadien und Schweregrade der anaphylaktoiden' Reaktion Differenzialdiagnose Auslöser Therapie . Fazit für die notfall-medizinische Praxis

580 580 582 583 584 584 589

519

Epileptische Anfälle und Status epilepticus Epileptische Anfälle : ; Status epilepticus

46

48.3 48.4 48.5

555

49 49.1 49.2 49.3 49.4 49.5

Gefäßnotfälle Akute Aortendissektion Aortenaneurysma (BAA/TAA) Akuter traumatischer. Aortenabriss Extremitätenischämie Venenthrombose

598 599 601

50 50.1 50.2 50.3 50.4

Akutes Abdomen Einführung . . . : Peritonitis Heus Gefäßchirurgische Ursachen

603 603 607 611 613

51 51.1 51.2

Gastrointestinale Blutung Definitionen und Symptomatik ... Diagnostik und Therapie am Notfallort Transport und Transportziel Klinische Erstversorgung und Überwachung in den ersten 24 Stunden

615 615

555 555 556 557 557 558

51.3 51.4

559

52.1 52.2

565 565

52

52.3 52.4

Fieber und Infektionskrankheiten Fieber unklarer Ursache Akute fieberhafte Erkrankung und Hautausschlag Fieber und Respirationstrakt Meningitis und Enzephalitis

593 593 596

616 618

619

621 621 623 624 627

571 53 53.1 579 579 579

53.2 53.3

Importierte Krankheiten Verdacht auf eine importierte Erkrankung Leitsymptom Fieber Leitsymptom Diarrhöe

633 633 637 643

Inhaltsverzeichnis 53.4 53.5 53.6

53.7 54 54.1 54.2 54.3

Beschwerden im Bereich der Atemwege Neurologische Symptome Verdacht auf hochkontagiöse, lebensbedrohliche Importerkrankungen Infektionsschutzmaßnahmen . . . .

57.4 644 646

57.5

647 649

58 58.1 58.2

655 655 656

54.8

Sepsis Was ist Sepsis? Prähospitalphase Klinische Akutversorgung/ Notaufnahmestation Hämodynamisches Monitoring des Patienten mit schwerer Sepsis und septischem Schock Evidenzbasierte Komponenten der supportiven Therapie bei Patienten mit schwerer Sepsis und septischem Schock Generelle Prophylaxemaßnahmen Was gibt es sonst noch an Empfehlungen? Fazit

55 55.1 55.2 55.3 55.4

Intoxikationen Allgemeine Aspekte Diagnostik Therapie Drogenintoxikationen

677 677 678 681 689

56

Krisensituationen bei Diabetikern und endokrine Notfälle Diabetes mellitus Schilddrüsenerkrankungen Nebennierenrindeninsuffizienz/ Addison-Krise Phäochrohnozytomkrise

54.4

54.5

54.6 54.7

56.1 56.2 56.3 56.4

658

664

665 670 670 670

59 59.1 59.2 59.3 59.4 59.5 59.6 59.7 59.8 59.9 59.10 59.11 59.12 59.13

60

60.1

60.3 60.4 61

699 701 61.1

57 57.1 57.2 57.3

HNO-Notfälle Kopf- und Halstraumata Blutungen Fremdkörper

703 703 710 710

61.2

711 711

Augenärztliche Notfälle Augenverletzungen Nichttraumatische ophthalmologische Notfälle

713 713

Urologische Notfälle Nierenkolik bei Urolithiasis Urosepsis ; Akuter Harnverhalt Harnblasentamponade Akutes Skrotum Verletzung der Niere Verletzung der Harnleiter Verletzung der Harnblase Verletzung,der Harnröhre Verletzung des Penis Fournier-Gangrän Paraphimose Priapismus

719 719 720 720 721 721 722 723 723 724 724 724 725 725

Teil VII Akutmedizin für psychiatrische Notfälle

60.2 693 693 696

Verätzungen von Rachen und Speiseröhre Entzündliche Komplikationen

XXV

Psychiatrische Notfälle in der Notfallmedizin - Definition, Häufigkeit, Epidemiologie Definition psychiatrischer Notfälle Häufigkeit psychiatrischer Notfälle Epidemiologie Schlussfolgerungen Der suizidale Patient Suizidalität in der modernen Gesellschaft Missglückter Suizidversuch - parasuizidale Geste - parasuizidale Pause Mehrdimensionale Einschätzung des Suizidrisikos

715

727

729 729 731 732 733

735

735 736

XXVI 61.3

61.4 61.5

62 62.1 62.2 62.3 62.4 62.5 62.6 63 63.1 63.2 63.3 63.4 63.5 63.6 63.7

Inhaltsverzeichnis Die Gesprächshaltung des Notarztes gegenüber dem suizidalen Patienten Therapeutisches Procedere Wichtige juristische Bestimmungen Aggression, Gewalt und antisoziales Verhalten Zuständigkeit Diagnostik und Ursachen Kontaktaufnahme und Gesprächsführung Therapie Rechtliche Situation -.. .. Weitere Sicherungsmaßnahmen .. Persönlichkeitsstörungen die schwierigen Patienten Was sind Persönlichkeitsstörungen? Borderline-Persönlichkeitsstörung . Grundlegender Umgang mit schwierigen Patienten Notfallkontakte und Interventionen im Einzelnen Differenzialdiagnostik und Behandlung Medikamentöse Behandlungsstrategien Unterstützung durch Supervision ..

740 741 742

743 743 744 745 746 748 749

65.5 65.6 65.7 65.8 65.9 65.10 65.11 65.12 65.13

Cannabis .-.• •!.. Ecstasy und Amphetamine Heroin und andere Opiate . . . . . . . Kokain Laxanzien LSD (d-Lysergsäurediethylamid) . . . Nikotin • Schnüffelstoffe •. Mischkonsum •

66

Auswirkungen körperlicher Funktionsstörungen auf die Psyche .. Allgemeine Empfehlungen zur Diagnostik ,... Allgemeine Empfehlungen zur y Therapie .•• Delire .'.... Postoperative Verwirrtheitszustände .....' Internistische Erkrankungen Endokrine und metabolische Erkrankungen • Störungen des Elektrolythaushalts Neurologische Erkrankungen Neoplasien Kardiovaskuläre Erkrankungen . . . Gastrointestinale Erkrankungen . . . Nierenerkrankungen Immunologische und rheumatologische Erkrankungen Medikamente als Ursache psychopathologischerAuffälligkeiten . . . .

66.1 66.2 66.3 66.4

751 752 754

66.5 66.6 66.7

755 756 758 758 759

66.8 66.9 66.10 66.11 66.12 66.13 66.14

64 64.1 64.2 64.3 64.4 64.5 65 65.1 65.2 65.3 65.4

Panik, generalisierte Angststörung und Phobien . . . . Symptome und Definitionen Panik Generalisierte Angststörung Spezifische oder isolierte Phobien . Zusammenfassung Folgen von Alkohol-und Drogenkonsum Einleitung Alkohol Barbiturate :...: Benzodiazepine

761 761 761 765 767 768

67

67.1 67.2 67.3

769 769 770 780 781

Die Bahnung der weiteren Behandlung psychiatrischer Patienten Entscheidungen bei der Notfalluntersuchung • Frühintervention Weiterbehandlung

783 784 785 788 789 790 790 790 791

793 793 793 794 795 796 796 798 799 803 803 804 804 804 805

809 809 813 813

Teil VIII Akutmedizin bei Verletzungen .

815

68 68.1

817 817

Traumaepidemiologie Definitionen und Begriffe

Inhaltsverzeichnis 68.2 68.3 68.4 68.5 68.6 68.7 68.8 68.9 69 69.1

69.2 69.3 69.4 69.5 70 70.1 70.2 70.3 70.4 70.5 70.6

70.7 71 71.1 71.2 71.3 71.4 71.5 71.6

TraumaepidemiologieEinflussfaktoren Traumaepidemiologie international Traumaepidemiologie Deutschland Polytraumaepidemiologie Trauma bei Kindern Trauma im Alter Sozioökonomische Folgen von Verletzungen Zusammenfassung Erstversorgung von Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma Pathophysiologische Grundlagen des schweren Schädel-Hirn-Traumas Neurologische Beurteilung Planung von Diagnostik und Therapie Therapie des schweren Schädel-Hirn-Traumas Fazit Wirbelsäulenverletzungen Epidemiologie Begleitverletzungen und Verletzungstypen Neurologie Präklinisches Management Transport Akutdiagnostik/ Akutversorgung im Krankenhaus Zusammenfassung Thoraxverletzungen An Thoraxtrauma denken Verletzungsmechanismen Symptomatik und präklinische Diagnostik Primärversorgung: Intubation undThoraxdrainage? Transport Typische Verletzungen

818

72 72.1

818

72.2

820 822 823 823 824 825

XXVII

Abdominaltrauma 853 Abdominalschmerz und Blutungsschock als Hauptsymptom 853 Volumengabe und Klinikeinweisung bei jedem Bauchtrauma . . 854

73 73.1 73.2 73.3 73.4 73.5 73.6 73.7

Extremitätenverletzungen Cave Sekundärtrauma Geschlossene Frakturen Offene Frakturen Gelenkluxationen Amputationsverletzungen Gefäßverletzungen Nervenverletzungen

859 859 859 861 862 863 864 865

74 74.1 74.2

Handverletzungen Erstdiagnostik Erstmaßnahmen

867 867 869

75

Polytrauma -Versorgung präklinisch und im Schockraum ... Therapeutische Aufgabe Präklinische Versorgung Schockraumversorgung Qualitätsmanagement .. -.

871 872 875 878 883

827

827 830 831 832 836 837 837 838 839 841 842

75.1 75.2 75.3 75.4 76 76.1 76.2 76.3 76.4 76.5

843 844 845 845 845

Teil IX Akutmedizin für chronisch Kranke 77 77.1 77.2

846 847 848 848

Der Brandverletzte Pathophysiologie der Verbrennungen Maßnahmen am Unfallort Patientenaufnahme Stationäre Behandlung Intensivmedizin Prognose

77.3

Der Dialysepatient Epidemiologie Klinisches.und pathophysiologisches Bild der terminalen Niereninsuffizienz Komplikationen bei Patienten mit fortgeschrittener chronischer Niereninsuffizienz

885 885 887 889 891 895

897 899 899

899

900

XXVIII

Inhaltsverzeichnis

77.4 77.5

Hämodialyse (HD) Peritonealdialyse (PD)



78

Herzschrittmacher, implantierter Defibrillator, künstliche Herzklappen Herzschrittmacher Implantierter Cardioverter/ Defibrillator (ICD) .* Der Patient mit Herzklappenersatz Schrittmacher-, Defibrillatorund Kunstklappenprobleme bei Schwangeren i

903 905

81.4 81.5

78.1 78.2 78.3 78.4

79 79.1 79.2 79.3 79.4 79.5 79.6 79.7 79.8

80 80.1 80.2 80.3

81 81.1 81.2 81.3

Notfälle bei Patienten nach Organtransplantation Allgemeine Überlegungen Patienten nach Herztransplantation Patienten nach Lungentransplantation Patienten nach Lebertransplantation Patienten nach Nierentransplantation Patienten nach Pankreastransplantation Neben-und Wechselwirkungen der immunsuppressiven Therapie . Trauma nach Organtransplantation HIV und AIDS Klinik der HIV-Infektion Notfälle bei Patienten mit HIV/AIDS Berufliche und nichtberufliche HIV-Exposition : Notfälle in der internistischen Onkologie und Hämatologie .. Neutropenie, Granulozytopenie .. Hyperkalzämie :. Tumorlyse-Syndrom Hyperurikämie

81.6 909 909

81.7

915

81.8

919

Teil X

923

82 82.1

925 925 927

82.2 83 83.1

83.5 83.6 83.7 83.8 83.9 83.10 83.11

938 942

945 945 956 959

973 975

Plötzlicher Kindstod (SIDS) . . . . 995 Einführung 995 Reanimation 996 Diagnostik 1000 Nachsorge 1000 Prävention : . . . . . . 1001

83.3 83.4

932

937 937

973

84 84.1 84.2 84.3 84.4 84.5

929

935

Gynäkologische und geburtshilfliche Notfälle
View more...

Comments

Copyright � 2017 SILO Inc.