Zumtobel Group Annual Report Geschäftsbericht 2009/10

July 21, 2017 | Author: Gerhardt Walter | Category: N/A
Share Embed Donate


Short Description

Download Zumtobel Group Annual Report Geschäftsbericht 2009/10...

Description

Zumtobel Group Annual Report Geschäftsbericht 2009/10

10

Zumtobel Group Annual Report Geschäftsbericht 2009/10

Zumtobel Group Zumtobel Group Annual Report Geschäftsbericht 2009/10

Thorn Tridonic Zumtobel

Zumtobel Group Thorn Tridonic Zumtobel Facts & Figures

8 25 89 145 213

8

Zumtobel Group “Together we’re more than the sum of our parts” – this saying expresses the essence of the Zumtobel Group’s strength. The parts, in this case, are our three established international brands: Zumtobel and Thorn serve the professional lighting market, while Tridonic – which has its own separate organisation, independent of the lighting business – is an OEM supplier. Tridonic provides both the Group’s lighting brands and its competitors (the latter accounting for more than 80 percent of revenues) with innovative operation and control gear and LED modules. Overall the Group covers almostthe entire value chain for artificial lighting, from LED light sources via ballasts, luminaires and lighting management systems through to integrated lighting solutions.

Die Stärke der Zumtobel Gruppe drückt sich in einer Gleichung aus: „Gemeinsam sind wir mehr als die Summe aller Teile.“ Die einzelnen Teile, das sind drei international etablierte Marken: Zumtobel und Thorn bedienen den professionellen Leuchtenmarkt, während Tridonic – auch organisatorisch vom Leuchtengeschäft getrennt – als OEM-Lieferant die konzerneigenen Leuchtenmarken und mit über 80% auch den Wettbewerb mit innovativen Betriebs- und Steuergeräten sowie LED-Modulen beliefert. In Summe deckt die Gruppe fast die gesamte Wertschöpfung der künstlichen Beleuchtung ab, von der LED-Lichtquelle über Vorschaltgeräte, Leuchte und Lichtmanagement bis hin zur ganzheitlichen Lichtlösung.

9

10

What all the brands have in common is their passion for the “material” they all work with – light – and a network-based approach to thinking and operating. In technical, functional and aesthetic terms, light is one part of a complex whole. Interdisciplinary collaboration is essential in order to arrive at the optimum solutions and achieve real innovation. All three brands have built up their own networks and structures, reflecting their market situation and positioning, which they tirelessly nurture and develop – for the benefit of all concerned.

Allen Marken gemein ist die Leidenschaft für die Materie „Licht“ – und das Denken und Handeln in Netzwerken. Licht ist technisch, funktional und ästhetisch Teil eines komplexen Ganzen. Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist essenziell, um bestmögliche Lösungen und echte Innovationen zu erzielen. Ihrer Marktsituation und ihrer Markenpositionierung entsprechend, haben alle drei Marken ihre eigenen Netzwerke mit eigenen Strukturen aufgebaut, die intensiv zum Nutzen aller Beteiligten gepflegt werden.

11

12

At Group level, too, networking is evident on many levels. Here the challenge is to utilise internal networks to foster the sharing of expertise and to generate economies of scale and synergy effects, in order to create added value for the whole Group from three strong brands and their networks.

Auch auf der Gruppenebene existieren vielfältige Vernetzungen. Hier liegt die Herausforderung darin, die internen Netzwerke so zu bespielen, dass Know-howAustausch, Skalen- und Synergieeffekte entstehen, um aus drei starken Marken und ihren Netzwerken einen Mehrwert für die gesamte Gruppe zu schaffen.

13

“Networks are the business structure of the future.” Interview with Jürg Zumtobel and Harald Sommerer

14

Thorn, Tridonic and Zumtobel: three brands with their own individual identities and strengths. We talked to Jürg Zumtobel, a member of the Management Board for 27 years and today the Chairman of the Zumtobel Group’s Supervisory Board, and to Harald Sommerer, CEO of the international lighting group since May 2010, to explore what makes each of the individual brands unique and the ways in which these individual strengths can be utilised to best effect: Since the acquisition of Thorn in 2000 you have had two brands active in the professional lighting market. What made Thorn the perfect match? JZ: The European markets are structured differently. The proportion of the business where projects are handled directly varies from country to country. Pure project business is more prevalent in the German-speaking countries, because there companies generally own the buildings themselves and therefore invest on a longer-term basis. Zumtobel’s traditional strength is its high market share in Germany, Austria and Switzerland – and also in Benelux, where the real-estate culture is

likewise geared to the long term – whereas the traditional threephase business via wholesalers or distributors is more highly developed in Italy, France, the UK and Scandinavia. HS: This also means that the distribution networks are different. The Zumtobel brand tends to communicate via an architecture network, which is by definition very international. Thorn’s network is more regional in character. A few distributors now also operate globally but the client group of electricians and specifiers is a regional business. This is also reflected in the product portfolio: at Zumtobel we have a standard international range, plus the ability to develop special products for our clients, whereas the Thorn portfolio uses standard platforms which are adapted to the needs of different regions. In terms of coverage, doesn’t Thorn have a more international presence than Zumtobel? HS: Yes, this is the way the companies have developed historically. Thorn has a stronger presence in Asia, Australia and the Middle East. This means that Thorn also has greater growth potential, in absolute terms.

„Netzwerke sind die Unternehmensform der Zukunft.“ Interview mit Jürg Zumtobel und Harald Sommerer

What about the components business? What sets Tridonic apart from the competition? HS: Product innovation is what makes Tridonic absolutely unique. This sector has already seen a very high level of consolidation worldwide. The reason for this is the high level of capital required in order to be able to invest in new technology on an ongoing basis. The only way to achieve differentiation from the global competition is through constant product innovation, which is why at Tridonic more than 30 percent of our annual revenues is generated with new products. Providing a local, personal service to luminaire manufacturers of course also plays a role. Tridonic has distinctive strengths in this field, based on long-term customer relationships, expert advice and an in-depth knowledge of its customers’ needs and aspirations. Brands are something that can inspire both employees and customers. For you personally, what makes Zumtobel an inspirational brand? JZ: The key fascination resides in the close proximity of architecture and the lighting culture. We

maintain a close dialogue with architects who are developing new, holistic concepts and designing buildings attuned to future requirements – in terms of energy efficiency, for example. At Zumtobel we are capable of generating inspirational lighting designs which minimise energy consumption and illuminate the architecture to best effect. How important are emotion and design for the Zumtobel brand? JZ: Eighty percent of human sensations are vision-dependent. In other words, everything we see automatically has a very strong influence on our mood. And beautiful things which are also appealing because they make our life and our work easier are naturally fascinating. Thorn also works with light – and yet emotion and design have a different kind of value here. What’s at the heart of the Thorn brand’s appeal? HS: The Thorn brand’s appeal is based on other functions: electricians are inspired by Thorn’s products if they can be installed quickly and easily, if the quality is good and if a Thorn installation saves energy. At Thorn, design is very much focused

Thorn, Tridonic und Zumtobel: drei Marken mit eigener Identität und eigenen Stärken. Was die Faszination der einzelnen Marken ausmacht und wie sich die individuellen Stärken optimal nutzen lassen, fragten wir Jürg Zumtobel, 27 Jahre aktiv im Vorstand und heute Aufsichtsratspräsident der Zumtobel Gruppe, und Harald Sommerer, seit Mai 2010 CEO des internationalen Lichtkonzerns: Seit der Akquisition von Thorn im Jahr 2000 sind Sie mit zwei Marken im professionellen Leuchtenmarkt aktiv. Warum war Thorn der „perfect match“? JZ: Die europäischen Märkte sind unterschiedlich aufgestellt. Der Anteil des Geschäfts, bei dem das Projekt direkt bearbeitet wird, ist unterschiedlich in den einzelnen Ländern. Reines Projektgeschäft ist in den deutschsprachigen Ländern größer, weil die Unternehmen dort meistens die Gebäude selbst besitzen und dadurch langfristiger investieren. Die traditionelle Stärke von Zumtobel sind hohe Marktanteile in den DACH-Ländern und in Benelux, wo auch eine langfristig orientierte Baukultur vorherrscht, während das klassische, dreistufige Geschäft

über den Großhandel in Italien, Frankreich, England und Skandinavien stärker ausgeprägt ist. HS: Damit sind auch die Vertriebsnetzwerke unterschiedlich. Die Marke Zumtobel kommuniziert eher über ein Architekturnetzwerk, und das ist per Definition sehr international. Bei Thorn ist das Netzwerk eher ein regionales. Einige Großhändler arbeiten zwar inzwischen auch weltweit, aber die Kundengruppe der Elektroinstallateure und der „Specifiers“ ist ein regionales Geschäft. Das spiegelt sich auch im Portfolio wieder: Bei Zumtobel haben wir ein international einheitliches Sortiment, plus die Fähigkeit, für unsere Kunden Spezialprodukte zu entwickeln, während das Thorn Portfolio – unter Nutzung von einheitlichen Plattformen – regional adaptiert wird. Wenn man in die Fläche schaut, ist Thorn nicht internationaler aufgestellt als Zumtobel? HS: Ja, das ist historisch gewachsen. Thorn hat eine stärkere Präsenz in Asien, Australien oder dem Mittleren Osten. Daher hat Thorn auch – absolut gesehen – das größere Wachstumspotenzial.

Wie sieht es im Komponentengeschäft aus? Was zeichnet hier die Tridonic aus? HS: Das überragende Differenzierungsmerkmal liegt in der Produktinnovation. Dieses Geschäft ist ja weltweit bereits sehr stark konsolidiert. Der Grund ist der hohe Kapitalbedarf, um kontinuierlich in neue Technologie investieren zu können. Gegenüber den globalen Wettbewerbern kann man sich nur durch stete Produktinnovation differenzieren, daher machen wir bei der Tridonic jedes Jahr mehr als 30% unseres Umsatzes mit neuen Produkten. Und natürlich auch durch persönlichen Service für die Leuchtenhersteller vor Ort. Hier hat die Tridonic ihre besonderen Stärken, durch langfristige Kundenbindungen, Beratungskompetenz und das Wissen um die Wünsche und Visionen ihrer Kunden. Marken können Mitarbeiter und Kunden begeistern. Was macht für Sie persönlich die Faszination der Marke Zumtobel aus? JZ: Die besondere Faszination ist, dass eine Nähe von Architektur und Lichtkultur besteht. Wir pflegen einen engen Austausch mit Architekten, die neue holistische Konzepte erarbeiten

und ihre Gebäude auf die Anforderungen der Zukunft wie z.B. Energieeffizienz ausrichten. Wir bei Zumtobel sind in der Lage, mit geringem Energieverbrauch faszinierende Lichtsituationen zu generieren und damit die Architektur zur Geltung zu bringen. Wie wichtig sind Emotion und Design für die Marke Zumtobel? JZ: 80% Ihrer Empfindungen kommen über das Auge. Das heißt: Alles, was Sie sehen, hat automatisch einen sehr großen Einfluss auf Ihren Gemütszustand. Und schöne Dinge, die noch dazu angenehm sind, weil sie einem das Leben, die Arbeit erleichtern, faszinieren. Auch Thorn arbeitet mit Licht, doch haben Emotion und Design hier einen anderen Stellenwert. Was macht die Markenfaszination von Thorn aus? HS: Die Faszination bei Thorn beruht auf anderen Funktionen: Ein Elektriker ist von einem Thorn Produkt begeistert, wenn er es schnell und einfach montieren kann, wenn die Qualität gut ist und wenn er mit einer Thorn Installation Energie sparen kann. Das Design bei Thorn ist sehr stark auf gute Funktio-

15

16

on effective functionality, with a price-performance ratio to match. Working in networks is something that unites all the Group’s brands. What competitive advantages does this generate for you? HS: Networks are the most efficient barrier against new market players, because these networks are developed over years and can only be maintained in the regions through corresponding investment in the sales organisation. This is also the reason why the competitive landscape, in both the lighting and the components business, is highly regional. At the same time there’s also a pro-active element to these networks because new product or application ideas can arise as a result of challenges set by our network partners. What kind of input do you get from the networks? JZ: In today’s market it is no longer possible for a company to achieve a benchmark standard without drawing on a carefully developed network. Networks are the business structure of the future, and they require a

different kind of management. As a company you are asked to bring about changes in areas which are not 100 percent under your control. Today I would say that we generate around 50 percent of our innovation internally, but at least 50 percent is brought to us from outside. The LED, for example, is after all not an invention of the lighting industry, but a new functionality for a standard semiconductor. Nowadays the art is to keep your eyes and ears open in your networks, to pick up ideas from outside, to implement them in modified form and then send the innovation back via the network. Innovation is the key growth driver for the lighting industry. Can you describe your innovation network? HS: When it comes to innovation there are different kinds of stimulus – from the application on the one hand, i.e. from the market, or specifically in the lighting sector from the architect or lighting designer; and from the technology on the other hand. On the technology side the innovation may relate to the light source or to production technology. In Research

& Development we pursue a focused strategy of working with university institutes and suppliers who have ideas for the use of new materials. Here, too, our work involves both regional and international collaborative partnerships. How do you manage to bring together benefits and synergies for the whole Group in this international network? HS: We maintain an intensive, interdisciplinary dialogue within the Group. Tridonic’s clients also benefit from the applications expertise that exists within the Group when they receive product solutions from Tridonic that are tailored to their requirements. With LED technology, too, we have a real opportunity to benefit from this technological sea-change because compared with a semiconductor manufacturer we have a better understanding of the application. LEDs are the most important new core development for the lighting sector. At the same time the digitisation of light is really accelerating the pace of the industry as a whole. Is size an advantage or a challenge these days?

HS:

With LEDs I would argue that size is a prerequisite. Economies of scale, not just in production and purchasing, but also in the field of development, and particularly the capital investment required for developing new products, are seeing exponential growth in the LED market. JZ: LEDs are reunifying the sector as a whole – in the future we won’t see the traditional division of individual specialists along the value chain, but different distribution channels. And in the Zumtobel Group we cover all the stages in the value chain – which means that with our structure we’ve already anticipated the future.

nalität ausgerichtet, bei einem entsprechenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein verbindendes Element aller Marken der Gruppe ist das Arbeiten in Netzwerken. Welche Wettbewerbsvorteile entstehen Ihnen daraus? HS: Die Netzwerke sind die effizienteste Barriere gegen neue Marktteilnehmer, weil solche Netzwerke über Jahre entwickelt werden und in den Regionen nur über entsprechende Investition in die Vertriebsstruktur aufrechterhalten werden können. Das ist auch der Grund, warum unsere Wettbewerbslandschaft sowohl im Leuchtenals im Komponentengeschäft sehr regional ist. Auf der anderen Seite ist aber auch eine proaktive Komponente dabei, weil durch die Herausforderungen unserer Netzwerkpartner neue Produkt- oder Applikationsideen entstehen. Welche Impulse bekommen Sie aus den Netzwerken? JZ: Als Unternehmen sind Sie heute gar nicht mehr in der Lage, einen bestimmten Standard zu erzielen, wenn Sie sich nicht eines ausgeklügelten Netzwerks bedienen. Netzwerke

sind die Unternehmensform der Zukunft und verlangen eine andere Art der Steuerung. Es wird von ihnen verlangt, Veränderung in Bereichen zu bewirken, die sie als Unternehmen nicht 100%ig unter Kontrolle halten können. Ich würde heute sagen, dass wir etwa 50% der Innovation von innen generieren, aber mindestens 50% wird von außen an uns herangetragen. Die LED zum Beispiel ist ja keine Erfindung der Lichtindustrie, sondern eine neue Funktionalität eines klassischen Halbleiters. Die Kunst ist es nun, dass man im Netzwerk Augen und Ohren offen hält, Anregungen von außen annimmt, modifiziert umsetzt und die Innovation dann wieder über das Netzwerk kommuniziert. Der zentrale Wachstumstreiber für die Lichtindustrie ist Innovation. Wie sieht Ihr InnovationsNetzwerk aus? HS: Beim Thema Innovation gibt es unterschiedliche Impulse, zum einen aus der Applikation, also vom Markt, gerade im Leuchtengeschäft durch den Architekten oder den Lichtplaner, auf der anderen Seite über die Technologie. Dabei geht es zum einen um die Lichtquelle

und zum zweiten auch um Fertigungstechnologien. In Forschung & Entwicklung arbeiten wir gezielt mit universitären Einrichtungen oder Lieferanten, die Ideen haben zum Einsatz neuer Materialien. Auch hier versuchen wir sowohl in regionalen als auch internationalen Kooperationen zu arbeiten. Wie schaffen Sie es, in diesem internationalen Netzwerk Vorteile und Synergien für die gesamte Gruppe zu bündeln? HS: Es gibt einen intensiven, interdisziplinären Austausch innerhalb des Unternehmens. Und auch der Kunde der Tridonic profitiert ja vom Applikationswissen innerhalb der Gruppe, wenn er von der Tridonic auf seine Anforderungen maßgeschneiderte Produktlösungen bekommt. Auch bei der LED haben wir deshalb eine wirkliche Chance, von diesem Technologiesprung zu profitieren, weil wir im Vergleich zu einem Halbleiterhersteller die Applikation besser verstehen. LED ist ja die wichtigste zentrale Neuerung für die Lichtbranche. Die Digitalisierung des Lichts bringt gleichzeitig eine wirkliche „Beschleunigung“ der Industrie

mit sich. Ist Größe heute Vorteil oder Herausforderung? HS: Ich würde bei LED argumentieren, dass Größe eine Voraussetzung ist. Skaleneffekte, nicht nur in der Produktion und dem Einkauf, sondern auch in der Entwicklung, vor allem auch der Kapitaleinsatz für die Entwicklung neuer Produkte, nehmen bei LEDs exponentiell zu. JZ: Mit der LED rückt das Geschäft wieder zusammen, die klassische Trennung von einzelnen Spezialisten entlang der Wertschöpfungskette wird es in der Zukunft nicht mehr so geben, aber unterschiedliche Kanäle für den Vertrieb. So wie wir in der Zumtobel Gruppe alle Schritte in der Wertschöpfungskette abdecken, haben wir mit unserer Struktur die Zukunft bereits antizipiert.

17

18

LEDs or farewell and welcome back to Thomas Alva Edison

LED oder Abschied und Wiederkehr von Thomas Alva Edison

Essay by Klaus Vamberszky

Essay von Klaus Vamberszky

Farewell:

Abschied:

Even if Thomas Alva Edison (1847– 1931) didn’t actually invent the incandescent light bulb, his name is nevertheless inseparably linked with the field of lighting. Edison not only developed the first light bulbs that could be used in practice, he also designed the electricity grid that would be needed to supply the power.

Auch wenn Thomas Alva Edison (1847–1931) nicht der Erfinder der Glühbirne war, so ist sein Name doch bis heute untrennbar mit der Beleuchtung verbunden. Er entwickelte nicht nur die ersten, praktisch nutzbaren Glühlampen, sondern auch das komplette, dazu notwendige Elektrizitätsnetzwerk.

19

20

Edison’s basic concept of an evacuated glass bulb with electrodes inside gave rise to the incandescent light bulb, the radio valve and the television tube and ultimately to the x-ray tube as well, inventions that enabled companies to make their names as global leaders in lighting technology, consumer electronics and medical technology. These last two industries have long since made the switch to digital technology, in some cases with far-reaching implications. Now the time has come for the lighting industry to follow suit. Light-emitting semiconductors known as LEDs represent an energy-efficient light source that is set to replace both the incandescent light bulb and the fluorescent tube. So does that mean farewell to Thomas Edison? Change: How is digitisation going to change the field of lighting? The initial impacts are already visible: O The oligopoly of established light bulb manufacturers is crumbling. Many of them have added LEDs to their portfolios. O An LED is itself a semiconductor. To control and drive it takes

additional semiconductors in the shape of an electronic circuit. The obvious approach is to integrate all of these semiconductors on a printed circuit board. This spells the end of the traditional division between light source and control gear. O An LED has its own optics, which means it also re-draws the traditional dividing line between light source and luminaire. O New providers, first and foremost the Asian consumer electronics giants and Japanese light bulb manufacturers, are trying to gain a foothold in the market. O On account of their small dimensions, LEDs call for new means of light control. As point light sources, LEDs generate glare despite the low quantity of light. In addition, the light from several LEDs needs to be mixed and distributed. O The pace of progress in LED technology is still rapid. The market life of a particular type of LED is measured in months. The lighting industry needs to adapt to a fundamental acceleration in the pace of its business. These are changes that are already taking shape. Others are set to follow:

O Standardisation: Common practice in the electronics industry is to standardise the various stages of the value-added process and minimise variance in order to achieve economies of scale. In the case of lighting, this is also supported by customer behaviour: customers are accustomed to receiving similar, interchangeable products from the light bulb industry. O Miniaturisation: In the other branches of industry, digitisation has led to a marked reduction in the size of the product. With LED-based luminaires this is not yet the case. While the early LED luminaires were substantially larger than their conventional counterparts, the latest versions are the same size as traditional models. This, however, is only the beginning and the potential for miniaturisation has not yet been exhausted. O Cooling: LEDs are far more energy-efficient than incandescent light bulbs, but that does not mean they keep cool. LEDs still convert some 50% of their energy uptake into heat (compared to 90% for an incandescent light bulb). The heat arises largely at the chip, however, so that it can only be channelled off by conduction. As a result, LEDs

present a whole new set of challenges for luminaire manufacturers. O LEDs are digital light sources, which means they can be switched on and off in fractions of a second without suffering any damage; they are very easy to dim with no lower limit; and in RGB configuration they can be made to change colour fast and easily. In other words, they are the ideal light source for our fast-moving and brightly coloured world. Today the borderline between luminaires with video capability and screens is already becoming blurred. Comprehensive LED expertise at the Zumtobel Group Together with its strong brands the Zumtobel Group will be playing an active part in driving this change. The Group is not hampered by any past history as a light bulb manufacturer and through its luminaire business it is familiar with the requirements of architects, lighting designers and electricians and can offer in-depth expertise in the fields of optics and thermal management. With its decades of experience in the area of electronic lamp control gear and its existing network of contacts to other

Aus Edisons Grundkonzept eines evakuierten Glaskolbens mit darin angebrachten Elektroden entstanden die Glühbirne, die Radio- und Bildröhre und schlussendlich die Röntgenröhre. Damit begründeten Weltkonzerne ihre führende Stellung im Bereich der Lichttechnik, Unterhaltungselektronik und Medizintechnik. Alle anderen dieser Industrien haben den Wechsel zur Digitaltechnik schon lange vollzogen; mit teilweise gravierenden Auswirkungen. In der Beleuchtungsindustrie, steht dieser Wechsel nun bevor: Die LED als lichterzeugender Halbleiter wird sowohl die Glühbirne als auch die Leuchtstofflampe als energieeffiziente Lichtquelle ablösen. Heißt es damit Abschied nehmen von Herrn Edison? Wandel: Wie wird die Digitalisierung die Beleuchtung verändern? Erste Anzeichen sind bereits sichtbar: O Das Oligopol der etablierten Lampenhersteller bröckelt. Viele Hersteller bieten LEDs an. O Die LED ist selbst ein Halbleiter. Zur Ansteuerung und zum Betrieb werden weitere Halbleiter in Form einer elektronischen

Schaltung benötigt. Es liegt nahe, all diese Halbleiter auf einer Leiterplatte zu integrieren. Somit geht die klassische Aufteilung von Lampe und Betriebsgerät verloren. O Die LED besitzt selbst bereits eine Optik. Sie verschiebt damit die klassische Aufteilung zwischen Lampe und Leuchte. O Neue Anbieter, allen voran die asiatischen Unterhaltungselektronik-Giganten drängen auf den Markt, ebenso die japanischen Lampenhersteller. O Die LED erfordert aufgrund ihrer Kleinheit neue Maßnahmen zur Lichtlenkung. Als kleines Leuchtmittel blendet die LED trotz ihrer eigentlich geringen Lichtmenge. Zudem muss das Licht mehrerer LEDs gemischt und verteilt werden. O Noch entwickelt sich die LED technologisch sehr rasch weiter. Die Marktlebensdauer einer einzelnen LED-Type liegt bei wenigen Monaten. Die Beleuchtungsindustrie muss sich auf eine fundamentale Beschleunigung ihres Geschäfts einrichten. Dies sind die Änderungen, die sich bereits heute abzeichnen. Andere werden folgen: O Standardisierung: Es ist in der Elektronikindustrie üblich,

die Wertschöpfungsstufen zu standardisieren und die Varianz klein zu halten, um Skaleneffekte zu erreichen. Im Fall der Beleuchtung wird dies durch das Kundenverhalten noch unterstützt: Der Kunde ist von der Lampenindustrie seit Jahrzehnten vergleichbare, austauschbare Produkte gewohnt. O Miniaturisierung: In allen anderen Branchen hat die Digitalisierung zu einer starken Miniaturisierung, sprich Verkleinerung, der Geräte geführt. Dies ist bei den LED-Leuchten heute noch nicht der Fall: Während erste LED-Leuchten noch deutlich größer als ihre konventionellen Pendants waren, haben die aktuellen Ausführungen in der Größe mit den klassischen Modellen gleichgezogen. Dies ist jedoch nur der Anfang und das Potenzial zur Verkleinerung ist noch nicht ausgereizt. O Kühlung: LEDs sind energetisch deutlich effizienter als Glühbirnen. Kalt lässt sie das jedoch nicht. Die LED wandelt ca. 50% der zugeführten Energie in Wärme um (Glühbirne: 90%). Diese fällt jedoch konzentriert am Chip an und kann nur über Wärmeleitung abgeführt werden. LEDs stellen daher den Leuchtenbauer vor ganz neue

Herausforderungen. O Die LED ist ein digitales Leuchtmittel: Ein/Aus in Sekundenbruchteilen und das ohne Schädigung, Dimmen sehr einfach und ohne Grenzen nach unten, einfacher, sehr schneller Farbwechsel bei RGB-Anordnungen: das ideale Leuchtmittel für unsere schnelllebige bunte Welt. Schon heute ist die Grenze zwischen videofähiger Leuchte und Bildschirm fließend. Ganzheitliche LED-Kompetenz in der Zumtobel Gruppe Die Zumtobel Gruppe wird mit ihren starken Marken diese Veränderung aktiv vorantreiben; Für sie ist es ein Vorteil, kein Erbe im Sinne eines klassischen Lampengeschäftes zu haben. Durch ihr Leuchtengeschäft kennt sie die Anforderungen von Architekten, Planern und Elektroinstallateuren und hat hohe Kompetenz auf den Gebieten Optik und Thermomanagement. Aufgrund ihrer jahrzehntelangen Erfahrung auf dem Gebiet des elektronischen Betriebs von Lampen und des bestehenden Netzwerks zu vielen weiteren Lichtanbietern besitzt sie sowohl Stückzahlbasis als auch Know-how für eine effiziente Entwicklung und Herstellung

21

22

lighting suppliers the Group has the scale of operations and the know-how to permit the efficient development and production of LED modules and converters. As the first luminaire manufacturer to offer its own lighting management system, the Group is accustomed to combining ease of operation with energy efficiency and today sees itself as a system supplier of complete LED lighting solutions. Welcome back: So with the advent of LEDs, what remains of the ingenuity, ideas and inventions of the great Thomas Alva Edison or what will reappear on the scene? First of all we still have one anachronism from Edison’s day: the Edison screw cap, known as the E14 and E27, where the E stands for Edison. This cap was one of Edison’s basic inventions that helped his incandescent bulb, rather than others, make a breakthrough on account of its low-cost production and ease of replacement. Edison was the first to make strategic use of patents. He applied for and was granted any number of them, which he then

put to targeted use against his competitors. He also purchased suitable patents from third parties – both individuals and companies. Nevertheless, on several occasions patent and legal costs drove him to the brink of bankruptcy. Edison was the first to realise that the invention of the light bulb was not enough in itself; what was needed was a complete system. In this he was a forerunner of people such as Steve Jobs or Bill Gates. In his marketing efforts he put himself and his popularity in the spotlight and instead of complicated product descriptions he went in for public shows and events. His “Lamp Works” supplied light, which was visible and considered beneficial, and not electricity, which was perceived as invisible and dangerous. Edison’s financing model is back in fashion too: Edison and his companies primarily sold electricity and electrical installations. The light bulbs were thrown in for free. Edison had copied the model from the gasworks, which supplied gas to municipalities and private households, while providing the lighting points free of charge.

And finally, the question that brought about what must have been Edison’s most crushing defeat is back on the agenda: Which is better suited for lighting purposes, high-voltage alternating current or low-voltage direct current? What went down in history as the War of Currents between Edison and Westinghouse is once again up for debate, nourished by renewable energy sources such as photovoltaics and wind energy that serve up low-voltage DC and the many small low-voltage consumers, such as mobile phones, personal organisers, laptops and screens. Once again the outcome is far from certain. Amidst all of these changes, one thing is for sure: it will be a long time yet before the inspired inventions of Thomas Alva Edison are consigned entirely to history.

Klaus Vamberszky has been with Zumtobel since 1985. In the summer of 2009 he was appointed Executive Vice President Technology of the Zumtobel Group.

von LED-Modulen und -Konvertern. Als erster Anbieter eines eigenen Lichtmanagementsystems hat sie Komfort in der Bedienung mit Energieeffizienz verbunden und sieht sich heute als Systemlieferant für komplette LED-Lichtlösungen. Wiederkehr: Aber was kehrt nun – mit der LED – wieder vom Genie, von den Gedanken und Erfindungen des großen Thomas Alva Edison? Zuerst einmal bleibt ein Anachronismus aus Edisons Zeit: Die Edison-Fassung, nach ihm „E14“ und „E27“ benannt. Diese Fassung war eine der grundlegenden Erfindungen Edisons, die gerade seiner Glühbirne aufgrund einfachen Wechsels und kostengünstiger Herstellung zum Durchbruch verhalf. Edison benutzte als Erster Patente strategisch: Er erarbeitete jede Menge davon, die er auch gezielt gegen Wettbewerber einsetzte. Auch kaufte er geeignete Patente anderer Personen und Firmen auf. Dennoch führten ihn sowohl Patent- als auch Gerichtskosten mehrmals an die Grenze des Bankrotts.

Edison erkannte als Erster, dass die Erfindung der Glühbirne alleine nicht ausreichte, es musste ein komplettes System angeboten werden. Nicht nur dies lässt ihn als Vorläufer von Personen wie Steve Jobs oder Bill Gates erscheinen. Er stellte seine Person und deren Popularität bei der Vermarktung in den Vordergrund und ersetzte umständliche Produkterklärungen durch öffentliche Showveranstaltungen. Seine „Lichtwerke“ lieferten Licht, das als etwas Positives gesehen und verstanden wurde, und nicht Strom, der als unsichtbar und gefährlich galt. Auch das Finanzierungsmodell von Edison wird wieder zeitgemäß: Edison und seine Firmen verkauften primär Strom und Elektroinstallationen. Die Glühbirnen gab es umsonst dazu. Dieses Modell hatte Edison von den Gaswerken übernommen, die es ebenso hielten: Sie lieferten Gas an die Haushalte und Kommunen. Die Brennstellen wurden kostenlos zur Verfügung gestellt. Und schlussendlich wird die wohl größte Niederlage Edisons neu zur Diskussion gestellt: Die Frage, ob zur Beleuchtung ein

Hochvolt-Wechselstromnetz oder ein Niedervolt-Gleichstromnetz besser geeignet ist. Diese historisch als „Stromkrieg“ zwischen Edison und Westinghouse in die Geschichte eingegangene Auseinandersetzung erhält durch erneuerbare Energiequellen wie Photovoltaik und Windkraft, die bereits Niedervolt-Gleichspannung liefern, sowie durch viele kleine Niedervolt-Verbraucher wie Handys, Organizer, Laptops und Bildschirme neue Nahrung und wieder einmal ist der Ausgang ungewiss. Sicher ist bei all diesem Wandel nur eines: So schnell werden wir uns nicht vom Genie Thomas Alva Edisons verabschieden!

Klaus Vamberszky ist seit 1985 bei Zumtobel. Seit Sommer 2009 hat er die Funktion des Executive Vice President Technology für die Zumtobel Gruppe inne.

23

Thorn

United Kingdom France Sweden China

Die Texte zur Marke Thorn werden in diesem Geschäftsbericht in den Sprachen der Hauptmärkte von Thorn abgedruckt. Eine deutsche Übersetzung des Thorn Kapitels ist im Internet unter http://www.zumtobelgroup.com/de/geschaeftsberichte.htm verfügbar. The articles concerning the Thorn brand appear in this annual report in the languages of Thorn’s main markets. A German translation of the Thorn section is available on the Internet at http://www.zumtobelgroup.com/de/geschaeftsberichte.htm.

32 46 60 74

26

Thorn est une marque mondiale hautement reconnue par les professionnels de l’éclairage intérieur et extérieur. Elle a pour mission d’améliorer la qualité de vie des personnes et des lieux par un meilleur éclairage. La marque propose des solutions d’éclairage innovantes à des groupes ciblés à grande échelle et prône fiabilité, service client de qualité, haute fonctionnalité et conception d’avant-garde.

Thorn is a highly recognised, global brand for professional indoor and outdoor lighting. Its mission is to improve the quality of life by lighting people and places. The brand delivers technically innovative lighting solutions to broad-based target groups – especially electrical contractors and specifiers, wholesalers, street and urban consultants, end users, municipalities and landscape architects – and stands for reliability, outstanding customer service, high functionality and technically advanced design.

27

28

Sa gamme de luminaires et de systèmes de gestion est très largement utilisée dans le secteur des bâtiments et travaux publics, routier, urbain et sportif. Les systèmes permettent de répondre aux applications des plus simples aux plus élaborées exigeant une étude éclairage et technique approfondie. L’éclairage du Toyota Bilsenter près d’Oslo, l’éclairage des locaux de la conférence de Copenhague sur le climat, celui du tunnel d’Istanbul ou encore les 34.000 luminaires du premier réseau de métro de Dubaï sont de récentes installations de renommée internationale. Thorn, qui est née de l’entreprise Electric Lamp Service fondée par Jules Thorn en 1928, est un des acteurs majeurs de l’éclairage à travers le monde. Elle bénéficie d’une forte position au Royaume-Uni, en France et dans les régions du Nord, et a commencé à s’établir en Autriche, Italie et Europe de l’Est. La société est également un important fournisseur sur les marchés de l’éclairage en Australasie et à Hong Kong et continue de développer sa présence au Moyen-Orient et en Afrique du Nord, en Inde et en Extrême-Orient.

Thorn accorde beaucoup d’importance à son équipe de vente très qualifiée et rompue aux techniques de l’éclairage et de la vente, atout incontournable pour l’aboutissement de projets et négociations importants avec ses clients de tous secteurs. Thorn pratique une politique commerciale qui repose sur une stratégie-clé et fédératrice pour les distributeurs internationaux tels que Edmundson Electrical, Rexel et Sonepar, qui s’ajoutent aux principaux distributeurs nationaux. Les distributeurs de matériel électrique disposent d’un stock de luminaires standard destinés aux installateurs électriciens et artisans. Cette gamme de produits est référencée sous le nom de LumExpress. Les distributeurs peuvent également intervenir dans la chaîne logistique pour des projets développés avec des luminaires autres que ceux de la gamme LumExpress, notamment les luminaires d’éclairage public. Un autre avantage de cette association avec les distributeurs est la démultiplication de la puissance de vente grâce à la conjugaison des deux équipes. Gestion et administration sont ainsi partagées – en particulier

pour la cible électriciens indépendants. Le distributeur et son fournisseur attitré en matériel électrique ont la possibilité de construire des relations clients privilégiées existant dans peu d’autres entreprises, car en passant prendre leur matériel d’éclairage quotidien, les entrepreneurs et le comptoir de vente finissent petit à petit par bien se connaître. Pour Edmundson Electrical, distributeur leader au Royaume-Uni avec plus de 250 établissements et le plus grand partenaire de la marque Thorn, sa force réside dans le fait d’apprécier la valeur de chacun des clients, sans tenir compte de sa taille, et de lui proposer un ensemble incomparable de services en termes de qualité et de produits. Les deux sociétés sont en train de développer de nouvelles idées et campagnes promotionnelles afin d’accroître leur notoriété, de proposer de nouveaux produits et concepts et d’améliorer leur compétitivité. Le lancement de la campagne Thorn “ Goodbye Switchstart – Hello High Frequency ” en 2009 fait partie d’une initiative

commune d’encourager petits et moyens entrepreneurs en électricité à passer de luminaires classiques (magnétiques) à des luminaires fluorescents HF (électroniques) de haute fréquence, qui consomment environ 20% d’électricité en moins et réduisent par la même occasion les émissions de CO2 et les factures d’électricité. La campagne inclue la pose d’affiches et la distribution de cadeaux publicitaires aux comptoirs de vente mais aussi le déplacement de deux camions publicitaires “ HF Switch ” entre ces comptoirs. Outre l’importante fonction des distributeurs, le choix des produits qu’ils fournissent est fortement influencé par les techniciens consultants, les principaux entrepreneurs et autres personnes responsables de conseiller le type de luminaire à utiliser sur des projets spécifiques (“ prescripteurs ”). Une part importante des ventes de luminaires de Thorn est liée à la prescription. Thorn séduit les prescripteurs à travers sa capacité à apporter un concept d’éclairage et un service technique complet à

Thorn’s wide range of luminaires and associated controls has extensive application within the buildings and surrounds, road, cityscape and sports lighting markets. These applications range from straightforward lighting for office interiors to remote monitoring systems for highway lanterns requiring detailed design and engineering. Recent Thorn lighting installations have included the Toyota Bilsenter near Oslo, amenity lighting for the Copenhagen climate change conference, tunnel lighting in Istanbul and 34,000 luminaires for Dubai’s first metro system. Thorn, which originated in the Electric Lamp Service Company founded by Jules Thorn in 1928, now competes successfully in over 100 markets around the world. It has a strong position in the UK, France and Nordic regions, and established bases in Austria, Italy and Eastern Europe. The company is also a significant lighting supplier in the Australasian and Hong Kong markets and continues to develop its presence in the Middle East and North Africa, India and the Far East. Thorn places particular importance on its large, technically

qualified salesforce which is able to provide comprehensive coverage of its target customer groups and manage the complex relationships between them. The Thorn brand has a policy of trading through wholesalers, for example with Edmundson Electrical, Rexel and Sonepar, in addition to other regionally important wholesalers. Thorn’s partnering with electrical wholesalers works in two key ways. Wholesalers carry an inventory of standard luminaires for supply to small and medium sized electricians and electrical installation companies. This is better known as “over-thecounter” or “OTC” sales and is communicated under Thorn’s LumExpress banner. Partnering wholesalers also act as the main distribution channel for luminaires for the “project” market, whether standard or specifically designed. In some cases this extends to street lighting and municipality outdoor business also. A wholesaler and its chosen lighting supplier have opportunities to build customer relationships available to few other businesses. As contractors call in to collect their everyday lighting fittings they become well

known to the trade counter. For Edmundson Electrical, one of Thorn’s biggest partners worldwide with over 250 locations in the UK alone, the skill is in valuing each individual customer, regardless of their size, and providing them with a combination of unrivalled service, quality and product range. Both companies are introducing new promotional ideas and campaigns to broaden their appeal, introduce new products and concepts and improve their competitive position. The launch of Thorn’s “Goodbye Switchstart – Hello High Frequency” campaign in 2009 is part of a joint initiative to urge small and medium electrical contractors to change from installing glowstarter switch (magnetic) driven fluorescent fittings to highfrequency (electronic) versions, which consume about 20% less power and hence reduce CO2 emissions and electricity bills. The awareness-raising activities included trade counter posters and giveaways and two “HF Switch” box vans that travelled to trade counters – the first visit being Edmundson’s branch in St Albans, 32 kilometres (20 miles) north of London.

Notwithstanding the important function fulfilled by wholesalers, the choice of product which they supply is heavily influenced by the consulting engineers, main contractors and other parties who are responsible for specifying the types of luminaire to be used on particular projects (“specifiers”). A significant proportion of Thorn’s luminaire sales arise as a result of direct communication with specifiers, with the actual supply being channelled through the wholesaler. Thorn markets to specifiers through its ability to provide a complete lighting design and engineering service on projects. It can model the effects of different lighting systems and, with its ability to create new products, can provide a customised solution, if required. The salesforce is supported by comprehensive sales literature, online product performance data and lighting scheme design software, complete with 3D scheme renders. Underpinning these activities is the continued drive to educate and inform. The Thorn Academy of Light (TAL) facility at Spennymoor in north-east England provides training for

29

30

un projet. Il peut moduler les effets de différents systèmes d’éclairage et, avec sa capacité à créer de nouveaux produits, il peut fournir une solution personnalisée si nécessaire. La force de vente est renforcée par une documentation commerciale exhaustive, des données disponibles en ligne sur la performance des produits et un programme de conception de projet d’éclairage, livré avec un rendu de plans en 3D. Soutenir ces activités est un moyen continu d’éduquer et d’informer. L’Academy of Light de Thorn (TAL) de Spennymoor au nord-est de l’Angleterre propose une formation aux employés, spécialistes, techniciens et distributeurs. L’endroit leur permet d’apprendre à bien connaître la marque et à se familiariser avec le portefeuille de produits international qui y est présenté. Durant sa première année d’activité, TAL a accueilli 2208 visiteurs, plus de la moitié étant des clients, dont certains venus d’aussi loin que le Moyen-Orient et la Chine. La formation ne se restreint pas à l’Europe comme le montrent les séminaires techniques de LED à Hong Kong, dans quatre villes

indiennes ou encore les conférences sur l’éclairage de Dubaï et Abu Dhabi. Le service client et la technologie LED sont des priorités continues. Cette année par exemple, les consommateurs voient leur vie facilitée grâce au programme eControl de gradation et de commande de l’éclairage, aux progiciels City Visualisation modernisés, aux nouveaux sites Internet (comprenant l’Inde et la Chine), aux microsites, aux vidéos et à ecoCALC – un calculateur en coût global des projets, qui non seulement calcule les coûts d’investissement, mais prend aussi en considération les aspects financiers d’un système d’éclairage respectueux de l’environnement, comprenant les émissions de CO2 , la consommation d’énergie, les coûts de maintenance et l’élimination des déchets. Les gouvernements investissent de plus en plus dans le domaine de l’éclairage public. Cette tendance conduit à un déploiement fort des activités marketing pour présenter les compétences de Thorn aux clients et pour fournir au personnel commercial des références qui leur permettront de maintenir leur position sur un marché très compétitif.

Cibler l’éclairage public – à l’exemple du nouvel accord de distribution avec Vulkan en Allemagne – permet d’ouvrir de nouvelles voies à une croissance internationale. Avec plus de 50 pour cent de personnes résidant désormais en ville, les communautés urbaines représentent un des plus grands groupes d’achat faisant autorité dans le monde. L’éclairage extérieur représente 40 pour cent des dépenses d’électricité. Le partenariat avec la Communauté Internationale de l’Eclairage Urbain (Lighting Urban Community International (Association LUCI) permet d’optimiser l’accès à ces opportunités. La demande croissante en produits bien conçus, économes en énergie et de haute technologie contribue à stimuler le développement de produits. Dans le milieu de l’éclairage, la qualité de leader étroitement liée à des capacités de conception, de technologie et d’ingénierie est de plus en plus importante dès lors qu’il s’agit de décrocher des contrats sur le marché international. Les avancées au sein de LEDs, comme les commandes d’éclairage, représentent une incitation majeure au progrès.

L’expertise de Thorn dans le domaine s’illustre par son programme “ Smart LEaDership ”, un programme novateur destiné à introduire la technologie LED dans des solutions partout où elle se justifie sur le plan commercial. Lors de l’exposition Light+Building de 2010 à Francfort, trois quarts des concepts Thorn exposés ont tiré avantage de la technologie LED, allant du futuriste StyLED – la première lanterne LED capable d’éclairer des axes routiers majeurs que Thorn commercialisera cet automne – au plus simple des downlights BaseLED. Une équipe de direction très active, une formation intensive pour accroître le professionnalisme à tous les niveaux, des investissements substantiels dans de nouveaux produits, la fabrication et les systèmes informatiques sont des éléments clés du programme de Thorn pour améliorer son engagement auprès du client. L’esprit de dynamisme, l’expertise et le service client caractérisent le renouvellement de Thorn et constituent des atouts majeurs au cours de l’année à venir, qui s’annonce riche en défis.

employees, specifiers, installers and wholesale staff, offering a location where the brand can be experienced and the international product portfolio clearly presented. During its first year of operation TAL welcomed 2,208 visitors, over half being customers, including parties from as far as the Middle East and China. Training is not confined to Europe, as highlighted by LED technical seminars in Hong Kong, outdoor lighting seminars in four Indian cities and road lighting conferences in Dubai and Abu Dhabi. Customer support and LED technology are continuing priorities. This year for example, life is being made easier for customers by means of the eControl programme of dimming and lighting control, upgraded City visualisation packages, new websites (including India and China), micro sites, videos and ecoCALC – a product lifecycle calculator that not only calculates the investment cost, but factors in the financial aspects of an environmentally sound lighting system, including CO2 emissions, energy consumption, maintenance cost and waste disposal.

Appreciation of the worldwide importance of government spending on public sector projects led to a host of marketing activities to present Thorn competencies to clients and to equip sales staff with the selling points which will enable them to assert their position in such competitive markets. Targeting public outdoor lighting – like the new distributor agreement with Vulkan in Germany – is opening up new avenues for international growth. With over 50 per cent of people now living in cities, metropolitan areas have become one of the world’s largest and most authoritative purchasing groups. Outdoor lighting accounts for 40% of their electrical spend. The partnership with the Lighting Urban Community International (LUCI) – an international network that brings together 65 cities engaged in using light – forms a coordinated resource in addressing these opportunities. Growing demand for welldesigned, energy-efficient hightechnology products continues to stimulate product development. In lighting, leadership in interrelating design, technological and engineering skills is increasingly important in

tackling international market opportunities. Advances in LEDs, as well as lighting controls, are a major spur to progress. Thorn’s expertise in this area is illustrated by its “Smart LEaDership” – innovating to incorporate LED technology into solutions wherever it makes sense commercially. At Frankfurt’s 2010 Light+Building show, three quarters of the Thorn designs exhibited took advantage of LED technology, ranging from the futuristic StyLED – the first LED lantern capable of lighting major traffic routes that Thorn will market to municipalities when it becomes available this autumn – to the more down-to-earth BaseLED downlights. Such technological advances match increasing international awareness of the major contribution lighting makes to performance, efficiency, comfort and environmental appeal. Against this background, the PEC (Performance, Efficiency and Comfort) programme provides the framework for Thorn to deliver efficient and reliable lighting products, concepts and customer driven services contributing to better lighting, better efficiency and a better environment, sustainably. Dur-

ing the year PEC talks were held as far afield as Singapore, Brunei and China. A professional management team, extensive training to increase professionalism at all levels, plus substantial investment in new products, manufacturing and IT systems are key elements of Thorn’s programme to improve its commitment to the customer. The spirit of enthusiasm, expertise and customer service characterising the renewed Thorn will be a major asset in the challenging year ahead.

31

Sean Laidlaw M&E Category Manager, Laing O’Rourke Group Europe

32

“Thorn is at the forefront of environmental aspects ...”

34

Laing O’Rourke est le plus grand prestataire privé de construction d’infrastructures au Royaume-Uni. Formé il y a plus de 30 ans, le groupe et ses opérations internationales – qui couvrent cinq secteurs centraux : style de vie ; business ; infrastructure sociale ; transport et exploitation minière ; énergie, services et déchets – ont affiché £5 milliards de revenus en 2009.

Laing O’Rourke’s is the largest privately owned construction solutions provider in the UK. Formed over 30 years ago, the Group’s international operations – which span five core sectors: lifestyle; business; social infrastructure; transport and mining; and energy, utilities and waste – posted managed revenue of £5bn in 2009.

35

36

La société est constituée d’un éventail d’entreprises de services techniques, de construction et de spécialistes, qui incluent Crown House Technologies – un des prestataires de services techniques de construction leader au Royaume-Uni – proposant aux clients des solutions de haute qualité, orientées sur le cycle de vie.

The business is made up of a range of engineering, construction and specialist services companies, including Crown House Technologies – one of the UK’s leading building technologies services providers – delivering high-quality lifecycle solutions for clients.

37

38

En visitant le siège social de Laing O’Rourke à l’ombre du Queen Elizabeth II Bridge de Dartford dans le sud-est de l’Angleterre, impossible de passer à côté de son éclairage. Les luminaires, parfaitement intégrés dans la conception, ont été fabriqués par Thorn, un des partenaires privilégiés de la chaîne d’approvisionnement du constructeur. Ensemble, les deux entreprises ont réalisé des projets emblématiques tels que le Terminal 5 de Heathrow, le National Blood Authority Centre de Bristol et l’Hippodrome d’Aintree. Aujourd’hui, elles travaillent sur différents projets de bâtiment d’éducation et de santé, comme les premiers établissements scolaires de l’arrondissement de Newham à Londres pour le programme Future ou encore le Forth Valley Hospital. Malgré l’exigence de mener à bien l’acquisition des services Mécanique & Electrique (M&E) pour ces projets, Sean Laidlaw a trouvé le temps de parler de sa relation avec Thorn. Sean travaille dans la société depuis 2002 et il se souvient des contrats qui ont été dé-

crochés. En règle générale, les projets étaient remportés un par un, les partenaires de la chaîne d’approvisionnement travaillant séparément, souvent comme des adversaires. A la fin, les parties se séparaient ou s’orientaient vers d’autres missions, souvent sans rapport avec la première – retenant, partageant ou utilisant rarement les connaissances acquises. De nos jours, les projet se basent sur des concepts de partenariat et une chaîne d’approvisionnement intégrée. “ Nous pratiquons un Building Constructive Relationships (BCR) Framework ”, dit-il, “ où l’on explore des méthodes innovantes ensemble. Nous avons une liste sélective de consultants et nous les encourageons à utiliser les meilleurs partenaires de notre chaîne d’approvisionnement, tel que Thorn. Tout cela fait partie de l’approche ’One Team’ de Laing O’Rourke. ” Au sein des Private Finance Initiatives (PFI) et des transactions Partenariat Privé Public (PPP), le rendement des services et les coûts d’opération et de maintenance deviennent la responsabilité d’un seul

pour la durée de la période de concession, typiquement de 20 à 30 ans. Ainsi selon Sean “ Il est très important que nous installions des produits solides et fiables. ” Il apprécie également la bonne gestion des relations avec Thorn “ à un grand nombre de niveaux, tout comme le Directeur National des Entrepreneurs, John Hartles ”, ainsi que “ la cohérence de l’approche ” puisque les sociétés travaillent ensemble pour proposer des services internationaux aux clients. Il donne l’exemple d’un projet d’éclairage pour établissements scolaires ayant la capacité de s’adapter aux changements en cas de nécessité. Pour les projets concernant les établissements scolaires écossais d’Edinburg, Perth et Kinross, Thorn a incorporé des dispositifs prêts à l’emploi et des détecteurs pour commander l’éclairage en fonction des exigences des différentes tâches. L’efficacité du concept a permis d’obtenir des réductions de temps et de coûts de production ainsi qu’un produit de qualité.

Pour lui, Thorn présente également d’autres avantages : “ La qualité de l’association avec la marque est très importante, de même que les ateliers de formation de l’Academy of Light de Spennymoor, où notre personnel, aussi bien de Laing O’Rourke que de Crown House Technologies, suit une partie de sa formation technique et de son programme d’éducation. ” Sean déplore le fait que l’éclairage ait un impact majeur sur l’environnement. “ M&E figure parmi les plus grands contributeurs de déchet sur place ”, ajoute-t-il. “ Thorn est à la pointe des aspects environnementaux, comme le montre notre travail en commun sur les emballages réutilisables, la réduction de carton et les pratiques de recyclage de la DEEE. ” Thorn a été choisie pour fournir l’éclairage du nouveau projet de l’hôpital NHS de Forth Valley, afin d’améliorer les services de santé dans le centre de l’Ecosse. Plus de 2.000 luminaires Cruz sont utilisés dans les espaces en commun et les salles de réunion. Parce que le remplacement de lampes dans

Visit Laing O’Rourke’s head office in the shadow of Dartford’s Queen Elizabeth II Bridge in southeast England and you can’t miss the office lighting. Fittingly enough, the luminaires were produced by Thorn, one of the constructor’s superior supply chain partners. Together the companies have delivered iconic projects such as Terminal 5 Heathrow, the National Blood Authority Centre in Bristol and Aintree Racecourse. Today, the companies are working on various education and healthcare schemes, from the London Borough of Newham’s first Building Schools for the Future programme to the Forth Valley Hospital.

Despite the demands of managing the procurement of Mechanical & Electrical (M&E) services for these projects, Sean Laidlaw found time to enlarge on the relationship with Thorn. Sean joined the company in 2002 and his memory is like a history of contracting procurement. Traditionally projects were awarded on a one-toone basis, with supply chain partners working individually, often in an adversarial manner. Upon completion the parties frequently dispersed or moved onto the next, often unrelated, task – rarely retaining, sharing or utilising any of the knowledge gained. Nowadays, driven by the public sector, new procurement methods based on partnering concepts and an integrated supply chain are the norm. “We operate a Building Constructive Relationships (BCR) Framework,” he says, “where we explore innovative practices together. We have a selected list of consultants, who we encourage to use our superior supply chain partners, such as Thorn. It’s all part of Laing O’Rourke’s ’One Team’ approach.”

In Private Finance Initiatives (PFI) and Public Private Partnership (PPP) transactions service delivery and whole-life operational and maintenance costs become a single party’s responsibility for the length of the concession period, typically 20–30 years. So for Sean “It’s important we install products that are robust and reliable.” He also appreciates the good management relationship with Thorn “on a number of levels, in addition to National Contractor Manager, John Hartles” and “the consistency of approach” as the companies work together to deliver world-class services to the client. He gives the example of providing a core lighting design for schools, with the capacity to allow for variations when required. For the Scottish schools projects at Edinburgh, Perth and Kinross, Thorn incorporated “plug and play” connectivity and lighting control sensors to the program of works. The design efficiencies delivered time and cost benefits and a consistently high-quality product.

He goes on to list other advantages of working with Thorn: “The quality association with the brand is important; so are the training workshops held at the Academy of Light in Spennymoor, where our staff, from both Laing O’Rourke and Crown House Technologies, undergo part of their technical training and education programme.” Sean appreciates that electric lighting has a major impact on the environment. “M&E is among the biggest contributors to waste, on-site” he adds. “Thorn is at the forefront of environmental aspects as shown by our joint work on reusable packaging, carton reduction and WEEE recycling practices.” Thorn was chosen to supply the lighting for the new NHS Forth Valley hospital project, to deliver improved healthcare services across central Scotland. Over 2,000 Cruz downlights are used in the circulation areas and meeting rooms. Lamp replacements in an installation of this size can be a costly and timeconsuming exercise, so the decision was taken to minimise the number of different types and wattages. Other products

39

40

des emplacements de cette taille peut s’avérer très coûteux et long, la décision de minimiser le nombre de types d’éclairage et la puissance a été prise. D’autres produits conviennent à des applications spécifiques, comme les luminaires “ Invincible ” dans les salles d’opération ou les appliques le long des couloirs. Thorn fournit un support technique sous la forme de plans 3D, d’échantillons et de blocs électriques “ plug & play ”. Sean pense qu’un tel service de conception est inestimable. “ Tous les industriels n’ont pas cette compétence ”, dit-il. “ Il s’agit pour l’entreprise de tirer le meilleur de son équipe de conception. Objectif atteint avec Thorn. ” Peut-être s’agit-il de la réponse fondamentale au succès de Laing O’Rourke. C’est tout simplement une société qui travaille d’arrache-pied et qui maîtrise la notion de loyauté du personnel mais aussi des fournisseurs. Les transactions directes renforcent également le lien entre Sean et son partenaire, Thorn, pour de nombreuses tâches. Selon Sean, qui cherche à renforcer ses collaborations

sur de futurs projets, résoudre les problèmes ensemble et, par conséquent, développer l’activité en offrant de la valeur ajoutée au client est la seule méthode de travail valable.

handle specific applications, from Invincible luminaires in the operating theatres to solid optic fittings along the corridors. Thorn provided technical support in the form of 3D design renders, samples and “plug and play” wiring. Sean believes that such design support is invaluable. “Not all manufactures have such capability,” he says. “The business is all about getting the best value out of the design team. With Thorn you seem to appreciate that, too.” Perhaps that is the fundamental answer to the success of Laing O’Rourke. It is a straightforward hard-working company which commands the loyalty of staff and suppliers alike. Straight dealing also underpins the link between Sean and his lighting partner on many jobs, Thorn. For Sean there is no other way as he seeks further collaboration on future projects, solving problems together and thus growing the business and adding value for the client.

41

Jean-Michel Daclin Deputy Mayor of Lyon, President of LUCI Association

46

“ Thorn est l’un de nos partenaires les plus importants. ”

48

In 1989, the City of Lyon launched its first “Light Plan”, giving 250 sites a new identity and establishing the city as a world reference in urban lighting. Its second plan went further; it adapted to the activities and rhythms of the city, highlighting the landscape and traffic routes. Since then, Lyon has become recognised for its sustainable approach and integrating new technical possibilities: lighting more, but consuming less.

En 1989, la ville de Lyon a lancé son premier “ Plan Lumière ”, offrant à 250 sites une nouvelle identité et faisant de la ville de Lyon une référence mondiale en matière d’éclairage urbain. Son second plan a été plus loin, il s’est adapté aux activités et aux rythmes de la ville, en mettant l’accent sur le paysage urbain et le réseau routier. Depuis, Lyon est devenue une référence pour son implication dans le développement durable et l’intégration de nouveaux moyens techniques en éclairant plus, mais en consommant moins.

49

50

In 2002 the City of Lyon created the Lighting Urban Community International (LUCI). LUCI is an international network bringing together cities and lighting professionals engaged in using light as a major tool for sustainable urban development. Through its activities and international events, LUCI creates spaces where cities and lighting professionals can share experiences and competencies.

In En2002 2002,the la ville City de of Lyon Lyon created a créé lathe Lighting Lighting Urban Urban Community Community International International (LUCI). (LUCI). LUCI is esta un an réseau international international networkregroubringing together pant les villes citieset and leslighting professionnels professionals de engaged l’éclairageinqui using se sont light engagés as a major à utiliser tool forla sustainable lumière comme urban outil development. majeur de développeThrough its ment activities urbain and durable. international A traversevents, ses activités LUCI creates et ses événements spaces where internationaux, cities and lighting l’assoprofessionals ciation LUCI crée can des share lieux experiences de rencontre andoù competences. villes et professionnels peuvent partager leurs expériences et leurs compétences.

51

52

Lyon has always been synonymous with light. It is, after all, home to the Fête des Lumières – the Festival of Light, which dates back to 1852, when locals are thought to have lit their window sills with thousands of candles as part of a religious celebration. But today, it is equally well known for its pioneering urban lighting plans and as the home of LUCI, an organisation responding to the social, economic and environmental functions of urban lighting. Jean-Michel Daclin explains that LUCI was created only eight years ago, at the behest of the City of Lyon. “We quickly became convinced that more and more cities were also involved in the role of urban lighting in the quality of life and environment of major cities,” he says. “So LUCI was created to share city experiences in lighting at world level. Starting with 10 to 15 cities we now have 65 cities across four continents aware of the importance of good urban lighting.” Mr Daclin now travels the globe sharing his enthusiasm for good urban lighting. Ask him about Thorn’s role and he

instantly replies: “Thorn is one of our most important partners. Right from the beginning they supported our network, bringing innovation and helping us to make connections and exchanges in all parts of the world.” He uses the Light Links competition as an example of all that is right with LUCI and Thorn’s association. LUCI partners with Thorn to encourage cities from high- and low-income countries to work together – with the sought-after prize of lighting equipment and technical support. With the latest project, a task force headed by officers from the City of Glasgow (UK), and including Sophie Caclin, Thorn’s International Product Manager for Amenity Lighting, travelled to Amathole in South Africa to review three potential projects in East London. “It is interesting to see that together we can promote sustainable urban development in disadvantaged cities,” he says. “The uniting capacity of lighting takes meaning, as it becomes a tool for reducing inequalities and improving the quality of life.”

Mr Daclin is particularly pleased with LUCI’s “City under the Microscope” events, which enable members to discuss the lighting strategy of a member city over a two-day period. These encounters are unique opportunities to exchange practical information and discuss new technologies and concepts. “Caring for the natural environment is an important criterion, now and more so for the future,” he concludes. “Thorn is on the inside of this exchange and we look to them to share their wealth of professional talent.” Underpinning Thorn’s expertise in outdoor lighting is the Les Andelys design and manufacturing facility, some 90 kilometres (55 miles) northwest of Paris. Enabling technologies and the latest technical developments are exploited in a number of the recent successful product introductions, including LED lanterns with monitoring and dimming capability, floodlights that limit obtrusive light and remote monitoring systems. Other activities include custom-made solutions and applications expertise, through Thorn’s chain of regional lighting design offices. Together this comprehensive

capability is driving successful expansion into international markets.

Lyon a toujours été synonyme de ville lumière. Il s’agit après tout de la ville de la Fête des Lumières. L’histoire raconte que depuis 1852, les habitants illuminent le rebord de leurs fenêtres de milliers de bougies à l’occasion d’une célébration religieuse. Mais aujourd’hui, la ville est tout aussi connue pour avoir ouvert la voie à des plans d’éclairage urbain et en tant qu’hôte de l’association LUCI, un organisme chargé des fonctions sociales, économiques et environnementales de l’éclairage urbain. Jean-Michel Daclin explique que la LUCI a été créée il y a seulement huit ans, à la demande de la ville de Lyon. “ Nous avons été rapidement convaincus par le fait qu’un nombre croissant de villes s’impliquaient d’avantage pour garantir un éclairage urbain offrant la meilleure qualité de vie possible. ”, affirme-t-il. “ Ainsi LUCI a-t-elle été créée dans le but de partager des expériences urbaines en terme d’éclairage au niveau mondial. Nous avons démarré avec 10 ou 15 villes, nous en sommes maintenant à 65 à travers quatre continents, conscients de l’importance d’un bon éclairage urbain. ”

M. Daclin voyage désormais à travers le monde pour partager son enthousiasme en matière d’éclairage urbain. Interrogé sur le rôle de Thorn, il répond aussitôt : “ Thorn est l’un de nos partenaires les plus importants. Dès le début, ils ont soutenu notre réseau, ils nous ont aidés à innover et à créer des liens et des échanges dans le monde entier. ” Thorn se sert du concours Light Links comme exemple de tout ce qui fonctionne à la perfection dans l’association de LUCI et Thorn. Cette association permet d’encourager les villes du monde entier, quelque soit le niveau de vie du pays, à s’inscrire dans une démarche de développement urbain qui leur permet d’obtenir en prime des équipements en éclairage et un support technique. Pour le tout dernier projet, un groupe de travail dirigé par des agents de la ville de Glasgow (RoyaumeUni), et incluant Sophie Caclin, Chef de Produit International de Thorn pour l’éclairage public, s’est rendu à Amathole en Afrique du Sud afin d’analyser trois projets potentiels pour East London.

“ Il est intéressant de voir qu’ensemble nous sommes capables de promouvoir un développement urbain durable dans des villes défavorisées ”, dit-il. “ La capacité d’un système d’éclairage à unir prend tout son sens, car il devient un outil utile à la réduction des inégalités et à l’amélioration de la qualité de vie. ” M. Daclin est particulièrement satisfait des événements organisés par l’association LUCI dans le cadre de la manifestation “ Ville sous Microscope ”, permettant aux membres de discuter de la stratégie d’éclairage d’une ville membre au cours de deux journées. Ces rendez-vous représentent des opportunités uniques pour échanger des informations pratiques et discuter des nouveaux concepts et technologies. “ Se préoccuper de l’environnement naturel est un critère important, aujourd’hui et davantage pour l’avenir ”, conclut-il. “ Thorn est au cœur de cet échange et nous comptons sur eux pour partager leur immense talent professionnel. ”

Soutenir l’expertise et l’activité industrielle de Thorn dans l’éclairage d’extérieur est le projet de la ville des Andelys, en Normandie. Les technologies habilitantes et les derniers progrès techniques sont exploités dans nombre de produits récemment introduits avec succès, incluant les lumières LED capables de régler et de diminuer leur luminosité, les projecteurs limitant l’éblouissement et les systèmes de commande à distance. D’autres activités incluent l’expertise de solutions et d’utilisations sur mesure, à travers la chaîne de bureaux de conception d’éclairage régionaux de Thorn. Cette compétence globale conduit avec succès la croissance vers les marchés internationaux.

53

5N.m 5N.m m

5N.m 5 5N.m

Maria Svensson Lighting Designer, Rejlers Ingenjörer AB

60

”I det här projektet blev slutresultatet så fantastiskt som vi hade väntat oss!”

62

Rejlers is a Nordic group offering technical consultancy services in the fields of electrical engineering, energy, mechanical engineering, automation, electronics, IT and telecommunications. Today, Rejlers is one of the largest engineering consultants in the Nordic Region, with a turnover of SEK 777 million (2009). The Group has nearly 1,000 employees, spread across 49 offices in Sweden, Finland, Estonia and Norway.

Rejlers är is aenNordic nordisk group koncern offering somtechnical erbjuconsultancy der tekniska services konsulttjänster in the fiinom elds of elteknik, electrical energi, engineering, mekanik, automation, energy, mechanical elektronik, engineering, IT och telekom. automation, Idag ärelectronics, Rejlers en av IT de and telecommunications. största teknikkonsulterna Today, i Norden Rejlersmed is one en of omsättning the largest påengineering 777 mkr (2009). consultants Koncernen in the har Nordic nästan Region, 1 000 medarbetare with a turnover fördelade of SEK 777 på 49 million kontor (2009). i Sverige, The Finland, Group has Estland nearlyoch 1,000 Norge.employees, spread across 49 offices in Sweden, Finland, Estonia and Norway.

63

64

The Malmö Redhawks netminder has one of the most visually challenging tasks in world sport. Imagine trying to stop a 170 gram (6 oz) chunk of vulcanised rubber, travelling at nearly 160 km/h (100 mph). Few sports require quicker reactions and more critical visual quality than ice hockey.

practical one of flexibility. “The Malmö Arena was exciting to plan, partly because it is a large (37,000 square metres) and well-known building, but also because it was important to have good lighting for different lighting scenarios as required for a multi-purpose arena,” explains Svensson.

This was just one of the aspects that inspired Maria Svensson when she was asked to plan the lighting scheme for the Malmö Arena, a 12,500-seater indoor stadium in Hyllie, southern Malmö. Svensson works locally as a lighting consultant and has been responsible for a number of remarkable lighting installations in the public and private sectors over the past 15 years, “everything from the functional standard solutions to extraordinary lighting,” she says.

To light the whole arena effectively required a great many fittings – the final number used was 1126 – and Svensson, together with the client, saw that if they could standardise the lighting control system and minimise the number of different fixtures, the operation and maintenance of the system would be so vastly simplified that no lengthy instruction would be needed to operate it.

The aim of Svensson’s design was to ensure good playing and viewing conditions, flexibility of switching, ease of installation and, of course, economical operation. The design of such an installation obviously raised a number of issues, especially the very

The answer was a combination of two luminaires, the Indus RDx: a linear fluorescent with narrow beam distribution for twin 80 W T5 lamps and the unique 2 kW metal halide Champion floodlight. The fluorescent lamps were enclosed for puck protection and to maximise light output in the cool environment. Since the HD TV light source was metal halide, giving light

like natural daylight, the light of the fluorescent fittings had to be modified by the use of daylight lamps. The luminaires were arranged in rows or banks to light the various parts of the arena. A total of 1078 fluorescents and 48 floodlights were installed, 616 and 26 respectively being used when ice rink coverage is required. The remaining luminaires are used to cover other activities. Considerable time and patience was needed by Svensson in order to detail all the options and switching sequences required to achieve the specified levels, which varied from HD TV coverage (2000 lux) to cleaning (160–180 lux). “As a designer I had great support from Thorn, who assisted with the lighting calculations and proposals for special fittings suitable for this purpose,” she says. Within Thorn, illumination plots and control configurations/templates were the responsibility of Joanna Wankowicz and Steen Jorgensen respectively. “Thorn supports its customers with product and system support. I feel safe in my planning when

I choose their products and systems,” she adds. Rather than select a complex DALI protocol control system a more affordable and straightforward DSI solution was chosen, with the argument that many of the luminaires would act in the same way. The luminaires are configured in 50 groups using a Thorn SensaAdvanced system. There are 20 pre-programmed switching arrangements (6 for TV, 5 for daily use, 3 for maintenance and 5 changeable for different events). This enables the client to call up numerous lighting programs, without having to reposition any of the lights. A major obstacle to any “flexible” lighting design is the fixed location of the luminaires. The ceiling void was equipped with a network of catwalks at a height of 22.5 metres (74 feet) and these provided suitable locations for the mounting of the majority of units, with some floodlights along the perimeter. The final aiming arrangement provides adequate vertical illuminance over the playing area whilst limiting glare to players and spectators alike.

En målvakt har en av de visuellt mest utmanande uppgifterna inom världsidrotten. Han måste kunna stoppa en gummiskiva på 170 gram som kommer farande med nästan 160 km i timmen! Det är inte många idrotter där det krävs så snabba reaktioner och där synkvaliteten är så avgörande som inom ishockey. Det här var bara en av de aspekter som inspirerade Maria Svensson när hon fick uppdraget att planera belysningen för Malmö Arena, en multiarena med 12 500 platser i Hyllie i södra Malmö. Maria Svensson arbetar som belysningskonsult och har haft ansvaret för en rad omtalade belysningsinstallationer inom både offentlig och privat sektor under de senaste 15 åren, ”allt från funktionella standardlösningar till unika belysningslösningar”, som hon säger. Målet med Maria Svenssons design av belysningen i Malmö Arena var att få bra förhållanden för att spela och se, flexibla kopplingar, enkel installation och naturligtvis ekonomisk drift. Utformningen av en sådan installation innebar förstås många utmaningar, särskilt när det gäll-

de den praktiska flexibiliteten. ”Malmö Arena var spännande att planera, delvis därför att det är en stor (37 000 kvadratmeter) och välkänd byggnad, men också därför att det var viktigt att få god belysning för de olika ljusscenarier som behövs i en multiarena”, förklarar Maria. Att ge hela arenan effektiv belysning krävde många armaturer – det slutliga antalet som användes var 1126. Maria Svensson och kunden insåg att om de kunde standardisera kontrollsystemet för belysningen och minimera antalet olika slags armaturer så skulle skötseln och underhållet av systemet bli så enkel att det inte behövdes några långa instruktioner för att sköta det. Lösningen var en kombination av två armaturer, Indus RDx: en linjär lysrörsarmatur med smal ljusfördelning för dubbla 80W T5 ljuskällor och den unika 2kW Champion metallhalogenstrålkastaren. Lysrören täcktes som skydd mot puckar och för att maximera ljusutbytet i den kalla omgivningen. Eftersom strålkastarnas metallhalogenljuskällor för HD TV hade ett dagsljusliknande sken måste lysrörsarma-

turerna också anpassas med dagsljuslysrör. Armaturerna placerades i rader eller grupper för att lysa upp de olika delarna av arenan. Totalt installerades 1078 lysrör och 48 strålkastare, varav 616 respektive 26 används när hela hockeyrinken ska täckas. De återstående armaturerna används vid andra aktiviteter. Det krävdes både mycket tid och stort tålamod när Maria Svensson skulle specificera alla alternativ och kopplingssekvenser som behövdes för att uppnå de angivna belysningsnivåerna, allt från HD TV-täckning (2000 lux) till rengöring (160-180 lux). ”Som designer fick jag mycket stöd av Thorn som hjälpte till med belysningsberäkningarna och förslag på särskilda armaturer för detta ändamål”, understryker Maria. Hos Thorn hade Joanna Wankowicz och Steen Jørgensen ansvaret för belysningsdiagram respektive styrningskonfigurationer/-modeller. ”Thorn ger kunderna produkt- och systemsupport. Jag känner mig säker i min planering när jag väljer deras produkter och system”, förklarar Maria vidare.

Istället för att välja ett komplext styrsystem baserat på DALI-protokoll valde man en överkomligare DSI-lösning eftersom många av armaturerna skulle fungera på samma sätt. Armaturerna har konfigurerats i grupper om 50 med Thorns SensaAdvanced styrsystem. Det finns 20 förprogrammerade kopplingssystem (6 för TV, 5 för dagligt bruk, 3 för underhåll och 5 variabla för olika evenemang). Detta gör det möjligt för kunden att ta fram olika belysningsprogram utan att flytta några armaturer. Ett stort hinder för all ”flexibel” belysningsdesign är armaturernas fasta placering. I taket monterades ett nätverk av gångbryggor på en höjd av 22,5 meter som lämpade sig för installationen av de flesta enheterna bortsett från några strålkastare längs kanterna. Det slutliga arrangemanget ger fullgod vertikal belysning på spelområdet samtidigt som bländningen begränsas för både spelare och åskådare. Sedan Malmö Arena blev klar har den attraherat alla slags internationella evenemang. Under 2011 kommer VM i

65

66

Since completion, the Malmö Arena has attracted international events of all kinds. In 2011 it will be the venue of the World Men’s Handball Championship. Svensson says of the completed scheme: “Designing lighting lighting is often a theoretical plan for how the lighting is meant to be. There are always factors that create uncertainty as to the actual result that are not anticipated. In this project the end result was as expected, great! I feel that all parties are satisfied with the outcome.” She added: “During my years in the lighting industry I frequently used the fixtures from Thorn in many different lighting solutions.I have great confidence in the company and their products. I look forward to our future cooperation.”

handboll för herrar att spelas här och under våren 2010 hade Lady GaGa konsert där. Om det färdiga projektet säger Maria Svensson: ”Belysningsdesign är ofta en teoretisk plan för hur belysningen är tänkt att bli. Det finns alltid faktorer som man inte har förutsett och som skapar osäkerhet om det faktiska resultatet. I det här projektet uppfyllde slutresultatet förväntningarna. Det var fantastiskt! Jag känner att alla parter är nöjda med resultatet.” Hon tillägger: ”Under mina år i belysningsbranschen har jag ofta använt armaturer från Thorn i många olika belysningslösningar. Jag har stort förtroende för företaget och deras produkter. Jag ser fram emot vårt fortsatta samarbete.”

67

Malmö Arena, Malmö, Sverige

Ai Ming Lee Deputy Manager of T3 Operation Department, Beijing Capital International Airport

74

Thorn 照明公 司在三 方面 我 留下深刻印 象: 量 可靠和 品性能。

76

Architects Foster+Partners describe Terminal 3 (T3) at Beijing Capital International Airport (BCIA) as the world’s most advanced airport building – not only technologically, but also in terms of passenger experience, operational efficiency and sustainability. Indeed, readers of Condé Nast Traveller magazine named Beijing Capital as the World’s Best Airport in 2009 – a sure sign of approval for any people-orientated business.

⡁㙱㝎⯼㻠㖼㣣㚱⯿⌝ⲻ㗑⛞⥖⭠⫒⒉㑻⧟ ⧗㷢⾯ᱤ7ᱥ⒮㢜㖺ⰻ㾎㥸ⱌ☨⫒⒉⯼㻠ᱨ㣐 ⿥㗁╹ⶖ⭒➝ギᱨ⪑㗁╹⿍⶝㝛㬕ᮢ㴱㱒㨕⿔ 㮾⭆㠀㟶ㅢ⻲⹂㙭⛞⶙㢯☕㺐㣐⸰ᮣ☨㐵ᱨ⌝ ⲻ㗑⛞⥖⭠⫒⒉⌧㐦㠲⿍㨾㴹㺠᮶&1⿍㨾 ⭨᮷ ᱤ&RQGq1DVW7UDYHOOHUᱥ☨⛣㸃㋂㫍㢜 ㅰ⛪㐩㎲㾎⭧⫒⒉ᱨ㸆㗁⫉☧㔈㣣⿍㨾 㑉㖹㑍⶙☨㐦㠲㩂⍖㺠ᮣ㵀⥙㐣☨㮥ㅰ㺲ᱨ⌝ ⲻ㗑⛞⥖⭠⫒⒉7⧗㷢⾯⶝⽃⼋▕☡㑻㍧㙼 ⊇㣗㖨㠦㑉ᱨ㷠☡⼗㸟⢔㗑⛞⫒⒉㠀㟶ㅢ⻲☨ ᱨ㮥㴤⒱㢜㐩㖺ⰻ☾㑻➑の☨⧗㷢⾯ᮣ

77

78

T3 handled 34.5 m passengers last year (53% of BCIA capacity) making it the third busiest airport terminal in the world. Even more remarkable than these facts is that T3 is also welcoming and uplifting – a symbol of peace, its soaring aerodynamic roof and dragon-like form celebrating the thrill of flight and evoking traditional Chinese colours and characteristics. Thorn was a key player in providing the lighting solution for this magnificent structure and the people who use it.

ⓥ⼗㸆㨗➧➒⒱ⳟ㺐㠖ᱨ7⧗㷢⾯⪑㗁㮥⢔㯝 ㎚⧝⶝☨☼➝ᱨ㮥⢔⢖㣐㗷⿍⶝▞⹂⪎㨮⤠㣚 ☨☼➝ᱨ㮥⢔㦣㸛㽥⧧㨡㊿Ⳅ☨☼➝ᮣ㚵⡽⡽ 㚂㋲☨ⶥ㋺⛑⻲㫓㔤⭜㣏⛇㮾⭆⳰⽆➩㝐㮥 ⊑☨㠖㨼䤜㐼ⓞ➩㦘☨⪎㨮㮾⭆Ⓦ〄㺲⥖⤡ ♈⟇⢏☨㓧⏴⧧⢔㩂ᮣ㵀㸆⢔⨄㢢㽓⺄☨⯼㻠 ㅠ㠖ᱨ㚯✙ 7KRUQ 㷹タ☪⳱㵀㝗⤅⨀㠄⯼㻠 ⤾⏴㫐⺄➵㢙㮾⭆㱸㨕⺉㱫☨㸟㝛㷹タⰶⴈ ➝≦㺲☇☕⼗㾎㺺㮔☨Ⱋ㓧ᮣ

79

80

In the words of Mr Ai Ming Lee, Project Manager/Operation Manager, and responsible for the purchasing and installation management of the lighting solution and ensuring that the integrated system operates properly: “Lighting plays an important role in the airport’s overall operation system; it is indispensable.”

“Via the T3 lighting project I now have a complete understanding of Thorn. They have provided us with a professional integrated lighting solution. It is practical and professional in terms of product and technical solution, and has demonstrated the capacity of Thorn to deliver professional lighting solutions for public transportation projects.”

With years of experience Mr Lee has been there, seen it and done it. Is he, and his customers, impressed with Thorn’s service? “With T3 project cooperation, Thorn Lighting impressed us on three counts: quality and reliability – the lighting system has been operated for three years, and so far there are no quality problems; product performance – colour temperature and illuminance are stable; and efficiency – most of the products supplied are a customized solution. Thorn is particularly strong in this area.

So what of the result? “Very satisfied!”, he says. “Since December 2007, we’ve been through three milestones: trial running, transition and supporting the 2008 Olympic Games – and the lighting system has operated in a very stable condition.” In terms of the general operational environment he says one of the biggest lighting issues is power consumption. “Energy efficiency is important. As mentioned the passenger handling capacity of T3 is 53% of the overall capacity of Beijing Capital while the energy consumption of T3 is just 30% of the total consumption. This convinces us that the lighting solution provided by Thorn is an energy efficiency solution.”

And what about the maintenance issues? Has he benefited from Thorn fitting many of the luminaires with a unique rotating mounting bracket for easy access from the lofty maintenance catwalks? According to Mr Lee “It is an improvement in terms of being user-friendly.” With lighting technology making great strides in recent years, can Mr Lee give an insight into the major issues facing airports? He can. “I would like to stress two points – energy efficiency and low carbon. This is the way lighting development is heading. Personally I think we should use more energyefficient electric solutions and light sources like LED products.”

㦞ㅅ⭆㴱㱒ⲿ⹻/HH$L0LQJ㥸 㔶㗁7⧗㷢⾯㸟㝛㷹タ➝≦╹⏳ ⤖☡≠㽐㮾⭆㐵⌏㸟⢔㥥㟧㙫⒑ 㴱㨾☨⡘㵖㑉ᱨ㚳☨⪈⶙㮾⡽⛪⡣ ⸶㮥⢔㖼㖯ᱶ ᮰㷹タ⤀⒴㵀⫒⒉㸟 㝛㴱㱒㥥㟧㺲⊕㬉㽥㺺㮔☨Ⱋ㓧ᱨ 㗁ᮣ᮱ ⹼㥸㔶㱝㱸✂ㅰ㵀⫒⒉☨⤀㾗ⲿ 㬕ᱨ⏥☏㎗㬇⮑㺆⼗⫒⒉☨⍐⪇ᱨ ⏌㎒㎗㔩⏸㲓⼗㋦㺲☨⤀㾗ᱨㅍぼ 㚯✙㷹タ☪⳱㗁⟑⢖⹼㥸㔶⧧㚳☨ ⤧⶝⽀㥲⼗㔪⶜☨㱉㦣ᱻ ⹼㥸㔶☨▖≦㗁⶟⛊☨ᱶ ᮰㟜⥙7 ⧗㷢⾯㦞ㅅ☨⧩㾗ᱨ㚯✙㷹タ☪⳱ 㱸㑻⢔㝎㩂⼺㣄㱉㦣㔪⶜ᱨ㗑㥸㗁 㺬⼋⧧㢺⛊㩂ᱨ㷹タ㥥㟧㮻ⲿ㴱㱒 㑻ㅰᱨ㺣ⱅ㢜㺛ゃ㱸␤㔶㑌⧨㺬⼋ 㢼㝘ᱷ㋦╴㗁␤㊹☨㽟㴣㩂ㅢᱨ㚱 㱸␤㊹☨㓧㢴⧧⼍⛪㖶㺷⌏Ⓘ㽥 㢺⛊⡽㨕ᱷ㾎㺺㮔☨㮥♇㗁▙⏩➶ ☨␤㊹⛞㗁⼋㔩⛊㺨☨ⰶⴈ➝≦ᱨ 㸆㗁㚯✙㷹タ☪⳱㣐⶙⌴ㅨ☨㍿▙ 㺐╌ᮣ᮱ ᮰ⲿ⥙7⧗㷢⾯㷹タ㦞ㅅ㺐⨍ᱨ㣄 㮻ⲿ⛶㚯✙㷹タ☪⳱㱸⼗㐩ギ☨⼗ ⰶᱨ㚯✙㝗⤅☨㗁㽈㮟⪇☨㸟㝛㷹 タⰶⴈ➝≦ᱨ㣐⿥㗁ⳟ␤㊹⪑㗁⭒ 㗯➝≦✚㬀ᱨ⛞⳱㱸⡽⛪☨㖯㱫㩂 ⧧㽈㮟㩂ᱨ㦄㖸ⓞ㚯✙㷹タ☪⳱㵀 ⤇⤎㴱㗞㦞ㅅ㺲㝗⤅㽈㮟⪇㷹タⰶ ⴈ➝≦⧧⟞㣣☨㍿▙㖯⻲ᮣ

ㅍぼ㨕⥗㑥⧨ᱻ ᮰➧⒋〄㯌ᱝ᮱ᱨ⹼㥸㔶⍙㖸ᮣ ᮰╹ ㅰ㴨㺣ⱅᱨ㣄わ㮻ⲿ⒱⤂⶷ 㴣⼗㑻㾙㺺㮔☨⹽⒴⌚ᱨ╹㗎㴱㨾 Ⱛ⛰ᱨ☡㸡㖷㟪㑩㖳㱫㮾⭆㢜 ㅰ≰㴱⪹㝗⤅㺉Ⓘ☨㸟⢔⥙⒴㺲ᱨ 㷹タ㥥㟧㖶㺷⌏Ⓘ㩂ㅢ㢺⛊ᱨ㴱㽊 ⼈⧝ᮣ᮱ ╹㷹タ㥥㟧☨㋗⍕㩂㖳㱫⪏ⳅ☨Ⱋ ⛪⹂ⶄᱨ⹼㥸㔶⍙㖸㷹タ☪⳱☨㮥 ⢔㺺㮔㢼㝘㗁ㅢ⧞㢼㝘ᱨ ᮰ㅢ㴚㨕 ⿔⧶㺺㮔ᱨ㣄わ⡳⏯㙭⥙7⧗㷢⾯ Ⓒ☇⼗㸟⢔㗑⛞⥖⭠⫒⒉☨⒳ ⶝㠀㟶⼋ᱨ☏㗁ㅢ⧞ⱊⱊ㷠㸟㝛ㅢ ⧞☨ᱨ㸆Ⓦ➶㙭タ㚯✙⤇㙶㚱 㝗⤅☨㷹タⰶⴈ➝≦⒱⤂⊝㻜㣄 わ㖯㦆⼗Ⱞ㴢ㅢ㴚☨ㅅ⍖ᮣ᮱ ⤴㲂㷹タ㥥㟧☨㢞⩼㢼㝘㑥⧨ᱻ㚯 ✙⛢㱸☨㗄㱎⢕㺸⹮㨻➂⤾㔤⌤☨ 㩫㽊㺉⭲ᱨ㗁⟑⶙㮾㖳☧㩖㮔☡⡽ 㚂イ⭅☨ⶥ⭺㺲⢚⪓㢞㩌㷹タ㔤⌤ ⍐☧☧㨲㱎㗐ᱻ⹼㥸㔶☨⡮ⴇ㗁 ᮰╹㢞㩌㸃☨Ⱋ⛪⹂ⶄᱨ㸆㸊㗁㮥 ⢔⼗⏥㋲☨ⱌ⏧ᮣ᮱ 㾎ⱐ✂ㅰ⹂ᱨ㷹タ⭒㗯㱸⼗➩㴤㩂 ☨➂㷝ᱨ⹼㥸㔶ㅢ⟑⛶⫒⒉㷹タ㱎 㱫☨㻙㮔➂㷝㴜Ⳃ㝗ⓞⶄ➈ᱻ ⹼㥸㔶➧⒋㴞㯌㝗ⓞ㚳☨ⶄ➈ᱶ ᮰ 㾎㺺㮔☨㗁⼉⢔➝ギᱨⰮㅢ⧧☱ 㜲ᱨ㸆⯿㗁㷹タ⭒㗯➂㷝☨➝㦢ᱨ 㣄⢔㑉㑍㢜ᱨ㱎⡡㵀♋㋺ⰶⴈ➝≦ 㺲㖳㱫⢚✂☨Ⱞㅢ␤㊹⺋㑥⏳㱫 /('⤾㴚☬☬ᮣ᮱

81

Beijing Capital International Airport

Tridonic

Dialog Semiconductor Lingshan Co., Ltd. Newcastle University OMV

98 112 122 132

We devote all our energy to your light.

90

Tridonic specialises in the control, regulation and operation of lighting. Our unique blend of product quality, technical expertise and strong customer focus makes us the preferred partner when it comes to lighting components, lighting management systems and LED modules. By committing to close working relationships with our customers and partners, we enable them to implement functionally and economically superior solutions.

Wir stecken unsere ganze Energie in Ihr Licht.

Tridonic ist der Spezialist für das Steuern, Regeln und Betreiben von Licht. Die einzigartige Verbindung aus Produktqualität, technischer Expertise und ausgeprägter Kundenorientierung macht uns zum bevorzugten Partner, wenn es um Beleuchtungskomponenten, Lichtmanagement-Systeme und LED-Module geht. In engagierter Zusammenarbeit ermöglichen wir unseren Kunden und Partnern die Realisierung von wirtschaftlich und funktional überlegenen Lichtlösungen.

91

92

The key players in our networks include luminaire manufacturers, research institutes and technology specialists, as well as architects, lighting planners and designers, building developers and end-users. What unites us all is a passion for light and for lighting – and the ongoing pursuit of better, more efficient, more eco-friendly light forms.

In unseren Netzwerken spielen Leuchtenhersteller, Forschungs- und Technologiespezialisten, aber auch Architekten, Lichtplaner und -Designer sowie Bauträger und Endanwender zentrale Rollen. Uns verbindet: die Leidenschaft für Licht und Beleuchtung – und das Ziel, immer bessere, effizientere und ökologischere Lichtergebnisse zu erzielen.

93

94

Not long ago, all you could do with electric light was switch it on and off again. When dimming arrived on the scene it was considered a sensation. Today, lighting is becoming more and more intelligent and versatile. Modern lighting management systems offer endless possibilities for using light to create settings and moods while at the same time saving energy. The importance of electronics in all of this and the pace of progress are increasing all the time. Anyone with pioneering aspirations needs to obtain and maintain a grasp of the bigger picture – of the system as a whole – because the creation of truly innovative lighting solutions calls for the perfect interplay of all elements. This is what we’re out to empower our customers and partners to do. This calls for people who are passionate about innovation and progress and who will always do their utmost to make them happen. It is people like this who come together in our networks to play their part in co-creating something new. “We devote all our energy to your light” – that’s the promise our brand makes to its

customers and partners. What does that mean? It means that Tridonic is not just a reliable supplier of innovative and highquality components (although that we certainly are) but also a dependable partner in a lasting, value-based partnership. In supporting our customers and partners we bring to bear all our experience, our comprehensive grasp of applications and our knowledge of the industry. We devote all our energy to enabling you to create the best possible lighting solution and build yourself a genuine competitive advantage. Through our innovative components we aim to contribute to a constant increase in the quality of lighting, to boost the reliability, safety, efficiency and service life of lighting systems and at the same time to play our part in caring for the climate and promoting sustainable development. Our market position is founded on our comprehensive technical expertise and the high quality of our products. But for our customers we are also primarily a benchmark company in terms of service, with the emphasis on flexibility, speed and reliability, plus continuity in our friendly business relations. This combi-

nation of assets played its part in ensuring that even in times of global economic crisis, we were able to turn in a comparatively successful performance. Our holistic systems expertise in terms of lighting management and dimming makes us a first-choice point of contact and problem-solver for the various actors along the process chain. Luminaire manufacturers can depend on being able to realise any type of luminaire with our support, from volume products to special-purpose project luminaires – all highly functional, reliable and economical. Project partners know we will help them keep within budget without restricting their technical latitude as they meet their commitments. Architects can look forward to implementing their projects as planned, with no compromises in terms of efficiency or eco-friendliness. And for end-users, thanks to our applications expertise and networking with luminaire manufacturers, we can cover a range of applications that is as deep as it is broad. When it comes to new LED technology our systems expertise really comes into its own: here

too Tridonic is a premium partner that can be relied upon to meet all the customer’s needs, be it for individual components, modules or light engines. On top of that, our core competencies in the area of LED include a comprehensive portfolio of converters, from basic applications to multi-functional high-end solutions with integrated control functions. We collaborate with luminaire manufacturers in several different ways. In each of these collaboration models we advise the OEMs on how our components and modules can best be integrated into their products in terms of function and design. If necessary we will also customise our products accordingly. When, as happens from time to time, developers or architects confront luminaire manufacturers with special challenges, we apply our extensive experience and comprehensive knowledge of applications to help them arrive at the ideal solution. Sometimes project planners, architects, lighting designers or end-users approach us directly with specific ideas they wish to realise. In these cases we will work together with the appropri-

Es ist noch gar nicht so lange her, da konnte man elektrisches Licht eigentlich nur ein- und wieder ausschalten. Das Dimmen erschien bereits als Sensation. Heute wird das Licht immer intelligenter und vielseitiger. Moderne Lichtmanagementsysteme bieten unendliche Möglichkeiten, Licht zu inszenieren, zu emotionalisieren – und darüber hinaus Energie zu sparen. Der Elektronik kommt stetig wachsende Bedeutung zu. Und diese Entwicklung schreitet immer weiter und immer schneller voran. Wer an der Spitze der Bewegung stehen will, muss das System als Ganzes im Blick haben und verstehen. Das perfekte Zusammenspiel aller Elemente ist essenziell für das Schaffen wirklich innovativer Lichtlösungen. Dazu wollen wir unsere Kunden und Partner befähigen. Und dazu braucht es Menschen, die das Neue, das Bessere lieben und die alles dafür tun, dass es realisiert werden kann. Solche Menschen kommen in unseren Netzwerken zusammen, um gemeinsam Neues zu schaffen. „Wir stecken unsere ganze Energie in Ihr Licht“, lautet unser Markenversprechen an unsere

Kunden und Partner. Das bedeutet: Tridonic ist nicht einfach nur ein zuverlässiger Lieferant von innovativen, hochwertigen Komponenten (obwohl wir natürlich auch das sind), sondern ein Garant für kontinuierliche, werthaltige Partnerschaft. Mit unserer Erfahrung, unserem umfangreichen Anwendungsverständnis und unserer Branchenkenntnis stehen wir unseren Kunden und Partnern zur Seite. Wir setzen unsere ganze Energie daran, ihnen die jeweils bestmögliche Lichtlösung zu ermöglichen und so einen echten Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Durch innovative Komponenten wollen wir zu immer besseren Lichtergebnissen beitragen, Zuverlässigkeit, Sicherheit, Effizienz und Lebensdauer von Beleuchtungssystemen erhöhen und damit gleichzeitig einen Beitrag zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit leisten. Unsere umfassende technische Expertise und die hohe Qualität unserer Produkte ist die Basis unserer Marktposition. Für unsere Kunden sind wir aber darüber hinaus vor allem der Maßstab in Sachen Service: Flexibilität, Schnelligkeit und

Zuverlässigkeit sind hierbei ebenso wichtig wie persönliche Nähe und Kontinuität in der Geschäftsbeziehung. Diese Kombination hat dazu beigetragen, dass wir auch in Zeiten der Weltwirtschaftskrise einen vergleichsweise erfolgreichen Geschäftsverlauf verzeichnen konnten. Unsere ganzheitliche Systemkompetenz für Lichtmanagement und Dimmen macht uns zum Ansprechpartner und Problemlöser für unterschiedliche Akteure entlang der Prozesskette. Leuchtenhersteller können sich darauf verlassen, dass sie mit uns alle Arten von Leuchten herstellen können: von Serienlösungen bis zu projektbezogenen Sonderanfertigungen – hochfunktionell, zuverlässig und wirtschaftlich. Projektplanern, Systemintegratoren und Projektausführenden helfen wir, ihre Aufgaben genau nach Budget auszuführen – ohne Einschränkung der technischen Freiheit. Architekten ermöglichen wir es, ihre Vorhaben wie geplant umzusetzen – ohne Abstriche in Sachen Effizienz oder Ökologie. Und für Endanwender können wir dank unserer Anwendungserfahrung

und unserer Vernetzung mit Leuchtenherstellern ein ebenso breites wie tiefes Anwendungsspektrum realisieren. Bei der neuen LED-Technologie zeigt sich unsere Systemkompetenz in ganzer Konsequenz: Tridonic ist auch hier ein führender Partner, der alle Anforderungen des Kunden zuverlässig erfüllen kann, ob Einzelkomponenten, Module oder Lightengines. Zudem bieten wir hier als Kernkompetenz ein umfassendes Portfolio an Konvertern von Basisanwendungen bis zu mehrfach funktionalen High-End-Lösungen mit integrierten Steuerungsfunktionen. Für die Zusammenarbeit mit Leuchtenherstellern gibt es unterschiedliche Modelle. In jedem Fall beraten wir sie, wie sich unsere Komponenten und Module in Funktion und Design optimal integrieren lassen. Gegebenenfalls nehmen wir kundenspezifische Anpassungen vor. Zuweilen werden Leuchtenhersteller von Bauherren oder Architekten mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. Mit unserer langjährigen Erfahrung und unserem umfangreichen Anwendungswissen stehen

95

96

ate luminaire manufacturer in terms of specific expertise or regional location to come up with the right solution. As an international company Tridonic maintains a global presence with 30 branch operations and partners in 73 countries on five continents. Our extensive service network enables us to respond fast and flexibly almost anywhere on earth. This global presence also benefits manufacturers who transfer production from their home market to a foreign country. The tightly knit network that links our experts across all our locations helps ensure that the move goes off smoothly for the customer, thanks to effective interplay between our central management and decentralised production and logistics operations. For 60 years now we have been helping our customers transform new ideas into competitive advantages and throughout this time, innovations have always been at the root of our success. Over 30% of our annual revenues are accounted for by new products. The key drivers of innovation for us are networking with customers, market proxim-

ity and partnerships with international technology leaders and research institutes. We know in which direction the market and the relevant technology are heading and we have the necessary expertise to develop superior solutions in terms of economy, functionalities and ecology. The initial spark that triggers an innovation may come from a luminaire manufacturer whose designer needs an innovative solution to match an innovative idea. Alternatively, it could come from Tridonic if, for example, we have come up with an innovative technology that is simply predestined for specific applications. In this case the original ideamay arise in our collaboration with high-tech specialists in the field of microelectronics, which opens up whole new options in terms of control and regulation. Tridonic’s innovative capabilities can even be quantified: over 200 inventions and 2,000 patents have originated at the company. Other contributory factors in our innovative strengths include collaboration with universities with which we exchange ideas and information and work closely in research and development

projects. In this context we also foster the progress of outstanding students, on the one hand to enable them to benefit from our experience and on the other to profit from the new ideas of an up-and-coming generation. One special challenge is in the area of ecology. In view of climate change there is an urgent need for action here. New ideas and concepts for the protection of our environment are called for and to this end we work closely with our network partners within the scope of our sustainability strategy “ecolution”. In the lighting industry in particular, an enormous amount of energy can be saved at little cost and involving only minimal structural changes. The cost-effectiveness of our products and solutions is the decisive factor here: the higher their efficiency and the longer their services lives, the lower their energy and resource consumption will be. At the same time, operating costs and expenditure for maintenance and recycling/disposal are also dramatically reduced. This way, economy and ecology go hand in hand – which in our view is what sustainability is all about.

It has been a long road from the first ever light bulb to intelligent lighting management. Now, though, through the rapid pace of technological development, in the LED sector in particular, the story of light has taken on a whole new dynamic pace. Together with our partners, we are in the process of adding fascinating new chapters to that story.

wir ihnen dann zur Seite, um gemeinsam die ideale Lösung zu finden. Manchmal treten Projektplaner, Architekten, Lichtplaner oder auch Endanwender direkt an uns mit bestimmten Vorstellungen heran. In diesen Fällen erarbeiten wir zusammen mit dem fachlich und regional geeigneten Leuchtenhersteller die passende Lösung. Als internationales Unternehmen ist Tridonic weltweit mit 30 eigenen Niederlassungen und Partnern in 73 Ländern auf fünf Kontinenten vertreten. Mit unserem Service-Netzwerk können wir an praktisch jedem Ort der Welt schnell und flexibel agieren. Von dieser globalen Präsenz profitieren zum Beispiel auch Hersteller, die ihre Produktion aus dem Heimatmarkt in ein anderes Land verlagern. Die enge Vernetzung unserer Experten an allen Standorten trägt dazu bei, dass die Umstellung beim Kunden im Zusammenspiel zwischen zentralem Management sowie dezentraler Produktion und Logistik optimal funktioniert. Seit 60 Jahren helfen wir unseren Kunden, mit neuen Ideen Vorteile zu erzielen. Innovationen sind

und bleiben die Basis unseres Erfolges. Mehr als 30% des Umsatzes im Jahr werden mit neuen Produkten erzielt. Für Innovationen sind die Vernetzung mit den Kunden, die Nähe zum Markt und Partnerschaften mit den internationalen Technologieführern und Forschungseinrichtungen die beste Basis. Wir wissen, wohin Markt und Technik sich entwickeln, und wir verfügen über die Expertise, Lösungen zu entwickeln, die wirtschaftlich, funktional und ökologisch überlegen sind. Der Anstoß zu einer solchen Innovation kann von einem Leuchtenhersteller kommen, dessen Designer für eine neuartige Idee eine neuartige Lösung braucht. Er kann aber auch von Tridonic ausgehen, wenn wir etwa eine neuartige Technik entwickelt haben, die für bestimmte Anwendungen prädestiniert ist. Impulse hierfür kommen zum Beispiel aus unserer Zusammenarbeit mit Hightech-Spezialisten, etwa aus der Mikroelektronik, die völlig neue Möglichkeiten des Steuerns und Regelns eröffnen. Die Innovationskraft von Tridonic lässt sich mit Zahlen belegen: Mehr als 200 Erfindungen und 2.000 Patente sind im Unternehmen bereits entstanden.

Zu unserer Innovationskraft tragen auch unsere Kooperationen mit Universitäten bei, mit denen wir Ideen und Informationen austauschen und bei Projekten in Forschung und Entwicklung zusammenarbeiten. In diesem Rahmen fördern wir auch herausragende Studenten, um einerseits diese Studenten an unserer Erfahrung teilhaben zu lassen, sie an uns zu binden, und umgekehrt von den neuen Ideen einer neuen Generation zu profitieren. Eine besondere Herausforderung liegt im Bereich der Ökologie. Angesichts des Klimawandels herrscht akuter Handlungsbedarf. Neue Ideen und Konzepte zum Schutz unserer Umwelt sind gefragt. In der Nachhaltigkeitsstrategie ecolution arbeiten wir gemeinsam mit unseren Netzwerkpartnern daran. Denn gerade in der Lichtbranche ist es möglich, mit geringen Kosten und minimalen baulichen Veränderungen enorm viel Energie zu sparen. Die Rentabilität der Produkte und Lösungen sind hierfür der entscheidende Faktor: je höher ihre Effizienz und je länger die Lebensdauer, desto geringer der Energie- und Ressourcen-

verbrauch. Auch die Kosten für Betrieb, Wartung und Entsorgung reduzieren sich dadurch drastisch. So wird Ökologie ökonomisch und Ökonomie ökologisch: Das verstehen wir unter Nachhaltigkeit. Von der ersten Glühbirne bis zum intelligenten Lichtmanagement war es ein langer Weg. Durch die rasante Entwicklung der Technologie, insbesondere im Bereich der LED, hat die Geschichte des Lichtes eine völlig neue Dynamik bekommen. Mit unseren Partnern fügen wir dieser Geschichte faszinierende neue Kapitel hinzu.

97

Development partnership with Dialog Semiconductor

98

Entwicklungskooperation mit Dialog Semiconductor

Tridonic & Dialog

99

100

As a globally active manufacturer of power supply and control components for lighting technology, Tridonic has a long and successful tradition of basing its activities on the latest developments in the field of microelectronics. In collaboration with its long-standing strategic partner Dialog Semiconductor, Tridonic has developed several generations of digital control circuits that are today in use in more than 100 million ballasts around the world.

Als weltweit agierender Hersteller von Stromversorgungen und Steuerungen für die Lichttechnik setzt Tridonic seit Jahren erfolgreich auf neueste Technologien im Bereich der Mikroelektronik. Gemeinsam mit dem langjährigen strategischen Partner Dialog Semiconductor wurden mehrere Generationen von digitalen SteuerungsSchaltkreisen entwickelt, die inzwischen in mehr als 100 Mio Vorschaltgeräten im Einsatz sind.

101

102

These digital control and regulation technologies make for maximum energy efficiency and lamp service life. With the aim of creating new and innovative product platforms even faster in future, Tridonic and Dialog Semiconductor have founded a joint development centre.

Diese digitalen Steuer- und Regelungstechnologien sorgen für maximale Energieeffizienz und Lampenlebensdauer. Um in Zukunft noch schneller neue, innovative Produktplattformen realisieren zu können, haben Tridonic und Dialog Semiconductor ein gemeinsames Entwicklungszentrum gegründet.

103

104

The new development centre, which brings together international experts in the fields of lighting control and signal processing technology, is based at two locations in Austria: Graz and Dornbirn. The objective of the development team is to realise innovative signal processors not only for conventional light sources such as fluorescent and high-pressure discharge lamps but also for LEDs. These digital circuits are responsible for the optimum control and regulation of light sources, thereby ensuring maximum service life and minimising power consumption through intelligent control. Digital communications options mean that they can be integrated into even the most complex building services management systems. The parallel development of control systems and power electronics shortens the time to market, while risks are identified early on and eliminated. This cooperation between the two companies is a prime example of the kind of alliances that will become increasingly common in such complex and fast-moving fields as lighting

technology. Traditional forms of collaboration such as the one between client and contractor often leave substantial potential unexploited. This is not the case in such integrated arrangements, where maximum use is made of the potential that exists at both parties. Innovations in a particular segment immediately become available to the other partner and the two parties learn from one another, so that together they become faster and more innovative – quite apart from making a valuable contribution to the economy and society in general. Some 19% of the electricity consumed worldwide is accounted for by artificial lighting. In the years to come, the use of intelligent lighting control systems, modern light sources and high-efficiency power supply components will lead to massive savings. With their newly founded development centre, Tridonic and Dialog Semiconductor have further reinforced their position as a driver of this lighting revolution.

Das neue Entwicklungszentrum, dem internationale Experten aus den Bereichen Lichtsteuerung und Signalverarbeitungstechnologie angehören, hat zwei Standorte in Österreich: Graz und Dornbirn. Ziel des Entwicklungsteams ist die Realisierung innovativer Signalprozessoren sowohl für konventionelle Lichtquellen (z.B. Leuchtstofflampen, Hochdruckentladungslampen) als auch für LEDs. Solche digitalen Schaltkreise übernehmen die optimale Steuerung und Regelung von Lichtquellen. Damit gewährleisten sie die maximale Lebensdauer der Lichtquelle. Durch intelligente Steuerung wird ihr Energieverbrauch minimiert. Digitale Kommunikationsoptionen ermöglichen die Einbindung in beliebig komplexe Gebäudemanagementsysteme. Die parallele Entwicklung von Steuerungssystem und Leistungselektronik verringert die Produkteinführungszeit; Risiken werden frühzeitig erkannt und behoben. Die Kooperation zwischen den Unternehmen steht exemplarisch für eine Zusammenarbeit, wie sie in einem komplexen,

sich rasant weiterentwickelnden Gebiet wie der Lichttechnik immer häufiger praktiziert werden wird. In der klassischen Zusammenarbeit – als Auftraggeber und Auftragnehmer – bleiben oft Potenziale ungenutzt. In einer integralen Kooperation wird das in den Unternehmen vorhandene Potenzial maximal ausgeschöpft. Innovationen auf dem einen oder anderen Gebiet sind auch für den Partner sofort verfügbar, man lernt voneinander, ist gemeinsam schneller und innovativer – und leistet damit auch einen gesamtwirtschaftlich und gesamtgesellschaftlich wertvollen Beitrag. Vom weltweiten Verbrauch an elektrischer Energie entfallen 19% auf Beleuchtung. Durch den Einsatz von intelligenten Steuerungssystemen, modernen Lichtquellen und hocheffizienten Stromversorgungen werden in den nächsten Jahren massive Einsparungen realisiert werden können. Mit dem neu gegründeten Entwicklungszentrum haben Tridonic und Dialog Semiconductor ihre führende Position als Motoren dieser Licht-Revolution gestärkt.

105

106

“The long-standing, successful and trusting business relations between our two companies have always been pursued with the aim of identifying the optimum system solution and applying the best processes and approach to realise that solution. Furthermore, our cooperation has always gone beyond the dimensions of a typical client/contractor relationship.”

„Die langjährige erfolgreiche und vertrauensvolle Geschäftsverbindung zwischen beiden Firmen stand immer unter dem Motto, die optimale Systemlösung zu finden und den dafür besten Prozess und Lösungsansatz zu verwenden. Diese Zusammenarbeit ging schon immer über das normale Maß einer typischen KundenLieferanten-Beziehung hinaus.“

107

108

“Since we founded a joint development centre in Graz and Dornbirn, that relationship has drawn even closer; for here we have entered into a partnership that promises to prove an even more successful business model for both parties. We’d like to take this opportunity to say thank you for our very successful collaboration to date, which has always been conducted in a spirit of friendship and partnership.”

„Diese Beziehung konnte nochmals gesteigert werden, seit wir ein gemeinsames Entwicklungszentrum in Graz und Dornbirn gegründet haben und dadurch eine Partnerschaft eingegangen sind, die für beide Seiten ein noch erfolgreicheres Geschäftsmodell verspricht. Wir bedanken uns auf diesem Wege für unsere freundschaftliche und partnerschaftliche Zusammenarbeit, die bisher sehr erfolgreich verlaufen ist.“

Jürgen Friedel Vice President, General Manager Automotive & Industrial Business Unit Dialog Semiconductor

Jürgen Friedel Vice President, General Manager Automotive & Industrial Business Unit Dialog Semiconductor

109

Local lighting design network with Lingshan Co., Ltd.

112

Lokales Lichtplanungsnetzwerk mit Lingshan Co., Ltd.

Tridonic & Lingshan

113

114

Completed in 2008, Lingshan Brahma Palace is the latest attraction at the Lingshan Wonderland of Buddhism in Wuxi, China. Breathtaking lighting effects add to the imposing impact of the spectacular architecture. Currently the largest Buddhist temple in China, Lingshan Brahma Palace has been a core element in the revitalisation of the city and surrounding area in Jiangsu Province. The palace was developed and is operated by the tourism group Lingshan Co., Ltd.

Der 2008 fertig gestellte Lingshan Brahma Palast ist die neueste Attraktion des „Lingshan Wonderland of Buddhism“ in Wuxi. Atemberaubende Lichteffekte tragen zur imposanten Wirkung der spektakulären Architektur bei. Als derzeit größter buddhistischer Tempel in China ist der Lingshan Brahma Palast zentraler Bestandteil der Erneuerung der Stadt und der umliegenden Gebiete in der Provinz Jiangsu. Bauherr und Betreiber ist der TourismusKonzern Lingshan Co., Ltd.

115

116

Covering an area of more than 70,000 m2 (750,000 sq ft), Lingshan Brahma Palace comprises an entrance hall, corridors, domes, a Buddhist conference room, banquet hall, restaurant area and altar. It represents a unique combination of religion, art and culture, featuring magnificent woodcarvings, murals and statuary throughout. The project was completed in time for the 2nd World Buddhist Forum early in 2009, when more than 1,500 Buddhists from around the world visited and worshipped in the temple. Lingshan Brahma Palace is a new attraction for Buddhists and tourists from all over the world and lighting plays a major role in accentuating its stunning architecture. The flexible solution developed by Tridonic ensures that the lighting is used to its maximum potential in creating the right effect for different spaces and different times of day and year. This intelligent solution not only meets the customer’s lighting needs but also helps minimise energy consumption throughout the temple.

The entire temple lighting can be controlled through an interface from a central PC, with options for switching on and off, dimming the lighting by zones and programming light moods to create different lighting effects. In addition, automated lighting control features are used to maximise energy savings through timed on/off switching, occupancy detection and light sensors. In this way the lighting is controlled in relation to planned usage, with further refinements in keeping with natural daylight levels and actual occupancy of the different areas of the temple. The optimum solution was specified at a lighting control workshop organised by Tridonic in close collaboration with the developer Lingshan Co., Ltd. Throughout the development process the company partnered with architects East China Architectural Design & Research Institute, interior designers Shanghai HKG Architectural Design Co., lighting designers Shanghai ATL Lighting Consultant Co. and system integrator Nangjing Constec electric

equipment Ltd., to whom the products were also shipped. At Lingshan Brahma Palace light and architecture merge in a fascinating way; an outcome in which the local lighting design network moderated by Tridonic played a key part.

Auf einer Fläche von über 70.000 m2 beherbergt der Lingshan Brahma Palast eine Eingangshalle, Korridore, Kuppeln, einen buddhistischen Konferenzsaal, einen Bankettsaal, einen Restaurantbereich sowie einen Altar. Er stellt eine einzigartige Verbindung aus Religion, Kultur und Kunst dar. Im gesamten Gebäude finden sich meisterhafte Holzschnitzarbeiten, Wandmalereien und Bildhauerarbeiten. Das Projekt wurde rechtzeitig zum zweiten „World Buddhist Forum“ fertig gestellt und Anfang 2009 eröffnet; anlässlich dieses Ereignisses besuchten mehr als 1.500 Buddhisten aus der ganzen Welt den neuen Tempel und hielten darin Andacht. Der Lingshan Brahma Palast ist ein neuer Anziehungspunkt für Buddhisten und Touristen aus aller Welt; eine große Rolle bei der Betonung seiner spektakulären Architektur spielt die Beleuchtung. Mit der von Tridonic entwickelten flexiblen Lösung kann das gesamte Potenzial der Beleuchtung ausgeschöpft werden. Für die verschiedenen Räume und unterschiedlichen Tages- und Jahreszeiten kann die jeweils richtige Wirkung

geschaffen werden. Die intelligente Lösung erfüllt nicht nur sämtliche Beleuchtungsanforderungen des Kunden, sondern trägt auch zur Minimierung des Energieverbrauchs im gesamten Tempel bei. Die gesamte Beleuchtung im Tempel lässt sich über eine Schnittstelle von einem zentralen PC aus steuern. Es ist möglich, das Licht ein- und auszuschalten, es bereichsweise zu dimmen und Lichtstimmungen zu programmieren, um verschiedene Lichteffekte zu erzielen. Außerdem kommen automatisierte Lichtsteuerungsfunktionen in Form von zeitgesteuertem Ein- und Ausschalten, Bewegungsmeldern und Lichtsensoren zum Einsatz, was eine Optimierung des Energieverbrauchs ermöglicht. Sie erlauben die Steuerung der Beleuchtung nach Maßgabe der voraussichtlichen Nutzung, wobei durch Berücksichtigung der vorhandenen Tageslichtmenge sowie der tatsächlichen Benützung verschiedener Bereiche des Tempels noch weitere Verfeinerungen vorgenommen werden können.

Zur Erarbeitung der optimalen Lösung führte Tridonic in enger Zusammenarbeit mit dem Bauherren Lingshan Co., Ltd. einen Lichtsteuerungsworkshop durch. Partner bei der gemeinsamen Entwicklung waren als Architekten das East China Architectural Design & Research Institute, als Innenarchitekten die Shanghai HKG Architectural Design Co., als Lichtdesigner die Shanghai ATL Lighting Consultant Co. sowie als Systemintegrator die Nangjing Constec electric equipment Ltd., über die dann auch die Lieferung der Produkte erfolgte. Im Lingshan Brahma Palast wird Licht auf faszinierende Weise Bestandteil der Architektur; das von Tridonic moderierte lokale Lichtplanungsnetzwerk hat zu diesem Ergebnis wesentlich beigetragen.

117

118

“With outstanding quality and excellent service, Tridonic provides Lingshan Brahma Palace with the optimum lighting solution and the perfect effect.”

„Tridonic liefert dem Lingshan Brahma Palast die perfekte Lichtlösung und den optimalen Lichteffekt in hervorragender Qualität und mit erstklassigem Service.“

Wu Guoping, Board Chairman, Lingshan Co., Ltd.

Wu Guoping, Board Chairman, Lingshan Co., Ltd.

119

120

“Lingshan Brahma Palace is currently the largest Buddhist Palace in China; I am honored and glad to take part in this project as an employee of Tridonic. The success of Lingshan Brahma Palace fully reflects the advantages of our high-quality products, the importance of team spirit and the success of customer proximity.” Xu Yanfeng, project manager for lighting control, Tridonic

„Lingshan Brahma Palast ist der derzeit größte buddhistische Tempel in China. Ich bin stolz und glücklich, als Mitarbeiter von Tridonic an diesem Projekt beteiligt zu sein. Der Erfolg des Linghan Brahma Palastes ist ein Beweis für die Vorzüge unserer hochwertigen Produkte und er zeigt auch, wie wichtig Teamgeist und Kundennähe sind.“ Xu Yanfeng, Projektmanager für Lichtsteuerung, Tridonic

121

Fostering talent and knowledge transfer with Newcastle University

122

Nachwuchsförderung und Wissenstransfer mit der Universität Newcastle

Tridonic & Newcastle University

123

124

Innovation is founded on fresh ideas and new approaches. One rich source of both can be found in knowledge transfer with research institutes and dialogue with young up-and-coming engineers. With this in mind, Tridonic has engaged with Newcastle University in England, sponsoring outstanding students on the university’s Electrical and Electronic Engineering courses.

Innovation entsteht nur durch frische Ideen und neue Ansatzpunkte. Eine reiche Quelle hierfür liegt im Wissenstransfer mit Forschungseinrichtungen und in der Interaktion mit jungen Nachwuchsingenieuren. Deshalb kooperiert Tridonic unter anderem mit der Universität Newcastle. Hier werden beispielsweise herausragende Studenten der Fachrichtung Elektrotechnik mit einem Stipendium unterstützt.

125

126

A comparative study had shown that Newcastle University would make a particularly suitable partner in a cooperation arrangement that would benefit both parties. Not only does Newcastle offer the specific course profile that Tridonic is looking for, the university also actively sets out to cooperate with the business sector and engage in two-way knowledge transfer. As a first step in this collaborative venture, Tridonic has undertaken to sponsor a number of students. Once the agreement with Newcastle University had been signed, the search was on for suitable candidates. Along with specialist knowledge and a passion for their subject, social skills too were decisive in the selection process, reflecting the importance of communications and teamworking skills for successful interaction with Tridonic. In the meantime Tridonic has begun sponsoring several students through monthly payments. At the same time the company has provided them with an expert contact and mentor in the shape of Ian Wilson, Chief Development Engineer

at the Tridonic plant in Spennymoor (GB). In their studies the Tridonic sponsorship students focus on power electronics and lighting technology. By accepting the sponsorship they agree to work for Tridonic for a six-month period on completion of their studies. At university they deal with topics of relevance to Tridonic in their coursework and the company gets to know them better during a six-week placement. But cooperation with Newcastle University is not restricted to student sponsorship. At another level, Tridonic has the opportunity to build awareness of its activities through guest lectures at the university. Here, Tridonic comes across as a company with a clear focus on innovation – a message that will stay with the students wherever their careers take them. In return, the university offers seminars on specific subjects for Tridonic employees. Many of the company’s engineers have already taken advantage of this opportunity to expand their knowledge, for example in the field of electronic simulation instruments. In addition, the

two parties also collaborate on research and development projects, an area in which the university’s outstanding School of Electrical Electronic & Computer Engineering offers enormous potential. And finally, Tridonic also gets to benefit from the university’s contacts to other institutes and companies, to obtain support for short-term projects or in the production of demonstration models for its product concepts.

Die Universität Newcastle, England, hat sich bei einer Evaluation als besonders geeigneter Partner für eine wechselseitig befruchtende Kooperation erwiesen. Die Einrichtung bot nicht nur das gesuchte spezifische Ausbildungsprofil an. Darüber hinaus besteht ein großes Interesse an der Zusammenarbeit mit der Wirtschaft, um einen Wissenstransfer in beide Richtungen zu ermöglichen. Den Auftakt der Kooperation bildete die Einrichtung von Stipendien durch Tridonic. Nach Unterzeichnung des Kooperationsvertrags mit der Universität Newcastle begann die aktive Suche nach geeigneten Anwärtern. Neben der fachlichen Kompetenz und der Begeisterung für das Thema waren auch die Sozialkompetenzen in der Auswahl entscheidend. Denn Kommunikations- und Teamfähigkeit sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Mitarbeit bei Tridonic. Mittlerweile unterstützt Tridonic mehrere Studenten mit einem monatlichen Förderbeitrag. Bei fachlichen Themenstellungen finden sie in Ian Wilson, leitender Entwicklungsingenieur am

Tridonic-Standort in Spennymoor (GB), einen Ansprechpartner und Mentor. Die Stipendiaten fokussieren ihr Studium auf den Schwerpunkt Leistungselektronik und Beleuchtungstechnik. Durch Annahme des Stipendiums verpflichten sie sich zu einer sechsmonatigen Mitarbeit bei Tridonic nach Abschluss des Studiums. Bereits während der Vorlesungszeit behandeln sie Tridonic-relevante Themen in ihren praktischen Arbeiten. Das Unternehmen lernen sie im Rahmen eines sechswöchigen Praktikums besser kennen. Die Kooperation mit der Universität Newcastle spiegelt sich neben den Stipendien noch auf weiteren Ebenen wieder. So hat Tridonic die Möglichkeit, sich mit Vorträgen an der Universität zu präsentieren. Hier zeigt sich Tridonic als Unternehmen mit klarem Fokus auf Innovation – eine Botschaft, welche die Studenten mit in die Stationen ihrer Berufslaufbahn tragen werden. Im Gegenzug bietet die Universität für Tridonic-Mitarbeiter Informationsseminare zu speziellen Fachgebieten an. Viele Ingenieure haben bereits

die Gelegenheit genutzt, ihr Wissen zu erweitern, zum Beispiel im Bereich elektronischer Simulationsinstrumente. Zudem arbeiten Tridonic und die Universität bei Projekten in Forschung und Entwicklung zusammen. Die starken Departments der Universität für Elektrik, Elektronik und Computer bieten hierfür enormes Potenzial. Darüber hinaus nutzt Tridonic den Zugang der Universität zu anderen Einrichtungen und Unternehmen zur Unterstützung von kurzfristigen Projekten oder bei der Erstellung von Konzeptdemonstrationsmodellen.

127

128

“It is clear for me that Tridonic will benefit significantly inside our collaboration with Newcastle University. We have an opportunity to exchange information and ideas through the guest lecture scheme. In return Newcastle University also offers world-class facilities for further learning inside our R&D team. An extremely important benefit inside our collaboration is the opportunity to access and sponsor the highest-calibre students from Newcastle University. An additional benefit which we are now starting to explore is inside collaboration in research and development.” Ian Wilson, Technical Manager R&D Spennymoor, Tridonic UK

„Ich bin sicher, dass Tridonic von unserer Kooperation mit der Universität Newcastle stark profitieren wird. Die Zusammenarbeit ermöglicht es uns, im Rahmen von Gastvorträgen Informationen und Ideen auszutauschen. Im Gegenzug bietet die Universität unserem F & E-Team erstklassige Weiterbildungsmöglichkeiten. Für uns ist die Kooperation deshalb so wichtig, weil wir dadurch Kontakte zu den besten Studenten herstellen können und sie durch Stipendien unterstützen. Ein Zusatznutzen, den wir derzeit noch ausloten, ist die Möglichkeit zur Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Forschung und Entwicklung.“ Ian Wilson, Entwicklungsingenieur, Tridonic UK

129

“The University seeks to establish long term strategic relationships with companies where a positive outcome can be generated for all involved.”

130

“The student sponsorship programme that has been established between the University and Tridonic is an excellent foundation for a long-term strategic partnership. It enables the company to engage with University students and staff to gain a greater understanding of our technical capabilities whilst providing a route to finding the technical leaders of the future. A real benefit from a company perspective is being able to have students working with the company throughout their degree studies to give them a much better understanding of its technology and operations by the time they have completed their studies, something that a traditional recruitment programme cannot provide.   “Besides the obvious financial benefits the students through their placements benefit from the experience of working on industrial projects applicable to their studies. Students ultimately employed by Tridonic also benefit from joining an organisation where they are known and with a culture they have experienced. In the case of Tridonic the importance of this latter point can not be over-

stated. The work environment and company culture have had a marked positive impact on our sponsored students. “From a University perspective the relationship has the positive benefit of enabling the School of Electrical Electronic & Computer Engineering to offer students enhanced career development opportunities from the earliest stages. The sponsorship arrangement also allows for University academic and Tridonic technical staff to engage in the development of projects to be undertaken during coursework that offer both the academic rigour required for the degree and industrial relevance for Tridonic. We have also had lectures from Tridonic staff as part of our industrial lecture programme to students. “On a personal basis the relationship with Tridonic is special. It started from an enquiry from Ian Wilson exploring the possibility of potential small technical projects in 2008. We have moved on a lot since then, more recently having the pleasure of meeting many of the senior Tridonic Team with our sponsored students at Light + Building

in Frankfurt. I think those who join Tridonic will indeed be very fortunate people.”   Dr Trevor Bedford MIET CEng Faculty of Science, Agriculture & Engineering (SAGE) Newcastle University

„Die Universität strebt langfristige, für alle Seiten profitable strategische Partnerschaften mit Unternehmen an.“

„Das Stipendienprogramm zwischen der Universität und Tridonic ist eine ausgezeichnete Basis für eine Gewinn bringende langfristige strategische Partnerschaft. Es gibt dem Unternehmen Gelegenheit zur Zusammenarbeit mit Studenten und Dozenten der Universität. Das Unternehmen lernt dadurch unsere technischen Kompetenzen kennen und wir haben die Möglichkeit, frühzeitig Kontakte zu viel versprechenden angehenden Ingenieuren herzustellen. „Aus der Sicht des Unternehmens liegt ein großer Vorteil der Kooperation gegenüber herkömmlichen RecruitmentProgrammen darin, dass die Studenten im Rahmen der Kooperation über die gesamte Studiendauer mit dem Unternehmen zusammen arbeiten. Dadurch sind sie bei Studienende bereits wesentlich vertrauter mit der Unternehmenstechnologie und den Produktionsabläufen. Für die Studenten ist das Praktikum eine erstklassige Möglichkeit studienbegleitend an fachlich relevanten Industrieprojekten mitzuwirken, wobei natürlich auch der finanzielle Aspekt interessant ist. Studenten, die

später eine berufliche Laufbahn bei Tridonic einschlagen, haben den großen Vorteil, die Unternehmensstruktur und -kultur ihres neuen Arbeitgebers bereits zu kennen. Im Falle von Tridonic kann die Bedeutung dieses Punktes gar nicht genug hervorgehoben werden. Die Stipendiaten sind alle sehr angetan vom Arbeitsumfeld und der Unternehmenskultur. „Aus der Sicht der Universität hat die Zusammenarbeit den positiven Effekt, dass die Studenten der School of Electrical Electronic & Computer Engineering bereits in einer frühen Phase des Studiums wesentlich bessere Karriereentwicklungsmöglichkeiten erhalten. Das Stipendienprogramm gibt den Dozenten der Universität und den Ingenieuren von Tridonic die Möglichkeit, an der Entwicklung von studienbegleitenden Projekten mitzuwirken. Die Projekte werden unter akademischen Bedingungen und dabei gleichzeitig praxisbezogen durchgeführt. Darüber hinaus haben Tridonic-Mitarbeiter im Rahmen unserer technischen Vortragsreihe Vorlesungen an der Universität gehalten.

„Die Zusammenarbeit mit Tridonic kam durch persönliche Kontakte zustande. Ian Wilson hatte 2008 angefragt, ob an der Universität Interesse an einer Zusammenarbeit bei ausgewählten kleinen technischen Projekten bestand. Seither hat sich viel getan. Erst kürzlich gab es auf der Light + BuildingMesse in Frankfurt interessante Begegnungen zwischen Vertretern der Geschäftsleitung von Tridonic und den Stipendiaten. Unseren Studenten kann meines Erachtens kaum etwas Besseres passieren, als bei Tridonic einzusteigen.” Dr. Trevor Bedford MIET CEng Faculty of Science, Agriculture & Engineering (SAGE) Universität Newcastle

131

Project partner networking for an innovative systems solution with OMV

132

Projektpartnervernetzung für innovative Systemlösung mit OMV

Tridonic & OMV

133

134

OMV, the leading energy company in the European growth zone, has a network of petrol stations that supply fuel and mobility in twelve nations. Currently the OMV service stations are replacing their illuminated sign elements with energy-efficient models that are backlit with LEDs. The outstanding product quality of the components, technical expertise and – above all – an integrated approach that includes all departments set Tridonic apart from the competition and were deciding factors in the awarding of the contract.

Die OMV, der führende Energiekonzern im europäischen Wachstumsgürtel, sorgt durch ihr Tankstellennetz in 12 Ländern für Energie und Mobilität. Europaweit werden derzeit an OMV Tankstellen die Lichtwerbeelemente durch energieeffiziente, mit LED hinterleuchtete Modelle ersetzt. Die herausragende Produktqualität der Komponenten, das technische Know-how und vor allem der integrale, alle Bereiche einbeziehende Denkansatz hoben Tridonic von den Mitbewerbern ab und waren entscheidend bei der Auftragsvergabe.

135

136

Stripe, Greenline, OMV Logo and Building Line: These are the names of the signage elements that give OMV petrol stations their distinctive appearance. In the future they will be illuminated with energy-saving LEDs at selected service stations.

manufacturers and signage specialists, Tridonic application engineers constructed a prototype series and used model service stations to fine-tune the lighting, achieving a precise balance of brightness and homogeneity.

In the call for tenders, Tridonic’s proposal was selected due to its pricing, outstanding product quality, technical expertise and compliance with energy conservation requirements. Based on Tridonic’s suggestions, OMV worked closely with the signage specialists to develop a combination of acrylic glass and LED light colours. An ideal combination of acrylic glass and LED colour temperature allows the desired illumination to be achieved using lower amounts of electricity. The basic technology used in the LED chain is also marked by a high level of product quality, guaranteeing a homogeneous, true-colour appearance.

Tridonic worked in partnership with the suppliers of the signage elements to develop an all-in-one solution that is easy to install. An optimised design guarantees a long service life for the LEDs. Tridonic does not simply deliver the product, but provides technical support in the implementation phase. In this function, Tridonic also developed specifications for the installation.

During the implementation phase, the teams from Tridonic and OMV worked together closely in an integrated partnership. In cooperation with the supplier network of acrylic glass

The OMV service station network is already being refitted, and the project will be completed in mid2010. Partner to the client in development and implementation, coordinator of suppliers and partners, provider of customised components and technical advisor for on-site installation – this is what Tridonic means by comprehensive customer service.

Stripe, Greenline, OMV Logo und Gebäudelinie: So heißen die verschiedenen Lichtwerbeelemente an der OMV Tankstelle, die deren Erscheinungsbild unverkennbar machen. Künftig werden sie an ausgewählten Tankstellen Energie sparend mit LED leuchten. Bei der Ausschreibung überzeugte Tridonic bei der Preisgestaltung, herausragender Produktqualität, technischer Expertise und den geforderten Energieersparnis-Werten. Auf Basis der Vorschläge von Tridonic entwickelte OMV in enger Zusammenarbeit mit dem Werbebeleuchtungsspezialisten eine Kombination aus Acrylglas und LED-Lichtfarbe. Durch eine ideale Abstimmung von Acrylglas und Farbtemperatur der LED wird die geforderte Illuminanz bei geringerem Stromverbrauch erreicht. Auch die verwendete Basistechnologie der LED-Kette zeichnet sich durch eine hohe Produktqualität aus und garantiert ein homogenes und farbtreues Erscheinungsbild. Während der Umsetzungsphase arbeiteten die Teams von Tridonic und OMV eng vernetzt in

einer integralen Partnerschaft zusammen. Gemeinsam mit dem Lieferantennetzwerk aus Acrylglasherstellern und Werbebeleuchtungsspezialisten wurde von Tridonic-Applikationsingenieuren eine Prototypen-Serie aufgebaut und an Mustertankstellen auf ideale Abstimmung geprüft. Daraus abgeleitet konnten Helligkeit und Homogenität präzise abgestimmt werden. Zusammen mit den Lichtwerbeelemente-Lieferpartnern gestaltete Tridonic eine besonders montagefreundliche Komplettlösung. Eine optimierte Auslegung garantiert eine lange Lebensdauer der LED. Tridonic liefert nicht nur das Produkt, sondern steht auch als technischer Berater in der Umsetzung zur Seite. In dieser Funktion entwickelte Tridonic einen SpezifikationenKatalog für die Installation. Die Umrüstung des Tankstellennetzes der OMV ist bereits im Gang und wird Mitte 2010 abgeschlossen sein. Partner des Kunden bei Entwicklung und Umsetzung, Schnittstelle zu den Lieferanten-Partnern, Lieferant von maßgeschneiderten Komponenten

sowie Berater für die Installation vor Ort: Das ist ganzheitlicher Kundenservice, wie ihn Tridonic versteht.

137

138

“‘Balancing quality and innovation at best conditions’ is the motto of the OMV purchasing department. In awarding this contract to Tridonic, we remained true to this principle thanks to the clear price advantage in the TCO analysis and the high quality of the product. The competent support from our key account manager during and following the project reinforces our decision in favour of this partnership.” Julian Sobal, Junior Expert, Corporate Procurement Marketing, OMV

„‚Balancing quality and innovation at best conditions‘ ist der Leitspruch des Einkaufs der OMV. Diesem konnten wir mit der Vergabe an Tridonic dank klarem Preisvorteil in der TCO-Betrachtung und hoher Produktqualität bestmöglich nachkommen. Die kompetente Betreuung während des Projekts sowie die Nachbetreuung durch unseren Key Account Manager bestärkt uns in der Entscheidung für diese Partnerschaft.“ Mag. (FH) Julian Sobal, Junior Expert, Corporate Procurement Marketing, OMV

139

140

“Our cooperation with OMV can be described as highly professional and structured. Defined contact partners facilitate communication – the agenda or topics to be discussed are always clear. A high degree of technical innovation is necessary to meet OMV’s requirements. The selection criteria were very extensive: appearance, price, actual efficiency, warranty conditions – as a supplier, this drives us to deliver the best possible performance. Despite the competitive environment during the selection of the LED supplier, I would say that we have a professional and fair relationship with OMV’s purchasing and asset management teams.” Markus Weiermayer Global Project Manager LED, Tridonic

„Die Zusammenarbeit mit OMV lässt sich als äußerst professionell und strukturiert beschreiben. Klare Ansprechpartner erleichtern die Kommunikation, stets ist klar, welche Agenden oder Themen verhandelt werden. Ein Höchstgrad an technischer Innovation ist erforderlich, um die notwendigen Anforderungen der OMV zu erfüllen. Die Auswahlkriterien waren sehr umfangreich: Erscheinungsbild, Preis, tatsächliche Effizienz, Garantiebedingungen – das spornt uns als Lieferant zu Höchstleistungen an. Trotz eines kompetitiven Umfeldes bei der Selektion des LED-Lieferanten empfinde ich das Verhältnis zu Einkauf und Assetmanagement der OMV immer als professionell und fair.“ Mag. Markus Weiermayer Global Project Manager LED bei Tridonic

141

142

“One important criterion for our decision was that the elements that were being refitted had to be rendered precisely in the OMV corporate design (colour, uniform illumination). This was made possible by the successful interplay of LED components, convertors and Plexiglas material optimised for LEDs – which was in turn facilitated by the many years of technical cooperation between Tridonic, acrylic glass manufacturers and signage manufacturers.”

„Ein wesentliches Entscheidungskriterium war für uns die exakte Umsetzung des OMV Corporate Designs (Farbton, gleichmäßige Ausleuchtung) bei den umzurüstenden Elementen. Maßgeblich dafür ist das erfolgreiche Zusammenspiel von LEDKomponenten, Konvertern und LED-optimiertem Pleximaterial, ermöglicht durch die langjährige technologische Zusammenarbeit von Tridonic mit Acrylglasherstellern und Werbemedienlieferanten.“

Reinhard Seltenhammer Technical Asset Manager International Asset Management, OMV

Ing. Reinhard Seltenhammer Technical Asset Manager International Asset Management, OMV

143

Zumtobel

Olafur Eliasson Zaha Hadid Jean Nouvel James Turrell

154 168 182 196

146

Zumtobel is the leading international supplier of integral, trendsetting lighting solutions in various application areas of professional interior lighting. We generate unique customer benefits through a combination of innovation, technology, design, emotion and energy efficiency. We combine the best possible ergonomical lighting quality for a sense of well-being with a responsible approach to the use of resources.

Zumtobel ist international führender Anbieter von ganzheitlichen, zukunftsweisenden Lichtlösungen in unterschiedlichen Anwendungsgebieten professioneller Gebäudebeleuchtung. Durch die Kombination von Innovation, Technologie, Design, Emotion und Energieeffizienz generiert Zumtobel einzigartigen Kundennutzen und bringt ergonomisch beste Lichtqualität zum Wohlbefinden des Menschen mit einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen zusammen.

147

148

The key players in the brand’s network are artists, architects and lighting designers, all united by a shared passion for light as a creative medium – and the will to put it to innovative use.

In den Netzwerken spielen Künstler, Architekten und Lichtplaner zentrale Rollen. Alle verbindet: die Leidenschaft für Licht als gestalterisches Medium – und der Wille, damit Neues zu schaffen.

149

150

For many years now, immersing ourselves in the topics of light, architecture and art has been both our professional pursuit and an exciting challenge at Zumtobel. Architects, lighting designers and artists are engaged in a constant search for innovation, for untrodden paths, for change and renewal. The ability of light to transform spaces plays a particularly important part here, while new technologies and materials – with LED technologies very much to the fore – open up whole new opportunities to use light as a creative medium. Internationally renowned artists seek out Zumtobel and make use of the brand’s products, technologies and lighting expertise to provide the finishing touches to their work. In return, Zumtobel gets to benefit from the innovative skills of the artists and the way in which they put new technologies and design elements to work – because an artist’s vision or different way of looking at things can help transform the creative approach of an industrial company. It can also lead a company to discover a new dimension of its products

and revise and widen its understanding of them. Our collaboration with artists and architects such as James Turrell, Olafur Eliasson, Jean Nouvel or Zaha Hadid frequently leads Zumtobel to the very edge of lighting’s capabilities. When it comes to setting architecture in the perfect light, the brand draws on Space Cannon’s expertise with spotlights and floodlights. Pushing back the envelope of what is feasible is a welcome by-product of such tasks. Customers from other sectors also profit from the innovations that result from our collaboration with artists. The brand’s experience in art and architecture projects is flowed into our lighting solutions and sometimes collaboration leads to new products being added to our range; products such as Starbrick by Olafur Eliasson, Concrete Lights by Jean Nouvel or VorteXX by Zaha Hadid. Our long-standing tradition of working closely with the leading artists and architects of our time is not only an expression of Zumtobel’s undying passion

for light art; it also reveals an affinity founded on our mutual preoccupation with the ephemeral and immaterial substance that is light. Light can create fascinating worlds of experience, both in the world of art and in the day-to-day business of the leading specialist in professional lighting solutions. Over recent years the medium of light has generally been assigned increasing importance. The “experience” dimension of light, in both architectural and aesthetic terms, has come to play a more important and often decisive role. The fact is that light has more than just practical uses; as a medium it is not only functional but also and above all emotional, capable of generating specific moods and conveying subtle messages. In its interplay with space and architecture, light develops creative powers of its own, generating added value at both functional and aesthetic levels. “Light experiences” are invariably also part culture, part art, part lifestyle, particularly when the functional aspects of light take a back seat and the light makes its mark on space and

architecture as an artwork in its own right. Many of the works of Zaha Hadid or James Turrell provide impressive proof of how light art interacts with the architectural structure of a building; how it dramatises the architecture in its own unique way and lends it new meaning, so that light effectively becomes an integral part of the urban landscape. But it is not only in the context of eye-catching landmark architecture that the perceived impact of light is so important: it is no less crucial in determining the quality of a lighting solution in an office building, production hall, hospital or shopping mall and in shaping the perceived experience. Using light to change the perception of space; emphasising the sensual aspects of light; considering light as a material with physical properties – all these facets play an important part in the development of sophisticated lighting concepts, because ultimately these are the factors that determine the “experience” dimension and the added value of light. Zumtobel’s particular sensitivity in dealing with light is a charac-

Sich mit Licht, Architektur und Kunst auseinander zu setzen, ist für Zumtobel seit Jahren Profession und spannende Herausforderung zugleich. Architekten, Lichtplaner und Künstler suchen nach Neuem, noch nie Dagewesenem, nach Wandel und Erneuerung. Die Veränderung der Raumwirkung durch Licht spielt hierbei eine besondere Rolle. Neue Technologien und Materialien, allen voran die LEDTechnologie, eröffnen dabei völlig neue Möglichkeiten, Licht als gestalterisches Medium einzusetzen. International renommierte Künstlerinnen und Künstler suchen den Kontakt zu Zumtobel, nutzen die Produkte, Technologien, das lichttechnische Know-how, um ihre Werke zu vollenden. Umgekehrt profitiert auch Zumtobel von der Innovationskraft eines Künstlers und der Art und Weise, wie dieser neue Technologien und Gestaltungsmittel einsetzt – denn die Visionen eines Künstlers und seine andere Sicht können dazu beitragen, das gestalterische Verständnis in einem Industrieunternehmen zu verändern. Sie können ebenso dazu führen, dass ein

Unternehmen ganz andere Dimensionen von den Einsatzmöglichkeiten seiner Produkte entdecktund darüber auch ein anderes, weiteres Verständnis von seinen Produkten bekommt. Die Zusammenarbeit mit Künstlern und Architekten wie James Turrell, Olafur Eliasson, Jean Nouvel oder Zaha Hadid führt Zumtobel immer wieder an Grenzbereiche des Machbaren heran. Wenn es um das In-Szene-setzen von Architektur geht, werden Gebäude mit Hilfe der Expertise von Space Cannon mit Strahlern und Scheinwerfern perfekt beleuchtet. Die Neudefinition des Machbaren ist ein willkommener Nebeneffekt bei solchen Aufgaben. Von den Innovationen, die aus unseren Kooperationen mit Künstlern resultieren, profitieren auch unsere Kunden aus anderen Bereichen. Die Erfahrungen fließen in unsere Lösungen ein – und manchmal entstehen aus einer Zusammenarbeit auch ganz konkrete Produkte, etwa der Starbrick von Olafur Eliasson, die Concrete Lights von Jean Nouvel oder der VorteXX von Zaha Hadid.

In den langjährigen Kooperationen mit den führenden Künstlern und Baukünstlern unserer Zeit drückt sich nicht nur die tiefe Leidenschaft von Zumtobel für Lichtkunst aus, darüber hinaus offenbart sich darin auch eine Wesensverwandtschaft, die in der beiderseitigen Beschäftigung mit diesem flüchtigen, immateriellen Stoff liegt. Mit ihm lassen sich faszinierende Erlebniswelten schaffen – in der Kunst ebenso wie im täglichen Geschäft des führenden Spezialisten für professionelle Lichtlösungen. Das Medium Licht hat in den letzten Jahren generell deutlich an Bedeutung gewonnen. Seine Erlebnisdimension, architektonisch ebenso wie ästhetisch, spielt eine immer wichtigere, häufig sogar entscheidende Rolle: Licht ist eben nicht nur von praktischem Nutzen, Licht erfüllt nicht allein Funktionen, sondern ist vor allem auch ein emotionales Medium, das gezielt Stimmungen erzeugt, subtil Botschaften transportiert, im Zusammenspiel mit Raum und Architektur ganz eigene Gestaltungskraft entfaltet, funktionellen und ästhetischen Mehrwert schafft.

Lichterlebnisse sind immer auch ein Stück Kultur, ein Stück Kunst, ein Stück LebensArt. Erst recht dort, wo Licht sich weitgehend von jeder Funktionalität emanzipiert und als autonomes Kunstwerk Architektur und Raum seinen eigenen Stempel aufdrückt. Viele Arbeiten von Zaha Hadid oder auch James Turrell liefern eindrucksvolle Beispiele dafür, wie Lichtkunst in die architektonische Struktur eines Bauwerks eingreift, wie sie Architekturen auf ganz eigene Weise dramatisiert und ihnen derart eine neue Sinnhaftigkeit verleiht – und damit auch zum Teil der Stadtarchitektur werden kann. Doch nicht nur bei solch symbolgeladener Baukunst kommt es auf die erlebte Lichtwirkung an: Sie ist auch entscheidend, wenn es darum geht, die Qualität einer Lichtlösung für ein Bürogebäude, eine Produktionshalle, ein Krankenhaus oder eine Einkaufspassage und ihren Erlebniswert zu ermessen. Die Veränderung der Raumwirkung durch Licht, die Betonung der sinnlichen Komponente von Licht, das Verständnis von Licht als Werkstoff mit physikalischen Eigenschaften, all das sind

151

152

teristic that is greatly appreciated by leading international architects and their lighting design associates. Collaboration here can extend from light consulting via the development of customised solutions to joint product development work. Art and architecture have always been disciplines with great mutual affinity; for much of history it was from the art community that architects were recruited. Not for nothing is architecture so often referred to as the art of building. In projects such as the Dornier Museum, where James Turrell has transformed the façade with his light art, the boundary between art and architecture is blurred – the two flow into one, providing the onlooker with a unique light experience. Like artists, architects too are authors, holding copyright on their work, in this case a building. And just as an author pays careful attention to every last word, so architects attend to every last detail of their buildings and how they impact on the structure as a whole. The lighting solution forms an integral part of the architectural concept, and so the architect needs a partner whose understanding of light

goes beyond purely technical and functional sides to embrace the aesthetic, emotional and ergonomic implications, as well. Zumtobel employees do just that and invariably contribute these qualities to their mutually beneficial collaborative relationships with artists, architects and lighting designers, be it within concrete projects or with no specific context, in a sort of fundamental research into light, as in the lighting experiments conducted together with Olafur Eliasson. Our partnerships with artists, architects and lighting designers are long-term relationships. These networks are learning and evolving systems. Each partner benefits from the others; they can all build on the findings of previous projects; each draws inspiration from entirely different contexts; and together they achieve results that none could have managed in isolation. Together with our partners we are constantly working to expand the possibilities of light, develop new aesthetic qualities and improve the energy balance. Our worldwide network means that we are able to support our international

partners across all continents, no matter where they work. The cornerstone of Zumtobel’s business is innovation. Exceptional and unheard-of ideas, products and solutions are what make the brand unique. Truly innovative approaches cannot be identified through market research, though; they have to be invented – and here we can learn from art. Artists are forever inventing – they question the status quo, seek out alternatives and enrich the world with their findings. Our collaboration with artists lends wings to our thoughts and proves a permanent source of inspiration, driving us on to imagine innovations and implement them.

Aspekte, die auch bei der Entwicklung hochwertiger Beleuchtungskonzepte eine wichtige Rolle spielen. Denn sie machen letztlich die Erlebnisdimension und den Mehrwert von Licht aus. Die besondere Sensibilität von Zumtobel im Umgang mit Licht wird von international renommierten Architekten und den eng mit ihnen verbundenen Lichtplanern überaus geschätzt. Die Kooperationen reichen hier von der Lichtberatung über die Entwicklung von Sonderlösungen bis hin zur gemeinsamen Produktentwicklung. Kunst und Architektur sind seit jeher affine Disziplinen; in manchen Epochen rekrutierte sich der Berufsstand des Architekten aus Künstlern. Und nicht ohne Grund wird die Architektur auch oft als Baukunst bezeichnet. Bei Projekten wie dem Dornier Museum, für das James Turrell die Fassade mit Lichtkunst inszenierte, lässt sich keine Grenze zwischen Architektur und Kunst ziehen – sie werden eins und ermöglichen dem Betrachter ein einzigartiges Lichterlebnis. Wie Künstler sind auch Architekten Autoren – Urheber eines Werkes, in diesem Falle eines Gebäudes. Und wie ein Autor

auf jedes Wort und jedes Satzzeichen Wert legt, widmen sich Architekten in ihrem Bauwerk jedem Detail und seiner Wirkung auf das Ganze. Die Lichtlösung ist integraler Bestandteil des architektonischen Konzeptes – und dafür braucht man einen Partner, der eben nicht nur die technische und funktionale Seite des Themas Licht versteht, sondern auch um die ästhetischen, emotionalen und ergonomischen Implikationen weiß. Die Zumtobel Mitarbeiter vereinen diese Qualitäten und bauen sie in der gegenseitig bereichernden Zusammenarbeit mit Künstlern, Architekten und Lichtplanern stetig aus – bei konkreten Projekten, aber auch losgelöst davon, in einer Art Grundlagenforschung des Lichts, wie sie etwa bei den Lichtexperimenten mit Olafur Eliasson realisiert wurde. Die Partnerschaften mit Künstlern, Architekten und Lichtplanern sind auf Dauer angelegt. Die Netzwerke sind lernende, sich weiterentwickelnde Systeme. Alle Partner profitieren voneinander, bauen auf den in vorherigen Projekten gewonnenen Erkenntnissen auf, beziehen Inspirationen aus ganz anderen

Kontexten ein und erzielen gemeinsam Ergebnisse, die keinem Partner allein möglich gewesen wären. Gemeinsam mit unseren Partnern arbeiten wir kontinuierlich daran, die Möglichkeiten des Lichtes zu erweitern, neue ästhetische Qualitäten zu entwickeln und seine Energiebilanz zu verbessern. Das weltweite Netzwerk ermöglicht es, international ausgerichteten Partnern bei Projekten auf allen Kontinenten zur Seite zu stehen. Die wichtigste Geschäftsgrundlage von Zumtobel heißt Innovation. Ungewöhnliche, noch nie da gewesene Ideen, Lösungen und Produkte sind es, die das Unternehmen einzigartig machen. Das wirklich Neue kann nicht in Marktforschung abgefragt werden, es muss erfunden werden – und dabei können wir von der Kunst lernen. Künstler sind Erfinder des Neuen, sie hinterfragen den Status quo, suchen Alternativen und bereichern damit die Welt. Die Zusammenarbeit mit Künstlern lässt Gedanken fliegen, inspiriert permanent dazu, das Neue zu denken und zu realisieren.

153

154

Olafur Eliasson

156

Olafur Eliasson is a Danish-Icelandic artist famous for experimenting with human perception. He plays with physical phenomena such as light, shadows, colours, mist, wind and waves, and makes the technical arrangements behind his dramatic installations an integral part of the experience.

Olafur Eliasson ist ein dänisch/isländischer Künstler, der für sein Experimentieren mit der menschlichen Wahrnehmung bekannt ist. Er spielt mit physikalischen Phänomenen wie Licht, Schatten, Farben, Nebel, Wind und Wellen. Die hinter ihrer Inszenierung stehenden technischen Voraussetzungen macht er zum wahrnehmbaren Teil der Installation.

Olafur Eliasson was born in Copenhagen in 1967 and studied at that city’s Royal Danish Academy of Fine Arts.

Olafur Eliasson wurde 1967 in Kopenhagen geboren, wo er an der Königlich-Dänischen Kunstakademie studierte.

In 1995 he established Studio Olafur Eliasson, a laboratory for spatial research in Berlin. Here Eliasson develops and produces a diverse range of artistic works united by their distinctively experimental character. He works with a team of experts from various disciplines including architects, art historians, materials and lighting specialists, specialist technicians and craftworkers. In 2008 Eliasson took up a professorship at Berlin’s Universität der Künste (UdK – Berlin University of the Arts) that in 2009 led him to open the Institut für Raumexperimente (Institute for Spatial Experiments) in Berlin – conceived as a research project which experiments with new approaches to teaching art in the university setting. Eliasson’s works are admired all over the world. In 2003 he represented Denmark at the 50th Venice Biennale; in the same year he presented “The weather project” in the Turbine Hall of London’s Tate Modern – here, the bath of glowing colour in which visitors were

immersed seemed to dissolve the contours of the space itself. He has also presented solo exhibitions in, for instance, Tokyo, Kanazawa, Rotterdam, Wolfsburg, San Francisco, New York and Chicago. Eliasson has repeatedly staged projects in public spaces – a prime example being The New York City Waterfalls installation comprising four artificial waterfalls which were built on the banks of the Hudson River between Brooklyn and Manhattan, and shown from July to October 2008. A major exhibition, “Innen Stadt Außen” (Inner City Out) opened in Berlin in April 2010 and runs until August. Months in advance of the exhibition opening Eliasson distributed huge tree trunks – driftwood, washed up on the coast of Iceland – and bicycles with mirror wheels across the city: a way of connecting the public space with the exhibition space of the Martin-Gropius-Bau. Light is both the subject and the medium of many of Eliasson’s works, which meditate on what light is and how it defines the atmosphere of any situation. In a world which bombards us with sensory information he encourages viewers to sharpen

and train their senses, to refine their perceptions and to look beyond apparently self-evident, culturally determined ways of seeing. For Eliasson, aesthetic, energetic, ethical and ecological issues are closely intertwined. The collaboration between Olafur Eliasson and Zumtobel goes back many years and includes a diverse range of projects. Eliasson used Zumtobel luminaires projecting red, blue and green light, for example, to create “360° room for all colours”, 2002, a circular space with walls lit by a constantly changing light. The after-image effect means that visitors perceive more colours than are actually produced by the luminaires. In 2008 Eliasson designed the Zumtobel Group’s Annual Report for 2007/2008. The Starbrick light sculpture was developed in 2009 and subsequently incorporated in the exhibition “Your chance encounter” in Kanazawa, Japan.

1995 gründete er das Studio Olafur Eliasson in Berlin, ein Labor für räumliche Untersuchungen. Dort entwickelt und produziert Eliasson künstlerische Arbeiten unterschiedlichster Art mit ausgeprägt experimentellem Charakter. Er arbeitet zusammen mit einem Team aus Fachleuten verschiedener Disziplinen, darunter Architekten, Kunsthistoriker, Material- und Lichtexperten, spezialisierte Techniker und Handwerker. Seit 2008 ist Eliasson Professor an der Universität der Künste (UdK) in Berlin und im April 2009 eröffnete er in diesem Zusammenhang das Institut für Raumexperimente in Berlin. Es versteht sich als Forschungsprojekt, welches im Kontext der Kunstausbildung experimentelle Vermittlungsansätze erprobt. Eliassons Arbeiten sind weltweit geschätzt. 2003 vertrat er Dänemark auf der 50. Biennale in Venedig; im gleichen Jahr präsentierte er „The weather project“ in der Turbine Hall der Tate Modern in London: Die Besucher tauchten hier in

ein glühendes Farbbad ein, in dem sich der Raum aufzulösen schien. Einzelausstellungen waren unter anderem in Tokio, Kanazawa, Rotterdam, Wolfsburg, San Francisco, New York und Chicago zu sehen. Immer wieder interveniert er mit Projekten in den öffentlichen Raum. Exemplarisch hierfür steht das Projekt „New York City Waterfalls“ mit vier künstlichen Wasserfällen, die von Juli bis Oktober 2008 am Ufer des Hudsonriver zwischen Brooklyn und Manhattan aufgebaut waren. Bis Ende August ist in Berlin seine große Ausstellung „Innen Stadt Außen“ zu sehen. Schon Monate vor der Eröffnung hatte er mächtige Baumstämme – Treibgut aus Island – und Fahrräder mit verspiegelten Speichen in der Stadt verteilt und so den öffentlichen Raum mit dem Ausstellungsraum, dem MartinGropius-Bau, verbunden. Licht ist in vielen seiner Arbeiten Thema und Gestaltungsmedium. Eliasson denkt darüber nach, was Licht ist und wie es die Atmosphäre einer Situation bestimmt. In einer an Reizen überreichen Welt will er den Betrachter anregen, seine Sinne zu schärfen und zu trainieren, die

Wahrnehmung zu verfeinern und scheinbar selbstverständliche, kulturell geprägte Sichtweisen zu hinterfragen. Ästhetische und energetische, ethische und ökologische Aspekte hängen für ihn dabei eng zusammen. Olafur Eliasson und Zumtobel kooperieren seit vielen Jahren bei unterschiedlichsten Projekten. Mit Hilfe von rot, blau und grün abstrahlenden Zumtobel Leuchten schuf Eliasson z.B. „360° room for all colours“, einen kreisförmigen Raum, an dessen Wänden sich das Licht stetig verändert. Durch den Nachbildeffekt nehmen die Besucher mehr Farben wahr, als tatsächlich von den Leuchten produziert werden. 2008 konzipierte Eliasson den Geschäftsbericht 2007/2008 der Zumtobel Gruppe. 2009 wurde die Lichtskulptur Starbrick entwickelt, die dann Teil der Inszenierung „Your chance encounter“ in Kanazawa/Japan wurde.

157

Starbrick

158

In his essay “Light Conditions” in the Zumtobel Group’s Annual Report for 2007/2008, Olafur Eliasson had already mused upon the lamp’s paradoxical nature, considering “the curious fact that the lamp is its own light and makes itself seen; it is itself the reason why one can see it, contrary, for instance, to a sculpture, which needs exterior light in order to be seen. The potential of the lamp is in this sense to be both light source and sculpture – it is a sculpture that materialises light.” He continues: “In many of my artworks I try to address the issue of light by giving it a ’body’, a tangible dimension.” Starbrick, the module Eliasson has developed for Zumtobel, takes this line of thought to the next stage. It is, says Eliasson, “an experiment with light modulation and space”. So is the result of this experiment art? A design object? An architectural element? Or “merely” a new kind of luminaire? Perhaps it is none of these things, or all of them rolled into one – which is precisely what makes Starbrick so fascinating.

Olafur Eliasson on the Starbrick concept: “In my studio we initially focused on the spatial challenges involved in the shaping of a complex geometric brick. This led to the development of the star-shaped modules, based on a stackable principle, which produce three types of space: the solid structure of the module itself, the negative space at its core in the form of a ’cuboctahedron’, and the polyhedric shapes that appear between the modules when stacked. During recent years, my studio has conducted a number of light experiments in collaboration with Zumtobel. In one such experiment we decided to test different qualities and hues of LED light, placed within individual modules, which eventually resulted in the current Starbrick. The Starbrick’s LEDs are organised to emit white light while also creating a luminous, yellow and kaleidoscopic core. The body of the module consists of two kinds of polycarbonate: a translucent type modulates the LED light; an opaque type makes up the body of the module, its matte black surface counterbalancing the light vol-

umes. When the Starbricks are stacked, the opaque surfaces are reduced, to the point where the white light generates the polyhedric shapes between the bricks. Since the LEDs are dimmable, the module has various light settings, offering both functional and ambient light. I have developed a module that, while functioning as an object in itself, can be assembled to form multiple basic architectural elements such as walls, whether free-standing or integrated into an overall structure, suspended ceilings, columns of all shapes, sizes and volumes – theoretically, you could build an entire luminous house out of Starbricks! The expandable system is a generous one, making it possible for people to buy a lamp system that can be related to its surroundings. Depending on the context, you can change and rebuild the system; whether in a small study or a public building, the module can be used as an architectural building unit, merging light and volume. “By collaborating with Zumtobel, I have had the opportunity to develop a light module for everyday use and living. It poses questions that are central to

both contemporary art and society: how does light define space? How does it influence the way we experience the world?”

Über das seltsame Wesen einer Lampe hatte sich Olafur Eliasson schon in seinem Essay „Lichtverhältnisse“ für den Zumtobel Group Geschäftsbericht 2007/2008 Gedanken gemacht. Er thematisierte hier „den seltsamen Zustand (…), dass die Lampe ihr eigenes Licht ist und sich selbst zur Erscheinung bringt; sie ist selbst der Grund dafür, dass wir sie sehen können – anders als beispielsweise eine Skulptur, die auf äußeres Licht angewiesen ist, um gesehen zu werden. Das Potenzial der Lampe besteht in diesem Sinne also darin, dass sie sowohl Lichtquelle als auch Skulptur ist – sie ist eine Skulptur, die Licht verkörpert.“ Und weiter: „In vielen meiner Arbeiten versuche ich mich dem Thema Licht zu nähern, indem ich ihm einen ‚Körper‘ gebe.“ Das für Zumtobel entwickelte Modul Starbrick denkt diese Gedanken weiter. Es ist, so Eliasson, „ein Experiment aus Lichtmodulation und Raum“. Ist das Ergebnis nun Kunst? Ein Designobjekt? Ein architektonisches Gestaltungselement? Einfach „nur“ eine neuartige Lampe? Vielleicht ist es nichts von dem oder alles in einem – und genau das macht den Starbrick so faszinierend.

Olafur Eliasson über das Konzept von Starbrick: „In meinem Studio haben wir uns zunächst auf die räumlichen Probleme bei der Gestaltung eines komplexen geometrischen Bausteins konzentriert. Dies hat zur Entwicklung der sternförmigen Module auf Basis eines Stapelprinzips geführt, aus denen drei Arten von Raum entstehen: die solide Struktur des Moduls an sich, der negative Raum in dessen Mitte in Form eines kubischen Oktaeders und die polyedrischen Bereiche, die sich beim Stapeln zwischen den Modulen ergeben. In den letzten Jahren hat mein Studio eine Reihe von Lichtexperimenten in Zusammenarbeit mit Zumtobel durchgeführt. Bei einem solchen Experiment haben wir uns dazu entschlossen, verschiedene Qualitäten und Farbtöne von LED-Licht, platziert innerhalb der einzelnen Module, zu testen. Daraus ist schließlich der aktuelle Starbrick entstanden. Die LEDs des Starbricks sind so angeordnet, dass sie weißes Licht ausstrahlen. Gleichzeitig schaffen sie aber auch einen leuchtenden, gelben und kaleidoskopischen Kern. Der Körper des Moduls besteht aus zwei

Arten von Polycarbonat: Ein transluzenter Typ moduliert das Licht aus den LEDs. Ein opaker und stabiler Typ bildet den Kern des Moduls, wobei seine matte Oberfläche ein Gegengewicht zu den Lichtvolumina darstellt. Beim Stapeln der Starbricks verringern sich die opaken Oberflächen so weit, dass das weiße Licht die polyedrischen Bereiche zwischen den Bausteinen betont. Die LEDs lassen sich dimmen. Deswegen besitzt das Modul verschiedene Lichteinstellungen, so dass sowohl funktionales Licht als auch Raumlicht geboten werden. Ich habe ein Modul entwickelt, das zum einen als Objekt an sich funktioniert, das aber auch zu mehreren architektonischen Grundelementen wie zum Beispiel Wänden zusammengesetzt werden kann. Hierbei kann es sich um freistehende oder in eine übergeordnete Struktur integrierte Wände handeln sowie Hängedecken oder Säulen in allen Formen, Größen und Volumina – theoretisch könnte man sogar ein ganzes Lichthaus aus Starbricks bauen! Durch seine Erweiterungsfähigkeit lässt das System viele Möglichkeiten offen. Damit können die Leute ein Lampensystem kaufen, das zu

seiner Umgebung in Beziehung gesetzt werden kann. Je nach Kontext lässt sich das System verändern und umbauen. Ob nun in einem kleinen Studio oder in einem öffentlichen Gebäude – das Modul kann als Baueinheit genutzt werden, bei der Licht und Volumen miteinander verschmelzen. „In der Zusammenarbeit mit Zumtobel hatte ich die Gelegenheit dieses Lichtmodul für den Einsatz im alltäglichen Leben zu entwickeln. Das Modul wirft Fragen auf, die sowohl für die zeitgenössische Kunst als auch die Gesellschaft zentrale Bedeutung haben: Wie definiert Licht den Raum? Wie beeinflusst es die Art und Weise, wie wir die Welt wahrnehmen?“

159

“Your chance encounter”

164

Olafur Eliasson is famous for the fact that his exhibitions do more than just put art works on display: he always engages with the distinctive architecture of the building and makes this part of the exhibition – as he did once again with “Your chance encounter” at the 21st Century Museum of Contemporary Art in Kanazawa, Japan, from November 2009 to March 2010.

Eliasson created several site-specific works for this exhibition, interpreting – both architecturally and functionally – the museum building designed by Kazuyo Sejima und Ryue Nishizawa (SANAA). Among other things he used 400 Starbricks, which here functioned both as lighting and as an architectural feature. Eliasson’s works were seen and experienced not just in the galleries but also in corridors and rest areas, in a show which seemed to allow the art to spread freely throughout the meandering horizontal structure, challenging visitors’ sense of orientation within the building. People familiar with the museum from previous visits encountered spaces they thought they knew in a completely different way.

In this exhibition Eliasson was interested in how an art museum with the functional design of a new-generation institution fulfils its social role of being open and accessible to the people who visit it. The exhibition redefined the concept of the art museum: not simply an institution where art is viewed in isolation from society, but a public space with potentially radical impacts on society and on its urban surroundings.

Olafur Eliasson ist dafür berühmt, dass er in seinen Einzelausstellungen nicht einfach nur Werke zeigt. Er geht immer auf die spezielle Architektur des Gebäudes ein, macht es selbst zum Teil der Ausstellung – so auch bei „Your chance encounter“ im Museum für Zeitgenössische Kunst des 21. Jahrhunderts in Kanazawa/ Japan, von November 2009 bis März 2010.

Eliasson hat eigens für diese Ausstellung einige ortsspezifische Werke entworfen, mit denen er das von Kazuyo Sejima und Ryue Nishizawa (SANAA) entworfene Museumsgebäude architektonisch und funktionell interpretiert. Unter anderem kamen 400 Starbricks zum Einsatz, die hier ebenso sehr Leuchte wie architektonisches Element sind. Eliassons Werke sind hier nicht nur in den Galerien, sondern auch in Gängen und Sanitärbereichen zu sehen und zu erleben. Es scheint, als habe sich die Kunst in der verschlungenen horizontalen Anlage frei ausbreiten können – nicht zuletzt eine Herausforderung für den Orientierungssinn. Besucher, die das Museum von früheren Besuchen kennen, entdeckten die scheinbar vertrauten Räumlichkeiten des Museums vollkommen neu.

Eliassons Interesse galt bei dieser Ausstellung der Frage, wie ein Kunstmuseum mit dem funktionellen Design einer neuen Museumsgeneration seine gesellschaftliche Rolle als ein für die Menschen offenes Museum erfüllt. Durch diese Ausstellung definiert er das Kunstmuseum neu: nicht einfach als Einrichtung zur Betrachtung von Kunst in einem gesellschaftsfernen Kontext, sondern als öffentlichen Raum mit potenziell tiefgreifenden Auswirkungen auf die Gesellschaft und das städtische Umfeld.

165

“Your colour atmospheric atlas”, 2009, Installation view: 21st Century Museum of Contemporary Art, Kanazawa, Japan

168

Zaha Hadid

170

Zaha Hadid is a British architect and professor of architecture of Iraqi origin whose work represents a radical break with conventional building forms, rejecting the primacy of the right angle in architecture. Flowing forms which redefine space are characteristic of her architecture.

Zaha Hadid ist eine aus dem Irak stammende britische Architektin und Architekturprofessorin, die radikal mit konventionellen Bauformen bricht und das Primat des rechten Winkels in der Architektur ablehnt. Kennzeichnend für ihre Architektur sind fließende Formen, die den Raum neu ordnen.

Zaha Hadid was born in Baghdad, Iraq, in 1950 and studied at the Architectural Association School in London from 1972 to 1977. After completing her studies she became a partner in the Office for Metropolitan Architecture (OMA) with Rem Koolhaas and Elia Zenghelis. She has had her own practice in London since 1980 and teaches at numerous institutions.

Zaha Hadid wurde 1950 in Bagdad (Irak) geboren und studierte von 1972 bis 1977 an der Architectural Association School in London. Nach ihrem Abschluss wurde sie Büropartnerin von Rem Koolhaas und Elia Zenghelis im Office for Metropolitan Architecture (OMA). Seit 1980 hat sie ein eigenes Büro in London. Sie lehrt an zahlreichen Institutionen.

Hadid’s concepts and designs as a professor of architecture quickly created a sensation in the architectural world, although her futuristic designs were initially regarded as unbuildable – a judgement that has subsequently been overturned by events. About her concept of architecture she says: “Continuing to arouse curiosity is a constant theme in our work. Our architecture is intuitive, radical, international and dynamic. We are concerned with constructing buildings that evoke original experiences, a kind of strangeness and newness that is comparable to the experience of going to a new country. It is an architecture of fluidity and porosity where spatial definition using light –

whether daylight or artificial light – plays an essential role and is always a major part of the creative process. Ultimately architecture is all about the creation of pleasant and stimulating settings for all aspects of life and I think that through our architecture we can give people a glimpse of another world.” Hadid has already collaborated with Zumtobel in various projects, including the spectacular Hungerburg funicular in Innsbruck, which winds its way up to Hungerburg from the city centre. As well as the four stations, Hadid also designed the railway bridge over the River Inn. Zumtobel also produced the light sculpture VorteXX following an idea by Zaha Hadid and Patrik Schumacher, while Rome’s MAXXI Museum is a major new landmark for this collaboration.

Mit ihren Konzepten und Entwürfen und als Architekturprofessorin sorgte sie schon früh für Aufsehen in der Architekturwelt. Ihre futuristischen Entwürfe galten jedoch zunächst als unbaubar – eine Einschätzung, die durch die Wirklichkeit inzwischen revidiert werden konnte. Über ihre Idee von Architektur sagt sie: „Wir wollen mit unseren Arbeiten immer wieder Neugier erregen. Unsere Architektur ist intuitiv, radikal, international und dynamisch. Wir beschäftigen uns mit der Errichtung von Gebäuden, die neuartige Erfahrungen vermitteln und ein Gefühl von Fremdartigkeit und Neuheit hervorrufen, vergleichbar mit der Erfahrung, in ein unbekanntes Land zu reisen. Die Architektur ist fließend und

durchlässig, und es spielt eine wesentliche Rolle, dass die Räume über – natürliches oder künstliches – Licht definiert werden, wobei dieser Aspekt stets einen wichtigen Punkt des kreativen Prozesses darstellt. Letztendlich geht es bei Architektur immer um die Erschaffung einer angenehmen und anregenden Umgebung für alle Aspekte des Lebens, und ich glaube, dass wir durch unsere Architektur den Menschen den Blick in eine andere Welt eröffnen können.“ Mit Zumtobel hat Hadid bereits bei verschiedenen Projekten kooperiert, u.a. bei der spektakulären Hungerburgbahn in Innsbruck, die sich vom Stadtzentrum bis zur Hungerburg hinaufwindet. Neben den vier Stationen entwarf Hadid auch die Brücke der Bahn über den Inn. Zudem realisierte Zumtobel die Lichtskulptur VorteXX nach einer Idee von Zaha Hadid und Patrik Schumacher. Das MAXXI Museum in Rom ist ein neuer Höhepunkt der Kooperation.

171

MAXXI National Museum of XXI century Arts

172

With the MAXXI National Museum of XXI Century Arts, which officially opened on 30 May 2010, Rome – the Eternal City – is looking towards the future. The L-shaped structure designed by Zaha Hadid, formed of three dynamically jutting, overlapping and intersecting concrete tubes, sets an avantgarde concept of architecture alongside the monuments of the past. The museum is set on a former military site in the north of Rome, close to Pierluigi Nervi’s Palazzetto dello Sport. The building’s specific form was carefully calibrated to its specific location; its architectural elements are geometrically aligned with the grid pattern of the existing urban fabric. In addition to MAXXI Art, with a collection of more than 300 works including exhibits by Anish Kapoor, Mario Merz and Gerhard Richter, the building also houses MAXXI Architecture, with collections including the archives of Carlo Scarpa, Aldo Rossi and Pierluigi Nervi as well as works by contemporary architects like Toyo Ito or Giancarlo de Carlo. Yet this is not intended as an exhibition venue in the classic mode but rather as

a field for experimentation, an interdisciplinary “creative fabric” where design, fashion, film and advertising can engage in a dialogue with art and architecture. With its spectacular architecture the MAXXI is not just a receptacle for cultural innovation but an example of such innovation on its own account. Zaha Hadid: “I see the MAXXI as an immersive urban environment for the exchange of ideas, feeding the cultural vitality of the city. It’s no longer just a museum, but an urban cultural centre where a dense texture of interior and exterior spaces have been intertwined and superimposed over one another. It’s an intriguing mixture of galleries, irrigating a large urban field with linear display surfaces”. As visitors enter the building they are greeted by a 20-metre high entrance hall, crisscrossed by stairways, ramps and intersections, their undersides illuminated with a matte white light. Instead of the standard museum rooms the building presents spaces and galleries that flow one into another along its various strands. Strips of light, handrails and concrete ribs suspended from the ceiling

all heighten the feeling of dynamism. At the building’s highest point the strands of display spaces converge in a large gallery ending with a wall-high window where visitors can look out over the outdoor areas, also designed by Hadid. The museum was constructed to synergistically combine internal and external design. A range of different lighting solutions, combined with natural light, were integrated to achieve the desired environment: ensuring optimum lighting all through the day. A special system developed for the building uses both sun screens and dimmable luminaires to regulate lighting levels. Sensors on the roof measure external light levels and activate the sun-screen engines, via a central control system, when the sun is shining directly into the building; the output of the internal luminaires is regulated according to the amount of light entering the building via this filter system. The vertical walls of the museum are lit by recessed luminaires which integrate perfectly

with the architecture. This system has a dual effect: it shines a direct, accurately targeted light on the art works on display, while also ensuring ample background lighting for the wider environment. The lighting solution for the general lighting comprises a cluster of stationary, specially manufactured luminaires forming part of the ceiling in the exhibition spaces. The central areas in the exhibition spaces are lit indirectly, while accent lighting is provided for the vertical walls. In conjunction with other specially created solutions this delivers the necessary flexibility for lighting artworks like sculptures and similar objects requiring special treatment.

Mit dem MAXXI National Museum of XXI Century Arts, am 30. Mai 2010 offiziell eröffnet, wendet die ewige Stadt Rom sich der Zukunft zu. Den Denkmälern der Vergangenheit stellt der von Zaha Hadid entworfene L-förmige Baukörper mit drei dynamisch auskragenden, sich überlagernden und kreuzenden Betonsträngen ein avantgardistisches Architekturkonzept entgegen. Das Museum wurde auf einem ehemaligen Militärgelände im Norden Roms, in der Nähe von Pierluigi Nervis „Palazetto dello Sport“, errichtet. Es ist mit Bedacht in genau dieser Form an genau diesem Ort platziert worden. Die architektonischen Elemente sind geometrisch auf die städtischen Raster ausgerichtet, die sich an diesem Ort begegnen. Neben dem MAXXI art, dessen Sammlung über 300 Werke, u.a. von Anish Kapoor, Mario Merz oder Gerhard Richter umfasst, beherbergt das Gebäude auch das MAXXI architecture, in dessen Beständen die Archive von Carlo Scarpa, Aldo Rossi und Pierluigi Nervi ebenso zu finden sind wie Arbeiten zeitgenössischer Architekten wie Toyo Ito oder Giancarlo de Carlo.

Es versteht sich aber nicht als Ausstellungsort klassischer Art, sondern will vielmehr ein Experimentierfeld, eine interdisziplinäre „kreative Fabrik“ sein, wo Design, Mode, Film und Werbung in einen Dialog mit Kunst und Architektur treten. Dank seiner spektakulären Architektur ist das MAXXI nicht nur ein Ort für kulturelle Innovation, es stellt selbst eine solche dar. Zaha Hadid: „Ich sehe das MAXXI als immersive urbane Umgebung für den Austausch von Ideen, durch den die kulturelle Vitalität der Stadt genährt wird. Es ist mehr als nur Museum: ein urbanes Kulturzentrum, in dem ein dichtes Gefüge von Innen- und Außenräumen miteinander verflochten und überlagert ist. Eine einzigartige Mischung aus Galerien, die ein großes urbanes Feld mit linearen Ausstellungsflächen versorgt.“ Im Inneren erwartet den Besucher zunächst eine 20 Meter hohe Halle, die von einem Geflecht aus mattweiß unterleuchteten Treppenbändern, Rampen und Weichen durchzogen wird. An Stelle der üblichen Museumssäle entwickeln sich in den verschiedenen Strängen

ineinander überfließende Räume und Galerien. Lichtbänder, Handläufe und Deckenschwerter unterstreichen die Dynamik. Die Raumfolgen münden in einer großen Galerie am höchsten Punkt. Durch das abschließende wandfüllende Fenster blickt der Besucher auf die ebenfalls von Hadid gestalteten Freibereiche. Beim Bau des Museums sollte inneres und äußeres Design synergetisch zusammengebracht werden. Der Wunsch nach einem Szenario, das den ganzen Tag über für das richtige Licht sorgt, führte zur Integration verschiedener Lichtlösungen in Kombination mit natürlichem Licht. Eine Sonderlösung wurde entwickelt, die sowohl Sonnenblenden als auch dimmbare Leuchten zur Regelung der Beleuchtungsstärke umfasst. Die äußeren Lichtwerte werden über Sensoren auf dem Dach gemessen. Bei Sonneneinstrahlung werden die Motoren der Sonnenblenden über ein zentrales Steuersystem aktiviert; die Lichtleistung der Leuchten wird in Abhängigkeit von der Lichtmenge, die gefiltert von außen eindringt, reguliert.

Die senkrechten Wände des Museums werden durch Einbauleuchten beleuchtet, die sich perfekt in die Architektur einfügen. So wird in zweierlei Hinsicht Wirkung erzielt: einerseits durch direktes, genau auf die Kunstwerke gerichtetes Licht und andererseits durch eine großzügige Grundbeleuchtung des gesamten Umfelds. Die Lichtlösung für die Allgemeinbeleuchtung besteht aus einem Cluster stationärer, eigens angefertigter Leuchten als Teil der Decke in den Ausstellungsräumen. Die zentralen Bereiche in den Ausstellungsräumen werden indirekt beleuchtet, zugleich werden Akzente auf die senkrechten Wände gesetzt. In Verbindung mit weiteren Sonderlösungen wird jene Flexibilität erreicht, die für die Beleuchtung von Kunstwerken wie Skulpturen und ähnlichen Objekten, die besonderer Behandlung bedürfen, erforderlich ist.

173

VorteXX

178

VorteXX, the light sculpture realised by Zumtobel from an idea developed jointly by Zaha Hadid and Patrik Schumacher, is every bit as radical, unconventional and emotionally powerful in its impact as Zaha Hadid’s architecture. Organic lines and dynamically modulating light colours combine to form a perfect symbiosis, echoing stylistic elements also found in many of Hadid’s buildings. The 2-metre (6.5-foot) high and 1.5-metre (5-foot) wide luminaire unit consists of more than 60 individually moulded components, which combine to form a 12-metre (40-foot) long continuous strand. The stunning design is based on the idea of an infinite ribbon of light. To the viewer, its charismatically curved outlines, reminiscent of a double helix, look like a continuously flowing form – weightless, spontaneous and radiant. This impression is enhanced above all by the vibrant luminosity of the dynamic light effect: the chandelier’s light colour changes continuously and almost imperceptibly.

LED modules producing indirect light in a variety of shades permit precise colour definition. In combination with a lighting management system, an infinite variety of lighting moods can be programmed. The indirect light follows the spiral design of the chandelier, strikingly highlighting its smooth, flowing contours. In addition to this coloured indirect light, a white LED light line with a downward beam accentuates the object’s organic form. Through this balanced combination of dynamic lines, sensuous colours and brilliant white light, VorteXX radiates a mood of harmony in its surrounding environment with a lasting impact on the emotional well-being of its viewers. The VorteXX chandelier is manufactured by hand in a limited edition of 25. It is offered for sale through art galleries and auction houses – repeatedly setting new price records in the process.

So radikal, anders und emotional überwältigend wie Zaha Hadids Architektur präsentiert sich das leuchtende Kunstwerk VorteXX, das Zumtobel einer gemeinsamen Idee von Zaha Hadid und Patrik Schumacher folgend realisierte. Organische Linienführung und eine dynamische Lichtfarbenmodulation gehen eine perfekte Symbiose ein und greifen Stilelemente auf, die man auch in vielen ihrer Bauwerke findet. Der 2 Meter hohe und 1,5 Meter breite Leuchtenkorpus setzt sich aus über 60 einzelnen Formteilen zusammen, die sich nahtlos zu einem 12 Meter langen Strang fügen. Ursprung der eindrucksvollen Formgebung ist die Vision eines endlosen Lichtbandes. Die charismatisch geschwungene Kontur erinnert an eine Doppelhelix und erscheint dem Betrachter als ewig fließende Form – schwerelos, impulsiv und strahlend. Untermalt wird dieser Eindruck vor allem durch die lebendige Leuchtkraft der dynamischen Lichtführung. Stetig und nahezu unmerklich verändert sich die Lichtfarbe des Chandeliers.

LED-Module ermöglichen die präzise farbliche Abstimmung: Sie erzeugen indirektes Licht in verschiedenen Tönungen. In Kombination mit einem Lichtmanagementsystem lassen sich unendlich viele Lichtstimmungen programmieren. Das indirekte Licht folgt dem spiralförmigen Design des Chandeliers und hebt seine elegant fließende Gestalt eindrucksvoll hervor. Zusätzlich zu diesem farbigen Indirektlicht unterstreicht eine nach unten abstrahlende weiße LED-Lichtlinie die organische Form. Durch diesen Einklang von schwungvoller Linienführung, sinnlich farbigem und gleichzeitig brillant weißem Licht vermittelt VorteXX harmonische Lichtstimmungen an seine Umwelt und beeinflusst das emotionale Wohlbefinden seiner Betrachter nachhaltig. Der VorteXX wird in einer limitierten Auflage von 25 Exemplaren in Handarbeit gefertigt. Er wird über Galerien und Auktionshäuser angeboten und erzielt bei Versteigerungen stetig neue Rekordpreise.

179

182

Jean Nouvel

184

Jean Nouvel is a French architect whose style might be said to consist of not committing to a single style, but of reinventing itself based on the parameters of each new project.

Jean Nouvel ist ein französischer Architekt, dessen Stil vielleicht genau darin besteht, sich nicht auf einen Stil festlegen zu lassen, sondern jedes Projekt aus seinen Gegebenheiten heraus neu zu entwickeln.

Born on 12 August 1945 in Fumel, France, Jean Nouvel’s ambition was to become a painter. However, his parents, both teachers, thought the perspectives associated with this choice of profession were too uncertain. As a compromise Nouvel agreed to study architecture and started at the École des Beaux-Arts in Bordeaux in 1964. Following the receipt of a scholarship in 1966 he transferred to the École nationale supérieure des beaux-arts in Paris, and opened his first architectural office in 1970 while still a student. In 1987 Nouvel achieved an international breakthrough with his design for the Institut du Monde Arabe cultural centre in Paris. Light was already an important theme in this project. Thousands of computer-controlled, iris-like apertures control the light entering the building; patterned on customary Islamic design, they are a successful synthesis of tradition and technology. International projects and awards followed. The opera house in Lyon, the Fondation Cartier in Paris, the Euralille shopping centre in Lille, the Galeries Lafayette store in Berlin, the Culture and Convention Centre in Lucerne, the

Am 12. August 1945 im französischen Fumel geboren, wollte Jean Nouvel eigentlich Maler werden, doch seinen Eltern, beide Lehrer, waren die damit verbundenen Perspektiven zu unsicher. Als Kompromiss wählte er ein Studium der Architektur, ab 1964 an der École des Beaux-Arts de Bordeaux, und ab 1966, nach Gewinn eines Stipendiums, an der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris. 1970, noch im Studium, gründete er sein erstes Büro. Das Kulturzentrum Institut du monde arabe in Paris bedeutete 1987 seinen internationalen Durchbruch. Schon hier war Licht ein wichtiges Thema: Durch Tausende von computergesteuerten Irisblenden, in ihrer Optik islamischen Mustern nachempfunden, wird der Lichteinfall reguliert – eine gelungene Synthese von Tradition und Hightech. Weltweite Aufträge und Auszeichnungen folgten. Zu seinen weiteren bekannten Bauten zählen die Oper von Lyon, die Fondation Cartier in Paris, das Shopping-Center Euralille in Lille, die Galeries Lafayette in Berlin, das Kultur- und Kongresszentrum Luzern, der Erweiterungsbau des Museo Reina Sofía in Madrid, der 142 Meter

Reina Sofía Museum expansion in Madrid, the 142-metre (466foot) high Torre Agbar office building in Barcelona, the Quai Branly Museum in Paris and the Danish Broadcasting Corporation’s concert hall in Copenhagen are among Nouvel’s most well-known works. In 1994 Nouvel founded Ateliers Jean Nouvel, which has grown to become one of the largest architectural practices in France. Unlike other architects, Nouvel does not confine himself to one particular style. He sees himself as a man without preconceptions who starts each project from square one. He tries to adapt each building to its surroundings and forge a connection to history and geography. “Every time, I try to find what I call the missing piece of the puzzle, the right building in the right place.” This has resulted in a diverse and often surprising body of work. “If you keep building the same building everywhere, the world grows smaller. You arrive in a city and don’t know where you are because nothing is distinctive any more. There are no surprises; in a world of clones you always see

the same thing”, said Jean Nouvel at the opening of the concert house he designed for the Danish Broadcasting Corporation in Copenhagen, which represents a continuation of the series of surprises he has created. Or to be more precise, many new surprises – the building contains much to astonish the visitor, including and especially the light design.

hohe Torre Agbar in Barcelona, das Musée Quai Branly in Paris und das Konzerthaus des Dänischen Radios in Dänemark. 1994 gründete Nouvel die „Ateliers Jean Nouvel“, inzwischen eines der größten Architekturbüros in Frankreich. Nouvel lässt sich nicht wie andere Architekten auf einen Stil festlegen. Er sieht sich selbst als Mann ohne Eigenschaften, bei dem jedes Projekt wieder bei null anfängt. Er ist bestrebt, das Gebäude an seine Umgebung anzupassen, eine Verbindung zu Geschichte und Geographie herzustellen: „Ich versuche stets das fehlende Puzzleteil, also das richtige Gebäude am richtigen Ort, zu finden.“ Entsprechend vielfältig und überraschend ist sein Werk. „Wenn man überall das gleiche Gebäude errichtet, wird die Welt immer kleiner. Man kommt in eine Stadt und weiß nicht, wo man ist, weil sich nichts mehr voneinander unterscheidet. In einer Welt des Klonens gibt es keine Überraschungen, man sieht stets dasselbe“, sagte Jean Nouvel anlässlich der Eröffnung des von ihm entworfenen Konzerthauses für das

Dänische Radio in Kopenhagen – mit dem er der Reihe seiner Überraschungen eine weitere hinzugefügt hat. Oder besser: viele weitere – denn das Gebäude steckt voller überraschender Details, auch und gerade in der Lichtgestaltung.

185

Danish Radio Koncerthuset

186

Avant-garde architecture, atmospheric lighting and perfect acoustics make the concert house in Copenhagen designed by Jean Nouvel for the Danish Broadcasting Corporation a feast for all the senses. With the DR Koncerthuset, Nouvel has taken radio, an invisible product, and given it not only a face, but a luminescent body that can be seen from far and wide. The cube, wrapped in a layer of blue, houses four concert halls of different sizes. The outer shell of the building undergoes a transformation with the passing of the seasons. In the bright summer months the concert halls are seldom used, and the building waits quietly. It awakens in the evenings and nights of the long winter months, with its musical inner life sparkling outward through the mystical blue textile screens. Known as “Concrete Lights”, the accent lighting, which was specially developed by Zumtobel, produces pure light that seems to issue from the raw concrete surfaces, sending out colourful signals. In the foyer and on the façade, projections of abstract images and video sequences convey an impression of what is happen-

ing within. In this manner the building invites passers-by in the new suburb of Ørestad on Amager Island to share in the pleasures of the arts. Each step that visitors take into the concert house reveals further enjoyment for the senses. In its lower corner, the cube opens up like the door of a garage. Visitors are welcomed to the foyer by a starry sky made of 1,600 LEDs, representing the night sky in the northern hemisphere on 17 January 2009, the day of the building’s grand opening. Beyond the foyer, the venue opens up like an abstract metropolis, with an elaborate labyrinth of rooms, several terraces, large and small open spaces, bars and restaurants – and of course the four concert halls. The concert house is conceived as a music workshop that is constantly vibrating with life. The usual solemn and impressive features of conventional concert houses are not to be found here. There is a deliberate sense of the unfinished – everything seems ephemeral, almost accidental, from the unadulterated and untreated concrete and wood surfaces to the projections

and the instrument cases that appear to have been carelessly abandoned and repurposed as furniture for the bar. The large concert hall, which is the centre and highlight of the building, was inspired by a famous Danish novel. It is meant to appear as if it fell from the sky and landed in Amager – like the meteorite in Peter Høeg’s Miss Smilla’s Feeling for Snow. The large concert hall is accessed by increasingly narrow stairs and increasingly low-ceilinged corridors. Covered in orange felt and dimly lit at floor level, the passages are designed to distance visitors from the outside world and their everyday lives. When they reach the concert hall, a wide landscape opens up before them. The audience is seated in tiers arranged like hanging terraces around the stage. Everything is bathed in a festive, subdued light like that of the evening sun, which fades to become like candlelight as the concert begins. These lighting effects are created by a sophisticated composition of over 800 lights or groups of lights, all of which can be individually controlled. A specially developed built-in floor

light illuminates the walls of the balconies, infusing them with soft, deep light. Along the upper edge of the room, a band of light simulates the entry of daylight and provides the perfect lighting for an enormous mural of a stylised sunset by Alain Bony and Henri Labiole. Indirect floodlights directed at the giant acoustic sail in the centre of the room flood the hall with festive halogen lighting. In the smaller concert halls as well, unexpected connections are drawn between music, architecture and light. For example, specially manufactured piano lights, which look like individual piano keys, appear to float in the air of Studio 3. “Architecture is like music; it is made to move and delight us”, says Nouvel – and the lighting solutions developed by Zumtobel in cooperation with Nouvel and Yann Kersalé, his lighting planner, have certainly made a significant contribution here.

Avantgardistische Architektur, atmosphärisches Licht und perfekte Akustik machen das von Jean Nouvel entworfene Konzerthaus für das Dänische Radio in Kopenhagen zu einem Erlebnis für alle Sinne. Mit dem DR Koncerthuset hat Jean Nouvel dem eigentlich unsichtbaren Produkt Radio ein Gesicht, einen weithin ausstrahlenden Leuchtkörper gegeben. In einem blau ummantelten Kubus sind vier unterschiedlich große Konzertsäle vereint. Die Hülle scheint mit der jahreszeitlichen Nutzung des Gebäudes zu leben. Im hellen Sommer, wo es kaum genutzt wird, liegt das Gebäude ganz ruhig da. In den Dämmerungs- und Nachtstunden der langen Wintermonate erwacht es, funkelt das musikalische Innenleben immer mehr durch die mystisch blaue Textilbespannung hindurch. Concrete Lights, von Zumtobel speziell entwickelte Flächenleuchten, die als pures Licht aus den rauen Betonflächen herauszuquellen scheinen, senden farbige Lichtsignale aus. Im Foyer und an der Fassade vermitteln Projektionen von abstrakten Motiven und Filmsequenzen einen Eindruck des Gesche-

hens. So bereitet das Gebäude auch dem draußen flanierenden Betrachter im neu entwickelten Stadtteil Ørestad auf der Insel Amager Kunstgenuss. Für den Besucher steigert sich das sinnliche Vergnügen mit jedem Schritt durch das Gebäude. Unten in der Ecke ist der Kubus wie ein Garagentor aufgeklappt. Im Foyer wird der Besucher von einem künstlichen Sternenhimmel aus 1.600 LEDs empfangen: ein Abbild des nächtlichen Himmels der nördlichen Hemisphäre vom 17. Januar 2009, dem Tag der feierlichen Eröffnung des Gebäudes. Dahinter öffnet sich das Konzerthaus wie eine abstrahierte Stadt mit unbegreifbar labyrinthartigen Räumen, verschiedenen Terrassen, großen und kleinen Plätzen, Bars und Restaurants und vor allem natürlich den vier Konzertsälen. Das Konzerthaus versteht sich als permanent vibrierende Musikwerkstatt. Die üblichen weihevollen Repräsentationsmerkmale konventioneller Konzerthäuser sucht man hier vergebens. Alles wirkt bewusst unfertig, kurzlebig, fast zufällig – von den puren, unbehandelten Beton- und Holzoberflächen über die Projektionen bis zu den

scheinbar achtlos liegengelassenen Instrumentenkisten, aus denen man kurzerhand BarMöbel gemacht hat. Zentrum und Höhepunkt des Gebäudes ist der Große Saal. Die Inspiration hierfür lieferte ein berühmter dänischer Roman. Der Große Saal sollte wirken, als wäre er vom Himmel in den Boden von Amager gefallen – ähnlich dem Meteoriten in Peter Høegs „Fräulein Smillas Gespür für Schnee“. Der Weg dorthin führt über sich immer weiter verengende Treppen und niedriger werdende Korridore. Mit orangefarbenem Filz ausgekleidete, nur spärlich am Boden ausgeleuchtete Schleusen schlucken schließlich den letzten Rest von Außenwelt und Alltag. Im Konzertsaal öffnet sich dann eine weitläufige Landschaft. Wie terrassenartige Hänge sind die Zuschauerränge um die Bühne herum angeordnet. Alles ist in feierlich gedämpftes Licht getaucht, zunächst wie Abendsonne, dann zum Konzert wie Kerzenlicht. Diese Lichtstimmungen werden durch eine raffinierte Komposition von über 800 einzeln steuerbaren Leuchten oder Leuchtengruppen erzeugt. Eine eigens entwickelte

Bodeneinbauleuchte strahlt die Wände der Balkone an und flutet sie tief mit weichem Licht. Entlang der äußeren oberen Raumkante simuliert ein Lichtband Tageslichteinfall und setzt zugleich das überdimensionale, einen Sonnenuntergang stilisierende Wandgemälde von Alain Bony und Henri Labiole in das richtige Licht. Indirektfluter auf dem riesigen Schallreflexionssegel in der Raummitte fluten den Saal mit feierlichem Halogenlicht. Doch auch in den kleineren Konzertsälen gehen Musik, Architektur und Licht überraschende Verbindungen ein: Im Studio 3 etwa scheinen die speziell hierfür angefertigten PianoLights wie einzelne Klaviertasten im Raum zu schweben. „Die Architektur ist wie die Musik dazu da, ein gewisses Vergnügen anzuregen und auszukosten“, sagt Nouvel – die von Zumtobel gemeinsam mit ihm und seinem Lichtplaner Yann Kersalé entwickelten Lichtlösungen haben daran einen nicht zu unterschätzenden Anteil.

187

Concrete Lights

192

“Concrete Lights” is the name given to the cushion-like accent lights that Jean Nouvel designed for Zumtobel, an artful play on the word “concrete”. The light seems to pour from the concrete itself – a form without defined contours. A threedimensional, homogeneous and soft light surface creates a pleasantly warm light that does not cast shadows and is available in any desired colour. Concrete Lights can be hung on the wall like tiles – in one colour or many, in rows or individually placed, symmetrically or asymmetrically. Concrete Lights play with light and colour, setting accents and stimulating the perception of the viewer.

„Concrete Lights“ heißen die kissenähnlichen Milieu-Flächenleuchten, die Jean Nouvel für Zumtobel entworfen hat – ein kunstvolles Wortspiel mit dem englischen Wort für Beton. Das Licht scheint gleichsam selbst aus dem Beton hervorzutreten – als Form ohne Kontur. Eine dreidimensionale, homogene und weiche Leuchtfläche erzeugt angenehm warmes, schattenloses Licht in jeder gewünschten Farbe. Concrete Lights lassen sich wie Kacheln an der Wand anbringen, in einer Farbe oder vielen verschiedenen, in einer Reihe oder frei platziert, symmetrisch oder asymmetrisch. Concrete Lights spielen mit Licht und Farbe. Sie setzen Akzente und reizen die Wahrnehmung des Betrachters.

193

196

James Turrell

The American artist James Turrell is best known for his light and space installations.

198

He was born in Los Angeles in 1943 into a family of Quakers. He earned his pilot’s licence at the minimum age of 16 and has been a keen flyer ever since. Turrell initially studied Psychology and Mathematics at Pomona College in Claremont (California) before completing an Art degree at Claremont Graduate School. A staunch pacifist, he refused the draft and was sentenced to 22 months’ imprisonment. His first three-dimensional light works date from 1966. Since then the relationship between light and space has been a regular focus of his work. In the early 1970s, searching from his plane for a suitable site for an underground light installation in the Arizona desert, he discovered a crater formed by an extinct volcano and surrounded by 440 square kilometres (170 square miles) of steppe. In 1974 he purchased the site and renamed it Roden Crater. By creating underground chambers, corridors and shafts, he is working to make the crater an observatory from which to experience celestial phenomena. Exactly when this gigantic project will be completed and

open to the public remains unclear. Turrell uses light as a spaceshaping substance that can be physically accessed. His spacefilling artworks can hardly be exhibited in a conventional sense; they are staged in appropriate settings with highly complex technology. The James Turrell Museum featuring the artist’s light and space installations was opened in the Argentine highlands in 2009. In 2009/2010 the Wolfsburg Art Museum in Germany presented Turrell’s largest light installation to appear in any museum to date. On 15 October 2009, Turrell’s light installation for the new Dornier Museum in Friedrichshafen by Lake Constance in Germany was officially inaugurated.

James Turrell ist ein US-amerikanischer Künstler, der vor allem für seine RaumLicht-Installationen bekannt ist.

Er wurde 1943 in Los Angeles als Sohn einer Quäkerfamilie geboren. Er erwarb bereits mit 16 Jahren eine Fluglizenz für Motorflugzeuge und ist noch heute ein begeisterter Flieger. Turrell studierte zunächst Psychologie und Mathematik am Pomona College in Claremont (Kalifornien) und absolvierte dann ein Kunststudium an der Graduate School, Claremont. Als überzeugter Pazifist verweigerte er den Kriegsdienst, wofür er zu 22 Monaten Gefängnis verurteilt wurde. Seine ersten Lichträume entstanden 1966. Seither hat er sich immer wieder mit der Beziehung von Licht und Raum beschäftigt. Anfang der Siebzigerjahre entdeckte er mit dem Flugzeug auf der Suche nach einem geeigneten Gelände für eine unterirdische Lichtinstallation in der Wüste von Arizona einen von 400 Quadratkilometer Steppe umgebenen erloschenen Vulkankrater. 1974 kaufte er das Gebiet und nannte es Roden Crater. Durch Einbau unterirdischer Räume, Stollen und Schächte will er daraus ein Observatorium zur Beobachtung des Himmels und all seiner

Erfahrungen machen. Wann dieses Mammut-Projekt fertig gestellt ist und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird, ist nicht abzusehen. Turrell nutzt Licht als raumbildende Substanz, in die man eintreten kann. Seine raumgreifenden Kunstwerke lassen sich kaum im herkömmlichen Sinne ausstellen; sie werden mit hohem technischem Aufwand und in entsprechendem Ambiente inszeniert. Im argentinischen Hochland wurde 2009 ein eigenes JamesTurrell-Museum mit Raum-LichtInstallationen eröffnet. Das Kunstmuseum Wolfsburg präsentierte 2009/2010 Turrells bislang größte Lichtinstallation in einem Museum neben weiteren Arbeiten. Am 15. Oktober 2009 wurde in Friedrichshafen am Bodensee Turrells Lichtinstallation für die Hauptfassade am neuen Dornier Museum übergeben.

199

The Wolfsburg Project

200

It could be said that James Turrell is himself a kind of network, because he studied not only Mathematics and Psychology but Art and Art History as well. His works represent a synthesis of these and other disciplines. Turrell has an almost peerless command of the creative medium of light. Playing with human perception and imagination, he uses light to create spaces that are not actually there, or makes the observer sense the presence of objects and shapes that do not really exist. In Roden Crater, a landmark left by a volcano 389,000 years ago in the Arizona desert, for the past 30 years James Turrell has been creating the largest work of art ever made by human hand. Working in line with celestial calculations, he is building a network of corridors and spaces inside the crater. In these “Skyspaces” he forges a unique sensory experience by combining natural light that accesses the crater through specially created openings with artificial light that changes with the inflow of daylight.

James Turrell’s Skyspaces in Roden Crater are currently accessible only to the chosen few. But in “The Wolfsburg Project” realised with the assistance of Zumtobel at the Art Museum in Wolfsburg, Germany, all art lovers can experience the special dimensions of light and space for themselves. For “The Wolfsburg Project” Turrell has created his largest walkthrough installation to date. The 11-metre (36-foot) tall light sculpture “Bridget’s Bardo” covering 700 m² (7,500 sq ft) seems to create a world with its own laws of physics. Two spaces, the Viewing Space, and the Sensing Space merge with one another in this installation. Both are completely empty and totally flooded with light in gradually changing colours. The interplay of surface area, colour and space creates an atmosphere that cocoons the visitor. A 30-metre (100-foot) ramp leads into a world of pure light. Spatial boundaries become blurred, giving rise to a sense of infinity. “Feeling with your eyes” is how the artist himself describes the experience.

“Bridget’s Bardo” is one of Turrell’s “Ganzfeld Pieces”. “Ganzfeld” is a term used not least in the field of parapsychology. To study the phenomenon of remote perception, for example, experiments were conducted with test subjects located in an acoustically or visually uniform space, screened off from other external stimuli. While in the past, Turrell created his “Ganzfeld Pieces” in a single colour, in “Bridget’s Bardo” he works with a wide range of colours. Such installations only became feasible with the advent of modern LED technology and sophisticated control technology. “Bridget’s Bardo” uses 250 Hilio LED light lines from Zumtobel and 24 Olympus LED floodlights from Space Cannon, with more than 30,000 LEDs. Together they allow the creation of more than 65,000 brightness levels and millions of different colours. In the hands of a master craftsman like James Turrell, this technology makes for emotionally overwhelming art.

In gewisser Weise verkörpert James Turrell schon selbst ein Netzwerk, denn er hat Mathematik, Psychologie, Kunst und Kunstgeschichte studiert. In seinen Kunstwerken kommen diese und andere Disziplinen zusammen. Virtuos wie kaum ein Zweiter nutzt James Turrell das sich im Raum ausbreitende Licht als gestalterisches Medium. Mit Hilfe von Licht schafft er Räume, die eigentlich nicht da sind, oder lässt den Betrachter Objekte und Formen erahnen, die real nicht existieren: ein Spiel mit Wahrnehmung und Vorstellungskraft. Im Roden Crater, einem seit 389.000 Jahre erloschenen Vulkankrater in der Wüste Arizonas, arbeitet James Turrell seit rund dreißig Jahren am wohl größten je von Menschenhand geschaffenen Kunstwerk. Nach astronomischen Berechnungen baut er ein Netz von Gängen und Räumen in den Krater hinein. In so genannten Skyspaces kombiniert er von außen durch Öffnungen in den Krater hineindringendes natürliches und sich analog dazu veränderndes künstliches Licht zu einem einzigartigen sinnlichen Erlebnis.

James Turrells Skyspaces im Roden Crater sind derzeit nur wenigen Ausgewählten zugänglich. Bei der mit Hilfe von Zumtobel realisierten Ausstellung „The Wolfsburg Project“ im Kunstmuseum Wolfsburg konnten alle Kunstinteressierten Licht- und Raumerlebnisse der besonderen Art machen. Für „The Wolfsburg Project“ realisierte er u.a. seine bislang größte begehbare Installation. Die elf Meter hohe Lichtskulptur „Bridget’s Bardo“ mit einer Grundfläche von 700 m2 scheint eine Welt mit eigenen physikalischen Regeln zu sein. Zwei Räume, der Viewing Space und der Sensing Space, gehen in der Installation ineinander über. Beide sind vollkommen leer und werden mit sich langsam veränderndem Farblicht vollständig ausgeflutet. Fläche, Farbe und Raum treten in ein Wechselspiel und schaffen eine Atmosphäre, die den Besucher vollständig umgibt. Über eine etwa dreißig Meter lange Rampe taucht man ein in eine Welt, die aus reinem Licht zu bestehen scheint. Die Raumgrenzen verschwimmen, es entsteht ein Gefühl von Unendlichkeit. „Mit den Augen fühlen“, nennt der Künstler selbst diese Erfahrung.

„Bridget’s Bardo“ gehört zu Turrells Werkserie der „Ganzfeld Pieces“. „Ganzfeld“ ist ein Begriff, der u.a. in der Parapsychologie verwendet wird. Um etwa die Existenz von Fernwahrnehmung zu untersuchen, wurden bei Experimenten Versuchspersonen in einem akustisch oder visuell einheitlichen Raum von anderen Umweltreizen abgeschirmt. Während Turrell seine „Ganzfeld Pieces“ bislang immer nur mit einer Farbe ausgeführt hat, spielt er bei „Bridget’s Bardo“ mit einem breiten Farbspektrum. Erst moderne LED-Technologie und eine hoch entwickelte Steuerungstechnik hat eine solche Installation möglich gemacht. In „Bridget’s Bardo“ wurden 250 Zumtobel LED-Lichtlinien Hilio und 24 LED-Scheinwerfer Olympus mit über 30.000 LEDs eingesetzt. Sie ermöglichen 65.000 Helligkeitsdifferenzierungen und Millionen Farbdifferenzierungen. In der Hand eines Meisters wie James Turrell wird daraus emotional überwältigende Kunst.

201

Dornier Museum

206

Ever since he was a young man, James Turrell has been a keen pilot. Today his studio is located in a former aircraft hangar. The light “up there” has always exerted a special fascination for him. So Turrell had a particular affinity for the subject of a spectacular project in Friedrichshafen by Lake Constance: a light installation for the Dornier Aviation Museum that presents the history of the Dornier company in a building designed to look like a hangar. The façade that Turrell designed opens up the fascination and dynamic experience of flying to the onlooker with the aid of nothing but light – without using symbols or language. When darkness falls the façade is selectively illuminated in line with Turrell’s ingenious lighting choreography, made possible by LED technology from Zumtobel. The harmonious progression of colours transports the onlooker’s perception into another dimension. Translucent polycarbonate sheets reflect the coloured LED light, scattering it and transforming the building into a nocturnal beacon. At times the façade is opaque; at times it looks almost transparent.

This light experience was realised with the aid of spotlights and floodlights from Space Cannon, Zumtobel’s expert outdoor lighting arm. Innovative 16-bit controls expand the colour range of the luminaires into millions of different shades, opening up previously untold opportunities for lighting composition – with variable sequences adding to the options. From a flash of light to almost imperceptible changes, with this system almost every lighting concept is feasible, be it in an artwork like the one in Friedrichshafen, or for office lighting. At the Dornier Museum Zumtobel is not only responsible for the lighting technology used by Turrell on the façade. The brand also supplied the lighting for the exhibition itself, drawing on a complex and flexible combination of daylight and artificial lighting. Large windows allow a generous amount of daylight to flow into the building and artificial lighting is used only where necessary.

Seit seiner Jugend ist James Turrell ein begeisterter Pilot. Ein ehemaliger Flugzeughangar beherbergt noch heute sein Atelier. Das Licht „dort oben“ hat seit jeher eine besondere Faszination für ihn. James Turrell hatte also eine besondere Affinität zu dem Sujet eines spektakulären Projektes in Friedrichshafen am Bodensee: einer Lichtinstallation am Dornier Museum für Luft- und Raumfahrt Friedrichshafen, das die Geschichte des Unternehmens Dornier zeigt – und dessen Form einem Hangar nachempfunden ist. Die von Turrell gestaltete Fassade des Dornier Museums macht die Faszination und Dynamik des Fliegens erlebbar – alleine durch Licht, ohne jegliche symbolische oder sprachliche Darstellung. Nach Sonnenuntergang wird die Fassade durch eine ausgeklügelte, mit LED-Technik von Zumtobel ermöglichte Lichtchoreographie akzentuiert. Der harmonische Farbverlauf führt die Wahrnehmung des Betrachters in neue Dimensionen. Transluzente Polykarbonatplatten reflektieren das farbige LED-Licht, streuen es und machen das Gebäude zu einem aus sich heraus

strahlenden Leuchtpunkt in der Nacht. Die Fassade wirkt mal fast undurchsichtig, mal nahezu transparent. Realisiert wurde dieses Erlebnis mit Strahlern und Scheinwerfern von Space Cannon, dem Spezialisten für Außenraumbeleuchtung von Zumtobel. Die verwendete neuartige 16-Bit-Steuerung erweitert den Farbraum der Leuchten auf mehrere Millionen Farben und eröffnet damit bislang nicht einmal vorstellbare Möglichkeiten der Lichtkomposition – und das in variablen Zeitabläufen. Vom Lichtblitz bis zur unmerklich langsamen Veränderung: Nahezu jedes Lichtkonzept ist realisierbar – ob in einem Kunstwerk oder einem Bürogebäude. Zumtobel ist nicht nur für die Lichttechnik von James Turrells Fassadenkunstwerk verantwortlich. Auch die Beleuchtung der Ausstellung selbst stammt von Zumtobel. Hier wurde eine anspruchsvolle, flexible Kombination aus Tages- und Kunstlicht realisiert. Die großen Fensterflächen lassen großzügig Tageslicht herein, das nur bei Bedarf durch Kunstlicht ergänzt wird.

207

Facts & Figures

213

Five-Year Overview Chief Executive’s Review Group Management Report (Extract) Consolidated Financial Statements O Income Statement O Statement of Comprehensive Income O Balance Sheet O Cash Flow Statement O Segment Reporting Sustainability Report (Extract) Service

216 218 222 246 248 250 252 254 256 264

Fünfjahresübersicht Brief des Vorstandsvorsitzenden Konzernlagebericht (Auszug) Konzernabschluss O Gewinn-und-Verlust-Rechnung O Gesamtergebnisrechnung O Bilanz O Kapitalflussrechnung O Geschäftssegmente Nachhaltigkeitsbericht (Auszug) Service

217 219 223 247 249 251 253 255 257 265

2008/09 1

2007/08 1

2006/07 1

2005/06 1–2

1.117,3

1.174,0

1.282,3

1.234,0

1.168,0

96,4

121,6

162,2

154,1

137,7

10,4

10,4

12,7

12,5

11,8

51,5

78,9

123,0

112,3

99,1

4,6

6,7

9,6

9,1

8,5

−67,0

13,3

93,5

103,6

49,5

−6,0

1,1

7,3

8,4

4,2

Bilanzsumme *

983,5

1.018,8

1.082,4

1.132,5

1.072,2

Eigenkapital *

351,6

420,9

490,7

428,7

174,2

35,8

41,3

45,3

37,9

16,2

121,9

163,5

129,0

185,7

356,1

Cashflow aus dem operativen Ergebnis

77,6

107,3

166,0

173,8

128,8

Investitionen

49,4

64,7

66,0

54,3

49,6

4,4

5,5

5,1

4,4

4,2

7.329

7.165

7.908

7.911

7.384

2008/09 1

2007/08 1

2006/07 1

2005/06 1–2

1,117.3)

1,174.0

1,282.3

1,234.0

1,168.0

96.4)

121.6

162.2

154.1

137.7

10.4)

10.4

12.7

12.5

11.8

51.5)

78.9

123.0

112.3

99.1

4.6)

6.7

9.6

9.1

8.5

(67.0)

13.3

93.5

103.6

49.5

(6.0)

1.1

7.3

8.4

4.2

Total assets *

983.5)

1,018.8

1,082.4

1,132.5

1,072.2

Equity *

351.6)

420.9

490.7

428.7

174.2

35.8)

41.3

45.3

37.9

16.2

121.9)

163.5

129.0

185.7

356.1

Nettoverbindlichkeiten

Cash flow from operating results

77.6)

107.3

166.0

173.8

128.8

Investments

49.4)

64.7

66.0

54.3

49.6

4.4)

5.5

5.1

4.4

4.2

7,329)

7,165

7,908

7,911

7,384

Revenues Adjusted EBITDA as % of revenues Adjusted EBIT as % of revenues Net profit for the year as % of revenues

Equity ratio in % * Net debt

as % of revenues

1 The comparative prior year figures marked with an asterisk (*) were adjusted to reflect the retrospective application of IAS 21 (The Effects of Changes in Foreign Exchange Rates) for the valuation of goodwill. 2 The figures were adjusted to reflect the application of IFRS 5 and IAS 19.

2009/10

2009/10)

in EUR million

216

Fünfjahresübersicht

Headcount incl. contract workers (full-time-equivalent)

in Mio EUR Umsatzerlöse Bereinigtes EBITDA in % vom Umsatz Bereinigtes EBIT in % vom Umsatz Jahresergebnis in % vom Umsatz

Eigenkapitalquote in % *

in % vom Umsatz Mitarbeiter inkl. Leiharbeiter (Vollzeitkräfte)

217

1 Die mit * gekennzeichneten Vergleichszahlen der Vorperioden wurden aufgrund der retrospektiven Anwendung von IAS 21 („Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse“) bei der Bewertung von Firmenwerten angepasst. 2 Die Kennzahlen wurden um die Anwendung von IFRS 5 und IAS 19 angepasst.

Five-Year Overview

Chief Executive’s Review

218

Dear Zumtobel Group Shareholders, Customers and Partners, After four years on the Supervisory Board, I took over as Chief Executive Officer of Zumtobel AG on 1 May 2010. I am now pleased to report to you for the first time on the major events of the past year. The 2009/10 financial year (1 May 2009 to 30 April 2010) was shaped by the effects of the most severe global recession in more than 60 years and will undoubtedly go down as one of the most turbulent in economic and stock market history. Against the backdrop of this extremely difficult operating environment, the performance of the Zumtobel Group can be considered quite respectable. This is demonstrated by operating profit before special effects of EUR 51.5 million and a clearly positive free cash flow of EUR 39.2 million. A decisive factor for the development of business during the past year was our fast reaction to the crisis and the timely implementation of an extensive cost reduction programme – “Excellerate” – beginning in autumn 2008. The

challenge now is not to lose sight of the Group’s potential for growth and, in spite of ongoing cost optimisation, not to save in the wrong place. Accordingly, the Zumtobel Group is continuing specifically directed investments to expand its outstanding technology position even though the economic crisis has not ended. Our expenditures for research and development with a focus on energy efficiency and LED rose by 9.5% to EUR 52.1 million in 2009/10. Our business in the future-oriented area of LED technology continued to grow during the reporting year, with revenues from LEDbased products rising 37.0% to EUR 65.9 million. In addition to improving cost efficiency, our activities for the reporting year concentrated on protecting liquidity and thereby maintaining our sound balance sheet structure. The equity ratio equalled a satisfactory 35.8% as of 30 April 2010 despite massive non-recurring effects, above all from impairment charges to goodwill. Net financial liabilities were cut by one-fourth in yearon-year comparison to EUR 121.9 million and gearing, i.e. the ratio of net financial liabili-

ties to equity, remained at a low 34.7%. In spite of the adverse business climate, efficient working capital management and a further limit on investments in 2009/10 supported the generation of free cash flow totalling EUR 39.2 million. That gives the Zumtobel Group a solid foundation to benefit from an economic upturn. Divergent regional and segment developments Although the Group’s income statement shows a 4.8% decline in revenues to EUR 1,117.3 million, the improvement towards the end of the year provides grounds for optimism. Developments were very different on a regional basis during 2009/10. In the German-speaking D/A/ CH countries, a key region for the Zumtobel Group, revenues fell 5.5% below 2008/09 even though the downward trend flattened during the course of the year. The revenue declines reported by the Northern and Southern European regions amounted to 6.5% and 9.8%, respectively, but the last three months exceeded the comparable prior year period, in part due to the basis effect from the slow fourth quarter of 2008/09.

Brief des Vorstandsvorsitzenden

In Western Europe, the largest market for the Zumtobel Group, a weak operating environment and a decline in the value of the British pound (GBP) brought about a 7.9% drop in revenues. Positive signals were provided above all by the overseas business, with growth in Asia and higher revenues in Australia/ New Zealand. An analysis by segments shows two different developmental patterns: the components business profited from a favourable shift in the product mix to higher priced products as well as market share gains and an increase in customer inventories that drove revenue growth during the second half year, but the lighting business was still hard hit by the crisis. Revenues and earnings in the Lighting Segment were negatively affected above all by volume and price declines as well as substantial foreign exchange effects. These factors triggered a drop in Group EBIT before special effects from EUR 78.9 million to EUR 51.5 million, or from 6.7% to 4.6% based on the return on sales. Impairment testing in the Zumtobel Group at the end of the year led to the recognition of EUR 68.3 million in impairment charges to good-

Sehr geehrte Kunden, Aktionäre und Partner der Zumtobel Gruppe, nach vier Jahren im Aufsichtsrat habe ich am 1. Mai 2010 den Vorstandsvorsitz der Zumtobel AG übernommen. Ich freue mich, Ihnen erstmals über die wesentlichsten Ereignisse des abgelaufenen Geschäftsjahres berichten zu dürfen. Das Geschäftsjahr 2009/10 (1. Mai 2009 bis 30. April 2010) war geprägt von den Auswirkungen der tiefsten globalen Rezession seit mehr als 60 Jahren und wird sicherlich als eines der turbulentesten in die Wirtschafts- und Börsenhistorie eingehen. Die Zumtobel Gruppe hat sich vor dem Hintergrund der sehr schwierigen konjunkturellen Rahmenbedingungen durchaus respektabel behauptet. Dies zeigt sich in einem operativen Gewinn vor Sondereffekten in Höhe von 51,5 Mio EUR und einem deutlich positiven Free Cashflow von 39,2 Mio EUR. Ausschlaggebend für diese Entwicklung war, dass das Unternehmen bereits frühzeitig ab dem Herbst 2008 mit dem umfangreichen Kostensenkungsprogramm „Ex-

cellerate“ auf die Krise reagiert hat. Die Herausforderung ist nun, die Zukunftspotenziale des Konzerns nicht aus den Augen zu verlieren und trotz einer kontinuierlichen Kostenoptimierung nicht am falschen Ende zu sparen. Entsprechend investiert die Zumtobel Gruppe trotz der anhaltenden Auswirkungen der Wirtschaftskrise gezielt in den Ausbau ihrer hervorragenden Technologieposition. Die gesamten Ausgaben für Forschung und Entwicklung mit den Schwerpunkten Energieeffizienz und LED erhöhten sich im Berichtsjahr um 9,5% auf 52,1 Mio EUR. Das Geschäft mit der Zukunftstechnologie LED entwickelte sich im Berichtszeitraum wiederum erfreulich. So stieg der Umsatz mit LEDbasierten Produkten um 37,0% auf 65,9 Mio EUR. Neben der Kosteneffizienz stand im Berichtsjahr vor allem die Sicherung der Liquidität und damit die Solidität der Bilanz im Vordergrund. Trotz massiver Einmaleffekte vor allem in Form von Firmenwertabschreibungen konnte die Eigenkapitalquote zum Bilanzstichtag auf einem nach wie vor zufriedenstellenden Wert von 35,8% gehalten

werden. Die Nettofinanzschulden wurden im Zwölfmonatsvergleich um ein Viertel auf 121,9 Mio EUR abgebaut, das Gearing, also das Verhältnis von Nettofinanzverbindlichkeiten zum Eigenkapital, ist mit 34,7% auf einem weiterhin niedrigen Niveau. Trotz des schwierigen Umfelds ist es aufgrund eines effizienten Working Capital Managements und einer Limitierung der Investitionen auch im Berichtsjahr 2009/10 gelungen, einen deutlich positiven Free Cashflow in Höhe von 39,2 Mio EUR zu generieren. Damit hat sich die Zumtobel Gruppe eine gute Ausgangslage geschaffen, um von einer konjunkturellen Aufwärtsentwicklung zu profitieren. Unterschiedliche Entwicklung in den Regionen und Segmenten Mit Blick auf die Gewinn-undVerlust-Rechnung zeigt sich auf Konzernebene zwar ein Rückgang der Umsatzerlöse um 4,8% auf 1.117,3 Mio EUR, die verbesserte Umsatzentwicklung zum Jahresende stimmt jedoch zuversichtlich. Regional ist die Entwicklung sehr unterschiedlich. In der für das Zumtobel Geschäft besonders wichtigen deutschsprachigen

D/A/CH-Region hat sich der Abwärtstrend im Jahresverlauf zwar verflacht, trotzdem sank der Umsatz um 5,5% gegenüber dem Vorjahr. Die Regionen Nord- und Südeuropa verzeichneten im Geschäftsjahr 2009/10 Umsatzeinbußen in Höhe von 6,5% beziehungsweise 9,8%, allerdings lagen die Umsätze im Abschlussquartal bereits über den Niveaus des Vorjahres, was auch auf den Basiseffekt aus dem bereits schwachen vierten Quartal 2008/09 zurückzuführen ist. In der für die Zumtobel Gruppe umsatzstärksten Region Westeuropa haben die schwache Marktentwicklung und die Abwertung beim Britischen Pfund (GBP) zu einem Umsatzrückgang in Höhe von 7,9% geführt. Erfreuliche Signale gab es vor allem aus dem Überseegeschäft: So konnten sowohl das Asiengeschäft als auch die Umsätze in Australien/ Neuseeland zulegen. In der Betrachtung nach Segmenten zeigt sich eine Entwicklung der zwei Geschwindigkeiten. Während das Komponentengeschäft von einem höherwertigen Produktmix, Marktanteilsgewinnen und Lageraufbaueffekten profitierte, was sich ab dem zweiten Halbjahr in einem signifikanten

219

220

will that had a negative effect on earnings for 2009/10 but did not lead to any cash outflows. These charges were related primarily to goodwill in the Thorn Lighting Group (EUR 66.6 million), which was acquired in 2000/01. The negative, nonrecurring effects were responsible for a loss of EUR 67.0 million for the 2009/10 financial year. Moreover, equity was reduced by a currency translation adjustment of EUR 23.7 million to goodwill in the Thorn Lighting Group, which covered 2009/10 as well as earlier years and was not recognised through profit or loss. Cautious optimism for 2010/11, positive long-term trend The commercial construction sector remains weak, and the forecasts for 2010 and 2011 are accordingly reserved. Due to the late cyclical nature of the Group’s business and after the sharp downturn over the past two financial years, it is certainly premature to believe the crisis has ended. In addition the slow economic recovery in Europe may be hindered by the growing sovereign debt in several European countries and the development of the Euro in rela-

tion to other western currencies. Under these circumstances, it is difficult to estimate the extent to which the crisis has been overcome and whether sustainable global recovery is realistic within the foreseeable future. However, the positive signals for the coming months are increasing – above all for our components business. A detailed analysis of results for 2009/10 shows a gradual improvement in revenues during the course of the year. The Management Board consequently views the 2010/11 financial year with cautious optimism despite the limited visibility, and is forecasting an improvement in revenues and an increase in operating earnings for the Group as a whole. The Management Board will therefore make a recommendation to the Supervisory Board, and subsequently to the Annual General Meeting on 23 July 2010, calling for the distribution of a EUR 0.15 dividend per share. The long-term outlook for the Zumtobel Group remains positive. This optimism is supported by the expected continued dynamic expansion of LED-based products and the steady demand for energy-

efficient lighting systems. Ladies and gentlemen: I look forward to the challenges connected with my new activities. The Zumtobel Group has a solid strategic orientation and a sound potential for growth that is based on excellent market and technology positions, and we intend to realise this potential through a further improvement in performance as well as cost reductions and portfolio optimisation. At this point I would like to thank the many men and women who work for the Zumtobel Group. Without their commitment during the reporting year, it would not have been possible to remain on course throughout the crisis. Our thanks also go out to our many customers, suppliers and shareholders for their trust and confidence. Sincerely, Harald Sommerer Chief Executive Officer

Umsatzwachstum niederschlug, war das Leuchtengeschäft der Zumtobel Gruppe noch stark von der Krise betroffen. Die Umsätze und die Ertragskraft im Lighting Segment wurden dabei vor allem durch Volumen- und Preisrückgänge sowie erhebliche Währungseffekte belastet. Insgesamt führten diese Entwicklungen zu einem Rückgang des Gruppen-EBIT vor Sondereffekten von 78,9 Mio EUR auf 51,5 Mio EUR, beziehungsweise bezogen auf die Umsatzrendite von 6,7% auf 4,6%. Infolge der zum Jahresende durchgeführten Wertminderungsprüfung weist die Zumtobel Gruppe im Jahresabschluss 2009/10 erfolgs-, aber nicht zahlungswirksame Firmenwertabschreibungen in Höhe von 68,3 Mio EUR aus. Diese beziehen sich im Wesentlichen auf den Firmenwert der im Geschäftsjahr 2000/01 erworbenen Thorn Lighting Group (66,6 Mio EUR). Die belastenden Einmaleffekte führten zu einem deutlich negativen Jahresergebnis in Höhe von 67,0 Mio EUR. Darüber hinaus wurde das Eigenkapital von einer erfolgsneutralen, währungsbedingten Anpassung des Thorn Lighting Group Firmenwerts – sowohl für dieses Geschäftsjahr als auch

für Vorperioden – um insgesamt 23,7 Mio EUR belastet. Vorsichtige Zuversicht für 2010/11, positiver Langfristtrend Der gewerbliche Hochbau befindet sich nach wie vor auf einem schwachen Niveau und die Wachstumsprognosen für 2010 und 2011 sind weiterhin verhalten. Aufgrund der spätzyklischen Natur unseres Geschäfts ist es nach den deutlichen Einbrüchen in den vergangenen zwei Geschäftsjahren für eine endgültige Entwarnung sicherlich zu früh. Darüber hinaus wird der langsame Konjunkturaufschwung in Europa durch die zunehmende Verschuldung einiger europäischer Länder und die Entwicklung des Euro in Relation zu anderen wesentlichen Währungen neuerlich belastet. Vor diesem Hintergrund ist nach wie vor schwer abschätzbar, wieweit die Krise wirklich überwunden beziehungsweise ob eine nachhaltige Erholung der Weltkonjunktur in absehbarer Zeit realistisch ist. Für die nächsten Monate mehren sich allerdings die positiven Signale, insbesondere für unser Komponentengeschäft. Bei genauerer Betrachtung

des letzten Geschäftsjahres ist ersichtlich, dass sich die Umsatzentwicklung der Gruppe im Jahresverlauf schrittweise verbessert hat. Daher ist der Vorstand der Zumtobel Gruppe für das neue Geschäftsjahr 2010/11 trotz einer weiterhin eingeschränkten Visibilität verhalten zuversichtlich und rechnet für den Gesamtkonzern mit einer verbesserten Umsatzund Ergebnisentwicklung. Vor diesem Hintergrund schlägt der Vorstand dem Aufsichtsrat des Unternehmens und in Folge der Hauptversammlung am 23. Juli 2010 die Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 0,15 EUR je Aktie vor. Die langfristigen Perspektiven für die Zumtobel Gruppe sind unverändert positiv. Getragen wird dieser Optimismus von dem zu erwartenden weiterhin dynamischen Wachstum des Umsatzes mit LED-basierten Produkten und der anhaltenden Nachfrage nach energieeffizienten Beleuchtungssystemen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich freue mich auf die Herausforderungen in meiner neuen Tätigkeit. Unser Unternehmen verfügt angesichts der hervorragenden Markt- und

Technologieposition über eine solide strategische Ausrichtung und gute Wachstumspotenziale, die wir gemeinsam durch weitere Performancesteigerungen sowie Kostenreduktionen und Portfolio-Optimierungen realisieren werden. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Zumtobel Gruppe bedanken. Ohne ihren im Berichtsjahr gezeigten Einsatz wäre es nicht gelungen, das Unternehmen durch die Krise hindurch auf Kurs zu halten. Unser Dank gilt auch unseren Kunden, Lieferanten und Aktionären für das uns entgegengebrachte Vertrauen. Mit freundlichen Grüßen, Dr. Harald Sommerer Chief Executive Officer

221

1. Group Management Report (Extract)* * The full text of the Group Management Report 2009/10 has been published in the context of the 2009/10 Annual Financial Report of the Zumtobel Group and is available for download on the internet at www.zumtobelgroup.com.

1. Konzernlagebericht (Auszug)* * Der vollständige Konzernlagebericht 2009/10 der Zumtobel AG wurde mit dem Konzernabschluss im Jahresfinanzbericht 2009/10 der Zumtobel AG veröffentlicht und steht im Internet unter www.zumtobelgroup.com zum Download zur Verfügung.

Economic development in 2009 and outlook for 2010 – growth rate 1.0% 3.1%

USA

2.8%

Zentral-/Osteuropa

−3.7% 10.0% 2.3% 6.3% 4.2% 0%

2,3%

2.5%

5.0%

−3,2% 6,3% 2,4% 4,2%

Weltwirtschaft insg.

−0.6% −2.5%

10,0% 8,7%

Schwellenländer insg.

2.4%

−5.0%

2,8% −3,7%

Industrialisierte Welt

−3.2%

World economy

−2,4%

China

8.7%

Emerging markets

3,1%

USA

−2.4%

China Advanced economies

7.5%

10.0%

12.5%

−0,6% −5,0%

Economic development outlook for 2010 Economic development in 2009

3 Source – IMF forecast, April 2010

222

1.1 General Economic Environment The reporting year for the Zumtobel Group (1 May 2009 to 30 April 2010) was shaped by the most severe recession in the past 60 years. According to the International Monetary Fund (IMF)3, global economic performance fell by 0.6% in 2009. The industrialised nations were particularly hard hit by the crisis with a minus of 3.2%, but export-oriented countries registered even more substantial declines in excess of 5%. The D/A/CH region, a key market for the Zumtobel Group, was also negatively affected by the crisis: Germany felt the greatest impact with –5.0%, while the Austrian and Swiss economies recorded lower declines of 3.6% and 1.5%, respectively. The emerging and developing countries were unable to duplicate the dynamic momentum of earlier years, and growth was limited to a more moderate 2.4%. In general, most of the negative developments occurred during the first half-year. This situation began to improve in some regions towards the end of 2009 as a result of the extremely low interest rates, the positive in-

1,0%

Eurozone −4,1%

fluence of economic subsidy programmes and inventory effects. The USA reported a 5% increase in the gross national product for the fourth quarter of 2009, although from a very low prior year base. This upward trend continued during the first months of 2010, and is also reflected in IMF forecasts for the year – which call for growth of 4.2% in the global economy. The emerging countries can expect increasingly dynamic growth of 6.3%, with particularly strong performance forecasted for China at +10.0% and India at +8.8%. Sound development is also projected for the other BRIC countries, Brazil (+5.5%) and Russia (+4.0%), in 2010 as their role in the global economy continues to expand. Estimates for the western industrial nations show a moderate plus of 2.3% in 2010. According to the IMF, the US economy should grow by 3.1% and the Euro zone by only a slight 1.0%. The D/A/CH countries should produce somewhat better results with an increase of 1.2% in Germany, 1.3% in Austria and 1.5% in Switzerland. The Japanese economy (+1.9%) will benefit from a renewed

−2,5%

0%

2,5%

5,0%

7,5%

10,0%

12,5%

Wirtschaftsentwicklung in 2010 Wirtschaftsentwicklung in 2009

upturn in exports to the Asian region. The upsurge in raw material prices that is expected to accompany the economic recovery will have a negative effect, above all on the industrialised countries. The price of oil rose by roughly 10% from the beginning of 2010 to mid-April, and the IMF experts are anticipating an increase of more than 20% for the full year. Significantly higher prices are also expected for most metals. In spite of this trend, experts consider the risk of inflation to be low. The Euro crisis that was triggered by the difficult financial situation in Greece and other Euro countries will presumably have a negative influence on economic development across Europe and lead to greater currency fluctuations. However, the possible negative effects on the economic outlook for Europe are difficult to estimate at the present time.

1.2 Significant Events since 30 April 2009 The Zumtobel Group and the Dutch Philips Group signed an

extensive worldwide cross-licensing agreement in May 2009 for current and future patents in the areas of lighting technology and solid state lighting. This agreement includes a balanced mutual settlement payment that reflects the strong position of both companies in the lighting technology sector. As a result of this agreement the Zumtobel Group with all its brands becomes a qualified supplier under the Philips LED-based luminaires licensing programme. One immediate benefit of this status is that customers of the OEM brands sold by the Zumtobel Group, TridonicAtco and Ledon will be exempted from paying royalties to Philips. The positive financial effect of this agreement was recognised to the income statement in the first quarter of 2009/10. In the future, the Zumtobel Group will be required to make revenuebased license payments to the Philips Group. The annual general meeting on 24 July 2009 approved a capital decrease through the withdrawal of 1,204,344 treasury shares. This measure took effect on 20 August 2009 with recording in the company register. The

1.1 Gesamtwirtschaftliches Umfeld Das Berichtsjahr der Zumtobel Gruppe (1. Mai 2009 bis 30. April 2010) war von den Auswirkungen der größten Rezession der vergangenen 60 Jahre geprägt. So sank die globale Wirtschaftsleistung nach Angaben des Internationalen Währungsfonds IWF3 im Kalenderjahr 2009 um 0,6%. Besonders betroffen von der Krise waren die industrialisierten Nationen, die ein Minus von 3,2% verkraften mussten. Vor allem exportabhängige Nationen wiesen noch herbere Einbußen von über 5% aus. Die für die Zumtobel Gruppe wichtige D/A/CH-Region litt ebenfalls unter der Krise. Deutschland wurde mit einem Minus von 5,0% am härtesten getroffen, Österreich (−3,6%) und die Schweiz (−1,5%) kamen etwas besser davon. Auch die Schwellen- und Entwicklungsländer konnten nicht an die sehr dynamische Entwicklung der Vorjahre anknüpfen und mussten sich 2009 mit einem moderaten Wachstum von 2,4% begnügen. Die massivsten Belastungen für die Volkswirtschaften traten in der ersten Jahreshälfte auf. Zum Ende des Kalenderjahres kam

es, bedingt durch sehr niedrige Leitzinsen, positive Effekte aus Konjunkturprogrammen sowie aufgrund von Lagereffekten in einigen Regionen wieder zu einem Anziehen der Konjunktur. So verzeichneten die USA im Jahresschlussquartal ein Wachstum des Sozialprodukts um 5%, wenngleich ausgehend von einer sehr niedrigen Vorjahresbasis. Dieser Aufwärtstrend setzte sich in den ersten Monaten des Kalenderjahres 2010 fort. Dies spiegelt sich auch in der Gesamtjahresprognose des IWF wider, die der Weltwirtschaft 2010 ein Wachstum von 4,2% zutraut. Insbesondere die Schwellenländer können ein zunehmend dynamischeres Wachstum von 6,3% erwarten, China mit +10,0% und Indien mit +8,8% ragen hierbei heraus. Auch die Volkswirtschaften der übrigen – für die Weltwirtschaft zunehmend an Bedeutung gewinnenden – BRIC-Staaten Brasilien (+5,5%) und Russland (+4,0%) expandieren 2010 deutlich. Für die westlichen Industrienationen wird für 2010 ein moderates Plus von 2,3% prognostiziert. Die US-Wirtschaft soll laut IWF um 3,1% zulegen, die Euro-Staaten kumuliert nur

um 1,0%. Die D/A/CH-Staaten dürften leicht besser abschneiden. Deutschlands Wirtschaftsleistung soll um +1,2% zulegen, die Österreichs um 1,3% und die der Schweiz um 1,5%. Japans Konjunktur (+1,9%) profitiert von den anziehenden Exporten in den asiatischen Raum. Zu Belastungen insbesondere auf der Industrieseite dürfte der mit der Belebung einhergehende Anstieg der Rohstoffpreise führen. So ist der Ölpreis seit Jahresbeginn 2010 bis Mitte April bereits um rund 10% gestiegen. Die IWF-Experten erwarten für das Gesamtjahr einen Anstieg von mehr als einem Fünftel. Auch bei den meisten Metallen werden deutliche Preisaufschläge prognostiziert. Dennoch sehen die Experten nur ein sehr begrenztes Inflationsrisiko. Die aktuelle Krise des Euros infolge der schwierigen Finanzlage in Griechenland sowie einiger anderer Euro-Staaten wird voraussichtlich die Konjunkturentwicklung in Europa belasten und zu größeren Währungsbewegungen führen. Die möglichen Negativeffekte auf die wirtschaftlichen Aussichten in Europa sind derzeit jedoch noch schwer einschätzbar.

1.2 Wesentliche Ereignisse seit dem 30. April 2009 Im Mai 2009 haben die Zumtobel Gruppe und der niederländische Philips Konzern einen umfassenden, weltweiten Patentaustauschvertrag („crosslicensing“) über gegenwärtige und zukünftige Patente in den Bereichen Beleuchtungstechnik und LED unterzeichnet. Im Rahmen der Vereinbarung wurde eine gegenseitige Ausgleichszahlung formuliert, die die starke Technologieposition beider Parteien im Bereich Beleuchtung reflektiert. Als ein Ergebnis der Vereinbarung erhält die Zumtobel Gruppe mit allen ihren Marken den Status eines offiziellen Lieferanten („qualified supplier“) nach dem Philips-LED-Leuchtenprogramm. Hierdurch werden auch die Kunden der OEM-Marken der Zumtobel Gruppe, Tridonic und Ledon, in jedem Fall von Lizenzzahlungen an Philips befreit. Der einmalig positive finanzielle Effekt dieser Vereinbarung wurde im Ergebnis des ersten Quartals 2009/10 erfolgswirksam erfasst. Seitens der Zumtobel Gruppe besteht in Zukunft eine Verpflichtung zu laufenden umsatzabhängigen

223

3 Quelle – Prognose des IWF, April 2010

Euro zone −4.1%

Eastern Europa

Wirtschaftsentwicklung in 2009 und 2010 – Wachstumsrate

Umsatz (Mio EUR)

Adjusted EBIT 13%

360

13%

340

9%

9.9%

Q1

Q2

Q3

Q4

Revenues FY 2008/2009 Revenues FY 2009/2010 [ ] FX adjusted

300

Q1

Q2

Q3

Q4

Adjusted EBIT FY 2008/2009 in % of revenues Adjusted EBIT FY 2009/2010 in % of revenues

Q1

Q2

Q3

Umsatzerlöse GJ 2008/2009 Umsatzerlöse GJ 2009/2010 [ ] währungsbereinigt

withdrawal of treasury shares reduced the company’s share capital from EUR 111,760,860 to EUR 108,750,000, which is now divided into 43,500,000 bearer shares (previously 44,704,344 shares) with zero par value. The Supervisory Board of Zumtobel AG appointed Martin Brandt to the Management Board as of 1 September 2009. As Chief Operating Officer (COO), he is responsible for the Thorn operating business as well as matrix functions in the Lighting Segment. The Management Board of Zumtobel AG will consist of three members in the future. In November 2009 the Zumtobel Group together with the Fraunhofer Gesellschaft and several staff members of the Fraunhofer Institute for Photonic Microsystems (IPMS) founded a joint venture “LEDON OLED Lighting GmbH & Co. KG”, which will focus on the development and production of future-oriented OLED (organic lighting diodes) lighting modules. In January 2010 the Zumtobel Group announced its entry into the LED lamp business, and

subsequently founded the subsidiary LEDON Lamp GmbH. This company will be responsible for marketing an extensive line of innovative LED lamps. Harald Sommerer was appointed to the Management Board as of 25 March 2010. On 1 May 2010 he became Chief Executive Officer of Zumtobel AG, replacing Andreas J. Ludwig who had resigned. Mr. Sommerer served as Chief Executive Officer of the listed AT&S Austria Technologie & Systemtechnik AG up to January 2010 and as vice-chairman of the Supervisory Board of Zumtobel AG from April 2006 to March 2010.

1.3 Review of Operations 1.3.1 At a glance The global economic crisis represented the determining factor for the development of business in 2009/10, and led to a 4.8% decline in revenues to EUR 1,117.3 million for the Zumtobel Group. However, a more detailed analysis shows a steady upward trend in revenues during the course of the year to an increase of 6.0% (FX-adjusted:

plus 2.6%) for the fourth quarter. Demand in the components business recovered notably and supported strong revenue growth beginning with the second half-year, but the late cyclical lighting business of the Zumtobel Group was still negatively affected by the slow pace of commercial construction. EBIT adjusted for special effects fell by EUR 27.4 million EUR, or 34.7%, to EUR 51.5 million in 2009/10 (2008/09: EUR 78.9 million). The high negative special effects resulted above all from impairment charges of EUR 68.3 million to goodwill and from exceptional restructuring costs due to the weak state of the economy. The impairment charges reduce profit for the year, but do not lead to any cash outflows. They are related primarily to goodwill in the Thorn Lighting Group, which was acquired during 2000/01. These negative non-recurring effects are responsible for a loss for the 2009/10 financial year.

1.3.2 Revenues The Zumtobel Group recorded a 4.8% decline in revenues

to EUR 1,117.3 million for the 2009/10 financial year, which covers the period from 1 May 2009 to 30 April 2010 (2008/09: EUR 1,174.0 million). During the first half of this year (May to October 2009) revenues fell by 10.8%, but the second six months (November 2009 to April 2010) brought a stabilisation of the economic environment. The result was a revenue increase of 2.3% over the comparable prior year level. This moderate growth also reflects the basis effect from the weak second half of 2008/09. The development of revenues in the individual regions was influenced by differing currency translation effects. The net effect across all currencies for 2009/10 was a negative translation effect of EUR 0.9 million (2008/09: minus EUR 43.0 million), whereby the first half-year was clearly negative at EUR 11.6 million and the second year reversed this longstanding trend with a plus of EUR 10.6 million. After an adjustment for foreign exchange effects, revenues fell by 4.7%. Negative foreign exchange effects resulted from the strong rise in the value of the Euro, above all in relation

Q1

Q2

Q3

16,3

3,3

0

32,0

15

22,8

30 28,0

290,1

273,5

Q4

Q4

Bereinigtes EBIT GJ 2008/2009 in % vom Umsatz Bereinigtes EBIT GJ 2009/2010 in % vom Umsatz

Adjusted EBIT FY 2008/2009 (in mill EUR) Adjusted EBIT FY 2009/2010 (in mill EUR)

224

1,1%

0,5%

2,5

220

−1,5% [−2,0%]

255,3

240 3.3

1.2

0

2.5

15

1,0%

1% 45

259,3

260 16.3

30 24.2

280

32.0

45

+6,0% [+2,6%]

293,4

0.5%

6,0%

5%

324,5

1.1%

8,3%

8,2%

−12,0% [−10,2%]

278,6

1.0%

1%

22.8

255.3

−1.5% [−2.0%]

259.3

240 220

293.4

278.6

316.7

260

324.5

280

290.1

+6.0% [+2.6%]

320

28.0

300

8,8%

−9,6% [−7,8%]

6.0%

5%

273.5

320

8.3%

8.2%

−9.6% [−7.8%] −12.0% [−10.2%]

9,9%

8.8%

9%

316,7

340

1,2

360

Bereinigtes EBIT

24,2

Revenues (in mill EUR)

Bereinigtes EBIT GJ 2008/2009 in Mio EUR Bereinigtes EBIT GJ 2009/2010 in Mio EUR

Lizenzzahlungen an den Philips Konzern. In der ordentlichen Hauptversammlung am 24. Juli 2009 wurde eine Kapitalherabsetzung durch Einziehung von 1.204.344 eigenen Aktien beschlossen. Die Kapitalherabsetzung wurde durch die Firmenbucheintragung per 20. August 2009 wirksam. Das Grundkapital der Gesellschaft wird, durch die Einziehung eigener Aktien von EUR 111.760.860 auf EUR 108.750.000 aufgeteilt in 43.500.000 (bisher 44.704.344) auf Inhaber lautende nennbetragslose Stückaktien, herabgesetzt. Der Aufsichtsrat der Zumtobel AG hat mit Wirkung 1. September 2009 Herrn Dipl.-Wirtsch. Ing. Martin Brandt zum ordentlichen Vorstandsmitglied bestellt. Als Chief Operating Officer (COO) ist er für das operative Geschäft der Marke Thorn und Querschnittsfunktionen im Lighting Segment zuständig. Der Vorstand der Zumtobel AG besteht zukünftig aus drei Mitgliedern. Im November 2009 gründete die Zumtobel Gruppe gemeinsam

mit der Fraunhofer-Gesellschaft und einigen Mitarbeitern des Fraunhofer Instituts für Photonische Mikrosystems (IPMS) das Unternehmen „LEDON OLED Lighting GmbH & Co. KG“ mit dem Fokus auf Entwicklung und Herstellung von zukunftsträchtigen OLED (organische Leuchtdioden) – Lichtmodulen. Im Januar 2010 gab die Zumtobel Gruppe den Einstieg ins LED-Lampengeschäft bekannt. Zu diesem Zweck hat der Konzern die Tochtergesellschaft „LEDON Lamp GmbH“ gegründet. Deren Aufgabe ist es, ein umfassendes Sortiment innovativer LED-Lampen zu vertreiben. Mit Wirkung zum 25. März 2010 wurde Dr. Harald Sommerer zum Mitglied des Vorstands bestellt und hat ab 1. Mai 2010 den Vorstandsvorsitz der Zumtobel AG von Dr. Andreas J. Ludwig übernommen, der aus dem Unternehmen ausgeschieden ist. Herr Dr. Sommerer war bis Jänner 2010 Vorstandsvorsitzender der an der Börse notierenden AT&S Austria Technologie & Systemtechnik AG und von April 2006 bis März 2010 stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrates der Zumtobel AG.

1.3 Geschäftsverlauf 1.3.1 Auf einen Blick Das Geschäftsjahr 2009/10 war geprägt von der weltweiten Wirtschaftskrise. Auch die Zumtobel Gruppe verzeichnete im Berichtsjahr ein Umsatzminus von 4,8% auf 1.117,3 Mio EUR. Bei genauerer Betrachtungsweise ist aber ersichtlich, dass sich die Umsatzentwicklung im Jahresverlauf schrittweise verbessert hat und im 4. Quartal erstmals wieder mit plus 6,0% (währungsbereinigt plus 2,6%) positiv war. Während das Komponentengeschäft eine spürbar anziehende Nachfrage verzeichnete, was sich ab dem 2. Halbjahr in einem signifikanten Umsatzwachstum niederschlug, leidet das spätzyklische Leuchtengeschäft der Zumtobel Gruppe nach wie vor unter der rückläufigen kommerziellen Bautätigkeit. Im Geschäftsjahr 2009/10 verringert sich das um Sondereffekte bereinigte EBIT um 27,4 Mio EUR beziehungsweise 34,7% auf 51,5 Mio EUR (Vorjahr 78,9 Mio EUR). Die hohen negativen Sondereffekte standen vor allem im Zusammenhang mit

den bedingt durch die schwache Konjunktur erforderlichen erfolgs-, aber nicht zahlungswirksamen Firmenwertabschreibungen in Höhe von 68,3 Mio EUR sowie außerordentlichen Restrukturierungsaufwendungen. Die Firmenwertabschreibung bezieht sich im Wesentlichen auf den Firmenwert der im Geschäftsjahr 2000/01 erworbenen Thorn Lighting Group. Diese negativen Einmaleffekte führen zum Ausweis eines deutlichen Jahresverlusts.

1.3.2 Umsatzentwicklung Im Geschäftsjahr 2009/10 (1. Mai 2009 bis 30. April 2010) sank der Umsatz um 4,8% auf 1.117,3 Mio EUR (Vorjahr 1.174,0 Mio EUR). Während im ersten Halbjahr 2009/10 (Mai bis Oktober) der Umsatz um 10,8% sank, war das zweite Halbjahr 2009/10 (November bis April) von einer Stabilisierung des konjunkturellen Umfelds geprägt. Entsprechend lag der Umsatz mit plus 2,3% leicht über dem Niveau des zweiten Halbjahres 2008/09. Dieses moderate Wachstum ist dabei auch auf den Basiseffekt aus dem bereits schwachen

225

Development of revenues by region 2009/10

Revenues

Change in %)

282.2

(5.5)

Eastern Europe

58.3

(12.7)

Northern Europe

91.2

Western Europe Southern Europe

D/A/CH

Europe Asia Australia & New Zealand

282,2

−5,5

Osteuropa

58,3

−12,7

(6.5)

Nordeuropa

91,2

−6,5

353.1

(7.9)

Westeuropa

353,1

−7,9

95.4

(9.8)

Südeuropa

95,4

−9,8

880.2

(7.5)

880,2

−7,5

95.9

8.1)

95,9

8,1

100.6

11.9)

100,6

11,9

Amerika

30,2

−5,1

Rest

10,3

−10,4

1.117,3

−4,8

(5.1)

Others

10.3

(10.4)

1,117.3

(4.8)

The operating environment in the Lighting Segment remained tense throughout 2009/10 and was aggravated by declining prices. Segment revenues fell by 6.0% to EUR 819.4 million (2008/09: EUR 871.4 million) – whereby a minus of 10.0% was recorded in the first half-year and a minus of 1.2% in the second half-year. In the Components Segment revenues totalled EUR 366.6 million for 2009/10 and matched the prior year level

(2008/09: EUR 365.8 million). A decline of 13.5% in revenues during the first six months was offset by a plus of 13.9% in the second half-year. This sound upturn resulted from an increase in market shares and inventory restocking by customers. Moreover, the substitution effect in the components business to technologically more sophisticated electronic ballasts remained unchanged during the reporting year. In the area of future-oriented light-emitting diode (LED) technology, the Zumtobel Group was able to continue its growth during the 2009/10 financial year. Revenues from LED-based products and solutions rose by 37.0% to EUR 65.9 million. Revenues recorded by the Zumtobel Group in Europe declined 7.5% to EUR 880.2 million in 2009/10 (2008/09: EUR 952.0 million). This represents 78.8% of Group revenues for the reporting year (2008/09: 81.1%). Significant declines were registered in the D/A/CH region (Germany, Austria, Switzerland), above all in the Lighting Segment, where revenues fell by 5.5% (FX-adjusted: minus

6.5%). Eastern Europe followed revenue declines during the first three quarters of 2009/10 with double-digit growth in the last three months. However, the combined result was a decline of 12.7% (FX-adjusted: minus 10.9%) in revenues for the full year. Western Europe, the strongest sales region for the Zumtobel Group (Great Britain, France and Benelux), reported a 7.9% (FX-adjusted: minus 5.2%) drop in revenues as a result of weak market development and the above-mentioned decline in the value of the British pound (GBP). Northern and Southern Europe recorded revenue declines of 6.5% (FX-adjusted: minus 5.2%) and 9.8% (FX-adjusted: minus 9.1%), respectively. However, the tense climate in these regional markets began to ease during the second halfyear and fourth quarter revenues exceeded the comparable prior year levels. In Asia, revenues rose by 8.1% to EUR 95.9 million for the reporting year (2008/09: EUR 88.7 million). This increase was supported by the dynamic growth of the Chinese economy. After an adjustment for foreign exchange effects, revenues in

2009/10

Regionale Umsatzverteilung Veränderung in %

30.2

to the British pound (GBP) and Swedish Krone (SEK). The increase in the value of the Euro – based on average monthly exchange rates for the year – led to a reduction of 5.0% for the British pound and 1.6% for the Swedish Krone. Further negative effects resulted from a decline in the value of several East European currencies. These developments were largely offset by positive effects from the Australian dollar (AUD), New Zealand dollar (NZD) and Swiss franc (CHF). In particular, the increase in the value of the Australian dollar over the Euro led to a positive translation effect of 10.8%.

Regionale Geschäftsentwicklung Umsatzerlöse

America

Total

226

Distribution of revenues

D/A/CH

Europa Asien Australien & Neuseeland D/A/CH 25.3% Eastern Europe 5.2% Northern Europe 8.2% Western Europe 31.6% Southern Europe 8.5% Asia 8.6% Australia & New Zealand 9.0% America 2.7% Others 0.9%

this region were 8.6% higher than the previous year. The weak construction industry in the American region continued to have a negative influence on the development of business, with revenues falling 5.1% (FXadjusted: minus 4.4%) to EUR 30.2 million (2008/09: EUR 31.9 million). The market in Australia/New Zealand was very robust and also benefited from an increase in the value of the local currencies. Revenues rose by 11.9% (FX-adjusted: plus 0.8%) in 2009/10.

1.3.3 Earnings EBIT after special effects fell by EUR 27.4 million, or 34.7%, to EUR 51.5 million in 2009/10 (2008/09: EUR 78.9 million). Consequently, the return on sales fell by 210 basis points year-on-year to 4.6%. The high negative special effects resulted above all from impairment charges of EUR 68.3 million to goodwill in the Lighting Segment as well as exceptional restructuring costs because of the weak state of the economy. The impairment charges to goodwill reduce profit for the year, but do not lead to any cash outflows.

Gesamt

zweiten Halbjahr 2008/09 zurückzuführen. Die Umsatzentwicklung in den einzelnen Regionen war in sehr unterschiedlichem Ausmaß von Währungstranslationseffekten beeinflusst. Über alle Währungen hinweg ergibt sich im Geschäftsjahr 2009/10 ein negativer Translationseffekt von 0,9 Mio EUR (Vorjahr minus 43,0 Mio EUR), wobei dieser im ersten Halbjahr mit 11,6 Mio EUR deutlich negativ und im zweiten Halbjahr mit 10,6 Mio EUR erstmals positiv war. Währungsbereinigt sank der Umsatz um 4,7%. Die Währungsbelastungen sind auf die starke Aufwertung des Euros, vor allem gegenüber dem Britischen Pfund (GBP) und der Schwedischen Krone (SEK), zurückzuführen. Aus der Euro-Aufwertung ergibt sich im Vergleich mit dem Vorjahreszeitraum bezogen auf die monatlichen Durchschnittskurse für das Britische Pfund ein Umrechnungsnachteil von 5,0% und für die Schwedische Krone von 1,6%. Weitere negative Effekte resultieren aus der Abwertung einiger osteuropäischer Währungen. Dies konnte zum Großteil durch positive Effekte beim Australischen Dollar (AUD), Neu-

seeländischen Dollar (NZD) und Schweizer Franken (CHF) kompensiert werden. Vor allem die Aufwertung des Australischen Dollars gegenüber dem Euro führte zu einem Umrechnungsvorteil von 10,8%. Im Lighting Segment war die Situation im gesamten Geschäftsjahr 2009/10 nach wie vor sehr angespannt und durch rückläufige Preise zusätzlich negativ beeinflusst. Der Segmentumsatz sank im Berichtszeitraum um 6,0% auf 819,4 Mio EUR (Vorjahr 871,4 Mio EUR) – wobei das erste Halbjahr ein Minus von 10,0% und das zweite Halbjahr ein Minus von 1,2% verzeichnete. Im Components Segment lag der Umsatz im Geschäftsjahr 2009/10 mit 366,6 Mio EUR auf dem Vorjahresniveau (Vorjahr 365,8 Mio EUR). Nach einem Umsatzrückgang von 13,5% im ersten Halbjahr konnte im zweiten Halbjahr ein Plus von 13,9% erwirtschaftet werden. Diese erfreuliche Aufwärtsentwicklung ist zum Teil auf Marktanteilsgewinne und Lageraufbaueffekte bei Kunden zurückzuführen. Darüber hinaus ist im Komponentengeschäft weiterhin ein ungebrochener technologischer

Substitutionseffekt zu höherwertigen elektronischen Vorschaltgeräten zu erkennen. In der Zukunftstechnologie Licht Emittierender Dioden (LED) konnte die Zumtobel Gruppe im abgelaufenen Geschäftsjahr ihr Wachstum weiter fortsetzen. Der Umsatz mit LED-basierten Produkten und Lösungen stieg um 37,0% auf 65,9 Mio EUR. Im Berichtszeitraum sank der Umsatz der Zumtobel Gruppe in Europa um 7,5% auf 880,2 Mio EUR (Vorjahr 952,0 Mio EUR). Das sind 78,8% vom Konzernumsatz (Vorjahr 81,1%). In der D/A/CH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) registrierte vor allem das Lighting Segment deutliche Umsatzrückgänge. Entsprechend sank der Gesamtumsatz in dieser Region um 5,5% (währungsbereinigt minus 6,5%). Die Region Osteuropa verzeichnete nach einer negativen Umsatzentwicklung in den ersten drei Quartalen des Geschäftsjahres 2009/10 im Abschlussquartal wieder ein zweistelliges Umsatzplus. Der Umsatz im Berichtsjahr verringerte sich jedoch um 12,7% (währungsbereinigt minus 10,9%). In der für die

D/A/CH 25,3% Osteuropa 5,2% Nordeuropa 8,2% Westeuropa 31,6% Südeuropa 8,5% Asien 8,6% Australien & Neuseeland 9,0% Amerika 2,7% Rest 0,9%

Zumtobel Gruppe umsatzstärksten Region Westeuropa (Großbritannien, Frankreich, Benelux) haben die schwache Marktentwicklung und die bereits beschriebene Abwertung beim Britischen Pfund (GBP) zu einem Umsatzrückgang in Höhe von 7,9% geführt (währungsbereinigt minus 5,2%). Die Regionen Nord- und Südeuropa verzeichneten im Geschäftsjahr 2009/10 Umsatzeinbußen in Höhe von 6,5% (währungsbereinigt minus 5,2%) beziehungsweise minus 9,8% (währungsbereinigt minus 9,1%). Allerdings konnte in diesen Regionen ab dem zweiten Halbjahr erstmals eine Marktberuhigung beobachtet werden und die Umsätze im Abschlussquartal lagen über dem Niveau des Vorjahres. In Asien stieg der Umsatz im Berichtszeitraum um 8,1% auf 95,9 Mio EUR (Vorjahr 88,7 Mio EUR). Dieser Umsatzanstieg wurde durch das dynamische Wirtschaftswachstum in China begünstigt. Währungsbereinigt lag der Umsatz in dieser Region um 8,6% über Vorjahresniveau. Der amerikanische Raum leidet weiterhin unter einer

227

Despite expenses arising from the biennial Light + Building trade fair that was held during the fourth quarter of 2009/10, selling and administrative expenses were reduced by 4.4% to EUR 345.3 million (2008/09: EUR 361.3 million) as a result of the implemented cost-cutting measures. The other operating result includes the nonrecurring positive effects from the cross-licensing agreement concluded with the Philips Group during the first quarter of 2009/10. The 2009/10 financial year was influenced by significant special effects of minus EUR 96.7 million (2008/09: minus EUR 21.9 million). These special effects were related primarily to non-cash impairment charges of EUR 68.3 million to goodwill, an impairment charge of EUR 3.4 million for the write-off of

the “Space Cannon” brand and an impairment charge of EUR 4.7 million to a company building in Italy as well as restructuring costs and rationalisation measures to bring personnel and structures in line with the difficult market environment. The resulting operating loss amounted to EUR 45.2 million (2008/09: plus EUR 57.0 million). Financial results improved by EUR 11.9 million to minus EUR 15.8 million in 2009/10 (2008/09: minus EUR 27.7 million). Interest expense declined during the reporting year as a result of lower interest rates and better financing conditions. In addition, interest expense for the prior year includes nonrecurring costs of EUR 4.4 million from the premature refinancing of the consortium loan agreement concluded in 2001. Other financial income and expenses amounted to minus EUR 6.7 million (2008/09: minus EUR 8.8 million) and consist primarily of results from the measurement of forward exchange contracts at fair value as of the balance sheet date. Profit/loss before tax fell to minus EUR 61.0 million in 2009/10.

Although the Zumtobel Group recorded a pre-tax loss for the reporting year, taxable income in the individual countries resulted in the payment of taxes. Current tax expense amounted to EUR 3.3 million. Changes in deferred taxes reduced profit or loss by EUR 2.7 million (2008/09: minus EUR 1.8 million). The Zumtobel Group recorded an after-tax loss (including non-controlling interests) of EUR 67.0 million for the reporting year (2008/09: net profit of EUR 13.3 million). For the shareholders of Zumtobel AG, earnings per share (basic EPS on 42.7 million shares) equalled minus EUR 1.57 (2008/09: plus EUR 0.31 per share on 43.6 million shares).

1.3.4 Seasonality, cash flow and asset position Independent of the economic crisis, the development of business in the Zumtobel Group is subject to strong seasonality: during the first half of the financial year (1 May to 31 October) the volume of business is normally higher because most construction projects are con-

4 Fixkosten = Vertriebs-, Verwaltungs- und sonstige Aufwendungen bzw. Erträge

51,5

−96,7

1.3.3 Ertragsentwicklung Im Geschäftsjahr 2009/10 verringerte sich das um Sondereffekte bereinigte EBIT um 27,4 Mio EUR beziehungsweise 34,7% auf 51,5 Mio EUR (Vorjahr 78,9 Mio EUR.). Dies entspricht einer gegenüber dem Vorjahr um 210 Basispunkte verringerten Umsatzrendite von 4,6%. Die hohen negativen Sondereffekte standen vor allem im Zusammenhang mit den bedingt durch die schwache Konjunktur erforderlichen erfolgs-, aber nicht zahlungswirksamen Firmenwertabschreibungen im Lighting Segment in Höhe von 68,3 Mio EUR sowie außerordentlichen Restrukturierungsaufwendungen.

Sondereffekte

Bereinigtes EBIT GJ 2009/10

Fixkosten4

Herstellkosten

GBP-Währungstransaktionseffekt

Die Bruttoergebnismarge ging im Berichtsjahr auf 34,5% (Vorjahr 37,0% vom Umsatz) zurück. Das Bruttoergebnis wurde vor allem durch Volumen- und Preisrückgänge (ca. 2,2% gegenüber dem Vorjahreszeitraum) sowie von erheblichen Währungstransaktionseffekten belastet. Infolge der im Berichtszeitraum veränderten nachteiligen Kursrelation von GBP/EUR entstand allein aus den Exporten nach Großbritannien ein negativer Währungstransaktionseffekt in Höhe von rund 18,2 Mio EUR. Darüber hinaus wurde der Einkauf im Components Segment nicht mehr durch den im Geschäftsjahr 2008/09 ausgelaufenen vorteilhaften USD-Hedge unterstützt. Der um den Preis- und negativen GBP-Währungstranslationseffekt bereinigte Materialkostenanteil reduzierte sich aufgrund verbesserter Einkaufskonditionen für Rohmaterialien gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 42,3% auf 40,5%. Durch Kapazitätsanpassungen und Produktivitätssteigerungen im Rahmen von „Excellerate“ konnte der Anteil der in den Herstellkosten enthaltenen Personalkosten in Prozent vom Umsatz trotz deutlicher

EBIT GJ 2009/10

−45,2

sehr schwachen Baukonjunktur. Der dortige Umsatz sank im Geschäftsjahr 2009/10 um 5,1% (währungsbereinigt minus 4,4%) auf 30,2 Mio EUR (Vorjahr 31,9 Mio EUR). Der Markt in Australien/Neuseeland war sehr robust und profitierte zusätzlich von der Aufwertung der lokalen Währungen. Die Umsätze stiegen im Berichtszeitraum um 11,9% (währungsbereinigt plus 0,8%).

Volumen/Mix

Preiseffekt

Bereinigtes EBIT GJ 2008/09

Sondereffekte

EBIT FY 2009/10

Special effects

Adj. EBIT FY 2009/10

SG&A 4

CoGS

GBP transaction effect

Volume/Mix effect

Price effect

−60

Adj. EBIT FY 2008/09

−60

Special effects

−40 EBIT GJ 2008/09

−20

−40

tive bargaining agreements. In contrast, research and development expenses included in the cost of goods sold rose by EUR 2.0 million to EUR 34.8 million as planned (2008/09: EUR 32.8 million) and depreciation increased by EUR 3.3 million to EUR 37.8 million.

21,5

0 −45.2

−20

The gross profit margin fell to 34.5% of revenues in 2009/10 (2008/09: 37.0%). This development was negatively influenced above all by volume and price declines (approx. 2.2% in relation to the previous year) as well as substantial currency transaction effects. The unfavourable year-on-year change in the GBP/EUR exchange rate was responsible for negative currency transaction effects of approx. EUR 18.2 million alone on exports to Great Britain. Additionally, the favourable USD hedge that previously supported procurement in the Components Segment expired during 2008/09. The material component of the cost of goods sold – adjusted for price effects and the negative GBP currency translation effect – fell from 42.3% to 40.5% due to an improvement in procurement conditions compared with the prior year. Capacity adjustments and productivity improvements realised as part of the “Excellerate” programme held direct personnel expenses with 15.9% of revenues at the prior year level (15.7%) despite a substantial drop in sales, increased insourcing and wage and salary raises mandated by collec-

6,6

20 −96.7

0

−18,2

57,0

40 51.5

20

78,9

21.5 6.6

−18.2

78.9 57.0

40

60

−11.4

21.9

60

−11,4

80 21,9

80 −25.8

100

EBIT FY 2008/09

4 Fixed costs = selling, administrative and other expenses and earnings

228

100

−25,8

Entwicklung bereinigtes EBIT (in Mio EUR)

Development of adjusted EBIT (in EUR million)

Umsatzrückgänge, verstärkter Insourcing-Aktivitäten und Tariflohnsteigerungen mit 15,9% nahezu auf dem Niveau des Vorjahres (15,7%) gehalten werden. Demgegenüber stiegen die in den Herstellkosten enthaltenen Ausgaben für Forschung und Entwicklung planmäßig um 2,0 Mio EUR auf 34,8 Mio EUR (Vorjahr 32,8 Mio EUR) sowie Abschreibungen um 3,3 Mio EUR auf 37,8 Mio EUR. Trotz Aufwendungen im Zusammenhang mit der im ZweiJahres-Rhythmus stattfindenden Messe Light + Building im 4. Quartal 2009/10 konnten die Vertriebs- und Verwaltungskosten im Geschäftsjahr 2009/10 gegenüber dem Vorjahr durch die eingeleiteten Einsparmaßnahmen um 4,4% auf 345,3 Mio EUR (Vorjahr 361,3 Mio EUR) gesenkt werden. Das sonstige betriebliche Ergebnis beinhaltet auch die einmalig positiven Effekte aus dem mit dem Philips Konzern abgeschlossenen Patentaustauschvertrag aus dem 1. Quar tal 2009/10. Das Geschäftsjahr 2009/10 war von signifikanten Sondereffekten in Höhe von minus 96,7 Mio EUR (Vorjahr minus 21,9 Mio

EUR) geprägt. Diese stehen vor allem im Zusammenhang mit nicht zahlungswirksamen Firmenwertabschreibungen in Höhe von 68,3 Mio EUR, die außerplanmäßige Abschreibung der Marke „Space Cannon“ in Höhe von 3,4 Mio EUR, die Wertberichtigung von einem Firmengebäude in Italien um 4,7 Mio EUR sowie Restrukturierungskosten und Rationalisierungsmaßnahmen zur personellen und strukturellen Anpassung an das schwierige Marktumfeld. Diese Sondereffekte führen zum Ausweis eines deutlich negativen Betriebsergebnisses in Höhe von minus 45,2 Mio EUR (Vorjahr plus 57,0 Mio EUR). Das Finanzergebnis verbesserte sich im laufenden Geschäftsjahr gegenüber dem Vorjahr um 11,9 Mio EUR auf minus 15,8 Mio EUR (Vorjahr minus 27,7 Mio EUR). Die Reduktion im Zinsaufwand im laufenden Geschäftsjahr ist im Wesentlichen auf das niedrigere Zinsniveau und die besseren Finanzierungskonditionen zurückzuführen. Darüber hinaus sind im Zinsaufwand des Vorjahres Einmalkosten aus der Refinanzierung des Konsor-

229

10

Q1

Q2

Q3

10

Q4

FY 2007/2008 FY 2008/2009 FY 2009/2010

230

cluded during the summer and autumn and the installation of the lighting represents one of the last steps prior to completion. During the third quarter (1 November to 31 January), revenues are substantially lower as a result of the Christmas and winter break in the construction branch. In the fourth quarter (1 February to 30 April) the pace of business begins to accelerate once again. Earnings reflect the development of revenues, and are also subject to seasonality. As illustrated by adjusted EBIT, the third quarter shows a significantly lower level. Cash flows are translated at the average monthly exchange rate and then aggregated, while the balance sheet positions are translated at the exchange rate in effect on the balance sheet date. Therefore this can lead to distortions in the presentation of changes to individual balance sheet and cash flow positions, above all under cash flow from operating activities. Individual positions on the cash flow statement therefore differ significantly from the respective balance sheet positions, above all under cash flow from operating activities.

Q1

Q2

Q3

15,8%

16,7%

18,2%

18,4%

19,2%

20,6%

18,0%

19,4%

22,7%

18,4%

14

15.8%

16.7%

18.2%

18.4%

19.2%

20.6%

18.0%

14

18 19.4%

18

22.7%

22

18.4%

22 20.8%

26

24.0%

26

20,8%

Working Capital in % von rollierenden 12-Monats-Umsätzen

24,0%

Working Capital as % of rolling 12-month revenues

Q4

GJ 2007/2008 GJ 2008/2009 GJ 2009/2010

The development of working capital again followed the seasonal pattern of business, rising during the first half-year in proportion to the higher volume of business, but declining gradually during the second six months. Working capital amounted to EUR 176.2 million as of 30 April 2010 (2008/09: EUR 196.4 million). Expressed as a per cent of rolling 12-month revenues, working capital continued to decline and equalled 15.8% of revenues as of 30 April 2010 (2008/09: 16.7%). This reduction in working capital released EUR 35.0 million (2008/09: plus EUR 26.8 million) of liquidity. Factoring declined to EUR 45.5 million as of 30 April 2010 (2008/09: EUR 49.0 million). The change in other current and non-current receivables and liabilities resulted above all from the receivable arising from the cross-licensing agreement, a change in other taxes receivable and payable, and a decrease in vacation liabilities. Cash flow from operating activities totalled EUR 82.0 million for the reporting year (2008/09: EUR 114.1 million). The decline in comparison with 2008/09

resulted chiefly from the sharp drop in operating profit.

made in financial assets during 2009/10.

Capital expenditure in the Zumtobel Group amounted to EUR 49.4 million in 2009/10, which reflects a substantial decrease in relation to the previous year (EUR 64.7 million). In addition to maintenance and modernisation investments in buildings and production facilities, capital expenditure also includes the production of tools for new products and EUR 15.3 million (2008/09: EUR 13.1 million) of capitalised research and development costs. The higher level of capital expenditure in 2008/09 is related above all to investments in equipment for the new plant in Spennymoor. Depreciation and amortisation in the Zumtobel Group, excluding special effects, totalled EUR 44.8 million in 2009/10 (2008/09: EUR 42.7 million). Cash inflows from the disposal of non-current assets amounted to EUR 5.8 million (2008/09: EUR 4.1 million) and consisted chiefly of the agreed installment payment from the sale of the former plant in Spennymoor during the prior financial year. As in the prior year, no investments were

As a result of the decline in cash flow from operating activities, free cash flow fell below the prior year level (2008/09: EUR 57.8 million) to equal EUR 39.2 million for 2009/10. However, the previous year was positively influenced by the sale of financial assets totalling EUR 11.7 million. The sound improvement in cash flow from financing activities resulted mainly from a decline in interest expense, the waiver of a dividend for the 2008/09 financial year and the repurchase of treasury shares in 2008/09. A major financing agreement was concluded on 12 June 2008 with a consortium of seven banks, which will support the Group’s ability to meet its payment obligations at any time. This agreement has a maximum volume of EUR 480 million and a term ending in June 2013. The amount drawn as of 30 April 2010 remained unchanged in comparison with the prior year, i.e. EUR 186 million. This agreement requires compliance with specific financial covenants, i.e. a debt coverage ratio of less

tialkreditvertrages aus dem Jahr 2001 in Höhe von 4,4 Mio EUR ausgewiesen. Die übrigen finanziellen Aufwendungen und Erträge betragen minus 6,7 Mio EUR (Vorjahr minus 8,8 Mio EUR) und beinhalten vor allem das Ergebnis aus der Bewertung von Devisentermingeschäften zu den jeweiligen Marktwerten zum Abschlussstichtag. Das Ergebnis vor Steuern sank im Geschäftsjahr 2009/10 auf minus 61,0 Mio EUR. Aufgrund der unterschiedlichen steuerlichen Ergebnisse in den einzelnen Ländern kommt es dennoch zu einer Ertragsteuerbelastung. Die laufenden Ertragsteuern beliefen sich auf 3,3 Mio EUR. Aus der Veränderung der latenten Steuerpositionen ergaben sich erfolgswirksame Effekte in Höhe von minus 2,7 Mio EUR (Vorjahr minus 1,8 Mio EUR). Das Jahresergebnis (inklusive Minderheiten) nach Steuern verringerte sich im Berichtsjahr entsprechend deutlich auf minus 67,0 Mio EUR (Vorjahr 13,3 Mio EUR). Für die Aktionäre der Zumtobel AG ergibt dies ein Ergebnis je Aktie (unverwässert

bei 42,7 Mio Aktien) von minus 1,57 EUR (Vorjahr plus 0,31 EUR bei 43,6 Mio Aktien).

1.3.4 Saisonalität, Cashflow und Vermögenslage Unabhängig von der Wirtschaftskrise unterliegt der Geschäftsverlauf der Zumtobel Gruppe einer ausgeprägten Saisonalität: Im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres (1. Mai bis 31. Oktober) ist die Geschäftstätigkeit üblicherweise höher, da von Sommer bis Herbst eine relativ höhere Anzahl von Bauprojekten fertig gestellt wird und damit der Einbau der Beleuchtung als eine der letzten Maßnahmen vorgenommen wird. Im dritten Quartal (1. November bis 31. Januar) ist das Umsatzniveau wegen der Weihnachts- und Winterpause in der Baubranche deutlich niedriger. Im vierten Quartal (1. Februar bis 30. April) nimmt die Aktivität wieder sukzessive zu. Einhergehend mit dem Umsatzverlauf entwickelt sich auch das Ergebnis (gemessen am bereinigten EBIT) mit saisonalen Schwankungen, was ein deutlich niedrigeres Ergebnis im zweiten Halbjahr zur Folge hat.

Die Cashflows werden mit dem jeweiligen monatlichen Durchschnittskurs umgerechnet und aggregiert, während die Bilanzpositionen mit dem Stichtagskurs umgerechnet werden. Aus diesem Grund kommt es vor allem in den einzelnen Positionen des Cashflows aus dem operativen Geschäft zu deutlich abweichenden Werten im Vergleich zu den Differenzen der jeweiligen Bilanzpositionen. Die Entwicklung des Working Capital folgte wiederum dem saisonalen Muster des Geschäftsverlaufs: Im umsatzstärkeren ersten Halbjahr erhöhte sich das Working Capital, im Verlauf des zweiten Halbjahres konnte eine schrittweise Reduzierung erreicht werden. Zum 30. April 2010 betrug das Working Capital 176,2 Mio EUR (Vorjahr 196,4 Mio EUR). In Prozent vom rollierenden 12-Monats-Umsatz reduzierte sich das Working Capital erneut und erreichte 15,8% (Vorjahr 16,7%) vom Umsatz. Aus dem Abbau von Working Capital entstand ein Mittelzufluss in Höhe von 35,0 Mio EUR (Vorjahr plus 26,8 Mio EUR). Das Factoring reduzierte sich zum Bilanzstichtag auf 45,5 Mio EUR (Vorjahr

49,0 Mio EUR). Die Veränderungen in den sonstigen kurz- und langfristigen Forderungen und Verbindlichkeiten resultiert vor allem aus der Forderung aus dem Patentaustauschvertrag mit Philips, der Veränderung der Forderung und Verbindlichkeiten aus sonstigen Steuern und aus dem Abbau von Urlaubsverbindlichkeiten. Der Cashflow aus dem operativen Geschäft betrug im Berichtsjahr 82,0 Mio EUR (Vorjahr 114,1 Mio EUR). Der Rückgang gegenüber der Vorjahresperiode resultiert hauptsächlich aus dem deutlich niedrigeren Betriebsergebnis. Für Anlageninvestitionen wurden im Berichtsjahr mit 49,4 Mio EUR deutlich weniger als im Vorjahr (64,7 Mio EUR) ausgegeben. Neben Instandhaltungs- und Modernisierungsinvestitionen für Gebäude und Produktionsanlagen umfassen Anlageninvestitionen auch die Herstellung von Werkzeugen für neue Produkte sowie aktivierte Kosten für Forschung und Entwicklung in Höhe von 15,3 Mio EUR (Vorjahr 13,1 Mio EUR). Die höheren Auszahlungen für Anlagezugänge im Vorjahr

231

Breakdown of headcount by activity and region

Mitarbeiterverteilung nach Tätigkeitsbereich und Region

9,000 +2.2%

7.500

5,000

0

Total

Production

R&D

Distribution

Administration

than 3.5 and an equity ratio of more than 25%. These financial covenants were met in full as of 30 April 2010 with a debt coverage ratio of 1.57 (2008/09: 1.49) and an equity ratio of 35.8% (2008/09: 41.3%). Net liabilities declined to EUR 121.9 million as of 30 April 2010 (2008/09: EUR 163.5 million), which is EUR 41.6 million less than the comparable prior year value. The equity ratio equalled a sound 35.8% as of 30 April 2010 (2008/09: 41.3%) despite impairment charges of EUR 68.3 million to goodwill in accordance with IAS 36 and the application of IAS 21 (The Effects of Changes in Foreign Exchange Rates) – to 2009/10 (EUR 11.3 million) and retrospectively to prior periods – with related charges totalling EUR 23.7 million. In addition to the impairment charges to goodwill, an increase in the provision for pensions in Great Britain also had a negative effect on equity. The change in this provision resulted from an increase in the present value of the defined benefit obligation due to the application of lower interest rates and the adjustment of mortality tables. Gear-

ing, the ratio of net liabilities to equity, fell from 38.8% to 34.7% as a result of the decline in net liabilities.

1.4 Human Resources Committed and motivated employees and managers represent a key factor for the success of a company, above all in difficult economic times. A group-wide corporate culture that is based on achievement, responsibility, openness and entrepreneurial spirit forms a sound foundation for the successful implementation of the necessary measures to master the current economic crisis. The Zumtobel Group reacted quickly to the abrupt deterioration in the economic climate beginning in autumn 2008 and began to adjust personnel capacity and costs to reflect the new market conditions. As of 30 April 2010 the Zumtobel Group had 7,329 full-time employees (including contract workers). This reflects an increase of 164 full-time employees (including contract workers) in relation to 2008/09, but a decrease of 579 employees (including con-

Europe 73.7% Asia 16.9% Australia & New Zealand 6.7% America 2.8%

tract workers) compared with 2007/08. The increase in the workforce compared with the prior year was concentrated on production employees (plus 4.0%) and temporary personnel (plus 132.3% to 288), and resulted chiefly from insourcing and rising production volumes towards the end of the year. In the administrative and sales area, the workforce reductions started in 2008/09 continued during the reporting year. A regional analysis shows an increase of 282 in the number of employees in Asia to a total of 1,237 (plus 29.5%). This additional hiring reflects the general improvement in demand and is intended to strengthen the Group’s presence in the Asian growth region. In contrast, the number of employees in Europe fell by 135 (minus 2.4%). The graph on this page shows the distribution and development of the workforce by activity and region. The development of labour productivity reflected the substantially weaker operating results for the reporting year with a decline from 20.4% in 2008/09 to 14.0%. Average revenues per

employee (including temporary personnel) improved slightly from EUR 152,000 to EUR 153,000. Workplace safety and health protection represent an important focal point of activities for the Zumtobel Group. A programme to reduce work-related accidents was launched in 2008/09 and continued during the reporting year. Together with regular communications and training to raise employee awareness for this subject, the production facilities developed and implemented specific measures to prevent work accidents. These activities led to a slight decline in work accidents throughout the Group during 2009/10. The increasing lack of specialists, the growing internationalisation of business and the technological transformation to electronics (LEDs, controls) have presented the Zumtobel Group with a range of new challenges. Specially directed personnel development is therefore more important than ever. Corporate HR supports local management in meeting this goal. Human resource development

Mitarbeiter Total

Produktion/ Herstellung

Forschung & Entwicklung

Vertrieb

Verwaltung

288

+132,3% 124

587

−10,1% 653

2.181

2.226

−4,0% 431

3.804

3.657

−2,1%

449

0

Contract workers

Headcount incl. contract workers FY 2008/2009 Headcount incl. contract workers FY 2009/2010

232

1.500

+132.3%

+4,0%

124 288

587

−10.1% 653

2,181

2,226

431

−4.0%

7.329

3.000

−2.1%

449

3,804

1,500

4.500

+4.0%

3,657

7,165

7,329

5.000

4,500 3,000

+2,2%

7.165

7,500

9.000

Leiharbeiter

Mitarbeiter inkl. Leiharbeiter GJ 2008/2009 Mitarbeiter inkl. Leiharbeiter GJ 2009/2010

sind vor allem auf die Investitionen für die Ausstattung der neuen Fabrik in Spennymoor zurückzuführen. Die laufenden Abschreibungen ohne Sondereffekte in der Zumtobel Gruppe beliefen sich für das Geschäftsjahr 2009/10 auf 44,8 Mio EUR (Vorjahr 42,7 Mio EUR). Der Zufluss aus Anlagenabgängen in Höhe von 5,8 Mio EUR (Vorjahr 4,1 Mio EUR) resultiert im Wesentlichen aus dem Eingang der vereinbarten Ratenzahlung aus dem Verkauf des alten Werksstandorts in Spennymoor im Geschäftsjahr 2008/09. Investitionen in Finanzanlagen wurden wie im Vorjahr keine getätigt. Aufgrund des geringeren operativen Cashflows blieb der Free Cashflow im Geschäftsjahr 2009/10 mit 39,2 Mio EUR unter dem Niveau des Vorjahres (Vorjahr 57,8 Mio EUR), das allerdings durch den Abgang von Finanzanlagevermögen in Höhe von 11,7 Mio EUR positiv beeinflusst war. Die deutliche Verbesserung des Cashflows aus der Finanzierungstätigkeit resultiert vor allem aus niedrigeren Zinszahlungen, dem Entfall der Dividende für das Geschäftsjahr 2008/09 sowie

dem Rückkauf eigener Aktien im Vorjahr. Eine wesentliche Finanzierungsvereinbarung zur Sicherung einer jederzeitigen Zahlungsfähigkeit stellt der am 12. Juni 2008 mit sieben Banken abgeschlossene Konsortialkreditvertrag mit einer Laufzeit bis Juni 2013 dar. Der Konsortialkreditvertrag hat einen maximal ausnutzbaren Rahmen von 480 Mio EUR. Hiervon sind unverändert zum Vorjahr 186 Mio EUR in Anspruch genommen. Die Finanzierung ist an die Einhaltung von Financial Covenants, Schuldendeckungsgrad kleiner als 3,5 sowie Eigenkapitalquote größer als 25%, geknüpft. Zum Bilanzstichtag wurden die Financial Covenants dank eines Schuldendeckungsgrades von 1,57 (Vorjahr 1,49) und einer Eigenkapitalquote von 35,8% (Vorjahr 41,3%) vollumfänglich eingehalten. Die Nettoverbindlichkeiten reduzierten sich zum Bilanzstichtag auf 121,9 Mio EUR (Vorjahr 163,5 Mio EUR) und lagen damit 41,6 Mio EUR unter dem Vorjahreswert. Die Eigenkapitalquote zum Bilanzstichtag liegt trotz Firmen-

Europa 73,7% Asien 16,9% Australien & Neuseeland 6,7% Amerika 2,8%

wertabschreibungen gemäß IAS 36 in Höhe von 68,3 Mio EUR und einer Anwendung von IAS 21 (Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse) – sowohl für das Geschäftsjahr 2009/10 (11,3 Mio EUR) als auch retrospektiv auf Vorperioden – in Höhe von insgesamt minus 23,7 Mio EUR auf einem nach wie vor soliden Wert von 35,8% (Vorjahr 41,3%). Neben der Firmenwertabschreibung belastete die Erhöhung der Rückstellung für Pensionen in Großbritannien das Eigenkapital, da der Barwert der leistungsorientierten Verpflichtung infolge der Verwendung von niedrigeren Zinssätzen und einer Anpassung der Sterbetafeln angestiegen ist. Der Verschuldungsgrad (Gearing) – als Quotient von Nettoverbindlichkeiten zum Eigenkapital – sank aufgrund der niedrigeren Nettoverbindlichkeiten von 38,8% auf 34,7%.

zernweite Unternehmenskultur, in deren Mittelpunkt Leistung, Verantwortung, Offenheit und Unternehmergeist stehen, ist die Basis für die erfolgreiche Umsetzung der notwendigen Maßnahmen zur Bewältigung der gegenwärtigen Wirtschaftskrise. Ab dem Herbst 2008 hat das Unternehmen sehr frühzeitig auf die abrupt schlechter werdenden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen reagiert und angefangen die Personalkapazitäten und -kosten den Marktgegebenheiten anzupassen. Zum Bilanzstichtag (30. April 2010) zählte die Zumtobel Gruppe 7.329 Vollzeitkräfte (inklusive Leiharbeiter). Das entspricht im Vergleich zum Geschäftsjahr 2008/09 einem Mitarbeiteraufbau von 164 Vollzeitkräften (inklusive Leiharbeiter) aber gegenüber dem Geschäftsjahr 2007/08 einem Mitarbeiterabbau von 579 Mitarbeitern (inklusive Leiharbeiter).

1.4 Mitarbeiter Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten sind engagierte und motivierte Mitarbeiter und Manager der Schlüsselfaktor zum Unternehmenserfolg. Eine kon-

Der Personalaufbau gegenüber dem Bilanzstichtag des Vorjahres betraf vor allem Mitarbeiter in den Produktionsbereichen (plus 4,0%) sowie Leiharbeiter (plus 132,3% auf 288 Beschäf-

233

234

in the Zumtobel Group is designed to support and improve the potential of employees and to identify and win over the right talents for key functions. All employees who have direct contact with customers – i.e. primarily the sales force – are “Ambassadors of Light” for the brands of the Zumtobel Group. A special offering of training courses was therefore developed for this staff. Experts from key areas held brand-specific training courses for members of the sales force in three internal academies (Thorn Academy of Light, Zumtobel Academy of Light and Tridonic Academy), which focused on products, applications and business processes. The implementation of the Lean Six Sigma initiative marked the start of regular training, above all for production employees. This practice-oriented learning approach makes it possible to transfer solutions for everyday production problems directly from the training courses to production, the supply chain and sales. Lean Six Sigma was launched in all European lighting plants in 2008/09 and

continued during the reporting year. In the components plants, activities focused on additional training for the 369 employees certified as Lean Six Sigma experts in 2009/10. Management candidates with exceptional personal and professional skills are selected each year for specialised training as part of the Leadership Development Programme. During the reporting year the majority of all upper level management functions in the Zumtobel Group were filled internally. Another important element of human resource development is the apprentice training programme operated by the Group, above all in Austria and Germany. It lasts four years and is concentrated on seven professions: plant electronics, general electronics, machine mechanics, tool mechanics, plastics engineering, production engineering, and machining. The Zumtobel Group had 147 apprentices as of 30 April 2010 (2008/09: 133). As an expression of its social commitment, the Lighting Segment has supported the integration of the handicapped at its

headquarters in Dornbirn since 1989. Thirty-nine young people with special needs are currently working at the lighting plant in this Austrian city. A two-year vocational training programme at the Zumtobel plant in Dornbirn acquaints disabled young people with the working environment in a production facility and trains them in special courses to work independently. Four or five young people are admitted to this programme each year. More than 70 have been trained since 1989 and 20 have found permanent positions with the Zumtobel Group.

1.5 Environmental Protection Environmental protection represents a key focal point of activities for the Zumtobel Group. This commitment is illustrated by the development of innovative, energy-efficient products as well as environmentally compatible production processes that conserve resources. Environmental protection is an integral element of the sustainability strategy and the code of conduct for the employees of the Zumtobel Group. The significance of environmental protec-

tion is underscored by the environment, health and work safety guideline and the quality policy of the Lighting Segment as well as the company policies of the Components Segment. A determining factor for environmental protection is the optimisation of processes across the entire value added chain. The production processes in all plants of the Zumtobel Group are geared to maximise the efficient use of resources and are continually optimised in accordance with the Lean Six Sigma Method. The most important areas of action are the efficient use of materials and energy, the avoidance and reduction of emissions and waste and environmentally compatible packaging concepts. Environmental management in the Zumtobel Group is based on two main supports: environmental management systems that are certified according to ISO 14001 and the application of the Lean Six Sigma Method. The certification of an environmental management system under ISO 14001 requires, among others, systematic and continuous improvement in the company’s

tigte) und ist durch Insourcing Aktivitäten und das zum Jahresende gestiegene Produktionsvolumen begründet. Im Vertriebs- und Verwaltungsbereich wurde der im Geschäftsjahr 2008/09 begonnene Personalabbau fortgesetzt. Regional betrachtet erhöhte sich in Asien die Mitarbeiterzahl um 282 auf 1.237 Mitarbeiter (plus 29,5%). Damit wird auf die verbesserte Nachfragesituation reagiert und das Ziel verfolgt, die Präsenz in der Wachstumsregion Asien gezielt auszubauen. Demgegenüber steht ein Abbau von 135 Beschäftigten (minus 2,4%) in Europa. Die Verteilung und Entwicklung nach Tätigkeitsbereichen und Regionen zeigt die Grafik auf der Seite 233. Die Mitarbeiterproduktivität entwickelte sich aufgrund des deutlich schwächeren operativen Ergebnisses von 20,4% im Vorjahr auf 14,0% im Berichtszeitraum. Der Umsatz je Mitarbeiter auf Durchschnittsbasis (inklusive Leiharbeiter) verbesserte sich leicht von 152.000 EUR je Mitarbeiter auf 153.000 EUR. Die Arbeitssicherheit und der Gesundheitsschutz der Mitar-

beiter haben in der gesamten Gruppe einen hohen Stellenwert. Bereits im Geschäftsjahr 2008/09 wurde ein Programm zur Reduktion von Arbeitsunfällen gestartet und im vergangenen Geschäftsjahr weiter fortgesetzt. Einhergehend mit einer kontinuierlichen Mitarbeiterkommunikation und -aufklärung zur Vermeidung von Fehlverhalten haben die Standorte spezifische Maßnahmen zur Vermeidung von Arbeitsunfällen entwickelt und implementiert. Betriebliche Arbeitsunfälle konnten in der Folge im Geschäftsjahr 2009/10 auf Konzernebene leicht reduziert werden. Durch den steigenden Fachkräftemangel, der zunehmenden Internationalisierung des Geschäfts und dem technologischen Wandel hin zur Elektronik (LEDs, Controls) sieht sich die Zumtobel Gruppe vor neue Herausforderungen gestellt. Eine gezielte Personalentwicklung ist in diesem Zusammenhang mehr denn je von großer Bedeutung. Die Konzern-Personalabteilung (Corporate HR) unterstützt das lokale Management vor Ort in dieser Aufgabe. Die Maßnahmen in der Personalentwicklung sind daran ausge-

richtet, das Leistungspotenzial der Mitarbeiter zu fördern und zu steigern sowie die richtigen Talente für Schlüsselfunktionen zu gewinnen. Alle Mitarbeiter mit direktem Kundenkontakt, in erster Linie Vertriebsmitarbeiter, sind „Botschafter des Lichts“ für die Marken der Zumtobel Gruppe. Daher werden diese mit einem speziellen Ausbildungsangebot gefördert. Fachexperten aus allen relevanten Bereichen schulten Vertriebsmitarbeiter in den internen Akademien („Thorn Academy of Light“, „Zumtobel Academy of Light“, „Tridonic Academy“) markenspezifisch in Bezug auf Produkte, Anwendungen und Geschäftsprozesse. In den Werken werden seit der Einführung von Lean Six Sigma vor allem Produktionsmitarbeiter regelmäßig fortgebildet. Die praxisorientierten Schulungen ermöglichen die direkte Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen in der Produktion, der Lieferkette und im Vertrieb. Die Lean Six Sigma Ausbildungsinitiative in allen europäischen Leuchtenwerken wurde 2008/09 gestartet und im Berichtsjahr fortgesetzt. Der

Fokus in den Komponentenwerken liegt darauf, die bisher 369 Experten (Geschäftsjahr 2009/10) für Lean Six Sigma noch intensiver in der Methodik zu schulen. Im Rahmen des „Leadership Development Programs“ der Zumtobel Gruppe werden jährlich Nachwuchsführungskräfte mit herausragenden fachlichen und persönlichen Fähigkeiten für eine gezielte Förderung ausgewählt. So konnten im Kalenderjahr 2009/10 die Mehrheit aller gehobenen Managementfunktionen im Unternehmen mit Mitarbeitern aus den eigenen Reihen besetzt werden. Ein wichtiges Standbein der Personalentwicklung ist auch die betriebliche Berufsausbildung, vor allem in Österreich und Deutschland. Sie dauert insgesamt vier Jahre und konzentriert sich auf sieben Berufsbilder: Anlagenelektrik, Elektronik, Maschinenmechanik, Werkzeugmechanik, Kunststofftechnik, Produktionstechnik und Zerspanungstechnik. Zum Bilanzstichtag 30. April 2010 waren insgesamt 147 Auszubildende (Vorjahr 133) bei der Zumtobel Gruppe angestellt.

235

Research and Development Expenditures for research and development in EUR million

2009/10

2008/09

Change in %)

R&D through P&L

36.8

34.5

6.6)

Capitalised R&D

15.3

13.1

17.2)

R&D total

52.1

47.6

9.5)

4.7

4.1

431

449

as % of revenues Headcount (full-time equivalent) Research and development

236

environmental performance. The Lean Six Sigma management philosophy promotes measures in all processes that support environmental protection. These management systems make it possible for local managers to comply with applicable legal requirements and also optimise local procurement, production and sales processes – which also allows for the more efficient use of resources. As one of its most important sustainability goals, the Zumtobel Group is targeting the successive ISO 14001 certification of the environmental management systems in its entire lighting and electronics plant network. All electronics plants and the European lighting plants should be certified by 2010/11, and the lighting plants outside Europe should be certified by 2015. The first ISO 14001 certification of a lighting plant took place in Landskrona (Sweden) in 1997, and four additional plants in the Lighting Segment followed by the end of the 2009/10 financial year. The certification of the plant in Les Andelys is scheduled for 2010/11.

The main plant of the Components Segment in Dornbirn was certified according to ISO 14001 in 2004. In 2008/09 this plant also became the first in the Group to receive certification under the OHSAS 18001 work safety and health protection management system. The Innsbruck plant also launched this certification process at the beginning of 2010. In addition, the plants in Innsbruck, Jennersdorf and Shenzhen were certified according to ISO 14001. The certification of the plants in Ennenda (Switzerland) and Spennymoor (Great Britain) as well as the Tridonic Controls & Systems plant in Dornbirn is planned for 2010/11.

1.6 Research and Development Expenditures for research and development (R&D) include expenses recognised to the income statement as well as capitalised development costs. In accordance with its goal to also expand the outstanding technology position of the Zumtobel Group in less favourable economic times, expenses for research and development were increased by 9.5% to EUR

(4.0)

52.1 million in 2009/10. Energy efficiency and LED remain the primary focal points of R&D activities in the Zumtobel Group. The significance of R&D and the Group’s innovation culture is also reflected in the funds spent on these activities, which rose from 4.1% to 4.7% of revenues for the reporting year.

1.6.1 LED technology The steady improvement in the efficiency of LEDs (lightemitting diodes) – the LED surpassed the compact fluorescent lamp for energy efficiency in 2009/10 – has led all brands in the Zumtobel Group to shift the focus of their product development to LED solutions. R&D activities are still concentrated on the generation of high-quality white light for professional applications, but now also include high-performance LED light engines for so-called LED retrofit lamps (i.e. efficient LED lamps with traditional sockets for replacing conventional and halogen lamps). The improvement in the performance of LEDs has also made it possible to create

significantly larger “light packages” (measured in lumens) with this technology: LED light engines with 1,000, 2,000 and 3,000 lumens are now available for spotlight applications; the same applies to downlights. A modular component was developed for street lighting which – when mounted in series – can replace up to 150 watt highpressure lamps. This innovation expands the range of street lighting with LED technology to also include broad roads and higher masts. In addition to the existing 6 watt lighting module (which replaces a 40 watt light bulb), the LED retrofit lamp line was expanded to include a larger module as a substitute for 60 watt light bulbs as well as a much smaller module in candle form to replace 25 watt lamps. A particularly important feature for residential applications are warm colour temperature and good colour reproduction, whereby both are provided by a variety of LEDs in different colours and a unique phosphorus formula. Solutions with tuneable colour temperature are a focal point of development work: depending

Als Ausdruck sozialen Engagements engagiert sich das Lighting Segment an seinem Stammsitz in Dornbirn bereits seit 1989 für die Integration von behinderten Jugendlichen. Zurzeit sind 39 Menschen mit Behinderung im Dornbirner Leuchtenwerk beschäftigt. Im Rahmen des zweijährigen Berufsförderprogramms der Marke Zumtobel am Standort Dornbirn werden junge Menschen mit Behinderung stufenweise an die Arbeitswelt eines Produktionsbetriebs herangeführt und durch gezielte Ausbildung für ein selbstständiges Arbeitsleben trainiert. Jedes Jahr werden vier bis fünf Jugendliche in das Programm aufgenommen. Seit 1989 wurden mehr als 70 Jugendliche ausgebildet. 20 von ihnen haben im Unternehmen anschließend eine feste Anstellung gefunden.

1.5 Betrieblicher Umweltschutz Umweltschutz ist für die Zumtobel Gruppe nicht nur im Hinblick auf die Entwicklung innovativer, energieeffizienter Produkte von großer Bedeutung, sondern auch im Bezug auf eine umweltfreundliche und ressourceneffiziente Produktion. Der be-

triebliche Umweltschutz ist ein fester Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie und des Verhaltenskodex für Mitarbeiter der Zumtobel Gruppe. Auch in der Umweltschutz-, Gesundheitsund Arbeitssicherheitsrichtlinie und der Qualitäts-Policy des Lighting Segments sowie in der Unternehmenspolitik des Components Segments wird die Bedeutung des Umweltschutzes deutlich. Ein zentraler Hebel im betrieblichen Umweltschutz ist die Optimierung von Prozessen in der gesamten Wertschöpfungskette. In allen Werken der Zumtobel Gruppe sind die Produktionsabläufe auf Ressourceneffizienz ausgerichtet und werden kontinuierlich nach der Lean Six Sigma Methodik optimiert. Schwerpunkte liegen auf dem effizienten Einsatz von Materialien und Energie, der Vermeidung und Verminderung von Emissionen und Abfällen sowie auf umweltverträglichen Verpackungskonzepten. Das Umweltmanagement in der Zumtobel Gruppe stützt sich auf zwei wesentliche Pfeiler: zertifizierte Umweltmanagementsysteme nach der Norm

ISO 14001 und die Anwendung der Methode Lean Six Sigma. Die Zertifizierung eines Umweltmanagements nach ISO 14001 setzt unter anderem eine systematische und kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistungen des Unternehmens voraus. Die Managementphilosophie Lean Six Sigma unterstützt Maßnahmen in allen Prozessen, die somit auch dem betrieblichen Umweltschutz zugutekommen. Die Managementsysteme ermöglichen den Verantwortlichen an den Standorten konkret auf lokale Bestimmungen und Vorschriften einzugehen und so die lokalen Beschaffungs-, Produktionsund Vertriebsprozesse zu optimieren – dadurch können Ressourcen effizienter eingesetzt werden. Als eines der wesentlichen Nachhaltigkeitsziele strebt die Zumtobel Gruppe weltweit eine schrittweise Zertifizierung der Umweltmanagementsysteme aller Leuchten- und Elektronikwerke nach der Norm ISO 14001 an. Bis 2010/11 sollen alle Elektronikwerke und die europäischen Leuchtenwerke zertifiziert sein. Bis 2015 soll die Zertifizierung der Leuchten-

werke auch außerhalb Europas erfolgen. Die erste Zertifizierung eines Leuchtenwerks nach ISO 14001 wurde bereits 1997 in Landskrona (Schweden) durchgeführt. Bis zum Ende des Geschäftsjahrs 2009/10 folgten vier weitere Werke im Lighting Segment. Für das Geschäftsjahr 2010/11 ist die Zertifizierung des Werks in Les Andelys geplant. Das Components Segment ließ das Stammwerk in Dornbirn 2004 nach ISO 14001 zertifizieren. Als Vorreiter im Konzern erhielt dieses Werk im Berichtszeitraum 2008/09 erstmalig in der Gruppe auch ein Zertifikat nach dem Arbeitssicherheits- und GesundheitsschutzManagementsystem OHSAS 18001. Anfang 2010 ließ sich auch das Werk in Innsbruck entsprechend prüfen. Darüber hinaus wurden die Werke in Innsbruck, Jennersdorf und Shenzhen nach ISO 14001 zertifiziert. Für das Geschäftsjahr 2010/11 ist die Zertifizierung des Standorts Ennenda (Schweiz), des Standorts Tridonic Controls & Systems in Dornbirn sowie des Standorts Spennymoor geplant.

237

Forschung und Entwicklung Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Mio EUR

2009/10

2008/09

Veränderung in %

FuE Aufwendungen in GuV

36,8

34,5

6,6

Aktivierte FuE-Kosten

15,3

13,1

17,2

FuE Ausgaben gesamt

52,1

47,6

9,5

4,7

4,1

431

449

in % vom Umsatz Mitarbeiter (Vollzeitkräfte) Forschung und Entwicklung

238

on the application, colour temperature in these LED modules can be adjusted from 2,700 to 6,500 kelvin without losing their high efficiency or good colour reproduction.

1.6.2 Lighting Segment R&D activities in the Lighting Segment were directed primarily toward the further penetration of LED technology in general lighting. In addition, the first technology prototypes for OLED luminaires were produced. A total of 73 new patents were registered in 2009/2010.

The Zumtobel brand The downlight product line was expanded to include the new PANOS Infinity luminaire series, an LED downlight that combines the advantages of LED technology – such as high efficiency, long service life and good colour reproduction – and is more efficient than standard solutions with compact fluorescent lamps. The range of spotlights was increased by DISCUS, which can be produced in a shape and size not possible

with conventional technology (halogen lamps and high-pressure lamps). These developments illustrate the capability of LED-based lighting to support new shapes and smaller dimensions. In addition, modern LED alternatives were added to popular spotlight series such as ARCOS and VIVO. The same is true for decorative luminaire series such as Sconfine. The new Mellow Light (Mildes Licht) Generation V built-in luminaire series also utilises the advantages of LED technology, but also offers fluorescent lighting alternatives. The first application comprises large, two-component plastic elements that allow for a significant reduction in the number of parts as well as lowcost sealing against dust and insects. The light is directed over micro-structured side areas of the casing and a miniaturised raster in the centre. This LED innovation is complemented by LED bars for the proven TECTON continuous lighting system, which now permit the use of LEDs in shopping and retail areas. VALUEA and ELEEA represent the creation of new T5 luminaires with high efficiency and ergonomics.

The Thorn brand If any Thorn product can be described as “typical”, it is the PopPack lighting strip: this product has become a synonym for practical, efficient lighting in a variety of applications. However, even classics must reinvent themselves from time to time – that is why the new PopPack combines the advantages of its predecessor with a new, unequalled, fast and uncomplicated assembly technique. MENLO³, a classic flat luminaire, was also replaced: this new generation of mellow light by Thorn has become more efficient, more modern and more versatile – and is also offered as an LED option in addition to conventional compact fluorescent lamps. The proven QUATTRO, PLANOR and CRUZ series were expanded to include modern LED models and now comprise a full range of efficient lighting products. EQUALINE marks the development of a system luminaire that can be mounted directly on the ceiling or hung to swing freely in architectonically demanding buildings.

In the area of exterior lighting, STYLED represents the first LED streetlight to meet all norm requirements. Sophisticated technology also makes it suitable for broader streets. ATLA is an efficient, high-quality white light that is designed for smaller roads and side streets; it is also available with LED technology. The proven ORACLE range was increased to include a smaller form for modern high-pressure lamps, while a high-performance LED module was added to the DYANA series.

1.6.3 Components Segment R&D activities at Tridonic continued to focus on energy-efficient and environmentally compatible lighting technology in 2009/10. Greater efficiency and a longer product service life reduce not only energy requirements but also maintenance and disposal costs. A total of 83 new patents were registered during the reporting year. Xitec, a processor technology developed by Tridonic, is used exclusively in products developed by this company. The technology makes it possible to de-

1.6 Forschung und Entwicklung Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) umfassen neben den aufwandswirksamen Ausgaben auch aktivierte Entwicklungskosten. Entsprechend dem Ziel, die hervorragende Technologieposition der Zumtobel Gruppe auch in Krisenzeiten gezielt auszubauen, wurden die gesamten Ausgaben für Forschung und Entwicklung im Berichtsjahr um 9,5% auf 52,1 Mio EUR erhöht. Die Themen Energieeffizienz und LED sind weiterhin die wesentlichen Schwerpunkte für die FuE-Aktivitäten in der Zumtobel Gruppe. Der hohe Stellenwert des Bereichs FuE und der damit verbundenen Innovationskultur zeigt sich auch deutlich im von 4,1% auf 4,7% gestiegenen Anteil der FuE-Ausgaben am Gesamtumsatz.

1.6.1 LED-Technologie Aufgrund der anhaltenden Effizienzsteigerung der LEDs (Licht Emittierende Dioden) – die LED hat im Geschäftsjahr 2009/2010 die Kompaktleuchtstofflampe an energetischer Effizienz überholt – haben alle Marken der

Zumtobel Gruppe den Schwerpunkt der Produktentwicklung auf LED-Lösungen verlagert. Im Mittelpunkt der Forschungsund Entwicklungstätigkeiten liegt nach wie vor die Erzeugung von weißem Licht mit hoher Qualität für die professionelle Allgemeinbeleuchtung, nunmehr ergänzt um leistungsfähige LED Light Engines für so genannte LED-Retrofit-Lampen (dies sind effiziente LED-Leuchtmittel mit klassischer Sockelung zum Ersatz von herkömmlichen- und Halogenglühlampen). Die Leistungssteigerung der LED hat es auch ermöglicht, deutlich größere „Licht“-Pakete (gemessen in Lumen) mit LED zu realisieren: Im Strahlerbereich sind nun LED Light Engines von 1.000, 2.000 und 3.000 Lumen verfügbar; dasselbe trifft auch auf den Downlight-Bereich zu. Für den Bereich Straßenbeleuchtung wurde ein modularer Lichtbaustein entwickelt, der – in Mehrfach-Anordnung eingesetzt, sogar die Ablöse von Hochdrucklampen bis 150 Watt ermöglicht. Damit ist es erstmals möglich, Straßenleuchten mit LED-Technologie auch für breitere Straßen und höhere Mastlängen zu realisieren.

−4,0

Im Bereich LED-Retrofit-Lampen wurde das bestehende 6-Watt-Lichtmodul (zum Ersatz einer 40-Watt-Glühbirne) einerseits durch ein größeres Modul für den Ersatz der gebräuchlichen 60-Watt-Glühbirnen ergänzt, andererseits ein sehr viel kleineres Modul zur Realisierung einer 25-WattErsatzlampe in Kerzenform geschaffen. Besonders wichtig bei diesen Leuchtmitteln für den privaten Gebrauch sind eine warme Farbtemperatur und eine gute Farbwiedergabe; dies wird durch mehrere LEDs unterschiedlicher Farbe und eine eigene Phosphorrezeptur erreicht. Besonderes Augenmerk wurde auf Lösungen mit einstellbarer Farbtemperatur gelegt: Je nach Anwendung können derartige LED-Module in ihrer Farbtemperatur von 2.700 Kelvin bis 6.500 Kelvin eingestellt werden, ohne dabei ihre hohe Effizienz und gute Farbwiedergabe zu verlieren.

1.6.2 Lighting Segment Das Hauptaugenmerk der FuEAktivitäten im Lighting Seg-

ment wurde im abgelaufenen Geschäftsjahr 2009/2010 auf die weitere Durchdringung der LED-Technologie im Bereich der Allgemeinbeleuchtung gelegt. Zusätzlich wurden erste Technologie-Prototypen für OLEDLeuchten geschaffen. Insgesamt wurden 73 neue Patente angemeldet.

Marke Zumtobel Im Bereich Downlights wurde mit der neuen Leuchtenfamilie PANOS Infinity ein LEDDownlight entwickelt, das alle Vorteile der LED-Technologie wie hohe Effizienz, lange Lebensdauer, gute Farbwiedergabe vereint und effizienter als die herkömmlichen Lösungen mit Kompaktleuchtstofflampen ist. Im Bereich Strahler wurden mit dem DISCUS erstmals eine Form und eine Größe gewählt, die mit herkömmlicher Technologie (Halogenlampen bzw. Hochdruck-Entladungslampen) nicht möglich wäre. Somit konnte gezeigt werden, dass Leuchten mit LED-Lichtquellen tatsächlich neue Formen und kleinere Abmessungen ermöglichen. Zusätzlich wurden bewährte Strahlerfamilien wie

239

5 Source – IMF forecast, April 2010

240

velop future-oriented, intelligent control gear with high functionality and energy efficiency. Xitec stands for maximum reliability with maximum component integration. In 2009/10 Tridonic continued its programme to convert the entire portfolio of electronic control gear for fluorescent lamps, high-pressure lamps and emergency lighting units to the new xitec processor technology. The digitalisation of lamp controls with xitec chips was also increased. This new control gear has an unparalleled tolerance level, which guarantees exceptionally good lighting quality. This in-house development demonstrates Tridonic’s nearly two decades of experience and know-how with dimmable and non-dimmable ballasts. In the area of non-dimmable ballasts, the modernisation of the low-cost standard gear line (PC-PRO series) was completed and now includes solutions for virtually every fluorescent lamp. Development work on the new gear focused on energy efficiency, higher safety standards, easy installation and flexibility in use.

The new EXCEL line of dimmable electronic ballasts for multi-lamp fluorescent lighting operations that was launched in autumn 2008 was expanded in 2009/10 to include the EcoFamilie. These ballasts combine the highest standards for reliability and excellent operating economy with a dimming option. The EM PRO EZ-3 was added to the company’s range of innovative emergency lighting ballasts. This product is equipped with a number of new special functions, e.g. the latest technology to improve start-up performance, and supports the use of a wide range of fluorescent lamps in emergency lighting systems on DALI basis. TALEXX LED products by Tridonic guarantee top quality with respect to lighting efficiency, homogeneity and consistent colour reproduction. The broadbased TALEXX converter range of products for interior and exterior applications was enlarged during the reporting year to include a completely new series. Tridonic now offers suitable ballasts for every conceivable application, which allow LED light to realise its full potential.

Whether in simple applications with uncoloured LED light or specific colour shading, for accents in advertising lighting or in general lighting: a suitable LED converter is available for interior or exterior areas. In 2009/10 Tridonic launched the third generation of highpressure lamps for indoor applications and the first for outdoor. The result is a wide-ranging product line with performance of up to 250 watts that receives top grades for reliability, energy efficiency, lighting management, service life and time-saving assembly. These new highpressure ballasts can also be used in temperature-sensitive luminaires because of their optimised electronics and new cooling concept. A new low-cost impulse ignition device for 250 to 1,000 watt halogen metal vapour lamps was also introduced to the market during the reporting year. This device provides an ideal basis for compact lighting design because of its compact casing dimensions and improved temperature reaction.

1.7 Outlook and Goals According to the International Monetary Fund (IMF)5, the global economic recovery appears to be stabilising. The IMF experts are forecasting worldwide growth of 4.2% for the 2010 calendar year and 4.3% in 2011. Economic momentum should accelerate slightly in the industrialised countries with a plus of 2.4%, but growth in the Euro zone will remain at a more moderate 1.5%. Forecasts for the D/A/CH countries, a key region for the Zumtobel Group, are similar: Germany and Austria should record growth of 1.7% in the coming year and Switzerland a slightly higher 1.8%. In contrast, the developing and emerging countries are expected to generate renewed dynamic growth of 6.5%. The experts see an increasing risk – especially for the industrialised western countries – in the difficult financial problems faced by a number of Euro states and the resulting potential negative effects on economic development. These forecasts could also be influenced by rising raw material prices and the high volatility of major currencies.

ARCOS und VIVO um zeitgemäße LED-Varianten ergänzt. Dasselbe gilt für dekorative Leuchtenfamilien wie z. B. die Serie Sconfine. Auch die neue Einbauleuchtenfamilie Mildes Licht Generation V nutzt die Vorteile der LEDTechnologie; darüber hinaus sind aber auch Varianten mit Leuchtstofflampen erhältlich. Der erstmalige Einsatz von großen Zwei-Komponenten-Kunststoffteilen ermöglicht einerseits eine deutliche Reduktion der Bauteile, andererseits eine kostengünstige Abdichtung der Leuchte gegenüber Staub und Insekten. Das Licht wird über mikrostrukturierte Seitenbereiche der Leuchtenabdeckung und einen miniaturisierten Raster im Mittelbereich gelenkt. Abgerundet werden die LEDNeuheiten mit LED-Balken für das bewährte Lichtband-System TECTON, die nun auch den Einsatz von LEDs in der Fläche der Anwendung Shop und Retail ermöglichen. Mit den Produkten VALUEA und ELEEA wurden neue T5-Leuchten geschaffen, deren Hauptaugenmerk auf hoher Effizienz und Ergonomie liegt.

Marke Thorn Wenn es ein „typisches“ ThornProdukt gibt, dann ist dies die Lichtleiste PopPack: Sie wurde zum Synonym für praktische, effiziente Beleuchtung in einer Vielzahl von Anwendungen. Doch auch Klassiker müssen sich von Zeit zu Zeit neu erfinden: Und so kombiniert die neue PopPack die Vorteile ihres Vorgängers mit einer neuen, unerreicht schnellen, unkomplizierten Montagetechnik. Auch im Flächenleuchtenbereich wurde mit MENLO³ ein Klassiker abgelöst; die neue Generation der Milden Licht Leuchte von Thorn ist effizienter, moderner, vielseitiger geworden; und wird auch als LED-Variante neben den herkömmlichen Kompaktleuchtstofflampen angeboten. Die bewährten Produktreihen QUATTRO, PLANOR und CRUZ wurden um moderne LED-Typen ergänzt und verfügen nun über ein komplettes Spektrum an effizienten Leuchtmitteln. Mit der EQUALINE wurde eine Systemleuchte geschaffen, die sowohl direkt an die Decke angebaut als auch abgependelt in architektonisch anspruchs-

vollen Gebäuden zum Einsatz kommt.

den im letzten Geschäftsjahr 83 neue Patente angemeldet.

Im Bereich Außenleuchten wurde mit der STYLED die erste LED-Straßenleuchte geschaffen, die alle Normanforderungen erfüllt und aufgrund der ausgefeilten Lichttechnik auch für breitere Straßen geeignet ist. Das Produkt ATLA hingegen ist für effizientes, weißes Licht hoher Qualität in kleineren Straßen und Nebenstraßen gedacht, auf Wunsch ebenfalls mit LED-Lichteinsatz lieferbar. Die bewährte Range ORACLE wurde um eine kleinere Bauform für moderne Hochdrucklampen ergänzt, das Produkt DYANA um eine Variante mit leistungsfähigem LED-Modul.

Die eigenentwickelte Prozessortechnologie „xitec“ kommt ausschließlich bei den von Tridonic entwickelten Produktlinien zum Einsatz und ermöglicht die Entwicklung von zukunftsweisenden intelligenten Betriebsgeräten mit hoher Funktionalität und Energieefffizienz. „xitec“ steht für höchste Zuverlässigkeit durch maximale Bauteilintegration. Im letzten Geschäftsjahr wurde die Umstellung des Portfolios von elektronischen Betriebsgeräten für Leuchtstofflampen, Hochdruckentladungslampen und Notlichtversorgungseinheiten auf xitec-Technologie weiter vorangetrieben. Der Digitalisierungsgrad der Lampensteuerungen mit der xitecChip-Familie wurde nochmals gesteigert. Die neuen Betriebsgeräte weisen ein bislang unerreichtes Toleranzverhalten auf, wodurch eine außerordentlich gute Lichtqualität garantiert ist. Der Vorteil von Eigenentwicklungen besteht darin, dass Tridonic auf die Erfahrungen und das Entwicklungs-Know-how aus fast zwei Jahrzehnten mit dimmbaren und nicht-dimmba-

1.6.3 Components Segment Die FuE-Aktivitäten bei Tridonic wurden im abgelaufenen Geschäftsjahr 2009/10 weiterhin sehr stark durch das Thema energieeffiziente, umweltschonende Lichttechnik geprägt. Je höher die Effizienz und je länger die Lebensdauer von Betriebsgeräten, desto weniger Energie-, Wartungs- und Entsorgungskosten entstehen. Insgesamt wur-

241

The commercial construction sector remains weak, and the forecasts for 2010 and 2011 are accordingly reserved. Due to the late cyclical nature of the Group’s business and after the sharp downturn over the past two financial years, it is certainly premature to believe the crisis has ended. The slow recovery in Europe will also be negatively affected by the growing debt in several European countries and the development of the Euro in relation to other western currencies. Against this backdrop, it is still difficult to estimate the extent to which the crisis has been overcome and whether sustainable global recovery is realistic within the foreseeable future. However, the positive signals for the coming months are increasing – above all for the components business of the Zumtobel Group. A detailed analysis of results for 2009/10 shows a gradual improvement in revenues during the course of the year. The Management Board therefore views the 2010/11 financial year with cautious optimism despite the continued limited visibility, and is forecasting an improvement

in revenues and increase in operating earnings for the Group as a whole. This optimism is supported by the expected continued dynamic expansion of LED-based products and the continuing demand for energyefficient lighting systems. Dornbirn, 18 June 2010 The Management Board Harald Sommerer Chief Executive Officer Thomas Spitzenpfeil Chief Financial Officer Martin Brandt Chief Operating Officer

ren Vorschaltgeräten zurückgreifen kann. Im Bereich der nicht-dimmbaren elektronischen Vorschaltgeräte wurde die Erneuerung der gesamten Palette an preisgünstigen Standardgeräten (PC-PRO Familie) abgeschlossen und bietet nun Lösungen für praktisch jede Leuchtstofflampe. Besonderes Augenmerk wurde bei den neuen Geräten auf Energieeffizienz, gehobene Sicherheitsmaßstäbe, einfache Installation und Flexibilität im Einsatz gelegt. Die im Herbst 2008 neu eingeführte dimmbare Vorschaltgerätefamilie EXCEL für MultiLampenbetrieb bei Leuchtstofflampen wurde im abgelaufenen Geschäftsjahr durch die EcoFamilie komplettiert. Diese Vorschaltgeräte kombinieren höchste Zuverlässigkeit und exzellente Wirtschaftlichkeit mit der Möglichkeit des Dimmens. Die Modelle der innovativen Notlicht-Vorschaltgeräte wurden mit EM PRO EZ-3 erweitert. Dieses Produkt ist ausgestattet mit einer Reihe von neuen Sonderfunktionen, wie z. B. mit der neuesten Technologie für eine

erhöhte Startleistung und ermöglicht die Verwendung einer breiten Palette von Leuchtstofflampen in Notlichtsystemen auf DALI-Basis. TALEXX LED-Produkte von Tridonic gewährleisten beste Qualität hinsichtlich Leuchtkraft, Homogenität und beständige Farbwiedergabe. Das breite und tiefe Sortiment der LEDBetriebsgeräte TALEXXconverter im Innen- und Außenraum wurde im abgelaufenen Geschäftsjahr durch eine komplett neue Familie erweitert. Für jede erdenkliche Aufgabenstellung bietet Tridonic nun das passende Betriebsgerät, damit das LED-Licht sich voll entfalten kann. Egal, ob für einfache Aufgabenstellungen mit monochromen LED-Licht oder mit spezifischen Farbverläufen, in der Lichtwerbung, für Akzente oder in der Allgemeinbeleuchtung: Es stehen passende LED-Konverter für den Einsatz im Innen- oder im Außenraum zur Verfügung. Im Lampenhochdruckbereich stellte Tridonic die mittlerweile dritte Generation für Indoor und die erste für Outdoor vor. Das Resultat ist eine breit einsetzbare Produktfamilie mit Leis-

tungen bis zu 250 W, die bei Zuverlässigkeit, Energieeffizienz, Lampenmanagement, Lebensdauer und zeitsparender Montage neue Bestmarken erreicht. Dank optimierter Elektronik und neuem Kühlkonzept lassen sich die neuen Hochdruckvorschaltgeräte auch in temperaturkritischen Leuchten einsetzen. Ebenfalls neu entwickelt wurde im Geschäftsjahr ein preislich sehr attraktives Impulszündgerät für Halogen-Metalldampflampen im Leistungsbereich 250 bis 1.000 Watt. Aufgrund der äußerst kompakten Gehäuseabmessungen und des verbesserten Temperaturverhaltens bietet das neue Zündgerät ideale Voraussetzungen für kompaktes Leuchtendesign.

1.7 Ausblick und Ziele Die Aufwärtsentwicklung der Weltkonjunktur scheint sich nach Angaben des Internationalen Währungsfonds IWF 5 zu stabilisieren. Für das Kalenderjahr 2010 erwarten die Experten des IWF ein Wachstum der Weltwirtschaft von 4,2% und für 2011 von 4,3%. Dabei soll sich die Wachstumsdynamik in

der industrialisierten Welt mit plus 2,4% leicht beschleunigen, wobei die Eurozone auf ein weiterhin nur moderates Plus von 1,5% hoffen kann. Für die für die Zumtobel Gruppe besonders wichtige D/A/CH-Region sehen die Prognosen ähnlich aus: Die Volkswirtschaften in Deutschland und Österreich dürften im kommenden Jahr um 1,7%, die der Schweiz um 1,8% wachsen. In den Entwicklungsund Schwellenländern wird dagegen mit einer erneut starken Expansion um 6,5% gerechnet. Ein wachsendes Risiko – insbesondere in der industrialisierten westlichen Welt – sehen die Experten in den schweren finanziellen Problemen einiger Euro-Staaten und den hieraus möglichen Negativeffekten auf die Konjunkturentwicklung. Auch die steigenden Rohstoffpreise sowie die hohe Volatilität wichtiger Leitwährungen könnten die Prognosen zusätzlich beeinflussen. Der gewerbliche Hochbau befindet sich nach wie vor auf einem schwachen Niveau und die Wachstumsprognosen für 2010 und 2011 sind weiterhin verhalten. Aufgrund der spätzyklischen Natur unseres Geschäf-

243

5 Quelle – Prognose IWF, April 2010

242

244

tes ist es nach den deutlichen Einbrüchen in den vergangenen zwei Geschäftsjahren für eine endgültige Entwarnung sicherlich zu früh. Darüber hinaus wird der langsame Konjunkturaufschwung in Europa durch die zunehmende Verschuldung einiger europäischer Länder und die Entwicklung des Euros in Relation zu anderen wesentlichen Währungen neuerlich belastet. Vor diesem Hintergrund ist nach wie vor schwer abschätzbar, wieweit die Krise wirklich überwunden beziehungsweise ob eine nachhaltige Erholung der Weltkonjunktur in absehbarer Zeit realistisch ist.

nisentwicklung. Getragen wird dieser Optimismus von dem zu erwartenden weiterhin dynamischen Wachstum des Umsatzes mit LED-basierten Produkten und der anhaltenden Nachfrage nach energieeffizienten Beleuchtungssystemen.

Für die nächsten Monate mehren sich allerdings die positiven Signale, insbesondere für unser Komponentengeschäft. Bei genauerer Betrachtung des letzten Geschäftsjahres ist ersichtlich, dass sich die Umsatzentwicklung der Gruppe im Jahresverlauf schrittweise verbessert hat. Daher ist der Vorstand der Zumtobel Gruppe für das neue Geschäftsjahr 2010/11 trotz einer weiterhin eingeschränkten Visibilität verhalten zuversichtlich und rechnet für den Gesamtkonzern mit einer verbesserten Umsatz- und Ergeb-

Dipl. Wirtsch.-Ing. Martin Brandt Chief Operating Officer

Dornbirn, am 18. Juni 2010 Der Vorstand Dr. Harald Sommerer Chief Executive Officer Dipl. Wirtsch.-Ing. Thomas Spitzenpfeil Chief Financial Officer

245

Income Statement in TEUR

Gewinn-und-Verlust-Rechnung 2009/10

2008/09

Change in %

1,117,301)

1,174,006)

(4.8)

(732,057)

(739,892)

1.1)

385,244)

434,114)

(11.3)

34.5)

37.0)

(275,285)

(285,616)

3.6)

Vertriebskosten

Administrative expenses

(70,002)

(75,682)

7.5)

Other operating results

(85,133)

(15,791)

< (100)

(96,692)

(21,883)

< (100)

(45,176)

57,025)

< (100)

(4.0)

4.9)

(10,187)

(22,638)

55.0)

Zinsaufwand

2,111)

2,116)

(0.2)

Zinsertrag

(6,749)

(8,810)

23.4)

Übrige finanzielle Aufwendungen und Erträge

(959)

1,584)

< (100)

(15,784)

(27,748)

43.1)

(1.4)

(2.4)

(60,960)

29,277)

< (100)

(5,965)

(6,321)

5.6)

(66,925)

22,956)

< (100)

(112)

(9,649)

98.8)

(67,037)

(13,307)

100)

(67,225)

13,426)

< (100)

42,715)

43,618)

74)

33)

42,789)

43,651)

Revenues Cost of goods sold Gross profit as % of revenues Selling expenses

thereof special effects Operating profit/loss as % of revenues Interest expense Interest income Other financial income and expenses Profit/loss from associated companies Financial results as % of revenues

in TEUR

2009/10

2008/09

Veränderung in %

Umsatzerlöse

1.117.301

1.174.006

−4,8

Kosten der umgesetzten Leistungen

−732.057

−739.892

1,1

385.244

434.114

−11,3

34,5

37,0

−275.285

−285.616

3,6

Verwaltungskosten

−70.002

−75.682

7,5

Sonstiges betriebliches Ergebnis

−85.133

−15.791

< −100

−96.692

−21.883

< −100

−45.176

57.025

< −100

−4,0

4,9

−10.187

−22.638

55,0

2.111

2.116

−0,2

−6.749

−8.810

23,4

−959

1.584

< −100

−15.784

−27.748

43,1

−1,4

−2,4

−60.960

29.277

< −100

−5.965

−6.321

5,6

−66.925

22.956

< −100

−112

−9.649

98,8

−67.037

13.307

100

davon den Anteilseignern des Mutterunternehmens zuordenbar

−67.225

13.426

< −100

Anzahl ausstehender Aktien unverwässert – Durchschnitt (in 1000 Stk.)

42.715

43.618

74

33

42.789

43.651

Bruttoergebnis vom Umsatz in % vom Umsatz

davon Sondereffekte Betriebsergebnis in % vom Umsatz

Ergebnis aus nach der Equity-Methode bilanzierten Finanzanlagen Finanzergebnis in % vom Umsatz

246

247 Profit/loss before tax Income taxes Net profit/loss from continuing operations Net profit/loss from discontinued operations Net profit/loss for the period

thereof due to shareholders of the parent company Average number of shares outstanding – basic (in 1000 pcs.) Average diluting effect (stock options) (in 1000 pcs.) Average number of shares outstanding – diluted (in 1000 pcs.)

Ergebnis vor Ertragsteuern Ertragsteuern Ergebnis aus fortzuführenden Bereichen Ergebnis aus aufgegebenen Bereichen Jahresergebnis in % vom Umsatz davon den Minderheitengesellschaftern zuordenbar

Verwässerungseffekt (Aktienoptionen) – Durchschnitt (in 1000 Stk.) Anzahl ausstehender Aktien verwässert – Durchschnitt (in 1000 Stk.) Ergebnis je Aktie (in EUR)

Earnings per share (in EUR) Basic earnings per share

(1.57)

0.31)

Ergebnis je Aktie unverwässert

−1,57

0,31

Diluted earnings per share

(1.57)

0.31)

Ergebnis je Aktie verwässert

−1,57

0,31

Ergebnis je Aktie aus fortzuführenden Bereichen (in EUR)

Earnings per share from continuing operations (in EUR) Basic earnings per share

(1.57)

0.53)

Ergebnis je Aktie unverwässert

−1,57

0,53

Diluted earnings per share

(1.56)

0.53)

Ergebnis je Aktie verwässert

−1,56

0,53

Ergebnis je Aktie aus aufgegebenen Bereichen (in EUR)

Earnings per share from discontinued operations (in EUR) Basic earnings per share

0.00)

(0.22)

Ergebnis je Aktie unverwässert

0,00

−0,22

Diluted earnings per share

0.00)

(0.22)

Ergebnis je Aktie verwässert

0,00

−0,22

Statement of Comprehensive Income in TEUR

Gesamtergebnisrechnung

2009/10)

2008/09) (restated*))

Change in %)

in TEUR

2009/10

2008/09 (restated*)

Veränderung in %

Net profit/loss for the period

(67,037)

13,307)

< (100)

Jahresergebnis

−67.037

13.307

< −100

Currency differences

22,898)

(18,098) *

> 100)

Währungsdifferenzen

4,474)

(10,295)

> 100)

Währungsdifferenzen aus Darlehen

Hedge accounting

(1,427)

(2,176)

34.4)

Actuarial loss/gain

(18,090)

(17,785)

(1.7)

Taxes

(11,294)

6,532)

< (100)

(11,651)

5,964)

< (100)

357)

568)

(37.2)

davon Hedge Accounting

(3,439)

(41,822)

91.8)

Sonstige Gesamtergebnisbestandteile

141)

110)

28.2)

davon den Minderheitengesellschaftern zuordenbar

(3,580)

(41,932)

91.5)

davon den Anteilseignern des Mutterunternehmens zuordenbar

(70,476)

(28,515)

< (100)

329)

(8)

> 100)

davon den Minderheitengesellschaftern zuordenbar

(70,805)

(28,507)

< (100)

davon den Anteilseignern des Mutterunternehmens zuordenbar

Currency differences arising from loans

thereof IAS 19 thereof Hedge Accounting Subtotal other comprehensive income thereof due to non-controlling interests thereof due to shareholders of the parent company Total comprehensive income thereof due to non-controlling interests

> 100

4.474

−10.295

> 100

−1.427

−2.176

34,4

Versicherungsmathematischer Verlust/Gewinn

−18.090

−17.785

−1,7

Steuern

−11.294

6.532

< −100

−11.651

5.964

< −100

357

568

−37,2

−3.439

−41.822

91,8

141

110

28,2

−3.580

−41.932

91,5

−70.476

−28.515

< −100

329

−8

> 100

−70.805

−28.507

< −100

davon IAS 19

248

249

* Die Vergleichszahlen der Vorperiode wurden aufgrund der retrospektiven Anwendung von IAS 21 („Auswirkungen von Wechselkursänderungen“) bei der Bewertung von Firmenwerten angepasst und sind mit „*“ gekennzeichnet.

Gesamtergebnis

* The comparative prior year data were adjusted to reflect the retrospective application of IAS 21 (The Effects of Changes in Foreign Exchange Rates) for the valuation of goodwill. These figures are marked with an asterisk (*).

thereof due to shareholders of the parent company

−18.098 *

Hedge Accounting

22.898

Balance Sheet

Bilanz

in TEUR

30 April 2010)

in %)

30 April 2009) (restated))*

in %)

in TEUR

30. April 2010

in %

30. April 2009 (restated)*

in %

Goodwill

183,451)

18.7)

240,396)*

23.6)

Firmenwerte

183.451

18,7

240.396*

23,6

48,913)

5.0)

49,669)

4.9)

48.913

5,0

49.669

4,9

231,385)

23.5)

233,427)

22.9)

231.385

23,5

233.427

22,9

4,112)

0.4)

7,861)

0.8)

Nach der Equity-Methode bilanzierte Finanzanlagen

4.112

0,4

7.861

0,8

11,236)

1.1)

11,967)*

1.2)

Finanzanlagen

11.236

1,1

11.967*

1,2

4,163)

0.4)

4,093)*

0.4)

Übrige Vermögenswerte

4.163

0,4

4.093*

0,4

33,894)

3.4)

46,228)

4.5)

Latente Steuern

33.894

3,4

46.228

4,5

Non-current assets

517,154)

52.5)

593,641)*

58.3)

Langfristiges Vermögen

517.154

52,5

593.641*

58,3

Inventories

146,077)

14.9)

148,819)

14.6)

Vorräte

146.077

14,9

148.819

14,6

Trade receivables

173,649)

17.7)

169,378)

16.6)

Forderungen aus Lieferungen & Leistungen

173.649

17,7

169.378

16,6

Other assets

32,603)

3.3)

22,883)*

2.2)

Übrige Vermögenswerte

32.603

3,3

22.883*

2,2

Financial assets

16,706)

1.7)

15,084)*

1.5)

Finanzanlagen

16.706

1,7

15.084*

1,5

Liquid funds

97,308)

9.9)

69,008)

6.8)

Liquide Mittel

97.308

9,9

69.008

6,8

Current assets

466,343)

47.5)

425,172)

41.7)

Kurzfristiges Vermögen

466.343

47,5

425.172

41,7

Assets

983,497)

100.0)

1,018,813)*

100.0)

Vermögen

983.497

100,0

1.018.813*

100,0

Share capital

108,750)

11.1)

111,761)

11.0)

Grundkapital

108.750

11,1

111.761

11,0

Additional paid-in capital

334,597)

34.0)

331,497)

32.5)

Kapitalrücklagen

334.597

34,0

331.497

32,5

Reserves

(28,326)

(2.9)

(37,725)*

(3.7)

Gewinnrücklagen

−28.326

−2,9

−37.725*

−3,7

Net profit/loss for the period

(67,225)

(6.8)

13,426)

1.3)

Jahresergebnis

−67.225

−6,8

13.426

1,3

347,796)

35.4)

418,959)

41.1)

347.796

35,4

418.959

41,1

3,825)

0.4)

1,962)

0.2)

3.825

0,4

1.962

0,2

351,621)

35.8)

420,921)

41.3)

351.621

35,8

420.921

41,3

Provisions for pensions

57,268)

5.8)

47,370)

4.6)

Rückstellungen für Pensionen

57.268

5,8

47.370

4,6

Provisions for severance compensation

32,639)

3.3)

30,758)

3.0)

Rückstellungen für Abfertigungen

32.639

3,3

30.758

3,0

Provisions for other defined benefit employee plans acc. to IAS19

11,513)

1.2)

9,814)

1.0)

Sonstige Personalrückstellungen gemäß IAS 19

11.513

1,2

9.814

1,0

813)

0.1)

904)

0.1)

Übrige Rückstellungen

813

0,1

904

0,1

214,448)

21.8)

215,600)

21.2)

214.448

21,8

215.600

21,2

Other liabilities

46)

0.0)

84)

0.0)

Übrige Verbindlichkeiten

46

0,0

84

0,0

Deferred taxes

11,552)

1.2)

9,133)

0.9)

Latente Steuern

11.552

1,2

9.133

0,9

328,279)

33.4)

313,663)

30.8)

328.279

33,4

313.663

30,8

Provisions for taxes

20,988)

2.1)

25,332)

2.5)

Rückstellungen für Ertragsteuern

20.988

2,1

25.332

2,5

Other provisions

33,056)

3.4)

34,534)

3.4)

Übrige Rückstellungen

33.056

3,4

34.534

3,4

4,807)

0.5)

16,886)

1.7)

Finanzschulden

4.807

0,5

16.886

1,7

Trade payables

130,560)

13.3)

109,895)

10.7)

Verbindlichkeiten aus Lieferungen & Leistungen

130.560

13,3

109.895

10,7

Other liabilities

114,186)

11.6)

97,582)

9.6)

Übrige Verbindlichkeiten

114.186

11,6

97.582

9,6

Current liabilities

303,597)

30.9)

284,229)

27.9)

Kurzfristige Schulden

303.597

30,9

284.229

27,9

Equity and Liabilities

983,497)

100.0)

1,018,813)*

100.0)

Eigenkapital und Schulden

983.497

100,0

1.018.813*

100,0

Other intangible assets Property, plant and equipment Investments in associated companies Financial assets Other assets Deferred taxes

Übrige immaterielle Vermögenswerte Sachanlagen

251

Capital attributed to shareholders of the parent company Capital attributed to non-controlling interests Equity

Other provisions Borrowings

Non-current liabilities

Borrowings

Kapital der Anteilseigner der Muttergesellschaft Kapital der Minderheitengesellschafter Eigenkapital

Finanzschulden

Langfristige Schulden

* Die Vergleichszahlen der Vorperiode wurden aufgrund der retrospektiven Anwendung von IAS 21 („Auswirkungen von Änderungen der Wechselkursänderungen“) bei der Bewertung von Firmenwerten angepasst und sind mit „*“ gekennzeichnet. Ebenso wurden um die Aussagekraft des Berichtes weiter zu verbessern, sämtliche Finanzinstrumente in den Finanzanlagen ausgewiesen. Die Vorjahreswerte wurden entsprechend angepasst.

* The comparative prior year data were adjusted to reflect the retrospective application of IAS 21 (The Effects of Changes in Foreign Exchange Rates) for the valuation of goodwill. These figures are marked with an asterisk (*). In order to improve the explanatory power of the report, all financial instruments are now reported under financial assets. The prior year data were adjusted accordingly.

250

Cash Flow Statement in TEUR

Kapitalflussrechnung 2009/10)

2008/09)

Operating profit/loss from continuing and discontinued operations

(45,288)

47,377)

Depreciation and amortisation

122,703)

2009/10

2008/09

Betriebsergebnis aus fortzuführenden und aufgegebenen Bereichen

−45.288

47.377

53,023)

Abschreibungen und Amortisierungen

122.703

53.023

665)

(2,436)

Gewinn/Verlust aus Anlagenabgängen

665

−2.436

(472)

9,305)

−472

9.305

Cash flow from operating results

77,608)

107,269)

Cashflow aus dem operativen Ergebnis

77.608

107.269

Inventories

10,105)

10,048)

Vorräte

10.105

10.048

6,696)

49,792)

Forderungen aus Lieferungen & Leistungen

6.696

49.792

17,682)

(33,856)

17.682

−33.856

552)

777)

552

777

Change in working capital

35,035)

26,761)

Veränderung des Working Capital

35.035

26.761

Non-current provisions

(5,715)

(8,530)

Langfristige Rückstellungen

−5.715

−8.530

Current provisions

(1,291)

12,536)

Kurzfristige Rückstellungen

−1.291

12.536

Other current and non-current assets and liabilities

(16,539)

(11,755)

Übrige lang- und kurzfristige Vermögenswerte und Verbindlichkeiten

−16.539

−11.755

Change in other operating items

(23,545)

(7,749)

Veränderungen der sonstigen operativen Positionen

−23.545

−7.749

(7,135)

(12,138)

−7.135

−12.138

81,963)

114,143)

81.963

114.143

Proceeds from the sale of non-current assets

5,830)

4,140)

Einzahlungen aus Anlagenabgängen

5.830

4.140

Proceeds from the sale of non-current financial assets

2,243)

0)

Einzahlungen aus Abgängen in Finanzanlagen

2.243

0

(49,391)

(64,730)

−49.391

−64.730

(1,486)

11,695)

Veränderung von lang- und kurzfristigen Finanzanlagen

−1.486

11.695

0)

(7,452)

Veränderung liquider Mittel aus Konsolidierungskreisänderungen

0

−7.452

(42,804)

(56,347)

−42.804

−56.347

39,159)

57,796)

39.159

57.796

(584)

(21,009)

−584

−21.009

416)

294)

416

294

(485)

(31,255)

Dividenden

−485

−31.255

89)

(16,845)

Aktienrückkauf/Ausübung Optionen

89

−16.845

(6,562)

(17,377)

Bezahlte/Vereinnahmte Zinsen

−6.562

−17.377

(7,542)

(86,486)

−7.542

−86.486

6,594)

(1,520)

6.594

−1.520

Change in Cash and Cash Equivalents

38,211)

(30,210)

Veränderung des Finzanzmittelbestandes

38.211

−30.210

Cash and cash equivalents at the beginning of the period

55,953)

86,163)

Finanzmittelbestand am Anfang der Periode

55.953

86.163

Cash and cash equivalents at the end of the period

94,165)

55,953)

Finanzmittelbestand am Ende der Periode

94.165

55.953

Change absolute

38,211)

(30,210)

Veränderung

38.211

−30.210

Gain/loss from disposal of fixed assets Results from discontinued operations

Trade receivables Trade payables Prepayments received

Taxes paid

in TEUR

Ergebnis aus der Aufgabe von Geschäftsbereichen

Verbindlichkeiten aus Lieferungen & Leistungen Erhaltene Anzahlungen

Bezahlte Steuern

252

253 Cash flow from operating activities

Capital expenditures Change in non-current and current financial assets Change in liquid funds from changes in the consolidation range Cash flow from investing activities Free Cash Flow Change in net borrowings thereof restricted cash Dividends Share buyback/exercise of options Interest paid/received Cash flow from financing activities Effects of exchange rate changes on cash and cash equivalents

Cashflow aus dem operativen Geschäft

Auszahlungen für Anlagenzugänge

Cashflow aus der Investitionstätigkeit Freier Cashflow Veränderung der lang- und kurzfristigen Finanzschulden davon nicht frei verfügbare Zahlungsmittelbestände

Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit Einfluss von Wechselkursänderungen auf den Finanzmittelbestand

Segment Reporting

Geschäftssegmente

Business segments

Segment Geschäftsbereiche Lighting Segment

Components Segment

Reconciliation

Lighting Segment

Group

in TEUR

2009/10)

2008/09)

2007/08)

2009/10)

2008/09)

2007/08)

2009/10)

2008/09)

2007/08)

2009/10)

2008/09)

2007/08)

Net revenues

819,360)

871,380)

948,872)

366,590)

365,763)

400,400)

(68,649)

(63,137)

(66,933)

1,117,301)

1,174,006)

1,282,338)

817,989)

870,455)

948,405)

298,750)

302,672)

333,001)

564)

878)

932)

1,117,301)

1,174,006)

1,282,338)

1,371)

924)

466)

67,840)

63,091)

67,399)

(69,213)

(64,015)

(67,865)

0)

0)

0)

(78,352)

31,899)

82,164)

45,353)

37,945)

46,836)

(12,177)

(12,819)

(7,140)

(45,176)

57,025)

121,859)

Investments

34,048)

41,344)

41,058)

12,771)

23,108)

22,332)

2,572)

278)

2,623)

49,391)

64,730)

66,013)

Depreciation

(103,385)

(25,390)

(24,257)

(18,103)

(15,654)

(16,891)

(1,215)

(1,622)

1,879)

(122,703)

(42,666)

(39,270)

30. 04. 2010)

30. 04. 2009)

30. 04. 2008)

30. 04. 2010)

30. 04. 2009)

30. 04. 2008)

30. 04. 2010)

30. 04. 2009

30. 04. 2008

30. 04. 2010)

30. 04. 2009

30. 04. 2008

602,099)

662,994)

731,276)

210,648)

204,661)

233,295)

170,751)

151,158)

117,805)

983,497)

1,018,813)

1,082,376)

30. 04. 2010)

30. 04. 2009)

30. 04. 2008)

30. 04. 2010)

30. 04. 2009)

30. 04. 2008)

30. 04. 2010)

30. 04. 2009

30. 04. 2008

30. 04. 2010)

30. 04. 2009

30. 04. 2008

4,954)

5,167)

5,670)

1,961)

1,745)

1,926)

126)

129)

112)

7,041)

7,041)

7,708)

External revenues Inter-company revenues Operating profit/loss

in TEUR Assets

in TEUR Headcount (full-time equivalent)

Components Segment

Überleitung

Konzern

in TEUR

2009/10

2008/09

2007/08

2009/10

2008/09

2007/08

2009/10

2008/09

2007/08

2009/10

2008/09

2007/08

Nettoumsätze

819.360

871.380

948.872

366.590

365.763

400.400

−68.649

−63.137

−66.933

1.117.301

1.174.006

1.282.338

817.989

870.455

948.405

298.750

302.672

333.001

564

878

932

1.117.301

1.174.006

1.282.338

1.371

924

466

67.840

63.091

67.399

−69.213

−64.015

−67.865

0

0

0

−78.352

31.899

82.164

45.353

37.945

46.836

−12.177

−12.819

−7.140

−45.176

57.025

121.859

34.048

41.344

41.058

12.771

23.108

22.332

2.572

278

2.623

49.391

64.730

66.013

−103.385

−25.390

−24.257

−18.103

−15.654

−16.891

−1.215

−1.622

1.879

−122.703

−42.666

−39.270

30. 04. 2010

30. 04. 2009

30. 04. 2008

30. 04. 2010

30. 04. 2009

30. 04. 2008

30. 04. 2010

30. 04. 2009

30. 04. 2008

30. 04. 2010

30. 04. 2009

30. 04. 2008

602.099

662.994

731.276

210.648

204.661

233.295

170.751

151.158

117.805

983.497

1.018.813

1.082.376

30. 04. 2010

30. 04. 2009

30. 04. 2008

30. 04. 2010

30. 04. 2009

30. 04. 2008

30. 04. 2010

30. 04. 2009

30. 04. 2008

30. 04. 2010

30. 04. 2009

30. 04. 2008

4.954

5.167

5.670

1.961

1.745

1.926

126

129

112

7.041

7.041

7.708

Außenerlöse Innenerlöse Betriebsergebnis Investitionen Abschreibungen

in TEUR Vermögen

in TEUR Mitarbeiter (Vollzeitkräfte)

254

255

Regional segments

Segment Regionen External Revenues

in TEUR

Assets

Außenerlöse

2009/10

2008/09

2007/08

2009/10

2008/09

2007/08

2009/10

2008/09

2007/08

2009/10

2008/09

2007/08

282,224

298,494

308,897

381,968

367,062

389,430

282.224

298.494

308.897

381.968

367.062

389.430

Eastern Europe

58,269

66,737

67,937

14,484

14,823

20,932

Osteuropa

58.269

66.737

67.937

14.484

14.823

20.932

Northern Europe

91,212

97,541

106,885

26,929

26,289

31,346

Nordeuropa

91.212

97.541

106.885

26.929

26.289

31.346

Western Europe

353,129

383,502

427,373

145,307

151,799

178,089

Westeuropa

353.129

383.502

427.373

145.307

151.799

178.089

Southern Europe

95,364

105,709

129,940

29,174

34,754

23,133

Südeuropa

95.364

105.709

129.940

29.174

34.754

23.133

880,198

951,983

1,041,033

597,862

594,727

642,930

880.198

951.983

1.041.033

597.862

594.727

642.930

95,896

88,695

87,418

45,968

35,214

40,260

Asien

95.896

88.695

87.418

45.968

35.214

40.260

100,645

89,922

107,461

50,960

43,336

60,909

Australien & Neuseeland

100.645

89.922

107.461

50.960

43.336

60.909

America

30,217

31,857

35,484

10,502

13,246

13,162

Amerika

30.217

31.857

35.484

10.502

13.246

13.162

Others

10,345

11,549

10,942

0

0

0

Rest

10.345

11.549

10.942

0

0

0

0

0

0

278,205

332,290

325,115

0

0

0

278.205

332.290

325.115

1,117,301

1,174,006

1,282,338

983,497

1,018,813

1,082,376

1.117.301

1.174.006

1.282.338

983.497

1.018.813

1.082.376

D/A/CH

Europe Asia Australia & New Zealand

Reconciliation Total

in TEUR

Vermögen

D/A/CH

Europa

Überleitung Summe

“Through light, we care.” Sustainability Report* (Extract)

„Through light, we care.“ Nachhaltigkeitsbericht* (Auszug)

* At the end of July, the Zumtobel Group will be publishing its first ever Sustainability Report, covering the 2009/10 financial year. The concept behind the report takes its lead from the G3 guidelines of the Global Reporting Initiative (GRI). An extract from the Sustainability Report appears in the context of the Zumtobel Group’s 2009/10 Annual Report. Other sections appear in the Group Management Report in the sections on Employees, In-process Environmental Protection and Research & Development.

The Zumtobel Group’s sustainability strategy – the four fields of action

256

* Die Zumtobel Gruppe wird für das Geschäftsjahr 2009/10 erstmalig einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlichen, der Ende Juli erscheint. Die Konzeption des Berichts orientiert sich an dem Leitfaden der Global Reporting Initiative G3. Im Rahmen des vorliegenden Geschäftsberichts der Zumtobel Group 2009/10 wird ein Ausschnitt aus dem Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Weitere Teile wurden im Konzernlagebericht in den Teilkapiteln zu Mitarbeiter, Betrieblicher Umweltschutz und Forschung & Entwicklung veröffentlicht.

Die Handlungsfelder der Nachhaltigkeitsstrategie der Zumtobel Gruppe

Our MARKET “We set standards in the marketplace by providing energy-efficient and resource-conserving light sources and components, luminaires, lighting control systems and lighting solutions, based on innovation, our knowledge of light in its multiple applications and the requirements of our customers.”

Our INTEGRITY (overarching field) “Through integrity and transparency in all our business processes, we create sustainable value for all our stakeholders.”

Handlungsfeld MARKT „Wir setzen Standards im Markt durch energieeffiziente und ressourcenschonende Lichtquellen, -komponenten, Leuchten, Lichtsteuerungen und Lichtlösungen, basierend auf Innovation, unserem Wissen über Licht in der Anwendung und den Anforderungen unserer Kunden.“

Handlungsfeld INTEGRITÄT (Querschnittsfunktion) „Durch Integrität und Transparenz in allen unseren Geschäftsprozessen schaffen wir allen unseren Stakeholdern nachhaltigen Wert.“

Our PEOPLE “As an employer we offer our employees optimum personal and professional development opportunities in the world of light. They impress our customers with their knowledge and commitment and thereby safeguard the long-term success of our company.”

Our PROCESSES “We live out our commitment to sustainability by implementing efficient and resource-conserving business processes, which we strive continuously to improve.”

Handlungsfeld MITARBEITER „Als Arbeitgeber bieten wir unseren Mitarbeitern optimale Möglichkeiten, sich in der Welt des Lichts zu entwickeln. Durch ihr Wissen und ihr Engagement begeistern sie unsere Kunden und sichern so den langfristigen Erfolg unseres Unternehmens.“

Handlungsfeld PROZESSE „Wir leben unser Engagement für Nachhaltigkeit durch effiziente, ressourcenschonende Geschäftsprozesse und deren kontinuierliche Verbesserung.“

The Zumtobel Group started life as a family company in 1950; since then it has grown substantially, continually investing in research, products and markets along the way. As a result, a deep understanding of sustainability has become hard-wired in the business over the decades, and is evidenced in many aspects of the Group’s ongoing development. Research & Development, and environmental protection in the Group’s production operations, are the key areas in which these principles are applied. At its core the lighting and components business is intrinsically linked with the concept of sustainability. Artificial lighting accounts for 19% of the energy consumed worldwide and because of this strong correlation to overall energy consumption, promoting energy efficiency in lighting can achieve a major impact. Light also promotes quality of life by creating environments where people can feel safe and well. The brand’s distinctive lighting solutions point the way forward in the way they balance the twin needs of energy efficiency and light quality.

In order to manage sustainability issues more effectively across the Group, and to communicate about them transparently, the Zumtobel Group launched a programme to coordinate and oversee its many activities in this field early in 2009. The result was a Sustainability Strategy, officially adopted – with the creation of appropriate organisational and reporting structures – at the end of 2009.

1. Sustainability – strategy and organisation In autumn 2009 the Zumtobel Group approved a dedicated sustainability mission statement and strategy – enabling the Group to transparently and comprehensively document its commitment to sustainability in future. The sustainability mission statement is closely linked with the element that constitutes the Group’s core business, light: “Through light, we care. Addressing the needs of the planet and its people with superior innovations in lighting.”

The sustainability strategy covers three fields of action – Market, People and Processes – and a fourth overarching field, Integrity. Guiding principles for each field of action serve as the basis for defining strategic goals and key indicators for the 2010/2011 financial year, with the aim of achieving measurable improvements year on year. Sustainability is therefore an integral element of the Group’s strategy as re-defined for the 2010/2011 financial year.

Sustainability enjoys high priority at the Zumtobel Group and as a consequence responsibility for this area lies with the CEO. Data gathering is coordinated by Corporate Controlling, while reporting is handled by the Corporate Communications department. The sustainability committee – a cross-functional steering group, again chaired by the Zumtobel Group CEO – meets every six months, bringing together the relevant departmental managers at Segment and Group level.

In response to growing interest, in particular from customers and investors, the Zumtobel Group conducted a survey of its key stakeholders on the topic of sustainability. After this, in the spring of 2009, employees from different departments within the Group analysed and evaluated existing activities in the sustainability field. Drawing on these results the Zumtobel Group produced a draft outline for its sustainability strategy. The strategy and its component elements were subsequently agreed with the specialist divisions and approved by the specially convened sustainability committee in late November 2009.

Specialists in the field have recognised Zumtobel’s many activities in pursuit of sustainability: in November 2009 the Zumtobel Group was listed among the top ten sustainable companies in Austria, moving further up the rankings than any other company by comparison with the previous year. This survey is conducted annually by the Center for Corporate Citizenship Austria (see www.ccc-austria.at).

2. Integrated lighting solutions make a major contribution to sustainability In terms of sustainable development, the Zumtobel Group’s

Seit Gründung des Unternehmens im Jahre 1950 ist die Zumtobel Gruppe deutlich gewachsen und hat dabei kontinuierlich in Forschung, Produkte und Märkte investiert. Das Verständnis für nachhaltiges Wirtschaften hat sich in dem einstigen Familienunternehmen über die Jahrzehnte fest verwurzelt. So zeigt sich Nachhaltigkeit in zahlreichen Aktivitäten der Gruppe, die kontinuierlich aufgebaut und erweitert wurden. Wichtige Anwendungsbereiche sind Forschung und Entwicklung sowie der Umweltschutz in der Produktion. Im Kern des Leuchten- und Komponentengeschäfts wird die enge Verknüpfung mit dem Thema Nachhaltigkeit deutlich. Mit einem Anteil von 19% an dem weltweit produzierten Strom, hat die künstliche Beleuchtung einen sehr starken Bezug zum Energieverbrauch. Durch die Förderung von Energieeffizienz können daher große Effekte erzielt werden. Darüber hinaus schafft Licht Lebensqualität durch Umgebungen, in denen sich Menschen wohl und sicher fühlen. Die Balance von Energieeffizienz und Lichtqualität

zeichnet die Lichtlösungen der Marken aus. Um das Thema Nachhaltigkeit in der Gruppe besser steuern und transparent kommunizieren zu können, hat die Zumtobel Gruppe Anfang 2009 begonnen, die zahlreichen Aktivitäten zu systematisieren. Die Ergebnisse mündeten in der Ende 2009 verabschiedeten Nachhaltigkeitsstrategie und dem entsprechenden Aufbau von Organisations- und Berichtsstrukturen.

1. Nachhaltigkeitsstrategie und -organisation Im Herbst 2009 verabschiedete die Zumtobel Gruppe eine dezidierte Nachhaltigkeitsvision und -strategie. Damit kann die Zumtobel Gruppe ihr Engagement für Nachhaltigkeit transparent und übersichtlich dokumentieren. Die Nachhaltigkeitsvision ist eng mit dem Kernelement der Geschäftstätigkeit Licht verknüpft: „Through light, we care.“ – „Mit innovativen Lichtlösungen begegnen wir den Bedürfnissen von Mensch und Umwelt.“

Die Nachhaltigkeitsstrategie umfasst die drei Handlungsfelder „Markt“, „Mitarbeiter“ und „Prozesse“, sowie das vierte Feld „Integrität“ als übergreifende Klammer. Jedem Handlungsfeld folgen Prinzipien, auf deren Basis für das Geschäftsjahr 2010/2011 strategische Ziele und Kenngrößen festgelegt werden. Diese sollen eine kontinuierliche Verbesserung messbar machen. Nachhaltigkeit ist damit Bestandteil der für das Geschäftsjahr 2010/2011 überarbeiteten Konzernstrategie. Aufgrund des wachsenden Interesses vor allem von Kunden und Investoren befragte die Zumtobel Gruppe wichtige Stakeholder zum Thema Nachhaltigkeit. Anschließend, im Frühjahr 2009, analysierten und bewerteten Mitarbeiter aus verschiedenen Abteilungen des Unternehmens die bestehenden Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit. Aus den Ergebnissen leitete die Zumtobel Gruppe einen Entwurf für die Nachhaltigkeitsstrategie ab. Die Strategie und ihre Elemente wurden anschließend mit den Fachbereichen abgestimmt und vom eigens dafür ins Leben gerufenen Nachhaltigkeitskreis

Ende November 2009 verabschiedet. Nachhaltigkeit hat einen hohen Stellenwert bei der Zumtobel Gruppe. Folgerichtig liegt die Verantwortung für das Thema beim CEO. Die Erhebung der Kennzahlen wird über das Corporate Controlling koordiniert, die Berichterstellung von der Unternehmenskommunikation durchgeführt. Im fachübergreifenden Steuerungsgremium – dem Nachhaltigkeitskreis – findet halbjährlich ein Austausch zwischen den Verantwortlichen der Fachabteilungen auf Gruppen- und Segmentebene statt. Den Vorsitz hält ebenfalls der CEO der Zumtobel Gruppe. Die Fachwelt erkennt die zahlreichen Aktivitäten zur Nachhaltigkeit an: Im November 2009 wurde die Zumtobel Gruppe in die Top Ten der nachhaltigen Unternehmen in Österreich aufgenommen. Im Vergleich zum Vorjahr hat die Zumtobel Gruppe damit den größten Fortschritt gegenüber den anderen beteiligten Unternehmen im Ranking gemacht. Die Erhebung wird jährlich vom Center for Corpo-

257

258

core business – integrated lighting solutions – is particularly important, because an intelligently controlled lighting solution based on innovative light sources can play a significant part in boosting both energy efficiency and lighting quality. The Zumtobel Group’s brands offer solutions to ensure optimum use of lighting in indoor and outdoor applications. Thorn, Zumtobel and Tridonic use their expertise in the practical application of light and the latest lighting technology to strike a balance between energy efficiency and lighting quality and they work to increase customer awareness of this issue. Intelligent control systems, electronic or electronically dimmable ballasts and new, innovative light sources such as LEDs are the most important approaches to boosting energy efficiency. The focus of our commitment to energy efficiency is on reducing energy requirements in the use phase of a luminaire or integrated lighting solution. This is where an integrated lighting solution is capable of achieving the best results.

Such a solution is made up of a well thought out, professionally planned lighting concept comprising various different luminaires and light sources and controlled by an intelligent lighting management system. There are significant potential savings to be made by combining various measures. These begin as early as the luminaire design stage in terms of improving lighting and thermal characteristics (light distribution, efficiency, heat balance, etc.), by means of factors such as the correct selection of lamp technology and materials and the precise design of reflectors and prismatic diffusers. Another important factor is the use of electronic or electronically dimmable ballasts instead of conventional, far less efficient magnetic ballasts. In addition, intelligent control systems ensure that lighting levels are appropriate to the situation, for instance by means of presence detectors and in line with the level of daylight and time of day. Sustainable lighting solutions are judged not only by their energy efficiency but also by their lighting quality. Good lighting can promote human wellbeing,

creating the ideal setting for high performance, satisfaction and health.

3. Sustainability standards and management systems The Zumtobel Group’s efforts to take appropriate account of human and environmental needs in its business activities have developed steadily as the company has grown. This is reflected, for example, in the Lighting Segment’s quality policy and its guidelines on the environment and occupational health and safety, and in the Components Segment’s policy for quality, environment, occupational health and safety and risk management. Furthermore, ethical standards, continuous improvement processes and quality, environment and occupational health and safety management systems have been established in the Group’s various divisions. High ethical standards in all business processes sustainably strengthen the Zumtobel Group’s competitiveness and market position. The overarching field of action Integrity emphasises this aspect of the

Sustainability Strategy. The Corporate Values and a corporate Code of Conduct are binding for all Group employees. These values and rules help them to take the right decisions and to act always as fair, trustworthy and unprejudiced partners towards both internal colleagues and external partners. Zumtobel’s “cultural values” were drawn up as early as 1995 and 1996, at the initiative of the then CEO Jürg Zumtobel. After the initial public offering of 2006 they were revised and developed to apply to the whole Group, now a truly international organisation. These values relate to customers, employees, business processes and integrity. The Zumtobel Group drew up its corporate Code of Conduct after joining the Partnering Against Corruption Initiative (PACI) of the Davos World Economic Forum in 2004. The code lays down global standards for the conduct of all Zumtobel Group employees. Parts of it also apply to external third parties, e.g. to suppliers. With the Code of Conduct the Zumtobel Group pledges to uphold the employment and working conditions recom-

rate Citizenship Austria (siehe www.ccc-austria.at) durchgeführt.

2. Ganzheitliche Lichtlösungen leisten hohen Beitrag zu Nachhaltigkeit Hinsichtlich einer nachhaltigen Entwicklung kommt dem Kerngeschäft der Zumtobel Gruppe – ganzheitliche Lichtlösungen – ein besonderer Stellenwert zu, da eine intelligent gesteuerte Lichtlösung mit innovativen Leuchtmitteln einen signifikanten Beitrag zu Energieeffizienz und verbesserter Lichtqualität leisten kann. Die Zumtobel Gruppe bietet mit ihren Marken Lösungen für den optimalen Einsatz von Licht im Innen- und Außenbereich an. Thorn, Zumtobel und Tridonic nutzen ihr Wissen über Licht in der Anwendung und über die neueste Lichttechnologie, um die Balance zwischen Energieeffizienz und Lichtqualität zu finden, und sensibilisieren ihre Kunden für dieses Thema. Eine intelligente Steuerung, elektronische oder elektronisch dimmbare Vorschaltgeräte und neue, innovative Leuchtmittel

wie LEDs sind die wichtigsten Ansatzpunkte für mehr Energieeffizienz. Der Schwerpunkt für Energieeffizienz liegt in der Reduktion des Energiebedarfs in der Gebrauchsphase einer Leuchte bzw. einer ganzheitlichen Lichtlösung. Die besten Ergebnisse kann hier eine ganzheitliche Lichtlösung erreichen. Sie setzt sich aus einem durchdachten und professionell geplanten Lichtkonzept mit mehreren, verschiedenen Leuchten, Lampen und einem intelligentem Lichtmanagement zur Steuerung zusammen. Aus der Kombination verschiedener Maßnahmen ergeben sich große Einsparungspotenziale. Diese Maßnahmen beginnen bereits beim Design von Leuchten hinsichtlich einer Verbesserung der Licht- und Wärmeeigenschaften (Lichtverteilung, Wirkungsgrad, Wärmehaushalt, etc.), u. a. durch die richtige Auswahl der Lampentechnologie und Materialien sowie die exakte Berechnung von Reflektoren und Prismen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Einsatz von elektronischen bzw. elektronisch dimmbaren Betriebsgeräten an Stelle der herkömmlichen, deutlich weni-

ger effizienten magnetischen Vorschaltgeräte. Intelligente Steuerungssysteme regeln situationsgerecht etwa über Präsenzmelder und abhängig von Tageslicht und -zeit den Beleuchtungspegel.

wider. Außerdem wurden ethische Standards, kontinuierliche Verbesserungsverfahren sowie Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutzmanagementsysteme in den verschiedenen Unternehmensbereichen etabliert.

Nachhaltige Lichtlösungen zeichnen sich neben ihrer Energieeffizienz auch durch ihre Lichtqualität aus. Gutes Licht kann das Wohlbefinden des Menschen fördern und ideale Voraussetzungen für Leistungsfähigkeit, Zufriedenheit und Gesundheit schaffen.

Hohe ethische Standards in allen Geschäftsprozessen stärken die Wettbewerbsfähigkeit und Marktposition der Zumtobel Gruppe nachhaltig. Das übergreifende Handlungsfeld Integrität betont diesen Aspekt in der Nachhaltigkeitsstrategie. Für alle Mitarbeiter in der Gruppe gelten Unternehmenswerte und ein Verhaltenskodex. Diese Werte und Regeln helfen ihnen, die richtigen Entscheidungen zu treffen und jederzeit als fairer, vertrauensvoller und vorurteilsfreier Partner sowohl in der Zusammenarbeit mit Kollegen als auch mit externen Partnern zu agieren.

3. Nachhaltigkeitsstandards und Managementsysteme Die Aktivitäten der Zumtobel Gruppe, um Bedürfnisse von Mensch und Umwelt in der Geschäftstätigkeit angemessen zu berücksichtigen, sind mit dem Unternehmen kontinuierlich gewachsen. Dies spiegelt sich u. a. in der Qualitäts-Policy sowie in der Umweltschutz-, Gesundheits- und Arbeitssicherheitsrichtlinie des Leuchtensegments und der Policy für Qualität, Umwelt-, Arbeits- und Gesundheitsschutz und Risikomanagement des Komponentensegments

Bereits in den Jahren 1995 und 1996 wurden auf Initiative des damaligen Vorstandvorsitzenden Jürg Zumtobel „Kulturwerte“ erarbeitet. Nach dem Börsengang 2006 wurden sie für die gesamte Gruppe – als dann international ausgerichtete Organisation – zu den „Unterneh-

259

260

mended by the International Labour Organisation (ILO). Lean Six Sigma management methods are used in both Group Segments in order to achieve ongoing quality improvements. Holistic process management ensures resourceefficient production, avoidance of negative environmental impacts and higher safety standards for employees. The two segments apply Lean Six Sigma in different ways, and each of them has appointed a dedicated Lean Six Sigma programme manager. The implementation of Lean Six Sigma in the Lighting Segment began in 2008 and is currently limited to product development, production and the supply chain. The use of this methodology is included in the Segment’s Quality Policy. In the future, the Sales Excellence project, which aims to achieve comprehensive and sustainable efficiency improvements in sales operations, will also incorporate Lean Six Sigma as it progresses. The Components Segment first began to introduce Lean Six Sigma at the Dornbirn plant in

2003. Since then the methodology has been rolled out across all the components plants. The Components Segment implements Lean Six Sigma projects not just in the production sector but also to improve processes in the supply chain, in research and development, in marketing and in customer service. Work is currently under way to expand the methodology by combining it with the comprehensive EFQM (European Foundation for Quality Management) total quality management system. The Zumtobel Group’s rigorous environment and quality management systems are certified to ISO standards. Clear lines of responsibility and the documentation of the process structure lay the foundations for effectiveness and efficiency. Certification is also communicated to customers, official bodies and the public as an additional means of building trust in the Group’s operations. To date all Zumtobel Group plants – with the exception of two US plants – are certified to ISO 9001, and nine plants have achieved ISO 14001, while the components plants in Dornbirn and Innsbruck are certified to OHSAS 18001.

The Zumtobel Group plans to develop its sustainability initiatives in a steady and credible way. Regular meetings of the sustainability committee, transparent and systematic reporting in line with the recognised standards of the Global Reporting Initiative, and embedding the principle of sustainability within the Balanced Scorecard system will all help to further consolidate sustainability as an integral element of the Group’s operations.

menswerten“ weiterentwickelt. Die Werte beziehen sich auf Kunden, Mitarbeiter, Geschäftsprozesse und Werteorientierung.

unterscheidet sich in den beiden Segmenten, die jeweils einen eigenen ProgrammManager für das Thema aufgestellt haben.

Nach dem Beitritt zur Initiative „Partnering Against Corruption“ (PACI) des Weltwirtschaftsforums in Davos im Jahr 2004 wurde ein Verhaltenskodex für die Zumtobel Gruppe entwickelt. Dieser legt global Standards für das Verhalten aller Mitarbeiter der Zumtobel Gruppe fest. Er gilt aber auch auszugsweise für externe Dritte, z. B. für Lieferanten. Die Zumtobel Gruppe bekennt sich mit dem Verhaltenskodex u. a. zu Beschäftigungs- und Arbeitsbedingungen, wie sie von der International Labour Organisation (ILO) empfohlen werden.

Die Implementierung im Leuchtensegment begann 2008 und beschränkt sich zurzeit auf die Produktentwicklung, Produktion und Lieferkette. Die Anwendung der Methodik ist Teil der Qualitäts-Policy. In Zukunft soll das Vertriebsprojekt „Sales Excellence“, das auf ganzheitliche und nachhaltige Effizienzsteigerung im Vertrieb abzielt, auf Basis von Lean Six Sigma weitergeführt werden.

In beiden Segmenten des Unternehmens wird zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung der Managementansatz Lean Six Sigma genutzt. Das ganzheitliche Prozessmanagement sorgt dafür, dass ressourceneffizient produziert, negative Umweltauswirkungen vermieden und die Sicherheit für die Mitarbeiter erhöht wird. Die Umsetzung von Lean Six Sigma

Das Komponentensegment startete im Jahr 2003 am Standort Dornbirn mit der Einführung von Lean Six Sigma. Seitdem gilt der Ansatz für alle Komponentenwerke. Das Komponentensegment führt nicht nur in der Produktion Lean Six Sigma Projekte durch, sondern nutzt den Managementansatz auch zur Verbesserung von Prozessen in der Lieferantenkette, in der Forschung und Entwicklung, im Marketing sowie im Kundenservice. Aktuell wird die Erweiterung der Methodik um den übergreifenden EFQM-Ansatz

vorbereitet – dem europäischen Total-Quality-ManagementSystem. Die Zumtobel Gruppe zertifiziert ihre anspruchsvollen Managementsysteme für Umwelt und Qualität nach den ISO-Vorgaben. Klare Verantwortung und die Dokumentation der Prozessstruktur bilden die Grundlage für Effektivität und Effizienz. Gleichzeitig wird die Zertifizierung zur Kommunikation gegenüber Kunden, offiziellen Stellen und der Öffentlichkeit genutzt, um das Vertrauen in die Aktivitäten des Unternehmens zu stützen. Bisher sind alle Werke der Zumtobel Gruppe – außer zwei Werke in den USA – nach ISO 9001 zertifiziert, neun Werke nach ISO 14001 sowie die Komponentenwerke in Dornbirn und Innsbruck nach OHSAS 18001. Die Zumtobel Gruppe möchte sich kontinuierlich und glaubwürdig weiterentwickeln. Regelmäßige Treffen des Nachhaltigkeitskreises, die transparente und systematische Berichterstattung gemäß dem anerkannten Standard der Global Reporting Initiative und die Verankerung des Nachhaltigkeits-

prinzips in die Balanced Scorecard werden zu einer weiteren Systematisierung von Nachhaltigkeit beitragen.

261

The Zumtobel Group’s TOP sustainability goals

Zumtobel Raise proportion of “eco+ products” to 15% of total revenues by 2010/11 Raise proportion of luminaires with electronically dimmable ballasts to 20% of total unit sales (2010/11)

Sustainable products

Thorn “Greenliners” – proportion of sustainable products: Creation of a definition of “Greenliners” incl. target values; from 2011/12 onwards, roll-out of “Greenliners” for indoor/outdoor luminaires in Europe Replacement of magnetic ballasts by electronic ballasts: Cut proportion of luminaires with magnetic ballasts to 14% (2011/12)

262

Proportion of revenues accounted for by LEDs

TOP-Nachhaltigkeitsziele der Zumtobel Gruppe

Zumtobel: Anteil „eco+ Produkte“ am Gesamtumsatz auf 15% bis 2010/11 steigern

by 2010/11

Anteil Leuchten mit elektronisch dimmbaren Vorschaltgeräten auf 20% (2010/11) der Gesamtstückzahl steigern

by 2010/11

by 2010/11 Nachhaltige Produkte

by 2011/12

Tridonic Increase proportion of revenues accounted for by energy-efficient products to 67.5% (2010/11) and in the medium term to 80% (2013/14)

by 2010/11 and 2013/14

EUR 100 million One third of consolidated revenues

by 2010/11 by 2014/15

Lighting plants: All European plants

by 2010/11

Certification to ISO 14001

Thorn: „Greenliners“ – Anteil nachhaltiger Produkte: Entwicklung einer Definition für „Greenliners“ inkl. Zielwerten; ab 2011/12 roll-out der „Greenliners“ für Indoor / Outdoor-Leuchten in Europa Ablöse von magnetischen Vorschaltgeräten durch elektronische Vorschaltgeräte: Anteil Leuchten mit magnetischen Vorschaltgeräten auf 14% (2011/12) senken

Anteil LED-Umsatz am Gesamtumsatz

Bis 2010/11

Bis 2010/11

Bis 2010/11

Bis 2011/12

Tridonic: Anteil des Umsatzes mit energieeffizienten Produkten auf 67,5% (2010/11) bzw. mittelfristig auf 80% (2013/14) steigern

Bis 2010/11 bzw. 2013/14

100 Mio EUR Ein Drittel des Gruppenumsatzes

Bis 2010/11 Bis 2014/15

Leuchtenwerke: alle europäischen Werke

Bis 2010/11

Zertifizierungen nach ISO 14001 Component plants: All electronics plants worldwide

by 2010/11

Komponentenwerke: alle Elektronikwerke weltweit

Bis 2010/11

European lighting plants: Establishment of a system of key indicators and definition of target values for a CO2 equivalent per luminaire produced

by 2010/11

Europäische Leuchtenwerke: Aufbau Kennzahlensystem und Definition von Zielwerten für ein CO2-Äquivalent pro produzierter Leuchte

Bis 2010/11

Komponentenwerke weltweit: Aufbau Kennzahlensystem und Definition von Zielwerten für ein CO2-Äquivalent pro produzierter Einheit

Bis 2010/11

Mitarbeiter

Reduktion der Unfallhäufigkeit, gemessen in TRI (= Arbeitsunfälle/ 1 Million Arbeitsstunden), Zielwert: TRI = 10

Bis 2014/15

Integrität

Systematischer Ausbau und noch transparentere Ausgestaltung des Compliance Managements zur Sicherstellung von durchgängiger Compliance und Integrität

Energy consumption in the production sector

Energieverbrauch in der Produktion Components plants worldwide: Establishment of a system of key indicators and definition of target values for a CO2 equivalent per unit produced

by 2010/11

Employees

Reduction of accident frequency reported as TRI (= total recorded injuries per million hours worked), Target: TRI = 10

by 2014/15

Integrity

Systematic expansion and even more transparent design of the Compliance Management system to ensure full compliance and complete integrity

ongoing

Kontinuierlich

263

Service

264

Service

Reference to the Zumtobel Group 2009/10 Sustainability Report

Reference to the Zumtobel Group Corporate Governance Report 2009/10

Reference to the Zumtobel Group’s first Sustainability Report

Read about the sustainability campaigns of our brands in more detail:

Verweis auf den Jahresfinanzbericht 2009/10 der Zumtobel Gruppe

Verweis auf den Corporate Governance Bericht 2009/10 der Zumtobel Gruppe

Hinweis auf den ersten Nachhaltigkeitsbericht der Zumtobel Gruppe

Informieren Sie sich auch über die Nachhaltigkeitskampagnen unserer Marken:

In addition to the present Annual Report, the Zumtobel Group has published an Annual Financial Report with the complete Consolidated Financial Statements for 2009/10. The Annual Financial Report is available for download via the following link:

The current Zumtobel Group Corporate Governance Report was published in the context of the Annual Financial Report 2008/09 and can be downloaded from our website:

To document its commitment to sustainability, in July 2010 the Zumtobel Group is going to publish its first Sustainability Report. For the report as well as further information on the topic of “Corporate Responsibility” visit:

Zumtobel Humanergy Balance: Lighting solutions for the balance between the environment, energy and the individual

Ergänzend zu dem vorliegenden Geschäftsbericht hat die Zumtobel Gruppe einen Jahresfinanzbericht mit dem vollständigen Konzernabschluss 2009/10 veröffentlicht. Der Jahresfinanzbericht steht auf unserer Website unter folgendem Link zum Download bereit:

Der aktuelle Corporate Governance Bericht der Zumtobel Gruppe wurde im Rahmen des Jahresfinanzberichts 2009/10 veröffentlicht und steht auf der Website zum Download bereit:

Zur Dokumentation ihres Engagements für Nachhaltigkeit wird die Zumtobel Gruppe im Juli 2010 einen ersten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlichen. Den Bericht und mehr Informationen zum Thema „Unternehmerische Verantwortung“ finden Sie unter:

Zumtobel Humanergy Balance: Lichtlösungen für die Balance zwischen Umwelt, Energie und dem Ich

www.zumtobelgroup.com/de/ corporate_responsibility.htm

Thorn Performance Efficiency & Comfort (PEC): The framework for efficient and reliable lighting concepts

www.zumtobelgroup.com/de/ corporate_responsibility.htm

Thorn Performance Efficiency & Comfort (PEC): Das Rahmenwerk für effiziente und zuverlässige Beleuchtungskonzepte

www.zumtobelgroup.com/en/ financial_information.htm

www.zumtobelgroup.com/de/ corporate_governance.htm

www.zumtobel.com/ humanergybalance

www.zumtobelgroup.com/de/ finanzinformationen.htm

www.thornlighting.com/ com/en/aboutus_efficiency_ comfort_f.htm

www.zumtobelgroup.com/de/ corporate_governance.htm

www.zumtobel.com/ humanergybalance

www.thornlighting.com/ com/en/aboutus_efficiency_ comfort_f.htm

You can order a print copy of the mentioned reports via the following e-mail address:

Tridonic Ecolution: A commitment to energyefficient products and resource conservation in the production sector

Sie können ein Printexemplar der genannten Berichte unter folgender E-Mail-Adresse bestellen:

Tridonic Ecolution: Verpflichtung zu energieeffizienten Produkten und ressourcenschonender Produktion

[email protected]

www.tridonic.com/ecolution/

[email protected]

www.tridonic.com/ecolution

265

International Address Index/ Internationaler Adressindex

266

Headquarters/Konzernsitz Zumtobel AG Höchster Str. 8 6850 Dornbirn Austria t +43 (5572) 509-0 f +43 (5572) 509-601 [email protected] www.zumtobelgroup.com Company Head Offices/ Firmenhauptsitze

Zumtobel Lighting GmbH Schweizer Str. 30 Postfach 72 6851 Dornbirn Austria t +43 (5572) 390-0 f +43 (5572) 22 826 [email protected] www.zumtobel.com Overview Production Plants/ Übersicht Produktionsstandorte

Components Segment:

Tridonic:

LEDON Lighting Jennersdorf GmbH Jennersdorf, Austria

Tridonic connection technology GmbH & Co KG Archenweg 58 6020 Innsbruck Austria t +43 (512) 3321 f +43 (512) 3321-81 offi[email protected] www.tridonic-ct.com

Tridonic Manufacturing Pty. Ltd. Tullamarine, Melbourne, Australia Tridonic GmbH & Co KG Dornbirn, Austria Tridonic GmbH & Co KG Fürstenfeld, Austria

Lighting Segment: LEDON Lamp GmbH Höchster Str. 8 6850 Dornbirn Austria t +43 (5572) 509 53000 f +43 (5572) 5099 53000 [email protected] www.ledon-lamp.com LEDON Lighting Jennersdorf Technologiepark 10 8380 Jennersdorf Austria t +43 (3329) 9010-840-0 f +43 (3329) 9010-840-1 www.ledonlighting.com Thorn Lighting Holdings Ltd. Silver Screens, Elstree Way Borehamwood Hertfordshire, WD6 1FE United Kingdom t +44 (20) 8732 9800 f +44 (20) 8732 9801 www.thornlighting.com TridonicAtco GmbH & Co KG Färbergasse 15 6851 Dornbirn Austria t +43 (5572) 395-0 f +43 (5572) 20176 [email protected] www.tridonicatco.com

Space Cannon vH S.r.l. Fubine, Italy Thorn Lighting Pty. Ltd. Wetherill Park, Sydney, Australia Thorn Lighting (Guangzhou) Ltd. Guangzhou, China Thorn Lighting (Tianjin) Ltd. Tianjin, China Thorn Europhane S.A. Les Andelys, France Thorn Lighting (NZ) Ltd. Auckland, New Zealand Thorn Lighting AB Landskrona, Sweden

Tridonic connection technology GmbH & Co KG Innsbruck, Austria Tridonic Shenzhen Co. Ltd. Shenzhen, China Tridonic Malaysia Sdn BhD Ulu Tiram, Malaysia Tridonic New Zealand Ltd. Auckland, New Zealand Tridonic AG Ennenda, Switzerland Tridonic United Kingdom Ltd. Spennymoor, United Kingdom Sales Offi ces & Production Plants/Vertriebsgesellschaften & Produktionsstandorte Components Segment:

Thorn Lighting Ltd. Spennymoor, United Kingdom Zumtobel Lighting Pty. Ltd. Wetherill Park, Sydney, Australia Zumtobel Lighting GmbH Dornbirn, Austria Zumtobel Lighting GmbH Lemgo, Germany Zumtobel Lighting GmbH Usingen, Germany Zumtobel Lighting Inc. Garfield, NJ, United States Zumtobel Lighting Inc. Highland, NY, United States

LEDON: LEDON Lighting Jennersdorf GmbH Technologiepark 10 8380 Jennersdorf Austria t +43 (3329) 9010-840-0 f +43 (3329) 9010-840-1 www.ledonlighting.com Lexedis Lighting GmbH Technologiepark 10 8380 Jennersdorf Austria t +43 (3329) 901084030 f +43 (3329) 90108401 www.lexedis.com

Tridonic GmbH & Co KG Vertrieb Austria Archenweg 58 6022 Innsbruck Austria t +43 (512) 3321-1554, 3321555 f +43 (512) 3321-995554 [email protected] www.tridonic.de

Tridonic GmbH & Co KG Head Office Färbergasse 15 6851 Dornbirn Austria t +43 (5572) 395-0 f +43 (5572) 20176 [email protected] www.tridonic.com

Tridonic Australia Pty. Ltd P.O. Box 120 Unit F1 Palm Grove Business Park 13–15 Forrester Street 2208 Kingsgrove Australia t +61 (2) 9503 0800 f +61 (2) 9503 0888 [email protected] www.tridonic.com

Tridonic Australia Pty. Ltd. Private Bag No. 9 130 Melrose Drive, 3043 Tullamarine, Victoria Australia t +61 (3) 9339 0200 f +61 (3) 9330 3595 [email protected] www.tridonic.com

Tridonic Bureau de vente Belgique Rue Gaston Bary 39 1310 La Hulpe Belgium t +32 (2) 652 1964 f +32 (2) 652 0718 [email protected] www.tridonic.com

Tridonic Shanghai Co., Ltd. Headquarters Building 3, 799 West Tianshan Road CN-200335 Shanghai China t +86 (21) 5240 0599 f +86 (21) 5240 0230 [email protected] www.tridonic.com Tridonic GmbH & Co KG Werk Fürstenfeld Jahnstraße 11 8280 Fürstenfeld Austria t +43 (3382) 55410 f +43 (3382) 55410-7322 [email protected] www.tridonic.com

Tridonic AG Obere Allmeind 2 8755 Ennenda Switzerland t +41 (55) 6454747 f +41 (55) 6454700 [email protected] www.tridonic.com Tridonic Shanghai Co., Ltd. Beijing Branch Room 1217, Block B, COFCO Plaza No. 8 Jian Guo Men Nei Da Jie, CN-100005 Beijing China t +86 (10) 65226163 f +86 (10) 65227003 [email protected] www.tridonic.com

Tridonic Shanghai Co., Ltd. Guangzhou Branch 505, R&F Profit Plaza, Huangpu Xi Road, Tianhe District CN-510623 Guangzhou China t +86 (20) 38392483 f +86 (20) 38392482 [email protected] www.tridonic.com

Tridonic United Kingdom Ltd Thomas House Hampshire International Business Park Crockford Lane, Chineham RG 24 8LB Basingstoke United Kingdom t +44 (1256) 374300 f +44 (1256) 374200 [email protected] www.tridonic.com

Tridonic Middle East (FZE) P.O. Box 17972 Jebel Ali Free Zone Dubai Vereinigte Arabische Emirate t +971 (4) 8833664 f +971 (4) 8833665 [email protected] www.tridonic.com

Atco Controls (India) Pvt. Ltd. 38B Nariman Bhavan, Nariman Point 400 021 Mumbai India t +91 (22) 2202 5528 f +91 (22) 2202 2304 [email protected] www.tridonic.com

Tridonic Germany GmbH Edisonallee 1 D-89231 Neu-Ulm Germany t +49 (731) 176629-0 f +49 (731) 176629-15 [email protected] www.tridonic.de

Tridonic Italia srl Viale Regione Veneto, 19 35127 Padova Italy t +39 (049) 89 45 127 f +39 (049) 87 04 715 [email protected] www.tridonic.it

Tridonic Vertriebsbüro Osteuropa Waldfriedenstraße 4a 16792 Zehdenick-Neuhof Germany t +49 (3307) 420046 f +49 (3307) 420047 [email protected] www.tridonic.com

Tridonic Malaysia Sdn. Bhd. Person to contact: Ms. Yvonne Yeap Malaysia t mobile: +60 12 3207688 f + 3 33747688 www.tridonic.com

Tridonic France Sarl 34 Rue de l’Expansion 67150 Erstein Gare France t +33 (3) 88 59 62 70 f +33 (3) 88 59 62 75 [email protected] www.tridonic.com Tridonic United Kingdom Ltd House of Light Butchers Race Green Lane Ind. Estate GB-DL16 6JE Spennymoor Do. Durham United Kingdom t +44 (1388) 82

Tridonic New Zealand Ltd Airport Oaks Mangere PO Box 107044 9 Aintree Ave Auckland New Zealand t +64 (9256) 2310 f +64 (9256) 0109 [email protected] www.tridonic.com

Tridonic Sales Offi ce Portugal Rua do Centro Cultural, 11 1700-106 Lisboa Portugal t +351218 438 456 f +351218 446 613 [email protected] www.tridonic.com Tridonic South East Asia Pte Ltd No. 1 Kaki Bukit View #05-13, Techview 415941 Singapore Singapore t +6562928148 f +6562933700 www.tridonic.com Tridonic Aydınlatma Tic. Ltd. Şti Kemankeş Mah., Necatibey Cad. Akçe Sok., Akçe Han No: 10 34420 Karaköy/Beyoğlu ISTANBUL Turkey t +90 (212) 244 78 05 f +90 (212) 244 78 06 [email protected] www.tridonic.com Tridonic Inc. Lakes Parkway Suite 101 US-GA 30043 Lawrenceville United States t +1 (678) 382 6320 f +1 (678) 382 6322 [email protected] www.tridonic.us Tridonic SA (Pty) Ltd T/A 53-57 Yaldwyn Road, Hughes Extension, Jet Park, 1459 P. O. Box 30542 1459 Johannesburg South Africa t +27 (11) 9239686 f +27 (11) 9239684 [email protected] www.tridonic.co.za

267

Lighting Segment: Reiss: Reiss International GmbH Otto-Lilienthal-Straße 2 88046 Friedrichshafen Germany t +49 (7541) 70079-0 f +49 (7541) 70079-99 [email protected] www.reiss-lighting.de Space Cannon: Space Cannon vH S.r.l. Strada per Felizzano, 14 15043 Fubine (AL) Italy t +39 0131 774 111 f +39 0131 790105 [email protected] www.spacecannon.it Thorn: Thorn Lighting Pty. Ltd. 43 Newton Road Wetherill Park, NSW 2164 PO Box 188 Smithfield, NSW 2164 Australia t +61(2) 8786 6000 f +61(2) 9612 2700 [email protected] www.thornlight.com.au Thorn Licht GmbH Donau-City-Str. 1 1220 Wien Austria t +43 (1) 20266-0 f +43 (1) 20266 82712 offi[email protected] www.thornlighting.at Thorn Lighting (Guangzhou) Ltd. No. 12 Lian Yun Road Eastern Section, GETDD Guangzhou 510530 China t +86 (20) 8228 2706 f +86 (20) 8228 1777 [email protected] www.thornlighting.com

268

Thorn Lighting (Hong Kong) Ltd. Unit 4301, Level 43, Tower 1, Metroplaza, 223 Hing Fong Road, Kwai Chung N.T., Hong Kong China t +852(578) 4303 f +852 (2887 0247 [email protected] Thorn Lighting (Tianjin) Company Ltd. 332 Hongqi Road Tianjin 300190 China t +86 (22) 8369 2303 f +86 (22) 8369 2302 [email protected] www.thornlighting.com Thorn Lighting CS, spol. s.r.o. Na Březince 6/930 Prague 5; 150 00 Czech Republic t +420 (224) 315 252 f +420 (233) 326 313 [email protected] www.thornlighting.cz Thorn Europhane S.A. 156, Bd. Haussmann 75379 Paris, Cedex 08 France t +33 (0) 1 49 53 6262 f +33 (0) 1 49 53 6240 [email protected] www.thornlighting.fr Thorn Europhane S.A. Route de Paix 27700 Les Andelys France t +33 (0) 2 32 21 48 00 f +33 (0) 2 32 21 48 88 [email protected] www.thornlighting.fr

Thorn Lighting A/S Kanonbådsvej 12 B Holmen 1437 Copenhagen Denmark t +45 (7696) 3600 f +45 (7696) 3601 [email protected] www.thornlighting.dk Thorn Europhane Spa Via G. Di Vittorio, 2 Cadriano di Granarolo 40057 Bologna Italy t +39 (051) 763391 f +39 (051) 763088 [email protected] www.thornlighting.it Thorn Europhane Spa Via Isarco 1/B 39040 Varna (BZ) Italy t +39 (0472) 273302 f +39 (0472) 273395 [email protected] www.thornlighting.it Thorn Lighting (Ireland) Ltd. 320 Harold’s Cross Road Dublin 6W Ireland t +353 (1) 4922 877 f +353 (1) 4922 724 [email protected] www.thornlighting.co.uk Thorn Lighting AS Strømsveien 344 1081 Oslo Norway t +47 22 82 07 00 f +47 22 82 07 01 [email protected] www.thornlighting.no Thorn Lighting India Pvt. Ltd 501, 5th Floor, Tanishka Opp: Gundecha Industrial Estate, Akurli Road, Kandivali (E), 400 101 Mumbai India t +91 (22) 67839100 f +91 (22) 67839106 [email protected] www.thornlighting.com Thorn Lighting (NZ) Ltd. 399 Rosebank Road, Avondale, Auckland 1026 PO Box 71134, Rosebank, Auckland 1348 New Zealand t +64 (9) 828 7155 f +64 (9) 828 7591 [email protected] www.thornlighting.co.nz Thorn Lighting Polska Sp.z.o.o. 50-513 Wrocław ul. Gazowa 26A Poland t +48 (71) 7833 740 f +48 (71) 3366 029 [email protected] www.thornlight.pl Thorn Lighting Group Russia Novoslobodskaya 21 BC Novoslobodskaya, 21, Office 406, Moscow 127050 Russia t +7 (495) 981 35 41 f +7 (495) 981 35 42 [email protected] www.thornlighting.ru Thorn Lighting 191104, Artilleriyskaya str.,1 BC Europa House, office 415 Saint Petersburg Russia t +(7) 812 718 8112 f +(7) 812 718 8119 offi[email protected] www.thornlighting.ru Thorn Lighting (Singapore) Pte Ltd. 5 Kaki Bukit Crescent 04-02 Koyotech Building 416238 Singapore t +65 (6844) 5800 f +65 (6745) 7707 [email protected] www.thornlighting.com

Thorn Lighting AB Industrigatan PO Box 305 261 23 Landskrona Sweden t +46 (418) 520 00 f +46 (418) 265 74 [email protected] www.thornlighting.se Thorn Lighting Ltd. Dubai Al Shoala Building Office 301, Block E PO Box 1200 Deira, Dubai, United Arab Emirates t +971 (4294) 8938 f +971 (4294) 8838 [email protected] www.thornlighting.com Thorn Lighting Ltd. Silver Screens Elstree Way, Borehamwood Hertfordshire, WD6 1FE United Kingdom t +44 (20) 8732 9800 f +44 (20) 8732 9819 international_sales@ thornlighting.com www.thornlighting.co.uk

Zumtobel Licht d.o.o. Radnicka cesta 80 Zagrebtower HR-10000 Zagreb Croatia t +385 (1) 6404080 f +385 (1) 6404090 [email protected] Zumtobel Lighting s.r.o. Jankovcova 2 170 00 Praha 7 Czech Republic t +420 (266) 78 22 00 f +420 (266) 78 22 01 [email protected] www.zumtobel.cz Light Makers AS Indiavej 1, Søndre Frihavn 21000 København Denmark Zumtobel Lumière 156 bd Haussmann 75008 Paris France Tèl. +33 (0) 1 56 33 32 50 f +33 (0) 1 56 33 32 59 [email protected] www.zumtobel.fr

Thorn Lighting Ltd. Green Lane Industrial Estate Spennymoor Co. Durham DL16 6HL United Kingdom t +44 (1388) 420042 f +44 (1388) 420156 www.thornlighting.co.uk

Zumtobel Licht GmbH Grevenmarschstr. 74–78 32657 Lemgo Germany t +49 (5261) 212-0 f +49 (5261) 212-9000 [email protected] www.zumtobel.de

Zumtobel:

Zumtobel Lighting GmbH Achtzehn-Morgen-Weg 2–4 61250 Usingen Germany t +49 (6081)1026260 f +49 (6081)1026250

Zumtobel Lighting Pty. Ltd. 333 Pacific Highway North Sydney, NSW 2060 Australia t +61 (0) 2 89 13 51 00 f +61 (0) 2 89 13 51 01 [email protected] www.zumtobel.com.au Zumtobel Lighting Pty. Ltd. 47 Newton Road Wetherill Park, NSW 2164 PO Box 2526 Smithfield, NSW 2164 Australia t +61(2) 8786 6100 f +61(2) 9612 2750 [email protected] www.zumtobel.com.au Zumtobel Licht GmbH Schweizer Str. 30 Postfach 72 6851 Dornbirn Austria t +43 (5572) 390-0 f +43 (5572) 22 826 [email protected] www.zumtobel.com Zumtobel Licht GmbH Donau-City-Str. 1 1220 Wien Austria t +43 (1) 258 26 01-0 f +43 (1) 258 26 01-51 [email protected] www.zumtobel.at N.V. Zumtobel Lighting S.A. Rijksweg 47 – KMO Zone Pullaar 2870 Puurs Belgium t +32 (3) 860.93.93 f +32 (3) 886.25.00 [email protected] www.zumtobel.be Zumtobel Lighting China Room 2604, No. 138 Middle Huaihai Road, Shanghai Plaza 200021 Shanghai P. R. China t +86 (21) 63 75 62 62 f +86 (21) 63 75 62 85 [email protected] www.zumtobel.com Zumtobel Lighting (Hong Kong) Unit 4319-20, Level 43, Tower 1, Metroplaza 223 Hing Fong Road Kwai Fong, N.T. P.R. China t +852 (2503) 0466 f +852 (2503) 0177 [email protected]

Zumtobel Lighting GmbH Grevenmarschstr. 74–78 32657 Lemgo Germany t +49 (5261) 212-0 f +49 (5261) 212-90 00 [email protected] www.zumtobel.de Zumtobel Lighting Kft Lomb u. 15. HU-1139 Budapest Hungary t +36 (1) 350 08 28 f +36 (1) 350 08 29 offi[email protected] www.zumtobel.hu Zumtobel Illuminazione Srl Sede legale e amministrativa Via Isarco 1/B Loewe Center 39040 Varna Italy t +39 (0472) 273300 f +39 (0472) 837551 [email protected] www.zumtobel.it N.V. Zumtobel Lighting S.A. Rue de Luxembourg 177 8077 Bertrange Luxembourg t +352 (26) 440350 f +352 (26) 440351 [email protected] www.zumtobel.lu N.V. Zumtobel Lighting S.A. Zinkstraat 24 – 26 4823 AD Breda Netherlands t +31 (76) 5417664 f +31 (76) 5415498 [email protected] www.zumtobel.nl Zumtobel Lighting Pty. Ltd (New Zealand) 399 Rosebank Rd Avondale 1026 Auckland New Zealand t +64 (800) 220 227 f +64 (800) 100 061 [email protected] www.zumtobel.co.nz

Zumtobel Belysning Postboks 5829 Majorsturen Pilestredet 75C 0354/0308 Oslo Norway t +47 (22) 46 85 00 f +47 (22) 46 85 02 fi[email protected] www.zumtobel.se Zumtobel Licht GmbH Sp. z o.o. Przedstawicielstwo w Polsce ul. Narbutta 46/48 PL- 02-541 Warszawa Poland t +48 (22) 856 74 31 f +48 (22) 856 74 32 Zumtobel Lighting Singapore No. 5 Kaki Bukit Crescent #04-03, Koyotech Building 416238 Singapore Singapore t +656844 5800 f +656745 7707 Zumtobel Lighting s.r.o. Žilinská 7–9 SK-81105 Bratislava Slovakia t +420 (724) 719 646 f +420 (724) 740 308 [email protected] Zumtobel Licht d.o.o. Dunajska cesta 159 1000 Ljubljana Slovenia t +386 (1) 5609820 f +386 (1) 5609866 [email protected] www.zumtobel.si Zumtobel Belysning Birger Jarlsgatan 57 11356 Stockholm Sweden t +46 (8) 26 26 50 f +46 (8) 26 56 05 [email protected] www.zumtobel.se Zumtobel Licht AG Thurgauerstr. 39 8050 Zürich Switzerland t +41 (44) 305 35 35 f +41 (44) 305 35 36 [email protected] www.zumtobel.ch Zumtobel Lighting Ltd. Unit 4, The Argent Centre Pump Lane Hayes/Middlesex UB3 3BL United Kingdom t +44 (20) 8589 1800 f +44 (20) 8756 4800 [email protected] www.zumtobel.co.uk Zumtobel Lighting Inc. 3300 Route 9W Highland, NY 12528 United States t +1 (845) 691-6262 f +1 (845) 691-6289 [email protected] www.zumtobel.us Zumtobel Lighting Inc. 141 Lanza Avenue Building 16 D Garfield, NJ 07026 United States t +1 (973) 340-8900 f +1 (973) 340-9898 [email protected] www.zumtobel.us

269

Contacts & Information

270

Kontakte & Informationen

Financial Calendar

Contact Information

Further Information

Zumtobel Group Homepages

Finanzkalender

Kontaktinformationen

Weitere Informationen

Zumtobel Group Homepages

Quarterly Report (Quarter 1: 01. 05. – 31. 07. 2010) 06. 09. 2010

Press: Astrid Kühn-Ulrich Head of Corporate Communications t +43 (0) 5572 509-1570 [email protected]

This annual report as well as the annual financial report with the complete consolidated financial statements are available for downloading under:

Our brands can be found on the internet under:

Quartalsbericht (Quartal 1: 01. 05. – 31. 07. 2010) 06. 09. 2010

Presse: Astrid Kühn-Ulrich Head of Corporate Communications t +43 (0) 5572 509-1570 [email protected]

Dieser Geschäftsbericht sowie ergänzend der Jahresfinanzbericht, mit dem vollständigen Konzernabschluss, stehen für Sie auf unserer Homepage unter:

Unsere Marken finden Sie im Internet unter:

www.zumtobelgroup.com/en/ financialinformation.htm

Zumtobel www.zumtobel.com

www.zumtobelgroup.com/de/ financialinformation.htm

You can also order a copy by calling +43 (0) 5572 509-1125.

Thorn www.thornlighting.com

Investor Relations: Harald Albrecht Head of Investor Relations t +43 (0) 5572 509-1125 [email protected]

Interim Financial Report (01. 05. – 31. 10. 2010) 02. 12. 2010 Quarterly Report (Quarter 1 to 3: 01. 05. 2010 – 31. 01. 2011) 07. 03. 2011

Investor Relations: Harald Albrecht Head of Investor Relations t +43 (0) 5572 509-1125 [email protected]

Zumtobel Group www.zumtobelgroup.com

Tridonic www.tridonic.com Ledon www.ledon-lamp.com

Zwischenbericht (01. 05. – 31. 10. 2010) 02. 12. 2010 Quartalsbericht (Quartal 1 bis 3: 01. 05. 2010 – 31. 01. 2011) 07. 03. 2011

zum Download bereit oder können telefonisch unter +43 (0) 5572 509-1125 bestellt werden.

Zumtobel Group www.zumtobelgroup.com Zumtobel www.zumtobel.com Thorn www.thornlighting.com Tridonic www.tridonic.com Ledon www.ledon-lamp.com

271

Impressum Imprint

272

Herausgeber/Publisher Zumtobel AG, Dornbirn Astrid Kühn-Ulrich Corporate Communications, Zumtobel AG Konzept/Concept Christian Boros, BOROS Redaktion/Editors Astrid Kühn-Ulrich, Harald Albrecht, Zumtobel AG Kerstin Schitthelm, Zumtobel Lighting GmbH Hugh King, Thorn Lighting Ltd. Doris Schwarz, TridonicAtco GmbH & Co. KG Guido Halfmann Art Direktion/Art Direction Ingo Maak, BOROS Koordination/Coordination Lisa Pfurtscheller, Zumtobel AG Ji-Yeun Youn, BOROS

Übersetzung/Translation Monika Bauer-Boothroyd, Schorndorf Paul Bauer-Boothroyd, Schorndorf Donna Margolis, Wien All Languages, Wien

Print-Produktion/ Print producing Lorenz Mayer-Kaupp, Zumtobel Lighting GmbH

Lektorat/Proofreading Andrew Leslie, Stuttgart Christine Fitz, Fitz Feingrafik, Lustenau Context GmbH, Köln

Druck/Printing Passavia Druckservice GmbH & Co. KG, Passau

Fotos/Photography Hélène Binet Markus Deutschmann, Zumtobel Lighting GmbH Joss Guest, Thorn Lighting Ltd. Roland Halbe Florian Holzherr Ateliers Jean Nouvel Torben Petersen Philippe Ruault Pietro Savorelli Jason Schmidt Jens Ziehe

Lithographie/Pre Press Fitz Feingrafik, Lustenau

Auflage/Circulation 8.000

© 2010 Zumtobel AG Zumtobel AG Höchster Straße 8 A-6850 Dornbirn www.zumtobelgroup.com

View more...

Comments

Copyright � 2017 SILO Inc.