Qualitätsbericht Senioren-Park carpe diem Meißen 2015

May 22, 2016 | Author: Barbara Annegret Krämer | Category: N/A
Share Embed Donate


Short Description

1 Qualitätsbericht Senioren-Park carpe diem Meißen 2015 Senioren-Park carpe diem Dresdner Straße Mei&sz...

Description

Qualitätsbericht Senioren-Park carpe diem Meißen 2015

Senioren-Park carpe diem Dresdner Straße 34 01662 Meißen [email protected] 1

Vorwort Dank Insbesondere dem Leitungsteam sowie den Mitarbeitern des Senioren-Park möchte ich an dieser Stelle meinen Dank aussprechen. Mit hoher Motivation, Geduld und Ausdauer sind im Jahr 2015 unsere entwickelten Strukturen gefestigt und weiterentwickelt worden. Durch externe Prüfungen wurde uns bestätigt, dass unsere Bewohner und Kunden sehr zufrieden mit unserer Qualität und unseren Leistungen sind.

Die Qualitätsberichte der Senioren-Park carpe diem GmbH werden jeweils bis zum 31. März für das vergangene Jahr individuell für jede Einrichtung von der Einrichtungsleitung erstellt. Dies ist der vierte Qualitätsbericht des Senioren-Parks carpe diem Meißen und beinhaltet folgende Punkte:

Martin Lars Weber Einrichtungsleiter

1. Allgemeine Darstellung der Entwicklung des QM-Systems Die Grundlage hierfür bildet ein gelebtes Konzept mit klaren Aussagen zu Leitgedanken, Zielen und Maßstäben. Im Qualitätshandbuch sind alle Arbeitsprozesse verbindlich beschrieben. Es dient als Leitfaden für alle Mitarbeiter und unterliegt einem andauernden Entwicklungsprozess. Rückmeldungen aus der Praxis, neue wissenschaftliche Erkenntnisse, Ergebnisse aus Qualitätszirkeln und Anregungen unserer Kunden fließen in die Weiterentwicklung ein. Mitarbeiter des zentralen Qualitätsmanagements schulen und fördern die Mitarbeiter in den Einrichtungen und überprüfen die Einhaltung interner und allgemeingültiger Standards vor Ort. Eine offene Fehlerkultur und ein gutes Beschwerdewesen machen es uns leicht, einen kritischen Blick auf unsere eigenen Leistungen zu werfen und unsere Angebote zum Wohl unserer Bewohner zu verbessern. Wir nutzen externe Prüfungen durch die Heimaufsicht, den Medizinischen Dienst der Krankenkassen oder das Gesundheitsamt zur konstruktiven und professionellen Zusammenarbeit. Der stattfindende fachliche Austausch, die Beratung und die unabhängige Bewertung unseres Systems von Außen sind eine wertvolle Unterstützung. Unser eigenes Kontrollsystem gibt uns jedoch die Gewissheit, mögliche Defizite sofort zu erkennen und zu beheben. Hierzu zählen zum Beispiel ein jährlich stattfindendes großes 2

internes Audit, verschiedene Kurzchecks sowie die Durchführung von Pflege- und Mitarbeitervisiten und die kontinuierliche Überwachung von Risikobereichen. Durch Befragungen von Bewohnern, Angehörigen und Mitarbeitern wird die Wirksamkeit des Qualitätsmanagements überprüft und ständig verbessert. Wir bauen auf unsere qualifizierten, engagierten Mitarbeiter, die durch kontinuierliche fachliche und persönliche Weiterbildung, Pflege und Betreuung auf hohem Niveau leisten und sich mit dem Unternehmen identifizieren. Durch unsere transparente Unternehmenskultur erreichen wir eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit, die sich in großem persönlichem Engagement widerspiegelt. Eine moderne EDV erleichtert den Mitarbeitern die fachgerechte Pflegedokumentation und lässt damit Raum für die Anwendung spezieller Konzepte zur Pflege und Betreuung von Bewohnern mit besonderem Pflegebedarf.

2. Allgemeine Darstellung der qualitativen Entwicklung im Jahr 2015 Das Jahr 2015 war wesentlich geprägt durch die Einführung des neuen Pflegeplanungs- und Dokumentationssystem nach Frau Beikirch in den Bereichen stationäre, teilstationäre und ambulante Pflege. Seit dem Start unserer Einrichtung am 01.04.2002 arbeiteten wir nach dem allgemein anerkannten System nach Frau Krohwinkel. Ein wesentlicher Bestandteil ist hier die Dokumentation der täglich geleisteten Arbeit. Die damit zusammenhängende Problematik wurde in den vergangenen Jahren in der Öffentlichkeit umfassend diskutiert. Mit der Einführung des neuen Systems erwarteten wir eine Straffung der Informationssammlung, Pflegeplanung und Dokumentation. Durch die engagierte Vorbereitung unserer Pflegedienstleiterin im stationären Bereich Frau Sperling und die kompetente Unterstützung durch das Team des zentralen Qualitätsmanagements konnten wir unseren Mitarbeiter/innen den Respekt vor der Aufgabe nehmen und arbeiten seit 01.12.2015 im Rahmen des neuen Systems. In den unternehmensinternen Audits der vergangenen Jahre waren immer wieder die ungelenkten Arbeitshilfen angesprochen worden. So war ein Schwerpunkt im Jahr 2015 die ungelenkten in gelenkte Arbeitshilfen umzuwandeln. Auch hier gelang uns mit der kompetenten und freundlichen Unterstützung der Mitarbeiterinnen des zentralen Qualitätsmanagements ein großer Schritt. In das Jahr 2015 fielen auch die Vorbereitungen des Starts des Betreuten Wohnens Radebeul mit 21 Wohnungen und der Tagespflege Radebeul. In Vorbereitung des Abschlusses des Versorgungsvertrages mussten die Konzeptionen für die Tagespflege und die Zusätzliche Betreuung nach § 87b sowie weitere begleitende Dokumente erarbeitet werden. Es war nur noch bedingt möglich, auf die Unterlagen für den Start unserer Tagespflege in Meißen zurückzugreifen. Der überwiegende Teil der Konzepte und Dokumente musste neu erstellt werden.

3

3. Ergebnisse interner und externer Prüfungen 3.1. internes Qualitätsaudit Am 16.12.2015 wurde durch die Geschäftführung und dem Team des zentralen Qualitätsmanagements ein Audit durchgeführt. In den Bereichen erzielten wir folgende Ergebnisse: Einrichtung: 281 von 310 Punkten, Bewertung gut Hauswirtschaft: 274 von 286 Punkten, Bewertung gut Küche: 209 von 246 Punkten, Bewertung gut Pflege ambulant, Struktur: 345 von 375 Punkten, Bewertung gut Pflege ambulant; Prozess & Ergebnis: 135 von 158 Punkten, Bewertung gut Pflege stationär, Struktur: 199 von 223 Punkten, Bewertung gut Pflege stationär, Prozess & Ergebnis: 183 von 319 Punkten, Bewertung gut Restaurant: 187 von 194 Punkten, Bewertung gut Tagespflege, Struktur: 278 von 311 Punkten, Bewertung gut Tagespflege, Prozess & Ergebnis: 135 von 139 Punkten, Bewertung gut Verwaltung: 153 von 157 Punkten, Bewertung gut 3.2. Heimaufsicht Mit den Mitarbeitern des Kommunalen Sozialverbandes Sachsen, Fachbereich 3, Fachdienst Heimaufsicht arbeiteten wir in Bezug auf die Wahl des neuen Heimbeirates am 30.09.2015 und der Umwidmung der Pflegebäder 233 und 333 zusammen. Entsprechend der gültigen Rechtsverordnungen in Sachsen ist die Wahl eines Heimbeirates anzeigepflichtig, dieser Verpflichtung kamen wir nach. Weiterhin zeigten wir an, dass das Pflegebad 233 zukünftig als Raum für Frisör und Fußpflege genutzt wird und die 333 als Parkraum für Reinigungsmaschinen. 3.3. BIVA e.V. Am 13.04.2015 wurde unser Haus im Rahmen des "Grünen Hakens" geprüft. Da die Benotung im Rahmen der alljährlichen MDK- Regelprüfungen fachlich unzureichend ist und Verbrauchern gegenüber keine echte Orientierung bietet, unterziehen wir uns dieser zusätzlichen Überprüfung im Rahmen eines umfassenden Verbraucherschutzes. Wir orientieren uns an diesem Regelwerk und treffen Entscheidungen mit dem Bezug hierauf. Unter www.heimverzeichnis.de können die Ergebnisse eingesehen werden. 3.4. Veterinäramt Am 10.04., 16.04., 17.11. und 03.12. wurden wir vom Landratsamt Meißen, Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt geprüft. Festgestellt wurden Mängel bei der Kennzeichnung der Speisen (Allergene) und der Rückverfolgbarkeit im Prozess der Speisenherstellung. 3.5. MDK Die Bereiche ambulante, teil- und stationäre Pflege wurden 2015 durch den MDK im Rahmen von Regelprüfung begangen. In keiner Prüfung waren wir schlechter als der Landesdurchschnitt. 3.6. Kundenzufriedenheit Im Rahmen des Beschwerdemanagements erfassen wir kontinuierlich Anregungen, Hinweise und Beschwerden und leiten daraus Schwerpunkte für unsere Arbeit ab. Hinweise erhalten wir zu den Themen Reinigung und Wäsche, Zeitknappheit der Mitarbeiter/innen und Umgangston. 4

Die freundliche Zuwendung an unsere Kunden auch in als stressig erlebten Situationen ist immer wieder Thema in Mitarbeitergesprächen und Weiterbildungen. 3.7. Mitarbeiterzufriedenheit Pflege ist eine körperlich, geistig und seelisch schwere Arbeit. Die Rahmenbedingungen für unsere Arbeit in Sachsen sind im deutschlandweiten Vergleich am schlechtesten. Mit der Umstellung der Pflegeplanung und -dokumentation, der Einführung eines neuen Dienstplanprogramms und weiteren Themen (vier Wasserschäden im Lutherplatz 2, Einführung LK 20 im Ambulanten Dienst, Pflegesatzverhandlung und Einführung der zusätzlichen Betreuung nach §87b in der Tagespflege Meißen, Vorbereitung Projekt Radebeul) haben uns 2015 viel Kraft gekostet. Mit der geplanten Einführung einer neuen Arbeitsteilung zwischen den Bereichen Küche- Hauswirtschaft- Pflege überforderten wir uns. Das Thema wurde zurück gestellt. Im Jahr 2016 müssen wir uns dieser Problematik erneut stellen. Ein stabiler Mitarbeiterstamm ist eine wichtige Voraussetzung für zufriedene Mitarbeiter. Dafür Sorge zu tragen ist eine permanente und bedeutsame Leitungsaufgabe. 4.

Bericht zu der Arbeit in den Qualitätszirkeln

Die Qualitätszirkel Arbeitsorganisation und Ernährung kamen bei Bedarf zusammen. Meinungen wurden ausgetauscht, Anregungen erarbeitet. 5.

Projekte im laufenden Jahr

Im diesem Jahr stehen die Umstellung auf Beikirch, die Überarbeitung der Schnittstellen zwischen den Bereichen Küche- Hauswirtschaft- Pflege, der erfolgreiche Start unseres Betreuten Wohnens und Tagespflege Radebeul sowie die arbeit der nichtselbständigen Außenstelle des Ambulanten Dienstes in Radebeul an. 6.

Qualitative Ziele für das Folgejahr

Für die Jahre 2012 und 2014 konnten wir den Qualitätspreis des Unternehmens gewinnen. Im Jahr 2015 belegten wir den zweiten Platz. Auch in diesem Jahr wollen wir unter den drei Besten sein.

Martin Lars Weber Meißen, den 30.03.2016

5

View more...

Comments

Copyright � 2017 SILO Inc.