Lohn und Gehalt 1 Übungen und Musterklausuren Claudia Wirtz, Marita Schwarzbach

January 11, 2018 | Author: Günter Dressler | Category: N/A
Share Embed Donate


Short Description

1 Lohn und Gehalt 1 Übungen und Musterklausuren Claudia Wirtz, Marita Schwarzbach - Aufgabensammlung ohne Lösu...

Description

Lohn und Gehalt 1 Übungen und Musterklausuren Claudia Wirtz, Marita Schwarzbach

- Aufgabensammlung ohne Lösungen -

Lohn und Gehalt 1 - Übungen und Musterklausuren Aufgabensammlung ohne Lösungen

Claudia Wirtz Dozentin für Lohn und Gehalt und Mitglied des Prüfungsausschusses Lohn und Gehalt der Xpert Business Prüfungszentrale Deutschland Marita Schwarzbach Dozentin für Lohn und Gehalt, Rechnungswesen

Herausgeber: Dr. Bernd Arnold, Leiter der Xpert Business Prüfungszentrale Deutschland



zu ungen r e d n Ä ktuelle ob es a

ie, üfen S ise Hier pr Buch gibt: /hinwe g m a e l r s e e i v d a.de/ umedi d ch? e . w um Bu ww z n e g gun en r Anre e d o n eldung m k rage c F e e u i r S rlag/ Haben a.de/ve i d e m du www.e



1. Auflage, Druckversion vom 25.08.2014, POD-10.1 Verlag: EduMedia GmbH, Augustenstraße 22/24, 70178 Stuttgart Redaktion: Mathias Repka, Dipl.-Medienwiss.; Daniela Eller, B.A. Medienwiss. Layout, Satz und Druck: Educational Consulting GmbH, Ziegelhüttenweg 4, 98693 Ilmenau Printed in Germany Umschlaggestaltung: Educational Consulting GmbH, Ilmenau

© 2005 - 2014 EduMedia GmbH, Stuttgart Alle Rechte, insbesondere das Recht zu Vervielfältigung, Verbreitung oder Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Der Verlag haftet nicht für mögliche negative Folgen, die aus der Anwendung des Materials entstehen.

Internetadresse: http://www.edumedia.de ISBN 978-3-86718-144-0

Lernen leicht gemacht! Für Ihren optimalen Lernerfolg enthält dieses Buch … authentische Übungsszenarien: Wenden Sie das erworbene Wissen in ausführlichen Übungsszenarien aus der beruflichen Praxis an.

Musterklausuren: Bereiten Sie sich anhand authentischer, von der Prüfungszentrale freigegebener Musterklausuren optimal auf die Zertifikatsprüfung vor.

Was Sie wissen sollten ... Die Lösungen der Übungen und Musterklausuren sowie der Aufgaben aus dem Lehrbuch finden Sie im Lösungsheft (ISBN: 978-3-86718-145-7). Damit unsere Unterrichtsmaterialien lebendig und lesbar bleiben, haben wir in dem vorliegenden Band auf Wortungetüme wie „LeserInnen“ u. ä. verzichtet und stattdessen die männliche Form verwendet. Bitte haben Sie Verständnis für unser Vorgehen, liebe Leserin. Sie sind selbstverständlich ebenso gemeint, wenn wir z. B. von „dem Unternehmer“ oder „dem Kaufmann“ sprechen. Aufgrund automatisierter Berechnungen kann es bei einigen Lösungen zu Rundungsabweichungen im Cent-Bereich kommen.

So kommen Sie weiter: Dieses Buch führt Sie zum Xpert Business Zertifikat

Lohn und Gehalt 1 Dies ist u.a. Bestandteil folgender Abschlüsse:

Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt

Manager/in (XB) Betriebswirtschaft Rechnungswesen

 Lohn und Gehalt 1



 Finanzbuchführung 2

 Lohn und Gehalt 2



 Finanzwirtschaft

 Lohn und Gehalt 3 (EDV)



 Kosten- und Leistungsrechnung

DATEV oder Lexware

 

 Controlling

 

 Betriebliche Steuerpraxis

 

 Lohn und Gehalt 1



 Bilanzierung

Kooperierende Hochschulen und Handwerkskammern rechnen Xpert Business Abschlüsse als Studienleistung an. Nähere Informationen dazu finden Sie unter www.xpert-business.eu.

Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Volkshochschule, der Xpert Business Prüfungszentrale Deutschland oder beim EduMedia-Verlag. EduMedia-Verlag Kundenservice Tel. 05031 - 909800 E-Mail: [email protected] Website: www.edumedia.de

Xpert Business Prüfungszentrale Deutschland Sofia Kaltzidou Tel. 0711 - 7590036 E-Mail: [email protected] Web: www.xpert-business.eu

1 Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, ich freue mich über Ihr Interesse an der Xpert Business Reihe. Gerade in der heutigen Zeit, in der mehr denn je Verständnis für volks- und betriebswirtschaftliche Fragen erwartet wird, spielt auch das Thema Lohn und Gehalt eine wichtige Rolle für die Perspektive am Arbeitsplatz. Mit dem vorliegenden Übungsband können Sie das erworbene Wissen in authentischen Übungsszenarien aus dem beruflichen Alltag praxisnah anwenden und durch wiederholtes Üben Handlungskompetenz aufbauen. Die von der Prüfungszentrale freigegebenen Musterklausuren bieten Ihnen nicht nur zusätzliche Übungsmöglichkeiten, sondern auch einen authentischen Eindruck von Art und Umfang der Prüfungsaufgaben. Dadurch wird die gezielte Vorbereitung auf die Xpert-Business Zertifikatsprüfung optimal unterstützt. Der Inhalt des Bandes ist in enger Zusammenarbeit von Verlag und Prüfungszentrale entstanden. Die Autorin ist erfahrene Praktikerin und anerkanntes Mitglied wichtiger Lehrplan- und Prüfungsgremien mit bundesweiter Zuständigkeit. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg mit dem vorliegenden Band und hoffe, dass Sie durch die Arbeit mit der Xpert Business Reihe nicht nur mehr Wissen und Können, sondern auch noch mehr Spaß am Lernen gewinnen. Ihr Dr. Bernd Arnold Leiter der Xpert Business Prüfungszentrale Deutschland

3

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis 1 Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1. Übung........................................................................................................................................................... 8 2. Übung........................................................................................................................................................... 9 3. Übung......................................................................................................................................................... 10 4. Übung......................................................................................................................................................... 11 5. Übung......................................................................................................................................................... 16 6. Übung......................................................................................................................................................... 22 7. Übung......................................................................................................................................................... 26 8. Übung......................................................................................................................................................... 30 9. Übung......................................................................................................................................................... 32

2 Musterklausuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 1. Musterklausur............................................................................................................................................. 36 2. Musterklausur............................................................................................................................................. 41 3. Musterklausur............................................................................................................................................. 46

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

5

I

Übungen

Dieses Kapitel enthält neun komplexe Übungen aus der betrieblichen Praxis der Lohn- und Gehaltsbuchführung. Die Übungen sind thematisch nach den Bausteinen des Einsteiger-Lehrbuches zusammengestellt.

Inhalt  Hinweis zur Bearbeitung der Übungen  Übungen 1 bis 9

7

1

Hinweis zur Bearbeitung der Übungen

Hinweis zur Bearbeitung der Übungen Durch die unterschiedlchen Kirchensteuersätze in den einzelnen Bundesländern kann es zu Abweichungen zwischen der von Ihnen nach dem Kirchensteuerrecht Ihres Bundeslandes erarbeiteten Lösung und der im Buch abgebildeten Lösung kommen. In diesem Übungsband wurde darauf verzichtet, Raum zur unmittelbaren Bearbeitung aller Aufgaben im Buch zur Verfügung zu stellen, da die Lösungen einzelner Aufgaben oftmals seitenfüllende Abrechnungen mit mehreren Nebenrechnungen beinhalten. Verwenden Sie daher zur Bearbeitung der Übungen ggf. gesonderte Blätter und nutzen Sie den Platz nach den Aufgaben für kurze Notizen, individuelle Hinweise oder Verweise auf Ihre Lösungsblätter.

1. Übung Aufgabe 1: 001 

Ein Arbeitnehmer (* 25.03.1965) erhält für den Monat Januar ein Gehalt in Höhe von 3.000,00 €. Für den Lohnsteuerabzug liegen folgende Merkmale vor: I/ev/0,5, Freibetrag jährlich 12.000,00 €, monatlich 1.000,00 €.

Lohnsteuer

aus





Solidaritätszuschlag



Kirchensteuer



Aufgabe 2: 002 

Ein Arbeitnehmer (* 25.03.1955) erhält für den Monat Januar ein Gehalt in Höhe von 2.750,00 €. Für den Lohnsteuerabzug liegen folgende Merkmale vor: II/--/1,5.

Lohnsteuer

aus





Solidaritätszuschlag



Kirchensteuer



8

2. Übung

2. Übung Aufgabe 1: 003 

Ein Arbeitnehmer (* 25.03.1965) erhält ein monatliches Gehalt in Höhe von 2.000,00 €. Er ist in allen Zweigen versicherungspflichtig. Die Elternschaft ist nicht nachgewiesen.

Januar: Gesamt-Beitrag

AG-Anteil

AN-Anteil

KV

%

aus









RV

%

aus









AlV

%

aus









PflV

%

aus









Aufgabe 2: 004 

Ein Arbeitnehmer (* 25.03.1965) erhält ein monatliches Gehalt in Höhe von 4.100,00 €. Er ist in allen Zweigen versicherungspflichtig. Die Elternschaft ist nachgewiesen.

Oktober: Gesamt-Beitrag

AG-Anteil

AN-Anteil

KV

%

aus









RV

%

aus









AlV

%

aus









PflV

%

aus









Aufgabe 3: 005 

Ein Arbeitnehmer (* 25.03.1965) erhält ein monatliches Gehalt in Höhe von 5.200,00 €. Er ist privat krankenund pflegeversichert. Sein Beitrag beträgt monatlich in der KV 550,00 € und in der PflV 34,40 €. In der RV und der AlV ist der Arbeitnehmer pflichtversichert. Er hat keinen Nachweis über eine Elternschaft vorgelegt.

Januar: Gesamt-Beitrag KV

AG-Anteil €

AN-Anteil

bzw. Zuschuss €

RV

%

aus









AlV

%

aus









PflV



bzw. Zuschuss €

Darstellung der Sozialversicherung in der Lohnabrechnung: ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

9

1

1

3. Übung

Aufgabe 4: 006 

Ein Arbeitnehmer (* 25.03.1965) erhält ein monatliches Gehalt in Höhe von 5.200,00 €. Er ist in der gesetzlichen KV freiwillig versichert, in der RV und der AlV ist der Arbeitnehmer pflichtversichert. Er hat keinen Nachweis über eine bestehende Elternschaft vorgelegt.

Januar: Gesamt-Beitrag KV

AG-Anteil €

AN-Anteil

bzw. Zuschuss €

RV

%

aus









AlV

%

aus









PflV



bzw. Zuschuss €

Darstellung der Sozialversicherung in der Lohnabrechnung: ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

3. Übung Aufgabe 1: 007a und 007b 

Anna Ewald ist schwanger. Der Beginn ihrer Mutterschutzfrist ist nach Bescheinigung des Arztes am 30.08. Ihr Nettoentgelt der letzten drei Monate betrug insgesamt 3.600,00 €.

a)

Berechnen Sie den Arbeitgeber-Zuschuss zum Mutterschaftsgeld für den Monat August. Erläutern Sie die Berechnung kurz.

........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

b)

Wie ist der Zuschuss hinsichtlich der Steuer- und Sozialversicherungspflicht zu beurteilen?

........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

10

4. Übung

Aufgabe 2: 008a und 008b 

Eine Firma möchte wissen, bis zu maximal welcher Höhe sie in der Zeit von Samstag 12.00 Uhr bis Montag 6.00 Uhr steuerfreie Zuschläge bezahlen kann. Der betreffende Samstag soll der zweite Weihnachtsfeiertag (26.12.) sein.

a)

Fertigen Sie in der folgenden Tabelle eine Aufstellung an, in welchem Zeitrahmen und welcher prozentualen Höhe die Zahlung steuerfreier Zuschläge möglich ist. Unterstellen Sie dabei, dass die Arbeit jeweils vor 24.00 Uhr des vorhergehenden Tages aufgenommen wurde. Datum

Zeitrahmen (von ... bis... Uhr)

26.12.

12.00 - 20.00

26.12.

20.00 - 24.00

27.12.

00.00 - 04.00

27.12.

04.00 - 06.00

27.12.

06.00 - 20.00

27.12.

20.00 - 24.00

28.12.

00.00 - 04.00

28.12.

04.00 - 06.00

Feiertagszuschlag

Nachtzuschlag

Sonntagszuschlag

Summe der Zuschläge

b) Sind die Zuschläge sozialversicherungspflichtig? ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

........................................................................................................................................................................................................................................

4. Übung Aufgabe 1: 009a bis 009e 

Erstellen Sie die Lohn-/Gehaltsabrechnungen für den Monat März für die unten aufgeführten 5 Arbeitnehmer. Alle Arbeitnehmer sind bei der AOK kranken- und pflegeversichert. Einige sind Pflichtversicherte, die übrigen sind freiwillig Versicherte bei der AOK. Die Beiträge aller Arbeitnehmer, auch die der freiwilligen Mitglieder, führt der Arbeitgeber ab. Die Beitragssätze betragen für U1 2,5%, U2 0,25% und INSO 0,15%. Firmensitz der Firma ist Hessen (Kirchensteuer 9%). Eventuelle Pauschalierungsmöglichkeiten werden nicht genutzt. Notwendige Nachweise gelten als erbracht.

a)

Ein kaufmännischer Auszubildender im ersten Lehrjahr verdient monatlich 750,00 € und erhält zusätzlich von seinem Arbeitgeber vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 15,00 €, welche er entsprechend anlegt. Für den Lohnsteuerabzug liegen folgende Merkmale vor: Steuerklasse I / - ; ev. Der Auszubildende ist 17 Jahre alt.

........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

11

1

1

4. Übung

b) Eine alleinerziehende teilzeitbeschäftigte kaufmännische Arbeitnehmerin bezieht ein monatliches Gehalt in Höhe von 1.900,00 €. Außerdem zahlt ihr der AG einen Fahrtkostenzuschuss von 25,00 € für ihre Fahrten zwischen Wohnung und Betrieb. Für diese Fahrten nutzt sie ihren eigenen PKW. Ferner erhält sie eine monatliche Leistungszulage in Höhe von 35,00 €. Für den Lohnsteuerabzug liegen folgende Merkmale vor: StKl II / 0,5 ; rk. ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

c)

Ein gewerblicher Arbeitnehmer erzielt einen Stundenlohn in Höhe von 13,05 €. Für den Lohnsteuerabzug liegen folgende Merkmale vor: StKl III / 2,0 ; rk. Im abzurechnenden Monat hat er 180 Stunden gearbeitet, davon hat er 20 Überstunden geleistet, für die er je Überstunde einen Zuschlag in Höhe von 25% erhält. Die tarifvertraglichen AG-Leistungen zu den vwL betragen 25,00 €, der AN hat die vwL bei einer Bausparkasse in Höhe von 40,00 € angelegt. Für den Lohnsteuerabzug ist ein monatlicher Freibetrag von 300,00 € eingetragen.

........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

d) Eine leitende Angestellte, verheiratet, erhält ein monatliches außertarifliches Gehalt von 6.200,00 €. Für den Lohnsteuerabzug liegen folgende Merkmale vor: StKl IV / - , - , es sind ein Jahresfreibetrag von 15.600,00 € und ein monatlicher Freibetrag in Höhe von 1.300,00 € eingetragen. Sie hat einen erwachsenen Sohn. Sie ist freiwillig bei der AOK versichert. ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

e)

Der monatliche Bruttolohn eines Angestellten beträgt 4.100,00 €. Für den Lohnsteuerabzug liegen folgende Merkmale vor: StKl III / 1,0 ; - , Freibetrag monatlich 1.374,00 €, jährlich 16.488,00 €.

........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

Aufgabe 2: 010a und 010b 

Karla Kuhn erhält Lohnfortzahlung wegen Krankheit bis zum 10. März. Ab dem 11. März bezieht sie Krankengeld von der AOK. Der ihr zustehende Lohn für die Zeit vom 01.-10. März beträgt 1.552,00 €. Für den Lohnsteuerabzug liegen folgende Merkmale vor: I/0/rk. Frau Kuhn ist 28 Jahre alt und hat keine Kinder. Sie ist in der AOK pflichtversichert. Firmensitz ist Frankfurt.

a)

Erstellen Sie die Lohnabrechnung für den Monat März.

........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

12

4. Übung

b) Was ist hinsichtlich der Bescheinigungspflichten in der Lohnsteuerbescheinigung und dem Lohnkonto zu beachten? ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

Aufgabe 3: 011 

Albert Neuling nimmt am 25. März seine Tätigkeit im Unternehmen auf. Das anteilige Monatsgehalt für den Teilmonat mit allen Zulagen beträgt 408,00 €. Für den Lohnsteuerabzug liegen folgende Merkmale vor: Steuerklasse I, rk vor. Er ist 45 Jahre alt und hat aus erster Ehe 1 Kind. Firmensitz des Unternehmens ist Frankfurt. Erstellen Sie die Lohnabrechnung für den Monat März.

........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

Aufgabe 4: 012a bis 012f 

Ein Mitarbeiter im Verkauf, 36 Jahre alt, arbeitet in München (Bayern) und scheidet zum 21.09. (letzter Arbeitstag) aus dem Arbeitsverhältnis aus. Er hat Anspruch auf ein monatliches Fixgehalt in Höhe von 2.000,00 €, das ihm im Monat des Ausscheidens anteilig, gerechnet nach Arbeitstagen, zusteht. Der Monat September hat 20 Arbeitstage; bis zum 21.09. (einschließlich) waren es 15 Arbeitstage. Darüber hinaus hat er Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen seines Arbeitgebers in Höhe von 40,00 € monatlich, die er in dieser Höhe auch angelegt hat. Wegen seines Ausscheidens in der zweiten Hälfte des Monats hat er Anspruch auf die ungekürzten vermögenswirksamen Leistungen. Neben seinem Fixum erhält er monatliche Umsatzprovisionen (laufender Arbeitslohn!). Im Monat des Ausscheidens hat er Anspruch auf 2.800,00 € an Provisionen. Der Mitarbeiter ist in einer gesetzlichen Krankenkasse freiwillig versichert. Die Beiträge werden vom Arbeitgeber abgeführt. Für den Lohnsteuerabzug liegen folgende Merkmale vor: Steuerklasse III/2,0;ev, Jahresfreibetrag in Höhe von 24.900,00 € bzw. ein Monatsfreibetrag in Höhe von 2.075,00 €. Erstellen Sie die Gehaltsabrechnung für den Ausscheidemonat September.

a)

Ermittlung des anteiligen Fixgehaltes:

........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

b) Ermittlung des lohnsteuer- und sozialversicherungspflichtigen Gehalts: ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

13

1

1

4. Übung

c)

Ermittlung der Lohnsteuer:

........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

d) Ermittlung der Beitragsbemessungsgrenzen anteilig für ....... Sozialversicherungstage: ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

e)

Ermittlung der Beträge zur freiwilligen KV und PV (Arbeitgeber und Arbeitnehmer)

........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

f)

Gehaltsabrechnung

........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

Aufgabe 5: 013 

Fertigen Sie für Herrn Stockinger die Lohnabrechnung für den Monat Mai. Es liegen folgende Daten vor: Lohnsteuerabzugsmerkmale III/0, rk Gesamtstundenzahl: 166 Stunden darin enthalten: erschwerte Arbeit ( Zuschlagsatz 15%) 20 Stunden Überstunden (Zuschlagsatz 25%) 10 Stunden Normalstundenlohn : 17,00 € Außerdem erhält Herr Stockinger einen vwL-Zuschuss von 26,00 €, welche er entsprechend vermögenswirksam anlegt, sowie eine monatliche Leistungszulage in Höhe von 175,00 €. Im Monat Mai wird das Urlaubsgeld in Höhe von 1.500,00 € ausgezahlt. Der bisherige Bruttolohn betrug 13.850,00 € und wurde in voller Höhe versteuert und verbeitragt. Firmensitz ist Aschaffenburg (Bayern). Herr Stockinger ist 38 Jahre alt und hat keine Kinder.

........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

14

4. Übung

Aufgabe 6: 014a und 014b 

Herr Haller ist am 01.07. in Ihr Unternehmen eingetreten und verdient monatlich 3.390,00 €. Zuvor war er durchgehend bei seinem Vorarbeitgeber beschäftigt. Er erhält im November ein Weihnachtsgeld in Höhe von 1.300,00 €. Die Lohnsteuerbescheinigung des Vorarbeitgebers enthält folgende Eintragungen:

a)

Bruttoarbeitslohn: 18.000,00 € Lohnsteuer: 3.502,98 € Solidaritätszuschlag: 192,66 € Stellen Sie die Berechnung der Lohnsteuer und des Solidaritätszuschlages auf das Weihnachtsgeld dar und berechnen Sie den beitragspflichtigen Teil des Weihnachtsgeldes.

........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

b) Was ist zu beachten, wenn der Arbeitnehmer keine Lohnsteuerbescheinigung des Vorarbeitgebers vorlegt? ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

Aufgabe 7: 015 

Herr Schäfer (* 25.03.1965) erhält monatlich ein Gehalt in Höhe von 3.200,00 €. Seine reguläre Arbeitszeit ist von Montag bis Freitag, jeweils 8 Stunden. Er ist in allen Zweigen versicherungspflichtig und bei der AOK versichert. Für den Lohnsteuerabzug liegen folgende Merkmale vor: I/ev. Die Elterneigenschaft ist nachgewiesen. Im Monat Mai legt er ab dem 15.05. eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) vor. Die AU besteht auch im Juni fort. Erstellen Sie die Lohnabrechnung für den Monat Juni.

........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

Aufgabe 8: 016a bis 016d 

Frau Krause legt ihrem Arbeitgeber eine Bescheinigung über den voraussichtlichen Entbindungstermin für den 01.10. vor. Sie erhält monatlich ein Gehalt in Höhe von 2.450,00 €. Ihre reguläre Arbeitszeit ist von Montag bis Freitag, jeweils 6 Stunden. Sie ist bei der BKK versichert und in allen Zweigen versicherungspflichtig. Für den Lohnsteuerabzug liegen folgende Merkmale vor: V/rk. Die Elterneigenschaft ist nachgewiesen.

a)

Beginn der Schutzfrist:

b) Zuschuss zum Mutterschaftsgeld kalendertäglich: c)

Erstellen Sie die Lohnabrechnungen für die Monate August, September und Oktober.

d) Tatsächlicher Geburtstermin war der 05.10., wie lange ist der Zuschuss zum Mutterschaftsgeld zu zahlen? ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

15

1

1

5. Übung

5. Übung Aufgabe 1: 017a und 017b 

Ein AG (Hessen) gewährt seinem AN monatlich 150,00 € Fahrtkostenzuschuss. Der AN wohnt A) 20 Kilometer B) 50 Kilometer vom Betrieb entfernt.

a)

In welchem Umfang kann der AG pauschal versteuern? Berechnen Sie die pauschalen Steuerbeträge, es wird der pauschale Kirchensteuersatz angewandt. Wie ist der Fahrtkostenzuschuss jeweils in der Sozialversicherung zu behandeln?

........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

b) Was muss der AG bei der Eintragung auf der Lohnsteuerbescheinigung beachten? ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

Aufgabe 2: 018a und 018b 

Dem AN wird ein Firmen-PKW unentgeltlich zur privaten Nutzung überlassen. Der auf die private Nutzung entfallende geldwerte Vorteil wird nach der 1%-Regelung ermittelt. Der Bruttolistenpreis beträgt 25.000,00 €. Die einfache Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsstätte beträgt 38 km.

a)

Ermitteln Sie den steuerpflichtigen Wert der Kfz-Nutzung unter Anwendung der möglichen Pauschalversteuerung.

........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

b) Was muss der AG bei der Eintragung auf der Lohnsteuerbescheinigung beachten? ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

Aufgabe 3: 019 

Der AG ersetzt einem AN die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte in Höhe von 0,30 € je gefahrenem km, wenn dieser außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeit den Betrieb aufsuchen muss. Die Entfernung zwischen Wohnung und Betrieb beträgt 40 km. Wie beurteilen Sie diese Erstattung und wie würden Sie diese behandeln?

........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

16

5. Übung

Aufgabe 4: 020 

Der Arbeitnehmer wird von einem Sammelplatz aus mit einem Firmenbus zur Firma gefahren. Beurteilen Sie auch in diesem Fall die Lohnsteuerpflicht.

........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

Aufgabe 5: 021a und 021b a)

Ein Arbeitgeber ist im Besitz verschiedener Mietshäuser, die er nur an Betriebsangehörige vermietet. Ein Arbeitnehmer bewohnt eine der Werkswohnungen, deren ortsübliche Miete 500,00 € beträgt, für 400,00 € Miete. Ermitteln Sie den Wert des steuerpflichtigen Sachbezuges.

........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

b) Wann kommt bei einer Vermietung von Wohnraum an Arbeitnehmer anstelle der ortsüblichen Miete der amtliche Sachbezugswert zum Ansatz? Grenzen Sie die beiden "Arten von Wohnraum" Unterkunft und Wohnung voneinander ab. ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

Aufgabe 6: 022 

Bei Revisionsarbeiten wurde festgestellt, dass der Küchenhersteller Stern, dem Angestellten Eberhard Hansen im Januar neue Küchenmöbel zu einem Preis von 5.000,00 € verkauft hat. Der maßgebliche Letztverbraucherpreis hätte unstreitig 8.000,00 € betragen. Ausserdem hat Herr Hansen im Vorjahr (gleichmäßig über die Monate verteilt) an der betriebseigenen, nicht öffentlichen Tankstelle seinen eigenen PKW betankt und dafür einen Betrag von 1.000,00 € entrichtete. An der nächstgelegenen öffentlichen Tankstelle hätte er 1.200,00 € bezahlen müssen. Weitere Sachbezüge hatte Hansen im Vorjahr nicht. Ermitteln Sie, ob und ggf. in welcher Höhe die Sachbezüge steuerpflichtigen Arbeitslohn darstellen. Begründen Sie Ihre Entscheidung kurz.

........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

Aufgabe 7: 023 Der Arbeitnehmer Maier hat für 15 Tage Essenmarken im Wert von 4,00 € für das Mittagessen erhalten, die er in einer Metzgerei einlösen kann. Er musste keine Zuzahlung leisten. Beurteilen Sie den Sachbezug und ermitteln Sie die pauschale Lohnsteuer und die Annexsteuern. Der Arbeitgeber ermittelt die Kirchensteuer nach dem vereinfachten Verfahren. ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

17

1

1

5. Übung

Aufgabe 8: 024a und 024b 

Der AG gewährt 100 Mitarbeitern jeweils 15 Essenmarken mit einem Wert von 5,50 €. Diese können die Mitarbeiter in einer nahegelegenen Metzgerei gegen ein Mittagessen einlösen. Mit der Metzgerei wurde vereinbart, dass jeder Arbeitnehmer nur eine Essenmarke pro Tag einlösen darf. Die Mitarbeiter müssen keine Zuzahlungen leisten.

a)

Berechnen Sie die anfallenden Steuern und Zuschlagsteuern , wenn der AG pauschal versteuert.

........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

b) Was passiert, wenn der AG Essenmarken mit einem Wert von 7,00 € abgibt. Berechnen Sie auch hier die anfallenden Steuern. ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

Aufgabe 9: 025a und 025b 

Die Firma Nero-Flott GmbH betreibt eine Kantine, in der die Mitarbeiter jeden Tag ihr Mittagessen einnehmen können. Auf Grund von Renovierungsarbeiten können die Mahlzeiten zur Zeit nicht selbst hergestellt werden und das Essen wird von einer Großküche angeliefert.

Im laufenden Monat wurden an die Mitarbeiter folgende Essen ausgegeben: Menü 1 zum Preis von Menü 2 Menü 3 Menü 4 Mini

1,80 € 2,30 € 3,10 € 1,30 €

300 Essen 600 Essen 200 Essen 200 Essen

Die Einkaufspreise für die Mahlzeiten betragen: Menü 1 Menü 2 Menü 3 Menü 4 Mini

a)

2,80 € 2,60 € 3,80 € 2,00 €

Ermitteln Sie den steuerpflichtigen Wert der Mahlzeitengestellung an die Mitarbeiter und berechnen Sie die darauf anfallenden pauschalen Steuerbeträge.

........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

b) Wie wirkt sich die Pauschalversteuerung hinsichtlich der Sozialversicherung aus? ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

18

5. Übung

Aufgabe 10: 026a bis 026c 

Die Firma Engelhafen (Hessen) hat mit ihren Angestellten im Oktober einen Betriebsausflug gemacht. Eingeladen waren alle Arbeitnehmer mit ihren Ehegatten. Dabei sind folgende Kosten entstanden: Omnibus Übernachtungen Speisen und Getränke Musikkapelle

2.000,00 € 2.000,00 € 5.000,00 € 1.000,00 € 10.000,00 €

Am Ausflug nahmen 100 Personen teil, 30 Arbeitnehmer mit Ehegatten und 40 alleine. Des Weiteren fand im Juli des selben Jahres ein Sommerfest statt. a)

Beurteilen Sie die steuerliche Behandlung des Betriebsausflugs. Begründen Sie Ihre Entscheidung.

........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

b) Berechnen Sie die eventuell anfallenden pauschalen Steuern. ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

c)

Beurteilen Sie die Sozialversicherungspflicht und begründen Sie Ihre Entscheidung.

........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

Aufgabe 11: 027 

Ein Arbeitgeber (Hessen) führte mit seiner Belegschaft untenstehende Betriebsveranstaltungen durch, zu denen alle Arbeitnehmer alleine, also ohne Partner, eingeladen waren. Die Aufwendungen je Teilnehmer betrugen: Betriebsausflug ins Biermuseum 80,00 € Besuch des Miniaturwunderlands 50,00 € Sommerfest 60,00 € Weihnachtsfeier Gesamtbelegschaft 65,00 € Versteuern Sie die unüblichen Betriebsveranstaltungen pauschal (für einen AN) nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten, d.h. dass dem Arbeitgeber eine möglichst geringe finanzielle Zusatzbelastung entsteht. Auf die Möglichkeit der individuellen Versteuerung ist hier nicht einzugehen.

........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

19

1

1

5. Übung

Aufgabe 12: 028 

Ein AG (Hessen) übernimmt für den Betriebsausflug, an dem auch Angehörige teilnehmen, sämtliche Kosten. Am Ausflug hatten 80 Personen, davon 50 Arbeitnehmer und 30 Angehörige, teilgenommen. Folgende Kosten sind entstanden: Kostenaufstellung (brutto) Betriebsausflug: Busfahrt Speisen und Getränke Eintritte Saalmiete Tanzkapelle Trinkgelder

1.300,00 € 2.200,00 € 880,00 € 285,00 € 1.035,00 € 100,00 €

Insgesamt

5.800,00 €

Außerdem hat der AG die AN mit Angehörigen bei einer Weihnachtsfeier bewirtet und dabei jedem AN eine Uhr im Wert von 200,00 € überreicht. An dieser Veranstaltung nahmen 100 Personen (65 Arbeitnehmer und 35 Angehörige) teil. Die darüber hinaus angefallenen Kosten entnehmen Sie der nachstehenden Aufstellung. Kostenaufstellung (brutto) Weihnachtsfeier: Speisen und Getränke Saalmiete Künstlerhonorar

3.100,00 € 300,00 € 600,00 €

Insgesamt

4.000,00 €

Würdigen Sie beide Veranstaltungen in lohnsteuerrechtlicher Hinsicht. Berechnen Sie ggf. anfallende Steuern pauschal. Sie werden vom AG getragen. ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

Aufgabe 13: 029 

Eine Firma (Hessen) veranstaltete anläßlich ihres 10-jährigen Bestehens ein zweitägiges Betriebsfest. Eingeladen waren alle Arbeitnehmer mit Ehegatten/Partnern. Die Kosten beliefen sich auf 25.000,00 €. Es nahmen insgesamt 335 Personen teil; davon 120 Arbeitnehmer mit Ehegatten/Partner, 95 Arbeitnehmer alleine. Neben dem Betriebsfest veranstaltet die Firma eine Weihnachtsfeier, zu der ebenfalls alle Arbeitnehmer (aber ohne Ehegatten) eingeladen waren. Beurteilen Sie die Steuer- und Sozialversicherungspflicht des Betriebsfestes und berechnen Sie die eventuell anfallenden pauschalen Steuerbeträge.

........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

20

5. Übung

Aufgabe 14: 030a bis 030c 

Die Firma Süder stellt dem Arbeitnehmer Mahler ein Firmenfahrzeug zur Verfügung, das vom Arbeitnehmer auch privat und für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte genutzt werden darf. Ein Fahrtenbuch wird nicht geführt. Für den PKW liegt folgende Eingangsrechnung vor: BMW 320i Sonderausstattung: arktissilber Klimaautomatik Geschwindigkeitsregulierung Bordcomputer Radio "Alpha" Sonnenschutzrollo Heckscheibe Leichtmetallräder Armauflage vorn Edelholzausführung CD-Halterung Winterreifen mit Felgen Nachlass Überführungskosten Fahrzeugpreis zzgl. 19 % Ust Rechnungsbetrag

a)

38.598,00 €

-

20.12.2007

829,80 € 1.628,70 € 452,10 € 796,20 € 362,70 € 120,60 € 387,60 € 130,80 € 395,80 € 45,20 € 2.648,00 € 46.395,50 € 5.000,00 € 640,00 € 42.035,50 € 7.986,75 € 50.022,25 €

Berechnen Sie den vom Arbeitnehmer monatlich zu versteuernden geldwerten Vorteil. Die Entfernung der Wohnung des Arbeitnehmers zu seiner Arbeitsstätte beträgt 10 km. Der Arbeitgeber möchte soweit möglich, von der Pauschalversteuerung der Fahrten Wohnung-Arbeitsstätte Gebrauch machen.

........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

b) Berechnen Sie die vom Arbeitgeber abzuführenden pauschalen Steuern. Die Pauschalversteuerung erfolgt zu Lasten des Arbeitgebers. Die Kirchensteuer wird nicht individuell ermittelt. ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

c)

Bei längeren Privatfahrten und Urlaubsreisen muss Herr Mahler die Benzinkosten selbst tragen. Wie wirkt sich dies auf den zu versteuernden geldwerten Vorteil aus?

........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

21

1

1

6. Übung

Aufgabe 15: 031a bis 031c 

Herr Manger erhält von seinem Arbeitgeber ein Firmenfahrzeug. Dieses darf er sowohl für private Fahrten, als auch für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte nutzen. Der Bruttolistenpreis des Fahrzeuges beträgt 24.958,00 €, die Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsstätte 39 km. Da der Arbeitnehmer das Firmenfahrzeug in seiner privaten Garage unterstellen muß, erhält er vom Arbeitgeber eine monatliche Miete in Höhe von 80,00 €.

a)

Berechnen Sie den geldwerten Vorteil, der sich monatlich ergibt, wenn der Arbeitgeber von der pauschalen Versteuerung keinen Gebrauch macht.

........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

b) Wie würde es sich auf die Höhe des geldwerten Vorteils auswirken, wenn Herrn Manger monatlich 50,00 € vom Gehalt als Zuzahlung für die Privatnutzung abgezogen würden? ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

c)

Welche Folgen hätte es auf die Höhe des geldwerten Vorteils, wenn Herr Manger das Benzin für seine Urlaubsreise selbst tragen müsste?

........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

6. Übung Aufgabe 1: 032a bis 032c 

Achim Schnall erhält ein monatliches Gehalt in Höhe von 4.600,00 €. Er verzichtet zugunsten von Beiträgen an ein Pensionskasse (Neuvertrag) auf monatlich 300,00 € Gehalt.

a)

Bis zu welchem Betrag ist der Beitrag aus der Gehaltsumwandlung sozialversicherungs- und lohnsteuerfrei?

........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

b) Aus welchen Beträgen sind die Beiträge zur KV/PV und RV/AlV zu berechen? ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

22

6. Übung

c)

Wie hoch ist der lohnsteuerpflichtige Arbeitslohn?

........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

Aufgabe 2: 033 

Für Albert Pfiffig liegen Ihnen folgende Daten vor: Monatlicher Lohn Urlaubsgeld im Juli Steuerklasse

2.800,00 € 1.400,00 € III/0, rk Herr Pfiffig hat keine Kinder.

Der Arbeitgeber mit Sitz in München (Bayern) hat zugunsten von Herrn Pfiffig 1998 eine Direktversicherung (Auszahlung als Einmalzahlung) abgeschlossen. Die Prämien (Einmalbeitrag im Juli in Höhe von 1.100,00 € ) und die anfallenden pauschalen Steuern und SV-Beiträge hat Herr Pfiffig selbst zu tragen. Er finanziert sie aus dem Urlaubsgeld. Sein Arbeitgeber führt die Kirchensteuer nach der tatsächlichen Kirchenzugehörigkeit ab. Führen Sie die Lohnabrechnung für den Monat Juli durch. ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

Aufgabe 3: 034 

Herr Harald Müller arbeitet in Stuttgart (Baden Württemberg) und hat Anspruch auf ein monatliches Gehalt von 5.000,00 €. Darüber hinaus erhält er vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 40,00 € monatlich, die er auch zweckentsprechend verwendet. Im Abrechnungsmonat November erhält er ein arbeitsvertraglich vereinbartes Weihnachtsgeld in Höhe von 3.000,00 €. Das Weihnachtsgeld verwendet er für eine Direktversicherung (kein Rentenvertrag). Die Prämie in Höhe von 1.752,00 € als auch die darauf entfallenden pauschalen Steuern muss Herr Müller selbst tragen. Im Juni hatte Herr Müller ein zusätzliches freiwilliges Urlaubsgeld in Höhe von 2.000,00 € erhalten. Für den Lohnsteuerabzug liegen folgende Merkmale vor: Herr Müller hat die Steuerklasse III/1,0, ev/rk, ab 01.07. des Jahres ist ein Freibetrag in Hohe von monatlich 1.000,00 €, jährlich 6.000,00 € eingetragen. Herr Müller ist privat kranken- und pflegeversichert. Der Beitrag zur KV beträgt 500,00 € und zur PV 60,00 €. Fertigen Sie die Gehaltsabrechnung für November. Die Kirchensteuer wird im Fall der Pauschalierung nach dem vereinfachten Verfahren ermittelt.

........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

23

1

1

6. Übung

Aufgabe 4: 035a und 035b 

Der Angestellte Müller arbeitet in München und hat Anspruch auf ein monatliches Gehalt in Höhe von 3.000,00 €. Darüber hinaus erhält er zusätzlich noch vermögenswirksame Leistungen in Höhe von monatlich 40,00 €, die er in dieser Höhe auch zweckentsprechend für einen Bausparvertrag angelegt hat. Sein Arbeitgeber hat für ihn auf seinen Wunsch hin eine Direktversicherung abgeschlossen. Sowohl die Versicherungsprämie als auch die anfallenden pauschalen Steuern muss Herr Müller aus seinem laufenden Gehalt finanzieren. Der monatliche Beitrag zur Direktversicherung beträgt 146,00 €. Es handelt sich um einen Rentenversicherungsvertrag, der im April 2004 abgeschlossen wurde. Herr Müller hat auf die Steuerfreiheit schriftlich verzichtet. Herr Müller hat für den Lohnsteuerabzug folgende Daten vorgelegt: Steuerklasse IV, 2,0 Kinderfreibeträge und „ev“ als Konfessionszugehörigkeit. Herr Müller ist gesetzlich krankenversichert. Beachten Sie bei der Ermittlung der pauschalen Kirchensteuer, dass der Arbeitgeber diese pauschal und nicht nach der tatsächlichen Kirchenzugehörigkeit ermittelt.

a)

Welche Folgen hat die Finanzierung der Direktversicherungsbeiträge mittels Barlohnumwandlung für die Berechnung der Lohnsteuern und der Sozialversicherungsbeiträge?

........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

b) Erstellen Sie die Gehaltsabrechnung für den Monat Juni. ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

Aufgabe 5: 036 

Die Firma Meister & Co mit Sitz in Frankfurt/Main hat 1994 für ihren Angestellten Richard Weiß eine Direktversicherung (Altvertrag mit Kapitalauszahlung) mit einem monatlichen Betrag von 80,00 € abgeschlossen. Die Beiträge werden zusätzlich zum Gehalt gewährt. Außerdem erhält Herr Weiß einen Zuschuss des Arbeitgebers zu vwL in Höhe von 20,00 €, welche er auch entsprechend anlegt. Folgende Daten liegen Ihnen vor: Monatsgehalt: Lohnsteuerabzugsmerkmale:

2.500,00 € III/0/-

Die pauschalen Steuern werden ebenfalls durch den Arbeitgeber übernommen. Der Arbeitgeber führt die pauschale Kirchensteuer ohne Rücksicht auf die tatsächliche Kirchenzugehörigkeit ab. Herr Weiß hat keine Kinder. Erstellen Sie die Lohnabrechnung für den Monat Mai. ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

24

6. Übung

Aufgabe 6: 037 

Herr Hartmann arbeitet in München (Bayern). Für den Lohnsteuerabzug liegen folgende Merkmale vor: Steuerklasse IV/2,0, rk, Freibetrag von 9.000,00 € jährlich bzw. 900,00 € monatlich, da die Eintragung erst zum 01.03. dieses Jahres erfolgte. Er ist bei der AOK gesetzlich versichert. Sein monatliches Gehalt beträgt 3.625,00 €. Im März erhält er eine Sonderzahlung in Höhe von 2.400,00 € für das erfolgreiche Geschäftsjahr 2013. Von seinem Gehalt wandelt Herr Hartmann 75,00 € monatlich für Beiträge zu einer Pensionskasse um. Hartmanns Vorjahresverdienst war 45.950,00 €. Im Vorjahr lagen die Lohnsteuerabzugsmerkmale IV/2,0, rk ohne Freibetrag vor. Die 45.950,00 € wurden auch als RV-pflichtiges Entgelt gemeldet. Erstellen Sie die Gehaltsabrechnung für März.

........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

Aufgabe 7: 038 

Herr Schmidt ist als Finanzbuchhalter bei der Firma Baumann GmbH eingestellt. Er hat Anspruch auf ein monatliches Gehalt in Höhe von 4.000,00 €. Nach seinem Anstellungsvertrag steht ihm ein Firmenfahrzeug auch zur privaten Nutzung und zur Nutzung für die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte zur Verfügung. Herr Schmidt muss für die private Nutzung des Firmenwagens monatlich pauschal 105,00 € bezahlen. Die Firma betrachtet dies als Ausgleich für die stetig steigenden Benzinkosten. Der Abzug erfolgt bei der Gehaltsabrechnung. Den sich aus der privaten Nutzung ergebenden geldwerten Vorteil ermittelt die Firma nach der so genannten 1%-Regelung. Das Fahrzeug (Bruttolistenpreis 20.000,00 € inkl. Umsatzsteuer) wurde nach Abzug von 10% Händlerrabatt zum Preis von 18.000,00 € brutto (inkl. Umsatzsteuer) erworben. Herr Schmidt wohnt 40 Kilometer von der Firma entfernt. Die Baumann GmbH macht von der Möglichkeit der Pauschalversteuerung Gebrauch und übernimmt die pauschalen Steuern, die auf die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte entfallen. Die Kirchensteuer ermittelt die Firma auch bei der Pauschalversteuerung nach der tatsächlichen Kirchenzugehörigkeit. Herr Schmidt hat 40,00 € vermögenswirksam angelegt, einen Arbeitgeberzuschuss erhält er nicht. Herr Schmidt hat im Jahr 2007 eine Direktversicherung abgeschlossen. Herr Schmidt muss die monatliche Prämie in Höhe von 146,00 € selbst bezahlen. Er wandelt diesen Betrag von seinem laufenden monatlichen Gehalt um. Herr Schmidt ist seit 2000 privat kranken- und pflegeversichert. Sein monatlicher Krankenversicherungsbeitrag beträgt 400,00 €, der Pflegeversicherungsbeitrag beträgt monatlich 40,00 €. Der Arbeitgeber erbringt Zuschüsse in gesetzlich geforderter Höhe. Für den Lohnsteuerabzug liegen folgende Merkmale vor: Steuerklasse I/0/- und mit Wirkung ab dem 1.8. ein Freibetrag in Höhe von 7.500,00 € jährlich und 1.500,00 € monatlich. Fertigen Sie die Gehaltsabrechnung für September und ermitteln Sie die pauschalen Steuerbeträge, die der Arbeitgeber trägt.

........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................................................

25

1

Ebenfalls im Verlag erschienen. Up-To-Date FiBu und Lohn Bleiben Sie auch weiterhin auf dem Laufenden. Die Up-ToDate-Broschüren Finanzbuchhaltung und Lohn und Gehalt informieren Sie jährlich über aktuelle Gesetzesänderungen. Alle wichtigen Rechtsstandsänderungen sind übersichtlich zusammengestellt und anhand von Beispielen erklärt.  Sichern Sie sich bereits jetzt die Broschüre Up-To-Date

2015 - Finanzbuchhaltung oder Lohn und Gehalt per Vorbestellung.

Xpert Business

Titel

Preis*

Finanzbuchführung 1

22,95 €

978-3-86718-500-4

Finanzbuchführung 1 - Übungen und Musterklausuren, Aufgabensammlung inkl. Lösungen

22,95 €

978-3-86718-550-9

Finanzbuchführung 1 - Übungen und Musterklausuren, Aufgabensammlung ohne Lösungen

19,95 €

978-3-86718-140-2

Finanzbuchführung 1 - Übungen und Musterklausuren, Lösungsheft

16,95 €

978-3-86718-141-9

Finanzbuchführung 2

22,95 €

978-3-86718-501-1

Finanzbuchführung 2 - Übungen und Musterklausuren, Aufgabensammlung inkl. Lösungen

22,95 €

978-3-86718-551-6

Finanzbuchführung 2 - Übungen und Musterklausuren, Aufgabensammlung ohne Lösungen

19,95 €

978-3-86718-142-6

Finanzbuchführung 2 - Übungen und Musterklausuren, Lösungsheft

16,95 €

978-3-86718-143-3

Finanzbuchführung mit Lexware

22,95 €

978-3-86718-502-8

Finanzbuchführung mit DATEV

22,95 €

978-3-86718-592-9

DATEV für den Mittelstand

22,95 €

978-3-86718-599-8

Intensivkurs Finanzbuchführung - Betriebl. Übungsfallstudie

16,95 €

978-3-86718-594-3

9,95 €

978-3-86718-012-2

Einnahmen-Überschussrechnung

22,95 €

978-3-86718-598-1

Kommunales Rechnungswesen - Doppik Doppelte Buchführung in der öffentlichen Verwaltung

36,95 €

978-3-86718-516-5

Lohn und Gehalt 1

22,95 €

978-3-86718-503-5

Lohn und Gehalt 1 - Übungen und Musterklausuren, Aufgabensammlung inkl. Lösungen

22,95 €

978-3-86718-553-0

Lohn und Gehalt 1 - Übungen und Musterklausuren, Aufgabensammlung ohne Lösungen

19,95 €

978-3-86718-144-0

Lohn und Gehalt 1 - Übungen und Musterklausuren, Lösungsheft

16,95 €

978-3-86718-145-7

Lohn und Gehalt 2

22,95 €

978-3-86718-504-2

Lohn und Gehalt 2 - Übungen und Musterklausuren, Aufgabensammlung inkl. Lösungen

22,95 €

978-3-86718-554-7

Lohn und Gehalt 2 - Übungen und Musterklausuren, Aufgabensammlung ohne Lösungen

19,95 €

978-3-86718-146-4

Lohn und Gehalt 2 - Übungen und Musterklausuren, Lösungsheft

16,95 €

978-3-86718-147-1

Lohn und Gehalt mit Lexware

22,95 €

978-3-86718-505-9

Lohn und Gehalt mit DATEV

22,95 €

978-3-86718-595-0

9,95 €

978-3-86718-013-9

VORBESTELLUNG Up-To-Date 2015 - Finanzbuchhaltung

VORBESTELLUNG Up-To-Date 2015 - Lohn und Gehalt

* Preise inkl. USt., Änderungen vorbehalten. Aktuelle Preise finden Sie auf www.edumedia.de

ISBN/Bestellnr.

Xpert Business

Titel

Preis*

ISBN/Bestellnr.

Personalwirtschaft

22,95 €

978-3-86718-512-7

Personalwirtschaft - Übungen und Musterklausur

22,95 €

978-3-86718-562-2

Kosten- und Leistungsrechnung

22,95 €

978-3-86718-511-0

Kosten- und Leistungsrechnung - Übungen und Musterklausuren

16,95 €

978-3-86718-561-5

Controlling

22,95 €

978-3-86718-508-0

Controlling - Übungen und Musterklausuren

22,95 €

978-3-86718-558-5

Bilanzierung

24,95 €

978-3-86718-507-3

Bilanzierung - Übungen und Musterklausuren

22,95 €

978-3-86718-557-8

Betriebliche Steuerpraxis

24,95 €

978-3-86718-515-8

Finanzwirtschaft

22,95 €

978-3-86718-510-3

Finanzwirtschaft - Übungen und Musterklausuren

22,95 €

978-3-86718-560-8

* Preise inkl. USt., Änderungen vorbehalten. Aktuelle Preise finden Sie auf www.edumedia.de

Xpert Business WirtschaftsWissen

Titel

Preis*

ISBN/Bestellnr.

Systeme und Funktionen der Wirtschaft

11,95 €

978-3-86718-600-1

Wirtschafts- und Vertragsrecht

11,95 €

978-3-86718-601-8

Unternehmensorganisation und -führung

11,95 €

978-3-86718-602-5

Produktion, Materialwirtschaft und Qualitätsmanagement

11,95 €

978-3-86718-603-2

Finanzen und Steuern

11,95 €

978-3-86718-604-9

Marketing und Vertrieb

11,95 €

978-3-86718-605-6

Personal- und Arbeitsrecht

11,95 €

978-3-86718-606-3

Rechnungswesen und Kostenrechnung

11,95 €

978-3-86718-607-0

WirtschaftsWissen kompakt

22,95 €

978-3-86718-611-7

WirtschaftsWissen für Existenzgründer

29,95 €

978-3-86718-612-4

* Preise inkl. USt., Änderungen vorbehalten. Aktuelle Preise finden Sie auf www.edumedia.de

Xpert Personal Business Skills

Titel

Preis*

Wirksam vortragen - Rhetorik 1

15,95 €

978-3-86718-080-1

Erfolgreich verhandeln - Rhetorik 2

15,95 €

978-3-86718-081-8

Zeit optimal nutzen - Zeitmanagement

15,95 €

978-3-86718-082-5

Erfolgreich verkaufen - Verkaufstraining

15,95 €

978-3-86718-083-2

Projekte realisieren - Projektmanagement

15,95 €

978-3-86718-084-9

Konflikte lösen - Konfliktmanagement

15,95 €

978-3-86718-085-6

Erfolgreich moderieren - Moderationstraining

15,95 €

978-3-86718-086-3

Probleme lösen und Ideen entwickeln

15,95 €

978-3-86718-087-0

Kompetent entscheiden und verantwortungsbewusst handeln

15,95 €

978-3-86718-088-7

Teams erfolgreich entwickeln und leiten

15,95 €

978-3-86718-089-4

Overhead-Folien und Bildschirmshows

15,95 €

978-3-86718-090-0

Präsentationen gekonnt durchführen

15,95 €

978-3-86718-091-7

* Preise inkl. USt., Änderungen vorbehalten. Aktuelle Preise finden Sie auf www.edumedia.de

ISBN/Bestellnr.

NEU

Programmversion

Preis ab*

ISBN/Bestellnr.

Wissenstrainer Finanzbuchführung

Wissenstrainer interaktive Lernsoftware

Xpert Business - Finanzbuchführung 1

580 Wissenskontrollfragen

24,95 €

978-3-86718-970-5

Xpert Business - Finanzbuchführung 2

582 Wissenskontrollfragen

24,95 €

978-3-86718-971-2

Starter - Buchhaltung für Einsteiger

580 Wissenskontrollfragen

24,95 €

978-3-86718-972-9

Advanced Buchhaltung für Fortgeschrittene

582 Wissenskontrollfragen

24,95 €

978-3-86718-973-6

Finanzbuchhaltung Special Anlagen und Finanzierung

293 Wissenskontrollfragen

19,95 €

978-3-86718-974-3

Finanzbuchhaltung Special Produktion und Handwerk

268 Wissenskontrollfragen

19,95 €

978-3-86718-975-0

Finanzbuchhaltung Special Internationaler Geschäftsverkehr

176 Wissenskontrollfragen

19,95 €

978-3-86718-976-7

Finanzbuchhaltung Special Jahresabschluss

366 Wissenskontrollfragen

19,95 €

978-3-86718-977-4

Xpert Business - Lohn und Gehalt 1

1167 Wissenskontrollfragen 24,95 €

978-3-86718-978-1

Xpert Business - Lohn und Gehalt 2

960 Wissenskontrollfragen

24,95 €

978-3-86718-979-8

Starter - Lohnabrechnung für Einsteiger

1167 Wissenskontrollfragen 24,95 €

978-3-86718-980-4

Advanced - Lohnabrechnung für Fortgeschrittene

960 Wissenskontrollfragen

24,95 €

978-3-86718-981-1

366 Wissenskontrollfragen 396 Wissenskontrollfragen

19,95 € 19,95 €

978-3-86718-982-8 978-3-86718-983-5

372 Wissenskontrollfragen 364 Wissenskontrollfragen 291 Wissenskontrollfragen 338 Wissenskontrollfragen

19,95 € 19,95 € 19,95 € 19,95 €

978-3-86718-984-2 978-3-86718-985-9 978-3-86718-986-6 978-3-86718-987-3

Wissenstrainer Lohn und Gehalt

Lohnabrechnung Specials Grundwissen Abrechnung und Betriebliche Altersvorsorge Besondere Lohnbestandteile Besondere Abrechnungsgruppen und -fälle Reisekosten, Doppelte Haushaltsführung Sonderfälle und Terminarbeiten

* Preise inkl. USt. gelten für Edu-Version (für berechtigte Kunden wie Schüler, Studenten, Lehrkräfte, Kursteilnehmer, Bildungseinrichtungen); Änderungen vorbehalten; aktuelle Preise und Bedingungen finden Sie auf www.edumedia.de

Buchungstrainer interaktive Lernsoftware

Programmversion

Preis*

ISBN/Bestellnr.

Buchungstrainer Xpert Business Finanzbuchführung 1

Größe M mit 100 Belegen Größe L mit 250 Belegen Größe XL mit 500 Belegen

14,95 € 24,95 € 39,95 €

978-3-86718-930-9

Buchungstrainer Xpert Business Finanzbuchführung 2

Größe M mit 100 Belegen Größe L mit 250 Belegen Größe XL mit 500 Belegen

14,95 € 24,95 € 39,95 €

978-3-86718-931-6

Buchungstrainer Starter Finanzbuchhaltung für Einsteiger

Größe S mit 50 Belegen Größe M mit 100 Belegen Größe L mit 250 Belegen Größe XL mit 500 Belegen

9,95 € 14,95 € 24,95 € 39,95 €

978-3-86718-932-3

Buchungstrainer Advanced Finanzbuchhaltung für Fortgeschrittene

Größe S mit 50 Belegen Größe M mit 100 Belegen Größe L mit 250 Belegen Größe XL mit 500 Belegen

9,95 € 14,95 € 24,95 € 39,95 €

978-3-86718-933-0

Größe L mit 250 Belegen

24,95 € 24,95 € 24,95 € 24,95 €

978-386718-934-7 978-386718-935-4 978-386718-936-1 978-386718-937-8

Buchungstrainer Specials Jahresabschluss Anlagen und Finanzierung Produktion und Handwerk Internationaler Geschäftsverkehr

* Preise inkl. USt., Änderungen vorbehalten. Aktuelle Preise finden Sie auf www.edumedia.de

EDV

Titel

Preis*

ISBN/Bestellnr.

PC-Starter - Version für Windows 7

13,95 €

978-3-86718-340-6

Textverarbeitung 2010

13,95 €

978-3-86718-345-1

Tabellenkalkulation 2010

13,95 €

978-3-86718-346-8

Datenbanken 2010

13,95 €

978-3-86718-347-5

* Preise inkl. USt., Änderungen vorbehalten. Aktuelle Preise finden Sie auf www.edumedia.de

Xpert Culture Communication Skills Titel

Preis*

ISBN/Bestellnr.

Interkulturelle Kompetenz

19,95 €

978-3-86718-200-3

Cross-cultural competence (englischsprachige Ausgabe)

19,95 €

978-3-86718-201-0

Interkulturelle Kompetenz in Gesundheit und Pflege

11,95 €

978-3-86718-203-4

Leben und Arbeiten in Deutschland

11,95 €

978-3-86718-202-7

* Preise inkl. USt., Änderungen vorbehalten. Aktuelle Preise finden Sie auf www.edumedia.de

Büroorganisation Titel

Preis*

ISBN/Bestellnr.

Büroorganisation, Chefassistenz und Arbeitsoptimierung (Hardcover-Ausgabe)

39,95 €

978-3-86718-403-8

Büroorganisation, Chefassistenz und Arbeitsoptimierung (Softcover-Ausgabe)

27,80 €

978-3-86718-404-5

9,95 €

978-3-86718-401-4

LOTUS NOTES- und IT-Anwendungen

* Preise inkl. USt., Änderungen vorbehalten. Aktuelle Preise finden Sie auf www.edumedia.de

Fachprofil Lernbegleitung Titel

Preis

ISBN/Bestellnr.

Farb-Version

Preis*

ISBN/Bestellnr.

Schwarz-Weiß-Version

Fachprofil Lernbegleitung Fachbuch

49,90 €

978-3-86718-753-4 37,90 €

978-3-86718-750-3

Fachprofil Lernbegleitung Arbeitsblätter

49,90 €

978-3-86718-754-1 37,90 €

978-3-86718-751-0

Fachprofil Lernbegleitung Set (Fachbuch und Arbeitsblätter)

79,90 €

978-3-86718-755-8 59,90 €

978-3-86718-752-7

* Preise inkl. USt., Änderungen vorbehalten. Aktuelle Preise finden Sie auf www.edumedia.de

Bestell- und Kundenservice Ob es um Fragen zu unseren Produkten, zu einer Lieferung oder um aktuelle Informationen geht, unser Kundenservice ist gern für Sie da. Sie werden von Ihrem persönlichen Kundenbetreuer individuell beraten oder mit dem Experten für die jeweiligen inhaltlichen Fragen verbunden. Online: www.edumedia.de Bestellen Sie zu jeder Tages- und Nachtzeit. Zeitunabhängig und zuverlässig. Telefon-Hotline: 05031 - 909800, E-Mail: [email protected] Treffen Sie individuelle Absprachen mit Ihrem persönlichen Kundenbetreuer. Wir sind flexibel.

View more...

Comments

Copyright � 2017 SILO Inc.