March 12, 2016 | Author: Katja Müller | Category: N/A
1 Langer Tag der Flucht am 28. September 2012 Kostenloses Programm für Schulen Liebe Pädagoginnen und Päd...
„Langer Tag der Flucht“ am 28. September 2012 Kostenloses Programm für Schulen Liebe Pädagoginnen und Pädagogen! Wie ist es, auf der Flucht zu sein, seine Heimat zu verlassen und in eine ungewisse Zukunft in einem fremden Land aufzubrechen? Wer sind die Menschen, die bei uns in Österreich Asyl suchen? Wo und wie leben sie bei uns? Wir möchten Sie herzlich einladen, mit Ihren Schülerinnen und Schülern am ersten österreichischen „Langen Tag der Flucht“ diesen Fragen nachzugehen. An diesem Tag können Sie kostenlos verschiedene Veranstaltungen rund um das Thema Flucht und Asyl besuchen oder einen Workshop an Ihre Schule holen. Veranstaltet wird der „Lange Tag der Flucht“ vom UNO-Flüchtlingshochkommissariat UNHCR gemeinsam mit KooperationspartnerInnen an verschiedenen Orten in Wien, Niederösterreich und Burgenland. Informationen aus erster Hand Der „Lange Tag der Flucht“ kann im Rahmen verschiedenster Unterrichtsfächer besucht und z.B. in Projektwochen integriert werden. Schülerinnen und Schüler können die Themen Flucht und Asyl durch interaktive Zugänge kennen lernen und ihr Wissen erweitern. Begegnungen und Gespräche mit Flüchtlingen sollen andere Perspektiven eröffnen und Vorurteilen vorbeugen. Anmeldung und Organisatorisches Alle Programmpunkte am „Langen Tag der Flucht“ sind kostenlos. Das Programm richtet sich an Schulklassen von der 5. bis zur 12. Schulstufe. Alle Veranstaltungen für Schulen finden am Vormittag statt. Die genauen Zeiten und das finale Programm mit zusätzlichen Veranstaltungen schicken wir Ihnen im Juni zu. Aufgrund der limitierten TeilnehmerInnenzahl ist eine Anmeldung für die jeweilige Veranstaltung erforderlich. Sie können sich ab sofort anmelden. Anmeldeschluss ist Montag, 10. September 2012. Wenn Ihre Schule Interesse hat, einen Workshop an die Schule zu holen, bitten wir Sie um Kontaktaufnahme bis 28. Mai 2012. Um niemanden zu bevorzugen, gilt die Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen. Sollte es zu Programmänderungen kommen, informieren wir Sie zeitgerecht. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Anmeldungen und Rückfragen MMag. Marie-Claire Sowinetz Tel.: 01/ 260 60 30 28 Mail:
[email protected]
Dieses Projekt wird durch den Europäischen Flüchtlingsfonds und das Bundesministerium für Inneres kofinanziert.
Langer Tag der Flucht - Programm für Schulen Workshops an Ihrer Schule Die Reise Die Regisseurin, der Produzent und drei DarstellerInnen des Theaterstücks „Die Reise“ erarbeiten die Themen Flucht und Migration am Beispiel der eigenen Klasse. Es entsteht im Verlauf von drei Stunden ein lebendiger Theaterprozess, in den jeder einsteigen kann.
8./9.Schulstufe ca. 50 SchülerInnen
Kontaktaufnahme und unverbindliche Anmeldung bis 28.05.2012
8.–12. Schulstufe ca. 60 SchülerInnen
Kontaktaufnahme und unverbindliche Anmeldung bis 28.05.2012
5./6.Schulstufe ca. 30 SchülerInnen
Kontaktaufnahme und unverbindliche Anmeldung bis 28.05.2012
5.–12. Schulstufe ca. 30 SchülerInnen
Kontaktaufnahme und unverbindliche Anmeldung bis 28.05.2012
5.–12. Schulstufe ca. 30 SchülerInnen
Kontaktaufnahme und unverbindliche Anmeldung bis 28.05.2012
5.–12. Schulstufe
Kontaktaufnahme und unverbindliche Anmeldung bis 28.05.2012
www.wennessoweitist.com
Klassenzimmertheater Mit dem Stück „Krieg. Stell dir vor, er wäre hier“ kommt Theater direkt in die Schule. In Europa ist Krieg. Der 14-jährige Protagonist flüchtet mit seiner Familie in den Nahen Osten, wo sie versuchen, ein neues Leben zu beginnen. Unterrichtsmaterialien sind auf der Webseite verfügbar. www.klassenzimmertheater.at
Living Books@auf der Flucht In einem interaktiven Workshop arbeiten SchülerInnen mit einem Flüchtling. www.livingbooks.at
Caritas – Workshop Agoro SchülerInnen lernen spielerisch Ursachen kennen, weshalb Menschen aus Afrika ihre Heimat verlassen haben oder verlassen mussten. Positive Begegnungen mit Betroffenen sollen Vorurteilen und Ängsten entgegen wirken. www.caritas-wien.at
Asylkoordination – Stationen einer Flucht Die SchülerInnen schlüpfen während des Workshops in die Rolle des Flüchtlings, FremdenpolizistIn, SchubhaftbeamtIn oder MitarbeiterIn einer Hilfsorganisation. Die vielen Facetten des Flüchtlingsdaseins und der Behördenpraxis werden so nachvollziehbar. www.asyl.at
Rotes Kreuz – projektXchange Durch persönliches Kennenlernen des jeweils Anderen, „Fremden“, werden Vorurteile, Ängste und Konflikte abgebaut und gegenseitiges Verständnis, Miteinander und Austausch gefördert. www.projektxchange.at
Workshops in nur Wien und Niederösterreich möglich
KAMA – „Viele Sprachen - viele Bilder“ AsylwerberInnen und ExpertInnen thematisieren mit den SchülerInnen spielerisch und interaktiv die Themen Interkulturalität, Integration, Flucht und Migration.
5.–10. Schulstufe
Kontaktaufnahme und unverbindliche Anmeldung bis 28.05.2012
8.–12. Schulstufe
Kontaktaufnahme und unverbindliche Anmeldung bis 28.05.2012
www.kama.or.at
Caritas Burgenland – „MiteinandersVielfalt erleben“ Die kulturelle Vielfalt unserer Gesellschaft spiegelt sich auch in den Schulklassen wider. Im Workshop setzen sich die SchülerInnen mit den Themen Asyl, Flucht, Integration und kulturellen Missverständnissen auseinander.
Workshops nur im Burgenland möglich
www.caritas-burgenland.at
ZARA – „Umgang mit Vielfalt im Klassenzimmer“ Der Workshop bietet eine intensive Auseinandersetzung mit den Themen Vorurteilen, Identität, Vielfalt und Diskriminierung auf individueller Ebene. Neben interaktivem Training wird versucht, auf konkrete Fallbeispiele der TeilnehmerInnen einzugehen.
für PädagogInnen 9 bis 13 Uhr
Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE), Sensengasse 3, 1090 Wien Sie erhalten Unterrichtsmaterialien von ZARA und eine Führung durch die pädagogische Fachbibliothek C3. unverbindliche Anmeldung bereits möglich
www.zara.or.at
Weitere Programmpunkte in Wien Lesung Susanne Scholl: „Allein zu Hause“. Die Journalistin und langjährige ORF-Korrespondentin liest aus ihrem Buch und diskutiert mit den SchülerInnen über Flucht und Asyl.
11./12. Schulstufe
DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum, MuseumsQuartier Museumsplatz 1, 1070 Wien unverbindliche Anmeldung ab sofort möglich
www.susannescholl.at www.dschungelwien.at
Kinofilme zum Thema Flucht und Asyl
5.–12. Schulstufe
unverbindliche Anmeldung ab sofort möglich, Filmtitel werden im Juni bekannt gegeben
www.schikaneder.at www.topkino.at
Lesung Ludvik Kavin: „Flucht aus der Tschechoslowakei“. Der Schauspieler, Theaterbesitzer und ehemalige Flüchtling spricht über verschiedene Fluchtgeschichten aus seiner einstigen Heimat.
Top Kino, Rahlgasse 1, 1060 Wien und Schikaneder Kino, Margaretenstraße 24, 1040 Wien
8.–12. Schulstufe
Theaterbrett, Münzwardeingasse 2, 1060 Wien unverbindliche Anmeldung ab sofort möglich
www.theaterbrett.at
Führung zum Thema Flüchtlinge und Menschenrechte durch das United Nations Information Service (UNIS) in der UNO-City. www.unis.unvienna.org
7.–12. Schulstufe
Vienna International Centre (UNOCity), Wagramer Straße 5, 1400 Wien unverbindliche Anmeldung ab sofort möglich
Filmvorführung zum Thema Flucht und Asyl in der UNOCity (kann im Anschluss an die Führung oder auch alleine besucht werden)
5.–12. Schulstufe
unverbindliche Anmeldung ab sofort möglich, Filmtitel wird im Juni bekannt gegeben
Tag der offenen Türe Im Lernhaus des Roten Kreuzes können sich SchülerInnen mit Jugendlichen austauschen, die nach Österreich geflüchtet sind. Das Thema Flucht und die verschiedenen Lebenswelten werden durch interaktive Spiele und Gruppenarbeiten erlebbar gemacht.
8./9. Schulstufe ca. 30 SchülerInnen
Schwendnergasse 25-27, 1150 Wien unverbindliche Anmeldung ab sofort möglich
www.roteskreuz.at
Unterrichtsmaterialien Die Bildungsstelle BAOBAB - GLOBALES LERNEN stellt im September in ihrer pädagogischen Fachbibliothek Unterrichtsmaterialien zum Thema Flucht und Migration bereit.
für PädagogInnen
C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik, Sensengasse 3, 1090 Wien keine Anmeldung notwendig
www.baobab.at/bibliothek/themenfenster
Weitere Programmpunkte in Niederösterreich Kinofilme zum Thema Flucht und Asyl
8.–12. Schulstufe
unverbindliche Anmeldung ab sofort möglich, Filmtitel werden im Juni bekannt gegeben
www.cinema-paradiso.at
Tag der offenen Türe in der Caritas Flüchtlingsunterkunft „Haus Gabriel“.
Cinema Paradiso, Rathausplatz 15, 3100 St. Pölten
5.–12. Schulstufe 10 bis 16 Uhr
Gabrielerstraße 171/2, 2344 Maria Enzersdorf unverbindliche Anmeldung ab sofort möglich
www.caritas-wien.at
Weitere Programmpunkte im Burgenland Tag der offenen Türe in der Caritas Flüchtlingsunterkunft „Haus Sarah“ in Neudörfl.
5.–12. Schulstufe 10 bis 16 Uhr
unverbindliche Anmeldung ab sofort möglich
www.caritas-wien.at
Kinofilme zum Thema Flucht und Asyl
Hauptstraße 154, 7201 Neudörfl
5.–12. Schulstufe
Kino Oberpullendorf, Hauptstraße 55, 7350 Oberpullendorf unverbindliche Anmeldung ab sofort möglich, Filmtitel werden im Juni bekannt gegeben
www.kinooberpullendorf.at
In Wien, Niederösterreich und Burgenland Kinofilme/ Filmclub Jugendliche die ihrer Schule einen One World Filmclub gründen, können sich für diesen Tag einen Film zum Thema FluchtMigration ausleihen.
8.-12.Schulstufe
Nähere Infos unter: www.oneworldfilmclubs.at
Langer Tag der Flucht – Programm für Jung und Alt weitere Programmpunkte folgen im Juni Wien Living Books sind Menschen, die entweder selbst flüchten mussten oder im Bereich des Flüchtlingsschutzes arbeiten und für persönliche Gespräche zur Auswahl stehen.
12 bis 17 Uhr
Hauptbibliothek Wien, Urban Loritz-Platz 2a, 1070 Wien
Lesung Susanne Scholl: „Allein zu Hause“. Die Journalistin und langjährige ORFKorrespondentin liest aus ihrem Buch. Im Anschluss diskutieren ExpertInnen zu den Themen Flucht und Asyl.
19 Uhr
Hauptbibliothek Wien, Urban Loritz-Platz 2a, 1070 Wien
Lesung Anne Kim „Fremd.Worte“ Theater „Katja und Kotja“ werk 89 Flucht hat viele Ursachen. Das Theaterstück erzählt aus Sicht der 6-jährigen Katja, wie ein Ereignis das ganze Leben verändern kann. Nach der Explosion im nahe gelegenen Atomkraftwerk muss das Mädchen mit ihrer Mutter flüchten und ihre geliebte Katze Kotja zurück lassen.
„Phil“, Gumpendorferstraße 1060 Wien Wien-Premiere Beginn 18:00 Uhr ab 6 Jahren
10-12,
DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum, MuseumsQuartier Museumsplatz 1070 Wien
1,
Karten unter
[email protected]
Kinofilme zum Thema Flucht und Asyl
Top Kino, Rahlgasse1, 1060 Wien und Schikaneder Kino, Margaretenstraße 24, 1040 Wien Filmtitel werden im Juni bekannt gegeben
Fußballturnier Der kultige Fußballverein rund um Cheftrainer Toni Polster organisiert ein Turnier zugunsten von Flüchtlingen und Asylsuchenden
Beginn 14 Uhr
FC Wiener Viktoria, Oswaldgasse 34, 1120 Wien Mannschaften können sich ab sofort anmelden, die Turnierteilnahme ist kostenlos
Niederösterreich Kinofilme zum Thema Flucht und Asyl
Cinema Paradiso, Rathausplatz 15, 3100 St. Pölten Filmtitel werden im Juni bekannt gegeben
Burgenland Kinofilme zum Thema Flucht und Asyl
Kino Oberpullendorf, Hauptstraße 55, 7350 Oberpullendorf Filmtitel werden im Juni bekannt gegeben