Landeskunde Südwestdeutschlands

February 18, 2017 | Author: Lisa Adenauer | Category: N/A
Share Embed Donate


Short Description

1 Landeskunde Südwestdeutschlands Eine Auswahlbibliographie mit Schwerpunkt Geschichte unter Berücksichtigung ...

Description

Landeskunde Südwestdeutschlands

Eine Auswahlbibliographie mit Schwerpunkt Geschichte unter Berücksichtigung von Anrainern und Nachbardisziplinen

Zusammengestellt von Norbert Ohler

Stand: September 2010

Inhalt

Vorwort 1. a. b. c. d. e. f.

Landeskunde Geographie Geologie und Mineralogie Böden, Hydrologie, Klima, Meteorologie, Naturschutz, Ökologie Fauna und Flora Historische Landesbeschreibungen Topographische und Luftbildatlanten, Karten und Lexika

2. Allgemeine Geschichte a. Bibliographien b. Biographien, Dynastien- und Familiengeschichte c. Epochenübergreifende Einführungen und Quellenkunden d. Historische Atlanten, alte Karten e. Reihen und Zeitschriften f. Statistik g. Epochenübergreifende Werke h. Frühgeschichte und Römerzeit (bis etwa 250 n.Chr.) i. Spätantike und Frühmittelalter (250-900) j. Hoch- und Spätmittelalter (900-1500) sowie Mittelalter insgesamt k. Quellen (Spätantike und Mittelalter) l. Frühe Neuzeit (1500-1800) m. 19. Jahrhundert (1800-1914) n. Weltkriege und Gewaltherrschaft (1914-1945) o. Vom Kriegsende bis zur Gegenwart (1945-2000) 3. Historische Grund- bzw. Hilfswissenschaften a. Archivwesen b. Bibliotheken, Handschriften, Inschriften, Schriftwesen c. Editionsempfehlungen d. Maße und Gewichte, Vermessung e. Medaillen und Auszeichnungen f. Münzen und Papiergeld g. Siegel h. Wappen i. Zeitrechnung 4. Recht, Verfassung und Verwaltung Allgemeines Kirchenrecht und Staatskirchenrecht 5. Kriegs- und Wehrwesen (Mittelalter und Neuzeit), Burgen, Pfalzen und Schlösser a. Militärgeschichte b. Burgen und Festungen c. Pfalzen, Schlösser, Herrenhäuser d. Einzelne Kriege

2

6. Religionsgemeinschaften a. Allgemein b. Christentum c. Mönchtum und Klöster d. Katholische Kirche (nach 1520/50) e. Protestantische Kirche(n) f. Mennoniten, Wiedertäufer g. Judentum 7. Wirtschaft und Sozialbereich a. Allgemein b. Bevölkerung c. Agrarbereich, Bauernstand d. Obst- und Weinbau, Tabakanbau u. a. Sonderkulturen e. Forstwirtschaft und Fischerei f. Gewerbe und Handwerk g. Bergbau, Industrie, Technik h. Handel und Verkehr i. Sozialbereich 8. Bildung und Wissenschaft a. Schulen (ohne Hoch- und Fachschulen) b. Hoch- und Fachschulen sowie weitere Fortbildungseinrichtungen c. Weitere wissenschaftliche Einrichtungen, Historiographie, Korrespondenz u.ä. d. Buchwesen 9. Sprache, Literatur und Presse a. Deutsche Sprache b. Flur-, Fluß-, Orts- und Familiennamen c. Französisch und andere romanische Sprachen d. Lateinisch e. Literatur f. Presse. 10. Kunst und Kultur a. Gesamtdarstellungen, Periodika b. Antike, Mittelalter und frühe Neuzeit (bis etwa 1600/20) c. 17. bis 20. Jahrhundert d. Denkmäler, Denkmalpflege, Museen, Sammlungen 11. Siedlungen a. Allgemein b. Ländliche Siedlungen c. Städtische Siedlungen d. Wüstungen e. Ausgewählte Orte 12. Volkskunde

3

Abkürzungen, Siglen und Zeichen Der Haupttitel bleibt frei von Abkürzungen. Bei der Wahl verwendeter Abkürzungen habe ich mich an folgende Verzeichnisse angelehnt: Landesbibliographie von Baden-Württemberg, Bd. 7, 1990, XVII-XIX; Handbuch der baden-württembergischen Geschichte, Bd. 3, 1992, XVII-XX; Regeln für die alphabetische Katalogisierung, Bd. 1, 1983, S. 341-345. Im Interesse der Eindeutigkeit der Aussage werden Worterweiterungen gegebenenfalls kenntlich gemacht, etwa Abb.en für Abbildungen, Dtlds für Deutschlands, MAs für Mittelalters, Q.n, Quellen usf. Abb. Abh. Abk. Abt. a.d. AG AK AKat Aktual. Alam., alem. Allg. Arch. AT Aufl. AuG Ausg. Ausgew. AW B BA Bad. Bayer. Bearb. BB Bd., Bd.e Begr. Beschr. Bev. BH BHC / BHK Bibl. Bibliogr. Biogr. BpB BR Bsp.

Abbildung(en), Illustration(en) Abhandlung(en) Abkürzung(en) Abteilung(en) aus dem/den/der Arbeitsgemeinschaft Arbeitskreis Ausstellungskatalog, Begleitbuch bzw. -heft bzw. Katalog zur Ausstellung Aktualisiert Alamannen, Alemannen, alamannisch, alemannisch Allgemein; auch ‚im allg.’ Archäologie, archäologisch Arbeitstagung des südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung Auflage Archäologie und Geschichte Ausgabe(n) Ausgewählt(e) Akademie/Academie der Wissenschaften Beiwort von (zu Karten des HABW) Bundesamt Badisch Bayerisch Bearbeiter, Bearbeitung, bearbeitet von Bodensee-Bibliothek Band, Bände, Tomus, Volumen (u.ä.) Begründet Beschreibung Bevölkerung Badische Heimat Badische Historische Commission/Kommission Bibliotheca, Bibliothek Bibliographie, bibliographisch Biographie, biographisch Bundeszentrale für politische Bildung Bundesrepublik Beispiel

4

BSV Bayerischer Schulbuch-Verlag Bt., Bt.e(n) Beitrag, Beiträge(n) B-W, b-w Baden-Württemberg, baden-württembergisch Coll. Collection CVMA Corpus Vitrearum Medii Aevi Darst. Darstellung(en) Dass., Ders., Dies. Dasselbe, Derselbe, Dieselbe(n) ‚Dehio’ Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hrg. von Georg DEHIO, fortgeführt von Ernst GALL. Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft DI Die Deutschen Inschriften. Dies. Dieselbe(n) Diss. Dissertation (im allg. philosophische) Dok. Dokument(e) Dt. Deutsch(e/en) Dtld Deutschland dtv Deutscher Taschenbuchverlag DVA Deutsche Verlags-Anstalt Durchges. Durchgesehen Ebd. Ebenda, ebendort Ed. Edidit, ediderunt, Editio(n), (publié) sous la direction de, u.ä. (herausgegeben von, Ausgabe) EdF Erträge der Forschung Ehem. Ehemalige(r), ehemals Einf. Einführung Einl. Einleitung Einschl. Einschließlich Elsäss. Elsässisch Enz. Enzyklopädie, enzyklopädisch Erg. Ergänzung(en), ergänzt (von) Erl. Erläuterung(en), erläutert (von) Ersch. Erschienen, erscheint, Erscheinung u.ä. Erw. erweitert Europ. Europäisch Evang. Evangelisch f., ff. folgende Facs., Faks. Facsimile, Faksimile Fasc., Fasz. Faszikel FDA Freiburger Diözesan-Archiv FG Forschungsgemeinschaft Fig. Figur(en), graphische Darstellung(en), Schaubild(er), u.ä. Forsch. Forschung(en) Fortgef., Fortges., Forts. Fortgeführt, -gesetzt, Fortsetzung Franz. Französisch FS Festschrift, Festgabe FSGA Freiherr vom Stein Gedächtnisausgabe FU Freie Universität FuB Forschungen und Berichte Führer arch. Denkm. Führer zu archäologischen Denkmälern GdV Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit

5

Geogr. Geol. Germ. Ges. Gesch., -gesch. Gh. Ghgt. GLAK GS H. HABW Hb., Hb.er HC Hess. Hist. HK Hohenz. Hrsg. HStA HuA I.A. Insg. Inst. Internat. i.V.m. Jb., Jb.er Jg. Jh. Jur. K., Kat. Kath. KB KGL Kgr. KGRQ Komm. Krs Kt. KTA KVR LA LAD Lat. LB L-D LDA Lfg. LG Lit.

Geographie, geographisch Geologie, geologisch Germanisch Gesellschaft Geschichte, -geschichte, -geschichtlich, auch in Zusammensetzungen Großherzoglich Großherzogt(h)um (Badisches) Generallandesarchiv Karlsruhe Germania Sacra Heft Historischer Atlas von Baden-Württemberg Handbuch, -bücher Historische Commission Hessisch Historisch Historische Kommission(en) Hohenzollern, hohenzollerisch Herausgeber, herausgegeben (von), (Gesamt-) Schriftleitung, u.ä. Hauptstaatsarchiv Heimat und Arbeit Im Auftrag Insgesamt Institut International in Verbindung (bzw. Gemeinschaft, Kooperation, Zusammenarbeit) mit Jahrbuch, -bücher Jahrgang, -gänge Jahrhundert(e) Juristisch Kgl. Königlich(e) Katalog Katholisch Kreisbeschreibung(en) Kommission für Geschichtliche Landeskunde Königreich Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen Kommission(en) Kreis Karte(n) Kröners Taschenausgabe Kleine Vandenhoeck Reihe Landesamt Landesarchivdirektion Lateinisch Landesbibliothek Lateinisch-Deutsch Landesdenkmalamt Lieferung(en) Landesgeschichte Literatur, -hinweise, -nachweise, -verzeichnis u.ä.

6

LK Landeskunde LKrs Landkreis LM Landesmuseum LpB Landeszentrale für politische Bildung LVA Landesvermessungsamt MA Mittelalter Mal. Mittelalterlich MGFA Militärgeschichtliches Forschungsamt MGH Monumenta Germaniae Historica Milit. Militärisch Mitt. Mitteilung(en) MPIG Max Planck Institut für Geschichte, Göttingen, 1956-2007 ND Nach-, Neudruck Neuaufl. Neuauflage Neuausg. Neuausgabe Neubearb. Neubearbeitung, neubearbeitet von N.F. Neue Folge Nr. Nummer N.S. Neue Serie, Nova Series, Nouvelle Série Nt., Nt.e Nachtrag, -träge NZ Neuzeit OAB Oberamtsbeschreibung(en) Österr. Österreichisch o.J. ohne Jahr OGG Oldenbourg Grundriß der Geschichte o.O. ohne Ort OS Oberrheinische Studien Phil. Philosophisch Polit. Politisch Publ. Publications Publ. Féd. Alsace Publications de la Fédération des Sociétés d’Histoire et d’Archéologie d’Alsace Publ. Soc. Sav. d’Als. Publications de la Société savante d’Alsace et des régions de l’Est Q., Q.n Quelle(n), -nachweise, auch in Zusammensetzungen wie Quellensammlung Q.nslg QNG Quellen zur neueren Geschichte. Hrsg. vom Historischen Seminar der Universität Bern QSG Quellen zur Schweizer Geschichte QuF Quellen und Forschungen RB Reichenau-Bücherei RD Recherches et Documents Red. Redaktion, redigiert von Reg. Register Rev. Revidiert RLGA Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Röm. Römisch s. Siehe S. Seite S.Ausg. Sonderausgabe

7

S.Bd. Sonderband Schr. Schrift(en), auch in Zusammensetzungen wie Schr.reihe Schr. polit. LK B-W Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs. Hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Schwäb. Schwäbisch Schweizer. Schweizerisch SCSt Schwäbische Chroniken der Stauferzeit S.H. Sonderheft Slg Sammlung Sp. Spalte SS Scriptores StA Staatsarchiv Staatl. Staatlich StadtA Stadtarchiv StAD Staatliches Amt für Denkmalpflege Städt. Städtisch Stat. Statistik, statistisch StAV Staatliche Archivverwaltung StG Stadt und Geschichte SW Südwesten SWD, swd. Südwestdeutschland, südwestdeutsch Tab. Tabelle(n), tabellarisch Tb. Taschenbuch, -bücher TL Themen der Landeskunde Topogr. Topographie, topographisch U.a. Unter anderem (am Anfang eines Satzes), sonst: und andere u.ä. und ähnlich(e) UB Universitätsbibliothek Üb. Übersetzung, übersetzt, -tragen u.ä. Überarb. Überarbeitet, -arbeitung u.ä. u.M.v., u.M.d. unter Mitarbeit/Mitwirkung von bzw. der/des Univ. Universität Unters. Untersuchung(en) Unveränd. Unverändert(e, er) UTB Uni Taschenbücher UVK Universitätsverlag Konstanz v.a. vor allem VAFR Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Freiburg im Br. VAI Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts, Freiburg Veränd. Verändert Verb. Verbessert Verf. Verfasst, Verfassung, auch in Zus.setzungen wie Verf.gesch., Verf.text Verm. Vermehrt Veröff. Veröffentlichung, veröffentlicht Verw. Verwaltung Vollst., unvollst. Vollständig, unvollständig V&R Vandenhoeck & Ruprecht VuF Vorträge und Forschungen VSWG Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte VVKG Veröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der evangelischen

8

Landeskirche Badens Wb. Wörterbuch WBG Wissenschaftliche Buchgesellschaft WdF Wege der Forschung WGQ Württembergische Geschichtsquellen, hrsg. von der Württ. Komm. für LG Wirtsch., -wirtsch. Wirtschaft, -wirtschaftlich u. ä., auch Landwirtsch., Forstwirtsch. Wiss. Wissenschaft, -lich Wiss. Inst. Els.-Lothr. Veröffentlichungen (bzw. Schriften) des Wissenschaftlichen Instituts der Elsass-Lothringer im Reich an der Universität Frankfurt WL Wissenschaftliche Länderkunden Württ. Württemberg, -isch Z, Z.en Zeitschrift(en) z.B. zum Beispiel ZGO Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins Zus. Zusammen, auch in Zus.fassung, zus.gestellt u.ä. ZWLG Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte / Zur Trennung mehrerer Autoren oder Bearbeiter, von Erscheinungsjahren bei mehrbändigen Werken und bei gewissen Aufzählungen. (..) Bei nicht abgeschlossenen Reihen, Werken, Zeitschriften letzter erschienener Band und das entsprechende Jahr in Klammern, etwa Bd. 1-(11), 1937-(1996).

9

Vorwort

Die Auswahlbibliographie ist aus einer Handreichung hervorgegangen, die ich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Übungen zur Landesgeschichte zusammengestellt habe. Anfangs nur zwei Seiten umfassend, hat sie im Laufe der Zeit gleichsam ‚Jahresringe’ angesetzt. Vor einiger Zeit habe ich sie erneut vorgenommen und ergänzt. Ich sah mich dazu auch durch Anfragen ehemaliger Seminarteilnehmer ermutigt, die trotz Internet und anderer Hilfen plötzlich nicht mehr weiterwussten, etwa bei frühneuhochdeutschen Texten. Auch andere Tips waren gefragt, so der Hinweis auf das Badische Städtebuch (Nr. 2791) oder den Band zu Baden-Württemberg aus der ‚Germania Benedictina’ (Nr. 1805). Darüber hinaus ist die Auswahlbibliographie gedacht als Hilfe für Schüler und Lehrer, die einen Wandertag oder einen Aufenthalt im Schullandheim vorbereiten und sich kundig machen wollen zu Industriedenkmälern oder Wüstungen, die es kennenzulernen gilt. Bei der Zusammenstellung habe ich ferner an Autoren gedacht, die eingeladen sind, an einer Ortschronik mitzuarbeiten. Die künftigen Leser möchten ja die großen Linien der historischen Entwicklung aufgezeigt sehen, mehr noch Besonderheiten des jeweiligen Ortes kennenlernen; und zu denen können Orchideen und Libellen, Versteinerungen und Mineralien gehören, die man entdeckt, wenn man weiß, dass mit ihnen zu rechnen ist. Um unterschiedlichen Interessierten entgegenzukommen, habe ich das Beobachtungsfeld ausgeweitet. Auf Nachbardisziplinen wird verwiesen, weil sie nicht selten mißachtet werden, zum Verständnis geschichtlicher Entwicklung aber unentbehrlich sind. So stößt man erstaunlich oft auf Fragen des Völkerrechts. Denn das heutige Bundesland hat nicht nur Binnengrenzen zu anderen Bundesländern, sondern auch Außengrenzen zu Frankreich und der Schweiz. Ob es sich um die Rheinschifffahrt oder um die Entnahme von Trinkwasser aus dem Bodensee handelt: Damit verbundene Probleme mussten einvernehmlich geklärt werden, in völkerrechtlich bindenden Verträgen. – Auf die Anrainer (sie werden im allgemeinen im Uhrzeigersinn aufgeführt, angefangen mit Rheinland-Pfalz) wird auch deshalb hingewiesen, weil manche Bereiche jenseits der Landesgrenzen besser dargestellt sind (das gilt etwa für römische Meilensteine in der Schweiz, Nr. 776, Westwall und Maginot-Linie, Nr. 1710, sowie die mehrbändige Synthese Histoire de la France religieuse, Nr. 1719). Zudem machen viele Autoren nicht an der heutigen Landesgrenze Halt, sondern untersuchen die Entwicklung in Räumen, die es gab, bevor die modernen Grenzen gezogen wurden. Erscheinen Werke über einen längeren Zeitraum, kommt es häufig zu Veränderungen hinsichtlich der Rechtschreibung (Großherzogthum, Diöcesan), Titel, Untertitel, Herausgeber, Verlag usf. Solche Sonderheiten bleiben meist unberücksichtigt. Karten im Historischen Atlas von Baden-Württemberg wurden vollständig aufgenommen wegen der Breite der Anlage, des hohen Informationswertes (oft ergänzende Karten) und der Hinweise auf Literatur und Quellen. Nur ausnahmsweise aufgenommen sind, anders als ursprünglich beabsichtigt, die Literatur zu Orten, Reiseführer, Beiträge in Sammelwerken sowie Periodika und Reihen. Angesichts der großen Zahl von Orten wäre Vollständigkeit in einer ‚Auswahlbibliographie’ nicht zu erreichen. Wer Literatur zur Geschichte einer städtischen oder ländlichen Gemeinde oder eines bestimmten Klosters sucht, wird wohl über das Internet fündig. Trotz ihres oft hohen Informationsgehaltes zumal für die Landeskunde bleiben Reiseführer auch deshalb so gut wie unberücksichtigt, weil sie mittlerweile in abschreckender Fülle vorliegen. Obwohl die

10

Forschung gerade in wissenschaftlichen Zeitschriften fortgeführt wird, bleiben deren Beiträge – von Ausnahmen abgesehen – ebenfalls unberücksichtigt. Das gilt auch für Reihen und mehr oder weniger regelmäßig erscheinende Veröffentlichungen, obgleich sie den Fleiß und die bewundernswerte Vielseitigkeit von Frauen und Männern in Instituten, Kommissionen und Vereinen spiegeln. Über deren Arbeiten informiert GÖNNER (Landesgeschichtliche Vereinigungen in B-W; Nr. 2389). Was die Aufnahme angeht, nehme ich für mich einen Ermessensspielraum in Anspruch, den jeweils zu rechtfertigen ebenfalls den vertretbaren Umfang dieser Auswahl gesprengt hätte. Im Laufe der Schlussredaktion habe ich immer wieder aussortiert, um die – meiner Ansicht nach noch sinnvolle – Zahl von 3000 Titeln nicht zu überschreiten. Gestrichen habe ich auch bei Abkürzungen und Querverweisen. Bei manchen Vornamen muß offen bleiben, ob ‚H.’ zu Heinrich, Hildegard oder anders zu ergänzen ist. Bei Reihen (etwa Statistiken) konnte nicht zu jedem Titel jeweils der zuletzt erschienene Band nachgewiesen werden. Einzelnen Abschnitten und Titeln sind Kurzkommentare beigegeben. Sollten sie in größerer Zahl gefragt sein, könnte das bei einer etwaigen Überarbeitung berücksichtigt werden. Aus gesundheitlichen Gründen konnte ich nur einen Teil der Titel nochmals oder erstmals in Augenschein nehmen. Manche Arbeiten habe ich aufgenommen aufgrund des Echos, das sie bei kompetenten Rezensenten gefunden haben. Traditionelle wissenschaftliche Bibliographien werden gegenwärtig sukzessive in Datenbanken überführt, neue Bibliographien von Anfang an als Datenbanken konzipiert. Eingebettet werden diese Datenbanken in Virtelle Fachbibliotheken und digitale Forschungsumgebungen. Die vorliegende Bibliographie, die über viele Jahre akademischer Lehr- und Forschungstätigkeit entstanden ist, bleibt hingegen noch der traditionellen Publikationsform treu. Die zahlreichen Bequemlichkeiten der Recherche in Datenbanken kompensiert sie aber durch ihre Übersichtlichkeit: Quantitativ dadurch, dass die Obergrenze von 3000 Titeln nicht überschritten wird, qualitativ dadurch, dass sie systematisch fein strukturiert ist. Auf diese Weise steht sie auch nicht in Konkurrenz zu den beiden für Baden-Württemberg zentralen regionalgeschichtlichen Datenbanken: der Landesbibliographie Baden-Württemberg und der Bodensee-Bibliographie. Die Landesbibliographie Baden-Württemberg1 wird gemeinsam von der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe und der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart erstellt und enthält Literaturhinweise, die das gesamte Land, einzelne Landesteile oder Persönlichkeiten betreffen. Der Allgemeine Teil umfasst alle Lebensund Wissensbereiche. Der Ortsteil erschließt die Literatur zu einzelnen Orten, aber auch zu den übergeordneten Verwaltungseinheiten wie Kreise, Regionen oder Regierungsbezirke. Auch historische Territorien sind berücksichtigt. Der Personenteil umfasst Literatur über Persönlichkeiten des Landes. Hierzu zählen Personen, die im Land geboren und/oder gestorben sind und/oder längere Zeit hier gewirkt haben. Die Landesbibliographie weist sowohl selbständig erschienene Literatur als auch unselbständig erschienene Aufsatzliteratur nach. Das Titelmaterial umfasst demnach Bücher und Broschüren sowie Aufsätze aus Zeitschriften oder Sammelbänden. Ebenso findet die nicht im Buchhandel erschienene, so genannte Graue Literatur, Aufnahme. 1

Die Datenbank der Landesbibliographie Baden-Württemberg findet sich unter folgender URL: http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de/LABI/home.asp (10.12.2010).

11

Die Landesbibliographie Baden-Württemberg ist ihrerseits eingebettet in die Virtuelle Deutsche Landesbibliographie2, einen Meta-Katalog zum Nachweis landeskundlicher Literatur in Deutschland. Die Euregio-Bodensee-Datenbank (Bodensee-Bibliographie)3 wird der Universitätsbibliothek Konstanz erstellt und umfasst gegenwärtig die Titeldaten von etwa 80.000 Monographien, Aufsätzen aus Zeitschriften und Sammelwerken sowie Zeitungsartikeln von 1900 bis in die Gegenwart. Es sollte mich freuen, wenn die Auswahlbibliographie interessierten Studierenden und Schülern, aber auch ausländischen Fachhistorikern den ,Einstieg' in die Landesgeschichte erleichtern und sie anregen würde, Entdeckungen in Nachbardisziplinen zu machen.

Norbert Ohler, im September 2010

2

Der Katalog findet sich unter folgender URL: http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/landesbibliographie/ (10.12.2010). 3 Die Euregio-Bodensee-Datenbank findet sich unter der URL: http://swb.bszbw.de/DB=2.319/?COOKIE=U998,Pbszgast,I17,B0728+,SY,NRecherche-DB,D2.319,E5fbb97972f1,A,H,R132.230.25.11,FY&COOKIE=U998,Pbszgast,I17,B0728+,SY,NRechercheDB,D2.319,E5fbb9797-2f1,A,H,R132.230.25.128,FY (10.12.2010)

12

Titelverzeichnis

1. Landeskunde 1. a. Geographie 1.

Blickpunkt Baden-Württemberg. Hrsg. Geogr.-Kartographisches Inst. Meyer (Meyers geogr. Führer zu Naturschönheiten). Mannheim (u.a.) 1988. Nach allg. Einl. Beschr. von 252 Orten, jeweils mit Lit., dann Glossar (z.B. Endmoräne). – U.a. Achkarren: Geol. Weinlehrpfad; Kaiserstuhl, mit Kt. und Profil; Sulzburg: Bergbaugesch. Wanderweg; Taubergießen, mit Kt.; Teufelsgrund: Schaubergwerk.

2.

BORCHERDT, Christoph: Baden-Württemberg. Eine geogr. LK (Wiss. LK, 8/V). Darmstadt: WBG, 1991. 12, 291 S., Abb., Tab.

3.

Carte über den Lauf des Rheins von Basel bis Lauterburg längs der badisch-französischen Grenze in 18 Blättern, nach dem Zustand des Stands vom Jahr 1838 (...). Karlsruhe 1851.

4.

Geographie Baden-Württembergs. Raum, Entwicklung, Regionen. Hrsg. von Hans GEBHARDT (Schr. polit. LK B-W, 36). Stuttgart: Kohlhammer 2007. 376 S., 100 Abb., 7 Tab.

5.

Geographische Landeskunde von Baden-Württemberg. Hrsg. von Christoph BORCHERDT (Schr. polit. LK B-W, 8). 3. überarb. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer, 1992. 381 S. Abb., Tab.

6.

GRADMANN, Robert: Süddeutschland (Bibl. Länderkundlicher Hb.er, 4). Bd. 1-2. Stuttgart: Engelhorn, 1931. – ND Darmstadt: WBG, 1984. Zus. 20, 770 S., Abb., Kt., Taf. Ein Klassiker der Landesbeschr. – Bd. 1: Landformen; Klima, Boden, Pflanzen- und Tierwelt; Besiedlung; Volk und Staat; Sprache; Land- und Forstwirtschaft; Fischerei und Jagd; Städte, Märkte, gewerbliches Leben; Handel und Verkehr; Bev.; Volkscharakter. – Bd. 2: Die einzelnen Landschaften.

7.

HUTTENLOCHER, Friedrich: Baden-Württemberg. Kleine geogr. LK (Schr.reihe der KGL in B-W, 2). 4. Aufl. Karlsruhe 1972.

8.

Innenministerium Baden-Württemberg: Landesentwicklungsplan 1983. Stuttgart 1984.

9.

Der Kaiserstuhl. Einzigartige Löß- und Vulkanlandschaft am Oberrhein. Hrsg. vom Regierungspräsidium Freiburg, (mit Bt.en von) Rainer GROSCHOPF, Odwin HOFFRICHTER, Angelika KOBEL-LAMPARSKI, Jörg-Uwe MEINEKE, Bernd-Jürgen SEITZ, Frauke STAUB, Eckhard VILLINGER, Otti WILMANNS, Wolfhard WIMMENAUER; Fotografien von Helga und Kurt RASBACH. Ostfildern: Thorbecke, 2009. 390 S., Abb., Fig., Kt., Tab. Ein Buch für Kenner und Liebhaber, das auch Geologie, Mineralogie, Lebensräume, Flora und Fauna, Reblandschaft, Naturschutz und Landschaftspflege ins Blickfeld rückt.

10. KIEFER, Friedrich: Naturkunde des Bodensees (BB, 1). 2., neubearb. und erw. Aufl. Sigmaringen: Thorbecke, 1972. 236 S., Abb., Fig., Tab. 11. Naturräumliche Gliederung von Baden-Württemberg. Bearb. Friedrich HUTTENLOCHER (1972). – B: Ders. (HABW, II 4) 1972. 12 S.

13

12. Regionalplan Regionalverband Mittlerer Oberrhein vom 12. Februar 1992. Karlsruhe, 1993. Regionalverband südlicher Oberrhein. 1980. 13. Reliefkarte des Landes Baden-Württemberg (Grundkarte 1:600.000, 1972). – B: LVA, 1 S. 1972 (HABW, II 1) 14. SCHWEISGUT, Martha: Landschaftliche Veränderungen in der badischen Rheinebene und im Schwarzwald in den letzten hundert Jahren (Bad. Geogr. Abh.en, 6). Karlsruhe: Müller, 1930. 100 S., Kt. 15. Das Taubergießengebiet. Eine Rheinauenlandschaft. Hrsg. von der Landesstelle für Naturschutz und Landschaftspflege B-W (Die Natur- und Landschaftsschutzgebiete B-W, 7). Ludwigsburg 1975. Abb. und Q.n zur Problematik des Schutzes. – Flora, Fauna, usf.

16. TESDORPF, Jürgen C.: Die Entstehung der Kulturlandschaft am westlichen Bodensee (Veröff. der KGL in B-W, B 72; = Hegau-Bibl., 21). Stuttgart 1972. 7, 270 S., Kt., Tab. 17. Die Veränderungen der Kulturlandschaft durch die Rheinkorrektion seit 1817. Bearb.: Eugen REINHARD. 1974. – B: Ders. 1974. 11 S. Nördlicher Teil (HABW, IV 18); Südlicher Teil (HABW, IV 19). 18. Veränderungen der Kulturlandschaft im Schönbuch und Glemswald seit dem 17. Jahrhundert. Bearb.: Friedrich HUTTENLOCHER. – B: Alfons UHRLE, S. 1-3. – Der Wald der östlichen Schwäbisch-Fränkischen Waldberge im 17. Jahrhundert. Bearb.: Hans JÄNICHEN. – B: Alfons UHRLE, S. 5-7. 1973 (HABW, IV 17). 19. WAGNER, Georg / KOCH, Adolf: Raumbilder zur Erd- und Landschaftsgeschichte Südwestdeutschlands. Schmiden bei Stuttgart 1961. Bayern 20. Natur und Landschaft in Schwaben (Wiss. Symposium zur Umweltsituation im Regierungsbezirk Schwaben, 1988 in Irsee). Hrsg. von Peter FASSL. Sigmaringen: Thorbecke, 1990. 184 S., Abb., Kt. 21. RUPPERT, Karl / GRÄF, Peter / HECKL, Franz X. (u.a.): Bayern. Eine LK aus sozialgeogr. Sicht (Wiss. LK, 8/II). Darmstadt: WBG 1987. 13, 271 S., Abb., Kt., Tab. Deutschland insgesamt 22. Deutschlandatlas. Unser Land in 200 thematischen Kt. Hrsg. von Dirk HÄNSGEN, Sebastian LENTZ, Sabine TZSCHASCHEL. Darmstadt: WBG, 2010. 240 S., Abb., Fig. 23. Geographie Deutschlands. (1. Bd.) Bundesrepublik Deutschland (und Berlin, West). Staat – Natur – Wirtschaft. Hrsg. von Wolf TIETZE. Berlin, Stuttgart: Borntraeger, 1990. 687 S., Abb., Fig., Kt., Tab. 24. GLASER, Rüdiger / GEBHARDT, Hans / SCHENK, Winfried (u.a.): Geographie Deutschlands. Darmstadt: WBG 2007. 280 S., Abb.

14

25. Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. Bd. 1-2. Hrsg. von Emil MEYNEN, Josef SCHMITHÜSEN (u.a.) i.A. des Inst. für LK in der Bundesanstalt für LK und Raumforschung. Remagen 1953-1962. 40, 1339 S., Kt., Tab. 26. Geographische Landesaufnahme 1 : 200.000. Naturräumliche Gliederung Dtlds. Hrsg. von der Bundesanstalt für LK und Raumordnung. Stuttgart (bzw. Bad Godesberg) 1952- . Alpenraum, Österreich, Schweiz 27. BÄTZING, Werner: Die Alpen. Entstehung und Gefährdung einer europ. Kulturlandschaft. München: Beck, 1991. 287 S., Abb., Kt. 28. FRÜH, Johann Jakob: Geographie der Schweiz. Hrsg. durch den Verband der Schweizer. Geogr. Ges.en. Bd. 1-3 und Reg.Bd. St. Gallen: Zollikofer, 1929-1945. 29. Geographisches Lexikon der Schweiz. Hrsg. von der geogr. Ges. Neuenburg unter der Leitung von Charles KNAPP (u.a.). Dt. Ausg. besorgt von Heinrich BRUNNER. Bd. 1-6. Neuenburg: Attinger, 1902-1910. 30. GLAUERT, Günter: Die Alpen. Eine Einf. in die LK (Geocolleg). Kiel 1975. 104 S., Abb. 31. HANTKE, René: Landschaftsgeschichte der Schweiz und ihrer Nachbargebiete. Erd-, klimaund vegetationsgesch. Entwicklung der letzten 30 Millionen Jahre. Thun 1991. 256 S., Abb., Pläne, Tab. 32. WIESLI, Urs: Die Schweiz (Wiss. Lk, 26). Darmstadt: WBG, 1986. 16, 354 S., Abb., Kt., Tab. Elsaß, Frankreich 33. Atlas de l’Est, préparé par l’Association pour l’Atlas de la France de l’Est. Nouvelle édition. Strasbourg, Nancy 1970. 34. GROSSE, Ernst Ulrich / LÜGER, Heinz Helmut: Frankreich verstehen. Eine Einf. mit Vergleichen zu Dtld. 6. aktual. Aufl. Darmstadt: WBG 2008. 18, 424 S., Abb., Tab., Zeittafel. 35. JUILLARD, Etienne: Atlas et géographie de l’Alsace et de la Lorraine (La France rhénane) (Atlas et géographie de la France moderne, 1). Paris 1977. Ergänzend 36. Diercke Weltatlas. 181 Auflage. Braunschweig 1974. 37. Diercke–Wörterbuch der Allgemeinen Geographie. Bd. 1-2 (dtv, 3417. 3418). 7. Aufl. München: dtv, 1993. 422 bzw. 421 S., Abb., Fig. 38. EGNER, Heike: Theoretische Geographie. Darmstadt: WBG, 2010. 122 S., Abb., Tab. 39. Geographie. Meyers Kleines Lexikon Geographie. Einl. von Hartmut LESER, hrsg. vom Bibliogr. Inst. / Geogr.-Kartographischen Inst. Mannheim: Bibliogr. Inst., 1986. 443 S.

15

40. Grundlagen der Physischen Geographie. Darmstadt: WBG, 1991. Bd. 1. SEMMEL, Arno: Relief, Gestein, Boden. 8, 144 S., Abb. Bd. 2. ENDLICHER, Wilfried: Klima, Wasserhaushalt, Vegetation. 14, 182 S., Abb. 41. HAAS, Hans-Dieter / NEUMAIR, Simon-Martin: Wirtschaftsgeographie. Darmstadt: WBG, 2007. 7, 136 S., Abb., Tab. Handels- und Verkehrsgeographie, s. Nr. 2300. 42. Herder Lexikon Geographie. Freiburg: Herder, 1990. 240 S. 43. JÄGER: Helmut: Entwicklungsprobleme europäischer Kulturlandschaften. Eine Einf. Darmstadt: WBG, 1987. 10, 280 S. 44. KLOHN, Werner / VOTH, Andreas: Agrargeographie. Darmstadt: WBG, 2010. 133 S., Abb., Kt., Tab. 45. Kulturgeographie. Bearb. von Julius WAGNER (Harms Erdkunde, 9). 4. Aufl. München (u.a.) 1969. VOPPEL: Verkehrsgeographie, s. Nr. 2307. 46. TÜMMERS, Horst Johannes: Der Rhein. Ein europ. Fluß und seine Gesch. 2., durchges. und aktual. Auflage. München: Beck, 1999. 479 S., 64 Abb. 47. Westermann-Lexikon der Geographie. Bd. 1-5. Braunschweig: Westermann, 1968-1973 (Z.T. in 2. Aufl.) 1. b. Geologie und Mineralogie 48. Erläuterungen zur Geologischen Übersichtskarte von Südwestdeutschland 1 : 600.000. Bearb. von der Geol. Abt. des Württ. StLA. Stuttgart 1938. 143 S. 49. Geologische Exkursionskarte des Kaiserstuhls. Erl. hrsg. vom Geol. LA in B-W. Freiburg 1959. 139 S., Abb., Kt. 50. Geologische Karte mit Erläuterungsband. Freiburg und Umgebung. 1 : 50.000. Hrsg. Geol. LA B-W. Stuttgart 1977. 51. Geologische Übersichtskarte von Südwestdeutschland. 1 : 600.000. Bearb. Fritz WEIDENBACH. Hrsg. vom Geol. LA in B-W 1954 (1975). – B: Helmut HÖLDER und Hermann GREES. 16 S. 1975 (HABW, II 3). 52. GEYER, Otto Franz / GWINNER, Manfred P.: Geologie von Baden-Württemberg. Neuaufl. Stuttgart: Schweizerbart, 2010. 53. HEYFELDER, Dr.: Die Heilquellen des Großherzogthums Baden, des Elsaß und des Wasgau. Stuttgart 1841. 8, 232 S., Abb. 54. METZ, Rudolf: Geologische Landeskunde des Hotzenwaldes, mit Exkursionen, besonders in dessen alten Bergbaugebieten. Lahr: Schauenburg 1980. 1116 S., Abb., Kt., Tab.

16

55. METZ, Rudolf: Mineralogisch-landeskundliche Wanderungen im Nordschwarzwald, besonders in dessen alten Bergbaurevieren. 2., vollständig überarb. Aufl. Lahr: Schauenburg, 1977. 632 S., Abb., Kt., Tab. 56. PFLUG, Reinhard: Bau und Entwicklung des Oberrheingrabens (EdF, 184). Darmstadt: WBG, 1982. 10, 145 S., Abb., Tab. 57. RUTTE, Erwin: Rhein – Main – Donau. Wie – wann – warum sie wurden. Eine geol. Gesch. Sigmaringen: Thorbecke, 1987. 154 S., Abb. 58. Die schwäbischen Mineralquellen und Bäder. Verf. von Helmut Bertheau, hrsg. von Franz Wilhelm Sieber. Stuttgart: Wiss. Verlagsges., 1935. 388 S., Abb., Tab. 59. WIMMENAUER, Wolfhard: Geologische Karte Baden-Württemberg 1 : 25.000, Blatt Kaiserstuhl. 5., völlig neu bearb. Aufl. Stuttgart: LVA, 2003. Ergänzend 60. Herder Lexikon Geologie und Mineralogie. Freiburg: Herder, 1990. 234 S. 61. MURAWSKI, Hans / MEYER, Wilhelm: Geologisches Wörterbuch. 12. überarb. und erw. Aufl. Heidelberg: Spektrum Akademischer V., 2010. 62. ROTHE, Peter: Die Geologie Deutschlands. 48 Landschaften im Portrait. Mit Zeichnungen von Martin SCHMITTECKERT. Darmstadt: WBG, 2005. 240 S., Abb., Kt., Tab. – 2., durchges. Aufl. 2006. 63. SCHMIDT, Klaus / WALTER, Roland: Erdgeschichte (Slg Göschen, 2616). Berlin: de Gruyter, 1990. 307 S., Abb. 64. STRÜBEL, Günter: Einführung in die Mineralogie. Darmstadt: WBG, 1986. 11, 147 S., Abb., Tab. 1. c. Böden, Hydrologie, Klima, Meteorologie, Naturschutz, Ökologie, Umwelt 65. ARNDT, Uwe / NOBEL, Wilfried / BÜNAU, Helene von: Wirkungskataster für Luftverunreinigungen in Baden-Württemberg (Agrar- und Umweltforsch. in B-W, 1). Stuttgart: Ulmer, 1982. 66. Führer durch Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs. Hrsg.: Landesanstalt für Umweltschutz B-W. Karlsruhe 1974-1995. Bd. 2. Naturschutzgebiet Limberg am Kaiserstuhl. 2. Aufl. 1987. 268 S. Weitere 21 (?) Bd.e.

67. Klima am südlichen Oberrhein. Erkenntnisse für die Raumordnung. Hrsg. Regionalverband Südlicher Oberrhein. Freiburg 1983. 68. Klima-Atlas von Baden-Württemberg. Hrsg. Dt. Wetterdienst. Bad Kissingen 1953. 69. Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg. Hrsg. Regierungspräsidium Freiburg. 2. überarb. und erw. Ausg. Ostfildern: Thorbecke, 2004.

17

70. Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe. Hrsg. von der Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe. Stuttgart: Thorbecke, 2000. 654 S., Abb. 71. Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart. Für das Regierungspräsidium Stuttgart hrsg. von Reinhard WOLF. 2., überarb. Aufl. Ostfildern: Thorbecke, 2007. 779 S., Abb., Kt. 72. Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Tübingen. Hrsg. vom Regierungspräsidium Tübingen. Schriftleitung: Volker KRACHT. 2., überarb. und erw. Ausg. Ostfildern: Thorbecke, 2006. 599 S., Abb., Fig., Kt. 73. Die Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs. Hrsg. Landesanstalt für Umweltschutz B-W, Institut für Ökologie und Naturschutz. Karlsruhe. Bd. 1-13. Karlsruhe (u.a.) 1960-1983. Bd. 8. Der Kaiserstuhl. Gesteine und Pflanzenwelt. Text: Otti WILMANNS, Fotos: Helga RASBACH. 3., neubearb. Aufl. Stuttgart: Ulmer, 1989. 244 S., Abb., Kt. 74. Umweltdaten 89/90. Hrsg. Ministerium für Umwelt B-W; Red. Landesanstalt für Umweltschutz B-W. Stuttgart 1990. Auch für einzelne spätere Jahre ersch.

Deutschland insgesamt 75. Daten zur Umwelt. Hrsg. vom Umweltbundesamt. 1986/87. 2., durchges. Aufl., 1986. Auch für spätere Jahre ersch.

76. Hydrologischer Atlas der Bundesrepublik Deutschland. Gesamtleitung Reiner KELLER. Boppard: Boldt, 1979. 77. Reichsbodenschätzung und Reichskataster. Gesetze mit amtl. Begründung, Durchführungsbestimmungen und Verwaltungsvorschriften nach dem neuesten Stand. Erl. von A. RÖSCH, F. KURANDT (Taschen Gesetz-Slg, 141). 2. Aufl. Berlin 1941. Schweiz 78. PFISTER, Christian: Klimageschichte der Schweiz 1525-1860. Das Klima der Schweiz von 1525-1860 und seine Bedeutung in der Gesch. von Bev. und Landwirtsch. (Academica Helvetica, 6). 3. durchges. Aufl. Bern, Stuttgart 1988. 163 S. Ergänzend 79. Atlas zur Bodenkunde. Hrsg. von Robert GANSSEN und Friedhelm HÄDRICH (Meyers großer physischer Weltatlas, 1). Mannheim: Bibliogr. Inst., 1965. 85 S., Abb., Fig., Kt. 80. BEHRINGER, Wolfgang: Kulturgeschichte des Klimas. Von der Eiszeit bis zur globalen Erwärmung. München: Beck, 2007. 352 S., Abb., Fig. 81. The Climate of Europe: Past, Present and Future. Natural and man-induced climatic changes. An European Perspective. Hrsg. von Hermann FLOHN und Roberto FANTECHI. Dordrecht, Boston, Lancaster 1984.

18

82. GLASER, Rüdiger: Klimageschichte Mitteleuropas. 1200 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen. 2., aktual. und erw. Aufl. Darmstadt: WBG, 2008. 8, 264 S., Abb., Fig., Kt., Tab. 83. HAAS, Hans Dieter / SCHLESINGER, Dieter Matthew: Umweltökonomie und Ressourcenmanagement. Darmstadt: WBG 2007. 8, 152 S., Abb., Tab. 84. HAMPICKE, Ulrich: Naturschutz-Ökonomie. Stuttgart: Ulmer, 1991. 344 S. 85. HEINRICH, Dieter / HERGT, Manfred: dtv-Atlas zur Ökologie. Tafeln und Texte. 116 Farbtafeln von Rudolf und Rosemarie FAHNERT (dtv, 3228). 3. Aufl. München: dtv, 1994. 286 S., Abb., Fig., Kt. 86. KINZELBACH, Ragner K.: Ökologie – Naturschutz – Umweltschutz (DMB, 6). Darmstadt: WBG, 1989. 11, 180 S., Abb., Tab. 87. LAMB, Hubert H.: Klima und Kulturgeschichte. Der Einfluß des Wetters auf den Gang der Gesch. (Rowohlts Enz., 478). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1989. 448 S., Abb., Fig., Kt. 88. LE ROY LADURIE, Emmanuel: Histoire du climat depuis l’an mil. Paris: Flammarion, 1967. 376 S., Abb., Fig., Kt. 89. PLACHTER, Harald: Naturschutz. Stuttgart: G. Fischer, 1991. 463 S. 90. Times of Feast, Times of Famine. A History of Climate since the year 1000. London 1972. 91. Wasser. Einf. in die Umweltwiss.en. Hrsg. Hans Reiner BÖHM / Michael DENEKE. Darmstadt: WBG, 1992. 8, 288 S., Abb., Tab. 92. WEIKINN, Curt: Quellentexte zur Witterungsgeschichte Europas von der Zeitwende bis zum Jahre 1850 (Quellensammlung zur Hydrographie und Meteorologie, Bd. I, 1- . Bd. 1. Hydrographie, Teil 1 (Zeitwende – 1500). 1958 Bd. 2. Hydrographie, Teil 2 (1501-1600). 1960. Bd. 3. Hydrographie, Teil 3 (1601-1700). 1961. Bd. 4. Hydrographie, Teil 4 (1701-1750). 1963. 93. WINIWARTER, Verena / KNOLL, Martin: Umweltgeschichte. Eine Einf. (UTB, S 2521). Köln: Böhlau, 2007. 368 S., Fig. 94. ZECH, Wolfgang / HINTERMAIER-ERHARD, Gerd: Böden der Welt. Ein Bildatlas. Heidelberg: Spektrum. Akademischer Verlag, 2002. 120 S., Abb. 1. d. Fauna und Flora 95. 5 [Fünf] Jahre Biotopkartierung Baden-Württemberg. Hrsg. Landesanstalt für Umweltschutz B-W (Beiheft Veröff. Naturschutz Landschaftspflege B-W, 34). Karlsruhe 1983. 96. Die Amphibien und Reptilien Baden-Württembergs. Hrsg. und Bearb. Hubert LAUFER, K. FRITZ, P. SOWIG. Stuttgart: Ulmer, 2007. 807 S., Abb., Fig., Kt.

19

97. BERTSCH, Karl: Flora von Südwest-Deutschland. Zum Gebrauch auf Wanderungen, in Schulen und beim Selbstunterricht. 3. neubearb. und erw. Aufl. Stuttgart: Wiss. Verlagsges., 1962. 12, 471 S., Abb., Kt. 98. BUSSMANN, Werner / SCHNEIDER, Franz: Kleinod Markgräflerland. Naturbeobachtungen zwischen Rhein und Schwarzwald. Freiburg: Schillinger, 1987. 108 S., Abb. 99. DETZEL, Peter: Die Heuschrecken Baden-Württembergs. Stuttgart: Ulmer, 1998. 580 S., Tab. 100. Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Hrsg. Oskar SEBALD, Siegmund SEYBOLD, Georg PHILIPPI, Arno WÖRZ. Bd. 1-8. Stuttgart: Ulmer, 1990-1998. 101. GRADMANN, Robert: Das Pflanzenleben der Schwäbischen Alb mit Berücksichtigung der angrenzenden Gebiete Süddeutschlands. Bd. 1-2. 4. Aufl. Hrsg. vom Schwäb. Albverein. Stuttgart 1950. 18, 449 und 44, 407 S., Abb., Kt. 102. Die Großpilze Baden-Württembergs. Hrsg. German J. KRIEGLSTEINER. Bd. 1-5. Stuttgart: Ulmer, 2000-2009. 103. Der Kaiserstuhl. Gesteine und Pflanzenwelt. Text Otti WILMANNS, Wolfhard WIMMENAUER, Gerhard FUCHS; Photographie Helga und Kurt RASBACH. 3. neubearb. und erw. Aufl. Stuttgart: Ulmer, 1989. 104. KLEIBER, Helga-Liese: Pollenanalyse in der Ufersiedlung Hornstaad-Hörnle (Materialhefte zur Vor- und Frühgesch. in B-W, 6). Stuttgart: Theiss, 1986. 149 S., Abb., Beilagen. 105. KOKABI, Mostefa: Arae Flaviae II. Viehhaltung und Jagd im römischen Rottweil (FuB zur Vor- und Frühgesch. in B-W, 13). Stuttgart: Theiss, 1982. 152 S., Abb., Fig., Tab. 106. KÖRBER-GROHNE, Udelgard / KOKABI, Mostefa / PIENING, Ulrike / PLANCK, Dieter: Flora und Fauna im Ostkastell in Welzheim (FuB zur Vor- und Frühgesch. in B-W, 14). Stuttgart: Theiss, 1983. 152 S., Abb. 107. Die Libellen Baden-Württembergs. Hrsg. Klaus STERNBERG, Rainer BUCHWALD. Bd. 1-2. Stuttgart: Ulmer 1999, 2000. 108. MÖHRING, Rolf / FALLER, Siegfried: Zauberwelt der Orchideen. Wildwachsende Orchideen unserer Heimat. Freiburg: Schillinger, 1987. 119 S., Abb. 109. MÖHRING, Rolf: Zauberwelt der Schmetterlinge. Tagfalter unserer Heimat. Freiburg: Schillinger, 1986. 120 S., Abb. 110. NEUFFER, Gottfried: Biologischer Pflanzenschutz in Baden-Württemberg. Bsp.e angewandter Forsch. im Acker-, Gemüse- und Obstbau (Agrar- und Umweltforsch. in BW, 7). Stuttgart: Ulmer, 1984. 111. OLTMANNS, Friedrich: Das Pflanzenleben des Schwarzwaldes. 3. Aufl. erw. auf Randen, Hegau und Bodenseegebiet. 1. Bd. 16, 690 S., 2. Bd. Bilder und Kt. Freiburg: Wagner, 1927. 16, 708 S. bzw. 14 S., 24 Kt., 200 Taf.

20

112. PFÜNDEL, Thomas / WALTER, Eva / MÜLLER, Theo: Die Pflanzenwelt der Schwäbischen Alb. 3. Aufl. Stuttgart: Theiss, 2005. 240 S., Abb. 113. Die Pracht- und Hirschkäfer Baden-Württembergs. Hrsg. und Bearb. Fritz BRECHTEL, Ulrich BENSE, H. KOSTENBADER. Stuttgart: Ulmer, 2002. 632 S., Abb., Fig., Tab. 114. PRILLOFF, Ralf-Jürgen: Tierknochen aus dem mittelalterlichen Konstanz. Eine archäozoologische Studie zur Ernährungswirtsch. und zum Handwerk im Hoch- und SpätMA (Materialhefte zur Arch. in B-W, 50). Stuttgart: Theiss, 2000. 196 S., Abb., Skizzen, Tab. 115. Die Säugetiere Baden-Württembergs. Hrsg. Monika BRAUN, D. FRITZ. Bd. 1-2. Stuttgart: Ulmer, 2003, 2005. 687 S., Abb., Fig., Kt. bzw. 704 S., Abb., Fig., Kt. 116. SCHECK, Klemens: Die Tierknochen aus dem jungsteinzeitlichen Dorf Ehrenstein (Gemeinde Blaustein, Alb-Donau-Kreis). Ausgrabung 1960 (FuB zur Vor- und Frühgesch. in B-W, 9). Stuttgart: Theiss, 1977. 69 S., Abb. 117. Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Hrsg. von Günter EBERT und Erwin RENNWALD. Bd. 1-10. Stuttgart: Ulmer, 1991- . 118. STEPPAN, Karlheinz: Taphonomie – Zoologie – Chronologie – Technologie – Ökonomie. Die Säugetierreste aus den jungsteinzeitlichen Grabenwerken Bruchsal/LKrs Karlsruhe (Materialhefte zur Arch. in B-W, 66). Stuttgart: Theiss, 2003. 164 S., Abb., Beilagen, Tab.n, Tafeln. 119. STIKA, Hans-Peter: Römerzeitliche Pflanzenreste aus Baden-Württemberg. Bt.e zu Landwirtsch., Ernährung und Umwelt in den röm. Provinzen Obergermanien und Rätien (Materialhefte zur Arch. in B-W, 36). Stuttgart: Theiss, 1996. 336 S., Abb., Beilage, Tafeln. 120. Verzeichnis des vogelkundlichen Schrifttums in Baden-Württemberg vom 1. 1. 1944 bis zum 31. 12. 1971. Zus.gestellt von Jochen Hölzinger (Beilage zu Jahreshefte der Ges. für Naturkunde in Württ., 127. Jg.). Stuttgart 1972. 90 S. 121. Die Vögel Baden-Württembergs (Avifauna B-Ws). Hrsg. von Jochen HÖLZINGER. Stuttgart: Ulmer. Bd. 1. Gefährdung und Schutz. Bearb. von Jochen HÖLZINGER. 1987. Teil 1: Artenschutzprogramm B-W. Grundlagen, Biotopschutz. Teil 2. Artenschutzprogramm B-W. Artenhilfsprogramm. Teil 3. Artenschutzrecht. Historischer Teil. Bd. 4. Folienkarten. 1987. Bd. 7. Bibliographie. 3 Teilbd. Bd. 1, Teil 2, S. 793 vier Kt. zu Brutpaaren des Weißstorchs in den Jahren 1948/57/65/76. – Teil 3 mit Lit. und Reg.

122. WESTRICH, Paul: Die Wildbienen Baden-Württembergs. Bd. 1-2. 2. verb. Aufl. Stuttgart: Ulmer, 1990 S. Zus. 972 S., Abb., Kt. 123. WIRTH, Volkmar: Die Flechten Baden-Württembergs. Verbreitungsatlas. Stuttgart: Ulmer, 1987. 528 S., Abb., Kt. – 2. Aufl. Bd. 1-2. 1995.

21

Bayern 124. Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. Hrsg. von Peter SCHÖNFELDER, Andreas BRESINSKY. Stuttgart: Ulmer, 1990. 752 S., Kt. Fast 2500 Punkt-Raster-Kt. dokumentieren das heutige und frühere Vorkommen aller Pflanzenarten, Schwerpunkte und Grenzen ihrer Verbreitung, ggf. ihre relative Seltenheit sowie den Rückgang vieler Arten.

125. Vom Werden einer Kulturlandschaft. Vegetationsgesch. Studien am Auerberg (Südbayern). Hrsg. von Hansjörg KÜSTER (QuF zur prähist. und provinzialröm. Arch., 3). Weinheim: VCH Verlagsges., Acta Humaniora, 1988. 12, 214 S., Abb., Beilagen. Exemplarische Studie zur Vegetationsgesch.; Methode der Pollenanalyse.

Deutschland insgesamt 126. Atlas der Farn- und Blütenpflanzen der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. von Henning HAEUPLER und Peter SCHÖNFELDER. Stuttgart: Ulmer, 1988. 768 S., Kt. 127. KÖRBER-GROHNE, Udelgard: Nutzpflanzen in Deutschland. Kulturgesch. und Biologie. 2. Aufl. Stuttgart: Theiss, 1988. 622 S., Abb., Taf. – 4. Aufl. 1997. 490 S., Abb. 128. Rote Liste der gefährdeten Tiere und Pflanzen in der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. von Josef BLAB, E. NOWAK (Naturschutz aktuell, 1). 4. Aufl. Greven: Kilda V., 1984. 270 S. 129. SCHMEIL, Otto / FITSCHEN, Jost / BROHMER, Paul: Flora und Fauna von Deutschland. Bd. 1-2. Heidelberg: Quelle & Meyer, 1982/84. Zus. 1189 S. Bewährter Ratgeber, auch für Exkursionen.

Ergänzend 130. BALICK, Michael J. / COX, Paul Alan: Drogen, Kräuter und Kulturen. Pflanzen und die Gesch. des Menschen. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 1997. 10, 245 S., Abb. – Darmstadt: WBG. 131. BERTSCH, Karl / Bertsch, Franz: Geschichte unserer Kulturpflanzen. Stuttgart: Wiss. Verlagsges., 1947. 268 S., Abb., Fig., Kt. 132. ENGELHARDT, Wolfgang: Das Ende der Artenvielfalt. Aussterben und Ausrottung von Tieren. Darmstadt: WBG, 1997. 9, 130 S., Abb., Tab. 133. The Domestication and Exploitation of Plants and Animals. Hrsg. von Peter J. UCKO, G. W. DIMBLEBY. London: Duckworth, 1969. 26, 581 S., Abb., Fig., Kt. 134. GOTHAN, Walther / WEYLAND, Hermann: Lehrbuch der Palaeobotanik 3., bearb. und erw. Aufl. München (u.a.): BLV, um 1973. 677 S., Abb., Fig., Tab. 135. HYAMS, E.: Plants in the service of man: 10.000 years of domestication. London 1971. 136. OBERDORFER, Erich, SCHWABE, Angelika (u.a.): Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8., stark überarb. und erg. Aufl. Stuttgart (Hohenheim): Ulmer, 2001. 1051 S., Abb., Kt.

22

137. REINHARDT, Ludwig: Kulturgeschichte der Nutzpflanzen. Bd. 1-2 (Die Erde und die Kultur, 4, 1 und 2). München: Reinhardt, 1911. 738 bzw. 756 S. 138. WILLERDING, Ulrich: Bibliographie zur Paläo-Ethnobotanik des Mittelalters in Mitteleuropa 1945-1977 (Teil 1). In: Z für Arch. des MAs 6 (1978) S. 173-223. 139. ZEUNER, Frederick E. (Wiss. Bearb. der dt. Ausg. Joachim BOESSNECK, Theodor HALTENORTH): Geschichte der Haustiere. München (u.a.): BLV, 1967. 447 S., Abb., Kt. 1. e. Historische Landesbeschreibungen Gliederung: Baden-Württemberg insg. Baden Hohenzollern, Fürstenberg, Limpurg Württemberg Kreise und Landesteile Südwestdeutschland Anrainer Übergreifend 140. APPEL, Reinhard / MILLER, Max / SCHMITZ, Jan Philipp: Baden-Württemberg – Land und Volk in Geschichte und Gegenwart (Schr.reihe der KGL in B-W, 1). Karlsruhe: Braun, 1961. 7, 265 S., Abb., Kt. 141. Baden-Württemberg. Ges., Geschichte, Politik. Hrsg. Reinhold WEBER, Hans Georg WEHLING (Schr. polit. LK B-W, 34). Stuttgart: Kohlhammer, 2006. 332 S., 21 Abb., 3 Tab. 142. Baden-Württemberg. Vielfalt und Stärke der Regionen. Hrsg. von Hans-Georg WEHLING, Angelika HAUSER-HAUSWIRTH, Fred Ludwig SEPAINTNER i.A. der LpB. LeinfeldenEchterdingen: DRW-Verlag, 2002. 400 S., Abb., Fig., Kt. 143. Baden-Württemberg heute. Zwei Wurzeln – ein Baum. Hrsg. von Kurt GERHARDT, Texte von Hermann BAUMHAUER (u.a.). Stuttgart: Theiss, 1988. 204 S., Abb., Fig., Kt. 144. Baden-Württemberg. Hrsg. von Max MILLER und Gerhard TADDEY (Hb. der hist. Stätten Dtlds, 6) (KTA, 276). 2. überarb. und erw. Aufl. Stuttgart: Kröner, 1980. 64, 1029 S., Pläne, Kt. Gesch. Überblick (45 S.), dann in alphabetischer Folge Beschr. von Städten, Dörfern, Flecken, Burgen, Klöstern und Adelssitzen, an denen sich gesch. Leben verdichtet hat. Einbezogen sind vorgesch. Plätze und Funde, ferner der Limes (mit Kt.; Erg. in den entsprechenden Bd.en zu Bayern und Hessen), jeweils mit Lit. – Zeitlicher Rahmen: Urgesch. bis 20. Jh. – Ausführliches Q.n- und Lit.verzeichnis (S. 930-943). – Erl. verf.-, gesellschafts- und wirtschaftsgesch. Ausdrücke (Archidiakonat, Blutgerichtsbarkeit, Grangie, Vogt, u.a.). – Register zu Personen und Orten. – Überblicks-Kt. mit den hist. Stätten. – Handliches Format.

145. Baden-Württemberg. Eine LK im Luftbild von Albrecht BRUGGER mit Texten von Hermann BAUMHAUER und Erich RUCKGABER. 2. Aufl. Stuttgart: Theiss, 1982. 258 S., Abb. 146. Baden-Württemberg. Landschaft im Wandel. Luftbilder aus 50 Jahren. Hrsg. Landesmedienzentrum B-W i.V.m. der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und

23

Naturschutz B-W. Mit Textbeitr. von Zita BUGBEE, Luftbilder von Albrecht BRUGGER. Stuttgart: Theiss, 2009. 144 S., Abb., Kt. 147. Baden-Württemberg. Porträt eines dt. Landes. Planung und Gestaltung Alfred HAMMER (u.a.) (Das Bild in Forschung und Lehre. Veröff. der Landesbildstellen Baden und Württ., 2). 3. Aufl. Konstanz, Stuttgart 1963, 5. Aufl. 1977. 148. Baden-Württemberg. Staat, Wirtschaft, Kultur. Hrsg. von Theodor PFIZER. Stuttgart: DVA, 1963. 576 S., Abb., Fig., Kt. 149. BAUMHAUER, Hermann: Baden-Württemberg. Porträt einer Kulturlandschaft. Neu bearb. und aktual. von Heinrich DOMES. Fotos von Joachim FEIST. Stuttgart: Theiss, 1998. 207 S., Abb. – Darmstadt: WBG. 150. Bausteine zur geschichtlichen Landeskunde von Baden-Württemberg. Hrsg. von der KGL in B-W anläßlich ihres 25jährigen Bestehens. Stuttgart: Kohlhammer, 1979. 535 S., Abb., Kt., Pläne. 25 Bt.e zu Gesch., Sprache, Recht, Wirtschaft, Volkskunde, Kirche.

151. BRUGGER, Albrecht / HORNBERGER, Theodor: Luftbilder aus Baden-Württemberg. Schau und Deutung der Kulturlandschaft (Das Bild in Forschung und Lehre, Veröff. der Landesbildstellen Baden und Württ., 5). 2. Aufl. Konstanz (u.a.): Thorbecke, 1963. 19 S., 71 Bl., Abb. 152. Gemeindebeschreibungen und Ortschroniken in ihrer Bedeutung für die Landeskunde. Hrsg. von Eugen REINHARD (Werkhefte der Staatl. Archivverw. B-W, A 12). Stuttgart: Kohlhammer, 1999. 288 S., Abb., Kt. 153. GÖNNER, Eberhard / HASELIER, Günther: Baden-Württemberg. Geschichte seiner Länder und Territorien (Territorien-Ploetz: S.Ausg.). Würzburg 1975. 182 S., Abb., Kt., Stammtafeln. 154. JÄNICHEN, Hans / SCHRÖDER, Karl Heinz: 150 Jahre Amtliche Landesbeschreibung in Baden-Württemberg. In: ZWLG 33 (1974) S. 1-23. 155. KULLEN, Siegfried: Überblick über die Geschichte der Landeskunde in BadenWürttemberg. In: Alem. Jb. 1984/86, S. 23-47. Anfänge der Landesbeschr.; Entwicklung der Kartographie; Amtliche Landesbeschr.; Lit. zur Gesch. der Landesbeschreibung; Übersicht über die Oberamtsbeschreibungen: 1. Folge sowie Bearbeitung; Amtl. Kreisbeschreibung der Stadt- und Landkreise in B-W; Amtl. Hist. Kt.werke.

156. KULLEN, Siegfried: Baden-Württemberg. Klett/Länderprofile. Stuttgart: Klett, 1983. 157. Das Land Baden-Württemberg. Amtl. Beschr. nach Kreisen und Gemeinden. Hrsg. von der LAD B-W. Stuttgart: Kohlhammer, 1974-1983. Bd. 1. Allgemeiner Teil. 2. verb. Aufl. 1977. 32, 1012 S., Abb., Tab. Bd. 2. Die Gemeinden vor und nach der Gebietsreform. Landeskundlich-stat. Grunddaten. 1975. 18, 670 S., Gemeinde- und Kreis-Kt. 1 : 350.000. Bd. 3. Regierungsbezirk Stuttgart. Regionalverband Mittlerer Neckar. 1978. 18, 579 S., Abb. Bd. 4. Regierungsbezirk Stuttgart. Regionalverbände Franken und Ostwürttemberg. 1980. 18, 806 S., Abb.

24

Bd. 5. Regierungsbezirk Karlsruhe. 1976. 18, 635 S., Abb. Bd. 6. Regierungsbezirk Freiburg. 1982. 20, 1050 S., Abb. Bd. 7. Regierungsbezirk Tübingen. 1978. 16, 884 S., Abb. Bd. 8. Register. 1983. 10, 677 S., Kt. 158. Neuer Wegweiser durch den Schwarzwald nebst Odenwald, Hegau bis zum Bodensee, Eingangs-Routen und den Städten: Frankfurt, Mainz, Wiesbaden, Darmstadt, Mannheim, Heidelberg, Carlsruhe, Speyer, Straßburg, Basel, Constanz, Stuttgart etc., von Georg VON SEYDLITZ. Freiburg 1870. – ND, mit einer Einf. von H. BENDER, Freiburg 1984. Als Bsp. genannt für eine Q.ngattung zur Gesch. nicht nur des Tourismus (Verkehrsmittel, Beherbergungsgewerbe usf.), sondern auch der öffentlichen Meinung: Unübersehbar sind antifranz. Töne, obwohl das Buch vor Ausbruch des franz.-dt. Krieges ersch. ist.

159. Regionalforschung in der Landesverwaltung. Die Landesbeschreibung in B-W. Ansatz, Leistung und Perspektiven. Hrsg. von Eugen REINHARD (Werkhefte der Staatl. Archivverw. B-W, A 6). Stuttgart: Kohlhammer, 1995. 123 S., Kt. Die Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg. S. unten unter Kreise und Landesteile.

160. Unser Land Baden-Württemberg. Hrsg. von Ernst W. BAUER, Rainer JOOS, Hans SCHLEUNING. Stuttgart 1986. 335 S. Verbindung von Text, Abb., Kt., Fig., Zeittafel. Einladung zu gezielten Besuchen, erleichtert durch das Reg.

161. Vogteien, Ämter, Landkreise in Baden-Württemberg. Hrsg. vom Landkreistag B-W. Stuttgart: Kohlhammer, 1975. Bd. 1. GRUBE, Walter: Geschichtliche Grundlagen. 8, 163 S., Abb., Kt. Bd. 2. Aufgabengebiete. Bearb. von Eugen FRICK. 406 S., Abb. S. 7-55 H. Speidel: Verwaltungs- und Gebietsreform, mit Kt.: Grenzen der Regierungsbezirke und Kreise am 31. 12. 1972 / 1. 1. 1973.

Baden 162. Das Großherzogtum Baden in allgemeiner, wirtschaftlicher und staatlicher Hinsicht dargestellt. 2. Aufl. Hrsg. von Edmund REBMANN, Eberhard GOTHEIN und Eugen VON JAGEMANN. 1. Bd. Karlsruhe 1912. 11, 1125 S., 2 Kt. Mehr nicht ersch.

163. Das Großherzogtum Baden in geographischer, naturwissenschaftlicher, geschichtlicher, wirtschaftlicher und staatlicher Hinsicht dargestellt. Nebst vollst. Ortsverzeichnis. Karlsruhe 1885. 15, 1000 S., Fig., Kt., Tab. 2. Auflage s. Nr. 162.

164. Das Großherzogthum Baden in malerischen Ansichten nach Stahlstichen von Johann POPPEL und anderen begleitet von einem hist.-topogr. Text von Eugen HUHN. Darmstadt 1850. – Veränd. ND mit dem – im Original beigebundenen – Kapitel über Frankfurt am Main. Vorwort zum ND von Robert FEGER. Freiburg: Rombach, 1980. 76, 456, 17 S., Abb. 165. Das Großherzogthum Baden nach seinen Kreisen, Hofgerichts-Provinzen und Amtsbezirken topographisch skizziert, nach dem Bestand vom 1. April 1820. Bearb. (?) von Ch. F. MÜLLER. 3. umgearb. Aufl. Karlsruhe: Müller, 1820. 4, 124 S.

25

166. HEUNISCH, Adam Ignaz Valentin: Beschreibung des Großherzogthums Baden. Karlsruhe 1836. – ND Freiburg 1978. 204 S., Kt. 167. HEUNISCH, Adam Ignaz Valentin: Das Großherzogthum Baden historisch-geographischstatistisch-topographisch beschrieben von A. I. V. Heunisch, mit Beigaben von Josef BADER. 2. Aufl. Heidelberg 1857. 12, 794 S., Fig., Tab. 168. Hof- und Staatshandbuch des Grossherzogthums Baden. Carlsruhe. 1841-1913. 22 Bd.e, in unregelmäßigen Abständen ersch.

169. Universallexikon vom Großherzogthum Baden. Bearb. und hrsg. von einer Ges. von Gelehrten und Vaterlandsfreunden. 2. Aufl. Karlsruhe: Macklot, 1847. 4 S., 1280 Sp., Beilage. Hohenzollern, Fürstenberg, Limpurg 170. JOHLER, E. G.: Geschichte, Land- und Orts-Kunde der souverainen teutschen Fürstentümer Hohenzollern Hechingen und Sigmaringen. 1824. 171. MÜLLER, Johann Baptist: Historische Beschreibung vom Fürstentum Fürstenberg in Schwaben. O.O., 1803. 172. PRESCHER, H.: Geschichte und Beschreibung der zum fränkischen Kreise gehörigen Reichsgrafschaft Limpurg. Stuttgart 1789-1790. – ND Kirchberg 1978. 173. WUNDER, Gerd / SCHEFOLD, Max / BEUTTER, Herta: Die Schenken von Limpurg und ihr Land (Forschungen aus Württembergisch-Franken, 20). Sigmaringen: Thorbecke, 1982. 176 S., Abb. (alter Ansichten), Kt. Württemberg 174. ENGISCH, Helmut: Das Königreich Württemberg. Jubiläumsband zum 200. Gründungstag des Kgr.s Württ. Stuttgart: Theiss, 2006. 160 S., Abb. 175. KLUGE, Helmut: Die amtliche Landesbeschreibung in Württemberg bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. In: Berichte zur dt. LK 19 (1957) S. 77-92. 176. Das Königreich Württemberg. Eine Beschr. von Land, Volk und Staat. Hrsg. von dem Kgl. Stat.-topogr. Bureau. Stuttgart: Nitzschke, 1863. 16, 1004 S., Kt., Tab. 177. Das Königreich Württemberg. Eine Beschr. von Land, Volk und Staat. Hrsg. von dem Kgl. stat.-topogr. Bureau. Bd. 1-3. Stuttgart: Kohlhammer. Bd. 1: Geschichtliche Einleitung und Alterthümer. Land und Natur. 1882. 8, 566 S. Bd. 2, Teile 1-2: Das Volk. Der Staat. 1884. 7, 912, 286 S. Bd. 3: Bezirks- und Ortsbeschreibung. 1886. 16, 935 S., Kt., Wappen-Abb. 178. Das Königreich Württemberg. Eine Beschreibung nach Kreisen, Oberämtern und Gemeinden. Hrsg. von dem Kgl. StLA. Bd. 1-4. Stuttgart: Kohlhammer. Bd. 1: Allgemeiner Teil und Neckarkreis. 1904. 8, 675 S. Bd. 2: Schwarzwaldkreis. 1905. 4, 683 S. Bd. 3: Jagstkreis. 1906. 4, 567 S.

26

Bd. 4: Donaukreis. Personen- und Ortsreg. zu Bd. 1-4. 1907. 8, 834 S. Alle Bd.e mit Abb., Kt., Wappen.

179. SATTLER, Christian Friedrich: Topographische Geschichte des Herzogthums Württemberg. 3. Aufl. Stuttgart 1784. 180. SATTLER, Christian Friedrich: Historische Beschreibung des Herzogthums Würtemberg und aller desselben Städte, Clöster und darzu gehörigen Aemter ... Stuttgart und Esslingen, 1752. 2. Aufl. Stuttgart 1762. Nach 190 Jahren neu hrsg. ... von H. TREFFZ, Stuttgart 1942, 319 S. Kreise, Landesteile und Oberämter 181. Der Alb-Donau-Kreis. Hrsg. von der LAD B-W i.V.m. dem Alb-Donau-Kreis (KB). Sigmaringen: Thorbecke. Bd. 1, 1989, 24, 944 S., Abb., Fig., Kt.; Bd. 2, 1992, 1064 S., Abb., Fig., Kt.; Bd. 3, 1992, Kt.beilagen, statist. Anhang, Katalog archäol. Fundstellen, Register. 182. Die Baar. Hrsg. von Max WINGENROTH (BH, 8). Karlsruhe 1921. 176 S., Abb. 183. Die Baar. Donaueschingen, Villingen. Hrsg. von Hermann Eris BUSSE (BH, 25). Freiburg 1938. 464 S., Abb., Kt. 184. Das badische Frankenland. Odenwald, Bauland, Taubergrund. Hrsg. von Hermann Eris BUSSE (BH, 20). Freiburg 1933. 314 S., Abb., Fig., Kt. 185. BENDER, Helmut: Südbaden: Stiche und Texte aus vergangenen Jahrhunderten. Freiburg: Schillinger, 1986. 191 S., Abb. 186. Der Bodensee. Landschaft – Gesch. – Kultur. Hrsg. von Helmut MAURER (BB, 28; = Schr. des Vereins für Gesch. des Bodensees und seiner Umgebung, 99/100; = VAI, 51). Sigmaringen: Thorbecke, 1982. 676 S., 253 Abb. 187. Der Bodenseekreis (HuA). Stuttgart: Theiss, 1980. 604 S., Abb. 188. Der Breisgau. Hrsg. von Hermann Eris BUSSE (Oberrheinische Heimat [früher: BH], 28). Freiburg 1941. 488 S., Abb. 189. Breisgau-Hochschwarzwald. Land vom Rhein über den Schwarzwald zur Baar. Hrsg. vom LKrs Breisgau-Hochschwarzwald. Mehrere Autoren; Bildteil Leif GEIGES (u.a.). Freiburg: Schillinger, 1980. 372 S., Abb., Fig., Kt. 190. BUNDSCHUH, J. K.: Geographisches statistisch-topographisches Lexikon von Franken. Bd. 1-6. Ulm, Stettin 1799-1804. – ND München 1979. 191. Chronik des Kreises Ravensburg. Landschaft, Geschichte, Brauchtum, Kunst. Hinterzarten: Chroniken-V., 1975. 1240 S., Abb. 192. Die Chronik des Kreises Waldshut. Das Haus- und Heimatbuch des Kreises Waldshut [Geographie, Geschichte, Kultur, Wirtschaft]. Waldshut: Vocke, 1957. 396 S., Abb.

27

193. Die Chronik des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald und des Stadtkreises Freiburg. Das Heimatbuch des LKrs Breisgau-Hochschwarzwald und des Stadtkreises Freiburg. Hrsg. von Herbert TSCHISCHACK. Konstanz: Poppe & Neumann, 1982. 697 S., Abb. Beschr. der Gemeinden des LKrs (Au – Wittnau) sowie des Stadtkreises Freiburg. – Wirtschaftsgesch., Handwerk, Industrie; kurze Firmengesch.en; Abb.

194. CREUTZBURG, Nikolaus / EGGERS, Heinz (u.a.): Freiburg und der Breisgau. Ein Führer durch Landschaft und Kultur (Berichte der Naturforschenden Ges. zu Freiburg i. Br., 44). Freiburg i.Br.: Selbstverlag der Naturforschenden Ges., 1954. 311 S., Abb. 195. Der Enz- und Pfinzgau. Hrsg. von Hermann Eris BUSSE (BH, 12). Freiburg 1925. 302 S., Abb. 196. Freiburg im Breisgau. Stadtkreis und LKrs. Hrsg. vom Stat. LA B-W i.V.m. der Stadt Freiburg und dem LKrs Freiburg (KB, 4). Bd. 1, Teile 1-2. Allgemeiner Teil. 1965. Bd. 2, Teile 1-2. Die Orte in alphabet. Folge. 1972 bzw. 1974. Beilage: Topographische Karte des Stadt- und des Landkreises Freiburg i.Br. 1 : 50.000. Hrsg. vom LVA B-W. 1970. – Nach 40 Jahren ist die Kt. zu einer aussagekräftigen Q. für die Entwicklung von Siedlung und Verkehr geworden.

197. Freiburg und der Breisgau. Hrsg. von Hermann Eris BUSSE (BH, 16). Karlsruhe 1929. 288 S., Abb., Kt. 198. GAISER, Gerd / BAUMHAUER, Hermann: Schwäbische Alb. Hrsg. u.M.d. Schwäb. Albvereins e.V. 3. Aufl. Stuttgart: Theiss, 1981. 216 S., Abb. 199. GEIGES, Leif: Der Hochrhein. Stuttgart: Theiss, 1984. 204 S., Abb. 200. GRÄSSLIN, Wilhelm: Vom Rhein zum Schwarzwald – der Kreis Kehl. Bühl 1960. 201. Der Hegau. Vorträge (...) Radolfzell 1964. Hrsg. von Herbert BERNER (VAI, 19). Bühl/Baden: Konkordia. 1965. 187 S., Abb. 202. Heidelberg und das Neckartal. Hrsg. von Hermann Eris BUSSE (BH, 26). Freiburg 1939. 500 S., Abb., Kt. 203. Heilbronn und das mittlere Neckarland zwischen Marbach und Gundelsheim. Bearb. vom LDA B-W. Mit Bt.en von Karl Dietrich ADAM (u.a.) (Führer arch. Denkm. Dtlds, 22). Stuttgart: Theiss, 1991. 254 S., Abb., Kt. 204. Die historische Landschaft zwischen Lech und Vogesen. Forsch. und Fragen zur gesamtalem. Gesch. Hrsg. von Pankraz FRIED und Wolf-Dieter SICK (VAI, 59; = Veröff. der Schwäb. FG, 1/17). Augsburg: Verlag der Schwäb. FG (u.a.) 1988. 205. Hochrhein und Hotzenwald. Hrsg. von Hermann Eris BUSSE (BH, 19). Freiburg 1932. 284 S., Abb., Kt. 206. Der Hohenlohekreis. Bearb. von der Abt. Fachprogramme und Bildungsarbeit des Landesarchivs B-W. Hrsg. vom Landesarchiv B-W (KB). Bd. 1-2. Ostfildern: Thorbecke, 2006. 12, 453 S. und 7, 443 S., Abb., Fig., Kt.

28

207. Der Kaiserstuhl. Landschaft und Volkstum. Hrsg. vom AI. Freiburg 1939. 7, 278 S., Abb., Kt. 208. Karlsruhe. Hrsg. von Hermann Eris BUSSE (BH, 15). Karlsruhe 1928. 288 S., Abb. 209. Karlsruhe und der Oberrheingraben zwischen Baden-Baden und Philippsburg. Bearb. vom LDA B-W. Mit Bt.en von Sigrid ALFÖLDY-THOMAS (u.a.) (Führer arch. Denkm. Dtlds, 16). Stuttgart: Theiss, 1988. 268 S., Abb., Kt. 210. Kehl und das Hanauer Land. Hrsg. von Hermann Eris BUSSE (BH, 18). Freiburg 1931. 175 S., Abb., Kt. 211. Der Klettgau. Hrsg. F. SCHMIDT. Tiengen 1971. 212. Der Kraichgau. Hrsg. von Max WINGENROTH (BH, 9). Karlsruhe 1922. 154 S., Abb. 213. Der Kraichgau und seine Orte. Eine gesch. Abh., verbunden mit der 2. Aufl. Samuel Friedrich Sauters alten Nachrichten von Flehingen. Hrsg. von Leopold FEIGENBUTZ. Bretten 1878. – ND Magstadt bei Stuttgart: Bissinger, 1976. 27, 407 S. 214. Der Kreis Aalen. Hrsg. von Konrad THEISS (HuA). 2. Aufl. Stuttgart (u.a.): 215. Der Kreis Backnang. Hrsg. von K. THEISS und H. BAUMHAUER (HuA). Aalen 1959. 148 S., Abb. 216. Der Kreis Böblingen. Hrsg. von Reiner HEEB (HuA). Stuttgart: Theiss, 1983. 375 S., Abb., Fig. 217. Der Kreis Buchen. Hrsg. von Konrad THEISS (u.a.) (HuA). Aalen (u.a.): Verlag Heimat und Wirtschaft, 1964. 246 S., Abb. 218. Der Kreis Calw. Hrsg. von Herbert ZERR (HuA). 2., neubearb. und erg. Aufl. Stuttgart, Aalen: Theiss, 1986. 405 S., Abb., Fig. 219. Der Kreis Emmendingen. Hrsg. Lothar MAYER. Red. Volker WATZKA, Hans SCHLEUNING, Gabriele SÜSSKIND (HuA). Stuttgart: Theiss, 1981. 568 S., Abb. S. 120 Kt. zur Territorialentwicklung Badens innerhalb des derzeitigen Kreisgebietes.

220. Der Kreis Esslingen. Hrsg. von Hans Peter BRAUN (HuA). 2., völlig neubearb. Aufl. Stuttgart: Theiss, 1992. 561 S., Abb., Kt. 221. Der Kreis Freudenstadt. Hrsg. von Gerhard MAUER (HuA). Stuttgart, Aalen: Theiss, 1978. 432 S., Abb., Fig., Kt. 222. Der Kreis Göppingen. Hrsg. von Paul GOES (Veröff. des Kreisarchivs Göppingen, 1. – HuA). Stuttgart, Aalen: Theiss, 1973. 405 S., Abb., Kt. - 2. Aufl. Stuttgart: Theiss, 1985. 680 S., Abb. 223. Der Kreis Heidenheim. Hrsg. von Roland WÜRZ (HuA). Stuttgart (u.a.): Theiss, 1979. 393 S., Abb., Kt. 224. Der Kreis Künzelsau. Hrsg. von Konrad Theiss (HuA). Aalen (u.a.): Verlag Heimat und Wirtschaft, 1965. 230 S., Abb., Kt.

29

225. Der Kreis Lörrach. Hrsg. von Otto LEIBLE (HuA). Stuttgart (u.a.): Theiss, 1980. 428 S., Abb. 226. Der Kreis Ludwigsburg. Hrsg. von Ulrich HARTMANN (HuA). 2., völlig neubearb. Aufl. Stuttgart: Theiss, 1994. 455 S., Abb., Kt. 227. Der Kreis Ravensburg. Hrsg. von Oskar Sailer (HuA). Stuttgart, Aalen: Theiss, 1976. 445 S., Abb., Kt. 228. Der Kreis Schwäbisch-Hall. Hrsg. von Roland BISER (HuA). 2., neubearb. und erg. Aufl. Stuttgart, Aalen: Theiss, 1987. 487 S., Abb., Kt. 229. Der Kreis Tübingen. Hrsg. von Wilhelm GFRÖRER (HuA). Stuttgart, Aalen: Theiss, 1988. 400 S., Abb., Kt. 230. Der Kreis Waldshut. Hrsg. Norbert NOTHHELFER (HuA). 2. überarb. Aufl. Stuttgart: Theiss, 1979. 612 S., Abb. 231. Der Kreis Wangen. Hrsg. Konrad Theiss (HuA). Aalen, Stuttgart: Verlag Heimat und Wirtschaft, 1962. 215 S., Abb., Kt. Kreisbeschreibungen des Landes B-W; s. unten Die Stadt- und Landkreise, Nr. 333. 232. KURRUS, Karl / BAHR, Wolfgang: Lebensfroher Kaiserstuhl. 2. Aufl. Freiburg: Rombach, 1991. 120 S., Abb. 233. Land um Rhein und Schwarzwald. Die Ortenau in Gesch. und Gegenwart. Hrsg. von Kurt KLEIN (...). 3. Aufl. Kehl 1980. 234. Der Landkreis Balingen (KB, 2). Bd. 1-2. Balingen 1960/61. 16, 756 und 24, 992 S. 235. Der Landkreis Biberach. Hrsg. von der LAD B-W i.V.m. dem Landkreis Biberach (KB). Bd. 1-2. Sigmaringen: Thorbecke, 1987/90. 23, 917 und 16, 1054 S., Abb., Kt., Tab. 236. Der Landkreis Crailsheim (KB, 1). Stuttgart 1953. 494 S., Kt. 237. Der Landkreis Emmendingen. Hrsg. von der LAD B-W i.V.m. dem LKrs Emmendingen (KB). Bd. 1-2. Stuttgart: Thorbecke, 1999, 2001. 238. Der Landkreis Heidenheim. Hrsg. von der LAD B-W i.V.m. dem LKrs Heidenheim. Bd. 12. Stuttgart: Thorbecke, 1999 bzw. 2000. 22, 636 und 23, 639 S., Abb., Kt. 239. Der Landkreis Konstanz (KB, 7). Bd. 1-4. Konstanz 1968/69/79/84. 600, 520, 19 und 965, 19 und 934 S., Abb., Kt. 240. Der Landkreis Lörrach. Hrsg. von der LAD B-W i.V.m. dem LKrs Lörrach (KB). Bd. 1-2. Sigmaringen: Thorbecke, 1993/94. 26, 936 und 16, 972 S., Abb., Kt. 241. Der Landkreis Öhringen (KB, 3). Bd. 1-2. Stuttgart 1961 bzw. 1968. 242. Der Landkreis Rastatt. Hrsg. von der LAD B-W i.V.m. dem LKrs Rastatt (KB). Bd. 1-2. Stuttgart: Thorbecke, 2002. 13, 599 und 7, 593 S., Abb., Kt.

30

243. Der Landkreis Reutlingen. Hrsg. von der LAD B-W i.V.m. dem LKrs Reutlingen (KB). Bd. 1-2. Sigmaringen: Thorbecke, 1997. 21, 1032 und 14, 1071 S., Abb., Kt. 244. Der Landkreis Rottweil. Hrsg. Abt. Landesforschung und Landesbeschreibung in der LAD B-W (KB). Bd. 1-2. Ostfildern: Thorbecke, 2003 (2. Aufl. 2004?). 245. Der Landkreis Schwäbisch-Hall. Bearb. von der Abt. Landesforschung und Landesbeschreibung des Landesarchivs B-W. Hrsg. vom Landesarchiv B-W i.V.m. dem LKrs Schwäbisch Hall (KB). Bd. 1-2. Ostfildern: Thorbecke, 2005. 12, 607 S. bzw. 7, 607 S., Abb., Fig., Kt. 246. Der Landkreis Sigmaringen. Gesch. und Gestalt. Mit Bt.en von Gregor RICHTER (u.a.). Sigmaringen: Thorbecke, 1981. 324 S., Abb. 247. Der Landkreis Tübingen (KB, 6). Bd. 1-3. Stuttgart: Kohlhammer, 1967, 1972, 1974. 20, 672; 15, 850; 18, 716 S. 248. Mannheim. Hrsg. von Hermann Eris BUSSE (BH, 14). Karlsruhe 1927. 288 S., Abb., Fig., Kt. 249. Das Markgräflerland. Hrsg. von Hermann Eris BUSSE (BH, 10). Freiburg 1923. 168 S., Abb. 250. Das Markgräflerland. Hrsg. von Wolfgang MÜLLER (VAI, 24). Bühl/Baden: Konkordia, 1969. 204 S., Abb., Kt. MERIAN: Topographia Alsatiae ... Brißgöw ..., s. Nr. 412. 251. MERIAN, Matthaeus: Topographia Franconiae. Frankfurt 1648. 2. Aufl. 1656. – ND Kassel, Basel 1962. 252. MERIAN, Matthaeus: Topographia Sveviae, das ist Beschreib- und Aigentliche Abcontrafeitung der fürnembsten Stätt und Plätz in Ober und NiderSchwaben, Herzogthum Würtenberg, Marggraffschafft Baden und andern zu dem hochlöbl. Schwabischen Craiße gehörigen Landschafften und Orten. Frankfurt 1643. – Faks.-ND der 2. Ausg. von 1656 hrsg. und mit Nachwort von Lucas Heinrich WÜTHRICH. Kassel: Bärenreiter, 1960. 224 S. 253. MEYER, Fredy: Adel und Herrschaft am Bodensee. Gesch. einer Landschaft. 2. Aufl. Stockach, 1987. 224 S. 254. Der Neckar-Odenwald-Kreis. Hrsg. von der LAD B-W i.V.m. dem Neckar-Odenwald-Krs (KB). Bd. 1-2. Sigmaringen: Thorbecke, 1992. 25, 920 und 23, 868 S., Abb., Fig., Kt. Nr. 255-319 Oberamtsbeschreibungen. Beschreibung der württembergischen Oberämter. Hrsg. von dem Königl. Stat.-Topogr. Bureau. Bd. 1-64, Stuttgart 1824-1886; N.F. Stuttgart 1893-1930. Die OAB sind i.a. im Umfang von mehreren hundert Seiten ersch., mit Kt. und Tab. – Hier in alphabetischer Folge. – ND der (aller?) OAB ersch. in Magstadt: Horst Bissinger Verlag, 1961-1980 (?).

255. Aalen (OAB, 33). 1854. 256. Backnang (OAB, 53). 1871.

31

257. Balingen (OAB, 60). 1880. 258. Besigheim (OAB, 32). 1853. 259. Biberach (OAB, 13). 1837. 260. Blaubeuren (OAB, 7). 1830. 261. Böblingen (OAB, 27). 1850. 262. Brackenheim (OAB, 55). 1873. 263. Calw (OAB, 40). 1860. 264. Cannstatt (OAB, 9). 1832; 2. Aufl. 1895. 265. Crailsheim (OAB, 63). 1884. 266. Ehingen (OAB, 3). 1826; 2. Aufl. 1893. 267. Ellwangen (OAB, 64). Bd. 1-2. 1886 (1885?). 268. Esslingen (OAB, 21). 1845. 269. Freudenstadt (OAB, 38). 1858. 270. Gaildort (OAB, 31). 1852. 271. Geislingen (OAB, 17). 1842. 272. Gerabronn (OAB, 24). 1847. 273. Gmünd (OAB, 51). 1870. 274. Göppingen (OAB, 20). 1844. 275. Hall (OAB, 23). 1847. 276. Heidenheim (OAB, 19). 1844. 277. Heilbronn (OAB, 45). 1865; 2. Aufl. in 2. Bd., 1901 bzw. 1903. 278. Herrenberg (OAB, 34). 1855. 279. Horb (OAB, 47). 1865. 280. Kirchheim (OAB, 16). 1842. 281. Künzelsau (OAB, 62). Bd. 1-2. 1883. 282. Laupheim (OAB, 35). 1856. 283. Leonberg (OAB, 30). 1852; 2. Aufl. 1930.

32

284. Leutkirch (OAB, 18). 1843. 285. Ludwigsburg (OAB, 39). 1859. 286. Marbach (OAB, 48). 1866. 287. Maulbronn (OAB, 52). 1870. 288. Mergentheim (OAB, 59). Bd. 1-2. 1880. 289. Münsingen (OAB, 2). 1825; 2. Aufl. 1912. 290. Nagold (OAB, 42). 1862. 291. Neckarsulm (OAB, 61). 1881. 292. Neresheim (OAB, 54). 1872. 293. Neuenbürg (OAB, 41). 1860 (1861?). 294. Nürtingen (OAB, 25). 1848. 295. Oberndorf (OAB, 50). 1868. 296. Öhringen (OAB, 46). 1865. 297. Ravensburg (OAB, 12). 1836. 298. Reutlingen (OAB, 1). 1825 (1824?); 2. Aufl. in 2 Teilen 1893. 299. Riedlingen (OAB, 4). 1827; 2. Aufl. 1923. 300. Rottenburg (OAB, 5). 1828; 2. Aufl. in 2 Bd.en, 1899 bzw. 1900. 301. Rottweil (OAB, 56). 1875, ND 1972. 302. Saulgau (OAB, 6). 1829. 303. Schorndorf (OAB, 29). 1851. 304. Spaichingen (OAB, 57). 1876. 305. Stuttgart Amt (OAB, 28). 1851. 306. Stuttgart Stadt (OAB, 36). 1856. 307. Sulz (OAB, 44). 1863. 308. Tettnang (OAB, 14). 1838; 2. Aufl. 1915. 309. Tübingen (OAB, 49). 1867. 310. Tuttlingen (OAB, 58). 1879.

33

311. Ulm (OAB, 11). 1836; 2. Aufl. in 2 Bd.en 1897. 312. Urach (OAB, 8). 1831; 2. Aufl. 1909. 313. Vaihingen (OAB, 37). 1856. 314. Waiblingen (OAB, 26). 1850. 315. Waldsee (OAB 10). 1834. 316. Wangen (OAB, 15). 1841. 317. Weinsberg (OAB, 43). 1862 (1861?). 318. Welzheim (OAB, 22). 1845. 319. Oberrheinisches Mosaik. Bilder aus einer gesegneten Landschaft. Fotos Leif GEIGES, Text Ingeborg KRUMMER-SCHROTH. Freiburg 1973. 320. Offenburg und die Ortenau. Hrsg. von Hermann Eris BUSSE (BH, 22). Freiburg 1935. 608 S., Abb., Kt. 321. Die Ortenau in Wort und Bild. Hrsg. von Ernst BATZER. Offenburg 1929. 322. Pforzheim und der Enzkreis. Red. Werner BURCKHART (HuA). 2., durchges. und verb. Aufl. Stuttgart: Theiss, 1980. 393 S., Abb., Fig., Kt. 323. Der Rems-Murr-Kreis. Hrsg. von Horst LÄSSING (HuA). Stuttgart: Theiss, 1980. 475 S., Abb. 324. Reutlingen und die Reutlinger Alb. Vorträge Reutlingen 1965 (VAI, 23). Bühl/Baden: Konkordia, 1967. 104 S., Abb. 325. RICHTER, Georg: Schwarzwald mit Hochrhein, Oberrheinebene und Kraichgau. Landschaft, Gesch., Kultur, Kunst (Bibl. Dt. LK, 13). Nürnberg: Glock und Lutz, 1967. 15, 395 S., Abb. 326. Der Schwarzwald. Bt.e zur LK. Hrsg. von Ekkehard LIEHL und Wolf Dieter SICK (VAI, 47). Bühl/Baden, 1980. 327. Der Schwarzwald in alten Ansichten und Schilderungen. Hrsg. von Max SCHEFOLD. 2. neu bearb. Aufl. Sigmaringen: Thorbecke, 1981. 300 S., Abb. 328. Der Schwarzwald-Baar-Kreis. Hrsg. von Rainer GUTKNECHT (HuA). Stuttgart (u.a.): Theiss, 1977. 440 S., Abb., Fig., Kt. 329. Singen und der Hegau. Hrsg. von Hermann Eris BUSSE (BH, 17). Karlsruhe 1930. 172 S., Abb., Fig. 330. Die Stadt- und Landgemeinden des Kreises Kehl. Ein hist.-topogr. Ortslexikon. Hrsg. vom Hist. Verein für Mittelbaden. Offenburg 1964.

34

331. Die Stadt- und Landgemeinden des Kreises Offenburg. Ein hist.-topogr. Ortslexikon. Hrsg. Hist. Verein für Mittelbaden. Offenburg 1964. 130 S. 332. Der Stadtkreis Baden-Baden. Hrsg. von der LAD B-W i.V.m. der Stadt Baden-Baden (KB). Sigmaringen: Thorbecke, 1995. 24, 556 S., Abb., Kt. 333. Die Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg. Amtl. Kreisbeschr.en des Landes B-W. Hrsg. vom Stat. LA B-W (bis 1965; danach) von der StAV (bis 1975; seitdem) von der LAD B-W, Abt. Landesbeschr., i.V.m. den jeweiligen Kreisen bzw. Städten. 1953(1991?). Die KB umfaßt im allg. jeweils zwei Bd.e, mit zahlreichen Abb., Fig., Kt., Plänen und Tab. Vorgestellt werden in einem ersten Teil Landesnatur, Gesch., Ges., Kultur, Bildungswesen, Wirtschaft, Verkehr u.a. Bereiche, in einem zweiten Teil die Orte in alphabetischer Folge.– Wer sich in die vielschichtige LK einarbeiten will, findet in der KB, sofern sie zu dem fraglichen Gebiet ersch. ist, eine unschätzbare Hilfe. Offensichtlich soll das ehrgeizige Unternehmen aus finanziellen Erwägungen auslaufen. Einmal mehr würde dann die Kt. des Landes, auf der die Kreise, zu denen KBen ersch. sind, dem für SWD typischen Flickenteppich ähneln.

334. Die Stadt- und die Landkreise Heidelberg und Mannheim (KB, 5). Bd. 1-3. Karlsruhe 1966/68/70. 335. Stadt- und Landkreis Heilbronn. Red. Hans SCHLEUNING u.M.v. Wolfram ANGERBAUER (HuA). Stuttgart, Aalen: Theiss, 1974. 420 S., Abb., Kt. 336. Der Stadt- und Landkreis Ulm (KB, 8). Bd. 1-2. Ulm : Süddt. Verlagsges. 1972 bzw. 1978. 337. STOLZ, Otto: Geschichtliche Beschreibung der ober- und vorderösterreichischen Lande (QuF zur Siedlungs- und Volkstumsgesch. der Oberrheinlande, 4). Karlsruhe 1943. 11, 203 S. S. 127-189 Q.n; S. 162-167 Verzeichnis der vorderösterr. Lande nach ihren einzelnen Herrschaften, Städten und Dorfgemeinden sowie der Zahl ihrer Haushalte um 1700.

338. Südbaden. Hrsg. von Alexander SCHWEICKERT (Schr. polit. LK B-W, 19). Stuttgart 1992. 326 S., Fig., Kt. 339. TREU, Erwin: Alb-Donau-Kreis. Kunst und Landschaft. Ulm: Süddt. Verlagsges. (Bd. 1) Bildband. Hrsg. vom Alb-Donau-Kreis. 2. Aufl. 1979. Unpaginiert, Abb. (Bd. 2) Geschichte und Kultur. Texte Gertrud BECK, Kurt FÜLLER. 1980. 319 S., Abb. 340. Tübingen und das obere Gäu. Tübingen, Rottenburg, Nagold, Herrenberg. Bearb. vom LDA B-W. Mit Bt.en von S. ALBERT (u.a.) (Führer arch. Denkm. Dtlds, 3). Stuttgart: Theiss, 1983. 264 S., Abb., Kt. 341. Überlinger See und Linzgau. Hrsg. von Hermann Eris BUSSE (BH, 23). Freiburg 1936. 392, 12 S., Abb. 342. Der Überlinger See. Hrsg. von Hermann Eris BUSSE (BH, 11). Karlsruhe 1924. 244 S., Abb., Kt. 343. Der Ufgau. Oos- und Murgtal. Hrsg. von Hermann Eris BUSSE (BH, 24). Freiburg 1937. 456 S., Abb. 344. Der Untersee. Hrsg. von Hermann Eris BUSSE (BH, 13). Karlsruhe 1926. 215 S., Abb., Kt.

35

345. Villingen und die Westbaar. Hrsg. von Wolfgang MÜLLER (VAI, 32). Bühl/Baden: Konkordia, 1972. 204 S., Abb., Kt. 346. Vorderösterreich. Eine gesch. LK. Hrsg. von Friedrich METZ (VAI, 17). 4., erw. Aufl. mit einem einleitenden Bt. von Franz QUARTHAL. Freiburg/Br.: Rombach, 2000. 533 S., Abb., Kt. 347. Der Zollernalbkreis (HuA). 2., neubearb. Aufl. hrsg. von H. HAASIS. Stuttgart: Theiss, 1989. 640 S., Abb. 348. Zwischen Bodensee und Donau. Stockach – Meßkirch – Pfullendorf. Hrsg. von Hermann Eris BUSSE (BH, 21). Freiburg 1934. 390, 16 S., Abb., Kt. 349. Zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb. Das Land am oberen Neckar. Hrsg. von Franz QUARTHAL (VAI, 52). Sigmaringen: Thorbecke, 1984. 568 S., Abb., Kt., Pläne. Anrainer 350. FISCHER, Heinz: Rheinland-Pfalz und Saarland (WL, 8 IV). Darmstadt: WBG, 1989. 16, 247 S., Abb., Kt., Tab. 351. KOPP, Gunther: Rheinland-Pfalz aus der Luft. Konzeption und Texte von Ulrike und Joachim GLATZ. Mainz: Philipp von Zabern, 2009. 192 S., Abb. 352. LICHTENBERGER, Elisabeth: Österreich. Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Politik. 2. überarb. Aufl. Darmstadt: WBG, 2002. 24, 400 S., Abb., Fig., Kt., Tab. 353. PLETSCH, Alfred: Frankreich. Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Politik. Mit einem Bt. von Henrik UTERWEDDE. 2. überarb. und erg. Aufl. Darmstadt: WBG, 2003. 22, 378 S., Abb., Tab. 354. PLETSCH, Alfred: Hessen (WL, 8 III). Darmstadt: WBG, 1989. 11, 250 S., Abb., Kt., Tab. 355. RUPPERT, Karl / GRÄF, Peter / HECKL, Franz X. (u.a.): Bayern. Eine Landeskunde aus sozialgeographischer Sicht (WL, 8 II). Darmstadt: WBG, 1987. 13, 271 S., Abb., Kt., Tab. 356. Schweiz und Liechtenstein (Hb. der hist. Stätten). Hrsg. von Volker REINHARDT. Stuttgart 1996. 357. WERNER, Matthias: Zur deutschen Landesgeschichtsforschung im 20. Jh. (Titel anders?). In: Die dt.sprachige Mediävistik im 20. Jh. Hrsg Peter MORAW und Rudolf SCHIEFFER (VuF 62). Ostfildern 2005. 1. f. Topographische und Luftbildatlanten, Karten und Lexika Gliederung: Das Bundesland Baden-Württemberg Baden Württemberg Benachbarte Bundesländer Deutschland insg.

36

Österreich, Schweiz, Elsaß/Frankreich Ergänzend Das Bundesland Baden-Württemberg 358. Baden-Württemberg. Hrsg. von der Akademie für Raumforschung und Landesplanung und dem Innenministerium B-W. Wiss. und kartographische Gesamtleitung Ernst Günter KANNENBERG (Dt. Planungsatlas, 6). Hannover 1969. 359. Landesvermessungsamt Baden-Württemberg, Staatliche Vermessungsämter: Karten, Geodaten, Luftbilder; Stand 1. März 1999. Stuttgart: LVA 1999. U.a. Verzeichnis der topogr. Kt.n im Maßstab 1 : 2.500; 1 : 5.000; 1 : 25.000; 1 : 50.000; 1 : 100.000; 1 : 200.000.

360. Topographischer Atlas Baden-Württemberg. Eine LK in 110 Kt., ausgewählt und erl. von Fritz FEZER. Hrsg. vom LVA B-W. Neumünster 1979. Baden 361. Freiburg im Breisgau (Südlicher Schwarzwald). Einheitsblatt Nr. 151a. Zus.druck 1937 aus der Kt. des Dt. Reiches 1 : 100.000. Hrsg. vom Reichsamt für Landesaufnahme, Berlin. 362. Historisch-statistisch-topographisches Lexicon von dem Großherzogthum Baden. Enthaltend in alphabetischer Ordnung eine vollständige Beschreibung aller Festungen, Städte, Flecken, Dörfer, Schlösser, Klöster, Stifter. Hrsg. von Johann Baptist KOLB. Bd. 1-3. Karlsruhe 1813/14/16. 363. Politisch-statistisch-topographisches Ortslexikon des Großherzogthums Baden, mit hist. und volkswirthschaftlichen Notizen, unter steter Berücksichtigung des neuen Organisationsstatuts für die Beamten- und Geschäftswelt. Bearb. von Heinrich Konrad KISSLING. Freiburg, Donaueschingen 1865. 305 S. 364. Regio-Strukturatlas Nordwestschweiz, Oberelsaß, Südschwarzwald. Hrsg. i.A. der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft von der Ges. zur Förderung der Arbeitsgruppe Regio Basiliensis. Ausgearbeitet am Geogr. Inst. der Univ. Basel unter Leitung von Hans ANNAHEIM. Basel, Stuttgart 1967. 365. Strukturatlas Planungsgemeinschaft Breisgau. (Bearb.:) W. SCHÜTTE und Mitarbeiter. (Hrsg. von der) Planungsstelle Freiburg. Freiburg 1960. 366. Topographischer Atlas ueber das Grossherzogthum Baden (...) nach den OriginalAufnahmen des Militairisch topographischen Bureaus in 55 Blättern (...) im Maasstabe von 1 : 50.000 (...) 1838-1849. – ND LVA B-W, Stuttgart 1985. Eine willkommene Q. zur Gesch. von Siedlungen, Gewerben, Verkehr im 19. Jh. – Der ND mit 4 S. Erl.en.

367. Topographischer Atlas ueber das Grossherzogthum Baden (...) nach den OriginalAufnahmen des militairisch topographischen Bureaus in 55 Blättern bearbeitet und gestochen im Maasstabe von 1 : 50.000. Carlsruhe: Müller, um 1880. Chausseen und gebesserte Wege nachgetragen bis 1879.

368. Topographischer Atlas des Grossherzogthums Baden in 170 Blättern in Kupferstich im Maasstab 1 : 25.000 der natürlichen Länge (...) bearb. vom Topographischen Bureau der

37

Oberdirection des Wasser- und Strassenbaues in den Jahren 1875 bis 1886. Leipzig: Giesecke & Devrient; Hildburghausen: Petters. 369. Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden. Hrsg. von der BHK. Bearb. von Albert KRIEGER. Bd. 1-2. 2. durchges. und stark verm. Aufl. Heidelberg 1904/05. – ND Vaduz 1993. 370. Universal-Lexikon vom Großherzogthum Baden. Bearb. und hrsg. von einer Ges. von Gelehrten und Vaterlandsfreunden. Karlsruhe: Macklot, 1844. 4 S., 1280 Sp., Abb. 371. Verzeichnis aller Orte, Höfe, Zinken, Weiler und vereinzelt stehenden Häuser des Großherzogthum Baden. Nach den Ergebnissen der Volkszählung vom Dezember 1880. Zum Gebrauch der Steuerverwaltung amtl. hrsg. Karlsruhe 1883. 116, 14 S. Das ‚Verzeichnis’ liegt auch in einer Ausg. von 1910 vor, möglicherweise auch für weitere Jahre.

Württemberg 372. KORSINSKY, B. / LINDNER, Fr.: Geographisch-statistisch-topographisches Lexikon von Württemberg. Oder: Alphabetische Beschreibung aller Städte, Dörfer, Weiler, Schlösser, Bäder, Berge, Flüsse, Seen usw. Stuttgart: Scheible, 1833. 373. RÖDER, Philipp Ludwig Hermann: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Schwaben oder vollständige alphabetische Beschreibung aller im ganzen Kreis liegenden Städte, Klöster, Schlösser, Dörfer (...). 2., verm. und verb. Aufl. Bd. 1-2. Ulm 1800/01. 1191 und 1348 Sp., Kt. 374. Topographischer Atlas des Koenigreichs Württemberg in 55 Blättern [im Maßstab 1 : 25.000; und einer Übersicht]. Nach (...) der Landesvermessung bearb. und hrsg. von dem kgl. stat. topogr. Bureau. 1821-1851. Benachbarte Bundesländer, Landesbeschreibungen insgesamt Rheinland-Pfalz 375. FREY, M.: Versuch einer geographisch-historisch-statistischen Beschreibung des kgl. bayerischen Rheinkreises. Bd. 1-4. Speyer 1836-1837. 376. MERIAN, Matthäus: Topographia Archiepiscopatuum Moguntinensis, Trevirensis, et Coloniensis. Frankfurt/M. 1646. – ND Basel, Kassel 1961. 377. Rheinland-Pfalz und Saarland. Hrsg. von Ludwig PETRY (Hb. der hist. Stätten Dtlds, 5. – KTA, 275). 3., neubearb. Aufl. Stuttgart: Kröner, 1988. 43, 523 S., Kt. 378. LIEDTKE, Herbert / SCHARF, Gerhard / SPERLING, Walter: Topographischer Atlas Rheinland-Pfalz. Hrsg. vom LVA Rheinland-Pfalz. Neumünster 1973. Hessen 379. Hessen. Hrsg. von Georg Wilhelm SANTE (Hb. der hist. Stätten, 4). 4., überarb. Aufl. Stuttgart: Kröner, 1987.

38

380. ERNST, Eugen / KLINGSPORN, Hermann: Hessen in Karte und Luftbild. Topogr. Atlas. Hrsg. vom Hess. LVA. Teil 1, Neumünster 1969; Teil 2, Berlin 1973. 381. Schriften zur Geschichte und geschichtlichen Landeskunde von Hessen. Hrsg. von Karl E. DEMANDT. Bd. 1-3. Wiesbaden 1965-1968. – ND 1981. Bayern 382. Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Bd. IV/1: Unterfranken und Aschaffenburg. München 1866. 383. Bayern. Hrsg. von Hans-Michael KÖRNER, Alois SCHMID (Hb. der hist. Stätten Dtlds). 4. überarb. Aufl. Stuttgart: Kröner. Kt., Pläne, Stammtafeln. Bayern I – Altbayern und Schwaben (KTA 324). 2006. 20, 956 S. Bayern II – Franken (KTA, 325). 2006. 20. 651 S. 384. Luftbildatlas Bayern. Eine LK in 72 farbigen Luftaufnahmen. Hrsg. von Hans FEHN. Luftbilder von Lothar BECKEL. München, Neumünster 1973. 385. SCHÖPF, Gregor: Historisch-statistische Beschreibung des Hochstifts Wirzburg. Hildburghausen 1802. 386. Topographischer Atlas Bayern. Hrsg. vom Bayer. LVA. Kt.auswahl und Interpretation Hans FEHN i.V.m. den Geogr. Inst.en der bayer. Univ.en und Hochschulen. München: List, 1968. 329 S. Deutschland insgesamt 387. Bibliographie der Landesbeschreibungen und Regionalatlanten Deutschlands. Bearb. von Rolf Diedrich SCHMIDT und Hans-Peter KOSACK (Ber. zur Dt. LK, S.H. 14). Bad Godesberg: Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung, 1972. 110 S. 388. Deutscher Generalatlas. Hrsg. Volkmar MAIR. 1 : 200.000. Stuttgart: Mair, 1967. 422, 26 S. 389. Handbuch der deutschen Bundesländer. 3., erw. und aktual. Neuausg. hrsg. von Jürgen HARTMANN. Frankfurt/Main (u.a.): Campus, 1997. 685 S. 390. SCHARF, Helmut: Historische Stätten in Deutschland und Österreich. Schauplätze, Gedenkstätten, Museen zur Geschichte und Politik im 19. und 20. Jahrhundert. Düsseldorf: ECON-Taschenbuch-Verlag, 1983 335 S. Österreich und Liechtenstein 391. Alpenländer mit Südtirol. Hrsg. von Franz HUTER (Hb. der hist. Stätten Österreich, 2) (KTA, 279/2). 2. überarb. Aufl. Stuttgart: Kröner, 1978. 17, 752 S., Kt., Pläne, Fürstenund Bischofslisten. S. 433-472 Vorarlberg.

392. GASSNER, Susanna / SIMONITSCH, Wolfgang: Kleines Österreich-Lexikon (Aktuelle Länderkunden). München: Beck, 1987. 141 S., Kt., Pläne, Tab.

39

393. SAYN-WITTGENSTEIN, Franz Prinz zu: Vorarlberg und Liechtenstein. München: Prestel, 1989. 408 S., Abb., Kt. 394. VEITER, Theodor: Das Fürstentum Liechtenstein als Region. Theoretische Grundlegung zu den Begriffen Region und Regionalismus (Ethnos, 38). Wien 1990. 130 S. Schweiz 395. Die Aargauer Gemeinden. Offizielles Gemeinschaftswerk sämtlicher 231 Aargauer Gemeinden sowie der kantonalen Arbeitsgruppe ‚175 Jahre Aargau’ und des Verlages Effingerhof, Brugg. Brugg 1978. 396. Appenzellerland. Landschaft, Gesch., Kultur. Hrsg. von Rainald FISCHER (VAI, 44). Bühl/Baden: Konkordia, 1978. 7, 188 S., Abb. 397. Atlas der Schweiz (...). Hrsg. i.A. des Schweizer Bundesrates. Gesamtleitung Eduard IMHOF. Wabern, Bern 1965-1978. 398. DUFOUR, Guillaume-Henri: Topographische Karte der Schweiz 1 : 100.000. Vermessen und hrsg. auf Befehl der eidgenössischen Behörden in 25 Kt. Bern: Eidgenössisches topogr. Bureau, 1833-1863 (Nachträge 1875-1912). Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS) s. Nr. 503. 399. Historisch-geographisch-statistisches Gemälde der Schweiz. Hrsg. von Gerold MEYER VON KNONAU. Bd. 1-16 (in 19). St. Gallen, Bern: Huber, 1834-1859. Das Werk ist unvollst. geblieben. Ersch. sind u.a. die Darst. der Kantone Aargau, Basel, Schaffhausen, Thurgau.

400. LUTZ, Markus: Vollständiges geographisch-statistisches Hand-Lexikon der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Neu bearb. und vielfach verm. Hrsg. von Anton VON SPRECHER. Bd. 1-2. Aarau: Sauerländer, 1856. 4, 550 und 2, 530 S. In Bd. 2, Anhang: Seinerzeitige Eisenbahnstrecken.

401. MERIAN, Matthäus: Topographia Helvetiae Confoederatae (…). Frankfurt/M.: Merians Erben, 1655. 70 S., 77 Tafeln. – ND Kassel (u.a.): Bärenreiter, 1960. 402. WIESLI, Urs: Die Schweiz (WL, 26). Darmstadt: WBG, 1986. 16, 354 S., Abb. Elsaß und Ostfrankreich 403. Alsace Lorraine. Vosges. Guide de Tourisme. Michelin. 3. Aufl. 1989. Die grünen, im Abstand weniger Jahre aktual. Michelinführer informieren in einem um Abb., Fig., Kt. bereicherten ‚Vorspann’ zur LK: Geologie, Fauna, Flora, Gesch. usf. Es folgen, alphabetisch geordnet, die Orte, ggf. mit Plänen von Burgen, Kirchen und Klöstern. Ortspläne weiß zu schätzen, wer den Weg zu einer hist. Stätte sucht.

404. Alsace et Lorraine 1 : 200.000. Kt. Michelin Nr. 2422. Paris 1990. Kartiert sind außer den üblichen Gegebenheiten (Bodenrelief, Siedlungen, Land- und Wasserstraßen) selbst Nebenwege und ehemalige Kanäle, Burgen und Klöster bzw. deren Ruinen, Befestigungswerke der Maginot-Linie, nicht zuletzt Soldatenfriedhöfe (etwa der oberhalb von Bergheim). – Die ersten MichelinKt. nach dem II. Weltkrieg sind längst hist. Q.n, verzeichnen sie doch die noch zerstörten Brücken.

40

405. Bas-Rhin. (Bearb.:) Jean-Pierre KINTZ (Dictionnaire d’histoire administrative et démographique. Paroisses et communes de France, 67). Paris 1977. 406. BEYER, Victor: Alsace. Paris, Grenoble 1975. 407. Das Elsaß von 1870-1932. Hrsg. (...) von Joseph ROSSÉ, Marcel STÜRMEL, A. BLEICHER, F. DEIBER, J. KEPPI. Bd. 1-4. Colmar 1936-1938. Bd. 1: Politische Geschichte. Bd. 2: Geschichte der politischen Parteien und der Wirtschaft. Bd. 3: Geschichte der politischen und religiösen Entwicklung. Bd. 4: Karten, Graphiken, Tabellen, Dokumente, Namen- und Sachregister. 408. Das Elsaß. Hrsg. von Hermann Eris BUSSE (Oberrheinische Heimat [früher: BH], 27). Freiburg 1940, 606 S. 409. Das Elsaß. Bilder aus Wirtschaft, Kultur und Geschichte. Hrsg. von Jean-Marie GALL und Wolf-Dieter SICK (Alem. Jb. 1987/88). Bühl/Baden: Konkordia, 1991. 462 S., Abb., Fig., Kt. S. 427-462 Norbert OHLER: Auswahlbibliogr. zur LK des Elsaß, v.a. der Gesch.

410. Le Haut-Rhin. Dictionnaire des Communes. Histoire et Géographie, Economie et Société. Ed. Raymond OBERLE et Lucien SITTLER. Bd. 1-3. Colmar 1980-1982. 411. Historisch-topographisches Wörterbuch des Elsass. Bearb. von Joseph M. B. CLAUSS. Zabern 1895-1914. Ersch. bis ‚Schlierbach’. JUILLARD: Atlas et géographie de l’Alsace et de la Lorraine, s. Nr. 35. 412. MERIAN, Matthäus: Topographia Alsatiae completa. Das ist Vollkömliche Beschreibung und eygentliche Abbildung der vornehmbsten Städt und Oerther im Obern und Untern Elsaß, auch den benachbarten Sundgöw, Brißgöw, Graffschaft Mümpelgart und anderen Gegenden. Frankfurt/M. 1663. – ND Kassel, Basel: Bärenreiter, 1964. 70, 19 S. und Tafeln. Nachwort Lucas Heinrich WÜTHRICH. 413. MÜLLER, Christian Adolf: Der Sundgau. Gesch., Landschaft und Baudenkmäler. Hrsg. von Lony MÜLLER. Basel 1978. 414. Das Reichsland Elsass-Lothringen. Landes- und Ortsbeschreibung, hrsg. vom Stat. Bureau des Ministeriums für Elsass-Lothringen. Teile 1-3. Straßburg. Theil 1: Allgemeine Landesbeschreibung. 1898-1901. Theil 2: Statistische Angaben. 1901. Theil 3: Ortsbeschreibung. 1901-1903. 415. REINHARD, Eugen: Das Elsaß. Altes Kulturland am Oberrhein. Konstanz 1980. 416. STINTZI, Paul: Der Sundgau. Landschaft, Gesch., Kultur. Freiburg 1985. Ergänzend

41

417. Diercke Handbuch. Karteninterpretationen, Lernziele und didaktische Hinweise. Literatur. Braunschweig: Westermann, 1976. Einf. in Fragestellungen und Methoden der Geographie.

418. Diercke Weltatlas. 181. Aufl. Braunschweig: Westermann, 1974. 2 S. (Sachregister), 172 S. (Kt.) sowie 56 S. (Namenverzeichnis). Ein unentbehrliches Hilfsmittel des Historikers. Zahlreiche Kt. zu SWD und Anrainern (etwa zu Alpenpässen). Der Atlas zeigt, wie sehr die Geographie die hist. Dimension ihres Faches erschlossen hat.

419. Diercke Weltatlas. Redaktion Joachim DORNBUSCH, Hans-Joachim KÄMMER. 4. aktual. Ausgabe 1996. Braunschweig 1997. 275 S. 420. Probleme der geographischen Kartenauswertung. Hrsg. von Armin HÜTTERMANN (WdF, 404). Darmstadt: WBG, 1981. 7, 455 S.

2. Allgemeine Geschichte 2. a. Bibliographien 421. BEUTTENMÜLLER, Otto: Bibliographie der gedruckten badischen bürgerlichen Familiengeschichten. Bretten/Baden 1967. 3, 80 S., hektographiert. 422. Bibliographie der badischen Geschichte. Bearb. i.A. der BHK (ab Bd. 3 hrsg. von der KGL in B-W i.V.m. der Bad. LB, Karlsruhe), begr. von Friedrich LAUTENSCHLAGER, bearb. von Werner SCHULZ. Karlsruhe, ab Bd. 3 Stuttgart. Bd. 1: Allgemeines. Allgemeine politische Gesch. Halbband 1-2. 1929/1930. Bd. 2: Die Hilfs- und Sonderwissenschaften. Halbband 1-2. 1933/1938. Bd. 3: Allgemeine Literatur im Anschluß an Bd. 1 und 2 bis einschließlich 1959. 1961. Bd. 4: Allgemeine Literatur, Volks- und Landeskunde [bis einschl. 1959]. 1963. Bd. 5: Ortsgeschichtliche Literatur [bis einschl. 1959]. 1966. Bd. 6: Personengeschichtliche Literatur [bis einschl. 1959]. 1973. Bd. 7: Allgemeine Literatur der Jahre 1960-1972. 1976. Bd. 8: Orts- und personengeschichtliche Literatur der Jahre 1960-1972. Bearb. von W. SCHULZ. 1979. Bd. 9: Register. Bearb. von W. SCHULZ. 1984. Fortsetzung s. Landesbibliographie, Nr. 427. Vgl. Ulrich WEBER: Die Bibliographie der badischen Geschichte. Ein Rückblick an Hand ihres Reg.s. In: ZGO 134 (1986) S. 442-445. Gesch. und krit. Würdigung des Unternehmens; S. 444 f. tabellarischer Überblick.

423. Bibliographie der Hohenzollerischen Geschichte. [Bearb.:] Walter BERNHARDT und Rudolf SEIGEL (Arbeiten zur LK Hohenz., 12). Sigmaringen: Thorbecke, 1975. 24, 688 S. Reicht bis 1972; Fortsetzung s. Landesbibliographie, Nr. 427.

424. Bibliographie der Württembergischen Geschichte. I.A. der Württ. Komm. für LG begr. von Wilhelm HEYD, fortgesetzt von [...] [ab. Bd. 9 hrsg. von der KGL in B-W; Bd. 10 f. i.V.m. der Württ. LB Stuttgart]. Stuttgart: Kohlhammer. Bd. 1: Bearb. von Wilhelm HEYD. 1895. 19, 346 S. Bd. 2: Bearb. von Wilhelm HEYD, fortges. von Theodor SCHÖN. 1896. 8, 794 S. Bd. 3: Bearb. von Wilhelm HEYD, fortges. von Theodor SCHÖN. 1907. 19, 169 S. Bd. 4: Bearb. von Theodor SCHÖN und Otto LEUZE. 1915. 8, 596 S.

42

Bd. 5: Bearb. von Otto LEUZE. 1926. 13, 208 S. Bd: 6: Ortsgeschichtliche und biographische Literatur von 1906-1915. Mit Nt.en. Bearb. von Otto LEUZE. 1929. 6, 507 S. Bd. 7: Allgemeine Literatur von 1916-1945. Bearb. von Heinrich IHME. 1952. 15, 280 S. Bd. 8: Ortsgeschichtliche und biographische Literatur von 1916-1945. Bearb. von Heinrich IHME. 1956. 6, 782 S. Bd. 9: Allgemeine Literatur von 1946-1965. Bearb. von Wolfgang IRTENKAUF. 1967. 12, 328 S. Bd. 10: Bearb. von Wolfgang IRTENKAUF. Teil 1: Ortsgeschichtliche Literatur von 19461965 [einschl. der Gesch.-Lit. von Hohenz.]. 1968. 399 S. – Teil 2: Personengeschichtliche Literatur 1946-1965. 1970. S. 401-810. Bd. 11: Allgemeine, orts- und personengeschichtliche Literatur von 1966-1972. Bearb. von Wolfgang IRTENKAUF. 1974. 12, 508 S. ND von Bd. 1-2 1967, von Bd. 3-4 1971. – Forts. s. Landesbibliographie von B-W, Nr. 427.

425. Fränkische Bibliographie. Hrsg. von G. PFEIFFER. Bd. 1-4. Würzburg 1965-1978. 426. Das Land Baden-Württemberg im Spiegel der Literatur. Kat. Hrsg. vom Verband der Verleger und Buchhändler in B-W e.V. Stand Herbst 1960. Stuttgart 1960. 9, 336 Sp., 29 S. Lit. zur LK, etwa 1950-1960.

427. Landesbibliographie von Baden-Württemberg. Hrsg. durch die KGL in B-W i.V.m. den Landesbibliotheken Karlsruhe und Stuttgart. Bearb. von Werner SCHULZ und Günter STEGMAIER. Bd. 1 [Lit. der Jahre 1973/74] – Bd. 21 [Die Lit. des Jahres 2000], Stuttgart: Kohlhammer, 1978-2004. – Forts. online. Bd. 21 mit Nt.en ab 1990, und Anhang: Bt.e zur Gesch. und Gegenwart der Landesbibliogr. von B-W.

428. Litteratur der Landes- und Volkskunde des Grossherzogtums Baden. Bearb. von Otto KIENITZ und Karl WAGNER (Bad. Bibl., 2). Bd. 1-2. Karlsruhe 1901. 10, 715 S. Abgeschlossen am 1. 1. 1900. – Erfasst Lexika, Eisenbahnwesen, Landesstatistik, Landwirtschaft, Maß und Gewicht, u.a.; einzelne Landesteile und Orte.

Rheinland-Pfalz 429. BOHLENDER, Rolf: Dom und Bistum Speyer. Eine Bibliogr. (Pfälzische Arbeiten zum Buch- und Bibl.swesen und zur Bibliogr., 8). 2., erg. und überarb. Aufl. Speyer: Pfälzische LB, 1979. 18, 218 S. 430. Pfälzische Bibliographie. Zus.gestellt von Daniel HÄBERLE. Bd. 1-6. Heidelberg [bzw. Speyer] 1908-1928. 696 S. 431. Pfälzische Bibliographie. Bearb. von H. MEYER und [1956-] F. KASTNER. Berichtsjahr 1951- , Speyer 1952- . 432. Rheinische Bibliographie. Eine Zus.stellung des Schrifttums über die Rheinprovinz bis zum Jahre 1933 einschl. Hrsg. von Hermann CORSTEN. Bd. 1: Archäologie bis Geologie. Köln 1940. 19, 940 S. Mehr wohl nicht ersch.

43

Hessen 433. Hessische Bibliographie. Hrsg. von der Stadt- und Univ.s-Bibl. Frankfurt/M. in Zus.arbeit mit den wiss. Bibl.en des Landes Hessen. Bd. 1-. Berichtsjahr 1977- . München (u.a.): Saur, 1979- . 434. Schrifttum zur Geschichte und geschichtlichen Landeskunde von Hessen 1965-1976. Bd. 1-4. Marburg 1973-1979. Bayern 435. Bayerische Bibliographie. Hrsg. von der Generaldirektion der Bayer. Staatlichen Bibl.en. München, in Kommission beim C.H. Beck Verlag. Für die Jahre 1959-1967. I.A. der Komm. für bayer. LG und der Generaldirektion der Bayer. Staatl. Bibl.en bearb. von M. RENNER und F. STADLER. Bd. 1-5. München 19661971. Z für bayer. LG, Beiheft 1-5. Deutschland insgesamt 436. Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte. Hilfsmittel, Hb.er, Q.n. Bearb. von Winfried BAUMGART (dtv, 3247). 8. Aufl. München: dtv, 1990. 282 S. - 15., durchges. und erw. Aufl. 2003. 310 S. Die Querverweise beziehen sich auf die 8. Aufl. – Das Bücherverzeichnis weist auch viele Titel zur außerdeutschen Gesch. nach.

437. Dahlmann-Waitz. Quellenkunde der Deutschen Geschichte. Bibliogr. der Q.n und der Lit. zur dt. Gesch. 10. Aufl. Bd. 1-. Stuttgart: Hiersemann, 1969-. Zur Gliederung vgl. Bücherverzeichnis ... BAUMGART, S. 27 f. – Für die LG wichtig Abschnitt 26 in Bd. 1, 1969: Land und Siedlung, und dort v.a. Nr. 863 ff.: Gesch. LK und LG, Nr. 377 f. Gesch. Siedlungsforschung. – LG Abschnitt 108: Allg.; Abschnitt 109: Baden, Elsaß; Abschnitt 110: Württ.

438. OBERSCHELP, Reinhard: Die Bibliographien zur deutschen Landesgeschichte und Landeskunde. 3., völlig überarb. Aufl. (Z für Bibl.swesen und Bibliogr., S.H. 67). Frankfurt/M.: Klostermann, 1997. 160 S. Anordnung nach Bundesländern. Berichtszeitraum bis etwa Mitte 1976. Einschl. Randzonen des dt. Sprachgebietes.

Österreich 439. Österreichische Historische Bibliographie / Austrian Historical Bibliography. Jg. (Berichtsjahr) 1965-, Santa Barbara/Calif. 1967-. Schweiz 440. Bibliographie der Schweizergeschichte. Beilage zur Z für Schweizerische Gesch. Jg. 1929, Zürich 1930- . Elsaß, Frankreich 441. Bibliographie alsacienne. Revue critique des publications concernant l’Alsace. Bd. 1-6. Strasbourg, Paris 1922-1938.

44

442. Bibliographie alsacienne, 1951-1964. Bearb. von François-Jean HIMLY. In: Revue d’Alsace 92 (1952) – 104 (1965). 443. Bibliographie alsacienne. Bulletin Trimestriel. (Bearb.:) Bibliothèque Nationale et Universitaire de Strasbourg, Section des Alsatiques. 1918/21 (1922) – 2004,2 (2006). 444. Bibliographie annuelle de l’histoire de France; s. Bücherverzeichnis … BAUMGART, Nr. 439, S. 32. Ergänzend 445. FELDMANN, Reinhard u.M.v. Frank HEIDTMANN: Wie finde ich Literatur zur Geschichte (Orientierungshilfen, 8; Veröff. des Inst. für Bibl.wiss. und Bibliothekarausbildung der FU Berlin). Berlin 1987. 353 S. 446. Historische Bibliographie. Hrsg. von der AG außeruniversitärer hist. Forschungseinrichtungen in der BR Dtld e.V. Jg. 1986- , München: Oldenbourg, 1987- . 447. Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. von der AG außeruniversitärer hist. Forschungseinrichtungen in der BR Dtld (AHF). München: Oldenbourg. 448. MEYER, Gerhard: Wege zur Fachliteratur. Gesch.wiss. (Uni-Tb., 1001). München (u.a.): Saur, 1980. 449. Von der systematischen Bibliographie zur Dokumentation. Hrsg. von Peter R. FRANK (WdF, 144). Darmstadt: WBG, 1978. 24, 556 S. 450. TOTOK / WEITZEL: Handbuch der bibliographischen Nachschlagewerke. 6. völlig neu bearb. Aufl. Hrsg. von Hans-Jürgen und Dagmar KERNCHEN. Bd. 1: Allgemeinbibliographien und allgemeine Nachschlagewerke; s. Bücherverzeichnis ... BAUMGART, Nr. 436, S. 15. 2. b. Biographien, Dynastien- und Familiengeschichte 451. ALBERTI, Otto von: Württembergisches Adels- und Wappenbuch. Fortges. von F. Frhrn. v. GAISBERG-SCHÖCKINGEN, Th. SCHÖN und A. STATTMAN. Bd. 1-2 in 16 Heften. Stuttgart: Kohlhammer, 1889-1916. 15, 1112, 122 S., 11 Taf., 4132 Wappendarst.en. Heft 1 enthält die Gesch. des württ. Wappens.

452. Baden-württembergische Biographien. Hrsg. von Fred L. SEPAINTNER. Bd. 1- , Stuttgart: Kohlhammer, 1994- . Bd. 4. in 2., verb. Aufl. 2008. 24, 476 S. 453. Badische Biographien. Teile 1-4 hrsg. von Friedrich VON WEECH. Teile 1 und 2 Heidelberg 1875, Teile 3 und 4 Karlsruhe 1881/91. Teil 5 (1891-1901). Hsrg. von Friedrich VON WEECH und A. KRIEGER. Heidelberg 1906. Teil 6 (1901-1910). Hrsg. von A. KRIEGER und K. OBSER. Heidelberg 1935. Rund 1500 Lebensbeschreibungen namhafter, bis 1910 verstorbener Persönlichkeiten des einstigen Ghgt. Baden.

454. Badische Biographien. N.F. I.A. der KGL in B-W hrsg. von Bernd OTTNAD. Stuttgart: Kohlhammer, Bd. 1 1982, 2 1987, 3 1990, 4 1996. Bd. 5, hrsg. von Fred L. SEPAINTER

45

2005. Nach 1910 verstorbene Frauen und Männer aus den Bereichen Kirche, Kunst, Politik, Verbände, Verwaltung, Wirtschaft, Wiss. u.a. Jeder Bd. alphabetisch von A-Z, mit Gesamtverzeichnis der bis dahin gebrachten Biographien.

455. Badische Ortssippenbücher. Hrsg. von Albert KÖBELE. Bd. 1-4. 1937-1939. 456. Badische Ortssippenbücher [wechselnde Titel]. Bd. 1-, 1951-. Zuletzt (?) Bd. 138, 2009. – Vgl. RIBBE / HENNING: Taschenbuch, wie Nr. 511. 457. Badisches Geschlechterbuch. Genealogisches Hb. bürgerlicher Familien. Bearb. von O. BEUTTENMÜLLER, P. STRACK. Bd. 1-5 (Dt. Geschlechterbuch, 81, 101, 120, 161, 189). Limburg/Lahn: Starke, 1934/38/55/72/84. 458. BERNER, Felix: Baden-württembergische Portraits. Gestalten aus tausend Jahren, 8001800. Stuttgart: DVA, 1985. 264 S., Abb. 459. Blätter für württembergische Familienkunde. Hrsg. Verein für Württ. Familienkunde. Stuttgart 1 (1921/25) – 9 (1942/44) = Nr. 1-103/104. 460. Familienkunde. Q.n und Lit. in der Univ.-Bibl. Freiburg. Freiburg: UB, 1934. 110 Blätter. 461. Fränkische Lebensbilder. Bd. 11. Hrsg. von Alfred WENDEHORST und Gerhard PFEIFFER i.A. der Ges. für fränkische Gesch. Neustadt/Aisch: Degener, 1984. 273 S., Abb. 462. Genealogie des Gesamthauses Hohenzollern. Nach den Quellen bearb. und hrsg. von Julius GROSSMANN, E. BERNER, G. SCHUSTER, K. Th. ZINGELER. Berlin: Moeser, 1905. 27, 590 S. 463. HEIMPEL, Hermann: Die Vener von Gmünd und Straßburg, 1162-1447. Studien und Texte zur Gesch. einer Familie sowie des gelehrten Beamtentums in der Zeit der abendländischen Kirchenspaltung und der Konzilien von Pisa, Konstanz und Basel (Veröff. des MPIG, 52). Bd. 1-3. Göttingen: V&R, 1982. Zus. 1649 S., Abb. 464. HINTZE, Otto: Die Hohenzollern und ihr Werk. 8. Aufl. Berlin 1916. 465. Historisches und genealogisches Adelsbuch des Grossherzogthums Baden (...) bearb. von Friedrich CAST (Süddt. Adelsheros, 2/1). Stuttgart: J. F. Cast, 1845. 38, 380 S. 466. Historisches und genealogisches Adelsbuch des Königreichs Württemberg (...) bearb. von Friedrich CAST (Süddt. Adelsheros, 1/1). Stuttgart: J. A. Gärtner, 1839. 64, 504 S. 467. Kurpfälzisches Geschlechterbuch. Bd. 1-2. Görlitz: Starke, 1928 bzw. 1935. – Forts. Pfälzer Geschlechterbuch. Bd. 3-4. Limburg/Lahn: Starke, 1970 bzw. 1991. 468. Lebensbilder aus Baden-Württemberg. I.A. der KGL in B-W hrsg. von Gerhard TADDEY (u.a.). Bd. 18-22. Stuttgart: Kohlhammer, 1994-2007. 469. Lebensbilder aus Schwaben und Franken. I.A. der KGL in B-W hrsg. von Gerhard TADDEY (u.a.). Bd. 7-17. Stuttgart: Kohlhammer, 1960-1991. Forts. Lebensbilder aus Baden-Württemberg.

46

470. Oberbadisches Geschlechterbuch. Hrsg. von der BHK. Bd. 1-2 bearb. von Julius KINDLER VON KNOBLOCH, Bd. 3 bearb. von diesem und Othmar Freiherr VON STOTZINGEN. Bd. 13. Heidelberg 1898/1905/1919. Ersch. bis ‚Rutschi’.

471. Politische Köpfe aus Südwestdeutschland. Hrsg. Reinhold WEBER / Ines MAYER (Schr. polit. LK B-W, 33). Stuttgart: Kohlhammer, 2005. 348 S., 31 Abb. 472. Reutlinger Geschlechterbuch. Bd. 1 und 2 (= Schwäb. Geschlechterbuch, 1 und 2; = Deutsches Geschlechterbuch, 34 und 41). Görlitz: Starke, 1921 und 1923. 473. SCHMID, Ludwig: Die älteste Geschichte des erlauchten Gesamthauses der königlichen und fürstlichen Hohenzollern. Bd. 1-3. Tübingen: Laupp, 1884, 1886, 1888. 474. Schwäbische Lebensbilder. Hrsg. i.A. der Württ. Komm. für LG von Hermann HAERING (u.a.). Bd. 1-6. Stuttgart: Kohlhammer, 1940-1957. Forts. Bd. 7 ff.: Lebensbilder aus Schwaben und Franken. Bd. 12 mit Gesamtregister.

475. Schwäbisches Geschlechterbuch. Bd. 1-9 (= Dt. Geschlechterbuch, 34, 41, 43, 55, 71, 75, 110, 146, 170). Limburg/Lahn: Starke, 1921-1975. 476. Stammtafeln des Adels des Großherzogthums Baden. Bearb. von Edmund VON DER BECKE-KLÜCHTZNER. Baden-Baden: von Hagen, 1886. 631 S. 477. Stammtafeln des fürstlichen Hauses Hohenlohe. Hrsg. vom Familienverband. Öhringen 1979. 478. Stuttgarter Geschlechterbuch. Bd. 1 (= Schwäb. Geschlechterbuch, 7; = Dt. Geschlechterbuch, 110). Görlitz: Starke, 1940. 59, 880 S. 479. Südwestdeutsche Persönlichkeiten. Ein Wegweiser zu Bibliogr.n und biogr. Sammelwerken. Bearb. von Heinrich IHME. Veröff. der KGL in B-W. Teile 1-2. Stuttgart: Kohlhammer, 1988. Zus. 12, 1013 S. – Teil 3: Ergänzungen und Nachträge. 1998. 8, 391 S. 480. WUNDER, Gerd: Die Schenken von Stauffenberg. Eine Familiengesch. (Schr. zur swd. LK, 11). Stuttgart: Müller & Gräff, 1972. 11, 528 S., Abb. 481. Württembergische Ortssippenbücher. Bd. 38, 42, 44, 45, 47, 68, 69, 73, 81, 84. Frankfurt/M. 1997-2007. Zum großen Teil zu Hugenotten und Waldensern. Anrainer 482. Rheinische Lebensbilder. I.A. der Ges. für Rheinische Gesch.kunde hrsg. von Wilhelm JANSSEN. Bd. 1-18. Köln: Rheinland-Verlag, 1961-2000. Reg.bd. für Bd. 1-11, 1990. 483. Genealogisches Handbuch des in Bayern immatrikulierten Adels. Hrsg. Vereinigung des Adels in Bayern. Bd. 1-27. Schellenberg: Degener, 1950-2008.

47

Deutschland insgesamt 484. Adelslexikon. Bearb. von Walter V. HUECK (u.a.). Bd. 1-17. Limburg/Lahn: Starke, 19722008. 485. Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Hrsg. durch die HC bei der Kgl. AW. Bd. 1-56. Leipzig: Duncker & Humblot, 1875-1912. – ND Berlin: Duncker & Humblot, 1967-1971. 486. Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Begr. von Hellmuth RÖSSLER und Günther FRANZ. 2. völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. bearb. von Karl BOSL, Günther FRANZ, Hanns Hubert HOFMANN. Bd. 1-3. München: Francke, 1973-1975. Mit Stammtafeln, z.B. zu Württembergern und Zähringern.

487. Deutsches Geschlechterbuch. Genealogisches Hb. bürgerlicher Familien. Bd. 1-(198). Charlottenburg (ab Bd. 11: Görlitz; zuletzt Limburg/Lahn) 1889-(1991). Bd. 1-18 unter dem Titel Genealogisches Hb. bürgerlicher Familien.

488. Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser. Reihe A. Bd. 1-(21). 1953-(1991); Reihe B. Bd. 1-(19). 1954-(1990). 489. Genealogisches Handbuch des Adels. Glücksburg/Ostsee (später: Limburg/Lahn). C. A. Starke. 490. Genealogisches Handbuch der Freiherrlichen Häuser. Reihe A. Bd. 1-(15). 1952-(1989). Reihe B. Bd. 1-8. 1954-1982. 491. Genealogisches Handbuch der Fürstlichen Häuser. Bd. 1-(14). 1951-(1991). 492. Genealogisches Handbuch der Gräflichen Häuser. Reihe A. Bd. 1-(13). 1952-(1991). Reihe B. Bd. 1-4. 1953-1973. 493. Die großen Deutschen. Dt. Biogr. Hrsg. von Hermann HEIMPEL, Theodor HEUSS, Benno REIFENBERG. Bd. 1-5. Berlin: Propyläen Verlag, 1956-1957. 494. L’Allemagne dynastique. Les quinze familles qui ont fait l’Empire. (Hrsg.:) Michel HUBERTY (u.a.). Bd. 1-7. Le Perreux-sur-Marne: Giraud, 1976-1994. Bd. 2, 1979, S. 385-614 Württ.; Bd. 5, 1989, S. 21-291 Hohenz.; Bd. 6, 1991, S. 21-174 Baden; jeweils mit Q.n und Lit.

495. MOELLER, Walter: Stammtafeln westdeutscher Adelsgeschlechter im Mittelalter. Bd. 1. Darmstadt 1922. 496. Neue Deutsche Biographie (NDB). Hrsg. von der HK bei der Bayer. AW. Bd. 1-(24) (bislang ersch. bis ‚Stader’). Berlin: Duncker & Humblot, 1953-(2010). Habsburg 497. Die Habsburger. Ein biogr. Lexikon. Hrsg. von Brigitte HAMANN. München: Piper, 1988. 447 S., Abb., Stammtafeln.

48

498. Die Habsburger im deutschen Südwesten. Neue Forsch.en zur Gesch. Vorderösterreichs. Hrsg von Franz QUARTHAL und Gerhard FAIX. Stuttgart: Thorbecke, 2000. 470 S. 499. KRIEGER, Karl-Friedrich: Die Habsburger im Mittelalter. Von Rudolf I. bis Friedrich III. (Urban Tb., 452). 2., aktual. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer, 2004. 276 S. 500. REIFENSCHEID, Richard: Die Habsburger in Lebensbildern. Von Rudolf I. bis Karl I. Graz (u.a.): Styria, 1982. 371 S., Abb., Kt., Stammtafeln. Schweiz 501. Deutsch-schweizerisches Geschlechterbuch. Bd. 1-5. Görlitz: Starke, 1923-1932. 502. Genealogisches Handbuch zur Schweizer Geschichte. Manuel généalogique ... Hrsg. von der Schweizer. Heraldischen Ges. Bd. 1-4. Zürich: Schulthess (Bd. 4: o.O.). 1900/081980. 503. Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS). Dictionnaire historique et biographique de la Suisse. Hrsg. ... unter der Leitung von Heinrich TÜRLER, Marcel GODET, Victor ATTINGER (...), Dt. Ausgabe Bd. 1-7 und Supplement, hrsg. von Marcel GODET (u.a.). Neuenburg 1921-1934. 504. Schweizerisches Geschlechterbuch (...). Jg. 1-12. Basel (ab Jg. 6: Zürich) 1905-1965. 505. Wappenbuch der Stadt Basel. Hrsg. von W. B. STAEHELIN. 11 Teile. Basel: Helbring & Lichtenhahn, 1921-1929. Frankreich, Elsaß 506. Dictionnaire de biographie française. (Hrsg.:) Jules BALTEAU. Bd. 1-19 (Bd. 19 ersch. bis ‚La Vallée’). Paris 1933-2001. 507. Nouveau Dictionnaire de Biographie Alsacienne (NDBA). (Hrsg.:) Fédération des Sociétés d’Histoire et d’Archéologie d’Alsace. Bd. 1-47 (davon 5 Fasz. Supplément). Strasbourg 1982-2006. Insg. 4978 S., Abb. Eins der großen Prestigeunternehmen des Elsasses bereichert das Schrifttum zur LG B-Ws angesichts der Verschränkungen im oberrheinischen Raum sowie des Elsasses mit Gesamteuropa.

Ergänzend 508. Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Gesch. der europ. Staaten (...). N.F. 1-16 (einzelne Bd.e in mehreren Teilen). Hrsg. von Detlev SCHWENNICKE. Marburg: J. A. Stargardt, 1978-1995. Bd. 1: Die deutschen Staaten. Die Stammesherzoge, die weltlichen Kurfürsten, die kaiserlichen, königlichen und grossherzoglichen Familien. 1980. Tafel 10 f. Die Herzöge von Schwaben; 57 die Welfen; 122-128 die Württemberger; 126-136 das Haus Zähringen; 144-160 Hohenzollern.

Bd. 9: Familien des Früh- und Hochkapitalismus. 1987. Tafel 26 Die Ehinger von Konstanz; 86 die Malterer in Freiburg; 135-142 die Snewlin aus Freiburg.

Bd. 11: Familien vom Mittel- und Oberrhein und aus Burgund. 1986. Tafel 125 Die Herren von Üsenberg; 126 f. die von Staufen im Breisgau; 128 Die Herren von Rötteln.

Bd. 12: Schwaben. 1992. 26, 164, 32 S. Die Bd.e jeweils mit Lit. zu den einzelnen Tafeln.

49

509. Handbuch der Genealogie. Bearb. und hrsg. von Eckart HENNING und Wolfgang RIBBE. Neustadt/Aisch: Degener, 1972. 15, 304 S., Abb., Bibliogr. (S. 255-293). 510. ISENBURG, Wilhelm Karl Prinz von: Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten. 2. Aufl. hrsg. von Frank Baron FREYTAG VON LORINGHOVEN. Bd. 1-4. Marburg 19531957. – ND 1975. 511. RIBBE, Wolfgang / HENNING, Eckart: Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung. Begr. von Friedrich WECKEN. 10. erw. und verb. Aufl. Neustadt/Aisch: Degener, 1990. 479 S. Bringt mehr als der Titel vermuten lässt, so auch Verzeichnisse von Univ.-Matrikeln sowie die bislang ersch. Bad. und Württ. Ortssippenbücher.

2. c. Epochenübergreifende Einführungen und Quellenkunden 512. RICHTER, Gregor: Lagerbücher- oder Urbarlehre. Hilfswiss. Grundzüge nach württ. Q.n (Veröff. der StAV B-W, 36). Stuttgart 1979. 513. WELLER, Karl: Einführung in die Landesgeschichte Württembergs. Stuttgart 1926. 61 S. Ergänzend 514. BOSHOF, Egon / DÜWELL, Kurt / KLOFT, Hans: Grundlagen des Studiums der Geschichte (Böhlau-Studien-Bücher). 3. Aufl. Köln, Wien: Böhlau, 1983. 515. BRANDT, Ahasver von: Werkzeug des Historikers. Eine Einf. in die hist. Hilfswiss.en. Mit Literaturnachträgen von Franz FUCHS (Urban-Tb., 33). 17. Aufl. Stuttgart (u.a.): Kohlhammer, 2007. 232 S., Taf. 516. DASSIE, Jacques: Manuel d’archéologie aérienne. Paris 1978. 350 S., Abb., Kt., Pläne. Auf Frankreich bezogen, wo diese Teildisziplin früher als in Dtld gefördert wurde.

517. DEICHMANN, Friedrich Wilhelm: Einführung in die christliche Archäologie. Darmstadt: WBG, 1983. 518. DEUEL, Leo: Flug ins Gestern. Das Abenteuer der Luftarchäologie. Nachwort von Irwin SCOLLAR. 2. durchges. und erw. Aufl. München: Beck, 1977. 303 S., Abb. Moderne Technik hat die Gesch.wiss. nicht nur des Altertums bereichert: Schatten im Gelände, Bodenfärbung, Unterschiede im Pflanzenwuchs werden aus der Vogelschau und auf empfindlichen Filmen als Konturen sichtbar; sie können auf verschüttete Befestigungen, Bewässerungssysteme, Gräber, Siedlungen, Straßen u.a. verweisen.

519. Deutsche Inschriften. Fachtagung für mal. und neuzeitliche Epigraphik, Worms 1986. Vorträge und Berichte. Hrsg. von Harald ZIMMERMANN (AW und der Lit. Mainz, Abh. der geistes- und sozialwiss. Klasse 1987, 12). Mainz 1987. 164 S., 157 Abb. Tätigkeitsberichte der Inschriften-Komm. – Einblick in die Arbeit mit Inschriftenträgern. – Symbolik von Grabsteinen (v.a. Kreuzdarstellungen vom frühen MA bis zur NZ). – Wechselbeziehung von Inschrift und Darst. auf Grabsteinen, von Epitaph und Leichenpredigt im 17. Jh. – Aktuelle Probleme der Steinkonservierung und großformatiger Abgüsse. – Methoden und Ziele der Vorläufer heutiger Inschrifteneditionen.

520. GERLICH, Alois: Geschichtliche Landeskunde des Mittelalters. Genese und Probleme. Darmstadt: WBG, 1986. 10, 511 S. Einbindung in die Historiographie, in die Erforschung der Gesch. von Sprache, Siedlung, Recht und Verf. sowie der Wirtschaft, u.a.

50

521. GERSBACH, Egon / HAHN, Joachim / SCHAICH, Martin: Ausgrabung heute. Methoden und Techniken der Feldgrabung. 3. überarb. Aufl. Stuttgart: Theiss, 1998. 181 S., Abb., Fig. 522. Geschichtswissenschaft und Archäologie. Unters.en zur Siedlungs-, Wirtsch.- und Kirchengesch. Hrsg. von Herbert JANKUHN und Reinhard WENSKUS (VuF, 22). Sigmaringen: Thorbecke, 1979. 657 S., Abb., Kt., Pläne. 523. GORYS, Erhard: Kleines Handbuch der Archäologie. Ausgräber und Ausgrabungen, Methoden und Begriffe. Zeichnungen: Christel GORYS (dtv, 3244). München: dtv, 1981. 560 S., Abb., Kt., Pläne. Ausgrabungsstätten (Limes u.a.); Begriffe aus Arch. und Kunstgesch.

524. HINRICHS, Ernst / NORDEN, Wilhelm: Regionalgeschichte. Probleme und Beispiele. Hildesheim 1980. 525. Kirchenarchäologie heute. Fragestellungen – Methoden – Ergebnisse. Hrg.: Niklot KROHN, Alem. Inst. Freiburg e.V. Darmstadt: WBG, 2010. 588 S., Abb., Tab. 526. KLÄUI, Paul: Ortsgeschichte. Eine Einf. 2. überarb. Aufl. Zürich: Schulthess, 1956. 7, 180 S. 527. Landesgeschichte heute. Mit Bt.en von Klaus FEHN (u.a.). Hrsg. von Carl-Hans HAUPTMEYER (KVR, 1422). Göttingen: V&R, 1987. 129 S. Erkenntnisziele, Methoden und Inhalte von LG und Regionalgesch., der Hist. Geographie und der Heimatgesch.; Verhältnis zueinander; Stellenwert innerhalb der Gesch.wiss.

528. Methoden der Archäologie. Eine Einf. in ihre naturwiss. Techniken. Hrsg. von Barthel HROUDA. München: Beck 1978. 392 S. Einf. für Geisteswissenschaftler und interessierte Laien. Überblick zu naturwiss.-technischen Verfahren und Möglichkeiten, sie in der arch. Praxis einzusetzen. Luftarchäologie; C-14-Datierung; dendrochronologische Altersbestimmung; anthropologische Unters.; Materialbestimmung mit modernen analytischen Großgeräten.

529. OHLER, Norbert: Quantitative Methoden für Historiker. Eine Einf. Mit einer Einf. in die EDV von Hermann SCHÄFER. München: Beck, 1980. 291 S., Fig., Kt., Tab. S. 198-224 Exkurs 1: Hist. Statistiken.

530. PATZE, Hans: Landesgeschichte. Teile 1 und 2. In: Jb. der hist. Forschung in der BR Dtld, 1980 sowie 1981. 531. Prähistorische Anthropologie. Leitfaden der Feld- und Labormethoden. Hrsg von Bernd HERRMANN (u.a.). Berlin: Springer, 1990. 454 S. 532. Probleme und Methoden der Landesgeschichte. Hrsg. von Pankraz FRIED (WdF, 492). Darmstadt: WBG, 1978. 8, 457 S. Gang der Forschung von 1923 bis 1970. – E. SCHWARZ: Sprachforschung und LG (1963). – O. BRUNNER: LG und moderne Sozialgesch. (1964). – L. PETRY: In Grenzen unbegrenzt. Möglichkeiten und Wege der gesch. LK. – S. 437-442 Lit.

533. Die Quellen der Geschichte Österreichs. Hrsg. von Erich ZÖLLNER. Red. von Hermann MÖCKER. Reg. erstellt von Emil BRIX. Wien: Österr. Bundes-V. 1982. 230 S. Chronologisch gegliedert. – Zahlreiche Mitarbeiter. – Weit gefasster Begriff der Q.n für das SpätMA: Natur, Siedlungen, Bauwerke, Textilien, Werkzeuge, Bilder (Grabplastik, -steine, u.a.), Schrift und Zeichen

51

(Wappen, Totenschilde, u.a.), Sprache; dann: schriftliche Q.n (differenziert). – Reg. zu Personen und Sachen, nicht zu Orten, so dass Breisgau, Elsaß, Freiburg, Vorderöstterreich, Wien im Reg. fehlen.

534. Regionalgeschichte in Europa. Methoden und Erträge der Forschung zum [!] 16. bis 19. Jh. Hrsg. von Stefan BRAKENSIEK und Axel FLÜGEL (Forsch.en zur Regionalgesch., 34). Paderborn: Schöningh, 2000. 13, 297 S. 535. SCHWARZ, Dietrich W.: Sachgüter des Mittelalters und der Neuzeit. In: Dt. Philologie im Aufriß (wie Nr. 2569), Lfg. 25/26, 1961. 536. SCHWARZ, Georg Theodor: Archäologische Feldmethoden. Anleitung für Heimatforscher, Sammler und angehende Archäologen. Wiesbaden 1979. Abgestimmt auf Bedürfnisse des Praktikers. – Hinführung über konkrete Beispiele. – Bedenkenswerte Offenheit zur Grabungspublikation (S. 198 f.: Verzögerung unvermeidlich?). – S. 207-213 Feldausrüstung, mit Beschreibung erforderlicher Werkzeuge und Materialien. – Abb. – Lit.

537. STEINBACH, Peter: Territorial- oder Regionalgeschichte. Wege der modernen LG. In: Geschichte und Gesellschaft 11 (1985) S. 528-540. 538. Teil und Ganzes. Zum Verhältnis von Einzel- und Gesamtanalyse in Geschichts- und Sozialwissenschaften. Hrsg. von Karl ACHAM und Winfried SCHULZE (Bt.e zur Historik, 6). München: dtv, 1990. 383 S. 2. d. Historische Atlanten, alte Karten Der deutsche Südwesten am Ende des alten Reiches; s. Nr. 1062. 539. Dorfgemarkung Obersteinach 1717 von Johann Matthäus Beuck(er) (Ausschnitt). – B: Hermann GREES (HABW, I 7). 1978. 540. Dorfgemarkung Schonach 1783 von Johann Hienerwadel. – B: Karl Albert HABBE (HABW, I 8). 1979. 541. Gemarkung des Schlosses Hachberg von Friedrich Benjamin Seuffert, 1784. – B: Meinrad SCHAAB (HABW, I 6). 1976. 542. Grundriß der Reichsfestung Philippsburg von Franz Maurice 1745. – B: Heinz MUSALL (HABW, I 10). 1983. 543. Heimatatlas der Südwestmark Baden. Hrsg. von Karl GÄRTNER. 2. Aufl. Karlsruhe 1937. 6 S. Text, 68 S. Kt., 21. S. Abb., Fig. Dem Ungeist der Zeit verhaftet. – Instruktive Kt., etwa zur Besetzung dt. Orte durch franz. Streitkräfte in den 1920er Jahren. – S. 21 Figur zum Verkehr: Bühler Obst ist in Bremen nach 14, in Breslau nach 23 Stunden. – Kraftfahrzeugdichte auch auf Fernstraßen 1928/29 meist unter 1000 pro Tag.

544. Historischer Atlas von Baden-Württemberg (HABW). Hrsg. von der KGL in B-W i.V.m. dem LVA B-W. Wiss. Gesamtleitung Max MILLER (u.a.). Nebst Erl.en sowie Ortsregister zum Kartenteil von Gerhard BORAWSKI, 1988. Stuttgart 1972-1988. Die großmaßstäblichen Kt. (meist 1 : 600 000) im allg. mit ausführlichem Beiwort (B). Dieses bringt oft weitere Kt. (meist in Schwarz-Weiß), ferner Tab. und Fig. sowie Q.n- und Lit.angaben. Beispiele veranschaulichen die Entwicklung der Kartographie in SWD. Häufig werden auch Gebiete der Anrainer kartiert. – Ähnlich wie die KB, eignet sich der HABW zur Einarbeitung in die LG.

52

545. KIESER, Andreas: Alt-Württemberg in Ortsansichten und Landkarten 1680-1687. Bd. 1-3. Stuttgart: Theiss, 1985. Bd. 1: 288 S., Kt., Taf.; Bd. 2 (Ortsansichten) Faks.; Bd. 3: Kt.werk (279 Kt.).

546. Die Klostergemarkung Maulbronn von Johann Michael Spaeth 1761 (Ausschnitt in Originalgröße). – B: Margareta BULL-REICHENMILLER (HABW, I 4). 1975. 547. Die kurpfälzische Rheinstromkarte um 1590, wohl von Wilhelm Besserer (Ausschnitt). – B: Alfons SCHÄFER (HABW, I 3). 1974. 548. Landkarten aus vier Jahrhunderten. AKat des GLAK Mai 1986. Bearb. von Heinz MUSALL, Joachim NEUMANN, Eugen REINHARD, Marie SALABA, Hansmartin SCHWARZMAIER. Fachhochschule Karlsruhe, Fachbereich Vermessungswesen und Kartographie. Karlsruhe 1986. 549. OEHME, Ruthardt: Geschichte der Kartographie des deutschen Südwestens. Hrsg. von der KGL in B-W (Arbeiten zum Hist. Atlas von SWD, 3). Konstanz, Stuttgart 1961. 248 S., Abb., Kt. 550. Plan der Stadt Crailsheim von Johann Christoph Horland. 1738. – B: Fritz BAIER (HABW, I 9). 1981. 551. Prospekt der Stadt Ravensburg von David Mieser 1625 (Ausschnitt). – B: Peter EITEL (HABW, I 5). 1976. 552. Der Schwäbische Kreis nach David Seltzlin, 1572. – B: Ruthardt OEHME (HABW, I 1). 1972. 553. Der Tübinger Forst von Georg Gadner, 1592. – B: Robert UHLAND (HABW, I 2). 1973. Pfalz und Rheinlande 554. Pfälzischer Geschichtsatlas. I.A. der Pfälzischen Ges. zur Förderung der Wiss. und des Vereins zur Herausgabe eines hist. Atlasses von Bayern, hrsg. von Wilhelm WINKLER. Neustadt a.d. Haardt 1935. 83 Haupt- und NebenKt., mit Textbeilagen.

555. Pfalzatlas. I.A. der Pfälzischen Ges. zur Förderung der Wiss. Hrsg. von Willi ALTER. Speyer 1963-1981. Ergänzend: Textbd. 1-3. Speyer 1964-1988. 1750 S. Die Erl.en oft sehr ausführlich, mit Tab., Zeichnungen, Lit. (Atlanten, Wörterbücher u.a.). Auch Themen, die im HABW fehlen, etwa zu ‚Westwall und Maginot-Linie 1939’.

556. Geschichtlicher Atlas der Rheinlande. I.A. der Ges. für Rheinische Gesch.kunde i.V.m. dem Landschaftsverband Rheinland hrsg. von Franz IRSIGLER. Red. Günter LÖFFLER (Publikationen der Ges. für Rheinische Gesch.kunde, Abt. 12/1a). Köln: Rheinland-V. 1982 (?)- . Schließt auch das Saarland und Teile der Pfalz ein.

557. Geschichtlicher Handatlas der deutschen Länder am Rhein. Mittel- und Niederrhein. Bearb. von Josef NIESSEN. Köln, Lörrach 1950. S. 1-20 Kommentare (mit Q.n und Lit.), 1-64 Kt., von denen manche bis in den Raum von Karlsruhe reichen.

53

558. Geschichtlicher Handatlas der Rheinprovinz. Hrsg. von Hermann AUBIN, bearb. von Josef NIESSEN. Köln, Bonn 1926. Hessen 559. Geschichtlicher Atlas von Hessen. Hrsg. vom Hess. LA für gesch. LK. Marburg. Begr. und vorbereitet von Edmund E. STENGEL, bearb. von Friedrich UHLHORN. Marburg/Lahn. (Teil 1) Atlas. 1960-1984. (Teil 2) Text- und Erl.bd. Hrsg. von Fred SCHWIND. 1984. 9, 338 S., Kt., Tab. Bayern 560. Bayerischer Geschichtsatlas. Hrsg. von Max SPINDLER, Red. Gertrud DIEPOLDER. München: BSV, 1969. 8, 169 S. 46 Kt.-Seiten. Einzelne Kt. (jeweils mit Kommentar, Q.n, Lit.) decken den ganzen süddeutschen, andere den Alpenraum ab. Städtische und ländliche Siedlungen ungewöhnlich breit berücksichtigt (etwa Augsburg und Lindau). Mehrere Kt. zur (seit 1819 bayer.) linksrheinischen Pfalz.

561. Historischer Atlas von Bayerisch-Schwaben. Hrsg. von Wolfgang ZORN (Veröff. der Schwäb. FG bei der Komm. für Bayer. LG). Augsburg 1955. 562. Historischer Atlas von Bayerisch-Schwaben. 2., neu bearb. und erg. Aufl. (...) i.V.m. Wolfgang ZORN hrsg. von Hans FREI, Pankraz FRIED, Franz SCHAFFER (Veröff. der Schwäb. FG bei der Komm. für Bayer. LG). Augsburg: Schwäb. FG. Bislang ersch. Lfg. 1-4, 1982-1998. 563. Historischer Atlas von Bayern. Hrsg. von der Komm. für Bayer. LG. München 1950- . Zu den Heften, die vorliegen, gehören H. 4: Memmingen, H. 5: Lindau, und H. 6: Kempten.

Schweiz DUFOUR: Topogr. Kt. der Schweiz 1 : 100.000, 1833-1863; s. Nr. 398. 564. Historischer Atlas der Schweiz. Hrsg. von Hektor AMMANN und Karl SCHIB. 2. Aufl. Aarau: Sauerländer, 1958. 36 S. und 67 Kt.blätter. 565. KLÄUI, Paul / IMHOF, Eduard: Atlas zur Geschichte des Kantons Zürich. Hrsg. vom Regierungsrat des Kantons Zürich. Zürich: Orell Füssli Verlag, 1951. 110 S., Kommentare und Abb., 40 S. Kt. Elsaß 566. Elsass-Lothringischer Atlas. LK, Gesch., Kultur und Wirtsch. Elsaß-Lothringens. Hrsg. von Georg WOLFRAM und Werner GLEY (Veröff. des Wiss. Inst. Els.-Lothr.). Frankfurt/M. 1931. 115 Haupt- und Nebenkt., mit Erl.bd. Noch immer unentbehrlich, zumal ein moderner Gesch.-Atlas des Elsasses fehlt.

Ergänzend 567. Meister der Kartographie. Wiedergabe alter Karten auf 29 Farbtafeln und 141 Tafeln in Kunstdruck, 83 Kt. im Text und biogr. Angaben zu 1450 Kartographen. Hrsg. von Leo BAGROW, Raleigh A. SKELTON. 4., neu bearb. und erw. Aufl. Berlin: Safari-Verlag, 1973. 594 Sp., Abb.

54

568. Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde. Geogr. – Gesch. – Kartographie. FS für Ruthardt Oehme (...) (Veröff. der KGL in B-W, B 46). Stuttgart: Kohlhammer, 1968. 8, 199 S. 569. FRANZ, Günther / JÄGER, Helmut: Historische Kartographie. Forsch. und Bibliogr. (Akademie für Raumforschung und Landesplanung, 46). 3. Aufl. Hannover 1980. 570. Großer Historischer Weltatlas. Hrsg. vom BSV, München. Teil 1: Vorgeschichte und Altertum. Bearb. von Hermann BENGTSON und Vladimir MILOJCIC. 5. Aufl. 1972. Dazu: Erl.en, von Hermann BENGTSON (u.a.). 4. Aufl. 1976. Teil 2: Mittelalter. Red. Josef ENGEL. 2. Aufl. 1979. Dazu: Erl.en. Hrsg. von Ernst Walter ZEEDEN. 1983. Teil 3: Neuzeit. Redaktion: Josef ENGEL. 4. Aufl. 1981. Dazu: Erl.en. Hrsg. von Ernst Walter ZEEDEN. 1984. Teil 4. Neueste Zeit. Red.: Wilfried LOTH. 1995. 8, 28, 12 S. Dazu: Erl.en. Red.: Wilfried LOTH. 1996. 202 S., Fig. Das Werk bringt auch Detail-Kt. zum swd. Raum (Städtebünde, Entwicklung der Schweiz, u.a.). Die Erl. (jeweils mit Q.n und Lit., oft auch mit Tab.) machen den Atlas zu einem unentbehrlichen Werkzeug – und einem willkommenen Hilfsmittel bei der Vorbereitung von Prüfungen.

571. KINDER, Hermann / HILGEMANN, Werner: dtv-Atlas zur Weltgeschichte. Kt.n und chronologischer Abriß. Bd. 1-2 (dtv, 3001, 3002). München: dtv, 1964/66 (u.ö.). 572. KUPCIK, Ivan: Alte Landkarten. Von der Antike bis zum Ende des 19. Jh.s. Hanau 1980. 240 S. 573. PUTZGER. Historischer Weltatlas. 103. Aufl. hrsg. von Ernst BRUCKMÜLLER. Berlin: Cornelsen, 2006. 260 S. Die 100. Aufl., 1979, enthielt noch einen Anhang für B-W mit zahlreichen Kt. zu diesem Bundesland und seinen Anrainern (etwa Mundarten, oder den Hinweis auf Kreis Lindau: „bayerisch, Sonderstatus 194556“, als Teil der franz. Besatzungszone).

574. Westermanns Großer Atlas zur Weltgeschichte. Vorzeit, Altertum, Mittelalter, Neuzeit. Hrsg. von Hans-Erich STIER (u.a.). Braunschweig: Westermann, 1985. 8, 170 S. Kt., Reg. (78 S.). 2. e. Reihen und Zeitschriften zur allgemeinen Geschichte Unter Arbeiten, Beiträge, Berichte, Blätter, Forschungen, Hefte, Jahrbuch, Mitteilungen, Schriften, Studien, Zeitschrift usf. erscheinen so viele Veröff.en, dass sie sich kaum mehr überblicken lassen. Sie zeugen von der Hingabe, mit der Arbeitskreise, Gemeinden, Gesch.vereine, die LpB, Univ.en, wiss. Einrichtungen (des Landes u.a.) die LK im weitesten Sinne fördern. Diese Auswahl konnte sich auch deshalb mit wenigen Titeln begnügen, weil eine wertvolle Hilfe vorliegt; vgl. GÖNNER: Landesgeschichtliche Vereinigungen in B-W; Nr. 2389.

575. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg. Hrsg. vom LDA B-W, von der Ges. für Vor- und Frühgesch. in Württ. und Hohenz. und dem Förderkreis für die ur- und frühgesch. Forsch. in Baden. Zus.gestellt von Dieter PLANCK. Stuttgart: Theiss, 1981- . Ein Bsp.: In Bd. 1988 (1989) veröffentlichen zahlreiche Autoren 85 Bt. (jeweils mit Lit.) zur Zeit von der Frühgesch. bis zum Spät-MA, etwa zur Luftbild-Arch. in B-W 1988 (mit Fotos). Abb., Strichzeichnungen, Pläne, Fotos, Luftaufnahmen, Ktt. (zu Orten, aus denen berichtet wird), Ortsregister für die bis dahin ersch. Bd.e. Ein vorzüglicher Einblick in laufende Arbeiten und Rettungsgrabungen sowie Methoden der Archäologen in B-W.

55

576. Badische Heimat (BH). Z für Volkskunde, ländliche Wohlfahrtspflege, Heimat- und Denkmalschutz. I.A. des Vereins „BH“ hrsg. von Max WINGENROTH [ab Bd. 10 von Hermann Eris BUSSE]. Jg. 1-28, Karlsruhe [später: Freiburg] 1914-1941. Jg. 27 und 28, 1940 bzw. 1941, unter dem Titel „Oberrheinische Heimat“. Die BH berücksichtigt Arch., Gesch., Lit., Sprache, Volkskunde. Jg. 8 (1921) – 28 (1941) jeweils einem Landesteil Badens (bzw. Jg. 27, 1940, dem Elsaß) gewidmet. – Abb. (wertvoll zeitgenössische Fotos, vor den Zerstörungen durch den II. Weltkrieg und späteren ‚Sanierungen’) , Faks., Kt., Pläne. – Reg. zu Jg. 125, 1914-1938, Freiburg 1940. Weitere Reg. in späteren Jg.en.

577. Heimat und Arbeit (HuA). Kreisbeschreibungen. Hrsg. von Konrad THEISS und H. BAUMHAUER. Stuttgart, Aalen: Theiss, 1957- . Bekannt gewordene Bände aufgenommen. – Als Bsp. sei der Bd. zum Zollernalbkreis vorgestellt: Geologie, Landschaft, Natur, Gesch., Wirtschaft, kulturelles Leben und Brauchtum. – Im 2. Teil, alphabetisch geordnet, Kunst- und Kulturdenkmale des Kreises.

578. Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (ZGO). Hrsg. von der KGL in B-W (anfangs: vom Großherzoglichen GLAK). Jg. 1-, Karlsruhe 1850-. N. F. 1 (40)-, 1886-. – ND der Jg. 1850-1960. Eine der frühesten, bis heute fortgeführten Zeitschriften zur LG. Vgl. A. Krieger: 75 Jahre ZGO; in: ZGO 79, N.F. 40 (1927) S. 4 ff. Inhalt von N. F. 1-20 in Bd. 20 (1907), von N. F. 21-40 in Bd. 41 (1928) S. 3-64. Personen-, Sach- und Ortsreg. in Bd. 39 (1886) S. 492 ff.

579. Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte (ZWLG). Hrsg. von der KGL in B-W und dem Württ. Gesch.- und Altertumsverein Stuttgart. Jg. 1- , Stuttgart 1937- . Vorgänger: Württ. Jb., Jg. 1-4, Stuttgart 1818/19-1821; Württ. Jb.er für vaterländische Gesch., Geographie, Stat. und Topogr., Jg. 1823-1862, Stuttgart 1823-1863; Württ. Jb. für Stat. und LK, hrsg. vom K. Stat.topogr. Bureau (später: LA), Jg. 1863-1894; zeitweilig parallel dazu: Württ. Vierteljahrshefte für LG. Jg. 113, 1878-1890, N. F. Jg. 1-42, 1892-1936 (Jg. 1891 nicht ersch.).

Deutschland insgesamt 580. Blätter für Deutsche Landesgeschichte (BDLG). Bd. 1-, Wiesbaden 1937- . Mit umfangreichen Lit.berichten zu einzelnen Regionen (auch Elsaß) und Studien zu methodischen Fragen (etwa Regestrierung von Urkunden).

2. f. Statistik Staaten, Bundesländer, Ministerien, Gemeinden, Kirchen, Verbände u.a. Einrichtungen veröffentlichen jährlich oder in anderen Abständen Statistiken, von denen einige hier aufgeführt sind. Ergänzend zu den nationalen Statistiken gibt das Stat. BA, Wiesbaden, ‚Länderberichte’ heraus, von denen die zu Österreich, zur Schweiz und zu Frankreich dem landeskundlich Arbeitenden besonders willkommen sind.

581. Badische Gemeindestatistik, enthaltend die wichtigsten statistischen Angaben für die Gemeinden und abgesonderten Gemarkungen des Landes Baden. Bearb. vom Bad. StLA. Karlsruhe 1927. 180 S. 582. Beiträge zur Statistik der inneren Verwaltung des Großherzogtums Baden. Hrsg. vom Ministerium des Innern. Heft 1-46, Karlsruhe 1855-1904, N. F. 1- , Karlsruhe 1888- . 583. Gemeindestatistik des Landes Baden mit den wichtigsten statistischen Angaben über Bevölkerung und Wirtschaft der Gemeinden und Kreise. (Hrsg. vom) Stat. LA Baden. Ausg. 1949. Freiburg 1949. 255 S.

56

U.a. Tab. (nach Gemeinden) zu Wohnbev. 1933, Bev.bewegung 1948, bisher beurkundeten Personenverlusten des II. Weltkrieges, Konfession der Wohnbev. am 29. 10. 1946.

584. Gemeindestatistik des Landes Baden-Württemberg, Ausg. 1949. Freiburg o.J. 585. Gemeindestatistik 1971, Heft 1 (Stat. B-W, 182). Stuttgart 1972. 586. 150 [Hundertfünfzig] Jahre Amtliche Statistik in Baden-Württemberg. Hrsg. vom Stat. LA B-W. Stuttgart 1970. 343 S., Abb., Kt. Hist.-stat.-topogr. Wörterbuch, Hrsg. Kolb; s. Nr. 362. 587. Lange Reihen zur demographischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung 1950-1977. Hrsg. vom Stat LA B-W (Stat. B-W, 258). Stuttgart 1979. 116 S. Bev.entwicklung 1820-1950; Anteil ausländischer Bev. 1950-1977; u.a. Unter demselben (?) Titel auch für 1950-1993, 1994; 1950-1996, 1997; 1950-1999, 2001.

588. Preise, Löhne, Wirtschaftsrechnungen 1985 (Stat. B-W, 351). Stuttgart. Die Religionszugehörigkeit in Baden in den letzten 100 Jahren; s. Nr. 1715. 589. SCHAAB, Meinrad: Die Anfänge einer Landesstatistik im Herzogtum Württemberg, in den Badischen Markgrafschaften und in der Kurpfalz. In: ZWLG 26 (1967) S. 89-112. 590. Staatshandbuch für Baden-Württemberg, Wohnplatzverzeichnis 1961. Hrsg. vom Stat. LA B-W. Stuttgart 1964. 12, 883 S. Orte: Höhe über NN, Gemarkung in ha, Wohnbev. nach Geschlecht, Konfession, überwiegendem Lebensunterhalt des Ernährers.

591. Statistik von Baden-Württemberg. Hrsg. vom StLA. Heft 1-, Stuttgart (u.a.): StLA, 1952- . 592. Statistische Unterlagen. In: Hb der b-w Gesch 5, S. 1 (Überblick). 593. Statistisches Handbuch Baden-Württemberg. Hrsg. vom Stat.LA B-W. 1. Ausg. Karlsruhe 1955. 24, 490 S. 2. Ausg. Karlsruhe 1959. 24, 488 S. 594. Statistisches Handbuch für das Königreich Württemberg. Stuttgart 1885- . 595. Statistisches Jahrbuch für das Großherzogthum [später: für das Land] Baden. Hrsg. vom Gh. [später: Bad.] StLA. Jg. 1-44, 1868–1938. Karlsruhe 1869-1938. Jg. 44 (1938): U.a. zur Bev.entwicklung seit 1833; ‚Glaubensjuden’ am 16. 6. 1933; Geborene 1881-1936; West-Ost-Siedlung; Ernteerträge; Maschineneinsatz in der Landwirtschaft; Kraftfahrzeuge (Neuzulassungen, Bestand); Fremdenverkehr; Wirken von Reichsarbeitsdienst, von NS-Gliederungen und NS-Staat (Ehestandsdarlehen, Erbhöfe, u.a.). – S. 30*-32* Veröff.en des Bad. StLA.

596. Statistisches Taschenbuch Baden-Württemberg. Hrsg. vom Stat. LA B-W. Stuttgart 1963- . Rheinland-Pfalz 597. Statistisches Jahrbuch für Rheinland-Pfalz. Hrsg. vom Stat. LA Rheinland-Pfalz, Bad Ems: StLA, 1970- .

57

Hessen 598. Hessen im Wandel der letzten hundert Jahre 1860-1960 (Hessenkunde des Hess. StLA, 3). Wiesbaden: Hess. StLA, 1960. 568 S., Kt. Bayern 599. Statistisches Jahrbuch für Bayern. Hrsg. vom Bayer. LA für Stat. und Datenverarbeitung. München: Süddt. V., 1969- . Elsaß-Lothringen 600. Handbuch für Elsass-Lothringen. Bearb. im Ministerium für Elsass-Lothringen. Strassburg. 1880, 1888/89, 1895, 1898, 1904, 1907, u.ö.? 601. Staatshandbuch für Elsaß-Lothringen. Bearb. im Stat. Bureau für Elsaß-Lothringen. Straßburg. 1908, 1909, 1910, 1913, u.ö.? 602. Statistisches Handbuch für Elsaß-Lothringen. Hrsg. vom Stat. Bureau des Kaiserlichen Ministeriums für Elsaß-Lothringen. Jg. 1- , Straßburg 1885- . 603. Statistisches Jahrbuch für Elsass-Lothringen. Jg. 1-7, 1907-1913/14. Deutschland insgesamt 604. Das Arbeitsgebiet der Bundesstatistik. Hrsg. vom Stat. BA, Wiesbaden. 1976- . Stuttgart, Mainz: Kohlhammer, 1976- . 605. Bevölkerung und Wirtschaft 1872-1972. Hrsg. anläßlich des 100jährigen Bestehens der zentralen amtlichen Statistik. Hrsg.: Stat. BA Wiesbaden. Stuttgart (u.a.): Kohlhammer, 1972. 278 S. 606. Bibliographie der amtlichen westdeutschen Statistik 1945-1951 (Einzelschr. der Dt. Stat. Ges., 3). München 1952. 91 S. 607. Datenreport. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. (Hrsg.:) Stat. BA. Bd.e 1985 und 1987. Bonn: BpB, 1985 bzw. 1987. 608. Grundlagen der historischen Statistik von Deutschland. Q.n, Methoden, Forsch.sziele. Hrsg. von Wolfram FISCHER und Andreas KUNZ (Schr.en des Zentralinst. für Sozialwiss. Forsch. der FU Berlin, 65). Opladen: Westdt. Verlag, 1991. 11, 388 S., Abb., Fig. 609. JACOBS, Alfred: Der Weg bis zum Ende der Reichsstatistik. In: Jb.er für Nationalökonomie und Stat. 185 (1971) S. 289-313. 610. RYTLEWSKI, Ralf / OPP DE HIPT, Manfred: Die Bundesrepublik Deutschland in Zahlen, 1945/49-1980. Ein sozialgesch. Arbeitsbuch. München: Beck, 1987. 257 S., Fig., Tab. U.a. detaillierte Angaben zu dt. Kriegsverlusten, zu landwirtschaftlichen Erträgen, zum Bruttoverdienst von Arbeitern (nominal je Woche in DM: 1950 62,00; 1960 120,00, 1970 269,00, 1980 559,00; Frauenlöhne in v.H. der Männerlöhne: 1950 54 %, 1980 68 %).

611. Sozialgeschichtliches Arbeitsbuch. Hrsg. von Jürgen KOCKA und Gerhard A. RITTER. München: Beck.

58

Bd. 1: FISCHER, Wolfram / KRENGEL, Jochen / WIETOG, Jutta: Materialien zur Statistik des Deutschen Bundes 1815-1870. 1982. 254 S. Bd. 2: HOHORST, Gerd / KOCKA, Jürgen / RITTER, Gerhard A.: Materialien zur Statistik des Kaiserreiches 1870-1914. 2. Aufl. 1978. 197 S. Bd. 3: PETZINA, Dietmar / ABELSHAUSER, Werner / FAUST, Anselm: Materialien zur Statistik des Deutschen Reiches 1914-1945. 1978. 187 S. Jeweils mit Fig., Tab. und ausführlicher Bibliogr.

612. Spiegel-Dokumentation über Daten, Fakten und Trends 1947-1987. BR Dtld. Bev., Wirtsch., Konsum, Medien. Hamburg: Spiegel-Verlag, 1987, 386 S. 613. Statistisches Handbuch von Deutschland 1928-1944. Hrsg. vom Länderrat des Amerikanischen Besatzungsgebiets. München: Ehrenwirth, 1949. 20, 640, 17 S. Eine Fundgrube auch zu einzelnen Ländern, etwa zur Verbreitung des Rundfunks in Baden und Württ.

614. Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich. Hrsg. vom Kaiserlichen Stat. Amt (seit November 1918 Stat. Reichsamt). Jg. 1- , Berlin 1880 bis Bd. 1941/42, ersch. 1943. 615. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. vom Stat. BA. Bd. 1952. Wiesbaden 1953- . Zuletzt Bd. 2009. Das Jb. informiert auch über Daten und Entwicklungen in den meisten Ländern der Welt.

Österreich, Liechtenstein 616. Österreich (Länderbericht. Hrsg. Stat. BA, Wiesbaden). Stuttgart: Metzler-Poeschel, 1989. 135 S. Text, Fig., Kt., Tab. 617. Statistisches Jahrbuch für die Republik Österreich. Hrsg. Statistik Österreich, ÖSTAT. Wien. Erscheint jährlich.

618. Statistisches Jahrbuch 2010 Fürstentum Liechtenstein. (Hrsg.:) Amt für Statistik. Vaduz, 2010. 370 S. Schweiz 619. Almanach der Schweiz. Daten und Kommentare zu Bev., Ges. und Politik. Hrsg. vom Soziologischen Inst. der Univ. Zürich. 2. Aufl. Bern (u.a.): P. Lang, 1978. 281 S., Fig., Kt., Tab. 620. Schweiz (Länderbericht. Hrsg. Stat. BA, Wiesbaden). Stuttgart: Metzler-Poeschel, 1991. 169 S. Text, Fig., Kt., Tab. 621. Statistisches Jahrbuch des Kantons Basel-Landschaft. Hrsg. vom Stat. Amt des Kantons Basel-Landschaft. Jg. 1-, 1963-. 622. Statistisches Jahrbuch der Schweiz. Annuaire statistique de la Suisse. Hrsg. vom BA für Stat. Zürich. 1891- . Die Zweisprachigkeit ist dem willkommen, der mit modernen volkswirtschaftlichen Begriffen zu tun hat.

59

Elsaß, Frankreich 623. Annuaire Statistique de la France. (Hrsg.:) Institut national de la statistique et des études économiques (INSEE). Paris. In auf Papier gedruckter Fassung letztmalig 2007 veröffentlicht.

624. Frankreich (Länderbericht. Hrsg. Stat. BA, Wiesbaden). Stuttgart: Metzler-Poeschel, 1992. 170 S. Text, Fig., Kt., Tab. Ergänzend 625. DOLLAR, Charles M. / JENSEN, Richard J.: Historian’s Guide to Statistics. New York (u.a.) 1971. 626. European Historical Statistics 1750-1975. (Hrsg. von) Brian R. MITCHELL. 2. Aufl. New York (u.a.) 1980. 20, 868 S. 627. State, Economy, and Society in Western Europe 1815-1975. A Data Handbook. (Hrsg.:) Peter FLORA (u.a.). Frankfurt/M. (u.a.) Bd. 1: The Growth of Man Democracies and Welfare States. 1983. 633 S. Bd. 2: The Growth of Industrial Societies and Capitalist Economies. 1987. 758 S. 2. g. Epochenübergreifende Werke Gliederung: Baden-Württemberg und Südwestdeutschland insg. Baden Fürstenberg Hohenlohe Hohenzollern Kurpfalz Württemberg Anrainer sowie Deutschland insg. Ergänzend Baden-Württemberg und Südwestdeutschland insgesamt 628. Archäologische Denkmäler in Baden-Württemberg. Hrsg. vom LVA und dem LDA in Stuttgart. Stuttgart 1990. Beschreibung von 451 ausgew. Sehenswürdigkeiten (von der Steinzeithöhle bis zum technischen Denkmal der NZ); Erl. von Fachausdrücken; Kt. 1 : 200 000.

629. BADER, Karl S.: Der deutsche Südwesten in seiner territorialstaatlichen Entwicklung. Stuttgart 1950. – 2. um ein Nachwort des Verfassers erw. Aufl. Sigmaringen: Thorbecke, 1978. 208 S. 630. BOELCKE, Willi A.: Handbuch Baden-Württemberg. Politik, Wirtschaft, Kultur von der Urgesch. bis zur Gegenwart. Stuttgart: Kohlhammer, 1982. 358 S., Abb. Aufbau annalistisch; Erg.en zu Personen (etwa Hermann Hesse), Tab. (v.a. zu Bev. und Wirtschaft).

60

631. BORST, Otto: Geschichte Baden-Württembergs. Ein Lesebuch. Hrsg. von Susanne und Franz QUARTHAL. 2. Aufl. Stuttgart: Theiss, 2005. 416 S. 632. Die Geschichte Baden-Württembergs. Hrsg. von Reiner RINKER und Wilfried SETZLER. Stuttgart: Theiss, 1986. 354 S. GÖNNER / HASELIER: Baden-Württemberg... Territorien-Ploetz; s. Nr. 153.. 633. Handbuch der baden-württembergischen Geschichte. Veröff. i.A. der KGL in B-W. Stuttgart: Klett-Cotta. Bd. 1: Allgemeine Geschichte. Hrsg. von Meinrad SCHAAB und Hansmartin SCHWARZMAIER i.V.m. (...). Teil 1: Von der Vorzeit bis zum Ende der Staufer. 2001. Teil 2: Vom Spätmittelalter bis zum Ende des Alten Reiches. 2000. Bd. 2: Die Territorien im Alten Reich. Hrsg. von Meinrad SCHAAB und Hansmartin SCHWARZMAIER. 1995. 21, 872 S. Bd. 3: Vom Ende des Alten Reiches bis zum Ende der Monarchien. Hrsg. von Hansmartin SCHWARZMAIER i.V.m. Hans FENSKE (u.a.). 1992. 10, 810 S. Bd. 4. Die Länder seit 1918. Hrsg. von Hansmartin SCHWARZMAIER und Meinrad SCHAAB (†) i.V.m. Paul SAUER und Gerhard TADDEY. Redaktion: Michael KLEIN und Uwe SIBETH. 2003. 26, 939 S. Bd. 5. Wirtschafts- und Sozialgeschichte seit 1918 – Übersichten und Materialien Gesamtregister. Hrsg. von Hansmartin SCHWARZMAIER und Gerhard TADDEY i.V.m. Dieter MERTENS. Redaktion: Martin FURTWÄNGLER und Michael KLEIN. 2007. 24, 1000 S. 634. Der Oberrhein in Geschichte und Gegenwart. Von der Römerzeit bis zur Gründung des Landes B-W. Red. Horst BUSZELLO (Schr.reihe der Pädagogischen Hochschule Freiburg, 1). 2. Aufl. Freiburg 1986. 255 S., Abb., Kt. 635. OHLER, Norbert: Von Grenzen und Herrschaften. Grundzüge territorialer Entwicklung im dt. SW (TL, 4). Bühl/Baden: Konkordia, 1989. 100 S., Kt. 636. Quellen zur baden-württembergischen Landesgeschichte. Ausgew. und zus.gestellt von Helmut CHRISTMANN. Heidenheim/Brenz: Heidenheimer Verlagsanstalt, 1971. 88 S. 637. RINKER, Rainer: Baden-Württemberg in der Mitte Europas. Stuttgart: Theiss, 1990. 78 S., Abb. 638. SCHWARZMAIER, Hansmartin: Geschichte Badens in Bildern. 1100 - 1918. Stuttgart (u.a.): Kohlhammer, 1993. 302 S., Abb., Kt. 639. Vorderösterreich – nur die Schwanzfeder des Kaiseradlers? Die Habsburger im dt. SW. AKat. Red. Irmgard Christa BECKER. 2. Aufl. Ulm: Süddt. Verlagsges., 1999. 448 S., Abb., Kt. 640. WAßNER, Manfred: Kleine Geschichte Baden-Württembergs. Stuttgart: Theiss, 2003. 160 S., 10 Kt.

61

Baden 641. Alte Ansichten aus Baden. Bearb. von Max SCHEFOLD, hrsg. von der KGL in B-W. Bd. 1 (Tafeln) und 2 (Katalog). Weißenhorn: Konrad, 1971. 263 Bl. bzw. 842 S. 642. Baden. 1000 Jahre europ. Gesch. und Kultur, mit ... von Helmut BENDER. Konstanz: Stadler, 1977. Bildband.

643. Bilderatlas zur Badisch-Pfälzischen Geschichte. Bearb. von Karl WILD. Heidelberg: C. Winter, 1904. Abb., Kt., Zeichnungen, jeweils durch ausführliche Legende erschlossen. Siedlungsbild zu Anfang des 20. Jh.s, etwa S. 7 f.: Gemarkung Gundelfingen, Bleibach, Föhrental.

644. Feger, Otto: Geschichte des Bodenseeraumes. Bd. 1-3. Lindau, Konstanz, 1956-1963. 645. Das Großherzogthum Baden in malerischen Ansichten nach Stahlstichen von Johannes POPPEL (u.a.), ... hist.-topogr. Text von Eugen HUHN. Darmstadt 1850. – Veränd. ND Freiburg 1980. Abb. auch zur Dampfschiffahrt auf dem Bodensee und zur Eisenbahn.

646. HUG, Wolfgang: Geschichte Badens. Von der Kelten- und Römerzeit bis zur Gründung des Südweststaats. Stuttgart: Theiss, 1992. 432 S., Abb., Fig., Kt. 647. SCHWARZMAIER, Hansmartin: Baden. Dynastie – Land – Staat (Urban Tb., 607). Stuttgart: Kohlhammer 2005. 304 S., Kt., Stammtafeln. 648. SÜTTERLIN, Berthold: Geschichte Badens. Bd. 1: Frühzeit und Mittelalter. 2. Aufl. Karlsruhe 1968. 8, 477 S., Abb., Kt. Mehr wohl nicht ersch.

Fürstenberg 649. TUMBÜLT, Georg: Das Fürstentum Fürstenberg von seinen Anfängen bis zur Mediatisierung im Jahre 1806. Freiburg: Bielefelds, 1908. 245 S., Stammtafeln. Hohenlohe 650. FISCHER, Adolf: Geschichte des Hauses Hohenlohe. Bd. 1-2/2. Stuttgart: Kohlhammer, 1866-1871. 651. WELLER, Karl: Geschichte des Hauses Hohenlohe. Bd. 1-2. Stuttgart: Kohlhammer, 1904 bzw. 1908. Reicht bis zur Mitte des 14. Jh.s.

Hohenzollern 652. GÖNNER, Eberhard: Geschichte Hohenzollerns vom 11. bis 20. Jahrhundert. Stuttgart: Kohlhammer, 1989.

62

Kurpfalz 653. SCHAAB, Meinrad: Geschichte der Kurpfalz. Stuttgart (u.a.): Kohlhammer. Bd: 1: Mittelalter. 1988. 248 S., 32 Abb., 37 Kt., 7 Stammtafeln. Bd. 2: Neuzeit. 1992. 322 S., 34 Abb., 3 Stammtafeln. Kt. Württemberg 654. Bilderatlas zur württembergischen Geschichte. I.A. der Württ. Komm. für LG hrsg. von Eugen SCHNEIDER. 1913. – ND Frankfurt/M.: Weidlich, 1981. 96 S., Abb. 655. BORST, Otto: Württemberg. Gesch. und Gestalt eines Landes. Konstanz 1978. 656. DEHLINGER, Alfred: Württembergs Staatswesen in seiner geschichtlichen Entwicklung bis heute. Bd. 1-2. Stuttgart: Kohlhammer, 1951/53. 657. MARQUARDT, Erich: Geschichte Württembergs. 3. Aufl. Stuttgart 1985. 658. MAURER, Hans-Martin / SAUER, Paul / FLEISCHHAUER, Werner / HIMMELEIN, Volker / KLEIN, Ulrich: Geschichte Württembergs in Bildern. 1083-1918. Stuttgart (u.a.): Kohlhammer, 1992. 320 S., Abb. 659. 900 [Neunhundert] Jahre Haus Württemberg. Hrsg. von Robert UHLAND. 3. durchges. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer 1985. 791 S., Abb. 660. SCHUHKRAFT, Harald: Die Grablegen des Hauses Württemberg. Geleitwort Carl Herzog von Württ. Stuttgart: Theiss, 1989. 661. WELLER, Karl / WELLER, Arnold: Württembergische Geschichte im südwestdeutschen Raum. 9. Aufl. Stuttgart 1981. Anrainer Rheinland-Pfalz und Rheinland 662. Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz. Hrsg. von Franz-Josef HEYEN (Territorien-Ploetz: S.Ausg.). Freiburg, Würzburg: Ploetz, 1981. 192 S. 663. Rheinische Geschichte. Hrsg. von Franz PETRY und Georg DROEGE (Veröff. des Inst. für Gesch. LK der Rheinlande der Univ. Bonn). Bd. 1-3 (in 4 Teilen) sowie Bild- und Dokumentar-Bd. Düsseldorf: Schwann, 1976-1983. – Z.T. in 2. Aufl. Hessen 664. DEMANDT, Karl: Geschichte des Landes Hessen. 2., neu bearb. und erw. Aufl. Kassel, Basel: Bärenreinter, 1972. 719 S. 665. KROLL, Frank-Lothar: Hessen. Eine starke Gesch. Hrsg. vom Hess. Ministerpräsidenten Roland Koch. Stuttgart: Theiss, 2006. 223 S., Abb., Kt. 666. Das Werden Hessens. Hrsg. von Walter HEINEMEYER (Veröff. der HK für Hessen, 50). Marburg 1986.

63

Bayern 667. Dokumente zur Geschichte von Staat und Gesellschaft in Bayern. Hrsg. von Karl BOSL (Komm. für Bayer. LG bei der Bayer. AW). In mehreren Abt.en 14 (?) Bd.e. München: Beck, 1974-1999. Den Q.n (meist ausführliche) Erl.en vorangestellt.

668. DEUERLEIN, Ernst (u.a.): Geschichte Bayerns (Territorien-Ploetz: S.Ausg.). Würzburg: Ploetz, 1975. 10, 190 S., Abb., Fig., Kt. 669. Handbuch der bayerischen Geschichte. Hrsg. von Max SPINDLER und Andreas KRAUS. München: Beck. Bd. 1. Das Alte Bayern. Das Stammesherzogtum bis zum Ausgang des 12. Jh.s. Hrsg. von Max SPINDLER. 2. überarb. Aufl. 1981. 38, 766 S. Bd. 2. Das Alte Bayern. Der Territorialstaat vom Ausgang des 12. Jh.s bis zum Ausgang des 18. Jh.s. Hrsg. von Andreas KRAUS. 2. überarb. Aufl. 1988. 42, 1398 S., 4 Stammtafeln. Bd. 3. 1. Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18. Jh.s. Neu hrsg. von Andreas KRAUS. 3. neubearb. Aufl. 1997. 34, 1.466 S., 3 Stammtafeln. Bd. 3. 2. Geschichte Schwabens bis zum Ausgang des 18. Jh.s. Hrsg. von Andreas KRAUS. 3. neu bearb. Aufl. 2001. 27, 919 S. Bd. 3. 3. Geschichte der Oberpfalz und des bayerischen Reichskreises bis zum Ausgang des 18. Jh.s. Hrsg. von Andreas KRAUS. 3. neu bearb. Aufl. 1995. 20, 391 S., 4 Stammtafeln. Bd. 4. Das Neue Bayern. Von 1800 bis zur Gegenwart. Hrsg. von Alois SCHMID. 2. völlig neu bearb. Aufl. Teilband 1: Staat und Politik. 2003. 33, 1047 S. Teilband 2: Innere Entwicklung und kulturelles Leben. 2007. 30, 789 S., 1 Abb., 1 Faltkt. Zu den verschiedenen Aufl. des Werkes vgl. Hb der b-w Gesch. (wie Nr. 633), Bd. 5, S. XIII, Anm.

670. KRAUS, Andreas: Geschichte Bayerns. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 3., erw. Aufl. München: Beck, 2004. 837 S. 671. Schauplätze der Geschichte in Bayern. Hrsg. Alois SCHMID und Katharina WEIGAND. München: Beck, 2003. 496 S. 672. Wittelsbach und Bayern. Hrsg. von Hubert GLASER. Akat. und Hb. Bd. 1/1-3/2. München: Hirmer, Zürich: Piper, 1980. Mit Btt. zur rheinischen Pfalzgrafschaft und zu den Heidelberger Kurfürsten.

Deutschland bzw. das Reich insgesamt 673. Deutsche Geschichte in Bildern von der Urzeit bis zur Gegenwart. Hrsg. von Herbert JANKUHN, Hartmut BOOCKMANN und Wilhelm TREUE. Aktual. Neuausg. Darmstadt: WBG, 1983. 40, 807 S., Abb., Kt. 674. Deutsche Geschichte. Begr. von Peter RASSOW, vollst. neu bearb. und illustrierte Ausg. hrsg. von Martin VOGT. Stuttgart: Metzler, 1987. 10, 884 S. 675. Deutschlands Grenzen in der Geschichte. Hrsg. von Alexander DEMANDT. 2. verb. Aufl. München: Beck, 1991. 304 S., Kt. Eigene Abschnitte zu Dtlds Süd- sowie Westgrenze.

64

676. Gebhardt, Bruno: Handbuch der deutschen Geschichte. 10., völlig überarb. Aufl. hrsg. von Alfred HAVERKAMP, Wolfgang REINHARDT, Jürgen KOCKA und Wolfgang BENZ. Bd. 1- . Stuttgart: Klett-Cotta, 2001- . Geplant sind 24 Bd.

677. Geschichte der deutschen Länder. „Territorien-Ploetz“. Hrsg. von Georg Wilhelm SANTE und A.G. Ploetz-V. Würzburg: Ploetz. Bd. 1 (bis 1806/14) 1964. 16, 843 S. Bd. 2 (bis zur Gegenwart) 1971. 16, 1020 S. 678. Geschichtliche Grundbegriffe. Hist. Lexikon zur polit.-sozialen Sprache in Dtld. Hrsg. i.A. des AK für moderne Sozialgesch. e.V. von Otto BRUNNER, Werner CONZE, Reinhart KOSELLECK. Bd. 1-7. Stuttgart: Klett-Cotta, 1972-1997, zusätzlich Register, Bd. 8/1-2, 1997. - ND 2004. 129, 8.961 S. Unter Berücksichtigung ihrer fremdsprachlichen Vorläufer werden Leitbegriffe für den dt. Sprachraum hist.-krit. untersucht: Herkunft; vergangene, heute oft unverständliche Bedeutungen; v.a. aber werden die Begriffe daraufhin befragt, wie sie im Gefolge der Franz. und der Industriellen Revolution die Sinngehalte gewonnen haben, die unser heutiges Bewusstsein prägen. Stichwortgruppen (oft im Umfang von 20-60 S.) zu Adel, Angestellter, Arbeit, Bauer, Bildung, Bürger, Bund, Familie, Feudalismus, Freiheit, Friede, Herrschaft, Krise, Polizei, Presse, Recht, Reich, Säkularisation, Säkularisierung, Völkerwanderung und MA, u.a.

679. Handbuch der deutschen Geschichte. Begr. von Otto BRANDT, fortgef. von Arnold Oskar MEYER, neu hrsg. von Leo JUST. Bd. 1-6. Konstanz (u.a.) 1956-1985. 680. Handwörterbuch des Grenz- und Auslanddeutschtums. Hrsg. von Carl PETERSEN, Otto SCHEEL. Bd. 1-3. Breslau, Hirt, 1933/36/38. 681. KÖBLER, Gerhard: Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die dt. Territorien vom MA bis zur Gegenwart. 7. vollst. überarb. Aufl. München: Beck, 2007. 50, 976 S. 682. Lexikon der deutschen Geschichte. Stuttgart: Kröner. Bd. 1. Lexikon der deutschen Geschichte bis 1945. Ereignisse – Institutionen – Personen. Von den Anfängen bis zur Kapitulation 1945. Hrsg. von Gerhard TADDEY. 3., überarb. Aufl. 1998. 11, 1410 S. Bd. 2. Lexikon der deutschen Geschichte 1945-1990. Ereignisse, Institutionen, Personen im geteilten Deutschland. Hrsg. von Michael BEHNEN. 2002. 13, 690 S., Fig., Tab. Willkommen sind in Bd. 2 Überblicksartikel, etwa zu Holocaust, Vergangenheitsbewältigung, Wiedergutmachung sowie, zur DDR, zu Berliner Mauer, Bildungswesen und –politik, Zusammenbruch der DDR, u.a.

683. Die neue Deutsche Geschichte. Hrsg. von Peter MORAW, Volker PRESS und Wolfgang SCHIEDER. Bd. 1-2, 4-7. München: Beck, 1984-2009. 684. PLANERT, Ute: Der Mythos vom Befreiungskrieg. Frankreichs Kriege und der dt. Süden. Alltag - Wahrnehmung – Deutung, 1792-1841 (Krieg in der Geschichte, 33). Paderborn (u.a.): Schöningh, 2007. 739 S., Kt. 685. Propyläen-Geschichte Deutschlands. Hrsg. von Dieter GROH. Bd. 1-9 (Bd. 7 in 2 Teilen), Berlin: Propyläen-Verlag, 1983-1995. 686. Staats-Lexicon oder Encyclopädie der Staatswissenschaften. Hrsg. von Carl VON ROTTECK, Carl Theodor WELCKER. 1. Aufl. Bd. 1-15, Altona 1834-44. Zur 2. und 3. Aufl. s. Bücherverzeichnis ... BAUMGART, S. 44.

65

Alpenraum 687. Geschichte der Alpen in neuer Sicht. Hrsg. von der Allg. Geschichtsforschenden Ges. der Schweiz. Red. Jean-François BERGIER (Schweizer. Z für Gesch., Bd. 29, 1979, Nr. 1; S.Ausg. zum Schweizer Historikertag). Basel, Stuttgart 1979. 300 S. Liechtenstein 688. Liechtenstein. Fürstliches Haus und staatliche Ordnung. Gesch. Grundlagen und moderne Perspektiven. (Hrsg.:) Volker PRESS und Dietmar WILLOWEIT. Vaduz: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Ges. (u.a.) 1987. 523 S. Österreich 689. BILGERI, Benedikt: Geschichte Vorarlbergs. Bd. 1. Vom freien Rätien zum Staat der Montforter. 2. Aufl. Wien (u.a.): Böhlau, 1976. 424 S., Abb. 690. BURMEISTER, Karl Heinz: Geschichte Vorarlbergs. Ein Überblick. 3. Aufl. München: Oldenbourg, 1989. 242 S. 691. ZÖLLNER, Erich: Geschichte Österreichs. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 7. Aufl. München: Oldenbourg, 1984. 716 S., Kt., Stammtafeln. Schweiz 692. DRACK, Walter / SCHIB, Karl: Illustrierte Geschichte der Schweiz. Bd. 1-3. Einsiedeln: Benzinger, 1958-1961. 693. FELLER, Richard / BONJOUR, Edgar: Geschichtsschreibung der Schweiz. Vom SpätMA zur NZ. 2. durchges. und erw. Aufl. Bd. 1-2. Basel, Stuttgart: Helbing & Lichtenhahn, 1979. 22, 11, 836 S., Reg. 694. Geschichte der Schweiz – und der Schweizer. Red. der dt. Ausg. Beatrix MESMER. Bd. 1-3. Basel, Frankfurt/M.: Helbing & Lichtenhahn, 1982-1983. Abb., Fig., Kt., Tab. 695. Handbuch der Schweizer Geschichte. Bearb. von Ulrich IM HOF, Emil VOGT (u.a.). Bd. 12. 2. Ausg. 1980. – Unveränd. ND Zürich: Berichthaus, 1999. 1.320 S. 696. Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). Unter dem Patronat der Schweizer. Akademie der Geistes- und Sozialwiss.en und der Schweizer. Ges. für Gesch. Hrsg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). Chefred.: Marco Jorio. Bd. 1- . Basel: Schwabe, 2002- . Neubearb. des HBLS (wie Nr. 503). – Von den geplanten etwa 12 Bd. sind ersch. die Bd. 1-8, 2002-2009, bis ‘Muoth’.

697. IM HOF, Ulrich u.M.v. Franz BÄCHTIGER und François DE CAPITANI: Die Schweiz. Illustrierte Gesch. der Eidgenossenschaft. Stuttgart: Kohlhammer, 1984. 698. IM HOF, Ulrich: Geschichte der Schweiz (Urban-Tb., 188). 8. Aufl., mit einem Vorwort von Kaspar VON GREYERZ. Stuttgart: Kohlhammer, 2007. 158 S., 5 Kt. 699. MORGAN, Stuart: Flug ins Mittelalter. Burgen, Kirchen, Städte als Zeugen mal. Kultur in der Schweiz. Bern, Stuttgart: Hallwag, 1977. 127 S., Abb.

66

700. REINHARDT, Volker: Geschichte der Schweiz. München: Beck, 2006. 128 S. 701. Die Schweiz und der deutsche Südwesten. Wahrnehmung, Nähe und Distanz im 19. und 20. Jh. Hrsg. von Uri Robert KAUFMANN (OS, 25). Ostfildern: Thorbecke, 2006. 209 S., Abb. Elsaß, Frankreich 702. Das Elsass. Historische Landschaft im Wandel der Zeiten. Hrsg. von Michael ERBE. Stuttgart: Kohlhammer, 2002. 198 S., 12 Kt. 703. Encyclopédie de l’Alsace. (Hrsg.:) Editions Publitotal. Bd. 1-12. Strasbourg 1982-1986. 704. L’Histoire de l’Alsace. Coll. dirigée par Francis RAPP. Bd. 1-9 und ein Bd. La Préhistoire en Alsace. Wettolsheim 1976-1979. Von der Vorzeit bis 1977.

705. Histoire de l’Alsace. Ed. Philippe DOLLINGER (Univers de la France, Coll. d’histoire régionale). Toulouse 1970. 706. LOTH, Wilfried (u.a.): Frankreich-Ploetz. Franz. Gesch. zum Nachschlagen. Freiburg, Würzburg: Ploetz, 1985. 284 S., Abb., Kt., Tab., Taf. 707. OHLER, Norbert: Alsatica. Zu bedeutenden Neuerscheinungen. In: ZGO 133 (1985) S. 363380. Ders.: Weitere Lit.berichte in ZGO 135 (1987) S. 432-436; 140 (1992) S. 437-442; 143 (1995) S. 495-507; 149 (2001) S. 495-523.

708. SITTLER, Lucien: Elsaß (1945-1965). In: Blätter für Dt. LG 104 (1968) S. 571-672. Ders.: Weiterer Lit.- und Forschungsbericht ebd. 109 (1973) S. 551-623. – Ders., Christian BAECHLER, Joseph FUCHS, Francis RAPP, Bernard VOGLER: Elsaß (1970-1980), ebd. 120 (1984) S. 690-759.

Ergänzend 709. Deutsch-Französische Geschichte. Im Namen des Dt. Hist. Inst. Paris hrsg. von Werner PARAVICINI und Michael WERNER. Bd.e 1-5, 8, 10. Darmstadt: WBG, 2005-2010. 710. Enzyklopädie der Neuzeit. Hrsg. von Friedrich JAEGER i.A. des Kulturwiss. Inst. Essen i.V.m. den Fachherausgebern. Bd. 1-. Stuttgart: J.B. Metzler, 2005- . Geplant sind 15 Bd.e und ein Reg.bd.

711. Fischer Lexikon Geschichte. Hrsg. von Waldemar BESSON. Frankfurt/M.: Fischer, 1961. 383 S. Stichworte zu Grundbegriffen (Periodisierung, Q.n, Reich, Revolution, u.a.), methodischen Fragen (hist. Methode, Darst.form, u.a.), Wiss. von der Gesch.

712. FUCHS, Konrad / RAAB, Heribert: dtv-Wörterbuch zur Geschichte. 6. bearb. und erw. Aufl. Bd.1-2. München: dtv, 1987. Zus. 935 S. 713. Geschichte in Quellen. Hrsg. von Wolfgang LAUTEMANN und Manfred SCHLENKE. 7 Bd. (nicht durchgezählt). München: BSV. Altertum, 3. Aufl. 1978. Mittelalter, 2. Aufl. 1978. Renaissance, Glaubenskämpfe, Absolutismus, 2. Aufl. 1976.

67

Amerikanische und Franz. Revolution, 1981. Das bürgerliche Zeitalter, 1980. Weltkriege und Revolutionen, 1961. Die Welt seit 1945, 1980. 714. Der große Ploetz. Die Daten-Enz. der Weltgesch. Daten, Fakten, Zus.hänge. ... 34., neu bearb. Aufl. 2005. 26, 2085 S., Fig., Tab. - Auch als CD-ROM. 715. HABERKERN, Eugen / WALLACH, Joseph Friedrich: Hilfswörterbuch für Historiker. MA und NZ. 7. Aufl. Bd. 1-2 (UTB, 119/120). Bern: Francke, 1987. Zus. 678 S. Etwa 30.000 Stichwörter, v.a. rechtlichen Inhalts (Domkapitel, Minister, u.a.). Schwerpunkt Mitteleuropa, Außereuropa berücksichtigt.

716. Handbuch der Europäischen Geschichte. Hrsg. von Theodor SCHIEDER. Bd. 1-7. Stuttgart 1968-1987. 717. La Nouvelle Histoire. Ed. Jacques LE GOFF, Roger CHARTIER, Jacques REVEL (Les Encyclopédies du Savoir moderne). Paris 1978. 718. Wörterbuch zur Geschichte. Begriffe und Fachausdrücke. Hrsg. von Erich BAYER (KTA, 289). 4. überarb. Aufl. Stuttgart: Kröner, 1980. 11, 561 S. Etwa 2000 Artikel. – Herkunft, Sinneswandel und Bedeutung hist. Begriffe und Fachausdrücke der Gesch.wiss. – Lit.

719. [Zedlers] Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschaften und Künste. Hrsg. von Johann Heinrich ZEDLER. Bd. 1-64 und Supplement 1-4. Halle, Leipzig 1732-1754. ND Graz 1961-1982. 2. h. Frühgeschichte und Römerzeit (bis etwa 250 n.Chr.) 720. ADAM, Karl Dietrich / KURZ, Renate: Eiszeitkunst im süddeutschen Raum. Stuttgart: Theiss, 1980. 160 S., Abb. 721. Archäologie in Baden-Württemberg. Hrsg. Dieter PLANCK. Stuttgart: Theiss, 1994. 332 S., Abb. 722. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg. Hrsg. i.A. des LDA B-W, des Förderkreises für die ur- und frühgesch. Forsch. in Baden und der Ges. für Vor- und Frühgesch. in Württ. und Hohenz. Jg. 1- . Stuttgart: Theiss, 1981- . Kreis der Hrsg. später etwas anders. 723. ASSKAMP, Rudolf: Das südliche Oberrheintal in frührömischer Zeit (FB Vor- und Frühgesch. in B-W, 33). Stuttgart 1989. 724. Atlas archäologischer Geländedenkmäler in Baden-Württemberg. Hrsg. vom LDA B-W. Stuttgart: Theiss, 1990- . Bislang sind zahlreiche Bd.e ersch., zu Geländedenkmälern seit vorgesch. Zeit.

725. Die Ausweitung des Siedlungsraumes während der vorrömischen Metallzeit, dargestellt anhand der Grabhügel. Bearb. Ernst WAHLE. – B.: Ders. 1973 (HABW, III 2). 726. Das bäuerliche Neolithikum. Bearb. Ernst WAHLE. 1973. – B: Ders. (HABW, III 1). 12 S. 1973, 1976.

68

727. Berichte zu Ufer- und Moorsiedlungen Südwestdeutschlands. Teile 1-2 (Materialhefte zur Vor- und Frühgesch. in B-W, 4, 7). Stuttgart: Theiss, 1984/86. 728. BERNHARD, Helmut: Der Runde Berg bei Urach (Führer zu arch. Denkmälern in B-W, 14). Stuttgart: Theiss, 1991. 205 S., Abb., Fig., Kt. 729. BIEGEL, Gerd: Erlebte Geschichte. Streifzüge durch die Ur- und Frühgesch. um Ober- und Hochrhein. Freiburg: Rombach, 1985. 144 S. Leicht verständlich geschrieben, dabei Methoden und Fragen des Faches thematisierend. Einladung zum Besuch des Museums für Ur- und Frühgesch. in Freiburg sowie hist. Stätten, etwa Münsterberg Breisach, Kapellenberg Munzingen, Tarodunum bei Zarten.

730. BIEL, Jörg: Der Keltenfürst von Hochdorf. 2. Aufl. Stuttgart: Theiss, 1986. 731. Denkmaltopographie Baden-Württemberg. Hrsg. vom Regierungspräsidium Stuttgart – LA für Denkmalpflege B-W. Stuttgart: Theiss. 732. Führer zu archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg. Hrsg. vom Regierungspräsidium Stuttgart – LA für Denkmalpflege, dem Förderkreis für Arch. in Baden und der Ges. für Vor- und Frühgesch. in Württ. und Hohenz. Bd. 1- . Stuttgart: Theiss. Jeweils zu einzelnen Orten, Museen usf., deshalb geeignet zur Vorbereitung von Exkursionen.

Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland; s. Nr. 1393. 733. GALLAY, Margarete: Die Besiedlung der südlichen Oberrheinebene in Neolithikum und Frühbronzezeit (Bad. Fundberichte, S.H. 12). Freiburg: Staatl. Amt für Ur- und Frühgesch., 1970. 199, 16 S., Abb., Kt. 734. GARBSCH, Jochen: Der spätrömische Donau-Iller-Rhein-Limes (Kleine Schr. zur Kenntnis der röm. Besetzungsgesch. SWDs, 6). Stuttgart 1970. 18 S., Taf. 735. Goldene Jahrhunderte. Die Bronzezeit in SWD (ALManach, 2). Stuttgart: Theiss, 1997. 144 S., Abb. 736. HOFFMANN, Birgitta: Römisches Glas aus Baden-Württemberg (Arch. und Gesch., 11). Stuttgart: Thorbecke, 2002. 449, 136 S., Abb. 737. Kelten und Alemannen im Dreisamtal. Bt.e zur Gesch. des Zartener Beckens. Hrsg. von Karl SCHMID (VAI, 49). Bühl/Baden, 1983. 738. Die Kelten in Baden-Württemberg. Hrsg. von Kurt BITTEL, Wolfgang KIMMIG und Siegwalt SCHIEK. Stuttgart: Theiss, 1981. 533 S. Eine „möglichst systematische Darst. der keltischen Gesch. und Kultur, soweit aus vorröm. Zeit arch. und literarische Zeugnisse für SWD erhalten geblieben sind“ (Vorwort). – Der Allg. Teil informiert über Forsch.gesch.; Staat, Ges., Siedlung; Religion und Kultur; Tracht und Bewaffnung; Handwerk und Technik, u.a. – Der Topogr. Teil weist Ausgrabungen und Bodendenkmäler nach (Aalen – Zwiefalten).

739. Der Keltenfürst von Hochdorf. AKat. Methoden und Ergebnisse der Landesarch. Hrsg. vom LDA B-W. Stuttgart: Theiss, 1985. 512 S. 740. Die militärische Besitznahme durch die Römer. Bearb. Philipp FILTZINGER. 1978. – B: Ders., 19 S. 1979 (HABW, III 3).

69

741. PLANCK, Dieter / BECK, Willi: Der Limes in Südwestdeutschland. Limeswanderweg MainRems-Wörnitz. 2. neu bearb. und erg. Aufl. Stuttgart: Theiss 1987. 156 S. Eingangs Kapitel zu Limes und –wanderweg: Gesch. und Bauwerke. Dann Beschreibung in Etappen: Weglänge, Wanderzeit, Geländeschnitt (mit Höhenunterschieden); Abb., Pläne, topogr. Kt. 1 : 50.000.

742. PLANCK, Dieter / BRAASCH, Otto / OEXLE, Judith / SCHLICHTHERLE, Helmut: Unterirdisches Baden-Württemberg. 250 000 Jahre Gesch. und Archäologie im Luftbild. Stuttgart: Theiss, 1994. 256 S., Abb. 743. PLANCK, Dieter / THIEL, Andreas: Das Limes-Lexikon. Roms Grenzen von A bis Z. München: Beck, 2009. 159 S., Abb., Kt. 744. ROLLER, Otto: Die Oberrheinlande in der Römerzeit. In: ZGO 117 (1969) S. 1-25. Forsch.bericht.

745. Die Römer in Baden-Württemberg. Hrsg. von Philipp FILTZINGER, Dieter PLANCK, Bernhard CÄMMERER. 3., völlig neu bearb. Aufl. Stuttgart: Theiss, 1986. 732 S., 457 Abb., Zeichnungen und Kt., 76 Tafeln. Systematischer Überblick über den derzeitigen Stand der provinzialröm. Arch. in B-W. – Teil 1 informiert handbuchartig über die Gesch. der Römer in diesem Teil ihres Reiches (Alltagsleben, Bau von Straßen und Kastellen, Gesundheitswesen, Handwerk, Religion, Technik, Verwaltung, Wirtschaft). – Teil 2 beschreibt, alphabetisch nach Fundorten und Museen geordnet, bedeutende Grabungsergebnisse in B-W und arch. Sehenswürdigkeit aus röm. Zeit. – Abb., Kt., Ortspläne, Rekonstruktionen, Zeichnungen, Zeittafel, Lit. (zu einzelnen Orten und insg.). Hinweise auf Sammlungen und Museen. Reg.

746. Die Römer in Baden-Württemberg. Römerstätten und Museen von Aalen bis Zwiefalten. Hrsg. von Dieter PLANCK. Stuttgart: Theiss, 2005. 400 S., Abb., Kt., Pläne, Taf. 747. Die römischen Inschriften und Bildwerke Württembergs. 2., erg. und erw. Aufl. ... Hrsg. von Ferdinand HAUG u.M.v. P. GÖSSLER. Stuttgart 1914. 8, 727 S., Abb., Kt. – ND Aalen: Scientia, 1970. 748. THIEL, Andreas: Wege am [obergermanisch-rätischen] Limes. Stuttgart: Theiss, 2005. 160 S., Abb., Kt. 749. Urgeschichte in Baden-Württemberg. Hrsg. von Hansjürgen MÜLLER-BECK. Stuttgart: Theiss, 1983. 548 S. Ansprechend präsentiert mit instruktiven Fotos und Luftaufnahmen. Vorsicht bei Hypothesen (z.B. zur Zeichnung S. 258: „So kann mit einem steinernen Schaber ein Holzspeer zur Zeit des Neandertalers geschnitzt worden sein“). S. 453 Modell des Kreislaufs einer Dorfverlegung, wie es sie noch im MA gegeben hat. – Lit., Glossar, Sach- und Ortsreg.

750. Vor- und frühgeschichtliche Anlagen: Römisches Rottweil, Heuneburg, BurgstallFinsterlohr, Altenburg, Runder Berg, bearb. Alfred RÜSCH, Egon GERSBACH, Franz FISCHER, Bernd KASCHAU. 1977-1979. – B: Alfred RÜSCH, Peter SCHMIDT-THOMÉ, Egon GERSBACH, Franz FISCHER, Bernd KASCHAU. 20 S. 1980 (HABW, III 8). 751. Zivile römische Besiedlung (1.-3. Jh. n.C.). Bearb. Dieter PLANCK. 1979. – B: Ders. 16 S. 1980 (HABW, III 4). Rheinland-Pfalz, Rheinland 752. Die Römer in Rheinland-Pfalz. Hrsg. von Heinz CÜPPERS. Stuttgart: Theiss, 1990. 713 S., Abb.

70

Die Fundmünzen der röm. Zeit in ... Rheinland-Pfalz; s. Nr. 1393. 753. Römer am Rhein. AKat des Röm.-Germ. Museums Köln. Köln 1967. Hessen 754. Hessen im Frühmittelalter – Archäologie und Kunst. AKat ... Hrsg. Helmut ROTH und Egon WAMERS. Sigmaringen: Thorbecke, 1984. 380 S. 755. Die Römer in Hessen. Hrsg. von Dietwulf BAATZ und Fritz-Rudolf HERRMANN. 2. durchges. Aufl. Stuttgart: Theiss, 1989. 532 S., Abb., Pläne. Bayern 756. CHRISTLEIN, Rainer / BRAASCH, Otto: Das unterirdische Bayern. 7000 Jahre Gesch. und Arch. im Luftbild. Stuttgart 1982. 757. Die Römer in Bayern. Völlige Neubearb. von Wolfgang CZYSZ, Leo A. BAKKER (u.a.): Stuttgart: Theiss, 1995. 594 S., Abb., Fig. Die Fundmünzen der röm. Zeit in Dtld, Bayern; s. Nr. 1393. 758. MENGHIN, Wilfried: Frühgeschichte Bayerns. Römer und Germanen. Baiern und Schwaben. Franken und Slawen. Stuttgart: Theiss, 1990. 206 S., Abb., Kt. Germanische Provinzen, ‚Deutschland’ insgesamt 759. CARROLL, Maureen: Römer, Kelten und Germanen. Leben in den germanischen Provinzen Roms. Stuttgart: Theiss, 2003. 204 S., Abb., Kt. 760. ELBE, Joachim von: Die Römer in Deutschland. Ausgrabungen, Fundstätten, Museen. Berlin, Stuttgart 1977. 336 S., Abb., Kt., Pläne, Zeittafel (58 v.C. bis 476 n.C.). 761. FISCHER, Thomas: Die Römer in Deutschland. Stuttgart: Theiss, 1999. 192 S., Abb. 762. Menschen – Zeiten – Räume. Archäologie in Dtld. Hrsg. vom Verband der Landesarchäologen in der BR Dtld gemeinsam mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Stuttgart: Theiss, 2002. 400 S., Abb. 763. RABOLD, Britta (u.a.): Der Limes. Die Dt. Limes-Straße vom Rhein bis zur Donau. Stuttgart: Theiss, 2000. 160 S., Abb., Kt. 764. RIECKHOFF, Sabine / BIEL, Jörg: Die Kelten in Deutschland. Stuttgart: Theiss, 2001. 544 S., Abb. 765. Das römische Germanien aus der Luft. Hrsg. von Walter SÖLTER. Bergisch Gladbach 1981. 288 S. 766. Der römische Limes in Deutschland. Hrsg. von der Röm.-Germ. Komm. des Dt. Arch. Inst. und dem Verband der Landesarchäologen in der BR Dtld. Red.: Gabriele SÜSSKIND (Archäologie in Deutschland, S.H. 1992). Stuttgart: Theiss, 1992. 111 S., Abb., Kt.

71

767. Spuren der Jahrtausende. Arch. und Gesch. in Dtld. Hrsg. von Uta VON FREEDEN für die Röm.-Germ. Komm. (Deutschland von der Urgeschichte bis ins Mittelalter). 2., korr. Aufl. Stuttgart: Theiss, 2003. 519 S., Abb. 768. THIEL, Andreas: Die Römer in Deutschland. Stuttgart: Theiss, 2008. 176 S., Abb., Kt. 769. USLAR, Rafael von: Germanische Sachkultur in den ersten Jahrhunderten nach Christus. Köln, Wien: Böhlau, 1975. 7, 116 S., Abb. Einl. (Bodenfunde, Schrift- und Bildquellen); Bekleidung; Schmuck, Kunst; Bewaffnung; Agrarwesen und Ernährung; Haus und Hof; Handwerk und technische Anlagen; Handel und Verkehr. Zeichnungen, Pläne, Lit.

Österreich 770. PLEYEL, Peter: Das Römische Österreich. Kulturgesch. und Führer zu Fundstätten und Museen. Wien 1987. 559 S. 771. Reclams Archäologieführer Österreich und Südtirol. Denkmäler und Museen der Urgesch., der Römerzeit und des frühen MAs. Hrsg. von Andreas LIPPERT. Stuttgart 1985. 702 S. Schweiz 772. DRACK, Walter / FELLMANN, Rudolf: Die Römer in der Schweiz. Stuttgart: Theiss, 1988. 646 S., Abb. 773. DRACK, Walter / FELLMANN, Rudolf: Die Schweiz zur Römerzeit. Führer zu den Denkmälern. Zürich, München: Artemis, 1991. 336 S., Abb., Kt. Wegweiser zu großen (Augst, Avenches, u.a.) und unscheinbaren Überresten (etwa Fahrspuren auf alten felsigen Passübergängen). Hinführung zu Politik und Kultur der Römerzeit.

774. MÜLLER, Felix / LÜSCHER, Geneviève: Die Kelten in der Schweiz. Stuttgart: Theiss, 2004. 200 S., Abb. 775. Die römische Schweiz. Texte und Inschriften mit Üb. Hrsg. von Ernst HOWALD und Ernst MEYER. Zürich: M. Niehans, 1941. 16, 451 S., Kt. 776. WALSER, Gerold: Römische Inschriften in der Schweiz für den Schulunterricht ausgewählt,

photographiert und erklärt. Bern: Paul Haupt. Teil 2: Nordwest- und Nordschweiz. 1980. 295 S. Teil 3: Wallis, Tessin, Graubünden. Meilensteine aus der ganzen Schweiz. 1980. 200 S., Abb. Text-, Kommentar- und Bildseiten einander gegenübergestellt. Das Werk durch Gesamtregister samt Standortverzeichnis und Konkordanz erschlossen.

Ergänzend 777. AMENT, Hermann: Frühe Völker Europas. Thraker - Illyrer - Kelten - Germanen - Etrusker - Italiker – Griechen (Theiss illustrierte Weltgeschichte). Darmstadt: WBG, 2003. 297 S., Abb., Kt. 778. The archaeology of frontiers and boundaries. Ed. by Stanton W. GREEN and Stephan M. PERLMAN (Studies in Archaeological Series). Orlando 1985. 344 S.

72

779. BRÖDNER, Erika: Die römischen Thermen und das antike Badewesen. Eine kulturhist. Betrachtung. 2. unveränd. Aufl. Darmstadt: WBG, 1992. 11, 307 S., Abb. 780. CHRIST, Karl: Antike Numismatik. Einf. und Bibliogr. 3. Aufl. Darmstadt: WBG 1991, 107 S. 781. DEMANDT, Alexander: Die Spätantike. Röm. Gesch. von Diocletian bis Justinian, 284-565 n.Chr. (Hb. der Altertumswiss. 3, 6). München: Beck, 1989. 18, 612 S., Kt. 782. DUVAL, Paul-Marie: Die Kelten (Universum der Kunst). München: Beck, 1978. 344 S. 783. DYSON, Stephen L.: The creation of the Roman frontier. Princeton N.J. 1985. 324 S. 784. HEUSS, Alfred: Römische Geschichte. Hrsg., eingeleitet und mit einem neuen Forschungsteil versehen von Jochen BLEICKEN. 10. Aufl. Paderborn (u.a.): Schöningh, 2007. 20, 695 S., Fig. 785. HÖLSCHER, Tonio: Klassische Archäologie – Grundwissen. Stuttgart: Theiss, 2002. 360 S., Abb., Kt. 786. JOHNSON, Anne: Römische Kastelle. Mainz: Philipp von Zabern, 1987. 370 S., Abb., Kt. 787. Keltische Viereckschanzen. Einem Rätsel auf der Spur. Hrsg. Günther WIELAND. Stuttgart: Theiss, 1999. 224 S., Abb., Kt. 788. KLEE, Margot: Grenzen des Imperiums. Leben am römischen Limes. Stuttgart: Theiss, 2006. 160 S., Abb. 789. Der Kleine Pauly. Lexikon der Antike. ... Hrsg. von Konrat ZIEGLER (u.a.). Bd. 1-5. München 1964-1975. – ND München, dtv 1979. Stichworte auch zu Limes, Obergermanischer Limes.

790. KUCKENBURG, Martin: Die Kelten in Mitteleuropa. Stuttgart: Theiss, 2004. 160 S., Abb. 791. Der Neue Pauly. Enz. der Antike. Hrsg. von Hubert CANCIK, Helmuth SCHNEIDER und Manfred LANDFESTER u.M.v. ... Bd. 1-16. Stuttgart, Weimar: Metzler, 1996-2003. 10.200 S., Abb., Kt., Schemata. 792. Pfahlbauten rund um die Alpen. Hrsg. von Helmut SCHLICHTHERLE i.V.m. der Komm. für Unterwasserarchäologie beim Verband der Landesarchäologen der BR Dtld (Arch. in Dtld, S.Bd.). Stuttgart: Theiss, 1997. 131 S., Abb. 793. Reallexikon für Antike und Christentum (RAC). Sach-Wb. zur Auseinandersetzung des Christentums mit der antiken Welt. Bd. 1- , Stuttgart: Hiersemann, 1950- . Mit Supplement Lfg. 1- , 1985- . Bislang ersch. bis ‚Gebet 1’, Bd. 8, 1972.

794. Die römischen Provinzen. Eine Einf. in ihre Arch. Hrsg. Thomas FISCHER. Stuttgart: Theiss, 2001. 396 S. Abb. 795. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Hrsg. vom Arch. LM B-W (AKat. Imperium Romanum). Stuttgart: Theiss, 2005. 496 S., Abb.

73

796. Der Untergang des Römischen Reiches. Hrsg. von Karl CHRIST (WdF, 269). Darmstadt: WBG, 1970. 6, 498 S. 797. Von der Spätantike zum frühen Mittelalter. Aktuelle Probleme in hist. und arch. Sicht. Hrsg. von Joachim WERNER und Eugen EWIG (VuF, 25). Sigmaringen: Thorbecke, 1979. 530 S., Abb. 798. Zur Frage der Periodengrenze zwischen Altertum und Mittelalter. Hrsg. von Paul Egon HÜBINGER (WdF, 51). Darmstadt: WBG, 1969. 15, 366 S. 2. i. Spätantike und Frühmittelalter (250-900) 799. Die Alamannen. Hrsg. vom Archäolog. LM B-W. AKat. Stuttgart: Theiss, 1997. 528 S., Abb. 800. Alamannen zwischen Schwarzwald, Neckar und Donau. Stuttgart: Theiss, 2008. 200 S., Abb. Begleitbuch zur Wanderausstellung.

801. Die Alemannen in der Frühzeit. Hrsg. von Wolfgang HÜBENER (VAI, 34). Bühl/Baden: Konkordia, 1974. 183 S., Abb., Kt. 802. Die Alemannen und das Christentum. Zeugnisse eines kulturellen Umbruchs. Hrsg. von Sönke LORENZ und Barbara SCHOLKMANN (Schr. zur swd. Lk., 48, Quart 2; VAI, 71). Leinfelden-Echterdingen 2003. 803. Alemannen und Ostfranken im Frühmittelalter. Hrsg. von Franz QUARTHAL (VAI, 48). Bühl/Baden 1984. 804. Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland. Hrsg. von Hans Ulrich NUBER, Karl SCHMID, Heiko STEUER (AuG, 1). Sigmaringen: Thorbecke, 1990. 805. BENDER, Helmut / PAULI, Ludwig: Der Münsterberg in Breisach, I. Röm. Zeit und FrühMA. Karolingisch-vorstaufische Zeit. Hrsg. Joachim WERNER (Münchner Bt.e zur Vor- und Frühgesch., 39). München: Beck, 2006. 410 S., 128 Abb., 9 Tab., 52 Tafeln. 806. BORGOLTE, Michael: Geschichte der Grafschaften Alemanniens in fränkischer Zeit (VuF, S.Bd. 31). Sigmaringen: Thorbecke, 1984. 308 S. 807. BORGOLTE, Michael: Die Grafen Alemanniens in merowingischer und karolingischer Zeit. Eine Prosopographie (AuG, 2). Sigmaringen 1986. 808. Chlodwig und die „Schlacht bei Zülpich“ – Gesch. und Mythos 496-1996. Begleitbuch zur Ausstellung ... 1996 ... Red.: Dieter GEUENICH, Thomas GRÜNEWALD und Reinhold WAITZ. Euskirchen 1996. 809. CHRISTLEIN, Rainer: Die Alemannen. Archäologie eines lebendigen Volkes. 2. Aufl. Stuttgart, Aalen 1979. Was C.W. Ceram (K.W. Marek) mit ‚Götter, Gräber und Gelehrte’ 1949 für die klassische Arch. gelungen ist, hat R. C. mit diesem Buch erreicht: Ein breites Publikum für die Landesarch. zu interessieren. Verständlicher Überblick zu Besiedlung und Erschließung des Landes durch die Alemannen; gekonnt fotografierte und gut reproduzierte Fundstücke; Rekonstruktionen; Zeichnungen (etwa zu Bewaffnung,

74

Schmuck). S. 129-174 Bedeutende Fundstellen des frühen MAs im alemann. Raum (mit Ortsplänen). Betrachtet wird der Raum von Horburg/Elsaß bis Regensburg, von Altlußheim bis Zürich. Vgl. Hagen KELLER: Archäologie und Geschichte der Alemannen in merowingischer Zeit. Überlegungen und Fragen zu einem neuen Buch. In: ZGO 129 (1981) S. 1-51. – Bsp. einer intensiven, weiterführenden Besprechung.

810. Die Franken – Wegbereiter Europas. Vor 1500 Jahren König Chlodwig und seine Erben. Akat. Hrsg. Alfried WIECZOREK, Patrick PÉRIN, Karin VON WELCK und Wilfried MENGHIN. Bd. 1-2. Mainz, Mannheim 1996. 811. Die Franken und die Alemannen bis zur „Schlacht bei Zülpich“ (496/97). Hrsg. von Dieter GEUENICH (Erg.bände zum RLGA, 19). Berlin: de Gruyter, 1998. 14, 690 S., Abb. 812. Die frühe Alemannenzeit, 3. bis frühes 5. Jh. nach Christus. Bearb. Rainer CHRISTLEIN. 1974. – B: Ders., 11 S. 1974 (HABW, III 6). 813. GEUENICH, Dieter: Geschichte der Alemannen (Urban Tb., 575). Stuttgart: Kohlhammer 2. überarb. Aufl. 2005. 176 S., 4. Kt., Zeitt. 814. HOEPER, Michael: Alamannische Siedlungsgeschichte im Breisgau. Zur Entwicklung von Besiedlungsstrukturen im frühen MA (Freiburger Bt.e zur Arch. und Gesch. des ersten Jahrtausends, 6). Rahden/Westf. 2001. 815. Das Königsgut in karolingischer, ottonischer und salischer Zeit. Bearb. Hansmartin SCHWARZMAIER (1976). – B: Ders., 12 S. 1976 (HABW, V 2). 816. KRAPP, Karin: Die Alamannen. Krieger, Siedler, frühe Christen. Stuttgart: Theiss, 2007. 160 S., Abb., Kt. 817. Kulturbruch oder Kulturkontinuität im Übergang von der Antike zum Mittelalter. Hrsg. von Paul Egon HÜBINGER (WdF, 201). Darmstadt: WBG, 1968. 10, 319 S. 818. Das merowingische Herzogtum Alemannien (Ducatus Alemanniae). Bearb. Otto Paul CLAVADETSCHER, Josef KERKHOFF, Gerd Friedrich NÜSKE, Elmar VONBANK, Karl Ferdinand WERNER (u.a.) (1988). – B: Meinrad SCHAAB und Karl Ferdinand WERNER mit einem Bt. von Otto Paul CLAVADETSCHER, 19 S. 1988 (HABW, V 1). 819. Die Reihengräber der Merowingerzeit. Bearb. Albrecht DAUBER (1976). – B: Ders., 12 S. 1976 (HABW, III 7). 820. Römer, Christen, Alamannen – Die Spätantike am Oberrhein. AKat. Imperium Romanum. Hrsg. vom Bad. LM Karlsruhe. Stuttgart: Theiss, 2005. 320 S., Abb. 821. Römer und Alamannen im Breisgau. Studien zur Besiedlungsgesch. in Spätantike und frühem MA. Hrsg. Hans Ulrich NUBER, Karl SCHMID, Heiko STEUER und Thomas ZOTZ (AuG, 6). Sigmaringen: Thorbecke, 1995. 362 S., 53 Abb. 822. SIEGMUND, Frank: Alemannen und Franken (Erg.bände zum RLGA, 23). Berlin, New York: de Gruyter, 2000. 9, 472 S., Fig., Kt. 823. Der Südwesten im 8. Jahrhundert aus historischer und archäologischer Sicht. Hrsg. von Hans Ulrich NUBER, Heiko STEUER und Thomas ZOTZ (AuG, 13). Ostfildern 2004.

75

824. Zur Geschichte der Alemannen. Hrsg. von Wolfgang MÜLLER (WdF, 100). Darmstadt: WBG, 1975. 10, 491 S. 825. Zur Kontinuität zwischen Antike und Mittelalter am Oberrhein. Hrsg. von Franz STAAB (OS, 11). Sigmaringen 1994. Bayern, Alpenraum, Schweiz 826. Die Bajuwaren. Von Severin bis Tassilo, 488-788. AKat. Korneuburg 1988. 827. Die Bayern und ihre Nachbarn. Berichte des Symposions der Komm. für Frühmittelalterforschung. ... 1982 ... Bd. 1-2. Wien: Verlag der Österr. AW, 1985. 828. Frühmittelalterliche Ethnogenese im Alpenraum. Hrsg. von Helmut BEUMANN und Werner SCHRÖDER (Nationes, 5). Sigmaringen: Thorbecke, 1985. 246 S., Abb. 829. MOOSBRUGGER-LEU, Rudolf: Die Schweiz zur Merowingerzeit. Die arch. Hinterlassenschaft der Romanen, Burgunder und Alamannen (Hb. der Schweiz zur Römer- und Merowingerzeit, Bd. A und B). Bern 1971. 830. Die transalpinen Verbindungen der Bayern, Alemannen und Franken bis zum 10. Jahrhundert. Hrsg. von Helmut BEUMANN und Werner SCHRÖDER (Nationes, 6). Sigmaringen: Thorbecke, 1987. 431 S., Abb., Kt. Das Reich insgesamt 831. SCHNEIDER, Reinhard: Das Frankenreich (OGG, 5).2. Aufl. München: Oldenbourg 1990. 832. WATTENBACH / DÜMMLER / HUF: Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Frühzeit und Karolinger (Historiker des Dt. Altertums). Essen 1991. 833. WATTENBACH-LEVISON: Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vorzeit und Karolinger. Hefte 1-6 und Beiheft: Die Rechtsquellen. Weimar: Böhlaus Nachf., 19521990. Zu Einzelheiten und weiteren Titeln s. Bücherverzeichnis ... BAUMGART (wie Nr. 436), S. 140 f.

Ergänzend 834. ANGENENDT, Arnold: Das Frühmittelalter. Die abendländische Christenheit von 400-900. Stuttgart (u.a.): Kohlhammer, 3. Aufl. 2001. 500 S., Abb., Kt., Stammtafeln. 835. Ausgewählte Probleme europäischer Landnahmen des Früh- und Hochmittelalters. Methodische Grundlagendiskussion im Grenzbereich zwischen Arch. und Gesch. Hrsg.: Michael MÜLLER-WILLE und Reinhard SCHNEIDER (VuF, 41). Bd. 1-2. Sigmaringen 1993. 836. KAISER, Reinhold: Das römische Erbe und das Merowingerreich (Enz dt G, 26). 3. überarb. und erw. Aufl. München: Oldenbourg 2004. 837. MARTIN, Jochen: Spätantike und Völkerwanderung (OGG, 4). München: Oldenbourg, 1987, 2. Aufl. 1990. 2. j. Hoch- und Spätmittelalter (900-1500) sowie Mittelalter insgesamt

76

838. AKERMANN, Manfred: Die Staufer. Ein europ. Herrschergeschlecht. Stuttgart: Theiss, 2003. 190 S., Abb. 839. Besitz der Staufer (bis 1250). Bearb. Franz Xaver VOLLMER (1976). – B: Ders. 16 S. 1976 (HABW, V 4). 840. CARL, Horst: Der Schwäbische Bund 1488-1534. Landfrieden und Genossenschaft im Übergang vom SpätMA zur Reformation (Schr. zur swdt. LK, 24). LeinfeldenEchterdingen: DRW-Verlag, 2000. 12, 592 S., Abb., Fig., Kt. 841. Entwicklung ausgewählter geistlicher Territorien in Südwestdeutschland. Bearb. Meinrad SCHAAB, Anneliese MÜLLER, Hans PFEIFER und Hans-Martin MAURER (1977). – B: Dies., 26 S. 1977 (HABW, VI 8). 842. Das Herzogtum Schwaben. Beikarte und B: Helmut MAURER, 8 S. 1988 (HABW, V 1a). 843. Hochadelsbesitz im 12. Jahrhundert (Zähringer, Welfen). Bearb. Hansmartin SCHWARZMAIER und Joachim FISCHER. 1974. – B: Hansmartin SCHWARZMAIER. 11 S. 1974 (HABW, V 3). 844. LUTZ, Dietrich: Bibliographie zur Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 1945-1980. In: Z für Arch. des MAs 9 (1981) S. 145-200. 845. Die Markgrafschaften Baden-Baden und Baden-Durlach bis zu ihrer Vereinigung 1771 (mit Grafschaft Sponheim). Bearb.: Joachim FISCHER. 1974. – B: Ders. (HABW, VI 1a). 846. MAU, Hermann: Die Rittergesellschaften mit St. Jörgenschild in Schwaben. Ein Bt. zur Gesch. der dt. Einungsbewegung im 15. Jh. (Darst. a.d. württ. Gesch., 33). Stuttgart 1941. 847. MAURER, Helmut: Der Herzog von Schwaben. Grundlagen, Wirkungen und Wesen seiner Herrschaft in ottonischer, salischer und staufischer Zeit. Sigmaringen: Thorbecke, 1978. 360 S., Abb. 848. MAURER, Helmut: Schweizer und Schwaben. Ihre Begegnung und ihr Auseinanderleben am Bodensee im SpätMA (Weiße Bibl., 1). Konstanz: UVK 1991. 160 S. 900 Jahre Haus Württemberg; s. Nr. 659. 849. NIEDERSTÄTTER, Alois: Ante Portas. Herrscherbesuche am Bodensee 839-1507 (Weiße Bibl., 4). Konstanz: UVK, 1993. 216 S. 850. Schwaben und Italien im Hochmittelalter. Hrsg. von Helmut MAURER, Hansmartin SCHWARZMAIER und Thomas ZOTZ (VuF, 52). Stuttgart: Thorbecke, 2001. 6, 328 S. 851. SCHWARZMAIER, Hansmartin: Die Heimat der Staufer. Bilder und Dok.e aus einhundert Jahren staufischer Gesch. in SWD. 2. Aufl. Sigmaringen: Thorbecke, 1977. 148 S., 79 Abb., Kt., Pläne. 852. SCHWARZMAIER, Hansmartin: Staufisches Land und staufische Welt im Übergang. Bilder und Dok.e aus Schwaben, Franken und dem Alpenland am Ende der staufischen Herrschaft. Sigmaringen: Thorbecke, 1978. 152 S., Abb., Kt.

77

853. STIEVERMANN, Dieter: Landesherrschaft und Klosterwesen im spätmittelalterlichen Württemberg. Sigmaringen 1989. 336 S. 854. Teilungen in fränkischen Hochadelshäusern: Hohenlohe, Bearb. Gerhard TADDEY; Limpurg, Löwenstein und Nachbarterritorien, Bearb. Gerd Friedrich NÜSKE (1983). – B: Hohenlohe von Gerhard TADDEY, Limpurg und Löwenstein von Meinrad SCHAAB, 23 S. 1985 (HABW, VI 6). 855. Territoriale Entwicklung der Freien Städte und Reichsstädte bis 1803, Bearb. Elmar BLESSING (1978). – B: Ders., 5 S. 1979 (HABW, VI 7). 856. Territoriale Entwicklung der Fürstenbergischen Lande von 1248 bis 1806, Bearb. Walter PETSCHAN (1975). – B: Ders., S. 11-16. 1975 (HABW, VI 5). 857. Territoriale Entwicklung von Hohenzollern bis 1803; Territoriale Entwicklung Hohenzollerns in napoleonischer Zeit. Bearb.: Joseph KERKHOFF. 1975. – B: Ders., S. 19. 1975 (HABW, VI 5). 858. Territoriale Entwicklung der Kurpfalz von 1156 bis 1792. Bearb.: Meinrad SCHAAB und Peter MORAW. 1968/72. – B: Meinrad SCHAAB, 6 S. 1972 (HABW, VI 3). 859. Die territoriale Entwicklung von Württemberg bis 1796, einschließlich der linksrheinischen Besitzungen. Bearb.: Elmar BLESSING. 1964/72. – B: Ders., 4 S. 1972 (HABW, VI 2). 860. Territorialentwicklung Badens bis 1796 (mit Grafschaft Sponheim), Bearb.: Joachim FISCHER (1974). – B: Ders., 7 S. 1974 (HABW, VI 1). 861. Territorialentwicklung der österreichischen Länder bis 1800. Bearb.: Joseph KERKHOFF. 1976. – Vorderösterreich um 1800, Bearb. Helmut KLUGE und Joseph KERKHOFF. 1976. B: Joseph KERKHOFF, 12 S. 1976 (HABW, VI 4). 862. ULBRICH, Claudia: Leibherrschaft am Oberrhein im Spätmittelalter (Veröff. des MPIG, 58). Göttingen: V&R, 1979. 327 S., Kt. 863. Die Welfen. Landesgesch. Aspekte ihrer Herrschaft. Hrsg. Karl-Ludwig AY, Lorenz MAIER (Forum Suevicum, 2). Konstanz: UVK 1998. 240 S. 864. Württemberg im Spätmittelalter. Ausstellung des HStA Stuttgart und der Württ. LB. Katalog. Bearb. von Joachim FISCHER (u.a.). Stuttgart 1985. 865. Die Zähringer (Veröff. zur Zähringer-Ausstellung. Bd. 1-3. Sigmaringen: Thorbecke, 1986, 1986, 1990. In Bd. 1, S. 233-248 sowie Bd. 3, S. 388-404 Verzeichnis des Zähringerschrifttums, zus.gestellt von Jan GERCHOW. – Bd. 2, S. 419-425, 447 f. Rekonstruktion der Gründungsurkunde für Freiburg, L-D, durch Martina BLATTMANN.

866. Die Zeit der Staufer. Gesch. – Kunst – Kultur. AKat. (Hrsg.:) Württ. LM Stuttgart. Bd. 1-4 1977, Bd. 5 1979. 867. Die Zeit der frühen Habsburger. AKat. Wiener Neustadt 1979.

78

868. ZETTLER, Alfons: Geschichte des Herzogtums Schwaben. Ursprünge, Gesch. und Nachleben. Stuttgart: Kohlhammer, 2003. 272 S., 14 Abb., 6 Kt., 5 Stammtafeln. Das Reich insgesamt 869. BOSHOF, Egon: Die Salier (Urban-Tb., 387). Stuttgart: Kohlhammer, 1987. 341 S. 870. Der deutsche Territorialstaat im 14. Jahrhundert. Hrsg. von Hans PATZE. Bd. 1-2 (VuF, 13, 14). Sigmaringen: Thorbecke, 1970/71. 871. ENGELS, Odilo: Die Staufer (Urban-Tb., 154). 8. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer, 2005. 244 S. 872. MORAW, Peter: Von offener Verfassung zu gestalteter Verdichtung. Das Reich im späten MA 1250-1490. Berlin 1985. 873. PHILIPPI, Friedrich: Atlas zur weltlichen Altertumskunde des deutschen Mittelalters. Bonn, Leipzig: K. Schroeder, 1924. 20 S., Abb., 134 Taf. 874. Quellenkunde zur deutschen Geschichte im Spätmittelalter (1350-1500). Hrsg. von Winfried Dotzauer. Darmstadt: WBG, 1996. 16, 589 S. 875. Das Reich der Salier 1024-1125. AKat. Hist. Museum der Pfalz, 1992. ... Sigmaringen: Thorbecke, 1992. 30, 503 S. 876. Die Salier und das Reich. Hrsg. von Stefan WEINFURTER i.V.m. Odilo ENGELS, FranzJosef HEYEN und Franz STAAB. 2. überarb. Aufl. Bd. 1-3. Sigmaringen: Thorbecke, 1992. 877. SCHNEIDMÜLLER, Bernd: Die Welfen. Herrschaft und Erinnerung (819-1252) (Urban Tb., 465). Stuttgart: Kohlhammer, 2000. 378 S., Abb., Kt. 878. VOGTHERR, Thomas: Die Reichsabteien der Benediktiner und das Königtum im hohen Mittelalter (900-1125) (Mal. Forsch.en, 5). Stuttgart 2000. 879. WATTENBACH, Wilhelm / HOLTZMANN, Robert: Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Die Zeit der Sachsen und Salier. Teile 1-3. Neuausg. besorgt von Franz-Josef SCHMALE. Darmstadt: WBG 1967-1978. 880. WATTENBACH, Wilhelm / SCHMALE, Franz-Josef: Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vom Tode Kaiser Heinrichs V. bis zum Ende des Interregnums. Bd. 1. Darmstadt: WBG, 1976. 25, 474 S. Alpenraum, Österreich, Schweiz 881. Die Alpen in der europäischen Geschichte des Mittelalters. Reichenau-Vorträge 1961-1962 (VuF, 10). Konstanz, Sigmaringen: Thorbecke, 1965. 291 S., Abb., Kt. 882. Die Eidgenossen und ihre Nachbarn im Deutschen Reich des Mittelalters. Hrsg. von Peter RÜCK u.M.v. Heinrich KOLLER. Marburg/Lahn 1991. 371 S. 883. LHOTSKY, Alphons: Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (Mitt.en des Inst. für österr. Gesch.forschung, Erg.Bd., 19). Graz, Köln 1963.

79

Elsaß und Oberrheingebiet 884. BISCHOFF, Georges: Gouvernés et gouvernants en Haute Alsace à l’époque autrichienne. Strasbourg 1982. 885. KAMMERER, Odile: Entre Vosges et Forêt-Noire. Pouvoirs, terroirs et villes de l’Oberrhein 1250-1350 (Publ.s de la Sorbonne. Histoire ancienne et médiévale, 64). Paris 2001. 886. Spätmittelalter am Oberrhein. Alltag, Handwerk und Handel 1350-1525. AKat. Stuttgart: Thorbecke, 2001. Bd. 1: Katalogband. Red.: Jürgen KRÜGER. 374 S., Abb. Bd. 2: Aufsatzband. Hrsg. von Sönke LORENZ. 598 S., Abb., Kt. 887. Zwischen Habsburg und Burgund. Der Oberrhein als europ. Landschaft im 15. Jh. Hrsg. Konrad KRIMM / Rainer BRÜNING (OS, 21). Ostfildern 2003. Ergänzend und Mittelalter insgesamt 888. Bibliographie ins Neuhochdeutsche übersetzter mittelalterlicher Quellen. Unter Berücksichtigung von Schriften des nachbiblischen Judentums, des frühen Christentums und des Neuplatonismus. Bearb. von Norbert OHLER. Wiesbaden: Harrassowitz, 1991. 20, 249 S. 889. BOOCKMANN, Hartmut: Einführung in die Geschichte des Mittelalters. 4. durchges. Aufl. München: Beck, 1988. 165 S. 890. BONARD, Michel de: Manuel d’archéologie médiévale. De la fouille à l’histoire (Regards sur l’histoire). Paris 1975. 340 S., Abb., Fig., Pläne. 891. BORST, Arno: Lebensformen im Mittelalter. Frankfurt (u.a.): Ullstein, 1973. – Auch als Ullstein-Taschenbuch, 1979 u.ö. Zu einzelnen ‚Lebensformen’ jeweils zwei Q.n (in dt. Üb.) unterschiedlicher Zeiten und Räume (auch und gerade aus SWD) gegenübergestellt, gedeutet und in die hist. Entwicklung eingebettet. Fragen sowie Probleme der Forschung werden deutlich. Nachweis der Q.n. und Lit. Zeittafel. Reg.

892. CAENEGEM, Raoul C. van u.M.v. François Louis GANSHOF: Kurze Quellenkunde des westeuropäischen Mittelalters. Eine typologische, hist. und bibliogr. Einf. Göttingen: V&R, 1964. 15, 365 S. 893. Clavis mediaevalis. Kleines Wb. zur MAkunde. Hrsg. Otto MEYER, Renate KLAUSER. Wiesbaden: Harrassowitz, 1962. 312 S., Abb., Taf. – ND 1966. Zahlreiche Stichworte zu den sog. Hilfswiss.en: Archiv, Arenga, Pfennig, Regest, Register, Wasserzeichen, u.a. Lit. zu Stichworten und insg.

894. Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. Jg. 1- , unter dem Titel Dt. Archiv für Gesch. des MAs, Weimar 1937- , Köln, Graz 1950- . 895. Europa 1400. Die Krise des Spätmittelalters. Hrsg. von Ferdinand SEIBT, Winfried EBERHARD. Stuttgart 1984. 896. Europas Mitte um 1000 (Europarat-Ausstellung, 27). Bt.e zur Gesch., Kunst und Arch. Hrsg. von Alfried WIECZOREK und H.-M. HINZ. Bd. 1-3. Stuttgart: Theiss, 2000. Zus. ca 1700 S., Abb.

80

897. FEHRING, Günter P.: Die Archäologie des Mittelalters. Eine Einf. 3., verb. und aktual. Aufl. Stuttgart: Theiss, 2000. 232 S., Abb., Kt., Pläne. 898. FRIED, Johannes: Die Formierung Europas 840-1046 (OGG, 6). München: Oldenbourg, 1991. 302 S. 899. GRAUS, Frantisek: Pest – Geißler – Judenmorde. Das 14. Jh. als Krisenzeit (Veröff. des MPIG, 86). 2. durchges. Aufl. Göttingen 1988. 608 S. 900. JAKOBS, Hermann: Kirchenreform und Hochmittelalter 1046-1215 (OGG, 7). 2. Aufl. München: Oldenbourg, 1988. 288 S. 901. Kommunale Bündnisse Oberitaliens und Oberdeutschlands im Vergleich. Hrsg. von Helmut MAURER (VuF, 39). Sigmaringen: Thorbecke, 1987. 254 S. 902. LE GOFF, Jacques: Kultur des europäischen Mittelalters (Knaurs große Kulturgesch.). München, Zürich 1970. 903. Lexikon des Mittelalters. Hrsg. von Robert-Henri BAUTIER (u.a.). Bd. 1-9 und Reg.bd. München, Zürich: Artemis, 1980-1999. – ND München: dtv, 2002. Unentbehrlich auch für die LG SWDs (Stichworte: Alemannen, Breisgau, Freiburg, Fürstenberg, Habsburger, Heidelberg/Universität, u.a.). Nicht weniger wichtig: Übergreifende Bt.e (Bauerntum, Befestigung, Bergbau, Burg, Chronik, Dorf, Eidgenossenschaft, Frau, usf.). Jeweils mit Lit. und Q.n.

904. MEUTHEN, Erich: Das 15. Jahrhundert (OGG, 9). 2. erg. Aufl. München: Oldenbourg, 1985. 264 S. 905. Das Mittelalter in Daten. Lit., Kunst, Gesch. 750-1520. Hrsg. von Joachim HEINZLE. München: Beck, 1993. 433 S. 906. Nationes. Hist. und philologische Unters. zur Entstehung der europ. Nationen im MA. Hrsg. von Helmut BEUMANN und Werner SCHRÖDER. Bd. 1-9, 1978-1991. 907. QUIRIN, Heinz: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte. 5. Aufl. Stuttgart 1985. 291 S., Bibliogr., Kt., Tab., genealogische Übersichten. 908. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RLGA). 2. völlig neu bearb. Aufl. hrsg. von Heinrich BECK (u.a.). Bd. 1-35. Berlin, New York: de Gruyter, 1973-2007. Zusätzlich zwei Reg.bde, 2008, und 1 Bd. Systematik, 1995. Ähnlich dem Lexikon des Mittelalters eine (Zwischen-)‚Summe’ der Forschung und unentbehrlich für die Arbeit des Historikers auch im swd. Raum.

909. Sachwörterbuch der Mediävistik. Hrsg.von Peter DINZELBACHER (KTA, 477). Stuttgart: Kröner, 1992. 22, 941 S. 910. SCHULER, Peter-Johannes: Grundbibliographie mittelalterlicher Geschichte (Hist. Grundwiss. in Einzeldarstellungen, 1). Stuttgart: Steiner, 1990. 198 S. 911. THEUERKAUF, Gerhard: Einführung in die Interpretation historischer Quellen. Schwerpunkt MA (UTB, 1554). Paderborn (u.a.): Schöningh, 1991. 262 S. 912. Typologie des sources du Moyen Age occidental. Directeur Léopold GENICOT. Fasz. 1- . Turnhout: Brepols, 1972- .

81

Die Reihe veranschaulicht, wie sehr sich das Blickfeld des Mittelalterhistorikers geweitet hat. Die Hefte stellen schriftliche und gegenständliche Q.n in ungewohnter Vielfalt vor, vom Roman bis zu den Pollen.

913. VOLKERT, Wilhelm: Adel bis Zunft. Ein Lexikon des MAs. München: Beck, 1991. 307 S. Erl. von mehr als 170 Schlüsselbegriffen (Buße, Landfrieden, Markt, Stadt, Wehrwesen, u.a.). Als SachWb. Einf. in Ges. und Recht, Wirtschaft und Geistesleben der Zeit.

914. Vorträge und Forschungen (VuF). Hrsg. vom Konstanzer AK für mal. Gesch. Bd. 1-(73), Konstanz 1952-(2010). Ergänzend: VuF, Sonderbände, 1- . Konstanz, Lindau, später Sigmaringen: Thorbecke. 2. k. Quellen, Mittelalter Die im Folgenden genannten Q.n bilden einmal mehr nur eine Auswahl. Aufgenommen, da oft übersehen, wurden die Deutschen Inschriften. Zu den nicht berücksichtigten Q.n, die aber wenigstens an dieser Stelle erwähnt werden sollen, gehören die Matrikeln der Universitäten.

915. Die Adelhauser Urbare von 1327 und 1423. Hrsg. von Norbert OHLER (VAFR, 18). Freiburg i. B. 1988. 916. Das älteste Lehenbuch der Grafschaft Öttingen. 14. Jh. bis 1471 (1477). Bearb. von Elisabeth GRÜNEWALD (Veröff. der Schwäb. FG, Reihe B, Bd. 2). Bd. 1-2. Augsburg 1975/1976. 917. Das älteste Lehnbuch der Markgrafen von Baden (1381). Ed. und Unters. von Bernhard THEIL (Veröff. der KGL in B-W, A 25). Stuttgart 1974. 24, 243 S., Abb., Kt. 918. Das älteste Lehnsbuch der Pfalzgrafen bei Rhein vom Jahre 1401. Ed. und Erl.en von KarlHeinz SPIEß (Veröff. der KGL in B-W, A 30). Stuttgart 1981. 16, 247 S. 919. Das älteste Urbar des Bistums Konstanz angelegt unter Bischof Heinrich von Klingenberg. Hrsg. von Otto FEGER (Oberrheinische Urbare, 1; = QuF zur Siedlungs- und Volkstumsgesch. der Oberrheinlande, 3). Karlsruhe 1943. 10, 155 S. 920. Altwürttembergische Urbare aus der Zeit Graf Eberhard des Greiners (1344 bis 1392). Bearb. von Karl Otto MÜLLER (WGQ, 23). Stuttgart, Berlin 1934. 15, 182 und 435 S., Kt. 921. Die Annaten-Register des Bistums Konstanz aus dem 15. Jahrhundert. Bearb. von Manfred KREBS. In: FDA 76 (1956) und 77 (1957) S. 1-91, Reg. Wohl auch selbständig veröff.: Freiburg: Herder, 1956. 467 S.

922. Ausgewählte Urkunden zur Württembergischen Geschichte. Hrsg. von Eugen SCHNEIDER (WGQ, 11). Stuttgart: Kohlhammer, 1911. 8, 271 S. Badische Weistümer s. Nr. 1109. 923. Bertholds und Bernolds Chroniken. L-D. Hrsg. von Ian S. ROBINSON. Üb. Ders. und Helga ROBINSON HAMMERSTEIN (AQ, 14). Darmstadt: WBG, 2002. 7, 453 S. 924. BLATTMANN, Marita: Die Freiburger Stadtrechte zur Zeit der Zähringer. Rekonstruktion der verlorenen Urkunden und Aufzeichnungen des 12. und 13. Jh. Bd. 1-2 (VAFR, 27). Freiburg, Würzburg: Ploetz, 1991. Zus. 14, 8, 772 S. 925. Die Briefe des Abtes Bern von Reichenau. Hrsg. von Franz Josef SCHMALE (Veröff. der KGL in B-W, A 6). Stuttgart: Kohlhammer, 1961. 7, 78 S.

82

926. Das Buch der hundert Kapitel und der vierzig Statuten des sogenannten oberrheinischen Revolutionärs. Ed. und textliche Bearb. von Annelore FRANKE, hist. Analyse von Gerhard ZSCHÄBITZ (Leipziger Üb.en und Abh.en zum MA, A 4). Berlin 1967. 927. Christian Tubingius: Burrensis Coenobii Annales / Die Chronik des Klosters Blaubeuren. Text und Erl.en von Gertrud BRÖSAMLE (Schr. zur swd. LK, 3). Stuttgart: Müller & Gräff, 1966. 66, 357 S. 928. Chronik des Bickenklosters zu Villingen 1238 bis 1614. Hrsg. von Karl Jordan GLATZ (Bibl. des Litterarischen Vereins in Stuttgart, 151). Tübingen 1881. 167 S. 929. Die Chronik der Grafen von Zimmern. Handschriften 580 und 581 der F.F. Hofbibl. Donaueschingen. Vollst., rev. Ausg., i.V.m. der F.F. Hofbibl. hrsg. von Hansmartin DECKER-HAUFF u.M.v. Rudolf SEIGEL. Sigmaringen: Thorbecke. Bd. 1 in 4. Aufl. 1978, 368 S.; Bd. 2 in 3. Aufl. 1981, 376 S.; Bd. 3, 1972, 368 S. Je Bd. 5 bzw. 6 doppelseitige Federzeichnungen und 17 Bildtafeln. Bd.e 4-6 in Vorbereitung.

930. Die Chronik des Klosters Petershausen. Neu hrsg. und üb. von Otto FEGER (SCSt, 3). 2., unv. Aufl. Sigmaringen: Thorbecke, 1978. 276 S. 931. Die Chronik des Matthias von Neuenburg. Hrsg. von Adolf HOFMEISTER (MGH SS rerum Germanicarum, N.S., IV). Berlin 1924-1940. 932. Die Chronik Ottos von St. Blasien und Die Marbacher Annalen. L-D. Hrsg. von FranzJosef SCHMALE (AQ, 18a). Darmstadt: WBG, 1998. 9, 275 S. 933. Codex diplomaticus Salemitanus. Urkundenbuch der Cisterzienserabtei Salem. Hrsg. von Friedrich VON WEECH. Bd. 1-3. Karlsruhe 1883, 1886, 1895. Zu den Jahren 1134-1498; Abb. (Siegel); Reg. zu jedem Bd.

934. Dokumente zur oberrheinischen Landesgeschichte. Kat. der ständigen Archivalienausstellung im Bad. GLAK. I.A. des GLA bearb. von Hansmartin SCHWARZMAIER. Karlsruhe 1971. 935. ENGELMANN, Ursmar: Der heilige Pirmin und sein Pastoralbüchlein. L-D (RB). 2. neu bearb. Aufl. Sigmaringen: Thorbecke, 1976. 84 S., 4 Abb., 1 Kt. 936. Episcopatus Constantiensis alemannicus (...). Hrsg. Trudpert NEUGART. Bd. 1-2. 1803, 1862. 937. Freiburger Urkundenbuch. Bearb. von Friedrich HEFELE. Bd. 1-3, Freiburg/Br.: Wagner. Bd. 1, 1940. Dazu Tafelband, 1940. 32, 430 S. Bd. 2, 1951. Dazu Tafelband. 1952. 468, 23 S. Bd. 3, 1957. Tafeln. 501 S., mit 250 Schrift- und Siegeltafeln. 938. Fridolin – der heilige Mann zwischen Alpen und Rhein. Ein dt. Fridolinsleben, gedruckt in Basel um 1480. Mit einer Üb. des spätmittelhochdt. Textes von Volker SCHUPP, hrsg. von Wolfgang IRTENKAUF. Sigmaringen: Thorbecke, 1983. 152 S., Abb. 939. Fürstenbergisches Urkundenbuch. Slg der Q.n zur Gesch. des Hauses Fürstenberg und seiner Lande in Schwaben. Hrsg. vom fürstlichen Hauptarchiv in Donaueschingen.

83

Bearb. von Sigmund RIEZLER (u.a.). Bd. 1-7. Tübingen: Laupp, 1877-1891. Reicht vom 9. Jh. bis 1509.

940. Die Gründungsurkunden der Reichenau. Hrsg. von Peter CLASSEN (VuF, 24). Sigmaringen: Thorbecke, 1977. 88 S. 941. Das Habsburgische Urbar. Basel: Geering. Bd. I: Das eigentliche Urbar über die Einkünfte und Rechte. Hrsg. von Rudolf MAAG (QSG, 14). 1894. 4, 536 S., Kt. Bd. II, 1. Pfand- und Revokationsrödel zu König Albrechts Urbar, frühere und spätere Urbaraufnahmen und Lehenverzeichnis der Laufenburger Linie (QSG, 15/1). 1899. 2, 798 S. Bd. II, 2. Register, Glossar, Wertangaben, Beschreibung, Gesch. und Bedeutung des Urbars. Hrsg. von P. SCHWEIZER und W. GLÄTTLI (QSG, 15/2). 1904. 680 S., Kt. Entstanden zwischen 1303 und 1308. Wichtige Q. für den Südwesten des alten Reiches.

942. Historia Welforum. Neu hrsg., üb. und erl. von Erich KÖNIG (SCSt, 1). 2., unveränd. Aufl. Sigmaringen: Thorbecke, 1978. 28, 154 S., 3 Ausschlagtafeln. 943. Hohenlohisches Urkundenbuch. I.A. des Gesamthauses der Fürsten zu Hohenlohe hrsg. von Karl WELLER und Christian BELSCHNER. Stuttgart: Kohlhammer. Bd. 1. 1153-1310. 1899. 7, 632 S. Bd. 2. 1311-1350. 1901. 4, 814 S. Bd. 3. 1315-1375. 1912. 4, 830 S. Mit Stammtafeln und Kt. – Mehr nicht ersch.

944. Die Inschriften des badischen Main- und Taubergrundes Wertheim-Tauberbischofsheim. Gesammelt und bearb. von Ernst CUCUEL und Hermann ECKERT, Vorw. zum Gesamtwerk Friedrich PANZER (DI, 1; Heidelberger Reihe, 1). Stuttgart: Metzler, 1942. 4°. 24, 222 S., 136 Abb., 1 Kt. 526 Inschriften.

945. Die Inschriften des Enzkreises bis 1650. Bearb. von Renate NEUMÜLLER-KLAUSER (DI, 22; Heidelberger Reihe, 8). München: Druckenmüller, 1983. 32, 208 S., 56 S. Bildtafeln, Steinmetzzeichen, Tafeln. 946. Die Inschriften des Großkreises Karlsruhe. Gesammelt und bearb. von Anneliese SEELIGER-ZEISS (DI, 20; Heidelberger Reihe, 7). München: Druckenmüller, 1981. 32, 240 S., 59 S. Bildtafeln. 947. Die Inschriften der Landkreise Mosbach, Buchen und Miltenberg. Auf Grund der Vorarbeiten von Ernst CUCUEL gesammelt und bearb. von Heinrich KÖLLENBERG (DI, 8; Heidelberger Reihe, 3). Stuttgart: Druckenmüller, 1964. 16, 288 S., 112 Abb., Kt. 718 Inschriften.

948. Die Inschriften des Landkreises Ludwigsburg. Gesammelt und bearb. von Anneliese SEELIGER-ZEISS und Hans Ulrich SCHÄFER (DI, 25; Heidelberger Reihe, 9). Wiesbaden: L. Reichert, 1986. 50, 473 S., 68 S. Bildtafeln, Kt. 949. Die Inschriften des Rhein-Neckar-Kreises (II). Ehem. LKrs Mannheim, ehem. LKrs Sinsheim (nördlicher Teil). Gesammelt und bearb. von Renate NEUMÜLLER-KLAUSER

84

u.M.v. Anneliese SEELIGER-ZEISS (DI 16; Heidelberger Reihe, 6). München: Druckenmüller, 1977. 22, 247 S. 950. Die Inschriften der Stadt und des Landkreises Heidelberg. Gesammelt und bearb. von Renate NEUMÜLLER-KLAUSER (DI, 12; Heidelberger Reihe, 4). Stuttgart: Druckenmüller, 1970. 22, 415 S., 171 Abb., Kt. 627 Inschriften.

951. Die Inschriften der Stadt Wimpfen am Neckar. Gesammelt und bearb. von Fritz Viktor ARENS (DI, 4; Münchener Reihe, 2). Stuttgart: Druckenmüller, 1958. 8, 120 S. 952. Inscriptiones Germaniae superioris (Inscriptiones trium Galliarum et Germaniarum Latinae, 2/1. – Corpus Inscriptionum Latinarum, 13/2/1). 1905. – ND Berlin: de Gruyter, 1966. 28, 503 S. 953. Die Investiturprotokolle der Diözese Konstanz aus dem 15. Jahrhundert. Bearb. von Manfred KREBS. Ersch. in Lfg., als Beilage zum FDA 66-74 (1939-1954). 1047 S. Dazu Reg. 160 S., S. 153-160 Verzeichnis der Patrozinien.

954. KERER, Johannes: Statuta Collegii Sapientiae. Satzungen des Collegium Sapientiae zu Freiburg im Br. 1497. Faks.-Ausg. mit Beiheft, hrsg. von Josef Hermann BECKMANN, üb. von Robert FEGER. Lindau, Konstanz: Thorbecke, 1957. 108, 114 S. 955. Die Lebensgeschichte der Heiligen Gallus und Otmar. A.d. lat. Viten üb. und hrsg. von Johannes DUFT (Bibl. Sangallensis, 9). Sigmaringen: Thorbecke, 1988. 94 S., Abb. 956. Leges Alamannorum. Hrsg. von Karl August ECKHARDT. Teil 1. Einführung und Recensio Chlotariana (Pactus). L-D (Germanenrechte NF, II Westgerm. Recht, Bd. 5). Göttingen (u.a.): Musterschmidt, 1958. 148 S. Teil 2. Recensio Lantfridana (Lex) (Germanenrechte NF, II. Westgerm. Recht, Bd. 6). Witzenhausen: Dt.rechtlicher Inst.-Verlag, 1962. 957. Lex Alamannorum. Das Gesetz der Alemannen. Hrsg. von Clausdieter SCHOTT. Bd. 1-2. 2. Aufl. Augsburg 1993. 958. PERSON-WEBER, Gerlinde: Der Liber Decimationis des Bistums Konstanz: Studien, Edition und Kommentar (FOLG, 44). Freiburg, München: Alber, 2001. 519 S. 959. Lichtenberger Urkunden: Regesten zu den Urkundenbeständen und Kopiaren des Archivs der Grafen und Herren von Lichtenberg in Darmstadt, Karlsruhe, München, Speyer, Straßburg, Stuttgart und Ludwigsburg. 1163-1500. Bearb. von Friedrich BATTENBERG (Repertorien des Hess. StA Darmstadt, 2). Bd. 1-5. Darmstadt: Hess. StA, 1994-1996. 960. Monumenta Zollerana. Urkundenbuch zur Geschichte des Hauses Hohenzollern. Hrsg. von Rudolph M. Frhr. V. STILLFRIED und Traugott MAERCKER. Bd. 1-8. Berlin 1852-1890. Bd. 1. Urkunden der Schwäbischen Linie 1095-1418. 1852. 8, 558 S. Bd: 2-7. Urkunden der Fränkischen Linie. 1856-1861. Bd. 8. Ergänzungen und Berichtigungen zu Bd. 1-7. 1890. 961. NEUGART, Trudpert: Episcopatus Constantiensis Alemannicus ... chronologice et diplomatice illustratus. Teil I, 1, St. Blasien 1803; Teil I, 2, hrsg. von F.J. MONE. Freiburg 1862.

85

962. Nova subsidia diplomatica, hrsg. von Stephan Alexander WÜRDTWEIN. Bd. 1-14. Heidelberg 1781-1792. 963. Oberrheinische Stadtrechte. Hrsg. von der BHK. Heidelberg: C. Winter. 1. Abt. Fränkische Rechte. Bearb. von Richard SCHRÖDER und Carl KÖHNE. Heft 1-9, 1895-1922. Heft 1: Wertheim, Freudenberg, Neubrunn. Bearb. von Richard SCHRÖDER. 1895. 55 S. Heft 2: Der Oberhof Wimpfen mit seinen Tochterrechten Eberbach, Waibstadt, Oberschefflenz, Bönnigheim und Mergentheim. Bearb. von Richard SCHRÖDER. 1897, S. 59-166. Heft 3: Mergentheim, Lauda, Ballenberg und Krautheim, Amorbach, Walldürn, Buchen, Külsheim und Tauberbischofsheim. Bearb. von Richard SCHRÖDER. 1897. S. 169-298. Heft 4: Miltenberg, Obernburg, Hirschhorn, Neckarsteinach, Weinheim, Sinsheim und Hilsbach. Bearb. von Richard SCHRÖDER und Carl KÖHNE. 1898. S. 301-466. Heft 5: Heidelberg, Mosbach, Neckargemünd, Adelsheim. Bearb. von Carl KÖHNE. 1900. S. 469-678. Heft 6: Ladenburg, Wiesloch, Zuzenhausen, Bretten, Gochsheim, Heidelsheim, Zeutern, Boxberg, Eppingen. Bearb. von Carl Köhne. 1902. S. 681-836. Heft 7: Bruchsal, Rothenberg, Philippsburg (Udenheim), Obergrombach und Steinbach. Bearb. von Carl KÖHNE. 1906. S. 837-988. Heft 8: Grünsfeld, Neidenau, Osterburken. Bearb. von Carl KÖHNE. 1909. S. 989-1063. Heft 9: Ergänzungen, Berichtigungen und [Namen- sowie Sach-]Register. Bearb. von Carl KÖHNE. 1922. S. 1065-1255. 964. Oberrheinische Stadtrechte (wie Nr. 963). 2. Abt. Schwäbische Rechte. Heft 1-3. Heft 1: Villingen. Bearb. von Christian RODER. 1905. 18, 255 S. Heft 2: Überlingen. Bearb. von Fritz GEIER. 1908. 31, 733 S. Heft 3: Neuenburg am Rhein. Bearb. von Walther MERK. 1913. 39, 224 S. Heft 1-3 mit Wort-, Sach- und Namenverzeichnis; Heft 3, S. 223 Bemerkungen zu Fischereiausdrücken.

965. Oberschwäbische Stadtrechte (WGQ). Stuttgart: Kohlhammer. Bd. 1: Die älteren Stadtrechte von Leutkirch und Isny. Bearb. von Karl Otto MÜLLER (WGQ, 18). 1914. 6, 317 S., Faks., Orts-, Personen- sowie SachReg. Bd. 2: Die älteren Stadtrechte der Reichsstadt Ravensburg. Nebst der Waldseer Stadtrechtshandschrift und den Satzungen des Ravensburger Denkbuchs. Bearb. von Karl Otto MÜLLER (WGQ, 21). 1924. 339 S., Orts-, Personen- sowie SachReg. 966. Die Protokolle des Konstanzer Domkapitels. Bearb. von Manfred KREBS. Teile 1-7. Beiheft zur ZGO 100, 101, 102, 103, 104, 106, 107, 1952-1959. 967. Quellen zur Geschichte der Alamannen (Schr. der Heidelberger AW; Komm. für Alam. Altertumskunde). Sigmaringen: Thorbecke. Teil 1: Quellen ... von Cassius Dio bis Ammianus Marcellinus. Üb. Camilla DIRLMEIER, Anm. Gunther GOTTLIEB (Schr. ..., 1). 1976. 88 S. Teil 2: Quellen ... von Libanios bis Gregor von Tours. Üb. Camilla DIRLMEIER, Anm. Gunther GOTTLIEB (Schr. ..., 3). 1978. 120 S. – Erg.: Addenda und Corrigenda zum bibliogr. Teil. O.J. 16 S. Teil 3: Quellen ... von Marius von Avenches bis Paulus Diaconus. Üb. Camilla DIRLMEIER, Anm. Klaus SPRIGADE (Schr. ..., 5). 1979. 90 S. Teil 4: Quellen ... vom Geographen von Ravenna bis Hermann von Reichenau. Üb.

86

Camilla DIRLMEIER, Anm. Klaus SPRIGADE (Schr. ..., 6). 1980. 62 S. Teil 5: Weitere hagiographische Texte und amtliches Schriftgut. Üb. Camilla DIRLMEIER. Anm. und Zeittafel (ca. 530-750) Klaus SPRIGADE (Schr. ..., 8). 1983. 28 S. Teil 6: Quellen ... Inschriften und Münzen. Mit einer Zeittafel von 213 bis etwa 530. Hrsg. von Wolfgang KUHOFF und Gunther GOTTLIEB (Schr. ..., 9). 1984. 116 S., Tafeln. Teil 7: Indices. Bearb. von Ursula KOCH, Wolfgang KUHOFF und Klaus SPRIGADE (Schr. ..., 11). 1987. Index rerum gegliedert nach Sachgebietem (Gemeinschaft, Kriegerische Auseinandersetzung, u.ä.), jeweils untergliedert.

968. Quellen zur Geschichte der Welfen. Die Historia Welforum, die Chronik Burchards von Ursberg und kleinere Texte der welfischen Hausüberlieferung. L-D. Hrsg. Matthias BECHER (AQ, 18 b). Darmstadt: WBG, 2007. 328 S. 969. Quellen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte mittel- und oberdeutscher Städte im Spätmittelalter. Auswahl und Üb. Gisela MÖNCKE (AQ, 37). Darmstadt: WBG, 1982. 7, 433 S. 970. Quellen zur Verwaltungs- und Wirtschaftsgeschichte der Grafschaft Hohenberg. Vom Übergang an Österreich (1381) bis zum Ende der reichsstädtischen Pfandschaft (1454). Bearb. von Karl Otto MÜLLER. Teil 1 (WGQ, 24). Stuttgart 1934. – Teil 2 (Veröff. der KGL in B-W, A 4). Stuttgart 1959. 27, 400 S. 971. Quellensammlung der badischen Landesgeschichte. Hrsg. von Franz Joseph MONE. Bd. 14. Karlsruhe: Macklot, 1848, 1854, 1863, 1867. U.a. Chronik von Schuttern, hrsg. von Fridegar MONE, in Bd. 3, S. 41-132. – Ebd. Tafel 3: Stadtplan von Breisach (Stand 1793), mit Erl.

972. Regesta Badensia. Urkunden des Gh. Bad. GLA von den aeltesten bis zum Schlusse des zwoelften Jahrhunderts. Hrsg. von Carl George DÜMGÉ. Carlsruhe: Braun, 1836. 973. Regesta Episcoporum Constantiensium (REC). Regesten zur Geschichte der Bischöfe von Constanz von Bubulcus bis Thomas Berlower, 517-1496. Hrsg. von der BHC. Innsbruck. Bd. 1: 517-1293. Bearb. von Paul LADEWIG und Theodor MÜLLER. 1895. Bd. 2: 1293-1383. Bearb. von Alexander CARTELLIERI mit Nachträgen und Registern von Karl RIEDER. 1905. Bd. 3: 1384-1436. Bearb. von Karl RIEDER. 1913. Bd. 4: 1436-1474. Bearb. von Karl RIEDER, mit Orts-, Personen- und Sachregistern von Hans Dietrich SIEBERT. 1941. Bd. 5: Lfg. 1 und 2. 1474-1480. Bearb. von Karl RIEDER. 1931. – Dazu Reg., maschinenschriftlich. Ergänzend: M. KREBS: Nachlese zu den Konstanzer Bischofsregesten. In: ZGO 98 (1950) S. 181-283.

974. Regesten der Markgrafen von Baden und Hachberg 1050-1515. Hrsg. von der BHK. Innnsbruck: Wagner. Bd. 1: Regesten der Markgrafen von Baden 1050-1431. Regesten der Markgrafen von Hachberg 1218-1428. Bearb. von Richard FESTER. 1900. 3, 661, 121 S. Bd. 2: Regesten der Markgrafen von Hachberg, von 1422-1503. Bearb. von Heinrich WITTE. Lfg. 1-2. 1901. 160 S. Bd. 3: Regesten der Markgrafen von Baden von 1431 (1420)-1453. Bearb. von Heinrich WITTE. Mit Reg.n von Fritz FRANKHAUSER. 1907.

87

Bd. 4: Regesten der Markgrafen von Baden von 1453-1475. Bearb. von Albert KRIEGER. 1915. 6, 431 S. 975. Regesten der Pfalzgrafen am Rhein 1214-1508. Hrsg. von der BHC. Innsbruck: Wagner. Bd. 1: Regesten der Pfalzgrafen am Rhein 1214-1400. Bearb. von Adolf KOCH und Jakob WILLE. 1894, 19, 521 S. Bd. 2: Regesten König Ruprechts. Bearb. von Graf L. V. OBERNDORFF. Nachträge, Erg.en und Berichtigungen zum 1. und 2. Bd., Namen- und Sachreg. zum 2. Bd. bearb von Manfred KREBS. 1939. 683 S. 976. Registra subsidii charitativi im Bisthum Konstanz am Ende des 15. und zu Anfang des 16. Jahrhunderts. Hrsg. von Franz ZELL und M. BURGER. In: FDA 24 (1895) S. 183-237. 977. Richental, Ulrich: Das Konzil zu Konstanz 1414-1418. Bearb. von Otto FEGER (u.a.). Starnberg, Konstanz 1964. Bd. 1: Faksimile. 4, 304 S. Bd. 2: Kommentar und Text. 288 S., Abb., Zeichnungen. 978. Römische Quellen zur Konstanzer Bistumsgeschichte zur Zeit der Päpste in Avignon 1305-1375. Hrsg. von der BHK. Bearb. von Karl RIEDER (Monumenta Vaticana Historiam Episcopatus Constantiensis in Germania illustrantia). Innsbruck 1908. 90, 738 S. und Liste der Konstanzer Domherren. 979. Der Rotulus Sanpetrinus nach dem Original im Großherzoglichen Generallandesarchiv zu Karlsruhe. Hrsg. von Friedrich VON WEECH. In: FDA 15 (1882) S. 133-184. 980. Rudolf von Biberach: Die siben strassen zu got. Rev. hochalem. Üb. nach der Handschrift Einsiedeln 278 mit hochdt. Üb. Synoptische Ausg. hrsg. und eingel. von Margot SCHMIDT (Mystik in Gesch. und Gegenwart, I/2). Stuttgart-Bad Cannstatt: FrommannHolzboog, 1985. 29, 367 S., Abb. 981. Schwabenspiegel. Kurzform, I. Landrecht, II. Lehnrecht. 2. neubearb. Ausg. hrsg. von Karl August ECKHARDT (MGH Fontes Iuris Germanici Antiqui, N.S., Tomi IV Pars I et II). Hannover: Hahn 1974. 454 S. 982. Der Schwabenspiegel. Hrsg. von Rainer DERSCHKA. München: Beck, 2002. 9, 505 S., Abb. 983. STOFFLER, Hans-Dieter: Der Hortulus des Walahfrid Strabo. A.d. Kräutergarten des Klosters Reichenau. Mit einem Bt. von Theodor FEHRENBACH über das Leben Walahfrids (RB). 3. Aufl. Sigmaringen: Thorbecke, 1989. 102 S., Abb. 984. Das Tennenbacher Güterbuch (1317-1341). Bearb. von Max WEBER und Günther HASELIER, Alfons SCHÄFER, Hans Georg ZIER und Paul ZINSMAIER. Mit Reg.n von Friedrich V. DER ROPP (Veröff. der KGL in B-W, A 19). Stuttgart 1969. 48, 694 S., Abb., Kt. 985. Der Tübinger Vertrag vom 8. Juli 1514. Faks.-Ausg. (...) Mit Transkription und gesch. Würdigung von Walter GRUBE. Stuttgart: Kohlhammer, 1964. 47 S., Abb., Faks. 986. TÜCHLE, Hermann: Dedicationes Constantienses. Kirch- und Altarweihen im Bistum Konstanz bis zum Jahr 1250. Freiburg: Herder 1949.

88

987. Ulmisches Urkundenbuch. Hrsg. i.A. der Stadt Ulm von Friedrich PRESSEL, Gustav VEESENMEYER und H. BAZING. Ulm: Kerler; Stuttgart: Aue. Bd. 1: Die Stadtgemeinde. Von 854-1314. 1873. 14, 378 S. Bd. 2, Teile 1 und 2: Die Reichsstadt 1315-1378. 1898, 1900. 12, 967 S. 988. Das Urbar der Deutschordenskommende Mainau von 1394. Bearb. von Michael DIEFENBACHER (Veröff. der KGL in B-W, A 39). Stuttgart: Kohlhammer, 1989. 18, 117 S. 989. Die Urkunden und Akten der oberdeutschen Städtebünde vom 13. Jahrhundert bis 1549. Hrsg. durch die HK bei der Bayer. AW. Bearb. von Konrad RUSER. Göttingen: V&R. Bd. 1: Vom 13. Jahrhundert bis 1347. 1979. 562 S. Bd. 2: Städte- und Landfriedensbündnisse von 1347-1380. 1988. Teile 1-2, zus. 1382 S. 990. Die Urkunden des Heiliggeistspitals zu Freiburg im Breisgau. Freiburg i. Br. Bd. 1: 1255-1400. Bearb. von Adolf POINSIGNON (VAFR, 1). 1890. 22, 372 S. Bd. 2: 1401-1662. Bearb. von Leonhard KORTH und Peter P. ALBERT, Anhang und Reg. von Eduard INTLEKOFER (VAFR, 3). 1900. 7, 640 S. Bd. 3: 1220-1806 (Nachträge). Bearb. von Josef REST (VAFR, 5). 1927. 12, 1070 S. Bd. 1, S. XIII-XXI Glossar; XXI f. Schwankungen des Zinsfußes im 14. Jh.

991. Urkunden zur Geschichte der Herren von Hewen [1377-1399]. Hrsg. von Karl SCHADELBAUER (Veröff. a.d. StadtA Innsbruck, 2/6). Innsbruck 1966. 992. Urkunden zur Geschichte der Herrschaft Üsenberg. Bearb. von Heinrich MAURER. In: Freiburger Z 5 (1882) S. 193-326. 993. Urkunden des Klosters Ettenheimmünster [Regesten; Bad. GLA, Abt. 27a, Abt. 67/593613, 1522]. Einl. und verzeichnet von Hans SCHADEK. Karlsruhe 1974. 6, 223, 228 Bl., 2 Kt. 994. Urkunden, Siegel und Wappen der Herzoge von Zähringen. (Bearb. von) Eduard HEYCK. Freiburg 1892. ND als Anhang in: Ders.: Geschichte der Herzöge von Zähringen. Aalen 1980.

995. Urkundenbuch der Stadt Esslingen. Bearb. von Adolf DIEHL u.M.v. Karl H.S. PFAFF. Stuttgart: Kohlhammer. Bd. 1: 777-1360 (WGQ, 4). 1899. 55, 736 S. Bd. 2: (WGQ, 7). 1905. 27, 642 S. 996. Urkundenbuch der Stadt Freiburg im Breisgau. Hrsg. von Heinrich SCHREIBER. Bd. 1-2 (in 4 Teilen). Freiburg i.Br. 1828/29. 16, 554 und 12, 717 S. Tafeln mit Abb.en von Münzen, Siegeln und Schriftproben.

997. Urkundenbuch der Stadt Heilbronn. Stuttgart: Kohlhammer. Bd. 1: Bearb. von Eugen KNUPFER (WGQ, 5). 1904. 14, 681 S. Bd. 2: 1476-1500. Bearb. von Moriz VON RAUCH (WGQ, 15). 1913. 6, 818 S. Bd. 3: 1501-1524. Bearb. von Moriz VON RAUCH (WGQ, 19). 1916. 782 S. 998. Urkundenbuch des Klosters Sankt Blasien im Schwarzwald. Von den Anfängen bis zum Jahr 1299. Bearb. von Johann Wilhelm BRAUN (Veröff. der KLGK in B-W, A 23).

89

Stuttgart: Kohlhammer, 2003. Teil I: Ed. 9, 987 S. Teil II: Einf., Verzeichnisse, Reg. 5, 385 S. sowie CD-ROM. 999. Urkundenbuch der Stadt Rottweil. Stuttgart: Kohlhammer. Bd. 1: Bearb. von Heinrich GÜNTER (WGQ, 3). 1896. 29, 788 S. Urkunden und Regesten a.d. Zeit von 792 bis 1475.

1000. Urkundenbuch der Stadt Stuttgart. Bearb. von Adolf RAPP (WGQ, 13). Stuttgart: Kohlhammer, 1912. 22, 680 S. Für die Jahre 1229-1496. – Anhang: Grundriß der Stadt-Markung von Stuttgart, 1912.

1001. Das Verbrüderungsbuch der Abtei Reichenau. Hrsg. von Johanne AUTENRIETH, Dieter GEUENICH, Karl SCHMID (MGH Libri memoriales et necrologia, N.S., I). Hannover 1979. 1002. Walahfrid Strabo: Visio Wettini / Die Vision Wettis. L-D. Hrsg., Einf. und Erl. von Hermann KNITTEL (RB). Sigmaringen: Thorbecke, 1986. 120 S., 8 Abb. Weisthümer ... Grimm, s. Nr. 1121. 1003. Wirtembergisches Urkundenbuch. Hrsg. von dem Kgl. StA in Stuttgart. Bd. 1-11. Stuttgart: Köhler, 1849-1913. Reicht bis 1300. – ND Aalen 1972-1978.

1004. Württembergische Geschichtsquellen (WGQ). Bd. 1-24 hrsg. von der Württ. Komm. für LG. Stuttgart 1894-1953. Bd. 25 hrsg. von der KGL in B-W. Stuttgart 1956. 1005. Württembergische ländliche Rechtsquellen. Bd. 1-3 hrsg. von der Württ. Komm. für LG. Stuttgart: Kohlhammer. Bd. 1: Die östlichen schwäbischen Landesteile. Bearb. von Friedrich WINTTERLIN. 1910. 17, 888 S. Bd. 2: Das Remstal, das Land am mittleren Neckar und die Schwäbische Alb. Bearb. von Friedrich WINTTERLIN. 1922. 12, 979 S. Bd. 3: Nördliches Oberschwaben. Bearb. von Paul GEHRING. 1941. 13, 884 S. Bd. 4: Hohenlohische Dorfordnungen. Bearb. von Karl und Marianne SCHUMM, Einl. Günther FRANZ (Veröff. der KGL in B-W, A 37). 1985. 39, 771 S., Kt., Stammtafel. 1006. Württembergische Regesten von 1301-1500. Hrsg. von dem Kgl. Haus- und Staatsarchiv in Stuttgart. Abt. 1: Altwürttemberg, 1.-3. Teil (Urkunden und Akten des Kgl. Württ. Haus- und Staatsarchivs; ab 2. Teil: des Württ. Staatsarchivs). Stuttgart: Kohlhammer, 1916, 19221927, 1940. Zus. 13, 823 S. 1007. Zimmerische Chronik, urkundlich berichtet von Graf Froben Christof von Zimmern († 1567) und seinem Schreiber Johannes Müller († 1600). Nach der von Karl August BARACK besorgten 2. Aufl. neu hrsg. von Paul HERRMANN. Bd. 1-4. Meersburg, Leipzig: Hendel, 1932. 631, 651, 634, 642 S. 1008. Die Zwiefalter Chroniken Ortliebs und Bertholds. Neu hrsg., üb. und erl. von Luitpold WALLACH, Erich KÖNIG und Karl Otto MÜLLER (SCSt, 2). 2. unveränd. Aufl. mit zusätzlichem Vorwort. Sigmaringen: Thorbecke, 1978. 16, 60, 385 S.

90

Rheinland-Pfalz 1009. Die Chroniken der mittelrheinischen Städte. Mainz. Bd. 1-2 (Die Chroniken der dt. Städte, 17, 18). – ND Göttingen: V&R, 1968. 1010. Mainzer Urkundenbuch. Bearb. von Manfred STIMMING und Peter ACHT. Bd. 1 und Bd. 2 (in 2 Teilen). Darmstadt: Selbstverlag der HK, 1932, 1968, 1972. 1011. Quellen zur Geschichte der Stadt Worms. Hrsg. von Heinrich BOOS. Bd. 1-3. Berlin: Weidmann, 1886, 1990, 1893. 1012. Urkunden zur Geschichte der Stadt Speyer. Gesammelt und hrsg. von Alfred HILGARD. Strassburg: Trübner, 1885. 12, 565 S., Abb. 1013. Urkundenbuch zur Geschichte der Bischöfe zu Speyer. Hrsg. Franz Xaver REMLING. Bd. 1-2. Mainz 1852/53. Hessen 1014. Codex Laureshamensis. Bearb. und neu hrsg. von Karl GLÖCKNER (Arbeiten der HK für den Volksstaat Hessen). Bd. 1-3. Darmstadt 1929-1936. – ND 1963. 1015. Lorscher Codex. Urkundenbuch der ehem. Fürstabtei Lorsch. Nach dem lat. Text der Urschrift wiedergegeben von Lamey (1768-1770) und Glöckner (1929-1936), ins Dt. üb. von Karl Josef MINST. Hrsg. vom Heimat- und Kulturverein Lorsch. Bd. 1-6. Lorsch: Verlag Laurissa, 1966-1972. Zus. 1695 S. Bayern 1016. Die Chroniken der schwäbischen Städte. Augsburg. Bd. 1-9 (CdSt, 4, 5, 22, 23, 25, 29, 32, 33, 34). ND Göttingen: V&R, 1965/66. 1017. Die Jahrbücher von Augsburg. Üb. von Georg GRANDAUR (GdV, 49). Leipzig: Dyk, 1893. 52 S. Schweiz 1018. Aargauer Urkunden. Hrsg. von der Hist. Ges. des Kantons Aargau. Bd. 1-15. Aarau: Sauerländer, 1930-1965. Bd. 5: Die Urkunden des Stifts St. Martin in Rheinfelden. Hrsg. von Friedrich Emil WELTI. 1935. 383 S. 1019. Basler Chroniken. Hrsg. von der Hist. und Antiquarischen Ges. in Basel. Bearb. von August BERNOULLI. Bd. 1-12. Leipzig, Basel (u.a.) 1872-2009. 1020. Chartularium Sangallense. Bearb. von Otto Paul CLAVADETSCHER i.A. der Herausgeberund Verlagsgemeinschaft Chartularium Sangallense. Bd. 3-6. St. Gallen und Sigmaringen: Thorbecke, 1983-1990. Für die Jahre 1000-1347. - Mit Siegelabb.en.

1021. Corpus inscriptionum medii aevi Helvetiae. Die frühchristlichen und mal. Inschriften der Schweiz. Hrsg. von Carl PFAFF. Bd. 1-5, Freiburg i.Ue. 1977-1997.

91

Bd. 3: Die Inschriften der Kantone Aargau, Basel-Stadt, Basel-Land, Bern und Solothurn bis 1300. Gesammelt und bearb. von Wilfried KETTLER (Scrinium Friburgense, S.Bd. 3). Freiburg i.Ue.: Univ.-Verlag, 1992, 272 S. 1022. Ekkehard IV.: St. Galler Klostergeschichten. L-D. Hrsg. Hans F. HAEFELE (AQ, 10). 4. Aufl. Darmstadt: WBG, 2002. 7, 315 S. Das Habsburgische Urbar, s. Nr. 941. 1023. Libri confraternitatum Sancti Galli, Augiensis, Fabariensis. Hrsg. von Paul PIPER (MGH). Berlin 1884. 1024. Monuments de l’ancien évêché de Bâle. (Hrsg. von) Joseph TROUILLAT (Bd. 5: und Louis VAUTREY). Bd. 1-5. Porrentruy 1852-1867. 1025. Quellen zur Schweizer Geschichte. Hrsg. von der Allg. Geschichtsforschenden Ges. der Schweiz. Bd. 3: Die ältesten Urkunden von Allerheiligen in Schaffhausen, Rheinau und Muri. Hrsg. von Franz Ludwig BAUMANN, Gerold MEYER VON KNONAU, Martin KIEM. Basel: Schneider, 1883. 1026. Quellenwerk zur Entstehung der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Urkunden, Chroniken, Hofrechte, Rödel und Jahrzeitbücher bis zum Beginn des XV. Jahrhunderts. Hrsg. von der Allg. Gesch.forschenden Ges. der Schweiz. Aarau: Sauerländer, 19331975. Abt. 1: Urkunden, Bd. 1-3. 1933-1965. Abt. 2: Urbare und Rödel bis zum Jahre 1400. Bd. 1-4. 1941-1957. Abt. 3: Chroniken und Dichtungen. Bd. 1-4. 1947-1957. 1027. Sankt Otmar. Die Q.n zu seinem Leben. L-D. Hrsg. von Johannes DUFT. Zürich: Carta, 1959. 99 S., Abb. 1028. Thurgauisches Urkundenbuch. Hrsg. auf Beschluss und Veranstaltung des Thurgauischen Hist. Vereins. Red. von Friedrich SCHALTEGGER (u.a.). Bd. 1-8. Frauenfeld: Huber, 19171967. Für die Zeit von 724-1400.

1029. Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen. Hrsg. vom Hist. Verein des Kantons St. Gallen. Bearb. von Hermann WARTMANN (u.a.). Bd. 1-6 und 2 Erg.bände. Zürich, St. Gallen 1863-1970. 1030. Urkundenbuch der Stadt Aarau. Hrsg. von Heinrich BOOS. Mit einer hist. Einl., Reg. und Glossar. Aarau: Sauerländer, 1880. 71, 393 S., Kt. 1031. Urkundenbuch der Stadt Basel. Hrsg. von der Hist. und Antiquarischen Ges. zu Basel. Bearb. von Rudolf WACKERNAGEL und Rudolf THOMMEN. Bd. 1-11. Basel 1890-1910. 1032. Urkundenbuch der Landschaft Basel. Hrsg. von Heinrich BOOS. Bd. 1-2. Basel: Detloff, 1881, 1883. 1033. Urkundenbuch der Stadt und Landschaft Zürich. Hrsg. von einer Commission der antiquarischen Ges. in Zürich, bearb. von Jakob ESCHER, Paul SCHWEIZER (u.a.). Bd. 1-

92

13. Zürich 1888-1957. Erg.bände mit Sigelabb.en. Von den Anfängen bis 1336.

1034. Urkundenregister für den Kanton Schaffhausen. Hrsg. vom Staatsarchiv. Bd. 1-2. Schaffhausen: Schoch, 1906, 1907. 1035. Weihnacht im Gallus-Kloster. Bilder und Texte a.d. Stiftsbibl. St. Gallen. Hrsg. von Johannes DUFT (Bibl. Sangallensis, 2). 2. Aufl. Zürich, Lindau, Konstanz 1958. Elsaß 1036. Annalen und Chroniken von Colmar. Üb. von Hermann Pabst. 2. Aufl. neu bearb. von Wilhelm WATTENBACH (GdV, 75). Leipzig: Dyk, 1897. 1037. Annales Colmarienses minores. Hrsg. von Philipp JAFFÉ. In: MGH Scriptores 17, S. 189193. 1038. Cartulaire de Mulhouse. (Hrsg. von) Xaver MOSSMANN. Bd. 1-6. Strasbourg (ab Bd. 2: Strasbourg, Colmar) 1883-1890. 1039. Die Chroniken der oberrheinischen Städte. Straßburg. Bd. 1-2 (Die Chroniken der dt. Städte, 8, 9). Leipzig 1870/71. – ND Göttingen: V&R, 1961. 1040. Documents de l’Histoire de l’Alsace. Ed. Philippe DOLLINGER (Univers de la France et des pays francophones). Toulouse 1972. KOLLNIG: Elsässische Weistümer s. Nr. 2974. 1041. Oberrheinische Stadtrechte. 3. Abt. Elsässische Stadtrechte. Veröff. von der Komm. zur Herausgabe elsäss. Gesch.-Q.n, Bd. 3 veröff. vom Wiss. Inst. Els.-Lothr. Heidelberg: C. Winter. Bd. 1: Schlettstadter Stadtrechte. Bearb. von Joseph GENY. Teile 1-2. 1902. 28, 14, 1172 S., Reg. Bd. 2: Stadtrechte von Reichenweier. Bearb. von Andreas HUND. 1. Teil. Das Ratbuch. 1909. 7, 100 S. Bd. 3: Colmarer Stadtrechte. Bd. I: Urkunden 823-1660. Bearb. von Paul Willem FINSTERWALDER. 1. Teil. 1938. 27, 343 S. 1042. Rappoltsteinisches Urkundenbuch. 759-1500. Q.n zur Gesch. der ehem. Herrschaft Rappoltstein im Elsass. Hrsg. von Karl ALBRECHT. Bd. 1-5. Colmar, 1891-1898. 1043. Regesta Alsatiae Aevi Merovingici et Karolini 496-918. Bearb. und hrsg. von Albert BRUCKNER. Bd. 1: Quellen. Strasbourg, Zürich 1949. Mehr nicht ersch.

1044. Regesten der Bischöfe von Straßburg. Veröff. von der Komm. zur Herausgabe elsäss. Gesch.quellen (Bd. 2: veröff. vom Wiss. Inst. der Elsaß-Lothringer). Bd. 1-2. Innsbruck 1908, 1928. Ersch. sind 2 Bd.e: Bis zum Jahr 1202, 1202-1305.

1045. SCHOEPFLIN, Johann Daniel: Alsatia diplomatica. Bd. 1-2. Mannheim, 1772, 1775.

93

1046. Die Straßburger Chronik des elsässischen Humanisten Hieronymus Gebwiler. Unters. und hrsg. von Karl STENZEL (Schr. des Wiss. Inst. der Elsass-Lothringer im Reich an der Univ. Frankfurt a. M.). Berlin (u.a.): de Gruyter, 1926. 9, 79 S. 1047. Urkunden und Regesten zur Baugeschichte des Strassburger Münsters. Bd. 1-3. [L-D, zus.gestellt und üb. von] Paul WENTZCKE. In: Straßburger Münster-Blatt 4 (1907), 5 (1908), 6 (1912). 1048. Urkundenbuch der Stadt Strassburg (= Urkunden und Akten der Stadt Strassburg, Abt. 1). Hrsg. von Wilhelm WIEGAND, Aloys SCHULTE, Johannes FRITZ, Georg WOLFRAM, Hans WITTE. Bd. 1-7. Strassburg, 1879-1900. Ergänzend 1049. Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom SteinGedächtnisausgabe. Begr. von Rudolf BUCHNER, fortgef. von Franz-Josef SCHMALE. Nr. 1- , Darmstadt 1955- . Zu den einzelnen Titeln s. Bücherverzeichnis ... BAUMGART (wie Nr. 436), S. 146-148 sowie, für die seitdem ersch. Werke, den detaillierten Verlagskatalog.

1050. Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert. Hrsg. von der HC bei der Königlichen AW. Bd. 1-37. Leipzig (u.a.) 1862-1931. – ND Göttingen 19611969. Zur Gliederung s. Bücherverzeichnis ... BAUMGART (wie Nr. 436), S. 157.

1051. Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300. Begr. von Friedrich WILHELM, fortgef. von Richard NEWALD. Hrsg. von Helmut DE BOOR und Diether HAACKE. Bd. 1-5. Lahr: Schauenburg, 1932-1986. 3 Erg.bände (Regesten, Abk.en u.a.) 1963, 2004, 1983. 1052. Deutsche Reichstagsakten. Zur Gliederung vgl. Bücherverzeichnis ... BAUMGART (wie Nr. 436), S. 157-159.

1053. Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit (GdV). 3 Gesamtausgaben. 1849-1962. Mit Werken auch zu SWD, die nur teilweise durch neuere, zweisprachige Ausgaben in Ausgewählte Quellen (wie Nr. 1049) ersetzt sind.

1054. Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen. Ein Arbeitsbuch. Hrsg. von Heiko A. OBERMANN (u.a.). Bd. 1-4. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 1977-1981. 1055. Mittelalter. Bearb. von W. Lautemann (Gesch. in Q.n). 2. Aufl. München: BSV, 1978. Zahlreiche Q.n (oft erstmals a.d. Lat. üb.) auch und gerade zu SWD.

1056. Monumenta Germaniae Historica (MGH) Scriptores (SS) Leges (LL) Diplomata (DD) Epistolae Antiquitates Necrologia Germaniae; Libri confraternitatum; Libri memoriales; Libri memoriales et necrologia, N.S.; u.a.

Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters Deutsches Mittelalter. Kritische Studientexte Zur Gliederung des Gesamtwerkes s. Bücherverzeichnis ... BAUMGART (wie Nr. 436), S. 143-145.

94

Ein Hilfsmittel zur Erschließung haben vorgelegt HOLDER-EGGER, Oswald / ZEUMER, Karl: Indices eorum quae Monumentorum Germaniae Historicorum tomis hucusque editis continentur. Hannover, Berlin 1890. – ND Hannover 1985.

1057. MIGNE, Jacques Paul: Patrologiae latinae cursus completus … Paris 1844-1876. – Zahlreiche ND. Zur Gliederung der monumentalen Edition vgl. Bücherverzeichnis ... BAUMGART (wie Nr. 436), S. 149 f.

Quellen zur Geschichte des deutschen Bauernstandes im MA, s. Nr. 2123. 1058. Quellen zur Geschichte des Deutschen Ordens. Hrsg. von Walther HUBATSCH. Göttingen (u.a.): Musterschmidt, 1954. 200 S. Quellen zur Verfassungsgeschichte, s. Nr. 1581. Regesta Imperii, s. Bücherverzeichnis ... BAUMGART (wie Nr. 436), S. 151-153. 1059. Regesta Pontificum Romanorum, mit Germania Pontificia; s. Bücherverzeichnis ... BAUMGART (wie Nr. 436), S. 154. 2. l. Frühe Neuzeit (1500-1800) Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg unter 5. d. Einzelne Kriege.

1060. Barock am Oberrhein. Hrsg. von Volker PRESS, Eugen REINHARD und Hansmartin SCHWARZMAIER (OS, 6). Sigmaringen: Thorbecke, 1985. 6, 496 Kt., Abb., Kt. 1061. Bucer und seine Zeit. Forschungsbeiträge und Bibliogr. Hrsg. von Marijn DE KROON und Friedhelm KRÜGER (Veröff. des Inst. für europ. Gesch. Mainz, 80). Wiesbaden: Steiner, 1976. 169 S. 1062. Der deutsche Südwesten am Ende des alten Reiches. Gesch. Kt. des reichsdt. und benachbarten Gebiets, mit Bw. U.M.v. Helmut KLUGE bearb. von Erwin HÖLZLE. Hrsg. vom Württ. StLA. Stuttgart 1938. 63, 175 S. 1063. DOBRAS, Wolfgang: Ratsregiment, Sittenpolizei und Kirchenzucht in der Reichsstadt Konstanz 1531-1548. Ein Bt. zur Gesch. der oberdt.-schweizer. Reformation (QuF zur Reformationsgesch., 59). Gütersloh, Karlsruhe 1993. 1064. Einteilung Württembergs in Ämter um 1525. Bearb.: Elmar BLESSING. 1972. – B: Ders. 4 S. 1972 (HABW, VI 10). 1065. ENDERLE, Wilfried: Konfessionsbildung und Ratsregiment in der katholischen Reichsstadt Überlingen (1500-1618) im Kontext der Reformationsgeschichte der oberschwäbischen Reichsstädte (Veröff. der KGL in B-W, B 118). Stuttgart: Kohlhammer, 1990. 53, 490 S. 1066. FISCHER, Wolfram: Das Fürstentum Hohenlohe im Zeitalter der Aufklärung (Tübinger Studien zur Gesch. und Politik, 10). Tübingen: Mohr, 1958. 8, 255 S., Kt. 1067. GEIER, Fritz: Die Durchführung der kirchlichen Reformen Josephs II. im vorderösterreichischen Breisgau (Kirchenrechtliche Abh.en, 16, 17). Stuttgart 1905. – ND Amsterdam, 1963. 12, 248 S. S. 211-248 Q.n.

95

1068. Herrschaftsgebiete und Ämtergliederung in Südwestdeutschland 1790. Bearb. Gerd Friedrich NÜSKE und Joseph KERKHOFF nach Vorarbeiten von Helmut KLUGE. 1987. – B: Michael KLEIN, 20 S. 1988 (HABW, VI 13). 1069. JÄGER, Herbert: Reichsstadt und Schwäbischer Kreis. Korporative Städtepolitik im 16. Jh. unter der Führung von Ulm und Augsburg (Göppinger Akademische Bt.e, 95). Göppingen: Kuemmerle, 1975. 20, 328 S. 1070. KOHLER, Oskar: Das kulturgeschichtliche Bild unserer Heimat in der vorindustriellen Zeit. Das 16., 17. und 18. Jh. nach Akten und Urkunden der Ortenau, des Breisgaus und anschließender Gebiete. Lahr: Schauenburg, 1977. 109 S. Gliederung: Allg. Lebensgrundlagen (Haus und Hof, Jagd, Mühle, u.a.); Zus.leben der Menschen (Wirtshäuser, u.a.); Nahrung, Kleidung (Wein, Salz); Beruf und Geschäft, Handel und Wandel (Märkte, Schule). Den Q.n nah, doch ohne deren Nachweis.

1071. Reformation und Gegenreformation im Gebiet des heutigen Landes Baden-Württemberg. Bearb.: Gunther FRANZ. 1978. – B: A. Reformation und Gegenreformation, von Gunther FRANZ; B. Die Täufer und Schwenckfelder bis zum Dreißigjährigen Krieg, von Gunther FRANZ; C. Jesuiten- und Kapuzinerniederlassungen bis 1714, von Kurt ANDERMANN. 27 S. 1979 (HABW, VIII 7). Beiwort mit farbiger Kt. zur Verbreitung der Täufer bis 1618.

1072. Reichskreise und Stände des schwäbischen Kreises um 1800. Bearb.: Gerd Friedrich NÜSSKE. 1978. – B: Ders. 28 S. 1978 (HABW, VI 9). 1073. SABEAN, David Warren: Das zweischneidige Schwert. Herrschaft und Widerspruch im Württ. der frühen NZ. Berlin: Reimer, 1986. 274 S. 1074. SCHEEL, Heinrich: Süddeutsche Jakobiner. Klassenkämpfe und republikanische Bestrebungen im dt. Süden Ende des 18. Jh. (Dt. AW zu Berlin.; Schr. des Inst. für Gesch., Reihe 1, Bd. 13). Berlin: Akademie Verlag, 1962. 17, 772 S. 1075. SCHMIDT, Uwe: Südwestdeutschland im Zeichen der Französischen Revolution. Bürgeropposition in Ulm, Reutlingen und Esslingen (Forsch. zur Gesch. der Stadt Ulm, 23). Stuttgart 1991. 1076. SELLIN, Volker: Die Finanzpolitik Karl Ludwigs von der Pfalz. Staatswirtschaft im Wiederaufbau nach dem Dreißigjährigen Krieg. Stuttgart: Klett-Cotta, 1978. 228 S. 1077. STIEFEL, Karl: Baden 1648-1952. 2. Aufl. Bd. 1-2. Karlsruhe 1979. 1078. Der Südwesten: Kurpfalz, Rheinische Pfalz und Oberpfalz; Kurtrier; Straßburg, Hochstift und Freie Reichsstadt; Lothringen, Metz, Toul, Verdun; Baden und bad. Kondominate; Württ.; Ulm und die evang. Reichsstädte im SW; Rottweil und die kath. Reichsstädte im SW; Weingarten und die schwäb. Reichsklöster; Die österr. Vorlande; Schweiz (Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und der Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500-1650. Hrsg. von Anton SCHINDLING und Wolfgang ZIEGLER. Münster/W.) Bd. 5. Hrsg. Anton SCHINDLING, Walter ZIEGLER [Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung. Vereinsschriften der Ges. zur Herausgabe des Corpus Catholicorum, 53].). Münster 1993. 323 S., 11 Kt. Bd. 6: Nachträge, 1996. – Bd. 7: Bilanz, Forschungsperspektiven, Register, 1997.

96

1079. ULLMANN, Hans-Peter: Staatsschulden und Reformpolitik. Die Entstehung moderner öffentlicher Schulden in Bayern und Baden 1780-1820 (Veröff. des MPIG, 82). Teile 1-2. Göttingen: V&R, 1986. 399 und 11, 442 S., Tab. 1080. VANN, James Allen: Württemberg auf dem Weg zum modernen Staat 1593-1793. Ins Dt. üb. von Karl und Heidi Nicolai. Stuttgart: DVA, 1986. 360 S., Abb., Kt. 1081. Vorderösterreich in der frühen Neuzeit. Hrsg. Hans MAIER und Volker PRESS u.M.v. Dieter STIEVERMANN. Sigmaringen: Thorbecke, 1989. 8, 454 S., Abb. Vorderösterreich um 1800 (HABW, VI 4); s. Nr. 861. 1082. WARMBRUNN, Paul: Zwei Konfessionen in einer Stadt. Das Zus.leben von Katholiken und Protestanten in den paritätischen Reichsstädten Augsburg, Biberach, Ravensburg und Dinkelsbühl (Veröff. des Inst. für Europ. Gesch., Mainz, Abt. für Religionsgesch., 111). Wiesbaden: Steiner, 1983. 10, 439 S. Deutschland bzw. das Reich insgesamt 1083. DUCHHARDT, Heinz: Altes Reich und europäische Staatenwelt 1648-1806 (Enz. Dt. Gesch., 4). München: Oldenbourg, 1990. 1084. ERBE, Michael: Die Habsburger. 1493-1918. Eine Dynastie im Reich und in Europa (Urban Tb., 454). Stuttgart: Kohlhammer 2000. 292 S. 1085. LUTZ, Heinrich: Das Ringen um deutsche Einheit und kirchliche Erneuerung. Von Maximilian I. bis zum Westfälischen Frieden, 1490-1648 (Propyläen Gesch. Dtld, 4). Berlin 1983. 502 S. 1086. LUTZ, Heinrich: Reformation und Gegenreformation (OGG, 10). 3. Aufl. München: Oldenbourg, 1991. 275 S. 1087. PRESS, Volker: Kriege und Krisen. Dtld 1600-1715 (Neue dt. Gesch., 5). München: Beck, 1991. 557 S., Kt. 1088. Quellenkunde zur deutschen Geschichte der Neuzeit von 1500 bis zur Gegenwart. Hrsg. von Winfried BAUMGART. Bd. 1-7. Darmstadt: WBG, 1987-2001. Z.T. in überarb. Aufl.

1089. RABE, Horst: Reich und Glaubensspaltung. Dtld 1500-1600 (Neue dt. Gesch., 4). München: Beck, 1989. 512 S. 1090. Zur Geschichte der Toleranz und Religionsfreiheit. Hrsg. von Heinrich LUTZ (WdF, 246). Darmstadt: WBG, 1977. Liechtenstein, Schweiz 1091. Der ganzen Welt ein Lob und Spiegel. Das Fürstentum Liechtenstein in der frühen NZ. Hrsg. von Evelin OBERHAMMER. München: Oldenbourg, 1990. 232 S., Abb., Taf.

97

1092. SUTER‚ Andreas: ‘Troublen’ im Fürstbistum Basel (1726-1740). Eine Fallstudie zum bäuerlichen Widerstand im 18. Jh. (Veröff. des MPIG, 79). Göttingen: V&R, 1985. 436 S., Abb., Tab. Elsaß, Frankreich 1093. Les Cahiers de doléances de la Basse Alsace. Textes et documents réunis par Robert STEEGMANN. Strasbourg: Ed. Oberlin, 1990. 508 S. 1094. Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers. Par une société de gens de lettres. [Hrsg. von] DIDEROT, D’ALEMBERT. Paris. Textbände 1-17, 1751-1765; Tafelbände 1-10 (in 11 Bd.), 1762-1772; Erg.bände 1-5, 1776-1777. Reg.bände 1-2, 1780. – ND Stuttgart 1966. Nicht zuletzt die ‚Planches’ (Abb.en) bilden eine unschätzbare Q. für Handwerk, Landwirtschaft u.a. Bereiche des Ancien Régime.

1095. Handbuch politisch-sozialer Grundbegriffe in Frankreich 1680-1820. Hrsg. von Rolf REICHARDT und Eberhard SCHMITT i.V.m. Gerd VAN DEN HEUVEL und Anette HÖFER (Ancien Régime, Aufklärung und Revolution, 10). Bd. 1-20. München: Oldenbourg, 1985-2000. 1096. LIVET, Georges: L’intendance d’Alsace sous Louis XIV 1648-1715 (Publ.s de l’Inst. des hautes études alsaciennes, 15). Strasbourg, Paris 1956. 1048 S., Kt. 1097. OHLER, Christian: Zwischen Frankreich und dem Reich. Die elsässische Dekapolis nach dem Westfälischen Frieden (Mainzer Studien zur Neueren Gesch., 9). Frankfurt/M (u.a.): Lang, 2002. 377 S., Fig., Kt. 1098. PELZER, Erich: Der elsässische Adel im Spätfeudalismus. Tradition und Wandel einer regionalen Elite zwischen dem Westfälischen Frieden und der Revolution (1648-1790) (Ancien Régime, Aufklärung und Revolution, 21). München: Oldenbourg, 1990. 8, 349 S. Ergänzend 1099. CHAUNU, Pierre: Europäische Kultur im Zeitalter des Barock (Knaurs Große Kulturgesch.). München, Zürich 1968. 836 S., Abb., Fig., Kt., Tab. 1100. DICKMANN, Fritz: Der Westfälische Frieden. 5. Aufl. hrsg. von Konrad REPGEN. Münster Aschendorff, 1985. 19, 635 S. Mit Nt. zum 1964-1984 ersch. Schrifttum. – Ausführlich zum Elsaß, zu Breisach und Philippsburg sowie zum Frieden mit Frankreich.

1101. Gegenreformation. Hrsg. von Ernst Walter ZEEDEN (WdF, 311). Darmstadt: WBG, 1973. 7, 504 S. 1102. KUNISCH, Johannes: Absolutismus. Europ. Gesch. vom Westfälischen Frieden bis zur Krise des Ancien Régime (UTB, 1426). Göttingen: V&R, 1986. 268 S. 1103. LANGER, Herbert: Kulturgeschichte des 30jährigen Krieges. Stuttgart: Kohlhammer, 1978. 282 S., Abb.

98

1104. OPGENOORTH, Ernst: Einführung in das Studium der neueren Geschichte (UTB, 1553). Paderborn (u.a.): Schöningh 1989. 283 S. 1105. REESE, Armin: Pax sit Christiana. Die westfälischen Friedensverhandlungen als europ. Ereignis (Hist. Seminar, 9). Düsseldorf: Schwann, 1988. 192 S. 1106. SCHULZE, Winfried: Einführung in die Neuere Geschichte. 4., völlig überarb. und aktual. Aufl. (UTB, 1422). Stuttgart: Ulmer, 2002. 336 S., Fig. Quellen 1107. Altwürttembergische Lagerbücher aus der österreichischen Zeit 1520-1534 (Veröff. der KGL in B-W). Stuttgart: Kohlhammer. Teil I: Städte und Ämter Nagold, Calw-Zavelstein, Rosenfeld, Wildberg, Wildbad, Neuenbürg, Dornhan und Dornstetten. Bearb. von Paul SCHWARZ (Veröff. ..., A 1). 1958. 20, 488 S. Teil II: Städte und Ämter Tübingen, Böblingen, Herrenberg, Nürtingen, Neuffen, Blaubeuren und Urach. Bearb. von Paul SCHWARZ (Veröff. ..., A 2). 1959. 12, 826 S. Teil III: Stuttgart Stadt. Bearb. von Kurt LEIPNER (Veröff. ..., A 8). 1972. 10, 22, 152 S.; Teil IV: Stuttgart Amt. Bearb. von Kurt LEIPNER (Veröff. ..., A 9). 1972. 8, 16, 427 S. Teil V: Ämter Asperg, Bietigheim, Besigheim, Markgröningen, Leonberg und Vaihingen. Bearb. von Thomas SCHULZ (Veröff. ..., A 27). 1989. 16, 519 S. Teil VI: Ämter Backnang, Beilstein, Bottwar, Brackenheim, Güglingen, Lauffen, Möckmühl, Neuenstadt am Kocher und Weinsberg. Bearb. von Thomas SCHULZ (Veröff. ..., A 28). 1991. 12, 731 S. Teil VII: Ämter Cannstatt, Göppingen, Heidenheim, Hoheneck, Marbach und Winnenden. Bearb. von Dagmar KRAUS (Veröff. ..., A 44). 1995. 15, 787 S. 1108. Das badische Oberland im Jahre 1785. Reisebericht eines österr. Kameralisten [Graf von Galler]. Mitgeteilt von Bernhard Erdmannsdörfer 1893. Bad. Neujahrsblätter, 3, Karlsruhe 1893. 86 S. 1109. Badische Weistümer (Bd. 4: und Dorfordnungen). 1. Abt.: Pfälzische Weistümer und Dorfordnungen. Bd. 1. Reichartshauser und Meckesheimer Zent. Hrsg. von der BHK. Bearb. von Carl BRINCKMANN. Heidelberg: C. Winter, 1917. 39, 392 S., Kt. Bd. 2. Die Weistümer der Zent Schriesheim. Bearb. von Karl KOLLNIG (Veröff. der KGL in B-W, A 16). Stuttgart: Kohlhammer, 1968. 28, 356 S. Bd. 3. Die Weistümer der Zent Kirchheim. Bearb. von Karl KOLLNIG (Veröff. der KGL in B-W, A 29). Stuttgart 1979. 28, 326 S. Bd. 4. Die Weistümer der Zenten Eberbach und Mosbach. Bearb. von Karl KOLLNIG (Veröff. der KGL in B-W, A 38). Stuttgart: Kohlhammer, 1985. 32, 491 S. 1110. Briefe und Akten des Fürstabtes Martin II. Gerbert von St. Blasien, 1764-1793. Nach Vorarbeiten von Georg PFEILSCHIFTER und Arthur ALLGEIER, bearb. von Wolfgang MÜLLER. Hrsg. von der KGL in B-W. Karlsruhe: Müller. Bd. 1: Politische Korrespondenz, 1782-1793. 1957. 20, 307 S. Bd. 2: Wissenschaftliche Korrespondenz, 1782-1793. 1962. 19, 480 S. 1111. Die Beschlüsse der oberdeutschen Schmalkaldischen Städtetage. Q.nbuch zur Reformations- und Verf.gesch. Ulms und der anderen Reichsstädte des oberländischen

99

Schmalkaldischen Bundeskreises [1530 bis 1536]. Hrsg. und bearb. von Eckehart FABIAN. Bd. 1-3 (Schr. zur Kirchen- und Rechtsgesch., 9/10, 14/15, 21/24). Tübingen: Osiander, 1959, 1959, 1960. 1112. GERBERT, Martin: Historia Nigrae Silvae ordinis sancti Benedicti coloniae. Bd. 1-3. St. Blasien 1783-1788. 1113. Heinrich Hugs Villinger Chronik von 1495 bis 1533. Hrsg. von Christian RODER (Bibl. des Litterarischen Vereins in Stuttgart, 164). Tübingen 1883. 276 S. 1114. HOFMANN, Karl: Quellenbuch zur badischen Geschichte seit dem Ausgang des Mittelalters. Für den Gesch.unterricht an den Schulen Badens. Karlsruhe 1913. 11, 216 S. 1115. Das Hohentwiel-Lagerbuch von 1562 und weitere Quellen über die Grundherrschaft und das Dorf Singen. Bearb. von Max MILLER (Veröff. der KGL in B-W, A 20). Stuttgart: Kohlhammer, 1968. 10, 34, 232 S., Kt. 1116. Instrumenta Pacis Westphalicae. Die Westfälischen Friedensverträge 1648 (QNG, 12/13). 2. Aufl. Bern: Lang, 1966. 172 S. Lat., große Teile in dt. Üb.

1117. Der Josephinismus. Ausgew. Q.n zur Gesch. der theresianisch-josephinischen Reformen. Hrsg. Harm KLUETING (FSGA, B 12a). Darmstadt: WBG, 1995. 46, 414 S., Abb. 1118. Maria Theresia Briefe. Briefe und Aktenstücke in Auswahl. Hrsg. von Friedrich WALTER (AQ, B 12). Darmstadt: WBG, 1968. 15, 570 S. 1119. Quellen zur Geschichte des F. Hauses Fürstenberg und seines ehedem reichsunmittelbaren Gebietes. Bearb. von Franz Ludwig BAUMANN und Georg TUMBÜLT (Mitt.en a.d. FF Archiv, 1, 2). Tübingen. Bd. 1: 1510-1559. 1894. 14, 656 S. Bd. 2: 1560-1617. 1902. 6, 1014 S. 1120. Das Tagebuch von Ignaz Speckle (1754-1824), Abt von St. Peter im Schwarzwald, 1795 bis 1819. Bearb. von Ursmar ENGELMANN OSB (Veröff. der KGL in B-W, A 12-14). Teile 1-3. Stuttgart: Kohlhammer, 1965-1968. 1121. Weisthümer. Gesammelt von Jacob GRIMM. Bd. 4-7 hrsg. durch die HC bei der Königlichen AW. Göttingen. 1. und 2. Theil. Mithrsg. von Ernst DRONKE und Heinrich BEYER. 1840. 4, 848 und 4, 836 S. 3. Teil. 1842. 4, 900 S. 4. Teil. 1863. 810 S. 5. Teil unter Oberleitung von Georg Ludwig VON MAURER hrsg. von Richard SCHROEDER. 1866. 764 S. Mit Register und Nachträgen. 6. Teil. Bearb. von Richard SCHROEDER. 1869. Mit Register und Nachträgen. 7. Teil. Namen- und Sachregister, verfaßt von Richard SCHROEDER. 1878. 4, 418 S. SWD v.a. in den Bd. 1 und 4-6; das Reg. erfreulich detailliert.

Württembergische Ländliche Rechtsquellen; s. Nr. 1005.

100

1122. Württembergische Landtagsakten. Hrsg. von der Württ. Komm. für LG. Stuttgart: Kohlhammer. I. Reihe, 1. Bd. 1498-1515. Bearb. von Wilhelm OHR und Erich KOBER. 1913. II. Reihe, Bd. 1-3 bearb. von Albert Eugen ADAM. 1. Bd. Unter Herzog Friedrich I., 1593-1598. 1910. 10, 652 S. 2. Bd. Unter Herzog Friedrich I., 1599-1608. 1911. 844 S. 3. Bd. Unter Herzog Johann Friedrich, 1608-1620. 1919. 48, 862 S. Mehr nicht ersch.

1123. Württembergische Visitationsakten. 1. Bd. (1534) 1536-1540. Enthaltend die Ämter Stuttgart, Nürtingen, Tübingen, Herrenberg, Wildberg, Urach, Blaubeuren, Göppingen, Schorndorf, Kirchheim, Heidenheim. Bearb. von Julius RAUSCHER (Württ. Visitationsakten, 1; = WGQ, 22). Stuttgart: Kohlhammer 1932. 41, 601 S. Mehr nicht ersch.

2. m. 19. Jahrhundert (1800-1914) 1124. 1806. Baden wird Großherzogtum. Begleitpublikation zur Ausstellung des Landesarchivs B-W / GLA Karlsruhe und des Bad. LM im Karlsruher Schloß. Hrsg. Volker RÖDEL. LAD B-W. Karlsruhe 2006. 112 S. 1125. 1806 [Achtzehnhundertsechs] – Souveränität für Baden-Württemberg. Beginn der Modernisierung? Hrsg. von Anton SCHINDLING, Gerhard TADDEY (Veröff. der KGL in BW, B 169). Stuttgart: Kohlhammer, 2007. 22, 216 S., 46 Abb. 1126. Aufbruch nach Amerika. Friedrich List und die Auswanderung aus Baden und Württ. 1816/17. Dokumentation einer sozialen Bewegung. Hrsg. von Günter MOLTMANN u.M.v. Ingrid SCHÖBERL. Tübingen: R. Wunderlich, 1979. 408 S., Abb., Faks., Reg. 1127. Aufruhr und Entsagung. Vormärz 1815–1848 in Baden und Württ. Hrsg. von Otto BORST (Stuttgarter Symposion, 2). Stuttgart: Theiss, 1992. 511 S., Abb. 1128. Baden. Land – Staat – Volk, 1806-1871. Hrsg.vom GLAK, bearb. von Kurt ANDERMANN (u.a.) (Schr.reihe der Ges. für kulturhist. Dokumentation, 3). Karlsruhe 1980. Dok.e a.d. GLA (die 7 Organisationsedikte a.d. Jahren 1807/08, u.a.) und zeitgenössische Lit., thematisch gegliedert, jeweils mit Einf. – Abb., Lit., Zeittafel.

1129. Baden in napoleonischer Zeit. Bearb.: Hans HALLER. 1974. – B: Meinrad SCHAAB und Hans HALLER. 8 S. 1974 (HABW, VII 1). 1130. Baden und Württemberg im Zeitalter Napoleons. Ausstellung des Landes B-W (...) 1987. (Hrsg.:) Württ. LM Stuttgart. Stuttgart 1987. Bd. 1, Teile 1 und 2: Katalog. 1263 S., Abb., Faks. Bd. 2: Aufsätze. 759 S., Abb., Pläne. 1131. Badische Geschichte. Vom Großherzogtum bis zur Gegenwart. Hrsg. von der LpB B-W. 2. Aufl. Stuttgart: Theiss, 1987. 392 S. Abb., Faks., Kt. S. 11-36 L. Gall: Die Gründung und politische Entwicklung des Großherzogtums bis 1848. – S. 126 Foto: de Gaulle nimmt am 4. 10. 1945 in Freiburg eine Truppenparade ab.

1132. BAUER, Sonja-Maria: Die Verfassunggebende Versammlung in der Badischen Revolution von 1849. Darst. und Dokumentation (Bt.e zur Gesch. des Parlamentarismus und der polit. Parteien, 94). Düsseldorf: Droste 1991. 377 S.

101

1133. BECHT, Hans-Peter: Die badische zweite Kammer und ihre Mitglieder, 1819 bis 1841/42. Unters.en zu Struktur und Funktionsweise eines frühen dt. Parlamentes (Phil. Diss. Mannheim, 1985). 1985. 8, 542 S., Fig., Kt. 1134. BECKER, Josef: Liberaler Staat und Kirche in der Ära von Reichsgründung und Kulturkampf. Gesch. und Struktur ihres Verhältnisses in Baden 1860-1876 (Veröff. der Komm. für Zeitgesch., B 14). Mainz 1973. 1135. ELTZ, Erwein H.: Die Modernisierung einer Standesherrschaft. Fürst Karl Egon III. und das Haus Fürstenberg in den Jahren nach 1848/49. Sigmaringen: Thorbecke, 1980. 268 S., Abb. 1136. Ergebnisse der Reichstagswahlen 1871, 1890, 1903 und 1912. Bearb.: Fred SEPAINTNER i.V.m. Meinrad SCHAAB. 1974. – B: Dies. 15 S. 1974 (HABW, VII 7). 1137. ERZBERGER, Matthias: Die Säkularisation in Württemberg von 1802-1810. Ihr Verlauf und ihre Nachwirkungen. Stuttgart: Dt. Volksblatt, 1902. 7, 448 S. – ND 1974. 1138. FENSKE, Hans: Der liberale Südwesten. Freiheitliche und demokratische Traditionen in Baden und Württ. 1790-1933 (Schr. polit. LK B-W, 5). Stuttgart (u.a.): Kohlhammer, 1981. 272 S. Mit Schema, synchronistischer Zeittafel, Lit., Personenreg.

1139. Die Französische Revolution und die Oberrheinlande (1789-1798). Hrsg. von Volker RÖDEL (OS, 9). Sigmaringen: Thorbecke, 1991. 337 S., Abb., Fig. 1140. GALL, Lothar: Der Liberalismus als regierende Partei. Das Ghgt. Baden zwischen Restauration und Reichsgründung (Veröff. des Inst. für Europ. Gesch. Mainz, 47). Wiesbaden: Steiner, 1968. 13, 524 S. 1141. Großherzog Friedrich I. von Baden und die Reichspolitik 1871-1907. Hrsg. von Walter Peter FUCHS (Veröff. der KGL in B-W, A 15, 24, 31, 32). Bd. 1-4. Stuttgart: Kohlhammer, 1968-1980. 1142. Das Großherzogtum Baden in der politischen Berichterstattung der preußischen Gesandten, 1871-1918. Bearb. von Hans-Jürgen KREMER (Veröff. der KGL in B-W, A 42 und A 43). Teile 1-2. Stuttgart: Kohlhammer, 1990 und 1992. 5, 745 und 7, 737 S. 1143. Das Großherzogtum Baden zwischen Revolution und Restauration 1849 bis 1851. Die dt. Frage und die Ereignisse in Baden im Spiegel der Briefe und Aktenstücke a.d. Nachlaß des preußischen Diplomaten Karl Friedrich von Savigny. Eingeleitet und hrsg. von Willy REAL (Veröff. der KGL in B-W, A 33/34). Stuttgart: Kohlhammer, 1983. 8, 721 S. 1144. Handbuch der Reichstagswahlen 1890-1918. Bündnisse, Ergebnisse, Kandidaten. Bearb. von Carl-Wilhelm REIBEL. Bd. 1-2. Düsseldorf: Droste, 2007. 1.716 S. 1145. HIPPEL, Wolfgang von: Revolution im deutschen Südwesten. Das Ghgt. Baden 1848/49. Hrsg. von der LpB B-W (Schr. polit. LK B-W, 26). Stuttgart (u.a.): Kohlhammer, 1998. 408 S., Kt.

102

1146. HÖRNER, Manfred: Die Wahlen zur badischen zweiten Kammer im Vormärz (1819 bis 1847) (Schr.reihe der HK bei der Bayer. AW, 29). Göttingen: V&R, 1987. 539 S., Fig., Kt., Tab. 1147. HUNT, James C.: The People’s Party in Württemberg and Southern Germany 1890-1914. The Possibilities of Democratic Politics (Sprache und Gesch., 9). Stuttgart: Klett-Cotta, 1975. 203 S. 1148. KAGENECK, Alfred von: Das Ende der vorderösterreichischen Herrschaft im Breisgau. Freiburg 1981. 1149. Das Königreich Württemberg, 1806-1918. Monarchie und Moderne. Große Landesausstellung B-W [...] 2006/07. LM Württ. Ulm: Süddt. Verlagsges.; Ostfildern: Thorbecke, 2006. 479 S., Abb. 1150. MILLER, Max / SAUER, Paul: Die württembergische Geschichte von der Reichsgründung bis heute. Stuttgart: Kohlhammer, 1971. 255 S., Abb. 1151. Neue Forschungen zu Grundproblemen der badischen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg. von Alfons SCHÄFER (OS, 3). Karlsruhe 1973. 407 S. 900 Jahre Haus Württemberg; s. Nr. 659. 1152. Oberrheinische Aspekte des Zeitalters der Französischen Revolution. Hrsg. von Meinrad SCHAAB (Veröff. der KGL in B-W, B 117). Stuttgart: Kohlhammer, 1990. 7, 289 S. 1153. REAL, Willy: Die Revolution in Baden 1848/49. Stuttgart (u.a.): Kohlhammer, 1983. 204 S. 1154. Die Reichstagswahlen seit 1871. 1. Bd. Süd- und Südwestdeutschland. Hrsg. von M. KRÜGER (Bibl. für Politik und Volkswirtsch., 10). Berlin 1903. 1155. Revolution 1848/49. Die Aufstandsbewegung in Baden. Bearb.: Burkhard SCHAAB; Wahlen und Abgeordnete der deutschen Nationalversammlung in Frankfurt 1848, Bearb.: Burkhard SCHAAB; Wahl zur verfassungsrevidierenden Landesversammlung des Kgr.s Württemberg 1849, Bearb.: Walter GRUBE. 1982. – B: Meinrad SCHAAB, Fred SEPAINTNER, Walter GRUBE. 32 S. 1982 (HABW, VII 6). 1156. SAUER, Paul: Napoleons Adler über Württemberg, Baden und Hohenzollern. SWD in der Rheinbundzeit. Stuttgart: Kohlhammer, 1987. 340 S., Abb. 1157. SCHELL, Erwin: Die Reichsstädte beim Übergang an Baden (Heidelberger Abh.en zur mittleren und neueren Gesch., 59). Heidelberg: Winter, 1929. 10, 179 S., Kt. 1158. SCHMID, Hermann: Die Säkularisation der Klöster in Baden, 1802-1811 (Phil. Diss. Freiburg, 1977). Überlingen 1980. 1159. SCHNABEL, Franz: Sigismund von Reitzenstein, der Begründer des badischen Staates (Schriftenreihe der akademischen Mitteilungen Heidelberg, 6). Heidelberg: Hörning, 1927. 202 S., Abb.

103

1160. SEPAINTNER, Fred Ludwig: Die Reichstagswahlen im Großherzogtum Baden. Ein Bt. zur Wahlgesch. im Kaiserreich (Europ. Hochschulschr., III 192). Frankfurt/M., Bern 1983. 466 S., Tab. 1161. STADELHOFER, Manfred: Der Abbau der Kulturkampfgesetzgebung im Großherzogtum Baden, 1878-1918. Mainz 1969. 1162. Von der Ständeversammlung zum demokratischen Parlament. Die Gesch. der Volksvertretungen in B-W. Hrsg. von der LpB B-W. Stuttgart: Theiss, 1982. 376 S., Abb., Faks., Fig., Kt., Tab., Zeittafel. 1163. Verhandlungen der Stände-Versammlung des Grossherzogtums Baden in den Jahren 1847-1849. Hrsg. und eingeleitet von Werner SCHUBERT (Die Verhandlungen der Parlamente der dt. Staaten in der Revolutionszeit [1848-1850]: Abt. 1, Baden). Karlsruhe. – ND Bd. 1-8, Vaduz/Liechtenstein: Topos-Verlag, 1989. 1164. Volksunruhen in Württemberg 1789-1801. Bt.e von Axel KUHN (u.a.) (Aufklärung und Revolution, 2). Stuttgart: Frommann-Holzboog, 1991. 369 S. 1165. VOLLMER, Franz X.: Vormärz und Revolution 1848/49 in Baden. Strukturen, Dok.e, Fragestellungen (Modelle zur LG). Frankfurt/M. (u.a.) 1979. 1166. WAHL, Alfred: Confession et comportement dans les campagnes d’Alsace et de Baden, 1871-1939. Catholiques, protestants et juifs. Démographie, dynamisme économique et social, relations et attitude politique (Thèse Metz). Bd. 1-2. Metz 1980. 1167. WALLNER, Ernst M.: Die Reichstags- und Bundestagswahlen im Landkreis Freiburg seit der Jahrhundertwende (VAI, 21). Bühl/Baden: Konkordia, 1965. 63 S., Fig., Kt., Tab. S. 47 f. Schrifttum mit Nachweis stat. Veröff. zu einzelnen Wahlen.

1168. WEBER, Hartmut: Die Fürsten von Hohenlohe im Vormärz. Politische und soziale Verhaltensweisen württ. Standesherren in der ersten Hälfte des 19. Jh.s (Forsch.en aus Württ.-Franken, 11). Schwäbisch Hall: Selbstverlag, 1977. 29, 342 S. (= Tübingen, Univ., Diss., 1974). 1169. WOLF, Stefan Philipp: Konservativismus im liberalen Baden. Studien zur bad. Innen-, Kirchen- und Agrarpolitik sowie zur süddt. Parteiengesch., 1860-1893 (Phil. Diss. Freiburg, 1989/90). Karlsruhe 1990. 1170. Württemberg in napoleonischer Zeit. Bearb.: Hans HALLER. 1975. – B: Walter GRUBE und Hans HALLER. 8 S. 1975 (HABW, VII 2). Anhang: Baden und Württ. betreffende Artikel des Preßburger Friedens und der Rheinbundakte.

1171. ZIEGLER, Uwe: Verwaltungs-, Wirtschafts- und Sozialstruktur Hohenzollerns im 19. Jahrhundert (Arbeiten zur LK Hohenz.s, 13). Sigmaringen: Thorbecke, 1976. 238 S., Kt., Tab. Anrainer 1172. Glanz und Elend der alten Klöster. Säkularisation im bayerischen Oberland 1803. AKat Kloster Benediktbeuren. München 1991.

104

1173. Die Integration in den modernen Staat. Ostschwaben, Oberschwaben und Vorarlberg im 19. Jh. Hrsg. von Carl A. HOFFMANN und Rolf KIESSLING (Forum Suevicum, 7). Konstanz: UVK, 2007. 357 S., Abb. 1174. Probleme der Integration Ostschwabens in den bayerischen Staat. Bayern und Wittelsbach in Ostschwaben. Referate (...) Tagung (...) 1980 (Veröff. der Schwäb. FG bei der Komm. für Bayer. LG, 2). Hrsg. von Pankraz FRIED. Sigmaringen: Thorbecke, 1982. 340 S. 1175. WEIS, Eberhard: Die Säkularisation der bayerischen Klöster 1802/03. Neue Forsch.en zur Vorgesch. und Ergebnisse (Sitzungsberichte der Bayer. AW zu München, PhilosophischHistorische Klasse, 1983,6). München: Verlag der Bayer. AW, 1983. 77 S. Deutschland insgesamt 1176. Amerikastudien. Dt. Amerikaauswanderung im 19. Jh. Sozialgesch.e Bt.e. Hrsg. von Günter MOLTMANN. Stuttgart 1976. 1177. Deutsche Geschichte der neuesten Zeit. Vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hrsg. von Martin BROSZAT, Wolfgang BENZ und Hermann GRAML i.V.m. dem Inst. für Zeitgesch., München. München: dtv, 1984-1997. Die Bd.e dieser Reihe sind wohl nicht durchgezählt.

1178. Das Ende des Alten Reiches. Der Reichsdeputationshauptschluß von 1803 und die Rheinbundakte von 1806 nebst zugehörigen Aktenstücken. Bearb. von Ernst WALDER (QNG, 10). Bern 1948. 96 S. 1179. NIPPERDEY, Thomas: Deutsche Geschichte. München: Beck. 1800-1866. Bürgerwelt und starker Staat. 4. Aufl. 1987. 883 S., Tab. 1866-1918. Bd. 1: Arbeitswelt und Bürgergeist. 2. Aufl. 1991. 885 S., Tab. – Bd. 2: Machtstaat vor der Demokratie. 1992. 948 S. 1180. Reformen im rheinbündischen Deutschland. Hrsg. von Eberhard WEIS u.M.v. Elisabeth MÜLLER-LUCKNER (Schr. des Hist. Kollegs, 4). München: Oldenbourg, 1984. 16, 310 S. 1181. Die Reichstags-Wahlen von 1867 bis 1907. Eine Statistik der Reichstags-Wahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnisse der gewählten Abgeordneten. 2. erg. Aufl., neubearb. von Fritz SPECHT und Paul SCHWABE. Berlin: Heymanns, 1908. 20, 586 und 126 S. Nachtrag. S. 235-248 Württ., 249-259 Baden, 306-322 tab. Überblick. Nt. Reichstagswahl 1907: S. 71-74 Württ., 7578 Baden, 94-97 tab. Überblick.

1182. SCHNABEL, Franz: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Bd. 1-4. 2. bzw. 3. Aufl. Freiburg: Herder, 1947/49/50/51. Auch als Tb. in 4 Bd. München: dtv 1987.

1183. Wahlgeschichtliches Arbeitsbuch. Materialien zur Statistik des Kaiserreichs 1871-1918, von Gerhard A. RITTER u.M.v. Merith NIEHUSS (Stat. Arbeitsbücher zur neueren dt. Gesch.). München: Beck, 1980. 204 S., Text, Fig., Kt., Tab.

105

1184. Wahlstatistik in Deutschland. Bibliogr. der dt. Wahlstatistik 1848-1975. (Bearb. von) Nils DIEDERICH, Neidhard FUCHS, Irene KULLACK, Horst W. SCHMOLLINGER (Berichte und Materialien des Zentralinst.s für sozialwiss. Forsch. der FU Berlin, 4). München 1976. Elsaß, Frankreich 1185. L’Alsace de 1900 à nos jours. (Hrsg. von) Philippe DOLLINGER (Coll. ‘Le passé présent’). Toulouse 1979. 1186. BAECHLER, Christian: Le parti catholique alsacien 1890-1939. Du Reichsland à la république jacobine (Association des publications près les universités de Strasbourg). Paris 1982. 1187. Frankreich-Lexikon. Schlüsselbegriffe zu Wirtsch., Ges., Politik, Kultur, Presse und Bildungswesen. Bearb. von Bernhard SCHMIDT, Jürgen DOLL, Walther FEKL, Siegfried LOEWE (Grundlagen der Romanistik, 7, 13). Bd. 1-2. Berlin 1981/83. 1188. REHM, Max: Reichsland Elsaß-Lothringen. Regierung und Verwaltung 1871-1918 (Schr. der Erwin-von-Steinbach-Stiftung, 9). Bad Neustadt a.d. Saale: Pfaehler, 1991. 160 S., Abb., Kt. 1189. STREICHER, Jean-Claude / FISCHER, Georges / BLEZE, Pierre: Histoire des Alsaciens de 1789 à nos jours. Dossiers de l’histoire. Paris 1979. Ergänzend 1190. Brockhaus’ Konversationslexikon. 14. Aufl. Bd. 1-16, Leipzig (u.a.) 1892-1895, Supplement 1897. Ein Bsp. für den Informationsgehalt des Werkes: Der Stadtplan von Straßburg (Bd. 15, 1895, nach S. 410) weist die Namen von Straßen aus, ferner öffentliche Gebäude, Kasernen und Verkehrsmittel (z.B. Straßenbahn) sowie die seinerzeit bebaute Fläche. – Zu weiteren Auflagen und weiteren Konversationslexika s. Bücherverzeichnis ... BAUMGART (wie Nr. 436), S. 39 f.

1191. Die Französische Revolution als Bruch des gesellschaftlichen Bewußtseins. Hrsg. von Reinhart KOSELLECK und Rolf REICHARDT (Ancien Régime, Aufklärung und Revolution, 15). München: Oldenbourg, 1988. 687 S. 1192. GALL, Lothar: Europa auf dem Weg in die Moderne 1850-1890 (OGG, 14). München, Wien 1984. 9, 254 S. 1193. La Guerre de 1870/71 et ses conséquences. Hrsg. von Philippe LEVILLAIN und Rainer RIEMENSCHNEIDER (Pariser Hist. Studien). Bonn: Bouvier, 1990. 602 S. 1194. KAELBLE, Hartmut: Nachbarn am Rhein. Entfremdung und Annäherung der franz. und dt. Ges. seit 1880. München: Beck, 1991. 294 S. 1195. LEHMANN, Hartmut: Säkularisierung. Der europ. Sonderweg in Sachen Religion (Bausteine zu einer europ. Religionsgesch. im Zeitalter der Säkularisierung, 5). Göttingen 2004. 1196. POIDEVIN, Raymond / BARIETY, Jacques: Frankreich und Deutschland. Die Gesch. ihrer Beziehungen 1815-1975. A.d. Franz. üb. von Josef Becker und Johannes Haas-Heye. München: Beck, 1982. 498 S., Kt., Tab.

106

Quellen 1197. KREUZHAGE, Albert: Tagebuch der Reise nach Baden und dem Schwarzwalde 1836. Hrsg. von Volker SCHUPP. Sigmaringen: Thorbecke, 1982. 96 S., Abb. 1198. Quellen zu den deutsch-französischen Beziehungen 1815-1919. Hrsg. von Reiner POMMERIN und Reiner MARKOWITZ (FSGA, D 5). Darmstadt: WBG 1997. 46, 258 S. 1199. Quellen zu den deutsch-französischen Beziehungen 1919-1963. Hrsg. von Ralph ERBAR (FSGA, D 6). Darmstadt: WBG 2003. 38, 241 S. 2. n. Weltkriege und Gewaltherrschaft (1914-1945) 1200. BLUMENSTOCK, Friedrich: Der Einmarsch der Amerikaner und Franzosen im nördlichen Württemberg im April 1945 (Darst.en a.d. württ. Gesch., 41). Stuttgart: Kohlhammer, 1957. 7, 264 S., Abb., Kt. 1201. BRANDT, Peter / RÜRUP, Reinhard: Volksbewegung und demokratische Neuordnung in Baden 1918/19. Zur Vorgesch. und Gesch. der Revolution. Hrsg. von den Stadtarchiven Karlsruhe und Mannheim. Sigmaringen: Thorbecke 1991. 192 S., Abb., Faks., Kt. 1202. Christentum und Politik. Dok.e des Widerstands. Zum 40. Jahrestag der Hinrichtung des Zentrumspolitikers und Staatspräsidenten Eugen Bolz am 23. Januar 1945. Hrsg. von Joachim KÖHLER. Sigmaringen: Thorbecke, 1985. 84 S., Abb. 1203. Das Dritte Reich in Baden und Württemberg. Hrsg. von Otto BORST, Vorwort von Manfred ROMMEL (Stuttgarter Symposion, 1). Stuttgart: Theiss, 1988. 338 S., Abb. 1204. Ergebnisse der Reichstagswahlen 1920, 1924 (Dez.), 1930 und 1932 (Juli). Bearb.: Fred SEPAINTNER i.V.m. Meinrad SCHAAB. 1974. – B: Dies. (HABW, VII 8). 1205. Erinnern – Bedenken – Lernen. Das Schicksal von Juden, Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen zwischen Hochrhein und Bodensee in den Jahren 1933 bis 1945. (Hrsg. von) Alfred G. FREI und Jens RUNGE. Sigmaringen: Thorbecke, 1990. 266 S., Abb. 1206. Die Führer der Provinz. NS-Biographien aus Baden und Württemberg. Hrsg. Michael KISSENER, Joachim SCHOLTYSECK (Karlsruher Bt.e zur Gesch. des NS, 2). Konstanz: UVK, 1999. 880 S. 1207. GÖHRI, Josef F.: Breisgauer Kriegstagebuch 1939-1946. Horb a.N. 1984. Zahlreiche dokumentarische Fotos, Faks.

1208. GRUBE, Sybille: Rundfunkpolitik in Baden und Württemberg 1924-1933. Berlin 1976. 1209. Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstands und der Verfolgung 19331945. Köln: Pahl-Rugenstein. Bd. 5. Baden-Württemberg, 1: Regierungsbezirke Karlsruhe und Stuttgart. 1991. 330 S., Abb., Kt. Bd. 5. Baden-Württemberg, 2: Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen. 1997. 343 S., Abb., Kt.

107

1210. HOCHREUTHER, Ina: Frauen im Parlament. Swd. Abgeordnete seit 1919. Hrsg. vom Landtag B-W und der LpB B-W. Stuttgart: Theiss, 1992. 247 S., Abb., Fig. 1211. KREUTZBERGER, Wolfgang: Studenten und Politik, 1918-1933. Der Fall Freiburg i.Br. (Kritische Studien zur Gesch.wiss., 2). Göttingen: V&R, 1972. 239 S. 1212. Die Machtergreifung in Südwestdeutschland. Das Ende der Weimarer Republik in Baden und Württ. 1928-1933. Hrsg. von Thomas SCHNABEL (Schr. polit. LK B-W, 6). Stuttgart (u.a.): Kohlhammer, 1982. 344 S., Abb., Pläne, Tab. 1213. Die militärische Besetzung von Baden-Württemberg 1945. Bearb. Günter CORDES (1979). – B: Ders. 27 S. 1980 (HABW, VII 10). 1214. MÜLLER, Klaus-Peter: Politik und Gesellschaft im Krieg. Der Legitimitätsverlust des bad. Staats 1914-1918 (Veröff. der KGL in B-W, B 109). Stuttgart 1988. 1215. Nationalsozialistische Konzentrationslager im Dienst der totalen Kriegführung. Sieben württ. Außenkommandos des Konzentrationslagers Natzweiler/Elsaß. Hrsg. von Herwart VORLÄNDER (Veröff. der KGL in B-W, B 91). Stuttgart: Kohlhammer, 1978. 19, 270, 35 S., Abb., Fig. 1216. Orte des Gedenkens und Erinnerns in Baden-Württemberg. Hrsg. von Konrad PFLUG, Ulrike RAAB-NICOLAI und Reinhold WEBER (Schr. polit. LK B-W, 35). Stuttgart: Kohlhammer 2006. 422 S., 126 Abb. 1217. RAGGERNBASS, Otto: Trotz Stacheldraht. 1939-1945. Grenzland am Bodensee und Hochrhein in schwerer Zeit. Konstanz 1964. 228 S. 1218. Die Revolution von 1918/19 in der Provinz. Hrsg. Reinhard BAUMANN, Paul HOSER (Forum Suevicum, 1). Konstanz: UVK, 1996, 208 S. 1219. RIEDEL, Hermann: Halt! Schweizer Grenze. Das Ende des Zweiten Weltkrieges im Südschwarzwald und am Hochrhein in dokumentarischen Berichten dt., franz. und Schweizer Beteiligter und Betroffener. 2. Aufl. Konstanz: Südkurier, 1984. 436 S., Abb., Faks. 1220. ROEGELE, Otto B.: Gestapo gegen Schüler. Die Gruppe >Christopher< in Bruchsal (Portraits des Widerstands, 4). Konstanz: UVK, 1995. 136 S. 1221. SAUER, Paul: Württemberg in der Zeit des Nationalsozialismus. Ulm: Süddt. Verlagsges., 1975. 519 S., 154 Abb. 1222. SCHNABEL, Thomas: Geschichte von Baden und Württemberg 1900-1952. Hrsg. vom Haus der Gesch. B-W. Stuttgart: Kohlhammer, 2001. 298 S., 226 Abb., 28 Tab. 1223. SCHNABEL, Thomas: Württemberg zwischen Weimar und Bonn 1928 bis 1945/46 (Schr. polit. LK B-W, 13). Stuttgart: Kohlhammer, 1987. 734 S. 1224. STOLLE, Michael: Die Geheime Staatspolizei in Baden. Personal, Organisation, Wirkung und Nachwirken einer regionalen Verfolgungsbehörde im Dritten Reich (Karlsruher Bt.e zur Gesch. des NS, 6). Konstanz: UVK, 2001. 412 S.

108

1225. Verfolgung und Widerstand unter dem Nationalsozialismus in Baden. Lageberichte der Gestapo und des Generalstaatsanwalts Karlsruhe 1933-1940. Bearb. Jörg SCHADT (Veröff. des StadtA Mannheim, 3). Stuttgart: Kohlhammer, 1976. 354 S. U.a. Lageberichte der Gestapo und des Generalstaatsanwalts Karlsruhe a.d. Jahren 1933-1940.

WALLNER: Die Reichstags- und Bundestagswahlen ... Freiburg ...; s. Nr. 1167. 1226. Widerstand als Bekenntnis. Die Zeugen Jehovas und das NS-Regime in Baden und Württemberg. Hrsg. Hubert ROSER (Portraits des Widerstands, 6). Konstanz: UVK, 1999. 352 S. 1227. WOLLASCH, Hans-Josef: »Betrifft: Nachrichtenzentrale des Erzbischofs Gröber in Freiburg«. Die Ermittlungsakten der Geheimen Staatspolizei gegen Gertrud Luckner 1942-1944 (Karlsruher Bt.e zur Gesch. des NS, 4). Konstanz: UVK, 1999, 256 S. Deutschland insgesamt, Elsaß 1940-1944/45 1228. BALZER, Friedrich-Martin / SCHNELL, Karl Ulrich: Der Fall Erwin Eckert. Zum Verhältnis von Protestantismus und Faschismus am Ende der Weimarer Republik. Köln 1987. 1229. BRACHER, Karl Dietrich: Die Auflösung der Weimarer Republik. Eine Studie zum Problem des Machtverfalls in der Demokratie (Schr. des Inst.s für Polit. Wiss., 4). 5. Aufl. Willingen: Ring-Verlag, 1971. 24, 710 S. Das Dt. Reich und der Zweite Weltkrieg; s. Nr. 1709. 1230. Droste Geschichts-Kalendarium. Chronik dt. Zeitgesch. Politik, Wirtschaft, Kultur. Bd. 1-3 in 5 Teilen. Düsseldorf 1982-1986. Fig., Kt., Tab. Tag-für-Tag-Chronik (28. 10. 1918 – 7. 10. 1949); Tab. (z.B. Bd. 2, 2: Bilanz des II. Weltkrieges); zus.fassende Überblicke; Immerwährender Kalender zur Ermittlung des Wochentages für die Zeit von 1901-1952. – Ab Bd. 2 ist der Sonntag markiert, was die Orientierung erleichtert. Fig., Kt. – Bd. 3 mit Reg. (Personen, Sachen, Orte), etwa zu Baden, Militärregierung, Franzosen; Freiburg.

1231. FALTER, Jürgen W. / LINDENBERGER, Thomas / SCHUMANN, Siegfried (u.a.): Wahlen und Abstimmungen in der Weimarer Republik. Materialien zum Wahlverhalten 1919-1933 (Stat. Arbeitsbücher zur neueren dt. Gesch.). München: Beck, 1986. 251 S., Kt., Tab. 1232. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation. Text und Zus.stellung Ulrike PUVOGEL. Hrsg. von der BpB, Bonn (Schr.reihe der BpB Bonn, 245). O.O., 1987. 831 S., Abb., Kt. S. 15-82 zu B-W. Orte alphabetisch, meist mit Q.n und Lit. – Gedenktafeln im Wortlaut, etwa S. 26 auf dem Freiburger Friedhof zu Ehren der Opfer der Euthanasie-Morde: „Zum Gedächtnis derer, denen Willkür und Wahn Würde und Leben nahmen. 1933-1945“.

1233. HENKE, Klaus-Dietmar: Die amerikanische Besetzung Deutschlands. München: Oldenbourg, 1988. 1234. HILDEBRAND, Klaus: Das Dritte Reich (OGG, 17). 3. überarb. und erw. Aufl. München: Oldenbourg, 1987. 1235. KETTENACKER, Lothar: Nationalsozialistische Volkstumspolitik im Elsaß (Studien zur Zeitgesch., 4). Stuttgart 1973.

109

1236. KLUGE, Ulrich: Die deutsche Revolution 1918/19. Staat, Politik und Ges. zwischen Weltkrieg und Kapp-Putsch. Frankfurt/M. 1985. 1237. KOLB, Eberhard: Die Weimarer Republik (OGG, 16). 2. Aufl. München: Oldenbourg, 1988. 282 S. 1238. MILATZ, Alfred: Wähler und Wahlen in der Weimarer Republik. Hrsg. von der BpB (Schr.reihe der BpB, 66). 2. Aufl. Bonn 1968. 152 S., Fig., Kt., Tab. 1239. Nationalsozialistische Massentötungen durch Giftgas. Eine Dokumentation. Hrsg. von Eugen KOGON (u.a.). Frankfurt/M.: Fischer, 1983. S. 271-277 zu Natzweiler/Elsaß.

1240. Ploetz. Das Dritte Reich. Ursprünge, Ereignisse, Wirkungen. Hrsg. von Martin BROSZAT und Norbert FREI i.V.m. dem Inst. für Zeitgesch., München. Freiburg, Würzburg: Ploetz, 1983. 256 S., Abb., Tab. 1241. STREIT, Christian: Keine Kameraden. Die Wehrmacht und die sowjetischen Kriegsgefangenen 1941-1945 (Studien zur Zeitgesch., 13). 2. Aufl. Stuttgart 1981. 1242. Die Weimarer Republik 1918-1933. Politik – Wirtschaft – Ges. Hrsg. von Karl Dietrich BRACHER, Manfred FUNKE und Hans-Adolf JACOBSEN (Schr.reihe der BpB, 251). Bonn 1987. Ergänzend 1243. BOSCHETTI, Pietro: Les Suisses et les nazis. Le rapport Bergier pour tous. Genf 2004. 1244. dtv-Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Martin BROSZAT und Helmut HEIBER. Bd 1-14. München: dtv, 1966-1980. Einzelne Titel bis zu 17mal aufgelegt.

1245. JÄCKEL, Eberhard: Frankreich in Hitlers Europa. Die dt. Frankreichpolitik im Zweiten Weltkrieg (Q.n und Darst.en zur Zeitgesch., 14). Stuttgart 1966. 396 S. 1246. Der Ort des Terrors. Gesch. der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Hrsg. von Wolfgang BENZ und Barbara DISTEL. Bd. 1-9. München: Beck, 2005-2009. 1247. Ploetz. Geschichte der Weltkriege. Mächte, Ereignisse, Entwicklungen 1900-1945. Hrsg. von Andreas HILLGRUBER und Jost DÜLFFER. Freiburg, Würzburg: Ploetz, 1981. 304 S., Abb., Kt., Tab. 1248. URNER, Klaus: „Die Schweiz muß noch geschluckt werden!“ Hitlers Aktionspläne gegen die Schweiz. Paderborn: Schöningh, 1991. 213 S., Abb., Faks., Kt. Der Autor war Gründer und Leiter des Archivs für Zeitgeschichte an der ETH Zürich.

1249. Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (VfZ). Jg. 1- , 1953- . Führendes dt.sprachiges Forum der Zeitgesch.forschung, mit Aufsatz- und Rezensionsteil.

2. o. Vom Kriegsende 1945 bis zur Jahrtausendwende 1250. Alltagsnot und politischer Wiederaufbau. Zur Gesch. Freiburgs und Südbadens in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg. Hrsg. vom AK Regionalgesch., Freiburg

110

(StG, 9). Freiburg 1986. 112 S. S. 24, Fig.: Durchschnittlicher Kaloriensatz für Normalverbraucher der Stadt Freiburg pro Tag, März 1945 bis Dezember 1948: Zwischen 596 (Aug./Sept. 1945 und 2276 (Dezember 1948).

1251. Die amtlichen Wahlergebnisse des Landes Baden bei der Wahl zum ersten Bundestag am 14. 8. 1949, Kreiswahl am 14. 11. 1949, Landtagswahl am 18. 5. 1947. Zus.gestellt vom Bad. Ministerium des Innern – Landeswahlleiter – in Freiburg. Freiburg 1950. 65 S. 1252. Anonymus (= Theodor ESCHENBURG): Baden von 1945 bis 1951 – Was nicht in der Zeitung steht. 2. Aufl. Darmstadt 1951. – ND Freiburg 1979. 1253. Baden-Württemberg. Eine polit. LK, mit Bt.en von Hermann BAUSINGER, Theodor ESCHENBURG (u.a.). Red.: Hans-Georg WEHLING (Schr. polit. LK B-W, 1). 3., erw. und verb. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer, 1986. 310 S., Kt., Abb., Tab. 1254. BAUSCH, Ulrich M.: Die Kulturpolitik der US-amerikanischen Information Control Division in Württemberg-Baden von 1945 bis 1949. Zwischen milit. Funktionalismus und schwäb. Obrigkeitsdenken (Veröff. des Archivs der Stadt Stuttgart, 55). Stuttgart: Klett-Cotta 1992. 231 S. 1255. BOSCH, Manfred: Der Neubeginn. Aus dt. Nachkriegszeit. Südbaden 1945-1950. Konstanz 1988. 1256. BORGSTEDT, Angela: Entnazifizierung in Karlsruhe 1946 bis 1951. Polit. Säuberung im Spannungsfeld von Besatzungspolitik und lokalpolit. Neuanfang (Karlsruher Bt. zur Gesch. des Nationalsozialismus, 5). Konstanz: UVK, 2001. 388 S. 1257. Die CDU in Südbaden und ihre Geschichte. Hrsg. von Paul-Ludwig WEINACHT (Schr. polit. LK B-W, 2). Stuttgart: Kohlhammer, 1978. 399 S., Fig., Tab. 1258. Der deutsche Südwesten zur Stunde Null. Zus.bruch und Neuanfang im Jahr 1945 in Dok.en und Bildern. Bearb. von Hansmartin SCHWARZMAIER. Karlsruhe 1975. 248 S., Abb. 1259. Die Entstehung des Bundeslandes Baden-Württemberg. Eine Dokumentation. Bearb. von Paul SAUER. Hrsg. vom Landtag B-W i.V.m. dem HStA Stuttgart. Ulm: Süddt. Verlagsges., 1977. 232 S., Abb., Faks., Kt., Reg., Zeittafel. 1260. Entstehung des Landes Baden-Württemberg. Bearb.: Joseph KERKHOFF. 4 Teilkarten: Staatliche Gliederung bis Kriegsende 1945; Südwestdeutschland nach Kriegsende 1945; Volksabstimmung am 9. 12. 1951; Volksentscheid am 7. 6. 1970. – B: Joseph KERKHOFF. 4 S. 1973 (HABW, VII 3). 1261. Ergebnisse der Bundestagswahlen 1949, 1957, 1965 und 1972. Bearb.: Fred SEPAINTNER i.V.m. Meinrad SCHAAB. 1974. – B: Dies. (HABW, VII 9). 1262. Die F.D.P./DVP in Baden-Württemberg und ihre Geschichte. Liberalismus als polit. Gestaltungskraft im dt. SW. Hrsg. von Paul ROTHMUND und Erhard R. WIEHN (Schr. polit. LK B-W, 4). Stuttgart: Kohlhammer, 1979. 344 S., Fig., Tab.

111

1263. Die „Franzosenzeit“ im Lande Baden von 1945 bis heute. Zeitzeugnisse und Forschungsergebnisse. La présence (...). Hrsg.von Josef JURT (Rombach Aktuell). Freiburg: Rombach 1992. 165 S., Abb., Faks. 1264. Gelb-rot-gelbe Regierungsjahre. Bad. Politik nach 1945. Gedenkschrift zum 100. Geburtstag Leo Wohlebs (1888-1955). Hrsg. von Paul-Ludwig WEINACHT i.V.m. Karl S. BADER (u.a.). Sigmaringendorf: regio Verlag Glock und Lutz, 1988. 418 S. 1265. GROHNERT, Reinhard: Die Entnazifizierung in Baden 1945-1949. Konzeptionen und Praxis der ‚Epuration’ am Bsp. eines Landes der franz. Besatzungszone (Veröff. der KGL in B-W, B 123). Stuttgart: Kohlhammer, 1991. 13, 305 S., Abb., Kt. 1266. HENKE, Klaus-Dietmar: Politische Säuberung unter französischer Besatzung. Die Entnazifizierung in Württ.-Hohenz. (Schr.reihe der VjZG, 42). Stuttgart 1981. 206 S. 1267. KLATT, Hartmut: Baden-Württemberg und der Bund (Schr. polit. LK B-W, 15). Stuttgart: Kohlhammer, 1989. 308 S. 1268. Kriegsende und Neubeginn. Die Besatzungszeit im schwäb.-alem. Raum. Hrsg. Paul HOSER, Reinhard BAUMANN (Forum Suevicum, 5). Konstanz: UVK, 2003. 538 S., Fig., Kt. (Wieder-)Gründung demokratischer Parteien; Formen der Improvisation zur alltäglichen Existenzsicherung; Flüchtlingsfrage; polit. Säuberung; Sanktionen gegen polit. Belastete.

1269. Das Land Württemberg-Hohenzollern 1945-1952. Darst.en und Erinnerungen. Hrsg. von Max GÖGLER und Gregor RICHTER i.V.m. Gebhard MÜLLER. Sigmaringen: Thorbecke, 1982. 526 S., Abb., Faks., Tab. 1270. Landesgeschichte und Zeitgeschichte: Kriegsende 1945 und demokratischer Neubeginn am Oberrhein. Hrsg. Hansmartin SCHWARZMAIER (OS, 5). Sigmaringen: Thorbecke, 1980. 8, 472 S., 24 Abb., 8 Kt. U.a. H. Ehmer: Die Besetzung des bad. Oberrheingebietes im April 1945. – Marcel Stürmel: Das Elsaß und die dt. Widerstandsbewegung in der Sicht eines ehem. Abgeordneten der Elsässischen Volkspartei.

1271. MANZ, Mathias: Stagnation und Aufschwung in der französischen Besatzungszone 19451948. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Werner ABELSHAUSER (Bt. zur swd. Wirtschafts- und Sozialgesch., 2). Ostfildern 1985. 130 S. 1272. MEISTER-SCHEUFELEN, Gisela: Die wirtschaftliche Entwicklung von BadenWürttemberg. Daten und Fakten. Stuttgart: Kohlhammer, 2006. 236 S., 116 Abb., 7 Tab. 1273. Parteien in Baden-Württemberg. Hrsg. von Michael EILFORT (Schr. polit. LK B-W, 31). Stuttgart: Kohlhammer, 2004. 264 S., Abb., Tab. 1274. SAUER, Paul: Demokratischer Neubeginn in Not und Elend. Das Land WürttembergBaden von 1945-1952. Ulm: Vaas, 1978. 504 S., Abb., Faks. 1275. Die SPD in Baden-Württemberg und ihre Geschichte. Von den Anfängen der Arbeiterbewegung bis heute. Hrsg. von Jörg SCHADT und Wolfgang SCHMIERER (Schr. polit. LK B-W, 3). Stuttgart: Kohlhammer, 1979. 371 S., Tab. 1276. THIES, Jochen / DAAK, Kurt von: Südwestdeutschland Stunde Null. Die Gesch. der franz. Besatzungszone 1945-1948. Ein Bild-Text-Bd. Düsseldorf 1979.

112

1277. 40 [Vierzig] Jahre Baden-Württemberg – Aufbau und Gestaltung 1952-1992. I.A. der KGL in B-W und i.V.m. der amtlichen Landesbeschreibung hrsg. von Meinrad SCHAAB. Stuttgart: Theiss, 1992. 656 S., Abb., Fig., Kt. 1278. VOGEL, Thomas: Wirtschaftswundermusterländle. Baden und Württ. in den 50er, 60er und 70er Jahren. Stuttgart: Theiss, 2006. 144 S., Abb. 1279. WEIK, Josef: Mitglieder des Landtags und Landtagsgeschichte von Baden-Württemberg 1945-1980. Hrsg. vom Landtag B-W. 2. erg. Aufl. Stuttgart 1980. Mit Wahlergebnissen und Namen der Abgeordneten.

1280. WILHELM, Birgit: Das Land Baden-Württemberg. Entstehungsgesch. – Verf.srecht – Verf.spolitik. Köln (u.a.): Böhlau, 2007. 14, 396 S., Kt. 1281. WOLFRUM, Edgar: Französische Besatzungspolitik und deutsche Sozialdemokratie. Polit. Neuansätze in der ‚vergessenen Zone’ bis zur Bildung des Südweststaates 1945-1952 (Bt. zur Gesch. des Parlamentarismus und der polit. Parteien, 95). Düsseldorf: Droste, 1991. 366 S., Abb., Kt. 1282. Die Zeit nach dem Krieg: Städte im Wiederaufbau. Hrsg. von Karl MOERSCH, Reinhold WEBER (Schr. polit. LK B-W, 37). Stuttgart: Kohlhammer, 2007. 420 S., 102 Abb., 1 Tab., 1 Kt. 1283. Zwangsleistungen des Landes Baden. Auf Grund von Anordnungen der Besatzungsmacht. Stand 31. 3. 1948. (Hrsg.:) Bad. Ministerium der Finanzen. Freiburg 1948. 48 S. Deutschland insgesamt 1284. Die Deutschlandpolitik Frankreichs und die französische Zone 1945 bis 1949. Hrsg. von Claus SCHARF und Hans-Jürgen SCHRÖDER (Veröff. des Inst.s für Europ. Gesch. Mainz, Beiheft 14). Wiesbaden: Steiner, 1983. 315 S. S. 7 Hrsg. zur wirtschaftlichen Ausbeutung Frankreichs unter dt. Herrschaft im II. Weltkrieg. – S. 49 ff. K.D. HENKE: Politik der Widersprüche. Zur Charakteristik der franz. Militärregierung in Dtl nach dem II. Weltkrieg. – S. 141 ff. R. LAUFER: Die südbad. Industrie unter franz. Besatzung 1945-1949. – S. 185 ff. K.H. ROTHENBERGER: Ernährungs- und Landwirtschaft in der franz. Besatzungszone 1945-1950 (mit Angaben zu Kalorien). – S. 205 ff. R. HUDEMANN: Franz. Besatzungszone 1945-1952 (Forschungs- und Lit.bericht).

1285. Dokumente deutscher Kriegsschäden. Hrsg. vom Bundesministerium für Vertriebene. Bd. 1-5, Beihefte 1-2, zus. 10 Teilbände. 1958-1971. 1286. Entnazifizierung. Polit. Säuberung und Rehabilitierung in den vier Besatzungszonen 1945-1949. Hrsg. von Clemens VOLLNHALS i.V.m. Thomas SCHLEMMER (dtv, 2962). München: dtv, 1991. 359 S., Abb., Fig. 1287. Französische Kulturpolitik in Deutschland 1945-1949. Berichte und Dok. Hrsg. von Jérôme VAILLANT. Konstanz 1984. 1288. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. von Karl Dietrich BRACHER, Theodor ESCHENBURG, Joachim C. FEST, Eberhard JÄCKEL. Bd. 1-5. Stuttgart: DVA, Wiesbaden: Brockhaus, 1981-1987. – ND 1989.

113

Reicht bis 1982. – Anm., Lit., Tab. (zu Wahlergebnissen), Zeittafel. – Bd. 2, 1981, S. 375-464 Hans-Peter Schwarz: Der Geist der fünfziger Jahre.

1289. GLASER, Hermann: Die Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bd. 1-3. München: C. Hanser, 1989. Bestandsaufnahme unter Betonung des rapiden kulturellen Wandels in der Nachkriegszeit.

1290. HILLGRUBER, Andreas: Deutsche Geschichte 1945-1982. Die ‚deutsche Frage’ in der Weltpolitik (Urban-Tb., 360). 5. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer, 1984. 180 S. 1291. MORSEY, Rudolf: Die Bundesrepublik Deutschland. Entstehung und Entwicklung bis 1969 (OGG, 19). München: Oldenbourg, 1987. 1292. Ploetz. Die Bundesrepublik Deutschland. Daten, Fakten, Analysen. Hrsg. von Thomas ELLWEIN und Wolfgang BRUDER u.M.v. Peter HOFELICH. Freiburg, Würzburg: Ploetz, 1984. 247 S., Fig., Kt., Tab. 1293. REICHELT, Paul i.V.m. Hans Ulrich BEHN: Deutsche Chronik 1945 bis 1970. Daten und Fakten aus beiden Teilen Dtlds (Bonn-aktuell, 1). Bd. 1-2. Freudenstadt 1970/71. Zus. 646 S. 1294. RITTER, Gerhard A. / NIEHUSS, Merith: Wahlen in Deutschland 1946-1991. Ein Hb. München: Beck, 1991. 296 S., Fig., Kt., Tab. 1295. SALOMON, Ernst von: Der Fragebogen. Reinbek b. Hamburg 1951 (u.ö.). 1296. Die Schwarzmarktzeit. Dtld zwischen 1945 und 1948. Hrsg. von Frank GRUBE und Gerhard RICHTER. Einl. von Arno SURMINSKI. Hamburg 1979. 156 S., Abb. 1297. Von Stalingrad zur Währungsreform. Zur Sozialgesch. des Umbruchs in Dtld. Hrsg. von Martin BROSZAT, Klaus-Dietmar HENKE und Hans WOLLER (Qq. und Darst. zur Zeitgesch., 26). München: Oldenbourg, 1988. 49. 767 S. S. 213-299 B. Fait: Die Kreisleiter der NSDAP – nach 1945. – S. 301-325 Christa Schick: Die Internierungslager.

1298. VOSS, Werner: Die Bundesrepublik Deutschland. Daten und Analysen. 2. aktual. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer, 1981. 232 S. 1299. Wahlen in Deutschland. Hrsg. von Eckhard JESSE und Konrad LÖW (Schriftenreihe der Ges. für Dtld.forschung, 60). Berlin: Duncker & Humblot, 1998. 248 S., Fig. 1300. Wahlen in Großstädten 1946-1990. (Bearb.:) Verband dt. Städtestatistiker (Städte in Zahlen, 6). Nürnberg 1990. 12, 145 S. Text (zu Wahlen und Parteien), Kt., Tab., Fig.. – S. 95 zu Freiburg: Bundestags-, Europa-, Landtags-, Kommunalwahlen 1949-1989. Beteiligung in %, Ergebnisse der Parteien sowie der Freien Wählervereinigungen.

1301. Wahlhandbuch für die Bundesrepublik Deutschland. Daten zu Bundestags-, Landtagsund Europawahlen in der BR Dtld, in den Ländern und in den Kreisen 1946-1989. Hrsg. von Claus A. FISCHER (Studien zur Politik, 14). Teile 1-2. Paderborn: Schöningh, 1990. 103, 1250 S., Tab., Reg. Aufgeführt auch kreisfreie Städte. – Dokumentation, nicht Analyse. Ergänzende Daten zur Sozialstruktur (nach der Volkszählung von 1970).

114

Wahlstatistik in Dtld. Bibliogr.; s. Nr. 1184. 1302. WILLIS, Frank Roy: The French in Germany 1945-1949 (Stanford Studies in History, Economics, and Political Sciences, 23). Stanford/Cal. 1963. Ergänzend 1303. BECK, Reinhart: Sachwörterbuch der Politik (KTA, 400). 2. erw. Aufl. Stuttgart: Kröner, 1986. 10, 1101 S. 1500 Stichwörter zu Begriffen der Politik und angrenzender Bereiche (Wirtschaft, Ges., Recht, Militärwesen). – Lit.

1304. Handbuch der europäischen Regionalbewegungen. Hrsg. von Jochen BLASCHKE. Frankfurt/M.: Syndikat, 1980. 335 S. S. 96-102 Die Elsässer.

1305. Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis. Die Praxis der ‚Oral History’. Hrsg. von Lutz NIETHAMMER u.M.v. Werner TRAPP. Frankfurt/M.: Syndikat, 1980. 375 S. S. 354-367 Lit.

1306. MUSCHG, Adolf: Wie deutsch ist die Schweiz? Von mangelhafter Zweiseitigkeit (Konstanzer Univ.reden, 231). Konstanz: UVK, 2008. 27 S. 1307. Oral History. Zu Theorie und Praxis mündlich erfragter Gesch. Hrsg. von Herwart VORLÄNDER (KVR, 1552). Göttingen: V&R, 1990. 3. Historische Grund- bzw. Hilfswissenschaften 3. a. Archivwesen, Aktenkunde Die im Folgenden genannten Verzeichnisse (Bestände des ...archivs) bilden nur eine kleine Auswahl der vorhandenen Verzeichnisse und sind daher exemplarisch zu verstehen.

1308. Acht Jahrhunderte Stadtgeschichte. Vergangenheit und Gegenwart im Spiegel der Kommunalarchive in B-W. I.A. der AG Kommunalarchivare im Städtetag B-W hrsg. von Walter BERNHARDT. Sigmaringen: Thorbecke, 1981. 196 S., 104 Abb. U.a. U.J. WANDEL: Synoptische Zeittafel zur Gesch. des Städtewesens in SWD.

1309. Archivrecht in Baden-Württemberg. Texte, Materialien, Erl. Bearb. von Hermann BANNASCH u.M.v. Andreas MAISCH mit einer Einf. in das Landesarchivgesetz von Gregor RICHTER (Werkhefte der StAV B-W, hrsg. von der Landesdirektion B-W. Serie A. LAD, Heft 1). Stuttgart: Kohlhammer, 1990. 273 S. 1310. Die Bestände des Generallandesarchivs Karlsruhe. Bearb. von Marie SALABA (Veröff. der StAV B-W, 39). Bd.e 1, 2, 3, 6, 7, 8. Stuttgart: Kohlhammer, 1988-2006. 1311. FRANZ, Hermann: Die Kirchenbücher in Baden (Inventare der nichtstaatlichen Archive in B-W, 4). 3. Aufl. Karlsruhe 1957. 11, 296 S. 1312. Gesamtübersicht der Bestände des Generallandesarchivs Karlsruhe. Hrsg. vom GLAK. Bearb. von Manfred KREBS. Teile 1 und 2 (Veröff. der StAV B-W, 1, 2). Stuttgart 1954, 1957, zus. 576 S.

115

1313. Gesamtübersicht über die Bestände der staatlichen Archive Württembergs in planmäßiger Einteilung. Mit einer Übersicht über die Gesch. der württ. staatl. Archive und einer Liste der württ. staatl. Archivare. Bearb. von Karl Otto MÜLLER (Veröff. der württ. Archivverwaltung, 2). Stuttgart: Kohlhammer, 1937. 12, 237 S. 1314. HUDEMANN, Rainer: Deutsche Geschichte in französischen Nachkriegsakten in Colmar und Paris – Archivgut zur neueren Geschichte in Nantes. In: Der Archivar 42 (1989) Sp. 475-488. 1315. Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg. Hrsg. von der StAV (u.a.). Bd. 1-37. Karlsruhe: Braun, Stuttgart: Kohlhammer, (u.a.) 1954-2010. 1316. Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher. Gefertigt von Max DUNCKER. 2., völlig neubearb. Aufl. Stuttgart 1938. 26, 254 S. 1317. Übersicht über die Bestände des Hauptstaatsarchivs Stuttgart (Veröff. der StAV B-W, 3035). Stuttgart: Kohlhammer, 1974-1983. Ergänzend 1318. Die archivalischen Quellen. Mit einer Einf. in die hist. Hilfswiss.en. Hrsg. von Friedrich BECK. 4., durchges. Aufl. (UTB, 8273). Köln (u.a.): Böhlau, 2004. 12, 404 S., Abb., Fig. 1319. Archive im deutschsprachigen Raum (Minerva-Hb.er). 2. Aufl. Bd. 1-2. Berlin, New York 1974. 1320. BRENNEKE, Adolf: Archivkunde. Ein Bt. zur Theorie und Gesch. des europ. Archivwesens. Bearb. von Wolfgang Leesch. Leipzig 1953. 19, 542 S. 1321. BRENNER-WILCZEK, Sabine / CEPL-KAUFMANN, Gertrude / PLASSMANN, Max: Einführung in die moderne Archivarbeit. Darmstadt: WBG, 2006. 149 S., Abb. Dahlmann-Waitz (wie Nr. 437) 9/19-22, 118- , 10/15. 1322. ECKARDT, Hans Wilhelm / STÜBER, Gabriele / TRUMPP, Thomas, u.M.v. KUHN, Andreas: Paläographie – Aktenkunde – archivalische Textsorten. „Thun kund und zu wissen jedermänniglich“ (Hist. Hilfswiss.en bei Degener & Co., 1). Neustadt: Degener, 2005. 276 S., Abb. 1323. FRANZ, Eckhart G.: Einführung in die Archivkunde. 7., aktual. Aufl. Darmstadt: WBG, 2007. 6, 162 S. 1324. HOCHEDLINGER, Michael: Aktenkunde. Urkunden- und Aktenlehre der Neuzeit (Böhlau Hist. Hilfswiss.en, 3). Wien (u.a.): Böhlau; München: Oldenbourg, 2009. 292 S., Abb., Fig. 1325. MEISNER, Heinrich Otto: Archivalienkunde vom 16. Jahrhundert bis 1918. Göttingen: V&R, 1969. 366 S. 1326. PAPRITZ, Johannes: Archivwissenschaft. 2. durchges. Aufl. Bd. 1-4. Marburg: Archivschule, 1983.

116

1327. Les Sources de l’Histoire d’Alsace conservées dans les Archives Lorrains. (Hrsg. von) François-J. Himly. 1968. 3. b. Bibliotheken, Handschriften, Inschriften, Schriftwesen Für zahlreiche Archive und Bibliotheken hat man Verzeichnisse der Handschriften, einschl. der Musikhandschriften, erstellt. Die im Folgenden gebrachten Titel sind exemplarisch zu verstehen. Sie erlauben dem Interessierten, sich vor der Reise in ein Archiv oder eine Bibliothek über deren Bestände kundig zu machen, sich ggf. auch schon anhand von Schriftproben in Schriftarten einzulesen, die ihn am Ort der Recherchen erwarten (etwa in STEFFENS, Nr. 1371).

1328. Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe. Wiesbaden: Harrassowitz. Bd. 1-13 (z.T. in mehreren Teilbänden). 1891-2000. Beilagen. 1-3. 1891-1901. 1329. MEHRING, Gebhard: Schrift und Schrifttum. Zur Einf. in archivalische Arbeiten auf dem Gebiet der Orts- und Landesgesch. (Schwäb. Volkskunde, 7). Stuttgart: Silberburg, 1931. 74 S., Taf. 1330. Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Hrsg. Bayer. AW, München. Bd. 1: Die Bistümer Konstanz und Chur. Bearb. Paul LEHMANN. München 1918, ND 1969. 19, 598 S., 1 Kt. – Dazu Erg.bd., in mehreren Teilen. Bd. 3: Bearb. von Paul RUF. 1. Teil: Bistum Augsburg. ND 1970. 8, 191 S. – 2. Teil: Bistum Eichstätt. ND 1969. 4, 127 S. 1331. RÖMER, Gerhard: Bücher, Stifter, Bibliotheken. Buchkultur zwischen Neckar und Bodensee. Stuttgart: Kohlhammer, 1997. 296 S., Abb., Kt. 1332. Schriftproben aus Urbaren und Lagerbüchern des 14. bis 16. Jahrhunderts im Württembergischen Hauptstaatsarchiv. Ausgew. von Archivrat Gebhard MEHRING. Hrsg. von der Württ. Landesstelle für Volkskunde – Flurnamenarchiv. 3. Ausg. Stuttgart 1953. 4°, 20 Blätter. 1333. Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Hrsg. von der LAD BW. Bearb. Gerhard PICCARD (Veröff. der StAV B-W, Sonderreihe). Stuttgart: Kohlhammer, 1961-1987. Findbuch I (Die Kronen-Wasserzeichen) bis XV (Wasserzeichen Vierfüßler; dieses in 3 Teilen). Die Abb. jeweils in Originalgröße.

Deutschland bzw. deutschsprachiger Raum sowie deutsche Schrift(en) insgesamt 1334. GELDNER, Ferdinand: Die deutschen Inkunabeldrucker. Ein Hb. der dt. Buchdrucker des 15. Jh.s nach Druckorten. Bd. 1-2. Stuttgart: Hiersemann, 1968, 1970. 1335. Handbuch der katholisch-theologischen Bibliotheken. Bearb. von Franz WENHARDT. Mit einem Bt. über kath. öffentliche Büchereien von Erich HODICK. 3., völlig neu bearb. Ausg. (Veröff.en der AG Kath.-Theologischer Bibl.en, 4) München (u.a.): Saur, 1991. 175 S. 1336. Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken. Hrsg. vom Verein Dt. Bibliothekare. Zuletzt (?) Bd. 63 (2009/2010), Wiesbaden: Harrassowitz 2009. 580 S.

117

1337. Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Begonnen von Hella FRÜHMORGEN-VOSS, fortgef. von Norbert H. OTT (Veröff. der Komm. für Dt. Lit. des MAs der Bayer. AW). München: Beck, Bd. 1-7, 1991-2008. 1338. STURM, Heribert: Unsere Schrift. Einf. in die Entwicklung ihrer Stilformen (Grundwissen Genealogie, 1). Neustadt an der Aisch: Degener, 2005. 162 S., Abb. 1339. THAUER, Wolfgang / VODOSEK, Peter: Geschichte der Öffentlichen Bücherei in Deutschland. 2. erw. Aufl. Wiesbaden: Harrassowitz, 1990. 216 S. Entwicklung seit dem 18. Jh.

Schweiz 1340. Bibliothekstaschenbuch Schweiz / Guide des bibliothèques suisses. 1988. Aarau 1988. 158 S. Mit Bibliogr., Sachreg.

1341. GUTZWILLER, Helmut: Die Entwicklung der Schrift vom 12. bis ins 19. Jahrhundert. Dargestellt an Hand von Schriftstücken des Solothurner Staatsarchivs (Veröff. des Solothurner StA, 8). 1981. 155 S. Mehrfarbige Faks.; ausführliche Erl.en, auch zu einzelnen Buchstaben; Abk.en; Ligaturen.

1342. Scriptoria Medii Aevi Helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des MA. Hrsg. und Bearb. Albert Bruckner. Bd. 1-14 Genf 1935-1978. Bd. 6: Kloster Allerheiligen in Schaffhausen. 1952.

Elsaß 1343. Handschriftenproben des sechzehnten Jahrhunderts nach Straßburger Originalen. Hrsg. von Johannes FICKER und Otto WINCKELMANN. Straßburg: Trübner. Bd. 1: Zur politischen Geschichte. 1902. 15 S., 46 Bl. mit je 1 Erl.-Bl. Bd. 2: Zur geistigen Geschichte. 1905. 13 S., Bl. 47-102, mit je 1 Erl.-Bl. 1344. RITTER, François: Histoire de l’imprimerie alsacienne aux XVe et XVIe siècles (Publications de l’Inst. des hautes études alsaciennes, 14). Strasbourg (u.a.): Le Roux, 1955. 16, 631 Bl., Kt. 1345. RITTER, François: Répertoire bibliographique des livres imprimés en Alsace aux XVe et XVIe siècles. Bd. 1-5. Strasbourg (und Zürich) 1937-1960. Ergänzend 1346. BISCHOFF, Bernhard: Mittelalterliche Studien. Ausgew. Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte. Bd. 1-3. Stuttgart: Hiersemann, 1966, 1967, 1981. 1347. BISCHOFF, Bernhard: Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters (Grundlagen der Germanistik, 24). 2. überarb. Aufl. Berlin: Schmidt, 1986. S. 192-213 Abk.en, Alphabete, Lit., Reg.

1348. CAPPELLI, Adriano: Lexicon abbreviaturarum. Dizionario di abbreviature Latine ed Italiane (…) del medio-evo. 6. Aufl. Milano 1961. 73, 533 S., Taf. Mit Tausenden von Schriftproben. Erg. zu Abbréviations ... PELZER, Nr. 1367.

118

1349. CHASSANT, Alphonse Antoine Louis: Dictionnaire des abbréviations latines et françaises usitées dans les inscriptions lapidaires et métalliques, les manuscrits et les chartes du moyen âge. 5. Aufl. Paris 1884. 52, 172 S., Faks. 1350. DÜLFER, Kurt / KORN, Hans-Enno: Gebräuchliche Abkürzungen des 16.-20. Jahrhunderts (Veröff. der Archivschule Marburg – Inst. für Archivwiss., 1). 6. Aufl. Marburg 1986. 6, 54 S. 1351. DÜLFER, Kurt / KORN, Hans-Enno: Schrifttafeln zur deutschen Paläographie des 16.-20. Jahrhunderts (Veröff.en der Archivschule Marburg, Inst. für Archivwiss., 2). 11. überarb. Aufl. Bearb. von Karsten UHDE. Marburg: Archivschule, 2004. 184 S., Abb. 1352. FOERSTER, Hans: Abriß der lateinischen Paläographie. 2. neu bearb. und verm. Aufl. Stuttgart: Hiersemann, 1963. 322 S., Abb., jeweils mit Transkription. 1353. GECK, Elisabeth: Grundzüge der Geschichte der Buchillustration (Grundzüge, 46). Darmstadt: WBG, 1982. 5, 158 S. 1354. GELDNER, Ferdinand: Inkunabelkunde. Eine Einf. in die Welt des frühesten Buchdrucks (Elemente des Buch- und Bibl.wesens, 5). Wiesbaden: Reichert, 1978. 10, 287 S. 1355. Geschichte der Buchkultur. Hrsg. von Otto MAZAL, Andreas FINGERNAGEL (u.a.). Bd. 1. Graz: ADEVA, 1999- . Von der griech.-röm. Antike bis mind. ins MA.

1356. GIESECKE, Michael: Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine hist. Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1991. 944 S., Abb. 1357. Gutenberg. 550 Jahre Buchdruck in Europa. Hrsg. von Paul RAABE mit Beitr. von Martin BOGHARDT (u.a.) (AKat.e der Herzog August Bibl., 62). Weinheim: VCH, Acta Humaniora, 1990. 239 S., Abb. 1358. Handbuch der Bibliothekswissenschaft. 2. Aufl. Hrsg. von Georg LEYH. Bd. 1-3 und Reg.band (bearb. von Renate BELLMANN). Wiesbaden: Harrassowitz, 1952-1965. Bd. 3, in 2 Teilen, zur Geschichte der Bibliotheken.

1359. Handbuch des Büchereiwesens. Hrsg. von Johannes LANGFELDT. Wiesbaden: Harrassowitz. 1. Halbband. 1973. 11, 1228 S., Abb. 2. Halbband. 1965. 12, 782 S., Abb. Reg.bd. Bearb. von Marianne BALKE. 1976. 11, 76 S. 1360. HEINEMEYER, Walter: Studien zur Geschichte der gotischen Urkundenschrift. 2. durchges. und erw. Aufl. Köln, Wien 1982. „Wer öfter Schriftstücke dieses Zeitraumes miteinander vergleichen muß, wird beobachten, dass die ‚Zahl der Hände’ desto mehr abnimmt, je länger er vergleicht.“ 1. Aufl. 1962, S. 137.

1361. JENSEN, Hans: Die Schrift in Vergangenheit und Gegenwart. 3. neubearb. und erw. Aufl. Berlin: VEB Dt. Verlag der Wiss., 1969. 608 S., 609 Abb. – ND 1984. 1362. JOCHUM, Uwe: Geschichte der abendländischen Bibliotheken. Darmstadt: WBG, 2010. 160 S., Abb.

119

1363. KLOOS, Rudolf M.: Einführung in die Epigraphik des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Darmstadt: WBG, 1980. 10, 173 S., Abb. 1364. KRIEG, Werner: Einführung in die Bibliothekskunde. 2. völlig überarb. Aufl. besorgt von Rudolf JUNG. Darmstadt: WBG, 1990. 7, 184 S. 1365. MUMMENDEY, Richard: Von Büchern und Bibliotheken. 1964. – ND (= 5., durchges. und erg. Aufl.) Darmstadt: WBG, 1976. 363 S., 152 Abb. 1366. PÄCHT, Otto: Buchmalerei des Mittelalters. Eine Einf. Hrsg. von Dagmar THOSS und Ulrike JENNI. München: Prestel, 2. korrigierte Aufl. 1985. 224 S., Abb. 1367. PELZER, Auguste: Abbréviations latines médiévales. 2. Aufl. Louvain 1966. Erg. zu Cappelli, Nr. 1348.

1368. Renaissance- und Humanistenhandschriften. Hrsg. von Johanne AUTENRIETH u.M.v. Ulrich EIGLER (Schr. des Hist. Kollegs, 13). München: Oldenbourg, 1988. 214 S., Abb. 1369. Richtlinien Handschriftenkatalogisierung. Hrsg. von der DFG. 3. überarb. und erw. Aufl. 1983. 1370. RÖHRING, Hans-Helmut: Wie ein Buch entsteht. Einf. in den modernen Buchverlag. Vollst. überarb. und aktual. von Klaus-W. BRAMANN. Darmstadt: Primus-Verlag, 2003. 176 S. 1371. STEFFENS, Franz: Lateinische Paläographie. 125 Tafeln in Lichtdruck mit gegenüberstehender Transkription nebst Erl.en und einer systematischen Darst. der lat. Schrift. 2. verm. Aufl. Trier 1909. Erl. XXXVI-XL Die Abk.en des MA; XL Röm. Zahlzeichen und indisch-arabische Ziffern; Tafel 2: Inschriften auf röm. Münzen; 11 b Grabinschriften; 47, 51 a.b, 63 c Karolingische Minuskel (63 c Privaturkunde aus St. Gallen); 89 Urkunde des Bischofs Konrad von Konstanz; 93 Handfeste der Stadt Freiburg i.Ue. 1249; 96 Diplom Rudolfs von Habsburg 1275; 99 Ältester Bundesbrief der Schweizer Urkantone, 1291; 105 b Arabische Ziffern 1411; 111 Schwabenspiegel 1410.

1372. STEIN, Peter: Schriftkultur. Eine Gesch. des Schreibens und Lesens. Darmstadt: WBG, 2006. 349 S., Abb. 1373. WATTENBACH, Wilhelm: Das Schriftwesen im Mittelalter. 4. Aufl. Graz 1958. 1374. Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Frankfurt/M.: Klostermann. 3. c. Editionsempfehlungen Wer in der LG arbeitet, steht rasch vor der Aufgabe, Akten, Briefe oder andere Q.n als Dok.e seiner Darst. beizugeben. Von zahlreichen vorliegenden Empfehlungen wird an dieser Stelle die jüngste (?) genannt. Sie ist aus praktischen Arbeiten hervorgegangen und verdient es zumindest, erwogen zu werden. Dazu eine Erg. „Ziel der Edition ist eine Veröffentlichung des Quellentextes, die allen historischen und möglichst auch sprachwissenschaftlichen Ansprüchen genügt“. Richtlinien für die Edition landesgeschichtlicher Quellen. Hrsg. Walter HEINEMEYER. Marburg, Köln 1978, S. 19.

1375. Empfehlungen zur Edition frühneuzeitlicher Texte. Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft historischer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland e.V., Arbeitskreis „Editionsprobleme der Frühen Neuzeit“, 2010. Im Internet eingesehen am 3. 9. 2010. – Unter Bezugnahme auf frühere Richtlinien (v.a. SCHULTZE, 1962)

120

grundsätzliche Erwägungen, dann Empfehlungen für die Ed. dt., lat., ital., franz. und spanischer Texte.

3. d. Maße und Gewichte, Vermessung Ein abschreckendes Kapitel, da man immer wieder vor der Frage steht, ob das im Ort X für die Zeit A gültige Maß wohl auch im Ort Y zur Zeit B gültig war. Wertvolle Hilfen bieten auch Glossare zu Chroniken, Urkunden u.a. Q.n. Das entsprechende Register kann sich als unschätzbare Hilfe insofern erweisen, als es das jeweilige Maß oder Gewicht im Zusammenhang erwähnt.

1376. Eichen, wiegen, messen um den Freiburger Münstermarkt. AKat., mit Bt.en von Mona DJABBARPOUR, Ulrich P. ECKER, Peter KALCHTHALER, Maria SCHÜLY und Stephanie ZUMBRINK. Hrsg. Augustinermuseum Freiburg. 2003. 128 S., Abb., Tab. 1377. HIPPEL, Wolfgang v., u.M.v. Stefan ENDRES, Georg V. HIPPEL, Pascal LECHLER, Silke RIEDIGER und Michael SCHOLLENBERGER: Maß und Gewicht im Gebiet des Großherzogtums Baden am Ende des 18. Jahrhunderts (Südwestdeutsche Schriften, 19). Mannheim: Inst. für LK und Regionalforschung der Univ., 1996. 10, 469 S., Abb., Kt., Tab. 1378. HIPPEL, Wolfgang von, u.M.v. Georg M. VON HIPPEL: Maß und Gewicht im Gebiet des Königreichs Württemberg und der Fürstentümer Hohenzollern am Ende des 18. Jahrhunderts (Veröff. der KGL in B-W, B 145). Stuttgart: Kohlhammer, 2000. 15, 247 S. 1379. HUGGLE, Ursula / OHLER, Norbert: Maße, Gewichte und Münzen. Historische Angaben zum Breisgau und zu angrenzenden Gebieten (TL, 9; VAI). Bühl 1998. 131 S., Abb., Tab. 1380. Die Landesvermessung des Königreichs Württemberg. In wiss., technischer und gesch. Beziehung (...) bearb. und hrsg. von Conrad KOHLER. Stuttgart: Cotta, 1858. 12, 428 S., Abb., Kt., Tafeln. Ergänzend 1381. HIPPEL, Wolfgang von, u.M.v. Michael SCHOLLENBERGER (u.a.): Maß und Gewicht im Gebiet von Bayerischer Pfalz und Rheinhessen (Departement Donnersberg) am Ende des 18. Jahrhunderts (Südwestdeutsche Schriften, 16). Mannheim: Inst. für LK und Regionalforschung der Univ., 1994. 10, 132 S., Kt., Tab. 1382. KAHNT, Helmut / KNORR, Bernd: Alte Maße, Münzen und Gewichte. Mannheim (u.a.): Meyers Lexikon-V., 1987. 399 S. 1383. ROTTLEUTHNER, Wilhelm: Alte lokale und nichtmetrische Gewichte und Maße und ihre Größen nach metrischem System. Ein Bt. in Übersichten und Tab. Innsbruck: Univ.Verlag Wagner, 1985. 195 S. V.a. zu Österr. u.a. Ländern Habsburgs.

1384. TRAPP, Wolfgang: Kleines Handbuch der Maße, Zahlen, Gewichte und der Zeitrechnung. Stuttgart 1998. 1385. WITTHÖFT, Harald: Deutsche Bibliographie zur Historischen Metrologie. Das dt. und dt.sprachige Schrifttum. Erw. um ausgew. Arbeiten zur Hist. Metrologie europ. und außereurop. Staaten (Hb. der Hist. Metrologie, 1). St. Katharinen 1991.

121

3. e. Medaillen und Auszeichnungen 1386. GÜNZBURGER, Julius: Medaillen badischer Klöster, Wallfahrtsorte und anderer geistlicher Institute. Nürnberg: Sebaldus, 1930. 175 S., Abb. 1387. Die Medaillen des Hauses Baden. Bd. 1: WIELANDT, Friedrich / ZEITZ, Joachim: Denkmünzen zur Geschichte des zähringen-badischen Fürstenhauses aus der Zeit von 1499-1871. Karlsruhe: Braun, 1980. 212 S., Abb. Bd. 2: ZEITZ, Joachim: Denkmünzen und Plaketten zur Geschichte des zähringenbadischen Fürstenhauses seit 1871. Freiburg: Schillinger 1987. 320 S., Abb., Bibliogr. Deutschland insgesamt 1388. Deutsche Auszeichnungen. Eine Gesch. der Ehrenzeichen (...) vom 18.-20. Jh. Bearb. von Kurt-Gerhard KLIETMANN. Bd. 1-3. Berlin: Verlag ‚Die Ordens-Sammlung’, 1957-1972. 1389. Deutsche Orden und Ehrenzeichen. Kommentar zum Gesetz über Titel, Orden und Ehrenzeichen und eine Darst. Dt. Orden und Ehrenzeichen von der Kaiserzeit bis zur Gegenwart. Begr. von Hans Karl GEEB und Heinz KIRCHNER, fortgef. von Heinz KIRCHNER und Hermann-Wilhelm THIEMANN. Neu bearb. von Birgit LAITENBERGER. 6., neu bearb. und erg. Aufl. Köln (u.a.): Heymanns, 2005. 23, 507, 16 S., Abb. 3. f. Münzen und Papiergeld Münzen und Noten bilden eine vielschichtige Q. wegen ihrer Bedeutung für die Alltags-, Wirtschafts- und Verkehrsgeschichte sowie als Träger von Informationen in Wort und Bild. Erwähnt seien in diesem Zus.hang auch die Briefmarken, obwohl hier keine Kataloge aufgeführt sind.

1390. CAHN, Julius: Münz- und Geldgeschichte von Konstanz und des Bodenseegebietes im Mittelalter bis zum Reichsmünzgesetz von 1559 (Münz- und Geldgesch. der im Ghgt. Baden vereinigten Gebiete, 1). Heidelberg 1911. 1391. CHRIST, Karl: Antike Münzfunde Südwestdeutschlands. Münzfunde, Geldwirtschaft und Gesch. im Raume B-W von kelt. bis in alam. Zeit. Bd. 1-2 (Vestigia, 3/1, 2). Heidelberg: Quelle & Meyer, 1960. 169 und 195 S., Abb., Fig., Kt., Tab. 1392. FORRER, Robert: Keltische Numismatik der Rhein- und Donaulande. Bd. 1, Straßburg 1908, erg. Neuausg. Graz 1968; Bd. 2, Graz 1969. 1393. Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland. Hrsg. Komm. für Gesch. des Altertums der AW und der Lit., Mainz, und der Röm.-Germ. Komm. des Dt. Arch. Inst. zu Frankfurt a.M. Begr. von Hans GEBHARDT und Konrad KRAFT. Berlin: Mann. I. Abt.: Bayern. Bd. 1-7. 1960-1978. Bd. 7: Schwaben. Bearb. von Maria R. Alföldi. 1962. 413 S., Kt. II. Abt.: Baden-Württemberg. Bd. 1: Nordbaden. Bearb. von Karl CHRIST. 1963. 201 S., Abb. Bd. 2: Südbaden. Bearb. von Karl CHRIST. 1964. 258 S., Abb. Dazu jeweils Nachtrag, bearb. von Maria Regina KAISER-RAISS und Peter-Hugo MARTIN. 1980.

122

Bd. 3: Südwürttemberg Hohenzollern. Bearb. von Karl CHRIST, mit Bt.en von Peter R. FRANKE. 1964. Bd. 4: Nordwürttemberg. Bearb. von Karl CHRIST. 1964. 387 S., Abb., Beilage. – Dazu Nachtrag. Bearb. von Karlhorst STRIBRNY. 1993. 220 S., 1 Beilage. IV. Abt.: Rheinland-Pfalz. Bd. 1: Rheinhessen. Bearb. von Peter Robert FRANKE. 1960. 454 S., Abb., Tafeln, Beilage. Bd. 2: Pfalz. Bearb. von Heinrich CHANTRAINE. 1965. 566 S., Abb., Tafeln, Beilage. V. Abt. Hessen. 3 Bd.e in 5 Teilen: Wiesbaden, Darmstadt, Frankfurt/M., Kassel. 19892003. Jeweils Einf., dann Kat. (gegliedert nach Stadt- bzw. Landkreisen); Kt. der Fundorte; keine Abb.

1394. JAECKEL, Peter: Die Münzprägungen des Hauses Habsburg 1780-1918 und der Republik Österreich seit 1918 (Die Münzprägungen der dt. Staaten ..., 3). 4. erg. Aufl. Basel: Münzen- und Medaillen AG, 1970. 191 S., Abb. 1395. JAEGER, Kurt: Baden, Frankfurt, Kurhessen, Hessen-Darmstadt, Hessen-Homburg 18061871 (Die Münzprägungen der dt. Staaten ..., 2). 2. neubearb. und erw. Aufl. Basel: Münzen- und Medaillen AG, 1969. 150 S., Abb., Tab. 1396. JAEGER, Kurt: Königreich Württemberg. Fürstentümer Hohenzollern. 2. neubearb. Aufl. (Die Münzprägungen der dt. Staaten ..., 1). Basel: Münzen- und Medaillen AG, 1966. 58 S., Abb. 1397. Münzkunde und Münzkabinette am Oberrhein. Namens der Bad. Ges. für Münzkunde aus Anlaß des 30jährigen Bestehens hrsg. von Friedrich WIELANDT. Karlsruhe 1951. 106 S., Abb. 1398. RUPERTUS, Günter: Das Papiergeld von Baden. Spezial-Kat. der Ausgaben des Landes, der Gebietskörperschaften und der Firmen. 1849-1948. Ludwigshafen/Rh.: Weiß + Hameier KG, Numis-Verlag, 1988. 308 S., Abb. 1399. SCHÜTTENHELM, Joachim: Der Geldumlauf im südwestdeutschen Raum vom Riedlinger Münzvertrag 1423 bis zur ersten Kipperzeit 1618. Eine stat. Münzfundanalyse unter Anwendung der elektronischen Datenverarbeitung (Veröff. der KGL in B-W, B 108). Stuttgart: Kohlhammer, 1986. 1400. Umlaufgebiete der regionalen Pfennige (ca. 1150 bis 1330). Bearb.: Elisabeth NAU und Friedrich WIELANDT. 1976. – B: Dies. 10 S. 1976 (HABW, XI 1). 1401. WIELANDT, Friedrich: Badische Münz- und Geldgeschichte (Veröff. des Bad. LM, 5). 3. neu bearb. Aufl. Karlsruhe 1979. 1402. WIELANDT, Friedrich: Der Breisgauer Pfennig und seine Münzstätten. Ein Bt. zur Münzund Geldgesch. des Alemannenlandes im MA (Numismatische Studien, 2). 2. neubearb. Aufl. Karlsruhe 1976. Benachbarte Bundesländer sowie Deutschland insgesamt

123

1403. Bibliographie der bayerischen Münz- und Geldgeschichte, 1750-1964. Bearb. von Bernhard OVERBECK (Komm. für Bayer. LG bei der Bayer. AW; Bibliogr., 7). Wiesbaden: Harrassowitz, 1968. 18, 114 S. Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland, s. Nr.1393. 1404. KLUGE, Bernd: Deutsche Münzgeschichte von der späten Karolingerzeit bis zum Ende der Salier (...) (Röm.-Germ. Zentralmuseum, Monographien, 29). Sigmaringen: Thorbecke, 1991. 302 S., Abb. 1405. RITTMANN, Herbert: Deutsche Geldgeschichte 1484-1914. München: Battenberg, 1975. 1067 S., Tab. 1406. RITTMANN, Herbert: Deutsche Geldgeschichte seit 1914. München: Klinkhardt & Biermann, 1986. 605 S., Abb., Tab. 1407. SCHÜTTENHELM, Joachim: Grundzüge des deutschen Geldwesens im 15. und 16. Jahrhundert. Münzpolitik und Münzfunde als Ansatzpunkte für eine quantitative Analyse des Geldumlaufs im swd. Raum. Löwen 1980. 1408. SPRENGER, Bernd: Das Geld der Deutschen. Geldgesch. Dtlds von den Anfängen bis zur Gegenwart. Paderborn (u.a.): Schöningh, 1991. 300, 16 S., Abb., Fig., Tab. 1409. SUHLE, Arthur: Deutsche Münz- und Geldgeschichte von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert. 6., unveränd. Aufl. Berlin: Dt. Verlag der Wiss., 1973. 257 S., Abb., Kt. Österreich 1410. PROBSZT, Günther von: Österreichische Münz- und Geldgeschichte. Von den Anfängen bis 1918. 2. Aufl. Wien (u.a.): Böhlau, 1983. 684 S., Abb. Schweiz 1411. WEISKOPF, Erich: Das schweizerische Münzwesen von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. Bern 1948. 224 S. 1412. WIELANDT, Friedrich: Münz- und Geldgeschichte des Standes Luzern. Luzern: Schweizerischer Bankverein, 1969. 176 S., 15 Bl., Abb. 1969. 1413. WIELANDT, Friedrich: Münz- und Geldgeschichte des Standes Schwyz. 1964. 1414. WIELANDT, Friedrich: Münz- und Geldgeschichte des Standes Zug. Zug 1966. 1415. WIELANDT, Friedrich: Schaffhauser Münz- und Geldgeschichte. Schaffhausen 1959.

124

Elsaß 1416. ENGEL, Arthur / LEHR, Ernest: Numismatique de l’Alsace. Paris 1887. – ND Maastricht: Dussen, 1972. 28, 272 S. Ergänzend 1417. CHRIST, Karl: Antike Numismatik. Einf. und Bibliogr. 2. Aufl. Darmstadt: WBG, 1972. 107 S. 1418. FRIEDENSBURG, Ferdinand: Münzkunde und Geldgeschichte der Einzelstaaten des Mittelalters und der neueren Zeit (Hb. der mal. und neueren Gesch., Abt. 4). München, Berlin: Oldenbourg, 1926. 8, 196 S. 1419. KENT, John P. C. / OVERBECK, Bernhard / STYLOW, Armin U. (Text), HIRMER, Max (Aufnahmen): Die römische Münze. München: Hirmer, 1973. 195 S., 1446 Abb. 1420. KLIMPERT, Richard: Lexikon der Münzen, Maße, Gewichte, Zählarten und Zeitgrößen aller Länder der Erde. 2. verb. und verm. Aufl. Berlin 1896. – ND Graz 1972. 1421. LUSCHIN VON EBENGREUTH, Arnold: Allgemeine Münzkunde und Geldgeschichte des Mittelalters und der neueren Zeit (Hb. der mal. und neueren Gesch., Abt. 4). 2. verm. Aufl. München, Berlin: Oldenbourg, 1926. 19, 333 S., Abb. 1422. SCHRÖTTER, Friedrich Freiherr von: Wörterbuch der Münzkunde. 2. unveränd. Aufl. Berlin, Leipzig: de Gruyter, 1930. 16, 777 S., Taf. 1423. SUHLE, Arthur: Münzbilder der Hohenstaufenzeit. Meisterwerke romanischer Kleinkunst. Leipzig: Hiersemann, 1938. 103 S.,Abb. 1424. Welt der Münzen. München: E. Battenberg Verlag, und Fribourg: Office du Livre. 5. Bd. CLAIN-STEFANELLI, Elvira E. und Vladimir: Münzen der Neuzeit. 1978. 327 S., Abb. 1425. WIELANDT, Friedrich: Münzen, Gewichte und Maße bis 1800. In: Hb. der dt. Wirtschaftsund Sozialgesch. (Nr. 2029), Bd. 1, S. 658-678. 3. g. Siegel 1426. Siegel der badischen Städte in chronologischer Reihenfolge. Hrsg. von der BHK. Erl. von Friedrich VON WEECH, Zeichnungen von Fritz HELD. Heidelberg: C. Winter. Heft 1: Die Siegel der Städte in den Kreisen Mosbach, Heidelberg, Mannheim und Karlsruhe. 1899. 31 S., 51 Taf. Heft 2: Die Siegel der Städte in den Kreisen Baden und Offenburg. 1903. 48 S., 41 Taf. Heft 3: Die Siegel der Städte in den Kreisen Freiburg, Villingen und Lörrach. 1909. 75 S., 67 Taf.

125

Ergänzend 1427. DIEDERICH, Toni: Rheinische Städtesiegel. Neuss: Neußer Druckerei und Verlag, 1984. 391 S., Abb. 1428. EWALD, Wilhelm: Siegelkunde (Hb. der mal. und neueren Gesch., Abt. 4). München, Berlin: Oldenbourg, 1914. 14, 244 S., Abb. – ND München: Oldenbourg, 1978. 3. h. Wappen 1429. Kreis- und Gemeindewappen in Baden-Württemberg. Kommunalheraldik in fünf Bänden. Hrsg. von der LAD B-W. Stuttgart: Theiss. Bd. 1: Regierungsbezirk Stuttgart. Bearb. von Heinz BARDUA, Einf. von Eberhard GÖNNER. 1987. 155 S., Abb. Bd. 2: Regierungsbezirk Karlsruhe. Bearb. von Herwig JOHN u.M.v. Hiltburg KÖCKERT und Gabriele WÜST. 1990. 108 S., Abb. Bd. 3: Regierungsbezirk Freiburg. Bearb. von Herwig JOHN und Martina HEINE. 1989. 142 S., Abb. Bd. 4: Regierungsbezirk Tübingen. Bearb. von Heinz BARDUA. 1987. 126 S., Abb. Bd. 5: Eberhard GÖNNER: Geschichte der kommunalen Wappen. Bd. 1-4 jeweils mit Abb. der Stadt-, Landkreis- und Gemeindewappen. – Bd. 5 ersch.?

1430. STADLER, Klemens: Die Gemeindewappen des Bundeslandes Baden-Württemberg (Dt. Wappen. BR Dtld, 8). Bremen: Angelsachsen-Verlag, 1971. 115 S., farbige Abb. 1431. Wappenbuch des Landkreises Karlsruhe. Wappen – Siegel – Dorfzeichen. Bearb. von Herwig JOHN (Veröff. der StAV B-W, 45). Stuttgart: Kohlhammer, 1986. 256 S., Abb., Faks., Kt. Dieses Wappenbuch sei als Bsp. genannt. Seit den 1960er Jahren hat die StAV B-W im Verlag Kohlhammer, Stuttgart, solche Bücher auch zu folgenden Land- bzw. Stadt- und Landkreisen veröffentlicht: Böblingen, Bühl, Emmendingen, Göppingen, Heilbronn, Kehl, Konstanz, Rastatt, Sigmaringen, Sinsheim, Tauberbischofsheim, Villingen; u.a.? Zur Gliederung dieser Werke: Eingangs Ausführungen zur allg. Wappenkunde, zur Gesch. des LKrs, der kommunalen Siegel und Wappen vor und nach 1800, des Siegel- und Wappenrechts in B-W. Erfasst werden auch erloschene Wappen der früheren Landkreise sowie der Teilgemeinden.

Vorarlberg, Schweiz 1432. BURMEISTER, Karl Heinz: Die Gemeindewappen von Vorarlberg. Sigmaringen: Thorbecke, 1975. 236 S., Abb., Kt. 1433. MÜHLEMANN, Louis: Wappen und Fahnen der Schweiz. Unter dem Patronat der Schweizer. Herald-Ges. und der Schweizer. Ges. für Fahnen- und Flaggenkunde. Luzern: Reich, 1977. 164 S., Abb., Faks. 1434. Wappen, Siegel und Verfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Kantone. Armoiries ... Stemmi ... 1848-1948. Hrsg. von der Schweizer. Bundeskanzlei Bern, 1948. 1317 S., Abb.

126

Ergänzend 1435. GALBREATH, Donald Lindsay / JÉQUIER, Léon: Handbuch der Heraldik. Üb. a.d. Franz. (Manuel du blason) von Ottfried Neubecker. Augsburg: Battenberg, 1990. 340 S., 752 Abb. 1436. Bibliographie zur Heraldik. Schrifttum Deutschlands und Österreichs bis 1980. Bearb. von Eckart HENNING und Gabriele JOCHUMS (Bibliogr. der hist. Hilfswiss.en, 1). Köln (u.a.): Böhlau, 1984. 23, 546 S. 1437. LEONHARD, Walter: Das große Buch der Wappenkunst. Entwicklung - Elemente Bildmotive – Gestaltung. 3., durchges. Aufl. München: Callwey, 1984. 395 S., Abb. 1438. NEUBECKER, Ottfried: Wappenkunde. Sonderausg. München: Bassermann, 2007. 264 S., Abb. 1439. OSWALD, Gert: Lexikon der Heraldik. Mannheim (u.a.): Bibliograph. Inst., 1985. 478 S., Abb. 1440. SEYLER, Gustav A.: Geschichte der Heraldik. Wappenwesen, Wappenkunst, Wappenwiss. (J. Siebmacher’s großes Wappenbuch, A). Nürnberg 1885-1890. - ND Neustadt/Aisch: Bauer & Raspe, 1970. 10, 872 S., Abb. 1441. VOLBORTH, Carl Alexander von: Heraldik. Eine Einf. in die Welt der Wappen. Stuttgart: Belser, 1989. 112 S., Abb. 1442. Wappenfibel. Hb. der Heraldik. Begr. durch Adolf Matthias HILDEBRANDT. Hrsg. vom Herold, Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wiss.en. Bearb. vom HeroldsAusschuß der Dt. Wappenrolle. 16. verb. und erw. Aufl. Neustadt/Aisch, 1970. – 17. Aufl. 1981. 3. i. Zeitrechnung 1443. BÄBLER, Balbina: Archäologie und Chronologie. Eine Einf. Darmstadt: WBG, 2004. 204 S., Abb. 1444. GROTEFEND, Heinrich: Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. Bd. 1-2. Hannover. – ND 1970. Bd. 1: Glossar und Tafeln. 1891. 6, 214 S., 148 Tafelseiten. Bd. 2: 1. Abt. Kalender der Diöcesen Deutschlands, der Schweiz und Skandinaviens. 1892. 4, 250 S.; 2. Abt. Ordenskalender. Heiligenverzeichnis. Nt.e zum Glossar. 1898. 8, 210 S. 1445. GROTEFEND, Heinrich: Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. 12. Aufl. durchges. von Jürgen ASCH. Hannover 1982. 8, 222 S.

4. Recht, Verfassung und Verwaltung Allgemeines Kirchenrecht und Staatskirchenrecht Nr. 1621 ff.

127

1446. Alphabetisches Verzeichniß der activen Hof- und Staatsdiener des Großherzogthums Baden nach dem Stande von Anfang September 1878 nebst kurzen Personalnachrichten. (1. Ausg.) Karlsruhe 1879. 156 S. 8. Ausg., Stand vom 15. 12. 1911, Karlsruhe 1912. 9, 476 S.

1447. Die alte Ordnung des Hofgerichts zu Rottweil (um 1435). Hrsg. von Heinrich GLITSCH und Karl Otto MÜLLER. Weimar: Böhlau, 1921. 98 S. Archivrecht in B-W; s. Nr. 1309. 1448. Baden im 19. und 20. Jahrhundert. Verf.- und verwaltungsgesch. Studien. Hrsg. von Karl Siegfried BADER. Bd. 1-3. Karlsruhe 1948-1953. 1449. BADER, Karl Siegfried: Ausgewählte Schriften zur Rechts- und Landesgeschichte. Sigmaringen: Thorbecke. Bd. 1-2. Schriften zur Rechtsgeschichte. Ausgew. und hrsg. von Clausdieter SCHOTT. 1984. 635 und 620 S. Bd. 3. Schriften zur Landesgeschichte. Ausgew. und hrsg. von Helmut MAURER. 1983. 747 S. BADER, K. S.: Der deutsche Südwesten; s. Nr. 629. 1450. Das Badische Ausführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch, mit Erl.en von Emil DORNER. Karlsruhe: Braun, 1902. 16, 514 S. 1451. Das Badische Forstrecht enthaltend die auf das Forstwesen des Großherzogthums bezüglichen Gesetze, sowie (...) Verordnungen und Erlasse nach dem Stande vom 1. 1. 1898. Nebst einem Anhang das Jagd- und Fischereirecht, den Vogelschutz usw. enthaltend. Hrsg. von Karl ASAL. Karlsruhe, Tauberbischofsheim 1898. Badische Weistümer; s. Nr. 1109. 1452. Die badischen Landstände, insbesondere die Zweite Kammer. Landtags-Hb. Mit Unterstützung der Zweiten Kammer hrsg. von Adolf ROTH und Paul THORBECKE. Karlsruhe 1907. 1453. Badisches Gesetz- und Verordnungsblatt. Regierungsblatt der Landesregierung Baden. Hrsg. Bad. Staatskanzlei Freiburg i.Br. 1945. 1946-1947 unter dem Titel: Amtsblatt der Landesverwaltung Baden. Franz. Besatzungsgebiet. Jg. 1- , Nr. 1- . Freiburg i.Br. 26. 4. 1946; zuletzt Jg. 1952, Nr. 14. – Forts. s. Gesetzblatt für B-W, Nr. 1472. 1454. BASTIAN, Johannes: Der Freiburger Oberhof (VAI, 2). Freiburg: Urban-Verlag, 1934. 112 S., Kt., Tab. 1455. Beiträge zum frühalemannischen Recht. Hrsg. von Clausdieter SCHOTT (VAI, 42). Bühl/Baden: Konkordia, 1978. 84 S., Abb. 1456. Die Bundesrepublik Deutschland. Staatshandbuch. Landesausg. Land B-W. Bd. 1993. Köln (u.a.): Heymanns, 1993.

128

1457. BURGER, Gerhart: Die südwestdeutschen Stadtschreiber im Mittelalter (Bt.e zur schwäb. Gesch., 1/5). Böblingen: Schlecht, 1960. 49, 399 S., Abb., Fig. 1458. CARLEBACH, Rudolf: Badische Rechtsgeschichte. Heidelberg: Winter. Bd. 1: Das ausgehende Mittelalter und die Rezeption des römischen Rechts unter Mitteilung der wichtigeren, bisher ungedruckten Landesordnungen (Landrechte). 1906. 5, 167 S. Bd. 2: Das Zeitalter des dreißigjährigen Kriegs unter Mitteilung einiger bisher ungedruckter Aktenstücke. 1909. 7, 199 S. Bd. 1, S. 93 f. die Landesordnung von 1495 mit Wortlaut des Huldigungseides.

1459. Code Napoléon. Badisches Landrecht mit Anmerkungen. Hrsg. von Max RUEF. 2., mit einem Nachtr. verm. Ausg. Freiburg i. Br.: Wagner, 1872. 627 S. 1460. Code Napoléon mit Zusäzen und Handelsgesezen als Land-Recht für das GroßHerzogthum Baden. Karlsruhe: C.F. Müller, 1809. – ND Frankfurt/M.: Keip, 1986. 46, 767 S. 1461. CORDES, Albrecht: Stuben und Stubengesellschaften. Zur dörflichen und kleinstädtischen Verf.gesch. am Oberrhein und in der Nordschweiz (QuF zur Agrargesch., 38). Stuttgart (u.a.): G. Fischer, 1993. 13, 345 S., Abb. 1462. Denkmalschutzgesetz für Baden-Württemberg. Kommentar mit erg. Rechts- und Verwaltungsvorschriften von Heinz STROBL, Ulrich MAJOCCO, Helmut BIRN. Stuttgart (u.a.): Kohlhammer, 1989. 15, 247 S. 1463. Dokumentation über die Verwaltungsreform in Baden-Württemberg. Hrsg. vom Staatsministerium B-W. Bd. 1-2. Stuttgart: Kohlhammer, 1972/76. 857 und 675 S., Kt., Tab. 1464. DÖRGE, Hans: Das Recht der Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Allgemeine rechtliche Grundlagen und Gesetz zum Schutz der Kunstdenkmale. Kommentar. Stuttgart: Kohlhammer, 1971. 224 S. Einteilung Württembergs in Ämter um 1525; s. Nr. 1064. 1465. FEHRENBACH, Elisabeth: Traditionale Gesellschaft und revolutionäres Recht. Die Einf. des Code Napoléon in den Rheinbundstaaten (Kritische Studien zur Gesch.wiss., 13). 3. unv. Aufl. Göttingen: V&R, 1983. 226 S. 1466. FEUCHTE, Paul: Verfassungsgeschichte von Baden-Württemberg (Veröff.en zur Verf.gesch. von B-W seit 1945, 1). Stuttgart: Kohlhammer. 1. Bd. 1983. 17, 619 S., Abb., Kt. Folgebände s. Quellen zur Entstehung der Verf. von B-W, Nr. 1506.

1467. FRÖHLICH, Friedrich: Die badischen Gemeindegesetze sammt den dazu gehörigen Verordnungen und Ministerial-Verfügungen mit geschichtlichen und erläuternden Einleitungen und Anmerkungen. 2. veränd. und verm. Aufl. Karlsruhe 1861. 65, 650 S. 1468. FÜCHTNER, Jörg: Die Bündnisse der Bodenseestädte bis zum Jahre 1390. Ein Bt. zur Gesch. des Einungswesens, der Landfriedenswahrung und der Rechtsstellung der Reichsstädte (Veröff. des MPIG, 8). Göttingen: V&R, 1970. 367 S.

129

1469. Gemeindegrenzenkarte von Baden-Württemberg, Stand 1890/1957 (Grundkarte). 1972. – B: LVA, 1 S. Anhang: Schlüsselverzeichnis zur Gemeindegrenzenkarte, 12 S. (HABW, II 2). 1470. Gemeinsames Amtsblatt des Innenministeriums [und weiterer Ministerien: Finanzen; Wirtschaft; Ernährung, Landwirtschaft und Forsten; Vertriebene, Flüchtlinge, Kriegsgeschädigte sowie der Regierungspräsidien] des Landes B-W. Hrsg. Innenministerium. Jg. 1- , 1953- . 1471. GERNER, Joachim:Vorgeschichte und Entstehung der württembergischen Verfassung im Spiegel der Quellen 1815-1819 (Veröff. der KGL, B 114). Stuttgart: Kohlhammer, 1989. 22, 527 S. 1472. Gesetzblatt für Baden-Württemberg. 1952- . 1473. Gesetze des Landes Baden-Württemberg. Loseblatt-Text-Slg. Mit Verweisungen und Sachverzeichnis. Hrsg. von Günter DÜRIG. 14. Aufl. München: Beck, 1990. Etwa 3.670 S. Wird laufend neu bearb.

1474. GÖTZ, Franz: Amtsbezirke und Kreise im badischen Bodenseegebiet. Ihre Entwicklung seit 1803 und ihre wichtigsten Organe. Chronologische Übersichten und Personalien. Hrsg. i.A. der Landkreise Konstanz, Stockach und Überlingen i.V.m. dem Verein für Gesch. des Hegaus e.V. (Hegau-Bibl., 17). Radolfzell/Bodensee 1971. 223 S., Abb., Faks., Kt. 1475. Grenzen, Grenzsteine. Hrsg. von der Oberfinanzdirektion Freiburg. Freiburg 1972. 117 S., Abb. 1476. GRUBE, Walter: Der Stuttgarter Landtag 1457-1957. Von den Landständen zum demokratischen Parlament. Stuttgart 1957. 1477. Die Grundbesitzverhältnisse auf der Markung Kornwestheim um 1365. Bearb.: Willi Alfred BOELCKE u.M.v. Wolf Dieter SICK. 1979. – B: Willi Alfred BOELCKE. 13 S. 1980 (HABW, IX 3). 1478. Handbuch für alle großherzoglichen Badischen Staatsbehörden, worin enthalten: 1. die sämmtlichen Städte, Dörfer, Weiler und Höfe des Großherzogthums Baden alphabetisch geordnet (...) nach den neuesten und zuverlässigsten Quellen bearb. von J. MALL. Karlsruhe: C. F. Müller, 1831. 483 S. 1479. Handbuch für Baden und seine Diener oder Verzeichniß aller badischen Diener vom Jahr 1790 bis 1840, nebst Nachtrag bis 1845. Von einem ergrauten Diener und Vaterlandsfreund [V. WECHMAR]. Heidelberg 1846. 1480. Handbuch über die Gesetze und Einrichtungen des evangelischen Volksschulwesens in Württemberg. Hrsg. von E. SCHÄFFLER. 1867. 8, 215 S. 1481. Handwörterbuch der württembergischen Verwaltung. Hrsg. von Friedrich HALLER. Stuttgart 1915. 16, 917 S.

130

1482. Hof- und Staats-Handbuch des Großherzogthums Baden. 1-22. Carlsruhe: Braun 18411913. 1483. Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Württemberg. - Vorgänger: Königlich württ. Hof- und Staats-Hb. - Nachfolger: StaatsHb. für Württ. In Jg. 1901, Teil 2: Ortschaftsverzeichnis des Kgr.s Württ. nach der Volkszählung vom 1. 12. 1900. Hrsg. von dem Kgl. StLA. 1901. 390 S.

1484. HOFACKER, Hans-Georg: Die schwäbischen Reichslandvogteien im späten Mittelalter (SpätMA und frühe NZ, 8). Stuttgart: Klett-Cotta, 1980. 353 S. 1485. KIESS, Rudolf: Die Rolle der Forsten im Aufbau des württembergischen Territoriums bis ins 16. Jahrhundert (Veröff. der KGL in B-W, B 2). Stuttgart: Kohlhammer, 1958. 8, 150 S., Kt. 1486. KOCH, Georg: Die gesetzlich geschlossenen Hofgüter des badischen Schwarzwaldes (Jur. Diss. Freiburg; Volkswirtsch. Abh. der bad. Hochschulen, 4/1). Tübingen: Mohr, 1900. 4, 142 S. 1487. Kommunalpolitik in Baden-Württemberg. Hrsg. von Theodor PFIZER und Hans-Georg WEHLING (Schr. polit. LK B-W, 11). Stuttgart: Kohlhammer, 1985. 279 S. 1488. KOPP, Karl August: Wörterbuch zum Nachschlagen der für das Großherzogtum Baden wichtigsten Gesetze, Staatsverträge und Verordnungen. 3. Aufl. Karlsruhe 1894. 628 S. 1489. Landschaft und Verfassung. Bt.e zur ländlichen Verf.gesch. im dt.sprachigen SW. Hrsg. von Wolfgang MÜLLER (VAI, 26; = Montfort, 3/1969). Bühl/Baden: Konkordia, 1969. 1490. Leibeigenschaft der Einwohner des Hochstifts Speyer 1530. Bearb.: Meinrad SCHAAB und Kurt ANDERMANN. 1978. – B: Dies. 12 S. 1979 (HABW, IX 4). 1491. LEISER, Wolfgang: Strafgerichtsbarkeit in Süddeutschland. Formen und Entwicklungen (Forsch. zur dt. Rechtsgesch., 9). Köln, Wien: Böhlau, 1971. 15, 260 S. 1492. MERK, Wilhelm: Handbuch der badischen Verwaltung. Slg der für die bad. Verw. wichtigsten Gesetze und Verordnungen a.d. Verf.- und Verw.recht des Dt. Reiches und Badens. 2. völlig neu bearb. Aufl., zugleich 11. Aufl. des Neuen Bad. Bürgerbuchs von Friedrich WIELANDT. Bd. 1. Heidelberg 1930. 1493. MEROTH, Ekkehart: Disziplinar- und Strafgerichtsbarkeit der Universität Freiburg im 19. und 20. Jahrhundert. Eine Abh. über die rechtlichen Grundlagen und die tatsächlichen Verhältnisse der akademischen Disziplin nach dem Übergang Freiburgs an Baden (Reihe Rechtswissenschaft, 79). Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsges., 1990. 360 S., Fig. (= Jur. Diss. 1989). 1494. MÜLLER, Karl Otto: Die oberschwäbischen Reichsstädte. Ihre Entstehung und ältere Verfassung (Darst.en a.d. württ. Gesch., 8). Stuttgart 1912. 19, 447 S. 1495. MÜLLER, Walter: Entwicklung und Spätformen der Leibeigenschaft am Beispiel der Heiratsbeschränkungen. Die Ehegenoßsame im alem.-schweizer. Raum (VuF, S.Bd. 14). Sigmaringen: Thorbecke, 1974. 176 S., 1 Kt.

131

1496. NASSALL, Wendt: Das Freiburger Stadtrecht von 1520. Durchsetzung und Bewährung. Dargestellt anhand der Rechtsprechung des Freiburger Stadtgerichts im 16. Jh. zu den 1. beiden Tractaten (Freiburger rechtsgesch. Abh.en, N.F. 13). Berlin: Duncker & Humblot, 1989. 22, 407 S. 1497. Naturschutzrecht für Baden-Württemberg. Textausgabe der wichtigsten Vorschriften des Landes und des Bundes. 6. völlig neu bearb. Aufl. von Siegfried KÜNKELE, Eberhart HEIDERICH, Dietwald ROHLF. Stuttgart (u.a.): Kohlhammer, 1992. 220 S. 1498. Neues Badisches Bürgerbuch. Eine Slg der wichtigsten Gesetze und Verordnungen a.d. Verf.- und Verw.recht des Ghgt. Baden. Nebst einem Anhang von Gesetzen des Dt. Reiches. Hrsg. von Friedrich WIELANDT. 2. nach dem neuesten Stand der Gesetzgebung bearb. Auflage. Heidelberg: A. Emmerling, 1871. 8, 756 S. 9. Aufl. Bd. 1-2. 1911/12. – Nachfolger s. MERK, Wilhelm; Nr. 1492.

1499. OBENAUS, Herbert: Recht und Verfassung der Gesellschaften mit St. Jörgenschild in Schwaben. Unters.en über Adel, Einung, Schiedsgericht und Fehde im 15. Jh. (Veröff. des MPIG, 7). Göttingen: V&R, 1961. 265 S. 1500. Ortsgrundriß, Grundherrschaft und Sozialstruktur (Beispiele). Bearb.: Hermann GREES, Gudrun SCHULTZ und Meinrad SCHAAB. – B: Dies., 56 S. 1986/88 (HABW, IV 22). 1. Bernstadt 16.-18. Jahrhundert; 2. Obersulmetingen 18. Jh.; 3. Merklingen 15.-19. Jh.; 4. Breitenholz 16.-19. Jh.; 5. Altheim (Alb) 16.-18. Jh.; 6. Westerstetten 16.-18. Jh.; 7. Grötzingen 1762; 8. Rintheim 1748; 9. Spechbach 1787; 10. Brühl 1771.

1501. OTT, Hugo: Die Klostergrundherrschaft St. Blasien im Mittelalter. Bt. zur Besitzgesch. (Arbeiten zum Hist. Atlas von SWD, 4). Stuttgart 1969. 1502. Die Pfalzgrafen von Tübingen. Städtepolitik – Pfalzgrafenamt – Adelsherrschaft im Breisgau. Hrsg. von Hansmartin DECKER-HAUFF (u.a.). Sigmaringen: Thorbecke, 1981. 126 S., Abb. 1503. PRESS, Volker: Calvinismus und Territorialstaat. Regierung und Zentralbehörden der Kurpfalz 1559-1619 (Kieler Hist. Studien, 7). Stuttgart: Klett-Cotta, 1970. 544 S. 1504. QUARTHAL, Franz und Georg WIELAND i.V.m. Birgit DÜRR: Die Behördenorganisation Vorderösterreichs von 1753 bis 1805 und die Beamten in Verwaltung, Justiz und Unterrichtswesen (VAI, 43). Bühl/Baden: Konkordia 1977. 591 S., Abb., Kt. 1505. QUARTHAL, Franz: Landstände und landständisches Steuerwesen in SchwäbischÖsterreich (Schr. zur swd. LK, 16). Stuttgart: Müller & Gräff, 1980. 38, 514 S., Kt. 1506. Quellen zur Entstehung der Verfassung von Baden-Württemberg. Bearb. von Paul FEUCHTE. Hrsg. von der KGL in B-W (Veröff. zur Verf.gesch. von B-W seit 1945, 2-9). Bd. 1-9. Stuttgart: Kohlhammer, 1986-1995.

132

1507. Reichskreise und Stände des schwäbischen Kreises um 1800. Bearb. Gerd Friedrich NÜSKE. 1978. – B: Ders., 28 S., 1978 (HABW, VI 9). 1508. REIMANN, Mathias: Der Hochverratsprozeß gegen Gustav Struwe und Karl Blind. Der 1. Schwurgerichtsfall in Baden. Sigmaringen: Thorbecke, 1985. 194 S., Abb. 1509. Repertorium der gesammten Gesezgebung Badens nach ihrem neuesten Stande einschließlich der darauf bezüglichen Verordnungen und Erläuterungen (mit Nt.en). Bearb. von Johann Friedrich WEHRER. Heidelberg: Emmerling, 1866-1868. 478 S. 1510. RÖSENER, Werner: Grundherrschaft im Wandel. Unters. zur Entwicklung geistlicher Grundherrschaften im swd. Raum vom 9. bis 14. Jh. (Veröff. des MPIG, 102). Göttingen: V&R, 1991. 1511. Sammlung altwürttembergischer Statuar-Rechte. Hrsg. und mit hist.-kritischen Anm.en begleitet von August Ludwig REYSCHER. Tübingen 1834. 1512. Sammlung der Kgl.-Württembergischen Gesetze und Verordnungen. Abgedruckt aus: Staats- und Regierungsblatt, Jg. 1806-1810. Fortgeführt als: Kgl.-Württ. Staats- und Regierungsblatt, Jg. 1811-1823. – Fortgeführt als: Regierungsblatt für das Kgr. Württ., Jg. 1824-1918/19. Mit zwei Erg.Bd.en 1838 und 1852. Reg. für die Jg.e 1806-1858. 1513. SAUER, Paul: Im Namen des Königs. Strafgesetzgebung und Strafvollzug im Kgr. Württ. 1806-1871. Stuttgart: Theiss, 1984. 256 S. 1514. SCHAUWECKER, Heinz: Zweckverbände in Baden-Württemberg. Kommunale Zus.arbeit in 2 Jh. Stuttgart: Theiss, 1990. 429 S., Abb. 1515. SCHELL, Erwin: Die Reichsstädte beim Übergang an Baden (Heidelberger Abh.en zur mittleren und neueren Gesch., 59). Heidelberg: Winter, 1929. 10, 179 S., Kt. 1516. SCHERRER, Rudolf Eugen: Der Zollanschluß der deutschen Enklave Büsingen an die Schweiz. Zugleich ein Bt. zur Lehre von der Gebietshoheit (Jur. Diss. Zürich 1972). Zürich 1973. 347 S. Nur ein Teilaspekt der Frage behandelt!

SCHMID, H.: Säkularisation der Klöster; s. Nr. 1158. 1517. SCHREMMER, Eckart: Die Bauernbefreiung in Hohenlohe. Tübingen 1963. 11, 207 S. (= München, Univ., Diss., 1962). 1518. SCHRÖDER, Klaus-Peter: Das Alte Reich und seine Städte. Untergang und Neubeginn. Die Mediatisierung der oberdt. Reichsstädte im Gefolge des Reichsdeputationshauptschlusses 1802/03. München: Beck, 1991. 13, 616 S. 1519. SCHULER, Peter-Johannes: Geschichte des südwestdeutschen Notariats. Von seinen Anfängen bis zur Reichsnotariatsordnung von 1512 (VAI, 39). Bühl/Baden: Konkordia, 1976. 362 S., Abb.

133

1520. SCHULER, Peter-Johannes: Notare Südwestdeutschlands. Ein prosopographisches Verzeichnis für die Zeit von 1300 bis ca. 1520. Text-Bd. und Reg.-Bd. (Veröff. der KGL in B-W, B 90, 99). Stuttgart: Kohlhammer, 1987. 15, 538 bzw. 6, 272 S. 1521. SCHULER, Peter-Johannes: Südwestdeutsche Notarszeichen. Mit einer Einl. über die Gesch. des dt. Notarszeichens (KGRQ, 22). Sigmaringen: Thorbecke, 1976. 228 S., 14 TextAbb., 860 Abb. von Signeten auf 146 Tafeln. 1522. Hohenlohische Dorfordnungen. Bearb. von Karl und Marianne SCHUMM. Einl. von Günther FRANZ (Württ. ländliche Rechtsq.n, 4; Veröff.en der KGL in B-W, A 37). Stuttgart: Kohlhammer, 1985. 39, 771 S. 1523. SCHUSTER, Bernhard: Die Entwicklung der Hoheitsverhältnisse am Bodensee seit dem Dreißigjährigen Kriege, unter besonderer Berücksichtigung der Fischerei. Mit einem Anhang: Die privaten Fischereirechte am Bodensee (Obersee) (Konstanzer Stadtrechtsq.n, 5) Konstanz: Merk, 1951. 179 S., Kt. 1524. Stadtherrschaft und Stadtrechtsfamilien im Mittelalter. Bearb.: Joseph KERKHOFF u.M.v. Pirmin SPIESS. 1986. – B: Michael KLEIN mit Vorarbeiten von Joseph KERKHOFF. – Anhang: Städtische Oberhöfe im alem.-schwäb. Gebiet, von Hans JÄNICHEN. 20 S. 1988 (HABW, IX 1). Stadtrechte; s. Nr. 924, 963-965. STIEVERMANN: Landesherrschaft und Klosterwesen; s. Nr. 853. 1525. Taschenbuch Baden-Württemberg. Gesetze - Daten – Analysen. Hrsg. von der LpB B-W. Neuausg. Red.: Siegfried FRECH. Stuttgart: Kohlhammer, 2004. 534 S., Fig., Kt. Die Urkunden und Akten der oberdt. Städtebünde; s. Nr. 989. 1526. Verbände in Baden-Württemberg. Hrsg. von Herbert SCHNEIDER (Schr. polit. LK B-W, 14). Stuttgart: LpB, 1987. 327 S. 1527. Vererbungsformen und Betriebsgrößen in der Landwirtschaft um 1955. Bearb.: Karl Heinz SCHRÖDER. 1979. – B: Ders. 13 S. 1980 (HABW, IX 6). 1528. Verfassung des Landes Baden-Württemberg. Kommentar. Hrsg. von Paul FEUCHTE (u.a.). Stuttgart: Kohlhammer, 1987. 769 S., Reg. 1529. Verfassungs-Urkunde für das Großherzogtum Baden vom 22. 8. 1818 und Landtagswahlordnung vom 23. 12. 1818 in ihrer jetzigen Fassung. Mit sämtlichen Vollzugsschriften. Amtl. Ausg. 8. Aufl. Karlsruhe 1901. 141 S. Die Verf.urkunde vom 22. 8. 1818 auch in: Dok. zur dt. Verf.gesch., wie Nr. 1555, Bd. 1, Nr. 54, S. 171186 (mit Erg.).

1530. Die Verfassungs-Urkunde für das Königreich Württemberg vom 25. September 1819. Mit allen Abänderungen bis zum Gesetze vom 20. 12. 1888. Samt 3 Anlagen (Dt. Staatsgrundgesetze in diplomatisch genauen Abdrucken, 7). Leipzig: Engelmann, 1894. 6, 143 S. Die Verf.urkunde vom 25. 9. 1819 auch in: Dok.e zur dt. Verf.gesch., wie Nr. 1555, Bd. 1, Nr. 55, S. 187219 (mit Erg.).

134

1531. Verhandlungen des Landtags von Baden-Württemberg. Protokoll-Bd. Wahlperiode 1- . Stuttgart: Klett, 1954- . Erg.: Beilagen zu den Sitzungsprotokolen. Wahlperiode 1- . Stuttgart: Klett, 1954- . Erg.: Register. Wahlperiode 1- . Stuttgart: Klett, 1956- . 1532. Verhandlungen der verfassungsgebenden Landesversammlung von Baden-Württemberg. Protokoll-Bd. 1-3. Stuttgart: Klett, 1953-1954. Erg.: Beilagen Nr. 1-1320. Bd. 1-3. Stuttgart: Klett, 1953-1954. Erg.: Sach-Reg. Tübingen: Laupp, 1954 (?). 1533. Vermessungsrecht für Baden-Württemberg. Vermessungsgesetz mit amtl. Begründungen und Erl.en sowie den hierzu ergangenen Rechtsverordnungen, von Hugo REIST. Stuttgart: K. Wittwer, 1972. 182 S. 1534. Verwaltungsgliederung in Baden-Württemberg und Hohenzollern 1815-1857. Bearb.: Ulrike REDECKER (Baden) und Wilfried SCHÖNTAG (Württ. und Hohenz.). 1976. – B: Dies. 24 S. 1976 (HABW, VII 4). 1535. Verwaltungsgliederung in Baden, Württemberg und Hohenzollern 1858-1956. Bearb.: Ulrike REDECKER (Baden) und Wilfried SCHÖNTAG (Württ. und Hohenz.). 1976. – B: Dies. (HABW, VII 5). 1536. Verwaltungsgliederung in Südwestdeutschland 1939-1981. Bearb.: Meinrad SCHAAB i.V.m. dem LVA B-W. 1988. – B: Meinrad SCHAAB. 12 S. 1988 (HABW, VII 12). Vogteien, Ämter, Landkreise in B-W; s. Nr. 161. 1537. Vollständige, historisch und kritisch bearbeitete Sammlung der württembergischen Gesetze. Hrsg. von August Ludwig REYSCHER. Bd. 1-19 (in 28). Stuttgart: Cotta / Tübingen: Fues, 1828-1851. Bd. 13: Slg der württ. Schulgesetze. 1839. 67, 746 S.

1538. Vollständige Sammlung aller Gesetze und Verordnungen über Zoll, Accis, Ohmgeld, Klassensteuer und Straßengeld im Großherzogtum Baden. Von den Jahren 1812-1827. In 4 Abteilungen. Karlsruhe: C.F. Müller, 1827/28. 48, 908 und 45 S., Sach-Reg. 1539. Vollständige Sammlung aller in den Großherzoglich Badischen Staats- und RegierungsBlättern von 1803 bis 1832 inclusive enthaltenen Gesetze, Edicte, MinisterialVerordnungen und Rechtsbelehrungen. In systematischer Ordnung hrsg. Teile 1-4. Karlsruhe: C.F. Müller, 1826-1836. 1540. Waldeigentum im Nordschwarzwald und in der nördlichen Ortenau Mitte des 18. Jahrhunderts und 1965. Bearb. Meinrad SCHAAB und Burkhard SCHAAB. 1983. – B: Meinrad SCHAAB. 16 S. 1985 (HABW, IX 5). 1541. WEECH, Friedrich von: Geschichte der badischen Verfassung. Nach amtl. Q.n. Karlsruhe: Bielefeld, 1868. 200 S. Weisthümer Grimm; s. Nr. 1121. 1542. WINTERHALDER, Heinz: Ämter und Amtsleiter der Kameral- und Steuerverwaltung in Baden-Württemberg. Kameralämter und Finanzämter; Staatsrentämter und Staatliche

135

Liegenschaftsämter; Hofkameralämter. Teil 1: Württemberg. 1976. 436 S. Teil 2: Baden. 1978. 469 S. 1543. WINTTERLIN, Friedrich: Geschichte der Behördenorganisation in Württemberg. Hrsg. von der Komm. für LG. Stuttgart: Kohlhammer. Bd. 1: 1. Teil. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. 1902. 2. Teil. Bis zum Regierungsantritt König Wilhelms I. 1904. Bd. 2: Die Organisationen König Wilhelms I. bis zum Verwaltungsedikt vom 1. März 1822. 1906. 1544. Württemberg 1797-1816/19. Q.n und Studien zur Entstehung des modernen württ. Staates. Hrsg. Ina Ulrike PAUL (Q.n zu den Reformen in den Rheinbundstaaten, 7). Bd. 12. München: Oldenbourg, 2005. 14, 1424 S. 1545. Zenten am Rhein, Main, Neckar und Tauber um 1550. Bearb.: Meinrad SCHAAB. 1978. – B: Ders. – Anhang: Die Landgerichte in Schwaben, nach Hans JÄNICHEN. 12 S. 1979 (HABW, IX 2). Das Alte Reich, Deutschland insgesamt 1546. ARETIN, Karl Otmar Freiherr von: Heiliges Römisches Reich 1776-1806. Reichsverfassung und Staatssouveränität (Veröff. des Inst. für Europ. Gesch. Mainz, 38). Teile 1-2. Wiesbaden: F. Steiner, 1967. Bd. 2, S. 349-424 Bibliogr., 2233 Titel.

1547. BADER, Karl Siegfried: Studien zur Rechtsgeschichte des mittelalterlichen Dorfes. Bd. 13. Böhlau-V. Bd. 1: Das mittelalterliche Dorf als Friedens- und Rechtsbereich. Weimar 1957. 12, 284 S. – ND 1967. Bd. 2: Dorfgenossenschaft und Dorfgemeinde. Köln, Graz 1962. 12, 508 S. – ND 1974. Bd. 3: Rechtsformen und Schichten der Liegenschaftsnutzung im mittelalterlichen Dorf. Wien, Köln, Graz 1973. 12, 356 S., Taf. Mit Erg.en und Nt.en zu Bd. 1 und 2. Großenteils aus swd. Q.n erarbeitet. – Bd. 3: Gärten, Brühl und Breite, Straßen und Wege, u.a. – S. 133, Anm. 16 f. unentbehrliche Wb.er. – Inhalt durch Reg. erschlossen.

1548. BLENS-VANDIEKEN, Marianne: Das deutsche Ausgrabungsrecht (Bad. Fundberichte, S.H. 9). Stuttgart: Theiss, 1965. 75 S. 1549. BOLDT, Hans: Deutsche Verfassungsgeschichte. Politische Strukturen und ihr Wandel (dtv, 4424, 4425). Bd. 1-2. München: dtv, 1984, 1990. 377, 399 S. 1550. Bundesgesetzblatt. Hrsg. vom Bundesminister der Justiz (ab 1951: Teil I und II, ab 1959 Teile I-III). Bonn: Bundesanzeiger-Verlag, 1949- . Mit Anl.. In Jg. 1956, Teil II, S. 1864-1873 Vertrag vom 27. 10. 1956 zwischen der BR Dtld und der Franz. Republik über den Ausbau des Oberrheins zwischen Basel und Straßburg.

1551. CONRAD, Hermann: Deutsche Rechtsgeschichte. Ein Lehrbuch. Karlsruhe: C. F. Müller. Bd. 1: Frühzeit und Mittelalter. 2. neubearb. Aufl. 1962. 27, 496 S. Bd. 2: Neuzeit bis 1806. 1966. 19, 552 S.

136

1552. Deutsche ländliche Rechtsquellen. Probleme und Wege der Weistumsforschung. Hrsg. von Peter BLICKLE. Stuttgart: Klett-Cotta, 1977. 223 S. 1553. Deutsche Verwaltungsgeschichte. I.A. der Freiherr-vom-Stein-Ges. e.V. Hrsg. von Kurt G.A. JESERICH, Hans POHL, Georg-Christoph VON UNRUH. Bd. 1-6. Stuttgart: DVA, 1983-1988. Vom SpätMA bis in die 1980er (?) Jahre der BR. Bd. 6, Reg., mit Zeittafel und Kt.

1554. Deutsches Rechtswörterbuch. Wb. der älteren dt. Rechtssprache. Hrsg. von der Heidelberger AW. Bd. 1 ff., 1932 ff. – Erg.: Q.n-H. Im Laufe der Erscheinungszeit wechselnde Hrsg. – Ersch. bis Bd. 11, 2007 (‚Satzzettel’), zu Bd. 12 einzelne Lfg.en.

1555. Dokumente zur deutschen Verfassungsgeschichte [1803-1933]. Hrsg. von Ernst Rudolf HUBER. 3. neubearb. und verm. Aufl. Bd. 1-4. Stuttgart: Kohlhammer, 1978-1991. 1556. DOTZAUER, Winfried: Die deutschen Reichskreise in der Verfassung des Alten Reiches und ihr Eigenleben (1500-1806). Darmstadt: WBG, 1989. 7, 360 S., Tab. 1557. DUCHHARDT, Heinz: Deutsche Verfassungsgeschichte 1495-1806 (Urban Tb., 417). Stuttgart: Kohlhammer 1991. 270 S. 1558. DÜLMEN, Richard van: Theater des Schreckens. Gerichtspraxis und Strafrituale in der frühen NZ. München 1985. 1559. FENSKE, Hans: Deutsche Verfassungsgeschichte. Vom norddeutschen Bund bis heute (Bt.e zur Zeitgesch., 6). 3. erw. und aktual. Neu-Aufl. Berlin: Colloquium-Verlag, 1991. 164 S., Fig. 1560. Das Flurbereinigungsrecht. Text-Ausg. Mit einem Anhang einschlägiger Bundesgesetze und Rechtsvorschriften der Länder sowie Erl.en von Robert MOLFENTER und Hubert DIEM. 6. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer, 1980. 191 S. 1561. GROTIUS, Hugo: De jure belli ac pacis. Libri tres. Paris 1625. Neuer dt. Text von Walter SCHÄTZEL (Klassiker des Völkerrechts, 1). Tübingen: Mohr Siebeck 1950. 31, 650 S. 1562. Die Grundherrschaft im späten Mittelalter. Hrsg. von Hans PATZE (VuF, 27). Teile 1-2. Sigmaringen: Thorbecke, 1983. 1008 S., Abb., Kt. 1563. Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945. Hrsg. von Walter HUBATSCH. Reihe A (Preußen), B (Mittel-Dtld), C (Süd-Dtld). Bd. 1-22. Marburg/Lahn: JohannGottfried-Herder-Inst., 1975- . Reihe C mit Bd. 20: Baden, und Bd. 21: Württ., sind offensichtlich nicht ersch. Bd. 22: Bundes- und Reichsbehörden, bearb. von Walter Hubatsch u.M.v. ... 1983, Teil II: U.a. Das Reichsland Elsaß-Lothringen. Auszüge aus Landes- und Kreisbeschr.en (Anfang des 20. Jh.s sowie 1941). Verw.einteilung 1871 bis 1918. Das Elsaß 1940-1944. Änderung von Grenzen. Lit., Kt., Stat., Archivalien, Höhere Verw.beamte.

1564. Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799-1980. Hrsg. von Wilhelm VOLKERT. München: Beck, 1983. 34, 705 S., Kt. 1565. Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte. Hrsg. von Helmut COING (Veröff. des MPI für europ. Rechtsgesch.). Bd. 1-3 (in 6

137

Teilen). München: Beck, 1973-1982. MA bis 19. Jh., unter Einschluß außerdt. Länder.

1566. Handwörterbuch des Agrarrechts. Hrsg. von Volkmar GÖTZ, Karl KROESCHELL, Wolfgang WINKLER. Bd. 1-2. Berlin: E. Schmidt, 1981/82. Agrarverf., Familienbetrieb, Flurbereinigungsrecht, Hofübergabevertrag, u.a.

1567. Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG). Hrsg. von Adalbert ERLER und Ekkehard KAUFMANN unter philologischer Mitarbeit von Ruth SCHMIDT-WIEGAND. Mitbegründet von Wolfgang STAMMLER. Red. Dieter WERKMÜLLER. Bd. 1-5. Berlin: E. Schmidt. 1971-1998. Zahlreiche Stichworte zu SWD (Baar; Bad. Landrecht; Eidgenossenschaft, Schweizer.; Freiburg; Konstanz; Lex Alamannorum; Limes; Ravensburger Handelsges.; Rhein; Rottweil, u.a.). In übergreifenden Artikeln (z.B. Grundherrschaft) SWD eigens berücksichtigt. Ferner Allmende, Auswanderung, Bergrecht, Bifang, Dorf, Eisenbahnen, Forst, Genossenschaft, Leibeigenschaft, Mahlzwang, Mark, Markt, Mühle, Ortsnamen, Patronat, Personennamen, u.a. Seit 2004 erscheint die 2., völlig überarb. und erw. Aufl., von der bislang 12 Lfg.en vorliegen.

1568. HARTUNG, Fritz: Deutsche Verfassungsgeschichte vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart. 9. Aufl. Stuttgart 1969. 1569. HATTENHAUER, Hans: Europäische Rechtsgeschichte. Heidelberg 1992. 1570. HEINIG, Paul-Joachim: Reichsstädte, Freie Städte und Königtum 1389-1450. Ein Bt. zur dt. Verf.gesch. (Veröff. des Inst. für Europ. Gesch. Mainz, Abt. Universalgesch., 108). Wiesbaden 1983. Augsburg, Frankfurt, Köln, Mainz, Nürnberg, Regensburg, Straßburg, Ulm.

1571. HUBER, Ernst Rudolf: Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789. Bd. 1-8. Stuttgart: Kohlhammer, 1957-1991. Einzelne Bd.e in überarb. Neuauflagen und ND.en.

1572. Kaiser und Reich. Klassische Texte zur Verf.gesch. des Heiligen Röm. Reiches Dt. Nation vom Beginn des 12. Jh. bis zum Jahre 1806. Hrsg., eingeleitet und üb. von Arno BUSCHMANN (dtv, 4384). München: dtv, 1984. 654 S. U.a. Ewiger Landfriede, 1495; Westfälischer Friede, 1648 (Auszüge); Erklärung der Rheinbundstaaten.

1573. KÖBLER, Gerhard: Bilder aus der deutschen Rechtsgeschichte, von den Anfängen bis zur Gegenwart. München: Beck, 1988. 384 S. 1574. KROESCHELL, Karl: Deutsche Rechtsgeschichte. Opladen: Westdt. Verlag. Bd. 1: Bis 1250. (WV-Studium, 8). 11. Aufl. 1999. 341 S., Abb. Bd. 2: 1250-1650. (WV-Studium, 9). 7. Aufl. 1989. 334 S. Bd. 3: seit 1650. (WV-Studium, 139). 1989. 331 S. Mit sorgfältig kommentierten Q.n (Urtext und ggf. dt. Üb.), auch zu SWD. – Hinweise auf wiss. Lit. und Kontroversen sowie den Gang der Forschung. – Nachweis frühere Hand- und Lehrbücher zur Rechtsgesch. sowie unentbehrlicher Hilfsmittel (Hand- und Wörterbücher, auch zum Kirchenrecht, u.a.).

1575. LANDWEHR, Goetz: Die Verpfändung der deutschen Reichsstädte im Mittelalter (Forsch. zur dt. Rechtsgesch., 5). Köln, Graz: Böhlau, 1967. 32, 484 S. 1576. MENGER, Christian-Friedrich: Deutsche Verfassungsgeschichte der Neuzeit. Eine Einf. in die Grundlagen. Karlsruhe 1975, 5. Aufl. Stuttgart (UTB, 930). 1986.

138

1577. MODEL, Otto / CREIFELDS, Carl: Staatsbürger-Taschenbuch. 32., neubearb. Aufl. München: Beck, 2007. 34, 1010 S. 1578. Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250. Hrsg. Lorenz WEINRICH (AQ, 32). Darmstadt: WBG, 1977. 25, 550 S. 1579. Quellen zur neueren Privatrechtsgeschichte Deutschlands. I.A. der Straßburger Wiss. Ges. an der Univ. Frankfurt hrsg. und gemeinsam mit Wolfgang KUNKEL und Hans THIEME bearb. von Franz BEYERLE. Böhlau Verlag. 1. Bd. Weimar, 2. Bd. Köln, Graz. Bd. 1: 1. Halbbd. Ältere Stadtrechtsreformationen. Bearb. von Wolfgang KUNKEL. 1936. S. 241-336 Freiburger Stadtrecht von 1520.

2. Halbbd. Landrechte des 16. Jh. 1938. S. 79-172 Württ. Landrecht, 1555.

Bd. 2: Polizei- und Landesordnungen. Hrsg. von Wolfgang KUNKEL, Gustaf Klemens SCHMELZEISEN und Hans THIEME. 1. Halbbd. Reich und Territorien. 1968. S. 141-160 Bad. Landesordnung, 1495; S. 423-537 Württ. Landesordnung, 1621; S. 705-751 Hohenz. Landesordnung, Hechingen, 1698.

2. Halbbd. Einzelverordnungen. 1969. U.a. zu Ehe; Leben der Studenten; Wirte in Österreich, der Pfalz und Württ.

1580. Quellen zum Verfassungsorganismus des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation 1495-1806. Hrsg. und eingeleitet von Hanns Hubert HOFMANN (AQ, B 13). Darmstadt: WBG, 1976. 59, 407 S. 1581. Quellen zur Verfassungsgeschichte des Römisch-Deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500). Ausgew. und üb. von Lorenz WEINRICH (AQ, 33). Darmstadt: WBG, 1983. 29, 545 S. U.a. Landfrieden; Verpfändung von Reichsstädten; Goldene Bulle; Steuerverzeichnisse; Reichslandvogtei für Breisgau und Elsaß.

1582. Reich und Länder. Texte zur dt. Verf.gesch. im 19. und 20. Jh. Hrsg. von Hans BOLDT u.M.v. Franz Werner MAUSBERG (dtv, 4443). München: dtv, 1987. 571 S. U.a. Rheinbundakte; Dt. Bund; Dt. Zollverein; Reichsverf. von 1849 und 1871.

1583. RÜPING, Hinrich / JEROUSCHEK Günter: Grundriss der Strafrechtsgeschichte. 5., völlig überarb. Aufl. (JuS-Schriftenreihe, 73: Studium). München: Beck, 2007. 14, 161 S. 1584. SCHMIDT, Georg: Der Städtetag in der Reichsverfassung. Eine Unters. zur korporativen Politik der Freien und Reichsstädte in der ersten Hälfte des 16. Jh. (Veröff. des Inst. für Europ. Gesch. Mainz, Abt. Universalgesch., 113). Wiesbaden 1984. 1585. SCHMIDT, Heinrich Richard: Reichsstädte, Reich und Reformation. Korporative Religionspolitik 1521 bis 1529/30 (Veröff. des Inst. für Europ. Gesch. Mainz, Abt. Religionsgesch., 122). Wiesbaden 1986. 1586. SELLERT, Wolfgang / RÜPING, Hinrich: Studien- und Quellenbuch zur Geschichte der deutschen Strafrechtspflege. Aalen: Scientia. Bd. 1: SELLERT, Wolfgang u.M.v. Friedhelm NEEF: Von den Anfängen bis zur Aufklärung. 1989. 530 S. Bd. 2: RÜPING, Hinrich: Von der Aufklärung bis zur doppelten Staatsgründung. 1994. 439 S.; Bd. 1 mit zahlreichen Dokumenten, L-D.

139

1587. Stiftungen aus Vergangenheit und Gegenwart. Hrsg. Fritz RÜTH (u.a.) (Lebensbilder dt. Stiftungen, 3). Tübingen: Mohr, 1974. 16, 378 S., Abb. S. 319-338 Marga UEBERDICK: Die Heiliggeistspitalstiftung zu Freiburg.

1588. Verfassungen der deutschen Bundesländer mit Gesetzen über die Landesverfassungsgerichte, Grundgesetz und Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Beck-Texte im dtv, Nr. 5530). 3. Aufl. München: dtv, 1988. 488 S. 1589. Verträge der Bundesrepublik Deutschland. Serie A: Multilaterale Verträge. Hrsg. vom Auswärtigen Amt. Bonn: C. Meymanns V., 1955- . U.a. Verträge, die den Aufenthalt ausländischer Streitkräfte in Dtld regeln.

1590. Verwaltungsgrenzen in der Bundesrepublik Deutschland seit Beginn des 19. Jahrhunderts (Veröff. der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Forschungs- und Sitzungsberichte, 110). Textbd. und Kartenteil. Hannover: Schroedel, 1977. Textbd. S. 319-364 B-W: S. 319-334 Baden 1820-1945, 332-334 Tab. Bev. der Amtsbezirke 1822-1939; S. 335-347 Württ. 1818-1945, S. 345-347 Tab. Bev. der Oberämter und Kreise 1822-1939. S. 347-351 Die Hohenz. Lande 1820-1945, S. 351 Tab. Bev. 1861-1939. S. 351-362 B-W 1945-1970, S. 361 f. Bev. 19611970. S. 363 f. Schrifttum. Kt.teil: Verw.grenzen in der BR Dtld um 1820, um 1860, 1887 (Veränderungen seit 1860), 1933 (dass. seit 1887), 1939 (dass. seit 1933), 1961(dass. seit 1939). Namensverzeichnis zu den Kt.

1591. Weimarer Landesverfassungen. Verfassungsurkunden der dt. Freistaaten 1918-1933. Hrsg. Fabian WITTRECK. Tübingen: Mohr Siebeck, 2004. 18, 1009 S. Einschl. Danzig. Jeder Verf.text ergänzt um Bibliogr., Materialien, Nachweis wichtiger Gerichtsurteile und Volksentscheide. Einl. und Sachverzeichnis.

Weisthümer ... GRIMM; s. Nr. 1121. 1592. WERKMÜLLER, Dieter: Über Aufkommen und Verbreitung der Weistümer. Nach der Slg von Jacob Grimm. Berlin 1972. 1593. WIESSNER, Hermann: Sachinhalt und wirtschaftliche Bedeutung der Weistümer im deutschen Kulturgebiet (Veröff. des Seminars für Wirtschafts- und Kulturgesch. an der Univ. Wien, 9/10). Baden, Wien, Leipzig, Brünn: Rohrer, 1934. 314 S. Österreich 1594. BALTL, Hermann: Österreichische Rechtsgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 5. Aufl. Graz: Leykam-V., 1982. 363 S. 1595. BRUNNER, Otto: Land und Herrschaft. Grundfragen der territorialen Verf.gesch. Österreichs im MA. 4. Aufl. Wien, Wiesbaden 1959. 1596. Handbuch des politischen Systems Österreichs. Hrsg. von Herbert DACHS (u.a.). Wien: Manz, 1991. 16, 870 S., Fig. 1597. FLOSSMANN, Ursula: Österreichische Privatrechtsgeschichte (Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft). 6., aktual. Aufl. Wien (u.a.): Springer, 2008. 21, 384 S. 1598. HELLBLING, Ernst C.: Österreichische Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte. Ein Lehrbuch für Studierende (Rechts- und Staatswiss.en, 13). 2. verb. und erg. Aufl. Wien, New York: Springer, 1974.

140

Schweiz 1599. Handbuch Politisches System der Schweiz / Manuel Système Politique de la Suisse. Hrsg. von Alois RIKLIN. Bern, Stuttgart: Haupt. Bd. 1: Grundlagen. 1983. 567 S. Bd. 2: Strukturen und Prozesse. 1984. 373 S. Bd. 3: Föderalismus. 1986. 381 S. 1600. PEYER, Hans Conrad: Verfassungsgeschichte der alten Schweiz. Zürich: Schulthess, 1978. 7, 160 S. 1601. Quellenbuch zur Verfassungsgeschichte der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Kantone von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bearb. von Hans NABHOLZ und Paul KLÄUI. 3. Aufl. Aarau: Sauerländer, 1947. 379 S. 1602. Sammlung schweizerischer Rechtsquellen. Namens des Schweizerischen Juristenvereins hrsg. von dessen Rechtsquellenstiftung. Basel: Schwabe; Aarau: Sauerländer. Abt. 1. Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Bd. 1- . Abt. 12. Die Rechtsquellen des Kantons Schaffhausen. Bd. 1- . Abt. 14. Die Rechtsquellen des Kantons St. Gallen. Bd. 1- . Abt. 16. Die Rechtsquellen des Kantons Aargau. Bd. 1- . Abt. 12, Teil 1, Bd. 1: Das Stadtrecht von Schaffhausen. 1045-1415. Bearb. von Karl Mommsen. Aarau: Sauerländer, 1989. 12, 455 S. Abt. 16, Teil 1, Bd. 7: Das Stadtrecht von Rheinfelden. Bearb. und hrsg. von Friedrich Emil WELTI. Arau : Sauerländer, 1917. 16, 514 S., Abb.

Elsaß Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte, s. Nr. 1563. 1603. Handbuch für Elsaß-Lothringen. Bearb. im Ministerium für Elsass-Lothringen. Strassburg. Ersch. mindestens für 1880, 1888/89, 1895, 1898, 1904, 1907.

1604. SEIDEL, Karl Josef: Das Oberelsaß vor dem Übergang an Frankreich. Landesherrschaft, Landstände und fürstliche Verw. in Alt-Vorderösterr. (1602-1638) (Bonner Hist. Forsch., 45). Bonn: Röhrscheid, 1980. 234 S., Kt. Ergänzend 1605. Die Anfänge der Landgemeinde und ihr Wesen. Hrsg. vom Konstanzer AK für mal. Gesch. (VuF, 7, 8). Bd. 1-2. Konstanz, Stuttgart 1964. 460 und 496 S. 1606. BERBER, Friedrich: Lehrbuch des Völkerrechts. Bd. 1-3. 2. Aufl. München: Beck, 1975, 1969, 1977. 1607. The Consolidated Treaty Series; s. Bücherverzeichnis ... BAUMGART (wie Nr. 436), S. 122. Enthält die Mannheimer Rheinschiffahrtsakte u.a. SWD betreffende Verträge; jeweils mit kurzen Einf.en und späteren Modifikationen.

141

1608. Europa von A-Z. Tb. der europ. Integration. Hrsg. von Werner WEIDENFELD und Wolfgang WESSELS. 11. Aufl. Baden-Baden: Nomos / Berlin: Inst. für Europ. Politik, 2009. 499 S., Fig., Kt. Mit Erl.en zum Vertrag von Lissabon und zur Europawahl.

1609. Fontes Historiae Iuris Gentium. Quellen zur Geschichte des Völkerrechts. Sources Relating to the History of the Law of Nations. Hrsg. von Wilhelm G. GREWE i.V.m. dem Inst. für Internat. Recht an der FU Berlin. Berlin: de Gruyter. Bd. 1: 1380 v. Chr. – 1493. 1995. 54, 754 S.; Bd. 2: 1493-1815. 1988. 28, 741 S.; Bd. 3, Teile 1 und 2. 1815-1945. 1992. 46, 681 S. bzw. 44 S., S. 682-1339. Viele der aus der NZ ganz oder in Teilen gebrachten Verträge beziehen sich auch auf SWD, etwa die von Osnabrück/Münster, 1648; Ryswijk, 1697; Versailles, 1919. – Sprachen: Wie das Original, zusätzlich ggf. Engl., Frz., Dt.

1610. Handwörterbuch der Staatswissenschaften. Hrsg. von Ludwig ELSTER, Adolf WEBER, Friedrich VON WIESER. 4. gänzlich umgearb. Aufl. Bd. 1-8 und Erg.-Bd. Jena: Fischer, 1923-1929. Ausführlich zu Auswirkungen des I. Weltkrieges.

1611. Herrschaftsverträge des Spätmittelalters. Bearb. von Werner NÄF (QNG, 17). Berlin 1951. Der Tübinger Vertrag vom 8. 7. 1514; u.a.

Konferenzen und Verträge; s. Bücherverzeichnis ... BAUMGART (wie Nr. 436), S. 124. 1612. SCHULZE, Hans K.: Grundstrukturen der Verfassung im Mittelalter. Stuttgart: Kohlhammer. Bd. 1: Stammesverband, Gefolgschaft, Lehnswesen, Grundherrschaft (Urban Tb., 371). 4. Aufl. 2004. 166 S. Bd. 2: Familie, Sippe und Geschlecht, Haus und Hof, Dorf und Mark, Burg, Pfalz und Königshof, Stadt (Urban Tb., 372). 3. Aufl. 2000, 216 S. Bd. 3: Kaiser und Reich (Urban Tb., 463). 1998. 293 S. 1613. SCHWEITZER, Michael / RUDOLF, Walter: Friedensvölkerrecht. 3. überarb. und erg. Aufl. Baden-Baden: Nomos, 1985. 832 S. Nr. 21, S. 257-271 Revidierte Rheinschiffahrtsakte vom 17. 10. 1868, geändert durch Zusatzprotokolle Nr. 2 und 3 vom 17. 10. 1979 (hier Nr. 21 a und 21 b, S. 272-276). – Nr. 24, S. 302-310 Übereinkommen über die Schiffahrt auf dem Bodensee vom 1. 6. 1973. – Handliches Tb.

1614. Staatslexikon. Recht - Wirtschaft – Gesellschaft. Hrsg. von der Görres-Ges. 7., völlig neu bearb. Aufl. Bd. 1-7. Freiburg/Br. (u.a.): Herder, 1985-1993. Zu früheren Auflagen s. Bücherverzeichnis ... BAUMGART (wie Nr. 436), S. 44.

1615. Strukturen der Grundherrschaft im frühen Mittelalter. Hrsg. von Werner RÖSENER (Veröff. des MPIG, 92). Göttingen: V&R, 1989. 482 S. 1616. STRUPP, Karl / SCHLOCHAUER, Hans-Jürgen: Wörterbuch des Völkerrechts. 2. Aufl. Bd. 1-3 und Reg.bd. Berlin: de Gruyter, 1960-1962. Viele Stichworte beziehen sich auch auf SWD: Bodensee, Enklaven, Flußbrücken, Gebietshoheit, Gebietsverpfändung, Grenzbahnhof auf fremdem Boden, Grenzgewässer, Rhein, Rheinbrücken, Souveränität, Staatsgrenzen, Wasserscheidentheorie, Zollgrenze.

142

1617. Völkerrecht. Dokumentensammlung. Bd. 1: Friedensrecht; Bd. 2: Konfliktrecht. Hrsg. von Friedrich BERBER. München: Beck, 1967. Bd. 1, Nr. V, 206, S. 1310-1316: Vertrag zwischen der BR Dtld und der Franz. Republik über die dt.-franz. Zus.arbeit. – Nr. VII, 1, S. 1501-1514: Mannheimer revidierte Rheinschiffahrtsakte (17. 10. 1868). – Nr. VII, 11, S. 1637-1642: Übereinkommen über die Regelung von Wasserentnahme a.d. Bodensee (30. 4. 1966).

1618. WEBER-FAS, Rudolf: Epochen deutscher Staatlichkeit. Vom Reich der Franken bis zur Bundesrepublik. Stuttgart: Kohlhammer, 2006. 8, 283 S. Allgemeines Kirchenrecht und Staatskirchenrecht 1619. AUTENRIETH, Johanne / KOTTJE, Raymund: Kirchenrechtliche Texte im Bodenseegebiet. Mal. Überlieferung in Konstanz, auf der Reichenau und in St. Gallen (VuF, S.Bd. 18). Sigmaringen: Thorbecke, 1975. 41 S. 1620. Das Recht der evangelischen Landeskirche in Baden. Loseblatt-Text-Slg. Mit Anm. und Verweisungen von Hans NIENS. Karlsruhe: Evang. Presseverband für Baden. 1957- . Deutschland insgesamt 1621. Die deutschen Konkordate und Kirchenverträge der Gegenwart. Text-Ausg. mit den amtl. Begründungen sowie mit Erg.-Bestimmungen, vergleichenden Übersichten, Schrifttumshinweisen und einem Sachverzeichnis. Hrsg. von Werner WEBER. Bd. 1-2. Göttingen: V&R, 1962/71. 308 bzw. 244 S. 1. Bd., S. 100-128 Bad. Konkordat vom 12. 10. 1932; S. 189-211 Bad. Kirchenvertrag vom 14. 11. 1932. – 2. Bd., S. 20 f. Vereinbarung zwischen der Regierung des Landes B-W und den Kirchenleitungen über die Lehrerbildung vom 4. 2. 1969.

1622. Handbuch des Staatskirchenrechts der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. Ernst FRIESENHAHN und Joseph LISTL. Bd. 1-2. 2. grundlegend neu bearb. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot, 1994 und 1995. 45, 1150 bzw. 50, 1240 S. 1623. Die Konkordate und Kirchenverträge in der Bundesrepublik Deutschland. Text-Ausg. für Wiss. und Praxis. Hrsg. von Josef LISTL. Bd. 1-2. Berlin: Duncker & Humblot, 1987. 36, 864 und 39, 824 S. Bd. 1, S. 133-283 B-W. Bad. Konkordat vom 12. 10. 1932 (Dt.-Italienisch); Bad. Kirchenvertrag vom 14. 11. 1932; Baulast- und Ablösungsrichtlinien beider Konfessionen, u.a.

1624. Konkordate seit 1800. Originaltext und dt. Üb. der geltenden Konkordate. Zus.gestellt und bearb. von Lothar SCHÖPPE (Dokumente, 35). Frankfurt/M.: Metzner, 1964. 37, 584 S. S. 37-43 Baden: Regest des (nicht ratifizierten) Konkordats von 1859, u.a.

1625. Neue Konkordate und konkordatäre Vereinbarungen. Abschlüsse in den Jahren 1964 bis 1969. Nt.e zu Konkordaten seit 1800, Frankfurt/M., Berlin 1964. Zus.gestellt und bearb. von Lothar SCHÖPPE (Veröff.en des Inst. für Internat. Recht an der Univ. Kiel, 65). Hamburg: Heitmann, 1970. 231 S. 1626. Staat und Kirche im 19. und 20. Jahrhundert. Dok.e zur Gesch. des dt. Staatskirchenrechts. Hrsg. von Ernst Rudolf HUBER und Wolfgang HUBER. Bd. 1-5. Berlin: Duncker & Humblot, 1973-1995. Zahlreiche Q.n zu Baden und Württ.

143

1627. Staatskirchenverträge. Hrsg. von Hermann WEBER. München: Beck, 1967. 14, 288 S. S. 29-42 zu Baden.

1628. STEIN, Albert: Evangelisches Kirchenrecht. Ein Lernbuch. Neuwied: Luchterhand, 1980. 9, 218 S. Ergänzend 1629. CAMPENHAUSEN, Axel von / DE WALL, Heinrich: Staatskirchenrecht. Eine systematische Darstellung des Religionsverfassungsrechts in Deutschland und Europa. Ein Studienbuch (Kurzlehrbücher für das Jur. Studium). 4., überarb. und erg. Aufl. München: Beck, 2006. 14, 436 S. 1630. ERLER, Adalbert: Kirchenrecht. Ein Studienbuch (Jur. Kurz-Lehrbücher). 5. Aufl. München: Beck, 1983. 14, 237 S. 1631. FEINE, Hans Erich: Kirchliche Rechtsgeschichte. Köln: Böhlau. Bd. 1: Die katholische Kirche. 4. neubearb. und erw. Aufl. 1964. Alles Ersch.

1632. FRIEDRICH, Otto: Einführung in das Kirchenrecht. 2. Aufl. Göttingen 1978. 1633. Kirchen und Staat. Hrsg. von Hans LIERMANN (Veröff. des Inst. für Staatslehre und Politik e.V. Mainz, 5). Bd. 1-2. München: Isar Verlag, 1954/55. 15, 258 und 16, 358 S. In beiden Bd. Q.n und Darst.en zu Baden bzw. B-W.

1634. PLÖCHL, Willibald Maria: Geschichte des Kirchenrechts. Bd. 1-5, Bd. 1-3 in 2. Aufl. Wien: Herold, 1960-1970.

5. Kriegs- und Wehrwesen (Mittelalter und Neuzeit), Burgen, Pfalzen und Schlösser 5. a. Militärgeschichte 1635. HARDER, Hans-Joachim: Militärgeschichtliches Handbuch Baden-Württemberg. Hrsg. vom MGFA. Stuttgart: Kohlhammer, 1987. 387 S., Abb., Kt., Pläne. Im 1. Teil ein chronologischer Abriß (von der Zeit der Kelten bis zu Bundeswehr und alliierten Streitkräften; Schwerpunkt auf der Zeit nach 1800) mit Kt., Taf., Abb., Lit. (ohne Einzelnachweise). – Im 2. Teil Orte von milit. Bedeutung (Kehl, Philippsburg, u.a.) in alphabetischer Folge. Beschrieben werden milit. Zweckbauten, die Gesch. einzelner Garnisonen, Verlauf und Ergebnis einzelner Schlachten.

Ergänzend 1636. Handbuch zur deutschen Militärgeschichte, 1648-1939. Begr. von Hans MEIERWELCKER, hrsg. vom MGFA. Bd. 1-5 und Reg.-Bd. Frankfurt/M.: Bernard & Graefe, 1964-1979. Studien-Ausg.: Dt. Militärgesch. in 6 Bd. 1648-1939. Herrsching 1983.

1637. Militärgeschichte. Probleme, Thesen, Wege. I.A. des MGFA aus Anlaß seines 25jährigen Bestehens ausgew. und zus.gestellt von Manfred MESSERSCHMIDT, Klaus A. MAIER, Werner RAHN und Bruno THOSS (Bt.e zur Militärgesch., 25). München: Oldenbourg, 1982. 497 S., Abb.

144

1638. Schweizer Kriegsgeschichte. I.A. des Chefs des Generalstabes (...) bearb. von Schweizer Historikern unter Leitung von Markus FELDMANN und H. G. WIRZ. 12 Hefte in 4 Bd. Bern 1915-1923. Von Morgarten bis zum I. Weltkrieg. Planskizzen und Kt.

5. b. Burgen (s. auch 5. c.) 1639. ADELMANN, Georg Sigmund Graf / SCHEFOLD, Max: Burgen und Schlösser in Württemberg und Hohenzollern. Nach alten Vorlagen (Burgen, Schlösser, Herrensitze, 9). 2., verb. Aufl. Frankfurt/M.: Weidlich, 1969. 220 S., Abb., Kt. 1640. ANTONOW, Alexander: Burgen des südwestdeutschen Raums im 13. und 14. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Schildmauer (VAI, 40). Bühl/Baden: Konkordia, 1977. 14, 321 S., Abb., Kt., Pläne. S. 52-60 erwägenswerte „Überschlägige Kalkulation“ für Wehrbauten: Zahl der erforderlichen Arbeiter und Arbeitsstunden.

1641. ANTONOW, Alexander: Planung und Bau von Burgen im süddeutschen Raum (Bibliotheksreihe „Europäische Baukunst“, 1). 2., verb. und erg. Aufl. Frankfurt/M.: Antonow, 1993. 456 S., Abb., Fig., Kt. 1642. BENDER, Helmut / KNAPPE, Karl-Bernhard / WILKE, Klauspeter: Burgen im südlichen Baden. Freiburg: Schillinger, 1979. 224 S. 1643. BUCHMANN, Hans: Burgen und Schlösser an der Bergstraße. Fotos: Peter Fuchs. Stuttgart: Theiss, 1989. 276 S. 1644. Burgen im Land am unteren Neckar (vom 11. bis ins 16. Jh.): 1. Entstehungszeit und erste Inhaber, 2. Bedeutung für Siedlungsbild und Herrschaftsverhältnisse. Bearb.: Meinrad SCHAAB. 1977. – B: Meinrad SCHAAB. 8 S. 1977 (HABW, V 5). 1645. Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau. Hrsg. von Alfons ZETTLER und Thomas ZOTZ. Ostfildern Thorbecke. I. Nördlicher Teil. Halbband A-K (AuG, 14). 2003. 256 S., Abb. – Halbband L-Z (AuG, 15). 2006. 352 S., Abb. II. Südlicher Teil. Halbband A-K (AuG, 16). 2009. 448 S., Abb. – Halbband L-Z (AuG, 17). Erscheinen für 2010 vorgesehen. 1646. Burgen der Salierzeit. Hrsg. Horst Wolfgang BÖHME [und] Röm.-Germ. Zentralmuseum, Forschungsinst. für Vor- und Frühgesch. 2. überarb. Aufl. Sigmaringen: Thorbecke, 1991. Teil 1. In den nördlichen Landschaften des Reiches. 342 S., Abb., Beilagen. Teil 2. In den südlichen Landschaften des Reiches. 388 S., Abb. 1647. Burgen und Schlösser in Mittelbaden. Hrsg. von Hugo SCHNEIDER (Die Ortenau, 64). Offenburg: Verl. Hist. Verein für Mittelbaden, 1984. 520 S., Abb., Fig., Kt. 1648. Burgen zwischen Alb und mittlerem Neckar: 1. Burgenbau vom 11. bis ins 16. Jahrhundert, 2. Burgen am Ende der Stauferzeit (um 1250), 3. Burgen im späten Mittelalter (um 1450). Bearb.: Hans-Martin MAURER. 1978. – B: Ders. 15 S. 1979 (HABW, V 6).

145

1649. Die Comburg [bei Schwäbisch Hall]. Vom MA bis ins 20. Jh. Hrsg. von Elisabeth SCHRAUT. AKat. Sigmaringen: Thorbecke, 1989. 280 S., Abb. Gemarkung ... Hachberg; s. Nr. 541. 1650. HEINE, Hans-Wilhelm: Studien zu Wehranlagen zwischen junger Donau und westlichem Bodensee (FuB der Arch. des MAs in B-W, 5). Stuttgart: LDA, 1978. 177 S., Abb., Pläne. 1651. KÖNIG von und zu Warthausen, Wilhelm Frhr.: Burgen, Schlösser und Herrenhäuser in Württemberg. Geleitwort von Carl VON LORCK (Die dt. Gutshäuser, 2). Königsberg: Kanter, 1940. 156 S., 131 Bl., Abb., Pläne. 1652. MEYER, Werner: Burgen von A bis Z. Burgenlexikon der Regio. Hrsg. von den Burgenfreunden beider Basel aus Anlaß ihres 50jährigen Bestehens. Basel 1981. 1653. WAGNER, Heiko: Theiss Burgenführer Oberrhein. 65 Burgen von Basel bis Karlsruhe. Stuttgart: Theiss, 2003. 160 S., Abb. Deutschland bzw. das Alte Reich insgesamt 1654. Die Burgen im deutschen Sprachraum. Ihre rechts- und verf.gesch. Bedeutung. Hrsg. von Hans PATZE (VuF, 19). Teile 1-2. Sigmaringen: Thorbecke, 1976. 1082 S., Abb., Pläne. 1655. Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe. Burgen, Schlösser, Festungsanlagen, Herrenhäuser und Adelspalais in der BR Dtld und Berlin (West). Red. Lutz DURTHOFF, Caroline GUTBERLET, Ulrich Ernst HUSE. Frankfurt/M.: Krüger, 1987. 933 S., Abb., Pläne. 1656. HOTZ, Walter: Kleine Kunstgeschichte der deutschen Burg. 4. Aufl. Darmstadt: WBG, 1979. 270, 208 S., Abb. 1657. KRAHE, Friedrich-Wilhelm: Burgen und Wohntürme des deutschen Mittelalters. 2. Aufl. Stuttgart: Thorbecke, 2008. 275 S., Abb. 1658. MEYER, Werner: Deutsche Burgen, Schlösser und Festungen. Frankfurt/M. 1979. 1659. NEUMANN, Hartwig: Festungsbaukunst und Festungsbautechnik. Dt. Wehrbauten vom 15. bis 20. Jh. Mit einer Bibliogr. dt.sprachiger Publikationen über Festungsforschung und Festungsnutzung 1945-1986 (Architectura militaris, 1). Koblenz: Bernhard & Graefe, 1988. 440 S. 1660. STREICH, Gerhard: Burg und Kirche während des deutschen Mittelalters. Unters. zur Sakraltopographie von Pfalzen, Burgen und Herrensitzen (VuF, S.Bd. 29). Bd. 1-2. Sigmaringen: Thorbecke, 1984. 1661. TILLMANN, Curt: Lexikon der deutschen Burgen und Schlösser. Bd. 1-4. Stuttgart: Hiersemann, 1958-1961. 1662. STEIN, Günter: Befestigungen des Mittelalters. In: Pfalzatlas (wie Nr. 555), Textbd. 1, S. 313- . Mit zahlreichen Plänen.

146

Österreich 1663. MARTINIC, Georg Clam: Österreichisches Burgenlexikon. Burgen und Ruinen, Ansitze, Schlösser und Palas. Linz 1991. 480 S., Abb. Schweiz 1664. Die Burgen und Schlösser der Schweiz. Red. Werner MEYER. Bd. 1-9. Zürich: Silva-V. Bd. 5: Kantone Zürich und Schaffhausen. 1982. Bd. 6: Kantone St. Gallen, Thurgau, Appenzell. 1983. Bd. 7: Basel-Stadt, Basel-Land, Solothurn, Neuenburg, Jura und Laufental. 1981. Bd. 8: Kantone Luzern und Aargau. 1982. Jeweils 96 S. Text, Fotos, Lit., Pläne.

1665. MEYER, Werner / WIDMER, Eduard: Das grosse Burgenlexikon der Schweiz. Zürich: Ex libris Verlag, 1977. 320 S., Abb., Kt., Tab. – ND München: Beck. Elsaß und Frankreich 1666. L’Atlas des châteaux-forts en France, réalisé par Charles-Laurent SALCH avec la collaboration de Joelle BURNOUF et de J.-F. FINO. Strasbourg 1977. 839 S. Gliederung nach Départements. S. 630 ff. Bas-Rhin, 644 ff. Haut-Rhin et Territoire de Belfort. – Pläne, Fotos, Kt.

1667. L’Atlas des villes et villages fortifiés en France (Moyen Age), réalisé par Charles-Laurent SALCH avec la collaboration de Joelle BURNOUF. Préface de Philippe DOLLINGER. Strasbourg 1978. 495 S. S. 381 ff. Bas-Rhin, 391 ff. Haut-Rhin. – Fotos, Pläne, Kt., Bibliogr.

1668. Dictionnaire des châteaux de l’Alsace médiévale, par Charles-Laurent SALCH [Text], Dominique MARTINEZ [Fotos]. Strasbourg 1976. Alte Stiche, Diagramme, Pläne u.ä.

1669. Le Guide des châteaux de France. Bas-Rhin, Haut-Rhin. Ed. Roland RECHT. Paris 1986. 1670. RAPP, Francis: Le château-fort dans la vie médiévale. Le château-fort et la politique territoriale (Chantiers d’études médiévales) (Recherches sur les châteaux-forts alsaciens, 1). Strasbourg 1968. 1671. SALCH, Charles-Laurent: Nouveau dictionnaire des châteaux-forts d’Alsace. Mulhouse: Alsatia, 1991. 383 S., Abb. Ergänzend 1672. Burgen in Mitteleuropa. Ein Hb. Hrsg. von der Dt. Burgenvereinigung e.V. Bd. 1: Bauformen und Entwicklung. Bd. 2: Gesch. und Burgenlandschaften. Stuttgart: Theiss, 1999. 328 bzw. 352 S., Abb. 1673. EBHARDT, Bodo: Der Wehrbau Europas im Mittelalter. Versuch einer Gesamtdarst. der europ. Burgen. Bd. 1-2. Berlin 1939, 1958. Abb., Pläne. 1674. HINZ, Hermann: Motte und Donjon. Zur Frühgesch. der mal. Adelsburg (Z für Arch. des MA, Beiheft 1). Köln, Bonn 1981.

147

1675. JÄSCHKE, Kurt-Ulrich: Burgenbau und Landesverteidigung um 900. Überlegungen zu Bsp.en aus Dtld, Frankreich und England (VuF, S.Bd. 16). Sigmaringen: Thorbecke, 1975. 1676. PIPER, Otto: Burgenkunde. Bauwesen und Gesch. der Burgen. Verb. und erw. ND der 3. Aufl. Frankfurt/M. 1967. 711 S., Abb. 1677. Das Rittertum im Mittelalter. Hrsg. von Arno BORST (WdF, 349). Darmstadt: WBG, 1976. 5. c. Pfalzen, Schlösser, Herrenhäuser 1678. Baden-Württemberg. Bearb. von Helmut MAURER (Die dt. Königspfalzen, wie Nr. 1682, Bd. 2, 1). Göttingen, V&R, 2004. 28, 576 S., Abb., Kt. Umfasst Lfg. 1 (1988) – Lfg. 4 (2004).

1679. MERTEN, Klaus: Schlösser in Baden-Württemberg. Residenzen und Landsitze in Schwaben, Franken und am Oberrhein. Fotos Hubert HÄUSLER, Einl. ALEXANDER Herzog von Württemberg, Bt. von Volker HIMMELEIN. München: Beck, 1987. 332 S., Abb., Kt. 1680. SAYN-WITTGENSTEIN, Franz Prinz zu: Schlösser in Franken. Residenzen, Burgen und Landsitze im Fränkischen. 3. Aufl. München: Beck, 1984. 334 S., Abb. Deutschland insgesamt, Anrainer 1681. Deutsche Königspfalzen. Bt.e zu ihrer hist. und arch. Erforschung (Veröff. des MPIG, 11). Bd. 1-3. Göttingen: V&R, 1963/65/79. 1682. Die deutschen Königspfalzen. Repertorium der Pfalzen, Königshöfe und übrigen Aufenthaltsorte der Könige im dt. Reich des MA. Hrsg.von der MPIG. Red.: Lutz FENSKE und Thomas ZOTZ. Göttingen: V& R. Bd. 1: Hessen. Lfg. 1-5 (?), 1983-2004 (?). Bd. 2: Baden-Württemberg. Bearb. von Helmut Maurer. Lfg. 1-4, 1988-2004. 1683. Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Hb. Hrsg. Werner PARAVICINI, Bearb. Jan HIRSCHBIEGEL und Jörg WETTLAUFER (Residenzenforschung, 15). Bd. 1-3 (in 5 Teilen). Ostfildern: Thorbecke 2003-2007. 1684. HOTZ, Walter: Pfalzen und Burgen der Stauferzeit. Gesch. und Gestalt. 2. korrigierte Aufl. Darmstadt: WBG, 1988. 6, 361 S., Abb. 1685. LUCHNER, Laurin: Schlösser in Österreich. München: Beck. Bd. 2: Residenzen und Landsitze in Oberösterreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg. 1983. 366 S., Abb. 1686. SAYN-WITTGENSTEIN, Franz Prinz zu: Schlösser in Bayern. Residenzen, Burgen und Landsitze in Altbayern und Schwaben. 3. Aufl. München: Beck, 1984. 334 S., Abb. 5. d. Einzelne Kriege

148

16.-18. Jh. 1687. Bauernkrieg 1524/25. Bearb. Hans-Martin MAURER, 1979. – B: Ders. 8 S., 1980 (HABW, VI 11). 1688. Der Bauernkrieg im deutschen Südwesten. Dok.e, Berichte, Flugschriften, Bilder. Ausstellung des HStA Stuttgart und des Württ. Gesch.- und Altertumsvereins. Bearb. von Hans-Martin MAURER. Stuttgart 1975. 122 S., Abb. 1689. Der deutsche Bauernkrieg. Gleichzeitige Urkunden. Hrsg. und eingel. von Heinrich SCHREIBER (Urkundenbuch der Stadt Freiburg, N.F., 2). Freiburg: Wangler. Bd. 1: Jahr 1524. 1863. 31, 184 S. Bd. 2: Jahr 1525, Januar bis Juli. 1864. 39, 254 S. Bd. 3: Jahr 1525, Juli bis Dezember. 1866. 33, 244 S. 1690. Der deutsche Bauernkrieg. Hrsg. von Horst BUSZELLO, Peter BLICKLE und Rudolf ENDRES (UTB, 1275). 3., bibliogr. erg. Aufl. Paderborn (u.a.): Schöningh, 1995. 445 S., Fig., Kt. 1691. Der deutsche Bauernkrieg von 1525. Hrsg. von Peter BLICKLE (WdF, 460). Darmstadt: WBG, 1985. 18, 491 S. 1692. Der Dreißigjährige Krieg. Perspektiven und Strukturen. Hrsg. von Hans Ulrich RUDOLF (WdF, 451). Darmstadt: WBG, 1977. 7, 555 S. 1693. Dreißigjähriger Krieg [3 Teilkarten:] 1620-1634 / 1635-1638 / 1639-1647. Bearb.: Siegfried NIKLAUS. 1979. – B: Ders. S. 9-22. 1980 (HABW, VI 11). 1694. FRANZ, Günther: Der deutsche Bauernkrieg. 12. Aufl. Darmstadt: WBG, 1984. 15, 333 S., Abb., Kt. 1695. FRANZ, Günther: Der Dreißigjährige Krieg und das deutsche Volk (QuF zur Agrargesch., 7). 4. neubearb. und verm. Aufl. Stuttgart, New York 1979. 1696. GÖPFERT, Dieter: Bauernkrieg am Bodensee und Oberrhein 1524/25. Mit einer Wiedergabe der Bodmaner Chronik (Faks. und Üb.). Freiburg: Rombach, 1980. 168 S., Abb., Kt. 1697. Jacob Murers Weißenauer Chronik des Bauernkrieges von 1525. Faks.- Ausg. der Handschrift ZA Ms 54 ... Hrsg. von Günther FRANZ u.M.v. Werner FLEISCHHAUER. Sigmaringen: Thorbecke. 1977. Teil 1: Faks. 4, 244 S., mit 11 farbigen Zeichnungen. Teil 2: Kommentar und Text. Transkription und hochdt. Wiedergabe. Bearb. und Erl. des Textes Günther FRANZ, Kunst- und kulturgesch. Auswertung Werner FLEISCHHAUER. 64 S., 4 Abb., Kt. 1698. KAMPMANN, Christoph: Europa und das Reich im Dreißigjährigen Krieg. Gesch. eines europ. Konflikts. Stuttgart: Kohlhammer, 2008. 236 S., 5 Kt., 1 Stammtafel. 1699. Krieg und Politik 1618-1648. Europäische Probleme und Perspektiven. Hrsg. von Konrad REPGEN u.M.v. Elisabeth MÜLLER-LUCKNER (Schr. des Hist. Kollegs, 8). München: Oldenbourg, 1987. 12, 454 S.

149

1700. PARKER, Geoffrey: Der Dreißigjährige Krieg. A.d. Englischen von U. Rennert. Frankfurt/M.: Campus, 1987. 401 S., Kt. 1701. Quellen zur Geschichte des Bauernkrieges. Gesammelt und hrsg. von Günther FRANZ (AQ, B 2). Darmstadt: WBG, 1963. 24, 636 S. 1702. Sebastian Bürsters Beschreibung des Schwedischen Krieges 1630-1647. Hrsg. von Friedrich VON WEECH. Leipzig: Hirzel, 1875. 16, 271 S. 1703. Siedlungszerstörungen und Festungswerke im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert (1674-1714). Bearb.: Heinz MUSALL und Arnold SCHEUERBRANDT. 1979. – B: Dies. 21 S. 1980 (HABW, VI 12). 1704. Verwüstet und entvölkert – der Dreißigjährige Krieg in Württemberg. AKat 1998/99. Hrsg. vom HStA Stuttgart. Bearb. von Albrecht ERNST. Stuttgart: HStA Stuttgart, 1998. 101 S., Abb., Kt. 20. Jh. GÖHRI: Breisgauer Kriegstagebuch; s. Nr. 1207. 1705. Kriegsschäden in Baden-Württemberg 1939-1945. Bearb.: Heinz BARDUA. 1975. – B: Ders. 23 S. 1975 (HABW, VII 11). 1706. Die militärische Besetzung von Baden-Württemberg 1945. Bearb.: Günter CORDES. 1979. – B: Günter CORDES. 27 S. 1980 (HABW, VII 10). 1707. UEBERSCHÄR, Gerd R.: Freiburg im Luftkrieg 1939-1945. Mit einer Photodokumentation zur Zerstörung der Altstadt am 27. November 1944 von Hans SCHADEK. Freiburg, Würzburg 1990. 493 S., Abb., Faks., Pläne. An dieser Stelle genannt als Bsp. für die wiss., auf Dokumente auch in britischen Archiven gestützte Untersuchung zum Terrorangriff auf eine deutsche Stadt.

Anrainer sowie Deutschland bzw. das Reich insgesamt 1708. Atlas deutscher Kriegsgräberstätten des 1. und 2. Weltkrieges. Hrsg. vom Volksbund Dt. Kriegsgräberfürsorge in Zus.arbeit mit der IRO-Kartografischen Verlagsges. m.b.H. München. (Bd. 1) Atlas ... in der Bundesrepublik Deutschland. O.O., o.J. (1980). (Bd. 2) Atlas ... in Europa und Übersee. O.O., o.J. (1981). 1709. Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Hrsg. vom MGFA. Bd. 1-10 (die Bd.e 5, 9 und 10 jeweils in 2 Halbbänden). Stuttgart: DVA, 1979-2008. Auf Archivalien sowie die dt. und internat. Forschung gestützt, leuchten zahlreiche Wissenschaftler auch Verbrechen gegen die Menschlichkeit aus – verübt von Wehrmacht und SS sowie von den Luftwaffen und der Roten Armee. Kt.en veranschaulichen das Geschehen, etwa zu Ort und Zeit der Versenkung dt. Flüchtlingstransporter in der Ostsee 1945. Was wiss. Zuverlässigkeit und Schonungslosigkeit den ‚eigenen Leuten’ gegenüber angeht, dürfte das Werk einzigartig sein.

1710. WERHAN, Walter: Westwall und Maginotlinie 1939. In: Pfalzatlas (wie Nr. 555), Textbd. III. Speyer 1981/82, S. 1250-1268. Mit instruktiven Plänen.

150

Schweiz 1711. GUISAN, Henri: Bericht an die Bundesversammlung über den Aktivdienst 1939-1945. Bd. 1-3. Bern 1946. Rechenschaftsbericht des Oberbefehlshabers der Schweizer Armee im II. Weltkrieg.

1712. Die Schweizer Armee heute. Das aktuelle Standardwerk über die schweizerische Landesverteidigung. Red.: Hans Rudolf KURZ. Hrsg. i.V.m. berufensten milit. und zivilen Fachleuten. 11. Aufl., aktual. Thun: Ott, 1989. 620 S., Abb., Fig., Kt. 1713. WETTER, Ernst: Schweizer Militär Lexikon. Fakten, Daten, Zahlen 1984/85. Frauenfeld: Huber & Co 1984. 1515 S., Abb., Tab.

6. Religion, Theologie, Religionsgemeinschaften, Kirchen 6. a. Allgemein 1714. Die Religionsgemeinschaften in Baden-Württemberg. Hrsg. von Heinz SPROLL und Jörg THIERFELDER (Schr. polit. LK B-W, 9). Stuttgart: Kohlhammer, 1984. 372 S., Abb., Fig., Kt., Tab. 1715. Die Religionszugehörigkeit in Baden in den letzten 100 Jahren auf Grund amtlichen Materials. Bearb. und hrsg. vom Bad. Stat. LA. Freiburg 1928. 6, 240 S., 26 Kt. Tab. zu den Stichjahren 1825, 1875, 1900 und 1925, nach Gemeinden und Amtsbezirken: Evang., Röm.Kath., Israeliten und Sonstige (u.a. Altkatholiken, Bibelforscher [verfolgt im III. Reich], Pfingstkirche). Deren Verbreitung in Tab., Kt. und Text dargestellt.

1716. Die Religionszugehörigkeit der Bevölkerung in Baden nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925. Bearb. im Bad. StLA. Karlsruhe 1926. 36 S. Gliederung nach Kreisen und Gemeinden; Wohnbev. am 16. 6. 1925 (differenziert nach Geschlecht) und am 8. 10. 1919; Religionszugehörigkeit: Evang., Röm.-kath., Altkatholiken, Andere Christen, Israeliten, Sonstige.

1717. SPICKERMANN, Wolfgang: Germania Superior. Religionsgeschichte des römischen Germanien I (Religion der Römischen Provinzen, 2). Tübingen: Mohr Siebeck, 2003. 23, 663 S., Fig., Kt., Pläne. Religionsgesch. von der Eroberung durch die Römer bis zur Ausbreitung des Christentums und dem Untergang der Provinzialreligion im 6. Jh.

Ergänzend 1718. Handbuch der Religionen. Kirchen und Glaubensgemeinschaften in Deutschland. Hrsg. Michal KLÖCKER, Udo TWORUSCHKA. Landsberg: Olzog-Verl., 1997. 1719. Histoire de la France religieuse. (Hrsg. von) Jacques LEGOFF. Bd. 1-4. Paris: Seuil, 19881992. 6. b. Christentum Allgemeines Kirchenrecht und Staatskirchenrecht s. Nr. 1619 ff.

151

1720. BRANDMÜLLER, Walter: Das Konzil von Konstanz 1414 bis 1418 (Konziliengesch., Reihe A, Darst.en). Paderborn (u.a.): Schöningh. Bd. 1: Bis zur Abreise Sigismunds nach Narbonne. 2. überarb. und erw. Aufl. 1999. 29, 432 S. Bd. 2: Bis zum Konzilsende. 1997. 23, 458 S. 1721. BÜTTNER, Heinrich: Frühmittelalterliches Christentum und fränkischer Staat zwischen Hochrhein und Alpen. Darmstadt 1961. 1722. Freiburger Diöcesan-Archiv (später ‚Diözesan’; FDA). Z des Kirchengesch. Vereins für Gesch., christliche Kunst, Altertums- und Litteraturkunde des Erzbistums Freiburg mit Berücksichtigung der angrenzenden Bistümer. Jg. 1- , Freiburg 1865/66- . Jg. 28- auch gezählt als N.F., Jg. 1-41, 1900-1941; 3. Folge Jg. 1- , 1949- . Reg.Bd.e zu Bd. 1-27 und Bd. 28-104. Im FDA wurden zahlreiche Q.n ediert, von denen nur wenige hier aufgenommen sind, so der Rotulus Sanpetrinus, wie Nr. 979.

1723. Frühes Christentum. Bearb.: Wolfgang MÜLLER und Elmar BLESSING. 1975. – B: Wolfgang MÜLLER. S. 1-4. 1975 (HABW, VIII 1). 1724. GEIER, Fritz: Die Durchführung der kirchlichen Reformen Josephs II. im vorderösterreichischen Breisgau. Stuttgart 1905. – ND Amsterdam: Schippers, 1963. 12, 248 S. 1725. Germania Sacra. Historisch-statistische Darstellung der deutschen Bistümer, Domkapitel, Kollegiat- und Pfarrkirchen, Klöster und der sonstigen kirchlichen Institute. Hrsg. vom Kaiser-Wilhelm-Inst. für Dt. Geschichte. Berlin (u.a.): de Gruyter. Titel später modifiziert, wie auch der Hrsg.; der ist derzeit das MPIG. Zum Bistum Konstanz liegen vor: Bd. 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz. Bearb. von Helmut MAURER (GS, N.F. 15). 1981. 14, 497 S., Kt. Bd. 2: Die Zisterzienserabtei Bebenhausen. Bearb. von Jürgen SYDOW (GS, N.F., 16). 1984. 10, 342 S. Bd. 3: Das Zisterzienserinnenkloster Wald. I.A. des MPIG bearb. von Maren KUHNREHFUS (GS, N.F. 30). 1992. 14, 715 S., Abb., Kt. Bd. 4: Das (freiweltliche) Damenstift Buchau am Federsee. I.A. des MPIG bearb. von Bernhard THEIL (GS, N.F. 32). 1994. 12, 422 S., Abb., Kt. Bd. 5: Die Konstanzer Bischöfe vom Ende des 6. Jahrhunderts bis 1206. I.A. des MPIG bearb. von Helmut MAURER (GS, N.F. 42, 1). 2003. 34, 481 S., Abb., Kt. 1726. GROSS, Werner: Für euch Bischof – mit euch Christ. Die Bischöfe der Diözese Rottenburg-Stuttgart 1828-2003. Ostfildern: Schwaben-Verlag, 2003. 79 S., Abb. 1727. Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte. Hrsg. Albrecht ERNST, Thomas K. KUHN, Udo WENNEMUTH. Stuttgart: Kohlhammer. Bd. 1- , 2007- . Zuletzt Bd. 3, 2009.

1728. Kirche am Oberrhein. FS für Wolfgang Müller zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Remigius BÄUMER, Karl Suso FRANK, Hugo OTT (FDA, 100). Freiburg 1980. 1729. Kirchliche Gliederung um 1500. Bearb.: Meinrad SCHAAB. 1965/72/75. – B: Ders. 6 S. 1972 (HABW, VIII 5).

152

1730. Die konfessionelle Gliederung im Gebiet des heutigen Landes Baden-Württemberg 1820. Bearb.: Fred SEPAINTNER. 1976. – B: Ders. 10 S. 1976 (HABW, VIII 12). 1731. Die konfessionelle Gliederung in Baden-Württemberg 1961. Bearb.: Fred SEPAINTNER. 1975. – B: Ders. (HABW, VIII 14). 1732. Mission und Christianisierung am Hoch- und Oberrhein (6.-8. Jh.). Hrsg. Walter BERSCHIN (u.a.) (AuG, 10). Stuttgart: Thorbecke, 2000. 222 S., Abb., Fig., Kt. 1733. Patrozinien des Mittelalters (in Auswahl). Bearb.: Elmar BLESSING und Wolfgang MÜLLER. 1975. – B: Elmar BLESSING. S. 5-8. 1975 (HABW, VIII 1a). 1734. Reformation und Gegenreformation im Gebiet des heutigen Landes Baden-Württemberg. Bearb.: Gunther FRANZ, 1978. – B: A. Reformation und Gegenreformation, Ders.; B. Die Täufer und Schwenckfelder bis zum Dreißigjährigen Krieg, Ders.; C. Jesuiten- und Kapuzinerniederlassungen bis 1714, von Kurt ANDERMANN, 1979. 27 S. (HABW, VIII 7). Das Beiwort mit mehrfarbiger Kt. zur Verbreitung der Täufer bis 1618.

1735. Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte. Hrsg. vom Gesch.verein der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Bd. 1- , Sigmaringen: Thorbecke, 1982- . 1736. SCHÄFER, Gerhard: Kleine württembergische Kirchengeschichte. Stuttgart: SilberburgVerlag, 1964. 194 S., Kt. 1737. TÜCHLE, Hermann: Kirchengeschichte Schwabens. Die Kirche Gottes im Lebensraum des schwäb.-alam. Stammes. Bd. 1-2. Stuttgart: Schwaben-Verlag, 1950/54. 415 bzw. 504 S. Von den Anfängen bis zum Beginn des 16. Jh.

Bistum und Hochstift Konstanz 1738. AHLHAUS, Joseph: Die Landdekanate des Bistums Konstanz im Mittelalter. Bt. zur mal. Kirchenrechts- und Kulturgesch. (Kirchenrechtliche Abh., 109/110). Stuttgart 1929. 10, 405 S. – ND Amsterdam 1961. 1739. Die Bischöfe von Konstanz. Gesch. und Kultur. Hrsg. i.A. der Erzdiözese Freiburg (u.a.) von Elmar L. KUHN, Eva MOSER (u.a.). Bd. 1: Geschichte. Bd. 2. Kultur. Friedrichshafen: R. Gessler, 1988. 504 bzw. 276 S., Abb., Kt., Pläne. 1740. BISCHOF, Franz Xaver: Das Ende des Bistums Konstanz. Hochstift und Bistum Konstanz im Spannungsfeld von Säkularisation und Suppression (1802/03-1821/27) (Münchener Kirchenhist. Studien, 1). Stuttgart: Kohlhammer, 1989. 571 S. 1741. BRAUN, Albert: Der Klerus des Bistums Konstanz im Ausgang des Mittelalters (Vorreformationsgesch. Forsch., 14). Münster/W. 1938. 19, 200 S. 1742. FLEISCHHAUER, Marlene: Das geistliche Fürstentum Konstanz beim Übergang an Baden (Heidelberger Abh.en zur mittleren und neueren Gesch., 66). Heidelberg: Winter, 1934. 16, 105 S.

153

1743. Der hl. Konrad. Bischof von Konstanz. Studien aus Anlaß der 1000. Wiederkehr seines Todesjahres. Hrsg. von Helmut MAURER, Wolfgang MÜLLER, Hugo OTT (FDA, 95). Freiburg 1975. 369 S., Abb. 1744. MAIER, Konstantin: Das Domkapitel von Konstanz und seine Wahlkapitulationen. Ein Bt. zur Gesch. von Hochstift und Diözese in der NZ (Bt.e zur Gesch. der Reichskirche in der NZ, 11). Stuttgart: Steiner, 1990. 13, 494 S. 1745. MAURER, Helmut: Konstanz als ottonischer Bischofssitz. Zum Selbstverständnis geistlichen Fürstentums im 10. Jh. (Veröff. des MPIG, 39). Göttingen: V&R, 1973. 99 S., Abb., Pläne. 1746. REINHARDT, Rudolf: Die Beziehungen von Hochstift und Diözese Konstanz zu Habsburg-Österreich in der Neuzeit. Zugleich ein Bt. zur archivalischen Erforschung des Problems ‚Kirche und Staat’ (Bt. zur Gesch. der Reichskirche in der NZ, 2). Wiesbaden: Steiner, 1966. 31, 354 S. 1747. ISELE, Eugen: Die Säkularisation des Bistums Konstanz und die Reorganisation des Bistums Basel dargestellt mit besonderer Berücksichtigung der Entstehung und Rechtsnatur des Diözesanfonds (Freiburger Veröff. a.d. Gebiet von Kirche und Staat, 3). Basel und Freiburg 1933. 24, 470 S. 1748. TÜCHLE, Hermann: Dedicationes Constantienses. Kirch- und Altarweihen im Bistum Konstanz bis zum Jahre 1250. Freiburg: Herder, 1949. 152 S. 1749. WEISS, Ursula-Renate: Die Konstanzer Bischöfe im 12. Jahrhundert. Ein Bt. zur Unters. der reichsbischöflichen Stellung im Kräftefeld kaiserlicher, päpstlicher und regionaldiözesaner Politik (KGRQ, 20). Sigmaringen: Thorbecke, 1975. 192 S. 1750. ZIMPEL, Detlev: Die Bischöfe von Konstanz im 13. Jahrhundert (1206-1274) (Freiburger Bt. zur mal. Gesch., 1). Frankfurt/M.: Lang, 1990. 444 S. Mittelrheinischer Raum, Bistümer und Hochstifte Mainz, Worms, Speyer 1751. BERENDES, Hans Ulrich: Die Bischöfe von Worms und ihr Hochstift im 12. Jahrhundert. Phil. Diss. Köln 1984. 142, 60 S., Kt. 1752. HEINEMEYER, Karl: Das Erzbistum Mainz in römischer und fränkischer Zeit. Bd. 1. Die Anfänge der Diözese Mainz (Veröff.en der HK für Hessen, 39). Marburg: Elwert, 1979. 12, 237 S., Kt. 1753. SOFSKY, Günter: Die verfassungsrechtliche Lage des Hochstifts Worms in den letzten zwei Jahrhunderten seines Bestehens unter besonderer Berücksichtigung der Wahl seiner Bischöfe (Der Wormsgau, Beiheft 16). Worms: Verlag Stadtbibl., 1957. 70 S. 1754. STAMER, Ludwig: Kirchengeschichte der Pfalz. Teile 1-4 (in 5 Bd.). Speyer: PilgerVerlag, 1936-1964. Bayern 1755. BAUERREISS, Romuald: Kirchengeschichte Bayerns. Bd. 1-7. St. Ottilien 1949-1970.

154

1756. Handbuch der Bayerischen Kirchengeschichte. Hrsg. von Walter BRANDMÜLLER. St. Ottilien: Eos-Verlag, Bd. 1, Teile 1 und 2 1998, 1999; Bd. 2 1993; Bd. 3. 1991. 1757. HAUSBERGER, Karl / HUBENSTEINER, Benno: Bayerische Kirchengeschichte. München 1985. 1758. ZOEPFL, Friedrich: Das Bistum Augsburg und seine Bischöfe im Mittelalter und im Reformationsjahrhundert. Bd. 1-2 (Gesch. des Bistums Augsburg und seiner Bischöfe, 1 und 2). München, Augsburg 1955, 1969. Deutschland sowie das Reich insgesamt 1759. Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1785/1803 bis 1945. Ein biogr. Lexikon. Hrsg. von Erwin GATZ. Berlin: Duncker & Humblot, 1983. 19, 911 S., Porträts. 1760. Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biogr. Lexikon. Hrsg. von Erwin GATZ u.M.v. Clemens BRODKORB. Berlin: Duncker & Humblot, 2001. 192, 926 S., 1 Kt. 1761. Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biogr. Lexikon. Hrsg. von Erwin Gatz u.M.v. Clemens BRODKORB. Berlin: Duncker & 1762. Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biogr. Lexikon. Hrsg. von Erwin GATZ u.M.v. Stephan M. JANKER. Berlin: Duncker & Humblot, 1990. 16, 666 S., Abb., Kt., Tab. 1763. Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches von ihren Anfängen bis zur Säkularisation. Hrsg. von Erwin GATZ u.M.v. Clemens BRODKORB und Helmut FLACHENECKER. Freiburg/Br.: Herder, 2003. 936 S. Ein hist. Lexikon. Darst. der Entwicklung aller 77 Bistümer im Hl. Röm. Reich (also auch Toul, Triest u.a.) von ihren Anfängen bis zu ihrem Untergang in der Reformationszeit bzw. bis zur Säkularisation. 62 vierfarbige Kt.n für die einzelnen Bistümer mit dem Zustand um 1500, mit Bischofslisten und Lit.angaben. Über 50 Mitarbeiter.

1764. HAUCK, Albert: Kirchengeschichte Deutschlands. Bd. 1-5. Leipzig 1887-1920. 5. unveränd. Aufl. Berlin 1952-1953. 1765. Series episcoporum ecclesiae catholicae occidentalis ab initio usque ad annum MCXCVIII [1198]. Hrsg. von Odilo ENGELS, Stefan WEINFURTER. Stuttgart: Hiersemann, 1982- . Zu den Bistümern im heutigen B-W wohl noch nicht ersch.

Österreich 1766. BARTON, Peter F.: Die Frühzeit des Christentums in Österreich und Südostmitteleuropa bis 788 (Studien und Texte zur Kirchengesch. und Gesch., 1. Reihe, Bd. 1, Teil 1). Wien: Böhlau, 1975. 287, 8 S., Abb., Kt. 1767. Kirchenhistorischer Atlas von Österreich. Zur Fünfhundert-Jahrfeier der Erzdiözese Wien. Hrsg. von Ernst BERNLEITHNER. Lfg. 1- , Wien 1966- .

155

Schweiz 1768. BÜTTNER, Heinrich / MÜLLER, Iso: Frühes Christentum im schweizerischen Alpenraum. Einsiedeln (u.a.): Benzig, 1967. 196 S., Abb., Kt. 1769. Helvetia Sacra. Begr. von Rudolf HENGGELER OSB, weitergeführt von Albert BRUCKNER, hrsg. vom Kuratorium der Helvetia Sacra. Bern: Francke, (ab 1991?) Basel, Frankfurt/M.: Helbing & Lichtenhahn. 1972-2007. Das monumentale Werk (28 Bd.e) ist in 10 Abt. gegliedert nach Bistümern, weltlichen Kollegiatsstiften, Orden (mit Benediktinerregel, Franziskaner, Klarissen, Dominikaner, Dominikanerinnen, Kapuziner, Kapuzinerinnen, Karmeliter, Jesuiten). Ein Bsp. ist unter Nr. 1836 genannt.

1770. PFISTER, Rudolf: Kirchengeschichte der Schweiz. Bd. 1-3. Zürich: Zwingli-Verlag, 1964/74/85. Bd. 3 reicht bis 1950.

Elsaß sowie Bistum und Hochstift Straßburg 1771. BARTH, Médard: Handbuch der elsässischen Kirchen im Mittelalter Bruxelles: Ed. Culture et civilisation, 1980. 2014 S. 1772. Le Diocèse de Strasbourg. Ed. Francis RAPP (Histoire des diocèses de France, 14). Strasbourg, Paris 1982. 1773. LIENHARD, Marc / WILLER, Jakob: Straßburg und die Reformation. Die Reformation. Die Hohe Zeit der Freien Reichsstadt Straßburg. 2. Aufl. Kehl: Mohrstadt, 1982. 384 S., Abb., Dok., Zeittafel. 1774. PFLEGER, Lucien: Die elsässische Pfarrei. Ihre Entstehung und Entwicklung. Straßburg 1936. 1775. RAPP, Francis: Réformes et Réformation à Strasbourg. Eglise et société dans le diocèse de Strasbourg (1450-1525). Paris 1974. 1776. VOGLER, Bernard: Histoire des chrétiens d’Alsace des origines à nos jours. Paris 1994. Ergänzend 1777. ANDRESEN, Carl / DENZLER, Georg: dtv-Wörterbuch der Kirchengeschichte (dtv, 3245). 4. aktual. Aufl. München 1993. 664 S. 1778. ANGENENDT, Arnold: Geschichte der Religiosität im Mittelalter. 4. Aufl., (korrigierter ND der 3. Aufl. 2005). Darmstadt: WBG, 2009. 12, 986 S., Abb. 1779. ANGENENDT, Arnold: Grundformen der Frömmigkeit im Mittelalter (Enz. dt. Gesch., 68). 2., durchges. Aufl. München: Oldenbourg, 2004. 10, 158 S. 1780. Atlas zur Kirchengeschichte. Die christlichen Kirchen in Geschichte und Gegenwart. Aktual. Neuausg. Bearb. und hrsg. von Jochen MARTIN. Freiburg: Herder, 1987. 83, 182, 38 S. Ökumenisch und weltumspannend, von den Anfängen bis zur Gegenwart. Zu Kt. und Schemata jeweils ein problematisierender, auf Forschungs- und/oder Q.nlücken eingehender Kommentar mit Lit. und Q.n. – Zahlreiche Kt. zu SWD.

156

1781. Dictionnaire d’Histoire et de Géographie Ecclésiastiques. Bd. 1- , Paris 1912- . Kt., Pläne, Tab. Zuletzt Bd. 30, 2010, bis ‚Lecot’.

1782. EUBEL, Conrad: Hierarchia catholica medii aevi et recentioris aevi. Bd. 1-8. 2. Aufl. Münster 1913-1978. Reicht von 1198 bis 1903.

1783. GAMS, Pius Bonifacius: Series episcoporum ecclesiae catholicae quotquot innotuerunt a beato Petro Apostolo. Mit 2 Suppl. Regensburg 1873-1886. – ND 1957. 1784. Die Geschichte des Christentums. Religion, Politik, Kultur. Dt. Ausg. hrsg. von Norbert BROX (u.a.). Bd. 1-14. Freiburg: Herder, 1977-2001. 1785. Handbuch der Kirchengeschichte. Hrsg. von Hubert JEDIN. Bd. 1-7. Freiburg: Herder, 1962-1979. – S.Ausg. 1985. 1786. HELMRATH, Johannes: Das Basler Konzil 1431-1449. Forsch.stand und Probleme (Kölner hist. Abh.en, 32). Köln (u.a.): Böhlau, 1987. 10, 656 S., Abb. 1787. Die Kirche in ihrer Geschichte. Ein Hb. Begr. von Kurt Dietrich SCHMIDT und Ernst WOLF. Hrsg. von Bernd MOELLER. Bd. 1- . Göttingen: V&R, 1961- . Erscheint in Lfg.en zu einzelnen Epochen und/oder Themen.

1788. Kirche und Synagoge. Hb. zur Gesch. von Christen und Juden. Darst. mit Q.n. Hrsg. von Karl Heinrich RENGSTORF und Siegfried KORTZFLEISCH. Bd. 1-2. Stuttgart 1968/70. 1789. Das Konstanzer Konzil. Hrsg. von Remigius BÄUMER (WdF, 415). Darmstadt: WBG, 1977. 1790. Lexikon für Theologie und Kirche (LThK). 3. Aufl. Hrsg. von Walter KASPER (u.a.). Bd. 1-10 und Reg.bd. mit Nachträgen. Freiburg i.Br. (u.a.): Herder, 1993-2001. Kath. geprägt bei ökumenischer Ausrichtung. Verglichen mit der RGG (Nr. 1795) viele Stichworte zu Orten (auch kleineren Klöstern) und Personen. – 1. Aufl. Hrsg. von Michael Buchberger. Bd. 1-10. Freiburg/Br. 1930-1938. – 2. Aufl. Hrsg. von Josef Höfer und Karl Rahner. Bd. 1-10 und Reg.bd. Freiburg/Br. 1957-1967.

1791. LUTZ, Heinrich: Reformation und Gegenreformation (OGG, 10). 5. Aufl. durchgesehen und erg. von Alfred KOHLER. München: Oldenbourg, 2002. 12, 288 S. 1792. PADBERG, Lutz E. VON: Christianisierung im Mittelalter. Stuttgart: Theiss, 2006. 176 S., Abb. Reallexikon für Antike und Christentum; s. Nr. 793. 1793. Quellen zur Kirchenreform im Zeitalter der großen Konzilien des 15. Jahrhunderts. Ausgew., hrsg. und üb. von Jürgen MIETHKE, Lorenz WEINRICH. L-D. Darmstadt: WBG. Die Konzilien von Pisa (1409) und Konstanz (1414-1418) (AQ, 38a). 1995. 10, 555 S. Die Konzilien von Pavia/Siena (1423/24), Basel (1431-1449) und Ferrara/Florenz (14381445). (AQ, 38b). 2002. 510 S. 1794. Reclams Lexikon der Heiligen und biblischen Gestalten. Legende und Darst. in der bildenden Kunst. Hrsg. von Hiltgart L. KELLER. 11. Aufl. Stuttgart: Reclam, 2010. 703 S.

157

1795. Die Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG). Hand-Wb. für Theologie und Religionswiss. 4. Aufl. Hrsg. von Hans Dieter BETZ, Don S. BROWNING, Bernd JANOWSKI und Eberhard JÜNGEL. Bd. 1-8 und Reg.-Bd. Tübingen: Mohr Siebeck, 19982007. – Unveränd. Studienausg. (UTB, 8401) 2008. Evang. geprägt bei ökumenischer Ausrichtung, vgl. LThK (Nr. 1790). Schwerpunkte auf der Gesch. der frühen und der reformatorischen bzw. nachreformatorischen Kirche. – 1. Aufl. Bd. 1-5. Tübingen 19091913. – 2. Aufl. Bd. 1-6 und Reg.-Bd. 1927-1932. – 3. Aufl. Bd. 1-6 und Reg.-Bd. 1957-1965.

1796. Revue d’Histoire Ecclésiastique. Jg. 1- , Louvain 1900- . Der bibliogr. Teil erfaßt auch weite Teile der ‚Profan’gesch. Die Abt. ‚Comptes rendus d’ouvrages précédemment annoncés’ weist Besprechungen zu früher hier angezeigten Werken nach (Z, Bd., Jg., Rezensent, Seiten).

1797. SELGE, Kurt-Victor: Einführung in das Studium der Kirchengeschichte. Darmstadt: WBG, 1982. 13, 225 S. 1798. Spätmittelalterliche Frömmigkeit zwischen Ideal und Praxis. Hrsg. von Berndt HAMM und Thomas LENTES (SpätMA und Reformation. Neue Reihe, 15). Tübingen: Mohr Siebeck 2001. 10, 212 S. 1799. Theologische Realenzyklopädie (TRE). I.V.m. (...) hrsg. von Gerhard KRAUSE und Gerhard MÜLLER. Bd. 1-36. Berlin: de Gruyter, 1977-2004. – Zusätzlich Abk.-Verz. (2 Bd.e, 1976, 1994) und Reg. (4. Bd.e, 1990, 1998, 2006, 2007). 1800. WIMMER, Otto / MELZER, Hermann: Lexikon der Namen und Heiligen. 6. Aufl. bearb. und erg. von Josef GELMI. Innsbruck, Wien: Tyrolia, 1988. 992 S. 1801. ZEEDEN, Ernst Walter: Das Zeitalter der Gegenreformation. Freiburg: Herder, 1967. 302 S., Abb. 1802. Zeitschrift für Kirchengeschichte. Z der Sektion für Kirchengesch. im Verband der Historiker Deutschlands. Stuttgart (u.a.): Kohlhammer. Jg. 1- , 1877- . 6. c. Mönchtum, Religiöse Orden 1803. Alemania Franciscana antiqua. Ehem. franziskanische Männer- und Frauenklöster im Bereich der Oberdt. oder Straßburger Franziskaner-Provinz mit Ausnahme von Bayern. Hrsg. von der Bayrischen Franziskaner Provinz. Bd. 1-14. Landshut: Solanus-Verlag, 1956-1970. 1804. Alte Klöster – Neue Herren. Die Säkularisation im deutschen Südwesten 1803. Ausstellung Bad Schussenried 2003. AKat und Aufsätze. Bd. 1-3. Ostfildern: Thorbecke, 2003, etwa 2000 S., 1000 Abb. 1805. Die Benediktinerklöster in Baden-Württemberg. Bearb. von Franz QUARTHAL i.V.m. (...) (Germania Benedictina, V). Augsburg 1975, 2. Aufl. unveränd. ND 1987. Abteien und Priorate. – Gliederung: Hist. Namensformen; politische und kirchliche Topogr.; Patrone; Gesch. (u.a. Grundherrschaft, Vogtei); Patronate und Inkorporationen; Bibl.; Bau- und Kunstgesch.; Abtslisten; Lit.; Archivalien; Hist. Handschr.; Ansichten und Pläne; Numismatik, Wappen und Siegel; Kt. Geplant ist eine völlig neu bearb. Aufl., in die auch die Klöster der Benediktinerinnen aufgenommen werden sollen.

158

1806. Beschreibung (Status) der Kommenden der Deutschordensballei Elsaß-SchwabenBurgund im Jahre 1393. Hrsg. von Karl Otto MÜLLER (Veröff. der KGL in B-W, A 3). Stuttgart: Kohlhammer, 1958. 31, 59 S. Einblick in Personalsituation, Vermögensverhältnisse und Wirtschaftsführung fast aller Häuser dieser Ballei noch vor der Schädigung durch die Armagnaken, 1444.

1807. Besitz karolingischer Reichsabteien um 900. Bearb.: Joseph KERKHOFF (Reichenau, St. Gallen, Weißenburg) und Gerd Friedrich NÜSKE (Ellwangen, Fulda, Lorsch, Prüm, StDenis, St-Martin in Tours). – B: Joseph KERKHOFF (Reichenau, St. Gallen, Weißenburg) und Gerd Friedrich NÜSKE (Allgemeines; Ellwangen, Fulda, Lorsch, Prüm, St-Denis, StMartin in Tours). 28 S. 1977 (HABW, VIII 2). 1808. Der Besitz der südwestdeutschen Zisterzienserabteien um 1340/50. Bearb.: Kurt ANDERMANN, Clemens CARL, Hans-Martin MAURER, Werner RÖSENER, Meinrad SCHAAB, Leonhard SCHERG, Wilfried SCHÖNTAG (Gesamtred.: Meinrad SCHAAB). – B: Dies. 16 S. 1975 (HABW, VIII 4). 1809. BORST, Arno: Mönche am Bodensee 610-1525. 3. Aufl. Sigmaringen: Thorbecke, 1991. 584 S., Abb. Auch als Ullstein Tb.

1810. DIEFENBACHER, Michael: Territorienbildung des Deutschen Ordens am unteren Neckar im 15. und 16. Jahrhundert. Urbare der Kommenden Heilbronn und Horneck sowie der Ämter Scheuerberg, Kirchhausen und Stocksberg von 1427-1555 (Q.n und Studien zur Gesch. des Dt. Ordens, 23). Marburg: Elwert, 1985. 12, 568 S., Abb., Kt. (= Tübingen, Univ. Diss., 1982). 1811. GÖPFERT, Dieter: Orden und Klöster im Schwarzwald und am Bodensee. Freiburg: Rombach, 1978. 190 S. 1812. HEIZMANN, Ludwig: Die Klöster und Kongregationen der Erzdiöcese Freiburg in Vergangenheit und Gegenwart. München 1930. 219 S., Abb. 1813. JAKOBS, Hermann: Der Adel in der Klosterreform von St. Blasien (Kölner Hist. Abh., 16). Köln (u.a.): Böhlau, 1968. 16, 336 S., Kt. 1814. JAKOBS, Hermann: Die Hirsauer. Ihre Ausbreitung und Rechtsstellung im Zeitalter des Investiturstreites (Kölner Hist. Abh., 4). Köln, Graz: Böhlau, 1961. 19, 270 S., Kt. (= Köln, Univ., Diss., 1959). 1815. KAISER, Jürgen: Klöster in Baden-Württemberg. 1200 Jahre Kunst, Kultur und Alltagsleben. Stuttgart: Theiss, 2004. 160 S., Abb. 1816. Klöster bis zum Ende des Investiturstreits 1122. Bearb.: Hansmartin SCHWARZMAIER, Joseph KERKHOFF, Joachim FISCHER. 1973. – B: Hansmartin SCHWARZMAIER. 8 S. 1973 (HABW, VIII 33). 1817. Kreuz und Schwert. Der Deutsche Orden in Südwestdeutschland, in der Schweiz und im Elsaß. AKat zur Ausstellung auf Schloß Mainau, 1991. Hrsg. von der Blumeninsel Mainau GmbH und der Internat. HK zur Erforschung des Deutschen Ordens. Red.: Udo ARNOLD. Insel Mainau, 1991. 279 S., Abb.

159

1818. Die Klöster der Ortenau. Hrsg. von Wolfgang MÜLLER (Die Ortenau, 58). Lahr 1978. 646 S., Abb., Kt. 1819. MAURER, Bernhard: Die Johanniter im Breisgau. Aus Gesch. und Gegenwart des Johanniter- und Malteserordens am Oberrhein. Freiburg: Rombach, 1978. 125 S., Abb., Kt. 1820. Mönchtum, Episkopat und Adel zur Gründungszeit des Klosters Reichenau. Hrsg. von Arno BORST (VuF, 20). Sigmaringen: Thorbecke, 1974. 1821. RAPPMANN, Roland / ZETTLER, Alfons: Die Reichenauer Mönchsgemeinschaft und ihr Totengedenken im frühen Mittelalter. Mit einem Bt. von Karl SCHMID (AuG, 5).Sigmaringen: Thorbecke, 1998. 586 S. 1822. SCHREINER, Klaus: Sozial- und standesgeschichtliche Untersuchungen zu den Benediktinerkonventen im östlichen Schwarzwald (Veröff. der KGL in B-W, B 31). Stuttgart: Kohlhammer, 1964. 25, 330 S., Stammtafeln. 1823. Spätmittelalterliche Klöster (1300-1500). Bearb.: Walter PETSCHAN i.V.m. Meinrad SCHAAB. 1975. – B: Walter PETSCHAN. 12 S. 1975 (HABW, VIII 6). STIEVERMANN: Landesherrschaft und Klosterwesen; s. Nr. 853. 1824. WALZ, Angelus M.: Dominikaner und Dominikanerinnen in Süddeutschland (12251966). Freising (u.a.): Kyrios-Verl., 1967. 143 S., Abb. 1825. WEISS, Dieter J.: Die Geschichte der Deutschordens-Ballei Franken im Mittelalter (bis 1525). (Veröff. der Ges. für Fränkische Gesch., 9. - Darstellungen a.d. fränkischen Gesch., 39). Neustadt a.d. Aisch: Degener, 1991. 14, 582 S., Kt. (= Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1989/90). 1826. Wo Gott die Mitte ist. Ordensgemeinschaften in der Erzdiözese Freiburg in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. Theodor HOGG und Bernd Mathias KREMER. Lindenberg/Beuroner Kunstverlag 2002. 264 S., Abb., Kt. 1827. Württembergisches Klosterbuch. Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart. Hrsg. Wolfgang ZIMMERMANN und Nicole PRIESCHING. Ostfildern: Thorbecke, 2003. 676 S., Abb. Etwa 400 Klöster.

Bayern 1828. Die Benediktinerklöster in Bayern. Hrsg. Josef HEMMERLE (Germania Benedictina, II). Augsburg 1970. 415 S. 1829. KAISER, Jürgen: Klöster in Bayern. 1200 Jahre Kunst, Kultur und Alltagsleben. Stuttgart: Theiss, 2005 160 S., Abb. Deutschland bzw. das Reich insgesamt 1830. 800 [Achthundert] Jahre Deutscher Orden. AKat. des Germ. Nationalmuseums Nürnberg. Hrsg. Udo ARNOLD. München 1990.

160

1831. HOFMANN, Hanns Hubert: Der Staat des Deutschmeisters. Studien zu einer Gesch. des Dt. Ordens im Hl. Röm. Reich dt. Nation (Studien zur bayer. Verfassungs- und Sozialgesch., 3) München: Komm. für Bayer. LG, 1964. 15, 580 S., Fig., Kt. 1832. KUNZELMANN, Adalbero: Geschichte der deutschen Augustiner-Eremiten. Bd. 1-7. Würzburg 1969-1976. 1833. Männerorden in der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. von Leonhard HOLTZ i.A. der Vereinigung Dt. Ordensobern (VDO). Zürich: Benziger, 1984. 415 S., Abb. 1834. Ritterorden und Adelsgesellschaften im spätmittelalterlichen Deutschland. Ein systematisches Verzeichnis. Hrsg. von Holger KRUSE (u.a.). (Kieler Werkstücke, Reihe D, Bt.e zur europ. Gesch. des späten MAs, 1). Frankfurt/M. (u.a.): Lang, 1991. 522 S., Kt. 1835. TUMLER, Marian u.M.v. Udo ARNOLD: Der Deutsche Orden. Von seinem Ursprung bis zur Gegenwart. 4, überarb. und erw. Aufl. Bad Münstereifel: Arnold, 1986. 109 S., Abb. Schweiz 1836. Die Augustiner-Chorherren und die Chorfrauen-Gemeinschaften in der Schweiz. Bearb. von Ursula BEGRICH ... Red. von Elsanne GILOMEN-SCHENKEL (Helvetia Sacra, Abt. 4, Bd. 2). Basel: Schwabe, 2004. 573 S. Helvetia sacra; s. Nr. 1769. 1837. HORN, Walter / BORN, Ernest: The plan of St. Gall. A study of the architecture and economy of, and life in a paradigmatic Carolingian monastery. Bd. 1-3. Berkeley (u.a.): Univ. of Calif. Press, 1979. 1838. Das Kloster St. Gallen im Mittelalter. Die kulturelle Blüte vom 8. bis zum 12. Jh. Hrsg. von Peter OCHSENBEIN. Stuttgart: Theiss, 1999. 288 S., Abb. 1839. Monasticon-Benedictinum Helvetiae. (Hrsg.:) Rudolf HENGGELER. Bd. 1-4. Zug: KaltZehnder, 1929-1955. Abb., Lit., Q.n, Siegel. Professbücher der Abteien St. Gallen, Rheinau, Allerheiligen (Schaffhausen) u.a.

1840. SIEGWART, Josef: Die Chorherren- und Chorfrauengemeinschaften in der deutschsprachigen Schweiz vom 6. Jh. bis 1160. Mit einem Überblick über die dt. Kanonikerreform des 10. und 11. Jh. (Studia Friburgensia, N.F., 30). Freiburg i.Ue. 1962. 38, 364 S. 1841. SPEICH, Klaus / SCHLÄPFER, Hans: Kirchen und Klöster in der Schweiz. München: Beck, 1978. 344 S., Abb., Grundrisse, Kt. Ergänzend 1842. ANGENENDT, Arnold E.: Monachi Peregrini. Studien zu Pirmin und den monastischen Vorstellungen des frühen Mittelalters (Münstersche Mittelalterschriften, 6). München, 1972.

161

1843. BACKMUND, Norbert: Monasticon Praemonstratense. Id est Historia Circariarum atque canoniarum candidi et canonici ordinis Praemonstratensis. 2. Aufl. Teile 1-2. Berlin 1983. 80, 584 S. S. 41-89 Circaria Sueviae.

1844. Benedictine Culture 750-1050. Ed. by W. LOURDAUX (u.a.) (Mediaevalia Lovaniensia, I/11). Leuven 1983. 13, 239 S. 1845. BOOCKMANN, Hartmut: Der Deutsche Orden. Zwölf Kapitel aus seiner Gesch. München 1981. 1846. BRAUNFELS, Wolfgang: Abendländische Klosterbaukunst (DuMont-Dokumente, Reihe Kunstgesch./Wiss.). 5. Aufl. Köln: DuMont, 1985. 335 S., Abb., Fig., Kt. 1847. Die Cistercienser. Geschichte * Geist * Kunst. Hrsg. von Ambrosius SCHNEIDER, Adam WIENAND, Wolfgang BICKEL, Ernst COESER. 3. erw. Aufl. Köln: Wienand Verlag, 1986. 777 S., Abb., Kt., Pläne, Schemata. 1848. Corpus consuetudinum monasticarum. Hrsg. von Kassius HALLINGER. Bd. 1-14/2. Siegburg: Schmitt, 1963-2002. Bd. 1, 1963, S. 483-499 Notitia de servitio monasteriorum (819), bearb. von Peter BECKER.

1849. DUHR, Bernhard SJ: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge. Bd. 1-4 (in 5 Teilen). München, Regensburg: Manz, 1907-1928. 1850. FRANK, Karl Suso: Grundzüge der Geschichte des christlichen Mönchtums (Grundzüge, 25). 4. Aufl. Darmstadt: WBG, 1983. 10, 208 S. 1851. Die geistlichen Ritterorden Europas. Hrsg. von Josef FLECKENSTEIN und Manfred HELLMANN (VuF, 26). Sigmaringen: Thorbecke, 1980. 1852. GLEBA, Gudrun: Klöster und Orden im Mittelalter (Gesch. kompakt). Darmstadt: WBG 2002. 9, 148 S. 1853. GREGOIRE, Réginald / MOULIN, Léo / OURSEL, Raymond: Die Kultur der Klöster. Stuttgart 1985. 1854. Die großen Ordensregeln. Hrsg. von Hans Urs VON BALTHASAR. 2. durchges. Aufl. Einsiedeln: Benziger, o.J. (etwa 1965). 1855. HEIMBUCHER, Max: Die Orden und Kongregationen der katholischen Kirche. 3. neubearb. Aufl. Bd. 1-2. Paderborn: Schöningh, 1933/34. 1856. HOLTZ OFM, Leonhard: Geschichte des christlichen Ordenslebens. Düsseldorf: Patmos, 2006. 398 S. 1857. Der Johanniter-Orden. Der Malteser-Orden. Der ritterliche Orden des hl. Johannes vom Spital zu Jerusalem. Seine Gesch., seine Aufgaben. Hrsg. von Adam WIENAND (u.a.). 3. überarb. Aufl. Köln: Wienand-Verlag, 1988. 699 S., Abb., Kt., Pläne. 1858. Mönchtum und Gesellschaft im Frühmittelalter. Hrsg. von Friedrich PRINZ (WdF, 312). Darmstadt: WBG, 1976. 6, 459 S.

162

U.a. F. PRINZ: Frühes Mönchtum in SWD und die Anfänge der Reichenau. Entwicklungslinien und Forschungsprobleme (1974).

1859. Mönchtum, Orden, Klöster. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Ein Lexikon. Hrsg. von Georg SCHWAIGER. München: Beck, 1993. 485 S. 1860. Monastische Reformen im 9. und 10. Jahrhundert. Hrsg. Raymund KOTTJE und Helmut MAURER (VuF, 38). Sigmaringen 1989. 1861. OHLER, Norbert: Mönche und Nonnen im Mittelalter. Düsseldorf: Patmos, 2008. 520 S., Abb. 1862. PRINZ, Friedrich: Frühes Mönchtum im Frankenreich. Kultur und Ges. in Gallien, den Rheinlanden und Bayern am Bsp. der monastischen Entwicklung (4. bis 8. Jh.). 2. durchges. und um einen Nt. erg. Aufl. München: Oldenbourg, 1988. 686 S., Kt. 1863. Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens. Bd. 1-40, Leipzig (u.a.) 1907-1952; N.F. 1-(17), Berlin: Akademie-V., 1992-(2010). 1864. Reformbemühungen und Observanzbestrebungen im spätmittelalterlichen Ordenswesen. Hrsg. Kaspar ELM (Berliner Hist. Studien, 14; = Ordensstudien, 6). Berlin 1989. 1865. RÖDEL, Walter G.: Das Großpriorat Deutschland des Johanniterordens im Übergang vom Mittelalter zur Reformation. 2., neubearb. und erw. Aufl. Köln: Wienand, 1972. 46, 484 S., Abb., Kt. 1866. SCHREINER, Klaus: Mönchsein in der Adelsgesellschaft des hohen und späten Mittelalters. München 1989. 68 S. 1867. Die Zisterzienser. Ordensleben zwischen Ideal und Wirklichkeit. Hrsg. von Kaspar ELM, Peter JOERISSEN, Hermann Josef ROTH (Schr. des Rheinischen Museumsamtes, 10). Bonn 1980. 707 S., Abb., Kt., Pläne. Erg.bd. Hrsg. von Kaspar ELM u.M.v. Peter JOERISSEN. Köln 1982. Im Erg.bd. u.a. Werner RÖSENER: Grangienwirtschaft und Grundbesitzorganisation swd. Zisterzienserklöster vom 12.-15. Jh.

6. d. Katholische Kirche (nach 1520/50) 1868. Auf dem Weg durch die Zeit. 150 Jahre Erzbistum Freiburg, 1827-1977. Hrsg. vom Erzbischöflichen Ordinariat. Red.: Arnold AMANN. Karlsruhe: Badenia, 1977. 160 S., Abb., Fig., Kt. BISCHOF: Das Ende des Bistums Konstanz; s. Nr. 1740. 1869. Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biogr. Lexikon. Hrsg. von Erwin GATZ u.M.v. Franz Xaver BISCHOF, Clemens BRODKORB, Anton LANDERSDORFER, Josef PILVOUSEK und Rudolf ZINNHOBLER. Berlin: Duncker & Humblot, 2002. 592 S. 1870. BRAUN, Karl-Heinz: Hermann von Vicari und die Erzbischofswahlen in Baden. Ein Bt. zu seiner Biographie (FOLG, 35). Freiburg: Alber, 1990. 571 S. 1871. DOETSCH, Wilhelm Josef: Württembergs Katholiken unterm Hakenkreuz, 1930-1935. Stuttgart: Kohlhammer, 1969. 223 S. (Tübingen, Univ. Diss., 1969).

163

1872. DORNEICH, Julius: Franz Josef Buß und die katholische Bewegung in Baden (Abh.en zur oberrheinischen Kirchengesch., 7). Freiburg 1979. 1873. Geschichte der Erzdiözese Freiburg. Hrsg. von Heribert SMOLINSKY. Bd. 1. Von der Gründung bis 1928. Freiburg: Herder, 2008. 653 S., Abb. 1874. Gliederung der katholischen Kirche in Baden, Württemberg und Hohenzollern um 1840. Bearb.: Franz HUNDSNURSCHER. 1978. – B: Ders., 8 S. 1979 (HABW, VIII 8). 1875. Gliederung der katholischen Kirche in Baden-Württemberg 1945-1970, Bearb.: Franz HUNDSNURSCHER. 1978. – B: Ders. (HABW, VIII 10). 1876. HAGEN, August: Geschichte der Diözese Rottenburg. Bd. 1-3. Stuttgart: SchwabenVerlag. 1956/58/60. 601, 384 und 656 S. 1877. HANSSLER, Bernhard: Bischof Johannes Baptista Sproll. Der Fall und seine Lehren. Geleitwort Bischof Georg Moser. Sigmaringen: Thorbecke, 1984. 136 S., Abb. 1878. Das katholische Kirchenwesen im Großherzogtum Baden. Eine Slg der Gh. Bad. Gesetze und Verordnungen, welche auf kath. Kirche und Geistliche Bezug haben. Freiburg 1838. 14, 104 S. 1879. Kirche und Aufklärung – Ignaz Heinrich von Wessenberg (1774-1860). Hrsg. von KarlHeinz BRAUN. München 1989. 1880. Die kirchlichen Erlasse, Verordnungen und Bekanntmachungen der Erzdiözese Freiburg. Gesammelt, geordnet und hrsg. von Franz HEINER. 2. Aufl. Freiburg 1898. 8, 842 S. 1881. MAAS, Heinrich: Geschichte der katholischen Kirche im Großherzogtum Baden. Mit besonderer Berücksichtigung der Regierungszeit des Erzbischofs Hermann von Vicari. Freiburg: Herder, 1891. 23, 692 S. S. 663-680 Dokumente.

1882. Officielle Actenstücke über die Schul- und Kirchenfrage in Baden. Hefte 1-6. Freiburg 1864-1869. 794 S. 1883. Personalschematismus [der Erzdiözese Freiburg. Stand vom 1. 1. 1973. Hrsg.:] Erzbischöfliches Ordinariat. Freiburg/Br.: Ordinariat, 1973. 273 S. Ersch. auch zu anderen Jahren.

1884. PLÜCK, Susanne: Das badische Konkordat vom 12. Oktober 1932 (Veröff. der Komm. für Zeitgesch., B 41). Mainz: Grünewald, 1984. 28, 329 S. 1885. Realschematismus der Erzdiözese Freiburg i.Br. Hrsg. Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg i.Br. Karlsruhe 2001. 975 S., Kt.en. Eine Fundgrube für die LG. Gliederung: Allg. Teil (Zum Gebiet und zur Gesch. des Erzbistums, Leitung und Verwaltung der Erzdiözese, Kurzbiographien zu Bischöfen, Weih-, Dom- und Metropolitankapitularen; Caritas, soziale Schulen, Ordensgemeinschaften, Stat. u.a.), Örtlicher Teil (Dekanate mit ihren Seelsorgeeinheiten und Pfarreien; letztere nach dem Stand in den 1990er Jahren, mit Angaben zu erster Erwähnung, Patrozinien, Präsentationsrecht von Patronatsherren, landesherrlicher Zugehörigkeit, Pfarrbüchern, Bev.zahl 1825 und 1987, Kirchenbauten, -größen u.a.), Quellen und Lit., Orts- und Kirchenpatrone, Ortsverzeichnis. Frühere Ausgaben: 1828, 1863, 1910 und 1939.

164

1886. REHM, Klemens: Die katholische Kirche in der Erzdiözese Freiburg während der Revolution 1848/49 (FOLG, 34). Freiburg: Alber, 1987. 10, 292 S. 1887. THOMA, Werner: Die Kirchenpolitik der Grafen von Fürstenberg im Zeitalter der Glaubenskämpfe (1520-1660). Ein Bt. zur Gesch. der Kirchenreform und Konfessionsbildung. Münster: Aschendorff, 1963. 15, 220 S. 1888. TÜCHLE, Hermann: Von der Reformation bis zur Säkularisation. Gesch. der kath. Kirche im Raum des späteren Bistums Rottenburg-Stuttgart. Ostfildern: Schwaben-Verlag, 1981. 375 S. Deutschsprachiger Raum, Hl. Röm. Reich bzw. Deutschland Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder ... GATZ; s. Nr. 1759, 1869. Die Bischöfe des Hl. Röm. Reiches ... GATZ; s. Nr. 1760-1762. 1889. GEIER, Fritz: Die Durchführung der kirchlichen Reformen Josephs II. im vorderösterreichischen Breisgau (Kirchenrechtliche Abh.en, 16/17). Stuttgart 1905. – ND Amsterdam: Schippers, 1963. 12, 248 S. 1890. Geschichte des kirchlichen Lebens in den deutschsprachigen Ländern seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. Die kath. Kirche. Freiburg: Herder. Bd. 1: Die Bistümer und ihre Pfarreien. Hrsg. von Erwin GATZ. 1991. 654 S., Kt., Pläne, Tab. 1. Teil. Grundzüge der Pfarreientwicklung von den Anfängen bis zur Gegenwart. 2. Teil. Die Bistümer. Von Aachen über Basel, Freiburg, Metz, Rottenburg-Stuttgart, Straßburg bis Metz.

1891. HEINER, Franz: Die kirchlichen Censuren oder praktische Erklärung aller noch zu Recht bestehender Exkommunikationen, Suspensionen und Interdikte l.s. der Bulle „Apostolicae Sedis“, des Konzils von Trient und der Konstitution „Romanus Pontifex“. Paderborn: Bonifacius, 1884. 4, 437 S. 1892. Der Katholizismus in der Bundesrepublik Deutschland 1945-1980. Eine Bibliogr. Hrsg. von Ulrich VON HEHL / Heinz HÜRTEN (Veröff.en der Komm. für Zeitgesch., B 40). Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag, 1983. 26, 688 S. 1893. Der soziale und politische Katholizismus. Entwicklungslinien in Dtld 1803-1963. Hrsg. von Anton RAUSCHER. Bd. 1-2. München, Wien: Olzog, 1981/82. Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und der Konfessionalisierung; s. Nr. 1078. Schweiz 1894. RIES, Markus: Die Neuorganisation des Bistums Basel am Beginn des 19. Jahrhunderts (1815-1828) (Münchener Kirchenhist. Studien, 6). Stuttgart 1992. 592 S., Abb.

165

Elsaß 1895. CHATELLIER, Louis: Tradition chrétienne et renouveau catholique dans l’ancien diocèse de Strasbourg (1650-1770). Paris: Ophrys, 1981. 530 S. 6. e. Protestantische Kirche(n) 1896. 450 Jahre Reformation in Baden und Kurpfalz. Hrsg. von Udo WENNEMUTH (Veröff.en zur bad. Kirchen- und Religionsgesch., 1). Stuttgart: Kohlhammer, 2009. 164 S. 1897. Baden-württembergisches Pfarrerbuch. Hrsg. i.A. des Vereins für Kirchengesch. in der Evang. Landeskirche in Baden und des Vereins für württ. Kirchengesch. Bd. 1: Kraichgau-Odenwald. Bearb. von Max-Adolf CRAMER u.M.v. Heinz SCHUCHMANN. Karlsruhe: Verl. Evang. Presseverband für Baden e.V. 1. Teil. Die Gemeinden, ihre Pfarr- und Schulstellen von der Reformation bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts (VVKGB, 30). 1979. 252 S. 2. Teil. Die Pfarrer und Lehrer der höheren Schulen von der Reformation bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts (VVKGB, 37). 1988. 16, 981 S. Bd. 2: Württembergisch Franken. Bearb. von Otto HAUG. Stuttgart: Verlag Chr. Scheufele. 1. Teil. Die Pfarreien. Bearb. von Max-Adolf CRAMER. 1985. 135 S., Kt. 2. Teil. Die Kirchen- und Schuldiener. Bearb. von Otto HAUG u.M.v. Max-Adolf CRAMER und Marlene HOLTZMANN. 1981. 22, 529 S. 3. Teil. Register und Nachträge zu Teil 1 u. 2. 1993. 515 S. Bd. 3: Pfarrerbuch innerwürttembergische Reichsstädte. Bearb. von Max-Adolf CRAMER. Stuttgart: Scheufele, 1991. 16, 170 S. Bd. 4: Baden-Baden. Pfarrerbuch für die Markgrafschaft Baden-Baden, die Grafschaft Eberstein, die Herrschaft Lahr-Mahlberg, die Herrschaft Geroldseck und die Herrschaft Oberkirch, T. 1/3. Bearb. von Max-Adolf CRAMER (VVKGB, 51). Karlsruhe: Verl. Evang. Presseverband für Baden, 1994. 153 S. 1898. BRECHT, Martin: Kirchenordnung und Kirchenzucht in Württemberg vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (QuF zur württ. Kirchengesch., 1). Stuttgart: Calwer Verlag, 1967. 104 S. 1899. BRECHT, Martin / EHMER, Hermann: Südwestdeutsche Reformationsgeschichte. Zur Einf. der Reformation im Herzogtum Württ. 1534. Stuttgart: Calwer Verlag, 1984. 409 S., Abb. 1900. BURGER, Rudolf: Die Reformation im Markgräflerland. 2. Aufl. Schopfheim 1985. 9, 114 S., Kt. S. 101-114 Dok.e.

1901. Confessio Virtembergica. Das württ. Bekenntnis von 1552. Hrsg. von Martin BRECHT und Hermann EHMER. Holzgerlingen: Hänssler, 1999. 199 S. Lutherische Bekenntnisschrift der württ. Landeskirche, verf. von Johannes Brenz.

1902. ERBACHER, Hermann: Die Evangelische Landeskirche in Baden in der Weimarer Zeit und im Dritten Reich 1919-1945. Gesch. und Dok.e. Karlsruhe 1983. 1903. Die Evangelische Landeskirche in Baden im „Dritten Reich“. Q.n zu ihrer Gesch. I.A. des Evang. Oberkirchenrats Karlsruhe hrsg. von Hermann RÜCKLEBEN und Hermann

166

ERBACHER (Bd. I-III), Gerhard SCHWINGE gemeinsam mit einer Fachkommission (Bd. IV). Karlsruhe 1991, 1992, 1995, 2003. 1904. Die evangelischen Katechismen von Ravensburg 1546/1733 und Reichenweier 1547/1559. Ein Bt. zur oberdt. Katechismusgesch. des 16. Jh. Bearb. und hrsg. von ErnstWilhelm KOHLS (Veröff. der KGL in B-W, A 10). Stuttgart: Kohlhammer, 1963. 127 S. 1905. Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts. Begr. von Emil SEHLING. Tübingen: Mohr Siebeck. Bd. XI, 1. Teil. Franken. Bearb. von M. Simon. 1961. 13, 7688 S. Bd. XIV. Kurpfalz. Bearb. von J. F. G. GOETERS. 1969. 20, 649 S. Bd. XV. Württemberg, 1. Teil: Grafschaft Hohenlohe. Bearb. Gunther FRANZ. 1977. 12, 711 S., Kt. Bd. XVI. Baden-Württemberg, 2: Herzogtum Württemberg, Markgrafschaft Baden, Grafschaft Limpurg, Herrschaft Kinzigtal, Herrschaft Neckarbischofsheim. Bearb. von Sabine AREND und Thomas BERGHOLZ. 2004. 14, 709 S. Bd. XVII. Baden-Württemberg, 3; Südwestdeutsche Reichsstädte. 1. Teilbd.: Schwäbisch Hall, Heilbronn, Konstant, Isny und Gengenbach. Bearb. von Sabine Arend. 2007. 15, 615 S. 2. Teilbd. Reutlingen, Ulm, Esslingen, Giengen, Biberach, Ravensburg, Wimpfen, Leutkirch, Bopfingen, Aalen. Bearb. von Sabine AREND. 2009. 16, 592 S. 1906. Gemeindebuch der Evangelisch-Protestantischen Landeskirche in Baden. Hrsg. von Viktor RENNER. Karlsruhe 1929. 248 S. 1907. Gemeindebuch der Evangelischen Landeskirche in Baden. Hrsg. von Helmuth MEERWEIN. Bd. 1-2. Karlsruhe: Verlag Evang. Presseverband für Baden, 1957-1962. 1908. Gliederung der evangelischen Kirchen in Baden und Württemberg um 1840. Bearb.: Hermann ERBACHER und Gerhard SCHÄFER. 1974. – B: Hermann ERBACHER, Meinrad SCHAAB und Gerhard SCHÄFER. 16 S. 1974 (HABW, VIII 9). 1909. Gliederung der evangelischen Kirche in Baden-Württemberg 1945-1966. Bearb.: Hermann ERBACHER und Gerhard SCHÄFER. 1975. – B: Dies. 24 S. 1975 (HABW, VIII 11). 1910. HANNEMANN, Manfred: The diffusion of the Reformation in southwestern Germany, 1518-1534 (Univ. of Chicago, Department of Geography, Research paper 167). Chicago, Ill. 1975. 9, 235 S. 1911. Die Kirchenordnungen von 1556 in der Kurpfalz und in der Markgrafschaft BadenDurlach. Hrsg. von Fritz HAUSS, G. ZIER (VVKGB, 16). Karlsruhe: Evang. Presseverband, 1956. 162 S., Abb. 1912. HERMELINK, Heinrich: Geschichte der evangelischen Kirche in Württemberg von der Reformation bis zur Gegenwart. Das Reich Gottes in Wirtemberg. Stuttgart: Wunderlich, 1949. 20, 528 S. 1913. KOCH, Eduard Emil: Geschichte des Kirchenlieds und Kirchengesangs mit besonderer Rücksicht auf Württemberg. Bd. 1-8 und ein Bd. Inhaltsverzeichnis. 3., umgearb., verm. Aufl. Stuttgart: Belser, 1866-1877.

167

Bd. 8, Haupttheil 2: Die Kernlieder unserer Kirche im Schmuck ihrer Geschichte. 3. Aufl. Neu bearb. von Richard LAUXMANN. 1876. 8, 712 S. 1914. KÖHLER, Hans-Joachim: Obrigkeitliche Konfessionsänderung in Kondominaten. Eine Fallstudie über ihre Bedingungen und Methoden am Bsp. der baden-bad. Religionspolitik unter der Regierung Markgraf Wilhelms (1622-1677) (Reformationsgesch. Studien und Texte, 110). Münster: Aschendorff, 1975. 8, 240 S., Kt. 1915. Luther und die Reformation am Oberrhein. AKat. Ausstellung der Bad. LB und der Evang. Landeskirche in Baden i.V.m. dem GLA Karlsruhe und dem Melanchthonverein Bretten. Hrsg. von der Bad. LB Karlsruhe. Red. Gerhard RÖMER und G. SCHWINGE. Karlsruhe: Selbstverlag, 1983. 208 S., Abb., Kt. 1916. MAURER, Hans-Martin / ULSHÖFER, Kuno: Johannes Brenz und die Reformation in Württemberg. Stuttgart: Theiss, 1974. 224 S., Abb. 1917. MERKEL, Friedemann: Geschichte des evangelischen Bekenntnisses in Baden von der Reformation bis zur Union (VVKGB, 20). Karlsruhe: Evang. Presseverband, 1960. 189 S. 1918. MOELLER, Bernd: Reichsstadt und Reformation. 1. Aufl. der bearb. Neuausg. Berlin: Evang. Verlags-Anstalt, 1987. 119 S. 1919. NEU, Heinrich: Pfarrerbuch der evangelischen Kirche Badens von der Reformation bis zur Gegenwart (VVKGB, 13). Lahr: Schauenburg. Teil 1: Das Verzeichnis der Geistlichen, geordnet nach den Gemeinden. 1938. 368 S., Kt. Teil 2: Das alphabetische Verzeichnis der Geistlichen mit biographischen Angaben. 1939. 712 S. 1920. Reformation in Württemberg. Ausstellung zur 450-Jahr-Feier der Evang. Landeskirche Württ. LB Stuttgart (...) Kat. (...) hrsg. vom Landeskirchlichen Archiv Stuttgart (...). Stuttgart: Calwer Verlag, 1984. 340 S., Abb., Faks. 1921. STOCKER, Carl Wilhelm Friedrich Ludwig: Schematismus der evangelischprotestantischen Kirche im Großherzogtum Baden. Heilbronn 1878. 1922. Vereinigte evangelische Landeskirche in Baden 1821-1971. Dok.e und Aufsätze (...). Hrsg. von Hermann ERBACHER. 2. durchges. und verb. Aufl. Karlsruhe: Evang. Presseverband für Baden e.V., 1971. 797 S. 1923. Veröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der evangelischen Landeskirche Baden (VVKGB). Bd. 1- , 1928- . 1924. VIERORDT, Karl Friedrich: Geschichte der evangelischen Kirche in dem Großherzogthum Baden. Bd. 1-2. Karlsruhe: Braun, 1847/1856. 6, 527 S. und 12, 597 S. Württ. Visitationsakten; s. Nr. 1123. 1925. ZEEDEN, Ernst Walter: Kleine Reformationsgeschichte von Baden-Durlach und Kurpfalz. Ein kurzgefaßter Überblick über den Beginn der Reformation und die Geschicke der Kath. Kirche in der Markgrafschaft Baden-Durlach und der Kurpfalz. Karlsruhe: Badenia, 1956. 84 S., Abb.

168

Pfalz 1926. BIUNDO, Guido: Die evangelischen Geistlichen der Pfalz (Pfälzisches Pfarrerbuch; Genealogie und LG, 15; Bibl. Familiengesch.er Q.n, 20). Neustadt a.d. Aisch: Degener, 1968. 16, 684 S. 1927. Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts. Begr. von Emil SEHLING. Tübingen: Mohr Siebeck. Bd. 18: Rheinland-Pfalz, 1: Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, die Grafschaften PfalzVeldenz, Sponheim, Sickingen, Manderscheid, Oberstein, Falkenstein und HohenfelsReipoltskirchen. Bearb. von Thomas BERGHOLZ., 2006. 12, 732 S., Kt. Bd. 19: Rheinland-Pfalz, 2: Teilbd. 1. Die Reichsstädte Landau, Speyer und Worms, die Grafschaften Leiningen, Sayn und Wied, die Wild- und Rheingrafschaft, das Fürstentum Pfalz-Simmern, Die Grafschaft Pfalz-Veldenz (Nachtrag), bearb. von Thomas BERGHOLZ. Kurpfalz (Nachtrag zu Bd. XIV), bearb. von Johann Friedrich Gerhard GOETERS. 2008. 16, 515 S. Teilbd. 2: Die Reichsstädte Landau, Speyer und Worms, die Grafschaften Leiningen, Sayn und Wied, die Wild- und Rheingrafschaft, das Fürstentum Pfalz-Simmern, Die Grafschaft Pfalz-Veldenz. Bearb. von Thomas BERGHOLZ. Kurpfalz (Nachtrag zu Bd. XIV), bearb. von Johann Friedrich Gerhard GOETERS. 2008. 16 S., S. 519-995. Kt. Hessen 1928. Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts. Begr. von Emil SEHLING. Tübingen: Mohr Siebeck. Bd. VIII. Hessen. Hälfte 1: Die gemeinsamen Ordnungen. I. Die Landgrafschaft Hessen bis zum Tode Philipps des Großmütigen. II. Die Zeit der gemeinsamen Synoden und Ordnungen der geteilten Landgrafschaften (1567 - 1582). 1965. 12, 489 S. Bayern 1929. Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts. Begr. von Emil Sehling. Tübingen: Mohr Siebeck. Bd. XI. Bayern, Teil 1: Franken. Markgrafschaft Brandenburg – Ansbach – Kulmbach. Reichsstädte Nürnberg, Rothenburg, Schweinfurt, Weissenburg, Windsheim. Grafschaften Castell, Rieneck und Wertheim. Herrschaft Thüngen. 1961. 13, 768 S. Bd. XII. Bayern, Teil 2: Schwaben. Reichsstädte Augsburg, Dinkelsbühl, Donauwörth, Kaufbeuren, Kempten, Lindau, Memmingen,Nördlingen, Grafschaft OettingenOettingen. 1963. 9, 423 S. 1930. ROEPKE, Claus-Jürgen: Die Protestanten in Bayern. München: Süddt. Verlag, 1972. 474 S., Abb., Kt. Schweiz 1931. Aktensammlung zur Geschichte der Basler Reformation. Hrsg. von Emil DÜRR und Paul ROTH. Bd. 1-2. Basel 1921/1933.

169

Elsaß 1932. BOPP, Marie-Joseph: Die evangelischen Geistlichen und Theologen in Elsaß und Lothringen von der Reformation bis zur Gegenwart (Bibl. familiengesch. Q.n, 14; Genealogie und LG, 1). Neustadt/Aisch: Degener & Co., 1959. 709 S., Abb. 1933. BOPP, Marie-Joseph: Die evangelischen Gemeinden und Hohen Schulen in Elsaß und Lothringen von der Reformation bis zur Gegenwart (Bibl. familiengesch. Q.n, 16). Neustadt/Aisch 1963. 1934. LIENHARD, Marc: Religiöse Toleranz in Straßburg im 16. Jahrhundert (AW und der Lit. Mainz, Geistes- und Sozialwiss. Kl., Jg. 1991, Nr. 1). Stuttgart 1991. 43 S. 1935. LIENHARD, Marc / WILLER, Jakob: Die Reformation. Die Hohe Zeit der Freien Reichsstadt Straßburg. Einf. Pierre Pflimlin. 2. Aufl. Kehl (u.a.): Morstadt, 1982. 8, 372 S., Abb. Ergänzend 1936. Bucer und seine Zeit. Forschungsbeiträge und Bibliogr. Hrsg. von Marijn DE KROON und Friedhelm KRÜGER (Veröff. des Inst. für Europ. Gesch. Mainz, 80). Wiesbaden 1976. 1937. Entnazifizierung und Selbstreinigung im Urteil der evangelischen Kirche. Dok.e und Reflexionen 1945-1949. Hrsg. von Clemens VOLLNHALS (Studienbücher zur kirchlichen Zeitgesch., 8). München: Chr. Kaiser, 1989. 243 S. 1938. Die evangelische Kirche nach dem Zusammenbruch. Berichte ausländischer Beobachter a.d. Jahre 1945. Hrsg. von Clemens VOLLNHALS (Arbeiten zur kirchlichen Zeitgesch. der Evang. AG für kirchliche Zeitgesch., A 3). Göttingen: V&R, 1988. 392 S. 1939. KUPISCH, Karl: Die deutschen Landeskirchen im 19. und 20. Jahrhundert (Die Kirche in ihrer Gesch., R 2). 2. durchges. Aufl. Göttingen: V&R, 1975. 132 S. 1940. VOLLNHALS, Clemens: Evangelische Kirche und Entnazifizierung 1945 bis 1949. Die Last der nationalsozialistischen Vergangenheit (Studien zur Zeitgesch., 36). München: Oldenbourg, 1989. 303 S. 1941. WOLF, Gustav: Quellenkunde der deutschen Reformationsgeschichte. Bd. 1-3. Gotha: Perthes, 1915-1923. Bd. 1, S. 481-582 LG, Österr. Erbstaaten, Württ. u.a. Bd. 3: Namen- und Sachreg.

6. f. Mennoniten, Wiedertäufer 1942. L’anabaptisme dans la vallée du Rhin de 1525 à 1750. Catalogue établi par J. ROTT et S. VERHEUS. Strasbourg, Bibliothèque Nationale et Universitaire de Strasbourg. 1984. 1943. BERNHOFER-PIPPERT, Elsa: Täuferische Denkweisen und Lebensformen im Spiegel oberdeutscher Täuferverhöre. Vorwort von Ernst Walter ZEEDEN, bibliogr. Erg.en von A. KÖRSGEN-WIEDEBURG (Reformationsgesch. Studien und Texte, 96). Münster: Aschendorff, 1967. 14, 180 S.

170

1944. Bibliographie des Täufertums 1520-1630. Hrsg. von Hans Joachim HILLERBRAND (Q.n zur Gesch. der Täufer, 10; = QuF zur Reformationsgesch., 30). Gütersloh: Mohn, 1962. 15, 281 S. 1945. CLASEN, Claus-Peter: Die Wiedertäufer im Herzogtum Württemberg und in benachbarten Herrschaften. Ausbreitung, Geisteswelt und Soziologie (Veröff. der KGL in B-W, B 32). Stuttgart: Kohlhammer, 1965. 16, 222 S. 1946. CLASEN, Claus-Peter: Anabaptism. A social history, 1525-1618. Switzerland, Austria, Moravia, South and Central Germany. Ithaca (u.a.): Cornell Univ. Pr., 1972. 18, 523 S. 1947. Corpus Schwenckfeldianorum. Caspar Schwenckfeld von Ossig. Hrsg. Chester D. HARTRANFT (Bd. 1-5), Elmer Ellsworth SCHULTZ JOHNson (Bd. 6-14), Selina Gerhard SCHULTZ (Bd. 15-19). Bd. I-XIX. Leipzig: Breitkopf & Härtel, Pennsburgh: Board of Publ. of The Schwenckfelder Church, 1907-1961. 1948. Glaubenszeugnisse oberdeutscher Taufgesinnter. Bd. 1: Hrsg. von Lydia MÜLLER (Q.n zur Gesch. der Täufer, 3; = QuF zur Reformationsgesch., 20). Leipzig 1938. 27, 270 S. Bd. 2: Hrsg. von Robert FRIEDMANN (Q.n zur Gesch. der Täufer, 12; = QuF zur Reformationsgesch., 34). 1967. 16, 318 S. 1949. GÜSS, Ernst Friedrich Peter: Die kurpfälzische Regierung und das Täufertum bis zum dreißigjährigen Krieg (Veröff. der KGL in B-W, B 12). Stuttgart: Kohlhammer, 1960. 8, 141 S. 1950. HEGE, Christian: Die Täufer in der Kurpfalz. Ein Bt. zur bad.-pfälzischen Reformationsgesch. Frankfurt/M.: Minjon, 1908. 178 S. 1951. HILLERBRAND, Hans J.: A bibliography of Anabaptism, 1520-1630. A sequel 1962-1974 (Sixteenth century bibliogr., 1). Elkhart, Ind.: Institute of Mennonite Studies, 1975. 15, 281 S. 1952. HILLERBRAND, Hans Joachim: Die politische Ethik des oberdeutschen Täufertums. Eine Unters. zur Religions- und Geistesgesch. des Reformationszeitalters (Z für Religions- und Geistesgesch., Beiheft 7). Leiden (u.a.): Brill, 1962. 14, 84 S. 1953. Quellen zur Geschichte der Täufer (QuF zur Reformationsgesch.). Gütersloh: Mohn. Bd. 4: Baden und Kurpfalz. Hrsg. von Manfred KREBS (QuF, 22). 1951. Bd. 5: Bayern, II. Abt. Reichsstädte. Hrsg. von Karl SCHORNBAUM (QuF, 23). 1951. Bd. 7: Elsaß. 1. Teil. Stadt Straßburg 1522-1532. Bearb. von Manfred KREBS und Hans Georg ROTT (QuF, 26). 1959. Bd. 8: Elsaß. 2. Teil (QuF, 27). 1960. Bd. 15: Elsaß. 3. Teil. Stadt Straßburg 1536-1542. Bearb. von Marc LIENHARD. 1986. 553 S. (QuF zur Reformationsgesch., 53). Bd. 16: Elsaß. 4. Teil. Stadt Straßburg 1536-1552. 1988. 1954. Quellen zur Geschichte der Wiedertäufer. Bd. 1: Herzogtum Württemberg. Hrsg. von Gustav BOSSERT (QuF zur Reformationsgesch., 13). Leipzig: Heinsius, 1930. 16, 10*, 1199 S.

171

Ergänzend 1955. Bibliotheca Dissidentium. Répertoire des non-conformistes religieux des seizième et dixseptième siècles, édité par André SEGUENNY. Bd. 1- . Baden-Baden 1980- . 1956. The Mennonite Encyclopedia. A Comprehensive Reference Work on the AnabaptistMennonite Movement. (Hrsg. von) Harold S. BENDER (u.a.). Bd. 1-4. Hillsboro/Kansas 1955-1959. Abb., Kt. 1957. Die Mennoniten. Hrsg. von Hans-Jürgen GOERTZ (Die Kirchen der Welt, 8). Stuttgart: Evang. Verlagswerk, 1971. 286 S. 1958. Mennonitisches Lexikon. Hrsg. von Christian HEGE und Christian NEFF. Bd. 1-4. Frankfurt/M. und Weiherhof/Pfalz, ab Bd. 3 Karlsruhe: H. Schneider, 1913-1967. Abb., Kt., Tab. 6. g. Judentum 1959. BAUMANN, Ulrich: Zerstörte Nachbarschaften. Christen und Juden in badischen Landgemeinden 1862-1940 (Studien zur jüdischen Gesch., 7). Hamburg: Dölling und Galitz, 2000. 341 S., Ill., Kt. 1960. BURMEISTER, Karl Heinz: medinat bodase. Zur Gesch. der Juden am Bodensee 12001618 (Weiße Bibl., 20). Bd. 1-3. Konstanz: UVK, 2002. 694 S. Bd. 1: 1200-1349, 1994, 184 S. Bd. 2: 1350-1448, 1996, 256 S. Bd. 3: 1450-1618, 2001, 254 S. 1961. Dokumente über die Verfolgung der jüdischen Bürger in Baden-Württemberg durch das nationalsozialistische Regime 1933 bis 1945. I.A. der Archivdirektion Stuttgart bearb. von Paul SAUER (Veröff. der StAV B-W, 16, 17). Bd. 1-2. Stuttgart: Kohlhammer, 1966. 52, 346 und 414 S., Faks. 1962. Erinnern – Bedenken – Lernen. Das Schicksal von Juden, Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen zwischen Hochrhein und Bodensee in den Jahren 1933 bis 1945. Hrsg. von Alfred G. FREI und Jens RUNGE. 2. Aufl. Sigmaringen: Thorbecke, 1992. 266 S., Abb. 1963. HAHN, Joachim: Erinnerungen und Zeugnisse jüdischer Geschichte in BadenWürttemberg. Geleitwort Dietmar SCHLEE, Vorwort Meinrad SCHAAB. Hrsg. von der KGL und dem Innenministerium B-W. Stuttgart: Theiss, 1988. 607 S., Abb., Kt. Allg. Teil mit gesch. Abriß, Abb. und Kt.; Topogr. Teil: Dokumentation nach Stadt- und Landkreisen.

1964. HAHN, Joachim: Synagogen in Baden-Württemberg. Zeugnisse jüdischen Glaubens. Hrsg. vom Innenministerium B-W mit einem Vorwort von Dietmar SCHLEE. 2. Aufl. Stuttgart: Theiss, 1987. 134 S., Abb. Gesch. der Synagogen in B-W vom MA bis zur Gegenwart. Text und Abb.

1965. Synagogen in Baden-Württemberg. „Hier ist nichts anderes als Gottes Haus ...“. Hrsg. von Rüdiger SCHMIDT (Gedenkbuch der Synagogen in Dtld; Bd. 4: Baden-Württemberg, 1 und 2). Stuttgart: Theiss, 2007.

172

Bd. 1: Jürgen KRÜGER: Geschichte und Architektur. 397 S., Abb., Kt. Bd. 2: Joachim HAHN: Orte und Einrichtungen. 576 S., Abb., Kt. 1966. HUNDSNURSCHER, Franz / TADDEY, Gerhard: Die jüdischen Gemeinden in Baden. Denkmale, Gesch., Schicksale. Hrsg. von der Archivdirektion Stuttgart (Veröff. der StAV B-W, 19). Stuttgart: Kohlhammer, 1968. 18, 327 S., Abb., Kt. 1967. JEGGLE, Utz: Judendörfer in Württemberg. 2., erw. Neuaufl. (Unters.en des LudwigUhland-Inst.s der Univ. Tübingen, 90). Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde, 1999. 347 S., Abb., Fig., Kt. 1968. Juden in Baden 1809-1964. 175 Jahre Oberrat der Israeliten Badens. Ausstellung im Bad. LM, Karlsruhe, 1984. AKat. Hrsg. Jael B. PAULUS, Oberrat der Israeliten Badens. Karlsruhe 1984. 75 S., Abb., Fig., Kt. 1969. Jüdische Einwohner in Baden-Württemberg. 3 Teilkarten: Jüdische Niederlassungen im Mittelalter; Jüdische Bevölkerung 1825; Jüdische Bevölkerung 1925. Bearb.: Joseph KERKHOFF. 1973. – B: Paul SAUER. 7 S. 1973 (HABW, VIII 13). 1970. KAUFMANN, Uri R.: Kleine Geschichte der Juden in Baden. Karlsruhe: Braun 2007. 224 S., Abb., Kt. 1971. LEWIN, Adolf: Geschichte der badischen Juden seit der Regierung Karl Friedrichs (17381909). Karlsruhe 1909. 1972. Oktoberdeportation 1940. Die sogenannte ‚Abschiebung’ der bad. und saar-pfälzischen Juden in das franz. Internierungslager Gurs u.a. Vorstationen von Auschwitz. 50 Jahre danach zum Gedenken. Hrsg. von Erhard R. WIEHN. Konstanz: Wiss. Publikationen Wolfgang Hartung-Gorre, 1990. 1024 S. 1973. OVERDICK, Renate: Die rechtliche und wirtschaftliche Stellung der Juden in Südwestdeutschland im 15. und 16. Jahrhundert, dargestellt an den Reichsstädten Konstanz und Esslingen und an der Markgrafschaft Baden (KGRQ, 15). Konstanz 1965. 192 S. 1974. ROSENTHAL, Berthold: Heimatgeschichte der badischen Juden seit ihrem geschichtlichen Auftreten bis zur Gegenwart. Bühl/Baden 1927. 8, 532 S., Abb., Kt. 1975. SAUER, Paul: Die jüdischen Gemeinden in Württemberg und Hohenzollern. Denkmale, Gesch., Schicksale. Mit einem Bt. von Julius WISSMANN: Zur Geschichte der Juden in Württemberg 1924-1939. Hrsg. von der Archivdirektion Stuttgart (Veröff. der StAV BW, 18). Stuttgart: Kohlhammer, 1966. 14, 230 S., Abb. 1976. SAUER, Paul: Die Opfer der nationalsozialistischen Judenverfolgung in BadenWürttemberg 1933-1945. Ein Gedenkbuch. Hrsg. von der Archivdirektion Stuttgart (Veröff. der StAV B-W, 20, Beiband). Stuttgart: Kohlhammer, 1969. 16, 478 S. 1977. SAUER, Paul: Die Schicksale der jüdischen Bürger Baden-Württembergs während der nationalsozialistischen Verfolgungszeit 1933 bis 1945. Stat. Ergebnisse der Erhebungen der Dokumentationsstelle bei der Archivdirektion Stuttgart und zus.fassende Darst. (Veröff. der StAV B-W, 20). Stuttgart: Kohlhammer, 1969. 16, 466 S., Abb.

173

1978. Schicksal und Geschichte der jüdischen Gemeinden Ettenheim, Altdorf, Kippenheim, Schmieheim, Rust, Orschweier, 1938-1988. Gestaltung: Bernhard UTTENWEILER, Fernand LOUZY. Hrsg. Hist. Verein für Mittelbaden, Mitgliedergruppe Ettenheim. Ettenheim: Hist. Verein für Mittelbaden, 1988. 456 S., Abb. 1979. TADDEY, Gerhard: Kein kleines Jerusalem. Gesch. der Juden im LKrs Schwäb. Hall (Forsch. aus Württ. Franken, 36). Sigmaringen: Thorbecke, 1992. 376 S., Abb., Kt., Stammtafeln. 1980. VEITSHANS, Helmut: Die Judensiedlungen der schwäbischen Reichsstädte und der württembergischen Landstädte im Mittelalter. Text- und Kt.teil (Arbeiten zum hist. Atlas von SWD, 5, 6). Stuttgart: Kohlhammer, 1970. 12, 64 und 5, 26 S. 1981. WATZINGER, Karl Otto: Geschichte der Juden in Mannheim 1650-1945. Mit 52 Biogr. und einer Übersicht über die Q.n im StadtA Mannheim zur Gesch. der Juden. Gewidmet Max Grünewald (Veröff. des StadtA Mannheim, 12). 2. verb. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer 1987. 200 S., Abb. 1982. WERNER, Josef: Hakenkreuz und Judenstern. Das Schicksal der Karlsruher Juden im Dritten Reich (Veröff. des Karlsruher StadtA, 9). Karlsruhe: Badenia, 1989. 544 S. Deutschland, das Reich bzw. deutscher Sprachraum insgesamt 1983. Deutsches Judentum in Krieg und Revolution 1916-1923. Hrsg. von Werner E. MOSSE und Arnold PAUCKER (Schr.reihe wiss. Abh.en des Leo Baeck Inst., 25). Tübingen: Mohr Siebeck 1971. 9, 704 S. 1984. Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit. Hrsg. i.A. des Leo Baeck Inst. von Michael A. MEYER u.M.v. Michael BRENNER. Bd. 1-4. München 1996/97. Zus. etwa 1.650 S., Abb., Kt. 1985. Dokumente zur Geschichte des deutschen Zionismus. Hrsg. von Jehuda REINHARZ (Schr.reihe wiss. Abh.en des Leo Baeck Inst., 37). Tübingen: Mohr Siebeck 1981. 2, 580 S. 1986. Germania Judaica. Hrsg. von Ismar ELBOGEN. Hist.-topogr. Hb. zur Gesch. der Juden im Alten Reich (Veröff. des Leo Baeck Inst.). Bd. 1-4/2, in 7 Teilen. Tübingen: Mohr Siebeck, 1963-2009. 1987. HAMBURGER, Ernest: Juden im öffentlichen Leben Deutschlands (Schr.reihe wiss. Abh.en des Leo Baeck Inst., 19). Tübingen: Mohr Siebeck 1968. 24, 595 S. 1988. Hebräische Berichte über die Judenverfolgungen während der Kreuzzüge. Hrsg. von Adolf NEUBAUER und M. STERN, üb. von S. BAER (Q.n zur Gesch. der Juden in Dtld, 2). Berlin: Simion, 1892. 29, 224 S. 1989. Die Juden im nationalsozialistischen Deutschland 1933-1943 / The Jews in Nazi Germany 1933-1945. Hrsg. von Arnold PAUCKER mit Sylvia GILCHRIST und Barbara SUCHY (Schr.reihe wiss. Abh.en des Leo Baeck Inst., 45). Tübingen: Mohr Siebeck 1986. 24, 426 S.

174

1990. Die Juden in Deutschland 1933-1945. Leben unter nationalsozialistischer Herrschaft. Hrsg. i.A. des Inst. für Zeitgesch. von Wolfgang BENZ. 2. Aufl. München: Beck, 1989. 779 S. 1991. Juden im wilhelminischen Deutschland, 1890-1914. Hrsg. von Werner E. MOSSE u.M.v. Arnold PAUCKER (Schr.reihe wiss. Abh.en des Leo Baeck Inst., 33). Tübingen: Mohr Siebeck 2. Aufl. 1998. 14, 786 S. 1992. Juden in der Weimarer Republik. Skizzen und Porträts. Hrsg. von Walter GRAB, Julius H. SCHOEPS. 2., veränd. Aufl. Darmstadt: WBG, 1998. 373 S. 1993. Juden und deutsche Arbeiterbewegung bis 1933. Hrsg. von Ludger HEID und Arnold PAUCKER (Schr.reihe wiss. Abh.en des Leo Baeck Instit., 49). Tübingen: Mohr Siebeck 1992. 9, 245 S. 1994. Judentum im deutschen Sprachraum. Hrsg. von Karl E. GRÖZINGER (Ed. Suhrkamp, 1613, N.F. 613). Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1991. 434 S. 1995. Das Judentum in der deutschen Umwelt 1800-1850. Hrsg. von Franz LIEBESCHÜTZ und Arnold PAUCKER (Schr.reihe wiss. Abh.en des Leo Baeck Inst., 35). Tübingen: Mohr Siebeck 1977. 13, 445 S. 1996. Jüdisches Leben auf dem Lande. Hrsg. von Monika RICHARZ und Reinhard RÜRUP (Schr.reihe wiss. Abh.en des Leo Baeck Inst., 56). Tübingen: Mohr Siebeck 1997. 11, 444 S. 1997. Jüdisches Leben in der Weimarer Republik / Jews in the Weimar Republic. Hrsg. von Wolfgang BENZ, Arnold PAUCKER und Peter PULZER (Schr.reihe wiss. Abh.en des Leo Baeck Inst., 57). Tübingen: Mohr Siebeck 1998. 288 S. 1998. Monumenta Judaica. 2000 Jahre Gesch. und Kultur der Juden am Rhein. AKat. Kölnisches Stadtmuseum. Bd. 1-2. Köln 1963. 2030 und 820 S., Abb. 1999. Neues Lexikon des Judentums. Hrsg. von Julius H. SCHOEPS. Gütersloh: Bertelsmann, 1992. 496 S., Abb., Faks., Kt., Tab. 2000. Regesten zur Geschichte der Juden im fränkischen und deutschen Reiche bis zum Jahre 1273. Hrsg. i.A. der HC für Gesch. der Juden in Dtld. Bearb. u.M.v. Albert DRESDNER und Ludwig LEWINSKI von Julius ARONIUS. Berlin 1902. – ND Hildesheim: G. Olms, 1970. 370 S. 2001. REINKE, Andreas: Geschichte der Juden in Deutschland 1781-1933. Darmstadt: WBG, 2007. 8, 158 S. 2002. RÜRUP, Reinhard: Emanzipation und Antisemitismus. Studien zur ‚Judenfrage’ der bürgerlichen Ges. Frankfurt/M. 1987. S. 46-92 Die Emanzipation der Juden in Baden.

2003. TOURY, Jacob: Der Eintritt der Juden ins deutsche Bürgertum. Eine Dokumentation (Veröff.en des Diaspora Research Institute, 2). Tel Aviv 1972. 14, 425 S., Ortsreg. Zahlreiche Dok.e, auch zu Baden und Württ.

175

2004. Zur Geschichte der Juden im Deutschland des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Hrsg. von Alfred HAVERKAMP (Monographien zur Gesch. des MA, 24). Stuttgart: Hiersemann, 1981. 11, 319 S., Abb., Fig. Elsaß 2005. ASSAL, Paul: Juden im Elsaß. Bühl-Moos 1984. 2006. MENTGEN, Gerd: Studien zur Geschichte der Juden im mittelalterlichen Elsaß (Forsch.en zur Gesch. der Juden, A 2). Hannover 1995. 2007. RAPHAEL, Freddy / WEYL, Robert: Juifs en Alsace. Culture, société, histoire (Coll. Franco-Judaica). Toulouse 1977. Ergänzend 2008. BATTENBERG, Friedrich: Das europäische Zeitalter der Juden. Zur Entwicklung einer Minderheit in der nichtjüdischen Umwelt Europas. Bd. 1-2. Darmstadt: WBG, 1990. 277, 328 S. 2009. Geschichte des jüdischen Volkes. Hrsg. Haim Hillel BEN-SASSON. Bd. 1-3. München: Beck, 1978-1980. 2010. GRAETZ, Heinrich: Volkstümliche Geschichte der Juden. Berlin, Wien 1923. – Unveränd. ND Bd. 1-6 (dtv, 5933). München: dtv, 1985. Zeit der Könige bis 1848.

2011. GREIVE, Hermann: Die Juden. Grundzüge ihrer Gesch. im mal. und neuzeitlichen Europa (Grundzüge, 37). 2. durchges. Aufl. Darmstadt: WBG, 1982. 7, 240 S. 2012. Die Juden als Minderheit in der Geschichte. Hrsg. von Bernd MARTIN und Ernst SCHULIN (dtv, 1745). München 1981. 373 S. 2013. Juden in Europa. Ihre Gesch. in Q.n. Hrsg. von Julius H. SCHOEPS, Hiltrud WALLENBORN. Darmstadt: WBG. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum späten Mittelalter. 2001. 8, 309 S. 2014. Die Juden in ihrer mittelalterlichen Umwelt. Hrsg. von Helmut BIRKHAN (Wiener Arbeiten zur german. Altertumskunde und Philologie, 33). Bern (u.a.): Lang, 1992. 11, 296 S., Abb. 2015. Jüdisches Lexikon. Ein enz. Hb. des jüdischen Wissens in 5 Bd. Begr. von Georg HERLITZ und Bruno KIRSCHNER, Red. von Ismar ELBOGEN. Berlin: Jüdischer Verlag, 1927-1930. – ND Frankfurt 1968. 2016. KATZ, Jacob: Vom Vorurteil bis zur Vernichtung. Der Antisemitismus 1700 bis 1933. München: Beck, 1989. 375 S. 2017. Menora. Jahrbuch für deutsch-jüdische Gesch. Hrsg. von Julius H. SCHOEPS. Bd. 1-(16?). Berlin (u.a.): Philo / München: Piper, 1990-(2006?).

176

2018. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Hrsg. von Götz ALY und Ulrich HERBERT. München: Oldenbourg. Bd. 1. Deutsches Reich 1933-1937. Bearb. von Wolf GRUNER. 2008. 811 S. Bd. 2. Deutsches Reich 1938 bis August 1939. Bearb. von Susanne HEIM. 2009. 864 S.

7. Wirtschaft und Sozialbereich 7. a. Allgemein 2019. BOELCKE, Willi A.: Wirtschaftsgeschichte Baden-Württembergs von den Römern bis heute. Stuttgart: Theiss, 1987. 725 S. 2020.

GOTHEIN, Eberhard: Wirtschaftsgeschichte des Schwarzwaldes und der angrenzenden Landschaften. Bd. 1: Städte- und Gewerbegeschichte. Straßburg 1892. Mehr nicht ersch.

2021. KISTLER, Franz: Die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse in Baden 1849-1870 (FOLG, 2). Freiburg i.Br. 1954. 249 S. 2022. Die Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg. Hrsg. von Alfred E. OTT (Schr. polit. LK B-W, 7). Stuttgart: Kohlhammer, 1983. 212 S. 2023. Die Wirtschaft in der Zeit des Spätmerkantilismus 1770-1780. Bearb.: Willi Alfred BOELCKE. 1977. – B: Ders. 15 S. 1977 (HABW, XI 4). 2024. Wurzeln des Wohlstands. Bilder und Dok.e swd. Wirtschaftsgesch. Hrsg. von den Industrie- und Handelskammern B-W. Bearb. von Günter HUHNDORF. 5. Aufl. Stuttgart: Theiss, 1992. 239 S. Deutschland insgesamt 2025. ABEL, Wilhelm: Massenarmut und Hungerkrisen im vorindustriellen Europa. Versuch einer Synopsis. Hamburg: Parey, 1974. 427 S., Fig., Tab. 2026. ABELSHAUSER, Werner: Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945 (Schr.reihe der BpB, 460). Bonn 2005. 527 S., Fig. 2027. BORN, Karl Erich: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Deutschen Kaiserreichs (1867/71-1914) (Wiss. Paperbacks, Sozial- und Wirtschaftsgesch., 21). Stuttgart: Steiner, 1985. 176 S. Dichte Darst. Vergleiche mit anderen Staaten, z.B. Tab. 24: Synoptische Chronik der Sozialversicherung vor 1914 in den Industriestaaten.

2028. ELSAS, Moritz John u.M.v. Hermann VIETZEN: Umriss einer Geschichte der Preise und Löhne in Deutschland. Vom ausgehenden Mittelalter bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Bd. 1, 2A, 2B. Leiden/Niederlande 1936/40/49. Text, Tab., Fig.

177

2029. Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Hrsg. Hermann AUBIN und Wolfgang ZORN. Bd. 1-2. Stuttgart: Union-Verlag, später Klett-Cotta, 1971/76. 2030. HENNING, Friedrich-Wilhelm: Handbuch der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Deutschlands. Bd. 1-3/1. Paderborn: Schöningh, 1991, 1996, 2003. Umspannt die Zeit vom MA bis 1932.

2031. HENNING, Friedrich-Wilhelm: Wirtschafts- und Sozialgeschichte [Deutschlands, 8001990]. Bd. 1-3 (UTB, 398, 145, 337). Paderborn: Schöningh. 1. Bd., 3. Aufl., 1977; 2. Bd., 7. Aufl., 1989; 3. Bd., 7. Aufl., 1991. Fig., Tab. 2032. HOFFMANN, Walther G. u.M.v. Franz GRUMBACH und Helmut HESSE: Das Wachstum der deutschen Wirtschaft seit der Mitte des 19. Jahrhunderts (Enz. der Rechts.- und Staatswiss., Abt. Staatswiss., 10). Berlin: Springer, 1965. 27, 842 S., Fig., Tab. 2033. KELLENBENZ, Hermann: Deutsche Wirschaftsgeschichte. Bd. 1-2. München: Beck, 1977/81. 2034. KIRCHGÄSSNER, Bernhard: Einführung in die Wirtschaftsgeschichte. Grundriß der dt. Wirtschafts- und Sozialgesch. bis zum Ende des Alten Reiches (wisu-texte). Düsseldorf: Werner, 1979. 9, 230 S. 2035. MÜLLER, Erika: Theorie und Praxis des Staatshaushaltsplans im 19. Jahrhundert. Am Bsp. von Preußen, Bayern, Sachsen und Württ. (Studien zur Sozialwiss., 84). Opladen: Westdt. Verlag, 1989. 14, 626 S., Fig. 2036. Ploetz. Wirtschaftsgeschichte der deutschsprachigen Länder. Vom frühen MA bis zur Gegenwart. Hrsg. von Hermann SCHÄFER. Freiburg: Ploetz, 1989. 235 S., Fig., Tab. 2037. Quellen zur Berufs- und Gewerbestatistik Deutschlands 1816-1875: Süddeutsche Staaten. Bearb. von Antje KRAUS (Q.n zur Bev.-, Sozial- und Wirtschaftsstat. Dtlds, 5. – Forsch. zur dt. Sozialgesch., 2,5). Boppard/Rh.: Boldt, 1995. 9, 655 S. 2038. Quellen zur deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte im 19. Jahrhundert bis zur Reichsgründung. Hrsg. von Walter STEITZ (AQ, B 36). Darmstadt: WBG, 1980. 18, 470 S. Nr. 6: F. List: Denkschrift über die wirtsch. Lage Dtlds (1820). – Nr. 12: Rheinschiffahrtsakte (31. 3. 1831). – Nr. 22: F.J. Buß: Rede in der bad. Abgeordnetenkammer über das Fabrikwesen (1837). – Nr. 28: Kommissionsbericht über die Wirkung des neuen Verkehrsmittels Eisenbahn im württ. Landtag (1843). – S. 379-444 Stat. Daten (Tab. 1-64). – S. 447-453 Fig. – Personenreg., mit biogr. Angaben; kein Sachreg. – Kt.: Streckennetz der dt. Eisenbahnen (eröffnet 1835 – Ende 1845, 1846 – Ende 1850).

2039. Quellen zur deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte von der Reichsgründung bis zum Ersten Weltkrieg. Hrsg. von Walter STEITZ (AQ, B 37). Darmstadt: WBG, 1985. 18, 553 S., Fig., Tab. U.a. Nr. 18: Krankenversicherungsgesetz, 1883. – Nr. 19: Unfallversicherungsgesetz, 1884. – Nr. 21: Alters- und Invaliditätsrentenversicherung, 1889. – Nr. 22: Arbeiterschutzgesetz, 1891. – Nr. 43: Kinderarbeitsgesetz, 1903. – S. 477-510 Stat. Daten (Tab. 1-19). – S. 513-533 Fig., Q.n, Lit., Personenreg. (mit biogr. Angaben).

2040. SPREE, Reinhard u.M.v. Michael TYBUS: Wachstumstrends und Konjunkturzyklen in der deutschen Wirtschaft von 1820-1913. Quantitativer Rahmen für eine Konjunkturgesch. des 19. Jh. Göttingen: V&R, 1978. 215 S., Fig., Tab.

178

2041. STOLPER, Gustav: Deutsche Wirtschaft seit 1870. Fortgef. von Karl HÄUSER und Knut BORCHARDT. 2. Aufl. Tübingen 1966. 2042. WEHLER, Hans Ulrich: Bibliographie zur modernen deutschen Wirtschaftsgeschichte (18.-20. Jh.) (Arbeitsbücher zur modernen Gesch., 2). Göttingen 1976. 2043. Zwei Jahrtausende Kölner Wirtschaft. Hrsg. i.A. des Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsarchivs zu Köln von Hermann KELLENBENZ, mit Bt. von Otto DOPPELFELD u.M.v. Klara VAN EYLL. Bd. 1-2. Köln: Greven, 1975. Österreich 2044. TAUTSCHER, Anton: Wirtschaftsgeschichte Österreichs auf der Grundlage abendländischer Kulturgeschichte. Berlin: Duncker & Humblot, 1974. 20, 811 S., Abb. Schweiz 2045. BERGIER, Jean-François: Die Wirtschaftsgeschichte der Schweiz. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Zürich: Benziger, 1983. 394 S., Abb., Fig., Kt., Tab. 2046. BRAUN, Rudolf: Das ausgehende Ancien Régime in der Schweiz. Aufriß einer Sozialund Wirtschaftsgesch. des 18. Jh. Göttingen: V&R, 1984. 328 S., Fig., Kt., Tab. 2047. GILOMEN, Hans-Jörg: Die Grundherrschaft des Basler Cluniazenserpriorats St. Alban im Mittelalter. Ein Bt. zur Wirtschaftsgesch. am Oberrhein (QuF zur Basler Gesch., 9). Basel 1977. 427 S. 2048. HAUSER, Albert: Schweizerische Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Stuttgart (u.a.): Rentsch, 1961. 400 S. Elsaß 2049. HANAUER, Auguste Charles: Etudes économiques sur l’Alsace ancienne et moderne. Bd. 1-2. Paris, Strasbourg 1876-1878. 2050. VOGLER, Bernard / HAU, Michel: Histoire économique de l'Alsace. Croissance, crises, innovations. Vingt siècles de développement régional (La bibliothèque alsacienne). Strasbourg: La Nuée Bleue, 1997. 430 S. 2051. Die wirtschaftliche Entwicklung Elsaß-Lothringens. Hrsg. von M. SCHLENKER (Das Reichsland Elsaß-Lothringen 1871-1918, 1). Frankfurt/M. 1931. 4, 652 S. Ergänzend 2052. ABEL, Wilhelm: Strukturen und Krisen der spätmittelalterlichen Wirtschaft. Stuttgart 1980. 2053. BEUTIN, Ludwig / KELLENBENZ, Hermann: Grundlagen des Studiums der Wirtschaftsgeschichte. Unter Benutzung des Werkes von Ludwig Beutin völlig neu bearb. von Hermann Kellenbenz. Köln: Böhlau, 1973. 8, 247 S.

179

2054. BOELCKE, Willi A.: Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Einf., Bibliogr., Methoden, Problemfelder. Darmstadt: WBG, 1987. 10, 157 S. 2055. Europäische Wirtschaftsgeschichte. Hrsg. von Carlo M. CIPOLLA, dt. Ausg. hrsg. von Knut BORCHARDT. Bd. 1-5. Stuttgart: G. Fischer, 1976-1980. Auch als Tb. (UTB, 1267, 1268, 1315, 1316, 1369) 1983/83/85/85/86.

2056. Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Hrsg. von Wolfram FISCHER (u.a.). Bd. 1-6. Stuttgart: Klett-Cotta, 1980-1993. Von der Römerzeit bis Mitte der 1980er Jahre.

2057. Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaften. Zugleich Neuaufl. des Hand-Wb.s der Sozialwiss.en. Hrsg. von Willi ALBERS, Karl Erich BORN, Ernst DUERR (u.a.). Red.: Anton ZOTTMANN. Bd. 1-9 und Reg.Bd. Stuttgart: Fischer, 1977-1983. – Studienausgabe 1988. 2058. RECKTENWALD, Horst Claus: Wörterbuch der Wirtschaft (KTA, 114). 11. neugestaltete und erw. Aufl. Stuttgart: Kröner, 1990. 23, 707 S., Fig., Tab., Zeittafel. 2059. Wirtschafts-Ploetz. Hrsg. von Hugo OTT und Hermann SCHÄFER. 2. Aufl. Freiburg: Ploetz, 1985. 534 S., Fig., Tab. 2060. ZORN, Wolfgang: Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit. Probleme und Methoden. 2. erw. Aufl. München: Beck, 1974. 126 S. 7. b. Bevölkerung 2061. Auswanderung im 18. Jahrhundert (Preußen, Donauraum und Galizien, Rußland, Nordamerika). Bearb.: Arnold SCHEUERBRANDT. 1983. – B: Ders. 47 S. 1985 (HABW, XII 5). 2062. Die Bevölkerung, 2001 (Stat. von B-W, 567). 2002. 151 S., Fig., Kt. In ders. Reihe auch für frühere Jahre.

2063. Bevölkerungsdichte der Gemeinden 1834. Bearb.: Hermann GREES und Christof ELLGER. 1983/85. – B: Hermann GREES. 36 S. 1988 (HABW, XII 2). 2064. Bevölkerungsdichte der Gemeinden 1970. Bearb.: Hermann GREES und Christof ELLGER. 1983/85. – B: Hermann GREES (HABW, XII 4). 2065. Bevölkerungsentwicklung 1834-1970 unter besonderer Berücksichtigung der Städte. Bearb.: Joseph KERKHOFF und Karl Heinz SCHRÖDER. 1977. – B: Joseph KERKHOFF. 12 S. 1979 (HABW, XII 3). 2066. Bevölkerungsstatistik an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Q.n und methodische Probleme im überregionalen Vergleich. Hrsg. von Kurt ANDERMANN und Hermann EHMER (OS, 8). Sigmaringen: Thorbecke, 1990. 144 S., Abb., Faks., Tab. Bt.e vor allem zu SWD.

2067. Die durchschnittlichen Vermögen in den altwürttembergischen Städten und Dörfern um 1545 nach den Türkensteuerlisten. Bearb.: Karl-Otto BULL. 1975. – B: Ders. 15 S. 1975 (HABW, XII 1).

180

2068.

HACKER, Werner: Auswanderungen aus Baden und dem Breisgau. Obere und mittlere rechtsseitige Oberrheinlande im 18. Jh., archivalisch dokumentiert. 2. Aufl. Stuttgart: Theiss, 1985. 743 S. Hacker hat mindestens fünf weitere Bd.e zur Auswanderung aus SWD vorgelegt.

2069. HIPPEL, Wolfgang von: Auswanderung aus Südwestdeutschland. Studien zur württ. Auswanderung und Auswanderungspolitik im 18. und 19. Jh. (Industrielle Welt, 36). Stuttgart: Klett-Cotta, 1984. 352 S. 2070. Historisches Gemeindeverzeichnis Baden-Württemberg. Bev.zahlen der Gemeinden von 1871 bis 1961 nach dem Gebietsstand vom 6. 6. 1961 (Stat. B-W, 108). Stuttgart 1965. 12, 122 S. Nach Geschlechtern getrennte Bev.zahlen zu den Jahren 1871, 1880, 1890, 1900, 1910 (jeweils 1. 12.), 1925 und 1933 (jeweils 16. 6.), 1939 (17. 5.). Zu- bzw. Abnahme der Bev. 1871-1961, 1910-1961, 19391961.

2071. KOLLMER-VON OHEIMB-LOUP, Gert: Bevölkerung und soziale Verhältnisse. 1. Demographische Entwicklung und Bev.struktur. In: Hb. der b-w Gesch. 5, S. 5-13. 2072. OHLER, Norbert: Pfarrbücher als Quelle für den Historiker. Methoden und Möglichkeiten ihrer Erschließung, dargestellt am Bsp. der Pfarrbücher von Hochdorf/Breisgau. In: FuB zur Volkskunde in B-W 3 (1977) S. 115-148. 2073. OHLER, Norbert: Zur Bevölkerungsgeschichte von Baden-Württemberg in vorstatistischer Zeit. Ein Versuch. In: ZGO 152 (2004) S. 9-22. 2074. Skelette erzählen... Menschen des frühen Mittelalters im Spiegel der Anthropologie und Medizin. AKat des Württ. LM. 2. Aufl. Stuttgart 1983. 2075. Vertriebene und Flüchtlinge 1950 und 1961. Bearb.: Gerhard BORAWSKI. 1981. – B: Ders. 12 S. 1982 (HABW, XII 6). 2076. WEBER, Max: Bevölkerungsgeschichte im Hochschwarzwald. QuF a.d. Raum von Lenzkirch (VAI). Freiburg: Rombach, 1953. 15, 612 S., Abb., Kt., Pläne. Deutschland insgesamt 2077. Auswanderer, Wanderarbeiter, Gastarbeiter. Bev., Arbeitsmarkt und Wanderung in Dtld seit der Mitte des 19. Jh. Hrsg. von Klaus J. BADE. Ostfildern: Scripta Mercaturae, 1984. Teile 1-2, zus. 14. 822 S. 2078. CORNELIUS, Ivar (u.a.): Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungspolitik in der Bundesrepublik (Kohlhammer Tb. Bürger im Staat, 1081). Stuttgart 1988, 174 S., Kt. 2079. KEYSER, Erich: Bevölkerungsgeschichte Deutschlands. 2., erw. Aufl. Leipzig: Hirzel, 1941. 15, 459 S., Fig. 2080. MARSCHALK, Peter: Bevölkerungsgeschichte Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert (ed. Suhrkamp, 1244). Frankfurt/M. 1984. 2081. MARSCHALK, Peter: Deutsche Überseewanderung. Stuttgart 1973.

181

2082. Quellen zur Bevölkerungsstatistik Deutschlands 1815-1875. Bearb. von Antje KRAUS (Forsch. zur Dt. Sozialgesch., 2/1; = Q.n zur Bev.-, Sozial- und Wirtsch.stat. Dtlds 18151875, hrsg. von Wolfgang KÖLLMANN, 1). Boppard/Rh. 1980. Schweiz, Alpenraum 2083. MATTMÜLLER, Markus: Bevölkerungsgeschichte der Schweiz. Bd. 1: Die frühe Neuzeit, 1500-1700. Teil 1: Darst.; Teil 2: Wiss. Anhang. (Basler Bt. zur Gesch.wiss., 154/154a). Basel (u.a.): Helbing & Lichtenhahn. 1987. Zus. 22, 735 S. 2084. Peuplement et exploitation du milieu alpin. Antiquité et haut moyen âge. Actes du colloque de Belley 1989. (Hrsg. von) Raymond CHEVALLIER (Caesarodunum, 25). Paris 1991. 254 S., Abb. 2085. Sterben die Schweizer aus? Die Bevölkerung der Schweiz: Probleme, Perspektiven, Politik. Hrsg. von der Komm. ‚Bevölkerungspolitik’. Bern: Haupt 1985. 10, 251 S., Fig., Tab. Elsaß, Frankreich 2086. Histoire de la population française, dirigée par Jacques DUPAQUIER. Bd. 1-4. Paris: Presses Universitaires de France, 1988. Abb., Fig., Kt., Q.n, Tab. 2087. KINZ, Jean-Pierre: La société strasbourgeoise du milieu du XVIe siècle à la fin de la guerre de trente ans, 1560-1650 (Association des publications près les Universités de Strasbourg). Paris 1984. 549 S., Abb., Fig., Kt., Tab. Kinz bezieht das ganze Oberrheingebiet in seine Untersuchung ein.

Ergänzend 2088. Bevölkerungsgeschichte. Hrsg. von Wolfgang KÖLLMANN und Peter MARSCHALCK (Neue wiss. Bibl., Gesch., 54). Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1972. 413 S., Fig., Tab. 2089. Bevölkerungsgeschichte Europas. Hrsg. von Carlo M. CIPOLLA und Knut BORCHARDT. München 1971. 2090. BERGDOLT, Klaus: Der schwarze Tod in Europa. Die Große Pest und das Ende des MAs. 3., durchges. Aufl. München: Beck, 1995. 266 S., Abb. 2091. ESENWEIN-ROTHE, Ingeborg: Einführung in die Demographie. Bev.struktur und –prozeß aus der Sicht der Stat. (Stat. Studien, 10). Wiesbaden: Steiner, 1982. 20, 400 S., Fig., Tab. 2092. IMHOF, Arthur E.: Einführung in die Historische Demographie. München: Beck, 1977 (u.ö.). 149 S., Fig., Tab. 2093. IMHOF, Arthur E.: Die gewonnenen Jahre. Von der Zunahme unserer Lebensspnne seit dreihundert Jahren (...). München: Beck, 1981. 2094. MOLS, Roger: Introduction à la démographie historique des villes d’Europe du XIVe au XVIIIe s. (Recueil de travaux d'histoire et de philologie, 4, 1-3). Bd. 1-3. Louvain: Duculot, 1954-1956.

182

2095. Probleme der Bevölkerungsgegraphie. Hrsg. von Wolfgang KULS (WdF, 468). Darmstadt: WBG, 1978. 7, 397 S. 2096.

Raum und Bevölkerung in der Weltgeschichte (Bev.-Ploetz). Bd. 1-4. Würzburg: Ploetz, 1965 (Bd. 1), in 3. Aufl. 1968 Bd. 2, 1966 Bd. 3, 1965 Bd. 4. Von der Vorzeit bis in die neueste Zeit. - 1. Bd., Kartenteil, zu Bd. 2-4.

2097. SCHNEIDER, Emmi / LANG, Carola: Geschichte der Medizin. Kurzlehrgang und Kommentar zum Gegenstandskatalog (Studienbibl. Medizin, 9). München 1977. U.a. große Seuchen (Pest, Lepra); Gesundheitswesen (Spital); Einstellungen zur Kindersterblichkeit; Pockenschutzimpfung (E. Jenner, 1749-1823); Anfänge der Sozialmedizin.

2098. VASOLD, Manfred: Grippe, Pest und Cholera. Eine Gesch. der Seuchen in Europa. Stuttgart: F. Steiner, 2008. 310 S., Abb., Tab. 7. c. Agrarbereich, Bauernstand 2099. Die badische Landwirtschaft im Allgemeinen und in einzelnen Gauen. Bearb. vom Bad. Stat. LA. Bd. 1-3. Karlsruhe: Macklot, 1932-1936. 2100. Das badische Veterinärwesen. Seuchenpolizei. Zus.stellung der in Baden in Kraft stehenden Reichs- und Landesgesetze, Verordnungen, Instruktionen (...). Hrsg. von A. LYDTIN. 4. Aufl. Karlsruhe 1891. 29, 426 S. 2101. BORCHERDT, Christoph (u.a.): Die Landwirtschaft in Baden und Württemberg. Veränderungen von Anbau, Viehhaltung und landwirtschaftlicher Betriebsgrößen 18501980 (Schr. polit. LK B-W, 12). Stuttgart: Kohlhammer, 1985. 304 S., Kt. 2102. BORCHERDT, Christoph / GRIMM, Ingeborg / RIEGER, Gabriele / STROHAL, Renate: Führer durch die Agrarstatistiken der südwestdeutschen Länder 1850-1939 (Bt.e zur swd. Wirtschafts- und Sozialgesch., 9). Bd. 1-2. St. Katharinen: Scripta Mercaturae, 1989. Zus. 9, 742 S. 1. Teil. Aufgaben, Themen, Quellen. 2. Teil. Landwirtschaftliche Betriebe und in der Landwirtschaft tätige Bevölkerung. 3. Teil. Bodennutzung und Ernteertrag. 4. Teil. Viehhaltung. Text, Tab., ausführliche Nachweise der Q.n; S. 9-12 Maße und Gewichte.

2103. Die Geschichte der Imkerei des Breisgaues sowie des Freiburger Imkervereins und „Das Honigschutzgesetz“. Vom Freiburger Imkerverein hrsg. durch Josef ZIMMERMANN. Mit Bt. von Ludwig ARMBRUSTER. Freiburg: Imker-Verein, [1926]. 263 S. 2104. Geschichte und Naturwissenschaft in Hohenheim. Bt.e zur Natur-, Agrar-, Wirtschaftsund Sozialgesch. SWD. FS für Günther Franz zum 80. Geburtstag. Hrsg. Harald WINKEL. Sigmaringen: Thorbecke, 1982. 10, 338 S., Abb. 2105. GUNDLACH, Christoph von: Agrarinnovation und Bevölkerungsdynamik, aufgezeigt am Wandel der Dreifelderwirtschaft zur Fruchtwechselwirtschaft unter Einfluß der Kartoffeleinführung im 18. Jh. Eine Fallstudie im swd. Raum. Diss. Freiburg 1986.

183

2106. HUGGLE, Ursula / OHLER, Norbert: Sachwörterbuch Landwirtschaft. SWD in Gesch. und Gegenwart. Freiburg (u. a.): Herder. Bd. I. 2006. 607 S., Abb., Fig., Kt. 2107. 100 [Hundert] Jahre bäuerliche Interessenvertretung in Baden. Hrsg. vom Bad. Landwirtschaftlichen Hauptverband Freiburg. Bearb. von Clemens SEITERICH. Freiburg: Bad. Landwirtschafts-Verlag, um 1985. 200 S., Abb. 2108. Die Land- und Forstwirtschaft, Bd. 1997 (Stat. B-W, 536). Stuttgart 1998. Zu diesem Thema Veröff. in derselben Reihe auch für frühere Jahre.

2109. Landwirtschaft in Baden-Württemberg. Hrsg. vom Stat. LA B-W. Stuttgart 1986. 136 S., Fig., Kt., Tab. 2110. OTT, Hugo: Studien zur spätmittelalterlichen Agrarverfassung im Oberrheingebiet (QuF zur Agrargesch., 23). Stuttgart 1970. 8, 193 S., Kt. 2111. SCHRÖDER, Ernst Jürgen: Der agrarische Großbetrieb in Baden-Württemberg (Freiburger geogr. Hefte, 23). Freiburg i.Br.: Inst. für Physische Geographie, 1984. 11, 88 S.,Kt. 2112. STROBEL, Albrecht: Agrarverfassung im Übergang. Studien zur Agrargesch. des bad. Breisgaus vom Beginn des 16. bis zum Ausgang des 18. Jh. (FOLG, 23). Freiburg, München: Alber, 1972. 223 S., Fig., Kt. 2113. TICHY, Franz: Die Land- und Waldwirtschaftsformationen des Kleinen Odenwaldes (Heidelberger geogr. Arbeiten, 39). Heidelberg: Geograph. Inst., 1958. 155 S., Abb., Kt. 2114. WEIK, Helmut: Die Agrar- und Wirtschaftsverhältnisse des Fürstentums Hohenlohe im 18. Jahrhundert. Köln 1969. 230 S. Deutschland insgesamt 2115. Atlas der deutschen Agrarlandschaft. Hrsg. von Erich OTREMBA. Wiesbaden: Steiner. Lfg. 1-4, 1962-1971. 2116. BLICKLE, Peter: Studien zur geschichtlichen Bedeutung des deutschen Bauernstandes (QuF zur Agrargesch., 35). Stuttgart: Fischer, 1989. 9, 235 S. 2117. BORN, Martin: Die Entwicklung der deutschen Agrarlandschaft. Siedlungsgang, Siedlungsformen und Feldsysteme (EdF, 29). 2. Aufl. Darmstadt: WBG, 1989. 10, 185 S. 2118. Deutsche Agrargeschichte. Hrsg. von Günther FRANZ. Bd. 1-6. Stuttgart: Ulmer, 19621984. Vom Neolithikum bis ins technische Zeitalter. Bd. 6 zur Gesch. des dt. Gartenbaus.

2119. Deutsches Bauerntum im Mittelalter. Hrsg. von Günther FRANZ (WdF, 416). Darmstadt: WBG 1976. 6, 486 S., Abb. Bt.e a.d. Jahren 1920-1967. – J. KÜHN und H. KOLLNIG zur Weistumsforschung.

2120. DOLLINGER, Philippe: Der bayerische Bauernstand vom 9. bis 13. Jahrhundert. Hrsg. von Franz IRSIGLER. München: Beck, 1982. 495 S., Kt.

184

2121. ENNEN, Edith / JANSSEN, Walter: Deutsche Agrargeschichte. Vom Neolithikum bis zur Schwelle des Industriezeitalters (Wiss. Paperbacks Sozial- und Wirtschaftsgesch., 12). Wiesbaden: Steiner, 1979. 9, 273 S., Abb. Zus.arbeit von Archäologe und Historikerin.

Das Flurbereinigungsrecht. Textausg; s. Nr. 1560. 2122. Quellen und Urkunden zur Geschichte des deutschen Bauern. Urzeit bis Ende der Karolingerzeit. Hrsg. von Josef BECKER-DILLINGEN. Berlin: Verlagsges. für Ackerbau, 1935. 16, 753 S.; 2123. Quellen zur Geschichte des deutschen Bauernstandes im Mittelalter. Gesammelt und hrsg. von Günther FRANZ (AQ, A 31). 2. Aufl. Darmstadt: WBG, 1974. 20, 626 S. 2124. Quellen zur Geschichte des deutschen Bauernstandes in der Neuzeit. Gesammelt und hrsg. von Günther FRANZ (AQ, B 11). Darmstadt: WBG, 1963. 17, 592 S. Für die Jahre 1520-1947. – Reg. zu Baden, Württ. u.a. Landschaften, zu Namen und Sachen.

2125. Statistisches Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Jg. 1- . Hamburg: Parey, später Münster-Hiltrup, 1956- . Anfangs als Stat. Hb. ... ersch.

Schweiz 2126. MATHIEU, Jon: Eine Agrargeschichte der inneren Alpen. Graubünden, Tessin, Wallis 1500-1800. Zürich: Chronos, 1992. 367 S., Abb. Elsaß, Frankreich 2127. Histoire de l’Alsace rurale. Ed. Jean-Michel BOEHLER, Dominique LERCH, Jean VOGT (Publ. Soc. Sav. d’Alsace, coll. GP, 24). Strasbourg 1983. 2128. Histoire de la France rurale. Ed. Georges DUBY et Armand WALLON. Bd. 1-4. Paris 19751976. Abb., Kt., Pläne. KOLLNIG: Elsässische Weistümer; s. Nr. 2974. 2129. SITTLER, Lucien: L’agriculture et la viticulture en Alsace à travers les siècles. Colmar 1974. Ergänzend 2130. Die bäuerliche Welt. Gesch. und Kultur in sieben Jh. Hrsg. von Jerome BLUM. München: Beck, 1982. 240 S., Abb. 2131. DUBY, Georges: L’économie rurale et la vie des campagnes dans l’Occident médiéval (France, Angleterre, Empire IXe-XVe siècles). Bd. 1-2. Paris 1962. 2132. GÜNTZ, Max: Handbuch der landwirtschaftlichen Literatur. Mit biogr. Notizen und 38 Bildnissen von Autoren. (...) Teile 1-3. Leipzig 1897-1902, ND 1977.

185

2133. HERRMANN, Klaus: Pflügen, Säen, Ernten. Landarbeit und –technik in der Gesch. (Dt. Museum-rororo Sachbuch, 7722). Reinbek 1985. 2134. RÖSENER, Werner: Bauern im Mittelalter. 3. Aufl. München: Beck, 1987. 335 S., Abb. 2135. RÖSENER, Werner: Einführung in die Agrargeschichte. Darmstadt: WBG, 1997. 7, 223 S. 2136. Untersuchungen zur eisenzeitlichen und frühmittelalterlichen Flur in Mitteleuropa und ihrer Nutzung. Bericht über die Kolloquien (...) 1975 und 1976. Hrsg. von Heinrich BECK, Dietrich DENECKE, Herbert JANKUHN (Abh. AW Göttingen, Phil.-hist. Klasse 3, 115/116). Teile I-II. Göttingen: V&R, 1980. 442 und 424 S., Abb., Tab. 2137. Wort und Begriff ‚Bauer’. (...) Hrsg. von Herbert JANKUHN, Reinhard WENSKUS, Klaus GRINDA (Abh. der AW in Göttingen, Phil.-hist. Klasse 3, 89). Göttingen: V&R, 1975. 263 S. 7. d. Obst- und Weinbau, Tabakanbau u. a. Sonderkulturen 2138. Ergebnisse der Weinbaubetriebserhebung. Hrsg. Stat. LA B-W (Stat. von B-W, 69). Bd. 1958. Stuttgart, 1961. 112 S., Fig. Wohl auch früher und später ersch.

2139. Landwirtschaftliche Sonderkulturen in Baden-Württemberg. Bearb.: Gerd Friedrich NÜSKE und Karl Heinz SCHRÖDER. 1977. – B: Gerd Friedrich NÜSKE. 16 S. 1977 (HABW, XI 5). 2140. MÜLLER, Karl: Geschichte des badischen Weinbaus. Mit einer bad. Weinchronik und einer Darst. der Klimaschwankungen im letzten Jahrtausend. 2. verb. und erw. Aufl. Lahr: Schauenburg, 1953. 283 S., Abb., Kt., Tab. 2141. SCHRÖDER, Karl Heinz: Weinbau und Siedlung in Württemberg (Forsch. zur dt LK, 73). Remagen: Verlag des Amtes für LK, 1953. 182 S., Abb., Kt. 2142. Die Struktur des Weinbaues in Baden-Württemberg (Ergebnisse des Weinbaukatasters 1964/66) (Stat. von B-W, 139). Stuttgart 1968. 41, 307 S. 2143. Das Weinbuch von Baden-Württemberg. Hrsg. vom Bad. Weinbauverband und Weinbauverband Württ.-Baden. Mannheim 1954. 16, 750 S., Abb. Deutschland insgesamt 2144. Der deutsche Wein. Hrsg. von Hans AMBROSI und Helmut BECKER. München 1978. Abb., Tab. Elsaß 2145. BARTH, Medard: Der Rebbau des Elsass und die Absatzgebiete seiner Weine. Ein gesch. Durchblick. Bd. 1-2. Strasbourg 1958. Bd. 2: Regesten zur Topographie und Gesch. des elsässischen Weinberges.

SITTLER: L’agriculture et la viticulture; s. Nr. 2129.

186

Ergänzend 2146. BASSERMANN-JORDAN, Friedrich von: Geschichte des Weinbaus. Bd. 1-3. Frankfurt 1923. – ND Neustadt/Weinstraße: Pfälzische Verlagsanstalt, 1975. 1360 S. 2147. Der Wein. Bereitung, Behandlung, Untersuchung. Hrsg. von Ernst VOGT. Neubearb. von Ludwig JAKOB, Edmund LEMPERLE, Erich WEISS. 9. neubearb. Aufl. Stuttgart: Ulmer, 1984. 302 S., Abb., Tab. 2148. Weinbau. Ein Lehr- und Handbuch für Praxis und Schule. Begr. von Ernst VOGT, hrsg. von Bruno GÖTZ. 7. verb. und erw. Aufl. Stuttgart: Ulmer, 1987. 366 S., Abb. 2149. Weinbau-Lexikon für Winzer, Weinhändler, Küfer und Gastwirte. Hrsg. von Karl MÜLLER. Berlin: Parey, 1930. 8, 1015 S., Abb., Fig., Tab. 2150. Der Winzer. Lehr- und Arbeitsbuch. Stuttgart: Ulmer. Bd. 1: KADISCH, Erwin: Weinbau. 1986. 256 S., Abb., Tab. Bd. 2: MEIDINGER, Friedrich: Kellerwirtschaft. 2. überarb. Aufl. 1989. 270 S., Abb., Tab. Bd. 1, S. 21-23 Anbaugebiete Baden; 102 ff. Flurbereinigung; 106 ff. Neuanlage.

7. e. Forstwirtschaft und Fischerei 2151. Bodenseefischerei. Geschichte, Biologie und Ökologie, Bewirtschaftung. Hrsg. i.A. der Internat. Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodenseefischerei von Benno WAGNER, Herbert LÖFFLER, Theo KINDLE, Manfred KLEIN und Erich STAUB. Sigmaringen: Thorbecke, 1993. 180 S., Abb. 2152. BRANDL, Helmut: Der Stadtwald von Freiburg. Eine forst- und wirtschaftsgesch. Unters. über die Beziehungen zwischen Waldnutzung und wirtsch. Entwicklung der Stadt Freiburg vom MA bis zur Gegenwart (VAFR, 12). Freiburg 1970. 258 S., Abb., Kt., Tab. 2153. BRÜCKNER, Johannes: Der Wald im Feldberggebiet. Eine wald- und forstgesch. Unters. des Südschwarzwaldes (VAI, 28). Bühl/Baden: Konkordia, 1970. 128 S., Abb., Kt., Tab. KIESS: Die Rolle der Forsten im Aufbau des württ. Territoriums; s. Nr. 1485. 2154. Der Wald der östlichen Schwäbisch-Fränkischen Waldberge im 17. Jahrhundert. Bearb. Hans JÄNICHEN. 1973. – B: Alfons UHRLE, S. 5-7. 1973 (HABW, IV 17). Ergänzend 2155. ALLMANN, Joachim: Der Wald in der frühen Neuzeit. Eine mentalitäts- und sozialgesch. Unters. am Bsp. des Pfälzer Raumes, 1500-1800 (Schr. zur Wirtsch.- und Sozialgesch., 36). Berlin: Duncker & Humblot, 1989. 416 S. 2156. MANTEL, Kurt: Wald und Forst in der Geschichte. Ein Lehr- und Hb. Vorwort von Helmut BRANDL. Alfeld/Hannover: Schaper, 1990. 518 S., Fig., Kt.

187

2157. ZUNDEL, Rolf: Einführung in die Forstwissenschaft (UTB, 1557). Stuttgart: Ulmer, 1990. 359 S., Abb., Fig., Kt., Tab. 7. f. Gewerbe und Handwerk 2158. Altes Handwerk und frühe Industrie im deutschen Südwesten. Ein Lit.bericht von Peter ASSION u.M.v. Wolfgang MERMANN und Heinz PLEMPE. Eine Veröff. der Bad. Landesstelle für Volkskunde beim LDA, Freiburg. Freiburg 1978. 29, 301 S. 2099 Titel.

2159. Gewerbestatistik des Großherzogthums Baden nach der Aufnahme vom 1. Dezember 1875. Hrsg. von dem Handels-Ministerium (Bt.e zur Stat. der inneren Verwaltung des Ghgt. Baden, 41). Karlsruhe: Müller, 1880. 102, 284 S., Fig. 2160. HAVERKAMP, Frank: Staatliche Gewerbeförderung im Großherzogtum Baden unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des gewerblichen Bildungswesens im 19. Jahrhundert (FOLG, 29). Freiburg (u.a.): Alber, 1979. 10, 496 S. 2161. JÜTTEMANN, Herbert: Bauernmühlen im Schwarzwald. Dokumentation und Restaurierung bäuerlicher Alltagstechnik. Bearb. von Bernhard STIER (Industriearch. in B-W, 1). Stuttgart: Theiss, 1990. 226 S., Abb. 2162. JÜTTEMANN, Herbert: Schwarzwälder Flötenuhren. Kostbarkeiten a.d. frühen Uhrenindustrie des Schwarzwaldes. Waldkirchen: Waldkircher Verlagsges., 1991. 184 S., Abb. 2163. KÖRTING, Johannes: Geschichte der Gewerbeförderung in Baden. 1865-1965. Hrsg. vom Landesgewerbeamt B-W aus Anlaß des 100. Jahrestages der Gründung der Landesgewerbehalle/Landesgewerbeamt Karlsruhe. Karlsruhe 1965. 207 S., Abb. 2164. KRUMMER-SCHROTH, Ingeborg: Alte Handwerkskunst und Gewerbe im Schwarzwald. Freiburg: Schillinger, 1976. 144 S., Abb. 2165. MOSER, Ludwig: Badisches Glas. Seine Hütten und Werkstätten (Veröff. zur Gesch. des Glases und der Glashütten in Dtld, 1). Wiesbaden: Steiner, 1969. 8, 51 S., Abb., 42 Taf. 2166. NIESS, Walter: Romanische Steinmetzzeichen der Stauferburgen Büdingen und Gelnhausen. Erkenntnisse, Bedeutung, Hypothesen. Eine baugesch. Unters. Büdingen: Nieß, 1988. 160 S. 2167. RAMBACH, Hermann: Waldkircher Orgelbauer. Zur Gesch. des Drehorgel- und Orchestrionbaus. Kirchenorgelbauer in Waldkirch. Mit einem Bt. von Otto WERNET. Waldkirch: Waldkircher Verlagsges., 1984. 213 S., Abb., Notenbeispiele. 2168. RUMMER, Jolande Elisabeth: Probschlag und Meisterzeichen der Goldschmiede im Wandel badischer Ordnungen. Ein Bt. zur bad. Gewerbegesch. (Pforzheimer Gesch.blätter, 2). Sigmaringen: Thorbecke, 1965. 208 S., Abb. 2169. SEDATIS, Helmut: Liberalismus und Handwerk in Südwestdeutschland. Wirtschafts- und Gesellschaftskonzeptionen des Liberalismus und die Krise des Handwerks im 19. Jh. (Gesch. und Theorie der Politik, A 4). Stuttgart: Klett-Cotta, 1979. 243 S.

188

2170. THEISS, Germanus / THEISS, Konrad: Lebenserinnerungen des Glasmachers Germanus Theiss. 2. geänderte und erg. Auflage. Stuttgart: Theiss, 1983. 368 S., Abb. 2171. WOHLEB, Joseph L.: Aus der Geschichte der fürstenbergischen Glashütten (Veröff. a.d. Fürstlich Fürstenbergischen Archiv, 10). Allensbach/Bodensee: Boltze, 1950. 113 S., Abb. Deutschland insgesamt 2172. Deutsches Handwerk in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Sozialgesch., Volkskunde, Lit.gesch. (Hrsg.) von Rainer S. ELKER (Göttinger Bt.e zur Wirtsch.- und Sozialgesch., 9). Göttingen 1983. 2173. Quellen zur Geschichte des deutschen Handwerks. Selbstzeugnisse seit der Reformationszeit. Hrsg. von Wolfram FISCHER (Q.n-Slg zur Kulturgesch., 13). Göttingen (u.a.): Musterschmidt, 1957. 183 S. Ergänzend 2174. Das Handwerk in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Hrsg. von Herbert JANKUHN, Walter JANSSEN, Ruth SCHMIDT-WIEGAND, Heinrich TIEFENBACH (Abh. der AW in Göttingen, Phil.-hist. Kl., 3, 122/123). Göttingen: V&R. 1. Teil. Historische und rechtshistorische Beiträge und Untersuchungen zur Frühgeschichte der Gilde. 1981. 415 S. 2. Teil. Archäologische und philologische Beiträge. 1983. 776 S., Abb. 2175. Handwerker in der Industrialisierung. Lage, Kultur und Politik vom späten 18. bis ins frühe 20. Jh. Hrsg. von Ulrich ENGELHARDT (Industrielle Welt, 37). Stuttgart: Klett-Cotta, 1984. 667 S., Fig. 2176. Lexikon des alten Handwerks. Vom späten MA bis ins 20. Jh.. Hrsg. Reinhold REITH. 2. durchges. Aufl. München: Beck, 1991. 325 S., Abb. Über 60 Berufe – Bader, Bierbrauer, Buchdrucker, Glocken- und Geschützgießer, Papierer, Uhrmacher, u.a. – in ihrer Bedeutung für die Kultur-, Sozial- und Technikgesch. – Rang und Aufgaben der Zünfte. – Ausbildung. – Eigentumsverhältnisse, u.a.

2177. REININGHAUS, Wilfried: Gewerbe in der frühen Neuzeit (Enz. dt. Gesch., 3). München: Oldenbourg, 1990. 9, 141 S. 2178. STÖCKLE, Frieder / BAUER, Roland: Vom Schmied – solange die Esse noch glüht. Alte Handwerker – die letzten ihrer Zunft. Stuttgart: Franckh, 1989. 56 S., Abb. 2179. STÖCKLE, Frieder / BAUER, Roland: Vom Wagner – aus dem Holz die Felge formen. Alte Handwerker – die letzten ihrer Zunft. Stuttgart: Franckh, 1989. 56 S., Abb. 2180. WISSEL, Rudolf: Des alten Handwerks Recht und Gewohnheit. Bd. 1-2. 1929. – 2. erw. und bearb. Ausg. hrsg. von Ernst SCHRAEPLER (Bd. 1-4) und Harald REISSIG (Bd. 5-6) (Einzelveröff.en der HK zu Berlin, 7). Bd. 1-6. Berlin: Colloquium Verlag, 1971, 1974, 1981, 1985, 1986, 1988. 7. g. Bergbau, Industrie, Technik

189

2181. Die Anfänge der Industrie in Baden und Württemberg 1829/32. Bearb.: Ute FEYER. 1973. – B: Dies. 8 S. 1973 (HABW, XI 6). 2182. ARNS, Günter: Über die Anfänge der Industrialisierung in Baden und Württemberg. Stuttgart: DRW-Verlag, 1986. 152 S., Abb. 2183. Baden-Württemberg als Bergbauland – seine Bodenschätze und seine untertägigen Ingenieurbauten. Hrsg. von Hans STUCKMANN (Internat. Industrie-Bibl., 117,2). München: Länderdienst-Verlag, 1982. 131 S., Abb., Kt. 2184. Beiträge zur Technikgeschichte Württembergs. Industrialisierung in Württ. und der Einfluß des Württ. Ingenieurvereins im VDI. Hrsg. von Wolfgang LEINER. Stuttgart: Selbstverlag, 1978. 225 S. 2185. BLIEDTNER, Michael / MARTIN, Manfred: Erz- und Minerallagerstätten des Mittleren Schwarzwaldes. Eine bergbaugesch. und lagerstättenkundliche Darst. 2. Aufl. Freiburg/Br.: Geol. LA B-W, 1986. 786 S., Abb., Kt. 2186. BOEYNG, Ulrich: Eiserne Eisenbahnbrücken in Baden-Württemberg (Arbeitshefte des LDA B-W, 3). Stuttgart: Theiss, 1995. 192 S., Abb. Die bis 1920 gebauten Brücken erfaßt.

2187. BORSCHEID, Peter: Naturwissenschaft, Staat und Industrie in Baden 1848-1914 (Industrielle Welt, 17). Stuttgart: Klett-Cotta, 1976. 242 S., Abb. 2188. BRUNNER-SCHWER, Hermann / ZUDEICK, Peter: Saba – Bilanz einer Aufgabe. BadenBaden: Elster Verlag, 1990. 336 S. Brunner-Schwer war Unternehmer und bis 1967 Eigentümer der Firma Saba.

2189. CARLÉ, Walter: Beiträge zur Geschichte der württembergischen Salinen (Veröff. der KGL in B-W, B 43). Stuttgart: Kohlhammer, 1968. 8, 176 S. 2190. Elektrizitätsversorgung von Baden, Württemberg und Hohenzollern 1913/14. Bearb.: Hugo OTT. 1981. – B: Ders. und Thomas HERZIG u.M.v. Rudi ALLGEIER und Philipp FEHRENBACH. 16 S. 1982 (HABW, XI 9). 2191. EYTH, Max: Hinter Pflug und Schraubstock. Die Abenteuer eines Ingenieurs im vorigen Jh. Mit einem Essay von Theodor HEUSS. Stuttgart: DVA, 1986. 438 S. Die 1. Aufl. ist 1899 ersch. – M. Eyth (1836-1906) gehört zu den Pionieren der Industrialisierung in Dtld.

2192. FISCHER, Wolfram: Der Staat und die Anfänge der Industrialisierung in Baden, 18001850. 1. Bd. Die staatliche Gewerbepolitik. Berlin 1962. Mehr nicht ersch.

2193. FOEGE, Lisa: Konstanz unter Strom. Zum 100-jährigen Bestehen des Elektrizitätswerkes Konstanz (Kleine Schr.reihe des StadtA Konstanz, 9). Konstanz: UVK-Verlag, 2008. 73 S., Abb. 2194. Früher Bergbau im südlichen Schwarzwald. AKat. Zus.gestellt von Raymund GOTTSCHALK. Mit Bt.en von Kurt W. ALT (u.a.) (Archäol. Informationen aus B-W, 41). Stuttgart: Ges. für Vor- und Frühgesch. in Württ. und Hohenz., 1999. 144 S., Abb., Fig., Kt.

190

2195. Gewerbetabelle der Fabrikationsanstalten und Fabrikunternehmungen aller Art im Großherzogtum Baden für das Jahr 1847. Karlsruhe 1849. 2196. Gewinnung von Bodenrohstoffen im Schwarzwald (Bergbau – Glashütten und Eisenwerke). Bearb.: Rudolf METZ. 1983. – B: Ders. 20 S. 1985 (HABW, XI 10). 2197. GREINER, Karl: Die Glashütten in Württemberg (Veröff. zur Gesch. des Glases und der Glashütten in Dtld, 2). Wiesbaden: Steiner, 1971. 8, 73 S., Abb. 2198. HENGLEIN, Martin: Erz- und Minerallagerstätten des Schwarzwalds. Stuttgart 1924. – ND Stuttgart: Schweizerbart, um 1980. 8, 196 S., Abb., Fig., Kt. 2199. Die Industrie im Landesbezirk Baden. Hrsg. vom Bad. Stat. LA Karlsruhe mit Unterstützung des Landesgewerbeamts Karlsruhe. Karlsruhe: StLA, 1949. 184 S. 1 Taf., Fig., Kt.; 2200. Die Industrie in Baden im Jahre 1925, auf Grund amtlichen Materials. Bearb. vom Bad. StLA. Karlsruhe 1926. 5, 338 S., Kt. 2201. Die Industrie in Baden und Württemberg 1895. Bearb.: Hermann GREES. 1980/82. – B: Willi Alfred BOELCKE. 11 S. 1988 (HABW, XI 7). 2202. Die Industrie in Baden-Württemberg 1970. Bearb.: Hermann GREES. 1980/82. – B: Willi Alfred BOELCKE. 10 S. 1988 (HABW, XI 8). 2203. Die Industrie in Südbaden. Eine Darst. der Verhältnisse der südbad. Industrie in den Jahren 1938-1946 in Mehrfarbendruck. Veröff. des Stat. LA Baden. O.J. (vor Oktober 1950). 2204. KRINS, Hubert / GOER, Michael / SCHMIDT, Leo / HAJDU, Rose: Brücke, Mühle und Fabrik. Technische Kulturdenkmale in B-W. Hrsg. vom LM für Technik und Arbeit Mannheim (Industriearch. in B-W, 2). Stuttgart: Theiss, 1991. 230 S., Abb., Kt. Querschnitt durch 300 Jahre Technik- und Industriegesch. in allen Teilen des Landes; Schwerpunkt in der Zeit des industriellen Durchbruchs. Etwa 200 Objekte, u.a. Abwasserwerk in Mannheim, Bauernmühle im Schwarzwald, Fernsehturm in Stuttgart, Glashütte im Allgäu.

2205. KUGELE, Jürgen: Kleinwasserkraftwerke an der Dreisam und in Freiburg i.Br. Eine Unters. über aktuell genutztes und realisierbares Potential. Freiburg: Bund für Umwelt und Naturschutz Dtld, Landesverband B-W. 1987. 2206. LAUFER, Rudolf: Industrie und Energiewirtschaft im Land Baden 1945-1952. Südbaden unter franz. Besatzung (FOLG, 28). Freiburg 1979. 2207. METZ, Rudolf / RICHTER, Max /SCHÜRENBERG, Horst: Die Blei-Zink-Erzgänge des Schwarzwaldes. Hannover 1957. 2208. Montanarchäologie in Europa. Berichte zum internat. Kolloquium „Frühe Erzgewinnung und Verhüttung in Europa“ in Freiburg/Brg. (...) 1990. Hrsg. Heiko STEUER und Ulrich ZIMMERMANN (AuG, 4). Sigmaringen: Thorbecke, 1993, 562 S., Abb. 2209. MÜLLER, Winfried: Vom Schöpfbrunnen zum Wasserwerk. Zwei Jahrtausende Wasserversorgung in B-W. Stuttgart: Theiss, 1981. 108 S., Abb.

191

2210. PRIESNER, Paul: Der Bergbau im Schauinsland von 1340 bis 1954 (= Ders.: Die Gesch. der Gemeinde Hofsgrund/Schauinsland, 1). Freiburg: Schillinger, 1982. 328 S., Abb., Faks. 2211. SCHAAF, Berthold: Schwarzwalduhren. Karlsruhe: G. Braun Buchverlag, 2008. 432 S., Abb. 2212. SCHÄFER, Hermann: Regionale Wirtschaftspolitik der Kriegswirtschaft. Staat, Industrie und Verbände während des Ersten Weltkrieges in Baden (Veröff. der KGL in B-W, B 95). Stuttgart 1983. 2213. Stationen des Industriezeitalters im deutschen Südwesten. Ein Museumsrundgang. Hrsg. LM für Technik und Arbeit in Mannheim. Red. Wolf-Diether BURAK (Technik + Arbeit, 3). Stuttgart: Theiss, 1990. 94 S., Abb., Kt. 2214. Wege in die Welt. Die Industrie im dt. SW seit Ausgang des 18. Jh. Hrsg. von Otto BORST. Stuttgart: DVA, 1989. 278 S. 2215. WESTERMANN, Angelika: Die vorderösterreichischen Montanregionen in der Frühen Neuzeit (VSWG, Beiheft 202). Stuttgart: F. Steiner, 2009. 395 S., Abb., Fig., Kt., Tab. Bayern 2216. Historisches Lesebuch zur Geschichte der Industrialisierung in Bayern seit 1850. Hrsg. vom German. Nationalmuseum, Nürnberg. Stuttgart: Theiss, 1985. Deutschland insgesamt 2217. CONDRAU, Flurin: Die Industrialisierung in Deutschland. Darmstadt: WBG, 2005. 8, 141 S. 2218. ERNST, Eugen: Mühlen im Wandel der Zeiten. Stuttgart: Theiss, 2005. 272 S., Abb., Kt. 2219. HENNING, Friedrich-Wilhelm: Die Industrialisierung in Deutschland 1800 bis 1914. 8., durchges. und erg. Aufl. (UTB, 145). Paderborn (u.a.): Schöningh, 1993. 308 S., Fig., Tab. 2220.

Historische Energiestatistik von Deutschland. Hrsg. von Hugo OTT. St. Katharinen: Scripta Mercaturae. Bd. 1: HERZIG, Thomas: Statistik der öffentlichen Elektrizitätsversorgung Deutschlands 1890-1913 (QuF zur hist. Statistik von Dtld, 1). 1986. 37, 654 S., Fig. Bd. 3: Bibliographie zur Geschichte der Energiewirtschaft in Deutschland. Eine Übersicht der seit dem 18. Jh. zur Energieerzeugung und -verwendung erschienenen Lit. Bearb. von Rudi ALLGEIER (QuF zur hist. Statistik von Dtld, 3). 1987. 3, 692 S. Bd. 2 wohl nicht ersch.

2221. KIESEWETTER, Hubert: Industrielle Revolution in Deutschland. 1815 bis 1914 (Neue hist. Bibl.; ed. Suhrkamp, N.F. 539). Frankfurt/M. 1989. 350 S. 2222. MAURICE, Klaus: Die deutsche Räderuhr. Zur Kunst und Technik des mechanischen Zeitmessers im dt. Sprachraum. Bd. 1-2. München: Beck, 1976. 12, 847 S., Abb.

192

2223. MAYR, Otto: Uhrwerk und Waage. Autorität, Freiheit und technische Systeme der frühen NZ. München: Beck, 1987. 302 S., Abb. 2224. RUPPERT, Wolfgang: Die Fabrik. Geschichte von Arbeit und Industrialisierung in Deutschland. München: Beck, 1983. 311 S., Abb. 2225. SLOTTA, Rainer: Technische Denkmäler in der Bundesrepublik Deutschland. Bd. 1-5 (in 7 Teilen) (Veröff.en a.d. Dt. Bergbau-Museum Bochum, 7, 10, 17, 26, 38, 43). Bochum: Dt. Bergbau-Museum, 1975-1988. 2226. ZIEGLER, Dieter: Die Industrielle Revolution. Darmstadt: WBG, 2005. 7, 152 S. Elsaß 2227. HAU, Michel: L’industrialisation de l’Alsace, 1803-1939. Strasbourg 1987. Ergänzend 2228. AGRICOLA, Georg [1494-1555]: Zwölf Bücher vom Berg- und Hüttenwesen (De re metallica libri XII) (...) sowie das Buch von den Lebewesen unter Tage. Vollst. Ausg. nach dem lat. Original von 1556. Üb. und bearb. von Carl SCHIFFNER u.M.v. Ernst DARMSTAEDTER (u.a.). Hrsg. von der Agricola-Ges. München: dtv, 1977. 21, 610 S. Erste systematische, umfassende, bis ins 18. Jh. grundlegende Abh. über Bergbau und metallurgische Verfahren; damit eins der ersten technologischen Bücher der NZ überhaupt.

2229. Als das Licht kam. Erinnerungen an die Elektrifizierung. Hrsg. von Viktoria ARNOLD (Damit es nicht verlorengeht ..., 11). Wien: Böhlau, 1986. 2230. Eisen und Stahl. Texte und Bilder zu einem Leitsektor menschlicher Arbeit und dessen Überlieferung. Hrsg.von Walter BUSCHMANN. Essen: Klartext-Verlag, 1989. 144 S., Abb., Fig. 2231. FELDHAUS, Franz Maria: Kulturgeschichte der Technik. Berlin 1928. 16, 363 S., Abb. – ND Hildesheim 1975. 2232. FELDHAUS, Franz Maria: Die Technik. Ein Lexikon der Vorzeit, der gesch. Zeit und der Naturvölker. 1914. – ND München: Heinz Moos Verlag, 1970. Etwa 730 S. 2233. Industriegeographie. Hrsg. von Karlheinz HOTTES (WdF, 329). Darmstadt: WBG, 1976. 7, 528 S., Abb., Kt., Tab. 2234.

KLEMM, Friedrich: Technik. Eine Gesch. ihrer Probleme (Orbis Academicus, II/5). Freiburg: Karl Alber, 1954. 12, 455 S., Abb. Mit Q.n aus Antike und MA, in dt. Üb.

2235. KLOSS, Albert: Von der Electricitaet zur Elektrizität. Ein Streifzug durch die Gesch. der Elektrotechnik, Elektroenergetik und Elektronik. Stuttgart: Birkhäuser, 1986. 2236. KÖNIG, Wolfgang: Technikgeschichte. Eine Einf. in ihre Konzepte und Forschungsergebnisse (Grundzüge der modernen Wirtschaftsgesch., 7). Stuttgart: Steiner, 2009. 264 S.

193

2237. Leben und Arbeiten im Industriezeitalter. Kat. Hrsg. vom German. Nationalmuseum, Nürnberg. Stuttgart: Theiss, 1985. 704 S., Abb. 2238. Moderne Technikgeschichte. Hrsg. von Karin HAUSEN und Reinhard RÜRUP (Neue Wiss. Bibl., 81). Köln 1975. 2239. PAULINYI, Akos: Industrielle Revolution. Vom Ursprung der modernen Technik (Kulturgesch. der Naturwiss.en und der Technik; rororo Sachbuch, 7735). Reinbek bei Hamburg 1989. 263 S., Abb., Fig. 2240.

Propyläen Technikgeschichte. Hrsg. von Wolfgang KÖNIG. Bd. 1-5. Berlin: Propyläen Verlag, 1990-1992. Von etwa 750 v.Chr. bis ins 20. Jh.

2241. SLOTTA, Rainer: Einführung in die Industriearchäologie. Darmstadt: WBG, 1982. 8, 203 S., Abb. 2242. Die Technik. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. von Ulrich TROITZSCH. Braunschweig: Westermann, 1982. 640 S., Abb., Fig., Kt. 2243. Technik-Geschichte. Hist. Bt.e und neuere Ansätze. Hrsg. von Ulrich TROITZSCH und Gabriele WOHLAUF. Frankfurt/M. 1980. 2244. Technikgeschichte. Bt.e über die gesch. Entwicklung der Technik in ihren wiss., ges., wirtsch. und politischen Zusammenhängen. Hrsg.: Verein Dt. Ingenieure. Jg. 1- , 1909- . Derzeit: Berlin: Ed. Sigma. Vgl. Wilhelm TREUE: 50 Jahre Technikgeschichte. Eine Z im Wandel. In: Technikgeschichte 50 (1983) S. 269-288. Jubiläumsheft (Bd. 76, H. 4): Technikgeschichte 1909-2009. Biogr. Dimensionen. Red.: Martina BLUM, Reinhold Reith. Berlin: Ed. Sigma, 2009. S. 297-407, Abb.

2245. Wasser auf Burgen im Mittelalter. Hrsg. Frontinus Gesellschaft e.V. (Gesch. der Wasserversorgung, 7). Mainz: Zabern, 2007. 336 S., Abb. 2246. WHITE jr., Lynn: Die mittelalterliche Technik und der Wandel der Gesellschaft. München 1968. 7. h. Handel und Verkehr 2247. Absatzgebiete der Calwer Zeughandlungskompagnie. Calwer Moderationsgebiet. Die große Ravensburger Handelsgesellschaft. Bearb.: Peter EITEL. 1976. – B: Ders. 8 S. 1976 (HABW, XI 3). 2248. Auf den Spuren der Flößer. Wirtsch.- und Sozialgesch. eines Gewerbes. Hrsg. von HansWalter KEWELOH i.A. des Dt. Schiffahrtsmuseums Bremerhaven. Stuttgart: Theiss, 1988. 286 S., Abb. 2249. Badisches Verkehrsbuch. Bearb. von J. DE PELLEGRINI. 3. Aufl. Heidelberg: Schmitt, um 1930. 216 S., Abb., Kt. 2250. BURMEISTER, Karl Heinz: Vom Lastschiff zum Lustschiff. Zur Gesch. der Schiffahrt auf dem Bodensee (Weiße Bibl., 2). Konstanz: UVK, 1992. 192 S.

194

2251. CASSINONE, Heinrich: Die geschichtliche und technische Entwicklung des Straßenwesens in Baden 1810-1920. Karlsruhe: Selbstverlag, 1925. 8, 154 S., Kt. 2252. Chronik über Straßenbau und Straßenverkehr in dem Großherzogthum Baden. Mit Benutzung amtl. Q.n bearb. von Franz Josef BAER. Berlin: Springer, 1878. 584 S., Kt. Teil 1: Gesch. Überblick, auch zu Eisenbahnen und Rheinübergängen. – Teil 2: Chronik der einzelnen, durchgezählten Straßen in Baden (mit Kt.), z.B. S. 61-79, Nr. 1 „Straße von Frankfurt nach Basel ... zusammen 336,80 km = 75,79 Stunden.“

2253. DEPPERT, Werner: Mit Dampfmaschine und Schaufelrad. Die Dampfschiffahrt auf dem Bodensee 1817-1967. Konstanz: Stadler, 1975. 160 S. 2254. Einbaum, Lastensegler, Dampfschiff. Frühe Schiffahrt in SWD (ALManach, 5/6). Stuttgart: Theiss, 2000. 246 S., Abb. 2255. Entwicklung des Eisenbahnnetzes. Bearb.: Ute FEYER. 1958/72. – B: Dies. 5 S. 1972 (HABW, X 4). 2256. Geleitstraßen um 1550 im Raum Worms – Würzburg – Straßburg – Ulm. Bearb.: Meinrad SCHAAB i.V.m. Wilhelm MATZAT und Wilfried BEUTTER. 1982. – B: Meinrad SCHAAB. 19 S. 1982 (HABW, X 1). 2257. GÖTTMANN, Frank: Getreidemarkt am Bodensee. Raum, Wirtsch., Politik, Ges. (16501810) (Bt.e zur swd. Wirtsch.- und Sozialgesch., 13). St. Katharinen: Scripta Mercaturae, 1991. 9, 516 S., Fig., Kt. 2258. Handel und Verkehr in Baden im Jahre 1925, auf Grund amtl. Materials. Bearb. vom Bad. StLA. Karlsruhe 1927. 4°. 6, 186 S., Kt. 2259. Hauptstraßennetz um 1855 und 1976. Bearb.: Ute FEYER. 1977. – B: Dies. 12 S. 1977 (HABW, X 3). 2260. HONSELL, Max: Die Korrektion des Oberrheines. Von der Schweizer Grenze unterhalb Basel bis zur Grossh. Hess. Grenze unterhalb Mannheim. Insbesondere der Bad. Antheil an dem Unternehmen (Bt.e zur Hydrographie des Ghgt.s Baden, 3). Karlsruhe: Braun, 1885. Bd.: Atlas. - Textbd. 97 S.

2261. KUNTZEMÜLLER, Albert: Die badischen Eisenbahnen. 2., umgearb. und bis auf die Gegenwart fortgef. Aufl. Karlsruhe: Braun, 1953. 277 S., Abb., Fig., Kt. 2262. LEIDENFROST, Johannes: Die Lastsegelschiffe des Bodensees. Ein Bt. zur Schiffahrtsgesch. (BB, 11). Sigmaringen: Thorbecke, 1975. 104 S., Abb. 2263. LÖFFLER, Kaspar: Geschichte des Verkehrs in Baden, insbesondere der Nachrichten- und Personenbeförderung (Boten-, Post- und Telegraphenverkehr) von der Römerzeit bis 1872. Heidelberg: Winter, 1910. 18, 588 S., Abb., Kt., Notenbeispiele. 2264. Marktorte des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit 1250-1828. Bearb.: Meinrad SCHAAB i.V.m. Hans Conrad PEYER. 1982. – B: Meinrad SCHAAB. 8 S. 1982 (HABW, XI 2).

195

2265. MIHAILESCU, Peter Michael / MICHALKE, Matthias: Vergessene Bahnen in BadenWürttemberg. Stuttgart: Theiss, 1985. 2266. MOHR, S.: Die Flößerei auf dem Rhein. Mannheim: Walther, 1897. 66 S., Abb. – ND hrsg. von Georg BREITWIESER. Lorch: Wisper, 1991 (?). 2267. MÜHL, Albert: Die Großherzoglich-Badischen Staatseisenbahnen. Ihre Gesch., Lokomotiven und Reisezugwagen in Wort und Bild. Stuttgart: Franckh, 1981. 72 S., Pläne, Schemata, Tab., Taf. 2268. MÜHL, Albert / SEIDEL, Kurt: Die Württembergischen Staatseisenbahnen. 2. Aufl. Stuttgart: Theiss, 1980. 340 S., Abb., Kt., Tab. 2269. MÜNZBERG, Werner: Postverhältnisse zwischen Baden und Frankreich 1818-1867. Offenbach 1972. 2270. NEWEKLOWSKY, Ernst: Die Schiffahrt und Flößerei im Raume der oberen Donau (Schr.reihe des Inst. für LK von Oberösterreich, 16). Bd. 1-3. Linz: Oberösterr. Landesverlag, 1952, 1954, 1965. 2271. POHL, Manfred: Baden-württembergische Bankgeschichte. Stuttgart (u.a.): Kohlhammer, 1992. 439 S., Abb., Fig. 2272. Postrouten (Postcourse) in Baden-Württemberg 1490-1803. Bearb.: Walter LEIBBRAND. 1979. – B: Ders. 15 S. 1980 (HABW, X 2). 2273. SCHEIFELE, Max: Die Murgschifferschaft. Gesch. des Floßhandels, des Waldes und der Holzindustrie im Murgtal. Gernsbach: Katz, 1988. 521 S., Abb., Kt. 2274. SCHULTE, Aloys: Geschichte der großen Ravensburger Handelsgesellschaft 1380-1530 (Dt. Handelsakten des MA und der NZ, 1-3). Bd. 1-3. Stuttgart: DVA, 1923. – ND Wiesbaden: Steiner, 1964. Zus. etwa 1400 S. Bd. 2, S. 243-256 Münzen, Maße und Gewichte; Orts- und Personenreg. – Bd. 3: Q.n.

2275. SCHULTE, Aloys: Geschichte des mittelalterlichen Handels und Verkehrs zwischen Westdeutschland und Italien mit Ausschluß von Venedig. Hrsg. von der BHK. 1. Bd. Darstellung. 1900. 32, 742 S. 2. Bd. Urkunden. 358 S., Glossar, Kt. 2276. STROMER VON REICHENBACH, Wolfgang: Oberdeutsche Hochfinanz 1350-1450. Bd. 1-3 (VSWG, Beiheft 56). Wiesbaden: Steiner, 1970. 2277. SUPPER, Otto: Die Entwicklung des Eisenbahnwesens im Königreich Württemberg. Denkschrift zum fünfzigsten Jahrestag der Eröffnung der ersten Eisenbahnstrecke in Württ. am 22. Oktober 1845. 1895. – Erw. ND hrsg. von Wolfgang FIEGENBAUM. Stuttgart: Kohlhammer, 1981. 288 S., Abb., Strecken-Kt. 2278. TEUBERT, Oskar: Die Binnenschiffahrt. Ein Hb. für alle Beteiligten. Bd. 1-2. Leipzig 1912, 1918. 2279. WALZ, Werner: Die Eisenbahnen in Baden-Württemberg. 1840 bis heute. Stuttgart 1980.

196

2280. WENZEL, Hansjürgen: Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE). 2., verm. Aufl. Wuppertal: Verlag Eisenbahn-Kurier, 1976. 194 S., Abb., Kt. S. 46 f. Fahrplan Frankfurt/M.–Basel, 1946.

2281. WÜRTZ, Lothar: Die geschichtliche Entwicklung des Straßennetzes in BadenWürttemberg. Bonn-Bad Godesberg: Kirschbaum Verlag, 1970. 102 S., Abb., Kt. Hessen 2282. KRÜGER, Herbert: Hessische Altstraßen des 16. und 17. Jahrhunderts nach zeitgenössischen Itinerar- und. Kartenwerken (1500-1650). (Hess. Forsch. zur gesch. Landes- und Volkskunde, 5). Kassel (u.a.): Bärenreiter, 1963. 119 S., Kt. 2283. RÖDEL, Volker / SCHOMANN, Heinz: Eisenbahn in Hessen. Hrsg. LA für Denkmalpflege Hessen. Teile I, II/1 und II/2 in 3 Bd. Stuttgart: Theiss, 2005. Zus. 1.548 S., Abb. Pfalz 2284. MÜHL, Albert: Die Pfalzbahn. Gesch., Betrieb und Fahrzeuge der Pfälzischen Eisenbahnen. Stuttgart: Theiss, 1982. 252 S., Abb., Tab. Deutschland insgesamt (ggf. mit Anrainern) 2285. Die Eisenbahn in Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. Lothar GALL und Manfred POHL. München: Beck, 1999. 496 S., Abb., Tafeln. 2286. Die Eisenbahnen und die bedeutenderen Post- und Dampfschiff-Verbindungen in Deutschland und den angrenzenden Ländern (...). Bearb. nach den Materialien des Königlichen Post-Cours-Bureau’s. Amtl. Ausg. Nr. 2, Berlin 1858. Als Bsp. für eine ergiebige Q.ngattung gebracht. So brauchte 1858 ein ‚Schnell-Zug’ von Basel nach Mannheim 7 Stunden, 3 Minuten.

2287. Flößerei in Deutschland. Hrsg. von Hans-Walter KEWELOH i.A. des Dt. Schiffahrtsmuseums, Bremerhaven. Stuttgart: Theiss, 1985. 172 S., Abb. 2288. GERLACH, Hans Henning: Atlas zur Eisenbahngeschichte. Dtld, Österreich, Schweiz. Zürich: Orell Füssli, 1986. 97, 96 S., Abb., Kt., Pläne, Tab. 2289. Handbuch der deutschen Eisenbahnstrecken. Eröffnungsdaten 1835-1935, Streckenlängen, Konzessionen, Eigentumsverhältnisse. Mit einer illustrierten Einl. von Horst-Werner DUMJAHN (Dok.e zur Eisenbahngesch., 29). Mainz: Dumjahn, 1984. 16, 410 S., Abb., Faks., Kt., Tab. ND von Die deutschen Eisenbahnen in ihrer Entwicklung 1835-1935. Berlin 1935. 2290.

KOBSCHÄTZKY, Hans: Streckenatlas der deutschen Eisenbahnen 1835-1892. Bd. 1-2. Düsseldorf: Alba Buchverlag, 1971/75. Abb., Kt., Tab. Bd. 1, S. 17 f. und Kt. 26 Bad. Staatseisenbahnen; S. 23 f. und Kt. 27 Württ. Staatseisenbahnen; jeweils Erbauer, Spurweite, Indienststellung, Streckenlängen; Bd. 2, Kt. 43, 47-49, 51-53 zu SWD.

2291. LANDAU, Georg: Beiträge zur Geschichte der alten Heer- und Handelsstraßen in Deutschland. Eingeleitet und durch eine Übersichtskarte erl. von Willi GÖRICH (Hess. Forsch. zur gesch. Landes- und Volkskunde, 1). – Neuausg. Kassel (u.a.): Bärenreiter, 1958. 103 S., Abb.

197

2292. MAYER, Arthur von: Geschichte und Geographie der deutschen Eisenbahnen von ihrer Entstehung bis auf die Gegenwart 1890. Berlin 1894. – ND mit Einf. von Erhard BORN. Moers: Steiger, 1984. 16, 1374 S., Fig., Kt., Tab. S. 543-569 Bad. Staatsbahnen, 978-1007 Württ. Staatsbahnen.

2293. GLASER, Hermann / NEUDECKER, Norbert: Die deutsche Eisenbahn. Bilder aus ihrer Gesch. München: Beck, 1984. 253 S., Abb. 2294. Reichs-Kursbuch. Übersicht der Eisenbahn-, Post- und Dampfschiff-Verbindungen in Dtld, Österreich-Ungarn, Schweiz (...). Bearb. im Kursbureau des Reichs-Postamts. Berlin 1901. 2295. Zug der Zeit – Zeit der Züge... Dt. Eisenbahnen 1835 bis 1985. Hrsg. von der Eisenbahnjahr-Ausstellungs-Ges. Nürnberg. Bd. 1-2. Berlin: Siedler, 1985. 816 S., Abb. Schweiz 2296. BAVIER, Simeon: Die Strassen der Schweiz. Gedrängte Darst. ihrer hist. Entwicklung und ihres gegenwärtigen Bestandes. Anhang: Über das schweizerische Postwesen. Zürich: Orell Füssli, 1878. 6, 153 S., Abb., Kt. Von der Römerzeit bis 1877.

2297. Schienennetz Schweiz. Réseau ferré suisse. Strecken, Brücken, Tunnels. Ein technischhist. Atlas. Bearb. von Hans G. WÄGLI, Sébastien JACOBI, Roland PROBST. Hrsg. vom Generalsekretariat der Schweizer. Bundesbahn, Bern. Bern 1980, 168 S., Abb., Kt., Streckenprofile, Tab. 2298. SCHNYDER, Werner: Handel und Verkehr über die Bündner Pässe im Mittelalter. Bd. 1-2. Zürich: Schulthess, 1973/75. Zus. 704 S., Kt. Ergänzend 2299. Dr. Gablers Verkehrs-Lexikon. Hrsg. von Walter LINDEN. Wiesbaden 1966. 1834 Sp., 47 S. stat. Anhang. Stichworte u.a. zu Autobahn, Eisenbahn, HAFRABA, Kaiserstuhlbahn.

2300. Handels- und Verkehrsgeographie. Hrsg. von Erich OTREMBA und Ulrich AUF DER HEIDE (WdF, 343). Darmstadt: WBG, 1975. 6, 440 S., Abb., Fig., Kt. 2301. HEINZ, Werner: Reisewege der Antike. Unterwegs im Röm. Reich. Stuttgart: Theiss, 2003. 128 S., Abb. 2302. OHLER, Norbert: Reisen im Mittelalter. 4. überarb. und erw. Aufl. Düsseldorf 2004. 499 S., Abb., Tab. 2303. SCHNEIDER, Hans Christian: Altstraßenforschung (EdF, 170). Darmstadt: WBG, 1982. 8, 149 S. 2304. Straßen- und Verkehrswesen im hohen und späten Mittelalter. Hrsg. von Rainer Christoph SCHWINGES. Red.: Marie-Claude SCHÖPFER PFAFFEN (VuF, 66). Ostfildern: Thorbecke, 2007, 408 S., Abb., Kt., Pläne, Tab.

198

2305. Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittelund Nordeuropa. Bericht über die Kolloquien der Komm. für die Altertumskunde Mittelund Nordeuropas (...) 1980 bis 1983. Hrsg. von Kurt DÜWEL (u.a.) (Abh. der AW in Göttingen). Teile I-VI. Göttingen: V&R, 1980-1989. 2306. VOIGT, Fritz: Verkehr. Bd. 1-2 in 4 Teilen. Berlin: Duncker & Humblot, 1973/73/65/65. 2307. VOPPEL, Götz: Verkehrsgeographie (EdF, 135). Darmstadt: WBG, 1980. 11, 176 S., Abb.

7. i. Sozialbereich 2308. BITZ, Matthias: Badewesen in Südwestdeutschland, 1550 bis 1840. Zum Wandel von Ges. und Architektur (Wiss. Schr.-Reihe 9, Gesch.-wiss. Bt.e, 108). Idstein 1989. 500 S. 2309. BOCKS, Wolfgang: Die badische Fabrikinspektion. Arbeiterschutz, Arbeiterverhältnisse und Arbeiterbewegung in Baden 1879 bis 1914. Freiburg 1978. 2310. BOELCKE, Willi A.: Sozialgeschichte Baden-Württembergs 1800-1989. Politik, Ges., Wirtsch. Hrsg. von der LpB B-W (Schr. polit. LK B-W, 16). Stuttgart: Kohlhammer, 1989. 523 S., Tab. 2311. BORSCHEID, Peter: Textilarbeiterschaft in der Industrialisierung. Soziale Lage und Mobilität in Württ. (19. Jh.) (Industrielle Welt, 25). Stuttgart: Klett-Cotta, 1978. 580 S. 2312. Brot ist Freiheit, Freiheit Brot. Dok.e zur Gesch. der Arbeiterbewegung in Südbaden 1832-1952. Hrsg. von der Industriegewerkschaft Metall, Verw.stelle Offenburg. Bearb. von Anna MERKLIN. Heilbronn: Distel-Verlag, 1991. Bd. 1: 1832-1933. 607 S., Abb. Bd. 2: 1933-1952. 372 S., Abb., Kt. 2313. DIRLMEIER, Ulf: Untersuchungen zu Einkommensverhältnissen und Lebenshaltungskosten in oberdeutschen Städten des Spätmittelalters (Mitte 14. bis Anfang 16. Jh.) (Abh. der Heidelberger AW, Phil.-Hist. Klasse 1978/1). Heidelberg 1978. 620 S. 2314. Dokumente zur Geschichte der Arbeiterbewegung in Württemberg und Baden 1848 bis 1949. Bearb. von Peter SCHERER und Peter SCHAAF. Stuttgart: Theiss, 1984. 724 S., Abb. 2315. ECKARDT, Hans Wilhelm: Herrschaftliche Jagd, bäuerliche Not und bürgerliche Kritik. Zur Gesch. der fürstlichen und adligen Jagdprivilegien, vornehmlich im swd. Raum (Veröff. des MPIG, 48). Göttingen: V&R, 1976. 307 S. 2316. HIPPEL, Wolfgang von: Die Bauernbefreiung im Königreich Württemberg (Forsch. zur dt. Sozialgesch., 1). Bd. 1: Darst., Bd. 2: Q.n. Boppard/Rh.: Boldt, 1977. 2317. LANGSDORFF, Theodor von: Gesetze, Verordnungen und Erlasse über das Medizinalwesen im Großherzogtum Baden. 4. verm. und verb. Aufl. Emmendingen: Selbstverlag, 1898. 12, 784 S. Wahrscheinlich hat es eine 5. Aufl. gegeben: Bd. 1-2. 1906. 13, 1025 S.

199

2318. KRIMM, Konrad / JOHN, Herwig: Herr Biedermeier in Baden. Stuttgart: Theiss, 208 S., Tafeln. 2319. MATZ, Klaus-Jürgen: Pauperismus und Bevölkerung. Die gesetzlichen Ehebeschränkungen in den süddt. Staaten während des 19. Jh. (Industrielle Welt, 31). Stuttgart: Klett-Cotta, 1980. 311 S. 2320. MIDELFORT, H.C. Erik: Witch Hunting in Southwestern Germany, 1562-1648. The social and intellectual foundations. Stanford, Calif.: Stanford University Press, 1972. 8, 306 S. 2321. SCHOMERUS, Heilwig: Die Arbeiter der Maschinenfabrik Esslingen. Forsch.en zur Lage der Arbeiterschaft im 19. Jh. (Industrielle Welt, 24). Stuttgart: Klett-Cotta, 1977. 356 S. 2322. SEIGEL, Rudolf: Spital und Stadt in Altwürttemberg. Ein Bt. zur Typologie der landstädtischen Spitäler SWD (Veröff. des StadtA Tübingen, 3). Tübingen: Laupp, 1966. 14, 67 S., Kt. 2323. WELLER, Arnold: Sozialgeschichte Südwestdeutschlands, unter besonderer Berücksichtigung der sozialen und karitativen Arbeit vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart. Stuttgart: Theiss, 1979. 392 S., Abb. 2324. WOLLASCH, Hans-Josef: Beiträge zur Geschichte der deutschen Caritas in der Zeit der Weltkriege. Zum 100. Geburtstag von Benedict Kreutz (1879-1949). Hrsg. vom Dt. Caritasverband e.V. Freiburg 1978. 328 S., Abb., Dok., Faks. U.a. zum Bildungswesen sowie zur ‚Euthanasie’ im ‚Dritten Reich’.

2325. ZÜCKERT, Hartmut: Die sozialen Grundlagen der Barockkultur in Süddeutschland (QuF zur Agrargesch., 33). Stuttgart (u.a.): Fischer, 1988. 354 S., Abb., Fig., Kt. 2326. Zusammenstellung der gegenwärtig geltenden Gesetze, Verordnungen, Instructionen und Entscheidungen über das Medicinalwesen und die Stellung und die Verrichtungen der Medicinalbeamten und Sanitätsdiener im Großherzogthum Baden. Bearb. von Carl August DIEZ. Karlsruhe: Bielefeld, 1857. 15, 640 S. Deutschland insgesamt 2327. Beiträge zur Kulturgeschichte der deutschen Arbeiterbewegung, 1848-1918. Hrsg. von Peter VON RÜDEN. Frankfurt/M. (u.a.): Büchergilde Gutenberg, 1981. 300 S., Abb. 2328. BLICKLE, Peter: Unruhen in der ständischen Gesellschaft 1300-1800 (Enz. dt. Gesch., 1). München: Oldenbourg, 1988. 130 S. 2329. BLICKLE, Peter: Von der Leibeigenschaft zu den Menschenrechten. Eine Gesch. der Freiheit in Dtld. München: Beck, 2003. 426 S., Abb. 2330. Deutsche Sozialgeschichte. München: Beck. 1815-1870. Dok.e und Skizzen. Hrsg. von Werner PÖLS. 3. Aufl. 1979. 17, 398 S. 1870-1914. Dok.e und Skizzen. Hrsg. von Gerhard A. RITTER und Jürgen KOCKA. 3. durchges. Aufl. 1982. 10, 458 S. 1914-1945. Ein hist. Lesebuch. Hrsg. von Werner ABELSHAUSER, Anselm FAUST und Dietmar PETZINA. 1985. 477 S.

200

2331. Dokumente und Materialien zur Kulturgeschichte der deutschen Arbeiterbewegung, 1848-1918. Hrsg. von Peter VON RÜDEN und K. KOSZYK. Frankfurt/M. (u.a.): Büchergilde Gutenberg, 1981. 323 S., Abb. 2332. Ein Jahrhundert Sozialversicherung in der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich und der Schweiz. Hrsg. von Peter A. KÖHLER und Hans F. ZACHER (Schr.reihe für internat. und vergleichendes Sozialrecht, 6). Berlin: Duncker & Humblot, 1981. 835 S., Fig., 36 S. Tab.anhang. 2333. Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867 bis 1914 (GDS). Hrsg. von Karl Erich BORN, Hansjoachim HENNING und Florian TENNSTEDT. Abt.en I-IV, mit zahlreichen Bd.en. Darmstadt: WBG, 1966- . 2334. SACHSSE, Christoph / TENNSTEDT, Florian: Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland. Stuttgart: Kohlhammer. Bd. 1: Vom Spätmittelalter bis zum ersten Weltkrieg. 2. Aufl. 1998. 384 S., 20 Abb., 10 Tab. Bd. 2: Fürsorge und Wohlfahrtspflege 1871-1929. 1988. 272 S., 20 Abb., 10 Tab. Bd. 3: Der Wohlfahrtsstaat im Nationalsozialismus. 1992. 356 S., 15 Abb., 24 Tab. 2335. SCHOMBURG, Walter: Lexikon der deutschen Steuer- und Zollgeschichte. Abgaben, Dienste, Gebühren, Steuern und Zölle von den Anfängen bis 1806. München: Beck, 1992. 9, 444 S. 2336. Sozialgeschichte in Deutschland. Entwicklungen und Perspektiven im internat. Zusammenhang. Hrsg. von Wolfgang SCHIEDER und Volker SELLIN. Bd. 1-4 (KVR, 1517, 1518, 1523, 1531). Göttingen: V&R, 1986/87. 2337. TEUTEBERG, Hans J. / WISCHERMANN, Clemens: Wohnalltag in Deutschland 1850 bis 1914. Bilder, Daten, Dok.e (Studien zur Gesch. des Alltags, 3). Münster: Coppenrath, 1985. 2338. WEHLER, Hans-Ulrich: Bibliographie zur modernen deutschen Sozialgeschichte (18.-20. Jh.) (Arbeitsbücher zur modernen Gesch., 1; UTB, 620). Göttingen: V&R, 1976. 10, 269 S. 2339. WEHLER, Hans Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. 1-5. München: Beck, 2008. 2340. WIMSCHNEIDER, Anna: Herbstmilch. Lebenserinnerungenn einer Bäuerin (Serie Piper, 740). München: Piper, 1984 (u.ö.). Elsaß 2341. ADAM, Paul: Charité et Assistance en Alsace au Moyen Age (Soc. Sav. d’Alsace et des Régions de l’Est, Grandes Publ. 22). Strasbourg 1982. 2342. HEUSINGER, Sabine von: Die Zunft im Mittelalter. Zur Verflechtung von Politik, Wirtsch. und Ges. in Straßburg (VSWG, Beiheft 206). Stuttgart: Steiner, 2009. 662 S., Abb., Fig., Tab. Vergleiche mit Zürich, Nürnberg, Frankfurt.

201

Ergänzend ABEL: Massenarmut; s. Nr. 2025. 2343. Handwörterbuch des Genossenschaftswesens (HdG). I.A. des Dt. Genossenschafts- und Raiffeisenverbandes e.V., Bonn, hrsg. von Eduard MÄNDLE und Hans-Werner WINTER. Wiesbaden: Dt. Genossenschaftsverlag, 1980. S. 1719-1732 Karl Ludwig BIESER: Winzergenossenschaften.

2344. Handwörterbuch der Sozialwissenschaften (HDSW). Hrsg. von Erwin VON BECKERATH (u.a.). Bd. 1-12 und Reg.Bd. Stuttgart 1956-1968. 2345. JETTER, Dieter: Grundzüge der Hospitalgeschichte (Grundzüge, 22). Darmstadt: WBG, 1973. 8, 135 S., Abb. 2346. JETTER, Dieter: Grundzüge der Krankenhausgeschichte (1800-1900) (Grundzüge, 33). Darmstadt: WBG, 1977. 8, 195 S., Abb. 2347. KAELBLE, Hartmut: Auf dem Weg zu einer europäischen Gesellschaft. Eine Sozialgesch. Europas 1880-1980. München 1987. 2348. KLUGE, Arnd: Die Zünfte. 2. Aufl. Stuttgart: Steiner, 2009. 522 S., Abb., Kt. 2349. KOCKA, Jürgen. Sozialgeschichte. Begriff – Entwicklung – Probleme. 2. erw. Aufl. (KVR, 1434). Göttingen: V&R, 1986. 246 S. 2350. METZ, Karl H.: Die Geschichte der sozialen Sicherheit. Stuttgart: Kohlhammer, 2008. 260 S. 2351. SEIDLER, Eduard / LEVEN, Karl-Heinz: Geschichte der Medizin und der Krankenpflege. 7., überarb. und erw. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer, 2003. 333 S., Abb., Fig., Kt.

8. Bildung und Wissenschaft 8. a. Schulen (ohne Hoch- und Fachschulen) 2352. Die Badische Volks- und Fortbildungsschule. Slg von Gesetzen, Verordnungen und sonstigen Vorschriften über die Volks- und Fortbildungsschule sowie über die Ausbildung und die beamtenrechtlichen Verhältnisse der Lehrer und Lehrerinnen. Stand vom 1. März 1914. Hrsg. von R. SCHUSTER. Bonndorf: Spachholz & Ehrath, 1914. 20, 1036 S. 2353. ERCKENBRECHT, August: Geschichte des kirchlichen Unterrichts und seiner Lehrbücher in der Markgrafschaft Baden 1556-1821 (VVKGB, 21). Karlsruhe: Evang. Presseverband, 1961. 86 S. 2354. Evangelische Klosterschulen und Seminare in Württemberg, 1556-2006. Lernen – Wachsen – Leben. Hrsg. i.A. der evang. Seminarstiftung Württ. von Hermann EHMER (u.a.). Stuttgart: Theiss, 2006. 174 S., Abb.

202

2355. Geschichte der Entwicklung des Volksschulwesens im Großherzogtum Baden. Hrsg. von Heinrich HEYD und Benedikt SCHWARZ. Bd. 1-3. Bühl/Baden: Konkordia, 1900. 1488, 8 S. 2356. Geschichte des humanistischen Schulwesens in Württemberg. Hrsg. von der Württ. Komm. für LG. Bd. 1-3 (in 5 Teilen). Stuttgart: Kohlhammer, 1912-1928. Zus. 30, 2749 S. Bd. 1: Bis 1559. 1912. 8, 659 S. Bd. 2: Geschichte des humanistischen Schulwesens in den zu Beginn des 19. Jahrhunderts württembergisch gewordenen Landesteilen von 1559-1805. 1. Teil: Geschichte des humanistischen Schulwesens der Reichsstädte. – 2. Teil: In den landesherrlichen und geistlichen Gebieten. Teile 1 und 2, 1920, 12, 1284 S. Bd. 3: 1. Teil: Geschichte der Lateinschulen. Bearb. von R. STAHLECKER und G. FEHLEISEN. 1927. 6, 409 S. – 2. Teil: Geschichte der Stuttgarter Gelehrtenschule bis 1806. 1928. 8, 397 S. 2357. Gesetze und Verordnungen über Elementarunterricht und Fortbildungsunterricht im Großherzogtum Baden. Gesammelt und erl. von August JOOS. 3. neubearb. Aufl. Heidelberg: Emmerling, 1902. 10, 785 S. 2358. HASENFUß, Günter: Die Entwicklung des Schulwesens in Baden-Durlach von den Anfängen bis zur Entstehung des modernen Bildungswesens. Diss. Heidelberg 1979. 2359.

Jahrbuch der Lehrer an den Höheren Schulen in Baden 1935/37. Hrsg. von der Abt. Höhere Schule im NS-Lehrerbund, Gau Baden. Darmstadt 1935. 71 S. Das Jb. wird es unter demselben oder einem ähnlichen Titel auch für frühere und spätere Jahre gegeben haben.

2360. KECK, Rudolf W.: Geschichte der Mittleren Schule in Württemberg. Motive und Probleme ihrer Entwicklung von der Reformation bis zur Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung von Stuttgart und Ulm (Veröff. der KGL in B-W, B 47). Stuttgart: Kohlhammer, 1968. 30, 296 S. 2361. LANG, Gustav: Geschichte der württembergischen Klosterschulen von ihrer Stiftung bis zu ihrer endgültigen Verwandlung in Evangelisch-theologische Seminare. Stuttgart: Kohlhammer, 1938. 16, 584 S., Kt. 2362. MAIER, Joachim: Schulkampf in Baden 1933-1945. Die Reaktion der kath. Kirche auf die nationalsozialistische Schulpolitik, dargestellt am Bsp. des Religionsunterrichts in den bad. Volksschulen (Veröff. der Komm. für Zeitgesch., B 38). Mainz: Grünewald, 1983. 31, 304 S. 2363. MAYER, Mattheis: Geschichte des württembergischen Realschulwesens. Auf Grund amtl. Q.n dargestellt. Hrsg. von der Württ. Komm. für LG. Stuttgart: Kohlhammer, 1923. 6, 260 S. 2364. MOSER, Max: Der Schulmeister des vorderösterreichischen Breisgaus um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Berlin 1907. 2365. SCHMID, Eugen: Geschichte des Volksschulwesens in Altwürttemberg. Hrsg. von der Württ. Komm. für LG. Stuttgart: Kohlhammer, 1927. 6, 431 S.

203

2366. SCHMID, Eugen: Geschichte des württembergischen evangelischen Volksschulwesens von 1806-1910. Hrsg. von der Württ. Komm. für LG. Stuttgart: Kohlhammer, 1933. 10, 904 S. 2367. WIELANDT, Friedrich: Schule und Politik in Baden während der Weimarer Republik. 1976. 4, 295 S. – Freiburg/Br., Univ., Diss., 1975. 2368. WINKELER, Rolf: Schulpolitik in Württemberg-Hohenzollern, 1945-1952. Eine Analyse der Auseinandersetzungen um die Schule zwischen Parteien, Verbänden und franz. Besatzungsmacht (Veröff.en der KGL in B-W, B 66). Stuttgart: Kohlhammer, 1971. 15, 125 S. Deutschland insgesamt 2369. BÖLLING, Rainer: Sozialgeschichte der deutschen Lehrer. Ein Überblick von 1800 bis zur Gegenwart (KVR, 1495). Göttingen: V&R, 1983. 193 S., Fig., Tab. Datenhandbuch; s. Nr. 2380. 2370. Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Hrsg. Christa BERG, August BUCK (u.a.). München: Beck. Bd. I: 15. bis 17. Jh. Von der Renaissance und der Reformation bis zum Ende der Glaubenskämpfe. Hrsg. Notker HAMMERSTEIN und August BUCK. 1996. 18, 476 S., 4 Abb., 1 Tab. Bd. II: 18. Jh. Vom späten 17. Jh. bis zur Neuordnung Deutschlands um 1800. Hrsg. Notker HAMMERSTEIN und Ulrich HERRMANN. 2005. 18, 583 S. Bd. III: 1800-1870. Von der Neuordnung Deutschlands bis zur Gründung des Deutschen Reiches. Hrsg. Karl-Ernst JEISMANN und Peter LUNDGREEN. 1987. 16, 443 S., Abb., Kt., Tab. Bd. IV: 1870-1918. Von der Reichsgründung bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. Hrsg. Christa BERG. 1991. 14, 584 S., Fig. Bd. V: 1918-1945. Die Weimarer Republik und die nationalsozialistische Diktatur. Hrsg. von Dieter LANGEWIESCHE und Heinz Elmar TENORTH. 1989. 12, 471 S., 4 Abb., 10 Tab. Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. 1. Teilband. Bundesrepublik Dtld. 1998. 26, 694 S., 8 Abb., 45 Tab. – 2. Teilband. Deutsche Demokratische Republik und neue Bundesländer. Hrsg. von Christoph FÜHR und Carl-Ludwig FURCK. 1998. 23, 468 S. 2371. LUNDGREEN, Peter: Sozialgeschichte der deutschen Schule im Überblick. Göttingen: V&R. 1. Teil: 1770-1918 (KVR, 1460). 1980. 126 S., Fig., Tab. 2. Teil: 1918-1980 (KVR, 1468). 1981. 168 S., Fig., Tab. 8. b. Hoch- und Fachschulen sowie weitere Fortbildungseinrichtungen 2372. Badische Hochschulstatistik. Die Hochschulen. Die Ergebnisse der stat. Ermittlungen a.d. 19. Jh., sowie für die Zeit vom Wintersemester 1900/01 bis mit Sommersemester 1910. Karlsruhe 1912. Fol. 8, 1264 S. BORSCHEID: Naturwissenschaft, Staat und Industrie in Baden; s. Nr. 2187.

204

2373. Einzugsgebiete der Universitäten Heidelberg, Freiburg und Tübingen im Wintersemester 1845/46 und im Wintersemester 1960/61. Bearb.: Joseph KERKHOFF. 1979. – B: Ders. 27 S. 1980 (HABW, IX 7). 2374. HAHN, Joachim / MAYER, Hans: Das Evangelische Stift in Tübingen. Gesch. und Gegenwart. Stuttgart: Theiss, 1985. 406 S., Abb. 2375. 100 [Hundert] Jahre Landwirtschaftsschule in Baden. Dokumentation über Anfänge und Entwicklung der landwirtsch. Fachschulen, des Lehramtes und der Beratung. Freiburg 1973. 2376. Politische Bildung in Baden-Württemberg. Einrichtungen und Aktivitäten. Hrsg. von der LpB B-W. Villingen-Schwenningen: Neckar-Verlag, 1984 (?). 136 S. 2377. RIESE, Reinhard: Die Hochschule auf dem Weg zum wissenschaftlichen Großbetrieb. Die Univ. Heidelberg und das bad. Hochschulwesen 1860-1914 (Industrielle Welt, 19). Stuttgart: Klett, 1977. 414 S., Fig. 2378. VOSS, Jürgen: Universität, Geschichtswissenschaft und Diplomatie im Zeitalter der Aufklärung: Johann Daniel Schoepflin, 1694-1771 (Veröff.en des Hist. Inst. der Univ. Mannheim, 4). München: Fink, 1979. 401 S., Fig. Deutschland insgesamt 2379. Bibliographie zur Universitätsgeschichte. Verzeichnis der im Gebiet der BR Dtld 1945 bis 1971 veröff. Lit. Bearb. von Edwin STARK. Hrsg. von Erich HASSINGER (Freiburger Bt.e zur Wiss.- und Univ.gesch., 1). Freiburg: Alber, 1974. 316 S. 2380. Datenhandbuch zur deutschen Bildungsgeschichte. Göttingen: V&R. Bd. 1: Hochschulen. 1. Teil. Hartmut TITZE u.M.v. Hans-Georg HERRLITZ, Volker MÜLLER-BENEDICT und Axel NATH: Das Hochschulstudium in Preußen und Deutschland 1820-1944. 1987. 303 S., Abb., Tab. Bd. 2: Höhere und mittlere Schulen. 1. Teil. Detlef K. MÜLLER und Bernd ZYMEK u.M.v. Ulrich HERRMANN: Sozialgeschichte und Statistik des Schulsystems in den Staaten des Deutschen Reiches, 1800-1945. 1987. 312 S., Abb., Tab., Übersichten. 2381. ELLWEIN, Thomas: Die deutsche Universität. Vom MA bis zur Gegenwart. 2. verb. und erg. Aufl. Frankfurt/M.: Athenäum bei Hain, 1992. 365 S., Abb., Dok. Ergänzend 2382. Geschichte der Universität in Europa. Hrsg. von Walter RÜEGG u.M.v. Asa BRIGGS (u.a.). München: Beck. Bd. 1: Mittelalter. 1993. 435 S. Bd. 2: Von der Reformation bis zur Französischen Revolution (1500-1800). 1996. 542 S., 11 Kt. Bd. 3: Vom 19. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg (1800-1945). 2004. 607 S. Bd. 4: Die Nachkriegszeit. 2010. 2383. MÜLLER, Rainer A.: Geschichte der Universität. Von der mal. Universitas zur dt. Hochschule. München 1990.

205

2384. QUETSCH, Cäcilie: Die zahlenmäßige Entwicklung des Hochschulbesuches in den letzten fünfzig Jahren. Berlin (u.a.): Springer, 1960. 55 S., Abb., Fig. 2385. RÜCKBROD, Konrad: Universität und Kollegium – Baugeschichte und Bautyp. Darmstadt: WBG, 1977. 10, 189 S., 79 S. Mit Stadtplänen, Grundrissen, stereometrischen Zeichnungen.

2386. Universitäten im Mittelalter. Die europ. Stätten des Wissens. Bilder, Texte, Dok.e. Hrsg. von Franco CARDINI, Maria Teresa FUMAGALLI BEONIO BROCCHIERI. München: Südwest, 1991. 240 S., Abb. 8. c. Weitere wissenschaftliche Einrichtungen, Historiographie Einmal mehr sei betont, dass es sich hier um eine Auswahl handelt. Auch an der Univ. Heidelberg wird die LG erforscht, obwohl es dort kein eigenes Institut für diesen Zweig der Gesch.wiss. gibt.

2387. Das Alemannisches Institut. 75 Jahre grenzüberschreitende Kommunikation und Forschung (1931-2006). Hrsg. vom Alemannischen Institut Freiburg i.Br. e.V. Freiburg, München: Alber, 2007. 336 S., Abb., Pläne. 2388. Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V. 1960-1990. Bearb. von Kurt ANDERMANN. Sigmaringen: Thorbecke, 1990. 68 S. Dokumentation der gehaltenen Vorträge sowie der Studienfahrten. – Inhalt von Oberrheinische Studien (OS), Bd. 1-8. – Sonderveröff.en. – Satzung der AG und Verzeichnis ihrer Mitglieder. Ergänzend: Historiographie am Oberrhein im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Hrsg. von Kurt ANDERMANN (OS, 7). Sigmaringen: Thorbecke, 1988. 398 S. – U.a. Verzeichnis der 1985-1988 bei der AG für gesch. LK am Oberrhein e.V.’ gehaltenen Vorträge.

2389. GÖNNER, Eberhard: Landesgeschichtliche Vereinigungen in Baden-Württemberg. 2., aktual. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer, 1999. 8, 262 S. Die 1. Aufl. (1987; 8, 141 S.) hat die Vereinigungen nach dem Ort ihres Sitzes aufgeführt, von Aalen bis Zwiefalten (in Karlsruhe 3, in Stuttgart 11). Die einzelnen Vereinigungen wurden nach folgendem Schema vorgestellt: Aufgabenstellung; Anschrift der Geschäftsstelle; Namen und Anschrift des Vorsitzenden bzw. des Geschäftsführers; Gründungsdatum; Satzung; Zahl der Mitglieder; Höhe des Jahresbeitrages; Veranstaltungen pro Jahr; Veröff.en; Lit. zur Gesch. der Vereinigung. – Reg.

2390. Institut für Geschichtliche Landeskunde der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Germanistische Abteilung sowie Historische Abteilung. 2391. Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. 2392. Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg (KGL in B-W). Stuttgart. 2393. Schwäbische Forschungsgemeinschaft. 50 Jahre Schwäb. FG. Hrsg. von Pankraz FRIED, Red. Doris PFISTER (Studien zur Gesch. des bayer. Schwaben, 26). Augsburg: Verlag der Schwäb. FG, 1999. 7, 370 S., Abb. 2394. Vierzig Jahre Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. Hrsg. von Johannes FRIED. Sigmaringen: Thorbecke, 1991. 74 S.

206

Hessen 2395. Die Historische Kommission für Hessen 1897-1977. Hrsg. von Walter HEINEMEYER (Veröff. der HK für Hessen, 38). Marburg: Elwert, 1978. 8, 91 S. Deutschland insgesamt 2396. Arbeitsgemeinschaft Außeruniversitärer Historischer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (AHF). München. 2397. Geschichtswissenschaft und Vereinswesen im 19. Jahrhundert. Bt.e zur Geschichte historischer Forsch. in Dtld. Hrsg. von Hartmut BOOCKMANN (u.a.). (Veröff. des MPIG, 1). Göttingen: V&R, 1972. 7, 191 S., Kt. 2398. Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. von der AG Außeruniversitärer Hist. Forsch.-Einrichtungen in der BR Dtld e.V. München: K.G. Saur. Erscheint seit 1989 in München: Oldenbourg. Das Jb. informiert über laufende hist. Forschungsarbeiten, die an dt. Instituten innerhalb und außerhalb der Univ.en entstehen. Das Jb. dient der Kommunikation und Koordination innerhalb der Gesch.forschung.

2399. SCHULZE, Winfried: Deutsche Geschichtswissenschaft nach 1945. München: dtv, 1993. 9, 366 S. Erschien auch als HZ, Beiheft 10. 1989.

8. d. Buchwesen 2400. LINDE, Antonius van der: Geschichte der Erfindung der Buchdruckkunst. Bd. 1-3. Berlin: Asher, 1886. 57, 1048 S., Abb. 2401. Gesamtkatalog der Wiegendrucke. Hrsg. von der Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz. Bd. 1-11. Leipzig, später Stuttgart: Hiersemann, 1925-2008. Ersch. bis Bd. 11, bis ‚Horem’, Nr. 13.537.

2402. Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB2). 2., völlig neu bearb. Aufl. hrsg. von Severin CORSTEN. Bd. 1-8 und Reg.bd. für Bd. 1-4. Stuttgart: Hiersemann, 1987-2008. 2403. SCHAD, Petra: Buchbesitz im Herzogtum Württemberg im 18. Jahrhundert. Am Beispiel der Amtsstadt Wildberg und des Dorfes Bissingen/Enz (Stuttgarter hist. Studien zur Landes- und Wirtschaftsgesch., 1). Stuttgart: Thorbecke, 2002. 274 S., Fig.

9. Sprache, Literatur und Presse Außer den im Folgenden genannten Werken erweisen sich als hilfreich auch Glossare und/oder Register, die i.a. den Editionen von Chroniken, Urbaren, Urkunden u.a. Quellen beigegeben sind. Anhand eines Glossars lässt sich feststellen, wie ein Wort unbekannter Bedeutung andernorts gebraucht worden ist. Die Oberrheinischen Stadtrechte gehen noch darüber hinaus: Im Teil Neuenburg (Nr. 964) werden Ausdrücke aus der Fischerei erläutert. Das Glossar von Himly (Nr. 2522) hilft bei französischsprachigen Dokumenten, wie sie in der frühen Neuzeit etwa in Breisach und Freiburg entstanden sind, auch insofern, als das Französische früher als das Deutsche normiert worden ist. Hingewiesen sei an dieser Stelle ferner auf das von DENIS (Nr. 2973)

207

zusammengestellte Lexique germanique technique zur Architektur des Bauernhauses. Zur Einführung in das mal. Latein eignen sich zweisprachige Ausgaben, etwa Bertholds und Bernolds Chroniken, Nr. 923. In handlichen, preiswerten Reclamheften liegen vor, ebenfalls lat.-dt., Einhard: Das Leben Karls des Großen, sowie Widukind von Corvey: Sachsengeschichte (beide hier nicht aufgenommen).

Gliederung: a. Deutsche Sprache (ohne Werke zur Namenkunde) b. Flur-, Fluß-, Orts- und Personennnamen c. Französisch und romanische Sprachen d. Lateinisch e. Literatur f. Presse 9. a. Deutsche Sprache 2404. AUER, Peter / JOOS, Karl: Kleiner seealemannischer Wortschatz gehoben auf Konstanzer Grund. Konstanz: Faude, 1988. 179 S. 2405. Badisches Wörterbuch. Vorbereitet von Friedrich KLUGE, Alfred GÖTZE, Ludwig SÜTTERLIN, Friedrich WILHELM, Ernst OCHS. Bearb. von Ernst OCHS, fortges. von Karl Friedrich MÜLLER, weitergeführt und bearb. von Gerhard Wolfram BAUR und Rudolf POST. Bd. 1- . Lahr/Schwarzwald, später München: Oldenbourg, 1925- . Ersch. bis Bd. IV, Schwurm; 2010.

2406. BAUM, Hubert: Alemannisches Taschenwörterbuch für Baden. 3. Aufl. Freiburg: Schillinger, 1978. 247 S. 2407. BAUR, Gerhard W.: Bibliographie zur Mundartforschung in Baden-Württemberg, Vorarlberg und Liechtenstein (Idiomatica, 7). Tübingen: Niemeyer, 1978. 250 S., Kt. S. 96 ff. Wörterbücher; 104 ff. Wortkunde und –forschung (Handwerk, Gewerbe, Landwirtsch., Alpwirtsch., Weinbau, Waldarbeit, Waldbau, u.a.). Inhalt erschlossen durch Reg. und Kt.

2408. BAUR, Gerhard W.: Die Mundarten im nördlichen Schwarzwald (Dt. Dialektgeographie, 55 a,b). Marburg: Elwert, 1967. Text-Bd. 32, 314 S., Karten-Bd. 9, 140 Kt. 2409. Bezirksnamen des 8. bis 12. Jahrhunderts. Bearb. Albert BAUER und Hans JÄNICHEN. 1972. – B: Hans JÄNICHEN. 2 S. 1972 (HABW, IV 3). 2410. BOESCH, Bruno: Untersuchungen zur alemannischen Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. Laut- und Formenlehre. Bern 1946. 2411. BOHNENBERGER, Karl: Die alemannische Mundart. Umgrenzung, Innengliederung und Kennzeichnung. Tübingen: Mohr, 1953. 20, 302 S., Kt. 2412. HÄFNER, Karl: Heimatsprache. Eine Mundartenkunde SWDs. Stuttgart 1951. – ND Reutlingen: Knödler, 1981. 2413. Hirsch, Ernst: Beiträge zur Sprachgeschichte der württembergischen Waldenser (Veröff. der KGL in B-W, B 24). Stuttgart: Kohlhammer, 1962. 10, 128 S. 2414. Historischer südwestdeutscher Sprachatlas. Aufgrund von Urbaren des 13. bis 15. Jh. Bearb. von Wolfgang KLEIBER, Konrad KUNZE, Heinrich LÖFFLER u.M.v. Friedrich MAURER. Bern, München 1979.

208

Bd. 1: Text, Einl., Kommentare und Dokumentationen. Bd. 2: Karten. Einf., Hauptton-, Nebentonvokalismus, Konsonantismus. 2415. KLAUSMANN, Hubert: Die Breisgauer Mundarten. Teile 1-2. Marburg 1985. 2416. KLEIBER, Wolfgang / PFISTER, Max: Aspekte und Probleme der römisch-germanischen Kontinuität. Sprachkontinuität an Mosel, Mittel- und Oberrhein sowie im Schwarzwald. Stuttgart: Steiner, 1992. 115 S., Fig., Kt. 2417. Kleiner Dialektatlas. Alemannisch und Schwäbisch in B-W. Hrsg. von Hubert KLAUSMANN (u.a.). 2. Aufl. Bühl 1994. 2418. LÖFFLER, Heinrich / BESCH, Werner: Alemannisch (Dialekt/Hochsprache – Kontrastif, Heft 3). Düsseldorf: Schwann, 1977. 105 S. 2419. Raumgliederung der Mundarten um 1950. Bearb.: Hugo STEGER. 1981. – B: Ders., mit einem Bt. von Karlheinz JAKOB. 11 S. 1982 (HABW, XII 7). 2420. Schwäbisches Handwörterbuch. Schwäbisch-dt., dt.-schwäbisch. Auf der Grundlage des „Schwäbischen Wörterbuchs“ von Hermann FISCHER und Wilhelm PFLEIDERER bearb. von Hermann FISCHER und Hermann TAIGEL. 3. Aufl., erw. von Hermann Fischer. Tübingen: Laupp / Tübingen: Mohr Siebeck, 1999. 687 S. 2421. Schwäbisches Wörterbuch (...) bearb. von Hermann FISCHER, weiter- und zuendegeführt von Wilhelm PFLEIDERER. Bd. 1-6,2. Tübingen: Laupp, 1904-1936. 2422. Südwestdeutscher Sprachatlas (SSA). Hrsg. von Hugo STEGER, Eugen GABRIEL, Volker SCHUPP. Lfg. 1- , Marburg: Elwert, 1989- . 2423. Vorarbeiten und Studien zur Vertiefung der südwestdeutschen Sprachgeschichte. Hrsg. von Friedrich MAURER (FOLG, 17; Veröff. der KGL in B-W, B 33). Stuttgart: Kohlhammer, 1965. 24, 288 S. S. 151-243 Wolfgang KLEIBER: Urbare als sprachgeschichtliche Quelle. Möglichkeiten und Methoden der Auswertung.

Pfalz, Rheinland und Hessen 2424. DRENDA, Georg: Kleiner linksrheinischer Dialektatlas. Sprache in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Stuttgart: Steiner, 2008. 199 S., 83 Kt. 2425. FRIEBERTSHÄUSER, Hans: Kleines hessisches Wörterbuch. München: Beck, 1990. 227 S., Kt. 2426. Pfälzisches Wörterbuch. Begr. von Ernst CHRISTMANN, bearb. von Julius KRÄMER und Rudolf POST. Hrsg. von der AW und der Lit., Mainz. Bd. 1-6. Wiesbaden: Steiner, 19651997. Beiheft zu Bd. 1-6, 1998. 2427. POST, Rudolf: Pfälzisch. Einf. in eine Sprachlandschaft. Landau/Pf.: Pfälzische Verlagsanstalt, 1990. 360 S., Kt. 2428. Rheinisches Wörterbuch (...). Bearb. von Josef MÜLLER, fortgef. von Heinrich DITTMAIER. Bd. 1-9. Bonn (später: Berlin): Klopp, 1928-1964.

209

2429. Südhessisches Wörterbuch. Begr. von Friedrich MAURER, bearb. von Rudolf und Roland MULCH. Hrsg. von der Hess. HK. Bd. 1- . Marburg: Elwer, 1968- . Bayern, Vorarlberg und Österreich 2430. Bayerisches Wörterbuch (BWB). Hrsg. von der Komm. für Mundartforschung der Bayer. AW. Bearb. von Josef DENZ. Bd. 1- . München: Oldenbourg, 1995- . Ersch. bis ‚Blick’.

2431. SCHMELLER, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch. 2. Ausg. bearb. von Georg Karl FROMMANN. Bd. 1-2. München 1872/77. – ND Aalen: Scientia, 1961. 2432. Vorarlbergisches Wörterbuch. Mit Einschluß des Fürstentums Liechtenstein. Hrsg. von der Österr. AW (...). Bearb. von Leo JUTZ. Bd. 1-2. Wien: In Kommission bei Adolf Holzhausens Nachf., 1960-1965. 2433. Wörterbuch der Bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). Bayer.-Österr. Wb. I. Österreich. Hrsg. i.A. der Österr. AW. Bearb. von Eberhard KRANZMAYER (u.a.). Bd. 1- . Graz: Böhlau, 1970- . Schweiz 2434. BÖRLIN, Rolf: Die schweizerdeutsche Mundartforschung 1960-1982. Bibliogr. Hb. (Sprachlandschaft, 5). Aarau: Sauerländer, 1987. 190 S. Forts. von Sonderegger, wie Nr. 2442.

2435. GREYERZ, Otto von / BIETENHARD, Ruth: Berndeutsches Wörterbuch für die heutige Mundart zwischen Burgdorf, Lyss und Thun. 2. überarb. und erw. Auflage. Bern: Francke, 1981. 426 S. 2436. HOTZENKÖCHERLE, Rudolf: Die Sprachlandschaften der deutschen Schweiz. Hrsg. von Niklaus BIGLER und Robert SCHLÄPFER u.M.v. Rolf BÖHRLIN (Sprachlandschaft, 1). Aarau: Sauerländer, 1984. 496 S., 108 Kt., Tab. 2437. LÖTSCHER, Andreas: Schweizerdeutsch. Gesch., Dialekte, Gebrauch. Frauenfeld: Huber, 1983. 212 S., Kt. 2438. MEYER, Kurt: Wie sagt man in der Schweiz? Wb. der schweizer. Besonderheiten (DudenTb., 22). Mannheim: Duden-Verlag, 1989. 380 S. 2439. SCHWARZENBACH, Rudolf: Die Stellung der Mundart in der deutschsprachigen Schweiz. Studien zum Sprachbrauch der Gegenwart (Bt.e zur schweizerdt. Mandartforschung, 17). Frauenfeld: Huber, 1969. 20, 512 S. 2440. Schweizerisches Idiotikon. Wb. der schweizerdt. Sprache. Begonnen von Friedrich STAUB und Ludwig TOBLER, fortges. unter der Leitung von Albert BACHMANN (u.a.). Bd. 1-(16), Reg.bd. und Supplementbände. Frauenfeld: Huber 1881-(2000). Ersch. bis ‚Wan’ -.

2441. SONDEREGGER, Stefan: Althochdeutsch in St. Gallen (Bibl. Sangallensis, 6). Sigmaringen: Thorbecke, 1970. 184 S.

210

2442. SONDEREGGER, Stefan: Die schweizerdeutsche Mundartforschung 1800-1959. Bibliogr. Hb. mit Inhaltsangaben. Geleitwort Rudolf HOTZENKÖCHERLE (Bt.e zur schweizerdt. Mundartforschung, 12). Frauenfeld: Huber, 1962. 328 S. – Forts. s. BÖRLIN, wie Nr. 2434. 2443. Sprachatlas der deutschen Schweiz. Begr. von Heinrich BAUMGARTNER und Rudolf HOTZENKÖCHERLE, hrsg. von Rudolf HOTZENKÖCHERLE. Bd. 1-8 und 3 Erg.bände. Bern, Basel: Francke, 1962-2003. 2444. Sprachleben der Schweiz. Sprachwiss., Namenforschung, Volkskunde. Hrsg. von Paul ZINSLI (u.a.). Bern 1963. 2445. STALDER, Franz Joseph: Schweizerisches Idiotikon. Mit etymologischen Bemerkungen (und) einem Anhange der verkürzten Taufnamen. Hrsg. von Niklaus BIGLER (Sprachlandschaft, 14). Aarau (u.a.): Sauerländer, 1994. 15, 756 S., Abb. 2446. SUTER, Rudolf: Baseldeutsch-Wörterbuch (Grammatiken und Wb.er des Schweizerdeutsch, 9). Basel: C. Merian, 1984. 367 S. 2447. WEBER, Albert: Zürichdeutsches Wörterbuch. 3. überarb. und stark erw. Aufl. besorgt von Jacques M. BÄCHTOLD, Johannes Jakob STURZENEGGER und Rudolf TRUB (Grammatiken und Wb.er des Schweizerdt., 3). Zürich: Rohr, 1983. 476 S. Elsaß 2448. Atlas linguistique et éthnographique de l’Alsace (Atlas linguistique de la France par régions). Paris. Bd. 1: L’Homme – Der Mensch, par Ernest BEYER et Raymond MATZEN. 1969. Bd. 2: Par Arlette BOTHOREL-WITZ, Marthe PHILIPP, Sylviane SPINDLER. 1984. Bd. 2 vor allem Haustiere u.a. Tiere.

2449. GUIZARD, Claude: Trésor dialectal. Vocabulaire Alsacien-Français et Allemand d’aujourd’hui pour les années 2000. Üssem ganze Elsass fer hit un ewer s Johr 2000. Schatz vum Wortschatz. Mulhouse: Editions du Rhin, 1989. 476 S. Gliederung nach Wortfeldern, z.B. Eisenbahn, Getränke, Liebe. – Der Autor war Präfekt des Département Haut-Rhin.

2450. GUIZARD, Claude / SPETH, Jean: Dialectionnaire (alsacien, français et allemand). Dreisprachiges Wb. Mulhouse: Editions du Rhin, 1991. 968 S. 2451. VERDOODT, Albert: Zweisprachige Nachbarn. Die dt. Hochsprach- und Mundartgruppen in Ost-Belgien, dem Elsass, Ost-Lothringen und Luxemburg (Ethnos, 6). Wien, Stuttgart: Braumüller, 1968. 15, 190 S. 2452. WALTER, Hugues: 1000 échantillons du vocabulaire alsacien. Mulhouse 1974. 2453. Wörterbuch der elsässischen Mundarten. Bearb. von Ernst MARTIN und Hans LIENHART i.A. der Landesverwaltung von Elsass-Lothringen. Bd. 1-2. Strassburg: K.J. Trübner, 1897/1907.

211

Deutsche Sprache insgesamt 2454. Althochdeutsches Wörterbuch. 6. Aufl., überarb. und um die Glossen erw. von Rudolf SCHÜTZEICHEL. Tübingen: Niemeyer, 2006. 443 S. 2455. BACH, Adolf: Deutsche Mundartforschung. Ihre Wege, Ergebnisse und Aufgaben (Germanische Bibl., Reihe 3, Unters.en und Einzeldarstell.en). 3. Aufl. Heidelberg: Winter, 1969. 15, 335 S., Kt. 2456. BACH, Adolf: Geschichte der deutschen Sprache (Hochschulwissen in Einzeldarst.en). 8. stark erw. Aufl. Heidelberg 1965. 495 S. 2457. BRINCKMEIER, Eduard: Glossarium diplomaticum zur Erläuterung schwieriger, einer diplomatischen, historischen, sachlichen oder Worterklärung bedürftiger lateinischer, hoch- und besonders niederdeutscher Wörter und Formeln (in Urkunden usw.) des gesammten deutschen Mittelalters. Bd. 1-2. Gotha 1856/63. – ND 1962. 2458. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, begr. von Friedrich WILHELM. Fortgef. von Richard NEWALD. Hrsg. von Helmut DE BOOR. Bd. 1-5. Lahr: Schauenburg, später Berlin. 1932-1986. Zusätzlich 3 Bd.e mit Erg.en (Regesten. Abk.und Lit.verzeichnis) 1963-2004. 2459. EGGERS, Hans: Deutsche Sprachgeschichte. Bd. 1-2. Reinbek bei Hamburg 1986. 560, 442 S. 2460. GÖTZE, Alfred: Frühneuhochdeutsches Glossar. 7. Aufl. Berlin: de Gruyter, 1967. 2461. GRAFF, Eberhard Gottlieb: Althochdeutscher Sprachschatz oder Wörterbuch der althochdeutschen Sprache, etymologisch und grammatisch bearb. Bd. 1-7 (einschl. Index, von H.F. MAßMANN). 1834/46. – ND 1963. 136, 3395 S. 2462. GRIMM, Jacob / GRIMM, Wilhelm: Deutsches Wörterbuch. Bd. 1-16 (in 33 Teilbänden). Leipzig 1854-1960. – ND München: dtv, 1984. 2463. Kleiner Deutscher Sprachatlas. I.A. des Forschungsinstituts für dt. Sprache – Dt. Sprachatlas, Marburg/Lahn. Bd. 1- . Tübingen: Niemeyer, 1984- . 2464. KLUGE, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearb. von Elmar SEEBOLD. 24., durchges. und erw. Aufl. Berlin (u.a.): de Gruyter, 2002. 89, 1023 S. 2465. KÖNIG, Werner: dtv-Atlas Deutsche Sprache. Tafeln und Texte. 13., durchges. Aufl. München: dtv, 1989. 256 S., Abb., Fig., Kt. 2466. LEXER, Matthias: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. Zugleich als Supplement zum Mittelhochdt. Wb. von Georg Friedrich BENECKE, Wilhelm MÜLLER, Friedrich ZARNCKE. Bd. 1-3, mit Nt.en, 1872-1878. – ND Stuttgart 1974. 2467. LEXER, Matthias: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. 37. Aufl. Stuttgart 1986. 2468. LÖFFLER, Heinrich: Probleme der Dialektologie. Eine Einf. 3. durchges. und bibliogr. erw. Aufl. Darmstadt: WBG, 1990. 14, 178 S., Abb., Kt., Tab.

212

2469. MITZKA, Walter (ab Bd. 5:) und Ludwig Erich SCHMITT: Deutscher Wortatlas. Bd. 1-22. Gießen: Schmitz, 1951-1980. 2470. MITZKA, Walter: Handbuch zum Deutschen Sprachatlas. Marburg: Elwert, 1952. 2471. SCHÜTZEICHEL, Rudolf: Althochdeutsches Wörterbuch. 4. überarb. und erg. Aufl. Tübingen: Niemeyer, 1989. 309 S. 2472. SCHWARZ, Ernst: Kurze deutsche Wortgeschichte. 2. durchges. Aufl. Darmstadt: WBG, 1982. 8, 242 S. 2473. SCHWEIKLE, Günther: Germanisch-deutsche Sprachgeschichte im Überblick. 3. verb. und erw. Aufl. Stuttgart: Metzler, 1990. 12, 283 S. 2474. SONDEREGGER, Stefan: Althochdeutsche Sprache und Literatur. Eine Einf. in das ältere Dt.; Darst. und Grammatik (Slg Göschen, 8005). Berlin: de Gruyter, 1987. 287 S., Tab. 2475. Sprachatlanten des Deutschen. Laufende Projekte. Hrsg. von Werner H. VEITH und Wolfgang PUTSCHE. Tübingen: Niemeyer, 1989. 12, 434 S., Kt. 2476. Sprachgeschichte. Ein Hb. zur Gesch. der dt. Sprache und ihrer Erforschung. Hrsg. von Werner BESCH, Oskar REICHMANN, Stefan SONDEREGGER (Hb.er zur Sprach- und Kommunikationswiss., Bd. 2,1- ). Berlin: de Gruyter, 1984- . 2477. Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache (WMU) auf der Grundlage des ‚Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300’. Unter Leitung von Bettina KIRSCHSTEIN und Ursula SCHULZE erarbeitet von Sibylle OHLY und Peter SCHMITT (Veröff. der Komm. für Dt. Lit. des MA der Bayer. AW). Bd. 1-3, Berlin: Schmidt, 1994-2010. Zusätzlich ein Bd. Schreibortverzeichnis, 1991. 9. b. Flur-, Fluß-, Orts- und Personennamen 2478. Der alemannische und fränkische Siedlungsraum: 1. Ortsnamen auf –ingen, -heim und –dorf. Bearb. Hildegard GRAF und Hans JÄNICHEN (1972). – B: Hans JÄNICHEN. 1972. 4 S. (HABW, IV 1). 2. Ortsnamen auf –hausen, -hofen, -stetten, -statt und –weiler. Bearb. Hildegard GRAF und Hans JÄNICHEN (1972). – B: Hans JÄNICHEN (HABW, IV 2). 2479. Flurnamenbuch. Flurnamenschreibung in amtlichen Karten. Hrsg. vom LVA B-W i.V.m. der württ. Landesstelle für Volkskunde. Stuttgart 1958. 5, 159 S. 2480. GREULE, Albrecht: Vor- und frühgermanische Flußnamen am Oberrhein. Ein Bt. zur Gewässernamengebung des Elsaß, der Nordschweiz und Südbadens (Bt. zur Namenforschung N.F., Beiheft 10). Heidelberg 1973. 228 S., Kt. 2481. Hydronymia Germaniae. Begr. von Hans KRAHE, hrsg von Wolfgang P. SCHMID (Komm. für Vergleichende Sprachwiss. der AW und der Lit., Mainz). Wiesbaden: Steiner. Reihe A. 1: Das Flußgebiet des Neckar. Bearb. von Anneliese SCHMID. 1962. 135 S. Reihe A. 2: Die rechten Nebenflüsse des Rheins von der Quelle bis zur Einmündung des Mains (ohne Neckar). Bearb. von Theodora GEIGER. 1963. 163 S.

213

Reihe A. 3: Die rechten Nebenflüsse der Donau von der Quelle bis zur Einmündung des Inn. Bearb. von William A. SNYDER. 1964. 132 S. 2482. KEINATH, Walther: Orts- und Flurnamen in Württemberg. Hrsg. vom Schwäb. Albverein e.V. Stuttgart 1951. 11, 236 S. 2483. KLAUSMANN, Hubert: Atlas der Familiennamen von Baden-Württemberg. Ostfildern: Thorbecke, 2007. 240 S., Kt. 2484. LÖFFLER, Heinrich: Die Weilerorte in Oberschwaben. Eine namenkundliche Unters. (Veröff. der KGL in B-W, B 42). Stuttgart 1968. 11, 431 S. 2485. NIED, Edmund: Südwestdeutsche Familiennamen urkundlich gesammelt, kulturgeschichtlich beleuchtet und sprachlich gedeutet (...). Freiburg: Herder, 1938. 159 S. 2486. REICHARDT, Lutz: Ortsnamenbuch des Alb-Donau Kreises und des Stadtkreises Ulm (Veröff. der KGL in B-W, B 105). Stuttgart: Kohlhammer, 1986. 8, 382 S., Kt. 2487. REICHARDT, Lutz: Ortsnamenbuch des Kreises Esslingen (Veröff. der KGL in B-W, B 98). Stuttgart: Kohlhammer, 1982. 7, 140 S., Kt., Tab. 2488. REICHARDT, Lutz: Ortsnamenbuch des Kreises Göppingen (Veröff. der KGL in B-W, B 112). Stuttgart: Kohlhammer, 1989. 7, 284 S., Kt. 2489. REICHARDT, Lutz: Ortsnamenbuch des Kreises Reutlingen (Veröff. der KGL in B-W, B 102). Stuttgart: Kohlhammer, 1983. 7, 176 S. 2490. REICHARDT, Lutz: Ortsnamenbuch des Landkreises Tübingen (Veröff. der KGL in B-W, B 104). Stuttgart: Kohlhammer, 1984. 131 S., Kt. 2491. REICHARDT, Lutz: Ortsnamenbuch des Stadtkreises Stuttgart und des Landkreises Ludwigsburg (Veröff. der KGL in B-W, B 101). Stuttgart: Kohlhammer, 1983. 7, 205 S., Abb., Kt., Tab. 2492. ROOS, Klaus Peter: Die Flurnamen der Freiburger Bucht. Ein Bt. zur Namenkunde und Sprachgesch. des Breisgaus. Phil. Diss. Freiburg 1966. 2493. SOCIN, Adolf: Mittelhochdeutsches Namenbuch. Nach oberrheinischen Q.n des 12. und 13. Jh. Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1903. 16, 787 S. 2494. SPRINGER, Otto: Die Flußnamen Württembergs und Badens (Tübinger Germanistische Arbeiten, 11). Stuttgart: Kohlhammer, 1930. 16, 257 S., Kt. 2495. Vordeutsche, nichtgermanische Gewässer- und Siedlungsnamen. Bearb. Wolfgang KLEIBER. – B: Ders. 8 S. (HABW, III 5). Pfalz 2496. CHRISTMANN, Ernst: Die Siedlungsnamen der Pfalz (Veröff.en der Pfälzischen Ges. zur Förderung der Wiss., 29). Bd. 1-3. Speyer 1952, 1964, 1958.

214

2497. KAUFMANN, Henning: Pfälzische Ortsnamen. Berichtigungen und Erg.en zu Ernst CHRISTMANN: ‚Die Siedlungsnamen der Pfalz’. München: Fink, 1971. 8, 318 S. Bayern 2498.

Bavaria latina. Lexikon der lat. geogr. Namen in Bayern. Von Ladislaus BUZAS und Fritz JUNGINGER. Wiesbaden: L. Reichert V., 1971. 307 S. Eine Einzelheit: Augsburg erscheint in den Q.n als Aelia Augusta, Drusomagus, Findelica, Ratisbona (sic), Tragapolis, Zizeris, u.a. – Mit dt.-lat. Reg.

2499. Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. I.V.m. dem Inst. für Fränkische Landesforschung hrsg. von der Komm. für Bayer. LG bei der Bayer. AW. München: Komm. für Bayer. LG, 1953- . Bislang liegen zu Mittelfranken 6, zu Schwaben 10 Bd.e vor.

2500. Lexikon fränkischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken. Hrsg. Wolf-Armin Freiherr VON REITZENSTEIN. München: Beck, 2009. 288 S., Kt. Schweiz 2501. BRUCKNER, Wilhelm: Schweizerische Ortsnamenkunde. Eine Einf. (Volkstum der Schweiz, 6). Basel: Schweizerische Ges. für Volkskunde, 1945. 232 S. 2502. FURRER, Norbert: Glossarium Helvetiae Historicum. Hist. Lexikon der Schweiz. Bern: Rohr. Bd. 1: Ortsnamen – toponymes – toponimi – nums locals. 1991. 35, 199 S. Bd. 2: 1995 ersch.? 2503. ZINSLI, Paul: Ortsnamen. Strukturen und Schichten in den Siedlungs- und Flurnamen der deutschen Schweiz. Frauenfeld 1971. Elsaß 2504. LANGENBECK, Fritz: Vom Weiterleben der vorgermanischen Toponymie im deutschsprachigen Elsaß. Studien zur elsäss. Siedlungsgesch. (VAI, 22). Bd. 1-2. Bühl/Baden: Konkordia, 1967. 184 und 135 S., Kt. Deutschsprachige Namen insgesamt 2505. BAUER, Gerhard: Deutsche Namenkunde (Germanistische Lehrbuchsammlung, 21). 2., überarb. Aufl. Berlin: Weidler, 1998. 356 S. 2506. Bibliographie der Ortsnamenbücher des deutschen Sprachgebietes in Mitteleuropa. U.M.v. Juan ZAMORA hrsg. von Rudolf SCHÜTZEICHEL (Bt.e zur Namenforschung NF., Beiheft 26). Heidelberg 1988. 1206 S. 2507. FÖRSTEMANN, Ernst: Altdeutsches Namenbuch. Bd. 1: 1. Teil. Personennamen. 2. völlig umgearb. Aufl. Bonn 1901. – ND 1966. 12 S., 1700 Sp. – 2. Teil. Altdeutsche Personennamen. Erg.bd., verfaßt von Henning KAUFMANN. München, Hildesheim 1968. 437 S. Bd. 2: Orts- und sonstige geographische Namen. 3. neubearb. Aufl. hrsg. von Hermann JELLINGHAUS. Bd. 1-2. Bonn 1913-1916. – ND 1967. 36 S., 3708 Sp.

215

2508. GOTTSCHALD, Max: Deutsche Namenkunde. Unsere Familiennamen. 5. verb. Aufl. mit einer Einf. in die Familiennamenkunde von Rudolf SCHÜTZEICHEL. Berlin: de Gruyter, 1982. 667 S. 2509. HEINTZE, Albert: Die deutschen Familiennamen geschichtlich, geographisch, sprachlich. 7. verb. und verm. Aufl. hrsg. von Paul CASCORBI. Halle/S.: 1933. 12, 536 S. – ND Hildesheim: Olms, 1967. 2510. KAUFMANN, Henning: Altdeutsche Personennamen (= Ernst Förstemann: Altdeutsches Namenbuch 1, Erg.bd.). München 1968. 2511. KUNZE, Konrad: dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im dt. Sprachgebiet (dtv, 3266). 5., durchges. und korr. Aufl. München: dtv, 2004. 255 S., Abb., Fig., Kt. 2512. Ortsname und Urkunde. Frühmal. Ortsnamenüberlieferung. Münchener Symposion, Oktober 1988. Hrsg. von Rudolf SCHÜTZEICHEL (Bt.e zur Namenforschung, Beiheft N.F. 29). Heidelberg 1990. 296 S. 2513. Probleme der Namenforschung im deutschsprachigen Raum. Hrsg. von Hugo STEGER (WdF, 383). Darmstadt: WBG, 1977. 10, 504 S., 37 Kt., Tab. U.a. Bruno Boesch: Ortsnamenprobleme am Oberrhein (1963).

2514. SCHWARZ, Ernst: Deutsche Namenforschung. Götingen: V&R. Bd. 1: Ruf- und Familiennamen. 1949. 228 S., Kt. Bd. 2: Orts- und Flurnamen. 1950. 322 S., Kt. 2515. POLENZ, Peter von: Landschafts- und Bezirksnamen im frühmittelalterlichen Deutschland. Unters. zur sprachlichen Raumerschließung. Marburg : Elwert. Bd. 1: Namentypen und Grundwortschatz. 1961. 7, 322 S., Kt. Ergänzend 2516. BLOK, Dirk P.: Ortsnamen (Typologie des sources du Moyen Age occidental, Fasc. 54). Turnhout: Brepols, 1988. 48 S. 2517. KOß Gerhard: Namenforschung. Eine Einf. in die Onomastik (Germanistische Arbeitshefte, 34). 3., aktual. Aufl. Tübingen: Niemeyer, 2002. 12, 248 S., Abb., Fig. 9. c. Französisch und andere romanische Sprachen 2518. FEHNER, P. / HERRMANN, A.: Dictionnaire juridique et administratif français-allemand et allemand-français. Strasbourg, Paris 1923. Gedacht wohl als Hilfe für Beamte aus ‘Inner-Frankreich’, die sich in dem ihnen fremden ehem. ‚Reichsland Elsaß-Lothringen’ zurechtfinden mussten.

2519. Französisch für Historiker. Fachsprachlicher Wortschatz mit Hinweisen zum Gesch.studium in Frankreich. Hrsg. von Heiko DRUMMER (u.a.). Berlin: E. Schmidt, 1991. 146 S. Teil 1: Fach- sowie Methodologischer Wortschatz Franz.-Dt., z.B. Hist. Geographie, Chronologie, Maße und Gewichte; Epochen und Ereignissen (von der Vorgesch. bis zur Unterzeichnung der Helsinki-Akte, 1975). Franz.-Dt., Dt.-Franz. sowohl Namen als auch Sachwortschatz (von ‚abdanken’ bis ‚Zwischenkriegszeit’). – Teil 2: Bibliogr. – Teil 3: Anschriften (Dtld, Frankreich).

216

2520. Glossarium artis. Dt.-Franz. Wb. zur Kunst (ab Fasz. 7: Wb. zur Kunst dt.-franz.englisch). Red.: Rudolf HUBER und Renate RIETH. Tübingen: Niemeyer (Ab. Bd. 9: München: Saur). Bd. 1: Burgen und feste Plätze. Châteaux-forts et places fortes (...). Der Wehrbau vor Einf. der Feuerwaffen. Mit Anhang: Kriegsgeräte und schwere Waffen. 2. Aufl. 1977. 280 S. Bd. 2: Liturgische Geräte, Kreuze und Reliquiare der christlichen Kirche. Objets liturgiques (...). 1972. 159 S. Bd. 3: Bogen und Arkaden. Arcs et Arcades. 1973. 167 S. Bd. 4: Paramente und Bücher der christlichen Kirche. Parements (...). 1973. 203 S. Bd. 5: Treppen und Rampen. Escaliers et rampes. 1973. 267 S. Bd. 6: Gewölbe und Kuppeln. Voûtes (...). 1975. 249 S. Bd. 7: Festungen. Der Wehrbau nach Einf. der Feuerwaffen. Anhang: Begriffe zur Poliorketik. Forteresses (...) Fortresses (...). 1979. 298 S. Bd. 8: Das Baudenkmal. Zu Denkmalschutz und Denkmalpflege. Le monument historique (...) The Historic Monument (…). 1981. 326 S. Bd. 9: Städte, Stadtpläne, Plätze, Strassen, Brücken. Villes (...) Towns (...). 1987. 407 S. Bd. 10: Holzbaukunst. Architecture en bois. / Comité International d’Histoire de l’Art. [Unter Mitarb. und Beratung von Jean-Pierre Anderegg ...]. Tübingen: Dokumentationsstelle, 1997. 331 S., Fig. Bd. 11, Teile 1 und 2: A-K bzw. L-Z [wohl Reg.]. 2004. XII, 342 S. bzw. S. 346-669. Jeweils mit Abb., Einf., Erl., dt. und franz. Index, Lit. – Neuauflagen unter modifiziertem Titel und unter dem Patronat (?) des Comité International d’Histoire de l’Art.

2521. HIMLY, François-Jean: Dictionnaire Ancien Alsacien – Français, XIIIe-XVIIIe siècles. Préface par Jean Favier. Strasbourg 1983. 2522. HIMLY, François-Jean: Glossaire Allemand-Français des Institutions de l’Ancienne Alsace (Publ. Féd. Alsace, 9). 2. Aufl. Strasbourg 1973. 2523. PICCARD, Robert / THILO, E. / STEINER, E. Dictionnaire juridique français-allemand et allemand-français. Zürich: Schulthess. Bd. 1: Français-allemand. 1950. 12, 596 S.; 2524. ROHLFS, Gerhard: Romanische Sprachgeographie. Gesch. und Grundlagen, Aspekte und Probleme. Mit dem Versuch eines Sprachatlas der romanischen Sprachen (Hb.er für das Studium der Romanistik). München: Beck, 1971. 24, 334 S., Kt. 2525. Zur Entstehung der romanischen Sprachen. Hrsg. von Reinhold KONTZI (WdF, 162). Darmstadt: WBG, 1978. 10, 505 S., 10 Kt. 9. d. Lateinisch 2526. DEMANDT, Karl E.: Laterculus notarum. Lat.-dt. Interpretationshilfen für spätmal. und frühneuzeitliche Archivalien. Mit 4 Tafeln spezieller Zahlenschreibungen des 14.-16. Jh.s (Veröff. der Archivschule Marburg, Institut für Archivwiss., 7). 7. unveränd. Aufl. Marburg: Archivschule, 1998. 332 S. 2527. DU CANGE, Charles du Fresne Sieur: Glossarium mediae et infimae latinitatis [mit Erg.en von Léopold FAVRE u.a.]. Bd. 1-10. 1883-1887. – ND Graz 1954/55.

217

2528. GEORGES, Karl Ernst: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8., verb. und verm. Aufl. Bd. 1-2. Hannover, Leipzig: Hahn, 1913/18. – ND 1998. Zus. 12, 3342 S. 2529. GEORGES, Karl Ernst: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. 7. verb. und verm. Aufl. 1910 von Heinrich GEORGES. – ND Hannover 1982. 2530. GRAESSE / BENEDICT / PLECHL: Orbis latinus. Lexikon lat. geogr. Namen des MA und der NZ. Bearb. und hrsg. von Helmut PLECHL u.M.v. Sophie-Charlotte Plechl. Bd. 1-3. Braunschweig: Klinkhardt & Biermann, 1972. 2531. LANGOSCH, Karl: Lateinisches Mittelalter. Einl. in Sprache und Lit. 5. Aufl. Darmstadt: WBG, 1988. 100 S. 2532. LANGOSCH, Karl: Mittellatein und Europa. Führung in die Hauptliteratur des MA. Darmstadt: WB, 1990. 14, 305 S. 2533. Mediae Latinitatis Lexicon Minus. A medieval Latin-French-English dictionary. Bearb. von Jan Frederik NIERMEYER, fortgef. von C. VAN DE KIEFT. Bd. 1-2. Leiden 1976. 2534. Mittellateinische Philologie. Bt.e zur Erforschung der mal. Latinität. Hrsg. von Alf ÖNNERFORS (WdF, 292). Darmstadt: WBG 1975. 10, 473 S. U.a. W. STACH: Wort und Bedeutung im mal. Latein (1952).

2535. Mittellateinisches Glossar. Hrsg. von Edwin HABEL u.M.v. Friedrich GRÖBEL. Einl. Heinz-Dieter HEIMANN (UTB, 1551). Paderborn: Schöningh, 1989. 238 S. 2536. Mittellateinisches Wörterbuch bis zum ausgehenden 13. Jahrhundert. Hrsg. von der Bayer. AW und der Dt. AW zu Berlin. Red. von Otto PRINZ u.M.v. Johannes SCHNEIDER. München. Bd. 1-3, 1967-2007. Von Bd. 4 eine (?) Lfg. 2008 ersch. Zusätzlich 2 Bd.e Abk.- und Quellenverzeichnis, 1959 und 1996. 2537. SLEUMER, Albert: Deutsch-kirchenlateinisches Wörterbuch. 3. verm. Aufl. Bonn: F. Dümmler, 1962. 2538. STOTZ, Peter: Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters. München: Beck. Bd. 1: Einleitung, Lexikologische Praxis, Wörter und Sachen, Lehnwortschatz. 2002. 32, 723 S. Bd. 2: Bedeutungswandel und Wortbildung. 2000. 26, 482 S. Bd. 3: Lautlehre. 1996. 20, 352 S. Bd. 4: Formenlehre, Syntax und Stilistik. 1998. 26, 510 S. Bd. 5: Bibliographie, Quellenübersicht und Register. 2004. 1059 S. 2539. STRECKER, Karl: Einführung in das Mittellatein. 2. Aufl. Berlin 1929. 2540. Der Taschen-Heinichen. Lat.-dt. Taschen-Wb. zu den klassischen und ausgew. mal. Autoren. Auf Grund der 10. Aufl. des Schulwörterbuchs von F.A. HEINICHEN bearb. (...) von H. BAUER, R. RAU, H. ZIMMERMANN. Stuttgart: Klett, o.J. 32, 500 S., Tab. 9. e. Literatur Der Südwesten war und ist literarisch überaus produktiv. Vom Selbstbewußtsein der Menschen in einem seiner

218

Teilräume zählen Sprüche wie „Der Schiller und der Hegel, / Der Uhland und der Hauff, / Das ist bei uns die Regel, / Die fall’n nicht weiter auf.“ An dieser Stelle sollen ausgewählte Werke zur Literatur genannt werden. Es würde den Rahmen sprengen, auch nur eine schmale Auswahl von Autoren und deren Werken aufzuführen. Das gilt auch für die Anrainer.

2541. Alemannische Mundartliteratur seit 1945 in Baden und im Elsaß. Bearb. von Gerhard W. BAUR (TL, 2). Bühl/Baden: Konkordia, 1987. 55 S. 2542. Alemannisch-schwäbische Mundartliteratur nach 1945. Formen, Entwicklungen, Tendenzen diesseits und jenseits des Rheins. Hrsg. von Gerhard W. BAUR (TL, 3). Bühl/Baden: Konkordia, 1989. 125 S. 2543. Bodensee und Alpen. Die Entdeckung einer Landschaft in der Lit. Hrsg. von Peter FAESSLER (BB, 29). Sigmaringen: Thorbecke, 1985. 373 S., Abb. 2544. Dichter aus Schwaben. Ein Führer durch das Schiller-Nationalmuseum. AKat von Walther MIGGE (Sonderausstellungen des Schiller-Nationalmuseums, 14). Marbach/N. 1964. 199 S., Abb. 2545. FISCHER, Hermann: Beiträge zur Literaturgeschichte Schwabens. Bd. 1-2. Tübingen: Laupp, 1891 bzw. 1899. 6, 246 und 6, 248 S. 2546. Geistesleben um den Bodensee im frühen Mittelalter. Vorträge (...) 1987 (...) hrsg. von Achim MASSER und Alois WOLF (Lit. und Gesch. am Oberrhein, 2). Freiburg: Schillinger, 1989. 195 S., Abb. 2547. KLEINSCHMIDT, Erich: Stadt und Literatur in der Frühen Neuzeit. Voraussetzungen und Entfaltung im swd., elsäss. und schweizer. Städteraum (Lit. und Leben, 22). Köln 1982. 2548. KLÜPPEL, Theodor: Reichenauer Hagiographie zwischen Walahfrid und Berno. Geleitwort: Walter BERSCHIN. Sigmaringen: Thorbecke, 1980. 179 S. 2549. Literarische Museen und Gedenkstätten in Baden-Württemberg. Bearb. von Friedrich PFÄFFLIN, Irina RENZ, Thomas SCHEUFFELEN. 2. erw. Aufl. Marbach/N.: Dt. SchillerGes., 1991. 128 S., Abb. 2550. Literatur im deutschen Südwesten. Hrsg. von Bernhard ZELLER und Walter SCHEFFLER. Stuttgart: Theiss, 1987. 389 S., Abb. Vom Humanismus bis in die Gegenwart.

2551. SCHEUFFELEN, Thomas / DAMBACHER, Eva / DIEKE, Hildegard: Land der Dichtung – Dichters Land. Ein literarischer Wegweiser durch B-W. Stuttgart: Theiss, 1981. 360 S., Abb. 2552. Deutsches Literaturarchiv, Schiller-Nationalmuseum. Die Institute der Deutschen Schillergesellschaft in Marbach am Neckar. Vorgestellt von den Mitarbeitern (Marbacher Schr., 17). Marbach/N., 1982. 181 S., Abb. 2553. THUM, Bernd: Aufbruch und Verweigerung. Lit. und Gesch. am Oberrhein im hohen MA. Aspekte eines gesch. Kulturraumes. Hrsg. von der Literarischen Ges. (Scheffelbund) Karlsruhe. Waldkirch i.Br.: Waldkircher Verlagsges., 1980. 19, 519 S., Abb.

219

2554. VOLZ, Gunter: Schwabens streitbare Musen. Schwäb. Lit. des 18. Jh. im Wettstreit der dt. Stämme (Veröff. der KGL in B-W, B 107). Stuttgart: Kohlhammer, 1986. 12, 362 S., Abb. Bayern 2555. Bayerische Literaturgeschichte. Hrsg. von Eberhard DÜNNINGER und Dorothee KIESSELBACH. München: Süddt. Verlag. Bd. 1: Mittelalter. 1965. 433 S., Abb. Bd. 2: Neuzeit. 1967. 412 S., Abb. 2556. Bayerische Bibliothek. Hrsg. von Hans PÖRNBACHER. München: Süddt. Verlag. Bd. 2: Die Literatur des Barock. Ausgew. u. eingel. von Hans PÖRNBACHER. 1986. 47, 1352 S. Bd. 3: Die Literatur des 18. Jahrhunderts, das Zeitalter der Aufklärung. Nach den Vorarbeiten von Benno HUBENSTEINER. Hrsg. von Hans PÖRNBACHER. 1990. 37, 1286 S. 2557. PÖRNBACHER, Hans: Schwäbische Literaturgeschichte. Tausend Jahre Lit. aus Bayerisch Schwaben (Veröff.en der Schwäb. FG, Sonderpublikation). Weißenhorn: Konrad, 2002. 320 S., Abb. Schweiz 2558. BAECHTOLD, Jakob: Geschichte der deutschen Literatur in der Schweiz. 1892. – ND Frauenfeld, 1919. 8, 686, 244 S. 2559. Schweizer Literaturgeschichte. Die deutschsprachige Lit. im 20. Jh. Hrsg. von Klaus PEZOLD. Leipzig: Militzke, 2007. 528 S., Abb. Elsaß 2560. FINCK, Adrien: Die deutschsprachige Gegenwartsliteratur im Elsass. Hildesheim 1987. 2561. SCHMIDT, Charles: Histoire littéraire de l’Alsace à la fin du XVe sièle et au commencement du XVIe siècle. Bd. 1-2. Paris 1879. – ND Hildesheim 1966. Deutsche Literatur insgesamt 2562. DE BOOR, Helmut / NEWALD, Richard: Geschichte der deutschen Literatur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bd. 1-12. München: Beck, 1949-2006. Die meisten Bd.e von weiteren Autoren bearb. Mehrere Bd.e in zwei Teilen; Bd. 8 (19. Jh.) wohl noch nicht ersch.

2563. BERTAU, Karl: Deutsche Literatur im europäischen Mittelalter. Bd. 1-2. München 1972/73. 2564. BUMKE, Joachim: Geschichte der deutschen Literatur im hohen Mittelalter. 5. Aufl. München: dtv, 2004. 447 S. 2565. CRAMER, Thomas: Geschichte der deutschen Literatur im späten Mittelalter. 3., aktual. Aufl. München: dtv, 2000. 449 S., Kt.

220

2566. Deutsche Literatur. Eine Sozialgesch. Hrsg. von Horst Albert GLASER. Bd. 1-10. Reinbek: Rowohlt (Bd. 1-9), Bern (u.a.): Haupt, 1988-1997. 2567. Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begr. von Wolfgang STAMMLER, fortgef. von Karl LANGOSCH. 2., völlig neu bearb. Aufl. hrsg. von Kurt RUH (u.a.). Bd. 1-14. Berlin, New York: de Gruyter, 1978-2008. Ein Bsp.: Bd. 1 (1978) Sp. 455-465 Ekkehard IV. von St. Gallen.

2568. Die deutsche Literatur vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Texte und Zeugnisse. Hrsg. von Walter KILLY. Bd. 1-7. München: Beck, 1965-1983. – ND Bd. 1-10, München: dtv, 1989. Bd. 7 reicht bis 1933.

2569. Deutsche Philologie im Aufriß. Hrsg. von Wolfgang STAMMLER. 2. überarb. Aufl. Bd. 13. Berlin 1957/60/62. Reg.Bd. 1969. Zus. Etwa 3500 S., Kt. I. Abt.: Inschriftenkunde, Paläographie, Bibl.gesch., u.a. – II. Abt.: Sprachgesch. und Mundarten, Orts- und Personennamen. – III. Abt.: Lit.gesch., in Längsschnitten. – IV. Abt. Dt. Recht, Sachgüter, Gesch.schreibung. – V. Abt.: Volkskunde, Brauchtum u.ä.

2570. Deutsches Literaturlexikon. Biogr.-bibliogr. Hb. Begr. von Wilhelm KOSCH, hrsg. von Bruno BERGER und Heinz RUPP (ab Bd. 3: Fortgef. von Bruno BERGER). 3. Aufl. Bd. 1(29). Bern, München 1968-(2009) sowie 6 Erg.bände, 1994-1999. Bd. 29 reicht bis ‚Weiss’.

2571. FRENZEL, Elisabeth / FRENZEL, Herbert A.: Daten deutscher Dichtung. Chronologischer Abriß der dt. Lit.gesch. Bd. 1-2. 31. Aufl. München: dtv, 1998. Zus. 19, 885 S. 2572. Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hrsg. von Rolf GRIMMINGER. Bd. 1-12. München (u.a.): Hanser, 1980-2009. 2573. KARTSCHOKE, Dieter: Geschichte der deutschen Literatur im frühen Mittelalter. 3., aktual. Aufl. München: dtv, 2000. 411 S. 2574. LANGOSCH, Karl: Die deutsche Literatur des lateinischen Mittelalters in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Berlin 1964. 2575. Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hrsg. von Walther KILLY. Bd. 1-15. Gütersloh: Bertelsmann, Lexikon Verlag, 1988-1993. 2576. OBERHAUSER, Fred / OBERHAUSER, Gabriele: Literarischer Führer durch Deutschland. Ein Insel Reise-Lexikon für die BR Dtld und Berlin (it, 527). Frankfurt/M.: Insel, 1983. 875 S. 2577. Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (RdL). Neubearb. des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Hrsg. von Klaus WEIMAR (u.a.). Bd. 1-3. Berlin (u.a.): de Gruyter, 1997-2007. 2578. SCHLOSSER, Horst Dieter: dtv-Atlas zur deutschen Literatur. Tafeln und Texte. 7. Aufl. München: dtv, 1996. 309 S., Abb., Fig., Kt. 2579. WACKERNAGEL, Philipp: Das deutsche Kirchenlied von den ältesten Zeiten bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts. Bd. 1-5. Leipzig 1864-1877.

221

2580. WILPERT, Gero von: Deutsches Dichterlexikon. Biogr.-bibliogr. Hand-WB. zur dt. Lit.Gesch. 2. erw. Aufl. Stuttgart: Kröner, 1976. 11, 791 S. Ergänzend 2581. BRUNHÖLZL, Franz: Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. Bd. 1-2. München: Fink, 1975, 1992. 2582. CURTIUS, Ernst Robert: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. 11. Aufl. Tübingen (u.a.): Francke, 1993. 608 S. 2583. Handlexikon zur Literaturwissenschaft. Hrsg. von Diether KRAWALSKI. München 1974. – ND Reinbek 1978. 2584. Kindlers Neues Literatur Lexikon. Hrsg. von Walter JENS. Bd. 1-17. München: Kindler, 1988-1992. 2585. MANITIUS, Max: Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters (Hb. der klassischen Altertumswiss., Abt. 9, Teil 2). Bd. 1-3. 1911/23/31. – ND München: Beck, 1974/76/73. 2586. Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. Hrsg. von Klaus VON SEE. Bd. 1-25. Wiesbaden: Aula Verlag, 1972-2008. 2587. WILPERT, Gero von: Sachwörterbuch der Literatur. 8., verb. und erw. Aufl. Stuttgart: Kröner, 2001. 9, 925 S. 9. f. Presse, Medien 2588. DIX, Sebastian: Südkurier 1945-1952. Bewegte Anfangsjahre einer Regionalzeitung. Konstanz: UVK, 1995. 144 S. 2589. Massenmedien in Baden-Württemberg. Hrsg. von Hans Peter BIEGE (Schr. polit. LK BW, 17). Stuttgart: LpB B-W, 1990. 488 S. 2590. Verzeichnis der in der Universitätsbibliothek Freiburg vorhandenen badischen Zeitungen [bis 1869]. 1953. 2591. Von der Preßfreiheit zur Pressefreiheit. Swd. Zeitungsgesch. von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. Württ. LB. Stuttgart: Theiss, 1983. 384 S., Abb. 2592. WALCHNER, Martin: Entwicklung und Struktur der Tagespresse in Südbaden und Südwürttemberg-Hohenzollern. Sigmaringen: Thorbecke, 1986. 212 S.

10. Kunst und Kultur 10. a. Bibliographien, Gesamtdarstellungen, Periodika

222

2593. Baden-Württemberg (Dt. Kunstdenkmäler. Ein Bild-Hb. Hrsg. von Reinhard HOOTZ). 3. neubearb. Aufl. München 1977. 19, 446 S., Abb., Kt. 2594. Baden-Württemberg. Bearb. von Friedrich PIEL (‚Dehio’). München 1979. 7, 597 S., Abb., Kt. 2595. Baden-Württemberg. Kunstdenkmäler und Museen. Bearb. von Herbert BRUNNER und Alexander VON REITZENSTEIN (Reclams Kunstführer: Dtld, 2). Stuttgart 1979. 2596. Bibliographie zur Kunst am Oberrhein. Zus.gestellt am Kunsthist. Inst. der AlbertLudwigs-Univ. Freiburg i.Br. Bd. 1-2. 1994, 2000. Bd. 1 für die Jahre 1985-1989; Bd. 2 für die Jahre 1990-1995.

2597. Deutscher Glockenatlas. Hrsg. von Günther GRUNDMANN (u.a.). München: Dt. Kunst-V. Bd. 1: Württemberg und Hohenzollern. Bearb. von Sigrid THURM. Berlin 1959. 715 S., Abb. Bd. 2: Bayerisch-Schwaben. Bearb. von Sigrid THURM (Veröff. der Schwäb. FG bei der Komm. für Bayer. LG 1, 12). 1967. Bd. 3: Mittelfranken. Hrsg. von F. DAMBECK. Bearb. von Sigrid THURM. 1973. 10, 500 S., Abb., Kt. Bd. 4: Baden. U.M.v. Frank T. LEUSCH bearb. von Sigrid THURM. 1985. 2598. EBERT, Karlheinz: Der Schwarzwald und das Oberrheinland. Wege zur Kunst zwischen Karlsruhe und Waldshut. Köln: DuMont, 1983. 336 S., Abb. 2599. FROMMER, Heike: Kleine Baugeschichte Baden-Württembergs. Stuttgart: Theiss, 2002. 157 S., Abb., Kt. 2600. GRADMANN, Eugen / MECKSEPER, Cord: Kunstwanderungen in WürttembergHohenzollern. Stuttgart 1970. 2601. KNOEPFLI, Albert: Kunstgeschichte des Bodenseeraums (BB, 6, 7). Bd. 1-2. Konstanz: Thorbecke, 1961/69. Von den Karolingern bis zum frühen 17. Jh.

2602. KOEPF, Hans: Baudenkmale in Baden-Württemberg. Stuttgart: Kohlhammer, 1980. 176 S., Abb. 2603. KOEPF, Hans: Schwäbische Kunstgeschichte. Bd. 1-4. Sigmaringen: Thorbecke, 19611965. Von der Romanik bis zum Klassizismus.

2604. KRINS, Hubert / FEIST, Joachim (Fotos): Barock in Süddeutschland. Stuttgart: Theiss, 2001. 160 S., Abb. 2605. Die Kunstdenkmäler in Baden-Württemberg. Hrsg. vom LA für Denkmalpflege B-W. München: Dt. Kunstverlag, 1978-2003. Bislang 9 Bd.e.

2606. Die Kunstdenkmäler des Großherzogthums Baden. Beschreibende Stat. bearb. i.A. des Gh. Ministeriums der Justiz, des Kultus und Unterrichts. Hrsg. von Franz Xaver KRAUS (u.a.). Bd. 1-12 (?) (z.T. in mehreren Abt.en). Freiburg (später: Tübingen sowie

223

Karlsruhe): Mohr, 1887-1963. Die Bd.e nach den seinerzeitigen Kreisen bzw. Amtsbezirken.

2607. Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg. Hrsg. von Eduard von PAULUS. Inventare und Atlanten. Stuttgart, Esslingen: Neff, 1889-1938 (1962?). Inventare und Atlanten nach den seinerzeitigen Kreisen. Das zahlreiche Bd.e. umfassende Werk ist unvollst. geblieben.

2608. MEIER, Michael: Oberrhein, Elsass, Breisgau, Ortenau. München 1959. 2609. MÜLLER, Wolfgang: Die Ortenau als Chorturmlandschaft. Ein Bt. zur Gesch. der älteren Dorfkirchen (VAI, 18). Bühl/Baden 1965. 111 S., Abb., Kt. 2610. Die Münster am Oberrhein. Fotos Theodor SEEGER, Text Walter HOTZ. Berlin 1941. 63 S., 120 Taf. Basel, Breisach, Colmar, Freiburg, Rufach, Schlettstadt, Straßburg, Thann.

2611. RUCK, Germaid: Kunstdenkmäler in Baden-Württemberg. Darmstadt: WBG, 2006. 287 S., 171 Abb. 2612. SCHUHKRAFT, Harald: Die Grablegen des Hauses Württemberg. Stuttgart: Theiss, 1989. 198 S., 161 Kt. Rheinland-Pfalz 2613. BRUNNER, Herbert / CASPARY, Hans / REITZENSTEIN, Alexander von / STICH, Fritz: Rheinland-Pfalz, Saarland (Reclams Kunstführer, Dtld 6). 8. rev. und erg. Aufl. Stuttgart: Reclam, 1990. 591 S., Abb., Kt. 2614. Rheinland-Pfalz und Saarland (Dt. Kunstdenkmäler. Ein Bild-Hb.). 3. neubearb. und bebilderte Aufl. München: Dt. Kunstverlag, 1982. 445 S., Abb. 2615. Rheinland-Pfalz. Saarland. Bearb. von Hans CASPARY, Wolfgng GÖTZ und Ekhard KLINGE, überarb. und erw. von Hans CASPARY, Peter KARN und Martin KLEWITZ (‚Dehio’). 2., bearb. und erw. Aufl. München: Dt. Kunstverlag, 1984. 8, 1246 S., Pläne, Grundrisse. Hessen 2616. Hessen. Bearb. von Magnus BACKES (‚Dehio’). 2. bearb. Aufl. München: Dt. Kunstverlag, 1982. 8, 1000 S., Abb. 2617. Hessen (Dt. Kunstdenkmäler. Ein Bild-Hb.). 2., neubearb. Aufl. München, Berlin: Dt. Kunstverlag, 1974. 19, 428 S., Abb., Kt. Bayern 2618. Bayern nördlich der Donau (Dt. Kunstdenkmäler. Ein Bild-Hb.). 2. neubearb. Aufl. München: Dt. Kunstverlag, 1977. 19, 424 S., Abb., Kt. 2619. Bayern südlich der Donau (Dt. Kunstdenkmäler. Ein Bild-Hb.). 2. neubearb. Aufl. München: Dt. Kunstverlag, 1977. 15, 420 S., Abb.

224

2620. Die Kunstdenkmäler von Bayern. Hrsg. vom Bayer. LA für Denkmalpflege. Erscheint seit der Zeit vor dem I. Weltkrieg; seitdem NDe und Neubearbeitungen; umfasst auch die ehem. Bayer. Pfalz.

2621. RIESTRA, Pablo DE LA: Kunstdenkmäler in Bayern. München, Ober- und Niederbayern, Schwaben. Darmstadt: WBG, 2004. 248 S., Abb. 2622. Schwaben. Bayern III. Bearb. von Bruno BUSHART und Georg PAULA (‚Dehio’). Darmstadt: WBG, 1989. 8, 1173 S., Abb., Kt. Deutschland bzw. das alte Reich insgesamt 2623. BESELER, Hartwig / GUTSCHOW, Niels: Kriegsschicksale Deutscher Architektur. Eine Dokumentation für das Gebiet der BR. Bd. 1-2. Neumünster: Wachholtz, 1988. 1592 S., Abb. Gibt auch Einblick in Kontroversen um Restaurierung und Aufbau einzelner Bauwerke wie ganzer Ensembles.

2624. BINDING, Günther / MAINZER, Udo / WIEDENAU, Anita: Kleine Kunstgeschichte des deutschen Fachwerkbaus. 4. überarb. und erw. Aufl. Darmstadt: WBG, 1989. 11, 287 S., Abb. 2625. BINDING, Günther / UNTERMANN, Matthias: Kleine Kunstgeschichte der mittelalterlichen Ordensbaukunst in Deutschland. 3., erg. Aufl. Darmstadt: WBG, 2001. 6, 447 S., Abb., Fig., Kt. 2626. BRAUNFELS, Wolfgang: Die Kunst im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Bd. 1-6. München: Beck, 1979-1989. 2627. Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland. Bd. 1-8. München / Berlin: Prestel, 2006-2009. Von der Karolingerzeit bis in die Gegenwart.

2628. GRIEP, Hans-Günther: Kleine Kunstgeschichte des deutschen Bürgerhauses. Darmstadt: WBG 1985. 10, 309 S., Abb. 2629. HOTZ, Walter: Kleine Kunstgeschichte der deutschen Burg. 4. Auflage. Darmstadt: WBG, 1979. 9, 273 S. Text und 208 S. Abb. 2630. HOTZ, Walter: Kleine Kunstgeschichte der deutschen Schlösser. Darmstadt: WBG, 1970. 6, 236 S., Abb. 2631. IMHOF, Michael / KEMPERDICK, Stephan: Der Rhein. Kunst und Kultur von der Quelle bis zur Mündung. Darmstadt: WBG, 2004. 160 S., Abb., Kt. Österreich 2632. Salzburg – Tirol – Vorarlberg (Kunstdenkmäler in Österreich. Ein Bild-Hb.). 2. neu bearb. Aufl. München: Dt. Kunstverlag, 1975. 23, 412 S., Abb. 2633. Vorarlberg. Bearb. von Gert AMMANN, M. BITSCHNAU, P. RACHBAUER und H. SWOZILEK (Dehio-Hb. Die Kunstdenkmäler Österreichs). Wien / München: Schroll, 1983. 30, 443 S., Abb., Fig.

225

Schweiz 2634. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Hrsg. von der Ges. für Schweizer. Kunstgeschichte, Bern. Basel: Birkhäuser, 1932-1989. Gegliedert nach Kantonen; je Kanton 3-6 Bd.e. In der Reihe ein S.Bd. zum Fürstentum Liechtenstein.

2635. Kunstführer durch die Schweiz. Begr. von Hans JENNY. 5. umgearb. Aufl. Bd. 1-3. Wabern: Büchler, 1971-1982. 2636. SPEICH, Klaus / SCHLÄPFER, Hans R.: Kirchen und Klöster in der Schweiz. München: Beck, 1978. 344 S., Abb., Kt., Pläne. Elsaß, Frankreich 2637. Alsace, Lorraine, Franche-Comté (Dictionnaire des Eglises de France, 5a). Paris: Laffont, 1969. 106 S., Abb., Kt. 2638. DEUCHLER, Florens / WIRTH, Jean: Elsaß. Kunstdenkmäler und Museen (Reclams Kunstführer, Frankreich 2). Stuttgart: Reclam, 1980. 2639. Elsaß. Hrsg. von Marianne MEHLING (Knaurs Kulturführer in Farbe). München 1984. 2640. HOTZ, Walter: Handbuch der Kunstdenkmäler im Elsaß und in Lothringen. 3. verb. Aufl. München 1976. 10, 337 S., Abb., Pläne. Départements Haut-Rhin, Bas-Rhin, Moselle. – Kombination von Bild- und Text-Hb., dieses in der Art des ‚Dehio’.

2641. KRAUS, Franz Xaver: Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen. Beschreibende Stat. Bd. 1-4. Strassburg 1876-1892. Ergänzend 2642. Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begr. von Ulrich THIEME und Felix BECKER u.M.v. (...) hrsg. von Ulrich THIEME. Bd. 1-37. Leipzig 1907-1950. – ND München: dtv, 1992. Grundlegend. – Umfasst auch Architektur, Buchillustration, alte und neue Graphik, Kartographie, Kunsthandwerk. – Jeweils mit Lit.

2643. Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Hans VOLLMER. Bd. 1-6. Leipzig: Seemann, 1953-1990. 2644. Emblemata. Hb. zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts. Hrsg. von Arthur HENKEL und Albrecht SCHÖNE. Stuttgart: Metzler, 1967-1976. 81 S., 21.196 Sp., Abb. – Supplement, ebd. 1976. 217 S., Bibliogr., Abk.en u.a. 2645. FORSTNER, Dorothea / BECKER, Renate: Neues Lexikon christlicher Symbole. Innsbruck (u.a.): Tyrolia, 1991. 436 S., Abb. 2646. HEINZ-MOHR, Gerd: Lexikon der Symbole. Bilder und Zeichen der christlichen Kunst. 7. Aufl. Düsseldorf: Diederichs, 1983. 320 S., Abb.

226

2647. Historische Bildkunde. Probleme – Wege – Beispiele. Hrsg. von Brigitte TOLKEMITT und Rainer WOHLFEIL (Z für Hist. Forsch., Beiheft 12). Berlin: Duncker & Humblot, 1991. 261 S. 2648. Kleine Kunstführer. Gesamtverzeichnis der Kleinen und Großen Kunstführer, Stand 1. Oktober 1990. München: Schnell & Steiner, 1990. 31 S. Seit 1934 insg. 50 Millionen ‚Kleine Kunstführer’. Deren offenkundige Beliebtheit erlaubt immer wieder neu bearb. Aufl. Das Verzeichnis weist keine Autoren aus.

2649. Kunst. Die Gesch. ihrer Funktionen. Hrsg. von Werner BUSCH und Peter SCHMOOCK. Weinheim: Quadriga Verlag, 1987. 10, 822 S., Abb. 2650. Lexikon der christlichen Ikonographie (LCI). Hrsg. von Engelbert KIRSCHBAUM S.J. i.V.m. Günter BANDMANN (u.a.); ab. Bd. 5: Begr. von Engelbert KIRSCHBAUM, hrsg. von Wolfgang BRAUNFELS. Bd. 1-8. Freiburg: Herder, 1968-1976. – ND 1990. Bd. 1-4: Allgemeine Ikonographie; Bd. 5-8: Ikonographie der Heiligen bis zum Beginn des 20. Jh.s. – Im Anhang, S. 1*-21*, Reg. der Heiligenfeste, der Attribute.

2651. MÜLLER, Werner / VOGEL, Gunther: dtv-Atlas zur Baukunst. Tafeln und Texte. Bd. 1-2. Bd. 1 in 13., Bd. 2 in 12. Aufl. München: dtv, 2002. Bd. 1, S. 234 Römerbad in Badenweiler.

2652. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enz. der Musik. Begr. von Friedrich BLUME. 2., neubearb. Ausg. hrsg. von Ludwig FINSCHER. Bd. 1-26 (Sachteil in 9 Bd.en, Personenteil in 17 Bd.en; je ein Reg. zum Sachteil und zum Personenteil). Kassel (u.a.): Bärenreiter / Stuttgart (u.a.): Metzler, 1994-2008. Sach- und Personenartikel. – Bd. 8, 1960, Sp. 1594-1601 Mannheim, mit Abb., Lit.

2653. Das neue Lexikon der Musik. Hrsg. Ludwig FINSCHER. Bd. 1-4. Stuttgart: Metzler, Bärenreiter. 1996. 30, 3208 S. 2654. Neues Handbuch der Musikwissenschaft. Hrsg. von Carl DAHLHAUS, fortgef. von Hermann DANUSER. Bd. 1-13. Laaber: Laaber-Verlag, 1981-1995. – Darmstadt: WBG. 2655. Propyläen Kunstgeschichte. Berlin: Propyläen Verlag. Mehrere Bd.e, mehrere Aufl.en.

2656. Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte (RDK). Begonnen von Otto SCHMITT, hrsg. vom Zentralinst. für Kunstgesch. München; Red. Karl-August WIRTH. Es liegen vor Bd. 1-9. Stuttgart (später: München: Beck) 1937-2003. Ersch. bis ‚Flussgott’, in einer Lfg. für Bd. 10. – Die ‚Eckstichworte’ einiger Bd.e zeugen von der Weite des Unternehmens: Bauer – Buchmalerei; Buchpult – Dill; Eselsrücken – Farbe, -mittel; Fensterrose Firnis.

2657. Reclams Handbuch der künstlerischen Techniken. Stuttgart: Reclam. Bd. 1: KÜHN, Hermann / ROOSEN-RUNGE, Heinz / STRAUB, Rolf E. / KOLLER, Manfred: Farbmittel, Buchmalerei, Tafel- und Leinwandmalerei. 1984. 479 S. Bd. 2: KNOEPLI, Albert / EMMENEGGER, Oskar / KOLLER, Manfred / MEYER, André: Wandmalerei, Mosaik. 1990. 536 S. Bd. 3: WEISS, Gustav / DENNINGER, Edgar / STRATMANN-DÖHLER, Rosemarie / STRÄSSER, Edith M.H. / GALL, Günter: Glas, Keramik und Porzellan, Möbel, Intarsien und Rahmen, Lackkunst, Leder. 1986, 388 S. Jeweils mit Abb., Lit., Reg., Taf.

227

2658. Systematisch geordnetes Handbuch der Ornamentik. Zum Gebrauche für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im allgemeinen. Hrsg. von Franz Sales MEYER (Seemann Kunst-Hb.er, 1). 7. durchges. Aufl. Leipzig: Seemann, 1903. 8, 615 S., Abb., Glossar, Reg., Zierschriften. 2659. WIMMER, Otto: Kennzeichen und Attribute der Heiligen. 5. von Josef STADLHOFER (u.a.) bearb. Aufl. Innsbruck: Tyrolia, 1979. 186 S. 2660. WINTERFELD, Dethard von / FEIST, Joachim (Fotos): Romanik am Rhein. Stuttgart: Theiss, 2001. 160 S., Abb. 2661. Wörterbuch der Kunst. Begr. von Johannes JAHN, fortgef. von Wolfgang HAUBENREISSER (KTA, 165). 11. durchges. und erw. Aufl. Stuttgart: Kröner, 1989. 10, 932 S., Abb. 10. b. Antike, Mittelalter und frühe Neuzeit (bis etwa 1600/1620) 2662. ADAM, Ernst: Baukunst der Stauferzeit in Baden-Württemberg und im Elsaß. Stuttgart: Theiss, 1977. 246 S., Abb. 2663. BECKSMANN, Rüdiger: Die mittelalterlichen Glasmalereien in Baden und der Pfalz ohne Freiburg i.Br. (CVMA). Berlin: Dt. Verlag für Kunstwiss., 1979. 63, 325, 122 S., Abb., Fig., Kt. 2664. BECKSMANN, Rüdiger: Die mittelalterlichen Glasmalereien in Freiburg im Breisgau. Bd. 1-2 (CVMA, Dtld II, 2). Berlin 2010. Bis August 2010 wohl noch nicht ersch.

2665. GEISLER, Irmingard: Oberrheinische Plastik um 1400. Berlin 1957. 51 S., 59 Tafeln. 2666. HECHT, Josef und Konrad: Die frühmittelalterliche Wandmalerei des Bodenseegebietes. Vorwort von Martin GOSEBRUCH. Bd. 1-2. Sigmaringen: Thorbecke, 1979. 772 S., Abb. 2667. HEUSER, Hans-Jörgen: Oberrheinische Goldschmiedekunst im Hochmittelalter. Berlin: Dt. Verlag für Kunstwiss., 1974. 250 S., Abb. 2668. HIMMELHEBER, Irmtraud: Meisterwerke der oberrheinischen Kunst des Mittelalters. Honnef/Rhein 1959. 54 S., Abb., Grundrisse, Kt. 2669. JULIER, Jürgen: Studien zur spätgotischen Baukunst am Oberrhein (Heidelberger kunstgesch. Abh.en, N.F., 13). Heidelberg: Winter, 1978. 334, 48 S., Abb., Fig. 2670. Meister E. S. Ein oberrheinischer Kupferstecher der Spätgotik. AKat. Bearb. von Holm BEVERS. München 1986. 2671. METTLER, Adolf: Mittelalterliche Klosterkirchen und Klöster der Hirsauer und Zisterzienser in Württemberg (Veröff. des Württ. LA für Denkmalpflege, 4). Stuttgart: Silberburg, 1927. 144 S., Abb., Kt. 2672. NAGEL, Gerhard: Das mittelalterliche Kaufhaus und seine Stellung in der Stadt. Eine baugesch. Unters. an swd.en Bsp.en. Berlin 1971.

228

2673. NUBER, Hans Ulrich: Antike Bronzen aus Baden-Württemberg. Hrsg. von der Ges. für Vor- u. Frühgesch. in Württ. und Hohenz. e.V. (Schr. des Limesmuseums Aalen, 40). Stuttgart: Württ. LM, 1988. 128 S., Abb., Kt. 2674. NUSSBAUM, Norbert: Deutsche Kirchenbaukunst der Gotik. 2., völlig überarb. Aufl. Darmstadt: WBG, 1994. 6, 456 S., Abb. 2675. PIETZSCH, Gerhard: Quellen und Forschungen zur Geschichte der Musik am kurpfälzischen Hof zu Heidelberg bis 1622 (Abh. der Geistes- und Sozialwiss.en Klasse / AW und der Lit. in Mainz, 1963,6). Wiesbaden: Steiner, 1963. 181 S. 2676. PILLIN, Hans-Martin: Kleinode der Gotik und Renaissance am Oberrhein. Die neuentdeckten Ofenkacheln der Burg Bosenstein aus dem 13. bis 16. Jh. Kehl: Mohrstadt, 1990. 136 S., Abb. 2677. Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen und schweizerischen Kunstgeschichte im 15. und 16. Jahrhundert. Hrsg. von Hans ROTT. Bd. 1-3 (in 6). Stuttgart: Strecker & Schröder V., 1933-1938. Bd. 1: Bodenseegebiet. Teile 1 (Quellen; 341 S.) und 2 (Text; 227 S.). 1933. Abb. Bd. 2: Altschwaben und die Reichsstädte. 1934. 74, 371 S., Abb. Bd. 3: Quellen, 1 (Baden, Pfalz, Elsass). 1936. 366 S. - Quellen, 2 (Schweiz). 1936. 392 S. – Text. 1938. 368 S., Abb. Bd. 3, Text, mit einem Gesamtverzeichnis der Künstler und Kunsthandwerker. Bearb.von Gustav ROMMEL.

2678. Die Renaissance im deutschen Südwesten zwischen Reformation und Dreißigjährigem Kieg. Ausstellung des Landes B-W. Hrsg. vom Bad. LM Karlsruhe. AKat. Bd. 1-2. Karlsruhe1986. 2679. SCHROTH, Ingeborg: Mittelalterliche Goldschmiedekunst am Oberrhein. Freiburg 1948. 75 S., Abb. 2680. Spätgotik am Oberrhein. Meisterwerke der Plastik und des Kunsthandwerks 1450-1530. Hrsg. vom Bad. LM Karlsruhe. AKat. Karlsruhe 1970. 282 S., Abb. 2681. Suevia Sacra. Frühe Kunst in Schwaben. AKat. 3. Aufl. Augsburg 1973. 232 S. 2682. WENTZEL, Hans: Die Glasmalereien in Schwaben von 1200-1350. Hrsg. vom Dt. Verein für Kunstwiss. (CVMA, Dtld 1). Berlin: Dt. Verein für Kunstwiss., 1958. 280 S., 120 Bl., Abb. 2683. WISCHERMANN, Heinfried: Romanik in Baden-Württemberg. Fotos von Joachim FEIST und Peter FUCHS. Stuttgart: Theiss, 1987. 337 S., Abb. Anrainer, Deutschland insgesamt, Mittleres Europa 2684. BINDING, Günther / UNTERMANN, Matthias: Kleine Kunstgeschichte der mittelalterlichen Ordensbaukunst in Deutschland. Darmstadt: WBG, 1985. 6, 439 S. 2685. BUSCH, Harald [Text und Fotos]: Germania Romanica. Die hohe Kunst der romanischen Epoche im mittleren Europa. 3. durchges. Aufl. Wien: Schroll, 1981. 316 S., Abb. 2686. FRITZ, Johann Michael: Goldschmiedekunst der Gotik in Mitteleuropa. München 1982.

229

2687. HAAS, Walter / PFISTERMEISTER: Ursula: Romanik in Bayern. Stuttgart: Theiss, 1985. 2688. KIESOW, Gottfried: Gotik in Hessen. Stuttgart: Theiss, 1988. 256 S., Abb. 2689. KIESOW, Gottfried: Romanik in Hessen. 2. Aufl. Stuttgart: Theiss, 1998. 269 S., Abb. 2690. MECKSEPER, Cord: Kleine Kunstgeschichte der deutschen Stadt im Mittelalter. Darmstadt: WBG, 1982. 9, 309, 160 S., Abb. 2691. Vorromanische Kirchenbauten. Kat. der Denkmäler bis zum Ausgang der Ottonen. Bearb. von F. OSWALD, L. SCHAEFER, H.R. SENNHAUSER (Veröff.en des Zentralinstituts für Kunstgesch. in München, 3). München 1966. Nachtragsband. Bearb. von W. JACOBSEN, L. SCHAEFER, H.R. SENNHAUSER u.M.v. M. EXNER, J. MERTENS, H. STOEPKER (Veröff. des Zentralinstituts ... 3, 2). München 1991. 2692. WILL, Robert: Romanisches Elsaß (Zodiaque). 2. Aufl. Würzburg: Echter 1982. Ergänzend 2693. Corpus vitrearum. Tagung für Glasmalereiforschung. 16. internat. Kolloquium Bern 1991. Hrsg. von Ellen Judith BEER. Bern 1991. 147 S. 2694. HUSA, Václav: Homo Faber. Der Mensch und seine Arbeit. Die Arbeitswelt in der bildenden Kunst des 11. bis 17. Jh. Wiesbaden 1971. 2695. HUTH, Hans: Künstler und Werkstatt der Spätgotik. 4. Aufl. Darmstadt: WBG, 1981. 5, 149 S., Abb. 2696. Ornamenta Ecclesiae. Kunst und Künstler der Romanik. AKat des Schnütgen-Museums (...). Hrsg. von Anton LEGNER. Bd. 1-3. Köln 1985. 1153 S., Abb., Faks., Pläne. Breiter in der Anlage, als der Titel vermuten lässt. Bd. 1 mit Bt.en zu Baumeistern und Handwerkern im Baubetrieb, Künstlerinschriften, technischer Lit., Techniken der Goldschmiede, Q.n (Theophilus presbyter), liturgischen Handschr., Gewändern und Geräten. – Bd. 2 v.a. zu Kunst aus Köln. – Bd. 3, S. 204-206 Lit. (Monographien, Lexika, Z usf.).

2697. Die Parler und der schöne Stil 1350-1400. Europ. Kunst unter den Luxemburgern. Ein Hb. zur Ausstellung des Schnütgen-Museums in der Kunsthalle Köln. Hrsg. von Anton LEGNER. Bd. 1-3. Köln 1978. Zus. 1079 S., Abb., Faks., Kt., Pläne. SWD in Bd. 1 stark berücksichtigt. – Bd. 3 mit Kapiteln zu Technik der Wölbung, Maßwerk, Bauhütten und Baubetrieb, Stellung der Bauleute, Bauhütte und Zunft, Musik und Mode, Siegel- und Goldschmiedekunst.

2698. SWAAN, Wim: Kunst und Kultur der Spätgotik. Die europ. Bildkunst und Architektur von 1350 bis zum Beginn der Renaissance. Freiburg 1978. 2699. WISCHERMANN, Heinfried: Grabmal, Grabdenkmal und Memoria im Mittelalter (Berichte und Forsch.en zur Kunstgesch., 5). Freiburg 1980. 10. c. 17.-20. Jahrhundert 2700. Barock in Baden-Württemberg. Vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Franz. Revolution. Ausstellung des Landes B-W. Hrsg. vom Bad. LM Karlsruhe. AKat. Bd. 1-2.

230

Karlsruhe 1981. U.a. zu Festungsarchitektur und Ritterschaft. – Bd. 1, S. 761 ff. Erl. wichtiger Fachausdrücke.

2701. BECK, Otto / BUCK, Ingeborg Maria: Oberschwäbische Barockstraße. Ein Reisebegleiter für Kunstfreunde. Schwäb. Oberland, Bayer. Schwaben, Bodenseegebiet, Nordostschweiz, Vorarlberg (Große Kunstführer, 148). 3. Aufl. München: Schnell & Steiner, 1987. 112 S., Abb., Pläne. 2702. FLEISCHHAUER, Werner: Barock im Herzogtum Württemberg. Hrsg. von der KGL in BW. 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer, 1981. 348 S., Abb. 2703. GUBLER, Hans-Martin: Der Vorarlberger Barockbaumeister Peter Thumb (1681 bis 1766). Ein Bt. zur Gesch. der süddt. Barockarchitektur (BB, 16). Sigmaringen: Thorbecke, 1972. 280 S., Abb. 2704. HIMMELEIN, Volker / MERTEN, Klaus / SETZLER, Wilfried / ANSTETT, Peter: Barock in Baden-Württemberg. Stuttgart: Theiss, 1981. 256 S., Abb. 2705. LE BRUN, Jeannine / SUTERMEISTER, Peter: Barockreise um den Bodensee (BB, 14). Sigmaringen: Thorbecke, 1978. 156 S., Abb. 2706. LIEB, Norbert: Die Vorarlberger Barockbaumeister. 3. völlig neubearb. und erw. Aufl. München: Schnell & Steiner, 1976. 160 S., Abb., Pläne. Das Wirken von Meistern der Familien Beer, Kuen, Moosbrugger, Thumb u.a. in der Zeit von 1650-1780 im swd. Raum. Meisterverzeichnisse (mit Angabe der Werke und Daten) der Baumeister, Stukkatoren, Marmorierer und Altarbauer. Stammtafeln; Reg.; Bibliogr.

2707. Musikland Baden-Württemberg. Hrsg. von der Internat. Bachakademie Stuttgart durch Norbert BOLIN und Andreas BOMBA. Geleitwort Helmuth RILLING. Stuttgart: Kohlhammer, 2007. 200 S., Abb. 2708. SPAHR, Gebhard: Barock in Oberschwaben. AKat. Weingarten 1963. 2709. SPAHR, Gebhard: Oberschwäbische Barockstraße. Bd. 1-5. Weingarten, 1979-1987. 2710. SULZMANN, Bernd: Historische Orgeln in Baden, 1690-1890. München: Schnell & Steiner, 1980. 296 S., Abb. 2711. VÖLKL, Helmut / REHFELDT, Wolfram / REHM, Gerhard / GRÖNER, Eugen: Orgeln in Württemberg. Neuhausen a.d.F.: Hänssler, 1986. 363 S., Abb. Anrainer, Deutschland insgesamt 2712. FEUCHTMÜLLER, Rupert / KOVACS, Elisabeth: Welt des Barock. Bd. 1-2. Wien 1986. 2713. LIEB, Norbert: Barockkirchen zwischen Donau und Alpen. Aufnahmen Max HIRMER. 5. völlig neubearb. Aufl. München: Hirmer, 1984. 2714. MEYER-SIAT, Pie: Historische Orgeln im Elsaß, 1489-1869 (Veröff. der Ges. der Orgelfreunde, 98). München 1983.

231

2715. NOHLEN, Klaus: Baupolitik im Reichsland Elsaß-Lothringen 1871-1918. Die repräsentativen Staatsbauten um den ehem. Kaiserplatz in Straßburg (Kunst, Kultur und Politik im Dt. Kaiserreich, 5). Berlin 1982. 2716. Simplicius Simplicissimus. Grimmelshausen und seine Zeit. (Hrsg.:) Westfälisches LM für Kunst und Kulturgesch., Münster, i.V.m. dem Germanistischen Inst. der Westfälischen Wilhelms-Univ. AKat. Münster 1976. U.a. S. 9, 56 Radierungen von Hans Ulrich Franck (1603-1675), Augsburg, zu den Greueln des Dreißigjährigen Krieges.

10. d. Denkmäler, Denkmalpflege, Museen, Sammlungen 2717. DETTMAR, Hermann: Das Bauernhaus-Museum Wolfegg. Ländliche Bauten im südlichen Oberschwaben und im westlichen Allgäu. Bergatreute 1987. DÖRGE: Recht der Denkmalpflege in B-W; s. Nr. 1464. 2718. Erhalten und Gestalten. 100 Jahre Denkmalpflege in Baden. Hrsg. vom Landesgewerbeamt B-W, Außenstelle Karlsruhe (Bad. Werkkunst, 16, Heft 1/2). Karlsruhe: Braun, 1954. 70 S. 2719. Fossilien – sammeln – bergen – präparieren – konservieren – magazinieren – ausstellen (Museums-Magazin, 1). Stuttgart: Theiss, 1983. 2720. Freilichtmuseen in Baden-Württemberg. Stuttgart: Theiss. 1. Teil. Theorie, Praxis, Dokumentation (Museumsmagazin, 2)., 1985. 158 S., Abb. 2. Teil. Hausforschung (Museumsmagazin, 3). 1986. 167 S., Abb. 2721. HANKE, Adelheid: Theiss Archäologieführer. Baden-Württemberg. Stuttgart: Theiss, 2001. 192 S., Abb., Kt. 2722. JEDICKE, Leonie und Eckhard: Naturdenkmale in Baden-Württemberg. Hannover 1991. 240 S., Abb. 2723. KAPFF, Dieter / WOLF, Reinhard: Steinkreuze, Grenzsteine, Wegweiser. Kleindenkmale in B-W. Stuttgart: Theiss, 2000. 176 S., Abb. 2724. KAUSS, Dieter / SAUER, Willi / MAYER, Reinhold: Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach. Heidelberg: von König, 1986. 96 S. 2725. KLEE, Margot: Archäologieführer Baden-Württemberg. Stuttgart: Theiss, 1986. 237 S. 73 Ausflüge zu gut erhaltenen und restaurierten arch. Denkmälern und Museen. Fotos, Kt.-Skizzen, Pläne, Rekonstruktionszeichnungen.

2726. Lebendige Archäologie. Ein Kurzführer zu den restaurierten Bodendenkmälern in B-W, bearb. vom LDA B-W (Führer arch. Denkm. B-W, 4). Stuttgart: Theiss, 1977. 172 S., Abb., Pläne. 2727. Museen in Baden-Württemberg. Hrsg. von der Landesstelle für Museumsbetreuung B-W. 6., neu bearb. Aufl. Red.: Dina SONNTAG. Stuttgart: Theiss, 2009. 532 S., Abb., Kt. Wegweiser zu 1.270 Museen in B-W.

232

2728. Museen und Galerien zwischen Neckar und Bodensee. Hrsg. AK Heimatpflege im Regierungsbezirk Tübingen e.V. i.V.m. dem Regierungspräsidium Tübingen. 2., erw. und aktual. Aufl. Sigmaringen: Thorbecke, 1992. 120 S., Abb., Kt. 2729. PLANCK, Dieter: Das Freilichtmuseum am rätischen Limes im Ostalbkreis (Führer arch. Denkm. B-W, 9). Stuttgart: Theiss, 1983. 192 S., Abb. 2730. SCHILLI, Hermann: Das Schwarzwaldhaus. 4. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer, 1982. 332 S., Abb., Glossar, Lit., Pläne, Tafeln. 2731. SCHILLI, Hermann: Der Vogtsbauernhof. Das Schwarzwälder Freilichtmuseum. Mit Fotos von Heinz Finke und Rolf Heitz. Lahr/Schwarzwald: Schauenburg, 1975. 102 S., Abb., Kt. 2732. SCHNITZER, Ulrich: Schwarzwaldhäuser von gestern für die Landwirtschaft von morgen (Arbeitshefte Regierungspräsidium Stuttgart – LA für Denkmalpflege, 2). Stuttgart: Theiss, 1989. 181 S., Abb. Erörterung von Fragen vor einer Sanierung: Wie weit soll das Gebäude erhalten bleiben, wie weit muß es den heutigen Anforderungen der Bewohner und des Betriebes angepaßt werden?

2733. Tübingen und das Obere Gäu. Tübingen – Rottenburg – Nagold – Herrenberg (Führer arch. Denkm. Dtld, 3). Stuttgart: Theiss, 1983. 264 S., Abb. 2734. Die Turmvorhalle des Freiburger Münsters. „Edle Faltenwürfe, abentheuerlich bemalt...“ Untersuchung und Konservierung der Polychromie (Arbeitshefte Regierungspräsidium Stuttgart – LA für Denkmalpflege, 17). Stuttgart: Theiss, 2004. 182 S., Abb., Tab., Beilage. 2735. Vom Messbild zur Bauanalyse. 25 Jahre Photogrammetrie im LDA B-W (Arbeitshefte Regierungspräsidium Stuttgart – LA für Denkmalpflege, 9). Stuttgart: Theiss, 2001. 176 S., Abb. Hessen 2736. Museen in Hessen. Ein Hb. der öffentlich zugänglichen Museen und Sammlungen im Lande Hessen. Hrsg. vom Hess. Museumsverband. Red. Hans MANGOLD. 2., völlig neu bearb. und erw. Aufl. Kassel: Hess. Museumsverband, 1979. 15, 483 S., Abb. Bayern 2737. Denkmäler in Bayern. Ensembles – Baudenkmäler – Archäologische Geländedenkmäler. Hrsg. vom Bayer. LA für Denkmalpflege. Bd. 1-8. München: Oldenbourg Bd. 5: Mittelfranken. 1986. 16, 800 S., Abb., Kt. Bd. 6: Unterfranken. 1985. 14, 562 S. Bd. 7: Schwaben. 1986. 16, 600 S. 2738. Museen in Bayern. Ein Führer zu 814 kunst- und kulturhist., naturkundlichen und technischen Museen, 29 Freilicht- und Bauernhofmuseen sowie 62 Schlössern und Burgen. Hrsg. von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern. München: Beck, 1991. 440 S., Abb., Kt.

233

Deutschland insgesamt 2739. Der deutsche Museumsführer in Farbe. Museen und Sammlungen in der BR Dtld und West-Berlin. Hrsg. von Klemens MÖRMANN. 3. aktual. und erw. Aufl. Frankfurt/M.: W. Krüger Verlag, 1986. 1.056 S., Abb. 2740. Die deutschen Museen. Hrsg. von Peter STEPAN. Vorwort Norbert WOLF. Braunschweig: Westermann, 1983. 512 S., Abb., Kt., Reg. 2741. HÜCHTERMANN, Marion u.M.v. Christoph RIEGERT: Museen der Wirtschaft. Köln: Dt. Institutsverlag, 1991. 148 S., Abb. 2742. KIESOW, Gottfried: Denkmalpflege in Deutschland. Eine Einf. 4., überarb. Aufl. Stuttgart: Theiss, 2000. 256 S. 2743. ROECKNER, Katja: Ausgestellte Arbeit. Industriemuseen und ihr Umgang mit dem wirtschaftlichen Strukturwandel (Bt. zur Kommunikationsgesch., 21). Stuttgart: F. Steiner 2009. 183 S., Abb. 2744. SCHARF, Helmut: Kleine Kunstgeschichte des deutschen Denkmals. Darmstadt: WBG, 1984. 9, 374 S. Schweiz 2745. BRÜLISAUER, Josef: Schweizer Museumsführer mit Einschluß des Fürstentums Liechtenstein (...). Hrsg. vom Verband der Museen der Schweiz. Basel, Berlin: Reinhardt, 1993. 489 S., Abb. 2746. Museen der Schweiz. Mit Bt.en von Florens DEUCHLER (u.a.). Aufnahmen von Gérard ZIMMERMANN. München: Beck, 1982. 335 S., Abb. Elsaß 2747. Guide des musées en Alsace. (Hrsg.:) Association des conservateurs de musées d’Alsace. O.O. (Straßburg) 1987. 2748. Musées en Alsace. (Hrsg.:) Editions Publitotal, Strasbourg, 1977. Ergänzend 2749. Denkmalpflege. Dt. Texte aus drei Jh.en. Hrsg. von Norbert HUSE. 3., durchges. Aufl. München: Beck, 2006. 256 S., 22. Abb. 2750. Das historische Museum: Labor, Schaubühne, Identitätsfabrik. Hrsg. von Gottfried KORFF und Martin ROTH. Frankfurt/M.: Campus, 1990. 295 S. 2751. FLÜGEL, Katharina: Einführung in die Museologie. 2. überarb. Aufl. Darmstadt: WBG, 2009. 159 S., Fig. 2752. KIESOW, Gottfried: Einführung in die Denkmalpflege. 2. verb. Aufl. Darmstadt: WBG, 1989. 7, 221 S.

234

2753. KÜHN, Hermann: Erhaltung und Pflege von Kunstwerken und Antiquitäten. Mit Materialkunde und Einf. in künstlerische Techniken. München: Keyersche Verlagsbuchhandlung. Bd. 1: Kunstwerke und Antiquitäten aus organischen Materialien. 2. rev. und überarb. Aufl. 1981. 518 S., Abb. Bd. 2: Kunstwerke und Antiquitäten aus anorganischen Materialien außer Metallen. 1981. 424 S., Abb. Bd. 3: Kunstwerke und Antiquitäten aus Metall. Ersch.? 2754. SCHMIDT, Leo: Einführung in die Denkmalpflege. Darmstadt: WBG, 2008. 168 S., 32 Abb.

11. Siedlungen 11. a. Allgemein 2755. GRADMANN, Robert: Siedlungsgeographie des Königreichs Württemberg (Forsch. zur dt. Landes- und Volkskunde, 21). Teile 1 und 2. Stuttgart 1914. Teil 1: Ländliches Siedlungswesen; Teil 2: Städtische Siedlungen.

2756. SICK, Wolf Dieter: Siedlungsschichten und Siedlungsformen (Vorarbeiten zum Sachbuch der alem. und swd. Gesch., 1). Freiburg 1972. 59 S. 2757. Siedlungen und Landesausbau zur Salierzeit. Hrsg. Horst Wolfgang BÖHME [und] Röm.Germ. Zentralmuseum, Forschungsinst. für Vor- und Frühgesch. 2. überarb. Aufl. Sigmaringen: Thorbecke, 1992. Teil 1. In den nördlichen Landschaften des Reiches. 298 S., Abb. Teil 2. In den südlichen Landschaften des Reiches. 216 S., Abb. Die Veränderungen ... durch die Rheinkorrektion; HABW, IV 18/19; s. Nr. 17. Veränderungen ... im Schönbuch und Glemswald; HABW, IV 17; s. Nr. 18. 2758. Wandel des Grundbesitzes in Bissingen ob Lontal. (Vier Teilkarten:) 1830, 1865, 1962, 1978. Bearb.: LA für Flurbereinigung und Siedlung B-W. 1979. – B: Hans EILFORT. 1985, 11 S. (HABW, IV 20). Deutschland insgesamt 2759. Statistisches Jahrbuch deutscher Gemeinden. (Hrsg. vom) Dt. Städtetag. 1- , 1890- . Ursprünglich nur Städte aufgenommen, später alle Gemeinden mit 10.000 und mehr Einwohnern. Infolgedessen war das ‚Dorf’ Teningen zeitweise hier verzeichnet, nicht jedoch die ‚Stadt’ Kenzingen. – Daten zu Bildung und Gesundheitswesen, Politik, Verkehr, Wirtschaft usf.

Schweiz, Alpenraum 2760. Die Aargauer Gemeinden. Offizielles Gemeinschaftswerk sämtlicher 231 Aargauer Gemeinden sowie der kantonalen Arbeitsgruppe ‚175 Jahre Aargau’ und des Verlages Effingerhof, Brugg. Brugg 1978.

235

2761. Das Werk der Klöster bei der Besiedlung der Alpen. Akten der 8. internat. Studientagung Brig 1990. Chur, Herbst 1991. 240 S., Abb. Elsaß 2762. Le Haut Rhin. Dictionnaire des Communes. (Hrsg. von) Raymond OBERLÉ, Lucien SITTLER. Bd. 1-3. Strasbourg 1980-1982. 2763. REINHARD, Eugen: Die Siedlungen im Sundgau (VAI, 20). Bühl/Baden: Konkordia, 1965. 203 S., Abb., Kt. 2764. SPECKLIN, Robert: Répertoire bibliographique pour les villages d’Alsace (Annales du Centre Régional de Recherche et de Documentation Pédagogique de Strasbourg). Strasbourg: Centre de Recherches Régionales, 1972. 12, 620 S. Schließt auch Städte ein. Ergänzend 2765. BRÜNGER, Wilhelm: Einführung in die Siedlungsgeographie. Heidelberg: Quelle & Meyer, 1961. 192 S., Abb., Pläne. 2766. JANKUHN, Herbert: Einführung in die Siedlungsarchäologie (de Gruyter Studienbuch). Berlin: de Gruyter, 1977. 13, 202 S. Grundlagen: Q.n, Methoden, naturräumliche Voraussetzungen; Bsp.e für siedlungsgesch. Unters.en (Landesausbau, Wüstungsvorgänge); Bedeutung von Botanik und Bodenkunde; ländliche und städtische Siedlungen, Befestigungen und Heiligtümer. – Ergebnisse (u.a. zur sozialen Gliederung). – Lit., Abb., Kt., Pläne.

2767. NIEMEIER, Georg: Siedlungsgeographie (Das Geogr. Seminar). 3. Aufl. Braunschweig 1972. S. 152-169 Luftbilder, mit Erl.

2768. SCHWARZ, Gabriele: Allgemeine Siedlungsgeographie (Lehrbuch der allg. Geogr., 6). Berlin: de Gruyter, 1959. 13, 580 S., Abb., Kt. 2769. Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie. I.V.m. dem AK für genetische Siedlungsforschung in Mitteleuropa hrsg. von Klaus FEHN (u.a.). Bd. 1- . Bonn: Verlag Siedlungsforschung, 1983- .

11. b. Ländliche Siedlungen 2770. Ausbau- und Rodungssiedlungen (Bsp.e): Beinberg 1843, Gallenweiler 1783, Wildtal 1774. Bearb.: Hermann GREES, Hugo OTT, Karl Albert HABBE. – B: Dies. 28 S. 1982 (HABW, IV 114). 2771. FAUSTMANN, Antje Cathérine: Besiedlungswandel im südlichen Oberrheingebiet von der Römerzeit bis zum Mittelalter (Freiburger Bt.e zur Arch. und Gesch. des ersten Jahrtausends, 10). Rahden, Westf.: Leidorf, 2007. 329 S., Abb., Fig., Kt.

236

2772. HABBE, Karl Albert: Das Flurbild des Hofsiedlungsgebietes im Mittleren Schwarzwald am Ende des 18. Jahrhunderts (Forsch.en zur dt. LK, 118). Bad Godesberg: Bundesanstalt für LK und Raumforschung, 1960. 65 S., Kt. 2773. JÄNICHEN, Hans: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte des schwäbischen Dorfes (Veröff. der KGL in B-W, B 60). Stuttgart 1970. 222 S. 2774. Ländliche Siedlungsformen um 1850. Bearb.: Karl-Heinz SCHRÖDER und Peter SCHRÖDER. – B: Karl-Heinz SCHRÖDER, 18 S. 1983/85 (HABW, IV 16). 2775. Neuordnung des ländlichen Raumes ab 1680 (Vereinödung, Feldbereinigung, Umlegung, Flurbereinigung). Bearb.: Walter LEIBBRAND. – B: Hans EILFORT, 11 S. 1983/85 (HABW, IV 21). 2776. OERTEL, Dietrich: Dorfentwicklungsplanung in Baden-Württemberg. Erfahrungen und Probleme (Veröff. der FG Bauen und Wohnen, 179). Stuttgart: Kohlhammer, 1986. 176 S., Abb., Fig. 2777. Die Römische Villa. Hrsg. Fridolin REUTTI (WdF, 182). Darmstadt: WBG, 1990. 6, 440 S., Abb. 2778. Wandel des Grundbesitzes in Bissingen ob Lontal. (4 Teilkarten) 1830, 1865, 1962, 1978. Bearb.: LA für Flurbereinigung und Siedlung B-W. – B: Hans EILFORT, 9 S. 1979/80 (HABW, IV 20). 2779. Wandel des Grundbesitzes durch Vereinödung in Diepoldshofen. Bearb.: Wolf-Dieter SICK. – B: Ders. – Anhang: Einzelhofausbau nach der Vereinödung, Bsp. Billafingen bei Überlingen; Ders., 7 S. (HABW, IV 15). Ergänzend 2780. Die Anfänge der Landgemeinde und ihr Wesen (VuF, 7, 8). 2. Aufl. Bd. 1-2. Sigmaringen: Thorbecke, 1986. 460 und 496 S., Kt. BADER: Studien zur Rechtsgeschichte des mittelalterlichen Dorfes; s. Nr. 1547. 2781. Das Dorf der Eisenzeit und des frühen Mittelalters. Siedlungsform – wirtsch. Funktion – soziale Struktur (...). Hrsg. von Herbert JANKUHN, Rudolf SCHÜTZEICHEL und Fred SCHWIND (Abh.en der AW in Göttingen, phil.-hist. Kl., 3/101). Göttingen: V&R, 1977. 535 S., Abb., Tab. 2782. Das Dorf heute und morgen. Zum Nachdenken und Nachschlagen für Verwaltung, Wirtschaft, Wiss. und körperschaftliche Praxis. Hrsg. von Hermann EBNER. Stuttgart: Kohlhammer, 1957. 120 S. 2783. Dorf – Stadt – Nation. Bsp.e und Vergleiche aus SüdDtld, der Schweiz, Österreich und Südtirol. Hrsg. von Karl PELLENS (Anm.en und Argumente zur hist. und politischen Bildung). Stuttgart: Klett, 1987. 243 S., Abb., Fig. 2784. Dorfentwicklung – Dorferneuerung. Eine interdisziplinäre Bibliogr. des dt.sprachigen Schrifttums. Bearb. von Matthias TÜRK (u.a.) (Mainzer Geogr. Studien, 31). Mainz:

237

Geograph. Inst., 1988. 191 S., Fig. Etwa 2.500 Titel.

2785. Das Ende des alten Dorfes? Red.: Hans-Georg WEHLING (Kohlhammer Tb. 1051: Bürger im Staat). Stuttgart: Kohlhammer, 1980. 174 S. 2786. Historisch-genetische Siedlungsforschung. Genese und Typen ländlicher Siedlungen und Flurformen. Hrsg. von Hans-Jürgen NITZ (WdF, 300). Darmstadt: WBG, 1974. 7, 532 S., Abb., Fig., Kt., Tab. 2787. Die ländliche Siedlung als Forschungsgegenstand der Geographie. Hrsg. von Gerhard HENKEL (WdF, 616). Darmstadt: WBG, 1983. 7, 492 S., Abb., Tab. 2788. SCHROEDER, Karl Heinz / SCHWARZ, Gabriele: Die ländlichen Siedlungsformen in Mitteleuropa. Grundzüge und Probleme ihrer Entwicklung (Forsch. zur Dt. LK, 175). 2. Aufl. Trier 1978. 2789. WAND, Norbert: Das Dorf der Salierzeit. Ein Lebensbild. Sigmaringen: Thorbecke, 1991. 76 S., Abb. 11. c. Städtische Siedlungen 2790. Baden-Württemberg. Hrsg. von Max SCHEFOLD (Die alte dt. Stadt. Ein Bilderatlas der Städteansichten bis zum Ende des 30jährigen Krieges ..., 4). Stuttgart 1961. 2791. Badisches Städtebuch. Hrsg. von Erich KEYSER (Dt. Städtebuch, Bd. 4, 2, 1). Stuttgart: Kohlhammer, 1959. 423 S., Kt. Zur Gliederung s. Dt. Städtebuch, Nr. 2865. 2792. Bürgerschaft und Kirche. Hrsg. von Jürgen SYDOW (17. AT, Kempten 1978) (StG, 7). Sigmaringen: Thorbecke, 1980. 199 S., Abb. 2793. CHRISTALLER, Walter: Die zentralen Orte in Süddeutschland. Eine ökonomisch-geogr. Unters. über die Gesetzmäßigkeit der Verbreitung und Entwicklung der Siedlungen mit städtischen Funktionen. 1933. – ND Darmstadt: WBG, 1968. 2, 331 S., Kt. Bahnbrechend für die Unters. funktionaler Beziehungen zwischen Stadt und ländlicher Umgebung. Theorie des Systems zentraler Orte: Siedlungsschwerpunkte, die außer der eigenen Bev. auch die des Umlandes mit Dienstleistungen und Gütern versorgen.

2794. DROLLINGER, Kuno: Kleine Städte Südwestdeutschlands. Studien zur Sozial- und Wirtsch.gesch. der Städte im rechtsrheinischen Teil des Hochstifts Speyer bis zur Mitte des 17. Jh. (Veröff. der KGL in B-W, B 48). Stuttgart: Kohlhammer, 1968. 12, 126 S., Abb. 2795. Fortentwicklung des Städtewesens bis zur Gegenwart. Bearb.: Hans JÄNICHEN, Meinrad SCHAAB, Joseph KERKHOFF. – B: Meinrad SCHAAB. 1973 (HABW, IV 5). 2796. Frauen in der Stadt. Selbstzeugnisse des 16.-18. Jh. (39. AT, Heidelberg 2000). Hrsg. von Daniela HACKE (StG, 29). Ostfildern: Thorbecke, 2004. 246 S., Abb. 2797. Geschlechtergesellschaften, Zunft-Trinkstuben und Bruderschaften in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten (40. AT, Pforzheim 2001). Hrsg. von Gerhard FOUQUET (StG, 30). Ostfildern: Thorbecke, 2003. 271 S., Abb.

238

2798. Gesellschaftliche Unterschichten in den südwestdeutschen Städten (5. AT, SchwäbischHall 1966). Hrsg. von Erich MASCHKE und Jürgen SYDOW (Veröff. der KGL in B-W, B 41). Stuttgart 1967. 8, 184 S. 2799. Großstadtentwicklung im Industriezeitalter, I: Stuttgart, Bebauung (1862-1977) und funktionale Gliederung. Bearb.: Kuno DROLLINGER. 1977. – B: Ders. 16 S. 1982 (HABW, IV 12). 2800. Großstadtentwicklung im Industriezeitalter, II: Mannheim, Bebauung (1850-1982) und funktionale Gliederung. Bearb.: Eugen REINHARD. 1982. – B: Ders. 20 S. 1983/85 (HABW, IV 13). 2801. Grundrisse mittelalterlicher Städte, I: 1. Ladenburg, 2. Freiburg, 3. Heidelberg. Bearb.: Berndmark HEUKEMES und Meinrad SCHAAB, Berent SCHWINEKÖPER und Arnold SCHEUERBRANDT. – B: Dies. 16 S. 1976 (HABW, IV 6). 2802. Grundrisse mittelalterlicher Städte, II. 1. Konstanz, 2. Baden-Baden, 3. Tengen, 4. Endingen, 5. Obergrombach, 6. Villingen, 7. Wertheim. Bearb.: Helmut MAURER, Kurt ANDERMANN, Meinrad SCHAAB, Ursula KRAUSE-SCHMITT, Arnold SCHEUERBRANDT, Josef FUCHS und Roland ZIMMERMANN. – B: Helmut MAURER, Kurt ANDERMANN, Meinrad SCHAAB, Ursula KRAUSE-SCHMITT, Arnold SCHEUERBRANDT, Fred SEPAINTNER und Roland ZIMMERMANN. 19 S. 1977 (HABW, IV 7). 2803. Grundrisse mittelalterlicher Städte, III. 1. Hall, 2. Heilbronn, 3. Ravensburg, 4. Esslingen. Bearb.: Kuno ULSHÖFER und Herta BEUTTER, Helmut SCHMOLZ, Peter EITEL und Otto BORST. – B: Kuno ULSHÖFER, Helmut SCHMOLZ, Peter EITEL und Otto BORST. 16 S. 1976 (HABW, IV 8). 2804. Grundrisse mittelalterlicher Städte, IV. 1. Besigheim, 2. Ellwangen, 3. Waldenburg, 4. Haigerloch, 5. Urach. Bearb.: Hermann BANNASCH, Alfons SEILER, Karl SCHUMM, Elmar BLESSING und Franz QUARTHAL. – B: Hermann BANNASCH, Alois SEILER, Karl SCHUMM, Elmar BLESSING und Franz QUARTHAL. 15 S. 1977 (HABW, IV 9). 2805. Grundrisse neuzeitlicher Städte, I: Karlsruhe bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Bearb.: Eugen REINHARD. – B: Ders. 11 S. 1979/80 (HABW, IV 10). 2806. Grundrisse neuzeitlicher Städte, II: 1. Ludwigsburg, Bearb.: Wolfgang SCHMIERER. 2. Freudenstadt, Bearb. Hermann BANNASCH. – B: Dies. 15 S. 1977/79 (HABW, IV 11). 2807. HUMPERT, Klaus / SCHENK, Martin: Entdeckung der mittelalterlichen Stadtplanung. Das Ende vom Mythos der „gewachsenen Stadt“. Stuttgart: Theiss, 2001. 390 S., Abb., Pläne. 2808. Kaftan, Kreuz und Kopftuch. Religiöse Koexistenz im urbanen Raum (15.-20. Jh.) (44. AT). Hrsg. von Andreas SCHMAUDER (StG, 35). Ostfildern: Thorbecke, 2010. 339 S., Kt. 2809. Kleinstadt in der Moderne (41. AT, Mühlacker 2002). Hrsg. von Clemens ZIMMERMANN. Red.: Nicole HOPPE (StG, 31). Ostfildern: Thorbecke, 2003. 218 S., Abb., Fig., Kt. 2810. KNEILE, Heinz: Stadterweiterung und Stadtplanung im 19. Jahrhundert. Auswirkungen des ökonomischen und sozialen Strukturwandels auf die Stadtphysiognomie im Ghgt. Baden. Freiburg, Lahr, Karlsruhe und Mannheim (VAF, 15). Freiburg 1978.

239

2811. Kommunale Selbstverwaltung – Idee und Wirklichkeit (20. AT, Mannheim 1981). Hrsg. von Bernhard KIRCHGÄSSNER und Jörg SCHADT (StG, 10). Sigmaringen: Thorbecke, 1983. 199 S., Tab. 2812. Landesherrliche Städte in Südwestdeutschland. Hrsg. von Jürgen TREFFEISEN und Kurt ANDERMANN (OS, 12). Sigmaringen: Thorbecke, 1994. 271 S., 6 Abb. 2813. MERIAN, Matthäus: Die schönsten Städte Baden-Württembergs. A.d. Topographien. Einl. von Gerd GAISER. Hamburg: Hoffmann und Campe, 1966. 15, 51 S., Abb., 72 Faks. 2814. NAUJOKS, Eberhard: Stadt und Industrialisierung in Baden und Württemberg bis zum Ersten Weltkrieg (1800-1914) (TL, 1). Bühl/Baden: Konkordia, 1988. 124 S. 2815. Oberdeutsche Städte im Vergleich. MA und Frühe NZ. Hrsg. von Joachim JAHN, Wolfgang HARTUNG und Immo EBERL (Regio, 2). Sigmaringendorf: Regio Verlag Glock und Lutz, 1989. 181 S. Oberrheinische sowie Oberschwäbische Stadtrechte; s. Nr. 963-965. 2816. Patriziat und andere Führungsschichten in den südwestdeutschen Städten (3. AT, Memmingen 1964). Tübingen 1965. 49 Blätter Quellen zur Wirtsch.- und Sozialgesch. mittel- und oberdt. Städte; s. Nr. 969. 2817. Residenzen des Rechts (29. AT, Speyer 1990). Hrsg. von Bernhard KIRCHGÄSSNER und Hans-Peter BECHT (StG, 19). Sigmaringen: Thorbecke, 1993. 140 S. 2818. SCHEUERBRANDT, Arnold: Südwestdeutsche Stadttypen und Städtegruppen bis zum frühen 19. Jahrhundert. Ein Bt. zur Kulturlandschaftsgesch. und zur kulturräumlichen Gliederung des nördlichen B-W und seiner Nachbargebiete (Heidelberger Geogr. Arbeiten, 32). Heidelberg 1972. 440 S., Pläne. 2819. SCHWINEKÖPER, Berent: Historischer Plan der Stadt Freiburg im Breisgau (vor 1850) (Veröff.en a.d. Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau, 14). Freiburg i.B. 1975. 2820. SCOTT, Tom: Freiburg and the Breisgau – town-country relations in the age of Reformation and Peasants’ War. Oxford: Clarendon, 1986. 265 S., Kt. 2821. Spital und Stadt (2. AT, Tübingen 1963). 1964. 64 Blätter. 2822. Sport als städtisches Ereignis (45. AT, Garmisch-Partenkirchen 2006). Hrsg. von Christian KOLLER u.M.v. Janina GRUHNER (StG, 33). Ostfildern: Thorbecke, 2008. 258 S., Abb., Kt. 2823. Die Stadt am Fluß (14. AT, Kehl 1975). Hrsg. von Erich MASCHKE und Jürgen SYDOW (StG, 4). Sigmaringen: Thorbecke, 1978. 219 S., Abb. 2824. Stadt an der Grenze (26. AT, Miltenberg 1987). Hrsg. von Bernhard KIRCHGÄSSNER und Wilhelm Otto KELLER (StG, 16). Sigmaringen: Thorbecke, 1990. 162 S.

240

2825. Stadt in der Geschichte (StG). Veröff.en des swd. AK für Stadtgesch.forsch. 1-(35). Sigmaringen: Thorbecke, 1977-(2010). Ort und Verlag einiger Bd.e der Reihe: Stuttgart, Kohlhammer.

2826. Stadt und Archäologie (36. AT). Hrsg. von Bernhard KIRCHGÄSSNER und Hans-Peter BRECHT (StG, 26). Stuttgart: Thorbecke 2000. 176 S., Abb. 2827. Stadt und Bildung (34. AT, Mainz 1995). Hrsg. von Bernhard KIRCHGÄSSNER (StG, 24). Sigmaringen: Thorbecke, 1997. 186 S., Fig. 2828. Stadt und Bischof (24. AT, Augsburg 1985). Hrsg. von Bernhard KIRCHGÄSSNER und Wolfram BAER (StG, 14). Sigmaringen: Thorbecke, 1988. 190 S., Abb. 2829. Stadt und Gesundheitspflege (19. AT, Bad Mergentheim 1980). Hrsg. von Bernhard KIRCHGÄSSNER und Jürgen SYDOW (StG, 9). Sigmaringen: Thorbecke, 1982. 132 S., Abb. 2830. Stadt und Handel. Hrsg. von Bernhard KIRCHGÄSSNER und Hans-Peter BECHT (StG, 22). Sigmaringen: Thorbecke, 1995. 146 S., Abb. 2831. Stadt und Hochschule im 19. und 20. Jahrhundert (15. AT, Schwäbisch Gmünd 1976). Hrsg. von Erich MASCHKE und Jürgen SYDOW (StG, 5). Sigmaringen: Thorbecke, 1979. 208 S. 2832. Stadt und Krieg (25. AT, Böblingen 1986). Hrsg. von Bernhard KIRCHGÄSSSNER und Günter SCHOLZ (StG, 15). Sigmaringen: Thorbecke, 1990. 296 S., Abb. 2833. Stadt und Kultur (21. AT, Ulm 1982). Hrsg. von Hans Eugen SPECKER (StG, 11). Sigmaringen: Thorbecke, 1983. 191 S., Abb. 2834. Stadt und Mäzenatentum (33. AT). Hrsg. von Bernhard KIRCHGÄSSNER und Hans-Peter BECHT (StG, 23). Sigmaringen: Thorbecke, 1997. 131 S. 2835. Stadt und Ministerialität. Hrsg. von Erich MASCHKE und Jürgen SYDOW (Veröff. der KGL in B-W, B 82). Stuttgart: Kohlhammer, 1974. 8, 296 S., Abb., Kt. 2836. Stadt und Repräsentation (31. AT, Pforzheim 1992). Hrsg. von Bernhard KIRCHGÄSSNER und Hans-Peter BECHT (StG, 21). Sigmaringen: Thorbecke, 1995. 156 S., Abb. 2837. Stadt und Revolution (37. AT, 1998). Hrsg. von Bernhard KIRCHGÄSSNER (StG, 27). Stuttgart: Thorbecke, 2001. 134 S., Kt. 2838. Stadt und Theater (35. AT, 1996). Hrsg. von Bernhard KIRCHGÄSSNER (StG, 25). Stuttgart: Thorbecke, 1999. 184 S. 2839. Stadt und Umland (10. AT, Calw 1971). Hrsg. von Erich MASCHKE und Jürgen SYDOW (Veröff. der KGL in B-W, B 82). Stuttgart: Kohlhammer, 1974. 8, 296 S., Abb., Kt. 2840. Stadt und Universität im Mittelalter und in der früheren Neuzeit (13. AT, Tübingen 1974). Hrsg. von Erich MASCHKE und Jürgen SYDOW (StG, 3). Sigmaringen: Thorbecke, 1977. 192 S.

241

2841. Stadt und wirtschaftliche Selbstverwaltung (22. AT, Pforzheim 1983). Hrsg. von Bernhard KIRCHGÄSSNER und Eberhard NAUJOKS (StG, 12). Sigmaringen: Thorbecke, 1987. 186 S. 2842. Stadtbilder der Neuzeit (42. AT, Zürich 2003). Hrsg. von Bernd ROECK (StG, 32). Ostfildern: Thorbecke, 2006. 322 S., Abb. Die europäische Stadtansicht von den Anfängen bis zum Photo.

2843. Stadterweiterung und Vorstadt (6. AT, Konstanz 1967). Hrsg. von Erich MASCHKE und Jürgen SYDOW (Veröff. der KGL in B-W, B 51). Stuttgart 1969. 8, 134 S., Abb., Kt. 2844. Stadtkern und Stadtteile (27. AT, Karlsruhe 1988). Hrsg. von Bernhard KIRCHGÄSSNER und Heinz SCHMITT (StG, 17). Sigmaringen: Thorbecke, 1991. 138 S., Abb. 2845. Stadtluft, Hirsebrei und Bettelmönch. Die Stadt um 1300 – Stadtarchäologie in B-W und in der Nordostschweiz. AKat. Hrsg. vom LDA B-W und der Stadt Zürich. Red. Marianne und Niklaus FLÜELER. Stuttgart: Theiss, 1992. 509 S., Abb., Fig., Kt. 2846. Städte des Mittelalters. Bearb. Hektor AMMANN. – B: Karl-Otto BULL, 3 S. 1973 (HABW, IV 4). 2847. Städtische Mittelschichten (8. AT, Biberach 1969). Hrsg. von Erich MASCHKE und Jürgen SYDOW (Veröff. der KGL in B-W, B 69). Stuttgart 1972. 162 S. 2848. Städtische Mythen (38. AT, 1999). Hrsg. von Bernhard KIRCHGÄSSNER (StG, 28). Ostfildern: Thorbecke, 2003. 218 S., Abb. 2849. Städtische Normen - genormte Städte. Zur Planung und Regelhaftigkeit urbanen Lebens und regionaler Entwicklung zwischen MA und NZ (43. AT, Rothenburg o.d.T. 2004). Hrsg. von Andreas Otto WEBER (StG, 34). Ostfildern: Thorbecke, 2009. 208 S., Abb., Kt. 2850. Städtische Randgruppen und Minderheiten (23. AT, Worms 1984). Hrsg. von Bernhard KIRCHGÄSSNER und Fritz REUTER (StG, 13). Sigmaringen: Thorbecke, 1987. 254 S., Abb. 2851. Städtische Versorgung und Entsorgung im Wandel der Geschichte (18. AT, Villingen 1979). Hrsg. Jürgen SYDOW (StG, 8). Sigmaringen: Thorbecke, 1981. 214 S., Abb. 2852. Städtisches Haushalts- und Rechnungswesen (12. AT, Überlingen 1973). Hrsg. von Erich MASCHKE und Jürgen SYDOW (StG, 2). Sigmaringen: Thorbecke, 1977. 188 S. 2853. Südwestdeutsche Bischofsresidenzen außerhalb der Kathedralstädte. Hrsg. von Volker PRESS (Veröff. der KGL in B-W, B 116). Stuttgart: Kohlhammer, 1992. 131 S. 2854. Südwestdeutsche Städte im Zeitalter der Staufer (16. AT, Stuttgart 1977). Hrsg. von Erich MASCHKE und Jürgen SYDOW (StG, 6). Sigmaringen: Thorbecke, 1980. 219 S., Abb., Pläne. S. 95-172 Berent SCHWINEKÖPER: Die Problematik von Begriffen wie Stauferstädte, Zähringerstädte und ähnlichen Bezeichnungen.

2855. SYDOW, Jürgen: Städte im deutschen Südwesten. Ihre Gesch. von der Römerzeit bis zur Gegenwart. Stuttgart: Kohlhammer, 1987. 228 S., Abb.

242

2856. TREFFEISEN, Jürgen: Die Breisgaukleinstädte Neuenburg, Kenzingen und Endingen in ihren Beziehungen zu Klöstern, Orden und kirchlichen Institutionen während des Mittelalters (FOLG, 36). Freiburg: Alber, 1991. 13, 398 S. Die Urkunden und Akten der oberdt. Städtebünde; s. Nr. 989. 2857. Verwaltung und Gesellschaft in der südwestdeutschen Stadt des 17. und 18. Jahrhunderts (7. AT, 1969). Hrsg. von Erich MASCHKE und Jürgen SYDOW (Veröff. der KGL in B-W, B 58). Stuttgart: Kohlhammer, 1969. 7, 128 S. 2858. Vom Städtebund zum Zweckverband. Hrsg. von Bernhard KIRCHGÄSSNER und HansPeter Becht (StG, 20). Sigmaringen: Thorbecke, 1994. 168 S., Abb. 2859. Wald, Garten und Park – Vom Funktionswandel der Natur für die Stadt (28. AT, Nagold 1989). Hrsg. von Bernhard KIRCHGÄSSNER und Joachim B. SCHULTIS (StG, 18). Sigmaringen: Thorbecke, 1993. 160 S., Abb. 2860. Württembergisches Städtebuch. Hrsg. von Erich Keyser (Dt. Städtebuch, 4, 2, 2). Stuttgart: Kohlhammer 1962. 490 S. Anlage wie Dt. Städtebuch, Nr. 2865.

2861. Die Zähringerstädte. Dokumente zum Städtebau des Hochmittelalters aus 15 Städten Süddeutschlands und der Schweiz. (Hrsg.:) Paul HOFER u.M.v. (...) (700 Jahre Thuner Handveste. Jubiläumsausstellung in Schloß Thun, Sommer 1964). Thun 1964. 130 S., Faks., Pläne. 2862. Die Zähringerstädte. Veröff. zum ‚Zähringer-Jubiläum’. Hrsg. von der Stadt VillingenSchwenningn. Villingen 1978. 11, 120 S. 2863. Zur Geschichte der Industrialisierung in den südwestdeutschen Städten (11. AT, Göppingen 1972). Hrsg. von Erich MASCHKE und Jürgen SYDOW (StG, 1). Sigmaringen: Thorbecke, 1977. 176 S. Benachbarte Bundesländer 2864. BOOS, Heinrich: Geschichte der rheinischen Städtekultur. Bd. 1-4. Berlin: Stargardt, 1897-1901. 2865. Deutsches Städtebuch. Hb. städt. Gesch. I.A. der AG der hist. Komm.en und mit Unterstützung des Dt. Städtetages, des Dt. Städtebundes und des Dt. Gemeindetages hrsg. von Erich KEYSER (ab Bd. 5: und Heinz STOOB). Stuttgart, Berlin: Kohlhammer. IV, 1. Hessisches Städtebuch. 1957. IV, 2, 1. Badisches Städtebuch; wie Nr. 2791. IV, 2, 2. Württembergisches Städtebuch; wie Nr. 2860. IV, 3. Städtebuch Rheinland-Pfalz und Saarland. 1964. 550 S., 1 Kt. V, 1-2. Bayerisches Städtebuch. 1971/1974. Teil 1. Regierungsbezirke Unter-, Mittel- und Oberfranken. 1971. 637 S., Kt. Die alphab. aufgeführten Städte werden nach einem für alle Bd.e des Städtebuches geltenden Schema von 1-20 beschrieben: Name(nsformen); Lage in der Landschaft; Ursprung der Ortschaft; Entstehung der Stadt; Die Stadt als Siedlung; Bev.; Sprache; Wirtschaft; Verwaltung; Landesherrschaft; Wehrverf.; Siegel, Wappen, Fahne; Finanzwesen; Gebiet der Stadt; Kirchenwesen; Wohlfahrtspflege; Bildungswesen; Druckereien und Zeitungen; Q.n und Darst.en der Stadtgesch.; Sammlungen zur Stadtgesch. (Archive, Bibl.en, Museen). Eingangs hist. Überblick (z.B. Land und Städte), zum Schluß Überblicks-Kt.

243

Deutschland insgesamt 2866. Bibliographie zur deutschen historischen Städteforschung. Bearb. von Brigitte SCHRÖDER und Heinz STOOB. Hrsg. von Heinz STOOB (Städteforschung, B 1). Bd.e 1-2 und Indexband. Köln (u.a.): Böhlau, 1986, 1996. 2867. Deutscher Städteatlas. Hrsg. von Heinz STOOB (u.a.). Lfg. 1- . Dortmund 1973- . In Lfg. 1, 1973, zu B-W: Bad Mergentheim, Isny und Öhringen. In Lfg. 3, 1984, zu B-W: Donaueschingen und Ulm. In Lfg. 4, 1989, zu B-W: Breisach. Deutsches Städtebuch, wie Nr. 2865. 2868. Elenchus fontium historiae urbanae. Leiden: Brill, 1967. 7, 636 S. Bd. 1 [Deutschland, Belgien, Niederlande, Skandinavien]. Hrsg. von C. VAN DE KIEFT und J. F. NIERMEIJER. Leiden: Brill, 1967. 6, 636 S. S. 1-277 Q.n zur Frühgesch. der dt. Stadt (bis 1250). Bearb. von Bernd Diestelkamp. Weitere Bd.e zu Frankreich und Luxemburg, den Britischen Inseln, Österreich sowie Ungarn.

2869. HERZOG, Erich: Die ottonische Stadt. Die Anfänge der mittelalterlichen Stadtbaukunst in Deutschland (Frankfurter Forschungen zur Architekturgesch., 2). Berlin: Mann, 1964. 255 S., 25 Bl., Pläne. 2870. ISENMANN, Eberhard: Die deutsche Stadt im Spätmittelalter, 1250-1500. Stadtgestalt, Recht, Stadtregiment, Kirche, Ges., Wirtsch. Stuttgart: Ulmer, 1988. 442 S. 2871. KRABBE, Wolfgang R.: Die deutsche Stadt im 19. und 20. Jahrhundert. Eine Einf. Göttingen 1989. 2872. MAUERSBERG, Hans: Wirtschafts- und Sozialgeschichte zentraleuropäischer Städte in neuerer Zeit. Dargestellt an den Bsp.en von Basel, Frankfurt/M., Hamburg, Hannover und München. Göttingen: V&R 1960. 604 S. 2873. OPLL, Ferdinand: Stadt und Reich im 12. Jahrhundert, 1125-1190 (Forschungen zur Kaiser- und Papstgesch. des MA, 6). Wien (u.a.): Böhlau, 1986. 624 S., Kt. 2874. PITZ, Ernst: Europäisches Städtewesen und Bürgertum. Von der Spätantike bis zum hohen MA. Darmstadt: WBG, 1991. 13, 423 S. 2875. PLANITZ, Hans: Die deutsche Stadt im Mittelalter. Von der Römerzeit bis zu den Zunftkämpfen. 5., unveränd. Aufl. Wien (u.a.): Böhlau, 1980. 14, 520 S.,Kt. 2876. REULECKE, Jürgen: Geschichte der Urbanisierung in Deutschland. Frankfurt/M. 1985. 2877. RIPPMANN, Dorothee / TAUBER, Jürg / FRIEDERICI, Angelika / LAVICKA, Pavel: Eine Stadt um 1100. Spurensuche und Einladung zur Stadtbesichtigung. Sigmaringen: Thorbecke, 1991. 42 S., Abb. 2878. SCHMIDT, Heinrich: Die deutschen Städtechroniken als Spiegel des bürgerlichen Selbstverständnisses im Spätmittelalter (Schr.reihe der HK bei der Bayer. AW, 3). Göttingen 1958.

244

SCHROEDER, Klaus-Peter: Das Alte Reich und seine Städte; s. Nr. 1518. Österreich 2879. Bibliographie zur Geschichte der Städte Österreichs. Geleitet und hrsg. von Wilhelm RAUSCH. Bearb. von Willibald KATZINGER. Linz/Donau: Österr. AK für Stadtgesch.forschung, 1984. 17, 329 S., Kt. 2880. Österreichisches Städtebuch. Hrsg. von Alfred Hoffmann. Bd. 3: Vorarlberg (...). Red. Franz BALTZAREK und Johannes PRADEL u.M.v. Roman SANDGRUBER (Österr. AW, Komm. für Wirtsch., Sozial- und Stadtgesch.). Wien 1973. 140 S. Umfangreiche Einl., mit Lit. – Ortspläne, Überblicks-Kt. – Gliederung wie Dt. Städtebuch, Nr. 2865.

2881. Quellensammlung zur Frühgeschichte der österreichischen Stadt (bis 1277). Bearb. von Willibald KATZINGER (Elenchus fontium historiae urbanae, 3/1). Leiden: Brill, 1992. 31, 121 S. Schweiz 2882. Bibliographie der Städtegeschichte der Schweiz. Bearb.von Paul GUYER (Schweizer. Z für Gesch., Beiheft 11). Zürich: Leemann, 1960. 70 S. 2883. Bibliographie der Stadtgeschichte der Schweiz 1970-1985. Hrsg. von Martin KÖRNER, zus.gestellt von Niklaus BARTLOME. Hist. Institut der Univ. Bern, 1988. 163 S. 2884. BOESCH, Hans / HOFER, Paul / Swissair-Photo: Flugbild der Schweizer Stadt. Bern 1963. Elsaß, Frankreich Die Chroniken ... Straßburg; s. Nr. 1039. 2885. HIMLY, François-Jean. Atlas des villes médiévales d’Alsace (Publ. Féd. Alsace, 7). Nancy 1970. 2886. Histoire de la France urbaine. Ed. Georges DUBY. Bd. 1-5. Paris: Seuil, 1980-1985. Abb., Faks., Fig., Kt., Pläne. 2887. Histoire de Strasbourg des origines à nos jours. (Hrsg. von) Georges LIVET und Francis RAPP. Bd. 1-4. Strasbourg 1980-1982. Oberrheinische Stadtrechte. ... Schlettstadt, Reichenweier, Colmar; s. Nr. 1041. Ergänzend 2888. Allgemeine Stadtgeographie. Hrsg. von Peter SCHÖLLER (WdF, 181). Darmstadt: WBG, 1969. 13, 378 S., Abb. 2889. BOOCKMANN, Hartmut: Die Stadt im späten Mittelalter. 2. Aufl. München: Beck, 1987. 357 S., Abb. Elenchus Fontium Historiae Urbanae. Hrsg. von Bernhard DIESTELKAMP (u.a.). 1- , 1967. – S. Nr. 2868 und 2881.

245

2890. ENNEN, Edith: Die europäische Stadt des Mittelalters. 4. verb. Aufl. Göttingen: V&R, 1987. 350 S., Abb., Kt., Pläne. 2891. Guide international d’Histoire Urbaine. Bd. 1: Europe. Préparé par la Commission internationale pour l’histoire des villes. Ed. Philippe WOLFF. Paris 1977. 2892. HOFMEISTER, Burkhard: Stadtgeographie (Das Geogr. Seminar). 7., überarb. Aufl. Braunschweig: Westermann, 1999. 269 S., Fig., Kt. 2893. Informationen zur modernen Stadtgeschichte (IMS). Hrsg. vom Deutschen Institut für Urbanistik Berlin. Bd. 1- . Berlin: DIFU, 1970. Die einzelnen Bd.e jeweils mit einem ‚Themenschwerpunkt’, so etwa 2001/1: Flüchtlinge in den Städten nach 1945.

2894. Moderne Stadtgeschichtsforschung in Europa, USA und Japan. Ein Hb. Hrsg. von Christian ENGELI und Horst MATZERATH (Schr. des Dt. Inst. für Urbanistik, 78). Stuttgart: Kohlhammer, 1989. 559 S. Teil 1: Stadtgeschichtsforschung in einzelnen Ländern (Dtld, Frankreich, Österreich, Schweiz u.a.). – 2. Teil. Institute, Hilfsmittel und Lit. zur Stadtgesch.forschung.

2895. PAESLER, Reinhard: Stadtgeographie. Darmstadt: WBG, 2008. 7, 136 S., Fig., Kt. 2896. Die Stadt. Gestalt und Wandel bis zum industriellen Zeitalter. Hrsg. von Heinz STOOB (Städtewesen, 1). 2. überarb. und verm. Aufl. Köln: Böhlau, 1985. 34, 345 S., Abb., Kt. 2897. Die Stadt des Mittelalters. Hrsg. von Carl HAASE. Darmstadt: WBG. Bd. 1: Begriff, Entstehung und Ausbreitung (WdF, 243). 3. veränd. und erw. Aufl. 1978. 16, 451 S. Bd. 2: Recht und Verfassung (WdF, 244). 3. Aufl. 1987. 5, 305 S. Bd. 3: Wirtschaft und Gesellschaft (WdF, 245). 3. Aufl. 1984. 6, 516 S. 2898. STOOB, Heinz: Forschungen zum Städtewesen in Europa. Bd. 1: Räume, Formen und Schichten der mitteleuropäischen Städte. Eine Aufsatzfolge. Köln: Böhlau, 1970. 11, 329 S. 2899. Studien zu den Anfängen des europäischen Städtewesens. Reichenau Vorträge 1955-1956 (VuF, 4). 4. Aufl. Sigmaringen: Thorbecke, 1975. 556 S., 29 Kt. 2900. Untersuchungen zur gesellschaftlichen Struktur der mittelalterlichen Städte in Europa. Reichenau-Vorträge 1963-1964 (VuF, 11). 2. Aufl. Konstanz 1974. 428 S., Abb. 2901. Voraussetzungen und Methoden geschichtlicher Städteforschung. Hrsg. von Wilfried EHBRECHT (Städteforschung, A 7). Köln: Böhlau, 1979. 20, 275 S., Fig., Kt., Tab. 2902. Vor- und Frühformen der europäischen Stadt im Mittelalter. Bericht (...) Symposium (...) 1972. Hrsg. von Herbert JANKUHN, Walter SCHLESINGER, Heiko STEUER (Abh. AW Göttingen, Phil.-Hist. Kl., 3/83, 84). 2. Aufl. Teile 1-2. Göttingen: V&R, 1975. 337 bzw. 322 S., Abb. S. 262-293 Walter Schlesinger: Der Markt als Frühform der dt. Stadt.

246

11. d. Wüstungen 2903. Abgegangene agrarische und gewerbliche Siedlungen vom Frühmittelalter bis zum Ersten Weltkrieg. Bearb.: Meinrad SCHAAB i.V.m. Hans-Werner LANGBRANDTNER u.M.v. Albrecht DAUBER, Gerhard KITTELBERGER und Wilhelm MATZAT. 1983. – B: Meinrad SCHAAB, 19 S. 1985 (HABW, IV 23). Elsaß 2904. HUMM, André: Villages et hameaux disparus en Basse-Alsace. Contribution à l’histoire de l’habitat rural (XIIe-XVIIIe siècles) (Publ. Soc. sav. d’Als., coll. RD, 7). Strasbourg 1971. 2905. WERNER, Léonard Georges: Les villages disparus de la Haute Alsace. Mulhouse 1921. 2, 252 S., Kt. Ergänzend 2906. ABEL, Wilhelm: Die Wüstungen des ausgehenden Mittelalters (QuF zur Agrargesch., 1). 2. Aufl. Stuttgart 1955.

12. Volkskunde 2907. Abschied von der Dorfidylle? Ein Lesebuch von Lesen und Arbeiten im dt. SW in den letzten 200 Jahren. Eine Auslese a.d. Vortragsreihe der Südfunkredaktion ‚Land und Leute’. Hrsg. von Martin BLÜMCKE. Stuttgart: Theiss, 1982. 319 S. 2908. Alemannisches Liederbuch. I.V.m. Otto VON GREYERZ, J. MÜLLER-BLATTAU und Josef SIMON hrsg. von Rudi KELLER. Freiburg: Troemer, 1938. 140 S., Abb., Notenbeispiele. 2909. ASSION, Peter / BREDNICH, Rolf Wilhelm: Bauen und Wohnen im deutschen Südwesten. Dörfliche Kultur vom 15. bis 19. Jh. Stuttgart: Kohlhammer, 1984. 236 S., Abb. 2910. BADER, Joseph: Trachten und Bräuche in Baden. Text und Abb. nach der Ausg. ‚Badische Volkssitten und Trachten’. Freiburg: Rombach, 1977. 102 S., Abb. 2911. Badisches Sagen-Buch. Eine Slg der schönsten Sagen, Geschichten, Märchen und Legenden des bad. Landes aus Schrifturkunden, dem Munde des Volkes und der Dichter. Bd. 1-2. Karlsruhe 1846. 32, 495 und 666 S. 2912. Badisches Sagenbuch. Hrsg. von Joseph BADER. Freiburg/Br.: Waibel, 1898. 21, 336 S., Abb. 2913. FLAD, Max: Alte bäuerliche Geräte in Oberschwaben. Bad Buchau 1985. 2914. GEBHARD, Torsten / SPERBER, Helmut: Alte bäuerliche Geräte aus Süddeutschland. 2. neubearb. und erw. Aufl. München: BLV Verlagsges., 1978. 191 S., Abb. Mit nach Sachgebieten gegliederter Bibliogr.

247

2915. HASSENKAMP, Gerda: Wegkreuze, Bildstöckle und Hofkapellen im Elztal. Von Suggental bis Oberprechtal und Glottertal. Waldkirchen: Waldkircher Verlagsges., 1990. 108 S., Abb. 2916. HAUBRICH, Hartwig / HUG, Wolfgang / LANGE, Herbert: Das große Buch vom Schwarzwald. Stuttgart: Theiss, 1991. 215 S., Abb. 2917. HOGGENMÜLLER, Klaus / HUG, Wolfgang: Die Leute auf dem Wald. Alltagsgesch. des Schwarzwaldes zwischen bäuerlicher Tradition und industrieller Entwicklung. Stuttgart: Theiss, 1987. 248 S., Abb. Landw., Gewerbe, Industrie (auch Krisen); Text-Dok.e (mit Nachweis).

2918. HORNBERGER, Theodor: Die kulturgeographische Bedeutung der Wanderschäferei in Süddeutschland. Süddt. Transhumanz (Forsch.en zur Dt. LK, 109). Remagen/Rh.: Selbstverlag der Bundesanstalt für LK, 1959. 173 S., Abb., Kt. 2919. HOTTENROTH, Friedrich: Volkstrachten aus Süd- und Südwestdeutschland (Dt. Volkstrachten – städtische und ländliche – vom 16. Jh. an bis zum Anfange des 19. Jh., 1). Frankfurt/M.: Keller, 1898. 7, 223 S., Abb., 2920. KIMMINICH, Eva: Religiöse Volksbräuche im Räderwerk der Obrigkeiten. Ein Bt. zur Auswirkung aufklärerischer Reformprogramme am Oberrhein und in Vorarlberg (Menschen und Strukturen, 4). Frankfurt/M. 1989. 2921. KLING, Hans: Der Einfluß des Weinbaus auf die Bauernhausformen in den heutigen ländlichen württembergischen Weinbaugemeinden des mittleren und unteren Neckar. Siedlungsgeogr. Unters. (Stuttgarter Geogr. Studien, 58/59). Stuttgart: Fleischhauer & Spohn, 1937. 8, 103 S., Abb., Kt. 2922. KNEILE, Heinz: Bürgerliche Wohnarchitektur in Städten des Großherzogtums Baden. Freiburg: Goldschagg, 1976. 114 S. 2923. KOLESCH, Hermann: Das Altoberschwäbische Bauernhaus. Nachwort von A. SCHAHL (Volksleben, 17). Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde, 1967. 312 S., Abb., Pläne. 2924. LAHNSTEIN, Peter: Schwäbisches Leben in alter Zeit. Ein Kapitel dt. Kulturgesch. 15801800. München: List, 1983. 475 S. 2925. LALLEMAND, Charles: Die badischen Landleute. Trachten und Bräuche im Schwarzwald (Les paysans badois. Esquisse de moeurs et de coutumes, 1860). Neu hrsg., a.d. Franz. üb. und kommentiert von Wolfgang Kuhlmann. Lahr: Schauenburg, 1987. 102 S., Tafelanhang. 2926. LOSCH, Bernhard: Sühne und Gedenken. Steinkreuze in SWD. Gestalt, Verbreitung, Gesch. und Bedeutung im volkstümlichen Leben (Volksleben, 19). Tübingen 1968. 159 S., Abb. 2927. MEYER, Elard Hugo: Badisches Volksleben im neunzehnten Jahrhundert. 1900. – ND (FuB zur Volkskunde in B-W, 8). Stuttgart: Theiss, 1984. 9, 628, 31 S.

248

2928. MEZGER, Werner: Das große Buch der schwäbisch-alemannischen Fasnet. Stuttgart: Theiss, 1999. 208 S., Abb. 2929. RENNER, Heinrich: Wandel der Dorfkultur. Zur Entwicklung des dörflichen Lebens in Hohenlohe (Veröff. des StAD Stuttgart, C 3). Stuttgart: Silberburg-Verlag Jäckh, 1965. 144 S., Abb., Fig., Kt., Notenbeispiele. 2930. ROHRBERG, Erwin: Schöne Fachwerkhäuser in Baden-Württemberg. Stuttgart: DRWVerlag, 1981. 143 S., Abb. 2931. RUDOLPH, Alfons: Schwäbische Barockkrippen. Einf. Josef Anselm Graf ADELMANN. Stuttgart: Theiss, 1981. 140 S., Abb. SCHNITZER: Schwarzwaldhäuser; s. Nr. 2732. 2932. SCHÖCK, Inge und Gustav: Häuser und Landschaften in Baden-Württemberg. Tradition und Wandel ländlicher Baukultur. Stuttgart: Kohlhammer, 1982. 160 S., Abb. Skizzierung von 12 Landschaftsräumen in ihrer gesch. und wirtsch. Entwicklung, dann Beschreibung des noch vorhandenen Inventars ländlicher Baukultur.

2933. Schwäbisch-alemannische Volksmärchen. Gesammelt und erzählt von Franz Georg BRUSTGI. Stuttgart: Kohlhammer, 1976. 168 S., Abb. 2934. Schwäbische Volkssagen. Vom Schwarzwald zum Allgäu – vom Taubergrund zum Bodensee. Ausgew. und hrsg. von Friedrich Heinz SCHMIDT-EBHAUSEN. 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer, 1974. 212 S., Abb. 2935. SCHWEDT, Herbert und Elke: Malerei auf Narrenkleidern. Die Häs- und Hanselmaler in SWD (FuB zur Volkskunde in B-W, 2). Stuttgart 1975. 172 S., Abb. 2936. SCHWEDT, Herbert und Elke: Schwäbische Bräuche. Stuttgart: Kohlhammer, 1984. 160 S., Abb. 2937. SCHWEDT, Herbert und Elke: Schwäbische Volkskunst. Stuttgart: Kohlhammer, 1981. 184 S., Abb. 2938. SCHWEDT, Herbert und Elke / BLÜMCKE, Martin: Masken und Maskenschnitzer der schwäbisch-alemannischen Fasnacht (FuB zur Volkskunde in B-W, 7). Stuttgart: Theiss, 1984. 328 S., Abb. 2939. STAIGER, Wolfgang / KLOOS, Heidi Barbara: Mit Schippe, Pferch und Karren. Ein Wanderschäfer auf der Schwäb. Alb. Stuttgart: Theiss, 1983. 104 S., Abb. 2940. STROHEKER, Hans Otto / WILLMANN, Günther: Cannstatter Volksfest. Das schwäb. Landesfest im Wandel der Zeiten. Stuttgart: Theiss, 1978. 330 S., Abb. 2941. TÖLLE, Alwin / HUG, Wolfgang: Im Schwarzwald daheim. Leben und Arbeit in alten Fotografien. Stuttgart: Theiss, 1989. 116 S., Abb. 2942. Uriger Schwarzwald. Altes Handwerk, Bräuche, Trachten. Eingeleitet und zus.gestellt von Nikolaus REITER. Freiburg: Rombach, 1987. 144 S., Abb.

249

2943. Volkslieder aus dem badischen Oberlande. Gesammelt und i.A. des Vereins Badische Heimat hrsg. von Othmar MEISINGER. Heidelberg: Winter, 1913. 8, 320 S. 2944. Volkstümliche Überlieferungen in Württemberg. Glaube – Brauch – Heilkunde. Bearb. von Karl BOHNENBERGER u.M.v. (...) (FuB zur Volkskunde in B-W, 5). Stuttgart: Kommissions-Verlag Müller & Graef, 1980. 331 S., Abb., Kt. 2945. Wallfahrten im Erzbistum Freiburg. Hrsg. von Hermann BROMMER. München: Schnell & Steiner, 1990. 256 S., Abb., Kt. Gegliedert nach Regionen, dann nach Orten bzw. Kirchen. Hinweise auf Hauptfest, Anschrift, Lit. – Reg.

2946. WINTERMANTEL, Heinz: Hoorig, Hoorig isch die Katz. Masken und Narren der schwäb.alem. Fasnacht. Stuttgart: Theiss, 1989. 296 S., Abb. Bayern 2947. GÖTZGER, Heinrich / PRECHTER, Helmut: Das Bauernhaus in Bayern. Bd. 1: Regierungsbezirk Schwaben. München: Callwey, 1960. 315 S., Abb., Pläne. Deutschland insgesamt 2948. Atlas der deutschen Volkskunde. Auf Grund der von 1929-1935 durchgeführten Sammlungen. Lfg. 1-6, 1937-1939. – N.F. i.A. der DFG hrsg. von Matthias ZENDER (u.a.). Lfg. 1- , Marburg: Elwert, 1959- . – Beihefte NF 1958- . 2949. BAUR-HEINHOLD, Margarete (Text) / SCHMIDT-GLASSNER, Helga (Aufnahmen): Alte Bauernstuben. Dönsn, Küchen, Kammern – Von den Alpen bis zur See. 2. Aufl. München: Callwey, 1980. 215 S., 382 Abb. 2950. BAUSINGER, Hermann: Volkskunde. Von der Altertumsforschung zur Kulturanalyse. Erw. Aufl., ND der Ausg. Darmstadt: Habel, 1971. (Unters.en des Ludwig-Uhland-Inst. der Univ. Tübingen, S.Bd.). Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde, 1999. 317 S., Abb., Fig., Kt. 2951. Die deutschen Wallfahrtsorte. Ein Kunst- und Kulturführer zu über 1000 Gnadenstätten. Hrsg.von Susanne HANSEN. 2. Aufl. Augsburg: Pattloch, 1991. 19, 1004 S., Abb. 2952. ELLENBERG, Heinz: Bauernhaus und Landschaft in ökologischer und historischer Sicht. Stuttgart: Ulmer, 1990. 585 S., Abb., Fig., Kt., Pläne, Tab. S. 545-550 Freilichtmuseen in Dtld; S. 551-566 Lit.; 567-575 Erl. von Fachausdrücken.

2953. GEBHARD, Torsten: Alte Bauernhäuser. Von den Halligen bis zu den Alpen. 2. Aufl. München: Callwey, 1979. 195 S., Abb., Kt. 2954. Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Hrsg. von Hanns BÄCHTOLD-STÄUBLI u.M.v. Eduard HOFFMANN-KRAYER (u.a.) (Hand-Wb.er zur dt. Volkskunde, Abt. 1). Bd. 1-10. Berlin 1927-1942. – ND Berlin: de Gruyter, 1987. Stichworte wie Friedhof, Gottesurteil, Hexe. - Der ND mit instruktivem Vorwort von Christoph Daxelmüller, auch zur Gesch. des Unternehmens.

2955. SCHMOLL, Friedemann: Die Vermessung der Kultur. Der ‚Atlas der dt. Volkskunde’ und die DFG 1928-1980 (Studien zur Gesch. der DFG, 5). Stuttgart: F. Steiner 2009. 331 S.

250

2956. VEIT, Ludwig Andreas / LIENHART, Ludwig: Kirche und Volksfrömmigkeit im Zeitalter des Barock. Freiburg: Herder, 1956. 11, 332 S. 2957. Volkskultur. Zur Wiederentdeckung des vergessenen Alltags (16.-20. Jh.). Hrsg. von Richard VAN DÜLMEN und Norbert SCHINDLER. Frankfurt/M.: Fischer, 1984. 446 S., Abb., Kt. 2958. Wallfahrten durchs deutsche Land. Eine Pilgerfahrt zu Dtlds heiligen Stätten. Hrsg. von Christian SCHREIBER. Berlin: St. Augustinus Verlag, 1928. 520 S., Abb. S. 112-174 Erzbistum Freiburg; S. 407-451 Bistum Rottenburg.

2959. Wörterbuch der deutschen Volkskunde. Begr. von Oswald Adolf ERICH und Richard BEITL. 3. Aufl. neu bearb. von Richard BEITL u.M.v. Klaus BEITL (KTA, 127). Stuttgart: Kröner, 1974. – Unveränd. ND 1991. 7, 1005 S., Abb., Kt. Alpenraum, Österreich und Schweiz 2960. Atlas der Schweizerischen Volkskunde. Atlas de folklore suisse. Begr. von Paul GEIGER und Richard WEISS, weitergeführt von Walter ESCHER (u.a.). Basel: Schweizer. Ges. für Volkskunde. Atlas. 4 Teile mit 284 Kt. 1956-1979. Kommentar. 4 Teile und Reg. 1962-1995. Kt. 225-232 Tod und Begräbnis. – Ausführliche Kommentare, unter Einbeziehung weiter Bereiche der europ. Geistesgesch.

2961. Die Bauernhäuser der Schweiz. Hrsg.von der Schweizer. Ges. für Volkskunde. Bd. 1-32. Basel: Verlag Schweizer. Ges. für Volkskunde, 1965-2006. Gegliedert nach Kantonen; einzelne Bd.e zu Wohn- und zu Wirtsch.bauten. 2962. BRAUN, Rudolf: Industrialisierung und Volksleben. Veränderungen der Lebensformen unter Einwirkung der verlagsindustriellen Heimarbeit in einem ländlichen Industriegebiet (Zürcher Oberland) vor 1800. 2. unveränd. Aufl. Göttingen: V&R, 1979. 287 S. 2963. BURCKHARDT-SEEBASS, Christine: Konfirmation in Stadt und Landschaft Basel (Schr. der Schweizer. Ges. für Volkskunde, 57). Basel 1975. 2964. CREUX, René (u.M.v. …): Volkskunst in der Schweiz. Pandex: Ed. de Fontainemore, 1970. 327 S. 2965. Feste und und Traditionen in der Schweiz. Text Erich SCHWABE. Bd. 1-2. Neuenburg: Avanti-V. 1984/85. Bd. 1 Ländliche Bräuche im Winter, Bd. 2 Dass. vom Frühling zum Herbst.

2966. KAPFHAMMER, Günther: Brauchtum in den Alpenländern. Ein lexikalischer Führer durch den Jahreslauf. München: Callwey 1977. 335 S., Abb. 2967. Österreichische volkskundliche Bibliographie. Verzeichnis der Neuerscheinungen für die Jahre 1984 bis 1986 mit Nt.en a.d. vorangegangenen Jahren. Bearb.von Eva KAUSEL i.V.m. Klaus BEITL (u.a.) (Österr. Volkskundliche Bibliogr., Folge 20-22). Bd. 1-2. Wien 1990. 584 S. 2968. Österreichischer Volkskundeatlas. Unter dem Patronat der Österr. AW i.A. der Komm. für den Volkskundeatlas hrsg. von Ernst BURGSTALLER und Adolf HELBOK. Linz: Böhlau

251

in Kommission, 1959-1981. Kt. mit Kommentar, zu Almen, Bäuerliches Erbrecht, Frauentrachten, Hist. Bergbau, Vereinswesen, u.a.

2969. SCHUHLADEN, Hans: Die Nikolausspiele des Alpenraumes. Ein Bt. zur Volksschauspielforschung (Schlern-Schr., 271). Innsbruck: Universitäts-Verlag Wagner, 1984. 259, 14 S., Abb. 2970. WEISS, Richard: Volkskunde der Schweiz. Grundriss. Erlenbach-Zürich: Rentsch, 1946. 24, 436 S., Abb., Pläne. 2971. WEISS, Richard: Einführung in den Atlas der schweizerischen Volkskunde. Hrsg. von Paul GEIGER. Basel: Schweizer. Ges. für Volkskunde, 1950. 15, 110 S., Kt. Elsaß 2972. CLAUSS, Joseph M.B.: Die Heiligen des Elsaß in ihrem Leben, ihrer Verehrung und ihrer Darstellung in der Kunst (Forsch. zur Volkskunde, 18/19). Düsseldorf 1935. 281 S., Abb. 2973. DENIS, Marie-Noele / GROSHENS, Marie-Claude: Alsace (L’Architecture rurale française. Corpus des genres, des types et des variantes, 6). Paris 1978. S. 80 f. Lexique germanique technique.

2974. GARDNER, Antoine / GRODWOHL, Marc: La maison paysanne du Sundgau. Colmar: Alsatia, 1979. 242 S., Abb., Pläne. 2975. KOLLNIG, Karl Rudolf: Elsässische Weistümer. Unters. über bäuerliche Volksüberlieferung am Oberrhein (Wiss. Inst. Els.-Lothr., N.F. 26). Frankfurt/M. 1941. 2976. LEFFTZ, Joseph: Das Volkslied im Elsaß. Bd. 1-3. Colmar, Paris, Freiburg 1966-1969. Vorzügliche Einl., auch zu einzelnen Teilen (etwa Bd. 1, S. 215 f.: Der gesch. Liederbestand). – Federzeichnungen. – Auch franz. Lieder (oft mit Noten).

2977. PFLEGER, Alfred: Das Talbuch. Ein Buch von Art und Brauch des Münstertals (Annuaire de la Société d’histoire du val et de la ville de Munster, 21). Colmar 1966. 223 S. 2978. PFLEGER, Alfred: Das Talbuch. Melkerssagen – Bauerngeschichten (Annuaire de la Société d’histoire du val et de la ville de Munster, 22). Colmar 1967. 144 S. 2979. RUCH, Maurice: La maison traditionnelle d’Alsace. Schirmeck: Gyss, 1986. 218 S., Abb., Zeichnungen. 2980. Die Sagen des Elsasses. Zum ersten Male getreu nach der Volksüberlieferung, den Chroniken und anderen gedruckten und hist. Q.n gesammelt und erl. von August STÖBER. Mit 1 Sagenkarte von J. RINGEL. - ND der 2. Ausg. St. Gallen: Scheitlin & Zollikofer, 1858. – Lindlar: Kierdorf, 1979. 22, 522 S., Kt. Eine Überarbeitung hat Theodor MAURER hrsg.: 1. Teil. Ureuropäisches Sagengut. Könige und Heilige Maria. Straßburg 1943. 29, 160 S.

Ergänzend 2981. BAUSINGER, Hermann / JEGGLE, Utz / KORFF, Gottfried / SCHARFE, Martin: Grundzüge der Volkskunde. Mit einem Vorwort zur 4. Aufl. von Kaspar MAASE. Darmstadt: WBG, 1999. 22, 281 S.

252

2982. BEDAL, Konrad: Historische Hausforschung. Eine Einf. in Arbeitsweise, Begriffe und Lit. (Bt.e zur Volkskultur in Nordwestdtld, 8). Münster: Coppenrath, 1978. 186 S., Abb., Zeichnungen. 2983. Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur hist. und vergleichenden Erzählforschung. Begr. von Kurt RANKE, hrsg. von Rolf Wilhelm BREDNICH (u.a.). Berlin, New York: de Gruyter 1977-(2007). Ersch. bislang Bd. 1-12 (bis ‚Sublimierung’). – Stichworte zu Sachen (Begräbnis, Blut, Brücke, Christusbild, Ehe, Einsiedler, u.a.) und Personen (Christophorus, Elisabeth, hl., u.a.).

2984. Fach und Begriff ‚Volkskunde’ in der Diskussion. Hrsg. von Helge GERNDT (WdF, 641). Darmstadt: WBG,, 1988. 6, 394 S. Bt.e aus den Jahren 1946-1980.

2985. GERNDT, Helge: Studienskript Volkskunde. Eine Handreichung für Studierende (Münchner Bt.e zur Volkskunde, 12). München: Münchner Vereinigung für Volkskunde, 1990. 199 S. 2986. Grundriß der Volkskunde. Einf. in die Forschungsfelder der europ. Ethnologie. Hrsg. von Rolf W. BREDNICH. Berlin: Reimer V., 1988. 484 S. 2987. ILIEN, Albert / JEGGLE, Utz: Leben auf dem Dorf. Zur Sozialgesch. des Dorfes und zur Sozialpsychologie seiner Bewohner. Opladen: Westdt. Verlag, 1978. 186 S., Fig. 2988. JACOBEIT, Wolfgang: Schafhaltung und Schäfer in Zentraleuropa bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. 2. bearb. Aufl. Berlin: Akademieverlag, 1987. 462 S., Abb. 2989. KRISS, Rudolf u.M.v. Lenz RETTENBECK: Wallfahrtsorte Europas. München: Hornung, 1950. 323 S., Abb. 2990. KÜSTER, Jürgen: Wörterbuch der Feste und Bräuche im Jahreslauf. Freiburg 1985. 2991. LE ROY LADURIE, Emmanuel: Montaillou. Ein Dorf vor dem Inquisitor, 1294-1324. Frankfurt/M.: Ullstein, 1983. 413 S. 2992. MEISEN, Karl: Nikolauskult und Nikolausbrauch im Abendlande (Forsch. zur Volkskunde, 9-12). 1931. – ND Düsseldorf 1981. 2993. MOSER, Dietz-Rüdiger: Bräuche und Feste durch das ganze Jahr. Gepflogenheiten der Gegenwart in kulturgesch. Zusammenhängen. Freiburg/Br. (u.a.): Herder, 2002. 224 S., Abb. 2994. MOSER, Hans: Volksbräuche im geschichtlichen Wandel. Ergebnisse aus fünfzig Jahren volkskundlicher Quellenforschung. München 1985. 2995. Volkskultur des europäischen Spätmittelalters. Hrsg. von H.-D. MÜCK und Peter DINZELBACHER (Böblinger Forum, 1). Stuttgart: Kröner, 1988. U.a. Alltag des Kaufmanns, Bäuerliche Revolten, Hexenwesen, Laienfrömmigkeit, Ritualmordlüge und Judenhaß, städtische Fasnacht im 15. Jh.

2996. WAGNER, Kurt: Leben auf dem Lande im Wandel der Industrialisierung. „Das Dorf war früher auch keine heile Welt“. Die Veränderung der dörflichen Lebensweise und der

253

politischen Kultur vor dem Hintergrund der Industrialisierung – am Bsp. des nordhess. Dorfes Körle (Hessen-Bibliothek). Frankfurt/M.: Insel, 1986. 558 S., Abb. 2997. WEBER-KELLERMANN, Ingeborg: Frauenleben im 19. Jahrhundert. Empire und Romantik, Biedermeier, Gründerzeit. 4. Aufl. München: Beck, 1998. 245 S., 265 Abb. 2998. WEBER-KELLERMANN, Ingeborg: Landleben im 19. Jahrhundert. 2. Aufl. München: Beck, 1988. 462 S., Abb. 2999. WEBER-KELLERMANN, Ingeborg: Saure Wochen, Frohe Feste. Fest und Alltag in der Sprache der Bräuche. München (u.a.): Bucher, 1985. 3000. WYLIE, Laurence: Dorf in der Vaucluse. Der Alltag einer franz. Gemeinde. Üb. von Eva Krafft-Bassermann (Conditio Humana). Frankfurt/M.: S. Fischer, 1969. 389 S. Später auch als Fischer-Tb. – Anregende Fallstudie zu den ersten Jahren nach dem II. Weltkrieg.

254

View more...

Comments

Copyright � 2017 SILO Inc.