Kostensenkung durch Wertschöpfungsnetze

November 7, 2017 | Author: Karlheinz Haupt | Category: N/A
Share Embed Donate


Short Description

Download Kostensenkung durch Wertschöpfungsnetze...

Description

VERBUNDTAGUNG „Bankpraxis trifft Wissenschaft am Finanzplatz München“ 17. - 19.09.2002

Bankenkongress CIBI 2002

Kostensenkung durch Wertschöpfungsnetze

1. Tag: Wertschöpfungsnetze und Unternehmensstrukturen Allfinanz – Bankfabrik – Vertriebsbank – Produktbank – Affiliates – Outsourcing verwirklicht durch Wertschöpfungsnetze. Dazu nehmen Spitzenvertreter der deutschen Finanzwirtschaft Stellung • Dr. Sigurd Bünte, Geschäftsführender Direktor von Sal. Oppenheim jr. & Cie. • Hermann-Josef Lamberti, Vorstandsmitglied der Deutschen Bank • Dr. Siegfried Naser, Präsident des Sparkassenverbandes Bayern • Dr. Hans-Gert Penzel, Bereichsvorstand der HypoVereinsbank

2. Tag: Umsetzung der Wertschöpfungsnetze durch flexible Architekturen Gesamtarchitektur – Produkt-Prozess-Architektur – Architektur der Geschäftsplattformen – Architektur der IT-Infrastruktur Es referieren Bankführungskräfte und Mitglieder der Fachgruppe 5.4 Informationssysteme in der Finanzwirtschaft (IF) der Gesellschaft für Informatik. Gastredner aus den USA: • Ulrich Homann, Solutions Architect, Microsoft Corp., Redmond • Greg Worch, Chief Marketing Officer, Identrus, New York

3. Tag: Wertschöpfung im Retail Banking Strategien im Retail Banking – Multikanalvertrieb – Filialvertrieb Diskussions-Forum der BMBF-Initiative „Innovative Finanzdienstleistung“. Ihre Ergebnisse zur Diskussion stellen die beteiligten Forschungsinstitute • Institut für Bankinformatik und Bankstrategie, Regensburg • Fraunhofer Institut Arbeitswirtschaft und Organsiation, Stuttgart • Institut für Finanzdienstleistungen, Hamburg

Veranstalter:

Universität Regensburg

Institut für Bankinformatik und Bankstrategie an der Universität Regensburg

Co-Veranstalter: Informationssysteme in der Finanzwirtschaft

Einladung

Bankpraxis trifft Wissenschaft

Das Thema des Bankenkongresses CIBI 2002 ist vom enormen Wettbewerbsund insbesondere dem Kostendruck bestimmt, der zur Zeit auf den Finanzdienstleistern lastet. Wertschöpfungsnetze und ihre Umsetzung in flexiblen Architekturen zeichnen sich als Königsweg aus der Ertragskrise ab. Dies wird von herausragenden Führungskräften in Vorträgen und auf dem Podium an den ersten beiden Kongresstagen vertieft.

Der jährlich stattfindende Bankenkongress CIBI (Conference on Innovation in the Banking Industry) bietet Bankpraktikern und Wissenschaftlern ein Forum für den intensiven Austausch von Ideen, Konzepten und Erfahrungen.

Darüber hinaus werden am dritten Tag Ergebnisse aus Projekten präsentiert, die das BMBF im Rahmen der Initiative „Finanzdienstleistung 2000“ fördert.

Zielgruppen

Dieses Jahr findet die CIBI zum ersten Mal im Rahmen der Initiative „Finanzplatz München“ statt. Neben dem ibi und der Universität Regensburg treten als Co-Veranstalter der Verbundtagung auf: • Gesellschaft für Informatik: Fachgruppe 5.4 Informationssysteme in der Finanzwirtschaft • Bundesministerium für Bildung und Forschung: Initiative „Innovative Finanzdienstleistungen“.

Konzept der Kongressreihe • Innovationen und Trends: Erfahrene Referenten bieten Einblicke in aktuelle Themen der bankfachlichen Praxis. • Kontroverses Thema im Dialog: In einer Podiumsdiskussion werden Chancen und Risiken aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. • State-of-the-Art: Wegbereitende Umsetzungen zeigen Best Practice

Finanz-Führungskräfte, Wissenschaftler im Fachgebiet Finance und IT, IT-Spezialisten und Berater Tagungsort Finanzplatz München München zeigt sich für den Bankenkongress CIBI von seiner schönsten Seite. Tagungsort ist die zwischen Nationaltheater und Feldherrnhalle gelegene Residenz. An den ersten beiden Tagen finden die Vorträge im Max-Joseph-Saal statt. Zum Staatsempfang lädt die Bayerische Staatsregierung in den Kaisersaal ein. Er ist einer der nach Größe und Ausstattung bedeutendsten Festsäle in Europa. Das am dritten Tag angesetzte Forum der BMBF-Initiative „Innovative Finanzdienstleistungen“ findet im Konferenzzentrum der HypoVereinsbank München, Arabellastraße 14 statt.

Ein hochaktuelles Programm mit namhaften Referenten aus Praxis und Wissenschaft bürgt für hohe Qualität. Mein Team, die Mitveranstalter und ich freuen uns über Ihre Teilnahme.

Prof. Dr. Dieter Bartmann Universität Regensburg

HypoVereinsbank München, Tagungsort 3. Tag

Max-Joseph-Saal der Residenz, Tagungssaal 1. und 2. Tag

Sponsoren

Thema: Kostensenkung durch Wertschöpfungsnetze

Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren, insbesondere der HypoVereinsbank, die uns für den dritten Tag ihre Konferenzräume überläßt.

Der starke Wettbewerbsdruck veranlasst die Finanzdienstleister, Organisations- und Managementkonzepte des Industriebetriebes in noch größerem Umfang zu übernehmen. Dabei werden tradierte Unternehmensstrukturen aufgebrochen. Produktionsstrukturen werden zentralisiert, Vertriebsstrukturen regionalisiert. Gleichzeitig findet eine horizontale Erweiterung der Geschäftsaktivitäten statt. Zur Bewältigung dieser gewaltigen Aufgabe bieten sich Wertschöpfungsnetze an. Sie führen in die Unternehmensstrukturen vermehrt Koordinationsmechanismen auf der Basis wettbewerblicher Prinzipien ein und entfalten auf diese Weise wertvolle Kräfte zur Kostensenkung. Dabei stellen sich wichtige Fragen: Strategie • Werden die Wertschöpfungsnetze die klassischen Konzern- und Verbundstrukturen ablösen? • Sind Wertschöpfungsnetze die attraktivere Alternative zu Fusionen? • Droht ein Verlust an Kernkompetenz? • Lassen sich Wettbewerbsvorteile erzielen? Strukturen und Prozesse • Wie flexibel können Wertschöpfungsnetze wirklich sein? • Wie sind die unternehmensübergreifenden Prozesse zu gestalten und zu steuern? • Welche Restriktionen ergeben sich durch das Aufsichtsrecht? Nutzen und Kosten • Wo liegen die Ertragspotenziale? • Werden die erhofften Kostenvorteile von den Koordinationskosten aufgezehrt? • Können neue Geschäftsfelder erschlossen werden? • Welcher Mehrwert entsteht für den Kunden? Umsetzung • Welche Architekturmodelle gewährleisten die notwendige Flexibilität? • Welche Erfahrungen hat man damit bisher gemacht? • Welche Anforderungen ergeben sich an die IT-Infrastrukturen? Vertrieb • Welchen Einfluss haben Wertschöpfungsnetze auf die Bank-Kunde-Schnittstelle? • Wie ist die strategische Positionierung des Vertriebs im eCommerce? • Wie muss sich die Filiale der Zukunft positionieren? • Gibt es Innovationen im Multikanalvertrieb?

Dienstag, 17.09.2002

Wertschöpfungsnetze und 9.00

Prof. Dr. Dieter Bartmann Institut für Bankinformatik und Bankstrategie, Regensburg

Prof. Dr. Alf Zimmer Rektor der Universität Regensburg

Eröffnung Begrüßung Tagungsleitung: Prof. Dr. Dieter Bartmann, Institut für Bankinformatik und Bankstrategie Grußadresse: Prof. Dr. Alf Zimmer, Rektor der Universität Regensburg Initiative Finanzplatz München Staatssekretär Hans Spitzner, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie Einführungsreferat: Die Industrialisierung des Bankbetriebs • Transformation bankbetrieblicher Wertschöpfungsstrukturen • Treibende Kräfte • Fragen der Umsetzung Prof. Dr. Dieter Bartmann, Institut für Bankinformatik und Bankstrategie

10.00 Kaffeepause

Sektion 1: Wertschöpfungsnetze in Konzernstrukturen Moderation: Prof. Dr. Dieter Bartmann, Institut für Bankinformatik und Bankstrategie Hans Spitzner Staatssekretär, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie

Dr. Hans-Gert Penzel, Bereichsvorstand der HypoVereinsbank, München

10.30 Die Universalbank neuen Typs – mit einer Informationstechnologie neuen Typs • Ausgangslage: Eine neue Konzernstrategie mit „Open Architecture“ • Neue inhaltliche und architektonische Ausrichtung der IT • Konsequenz: Neue Strukturen und Wertschöpfungsbeziehungen Dr. Hans-Gert Penzel, Bereichsvorstand der HypoVereinsbank 11.30 Transformation von Banken • Positionierung der Deutschen Bank als Global Player • Die Bank als prozessorientiertes Dienstleistungsunternehmen • IT als strategischer Faktor Hermann-Josef Lamberti, Vorstandsmitglied der Deutschen Bank 12.30 Mittagstisch

Sektion 2: Wertschöpfungsnetze bei Privatbanken Moderation: Ulrich Burchard, Mitglied der Geschäftsleitung von A.T. Kearney Hermann-Josef Lamberti Vorstandsmitglied der Deutschen Bank, Frankfurt am Main

Dr. Sigurd Bünte Geschäftsführender Direktor von Sal. Oppenheim jr. & Cie., Köln

14.00 Positionierung der unabhängigen Privatbank in Wertschöpfungsketten • Verringerung der eigenen Fertigungstiefe • Entscheidungsparamenter zur Partnersuche • Umsetzungsstrategie und -durchführung • Die Zeit nach einer Outsourcing-Entscheidung Dr. Sigurd Bünte, Geschäftsführender Direktor von Sal. Oppenheim jr. & Cie.

Unternehmensstrukturen Institut für Bankinformatik und Bankstrategie

Sektion 3: Wertschöpfungsnetze in Verbundstrukturen Moderation: Dr. Matthias Everding, Vorstand Sparkasse Nürnberg 15.00 Realisierung von Wertschöpfungsnetzen in der Sparkassenorganisation • Die Allfinanzstrategie der SKO unter Beachtung der Verbandsstruktur • Darstellung der Strategie für den Aufbau von Bankfabriken • Zentralisierung der Produkt- und Abwicklungsfunktionen • Spezialisierung der Sparkassen in Richtung Vertriebsbank • Auswirkung der Fragmentierung (Vertriebsbank, Produktbank, Transaktionsbank) auf die Sparkassen Dr. Siegfried Naser, Geschäftsführender Präsident des Sparkassenverbandes Bayern 16.00 Kaffeepause

Sektion 4: Chancen und Risiken (Podiumsdiskussion) Diskussionsleitung: Erwin Ströbele, Chefredakteur der Zeitschrit geldinstitute 16.30 Sind Wertschöpfungsnetze der Königsweg aus der Ertragskrise? • Wertschöpfungsnetze: Evolution oder Revolution? • Machen Wertschöpfungsnetze Fusionen überflüssig? • Kommt es zu einer Neuaufteilung des Marktes? • Wie flexibel können Wertschöpfungsnetzwerke wirklich sein? • Wer übernimmt die Führungs- bzw. Koordinationsrolle in vernetzten Strukturen? • Welche Anforderungen an die Unternehmenssteuerung ergeben sich? • Beschränkt sich der strategische Nutzen auf Economies of Scale? • Können durch die Vernetzung neue Geschäftsfelder erschlossen werden? • Wo liegen die Risiken? Die Referenten des Tages 18.00 Ende der ersten Konferenztages 20.00 Empfang der Bayerischen Staatsregierung Die Bayerische Staatsregierung lädt die Kongressteilnehmer zu einem Staatsempfang in den Kaisersaal der Residenz ein. Begrüßung durch Herrn Staatssekretär Hans Spitzner, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie.

Dr. Siegfried Naser Geschäftsführender Präsident des Sparkassenverbandes Bayern

Erwin Ströbele Chefredakteur der Zeitschrift geldinstitute

Mittwoch, 18.09.2002 Andreas Wimmer Institut für Bankinformatik und Bankstrategie, Regensburg

Prof. Dr. Robert Winter Universität St. Gallen

Peter Spitzer, Leiter Technische Architektur, HypoVereinsbank, München

Reiner Zorbach Bereichsvorstand HypoVereinsbank, München

Umsetzung der Wertschöpfungs 9.00

Begrüßung und Vorstellung der Fachgruppe Prof. Dr. Dieter Bartmann, Sprecher der Fachgruppe IF

9.15

Einführungsreferat: Vernetzte Leistungserstellung • Konzept der vernetzten Leistungserstellung • Bedürfnisbezogene Konfiguration von Produkten an der Kundenschnittstelle • Unternehmensübergreifende Integration von Prozessen und Informationssystemen • Anforderungen an Architekturen Andreas Wimmer, Prof. Dr. Dieter Bartmann, Institut für Bankinformatik und Bankstrategie

Sektion 1: Gesamtarchitektur Moderation: Dr. Susanne Leist-Galanos, Universität St. Gallen 9.45

Referenzarchitektur zur integrierten Gestaltung der Geschäfts-, Prozess- und Applikationsebene • Vision vernetzter Geschäftsarchitekturen im Retail Banking • Gestaltungsfragen auf Geschäftsebene (Rolle im Netzwerk, Geschäftsmodell) • Gestaltungsfragen auf Prozessebene (Prozesslandschaft, Ableitung von Referenzprozessen) • Gestaltungsfragen auf Systemebene (Applikationslandschaft, Ableitung von Komponenten) • Infrastruktur für vernetzte Geschäftsarchitekturen Prof. Dr. Robert Winter, Universität St. Gallen

10.15 Gesamtarchitektur aus der Sicht der HVB Group • Ausgangslage und Zielsetzung • Die Verwendung des CONTEXT Referenzmodells • Anpassungen der Systemstrukturen: Managed Evolution • Steigerung der Wirtschaftlichkeit Peter Spitzer, Leiter Technische Architektur, HypoVereinsbank 10.45 Diskussion 11.00 Kaffeepause

Sektion 2: Produkt-Prozess-Architektur Moderation: Prof. Dr. Hermann Locarek-Junge, TU Dresden Andreas Burger Commerzbank, Frankfurt

Markus Moll Credit Suisse Financial Services, Zürich

11.30 Internationaler Zahlungsverkehr in der B2B-Supply Chain • Der Zahlungsverkehr heute • Die Chancen neuer Technologien • Die Integration in die E-Supply Chain Reiner Zorbach, Bereichsvorstand, HypoVereinsbank 12.00 Modellierung der Transaktionsbank auf der Geschäfts- und Prozessebene • Spezifikation eines Geschäftsmodells für die Transaktionsbank • Ableitung und Abgrenzung der Prozesse der Transaktionsbank • Würdigung der Erfahrungen aus bereits abgeschlossenen bzw. noch laufenden Transaktionsbank-Projekten Andreas Burger, Commerzbank; Dr. Wolfgang Luef, Markus Moll, Andreas Werder, Credit Suisse Financial Services 12.30 Diskussion

snetze durch flexible Architekturen Co-Veranstalter Fachgruppe 5.4 Informationssysteme in der Finanzwirtschaft (IF) der Gesellschaft für Informatik 12.45 Mittagstisch

Sektion 3: Architektur der Geschäftsplattformen Moderation: Thomas Klein, Alldata Systems 13.45 Die Zukunft von Standardsoftware für Banken im Bereich der Kernsysteme • Einschätzung von Standardsoftware als strategische Alternative zu Eigenentwicklungen im Bereich von Bank-Kernsystemen • Herausforderungen und Lösungskonzepte für die Realisierung einer hochkomplexen Standardsoftware - Schaffung einer stabilen Organisation - Beherrschung der fachlichen und technischen Komplexität • Erfahrungen der Postbank / SAP-Kooperation • Wohin geht die weitere Entwicklung? Dr. Mario Daberkow, Bereichsleiter Bankenorganisation, Deutsche Postbank 14.15 eASP – Extended Application Service Providing für den Baufinanzierungssektor • Zusammenspiel der Akteure im Baufinanzierungsgeschäft • Redesign der Prozesse mit der Prompter AG als Kreditfabrik • Anforderungen an die Plattform • Live-Demonstration: Die webbasierte Baufinanzierungsplattform extrazins.de Dr. Frank Schneider, Vorstand, Lars Ternien, Leiter Vertrieb, eXtrahyp.de 14.45 Diskussion

Dr. Mario Daberkow Bereichsleiter Bankenorganisation, Deutsche Postbank, Bonn

Dr. Frank Schneider Vorstand eXtrahyp.de, Frankfurt am Main

Prof. Dr. Erhard Petzel International University in Germany, Bruchsal

15.00 Kaffeepause

Sektion 4: Architektur der IT-Infrastruktur Moderation: Dr. Hans-Gert Penzel, HypoVereinsbank 15.30 IT-Architekturen im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis • Heterogene Architekturen als Folge von Innovationen: Status quo und Probleme • Anforderungen an IT-Architekturen: Flexibilität, Kontrolle, Wirtschaftlichkeit (Qualität, Kosten, Zeit) • Aktuelle Innovationen und voraussichtliche betriebswirtschaftliche Folgen: Ruled based approach, Applikationsserver, komponentenbasierte Applikationsarchitekur Prof. Dr. Erhard Petzel, International University in Germany 16.00 Die Rolle von Microsoft.net bei der Gestaltung von Wertschöpfungsnetzen • B2B Interaktion heute • Die Herausforderung: Kommunikation ist der entscheidende Faktor für Wertschöpfung heute • Kritische Erfolgsfaktoren für zukunftsweisende B2B Wertschöpfungsketten • Ausblick: Navigation im Business Network der Zukunft Ulrich Homann, Solutions Architect, Microsoft Corp. 16.45 Trust Services in eBusiness Chains • Identrus LLC (Business Model, Status of deployment, Services, Vision) • Identrus enabled solutions of banks and vendors (e.g. Microsoft) • Use of PKI (Identrus / DST) in specific industries (e.g. US Mortgage banking) Greg Worch, Chief Marketing Officer, Identrus 17.30 Diskussion und Abschluss

Ulrich Homann Solutions Architect, Microsoft Corp., Redmond

Greg Worch Chief Marketing Officer, Identrus, New York

Donnerstag, 19.09.2002 Ernst Stahl Institut für Bankinformatik und Bankstrategie, Regensburg

Wertschöpfung 9.00

Eröffnung

9.00

Begrüßung und Vorstellung der BMBF-Initiative Prof. Dr. Dieter Bartmann, Sprecher der BMBF-Förderinitiative

Sektion 1: Strategien im Retail Banking Moderation: Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Reichwald, TU München 9.30

Oliver Wild Institut für Bankinformatik und Bankstrategie, Regensburg

Strategische Positionierung von Banken im eCommerce • Grenzen herkömmlicher Strategieparadigmen • Neues Strategiemodell für die Analyse im eBusiness • Herleitung strategischer Positionen im Bankenmarkt • Fallbeispiele Ernst Stahl, Institut für Bankinformatik und Bankstrategie

10.00 Diskussion 10.30 Kaffeepause Georg Walter Institut für Bankinformatik und Bankstrategie, Regensburg

11.00 Strategieoptionen im Retail Banking • Entwicklungspfade der Vertriebsstrukturen • Vertriebsstrategien • Preisstrategien • Erfolgsfaktoren Prof. Dr. Dieter Bartmann, Institut für Bankinformatik und Bankstrategie 11.30 Diskussion

Dr. Vanessa Niemeyer Institut für Bankinformatik und Bankstrategie, Regensburg

12.00 Mittagstisch

Sektion 2: Multikanalvertrieb Moderation: Reiner Zorbach, HypoVereinsbank 13.00 Visionen im Multikanalvertrieb: Prozessszenarien aus Kundensicht • Der Kunde im Multikanal-Vertrieb • Die Bank als Begleiter im Kundenprozess • Szenarien und Visionen Oliver Wild, Institut für Bankinformatik und Bankstrategie 13.20 Vertriebswegeintegriertes Kundenmanagement • Ereignisgesteuerter Kundenmanagement-Prozess • Kundeninteraktion im Multikanal-Vertrieb • Aufbau von Kundenkenntnis Georg Walter, Institut für Bankinformatik und Bankstrategie 13.45 Kundenbegleitung im Multikanalvertrieb • Personal Financial Advisor • Web-basierte Tools zur virtuellen Beratung Dr. Vanessa Niemeyer, Institut für Bankinformatik und Bankstrategie 14.15 Diskussion

im Retail Banking Co-Veranstalter BMBF: Diskussionsforum der Initiative: Innovative Finanzdienstleistungen 14.45 Kaffeepause

Sektion 3: Filialvertrieb Moderation: Udo Ullmann, Direktor DZ BANK 15.00 Banken bewegen sich – Die Filiale im Internetzeitalter • Aktuelle Herausforderungen und Strategien mittelständischer Filialbanken • Vertriebswegemanagement im Multi-Channel-Ansatz • Entwicklungspfade von der Filiale zum Dienstleistungszentrum • Prozesse und IT-Infrastrukturen zur Umsetzung neuer Vertriebskonzepte Martin Engstler, Fraunhofer Institut Arbeitswirtschaft und Organisation 15.30 Diskussion 16.00 BankLocal als Filialkonzept – Zur Zukunft stadtteilbezogener Finanzdienstleistungszentren • Community Banking und Bankfiliale: Kollektive Anforderungen an das Retail Banking der Zukunft • Die Stadtteilfiliale als eigenständiges Dienstleistungszentrum • Rationalisierungspotenziale durch Gruppenansprache und Gruppennutzung • Vernetzung von Beratung und Vertrieb durch neue Technologien Prof. Dr. Udo Reifner, Institut für Finanzdienstleistungen 16.30 Diskussion 17.00 Abschließende Worte Constantin Skarpelis, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Projektträger

Martin Engstler Fraunhofer Institut Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart

Prof. Dr. Udo Reifner Institut für Finanzdienstleistungen, Hamburg

Constantin Skarpelis Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Bonn

ibi

Programmkomitee

Seit 1993 bildet das Institut für Bankinformatik und Bankstrategie an der Universität Regensburg gemeinnützige GmbH eine Brücke zwischen Universität und Praxis. Gesellschafter sind die HypoVereinsbank, MLP, der Sparkassenverband Bayern und die SchmidtBank.

Prof. Dr. Paul Alpar (Universität Marburg) Prof. Dr. Dieter Bartmann (Universität Regensburg) Prof. Dr. Beat Bernet (Universität St. Gallen) Werner Brunner (Informatik Zentrum Bayern, München) Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl (Universität Augsburg) Mag. Dr. Wolfgang Duchatczek (Österreichische Nationalbank) Martin Engstler (Fraunhofer Institut Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart) Dr. Gerd Ernst (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Bonn) Mihael Foit (DREGIS, Frankfurt) Prof. Dr. Arnd Huchzermeier (WHU Koblenz /Vallendar) Thomas Klein (Alldata Systems, München) Dr. Wolfgang Klein (Deutsche Postbank, Bonn) Ralf Lange (Technologie- und Innovationsberatung für Arbeitnehmer, Hamburg) Dr. Susanne Leist-Galanos (Universität St. Gallen) Prof. Dr. Hermann Locarek-Junge (Technische Universität Dresden) Prof. Dr. Otto Lucius (Österreichische Bankwissenschaftliche Gesellschaft, Wien) Prof. Dr. Marco De Marco (Universita Cattolica Mailand) Prof. Dr. Hermann Meyer zu Selhausen (Universität München) Prof. Dr. Jürgen Moormann (Hochschule für Bankwirtschaft, Frankfurt) Francoir-Xavier Noir (Centre de Formation de la Profession Bancaire, Paris) Prof. Dr. Andreas Oehler (Universität Bamberg) Dr. Hans-Gert Penzel (HypoVereinsbank, München) Prof. Dr. Erhard Petzel (International University in Germany, Bruchsal) Prof. Dr. Federico Rajola (Centro di Tecnologie Informatiche e Finanziarie, Mailand) Peter Rikli (Credit Suisse, Zürich) Dr. Michael Salmony (DZ BANK, Frankfurt) Dr. Klaus Sandbiller (HypoVereinsbank, München) Dieter Schelzel (SchmidtBank, Hof) Constantin Skarpelis (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Bonn) Dr. Carsten Stockmann (MLP Login, Heidelberg) Helmut Stroblmair (Raiffeisenverband Südtirol, Bozen) Dr. Susan V. Voss (London School of Economics) Prof. Dr. Christoph Weinhardt (Universität Karlsruhe) Heinz Wings (Sparda Bank, Hamburg) Prof. Dr. Robert Winter (Universität St. Gallen) Ursula Zahn-Elliot (Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn) Prof. Dr. Franz-Christoph Zeitler (Landeszentralbank, München) Bernd Zinn (Sparkassenverband Bayern, München) Reiner Zorbach (HypoVereinsbank, München)

Die praxisnahe Forschung und Ausbildung erstreckt sich auf die Themengebiete: • Der Finanzdienstleistungs-Kunde in der Informationsgesellschaft • Bank-relevante innovative Technologien • Auswirkungen der IuK-Technik auf das Bankgeschäft • IT-getriebene Entwicklungen des Bankenmarktes. Unsere Ziele: • Kompetenz aufbauen in allen Technologie- und ManagementFragen bankbetrieblicher Informationssysteme. • Brücken bauen zwischen Wissenschaft und Praxis, Einbinden von Erfahrungen und Erkenntnissen aus der Praxis in die universitäre Lehre. • Ausbilden von Führungskräften in der Bankinformatik. • Wissen weiter geben durch Publikationen, Workshops, Schulungen und Konferenzen.

View more...

Comments

Copyright � 2017 SILO Inc.