June 27, 2016 | Author: Carin Förstner | Category: N/A
Jahrbuch 2014 In Bewegung.
Jahrbuch 2014 Bericht über das 158. Geschäftsjahr der Kreissparkasse Tuttlingen
2 Vorwort
6
52
Chronik
Erfahren Sie mehr
8
48
In Bewegung
Organe
26
44 Jahresabschluss
Bericht an die Gesellschaft
34 Geschäftsentwicklung
1
Jahrbuch 2014
Vorwort
Kreissparkasse Tuttlingen
Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, sehr geehrte Geschäftspartner,
für die Kreissparkasse Tuttlingen verlief das
im Vertrieb, sind wir bei der Modernisierung
Jahr 2014 trotz großer Herausforderungen
unserer Aufbauorganisation im Firmenkunden-
erfreulich.
markt einen großen Schritt vorangekommen.
Im Firmenkundengeschäft konnten wir das
Der Privatkundenmarkt zeichnete sich in
Kreditvolumen, trotz der verhaltenen Investi-
2014 durch Kontinuität aus. Die gesteckten
tionstätigkeit, bei einer gleichzeitig guten
Ziele konnten in nahezu allen Feldern erreicht
Liquiditätssituation der Unternehmen, auf
werden. Im Bereich der Wohnbaufinanzierung
hohem Niveau halten. Die laufenden Tilgun-
konnten wir mit über 100 Mio. Euro Neuge-
gen konnten über ein stabiles Neugeschäft
schäft an die erfolgreichen Ergebnisse der
nahezu kompensiert werden. Mit dem Ergeb-
Vorjahre anknüpfen. In der Anlageberatung
nis 2014 sind wir deshalb zufrieden und gehen
verfügen wir mit unserem strukturierten
davon aus, im laufenden Geschäftsjahr darauf
Beratungsprozess über ein wichtiges Instru-
aufbauen zu können. Neben den Erfolgen
ment.
2/3
Jahrbuch 2014
Vorwort
Kreissparkasse Tuttlingen
uns leitet das
Ziel, ausreichend Reserven
aufzubauen, um auch in Zukunft an unserer
aktiven
Kreditpolitik für den Mittelstand
uneingeschränkt festhalten zu können.
Wir können damit unsere Wertpapierkompe-
wir sehr froh, getragen durch die stabile Kon-
aufzubauen, um auch in Zukunft an unserer
umfangreiche Investitionen in die Infrastruktur
tenz unter Beweis stellen und uns, gerade mit
junktur, 2014 ein gutes Ergebnis ausweisen
aktiven Kreditpolitik für den Mittelstand
und das Personal eine gute Ausgangsposition
Blick auf das Niedrigzinsumfeld, durch eine
zu können. Das hilft uns, unsere Substanz zu
uneingeschränkt festhalten zu können. Dies
erarbeitet. Die Herausforderungen der sich
hohe Qualität in der Beratung von unseren
stärken und uns auf die steigenden Eigenka-
wird uns aufgrund der Erosion der Zinserträge
ändernden Rahmenbedingungen sehen wir
Wettbewerbern abgrenzen. In Verbindung
pitalanforderungen ab 2019 vorzubereiten.
fordern. Doch wir sind überzeugt, mit einem
deshalb als Chance, unsere Marktposition zu
mit unseren Anstrengungen war das Ergebnis
Die dann geltenden Anforderungen erfüllen
ausgewogenen Mix an Maßnahmen und einem
festigen. Die dafür notwendigen Veränderungs-
der Online-Kundenbefragung für uns sehr
wir zwar bereits heute, diese stellen jedoch
engagierten Team diese Aufgabe erfolgreich
prozesse haben wir – wie der Titel unseres
erfreulich. Die befragten Kunden stellten uns
eine Mindestanforderung dar. Darüber hinaus
meistern zu können.
Jahrbuches vermuten lässt – angestoßen. Auf
sehr gute Noten aus. Für die Kolleginnen und
ist es notwendig, freie Reserven vorzuhalten,
Kollegen im direkten Kundenkontakt, wie auch
um bestehende Risiken aus dem laufenden
Ergänzt durch die zunehmende Digitalisierung
aktuelle Dynamik im Bankgeschäft sensibilisie-
für das gesamte Haus, sind die Ergebnisse
Kundengeschäft abdecken zu können.
erlebt die Bankenbranche bewegte Zeiten.
ren und Ihnen Einblicke in die daraus folgende
In den letzten Jahren haben wir uns durch
Weiterentwicklung unseres Hauses geben.
eine tolle Bestätigung für die geleistete Arbeit.
den folgenden Seiten wollen wir Sie für die
Durch die Nullzins-Politik der Europäischen Ihre
Seit dem letzten Sommer hat sich die Nied-
Zentralbank gerät das Zinsergebnis als wich-
rigzinsphase noch einmal deutlich verschärft.
tigste Ertragsquelle unter Druck. Bereits 2013
Gleichzeitig haben sich die Aussichten auf
haben wir eine Reihe ertragsstabilisierender
einen Zinsanstieg eingetrübt. Die gesamte
Maßnahmen ergriffen. Diese haben wir
Branche stellt sich auf ein anhaltend niedriges
angesichts der Kapitalmarktentwicklungen
Zinsniveau ein, dessen Auswirkungen auf die
weiter verfeinert und in unserer Strategie
Ertragslage erst in den kommenden Jahren
festgeschrieben. In den kommenden Jahren
Lothar Broda
Markus Waizenegger
spürbar werden. Unter diesen Vorzeichen sind
leitet uns das Ziel, ausreichend Reserven
Vorsitzender des Vorstandes
stv. Vorsitzender des Vorstandes
Wir können uns, gerade mit
Blick auf das Niedrigzinsumfeld,
durch eine qualitativ gute
Beratung
von unseren
Wettbewerbern abgrenzen.
4/5
Jahrbuch 2014
Chronik
Kreissparkasse Tuttlingen
01
Januar Ischgl – Relax. If you can… Über 70 Sparkassenkunden freuen sich bei der SparkassenSkiausfahrt über einen perfekten Skitag in Ischgl. Die Kreissparkasse Tuttlingen hat ihren Kunden die exklusive Ausfahrt zum vergünstigten Sonderpreis bereits zum zweiten Mal angeboten. Eingeladen waren alle Kunden im Alter von 18 bis 25 Jahren, die ein Girokonto bei der Kreissparkasse haben.
Juli Kontinuität und Innovation. In den Geschäftsstellen liegen die Wurzeln des Sparkassengeschäftes. Kurze Wege für Kunden, bekannte Ansprechpartner, kompetente und persönliche Beratung – es ist die Präsenz vor Ort, wodurch sich die Kreissparkasse in besonderem Maße abhebt. Die Kreissparkasse Tuttlingen investiert in ihr dichtes Geschäftsstellennetz und eröffnet nach der Geschäftsstelle Hausen o.V. im Juni die modernisierte Geschäftsstelle Tuningen.
07
02
Februar Ausbildungsfinale. Nach 2,5 Jahren Ausbildung haben 8 junge Bankkaufleute ihre Prüfungen erfolgreich bestanden. Die Ausbildung hat bei der Kreissparkasse traditionell einen besonderen Stellenwert. Über attraktive Inhalte in Verbindung mit einer intensiven und professionellen Betreuung der Auszubildenden und Studenten werden ganz bewusst Akzente gesetzt, um motivierte Nachwuchskräfte zu gewinnen. Mit rund 600 Mitarbeitern und 64 Auszubildenden ist die Kreissparkasse einer der größten Ausbildungsbetriebe und Arbeitgeber in der Region.
August Kreissparkasse stellt Bilder der 5. Jugendkunstbiennale aus. Die Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg bietet interessierten Schülerinnen und Schülern eine Plattform, um ihre Gedanken und Gefühle kreativ in Bildern auszudrücken. Unterstützt durch Bildbearbeitungsprogramme können die Jugendlichen ihre Ideen und Phantasien in die Tat umsetzen. Die Resultate sind beeindruckend! Interessierte können die Ausstellung der jungen Talente in der Kreissparkasse besichtigen.
08
03
März Wirtschaftspolitik anschaulich vermitteln. Knapp 600 Schülerinnen und Schüler aus den Gymnasien Tuttlingen, Spaichingen, GosheimWehingen und Trossingen nehmen an der Seminarreihe Wirtschaftspolitik der Kreissparkasse Tuttlingen teil. Ziel der Seminarreihe ist es, abgestimmt auf den Lehrplan der Schulen, komplexe ökonomische Zusammenhänge von externen Hochschuldozenten verständlich zu vermitteln und dadurch den Blick der Schüler für wirtschaftswissenschaftliche Themen zu weiten.
September Kreissparkasse stattet alle 24h-SB-Bereiche mit Defibrillatoren aus. Der plötzliche Herztod ist die häufigste Todesart in Deutschland und trifft jährlich rund 100.000 Menschen. Wichtig in diesen Fällen ist die schnelle Hilfe, da die Überlebenschancen mit jeder Minute, die verstreicht, sinken. Aufgrund der Bedeutung des Themas unterstützt die Kreissparkasse Tuttlingen die Initiative „Rettet Leben“ des Rotary Clubs Tuttlingen. Alle 24h-SB-Bereiche werden mit einem sogenannten „Automatisierten Externen Defibrillator“ ausgestattet.
09
04
April Sportvereine freuen sich über Spende der Kreissparkasse. Die Kreissparkasse unterstützt rund 170 Sportvereine im Landkreis mit über 70.000 Euro. Mit der Spende fördert die Kreissparkasse, als einer der größten Förderer des Sports, ganz bewusst den Breitensport und würdigt das Engagement der Vereine für die Gesellschaft, insbesondere im Bereich der Nachwuchsförderung.
Oktober 90. Weltspartag – Tradition seit 1924. Die Sparkassen riefen den Weltspartag 1924 auf dem internationalen Sparkassenkongress in Mailand ins Leben. Ziel war, den Spargedanken zu fördern und möglichst vielen Menschen zu vermitteln, dass man mit dieser einfachen Idee und eigener Initiative im Leben mehr erreichen kann. Das Prinzip gilt heute noch wie früher. Die Kreissparkasse Tuttlingen begrüßt in der Weltsparwoche wieder über 20.000 Besucher in ihren Geschäftsstellen.
10
05
Mai Die Zukunft der Industrie. Ein wichtiger Teil des Dialoges mit den Entscheidungsträgern aus Politik und Wirtschaft ist das SparkassenWirtschaftsforum. Im Mai kann die Kreissparkasse hierzu Herrn Ulrich Grillo, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie e. V., begrüßen. Als Experte der Wirtschaftspolitik und Vertreter von mehr als 100.000 Unternehmen mit über 8 Millionen Beschäftigten, folgen in der Stadthalle Tuttlingen über 800 Gäste seinen Ausführungen zur aktuellen Wirtschaftslage und zu den Trends des deutschen Mittelstandes.
November Kreissparkasse Tuttlingen erhält sehr gute Bewertungen. 2.600 Kunden haben sich vom 9. Juni bis 6. Juli 2014 an einer Online-Befragung zur Messung der Kundenzufriedenheit beteiligt. 97 Prozent zufriedene Kunden und äußerst positive Imagewerte sind das Ergebnis. Als Dankeschön für die wertvollen Rückmeldungen haben die Teilnehmer die Chance, eines von drei Samsung-Galaxy-Tablets zu gewinnen. Im Rahmen der Vorstellung der Umfrageergebnisse werden die Preise an die Gewinner übergeben.
11
06
Juni Richtfest SparkassenForum. Mit dem Spatenstich wurde vor gut einem Jahr der offizielle Startschuss für die Realisierung des Neubaus am Standort Tuttlingen gegeben. Am 2. Juni 2014 steht fast die komplette Außenhülle und es kann Richtfest gefeiert werden. Das Forum soll durch die Kombination von Veranstaltungs- und Kundenbereichen zum Ort der Begegnung mit den Kundinnen und Kunden der Kreissparkasse werden und nach Fertigstellung Ende 2015 das Kompetenzzentrum für Wirtschaft und Finanzen im Landkreis Tuttlingen symbolisieren.
Dezember Kreissparkasse übergibt einen Audi A3 Sportback an glückliche Gewinnerin. Bei der Sonderauslosung von „PS-Sparen und Gewinnen“ hat gleich zwei Kunden der Kreissparkasse Tuttlingen das Losglück mit tollen Sachpreisen ereilt. Neben einem TUI Reisegutschein im Wert von 7.500 Euro kann Sparkassendirektor Lothar Broda rechtzeitig zum Weihnachtsfest einen Audi A3 Sportback an die glückliche Gewinnerin übergeben.
12
6/7
Jahrbuch 2014
Kreissparkasse Tuttlingen
In Bewegung Kundenbedürfnisse Geschäftspartner Mitarbeiter
8/9
Jahrbuch 2014
In Bewegung
Kreissparkasse Tuttlingen
Kundenbedürfnisse in Bewegung Wie sich die digitale Welt und der stationäre Betrieb gegenseitig ergänzen und wie der
Kunden von der Vernetzung
Vertriebskanäle profitieren.
10/11
Jahrbuch 2014
In Bewegung
Kreissparkasse Tuttlingen
Im digitalen Zeitalter sind es die Menschen längst gewohnt, ihren Bankgeschäften auf unterschiedlichen Wegen und zu den unterschiedlichsten Tageszeiten nachzugehen. Sie recherchieren Finanzthemen und beschaffen sich die gewünschten Informationen, wann sie wollen und wie sie es mögen. Ob ganz klassisch in der Geschäftsstelle vor Ort oder vom bequemen Sofa zu Hause, im Urlaub oder mal eben am Arbeitsplatz. Ob mit Online-Banking am heimischen PC oder mit Hilfe mobiler Bankanwendungen. Über 80 Prozent aller Überweisungen werden online ausgeführt. Monatlich besuchen Tausende die Website der Kreissparkasse und nutzen gezielt die zahlreichen Sparkassen-Apps. Menschen mögen es, ihre Angelegenheiten möglichst einfach, unkompliziert und ohne großen Aufwand erledigen zu können. Nach der Integration von Selbstbedienungsgeräten, die heute ganz selbstverständlich genutzt werden, gewinnt das Onlinegeschäft zunehmend an Bedeutung. Mit der festen Verankerung der digitalen Möglichkeiten im Alltag ist jeder ein potenzieller Nutzer des Onlineangebotes. Die Kreissparkasse will für ihre Kunden auf allen Vertriebskanälen erreichbar sein. Das heißt, ihren Anspruch vor Ort zu sein in die digitale Welt zu übertragen. Durch die Vernetzung von Online und dem persönlichen Kontakt sollen den Kunden alle Möglichkeiten offenstehen. Nur so wird es auch künftig gelingen, alle Kundengruppen zu erreichen und allen Bevölkerungsschichten den Zugang zu Bankdienstleistungen zu ermöglichen. Dabei legt die Kreissparkasse großen Wert darauf,
Internet-Filiale in Verbindung mit der direkten
sich die Kundinnen und Kunden der Kreisspar-
Überblick verschaffen auf welchen Kanälen der
dass ihr Grundprinzip des persönlichen und
Möglichkeit, eine Nachricht zu verfassen, eine
kasse online informieren, ihr Bargeld über den
Kunde unterwegs ist und was er dort getan
individuellen Kontaktes auch in der virtuellen
ganz andere Art, eine persönliche Beziehung
Geldautomat beziehen oder zahlreiche Servi-
hat. Es ist ein Miteinander der Kanäle, das den
Welt garantiert ist. Natürlich können sich
herzustellen.
ces eigenständig in der Internet-Filiale oder
Kundenberatern hilft, sich ganz auf die qua-
Kunde und Berater in der Internet-Filiale nicht
am SB-Terminal tätigen, bleiben sie bei der
lifizierte Beratung konzentrieren zu können.
die Hand reichen, wie es in der Geschäftsstelle
Trotz aller technischen Möglichkeiten: Das
Kreissparkasse einem persönlichen Kunden-
Online, mobil und persönlich vor Ort ist für die
möglich ist. Dennoch bietet beispielsweise
Bedürfnis nach persönlicher und kompetenter
berater zugeordnet. Über das Kundenmanage-
meisten Kunden die beste Kombination – und
das Bild des Beraters auf der Login-Seite der
Beratung gibt es nach wie vor. Selbst wenn
mentsystem kann sich dieser jederzeit einen
das kann nur die Kreissparkasse bieten.
12/13
Jahrbuch 2014
In Bewegung
Kreissparkasse Tuttlingen
Klaiber bewegt
Menschen Menschen bewegen – ins Montafon zum
dass der Hauptsitz 1978 nach Spaichingen in
Skifahren, mit dem Verein in den Europapark
die Max-Planck-Straße verlegt wird. An dem
oder einfach nur von Tuttlingen nach Spaichin-
neuen Standort werden ein Verwaltungstrakt,
gen. Dieser Aufgabe hat sich die Klaiber Bus
acht Stellplätze, Waschanlage, Werkstatt und
GmbH & Co. KG mit Sitz in Spaichingen seit
Betriebstankstelle errichtet.
vielen Jahren mit Erfolg verschrieben. „Wir fahren etwa 2,5 Millionen Kilometer im Jahr,
Heute unterhält das Unternehmen neben dem
dabei befördern wir an 220 Tagen im Jahr bis
Busdepot und der Verwaltung in Spaichingen,
zu 1.500 Menschen täglich“, nennt Geschäfts-
Niederlassungen in Trossingen und Königs-
führer Jochen Klaiber beeindruckende Zahlen.
heim. 33 Busse zählt die Firmenflotte und zur Unternehmensgruppe gehört die Firma TUT-
1937 gründete der selbstständige Wagner
Bus. Jochen Klaiber leitet in dritter Generation
Herbert Klaiber die Firma in Hausen ob Verena.
die Geschäfte und legt sein unternehmeri-
Mit einem sogenannten „Wechselaufbau“
sches Hauptaugenmerk auf den Linienverkehr
werden in den Anfängen morgens und abends
im Landkreis Tuttlingen.
Arbeiter befördert. Tagsüber wird mit dem Fahrzeug Kies transportiert. Der Zweite Weltkrieg bedeutet einen ersten Einschnitt in die Firmengeschichte. Nach dem Krieg startet Herbert Klaiber von Neuem. Die Arbeiterverkehre werden anders organisiert und erstmals werden Gruppenfahrten angeboten. Sohn Wilfried übernimmt als Jüngstes von vier Kindern 1973 die Geschäfte von Herbert Klaiber. Das Büro befindet sich im Wohnhaus und sechs Fahrzeuge sind in einfachen
Direktor
Garagen untergebracht. Neben den Arbeiter-
Sparkassendirektor
verkehren wird ein kleines Reiseprogramm
Lothar Broda,
angeboten und das Unternehmen etabliert
Vorsitzender des Vorstandes
sich im Bereich der Vereins- und Gruppen-
der
Kreissparkasse Tuttlingen
Hermann Früh, Leitung Jochen Klaiber,
Direktion
Geschäftsführer der
Spaichingen
fahrten. Das Geschäft wächst und wächst,
Klaiber Bus
die Klaibers bauen den Reiseverkehr weiter
gmbh
& co. kg
aus, bieten im Winter sogar einen eigenen „Ski-Express“ in die österreichischen Alpen an. Die stetige Erweiterung macht es notwendig,
14/15
Jahrbuch 2014
In Bewegung
Kreissparkasse Tuttlingen
Als größte Herausforderungen nennt Klaiber
für die neuen Rahmenbedingungen bereits
die laufende technische Weiterentwicklung
heute fit machen und unsere Standortvorteile
sowie den Wettbewerbsdruck in der Branche.
ausnutzen“, erklärt der Firmenchef. Hybrid-,
2019 wird sich dieser durch die europaweite
Gas- oder Elektrobusse sind derzeit noch
Ausschreibung der Fahrstrecken im Linienver-
keine echte Alternative, schließlich liegen
kehr noch einmal deutlich erhöhen. Auf diese
deren Anschaffungskosten noch um bis zu 30
Veränderung richtet sich das Unternehmen
Prozent über den Bussen mit Dieselmotoren.
bereits heute konsequent aus. Mit Blick auf
Jochen Klaiber ist überzeugt, dass er sich mit
die künftigen Ausschreibungskriterien wurden
einer modernen Fahrzeugflotte sowie einer
zwölf neue Niederflurbusse angeschafft. Dank
schlanken und guten Organisation auch künf-
spezieller Technik können sich diese Busse an
tig gegen den überregionalen Wettbewerb
Haltestellen zur Seite neigen, was den Einstieg
durchsetzen kann.
insbesondere für ältere Menschen deutlich erleichtert. Die Investition war für den Famili-
Großen Wert legt Klaiber Bus auf zuverlässige
enbetrieb ein Riesenschritt. „Wir müssen uns
Fahrer. „Ein guter Busfahrer muss mit Leuten
umgehen können und vor allem umsichtig sein“, beschreibt Jochen Klaiber. Klaiber ist überzeugt, dass ein Dienstleister nur dann langfristig erfolgreich sein kann, wenn die Mitarbeiter hinter dem Unternehmen stehen und dessen Werte nach außen hin leben. Daher legt Klaiber Wert auf Motivation, gutes Auftreten und die angemessene Kommunikation mit den Fahrgästen. Viele Mitarbeiter finden über eine Umschulung zu dem Spaichinger Busunternehmen. Mit einem eigenen Fahrschulbus werden neue Mitarbeiter im eigenen Betrieb ausgebildet. Daneben stehen Seminare zu Lenk- und Ruhezeiten, ökologischer Fahrweise und Sicherheitstrainings laufend auf der Weiterbildungsagenda für das Klaiber-Team. Damit, im wahrsten Sinne des Wortes, das Rad immer weiter rollt, setzt Klaiber auf bewährte Partner. „Wir sind froh, dass wir mit der Kreissparkasse seit vielen Jahren einen verlässlichen Partner an unserer Seite haben“, erklärt der Geschäftsführer. Aber auch in Versicherungsfragen setzt Klaiber auf Verlässlichkeit und Qualität. So ist der gesamte Betrieb bei der SV Sparkassenversicherung versichert.
16/17
Jahrbuch 2014
In Bewegung
Kreissparkasse Tuttlingen
Bewegung im Kredit Geschäft
Direktor Tobias Hugger, Leitung Kreditmanagement
Sparkassendirektor Markus Waizenegger, stv.
Vorsitzender des Vorstandes
Sigrun Grinschek, Leitung Gewerbliches Kreditgeschäft
18/19
Jahrbuch 2014
In Bewegung
Kreissparkasse Tuttlingen
Das Kreditgeschäft ist einem kontinuier-
kleine und mittlere Institute zunehmend eine
lichen Wandel unterworfen. Zwar ändern
Herausforderung dar.
sich die Grundbedürfnisse der Kunden nicht wesentlich – ihnen geht es vorrangig darum,
Als Ergebnis der sich ändernden Rahmen-
Finanzierungssicherheit zu optimalen Bedin-
bedingungen hat sich der Vorstand der
gungen zu erhalten. Der Wandel der Rahmen-
Kreissparkasse für eine neue Architektur in der
bedingungen allerdings beschleunigt sich zum
Bearbeitung des wichtigsten Geschäftsfeldes,
einen durch aufsichts- und verbraucherrecht-
dem Firmenkreditgeschäft, entschieden.
liche Anforderungen und zum anderen auch
Im Kontakt mit den Kunden soll künftig die
durch immer kürzere Zyklen wirtschaftlicher
dezentrale Stärke unverändert erhalten blei-
Auf- und Abschwünge.
ben. Das heißt, die Betreuer bleiben vor Ort in den Direktionen und stehen den Kundinnen
In der Krise 2008/2009 war die gesamte
und Kunden wie gewohnt zur Verfügung. Die
Branche überrascht, wie schnell sich die
Anzahl der Kundenbetreuer in den Direktionen
im
wirtschaftlichen Verhältnisse der Kunden
wird noch einmal aufgestockt, mit dem Ziel,
aufgrund gravierender Umsatzrückgänge
der Betreuung der Firmenkunden künftig noch
In Verbindung mit dem Neubau des Spar-
sowie die laufende Kommunikation und
abschwächten. Durch die Nähe zu den Kunden
mehr Zeit zu widmen.
kassenForums war es möglich, die Büro-
Zusammenarbeit optimal unterstützt werden.
konzeption optimal auf die Bedürfnisse der
Eine gute Zusammenarbeit ist zentral für
und die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter
Offenes Bürokonzept SparkassenForum
ging die Kreissparkasse Tuttlingen unbescha-
Die nachgelagerten Prozesse werden zugleich
Kreditnachbearbeitung abzustimmen. Passend
wissensintensive Arbeitsaufgaben und kann
det aus der Krise hervor. In dieser schwierigen
in einer zentralen Einheit gebündelt. Um
hierzu wurde ein offenes Raumkonzept
in offenen Raumstrukturen besser organisiert
Phase wurde aber auch deutlich, wie bedeu-
dieses Ziel zu erreichen, wurden in den letzten
gewählt. Das heißt, die Mitarbeiterinnen und
werden. Wege sollen kürzer und eigenverant-
tend das harmonische Ineinandergreifen der
zwei Jahren entscheidende Weichenstellun-
Mitarbeiter arbeiten nicht in den bekannten
wortliches Handeln gefördert werden. Letztlich
Arbeitsschritte unterschiedlicher Beteiligter
gen vorgenommen. Beispielsweise wurde
Zellenbüros, sondern in einer offenen Raum-
verkörpert das offene Bürokonzept auch die
im Kreditgeschäft ist, unterstützt von einer
die IT-Unterstützung erneuert und massiv in
fläche, die durch mobile Gliederungselemente
Unternehmenswerte und Arbeitskultur der
modernen IT-Infrastruktur und professionellen
die Digitalisierung der Prozesse investiert.
unterteilt wird. Offene Büroflächen stehen
Kreissparkasse, welche sich durch Transpa-
Analyseinstrumentarien. Die Finanzkrise war
Mit Fertigstellung des SparkassenForums
für den schnellen Austausch zwischen den
renz, Teamgeist, Kreativität und Innovation
dabei auch Auslöser der Regulierungsflut,
Ende des Jahres werden als letzter Baustein
Kollegen und für mehr Kreativität. Damit
auszeichnen.
welcher sich die Kreditwirtschaft heute gegen-
auch die räumlichen Voraussetzungen für die
soll die Teamfindung des neuen Bereichs
über sieht. Das wenig differenzierte Vorgehen
Umsetzung der neuen Aufbauorganisation
der Bankenaufsicht stellt insbesondere für
geschaffen.
Unsere Firmenkundenbetreuung bleibt vor Ort
Tuttlingen
Qualität in der Erfüllung immer neuer rechtli-
bereich von Sparkassendirektor Markus
cher Anforderungen und in der Kreditanalyse
Waizenegger angesiedelt. Damit wird der
sichergestellt und ausgebaut werden.
rechtlichen Anforderung, einer Trennung
Mühlheim
Spaichingen
Der neue Marktfolgebereich wird im Geschäfts-
Gosheim Trossingen
zwischen Markt und Marktfolge, Rechnung
In Verbindung mit der neuen Aufbauorganisa-
getragen. Mit Sigrun Grinschek wird die neue
tion im Firmenkundengeschäft wurde bereits
Einheit von einer erfahrenen Firmenkunden-
zum Jahresende 2014 der Zuschnitt der fünf
betreuerin geleitet. Gemeinsam mit Direktor
Direktionen angepasst. Mit diesem Schritt wur-
Tobias Hugger, welcher ebenfalls viele Jahre in
den die Direktionen – wo möglich und sinnvoll
der Kundenbetreuung tätig war und heute die
– arrondiert. Dies ermöglicht einen stabilen
Abwicklung des gesamten Kreditgeschäftes
und nachhaltigen Geschäftsbetrieb auch nach
verantwortet, arbeitet sie seit zwei Jahren
der Bündelung der Kreditnachbearbeitung und
an schlanken und effizienten Prozessen für
ist als klares Bekenntnis zur Dezentralität und
die neue Struktur. Der Hauptfokus liegt dabei
der Präsenz vor Ort zu verstehen.
nicht auf der Kostensenkung. Vielmehr soll die
20/21
Jahrbuch 2014
In Bewegung
Kreissparkasse Tuttlingen
Läuft um in Bewegung zu bleiben
Hubert Dreher, Vermögensberater im VermögensanlageCenter Tuttlingen beim
Zieleinlauf des
Sparkassen-EinsteinMarathons 2014
Gleichmäßig geht der Atem. Locker läuft
er sich. Nach Fortbildungen in Stuttgart im
Hubert Dreher vorbei an den Zuschauern
Bereich Vermögensanlagen blieb er diesem
entlang der Strecke in der Ulmer Innenstadt.
Fachbereich treu. Im Jahre 2005 wurde das
Dreieinhalb Stunden lang heißt es für ihn:
VermögensanlageCenter ins Leben gerufen.
Laufen, laufen, laufen. Jetzt bloß nicht ver-
In dieser Aufgabe betreut Dreher seine Kun-
krampfen. Konzentriert bleiben. Minute für
dinnen und Kunden ganzheitlich, orientiert
Minute verrinnt. Eine Kurve noch, er hat das
an den individuellen Zielen und Wünschen.
Ziel vor Augen, dies beflügelt den 52-Jährigen
Sein Job, so sagt er, sei durchaus vergleichbar
zusätzlich. Applaus von allen Seiten, jetzt noch
mit seinem Hobby, dem Marathonlaufen. „Es
ein kurzes Lächeln für den Fotografen und
kommen ständig Situationen auf dem Weg, mit
dann hat er es geschafft. Nach drei Stunden,
denen man sich befassen und entsprechend
29 Minuten und 51 Sekunden passiert der
reagieren muss.“ Sei es bei den Zinsen, am
Möhringer die Ziellinie beim Sparkassen-
Kapitalmarkt oder durch Änderungen von
Marathon und ist sichtlich zufrieden. „Ich
Gesetzen und im Steuerrecht.
wollte unter dreieinhalb Stunden bleiben und das hat geklappt.“
Der Sparkassen-Lauf in Ulm war sein 34. Marathon, dazu kommen noch einige Halbma-
Marathonlaufen ist für Hubert Dreher der per-
rathons, hauptsächlich sind es Sparkassen-
fekte Ausgleich zu seinem Job bei der Kreis-
Wettbewerbe, an denen er sich beteiligt. „Die
sparkasse Tuttlingen. „Ich laufe sehr gerne,
Tagesform ist bei solchen Läufen natürlich
auch alleine, da kann ich entspannen und über
entscheidend“, sagt Dreher bescheiden. Doch
die Arbeit nachdenken.“ Im Vermögensanla-
von nichts kommt nichts. Arbeitstage nutzt er
geCenter kümmert sich Hubert Dreher um alle
effektiv. So läuft Hubert Dreher öfter mal in der
Belange vermögender Individualkunden. Dazu
Mittagspause mit Kollegen, aber auch allein,
„Früher habe ich in Möhringen Fußball
noch machen“, fügt er schmunzelnd hinzu.
zählen die Anlage von Privat- und Firmengel-
eine Stunde lang unterschiedliche Strecken
gespielt, nachdem ich das nicht mehr machen
Mit seiner Familie wohnt Hubert Dreher in
dern, sei es eher in klassischen Modellen oder
rund um Tuttlingen. „Wir sind eine Gruppe von
konnte und wollte, bin ich aufs Laufen gekom-
Möhringen und fühlt sich dort sehr wohl. Seit
aber in Form von Wertpapieren. „Es ist eine
fünf bis sechs Leuten, die alle Spaß am Laufen
men“, schildert Dreher. 1985 fing es an, bereits
1989 ist er in seiner Heimatgemeinde ohne
verantwortungsvolle Aufgabe, die ich mit viel
haben.“
ein Jahr später „tastete“ er sich an Marathon-
Unterbrechung in den Ortschaftsrat gewählt.
Wettbewerbe heran. „Höhepunkt für mich war
Die Mittagspause naht. Hubert Dreher schaut
Freude und Engagement mache.“ Jede Woche rennt der Möhringer 40 bis 50
sicherlich die Teilnahme am London-Marathon
auf die Uhr, es wird Zeit, Krawatte und Sakko
Mit der Ausbildung 1980 begann er seine
Kilometer. „Wenn ich für einen Marathon
2002 mit einer Laufgruppe der Kreisspar-
gegen Sportklamotten und Laufschuhe zu
Karriere bei der Kreissparkasse in Tuttlingen.
trainiere, sind es bis zu 90 Kilometer in der
kasse.“ Kaum ist der eine Lauf beendet, hat
tauschen. „Ich muss jetzt laufen, schließlich
„Ich habe nach der Ausbildung als Springer
Woche“, berichtet der Sparkassen-Mitarbeiter.
Hubert Dreher schon neue Ziele und peilt
will ich beim nächsten Marathon wieder vorne
angefangen und anschließend in die Pri-
Die „heiße Trainingsphase“ beginnt etwa 10
den Berlin-Marathon im kommenden Jahr an.
mit dabei sein.“
vatkundenbetreuung gewechselt“, erinnert
Wochen vor dem Wettkampf.
„Naja, den in New York will ich eigentlich auch
22/23
Jahrbuch 2014
In Bewegung
Kreissparkasse Tuttlingen
Bewegung für Fitness und Karriere Kathrin Maier, Mitarbeiterin im Kreditmanagement
viele fast ausschließlich von den Berichter-
Dresden reisen. Im Alter von acht Jahren hat
stattungen bei Olympischen Spielen kennen.
sie mit dem Sport begonnen und ist seither
Was bei dieser Sportart nach außen am Ende
fast ohne Unterbrechung dabei. „Es ist ein
beeindruckend aussieht, ist harte Arbeit im
einzigartiger Sport, bei dem viel Teamgeist
Training. Hebefiguren unter Wasser oder
gefragt ist.“ Das eindrucksvollste Ereignis war
Um Kondition zu tanken, treibt Kathrin
immer schneller, das betrifft vor allem regu-
einheitliche Arm- und Beinhaltungen müssen
für die Trossingerin die Teilnahme mit ihrer
Maier nahezu täglich Sport. Beim Joggen oder
latorische und aufsichtsrechtliche Dinge.“
immer und immer wieder geübt werden
Mannschaft an der Weltmeisterschaft 2010
Schwimmen, mit Step Aerobic oder Gymnastik
Zusätzlich zu ihren Aufgaben ist Kathrin Maier
und vor allem ist Voraussetzung, dass die
in Göteborg. Da durften sich die SSC-Frauen
hält sich die 28-Jährige fit. Bewegung, das
Mitglied im Verwaltungsrat. „Bei der strategi-
Sportlerinnen gut tauchen können. „Also drei
mit der Konkurrenz aus China oder Russland
hat für sie eine ganz besondere Bedeutung.
schen Ausrichtung der Kreissparkasse mitzu-
Bahnen schaffe ich gut“, sagt die Sportlerin
messen. „Sport ist für mich sehr wichtig, war
Sowohl privat als auch beruflich. Geistig
wirken und eigene Vorschläge einbringen zu
bescheiden. Das sind 75 Meter. Ihr Team
es auch während des Studiums. Dabei kann ich
beweglich bleiben, ständig lernen, lesen,
können, ist eine spannende Sache.“
startet bei der Masters-Serie und muss schon
entspannen und den Alltagsstress vergessen“,
mal für einen Wettkampf nach Hamburg oder
beschreibt Kathrin Maier.
sich fortbilden, rasante Bewegungen in der Finanzwelt erfassen und für die Kreissparkasse
Ein Praktikum in der Direktion Trossingen hat
und ihre Kunden bestmöglich nutzen: In dieser
ihr so viel Freude bereitet, dass ihr Entschluss
Aufgabe fühlt sich Kathrin Maier am richtigen
feststand, zur Kreissparkasse zu gehen. Nach
Platz.
dem Abitur bewarb sie sich um einen Ausbildungsplatz. Im September 2006 fiel dann der
Im vergangenen Jahr beendete sie den
Startschuss für ihre Karriere. Nach der zwei-
Bachelor of Science mit Fachrichtung Finance.
einhalbjährigen Ausbildung folgte 2009 der
Bereits während des Studiums arbeitete sie im
Bankbetriebswirt in Neuhausen bei Stuttgart.
Kreditsekretariat der Hauptstelle Tuttlingen.
Doch auch das war nur eine Zwischenstation.
Dort kümmert sich die 28-Jährige um fachliche
2012 zog es sie an die Sparkassen-Hochschule
und rechtliche Fragen im Kreditgeschäft, mit
nach Bonn, im August 2014 beendete sie dort
denen Kolleginnen und Kollegen täglich zu ihr
erfolgreich ihr Bachelor-Studium.
kommen. „Meine Kunden sind die Mitarbeiter, kein Tag gleicht dem anderen, es ist wirklich
Zuhause ist Kathrin Maier in Trossingen.
sehr spannend“, sagt Kathrin Maier. Spaß
„Gelegentlich spiele ich Klavier, das gehört
bereite ihr besonders, wenn sie die Fragen zur
einfach dazu, wenn man in einer Musikstadt
Zufriedenheit aller lösen oder Prozesse opti-
lebt“, meint die 28-Jährige lächelnd. Regelmä-
mieren kann. Um das leisten zu können, muss
ßig ist sie jedoch Gast im Hallenbad Villingen.
Kathrin Maier fachlich ständig am Ball bleiben.
Im SSC Schwenningen ist sie Mitglied bei den
„Die Finanzwelt ändert sich fortlaufend und
Synchronschwimmerinnen. Eine Sportart, die
24/25
Jahrbuch 2014
Kreissparkasse Tuttlingen
Bericht an die Gesellschaft Rückbesinnung auf regionale Lebensräume
Handeln für Bürger und Region Die Geschäftspolitik der Kreissparkasse Tuttlingen richtet sich an den
Bedürfnissen der Menschen aus.
Aus unserem öffentlichen Auftrag heraus sind wir ein wesentlicher
Akteur im Landkreis Tuttlingen:
Wir stellen nicht nur flächendeckend die Versorgung der
Bevölkerung mit Finanzdienstleistungen sicher,
sondern setzen entscheidende Impulse für eine nachhaltige
Entwicklung in den Kommunen.
Unsere Gesellschaft befindet sich im Wandel. Die großen Themen unserer Zeit sind Globalisierung, Klimawandel und Ressourcenknappheit, die alle Lebensbereiche durchdringende Digitalisierung, Urbanisierung und demografische Veränderungen. Gleichzeitig wird die Suche nach Werten in einer Rückbesinnung auf das Regionale sichtbar. Die Kreissparkasse Tuttlingen mit ihren 563 Mitarbeitern sieht die Herausforderungen der Gegenwart als Chance und begegnet ihnen mit vielen Aktivitäten, um aktiv an einer zukunftsweisenden Entwicklung mitzuwirken.
Langfristig denken und handeln Die Kreissparkasse übernimmt Verantwortung für das Gemeinwesen, als dessen Teil sie sich versteht – in ihrer Rolle als Kreditinstitut, als lokales Unternehmen, aber auch als sozialer Akteur. Ihr Gründungsauftrag zielt auf die Versorgung mit Finanzdienstleistungen aller Bevölkerungsschichten, der mittelständischen Wirtschaft und der Kommunen in ihren Geschäftsregionen. Die Kreissparkasse ermöglicht auch wirtschaftlich schwächeren Personen die Teilnahme am Wirtschaftsleben, stellt Basis-Bankdienstleistungen für jedermann bereit und vergibt Kleinkredite zu fairen Konditionen. Wir tragen so zur dauerhaften Sicherung von Wohlstand und Lebensqualität für alle Menschen und künftige Generationen im Landkreis Tuttlingen bei. Nachhaltigkeit ist für uns kein neuer Gedanke, sondern eine seit über 158 Jahren gelebte Tradition.
Unser Landkreis – Unser Beitrag Wir denken und handeln langfristig. Daher stoßen wir immer wieder auch Projekte an, die ihre Wirkung erst auf lange Sicht entfalten. Dieses Verantwortungsbewusstsein prägt das gesamte Geschäftsmodell: Die Kreissparkasse handelt verantwortungsvoll, gemeinwohl- und nicht in erster Linie gewinnorientiert. Einlagen unserer Kunden werden vordringlich im Landkreis Tuttlingen eingesetzt. Deshalb ist Geld bei uns besser angelegt. Dieser „Bericht an die Gesellschaft“ beschreibt anhand von drei Beispielen, mit welchen Beiträgen wir uns den Aufgaben in unserem Landkreis und unserer Gesellschaft stellen. 27/2726/27
Jahrbuch 2014
Bericht an die Gesellschaft
Kreissparkasse Tuttlingen
Persönlich – Dialog und aufrichtiges Interesse Nur wer seine Kunden stark macht, den
die jeweiligen Gegebenheiten Bescheid und
werden seine Kunden stark machen, so die
können individuell auf die jeweiligen Anforde-
Überzeugung der Kreissparkasse Tuttlingen.
rungen eingehen. Die regionale Verbunden-
Deshalb pflegen wir einen intensiven Dialog
heit wird dadurch gestärkt, dass die Mehrzahl
mit den Unternehmern aus dem Landkreis.
unserer Mitarbeiter und Führungskräfte im
Hierzu dient nicht nur das jährliche Highlight,
Geschäftsgebiet leben. Hier vor Ort bilden wir
unser Sparkassen-Wirtschaftsforum, sondern
konsequent Mitarbeiter aus und unterstützen
auch die Tatsache, dass unsere Firmenkun-
sie kontinuierlich bei der Weiterentwicklung
denbetreuer dezentral in den fünf Direktionen
ihrer Fähigkeiten und Kenntnisse.
vor Ort sind. Damit wissen sie sehr genau über
563 Mitarbeiter
Auszubildende Teilzeitkräfte
64 119
Vollzeitkräfte
380
28/29
Jahrbuch 2014
Bericht an die Gesellschaft
Kreissparkasse Tuttlingen
52 Geldautomaten
Direktionen Geschäftsstellen
37
5
SB-Geschäftsstellen
11
Vor Ort – Erhalt des Angebotes im ländlichen Raum Vor allem die kleinen Gemeinden im
wichtigen Teil der kommunalen Infrastruktur
Landkreis haben massiv mit dem Erhalt der
und wollen mit der stetigen Modernisierung
kommunalen Infrastruktur zu kämpfen. Wenn
unseres Geschäftsstellennetzes einen aktiven
Einzelhandel und Dienstleistungen verschwin-
Beitrag für den Erhalt der Lebensqualität und
den, wird es besonders für ältere Einheimische
des Angebotes im ländlichen Raum leisten.
zusehends schwieriger, Alltagsdinge wie
Mit unserem Bestreben, eine Geschäftsstelle
Arzt- und Bankbesuche zu erledigen. Die
in guter Lage im Dorfzentrum zu betreiben,
Kreissparkasse Tuttlingen steht ganz bewusst
wollen wir gemeinsam mit dem Rathaus und
zu ihrem öffentlichen Auftrag und der Präsenz
anderen Dienstleistern zum Herz des Dorfes
vor Ort, gerade auch in den kleineren Gemein-
und zum Treffpunkt für die Bewohner werden.
den. Wir verstehen uns ganz bewusst als
30/31
Jahrbuch 2014
Bericht an die Gesellschaft
Kreissparkasse Tuttlingen
Engagiert – kluge Köpfe In Bildung zu investieren heißt, in die
ihre Fähigkeiten und individuellen Talente
Zukunft zu investieren – diese Weitsicht ist
zu entdecken und auszubauen. Die gezielte
Teil der Sparkassen-Philosophie. Die Stiftung
Förderung ist der Kreissparkasse auch deshalb
Jugend und Bildung der Kreissparkasse
so wichtig, weil hier kognitive und kreative
konzentriert sich daher auf Bildungsangebote
Potenziale aktiviert werden, auf die unsere
für Kinder und Jugendliche. Neben weiteren
Gesellschaft in Zukunft in starkem Maße
Projekten unterstützen wir beispielsweise
angewiesen sein wird. Insgesamt werden vom
das Schülerforschungszentrum in Tuttlingen.
Schülerforschungszentrum Tuttlingen rund
Dort haben Kinder, die Möglichkeit, ihre
120 Schüler in den Altersstufen von 9 bis
besonderen Fähigkeiten ohne Eingrenzungen
18 Jahren betreut. Das Angebot umfasst
auszuleben. Spezielle Workshops helfen
Robotik, Chemie, Physik, Mathematik und
ihnen, im Zusammenspiel mit anderen Kindern
CAD-Konstruktionen.
743.000 Euro
Bildung Soziales
37 %
Kultur Sport
22 %
Umwelt
20 % 20 % 1%
32/33
Jahrbuch 2014
Kreissparkasse Tuttlingen
Geschäftsentwicklung und Jahresabschluss
34/35
Jahrbuch 2014
Geschäftsentwicklung
Kreissparkasse Tuttlingen
Kredite und Darlehen
Kreditzusagen in Mio. Euro
350 298
300 Die Kreissparkasse Tuttlingen ist der füh-
Existenzgründern als Hausbank leistet die
rende Finanzpartner der kleinen und mittleren
Kreissparkasse einen wichtigen Beitrag zur
Unternehmen sowie der Selbstständigen in der
regionalen Wirtschaftsentwicklung und zur
Region. 298 Mio. Euro wurden an neuen Kre-
Schaffung neuer Arbeitsplätze in der Region.
diten an Unternehmen vergeben. Gegenüber
2014 wurden über 100 Girokonten für Exis-
dem Vorjahr entspricht dies einem Zuwachs
tenzgründer eröffnet und die Gründer – sofern
um 31 Prozent. Mit Blick auf die Bestände
notwendig – mit Krediten unterstützt. Die
setzte sich bei den Kontokorrentkrediten der
Refinanzierung dieser Kredite erfolgte über
rückläufige Trend aus dem Vorjahr aufgrund
Förderbanken oder über Eigenmittel der
der weiterhin guten Liquiditätssituation in den
Kreissparkasse. Die Kreissparkasse legt Wert
Unternehmen im Berichtsjahr fort. Der Bestand
auf eine ganzheitliche und langfristige Bera-
an Darlehen konnte dagegen durch die posi-
tung der Gründer. Ein persönlicher Existenz-
tive Entwicklung im Neugeschäft moderat
gründungsberater begleitet die ersten Schritte
gesteigert werden. Das Kreditvolumen der
von der Geschäftsidee zum Businessplan und
Kreissparkasse für den Mittelstand belief sich
weiter bis zur Gründungsfinanzierung. Auch
Ende 2014 auf 1,217 Mrd. Euro, was rund 60
die späteren Entwicklungsphasen des Unter-
Prozent des gesamten Kreditbestandes in
nehmens begleitet die Kreissparkasse durch
Höhe von 2,075 Mrd. Euro entspricht.
einen persönlichen Berater und passende
250
227
200 150 111
102
100 50 0
13
14
Unternehmen Wohnungsbau
Finanzierungslösungen. Die Gründer werden Auch die aktive Förderung von Unterneh-
darüber hinaus mit Marktinformationen über
Die Kreissparkasse ist der verlässliche Finanz-
bereitgestellt. Das gesamte Kreditvolumen
mensgründungen zählt die Kreissparkasse
die Netzwerke und Partnerschaften der Kreis-
partner für alle Menschen in der Region, unab-
privater Kunden belief sich zum Bilanzstichtag
zu ihren Aufgaben. Durch Begleitung von
sparkasse in der Region unterstützt.
hängig von Einkommen und Status. Für den
auf 680 Mio. Euro und liegt damit leicht unter
privaten Wohnungsbau hat die Kreissparkasse
Vorjahresniveau.
im Berichtsjahr neue Kredite in Höhe von 111 Mio. Euro bereitgestellt. Entsprechend
Mittel aus öffentlichen Förderprogrammen
Kundenstruktur Kredite und Darlehen
der Studie des GEWOS Instituts flossen dabei
werden bei der Kreissparkasse Tuttlingen
in Prozent
rund ein Drittel der Mittel in den Erwerb von
traditionell sehr aktiv in die Ausarbeitung
Bestandsimmobilien und jeweils ein weiteres
individueller Finanzierungskonzepte für
Drittel in die Bereiche Neubau bzw. Moderni-
Privat- und Firmenkunden einbezogen. Der
sierung. Gerade aufgrund des günstigen Zins-
Anteil des Förderkreditgeschäftes lag auch
niveaus und der daraus folgenden Belebung
2014 bei über 20 Prozent. Damit zählt die
des Immobiliengeschäftes legt die Kreisspar-
Kreissparkasse seit Jahren zu den führenden
kasse Tuttlingen großen Wert auf eine qualita-
Anbietern von Förderkrediten der Kreditanstalt
tiv gute Finanzierungsberatung mit dem Ziel,
für Wiederaufbau und der Landeskreditbank
gemeinsam mit den Kunden nachhaltige und
Baden-Württemberg. Mit insgesamt 91 Mio.
langfristig tragbare Finanzierungslösungen zu
Euro bewegte sich das Förderkreditgeschäft
entwickeln. Die Kreissparkasse ist jedoch nicht
deutlich über Vorjahresniveau. Besonders
60,7 %
nur der Finanzpartner für größere Investitio-
gefragt war die Beratungskompetenz der
33,7 %
nen wie den Erwerb eines Eigenheims. Auch
Kreissparkasse bei Finanzierungen rund um
3,2 %
für kleinere private Ausgaben werden Kredite
die Themen energetische Sanierung, Existenz-
2,4 %
zu fairen und verlässlichen Konditionen
gründung und Wachstumsfinanzierung.
Unternehmen Privatpersonen öffentliche Haushalte Sonstige
36/37
Jahrbuch 2014
Geschäftsentwicklung
Kreissparkasse Tuttlingen
Einlagen und Wertpapiere In 2014 hat sich am EUR-Staatsanleihenmarkt
Der Hauptrefinanzierungssatz für die Banken
Entwicklung Zinsen - Inflation
der Trend zur Renditekonvergenz fortgesetzt.
wurde von 0,25 Prozent zum Jahresbeginn
in Prozent
Das heißt, die Renditen von Staatsanleihen der
2014 auf 0,05 Prozent herabgesetzt, auf Ein-
Euroraum-Peripherie haben sich auf breiter
lagen der Banken erhebt die EZB inzwischen
Front den Renditen der kerneuropäischen
einen Strafzins von 0,20 Prozent und seit Mitte
Staatsanleihen weiter angenähert. Das Ver-
Oktober 2014 kauft die Notenbank Anleihen
sprechen des Präsidenten der Europäischen
des privaten Sektors. Mit diesen teils weit in
Zentralbank (EZB) Draghi aus dem Jahr 2012,
die Zukunft greifenden Maßnahmen haben
alles zu tun, um den Euro zu erhalten, wirkte
die Euro-Währungshüter wesentlich dazu
weiterhin, denn die Sorgen vor einem erneu-
beigetragen, dass die langfristigen Renditen
ten Aufflammen der Euro-Schuldenkrise waren
deutscher Bundesanleihen wieder in einen
2014 beständig auf dem Rückzug. Die EZB hat
steilen Abwärtstrend eingeschwenkt und
den Trend zur Renditekonvergenz allerdings
erstmals unter die Marke von 1 Prozent gesun-
noch auf andere Weise angeheizt, und zwar
ken sind. Nicht zuletzt führten die 2014 von
mit ihrem geldpolitischen Kurs.
der EZB beschlossenen Maßnahmen auch zu
6,0
5,0
4,0
3,0
einer deutlichen Euro-Abwertung gegenüber Gleich mit mehreren Mitteln haben die Wäh-
wichtigen Exportabnehmern, wie zum Beispiel
rungshüter die Stimulierung der Wirtschaft
den USA, Großbritannien und China.
2,0
verstärkt, um insbesondere dem anhaltenden Abwärtstrend von Inflation und Inflationser-
Die Aktienmärkte bewegten sich im abgelau-
wartungen im Euroraum entgegenzuwirken:
fenen Jahr zunächst seitwärts, während gegen
1,0
0,0
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
‒ 3-Monats EURIBOR (Monatswerte) ‒ 10-Jahres Pfandbriefe (Monatswerte)
Kundenstruktur Einlagen in Prozent
‒ Inflation (Jahreswerte)
Ende des Jahres eine positive Entwicklung an
entspricht. Aufgrund der guten Liquiditäts-
den Börsen einsetzte. Verantwortlich hierfür
situation der Unternehmen durch das gute
waren vor allem die Notenbanken in Asien und
konjunkturelle Umfeld stiegen die Einlagen
Europa, die weitere Liquidität in die Märkte
von Unternehmenskunden um 56 Mio. Euro
pumpten. So erzielten sowohl DAX als auch
auf 439 Mio. Euro, was einem Plus von 14,7
Dow Jones neue historische Höchstmarken.
Prozent entspricht. Bei den öffentlichen Haushalten kam es trotz guter Steuereinnahmen
Privatpersonen Unternehmen öffentliche Haushalte Sonstige
70,5 %
Die Kundeneinlagen bei der Kreissparkasse
zu einem leichten Rückgang der Einlagen. Per
21,7 %
Tuttlingen haben sich im Berichtsjahr auf
31.12.2014 betrugen die Einlagen öffentlicher
3,8 %
2,026 Mrd. Euro erhöht, was einem Anstieg
Haushalte 76 Mio. Euro, was einem Minus von
4,0 %
gegenüber dem Vorjahr von 5,2 Prozent
2,5 Prozent bzw. 2 Mio. Euro entspricht.
38/39
Jahrbuch 2014
Geschäftsentwicklung
Kreissparkasse Tuttlingen
Bei den Privatkunden hingegen konnte die
Steigerung der Qualität hat die Kreissparkasse
Fälligkeitsstruktur Einlagen
Kreissparkasse Kundeneinlagen hinzugewin-
den „Beratungsprozess Anlageberatung“ in
in Prozent
nen. Die Einlagen privater Kunden konnten
die Beratung integriert. Im Gespräch mit dem
gegenüber dem Vorjahr um 3,1 Prozent auf
Kunden wird hierbei durch gezielte Fragen
1,429 Mrd. Euro gesteigert werden.
zur Risikotragfähigkeit und Risikobereitschaft sichergestellt, dass passgenaue Produkte
Aufgrund des Zinsniveaus weisen die täglich
angeboten werden können. In Kombination
fälligen Sichteinlagen nach wie vor einen
mit dem Sparkassen-Finanzkonzept wird
hohen Strukturanteil auf. In der Hoffnung auf
damit der Anspruch der Kreissparkasse einer
steigende Zinsen war die Bereitschaft der Kun-
ganzheitlichen und kompetenten Beratung
den zu einer mittel- bzw. langfristigen Zins-
untermauert.
bindung nach wie vor sehr gering. Mit Blick auf die reale Verzinsung war die Betreuung und
Aufgrund des niedrigen Zinsniveaus erhöhte
Beratung der Kunden in kapitalerhaltenden
sich die Bereitschaft der Kunden, in Aktien und
Anlageformen nach wie vor eine der Herausfor-
Fonds zu investieren. Die Nachfrage nach Ren-
derungen im vergangenen Jahr. Zur weiteren
tenwerten war aufgrund des weiteren Abwärts-
Rating der Sparkassen-Finanzgruppe 2014
2013
Moody´s Verbundrating Aa2
Aa2
C+
C+
langfristig
A+
A+
kurzfristig
F1+
F1+
langfristig Bank-Finanzkraft (BFSR) Fitch Floor-Rating
DBRS Floor-Rating langfristig
A (high)
A (high)
kurzfristig
R-1 (middle)
R-1 (middle)
Sichteinlagen Spareinlagen
58,6 % 29,4 %
Eigenemissionen Termingelder
7,8 % 4,2 %
trends im Zinsniveau gering. Der Nettoabsatz
und bietet den Kunden der Kreissparkasse
im Bereich Wertpapiere lag im Berichtsjahr mit
Tuttlingen ein Höchstmaß an Sicherheit.
knapp 17 Mio. Euro auf Vorjahresniveau.
Die Bankaufsicht und die Finanzmärkte erkennen die hohe Sicherungswirkung des
Die Einlagen der Kunden der Kreissparkasse
Haftungsverbundes an: Drei internationale
Tuttlingen sind in voller Höhe über ein eigenes
Ratingagenturen – Moody´s Investors Service,
Sicherungssystem, den sogenannten Haf-
Fitch Ratings und DBRS – begründen ihre sehr
tungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe,
guten Bonitätseinschätzungen für die Spar-
abgesichert. Der Haftungsverbund umfasst 13
kassen-Finanzgruppe ausdrücklich auch mit
Sicherungseinrichtungen: elf regionale Spar-
dem Haftungsverbund. Daneben sind für die
kassenstützungsfonds, die Sicherungsreserve
positive Ratingbewertung aller drei Agenturen
der Girozentralen sowie den Sicherungsfonds der Landesbausparkassen. Die einzelnen
- das solide Geschäftsmodell,
Sicherungseinrichtungen sind miteinander
- die hohe Bonität, insbesondere der
verknüpft. Das heißt, sobald die Mittel des
Sparkassen,
für ein Institut zuständigen Fonds für eine
- die betriebswirtschaftliche Effizienz sowie
Stützungsleistung nicht ausreichen, werden
- das Risikomanagement der Sparkassen und
diese durch die Mittel der anderen Stützungs-
die Diversifizierung der Risikopositionen
fonds ergänzt. Dieses Sicherungssystem hat sich über mehr als drei Jahrzehnte bewährt
ausschlaggebend.
40/41
Jahrbuch 2014
Geschäftsentwicklung
Kreissparkasse Tuttlingen
Ertragslage
Zinsüberschuss
Nach dem letztjährigen Anstieg war der
analog dem Vorjahr die Fälligkeit von höher-
Zinsüberschuss im Berichtsjahr wieder rück-
verzinslichen Produkten aus Vorjahren zu
läufig. Sowohl der Zinsertrag als auch der
einer Reduzierung der Zinsaufwendungen.
Zinsaufwand haben sich gemäß der Prognose
Auch die Zinsaufwendungen für täglich fällige
aufgrund des anhaltend niedrigen Zinsniveaus
Sichteinlagen konnten trotz einem Bestands-
und der flachen Zinsstrukturkurve stark redu-
zuwachs bei den Sichteinlagen aufgrund des
ziert. Weiterhin resultiert der Rückgang der
niedrigen Zinsniveaus gesenkt werden. Des
Zinserträge hauptsächlich aus dem geringeren
Weiteren senkten die geringeren längerfristi-
Kundenkreditvolumen aufgrund der Rückfüh-
gen Geldaufnahmen bei Kreditinstituten den
rung von höherverzinslichen Darlehen und
Zinsaufwand.
70,7
Provisionsüberschuss
Mio. Euro
14,6
Verwaltungsaufwendungen
Bruttoertrag
40,8
85,3
Mio. Euro
Mio. Euro
Mio. Euro
Kontokorrentkrediten. Trotz des deutlichen Anstiegs der festverzinslichen Wertpapiere ist
Das für das Jahr 2014 prognostizierte Wachs-
deren Zinsertrag ebenfalls leicht gesunken.
tum des Provisionsüberschusses konnte
Ursache hierfür ist die aufgrund des Marktni-
erreicht werden. Die überproportionale Stei-
veaus derzeitig niedrige Rendite, vornehmlich
gerung der Provisionserträge gegenüber dem
bei Wertpapieren, die den Anforderungen der
Anstieg der Provisionsaufwendungen führte in
Liquidity Coverage Ratio (LCR) entsprechen.
Summe zu einem Provisionsergebnis in Höhe
Der Verwaltungsaufwand ist im Vergleich
bereits im Vorjahr nochmals reduziert werden.
Beim Mittelaufkommen von Kunden führte
von 14,6 Mio. Euro.
zum Vorjahr aufgrund der prognostizierten
Das Bewertungsergebnis im Kreditbereich ist
und tatsächlich eingetretenen höheren
im Vergleich zum Vorjahr etwas höher ausge-
Personalaufwendungen, in erster Linie
fallen, aber aufgrund des guten konjunkturel-
aufgrund der Tarifabschlüsse, angestiegen.
len Umfeldes dennoch deutlich geringer als im
Entwicklung Jahresergebnis
Der Sachaufwand ist ebenfalls, hauptsächlich
Durchschnitt der letzten Jahre. Entgegen dem
in Mio. Euro
verursacht durch eine sparkassenverbundin-
erwarteten ausgeglichenen Bewertungsergeb-
terne Sonderzahlung, angestiegen. Trotz des
nis im Wertpapierbereich ist im Berichtsjahr
Anstiegs der Verwaltungsaufwendungen auf
im Vergleich zum Vorjahr ein erhöhter Bewer-
40,8 Mio. Euro liegen sowohl der Personal- als
tungsaufwand entstanden. Eine Zuführung in
auch der Sachaufwand im Verhältnis zur durch-
den Fonds für allgemeine Bankrisiken nach
schnittlichen Bilanzsumme deutlich unter dem
§ 340g HGB war möglich. Der Steueraufwand
Durchschnittswert der Verbandssparkassen.
reduzierte sich im Vergleich zum Vorjahr, so
Möglich wird dieser Vorteil, insbesondere vor
dass ein Jahresüberschuss in etwa der Höhe
dem Hintergrund zunehmender Kostenstei-
des Vorjahres ausgewiesen werden konnte.
60 50
50,7
49,3
41,7 40 30 20
18,7
gerungen, nur über ein konsequentes Kosten-
23,1 17,9
10 0
12
13
Ergebnis vor Bewertung Ergebnis nach Bewertung vor Steuern
14
management. Durch den Bruttoertrag in Höhe
Das Ergebnis vor Bewertung liegt wieder
von 85,3 Mio. Euro in Verbindung mit einem
deutlich über dem Durchschnitt der baden-
Anstieg der Verwaltungsaufwendungen bleibt
württembergischen Sparkassen ähnlicher
die Relation der Verwaltungsaufwendungen
Größenordnung und kann als sehr gut
zum Bruttoertrag (Cost-Income-Ratio, CIR) bei
bezeichnet werden. Nach Berücksichtigung
44,3 Prozent. Bei dieser Kennzahl nimmt die
der Bewertungsmaßnahmen übertrifft auch
Kreissparkasse Tuttlingen den Spitzenwert
das Ergebnis nach Bewertung und vor Steuern
unter allen Sparkassen in Baden-Württemberg
den Durchschnittswert der Vergleichsspar-
ein. Das Bewertungsergebnis konnte wie
kassen deutlich.
42/43
Jahrbuch 2014
Jahresabschluss
Kreissparkasse Tuttlingen
Verkürzter Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014
Der vollständige Jahresabschluss und der Lagebericht sind mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk der Prüfungsstelle des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg versehen und werden im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht.
Passivseite
Aktivseite EUR 1.
EUR
EUR
EUR
EUR 1.
Barreserve
EUR
EUR
EUR
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
a) Kassenbestand
16.997.008,00
a) täglich fällig
b) Guthaben bei der Deutschen Bundesbank
23.114.448,14
b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist
27.540.718,74 620.554.440,01 648.095.158,75
40.111.456,14 2.
3.
Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei der Deutschen Bundesbank zugelassen sind
38.829.446,20 0,00
2.
a) Spareinlagen
Forderungen an Kreditinstitute a) täglich fällig
472.460.320,22
ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten
125.342.723,44 597.803.043,66
550.186,32
b) andere Verbindlichkeiten 21.909.604,10
5.
aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist von drei Monaten 21.359.417,78
b) andere Forderungen 4.
Verbindlichkeiten gegenüber Kunden
Forderungen an Kunden
ba) täglich fällig
1.957.535.266,09
darunter: durch Grundpfandrechte gesichert
765.258.489,24
Kommunalkredite
138.308.488,09
1.187.712.655,90
bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist
234.039.901,52 1.421.752.557,42 2.019.555.601,08
Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere
3.
a) Geldmarktpapiere
0,00
Verbriefte Verbindlichkeiten a) begebene Schuldverschreibungen
3.444.075,55
b) andere verbriefte Verbindlichkeiten
0,00
b) Anleihen und Schuldverschreibungen
3.444.075,55
ba) von öffentlichen Emittenten
darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank
48.292.799,62 48.292.799,62
bb) von anderen Emittenten
darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank
Handelsbestand
4.
Treuhandverbindlichkeiten
419.354.991,46
darunter: Treuhandkredite
419.354.991,46 467.647.791,08
c) eigene Schuldverschreibungen Nennbetrag
3a.
184.494,31
5.
Sonstige Verbindlichkeiten
6.
Rechnungsabgrenzungsposten
7.
Rückstellungen
178.800,00
Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere
6a.
Handelsbestand
7.
Beteiligungen darunter: an Kreditinstituten
8.
Anteile an verbundenen Unternehmen
9.
Treuhandvermögen darunter: Treuhandkredite
490.371.480,31 22.868.265,82 4.482.029,20 0,00 11.608.125,44 11.608.125,44
b) entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten
0,00
Summe der Aktiva
10.572.928,00
b) Steuerrückstellungen
6.744.029,00
c) andere Rückstellungen
9.604.253,02 26.921.210,02
8.
Sonderposten mit Rücklageanteil
9.
Nachrangige Verbindlichkeiten
0,00 5.939.562,11
10. Genussrechtskapital
0,00
11. Fonds für allgemeine Bankrisiken
124.500.000,00
a) gezeichnetes Kapital
0,00
b) Kapitalrücklage
0,00
c) Gewinnrücklagen 28.451,00
ca) Sicherheitsrücklage 28.451,00
14. Rechnungsabgrenzungsposten
204.634,66
12. Eigenkapital
11. Immaterielle Anlagewerte
13. Sonstige Vermögensgegenstände
2.424.016,87
0,00
10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch
12. Sachanlagen
11.608.125,44
a) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 467.832.285,39
6.
0,00 11.608.125,44
cb) andere Rücklagen
33.763.237,33 2.383.302,30
0,00 200.013.000,00
d) Bilanzgewinn
442.999,73 3.048.854.473,65
200.013.000,00
6.149.089,17 206.162.089,17
Summe der Passiva
3.048.854.473,65
44/45
Jahrbuch 2014
Jahresabschluss
Kreissparkasse Tuttlingen
Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014 EUR 1.
EUR
EUR 1.
Eventualverbindlichkeiten a) Eventualverbindlichkeiten aus weitergegebenen abgerechneten Wechseln b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen
EUR
84.821.171,66 8.897.816,57 93.718.988,23
0,00 181.393.299,44
2.
Zinsaufwendungen
Andere Verpflichtungen
darunter: aus der Aufzinsung von Rückstellungen
a) Rücknahmeverpflichtungen aus unechten Pensionsgeschäften
0,00
b) Platzierungs- und Übernahmeverpflichtungen
0,00
EUR
Zinserträge aus b) festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen
181.393.299,44
c) Unwiderrufliche Kreditzusagen
EUR
a) Kredit- und Geldmarktgeschäften
0,00
c) Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten 2.
EUR
34.805.715,16 618.242,22 58.913.273,07
3.
Laufende Erträge aus a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren
232.710.033,97
10.824.298,98
b) Beteiligungen
232.710.033,97
997.699,73 11.821.998,71
5.
Provisionserträge
6.
Provisionsaufwendungen
8.
Sonstige betriebliche Erträge
15.185.789,19 594.577,42 14.591.211,77
aus der Fremdwährungsumrechnung
2.222.231,34 308.875,17 87.548.714,89
10. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwand aa) Löhne und Gehälter
21.481.041,51
ab) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung
Kundeneinlagen
Bilanzsumme
2,03
3,05
Mrd. Euro
darunter: für Altersversorgung
6.541.553,72
2.569.254,57 28.022.595,23
b) andere Verwaltungsaufwendungen
12.746.764,45 40.769.359,68
Mrd. Euro
11. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen
1.938.573,70
12. Sonstige betriebliche Aufwendungen
3.136.769,20
aus der Fremdwährungsumrechnung
670,24
13. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft 14. Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft
4.333.188,82 0,00 4.333.188,82
Kredite und Darlehen
2,00
Mrd. Euro
Jahresüberschuss
7,10
Mio. Euro
15. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere
0,00
16. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren
0,00 0,00
18. Zuführungen zum Fonds für allgemeine Bankrisiken
19.500.000,00
19. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit
17.870.823,49
22. Außerordentliches Ergebnis 23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 24. Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen
0,00 10.662.843,93 70.260,96 10.733.104,89
25. Jahresüberschuss
7.137.718,60
28. Einstellungen in Gewinnrücklagen a) in die Sicherheitsrücklage b) in andere Rücklagen
988.629,43 0,00 988.629,43
29. Bilanzgewinn
6.149.089,17
46/47
Jahrbuch 2014
Organe
Sehr geehrte Damen und Herren,
Kreissparkasse Tuttlingen
Bei allen Punkten rund um das Thema fasziniert
mend, da durch das niedrige Zinsniveau die
jedoch die Tatsache, welche Bedeutung die
Ertragslage der Branche bröckelt. Vor diesem
Europäische Zentralbank der Kreditvergabe als
Hintergrund freut es mich ganz besonders,
Instrument zur Belebung der Konjunktur bei-
dass wir durch ein gutes Ergebnis 2014 in die
misst. Die Kreissparkasse lebt diesen Gedanken
Lage versetzt werden, einen wichtigen Schritt
bereits seit vielen Jahren. Über eine aktive
zur weiteren Stärkung unserer Kreissparkasse
Kreditvergabe an den Mittelstand betreibt die
zu tun. Die ihm nach Gesetz und Satzung
Kreissparkasse Strukturpolitik und trägt damit
obliegenden Aufgaben hat der Verwaltungsrat
maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung
2014 vollumfänglich wahrgenommen. Den
des Landkreises bei. Zu den Aufgaben des
Mitgliedern des Verwaltungsrates danke ich für
Verwaltungsrates, als oberstes Organ der
ihren Einsatz und ihr Engagement für unsere
Kreissparkasse, gehört es, den unverkennbaren
Kreissparkasse.
Charakter der Kreissparkasse Tuttlingen als Impulsgeber in der Wirtschafts- und Strukturförderung im Wandel der Zeit zu erhalten. Dies erklärt auch, warum der Verwaltungsrat mit Blick auf Basel III größtes Interesse an einer
was sich im vergangenen Jahr an den Kapitalmärkten abspielte, hatte für mich mit
gesunden Kapitalisierung der Kreissparkasse
Stefan Bär, Landrat
hat. Das Zinstief erschwert dieses Ziel zuneh-
Vorsitzender des Verwaltungsrates
Vorstand Lothar Broda, Vorsitzender • Markus Waizenegger, stv. Vorsitzender
der Vergabe von Strafzinsen für Einlagen, wenn auch „nur“ für institutionelle Anleger, eine neue Qualität. Ein solches Szenario war bis dato unvorstellbar. Die Intention der Europäischen Zentralbank mit ihrer Politik des billigen Geldes ist verständlich. Sie will
Kreditausschuss
mit aller Kraft die europäische Wirtschaft
Der Kreditausschuss beschließt über die Zustimmung zur Gewährung von Krediten im Sinne von
ankurbeln und die Banken zur Vergabe von
§ 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 5 und 7 KWG, wenn der Kredit im Einzelfall über 5,7 Mio. Euro oder
Krediten bewegen. Zunehmend zeigen sich
der ungesicherte Teil des Kredits im Einzelfall über 2,8 Mio. Euro hinausgeht. Darüber hinaus
jedoch auch negative Nebenerscheinungen
beschließt der Kreditausschuss über Organkredite im Sinne von § 15 KWG sowie über Kredite,
dieser Politik. Der Zins verliert bei Investiti-
die ihm vom Vorstand vorgelegt werden (insbesondere Sanierungsfälle, welche von besonderer
onsentscheidungen seine Lenkungswirkung,
Bedeutung sind).
die Sparmentalität der Bürgerinnen und Bürger ist rückläufig, die Ertragskraft der
Ordentliche Mitglieder: Landrat Stefan Bär, Vorsitzender • Oberbürgermeister Michael Beck, erster
Bankenbranche leidet erheblich. Um nur
stv. Vorsitzender • Klaus Schellenberg, zweiter stv. Vorsitzender • Rudolf Wuhrer; Stellvertretende
einige Beispiele zu nennen.
Mitglieder: Karl-Werner Bode • Dr. Gert Forschner • Dr. Clemens Maier
48/49
Jahrbuch 2014
Organe
Kreissparkasse Tuttlingen
Verwaltungsrat
Landrat Stefan Bär,
Oberbürgermeister Michael Beck,
Vorsitzender
erster stv. Vorsitzender
Bürgermeister Klaus Schellenberg,
Bürgermeister Dr. Clemens Maier
zweiter stv. Vorsitzender
Hans-Martin Schwarz
Dieter Müller
Dr. Gert Forschner
Bürgermeister Rudolf Wuhrer
Dirk Schulz,
Sonja Geigis,
Vertreter der Bediensteten
Vertreterin der Bediensteten
Gebhard M. Schnee,
Martin Reck,
Vertreter der Bediensteten
Vertreter der Bediensteten Stellvertretende Mitglieder: Hans Trümper • Bürgermeister Bernd Haller • Bürgermeister Thomas Leibinger • Susanne Reinhardt-Klotz • Fritz Buschle • Leopold Grimm • Karl Leibinger • Klaus Tessari • Martin Leo Maier ; Vertreter der Bediensteten: Philipp Fuhrer • Stephan Bacher • Theo Weber • Michael Wax • Andrea Effinger
Hans-Peter Bensch
Karl-Werner Bode
Kathrin Maier, Vertreterin der Bediensteten 50/51
Jahrbuch 2014
Erfahren Sie mehr
Kreissparkasse Tuttlingen
Die Führungsebene
Menschen in diesem Jahrbuch
Vertrieb
Stab
Direktor Hermann Früh, stv. Vorstandsmitglied,
Direktor Tobias Hugger, stv. Vorstandsmitglied,
Direktion Spaichingen
Leitung Kreditmanagement
Direktor Harald Gnirß, stv. Vorstandsmitglied,
Christian Mayer,
Direktion Trossingen
Leitung Vorstandssekretariat
Direktor Wilfried Sauter, stv. Vorstandsmitglied,
Horst Schilling,
Leitung Corporate Finance
Leitung Vertriebssteuerung
Direktor Hermann Früh, Leitung Direktion
Kathrin Maier,
Spaichingen • Sparkassendirektor Lothar
Mitarbeiterin im Kreditmanagement, Seite 24.
Direktor Franz-Peter Hipp,
Dirk Schulz,
Broda, Vorsitzender des Vorstandes der
Direktion Tuttlingen Firmenkunden
Leitung Betriebswirtschaft
Kreissparkasse Tuttlingen • Jochen Klaiber,
Direktor Michael Rosa,
Hartmut Schellenbaum,
Direktion Tuttlingen Privatkunden
Leitung Marktservice
Direktor Manfred Brugger,
Oliver Schmitt,
Direktion Gosheim
Leitung Organisation
Direktor Markus Rack,
Ursel Hengstler,
Direktion Mühlheim
Leitung Personal
Geschäftsführer der Klaiber Bus GmbH & Co. KG (v. l. n. r.), Seite 14 f.
Rüdiger Bausert, Leitung Revision
Hubert Dreher,
Sparkassendirektor Markus Waizenegger, stv.
Vermögensberater
Vorsitzender des Vorstandes der Kreisspar-
im Vermögensanlage-
kasse Tuttlingen • Sigrun Grinschek, Leitung
Center Tuttlingen, Seite 22.
Gewerbliches Kreditgeschäft • Direktor Tobias Hugger, Leitung Kreditmanagement (v. l. n. r.), Seite 18.
52/53
Jahrbuch 2014
Erfahren Sie mehr
Kreissparkasse Tuttlingen
Unternehmensgeschichte der Kreissparkasse Tuttlingen 1856-1929
1930-2014
Jahrbuch als Onlineversion
Impressum
Tuttlingen war im 19. Jahrhundert noch lange
In den 1930er Jahren erhält die Kreisspar-
www.ksk-tut.de/jahrbuch
Herausgeber
vom Stadtbrand des Jahres 1803 geprägt.
kasse ihre heutige Bezeichnung: Aus den
Kreissparkasse Tuttlingen
Notgedrungen stellte das Wort „Sparen“ das
Oberämtern werden die Landkreise, aus
Bahnhofstraße 89
Lieblingswort der Tuttlinger dar. Bis in die
der Oberamtssparkasse die Kreissparkasse.
78532 Tuttlingen
1850er Jahre herrschte in der Stadt wirtschaft-
Sie bezieht im Hotel Post am Marktplatz
Möchten Sie mehr über die
Telefon 07461 700-0
licher Stillstand und durch die zahlreiche
wieder einen neuen Standort. Nach dem
Kreissparkasse Tuttlingen wissen?
Telefax 07461 700-1424
Auswanderung in die USA kam es sogar zu
Zweiten Weltkrieg und der Nachkriegszeit
Private Kunden
[email protected]
einem leichten Rückgang der Bevölkerungs-
kommen bessere Zeiten: Die Kreissparkasse
www.ksk-tut.de/privatkunden/
www.ksk-tut.de
zahl. In diesem Umfeld wurde im August 1856
baut am Tuttlinger Marktplatz ihre neue
Firmenkunden
die Oberamtssparkasse Tuttlingen gegründet,
Hauptstelle. Das Bankgeschäft wird immer
www.ksk-tut.de/firmenkunden/
Konzept und Realisierung
welche am 2. Januar 1857 den Geschäfts-
internationaler, wofür der heute schon fast
Direktionen und Geschäftsstellen
Kreissparkasse Tuttlingen,
betrieb aufnahm. Erst in den 1870er Jahren
vergessene Eurocheque ein Beispiel ist.
www.ksk-tut.de/filialfinder
Vorstandssekretariat
ersetzten größere Betriebe mehr und mehr das
Auf der anderen Seite entwickelt sich die
Geschäftszahlen und Pressecenter
Telefon 07461 700-1016
Kleinhandwerk. Durch den Anschluss an das
elektronische Datenverarbeitung von beschei-
www.ksk-tut.de/module/ihre_sparkasse/
[email protected]
Eisenbahnnetz wurden der Tuttlinger Schuh-
denen Anfängen mit der Lochkarte zum alle
industrie neue Absatzmärkte erschlossen. Die
Geschäftsbereiche beherrschenden Prin-
Haben Sie Interesse an der Sparkassen-
Bilder und Bildbearbeitung
Herstellung chirurgischer Instrumente begann
zip – vom Bildschirmtext zur Kontoführung
Finanzgruppe?
Michael Kienzler
ihren Siegeszug in den 1870er Jahren, wäh-
online. Die Kreissparkasse bietet vielfältige
Deutscher Sparkassen- und Giroverband
Foto Setzinger GmbH
rend die Bedeutung der traditionell starken
Finanzlösungen an, um den Bedürfnissen
Der DSGV ist der Dachverband der Sparkassen-
Frank Riedinger
Gerberei abnahm. Seit der Jahrhundertwende
ihrer Kunden gerecht zu werden. Nicht zu
Finanzgruppe. Das sind 422 Sparkassen, sie-
Sparkassen-Versicherung
vergrößert die Oberamtssparkasse ihre
übersehen ist die umfangreiche Förderung
ben Landesbanken-Konzerne, die DekaBank,
Deutscher Sparkassenverlag
Geschäfte in bislang ungekanntem Umfang.
des Wohnungsbaus durch die Kreissparkasse
zehn Landesbausparkassen, elf Erstversiche-
HIGH-ND GmbH & Co. KG
Im ganzen Oberamt findet man nun die Filia-
und das Engagement des Unternehmens auf
rergruppen der Sparkassen und zahlreiche
len der Sparkasse, ihre wachsenden Aufgaben
kulturellem Gebiet. Zwei wichtige Fakten bele-
weitere Finanzdienstleistungsunternehmen.
Druck
erfordern mehr Personal und allmählich ver-
gen die große Leistung der Kreissparkasse
www.dsgv.de
Typodruck GmbH & Co. KG
wandelt sich die seit 1932 selbstständige
über 157 Jahre hinweg: Von bescheidenen
www.sparkasse.de
78532 Tuttlingen
Oberamtssparkasse in eine richtige Geschäfts-
Anfängen stieg das Geschäftsvolumen auf
bank. Ein erster Höhepunkt ist 1907 das Treffen
rund 3 Milliarden Euro im Jahr 2014 an.
Haben Sie Interesse an einer Tätigkeit bei
Gender-Klausel
aller württembergischen Sparkassendirektoren
der Kreissparkasse Tuttlingen?
Wenn bei Begriffen, die sich auf Personen-
in Tuttlingen. Die Moderne hält in Gestalt des
Stellenangebote
gruppen beziehen, teilweise nur die männliche
bargeldlosen Zahlungsverkehrs Einzug, aber
www.ksk-tut.de/module/stellenangebote/
Form genannt wird, so ist dies nicht geschlech-
auch mit Rechen- und Buchungsmaschinen.
offene_stellen/
terspezifisch gemeint, sondern geschieht
Krisen und Inflationen können der Ober-
Ausbildungsmöglichkeiten/Praktika
ausschließlich aus Gründen der besseren
amtssparkasse Tuttlingen nichts anhaben.
www.ksk-tut.de/ausbildung
Lesbarkeit.
54/55