Herzzentrum Jahresbericht 2012

April 25, 2017 | Author: Claudia Pfeiffer | Category: N/A
Share Embed Donate


Short Description

1 Herzzentrum Jahresbericht 212 cardiobasel.ch I unispital-basel.ch2 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 Teams 2.1 Kardiologi...

Description

Herzzentrum Jahresbericht 2012

cardiobasel.ch I unispital-basel.ch

Inhaltsverzeichnis 01 Vorwort

04 - 05 06 - 10 11 - 15

02 Teams 2.1 Kardiologie 2.2 Herzchirurgie 03 Dienstleistungen 3.1 Leistungsstatistik Kardiologie 3.2 Outcome Statistik 3.3 Leistungsstatistik Herzchirurgie 04 Kardiologie 16 - 27 4.1 Interventionelle Kardiologie 4.2 Elektrophysiologie 4.3 Cardiac Imaging / Echokardiographie 4.4 Herzinsuffizienz / Transplantation 4.5 Arterielle Hypertonie und kardiovaskulŠre PrŠvention 4.6 GUCH-Sprechstunde 4.7 KARAMBA 4.8 Pflege 4.9 EinfŸhrung des neuen Abrechnungssystems DRG 4.10 StationŠre Patientenbetreuung und Behandlungsprozesse 4.11 Outcome Forschung 05 Herzchirurgie 28 - 34 5.1 Transapikale Aortenklappenimplantation 5.2 Expertise 5.3 Mitralchirurgie 5.4 Aortenpatient-Interview 06 Lehre



07 Forschungsschwerpunkte 7.1 Klinische Forschung Kardiologie 7.2 KardiovaskulŠre Grundlagenforschung 7.2 Projekte der Forschungsgruppe "Experimentelle Herzchirurgie"

35 - 37 38 - 44

08 Finanzielles 45 - 48 8.1 ForschungsbeitrŠge 8.2 Gšnner / Sponsoren 09 Publikationen Kardiologie / Herzchirurgie 49 - 58 9.1 Originalarbeiten 9.2 Reviews & Editorials 9.3 Letters to the editor 9.4 Case reports 9.5 Books 9.6 Book chapters 10 Auszeichnungen 59 - 61 10.1 Auszeichnungen 10.2 Dissertationen 10.2 Habilitationen / Professuren 11 Kontakt

62 - 63

01

Vorwort

01 01 Vorwort

Vorwort

5

01

Liebe Leserinnen, lieber Leser Das Spitalwesen war im Jahr 2012 von wesent-

schiedenen Gruppen noch weiter voranzutreiben.

lichen UmbrŸchen geprŠgt: einerseits wurde

Das CRIB bietet die Mšglichkeiten von "meeting

das neue DRG-System mit Fallkostenpauscha-

point, think tank und work space" in modernstem

len eingefŸhrt, andererseits begab sich das

und funktionalem Ambiente und soll so mittelfris-

UniversitŠtsspital Basel gleichzeitig in eine be-

tig die Struktur legen, unsere ausgezeichneten

triebswirtschaftliche VerselbststŠndigung, indem

Forschungsleistungen in klinischer Outcome For-

es aus der kantonalen Verwaltung herausgelšst

schung nicht nur als einmaliges Spitzenresultat

und als selbststŠndige šffentlich-rechtliche An-

wie im 2012, sondern auch langfristig mit hoher

stalt neu aufgesetzt wurde. Dies hat intern zu

QualitŠt und Nachhaltigkeit erbringen zu kšnnen.

massiven

Umstrukturierungen

und

teilweise

Doppelbelastungen des Personals gefŸhrt, die Ð

Wir wŸnschen Ihnen bei der Durchsicht unseres

so wie wir hoffen Ð von aussen relativ unbemerkt

Jahresberichts eine interessante LektŸre.

Ÿber die BŸhne gegangen sind. So freut es uns, dass das Herzzentrum des

Herzlich

UniversitŠtsspitals Basel auch in diesem Jahr seine Leistungszahlen nicht nur halten, sondern vor allem in den hochspezialisierten Gebieten weiter ausbauen konnte. Als weiteres erfreuliches Ereignis konnten wir in diesem Jahr alle kardiovaskulŠren Forschungsgruppen in einem eigenen Forschungshaus, dem Cardiovascular Research Institute Basel (CRIB) an der Spitalstrasse 2 zusammenfŸhren, um so die Vernetzung der ver-

Stefan Osswald

Friedrich Eckstein

Teams

02 Teams

7

2.1

 Kardiologie  €rzte

Prof. Stefan Osswald Chefarzt Prof. Peter Buser Stv. Chefarzt Prof. Christoph Kaiser Leitender Arzt Interventionelle Kardiologie Prof. Christian MŸller Leitender Arzt Klinische Outcome-Forschung und Prozesse Prof. Christian Sticherling Leitender Arzt Klinische Rhythmologie und Elektrophysiologie Prof. Michael Zellweger Leitender Arzt Imaging und Spezialdienste PD Dr. Raban Jeger PD Dr. Beat Kaufmann Dr. Arnheid Kessel-SchŠfer PD Dr. Michael KŸhne PD Dr. Gabriela Kuster Pfister PD Dr. Jan Minners PD Dr. Otmar Pfister Dr. Mihael Potocki PD Dr. Beat SchŠr Dr. Daniel Tobler Dr. Thilo Burkard

Oberarzt Oberarzt OberŠrztin Oberarzt OberŠrztin Oberarzt Oberarzt Oberarzt Oberarzt Oberarzt Oberarzt

Herzkatheterlabor Leiter Echo-Labor Echokardiographie Rhythmologie Forschungsgruppenleiterin Prozess / Echokardiographie Leiter Herzinsuffizienz / Transplant. Nachsorge Prozess (bis 31.8.2012) Rhythmologie GUCH MUP / Hypertoniesprechstunde

Dr. Stephanie Kiencke Dr. Jean-Luc Crevoisier Dr. Thomas Cron Prof. Patrick Hunziker Prof. Peter Rickenbacher

Leitende €rztin adjoint Leitender Arzt adjoint MŽdecin adjoint Leitender Arzt adjoint Leitender Arzt adjoint

KARAMBA H™pital RŽgional DelŽmont (20% USB) Rhythmologie (10% USB) MIPS / CCU Kantonsspital Bruderholz (30% USB)

 Fachassistentinnen / Fachassistenten Kardiologie Dr. Nisha Arenja Dr. Michael Bergner Dr. Matthias Bossard Dr. Miriam Brinkert Dr. Ronny BŸchel Dr. Marc Buser Dr. Gregor Fahrni Dr. Niclas Freund Dr. Philip Haaf Dr. Christoph Hottkowitz Dr. Marcus Mutschelknauss Dr. Reto NŠgele Dr. Markus Noveanu Dr. Dominique NŸssli Dr. Mihael Potocki Dr. Silvia Puglia Dr. Carola Ramazzina Dr. Miriam Reiter Dr. Florian Riede Dr. Myriam Ritter

Teams 2.1

 Pflege / MTT

9

 Administration

‘ Rosemarie BŸhrer Jasmina Ivanovic Andreas Rytz Ursula Vogt Paul Blind Eveline Fivian Constance Deininger Doris Scheuble Christina Huldi Gerardina Vecchio Sšren Lorenz Pierrette Rondez (bis 31.12.2012) Claudia Lutz Elisabeth Lipp (bis 30.06.2012) Andrea Mussler Gaby Frey Naemi Rubeli Michele Luder (ab 01.08.2012) Martin Spychiger Jolanda MŸller Brigitte Wiedmer Karin Sommerfeld Nathalie Bernhard (Praktikantin) Simone Piazzalonga (bis 30.06.2012) Heidi Linder Gian Všllmin (ab 01.07.2012) Annette Bus Melanie Reidenbach (ab 01.08.2012) Sabine Ganter Gabriella Schwob Claudia Kernbach Brigitta Sorg Nezaket Yildiz Nicole Kunst Sibylle Schaller  Controlling Kathrin Hendrych Arton Jusaj

 KUK (Station 8.2)  MTRA Susanne Timus Catherine Malgat Pflegeteam





Severine Dziergwa Britta Aeby Selina Botta Stefan De Vries Franziska Giger Nadine HŠnggi Shane Hedges Barbara Imfeld Robert Jantschke Meike Lohmann Matthias Merz Katja Obhues Christine Orsingher Manuel Reidy Zozan-Anna Yesildeniz Susanne Bieri

 Klinische Forschung

 KardiovaskulŠre Grundlagenforschung



 Outcome-Forschung

 CardioBiology

Prof. Christian MŸller Michael Freese Claudia Stelzig Irina Klimmeck Fabienne MŠder Marc Meister PD Dr. Jan Minners Seoung Mann Sou Maria Rubini-Gimenez Mira MŸller Beate Hartmann Thomas Kohler Gino Lee Ina-Maria Ferel Bernadette Meller Melanie Wieland Aline Gonzaga Adrian LŸthi Katharina Wicki Myriam Peter Kathrin Roost Nina Bigler Sandra MŸller Catherine Fischer Miriam SchŠfer Sabine Kurz Shino Oshima Dr. Kris Denhaerynck Anina Zbinden Yunus Tanglay

Prof. phil. Marijke Brink Dr. Pankaj Shende Christian Morandi Dr. Lifen Xu Philippe Heim Dr. Laura Pentassuglia PD Dr. Beat Kaufmann Martina Mitterhuber

 Elektrophysiologie Prof. Christian Sticherling Prof. Stefan Osswald PD Dr. Beat SchŠr PD Dr. Michael KŸhne Dr. Sven Knecht CŽline BŸrgi Prof. David Conen Gian Všllmin

 Interventionelle Kardiologie Prof. C. Kaiser PD Dr. R. Jeger Prof. P. Buser Dr. Nicole Gilgen Franziska Bader Margarete Baumgartner Andrea Harder-Allgšwer Simone Schauenberg Ruth Schindler Sandra Wirz

 Cardiovascular Molecular Imaging PD Dr. Beat Kaufmann Dr. Elham Khanicheh M. Sc. Martina Mitterhuber Dr. Lifen Xu

 Myocardial Research PD Dr. Gabriela Kuster Pfister PD Dr. Otmar Pfister M. Sc. Vera Lorenz (Lab Officer) Dr. Michika Sato Mochizuki M. Sc. Giacomo Della Verde Felicitas MŸller

2.1

Teams 2.2



Herzchirurgie



€rzte



Kardiotechniker

Prof. Friedrich Eckstein

Chefarzt

Thomas Dšbele

(Leitung)

PD Dr. Oliver Reuthebuch

Leitender Arzt

Andreas Behrendt Claudia Endres Astrid Matissek Detlef Mauth Gštz Schwirtz Urs Zenklusen

(seit 08/12)

PD Dr. Martin Grapow Oberarzt PD Dr. Peter Matt Oberarzt Dr. Florian RŸter Oberarzt Dr. Ulrich Schurr Oberarzt (seit 15.04.12) Dr. Heidi AbbŸhl OberŠrztin IMC (bis 30.11.12) Dr. Carole Rimpau OberŠrztin IMC (seit 01.10.12) Dr. Stefan Wichmann Oberarzt IMC (seit 01.04.12)



Fachassistenten Herzchirurgie

Dr. Devdas Inderbitzin (bis 30.11.12) Dr. Ludovic Melly Dr. Bernhard Winkler





Rotationsassistenten Chirurgie

Dr. Faik Elezi Dr. Florian GrŸtter Dr. Corinne Kohler Dr. Donatina Kunz Dr. Geoffrey PommŽ Dr. Sebastian Staubli



(in Ausbildung)

Forschungsgruppenteam

Chirurgische Station 4.1

Daniel Pasini Marlies Rickli



Pflegedienstleitung Stv. Pflegedienstleitung

Chirurgische Station 7.1

Sibylle Waldmann Silvia Violante

Pflegedienstleitung Pflegefachverantwortliche

Rotationsassistenten Kardiologie 

Dr. Michael Bergner Dr. Ronny BŸchel Dr. Niclas Freund



(in Ausbildung) (bis 10/12)

Dr. Thomas Grussenmeyer wiss. Mitarbeiter Dietlinde John-Steinberg wiss. Mitarbeiterin Else MŸller-Schweinitzer Senior Researcher Christine Moegli Study Nurse Brigitta Gahl Medizin-Informatik Bern-Basel Petra Vocat (Datenmanagement) Bettina Kohler (Datenmanagement)



Rotationsassistenten Innere Medizin

Dr. Florian Banderet Dr. Caroline Berberat Dr. Juliane RŸdinger

Sekretariat

Jolanda Giess Ruth Frei Ursula Wiesner

03

ChefarztsekretŠrin SekretŠrin SekretŠrin

Dienstleistungen

Dienstleistungen 3.1

13

 Leistungsstatistik Kardiologie 2012

2011

2012

 StationŠre Patienten Kurzzeitklinik

1'714

1'794



 Kardiologische Ambulatorien - Schrittmacherkontrollen - ICD-Kontrollen - Rhythmussprechstunde - Kardiologische AbklŠrungen - Herzinsuffizienz-Sprechstunde - GUCH-Sprechstunde - Privatsprechstunden

1'435 1'643 496 670 446 91 659

1'440 1'648 453 589 426 125 698

2'261 179 42 458 6'586 802 63 449 465 1'982 62 1'629

2'171 152 40 469 7'053 801 61 407 513 1'770 61 1'707

13'315 1'072

13'748 1'073

 Spezialuntersuchungen - Linksherzkatheter - Rechtsherzkatheter - Myokard-Biopsie - Elektrophysiologische Untersuchungen - Echokardiographien, transthorakal - Echokardiographien, transoesophageal - Stressechokardiographien - MRI - Herz-CT - Ergometrien (inkl. Nuklearmedizin) - Spiroergometrien - Myokardperfusionsszintigraphien

 Elektrokardiographie - Ruhe-EKG - Langzeit-EKG Untersuchungen inkl. R-Tests

 Therapie - Kardioversionen - Schrittmacherimplantationen - Schrittmacherwechsel / Schrittmacherrevision - Elektrodenentfernungen - ICD-Implantationen - ICD-Wechsel / ICD-Revision - CRT-ICD / CRT-PM - Ablationen - PTCA - Mehrast-PTCA - Valvuloplastien - Verschluss eines ASD / PFO - Nicht operativer Aortenklappenersatz (transfemorale TAVI) - MitraClip - Renale Denervationen - Vorhofsohrverschluss

 Rehabilitation (KARAMBA)

2011

2012

119 249 89 16 93 78 39 428 1'119 381 20 45 42 6 3 7

131 254 92 11 74 38 44 438 1'087 295 11 37 51 17 8 6

276

297

3'714 548 49 342 1'641 81 32 116 77 84 691 69 23 839 1'956

2'734 627 48 351 1'822 98 33 132 69 92 767 115 45 794 2'267

230 639 11 66 109 16 27 4 332 37

205 610 17 61 808 10 28 10 247 48

 Bruderholzspital - Ruhe-EKG - Langzeit-EKG (24-h) - R-Tests - Ergometrien - Echokardiographie, transthorakal - Echokardiographie, transoesophageal - Stressechokardiographie - Myokardperfusionsszintigraphie (in Zusammenar. m. Radiol.) - MRI (in Zusammenarbeit mit Radiologie) - BD-Messung 24 Stunden - Schrittmacherkontrollen inkl. ICD - Schrittmacherimplantationen inkl. -wechsel - Kardioversionen - StationŠre Konsilien - Konsultationen ambulant

 H™pital du Jura - Ergometrien - Echokardiographien, transthorakal - Echokardiographien, transoesophageal - MRI - EKG - R-Test - Schrittmacherimplantationen - Schrittmacherwechsel - Schrittmacherkontrollen - ICD-Kontrollen

3.1

Dienstleistungen 3.2

 Outcome Statistik M. KŸhne In den letzten zwei Jahren hat sich das Konzept der Mortality und Morbidity (M&M) Konferenz als wichtiger Bestandteil der QualitŠtskontrolle in der Kardiologie des USB etabliert und ist Bestandteil der klinischen Routine geworden. Im Rahmen regelmŠssiger M&M-Konferenzen werden schwere KrankheitsverlŠufe, schwerwiegende Komplikationen und alle TodesfŠlle systematisch besprochen. Basierend auf Empfehlungen, welche auch von der Schweizerischen Gesellschaft fŸr Kardiologie unterstŸtzt werden, wird die sogenannte in-hospital mortality (Auftreten eines Todesfalls nach einer Intervention noch wŠhrend der Hospitalisation) erfasst. Diese ist unabhŠngig von der Tatsache, ob ein kausaler Zusammenhang

15

zwischen Intervention und Todesfall besteht und spiegelt zu einem grossen Teil das Risikoprofil der behandelten Patienten wieder. Im Rahmen der M&M-Konferenz wird dann analysiert, ob ein kausaler Zusammenhang zwischen der Intervention und dem Todesfall besteht. Hieraus ergibt sich die procedure-related mortality. Um das oben angesprochene Risikoprofil genauer bestimmen zu kšnnen wurde im Jahr 2012 im USB bei kardiologischen Interventionen ein Pilotprojekt durchgefŸhrt zur Machbarkeit im Hinblick auf die Erfassung des individuellen Risikoprofils unserer Patienten. So wird es in Zukunft mšglich sein, fŸr verschiedene Interventionen die risikoadjustierte MortalitŠt zu rapportieren.

In der folgenden Tabelle sind die in-hospital und procedure-related mortality fŸr wichtige kardiologische Prozeduren aufgefŸhrt:

Anzahl

In-hospital Tod

Procedure-related Tod

Untersuchungen

N (%)

N (%)

PTCA / Stentimplantation

1'087

30 (2.8%)*

4 (0.37%)

Linksherzkatheter (ohne PTCA)

1'084

20 (1.8%)

0

Interventionelle Klappeneingriffe **

80

3 (3.8%)

1 (1.3%)

Katheterablationen

438

0

0

Schrittmacher (ohne CRT-P)

236

12 (5%)

0

Schrittmacherwechsel/-revision

92

1 (1%)

0

ICD-Implantationen

48

0

0

ICD-Wechsel/-revision

38

0

0

CRT-ICD/CRT-P

44

0

0

Elektrodenextraktion

11

0

0

Rechtsherzkatheter

152

0

0

Biopsie

40

0

0

ASD / PFO-Verschluss

37

0

0

Renale Denervation

8

0

0

Vorhofsohrverschluss

6

0

0

Untersuchungstyp

(ohne CRT-P)

* Davon 20 Patienten (67%) Untersuchung nach Reanimation oder im kardiogenen Schock ** Ohne transapikale Aortenklappen

 Leistungsstatistik Herzchirurgie 2012 2011

2012

1'178

1'223

Operationen mit Herz-Lungen-Maschine (HLM) Operationen ohne Herz-Lungen-Maschine Sonstige Operationen (Schrittmacher, ICD, Perikard, etc.)

655 73 193

698 75 169

 Kombinationseingriffe (Herzoperationen mit HLM)

254

265

 Bypasschirurgie Aortokoronarer Bypass (AKB) isoliert mit HLM Aortokoronarer Bypass ohne HLM ("OPCAB") Kombinationseingriffe (AKB +)

474 249 47 178

499 266 38 195

 Aortenklappenchirurgie Aortenklappenersatz biologisch Aortenklappenersatz mechanisch Aortenklappen- und Wurzelersatz ("Composite") Aortenklappenrekonstruktion Transapikaler Aortenklappenersatz (ohne HLM, mit Kardiologie) Transaortale Aortenklappenimplantation (ohne HLM) AortoventrikulŠrer Bypass (AVB)

259 159 56 36 27 16

278 147 55 26 20 27 1 2

 Mitralklappenchirurgie Mitralklappenersatz mit HLM Mitralklappenrekonstruktion mit HLM Transapikale Mitralklappenimplantation (ohne HLM)

113 30 81

128 34 93 1

9 8 1

13 13

107

109

49 34 15

53 30 23

 Extrakorporale Zirkulation (EKZ) Minimalisierte EKZ ("MECC") Hypothermer Kreislaufstillstand

655 194 82

698 217 84

 Kardiale UnterstŸtzungssysteme Intraaortale Ballonpulsation (IABP) Extrakorporale Membranoxygenation

64 51 13

41 34 7

597 139 131

652 157 115

 Prozeduren

 Trikuspidal- und Pulmonalklappenchirurgie Trikuspidalklappenrekonstruktion Pulmonalklappenersatz  Operationen an der thorakalen Aorta  Sonstige Eingriffe Vorhofablation / Pulmonalvenenisolation Vorhofseptumdefekt

 Eingriffsdringlichkeit Elektiv Dringlich Notfall

7

3.3

Kardiologie

04 Berichte

 Interventionelle Kardiologie C. Kaiser, R. Jeger, P. Buser Bei konstanten Zahlen im Bereiche der diagnostischen und therapeutischen Eingriffe an den HerzkranzgefŠssen konnten wir 2012 erneut einen starken Anstieg der Interventionen an den Herzklappen beobachten, welche im Vergleich zu 2012 um mehr als 20% zunahmen. Hervorzuheben ist hier der transapikale Aortenklappenersatz mit der Jena-Klappe, welchen wir unter der FederfŸhrung der Herzchirurgie mit guten Erfahrungen als bisher einziges Zentrum in der Schweiz anbieten kšnnen. Im November 2012 konnten wir als Ersatz des Ršntgen 32 eine neue biplane Ršntgen-Anlage in Betrieb nehmen, welche wir mit den Elektrophysiologen gemeinsam nutzen. Mit diesem GerŠt steht uns landesweit das erste Siemens-GerŠt der neuesten Generation zur VerfŸgung, mit welchem wir bessere Bilder bei einer erheblich reduzierten Strahlenbelastung aquirieren kšnnen, was qualitativ enorme Vorteile fŸr die Behandlung unserer Patienten bringt. Um bei den koronaren Interventionen eine optimale BehandlungsqualitŠt erzielen zu kšnnen, bedarf es jedoch nicht nur einer verbesserten radiologischen Bildgebung, sondern zusŠtzlich weitere bildgebende und funktionelle Untersuchungstechniken im Herzkatheterlabor. Nachdem in den Vorjahren in Basel bereits der intravaskulŠre Ultraschall eingefŸhrt wurde, mit welchem sich spezifische Koronarpathologien besser beurteilen lassen, konnten wir 2012 unsere beiden Herzkatheter-RŠume mit einem System zur Bestimmung der FRR (Fractional Flow Reserve) ausrŸsten. Mit diesem System kann in einem erkrankten HerzkranzgefŠss mittels Druckmessung und medikamentšser Stimulation die intrakoronare Flussreserve bestimmt werden, welche eine bessere Beurteilung der Flusslimiterung und somit eine zielgerichtete Behandlung prognostisch relevanter Engstellen erlaubt.

17

Ein Hauptfokus war fŸr uns auch 2012 der Ausbau respektive die Konsolidierung des regionalen Infarktzentrums, mit welchem das UniversitŠtsspital Basel die Akut-Versorgung von Patienten mit akutem Koronarsyndrom fŸr die Regio Basiliensis inklusive angrenzendem Fricktal und Kanton Jura rund um die Uhr gewŠhrleistet. Der 24-Stundennotfalldienst wird zur Zeit durch 8 KaderŠrzte des USB gewŠhrleistet (C. Kaiser, R. Jeger, P. Buser, C. Sticherling, M. Zellweger, M. KŸhne, P. Hunziker, S. Osswald). Ein wichtiger Meilenstein war 2012 die Komplettierung des Telemetrie-Netzes, welches nun das ganze Versorgungsgebiet abdeckt. Durch die telemetrische Uebermittlung von 12-Ableitungs-EKGs aus dem SanitŠtsfahrzeug direkt an das Handy des Dienstarztes der Kardiologie USB kann der Patient optimal triagiert und bei Bedarf ohne Verzšgerung ein Herzkatheterlabor bereitgestellt werden. Durch die daraus resultierende Zeitersparnis bis zur Wiedereršffnung des GefŠsses kann die MortalitŠt und MorbiditŠt der Patienten mit akutem Herzinfarkt weiter gesenkt werden. Abschliessend gilt es zu berichten, dass wir im letzten Jahr erfreulicherweise eine Kooperation der beiden interventionellen Kardiologien des USB und des Kantonsspitals Luzern initialisieren konnten. PD Dr. Raban Jeger, welcher am USB das interventionelle Klappenprogramm leitet, unterstŸtzt die Kollegen des Kantonsspitals Luzern an einem Tag pro Woche bei der DurchfŸhrung von interventionellen Klappeneingriffen. Im Gegenzug dazu wird unser Team durch Dr. Florim Cuculi, einem interventionell tŠtigen Oberarzt aus Luzern, ebenfalls an einem Tag pro Woche unterstŸtzt, wobei wir insbesondere von seiner grossen Erfahrung bei radialen Koronarinterventionen profitieren kšnnen. Der hauptsŠchliche wissenschaftliche Focus waren auch im letzten Jahr die BASKET-Studien, auf welche in einem speziellen Kapitel dieses Jahresberichts gesondert eingegangen wird.

4.1

Kardiologie 4.2

 Elektrophysiologie Ch. Sticherling, M. KŸhne, B. SchŠr, S. Osswald Nach der Inbetriebnahme eines voll ausgerŸsteten Elektrophysiologielabors vor drei Jahren konnte im Jahr 2012 das zweite "state-of-the-art" Elektrophysiologielabor vollstŠndig neu gebaut werden. Mit der Installation einer Durchleuchtungsanlage der neuesten Generation, welche mit extrem niedriger Ršntgendosis arbeitet und zudem auch Ÿber eine dreidimensionale Rotationsangiographie verfŸgt, konnte die Sicherheit und QualitŠt der Behandlung unserer Patienten nochmals gesteigert werden. Das UniversitŠtsspital Basel verfŸgt nun Ÿber zwei Elektrophysiologielabore der neuesten Generation, um Patienten mit verschiedensten Formen von Herzrhythmusstšrungen zu behandeln. Ein Hauptfokus aus klinischer und wissenschaftlicher Sicht liegt hierbei auf der Behandlung von Patienten mit Vorhofflimmern, unter anderem mittels interventioneller Therapie durch die elektrische Isolation der Lungenvenen (Pulmonalvenenisolation). Andererseits ist weiterhin die differenzierte Betreuung von Patienten mit implantierbaren Defibrillatoren (ICD), Implantaten zur kardialen Resynchronisation (CRT) und Herzschrittmachern wichtiges Standbein der Elektrophysiologie des USB. Bei ICD TrŠgern konnten wichtige Arbeiten Ÿber Patienten mit fehlerhaften ICD-Elektroden und zur Notwendigkeit sogenannter "Schocktests" veršffentlicht werden. Mit den 438 allein in Basel im Jahr 2012 durchgefŸhrten Katheterablationen ist die Elektrophysiologie des USB weiterhin eine der gršssten und aktivsten der Schweiz. Dabei geht es in vielen FŠllen um die interventionelle Behandlung komplexer Herzrhythmusstšrungen. Damit sind vor allem das Vorhofflimmern, das atypischen Vorhofflattern und auch Kammertachykardien gemeint. Zudem hat sich die in Basel bereits 2008 eingefŸhrte Cryoballonablation bei Patienten mit

19

strikt paroxysmalem Vorhofflimmern weiter etabliert. Die Erfahrungen mit dieser Therapie am USB konnten 2012 im Rahmen von mehreren Arbeiten in fŸhrenden Zeitschriften im Bereich der Herzrhythmusstšrungen veršffentlicht werden. Das systematische Follow-up von Patienten im Rahmen mehrerer Kohorten sowie auch nationale und internationale Kollaborationen sind hierfŸr und auch fŸr hochrangige Publikationen auf dem Gebiet der Epidemiologie des Vorhofflimmerns wichtige Basis. Als neue Option zur Thromboembolieprophylaxe bei Patienten mit Vorhofflimmern ist seit gut einem Jahr am USB auch der interventionelle Verschluss des linken Vorhofohrs verfŸgbar. Hierbei wird nach einer transseptalen Punktion eine Art Schirmchen in das Vorhofohr eingefŸhrt und verankert. Diese neue Behandlungsstrategie wird am USB praktisch ausschliesslich bei Patienten mit einer Kontraindikation fŸr eine orale Antikoagulation durchgefŸhrt. Aus personeller Sicht ist das Kernteam der Elektrophysiologie des USB unverŠndert geblieben, so dass alle 4 KaderŠrzte weiterhin eine sehr hohe Eingriffszahl vorweisen kšnnen. Wir freuen uns, dass Dr. David Altmann sein ElektrophysiologieFellowship am USB erfolgreich abschliessen und als Elektrophysiologe eine Oberarztstelle in der Kardiologie des Kantonsspitals St. Gallen antreten konnte. Im Rahmen des "Herzrhythmuszentrums Nordschweiz" wird der Kontakt mit dem Kantonsspital St. Gallen weiter sehr gepflegt. Dabei arbeiten die Elektrophysiologen von St. Gallen auf wšchentlicher Basis bei Interventionen in Basel mit, wŠhrend die Elektrophysiologen des USB die Kollegen in St. Gallen bei komplexeren Prozeduren regelmŠssig unterstŸtzen. Weiterhin besteht auch eine hervorragende Zusammenarbeit mit den KantonsspitŠlern Baselland, Jura und Aarau sowie auch praktisch allen RegionalspitŠlern und sehr vielen Praxen in der Nordwestschweiz.

 Vorhofflimmer-Klinik Basel Klinik und Wissenschaft Hand in Hand Die "Epidemie" Vorhofflimmern Vorhofflimmern ist die hŠufigste Herzrhythmusstšrung und betrifft zirka 1% der Bevšlkerung. Vorhofflimmern wird hŠufiger mit zunehmendem Alter und betrifft zirka 10% der Bevšlkerung im Alter von Ÿber 75 Jahren. In der Schweiz gibt es rund 100'000 Menschen mit der Erkrankung. Aufgrund der demographischen Entwicklung ist in den nŠchsten Jahrzehnten noch mit einer deutlichen Zunahme von Vorhofflimmern zu rechnen. Da Vorhofflimmern mit einem erhšhten Risiko von Tod, Schlaganfall und Herzinsuffizienz und einer EinschrŠnkung der LebensqualitŠt verbunden ist, stellt diese Erkrankung ein bedeutendes volksgesundheitliches Problem dar. Die Vorhofflimmer-Klinik Ð Bindeglied zwischen Praktiker und Zentrum In den letzten Jahren hat eine Vielzahl neuer Therapien zur Behandlung von Patienten mit Vorhofflimmern Eingang in die Praxis gefunden. Die neuen Antikoagulantien zur Schlaganfallprophylaxe als Nachfolger von Marcoumar, die Pulmonalvenenisolation als nicht-medikamentšse Option zur Kontrolle des Herzrhythmus oder auch der interventionelle Vorhofsohrverschluss seien hier als prominente Beispiele neuer Waffen im Armamentarium der Kardiologen bei der Behandlung von Patienten mit Vorhofflimmern genannt. Das Festlegen der Therapiestrategie wird aber mit diesen neuen Therapien auch komplexer. In den letzten Jahren hat sich das Konzept der VorhofflimmerKlinik im USB im klinischen Alltag bewŠhrt und die klinische Evaluation von Patienten mit Vorhofflimmern weiter strukturiert und standardisiert. Die Mission der bereits 2009 ins Leben gerufenen Vorhofflimmer-Klinik ist es, insgesamt die QualitŠt der Therapie von Patienten mit Vorhofflimmern zu

verbessern, eine der Behandlung der Praktiker mšglichst komplementŠre Betreuung der Patienten anzubieten und auf der Basis mehrerer Kohorten mit aktuell schon mehr als 1'000 EinschlŸssen ein breites und langfristiges multizentrisches Studienprogramm zum Thema Vorhofflimmern zu leiten. Ziel dieses Programms ist es, die Ursachen und Auswirkungen von Vorhofflimmern besser zu definieren und zu verstehen, welche Patienten von welcher Therapie am meisten profitieren.

4.2

Kardiologie 4.3

21

4.3

 Cardiac Imaging / Echokardiographie M. Zellweger, B. Kaufmann

 Echokardiographie

 Nuklearkardiologie (MPS in Zusammenarbeiten mit der Nuklearmedizin)

Wie bereits seit Jahren beobachteten wir auch 2012 eine weitere Zunahme der durchgefŸhrten Echokardiographien. Einen zunehmend wichtigeren Stellenwert nimmt dabei die Bildgebung im Rahmen kathetergestŸtzter Eingriffe (transfemoraler Aortenklappenersatz, MitraClip, Vorhofsohrverschluss) ein. Um in den kommenden Jahren den steigenden Anforderungen gerecht zu werden, werden wir 2013 das Echolabor an das zentrale Bildarchivierungssystem anschliessen, und die RŠumlichkeiten umbauen. Umfangreiche Vorbereitungsarbeiten zu diesen zwei Meilensteinen haben 2012 stattgefunden. Das Team des Echolabors wurde 2012 durch PD Dr. J. Minners als Oberarzt verstŠrkt. Weiter messen wir der Ausbildung unserer AssistenzŠrzte einen zentralen Stellenwert zu. Die theoretischen Grundlagen der Echokardiographie werden in einem Fortbildungscurriculum erarbeitet und durch regelmŠssige Fallbesprechungen, sowie Supervisionen der tŠglich anfallenden Untersuchungen ergŠnzt. Die ForschungsaktivitŠten umfassten 2012 die translationelle Forschung der Forschungsgruppe "Cardiovascular Molecular Imaging" unter der Leitung von PD Dr. B. Kaufmann (s. Abschnitt KardiovaskulŠre Grundlagenforschung). In der klinischen Echokardiographie fŸhrten wir Studien durch, um den Gebrauch der 3D-Echokardiographie zur Darstellung und Ausmessung des linken Vorhofs zu validieren. Weiter wurden im Rahmen mehrerer Kohortenstudien 2D und 3D-UltraschallUntersuchungen des linken Vorhofs bei Patienten mit Vorhofflimmern durchgefŸhrt.

Im vergangenen Jahr haben wir das von der Logistik her sehr effiziente Zwei-Isotopen-Protokoll (Thallium, Technetium) definitiv zu Gunsten eines reinen Technetium-Protokoll verlassen, was in einer Reduktion der Strahlendosis resultiert. Wegen der in den letzten Jahren immer wieder gefŸrchteten und einmalig auch eingetroffenen Technetium-EngpŠsse haben wir diesen Schritt erst im letzten Jahr gemacht. Weiter hat sich das abgekŸrzte Protokoll (sofern mšglich nur Stressuntersuchung bei Patienten ohne vorbestehende koronare Herzkrankheit) im Klinikalltag gut etabliert, Es wurden insgesamt 14% der Untersuchungen mit diesem Protokoll durchgefŸhrt. Bei diesen Patienten wurde zur verfeinerten Risikostratifikation in Hybridtechnik auch eine Evaluation der Koronarverkalkungen durchgefŸhrt (Calcium-Score). Dies sind weitere Schritte in Richtung einer optimal individualisierten Diagnostikstrategie. An Studien wurde die TIME-DM-Studie bis auf wenige verbleibende Patienten auch im Followup abgeschlossen. Die Daten der insgesamt 400 eingeschlossenen Diabetiker mit Frage nach stummer koronarer Herzkrankheit kšnnen dementsprechend nun bald ausgewertet werden.

 CMR/CCT (in Zusammenarbeit mit dem Institut fŸr Radiologie) Seit 2012 steht ein fŸr Herzuntersuchungen dediziertes MRI zur VerfŸgung. Dadurch konnten die Wartezeiten fŸr Untersuchungen verkŸrzt werden. MengenmŠssig liegen die Untersuchungszahlen der MRI's und des Herz-CT's im Ÿblichen jŠhrlichen Schwankungsbereich. Werden die Hybriduntersuchungen fŸr die Bestimmung des Calciumscores mitberŸcksichtigt, haben die CTUntersuchungen deutlich zugenommen. Bei den eigentlichen CT-Untersuchungen wurde wiederum ein betrŠchtlicher Anteil im Rahmen der prŠinterventionellen oder prŠoperativen AbklŠrung durchgefŸhrt, sei dies fŸr die Elektrophysiologie mit der anatomischen Darstellung des linken Vorhofs oder fŸr die interventionelle Kardiologie beim Aortenklappenersatz. Im Rahmen der klinischen Forschung wurden mittels CMR Patienten mit Lupus erythematodes auf eine stumme Herzbeteiligung hin untersucht. Der Abschluss der Studie steht nun bevor.

Kardiologie 4.4

 Herzinsuffizienz / Transplantation O. Pfister, P. Rickenbacher Die Herzinsuffizienz (HerzschwŠche) stellt ein stŠndig wachsendes Problem der Volksgesundheit dar. Sie betrifft ca. 2% der gesamten Bevšlkerung. Bei der Ÿber 70-jŠhrigen Bevšlkerungsgruppe sind sogar Ÿber 10% betroffen. Da eine Herzinsuffizienz als Folge praktisch jeder Herzkrankheit auftreten kann, nimmt der Herzinsuffizienz-Service im heute stark sub-spezialisierten kardiologischen Umfeld eine integrative Funktion war und gewŠhrleistet eine kontinuierliche Betreuung dieser Patienten. Dabei liegt der Hauptfokus auf einer zielgerichteten diagnostischen AbklŠrung und der Etablierung und Durchsetzung einer richtliniengetreuen Herzinsuffizienztherapie, inklusive dem Einsatz von Defibrillatoren und biventrikulŠren Herzschrittmachersystemen. Dadurch kann eine markante Reduktion der MortalitŠt und MorbiditŠt dieser grundsŠtzlich malignen Erkrankung erzielt werden. Um die BehandlungsqualitŠt der herzinsuffizienten Patienten in der Schweiz besser zu dokumentieren, haben sich mehrere Schweizer Zentren unter der Leitung von Basel (PD Dr. Otmar Pfister) an das internationale Herzinsuffizienzregister EVITA (EVIdence Based TreAtmentHeart Failure) angeschlossen (aktive Zentren seit 2012: UniversitŠtsspital Basel, UniversitŠtsspital Genf, Kantonsspital St. Gallen; geplant fŸr 2013 Inselspital Bern, Spital Wetzikon, Kantonsspital Baden). Neben der Erfassung der Ÿblichen Patientencharakteristika, Therapie und LebensqualitŠt werden im Rahmen dieses Registers auch spezielle Daten in Bezug auf den Eisenstoffwechsel erfasst, da ein Eisenmangel gehŠuft bei Patienten mit Herzinsuffizienz vorkommt und mit einer schlechten Prognose einhergeht.

23

Bei ausgewŠhlten Patienten mit therapierefraktŠrer Herzinsuffizienz sollte mšglichst frŸhzeitig die Mšglichkeit eines Herzersatzverfahrens evaluiert werden. Die Messung der maximalen Sauerstoffaufnahme mittels Spiroergometrie ist dabei fŸr die Indikationsstellung entscheidend. Zudem mŸssen wichtige Kontraindikationen, wie etwa eine schwere, fixierte pulmonal-arterielle Hypertonie mittels Rechtsherz-Katheter ausgeschlossen werden. Unter den Herzersatzverfahren stellt die Herztransplantation weiterhin die Therapie der Wahl dar. Aufgrund der chronischen Organknappheit mit entsprechend langen Wartezeiten (durchschnittlich > 6 Monate), werden aber immer mehr Patienten mit mechanischen HerzunterstŸtzungssystemen versorgt, um die Zeit bis zur Herztransplantation zu ŸberbrŸcken (Abbildungen). Dank rasanter technischer Fortschritte dieser Technologie mit immer zuverlŠssigeren und komplikationsŠrmeren Systemen, wird die mechanische HerzunterstŸtzung weiter an Bedeutung gewinnen. Im Rahmen der engen Kollaboration auf dem Gebiet der Herzersatzverfahren mit dem Inselspital Bern wurden 2012 drei Patienten mit einer mechanischen HerzunterstŸtzung versorgt, wovon eine Patientin nach acht Monaten am System erfolgreich transplantiert werden konnte. Insgesamt wurden im Berichtsjahr 26 herztransplantierte Patienten in Basel betreut.

 Arterielle Hypertonie und kardiovaskulŠre PrŠvention T. Burkard, Ch. Sticherling Die arterielle Hypertonie ist weiterhin weltweit der fŸhrende kardiovaskulŠre Risikofaktor fŸr eine erhšhte MorbiditŠt und MortalitŠt - dicht gefolgt vom Nikotinkonsum. In enger Zusammenarbeit mit der Medizinischen UniversitŠtspoliklinik kann durch die HypertonieSprechstunde eine umfassende Betreuung von Hypertonie-Patienten von der Diagnosestellung Ÿber die kardiovaskulŠre Risikostratifizierung bis zur nicht-medikamentšsen, medikamentšsen und invasiven Therapie angeboten werden. Fokus ist dabei nicht allein die arterielle Hypertonie, sondern die integrierte Beurteilung und Behandlung des kardiovaskulŠren Gesamtrisikos und die Entwicklung eines individuellen, langfristigen Behandlungskonzeptes in Zusammenarbeit mit den zuweisenden HausŠrzten. GegenŸber dem Jahr 2011 konnte die Zahl der Konsultationen in der Hypertonie-Sprechstunde um 57% auf nun 432 gesteigert werden. Besonders erfreulich ist hierbei, dass die Zahl der Erstkonsultationen um 24% zugenommen hat. Im Vergleich zu 2010 liess sich sogar eine Zunahme der Konsultationen um 254% (Erstkonsultationen +142%) verzeichnen. Um mit dieser Entwicklung Schritt zu halten, war ein Schwerpunkt im Jahr 2012 die personelle Ausgestaltung der Hypertonie-Sprechstunde, die an drei Halbtagen pro Woche in das Ausbildungscurriculum der AssistenzŠrzte der Medizinischen Poliklinik und Kardiologie aufgenommen wurde.

Einen wesentlichen Anteil der zugewiesenen Patienten machen AbklŠrungen bei schwer einstellbarer und therapie-resistenter Hypertonie mit der Frage nach renaler sympathischer Denervation aus. Hier zeigt sich, dass die Mšglichkeit dieses neuen Verfahrens zur Behandlung der Hypertonie im Bewusstsein der behandelnden €rzte Fuss fasst. Basis ist wie bei allen vielversprechenden neuen Verfahren eine gewissenhafte Patientenselektion, so dass am USB alle Patienten zunŠchst durch die Hypertonie-Sprechstunde beurteilt und dann in einer gemeinsamen Indikationskonferenz durch Hypertensiologen, Kardiologen, Angiologen und Nephrologen besprochen werden. Insgesamt wurden 2012 51 Patienten im Hinblick auf eine interventionelle Behandlung gescreent und 13 Patienten wurden interdisziplinŠr besprochen. Bei 7 Patienten wurde 2012 die Intervention durchgefŸhrt mit einem erfreulichen klinischen Ansprechen bei 6 von ihnen nach 3 Monaten. Im Zuge der Erweiterung der kardiovaskulŠren PrŠvention wurde ebenfalls in enger Kooperation mit der Medizinischen Poliklinik ab Juli 2012 eine strukturierte Rauchstopp-Sprechstunde eingefŸhrt. Es kšnnen motivierte Raucher Ÿber die Medizinischen Poliklinik (anmeldung.medpol@ usb.ch) fŸr das Šrztlich begleitete Programm angemeldet werden. Mit dem ambulanten kardiologischen Rehabilitationsprogramm KARAMBA wurde eine enge Kooperation etabliert, bei welcher standardisiert allen Rauchern des Programms eine UnterstŸtzung angeboten wird. Dieser standardisierte Service wird schrittweise auf weitere Kernbereiche der Kardiologie und des USB ausgeweitet werden. Bislang konnten im 2. Halbjahr 2012 49 Rauchstopp-willige Patienten beraten werden.

4.5

Kardiologie 4.6 4.7

 GUCH-Sprechstunde D. Tobler, A. Hoffmann Eine Sprechstunde fŸr Erwachsene mit angeborenem Herzfehler (GUCH) gibt es am UniversitŠtsspital Basel seit 2011 und sie ist somit die JŸngste der Spezialsprechstunden der Kardiologie. Das zweite Jahr seit der GrŸndung stand ganz im Zeichen der regionalen und nationalen Vernetzung. Die Zusammenarbeit mit der Kinderkardiologie am UKBB wurde weiter intensiviert. Insbesondere wurden vermehrt Kinder mit rhythmologischen Krankheiten (WPW-Syndrom, Tachykardien, Schrittmacher-Patienten) ans USB Ÿberwiesen. Viele dieser "Basler" Kinder mussten vorher fŸr eine AbklŠrung und Behandlung nach ZŸrich oder Bern reisen. Auch die gemeinsame †bergangssprechstunde (Transition) vom Kinderzum Erwachsenenkardiologen hat sich bewŠhrt und wird von den Jugendlichen und den Eltern sehr geschŠtzt. Da der Standort Basel keine kongenitale Herzchirurgie anbietet, ist eine gute Zusammenarbeit mit den herzchirurgischen Zentren in ZŸrich, Bern und Lausanne von enormer Wichtigkeit. In diesem Zusammenhang wurde auch ein interuniversitŠres GUCH-Kolloquium ins Leben gerufen, bei welchem schwierige klinische GUCH-FŠlle zusammen mit Spezialisten anderer SubspezialitŠten (Elektrophysiologie, Imaging, Herzinsuffizienz und kongenitale Herzchirurgie) besprochen werden. Am 20. September 2012 fand am USB das 2. interuniversitŠre GUCH-Kolloquium statt (in Zusammenarbeit mit den Leitern der GUCH-Sprechstunden vom USZ, Inselspital und CHUV). Die Fortbildung ist offen fŸr praktizierende Kollegen und wird anerkannt mit 1.5 Stunden Kardiologie Kategorie 1A. ErwŠhnenswert dabei ist, dass an diesem Kolloquium erstmals auch die Kollegen der franzšsischen Schweiz teilgenommen haben. In Bearbeitung ist ein gemein-

25

sames Schweizerisches GUCH-Register. Dieses wird die Grundlage bilden fŸr prospektive Studien im Gebiet der GUCH, sowie die Teilnahme an internationalen Projekten ermšglichen. Mit dem New Media Center der UniversitŠt Basel besteht ein gemeinsames Projekt: "Congenital heart disease". Das Ziel wird sein, eine mšglichst komplette Sammlung der prŠ- und postoperativen Anatomie sŠmtlicher Herzfehler in digitaler Form zur VerfŸgung zu stellen zur besseren Kommunikation zwischen Arzt und Patient; die Sammlung sollte aber auch als Lehrmittel im studentischen Unterricht dienen. Das KernstŸck der GUCH-Klinik bildet die GUCH-Sprechstunde. Die Sprechstunden haben im Vergleich zum Vorjahr um fast 40% zugenommen (2012: 125 Sprechstunden). Das Ziel im neuen Jahr ist es, die AblŠufe noch besser zu strukturieren. Zudem wird jeweils ein Assistenzarzt im Rahmen der EchokardiographieRotation Einblick in die Welt der angeborenen Herzfehler erhalten.

 KARAMBA A. Hoffmann, S. Kiencke In der SekundŠrprŠvention hat die kardiale Rehabilitation, wie auch Studien im 2012 erneut zeigen konnten, einen hohen Stellenwert. Je lŠnger die Rehabilitation durchgefŸhrt wird, desto besser scheint die Prognose zu sein. Weiterhin wird das kardiale Rehabilitationsprogramm Karamba der UniversitŠtsspitŠler Basel und Bruderholz kantonsŸbergreifend angeboten. Dies in Zusammenarbeit mit niedergelassenen €rzten, Internisten und Kardiologen. Das interdisziplinŠre Team setzt sich aus €rzten, PhysiotherapeutInnen, Sporttherapeutinnen und Sportlehrern mit spezieller Zusatzausbildung, ErnŠhrungsberaterinnen und Psychologen zu-

sammen. Die Administration wurde erfolgreich neu besetzt und organisiert.

 Pflege R. BŸhrer

Es werden vier unterschiedliche Gruppen angeboten, mit Theorieblšcken Ÿber Herzerkrankungen und Risikofaktoren inklusive AbklŠrungs- und Behandlungsmethode, ErnŠhrung, Stress und Bewegung. Das 3-5 x pro Woche durchgefŸhrte Bewegungsprogramm ist den unterschiedlichen LeistungsfŠhigkeit angepasst und beinhaltet Gymnastik, Krafttraining, Koordination, Konditionstraining in der Halle und im Schwimmbad sowie Entspannung, ergŠnzt durch Outdoor AktivitŠten mit Wanderungen und Velofahren. Bei Bedarf werden die Patienten der Rauchstopp- Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik zugefŸhrt. Insgesamt nahmen 297 Patienten (276 im 2011) am Programm teil. Bei den meisten besteht als Grunderkrankung eine koronare Herzkrankheit, wobei ein Grossteil der Patienten einen Herzinfarkt erlitt mit nachfolgender interventioneller Revaskularisation. Bei circa 20% erfolgte die Rehabilitation nach komplexer Herzoperation. Es wurden 6 Patienten mit kongenitalen Vitien, 4 davon mit komplexen zum Teil zynotischen Vitien, erfolgreich und ohne Komplikationen rehabilitiert. Zunehmend sollten auch Patienten mit koronarer Herzkrankheit ohne schon erlittenem Herzinfarkt einer kardialen Rehabilitation zugefŸhrt werden, um mšglichst, durch KrankheitsverstŠndnis und frŸhzeitige "lifestyle" Modifikation einen solchen zu verhindern. Die Patientenzufriedenheit ist wie die regelmŠssigen Befragungen zeigen gross, Komplikationen traten keine nennenswerten auf. Weiterhin betreuen wir Masterarbeiten in einer engeren Zusammenarbeit mit der SportuniversitŠt. Die Datenerfassung im europŠischen REHA Register EuroCard wurde abgeschlossen.

In diesem Berichtsjahr sind die Untersuchungsund Therapiezahlen weiter gestiegen. Wir blicken auf ein arbeitsintensives und abwechslungsreiches Jahr zurŸck. Nur durch Engagement und FlexibilitŠt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter war es mšglich unseren Leistungsauftrag zu erfŸllen. Eines unserer Ziele war die StŠrkung der Zufriedenheit von Patientinnen und Patienten. Trotz der hohen Belastung, und der stets komplexeren Betreuung der Patientinnen und Patienten konnte das Pflegeteam dieses Ziel erreichen. Auch in diesem Jahr sind die internen und externen Fortbildungen individuell auf die Herausforderungen am Arbeitsplatz des Pflegeteams abgestimmt und wurden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter genutzt. Im Bereich Medizin Ÿbernimmt Andreas Rytz fŸr die Kardiologie ab Februar die Fachverantwortung Pflege. Im Weiteren werden HF- Studierende Pflege auf der Kardiologie ein Praktikum absolvieren, mit der Zielsetzung, den HF Studierenden einen Einblick in den Behandlungs- und Patientenpfad zu ermšglichen. Auf der Ebene der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fanden personelle Wechsel statt.

4.7 4.8

Kardiologie 4.9 4.10

 EinfŸhrung des neuen Abrechungssystems DRG

27

 StationŠre Patientenbetreuung und

 Outcome Forschung

Behandlungsprozesse C. MŸller

A. Jusaj, Ch. Sticherling Neben den zahlreichen Aufgaben in Dienstleistung, Lehre und Forschung war die Kardiologie mit einer weiteren, betriebswirtschaftlichen Herausforderung konfrontiert, nŠmlich der Umstellung des Abrechnungssystems von einem Tagespauschalen-basierten System auf das Fallpauschalensystem der DRG (Diagnosis Related Groups). Dieses im Vorfeld heftig diskutierte System brachte zahlreiche wichtige VerŠnderungen im Klinikalltag mit sich. Zweifelsohne hat das DRG System zu einer erhšhten Kostentransparenz fŸr unsere Mitarbeiter gefŸhrt. Da die kardiologische Abteilung bereits zuvor optimierte Behandlungspfade besass, hat die DRG EinfŸhrung nicht zu einer weiteren VerkŸrzung der Liegedauer unserer Patienten gefŸhrt. Dennoch haben wir immer noch ein Drittel der Patienten unter der unteren Grenzverweildauer versorgen kšnnen. Die Ÿber 1'800 stationŠren Patietenten hatten eine mittlere Hospitalisationdauer von 1.8 Tagen. Der Case-Mix-Index als Mass fŸr die KomplexitŠt der durchgefŸhrten Behandlungen lag bei 1.49. Die internen Prozesse wurden in Teilbereichen zudem einer externen Evaluation unterzogen. Entgegen zahlreicher BefŸrchtungen im Vorfeld, hat die DRG EinfŸhrung bei uns nicht zu einer Verlagerung der Behandlung in den ambulanten Bereich gefŸhrt. Ambulant wurden im vergangenen Jahr rund 8'500 FŠlle behandelt. Die enge Zusammenarbeit der Controller der Kardiologie (Herr Arton Jusaj), des Bereiches Innere Medizin (Herr Martin Muser), dem DRG Beauftragten des USB (Dr. Christian Abshagen) sowie dem Team des Einkaufs um Herrn Martin Brunner hat wichtige und fruchtbare Impulse fŸr Šrztliche und nicht-Šrztliche Mitarbeiter gesetzt.

C. MŸller, J. Minners, S. Osswald Die stationŠre Betreuung von Patienten mit eher stabilen kardiologischen Erkrankungen erfolgt auf der medizinischen Kurzzeitklinik, auf der AssistenzŠrzte der Kardiologie und Inneren Medizin in enger Zusammenarbeit mit der Pflege sowie den fŸr vorgesehene Interventionen zustŠndigen Oberarzt bzw. Leitenden Arzt der Interentionellen Kardiologie bzw. der Elektrophysiologie. Ein wichtiges Ziel in 2012 war es (und wird es auch in Zukunft bleiben), den Direktkontakt zwischen dem Assistenzarzt auf der Kurzzeitklinik und dem Interventionalisten zu erhšhen. Die BehandlungsablŠufe fŸr diese elektiven Patienten wurden durch PD Dr. Raban Jeger und PD Dr. Beat SchŠr in Zusammenarbeit mit der Pflegeleitung der Kurzzeitklinik, dem Controlling (Arton Jusaj) und der Patientenkoordination fortlaufend optimiert und standardisiert, um bestmšgliche Patientenversorgung mit wirtschaftlicher Effizienz im Zeitalter der DRG-Systems sicherzustellen. Dank des grossen Einsatzes von Dr. Christoph Hartmann konnte ein Manual fŸr die verbesserte Einarbeitung neuer Kolleg(inn)en erarbeitet werden. Die stationŠre Betreuung von Patienten mit akuten und instabilen kardiologischen Erkrankungen erfolgt interdisziplinŠr auf der Notfallstation, auf der medizinischen Intensivstation, und auf den medizinischen Bettenstationen. Da die schnelle und prŠzise Diagnostik sowie die Initialtherapie bei so wichtigen und hŠufigen kardiologischen Erkrankungen wie dem akuten Myokardinfarkt sowie der akuten Herzinsuffizienz oft entscheidend sind fŸr ein optimales langfristiges Outcome des Patienten, stellt die stŠndige Aktualisierung, das Teaching und die †berwachung der Notfallstan-

dards fŸr kardiovaskulŠre Erkrankungen einen zentralen Aspekt unserer Arbeit dar. Dabei geht es um die Wertung und ggf. den Einbau neuer Evidenz, aber auch um die Verbesserung bestehender Standards nach didaktischen Gesichtspunkten. Diese AktivitŠten erfolgen in enger Absprache und Verzahnung mit allen Spezialisten innerhalb der Kardiologie, aber auch den beteiligten direkt bettenfŸhrenden Abteilungen. Diese BemŸhungen zur fortlaufenden QualitŠtsverbesserung und QualitŠtskontrolle werden aktiv unterstŸtzt durch die Spitaldirektion.

Die Schwerpunkte in der Outcome-Forschung waren auch in 2012 die Optimierung der FrŸhdiagnostik und Akutbehandlung des akuten Myokardinfarktes sowie der akuten Herzinsuffizienz. Auf diesen Gebieten konnte unsere Forschungsgruppe ihre nationale und internationale FŸhrungsrolle weiter stŠrken. Dank dem grossen Einsatz aller Mitarbeiter inklusive Masterstudenten, Dissertanten, wissenschaftlicher €rzte, Research Nurses und Research Koordinatoren, war es erfreulicherweise auch im Jahr 2012 mšglich, das Publikationsergebnis aus dem Vorjahr bezŸglich hochkarŠtigem wissenschaftlichen Output (siehe Publikationsliste der Klinik) und die Rekrutierungsleistung bei den ja langfristig weiter laufenden grossen Beobachtungsstudien zu wiederholen. Besonders erfreulich erscheinen zudem vier Aspekte: Erstens konnten auch in 2012 wieder gleich mehrere herausragende junge €rztinnen und €rzte ihre erste gršssere wissenschaftliche Publikation als Erstautor(in) in einer fŸhrenden kardiologischen Zeitschrift publizieren. Zweitens, auch in 2012 hatten wir die grosse Freude, 12 tŸchtige Doktoranden in unsere Forschungsgruppe zu integrieren und sie im Rahmen ihrer medizinischen Dissertation zu betreuen. Drittens, gelang vor allem auch Dank des enormen Engagement von Berit Mšhring, Michael Freese und Seoung Mann Sou die internationale Ausweitung unseres auch durch den Schweizerischen Nationalfonds gefšrderten Projektes zur Verbesserung der FrŸhdiagnose von Patienten mit Synkope unklarer Ursache. Viertens, Young Investigator Award der Acute Cardiovascular Care Association der EuropŠischen Gesellschaft fŸr Kardiologie fŸr Maria Rubini Gimenez.

4.10 4.11

Herzchirurgie

05 Herzchirurgie

 Moderne operative Behandlungsverfahren: die Expertise der Klinik fŸr Herzchirurgie des UniversitŠtsspitals Basel ist international gefragt Die moderne Patientenversorgung ist einem zunehmenden technischen Wandel und auch hochkomplexen Neu- und Weiterentwicklungen von Implantaten unterworfen. Es ist die Aufgabe der universitŠren Medizin, sich diesen Herausforderungen zu stellen und neue, erfolgversprechende Techniken zu erkennen, diese im klinischen Alltag zu implementieren und sie in der Folge der interessierten Fachwelt zu vermitteln. Diesem universitŠren Ansatz folgend stehen derzeit in der Klinik fŸr Herzchirurgie des UniversitŠtsspitals Basel mehrere unterschiedliche Operationstechniken im Focus. Beispielhaft sollen drei Techniken hervorgehoben werden: 1) Der Einsatz externer Stents (eSVS Mesh), die die Offenheitsrate venšser BypŠsse im Langzeitverlauf positiv beeinflussen sollen. 2) Die kathetertechnische Implantation biologischer Aortenklappen (TAVI, "Jenavalve") Ÿber die Herzspitze bei hochbetagten Patienten und solchen mit hohem Operationsrisiko. 3) Die Implantation eines apico-aortalen klappentragenden Bypasses von der Herzspitze zur absteigenden Hauptschlagader (Synonym: AVB "aortic valve bypass") ohne Verwendung der Herz-Lungen-Maschine bei Patienten mit konventionell und kathetertechnisch nicht therapierbarer Aortenklappenstenose. Bereits im Jahre 2010 wurden im UniversitŠtsspital Basel Nitinolstents zur externen Stabilisierung von venšsen Bypassgrafts in der Bypasschirurgie im Rahmen einer gross angelegten Studie eingefŸhrt. Derzeit werden die Langzeitergebnisse analysiert.

29

Europaweit erstmalig wurden 2011 am UniversitŠtsspital Basel Patienten mit Aortenklappenstenose mittels apico-aortalem Bypass (AVB) am schlagenden Herzen ohne Verwendung der Herz-Lungen Maschine therapiert. Diese Weiterentwicklung einer bekannten Operationstechnik wurde seitdem in den klinischen Alltag Ÿbernommen und erweitert das operative Spektrum fŸr inoperable Patienten. Ebenfalls 2011 wurde die transapikale "JenaValve" Herzklappe schweizweit erstmalig in unser Operationsportfolio implementiert. Sie ist eine Katheterklappe der 2. Generation und ermšglicht eine schonendere Implantation, da sie am schlagenden Herzen implantiert werden kann. Mitte 2013 wird die neuentwickelte transfemorale "JenaValve" durch die Kollegen der Kardiologie im Rahmen der multizentrischen CE-Zertifizierung analysiert werden. Um operationstechnische Aspekte als auch die gewonnenen Erfahrungen weitergeben zu kšnnen, wurde die Klinik fŸr Herzchirurgie nach erfolgreicher Anwendung der jeweiligen Implantate jeweils zum "Center of Excellence" ernannt. Diese Zertifizierung durch die Hersteller ermšglicht es, operationstechnische Kurse am UniversitŠtsspital Basel fŸr interessierte, auswŠrtige Chirurgen und deren Teams durchzufŸhren. Diese Kurse sind international besucht und vermitteln theoretische als auch praktische Kenntnisse. Sie werden von der Fachwelt als hochprofessionell beurteilt.

5.1

Zugleich entsendet die Klinik fŸr Herzchirurgie speziell geschulte und erfahrene Chirurgen als "Proctoren" in andere Zentren, um interessierte Kollegen im gewohnten Umfeld mit diesen neuen Operations- und Implantationstechniken vertraut zu machen. Diese TŠtigkeit ist ebenfalls international ausgerichtet und stŠrkt den Ruf der universitŠren Herzchirurgie als innovatives Zentrum.

Bild 1

Herzchirurgie 5.1 5.2

Zusammenfassend stellt diese innovative Ausrichtung und die zusŠtzlichen AktivitŠten ein wichtiges Bindeglied zwischen der internen Fortund Weiterbildung als auch der internationalen Vernetzung mit anderen herzchirurgischen Zentren und Herzchirurgen dar. Bild 1: Postoperatives Computertomogramm (CT) nach Implantation des AVB (Pfeil). Deutlich zu erkennen ist die klappentragende Prothese, die die Herzspitze mit der Hauptschlagader verbindet. Bild 2: Externe Stabilisierung einer Beinvene durch den Ÿbergezogenen Stent (eSVS Mesh). Deutlich zu erkennen ist die feingliedrige Struktur des Metallnetzes.

31

 Transapikale Aortenklappenimplantation Kaum ein Therapieverfahren hat in den letzten Jahren in der KardiovaskulŠren Medizin fŸr ein derartiges Aufsehen gesorgt wie die katheterbasierte Aortenklappenimplantation ("TAVI - Transcatheter Aortic Valve Implantation"). Herzchirurgen im Katheterlabor, vertraut im Umgang mit Schleusen, diagnostischen Kathetern, FŸhrungsdrŠhten und Valvuloplastieballons und Kardiologen bei der gemeinsamen Implantation transapikaler Aortenklappen im Hybrid-OP machen das ZusammenrŸcken von Interventioneller Kardiologie und Herzchirurgie deutlich. Patienten, die aufgrund zu kleiner GefŠssperipherie, fortgeschrittener peripherer GefŠssverŠnderungen (pAVK), ausgedehnter abdominaler Aortenaneurysmen oder exulzerierender Verkalkungen des Aortenbogens nicht geeignet sind fŸr den transfemoralen Zugang kšnnen mittels transapikalem (durch die Herzspitze) oder transaortal (Ÿber die Aorta ascendens) mit jeweils kleinem chirurgischen Zugang jedoch ohne Einsatz der Herz-Lungen-Maschine am schlagenden Herz versorgt werden. Nach der schweizweit ersten transapikalen Implantation einer Aortenklappenbioprothese der 2. Generation ("JenaValve") im November 2011, verfŸgt das interdisziplinŠre kardiologisch-kardiochirurgische Team in Basel mittlerweile Ÿber Erfahrungen mit mehr als 30 transapikalen Implantationen des neuen Klappentyps. International konnten die gewonnenen positiven Erkenntnisse an Kongressen vorgestellt und in Fachzeitschriften publiziert werden. Wesentlicher Fortschritt der transapikal zu implantierenden Klappe ist ihr einzigartiger Entfaltungs-Mechanismus, der die exakte Platzierung

Bild 2

unter Durchleuchtung am schlagenden Herzen ohne das sogenannte "rapid pacing", d.h. ohne BeeintrŠchtigung des Kreislaufs erlaubt. WŠhrend des "rapid pacing", wird durch externe Schrittmacherstimulation eine Herzfrequenz zwischen 160 220 SchlŠgen/Minute angelegt, mit dem Ziel, den Blutfluss durch die Aortenklappe praktisch zum Erliegen zu bringen. Auf diesem Weg wird eine Dilatation des linken Ventrikels wŠhrend der Ballondilatation vor Implantation der neuen Aortenklappe verhindert. Die bisher verfŸgbaren Klappen der 1. Generation bedurften auch wŠhrend des Platzierungsvorganges eines "rapid pacing", das insbesondere bei Patienten mit deutlich reduzierter Pumpfunktion ein Risiko fŸr eine schwerwiegende Kreislaufdepression darstellt. Auch wenn die mittelfristigen Resultate nach katheterbasierter Aortenklappenimplantation bei "Hochrisiko-Patienten" bis anhin vielversprechend sind, bleibt der herkšmmliche herzchirurgische Aortenklappenersatz unter Einsatz der Herz-Lungen-Maschine Eingriff der Wahl ("Goldstandard") fŸr alle Patienten mit normalem aber auch moderat erhšhtem Operationsrisiko. Ob auch letztere Patientengruppe mit mittlerem Risiko ("intermediate risk") von katheterbasierten Aortenklappenimplantationen im Vergleich zum herkšmmlichen chirurgischen Klappenersatz profitieren, ist Gegenstand aktueller Studien (z.B. "PARTNER II"), deren Ergebnisse in wenigen Jahren zu erwarten sind. Nicht zuletzt gesundheitsškonomische ErwŠgungen - katheterbasierte Aortenklappenimplantate sind derzeit noch um ein mehrfaches teurer als die konventionell zu implantierenden Aortenklappenprothesen - mŸssen bei der Indikationsstellung in Betracht gezogen werden. Entsprechend der gemeinsam erarbeiteten Richtlinien der EuropŠischen Gesellschaften fŸr Kardiologie und Herzchirurgie (ESC/EACTS) aus 2012

ist eine gemeinsame Beurteilung aller Patienten im "Heart-Team", bestehend aus Kardiologen und Herzchirurgen, je nach Fragestellung ergŠnzt um KardioanŠsthesisten und Geriater verpflichtend, bevor die Indikation zur Implantation einer "Katheterklappe" gestellt wird. Im Rahmen drei mal wšchentlich stattfindender Konferenzen, die auch zuweisenden Kolleginnen und Kollegen offen stehen, werden Patienten mit potentieller Indikation fŸr eine katheterbasierte Aortenklappenimplantation anhand ihrer Klinik, Begleiterkrankungen und notwendiger Bildgebungen (Echokardiographie, Computertomographie und Koronarangiographie) besprochen und eine gemeinsame Therapieempfehlung ausgesprochen. Die erfolgreiche Zusammenarbeit der Spezialisten im Herzzentrum Basel hat sich in kontinuierlich steigenden Patientenzahlen mit Zuweisungen aus der gesamten Region Nordwestschweiz niedergeschlagen. Neben 27 transapikalen Aortenklappenimplantationen wurde im Berichtsjahr 2012 erstmals eine transaortale Implantation Ÿber den Zugangsweg einer oberen "Mini-Sternotomie" erfolgreich durchgefŸhrt. Ansprechpartner Herzchirurgie: PD Dr. Oliver Reuthebuch, stv. Chefarzt und Dr. Florian RŸter, Oberarzt.

5.2

Herzchirurgie 5.3

 Minimal invasive, videoassistierte Mitralklappenrekonstruktion Seit 2009 werden in Basel isolierte Mitralvitien wenn immer mšglich minimal-invasiv Ÿber eine kleine rechtsseitige Minithorakotomie durchgefŸhrt. Die Herz-Lungen-Maschine (HLM) wird hierzu Ÿber die LeistengefŠsse (Arteria u. Vena femoralis) angeschlossen. Nach †bernahme der Zirkulation durch die HLM wird das Herz mit einer Protektionslšsung gestoppt und kann Ÿber das linke Vorhofsdach eršffnet werden. Zur optimalen Sicht auf die Mitralklappe wird zusŠtzlich ein Videoskop eingebracht. Operiert wird mit ca. 40 cm langen Instrumenten, die Ÿber die Minithorakotomie eingefŸhrt werden. Der Operateur wie alle bei dieser OP Anwesenden kšnnen den Eingriff Ÿber die im Saal installierten Monitore mitverfolgen. Klassische Resektions- und Rekonstruktionstechniken als auch die Neuanlage von kŸnstlichen SehnenfŠden kommen hierbei zur Anwendung. Ist die Klappe in seltenen FŠllen nicht rekonstruierbar kann sie auch Ÿber diesen Zugang durch kŸnstliche oder biologische Herzklappenprothesen ersetzt werden. Auch sind Kombinationseingriffe mit Rekonstruktion der Trikuspidalklappe (rechtsseitige Vorhofklappe), Verschluss von Defekten der Vorhofscheidewand (ASD, PFO) als auch der Entfernung von Vorhoftumoren (Myxome) Ÿber diesen Zugang mšglich. Noch wŠhrend der Operation wird nach Abgehen von der HLM mittels transšsophagealer Ultraschalluntersuchung das operative Ergebnis kontrolliert. Verglichen mit der "klassischen" Operation bietet dieses Verfahren eine Reihe von Vorteilen. Den Brustkorb seitlich zwischen den Rippen und nicht Ÿber eine Spaltung des Brustbeins zu šffnen fŸhrt zu einem Erhalt seiner StabilitŠt und reduziert die Schmerzen. Der Patient ist nach wenigen Tagen wieder kšrperlich besser belastbar. Lokale

33

Wundheilungsstšrungen sind deutlich reduziert. Der kosmetische Aspekt mit einer kaum sichtbaren, in der Brustfalte liegenden kleinen Narbe ist nicht nur fŸr weibliche Patienten ein ebenso wichtiger Vorteil. FŸr den Operateur bedeutsam ist die bessere Exposition der Mitralklappe. Zum einen schaut der Chirurg von der Seite in nahezu direktem Wege auf die Mitralklappe, zum anderen bietet die heutige Videotechnologie in HD-QualitŠt fŸr die Rekonstruktion genaue Details der Klappensegel und der tief in der Herzkammer liegenden SehnenfŠden und Papillarmuskeln. Durch die exzellente Visualisation an grossflŠchigen Monitoren ist trotz der kleinen …ffnung im Brustkorb, trotz des weiten Abstandes und der damit verbundenen Notwendigkeit zur Verwendung spezieller langer Instrumente eine sehr prŠzise Rekonstruktion mšglich. Ob ein Patient fŸr diesen minimal invasiven Eingriff qualifiziert ist, muss durch Untersuchungen im Vorfeld geklŠrt werden. So sind u.a. pathologische VerŠnderungen der Aorta und der BeckengefŠsse, stattgehabte rechtsseitige lungenchirurgische Eingriffe, Verklebungen, schwere obstruktive Erkrankungen der Lunge sowie Kombinationseingriffe am Herzen (Bypassoperation, Aortenklappenoperation, Ascendensersatz) prohibitiv fŸr diesen Zugang. Zusammenfassend vermindert dieser minimal-invasive Zugang das Operationstrauma, das Operationsrisiko und die MorbiditŠt und reduziert dabei nicht die Mšglichkeit einer suffizienten Rekonstruktion der Mitralklappenpathologie.

 Interview mit Aortenpatient Interview mit Hrn. F. (HF, Photo Mitte) und seiner Mutter (M, Photo links) durch PD Dr. P. Matt (Photo rechts). Hr. F. wurde im April 2012 bei einem Aortenwurzelaneurysma bei Marfan Syndrom in der Klinik fŸr Herzchirurgie, UniversitŠtsspital Basel, operiert. Es wurde eine Aortenwurzelrekonstruktion mit Reimplantation der Aortenklappe durchgefŸhrt. Lieber Hr. F., seit wann wissen Sie, dass Ihre Hauptschlagader erweitert ist? HF: Eigentlich schon immer. M: Schon als Kind, ab 13-jŠhrig war die Hauptschlagader deutlich erweitert und er musste dies regelmŠssig kontrollieren lassen mit dem Ultraschall. Hatte dies einen Einfluss auf Ihren Alltag, durften Sie beispielsweise keinen Sport machen? HF: Ich habe nicht alles gemacht, beispielsweise kein GerŠteturnen. Ansonsten aber fast alles. Wussten Sie denn, dass Sie die Aorta wahrscheinlich einmal operieren mŸssten? HF: Ja, ich wusste, dass dies irgendwann wohl auf mich zukommt.

Wann wurde denn entschieden, dass die Aorta operiert werden muss? HF: Frau Prof. GŸnthard, Leitende Aerztin Kardiologie UKBB, hat eigentlich die Indikation gestellt. Nach einem Herz-Ultraschall und einem MRI wurden die Befunde mit den Herzchirurgen am UniversitŠtsspital Basel besprochen. Wie war dies fŸr Sie, als Sie wussten, dass die Aorta operieren werden muss? HF: Ich habe mich halt darauf eingestellt, es war natŸrlich keine erfreuliche Nachricht. Aber im Nachhinein ist es ja sehr gut gekommen. Waren die Informationen Ÿber die Operation, Risiken und mšglichen Verlauf genŸgend, oder hŠtten Sie sich mehr gewŸnscht? HF: Die Informationen waren sehr gut, ich wurde korrekt informiert. M: FŸr mich war es wichtig, dass ich alle Beteiligten kennenlernen durfte. Ich hatte volles Vertrauen. Sie wohnen in der NŠhe von Bern, wo haben Sie wŠhrend der Operation gewohnt? M: Im Ronald McDonald Haus, hier kšnnen Eltern von kranken Kindern wohnen. Frau Prof. GŸnthard hat dies vermittelt. Ich war hier sehr gut betreut, es ist auch nicht weit vom UniversitŠtsspital Basel.

Irgendwann ist Ihre Hauptschlagader gršsser geworden, wann war das? M: Also er hatte ja einen Autounfall mit 18 Jahren, und danach hat er auch angefangen mit Gewichten zu trainieren. Der Durchmesser der Hauptschlagader hat dann innerhalb von 6 Monaten rasch zugenommen, von 41mm auf 47mm.

Wie war dann der Operationstag fŸr Sie? HF: Ich musste frŸh aufstehen, aber nachher habe ich nicht mehr viel mitbekommen. M: Es war nicht einfach, ich war angespannt. Aber zum GlŸck war ich nicht alleine, meine Schwester war da.

Haben Sie in dieser Zeit bereits Medikamente genommen? HF: Betablocker habe ich genommen, ansonsten keine Medikamente, auch kein Losartan oder andere.

Nach der Operation haben wir Ihnen angerufen, war dies wichtig fŸr Sie? M: Ja, dies war sehr wichtig. Wichtig war eigentlich nur, dass es gut gegangen ist und es ihm gut geht.

5.4

Herzchirurgie 5.4

Nach der Operation waren Sie auf der Intensivstation, kšnnen Sie sich daran erinnern? HF: Ja, ich hatte relativ viele SchlŠuche, und durfte mich nicht zu sehr bewegen. Dies war etwas ungewohnt, aber o.k. Sie hatten nach der Operation noch den Beatmungsschlauch, kšnnen Sie sich daran erinnern? HF: Ja, aber dieser wurde rasch rausgezogen. Das war kein grosses Problem. Wie haben Sie ansonsten den Aufenthalt auf der Intensivstation erlebt? HF: Man konnte halt nicht gut schlafen auf der Intensivstation, es war laut, viel los. M: Ich habe die Intensivstation als gut erlebt, es war auch entspannt, nicht verkrampft. Ich durfte auch den ganzen Tag bei HF bleiben, das war sehr wichtig fŸr mich. Am 1. Tag nach der Operation sind Sie auf die Normalstation gekommen. Wie haben Sie dies erlebt, hatten Sie Schmerzen zu diesem Zeitpunkt? HF: Ich hatte schon ein wenig Schmerzen, das wurde dann aber besser. Die Schmerzen waren vor allem dort, wo die Drainagen lagen. Am Brustbein hatte ich eigentlich wenig Schmerzen.

HF: Es war sehr gut, man hat dies gut gemacht und HF gut betreut. Als der Spitalaustritt nŠher kam, wurde eine Rehabilitation geplant? M: Es war eine ambulante Rehabilitation geplant, dies hat aber nicht so gut funktioniert. Das hat aber nichts mit dem UniversitŠtsspital Basel zu tun. HF war dann einfach zu Hause, und hat sich dort erholt. HF: Ich habe Physiotherapie gemacht, und mache dies immer noch. Wann haben Sie wieder angefangen zu arbeiten? HF: Nach 6 Wochen habe ich zunŠchst wieder 50% gearbeitet, und dann wieder 100%. Haben Sie gelegentlich noch Schmerzen am Brustbein? MF: Eigentlich habe ich keine Schmerzen mehr. Manchmal spŸre ich das Brustbein noch, aber im Alltag nicht. Die Verlaufs-Kontrollen haben Sie bei Frau Prof. GŸnthard und Herrn Dr. Tobler sowie in der herzchirurgischen Aortensprechstunde bei Herrn PD Dr. Matt in Basel gehabt, wie haben diese ausgesehen? M: Diese waren alle gut.

Wie ging es weiter auf der Normalstation, wann sind Sie das erste Mal aufgestanden? HF: Das weiss ich gar nicht mehr genau, halt sobald ich auf der Normalstation war.

Wie sehen die weiteren Kontrollen aus? HF: Vorerst einmal im Jahr eine kardiologische Kontrolle, im Verlauf ein MRI.

War Ihnen am Anfang auch schwindelig oder Ÿbel? HF: Einmal war mir schlecht, schwindelig eigentlich weniger. Aber dies wurde dann rasch besser.

Haben Sie noch etwas, dass Sie mitteilen mšchten? HF: Also die Betreuung in Basel ist sehr gut. M: Ich kah allne nur es KrŠnzli winde, vo de Station bis zu de Professore, allne!

Wie waren die Informationen von Aerzten und Pflegenden auf der Station? M: FŸr mich waren die Informationen gut.

Wir danken Ihnen fŸr dieses GesprŠch.

06 Lehre

Lehre 06

37

 Ausbildung / Medizinstudium

 Kongresse / Symposien mit Basler Hauptorganisation

¥ Themenblock Herz-Kreislauf (2. Studienjahr Bachelor) M. Brink, B. SchŠr ¥ Themenblock Herz-Kreislauf (1. Studienjahr Master) B. SchŠr, M. Brink ¥ PhD Programm, philosophisch-naturwissenschaftliche FakultŠt Basel: Ausbildung PhD Studenten (M. Brink: Pankaj Shende) ¥ Master Programm Medizinische FakultŠt, UniversitŠt Basel, Betreuung Masterprojekt (G. Kuster Pfister: Felicitas MŸller) ¥ Master Programm Philosophisch-naturwissenschaftlich FakultŠt, UniversitŠt Basel, Betreuung Masterprojekt (M. Brink: Phillipe Heim) ¥ Lernen am Projekt: Herzchirurgie (1. Studienjahr Bachelor) F. RŸter, D. Inderbitzin ¥ Arzt-Patient-Unterricht Chirurgie (3. Jahreskurs Bachelor) P. Matt, B. Winkler

¥ 1st Joint AGLA and Cardiovascular Biology Meeting, ZŸrich, 23. Januar 2012 (Working Groups of the Swiss Society of Cardiology) M. Brink, B. Kaufmann ¥ 7th Ascona International Workshop on Cardiomyocyte Biology "Cardiac Pathways of Differentiation, Metabolism and Contraction", Centro Stefano Franscini, Monte Veritˆ, Ascona, M. Brink, Haupt-Organisatorin ¥ Gemeinsame Fortbildung der Medizinischen Gesellschaft Basel und des BaselstŠdtischen Apothekerverbandes Basel, "Pharmakologische Therapie der Herzinsuffizienz: eine Herausforderung fŸr Arzt und Patient" ¥ Basler Blutdrucksymposium (gemeinsam mit IHAMB) ¥ 18th Cardiovascular Biology and Clinical Implications Meeting, Centre Lšwenberg, Morat-Muntelier Working Group Cardiovascular Biology of the Swiss Society of Cardiology ¥ Institute for Therapy Advancement, Paris, "Basic Management of the ICD Patient" ¥ New Swiss Horizon 2012, Rhythmologie Meeting Lenzerheide, Januar 2012 ¥ EHRA ICD preparation course, Berlin, Dezember 2012 ¥ Elektrophysiologie fŸr Assistenzpersonal, Heidelberg, November 2012 ¥ GREAT-Meeting (Research in acute conditions), Paris ¥ 14th Wintermeeting Working Group on Heart Failure. Lenzerheide 19-21 Januar 2012 ¥ Heart Failure Awareness Day. Novartis Campus 11. Mai 2012 ¥ Herzinsuffizienz: Medizin in Grenzsituationen. €rzte-Fortbildung, Ita Wegman Klinik, Arlesheim/BL 30.8.2012. ¥ Das schwache Herz: šffentlich moderierte Podiumsdiskussion, Ita Wegman Klinik Arlesheim/BL 30.8.2012

 Weiter- und Fortbildungs-Veranstaltungen  Externe Weiter- und Fortbildung ¥ Regionale Fortbildungskurse (Rheinfelden / Bad Bubendorf) ¥ Rhythmusvisite Kantonsspital Aarau 1 x Monat

06

 Interne Weiterbildung ¥ ¥ ¥ ¥ ¥ ¥ ¥ ¥ ¥ ¥ ¥ ¥

Herzchirurgie, Montag 07.30-08.00 Uhr Departementskonferenz Chirurgie, Montag 08.10-9.00 Uhr Echokardiographie Fortbildung, Montag 12.30-13.30 Uhr Herzinsuffizienzlunch alle 14 Tage, Dienstag 12.30-13.30 Uhr Research-Lunch, alle 14 Tage, Dienstag 12.30-13.30 Uhr Grundlagenforschung, 1 x Monat, Donnerstag 08.45-9.45 Uhr Kardio-Lunch, Donnerstag 12.30-13.30Uhr Journal Club, Freitag 08.15-9.00 Uhr PCI-Lunch, 1 x Monat, Freitag 12.30-13.30 Uhr Rhythm and Pizza, 1 x Monat, Freitag 12.30-13.30 Uhr Mortality & Morbidity Conference, 1 x Monat, Freitag 12.30-13.30 Uhr Seminar KardiovaskulŠre Grundlagenforschung, 1x /Monat, Dienstag 10.30-11.30 Uhr

 Einsitz in Standesorganisationen ¥ Prof. C. Sticherling Co-Chairman National Society Committee der European Heart Rhythm Association (EHRA) President-elect der AG Herzschrittmacher und Elektrophysiologie der SGK ¥ Prof. M. Brink, Past-President, PD Dr. med Beat Kaufmann, Mitglied SGK, Working Group of Cardiovascular Biology ¥ PD Dr. O. Pfister PrŠsident AG Herzinsuffizienz der SGK ¥ Prof. M. Zellweger Vorstandsmitglied der SGK ¥ Prof. C. Kaiser PrŠsident der AG Interventionelle Kardiologie der SGK ¥ Prof. Ch. MŸller ESC-Acute Cardiac Association, executive board member & secretary ESC-Acute Failure Association, committee on acute heart failure ¥ Prof. F. Eckstein Mitglied im Vorstand der Schweizerischen Gesellschaft fŸr Herzchirurgie ¥ PD Dr. O. Reuthebuch Mitglied im Vorstand der Schweizerischen Gesellschaft fŸr Herzchirurgie

 Selbstorganisierte Kongresse / Symposien der Kardiologie Basel ¥ ¥ ¥ ¥ ¥ ¥ ¥

medArt basel 2012, Basel, Juni 2012 ATS (AntiThrombotic Summit) 2012, Basel, April 2012 Interaktives EKG-Seminar fŸr AssistenzŠrztinnen und AssistenzŠrzte, Basel, November 2012 InteruniversitŠres Kolloquium: Angeborene Herzfehler - interdisziplinŠre Fallbesprechungen 3. Gemeinsames Symposium fŸr extrakorporelle Perfusion und KreislaufunterstŸtzung, Bern-Basel InteruniversitŠres GUCH-Kolloquium, September 2012 Herzchirurgie - BewŠhrtes und Neues, November 2012

eitag, 22.06.2012

Abendliches Art-Programm

Hauptsponsoren

Kat.

Zeit

Thema

SAL SAL SAL SAL SAL ST

08.30-08.55 08.55-09.20 09.20-09.45 10.30-10.55 10.55-11.20 11.30-12.00

Dyspepsie Diabetes Mellitus Gicht Osteoporose Reanimation Herzklappenfehler

MTE MTE MTE MTE MTE MTE MTE

13.00-14.00 13.00-14.00 13.00-14.00 13.00-14.00 13.00-14.00 13.00-14.00 13.00-14.00

Hyper- und Hypocalcämie Ernährung b. kardiovaskulären Risikofakt. Klappenvitien: Abklärung u. Nachsorge Differentialdiagnose Dyspnoe Akutes Nierenversagen: Notfall o. Zufall? Nierensteine: mehr als eine Kolik Neurovaskuläre Spitzenmedizin

50 50 50 50 50 50 50

MTE MTE MTE MTE MTE MTE

13.00-14.00 13.00-14.00 13.00-14.00 13.00-14.00 13.00-14.00 13.00-14.00

Breaking Bad News Lungenkrebstherapie: Fortschritte/Probl. Ophthalmologische Notfälle Nicht-invasive Beatmung Vorhofflimmern - Update Therapie 2012 Schmerz b. psychosom./rheumatol. Erkr.

50 50 50 50 50 50

HT

14.30-15.45

Reanimation

15.45-16.00

Verleihung der medAwards (‘15)

Plätze

Herr

Frau

Prof.

Dr.

300

Fachgebiet

Referenten

Gastroenterologie Endokrinologie Rheumatologie Endokrinologie Intensivmedizin Herzchirurgie

Beglinger C. Donath M. Walker U. Meier C. Marsch S. Eckstein F.

Endo HA-Medizin Kardiologie Pneumol./Kardiol. Nephro/Notfallmed. Nephro/Urologie Neurochirurgie

Meier C./Meienberg F.

Bally/Nickolai Kaufmann/Kessel

Grendelmeier/Pfister

Öttl/Nickel Mayr/Gasser Mariani/Zumofen/ Stippich/Ulmer Onko/Psychosom. Rochlitz/Langewitz Onko/Pneumologie Pless/Tamm Ophthalmologie Messerli/Meyer P. Pneumologie Jahn/Scherr Kardiologie Conen/Kühne Rheumat./Psychos. Daikeler/Schmid Prof. Peter Suter

Priorität 1 2 3

2

medArt basel `12

... die internistische fortbildung der anderen art

ATS Basel 2012

medArt basel

Dienstag, 19. Juni 2012 17.30 Uhr 908 05. Sonderausstellung Renoir: Zwischen Bohème und Bourgeoisie (ZLF) Die Ausstellung beinhaltet ca. 50 Renoir-Gemälde aus bedeutenden Museums- und Privatsammlungen im In- und Ausland. 17.30 Uhr 910 06. Basel Underground (ZLF) Sie steigen durch einen Tunnel in Basels Unterwelt. Auf dem 1.2 km langen Weg entlang der Birsig, erfahren Sie Spannendes über die Stadtgeschichte. Zu beachten: Flache Schuhe mit rutschfester Sohle erforderlich. 19.30 Uhr 912 07. Zirkus Knie (vor Ort) Geniessen Sie die Darbietungen des legendären Zirkus Knie. Ticketbezug: Montag, 17.30 im ZLF, Treffpunkt individuell vor Ort, Rosentalanlage Basel. 17.30 Uhr 914 08. Weindegustation Gast- und Kulturhaus Teufelhof (ZLF) Kleine Führung im archäologischen Keller, mit anschliessender Degustation von verschiedenen europäischen Weinen.

medArt basel

medAcademy

Montag, 18. Juni 2012 17.30 Uhr 900 01. Stadtrundgang "Fressen bis die Balken krachen" (ZLF) Geniessen Sie mit Mike Stoll von Visit Basel eine kulturgeschichtliche Expedition in die Welt des Essens und Trinkens im Basel des 15. Jh. 17.30 Uhr 902 02. Novartis Campus (ZLF) Mit erstklassiger Architektur und herausragendem Design nimmt hier ein moderner Arbeitsort mitten in der Stadt Gestalt an (Führung/Apéro). 17.30 Uhr 904 03. Sternwarte St. Margarethen (ZLF) Besichtigung der Sternwarte, Erklärungen der Instrumente und Simulationen des Nachthimmels via PC/Beamer. Beantwortung von Fragen zu astronomischen Themata. 17.30 Uhr 906 04. Zoo Basel Führung "3 Meter Halsweh – aktuelles vom Zootierarzt" (ZLF) Führung mit dem Tierarzt des Zoologischen Gartens.

SAntiThrombotic ponsoren

Summit Basel

Donnerstag 26. April 2012, 08.30-17.30 Uhr Universitätsspital Basel, Zentrum für Lehre und Forschung, Kleiner Hörsaal

Sponsoren

Bitte h

State of the art lectures / MTE = Meet the experts / HT = Hot topic

300 300 300 300 300 300

Ha u p t s p o n s o re n

Priorität 1 2 3

second announcement

8. Ausgabe

18. - 22. Juni 2012 Universitätsspital Basel

Forschungsschwerpunkte

07 Forschungsschwerpunkte

 Klinische Forschung Kardiologie  Outcome-Forschung und Prozesse APACE: Das Ziel von APACE (Advantageous Predictors of Acute Coronary Syndrome Evaluation Study) ist die Evaluation einer schnelleren Myokardinfarktdiagnostik auf der Notfallstation mittels sorgfŠltiger Patientenanamnese, neuer Biomarker (sensitives und hochsensitives Troponin I & T, Copeptin, Endothelin, Myeloperoxydase) sowie digitaler und analoger EKG-Parameter. Basel V: Die BASEL V Studie untersucht die Rolle von Biomarker bei allen Formen von Atemnot (akute Herzinsuffizienz, exazerbiertes COPD, LE, Pneumonie, etc.) bei Patienten auf der Notfallstation. BASEL VII: Die Basel VII Studie hat als primŠres Ziel bei Patienten auf der Notfallstation die diagnostische und prognostische Genauigkeit von Anamnesebausteinen, Status, Routinelabor und neuen Biomarkern zur besseren und schnelleren Unterscheidung von harmlosen und gefŠhrlichen Bauchschmerzen zu untersuchen. BASEL VIII: BASEL VIII (cardiac biomarkers in myocardial perfusion scintigraphy) hat zum Ziel bei Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzerkrankung die diagnostische und prognostische Aussagekraft der Ergometrie anhand von Biomarkern und hochauflšsenden EKG-Daten zu verbessern. BASEL IX: Basel IX (BAsel Syncope EvaLuation IX) oder "Bewusstlosigkeitsstudie" ist eine prospektive multizentrische internationale Beobachtungsstudie auf der Notfallstation des Unispitals Basel. Das Studienziel ist eine Verbesserung der frŸhen und schnellen Diagnose einer kardialen Synkope durch Evaluieren einer standardisierten Anamnese, der klinischen Gesamtbeurteilung und neuer Biomarker, was zu einer Verbesserung der Risikostratifikation und sicheren Entschei-

dung zwischen harmlosen und gefŠhrlichen Ursachen einer Synkope fŸhren soll. GALACTIC: Die GALACTIC Studie (Goal Directed Afterload Reduction in Acute Congestive Cardiac Decompensation Study) ist eine prospektive, randomisierte Interventionsstudie zur optimalen Behandlungsstrategie bei Patienten mit akuter Herzinsuffizienz, die nicht auf der Intensivstation behandelt werden mŸssen. PAMIR: Die PAMIR (Prognosis in Asymptomatic Mitral Regurgitation) Studie ist eine prospektive, multizentrische Observationsstudie bei asymptomatischen Patienten mit Mitralklappeninsuffizienz. Das Ziel ist die Evaluation von seriellen BNP/NT-proBNP Werten als Hinweis auf eine ventrikulŠre Dysfunktion, immanente Herzinsuffizienz oder Dekompensation sowie als Parameter zur Bestimmung des optimalen Operationszeitpunktes. PROVOCATION: PROVOCATION (Prophylactic Intravenous Hydration for Contrast Agent Toxicity Prevention Study) ist eine randomisierte, kontrollierte, multizentrische Studie in der zwei Behandlungsschemata (Natriumbicarbonat- vs. Natriumchloridinfusion) zur Vermeidung der kontrastmittel-induzierten Nephropathie verglichen werden. Weitere Informationen zu diesen Studien erhalten Sie unter www.dyspnea.ch .

 Studienprogramm BEAT-AF der Vorhofflimmerklinik des UniversitŠtsspitals Basel ¥ Basel Atrial Fibrillation (BEAT-AF): Kohorte von Patienten mit Vorhofflimmern. Aktueller Stand: ca 1'000 Patienten eingeschlossen, 1-Jahres-Verlaufskontrollen bei 400 Patienten abgeschlossen, Verlauf > 95% komplett. ¥ BEAT-AF PVI: Kohorte von Patienten mit Vorhofflimmern, die sich einer interventionellen Behandlung (PVI) unterziehen.

39

7.1

Forschungsschwerpunkte 7.1

¥ GAPP-AF (Gene Expression Patterns for the Prediction of Atrial Fibrillation): Kohorte von Patienten mit Vorhofflimmern, bei welchen eine Kardioversion durchgefŸhrt wird.

 BASKET-Studien In den Basel Stent-KosteneffektivitŠtsstudien (BASKET) werden die EffektivitŠt der Kosten von neuen medikamentenbeschichteten Stents und Ballonen bei verschiedenen Patientenpopulationen verglichen. ¥ BASKET-PROVE: Nach Publikation der Ergebnisse 2011 im New England Journal of Medicine wurden 2012 Daten aus der Studie in 2 grossen Metaanalysen prominent publiziert. Mehrere Subgruppenanalysen stehen kurz vor der Publikation ¥ BASKET-PROVE II: In dieser seit 2010 laufenden multizentrischen internationalen Studie wird der weltweit am hŠufigsten eingesetzte medikamentenbeschichtete Stent mit resorbierbarem Polymer und einem unbeschichteten Stent verglichen. ZusŠtzlich werden alle Patienten mit einer neuartigen plŠttchen-hemmenden Therapie behandelt. Im April 2012 konnte die Randomisierungsphase mit insg. 2'299 eingeschlossenen Patienten abgeschlossen werden. Der Follow-up bzgl. des PrimŠren Endpunktes nach 2 Jahren ist in allen Zentren angelaufen, erste Ergebnisse erwarten wir fŸr den Sommer 2014. ¥ BASKET-SAVAGE: In dieser internationalen Multizenter-Studie wird die Wirksamkeit und Sicherheit von beschichteten Stents in venšsen BypassgefŠssen gegen diejenige von unbeschichteten Stents verglichen. Aufgrund schwieriger Patientenrekrutierung konnten leider erst ca. 70% der geplanten Patienten eingeschlossen werden (Abschluss der Randomisierungsphase Ende MŠrz 2013).

¥ BASKET-SMALL II: Das neueste Kind der BASKET-Familie, wo ein neues innovatives Therapiekonzept (perkutane Intervention mit medikamenten-beschichtetem Ballon ohne Stent) gegen das Standardverfahren (medikamenten-beschichteter Stent) in kleinen KoronargefŠssen getestet wird. WŠhrend Ende April 2012 am UniversitŠtsspital Basel der erste Patient in die Studie eingeschlossen werden konnte, befindet sich BASKETSMALL 2 zur Zeit in der Ramp-Up-Phase. Es ist geplant, die Randomisierungsphase Ende 2013/ Anfangs 2014 abzuschliessen.

 GUCH ¥ Ambulante Rehabilitation bei Erwachsenen mit komplexen angeborenen Herzfehlern: Randomisierte, multizentrische Studie zur Evaluation des Nutzen einer ambulanten Rehabilitation bei Erwachsenen mit komplexen angeborenen Herzfehlern mit Leistungsintoleranz ¥ Schweizerisches Register fŸr Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern Register zur Erfassung der angborenen Herzfehler bei Erwachsenen in der Schweiz und Grundlage zu weiteren prospektiven Studien

 Herzinsuffizienz ¥ Kardioprotektion und Regeneration, chronische Herzinsuffizienz

 Echokardiographie ¥ Cardiovascular Molecular Imaging ¥ 3-D-Echokardiographie ¥ Hšhenstudien

 Myokardperfusionsszintigraphie ¥ TIME-DM-Studie (stumme Herzkrankheit bei Diabetikern)

41

 KardiovaskulŠre Grundlagenforschung M. Brink, G. Kuster Pfister, B. Kaufmann, O. Pfister

 CardioBiology Das CardioBiology Labor von Prof. M. Brink erforscht die Regulation des Energie- und ProteinStoffwechsels im Herzen wŠhrend kšrperlicher BetŠtigung, Druckbelastung oder einer fettreichen ErnŠhrung. Im Zentrum des Interesses steht mTOR (mechanistic target of rapamycin), ein SignalmolekŸl, das Informationen Ÿber zellulŠre Energiereserven, Stress und Wachstumsfaktoren wie Insulin integriert und zellulŠre Prozesse, welche fŸr das Wachstum und †berleben der Zellen wichtig sind, koordiniert. In frŸheren Studien zeigte die Gruppe, dass ohne mTOR keine kardiale Hypertrophie entstehen kann. Ferner haben andere Forscher gezeigt, dass Rapamycin bei einer Druckhypertrophie die Herzfunktion positiv beeinflusst. Rapamycin hemmt die ZielmolekŸle von mTOR Complex 1 (mTORC1), aber nicht diejenigen von mTORC2. Mit Hilfe von Kardiomyozyten-Kulturen zeigte das CardioBiology Labor, dass Rapamycin zu einer erhšhten Aktivierung von mTORC2 fŸhrt. In einer Kooperation mit Thierry Pedrazzini (Lausanne) konnte nun anhand eines Knockout Mausmodelles eine protektive Wirkung von mTORC2 bei Druckbelastung des Herzens nachgewiesen werden. Lifen Xu ist es zusammen mit Beat Kaufmann gelungen, mit dem KleintierultraschallgerŠt die kardiovaskulŠre Struktur und Funktion in hšchster rŠumlicher und zeitlicher Auflšsung darzustellen, und mit dieser neu erworbenen Technologie die Herzwachstumsphase im jungen Knockout-Tier zu verfolgen. Mit dieser Studie Ÿber mTORC2 hat Pankaj Shende erfolgreich seine Doktorarbeit zum Abschluss gebracht. Im Rahmen seiner Masterarbeit hat

Philippe Heim gezeigt, dass sich mTOR negativ auf die Autophagie auswirkt. Christian Morandi und Laura Pentassuglia konnten zudem eine anti-apoptotische Wirkung von mTORC2 nachweisen. Zusammen bilden diese Ergebnisse eine mechanistische Grundlage fŸr den Einsatz von Rapamycin bei Herzhypertrophie. Die Studien wurden an der Schweizerischen Gesellschaft fŸr Kardiologie-Tagung in Lausanne, am "International Cardiomyocyte Workshop" in Ascona und an der "European Society of Cardiology"-Tagung in MŸnchen prŠsentiert.

 Myocardial Research Die Forschung der Gruppe Myocardial Research (PD Dr. G. Kuster Pfister) beschŠftigt sich mit den Mechanismen, welche das †berleben von Herzmuskelzellen sowie deren Neubildung durch kardiale VorlŠuferzellen regulieren. Von Hauptinteresse sind dabei Signale, welche die Zelle durch ihre Einbettung in die myokardiale Matrix oder durch Kontakt mit lokalen Botenstoffen (Zytokinen) erhŠlt, und die Frage, wie diese Signale zur Gewebserhaltung und -regeneration nach HerzmuskelschŠdigung beitragen. WŠhrend wir in frŸheren Arbeiten Mechanismen aufzeigen konnten, wie das AdhŠsionsmolekŸl 1-integrin durch seinen Austausch mit der Matrix zum †berleben des Kardiomyozyten und dessen Integration in das Zell-Matrix-Kontinuum beitrŠgt, ist es Frau Dr. Mochizuki nun gelungen, einen neuen Signalweg zu identifizieren, Ÿber den die myokardiale Matrix den Zellzyklus kardialer Progenitoren kontrolliert. Dieser Mechanismus kšnnte bei der Re-Population des infarzierten Myokards durch immigrierte Progenitoren und der Kardiomyozyten-Neubildung von Bedeutung sein. Frau Lorenz und PD Dr. O. Pfister konnten im Berichtsjahr ferner wichtige Untersuchungen zur Rolle von Flt3-Ligand (FL) im infarktgeschŠdigten Herzen

7.2

Forschungsschwerpunkte 7.2

abschliessen und zeigen, dass Flt3 zum Erhalt von Myokard nach Infarkt beitrŠgt und somit kardioprotektive Eigenschaften hat. Herr Della Verde hat zudem die Arbeiten zur Rolle von Flt3 in der Regulation kardialer Progenitoren vertieft und zeigen kšnnen, dass MŠuse mit einer Deletion von Flt3 oder FL eine Verarmung an kardialen SidePopulation Progenitoren aufweisen. Herr Della Verde prŠsentierte seine Arbeiten erfolgreich an der Tagung der Schweizerischen Gesellschaft fŸr Kardiologie in Lausanne und graduierte "magna cum laude" an der UniversitŠt von Pisa mit der Arbeit "Phenotyping of cardiac side population (CSP) progenitor cells and comparison between wild-type CSP and CSP from mice deficient in fms-like tyrosine kinase 3 (flt3) or flt3 ligand (FL)" zum Master in Molekular- und Zellbiologie. Wir danken der UniversitŠt Basel, der Stiftung fŸr kardiovaskulŠre Forschung Basel, dem VFWAWF Fonds Basel, sowie der Novartis-Stiftung und der schweizerischen Diabetes-Stiftung, welche unsere Forschung im Berichtsjahr unterstŸtzt haben. ¥ Adhesion-dependent regulators of cardiac cell fate and their contribution to cardiac tissue preservation and regeneration after injury ¥ Role of fms-like tyrosine kinase 3 (Flt3) and the hematopoietic cytokine flt3 ligand (FL) in the control of cardiac cell fate and their significance to cardiac disease ¥ Role of NOX as modulator of cardiomyocyte signal transduction and remodeling associated with hypertensive and diabetic heart disease

 Cardiovascular Molecular Imaging

43

 Projekte der Forschungsgruppe "Experimentelle Herzchirugie"

Unter der Leitung von PD Dr. B. Kaufmann konnte die Forschungsgruppe Cardiovascular Molecular Imaging im Jahr 2012 wissenschaftlich wichtige Fortschritte erzielen. Wir konnten zeigen, dass die molekulare Bildgebung mit Ultraschallkontrastmitteln VerŠnderungen der entzŸndlichen AktivitŠt in GefŠsswŠnden als Folge einer Therapie mit Statinen und Apocynin, einem Hemmer der NADPH-Oxidase, nachweisen kann. Weiter konnten wir zeigen, dass mit einem Kontrastmittel, welches ein an den GPIb-Rezeptor von Thrombozyten bindendes Fragment des von Willebrand-Faktors auf der OberflŠche trŠgt, atherosklerotisch bedingte VerŠnderungen der ThrombogenizitŠt des GefŠssendothels dargestellt werden kšnnen. Zudem konnten wir ein Projekt zum Abschluss bringen und im Journal of the American Society of Echocardiography publizieren, in welchem wir den Einfluss des Aufbaus der OberflŠche von Ultraschallkontrastmittel auf das Verhalten in vivo untersuchten. Zu weiteren Publikationen hat unsere Kollaboration mit Prof. Lindner an der Oregon Health and Science University, Portland, USA, gefŸhrt. An dieser Stelle mšchten wir uns beim Schweizerischen Nationalfonds, der Swiss Life JubilŠumsstiftung, der Novartis-Stiftung, sowie der Stiftung fŸr kardiovaskulŠre Forschung Basel bedanken, welche unsere Forschung durch ihre grosszŸgige UnterstŸtzung ermšglicht haben.

T. Grussenmeyer, B. Winkler, M. Grapow

 "Endotheliale VorlŠuferzellen" Endotheliale VorlŠuferzellen sind bei der Reparatur geschŠdigter BlutgefŠsse essentieller Faktor. Seit bekannt ist, dass diese Zellen relativ leicht aus dem Blut isoliert und untersucht werden kšnnen, ergeben sich neue Perspektiven fŸr Therapien durch Endothelzellen. Voraussetzung ist allerdings, dass diese Zellen a) im Labor vermehrt und exakt charakterisiert werden kšnnen, b) dass die Zellvermehrung nach einer eventuellen ex vivo Anwendung kontrolliert gestoppt werden kann. Da das Therapiepotential fŸr die Bypasschirurgie von grossem Interesse ist, wurde die Grundlagenforschung mit diesem Zelltyp durch die Forschungsgruppe experimentelle Herzchirurgie begonnen. Es konnten mit den bisher etablierten Kultivierungsprotokollen endotheliale VorlŠuferzellen isoliert, kultiviert und ihre spezifischen Eigenschaften ŸberprŸft werden. Darauf aufbauend wurden die Kulturbedingungen durch Zugabe von Thrombozyten weiter optimiert und so der Reifungsprozess der VorlŠuferzellen beschleunigt. In Rahmen dieses Projektes arbeitet das Forschungslabor der Herzchirurgie seit 2010 in Kooperation mit dem King's College in London sowie mit der ETH ZŸrich. Ziel dieser Zusammenarbeit ist die Entwicklung eines kŸnstlichen BlutgefŠsses, auf zelltechnischer Basis. Es wird dabei auch mit neuen Zelltypen wie IPS Zellen und Nanotechnologie im Bereich der OberflŠchenmodifikation gearbeitet. In der seit 3 Jahren bestehenden Kooperation sind erste Projekte und mehrere Tierversuchreihen erfolgreich abgeschlossen.

FŸr die Beschichtung von Kunstoffmaterialien zur Herstellung von kŸnstlichen BypassgefŠssen mit Endothelzellen kommt es darauf an, optimale OberflŠchenstrukturen und Beschichtungen bereitzustellen. In Zusammenarbeit mit der ETH ZŸrich wurden unterschiedliche OberflŠchenstrukturen hergestellt und zur Anheftung von peripheren Blutzellen (PBMNCs) verwendet. Mit Hilfe der Time-Laps-Mikroskopie wurden Video-Aufnahmen erzeugt anhand derer die Anheftungszeiten einzelner Zellen ermittelt werden konnten. Es zeigte sich zum einen, dass die mittleren Anheftungszeiten der Zellen von den getesteten OberflŠchenbeschaffenheiten abhŠngen. Zum anderen unterschieden sich die Anheftungsprofile unterschiedlicher Spender. Somit kšnnen auf Basis dieser Erkenntnisse zelltypezifische Anheftungsstukturen erzeugt werden.

 "Organbadexperimente" Mit Hilfe von Organbadanlagen werden Funktionsparameter von Arterien, Venen und Myokardgewebe wie Kontraktion und Relaxation in vitro, d.h. unter standardisierten Bedingungen, evaluiert. Durch den Einfluss verschiedener pharmakologischer Substanzen, die Kontraktionen- bzw. Relaxationen auslšsen oder beeinflussen, kann auf die dabei wirkenden intrazellulŠren molekularen Mechanismen geschlossen werden. FŸr die Versuchsanordnungen von Venen und Arterien werden kurze (Rest-)Abschnitte von BlutgefŠssen, die bei Bypassoperationen gelegentlich anfallen, verwendet. Das experimentelle Organbad-System wurde fŸr eine Reihe von Fragestellungen eingesetzt:

7.3

Forschungsschwerpunkte 7.3

 "Venenmesh"

 "Reperfusionsmodell Herzohrmuskulatur"

Ein bekanntes Problem bei der Verwendung von Venen als BypassgefŠss ist ihre eingeschrŠnkte langfristige DurchgŠngigkeit ("patency"). Die Stabilisierung der Venenwand von aussen mit einem feinen Drahtnetz ("Mesh") stellt einen neuen Ansatz zur Optimierung ihrer LangzeitdurchgŠngigkeit dar, dessen Wirksamkeit durch Studien noch belegt werden muss. Wir untersuchen kurze Venenabschnitte, die mit einem Drahtnetzt geschŸtzt sind und setzen sie einem standardisierten Druck aus. Funktionelle und histologische Parameter werden erfasst und mit ungeschŸtzten Kontrollvenenabschnitten verglichen.

Die mit einem Myokardinfarkt einhergehenden, irreversiblen GewebeschŠdigungen entstehen gršsstenteils erst kurz nach Beendigung der IschŠmie, wenn die betroffenen Gewebeabschnitte in abrupter Weise reperfundiert werden. Die hinter dieser Pathophysiologie stehenden Mechanismen sind seit Jahren Gegenstand intensiver und umfangreicher experimenteller Forschung. In Tierexperimenten konnten ReperfusionschŠden vermindert werden, wenn geeignete Massnahmen getroffen wurden, beispielsweise in Form von kurzzeitigen, zusŠtzlichen IschŠmienepisoden vor oder nach der eigentlichen, lŠngerandauerenden und gewebeschŠdigenden IschŠmiephase (IschŠmisches Pre- oder Postconditioning). Auch durch pharmakologische Interventionen mit zahlreichen Substanzen konnten vergleichbare Erfolge erzielt werden. Die †bertragung dieser Erkenntnisse auf die Situation beim Menschen erbrachte allerdings bisher wenig Erfolg. Ein Grund hierfŸr dŸrfte darin liegen, dass bei einer Vielzahl von Patienten, bedingt durch eine Reihe von typischen KomorbiditŠten wie Diabetes, hohes Alter, Herzinsuffizienz die im Tiermodell etablierten Strategien der Myokardprotektion nicht wirksam sind. Erforderlich erscheint es daher, Untersuchungen mit geeigentem humanem Gewebe durchzufŸhren, sodass die beim Patienten typische pathologische Situation besser experimentell berŸcksichtigt werden kann. Wir untersuchen humane Herzmuskelproben, die bei Operationen mit Herzlungenmaschine regelmŠssig anfallen. Durch Simulation von IschŠmie und Reperfusion im Organbad kšnnen wir so die Wirksamkeit von Testsubstanzen am menschlichen Mykokard auch bei Risikopatienten evaluieren.

 "Arginase-Inhibition" Ein in jŸngster Zeit diskutierter Faktor bei der Pathogenese von Arterien ist eine zellulŠre †beraktivierung des Enzyms Arginase, durch die es zu einer ŸbermŠssigen Reduktion der zellulŠren Argininkonzentration kommen soll. Diese kšnnte negative Konsequenzen fŸr die GefŠssrelaxation haben, da Arginin auch Ausgangssubstanz fŸr die vaskulŠre NO-Synthese ist. Mit Hilfe des Organbadsystems wird die Frage untersucht, ob bekannte pharmakologische Arginase-Inhibitoren die Relaxationseigenschaften von Arterien verbessern kšnnen.

 "Smoker" Es ist bekannt, dass standardisierte Extrakte aus Zigarettenrauch zellulŠren Stress verursachen, wie beispielsweise die vermehrte Produktion von Sauerstoffradikalen. Wir untersuchen im Labor, ob auf diese Weise induzierter Stress die typischen funktionellen Parameter von Arterien beeintrŠchtigt und ob dies fŸr Raucher und Nichtraucher in gleichem Ausmass zutrifft.

08 Finanzielles

Finanzielles 8.1

47

 ForschungsbeitrŠge

 ForschungsbeitrŠge UniversitŠt Basel / UniversitŠtsspital Basel

 Schweizer Nationalfonds

¥ Forschungsfonds, UniversitŠt Basel: BEAT-AF (D. Conen) ¥ Nachwuchs-Fšrderungsprogramm, UniversitŠtsspital Basel: Cardiac Rehabilitation in Complex Congenital Heart Disease (CARE-GUCH) ¥ Spezialprogramm Nachwuchsfšrderung klinische Forschung, UniversitŠt Basel: Rehabilitation in Adults with Complex Congenital Heart Disease: Improvement of Exercise Tolerance ¥ BAsel Stent Kosten EffektivitŠts Trial - Drug Eluting Balloons vs. Drug Eluting Stents in Small Vessel Interventions (BASKET-SMALL 2) (R. Jeger) ¥ BAsel Stent Kosten EffektivitŠts Trial - SAphenous Venous graft Angioplasty using Glycoprotein IIb/IIIa receptor inhibitors and drug-Eluting stents (BASKET-SAVAGE) (R. Jeger)

¥ SNF Projektfšrderung 31-135559: Brink M: Cardiac pathways of protein and energy metabolism in health and disease Beginn / Dauer: 01.05.2011 / 3 Jahre ¥ SNF-SCORE Nr. 3200B0-111353/3232B0-111352: Kuster Pfister G. Role of reactive oxygen species in the regulation of beta1-integrin expression and function in cardiomyocytes. Beginn / Dauer: 01.09.2006 / 5 Jahre ¥ SNF Prof. Conen: Role of Inflammation, Oxidative Stress and Fibrosis in the Initiation and Progression of Human Atrial Fibrillation: 2011-2015, Research Professorship ¥ SNF Projektfšrderung 32003B_135434/1: MŸller Ch. Advantageous predictors of acute coronary syndromes evaluation (APACE) Beginn 1.4.2011 / 3 JAhre ¥ SNF Projektfšrderung 32003B_138403/1: MŸller Ch. BASEL IX - Basel Syncope Evaluation Study Beginn 1.1.2012 / 3 Jahre ¥ SNF Personenfšrderung: Reichlin T. Forschungsaufenthalt Boston, USA Beginn 1.7.2011 / 2 Jahre ¥ SNF Projektfšrderung 32003B_140956: Jeger R BAsel Stent Kosten EffektivitŠts Trial - Drug Eluting Balloons vs. Drug Eluting Stents in Small Vessel Interventions (BASKET-SMALL 2) Beginn 01.04.2012 / Dauer 3 Jahre

 Grosse Nationale Register Die interventionelle Kardiologie des UniversitŠtsspitals Basel beteiligt sich mit erheblicher finanzieller und personeller Eigenleistung an grossen Registerstudien, welche die Sicherheit und EffiktivitŠt von etablierten und innovativen Behandlungsmethoden untersuchen. Diese Register liefern wichtige Informationen Ÿber die hohe QualitŠt, mit welcher am USB Interventionen an Patienten mit Herzinfarkt, Aortenklappenstenosen und Mitralinsuffizienz durchgefŸhrt werden. ¥ AMIS-Plus: Patienten mit akutem Koronarsyndrom ¥ SwissTAVI: Patienten mit interventionellem Aortenklappenersatz ¥ MitraSwiss: Patienten mit interventioneller Mitralklappenrekonstruktion (Mitraclip)

 Andere Quellen / Stiftungen  EU-Grants ¥ FP7 Project No. 278913: MŸller Ch. Biomarker for Cardiovascular Risk Assessment in Europe (BiomarCaRE) Beginn 1.10.2011 / 3 Jahre ¥ EUROSTARS E! 5495 - HFQRS: MŸller Ch., Osswald S., Zellweger M. Early detection and monitoring of myocardial ischemia using analysis of high frequency ECG components Beginn 1.1.2011 / 3 Jahre

 Schweizerische Herzstiftung ¥ D. Conen: GAPP-Studie ¥ R. Jeger: The prognostic significance of serum markers of serum markers of inflammation and myoccardial injury in heartfailure Beginn: 2008 / Dauer 4 Jahre ¥ Ch. MŸller: Goal-directed Afterload reduction in acute congestive cardiac decompensation study (GALACTIC) Beginn 1.1.2011 / 2 Jahre ¥ Ch. MŸller: Detection of myocardial ischemia. Beginn 1.1.2013 / Dauer 1 Jahr ¥ S. Osswald, Ch. MŸller: BASEL IX - Basel Syncope Evaluation Study Beginn 1.1.2011 / 2 Jahre

 Stiftung fŸr kardiovaskulŠre Forschung Basel M. Brink, B. Kaufmann, G. Kuster Pfister, O. Pfister, C. Kaiser, R. Jeger, D. Conen

¥ Novartis Stiftung fŸr Biologisch-Medizinische Forschung (Kaufmann B.) ¥ Swiss Life JubilŠumsstiftung, Contrast advanced ultrasound molecular imaging of vascular inflammation (Kaufmann B.), Beginn / Dauer: 1.5.2010 / 2 Jahre ¥ Stiftung fŸr kardiovaskulŠre Forschung Basel (Brink M., Kaufmann B., Kuster Pfister G., Pfister O.) ¥ VFWAWF-Pool (G. Kuster Pfister), Beginn / Dauer: 01.05.2012 / 1 Jahr ¥ Forschungsfonds, UniversitŠt Basel, Spezialprogramm Nachwuchsfšrderung in der klin. Medizin (G. Kuster Pfister), Role of fms-like tyrosine kinase 3 in the regulation of the myocardial cell homeostasis Beginn / Dauer: 01.01.2012 / 2 Jahre ¥ Medizinische Abteilung der Margarete und Walter Lichtenstein-Stiftung (G. Kuster Pfister) Role of NOX1 in diabetic cardiomyopathy, Beginn / Dauer: 01.01.2012 / 2 Jahre ¥ Schweizerische Diabetes-Stiftung (G. Kuster Pfister), Beginn / Dauer: 01.01.2012 / 1 Jahr ¥ Novartis Stiftung fŸr Biologisch-Medizinische Forschung (G. Kuster Pfister), Beginn / Dauer: 01.01.2012 / 1 Jahr

 Andere Quellen / Industrie ¥ Abbott: Advantageous predictors of acute coronary syndromes evaluation (APACE), (Ch. MŸller) BASEL IV - Detection of myocardial ischemia (Ch. MŸller) BASEL V - Acute Dyspnea (Ch. MŸller) ¥ Bayer AG: BEAT - AF (D. Conen, M. KŸhne) ¥ B. Braun Melsungen AG: BASKET-SMALL 2-Studie (R. Jeger) ¥ Biosense Webster: "Left atrial characterization by MRI in patients undergoing catheter ablation for atrial fibrillation" (C. Sticherling) ¥ BRAHMS: Advantageous predictors of acute coronary syndromes evaluation (APACE), (Ch. MŸller) BASEL IX - Basel Syncope Evaluation Study (Ch. MŸller) BASEL VII - Acute Abdominal Pain (Ch. MŸller) BASEL V - Acute Dyspnea (Ch. MŸller)

8.1

Finanzielles 8.1 8.2

¥ ¥ ¥ ¥ ¥ ¥ ¥ ¥ ¥ ¥ ¥ ¥

BŸhlmann: Advantageous predictors of acute coronary syndromes evaluation (APACE), (Ch. MŸller) Critical Diagnostics: BASEL V - Acute Dyspnea (Ch. MŸller) Daiichi-Sankyo: BEAT - AF (D. Conen, M. KŸhne) 8sense: Advantageous predictors of acute coronary syndromes evaluation (APACE), (Ch. MŸller) Hanela Foundation: GAPP (D. Conen) Hoffmann Ð La Roche Stiftung: BEAT-STEMI Pilot Studie (O. Pfister) Kommission fŸr Technologie und Innovation (KTI): GAPP Merck Sharp & Dohme: BEAT-AF (D. Conen, M. KŸhne) Nanosphere: Advantageous predictors of acute coronary syndromes evaluation (APACE), (Ch. MŸller) Novartis Switzerland: GAPP (D. Conen) Pronota: BASEL V - Acute Dyspnea (Ch. MŸller) Roche: Advantageous predictors of acute coronary syndromes evaluation (APACE), (Ch. MŸller) BASEL VII - Acute Abdominal Pain (Ch. MŸller) ¥ Sanofi Aventis: BEAT-AF (D. Conen, M. KŸhne) ¥ Swiss Life-JubilŠumsstiftung: Role of reactive oxygen species in the regulation of beta1-integrin expression and function in cardiomyocytes (G. Kuster Pfister) Contrast advanced ultrasound molecular imaging of vascular inflammation (B. Kaufmann) ¥ Swiss Society of Hypertension: GAPP - AF (D. Conen)

 Gšnner und Sponsoren ¥ Abbott AG

¥ Johnson & Johnson

¥ Actelion Schweiz

¥ Medtronic (Schweiz) AG

¥ A. Menarini AG

¥ mepha

¥ AstraZeneca

¥ Merck Sharp Dohme Chibret

¥ Bayer (Schweiz) AG

¥ MSD

¥ Biosense Webster

¥ Mundipharma Medical Company

¥ Biotronik Schweiz AG

¥ Novartis AG

¥ Boehringer Ingelheim

¥ novo nordisk

¥ Boston Scientific

¥ Nycomed Pharma AG

¥ B.R.A.H.M.S. GmbH

¥ Pfizer AG

¥ B. Braun Melsungen AG

¥ Robapharm AG

¥ BŸhlmann Laborator AG

¥ Roche

¥ concile

¥ Sandoz Pharmaceuticals AG

¥ Daiichi Sankyo (Schweiz) AG

¥ Sanofi Aventis SA

¥ 8sens biognostics GmbH

¥ Schwabe Pharma AG

¥ Edwards Life Science AG

¥ Sigma-Tau Pharma AG

¥ Eli Lilly (Suisse) SA

¥ Stiftung KardiovaskulŠre Forschung Basel

¥ Fšrderverein Kardiologie Basel

¥ St. Jude Medical (Schweiz) AG

¥ GlaxcoSmithKline AG

¥ Sorin

¥ GrŸnenthal Pharma AG

¥ Swiss Life AG

¥ Guidant Europe SA

¥ Takeda Pharma AG

¥ IBSA

¥ Vifor Pharma

¥ J.C. General Serv. CVBA

¥ Viollier AG

09

9.1

Publikationen

09 9.1

Publikationen

51

1. Artunc F, Mueller C, Breidthardt T, Twerenbold R, Rettig I, Usta E, HŠring HU, Friedrich B. Comparison of the diagnostic performance of three natriuretic peptides in hemodialysis patients: which is the appropriate biomarker? Kidney Blood Press Res 2012;36:172-81.

16. De Luca G, Dirksen MT, Spaulding C, Kelbaek H, Schalij M, Thuesen L, van der Hoeven B, Vink MA, Kaiser C, Musto C, Chechi T, Spaziani G, Diaz de la Llera LS, Pasceri V, Di Lorenzo E, Violini R, Suryapranata H, Stone GW; For the DESERT cooperation.Impact of Diabetes on Long-Term Outcome After Primary Angioplasty: Insights from the DESERT cooperation. Diabetes Care. 2012 Dec 28. [Epub ahead of print].

2. Artunc F, Mueller C, Breidthardt T, Twerenbold R, Peter A, Thamer C, Weyrich P, Haering HU, Friedrich B.. Association Between Elevated Blood Glucose and Outcome in Acute Heart Failure: Results From an International Observational Cohort. PLoS One. 2012;7(10):e47610. doi: 10.1371/journal.pone.0047610. Epub 2012 Oct 15

17. Dusemund F, Steiner M, Vuilliomenet A, Muller C, Bossart R, Regez K, Schild U, Conca A, Huber A, Reutlinger B, Muller B, Albrich WC Multidisciplinary assessment to personalize length of stay in acute decompensated heart failure (OPTIMA II ADHF). Journal of Clinical Medicine Research 2012; Dec;4(6):402-9.

3. Belcik JT, Qi Y, Kaufmann BA, Xie A, Bullens S, Morgan TK, Bagby SP, Kolumam G, Kowalski J, Oyer JA, Bunting S, Lindner JR. Cardiovascular and Systemic Microvascular Effects of Anti-Vascular Endothelial Growth Factor Therapy for Cancer. J Am Coll Cardiol. 2012;60(7):618-25

18. Eckstein J, Potocki M, Murray K, Breidthardt T, Ziller R, Mosimann T, Klima T, Hoeller R, Moehring B, Sou SM, Rubini Gimenez M, Morgenthaler NG, Mueller C. Direct comparison of mid-regional pro-atrial natriuretic peptide with N-terminal pro B-type natriuretic peptide in the diagnosis of patients with atrial fibrillation and dyspnoea. Heart 2012; Oct;98(20):1518-22.

 Originalarbeiten

4. Breidthardt T, Christ-Crain M, Stolz D, Bingisser R, Drexler B, Klima T, Balmelli C, SchŸtz P, Haaf P, SchŠrer M, Tamm M, MŸller B, Mueller C. A Combined Cardiorenal Assessment for the Prediction of Acute Kidney Injury in Lower Respiratory Tract Infections. Am J Med 2012; 125:168-75. 5. Breidthardt T, Socrates T, Drexler B, Noveanu M, Heinisch C, Arenja N, Klima T, ZŸsli C, Reichlin T, Potocki M, Twerenbold R, Steiger J, Mueller C. Plasma Neutrophil Gelatinase-Associated Lipocalin for the Prediction of Acute Kidney Injury in Acute Heart Failure. Critical Care 2012; Jan 7;16(1):R2. 6. Breidthardt T, Irfan A, Klima T, Drexler B, Balmelli C, Arenja N, Socrates T, Ringger R, Heinisch C, Zellweger C, Schifferli J, Meune C, Mueller C. Pathophysiology of lower extremity edema in acute heart failure revisited. Am J Med. 2012 Nov;125(11):1124.e1-1124.e8.. 7. Breidthardt T, Vanpoucke G, Mosimann T, Potocki M, Ziller R, Thomas G, Laroy W, Moerman P, Verleysen K, Socrates T, Drexler B, Mebazaa A, Kas K, Mueller C. The novel marker LTBP2 powerfully predicts allcause and pulmonary death in patients with acute dyspnea. Clin Science 2012; 2012 Nov;123(9):557-66. 8. Brunner-La Rocca HP, Rickenbacher P, Muzzarelli S, Schindler R, Maeder MT, Jeker U, Kiowski W, Leventhal ME, Pfister O, Osswald S, Pfisterer ME, Rickli H; TIME-CHF Investigators. End-of-life preferences of elderly patients with chronic heart failure. Eur Heart J. 2012 Mar;33(6):752-9 9. Buechel RR, Sommer G, Leibundgut G, Rohner A, Riede F, Kessel-Schaefer A, Kaufmann BA, Zellweger MJ, Bremerich J, Handke M. Assessment of left atrial functional parameters using a novel dedicated analysis tool for real-time three-dimensional echocardiography: validation in comparison to magnetic resonance imaging. Int J Cardiovasc Imaging. 2012 Sep 23. [Epub ahead of print] 10. Burkard T, C. Kaiser C.A., Brunner-LaRocca H, Osswald S, Pfisterer M.E. and Jeger R.V. for the BASKET Investigators. Combined clopidogrel and proton pump inhibitor therapy is associated with higher cardiovascular event rates after percutaneous coronary intervention: a report from the BASKET trial. J Intern Med. 2012 ;271:257-263.

19. Ellinor PT, Lunetta KL, Albert CM, Glazer NL, Ritchie MD, Smith AV, Arking DE, MŸller-Nurasyid M, Krijthe BP, Lubitz SA, Bis JC, Chung MK, DŸrr M, Ozaki K, Roberts JD, Smith JG, Pfeufer A, Sinner MF, Lohman K, Ding J, Smith NL, Smith JD, Rienstra M, Rice KM, Van Wagoner DR, Magnani JW, Wakili R, Clauss S, Rotter JI, Steinbeck G, Launer LJ, Davies RW, Borkovich M, Harris TB, Lin H, Völker U, Völzke H, Milan DJ, Hofman A, Boerwinkle E, Chen LY, Soliman EZ, Voight BF, Li G, Chakravarti A, Kubo M, Tedrow U, Rose LM, Ridker PM, Conen D, Tsunoda T, Furukawa T, Sotoodehnia N, Xu S, Kamatani N, Levy D, Nakamura Y, Parvez B, Mahida S, Furie KL, Rosand J, Muhammad R, Psaty BM, Meitinger T, Perz S, Wichmann HE, Witteman JCM, Kao WHL, Kathiresan S, Roden DM, Uitterlinden AG, Rivadeneira F, McKnight B, Sjšgren M, Newman AB, Liu Y, Gollob MH, Melander O, Tanaka T, Stricker BHC, Felix SB, Alonso A, Darbar D, Barnard J, Chasman DI, Heckbert SR, Benjamin EJ, Gudnason V, KŠŠb S. Metaanalysis identifies six new susceptibility loci for atrial fibrillation. Nat Genet 2012;44:670-675. 20. Farkouh ME, Domanski M, Sleeper LA, Siami FS, Dangas G, Mack M, Yang M, Cohen DJ, Rosenberg Y, Solomon SD, Desai AS, Gersh BJ, Magnuson EA, Lansky A, Boineau R, Weinberger J, Ramanathan K, Sousa JE, Rankin J, Bhargava B, Buse J, Hueb W, Smith CR, Muratov V, Bansilal S, King S 3rd, Bertrand M, Fuster V; FREEDOM Trial Investigators. Strategies for multivessel revascularization in patients with diabetes. N Engl J Med. 2012 Dec 20;367(25):2375-84 21. Frey SM, Sticherling C, Bucher U, Widmer R, Ammann P, KŸhne M, Osswald S, Schaer B. Long-term performance of the Medtronic Sprint Fidelis lead: a matter of lead type? Europace. 2012 Jun 15. [Epub ahead of print] 22. Gosselin-Badaroudine P, Keller DI, Huang H, Pouliot V, Chatelier A, Osswald S, Brink M, Chahine M. A proton leak current through the cardiac sodium channel is linked to mixed arrhythmia and the dilated cardiomyopathy phenotype. PLoS One. 2012;7(5):e38331. 23. Grapow MT, Melly LF, Eckstein FS, Reuthebuch OT. A new cable-tie based sternal closure system: description of the device, technique of implantation and first clinical evaluation. J Cardiothorac Surg. 2012;7:59

11. Burri E; Hochholzer K; Arenja N; Martin-Braschler H; Kaestner L; Gekeler H; Hatziisaak T;BŸttiker M; FrŠulin A; Potocki M; Breidthardt T; Reichlin T; Socrates T; Twerenbold R; Mueller C. B-type Natriuretic Peptide in the Evaluation and Management of Dyspnea in Primary care. J Intern Med 2012; Nov;272(5):504-13.

24. Greutmann M, Tobler D, Colman JM, Greutmann-Yantiri M, Librach SL, Kovacs AH. Facilitators of and Barriers to Advance Care Planning in Adult Congenital Heart Disease. Congenit Heart Dis. 2012 Dec 27. doi: 10.1111/chd.12025

12. Conen D, Adam M, Roche F, Barthelemy JC, Felber Dietrich D, Imboden M, KŸnzli N, von Eckardstein A, Regenass S, Hornemann T, Rochat T, Gaspoz JM, Probst-Hensch N, Carballo D. Premature atrial contractions in the general population: frequency and risk factors. Circulation 2012;126:2302-2308

25. Greutmann M, Tobler D, Sharma NC, Vonder Muhll I, Mebus S, Kaemmerer H, Schuler PK, Deanfield JE, Beauchesne L, Salehian O, Hoffmann A, Golovatyuk V, Oechslin EN, Silversides CK. Cardiac outcomes in adults with supravalvular aortic stenosis. Eur Heart J. 2012;33:2442-50.

13. Daniels L, Clopton P, Potocki M, Mueller C, McCord J, Richards M, Hartmann O, Anand IS, Wu AH, Nowak R, Peacock WF, Ponikowski P, Mockel M, Hogan C, Filippatos GS, Di Somma S, Ng L, Neath SX, Christenson R, Morgenthaler NG, Anker SD, Masiel AS.Influence of age, race, sex, and body composition on interpretation of MR-proANP for the diagnosis of acute heart failure: results from the BACH Multinational study. Eur J Heart Fail 2012;14(:22-31.

26. Greutmann M, Tobler D, Biaggi P, Mah ML, Crean A, Wald RM, Silversides CK, Oechslin EN. Echocardiography for assessment of regional and global right ventricular systolic function in adults with repaired tetralogy of Fallot. Int J Cardiol. 2012;157:53-8.

14. Davidson BP, Kaufmann BA, Belcik JT, Xie A, Qi Y, Lindner JR. Detection of antecedent myocardial ischemia with multiselectin molecular imaging. J Am Coll Cardiol. 2012;60:1690-7. 15. De Luca G, Dirksen MT, Spaulding C, Kelbaek H, Schalij M, Thuesen L, van der Hoeven B, Vink MA, Kaiser C, Musto C, Chechi T, Spaziani G, Díaz de la Llera LS, Pasceri V, Di Lorenzo E, Violini R, Cortese G, Suryapranata H, Stone GW; Drug-Eluting Stent in Primary Angioplasty (DESERT) Cooperation. Drugeluting vs bare-metal stents in primary angioplasty: a pooled patient-level meta-analysis of randomized trials. Arch Intern Med. 2012;172:611-21.

27. Haaf P, Drexler B, Reichlin T, Twerenbold R, Reiter M, Meissner J, Schaub N, Stelzig C, Freese M, Heinzelmann A, Meune C, Balmelli C, Freidank H, Winkler K, Denhaerynck K, Hochholzer W, Osswald S, Mueller C. High Sensitivity Cardiac Troponin in the Distinction of Acute Myocardial Infarction from Acute Cardiac Non-Coronary Artery Disease. Circulation 2012;126:31-40. 28. Haaf P, Twerenbold R, Reichlin T, Faoro J, Reiter M, Meune C, Steuer S, Bassetti S, Ziller R, Balmelli C, Campodarve I, Zellweger C, Kilchenmann A, Irfan A, Papassotiriou J, Drexler B, Mueller C. Mid-regional pro-adrenomedullin in the early evaluation of acute chest pain patients. Int J Cardiol 2012; Nov 27. doi:pii: S0167-5273(12)01400-3. 10.1016/j.ijcard.2012.10.025. [Epub ahead of print].

9.1

09 9.1

Publikationen 29. Hitz L, KŸhne MS, Sticherling C, Osswald S, Schaer BA. Adjustments of heart failure medication after implantation of a cardiac resynchronization therapy defibrillator. Minerva Med 2012;103:361-367. 30. Inderbitzin DT, Seeberger M, Grapow M, Kaiser C, Muralidhar K, Eckstein FS. High-resolution threedimensional echocardiography of left atrial myxoma. Asian Cardiovasc Thorac Ann. 2012;20:741. 31. Irfan A, Twerenbold R, Reiter M, Reichlin T, Stelzig C, Freese M, Haaf P, Hochholzer W, Steuer S, Bassetti S, Zellweger C, Freidank H, Peter F, Campodarve I, Meune C, Mueller C. Determinants of highsensitive cardiac troponin-T in non-cardiac chest pain. Am J Med. 2012;125:491-498.e1. 32. Jander N, Kienzle RP, Kayser G, Neumann FJ, Gohlke-Baerwolf C, Minners J Usefulness of phenprocoumon for the treatment of obstructing thrombus in bioprostheses in the aortic valve position. American Journal of Cardiology 2012;109(2):257-62. 33. Jeger R, Pfisterer M, Alber H, Eberli F, Galatius S, Naber C, Pedrazzini G, Rickli H, Jensen JS, Vuillomenet A, Gilgen N and Kaiser C. Newest-generation drug-eluting and bare-metal stents combined with prasugrel-based antiplatelet therapy in large coronary arteries: The Basel Stent Kosten-EffektivitŠts Trial PROspective Validation Examination part II (BASKET-PROVE II) trial design. Am Heart J 2012;163:136141) 34. Jhaveri RR, Reynolds HR, Katz SD, Jeger R, Zinka E, Forman SA, Lamas GA, Hochman JS. Heart failure in post-mi patients with persistent ira occlusion: prevalence, risk factors, and the long-term effect of PCI in the Occluded Artery Trial (OAT). J Card Fail. 2012;11:813-21. 35. Kasper J, Bolliger D, Skarvan K, Buser P, Filipovic M, Seeberger MD. Additional cross-sectional transesophageal echocardiography views improve perioperative right heart assessment. Anesthesiology. 2012 Oct;117(4):726-34. 36. Kaufmann BA, Min SY, Goetschalckx K, Bernheim AM, Buser PT, Pfisterer ME, Brunner-La Rocca HP. How reliable are left ventricular ejection fraction cut offs assessed by echocardiography for clinical decision making in patients with heart failure? Int J Cardiovasc Imaging. 2012 Sep 11. [Epub ahead of print]. 37. Kawel N, Santini F, Haas T, Zellweger MJ, Streefkerk HJ, Bremerich J. Normal response of cardiac flow and function to adenosine stress as assessed by cardiac MR. J Cardiovasc Med (Hagerstown). 2012 Nov;13(11):720-6. 38. Khanicheh E, Mitterhuber M, Kinslechner K, Xu L, Lindner JR, Kaufmann BA. Factors affecting the endothelial retention of targeted microbubbles: Influence of microbubble shell design and cell surface projection of the endothelial target molecule. J Am Soc Echocardiogr. 2012 Apr;25(4):460-6. 39. Klima T, Christ A, Marana I, Kalbermatter S, Uthoff H, Burri E, Hartwiger S, Schindler C, Breidthardt T, Marenzi G, Mueller C. Sodium chloride versus sodium bicarbonate for the prevention of contrast medium-induced nephropathy: a randomized controlled trial. Eur Heart J 2012;Aug;33(16):2071-9. 40. Knecht S, KŸhne M, Altmann D, Ammann P, Schaer B, Osswald S, Sticherling C. Anatomical Predictors for Acute and Mid-Term Success of Cryoballoon Ablation of Atrial Fibrillation Using the 28 mm Balloon. J Cardiovasc Electrophysiol. 2012 Aug 29. doi: 10.1111/jce.12003. [Epub ahead of print]. 41. Kohler A, Muzzarelli S, Leibundgut G, Müller-Brand J, Brinkert M, Zellweger MJ.Relationship between the resting heart rate and the extent of coronary artery disease as assessed by myocardial perfusion SPECT. Swiss Med Wkly. 2012 Aug 13;142:w13660. doi: 10.4414/smw.2012.13660 42. KŸhne M, Knecht S, Altmann D, Ammann P, Schaer B, Osswald S, Sticherling C. Validation of a Novel Spiral Mapping Catheter for Real-time Recordings from the Pulmonary Veins During Cryoballoon Ablation of Atrial Fibrillation. Heart Rhythm. 2012 Oct 4. pii: S1547-5271(12)01198-8. doi: 10.1016/j. hrthm.2012.10.009. [Epub ahead of print]. 43. KŸhne M, Knecht S, Altmann D, Kawel N, Ammann P, Schaer B, Osswald S, Sticherling C. Phrenic nerve palsy during ablation of atrial fibrillation using a 28-mm cryoballoon catheter: predictors and prevention. J Interv Card Electrophysiol. 2012 Oct 23. [Epub ahead of print] 44. Maeder MT, Pedrazzini G, Roffi M, Kaiser CA, Cook S, Corti R, Wenaweser P, Rickli H. Interventional cardiology in Switzerland during the year 2010. KardiovaskulŠre Medizin 2012;15:48–52 45. Maeder, M.T., Rickli, H., Pfisterer, M.E., Muzzarelli, S., Ammann, P., Fehr, T., Hack, D., Weilenmann,D., Dieterle,T., Kiencke,S., Estlinbaum,W., Brunner-La Rocca, H.-P. Incidence, clinical predictors, and prognostic impact of worsening renal function in elderly patients with chronic heart failure on intensive medical therapy. American Heart Journal 2012;163 (3):407-414.

53

46. Maisel AS, Neath SX, Landsberg J, Mueller C, Nowak RM, Peacock WP, Ponikowski P, Moeckel M, Hogan C, Wu AHB, Richards M, Clopton P, Filippatos GS, Di Somma S, Anand I, Ng LL, Daniels LB, Christenson RH, Potocki M, McCord J, Terracciano G, Hartmann O, Bergmann A, Morgenthaler NG, Anker SD. Use of procalcitonin for the diagnosis of pneumonia in patients presenting with a chief complaint of dyspnoea: results from the BACH (Biomarkers in Acute Heart Failure) trial. Eur J Heart Fail 2012;14:278-86. 47. Matt P, Arbeleaz E, Schwirtz G, Doebele T, Eckstein F. Low-volume, single-shot crystalloid cardioplegia is safe for isolated aortic valve replacement. Thorac Cardiovasc Surg. 2012 Jul;60(5):360-2. 48. Mebazaa A, Vanpoucke G, Thomas G, Verleysen K, Cohen Solal A, Vanderheyden M, Bartunek J, Mueller C, Launay JM, Van Landuyt N, D’hondt F, Verschuere E, Vanhaute C, Tuytten R, Vanneste L, De Cremer K, Wuyts J, Davies H, Moerman P. Logeart D, Collet C, Lortat-Jacob B, Tavares M, Laroy W, Januzzi JL, Samuel JL, Kas K. Unbiased plasma proteomics for novel diagnostic biomarkers in cardiovascular disease: identification of QSOX1 as a candidate biomarker of acutely decompensated heart failure. Eur Heart J. 2012; Sep;33(18):2317-24. 49. Meune C, Reichlin T, Irfan A, Schaub N, Twerenbold R, Meissner J, Reiter M, LŸthi A, Haaf P, Balmelli C, Drexler B, Winkler K, Hochholzer W, Osswald S, Mueller C. How Safe is the Outpatient Management of Patients with Acute Chest Pain and Mildly Increased Cardiac Troponin Concentrations? Clin Chem 2012;58:246-56. 50. Meune C, Twerenbold R, Drexler B, Balmelli C, Wolf C, Haaf P, Reichlin R, Irfan A, Reiter M, Zellweger C, Meissner J, Stelzig C, Freese M, Capodarve I, Mueller C. Midregional pro-A-type natriuretic peptide for diagnosis and prognosis in patients with suspected acute myocardial infarction. Am J Cardiol 2012; Apr 15;109(8):1117-23. 51. Meune C, Balmelli C, Twerenbold R, Reiter , Reichlin T, Ziller R, Drexler B, Stelzig C, Freese M, Wolf C, Haaf P, Osswald S, Mueller C. Utility of 14 novel biomarkers in patients with acute chest pain and undetectable levels of conventional cardiac troponin. Int J Cardiol 2012; Apr 14. [Epub ahead of print] 52. Mšckel M, Searle J, Hartmann O, Anker SD, Peacock WF, Wu AH, Maisel A; on behalf of the BACH Writing group.. Mid-regional pro-adrenomedullin (MR-proADM) Improves Disposition Strategies for Patients with Acute Dyspnoea: Results from the BACH trial. Emerg Med J 2012; Sep 9. [Epub ahead of print] 53. Morrow DA, Braunwald E, Bonaca MP, Ameriso SF, Dalby AJ, Fish MP, Fox KA, Lipka LJ, Liu X, Nicolau JC, Ophuis AJ, Paolasso E, Scirica BM, Spinar J, Theroux P, Wiviott SD, Strony J, Murphy SA; TRA 2PTIMI 50 Steering Committee and Investigators. N Engl J Med. 2012 Apr 12;366(15):1404-13. Vorapaxar in the secondary prevention of atherothrombotic events. N Engl J Med. 2012 Apr 12;366(15):1404-13 54. Muzzarelli S, Maeder MT, Toggweiler S, Rickli H, Nietlispach F, Julius B, Burkard T, Pfisterer ME, Brunner-La Rocca HP; TIME-CHF Investigators. Frequency and predictors of hyperkalemia in patients ≥ 60 years of age with heart failure undergoing intense medical therapy. Am J Cardiol 2012;109(5):693-8. 55. Nebiker CA, Lardinois D, Junker L, Gambazzi F, Matt P, Habicht J, Halter J, Heim D, Stern M, Buser AS, Passweg J, Stolz D, Flueckiger UM, Weisser M, Battegay M, Bubendorf L, Gratwohl A, Tamm M. Lung resection in hematoligic patients with pulmonary invasive fungal disease. Chest. 2012 Mar 29. 56. Nowak A; Breidthardt T; Christ-Crain M; Bingisser R; Meune C; Tanglay Y; Heinisch C; Reiter M; Drexler B; Arenja N; Twerenbold R; Stolz D; Tamm M; Mueller B, Mueller C. Direct Comparison of Three Natriuretic Peptides for prediction of short- and long-term mortality in community acquired pneumonia. Chest 2012; Apr;141(4):974-82. 57. Osthoff M, Piezzi V, Klima T, Christ A, Marana I, Hartwiger S, Breidthardt T, Marenzi G, Trendelenburg M, Mueller C. Impact of mannose-binding lectin deficiency on radiocontrast-induced renal dysfunction: a post-hoc analysis of a multicenter randomized controlled trial. BMC Nephrol. 2012 Sep 3;13:99. doi: 10.1186/1471-2369-13-99 58. Palmerini T, Biondi-Zoccai G, Della Riva D, Stettler C, Sangiorgi D, D’Ascenzo F, Kimura T, Briguori C,SabatŽ M, Kim HS, De Waha A, Kedhi E, Smits PC, Kaiser C, Sardella G, Marullo A, Kirtane AJ, Leon MB, Stone GW. Stent thrombosis with drug-eluting and bare-metal stents: evidence from a comprehensive network meta-analysis. Lancet 2012; 379: 1393–402. 59. Palmerini T, Kirtane AJ, Serruys PW, Smits PC, Kedhi E, Kereiakes D, Sangiorgi D, Bacchi Reggiani L, Kaiser C, Kim HS, De Waha A, Ribichini F, Stone GW.Stent thrombosis with everolimus-eluting stents: meta-analysis of comparative randomized controlled trials.Circ Cardiovasc Interv. 2012;5:357-64.

9.1

Publikationen 9.1

55

60. Potocki M, Reichlin T, Thalmann S, Zellweger C, Twerenbold R, Reiter M, Steuer S, Bassetti S, Drexler B, Stelzig C, Freese M, Winkler K, Haaf P, Balmelli C, Hochholzer W, Osswald S, Mueller C. Diagnostic and Prognostic Impact of Copeptin and High-Sensitivity Cardiac Troponin T in Patients with Pre-existing Coronary Artery Disease and Suspected Acute Myocardial Infarction. Heart 2012; 98:558-65.

76. Weber M, Luchner A, Manfred S, Mueller C, Liebetrau C, Schlitt A, Apostolovic S, Jankovic R, Bankovic D, Jovic M, Mitrovic V, Nef H, Mollmann H, Hamm CW. Incremental value of high-sensitive troponin T in addition to the revised cardiac index for peri-operative risk stratification in non-cardiac surgery. Eur Heart J. 2012 Dec 19. [Epub ahead of print].

61. Ray P, Charpentier S, Chenevier-Gobeaux C, Reichlin T, Twerenbold R, Claessens YE, Jourdain P, Riou B, Mueller C. Combined copeptin and troponin to rule out myocardial infarction in chest pain patients and a history of coronary artery disease. Am J Emerg Med 2012;30:440-8.

77. Whang W, Davidson KW, Conen D, Tedrow UB, Everett BM, Albert CM. Global psychological distress and risk of atrial fibrillation among women: The women’s health study. J Am Heart Assoc. 2012;1:e001107.

62. Reichlin T, Schindler C, Drexler B, Twerenbold R, Reiter M, Zellweger C, Moehring B, Ziller R, Hoeller R, Rubini Gimenez M, Haaf P, Potocki M, Wildi K, Balmelli C, Freese M, Stelzig C, Freidank H, Osswald S, Mueller C.. One hour rule-out and rule-in of acute myocardial infarction using high-sensitivity cardiac Troponin T. Archives of Internal Medicine 2012;172:1211-8.

78. Wildi K, Haaf P, Reichlin T, Acemoglu R, Schneider J, Balmelli C, Drexler B, Twerenbold R, Mosimann T, Reiter M, Mueller M, Ernst S, Ballarino P, Zellweger C, Moehring B, Vilaplana C, Freidank H, Mueller C. Uric acid for diagnosis and risk stratification in suspected myocardial infarction. Eur J Clin Invest. Epub 2012 Dec 21.

63. Reichlin T, Twerenbold R, Reiter M, Steuer S, Bassetti S, Balmelli C, Winkler K, Kurz S, Stelzig C, Freese M, Drexler B, Haaf P, Zellweger C, Osswald S, Mueller C. Introduction of high-sensitive troponin assays: impact on myocardial infarction incidence and prognosis. Am J Med 2012; Dec;125(12):1205-1213.

79. Wu AHB, Tabas J, Stein J, Potocki M, Mueller C, McCord J, Richard M, Hartmann O, Nowak RM, Peacock WP, Ponikowski P, Moeckel M, Hogan C, Filippatos GS, Di Somma S, Anand I, Ng LL, Neath SX, Christenson RH, Morgenthaler NG, Anker SD, Maisel AS. The effect of diabetes on the diagnostic and prognostic performance of mid-region pro-atrial natriuretic peptide and mid-region pro-adrenomedullin in patients with acute dyspnea. Biomarkers 2012 Sep;17(6):490-7.

64. Reiter M, Twerenbold R, Reichlin T, Benz B, Haaf, Meissner J, Hochholzer W, Stelzig C, Freese M, Heinisch C, BAlmelli C, Drexler B, Freidank H, Winkler K, Campodarve I, Gea J, Mueller C. Early Diagnosis of Acute Myocardial Infarction in patients with pre-existing coronary artery disease Using More Sensitive Cardiac Troponin Assays. Eur Heart J 2012;33:988-97. 65. Rickenbacher P, Pfisterer M, Burkard T, Kiowski W, Follath F, Burckhardt D, Schindler R, Brunner-La Rocca HP; TIME-CHF Investigators. Why and how do patients with heart failure die? Insights from the TIME-CHF study. Eur J Heart Fail 2012;11:1218-29 66. Rosc-SchlŸter BI, HŠuselmann SP, Lorenz V, Mochizuki M, Facciotti F, Pfister O, Kuster GM. Nox derived reactive oxygen species are crucial for CD-29 induced pro-survival signalling in cardiomyocytes. Cardiovasc Res 2012;93:454-62.

80. Wu Y; Wu H; Mueller C; Gibson M; Murphy S; Shi Y; Yang J. Baseline platelet count and clinical outcome in acute coronary syndrome. Circulation Journal 2012; 76(3):704-11. 81. Zellweger MZ, Kaiser C, Jeger R, Brunner-La Rocca HP, Buser P, Bader F, Mueller-Brand J, Pfisterer M. Coronary Artery Disease Progression Late After Successful Stent Implantation. JACC 2012;59:793–9. 82. Zurek M, Maeder M, Brutsche MH, Christ A, Bosshard P, Ziller R, Rickli H, Keye DM, Mueller C. Does hypoxemia have an impact on the cardiac release and circulating concentrations of natriuretic peptides in humans in vivo?.Int J Cardiol 2012; Nov 22. doi:pii: S0167-5273(12)01465-9. 10.1016/j.ijcard.2012.11.004. [Epub ahead of print]

67. Sandhu RK, Kurth T, Conen D, Cook NR, Ridker PM, Albert CM. Relation of renal function to risk for incident atrial fibrillation in women. Am J Cardiol 2012;109:538-542. 68. Schaub N, Reichlin T, Meune C, Twerenbold R, Haaf, P, Hochholzer W, Niederhauser N, Bosshard P, Stelzig C, Freese M, Reiter M, Gea J, Buser A, Mebazaa A, Osswald S, Mueller C. Markers of Plaque Instability in the Early Diagnosis and Risk Stratification of Acute Myocardial Infarction. Clin Chem 2012;58:246-56 69. Schoen T, Pradhan AD, Albert CM, Conen D. Type 2 diabetes mellitus and risk of incident atrial fibrillation in women. J Am Coll Cardiol 2012;60:1421-1428. 70. Tobler D, Crean AM, Redington AN, Van Arsdell GS, Caldarone CA, Nanthakumar K, Stambach D, Dos L, Wintersperger BJ, Oechslin EN, Silversides CK, Wald RM. The left heart after pulmonary valve replacement in adults late after tetralogy of Fallot repair. Int J Cardiol. 2012;160:165-70. 71. Tobler D, Greutmann M, Colman JM, Greutmann-Yantiri M, Librach SL, Kovacs AH. Knowledge of and preference for advance care planning by adults with congenital heart disease. Am J Cardiol. 2012;109:1797-800. 72. Tobler D, Greutmann M, Colman JM, Greutmann-Yantiri M, Librach LS, Kovacs AH. End-of-life in adults with congenital heart disease: a call for early communication. Int J Cardiol. 2012;155:383-7. 73. Tobler D, Greutmann M, Colman JM, Greutmann-Yantiri M, Librach LS,Kovacs AH. End-of-life care in hospitalized adults with complex congenital heart disease: care delayed, care denied. Palliat Med. 2012;26:72-9. 74. Tricoci P, Huang Z, Held C, Moliterno DJ, Armstrong PW, Van de Werf F, White HD, Aylward PE, Wallentin L, Chen E, Lokhnygina Y, Pei J, Leonardi S, Rorick TL, Kilian AM, Jennings LH, Ambrosio G, Bode C, Cequier A, Cornel JH, Diaz R, Erkan A, Huber K, Hudson MP, Jiang L, Jukema JW, Lewis BS, Lincoff AM, Montalescot G, Nicolau JC, Ogawa H, Pfisterer M, Prieto JC, Ruzyllo W, Sinnaeve PR, Storey RF, Valgimigli M, Whellan DJ, Widimsky P, Strony J, Harrington RA, Mahaffey KW; TRACER Investigators. Thrombin-receptor antagonist vorapaxar in acute coronary syndromes. N Engl J Med. 2012 Jan 5;366(1):20-33 75. Vischer AS, Sticherling C, Kühne MS, Osswald S, Schaer BA. Role of Defibrillation Threshold Testing in the Contemporary Defibrillator Patient Population. J Cardiovasc Electrophysiol. 2012 Oct 22. doi: 10.1111/jce.12042. [Epub ahead of print]

 Reviews & Editorials 1. Altmann D, Knecht S, Sticherling C, Ammann P, Schaer B, Osswald S, KŸhne M. Treating AF with Cryo Balloon Technology. JAFib 2012 [Epub ahead of print] 2. Buser M, Jeger R, Kaiser C, Buser P, Rüter F, Eckstein F, Reuthebuch O. Schwere symptomatische Aortenstenose-Therapiemšglichkeiten im Zeitalter der interventionellen Klappenimplantation. Schweiz Med Forum 2012;12:304–309 3. Cereghetti C, Kaiser C, Cook S. Ventricular assist devices in acute heart failure. Minerva Cardioangiol. 2012;60:395-403. 4. Conen D. Inflammation, blood pressure and cardiovascular disease: heading east. J Hum Hypertens 2012: Advance online publication 5. Greutmann M, Tobler D. Changing epidemiology and mortality in adult congenital heart disease: looking into the future. Future Cardiol. 2012;8:171-7. 6. Jaffe AS, Apple FS, Lindahl B, Mueller C, Katus HA. Why all the struggle about CK-MB and PCI? Eur Heart J. 2012 Jan 11. [Epub ahead of prin 7. Jeger RV. New therapies for cardiogenic shock. Minerva Cardioangiol. 2012 Feb;60(1):101-9. 8. Jeger RV, Dieterle T.Statins: have we found the Holy Grail? Swiss Med Wkly. 2012 Feb 3;142:w13515. 9. KŸhne M, Osswald S. Symptomkontrolle bei Vorhofflimmern. Der informierte Arzt 2012;12:50-51. 10. KŸhne M, Osswald S. Differenzierte Behandlung von Vorhofflimmern. Leading Opinions Kardiologie & GefŠssmedizin 2012;3:8-9. 11. KŸhne M, Sticherling C, Conen D, Osswald S. Neuigkeiten bei der Behandlung von Vorhofflimmern. Der informierte Arzt 2012;2:35-37.

9.1 9.2

Publikationen 9.2

12. McMurray JJ, Adamopoulos S, Anker SD, Auricchio A, Bšhm M, Dickstein K, Falk V, Filippatos G, Fonseca C, Gomez-Sanchez MA, Jaarsma T, Køber L, Lip GY, Maggioni AP, Parkhomenko A, Pieske BM, Popescu BA, R¿nnevik PK, Rutten FH, Schwitter J, Seferovic P, Stepinska J, Trindade PT, Voors AA, Zannad F, Zeiher A; ESC Committee for Practice Guidelines (CPG), Bax JJ, Baumgartner H, Ceconi C, Dean V, Deaton C, Fagard R, Funck-Brentano C, Hasdai D, Hoes A, Kirchhof P, Knuuti J, Kolh P, McDonagh T, Moulin C, Popescu BA, Reiner Z, Sechtem U, Sirnes PA, Tendera M, Torbicki A, Vahanian A, Windecker S; Document Reviewers, McDonagh T, Sechtem U, Bonet LA, Avraamides P, Ben Lamin HA, Brignole M, Coca A, Cowburn P, Dargie H, Elliott P, Flachskampf FA, Guida GF, Hardman S, Iung B, Merkely B, Mueller C, Nanas JN, Nielsen OW, Orn S, Parissis JT, Ponikowski P. ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure 2012: The Task Force for the Diagnosis and Treatment of Acute and Chronic Heart Failure 2012 of the European Society of Cardiology. Developed in collaboration with the Heart Failure Association (HFA) of the ESC. Eur Heart J. 2012 Jun 26. [Epub ahead of print] 13. Mueller C. New ESC guidelines for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation. Swiss Med Wkly 2012 Mar 22;142:w13514. 14. Mueller C. Detection of myocardial infarction - Is it all troponin? Role of new biomarkers. Clin Chem 2012 Jan;58:162-4. 15. Mueller C. Happy Birthday BNP. Eur Heart J Acute Cardiovasc Care 2012;xxx 16. Pfisterer M, Kaiser C and Raban J. No One-Size-Fits-All: A Tailored Approach to Antiplatelet Therapy after Stent. Circulation. 2012;125:471-3 17. Pfister O, EvŽquoz D, Mach F, Moschovitis G, Samii K, Waeber G. Should anaemia and iron deficiency be treated in patients with chronic heart failure? Cardiovascular Medicine 2012;15:109-15 18. Pfister O. Peripartum Kardiomyopathie: Neue Einblicke in eine seltene Krankheit. Info@herz+gefŠsse 2012;5:13-15 19. Potocki M, Ziller R, Mueller C. Mid-Regional Pro-Adrenomedullin in Acute Heart Failure: A Better Biomarker or Just Another Biomarker? Curr Heart Fail Rep. 2012;Sep 9(3):244-51. 20. Reichlin T, Mueller C. Serial changes in highly sensitive cardiac troponin improve the early diagnosis of acute myocardial infarction. Evid Based Med. 2012 2 Dec;17(6):e10. 21. Schaer B. Aktuelle Schrittmachertherapie: plštzlichen Herztod verhindern. Der informierte Arzt 2012;12:26.28 22. Schaer BA, Sticherling C. Expecting the unpredictable. Heart Rhythm 2012;9:721-722 23. Sticherling C Prognose von ICD-Patienten - Rolle der KomorbiditŠten. Aktuel Kardiol 2012;1:305-308 24. Thygesen K, Mair J, Giannitsis E, Mueller C, Lindahl B, Blankenberg S, Huber K, Plebani M, Biasucci LM, Tubaro M, Collinson P, Venge P, Hasin Y, Galvani M, Koenig W, Hamm C, Alpert JS, Katus H, Jaffe AS; the Study Group on Biomarkers in Cardiology of the ESC Working Group on Acute Cardiac Care. How to use high-sensitivity cardiac troponins in acute cardiac care. Eur Heart J 2012; Sep;33(18):2252-7. 25. Thygesen K, Alpert JS, Jaffe AS, Simoons ML, Chaitman BR, White HD; the Writing Group on behalf of the Joint ESC/ACCF/AHA/WHF Task Force for the Universal Definition of Myocardial Infarction; Authors/Task Force Members Chairpersons, Thygesen K, Alpert JS, White HD; Biomarker Subcommittee, Jaffe AS, Katus HA, Apple FS, Lindahl B, Morrow DA; ECG Subcommittee, Chaitman BR, Clemmensen PM, Johanson P, Hod H; Imaging Subcommittee, Underwood R, Bax JJ, Bonow RO, Pinto F, Gibbons RJ; Classification Subcommittee, Fox KA, Atar D, Newby LK, Galvani M, Hamm CW; Intervention Subcommittee, Uretsky BF, Gabriel Steg P, Wijns W, Bassand JP, MenaschŽ P, Ravkilde J; Trials & Registries Subcommittee, Ohman EM, Antman EM, Wallentin LC, Armstrong PW, Simoons ML; Heart Failure Subcommittee, Januzzi JL, Nieminen MS, Gheorghiade M, Filippatos G; Epidemiology Subcommittee, Luepker RV, Fortmann SP, Rosamond WD, Levy D, Wood D; Global Perspective Subcommittee, Smith SC, Hu D, Lopez-Sendon JL, Robertson RM, Weaver D, Tendera M, Bove AA, Parkhomenko AN, Vasilieva EJ, Mendis S; ESC Committee for Practice Guidelines (CPG), Bax JJ, Baumgartner H, Ceconi C, Dean V, Deaton C, Fagard R, Funck-Brentano C, Hasdai D, Hoes A, Kirchhof P, Knuuti J, Kolh P, McDonagh T, Moulin C, Popescu BA, Reiner Z, Sechtem U, Sirnes PA, Tendera M, Torbicki A, Vahanian A, Windecker S; Document Reviewers, Morais J, Aguiar C, Almahmeed W, Arnar DO, Barili F, Bloch KD, Bolger AF, B¿tker HE, Bozkurt B, Bugiardini R, Cannon C, de Lemos J, Eberli FR, Escobar E, Hlatky M, James S, Kern KB, Moliterno DJ, Mueller C, Neskovic AN, Pieske BM, Schulman SP, Storey RF, Taubert KA, Vranckx P, Wagner DR. Third universal definition of myocardial infarction. J Am Coll Cardiol. 2012 Oct 16;60(16):158198. doi: 10.1016/j.jacc.2012.08.001. Epub 2012 Sep 5. + Eur Heart J. 2012 Aug 24. [Epub ahead of print].

57

26. Zellweger MJ. Cardiac imaging in (asymptomatic) diabetic patient. Herz. 2012 May;37(3):252-6. 27. Zellweger MJ, Landolt J, Attenhofer C, Heer K, Duerst U, Goy JJ, Jaussi A, Osswald S, Rickli H, fŸr die Schweizerische Gesellschaft fŸr Kardiologie. Kardiologin und Kardiologe der Zukunft Cardiovasular Medicine 2012: 15(11): 305-309 28. Zimmermann A, Conen D. How alcohol intake relates to risk of atrial fibrillation. J Atr Fibrillation 2012;5:114-119.

 Letters to the editor 1. Haaf P, Drexler B, Reichlin T, Twerenbold R, Reiter M, Meissner J, Schaub N, Stelzig C, Freese M, Heinzelmann A, Meune C, Balmelli C, Freidank H, Winkler K, Denhaerynck K, Hochholzer W, Osswald S, Mueller C. High Sensitivity Cardiac Troponin in the Distinction of Acute Myocardial Infarction from Acute Cardiac Non-Coronary Artery Disease. Circulation 2012. 2. Maeder, M.T., Rickli, H., Pfisterer, M.E., Brunner-La Rocca, H.-P. Reply to letter to the editor entitled Proposed strategy for optimizing aldosterone blockade in heart failure by Dr Jolobe. American Heart Journal 2012;164 (2). 3. Mueller C, Nowak A. Natriuretic peptides in CAP. Reply. Chest 2012;. 4. Reichlin T, Irfan A, Twerenbold R, Reiter M, Hochholzer W, Crettol H, Bassetti S, Steuer S, Winkler K, Peter F, Meissner J, Haaf, P, Potocki, M, Drexler B, Osswald S, Mueller C. A single value of absolute change in cardiac troponin concentrations is a simple and clinically practical approach for the diagnosis of acute myocardial infarction. Circulation 2012. 5. Spruit, M.A., Maeder, M.T., Knackstedt, C., Ammann, P., Jeker, U., Uszko-Lencer, N.H.M.K., Kiencke, S., Brunner-La Rocca, H.-P. Prognostic value of self-reported versus objectively measured functional capacity in patients with heart failure. Journal of the American College of Cardiology 2012;60:2125-2126. 6. Twerenbold R, Reichlin T, Mueller C. High-sensitive troponin and exercise. Reply. Eur Heart J 2012; April 10th.

 Case reports 1. Altmann D, KŸhne M, Ammann P. Ein fast normales EKG. Cardiovascular Medicine 2012;15:233–235. 2. Blaich A, de Roche M, Kaufmann BA, Suter-Riniker F, Rosin C, Frei R, Weisser M. Endocarditis due to a stealthy bug. Int J Cardiol. 2012 Oct 18;160(3):e54-5. 3. Born P, Eckstein F, Buser P, Reuthebuch O. Minimal Invasive Retrieval of Dislodged Amplatzer Occluder with Subsequent Impediments. Thorac Cardiovasc Surg. 2012 Apr 25. [Epub ahead of print] 4. Buser M, Dellas Buser Th, Bremerich J, Tobler D. Heart failure in a patient with multi-organ sarcoidosis. Cardiovascular Medicine 2012;15(11):329-330 5. Inderbitzin DT, Seeberger M, Grapow M, Kaiser C, Muralidhar K, Eckstein FS. High-resolution threedimensional echocardiography of left atrial myxoma. Asian Cardiovasc Thorac Ann. 2012;20:741. 6. Jander N, Pache G, Henschke S, Minners J. Diagnosis of obstructive thrombosis in a porcine bioprosthesis in the aortic position by contrast-enhanced ECG-gated computer tomography. European Heart Journal 2012 Sep 27. [Epub ahead of print] 7. KŸhne M, Knecht S, Schaer B, Osswald S, Sticherling C. Interplay between Arrhythmias Originating in the Right Ventricular Outflow Tract and the Left Coronary Cusp. Pacing Clin Electrophysiol. 2012 Apr 22. [Epub ahead of print] 8. KŸhne M, Sticherling C. Ein Infarkt steht Kopf. Swiss Medical Forum 2012;12:901-902.

9.2 9.3 9.4

Publikationen 9.4 9.5 9.6

9. Messmer AS, Kubera KM, Buser PJ, Tamm M, Muenst S, Nickel CH, Bingisser R. Pulmonary cavitation in a patient presenting with nonspecific complaints. Am J Emerg Med. 2012 Oct;30(8):1662.e1-3 10. Muenst S, Willi N, Cathomas G, Jeger RV, Soysal SD, Glatz K. Embolization of hydrophilic guide wire coating. Pathologe. 2012 Jul;33(4):345-7.

10

11. Nietlispach F, Eckstein F, Seeberger M, Osswald S, Kaufmann BA, Reuthebuch O. Closure of Apical Access Site After Transapical, Transcatheter Paravalvular Leak Closure. Can J Cardiol. 2012 JulAug;28(4):516.e5-7. 12. Reichlin T, Sticherling C, Kühne M. Atrioventricular reentrant tachycardia and atrial fibrillation in the same patient: one or two diseases? Cardiovascular Medicine 2012;15:59-61. 13. Schaer B, Kühne M, Osswald S, Sticherling CRemotely monitored death of a patient with implanted ICD Pacing Clin Electrophysiol 2012;35:e280-83 14. Sticherling C, Schaer B, KŸhne M, Osswald S. A Plea for Delivery of High-Voltage Shocks During Implantable Cardioverter-Defibrillator Replacement or System Upgrade. Can J Cardiol. 2012 Apr 11. [Epub ahead of print] 15. Winkler B, Grapow M, Seeberger M, Matt P, Aulitzky W, Eckstein F. Heart failure resulting from giant left atrial synovial sarcoma metastasis. Thorac Cardiovasc Surg. 2012;60:84-6. 16. Winkler B, Bremerich J, Eckstein F, Matt P. Extensive aortic prosthesis dilatation. Eur J Cardiothorac Surg. 2012 Dec 4.

 Books MŸller Ch. (Herausgeber). Labordiagnostik bei kardialen NotfŠllen. UniMed Verlag, 2012.

 Book chapters 1. Breidthardt T. Akute Herzinsuffizienz: Therapiemonitoring. In MŸller Ch Labordiagnostik bei kardialen NotfŠllen. UniMed Verlag, 2012. 2. Chiuve SE, Albert CM, Conen D. Arrhythmias in women. In Goldman MB, Troisi R, Rexrode KM: Women and health, second edition. Elsevier, San Diego. 3. Drexler B. Pathophysiologische Grundlagen: Natriuretische Peptide. In MŸller Ch.. Labordiagnostik bei kardialen NotfŠllen. UniMed Verlag, 2012. 4. Jeger RV. “KHK: Akute koronare Herzkrankheit“, in: Martina, Battegay, Zeller, Tschudi: Hausarztmedizin, Evidenz auf 1 Blick, 2.Auflage 2012, Institut fŸr Hausarztmedizin Basel 5. MŸller Ch. Pathophysiologische Grundlagen: Kardiales Troponin. In MŸller Ch Labordiagnostik bei kardialen NotfŠllen. UniMed Verlag, 2012. 6. MŸller Ch. Akuter Myokardinfarkt, Diagnostik: Wesentliche Neuerungen. In MŸller Ch Labordiagnostik bei kardialen NotfŠllen. UniMed Verlag, 2012. 7. MŸller Ch. škonomische Aspekte. In MŸller Ch Labordiagnostik bei kardialen NotfŠllen. UniMed Verlag, 2012. 8. Pfister O. "Herzinsuffizienz" In: Martina, Battegay, Zeller, Tschudi: Hausarztmedizin, Evidenz auf 1 Blick, 2. Auflage 2012, Institut fŸr Hausarztmedizin Basel 9. Sticherling C. NotfŠlle bei Schrittmacher- und ICD-TrŠgern. In: Eckart, Forst,Burchardi (eds): Intensivmedizin, 2012 ecomed Verlag Landsberg 10. Sticherling C, Martina B. Vorhofflimmern. In: Martina, Battegay, Zeller, Tschudi: Hausarztmedizin, Evidenz auf 1 Blick, 2.Auflage 2012, Institut fŸr Hausarztmedizin Basel

Auszeichnungen

Auszeichnungen 10

61

Maria Rubini-Gimenez Young Investigator Award 2012 der Acute Cardiovascular Care Association der EuropŠischen Gesellschaft fŸr Kardiologie

Dissertationen bei Prof. Michael Zellweger: ¥ Dr. N. Ehl: "Diabetes reduces left ventricular ejection fraction - irrespective of presence and extent of coronary artery disease" ¥ Dr. A. Kohler: "Relationship between the resting heart rate and the extent of coronary artery disease as assessed by myocardial perfusion SPECT"

Jan Minners Best Paper Award 2012 der Zeitschrift Circulation, Kategorie Clinical Research

 Dissertation Herzchirurgie

 Auszeichnungen

Dissertation bei PD Dr. Peter Matt:

 Dissertationen Dissertation bei PD Dr. Raban Jeger: ¥ Dissertation Dr. med. Andrea Ferrari Dissertation bei PD Dr. Gabriela Kuster Pfister: ¥ Shende, Pankaj: "Dissecting the roles of mTORC1 and mTORC2 in the mouse heart" PhD Projekt: Philosophisch-Naturwissenschaftliche FakultŠt, UniversitŠt Basel Dissertationen bei Prof. Christian MŸller: ¥ CŽdric David JŠger: "Interleukin Family Member ST2 and Mortality in Acute Dyspnea: ST2 as a Predictor of Mortality in Dyspneic Patients" ¥ Alexandra Charlotte MŸller: "Diagnostic and prognostic value of Copeptin in patiens with acute dyspnea ¥ Mariusz Wasila: "Utility of 16 cardiovascular biomarkers to assess the culprit lesion location in patients with non-ST-segment elevation acute coronary syndrome" ¥ Hanna Burkhalter: "Utility of absolute and relative changes in cardiac troponin concentrations in the early diagnosis of acute myocardial infarction" ¥ Bettina DŸhsler: "Impact of angiogenic factors for risk stratification and early diagnosis in patients with suspected acute myocardial infarction" ¥ Susanne Bettina Ernst: "Early Diagnosis of Acute Myocardial Infarction Using High-Sensitive Cardiac Troponin and Copeptin" ¥ Ramona Olivia Merki: Incremental value of Copeptin for Rapid Rule of Acute Myocardial Infarction ¥ Thomas Herbert Oettinger: " Relation of B-Type Natriuretic Peptide to Symptoms, Severity and Cardiac Remodeling in Patients with Organic Mitral Regurgitation (MR)" ¥ Piet Bosshard: "Impact of Chronic Hypoxemia and Acute Exercise-induced Changes in Oxygenation on Natriuretic Peptide Plasma Concentrations" ¥ Rebekka Kathrin Ringger: "Pathophysiology of lower extremity edema in acute heart failure revisited ¥ Eliane Vogler: "Consideration of high-sensitive troponin values below the 99th percentile at presentation: does it improve diagnostic accuracy?

¥ Mentor Bilali: ProteomverŠnderungen bei akuter Aortendissektion Typ A: Gibt es Hinweise fŸr pathognomische Marker im Aortengewebe?

 Habilitationen / Professuren ¥ PD Dr. Gabriela Kuster Pfister (Habilitation) ¥ Prof. Michael Zellweger (Titularprofessur)

10

Kontakte

11 Kontakte

63

11

 Kardiologie Basel

 Herzchirurgie Basel

 Anschrift

 Anschrift

Kardiologie Basel UniversitŠtsspital Basel Petersgraben 4 CH - 4031 Basel Schweiz cardiobasel.ch

Herzchirurgie Basel UniversitŠtsspital Basel Spitalstrasse 21 CH - 4031 Basel Schweiz unispital-basel.ch

 Chefarzt Prof. Dr. med. Stefan Osswald

 Chefarzt Prof. Dr. med. Friedrich Eckstein

 Chefarztsekretariat / Leitung Administration ‘ Frau Jasmina Ivanovic Tel. +41 61 265 52 14 Fax +41 61 265 45 98

 Chefarztsekretariat Frau Jolanda Giess Tel. +41 61 265 71 45 Fax +41 61 265 73 24 [email protected]

 Eventmanagement Frau Ursula Vogt

Tel. +41 61 556 58 07 Fax +41 61 265 45 98

 Leitung Pflege Frau Rosemarie BŸhrer

Tel. +41 61 265 52 17

 Anmeldung stationŠre Einweisungen Frau Jolanda MŸller Tel. +41 61 265 52 15 Fax +41 61 265 55 75

 Anmeldung StationŠre Patienten Ambulante Patienten Aortensprechstunde

Tel. + 41 61 265 71 45 Tel. + 41 61 265 71 45 Tel. + 41 61 265 71 46

 Dienstarzt

Tel. + 41 61 556 58 58

 Anmeldung ambulante Einweisungen Frau Gaby Frey Tel. +41 61 265 52 10 Fax +41 61 265 53 30 Frau Michele Luder Tel. +41 61 556 55 62  Empfang Frau Gaby Schwob

Tel. +41 61 265 52 10

 Anmeldung KARAMBA Frau Melanie Reidenbach Tel. +41 265 55 27 Fax +41 265 55 03 Erreichbar Montag bis Freitag von 08:00 Ð 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr

 Dienstarzt Kardiologie

Tel. + 41 61 556 58 00

Herzchirurgie

Impressum Herausgeber: Herzzentrum Basel; Redaktionelle Leitung: PD Dr. Jan Minners, Dr. Florian RŸter, Prof. Christian Sticherling; Fotos: Urs Flury, Sšren Lorenz, Daniela Pfister, Patrick Sayer; Gestaltung: strawberry design; Druck: H. Leidenfrost AG; Auflage: 1'800 Ex. Diese Publikation, einschliesslich all ihrer Texte, ist urheberrechtlich geschŸtzt. Jede Verwendung ausserhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Herzzentrums und der beteiligten Institutionen unzulŠssig und strafbar. Dies gilt insbesondere fŸr VervielfŠltigungen, †bersetzungen, Mikroverfilmungen, sowie fŸr die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

cardiobasel.ch I unispital-basel.ch

View more...

Comments

Copyright � 2017 SILO Inc.