Gerüstet für die Zukunft. Neue Ideen rund um den Stallbau. 198 kg mehr Milch in der MLP ZKZ Foto: Gertrud T. Bloch, Helm Bloch Werbemedien

August 23, 2017 | Author: Elizabeth Acker | Category: N/A
Share Embed Donate


Short Description

1 ZKZ Gerüstet für die Zukunft Neue Ideen rund um den Stallbau Foto: Gertrud T. Bloch, Helm Bloch Werbemedien ...

Description

Foto: T. Gertrud Bloch, Helm Bloch Werbemedien

AVA-Agrar Verlag Allgäu GmbH – Porschestraße 2 – 87437 Kempten (Allgäu) PVSt, Deutsche Post AG, Entgelt bezahlt  ZKZ 84291

198 kg mehr Milch in der MLP

Rekord-Ergebnis Neue Ideen rund um den Stallbau

Gerüstet für die Zukunft 01 | 2015 ZKZ 84291

Impressum

Impressum Herausgeber

Anzeigen

Landeskuratorium

Martina Wlotkowski

der Erzeugerringe für

Tel.: 0831 / 57 142 -43

tierische Veredelung

[email protected]

in Bayern e.V. Haydnstraße 11

Gestaltung/Layout

80336 München

Beate Rinninger Tel.: 0831 / 57 142 -48

Geschäftsführer:

[email protected]

Uwe Gottwald Konzept/Kreation Verlag

acht ideen

AVA-Agrar Verlag Allgäu GmbH

Bürogemeinschaft für Gestaltung

Porschestraße 2

www.acht-ideen.de

87437 Kempten Geschäftsführender Gesellschafter:

Druck

Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Kühnle

KKW-Druck GmbH Heisinger Str. 17, 87437 Kempten

Verlags- und Objektleitung

Tel. 0831 / 57 503 -10

Dr. Harald Ströhlein

[email protected]

Tel.: 0831 / 57 142 -41 [email protected] Erfüllungs- und Gerichtsstand Redaktion

Kempten/Allgäu

Dr. Gertrud Helm Tel.: 089 / 54 43 48 -37 [email protected]

©

2015

by AVA-Agrar Verlag Allgäu GmbH Diese Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Ab­bildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit Annahme des Manuskripts gehen das Recht zur Veröffentlichung sowie die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken, zur Herstellung von Sonderdrucken, Fotokopien und Mikrokopien an den Verlag über.Jede Verwertung außerhalb der durch das Urheberrechtsgesetz festgelegten Grenzen ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. In der unaufgeforderten Zusendung von Beiträgen und Informationen an der Verlag liegt das jederzeit widerrufliche Einverständnis, die zugesandten Beiträge bzw. Informationen in Datenbanken einzustellen, die vom Verlag oder von mit diesem kooperierenden Dritten geführt werden. Aus telefonisch aufgegebenen Anzeigen kann keine Garantie für Richtigkeit gegeben werden.

2

LKV JOURNAL 1 | 2015

Editorial

Liebe Landwirte, Partner und Freunde, das vergangene Jahr war wirtschaftlich gesehen eines der besten, das die Tierhalter je hatten. Für manche war im letzten Jahr das größte Problem die Einkommenssteuer. Diese Stimmungslage ist verflogen - Skepsis, ja Sorge hat sich breit gemacht. Die Preise, Stimmungsbarometer Nummer Eins, sind stark gefallen und momentan ist kein Licht am Ende des Tunnels sichtbar. Uwe Gottwald Geschäftsführer LKV Bayern e. V.

Was tun? Sparen? Die Produktion zurückfahren, um Liquidität zu sichern? Die Produktion ausweiten, um Festkosten zu verringern? Ein weiteres Standbein aufbauen? Fragen über Fragen. Die richtige Antwort lautet: Es kommt drauf an. Jeder Betrieb muss seine eigenen Reaktionen überlegen und vor allem muss er rechnen, bevor aus dem Bauch heraus eine falsche Entscheidung getroffen wird. Eine Reaktion, die immer richtig ist, heißt: Die Produktionstechnik muss optimal sein, denn Mittelmaß reicht nicht mehr in Zeiten niedriger Preise. Wer auf der EuroTier in Hannover war, hat einen nachhaltigen Eindruck davon bekommen, wohin die Reise in der Tierhaltung geht: Professionalisierung, Automatisierung, Wachstum. Für mich erstaunlich war die positive Stimmung der Aussteller und ihre Zufriedenheit mit den gemachten Abschlüssen – noch wird investiert. Für das LKV bedeutet das neue Jahr: Ausweitung unseres Dienstleistungsangebots, Vernetzung und Nutzbarmachung verschiedenster Daten aus unterschiedlichen Quellen. Einiges von dem, was Bayerns Tierhalter beschäftigt und beim LKV los ist, lesen Sie in diesem Heft. Für das noch junge Neue Jahr wünscht Ihnen das LKV alles Gute, viel Erfolg im Stall, steigende Preise und weiterhin gute Zusammenarbeit mit dem LKV Bayern. Viel Freude beim Lesen Ihr

LKV JOURNAL 1 | 2015

3

Stellenanzeigen

Das LKV Bayern – ein attraktiver Arbeitsplatz

Mitarbeiter/in im Bereich „Produktionstechnische Beratung Rind“

Schon dabei?

Informationen über die Aufgabenbereiche und Leistungen erhalten Sie auf unserer Homepage

Mit der LKV-Haltungsberatung verbessern Sie das

unter www.lkv.bayern.de oder bei

Wohlbefinden, die Gesundheit und die Leistung Ihrer

Michaela Beyer, Tel.: 089 /544 348-62,

Kühe. In jedem Kuhstall gibt es ein paar Schwachstel-

E-Mail: [email protected]

len. Wir helfen Ihnen, sie zu finden und auszuräumen, ohne große Umbaumaßnahmen. Mehr Licht und Luft für die Kühe, Liegeboxen, die Ihre Tiere gern annehmen? Fragen Sie unsere geschulten Berater. Sie haben

Leistungsoberprüfer/in in Vollzeit (40,1 Std/Woche)

viel Praxiserfahrung. Sie schauen sich Ihren Stall genau an und spüren Schwachstellen auf, die man im Betriebsalltag oft übersieht, die aber große Wirkung haben. Dabei suchen sie immer die Lösung, die für

für das Dienstgebiet Oberfranken

Ihren Betrieb passt.

VwSt Bayreuth, Tel.: 0921 / 59 12 41, E-Mail: [email protected] für das Dienstgebiet im Bereich des Milcherzeugerringes Mittelfranken VwSt Ansbach, Tel.: 0981 / 85 45 3, E-Mail: [email protected] für das Dienstgebiet im Bereich des Milcherzeugeringes Oberpfalz VwSt Schwandorf, Tel.: 09431 / 72 11 80 E-Mail: [email protected] für das Dienstgebiet im Landkreis Ostallgäu

Interessiert? Wenden Sie sich an

VwSt Kempten, Tel.: 0831 / 13 80 7

Ihre LKV-Verwaltungsstelle oder an:

Herbert

Heiligmann,

Tel.:

für das Dienstgebiet Nordschwaben

089 / 544 348-944, E-Mail: herbert.

VwStT Wertingen, Tel.: 08272 / 98 73 7,

[email protected]

E-Mail: [email protected] Informationen über die Aufgabenbereiche und Leistungen finden Sie auf unserer Homepage unter www.lkv.bayern.de

4

Dieser Ausgabe liegt ein Prospekt über die LKV-Haltungsberatung bei, nutzen sie die Gelegenheit. Die LKV-Haltungsberatung gibt es mit Zufriedenheitsgarantie.

LKV JOURNAL 1 | 2015

Inhalt News, Stellenangebote, SeminarTermine 4

Stellenangebote

6

Aktuelles und Seminartermine

Milch 10

Ausstieg aus der Milchquote

13

Kuhkomfort im wachsenden Betrieb

16

Auch Trockensteher haben Ansprüche

19

Selbstfanggitter der neuen Generation

22

Neue Möglichkeiten der Stallbauförderung

24

Sicher und schnell – der Trächtigkeitstest über die Milchprobe

26

Gesunde Kühe mit Pro Gesund

30

Gesunde Klauen tragen die Milch

34

Rekordergebnis: Das Milchleistungsjahr 2013/14

Beratung 37

LKV online – Von Klick zu Klick mehr Überblick

Fleisch 40

Lämmermast – Ökologisch wertvoll, ökonomisch schwierig

44

Die „Bayernration“ – Fütterung im Schweinestall

LKV Leben

LKV JOURNAL 1 | 2015

2

Impressum

48

Die Leberwurst ist an allem schuld

50

Firmennachrichten

5

Beratung

LKV-Profiseminare Verwaltungsstelle Ansbach Tel.: 0981 / 85453, Fax: 0981 / 85441 • 17. Feb. Rothaurach: Kälberseminar mit Baulösungen, Referenten: Reiner Schemm, Jörg Rupp, FZ Rinderhaltung, AELF Roth, Anmeldeschluss: 10. Februar • 27. Feb. Melkseminar: „Den Zellen auf der Spur – Interpretation der LKV Zellzahlergebnisse“, Referent: Christoph Naser, Anmeldeschluss: 16. Februar

Verwaltungsstelle Töging Tel.: 08631 / 14863, Fax: 08631 / 379554 • 5. Feb. Lengdorf: Kälberseminar • 26. Feb. Mettenheim: Kälberseminar „Praxislösungen rund um die Kälberfütterung und Kälberaufzucht“, Referent: Thomas Folger, Anmeldeschluss: eine Woche vorher • 3. März Oberbierbach: Fütterungsseminar „Trockensteher- und Transitfütterung“, Referent: Thomas Folger, Anmeldeschluss: 25. Februar • 12. März Töging: MLP-Onlineseminar für Anfänger „Vom aktuellen Probemelkergebnis zur gesunden Kuh“, Referentin: Teresa Lauerer, Anmeldeschluss: 2. März • 17. März Töging: MLP-Onlineseminar für

Verwaltungsstelle Kempten Tel.: 0831 / 13807, Fax: 0831 / 5127275

Fortgeschrittene „Vom aktuellen Probemelkergebnis zur gesunden Kuh“, Referentin: Teresa Lauerer, Anmeldeschluss: 2. März

• 3. März Kaufbeuern: MLP-Onlineseminar • 5. März Kempten: MLP-Onlineseminar „Vom aktuellen Probemelkergebnis zur gesunden Kuh“, Referent: Michael Gabler, Anmeldeschluss: 19. Februar

• 19. März Neubergkirchen: AMS Orientierungsseminar „Passt ein Melkroboter zu meinem Betrieb?“, Referent: Otto Kirmaier, Anmeldeschluss: 05. März • 24. März Erding: MLP-Onlineseminar für Anfänger „Vom aktuellen Probemelkergebnis zur gesunden Kuh“, Referentin: Teresa Lauerer, Anmeldeschluss: 2. März

Verwaltungsstelle Weilheim Tel.: 0881 / 9095305, Fax: 0881 / 9095307 • 4. Feb. Dettenschwang: Kälberseminar

• 26. März Erding MLP-Onlineseminar für Fortgeschrittene „Vom aktuellen Probemelkergebnis zur gesunden Kuh“, Referentin: Teresa Lauerer, Anmeldeschluss: 16. März

• 25. Feb. Fuchstal-Leeder: Kälberseminar „Praxislösungen rund ums Kalb“, Referent: Alfred Beer, Anmeldeschluss: eine Woche vorher

Verwaltungsstelle Passau Tel.: 0851 / 70291, Fax: 0851 / 70292 • 20. Feb. Passau: MLP-Onlineseminar • 21. Feb. Straubing: MLP-Onlineseminar

Verwaltungsstelle Wertingen Tel.: 08272 / 98737, Fax: 08272 / 98738

„Vom aktuellen Probemelkergebnis zur gesunden Kuh“, Referent: Hubert Weigand, Anmeldeschluss: eine Woche vorher

• 27. Jan. Augsburg: MLP-Onlineseminar

6

• 26. März Neukirchen vorm Wald:

• 28. Jan. Nördlingen: MLP-Onlineseminar

LKV & LKP Grundfutterseminar

• 30. Jan Wertingen: MLP-Onlineseminar

• 31. März Grafenau, Haus im Wald:

• 6. Feb. Krumbach: MLP-Onlineseminar

LKV & LKP Grundfutterseminar

„Perfektes Herdenmanagement – Gesunde

„Grünlandoptimierung –

Kühe und gute Leistung mit RDV4M“,

Weniger Verluste von der Wiese bis zum Stall“

Referenten: Manuel Spaun oder Michael

Referenten: Hermann Heindl und Michael

Heigmeir, Anmeldeschluss: 23. Januar

Beimler, Anmeldeschluss: eine Woche vorher

LKV JOURNAL 1 | 2015

Beratung

Verwaltungsstelle Miesbach Tel.: 08025 / 7487, Fax: 08025 / 281847

Verwaltungsstelle Landshut Tel.: 0871 / 67880, Fax: 0871 / 61033

• 10. Februar: MLP-Onlineseminar

• 25. März Mallersdorf - Pfaffenberg:

„Vom aktuellen Probemelkergebnis zur

LKV & LKP Grundfutterseminar

gesunden Kuh“, Referent: Johannes Rutz,

• 26. März Neukirchen vorm Wald:

Anmeldeschluss: 29. Januar

LKV & LKP Grundfutterseminar • 27. März Roßbach-Thanndorf: LKV & LKP Grundfutterseminar • 31. März Grafenau, Haus im Wald: LKV & LKP Grundfutterseminar „Grünlandoptimierung –

Verwaltungsstelle Pfaffenhofen Tel.: 08441 / 18878, Fax: 08441 / 760246

Weniger Verluste von der Wiese bis zum Stall“ Referenten: Hermann Heindl und Michael Beimler, Anmeldeschluss: eine Woche vorher

• 18. März Pfaffenhofen: MLP-Onlineseminar für Anfänger „Vom aktuellen Probemelkergebnis zur gesunden Kuh“, Referent: Franz Bauernfeind, Anmeldeschluss: 16. März •2  5. März Pfaffenhofen: MLP-Onlineseminar für Fortgeschrittene „Vom aktuellen Probe-

Verwaltungsstelle Schwandorf Tel.: 09431 / 721180, Fax: 09431 / 721181 • 25. Feb. Tirschenreuth: Kälberseminar

melkergebnis zur gesunden Kuh“, Referent:

„Praxislösungen rund ums Kalb“, Referent:

Franz Bauernfeind, Anmeldeschluss: 16. März

Josef Auburger, Anmeldeschluss: 19. Januar

1,1 Milliarden für umweltschonende Bewirtschaftung – das neue Kulturlandschaftsprogramm Ab 7. Januar können die Landwirte in Bayern ihre An-

Blühflächen und Streuobst. Vielfältige Kombinations-

träge für das neue bayerische Kulturlandschaftspro-

möglichkeiten sorgen dafür, dass maßgeschneiderte Lö-

gramm (KULAP) stellen. Landwirtschaftsminister Hel-

sungen für die unterschiedlichsten Betriebstypen mög-

mut Brunner betont, das KULAP sei mit Abstand das

lich sind. Darüber hinaus sind zahlreiche Angebote auf

größte und am besten ausgestattete Agrarumweltpro-

die für alle Direktzahlungen künftig zu erbringenden

gramm in Deutschland. Rund 1,1 Milliarden Euro stellt

ökologischen Vorrangflächen anrechenbar. „Das macht

der Freistaat dafür in der bis 2020 laufenden Förderpe-

das KULAP noch attraktiver für unsere Landwirte und

riode bereit – so viel wie nie zuvor. „Die Angebote, die

kommt damit direkt dem Gewässerschutz und der Ar-

wir unseren Landwirten in Sachen umweltschonende

tenvielfalt zugute“, so Minister Helmut Brunner. Derzeit

Bewirtschaftung unterbreiten, sind einzigartig in ganz

nehmen rund 70.000 Bauern im Freistaat am KULAP

Europa“, sagte der Minister.

teil. Sie sorgen damit laut Brunner dafür, „dass unsere

Um den gesellschaftlichen Herausforderungen Rech-

Heimat attraktiv, abwechslungsreich und lebenswert

nung zu tragen, hat Brunner das Programm noch ge-

bleibt“. 

■ PM

zielter auf Gewässer-, Boden- und Klimaschutz, auf Biodiversität und auf den Erhalt der Kulturlandschaft

Informationen zum neuen KULAP und den verschiede-

ausgerichtet. Unter anderem bietet das neue KULAP

nen Maßnahmen gibt es im Internet unter www.land-

deutlich höhere Öko- und Weideprämien sowie attrakti-

wirtschaft.bayern.de, Menüpunkte „Förderwegweiser“,

ve Angebote zur Förderung von artenreichem Grünland,

„KULAP“.

LKV JOURNAL 1 | 2015

7

Aktuelles

Gebührenanpassung beim LKV Das LKV Bayern muss seine Gebühren in der Leistungsprüfung und Beratung anpassen. Es handelt sich um eine moderate Erhöhung, die der allgemei-

Wachablösung an der Spitze des Fleischerzeugerrings Oberfranken

nen Kostensteigerung entspricht. Die neuen Sätze finden Sie auf unserer Homepage unter www.lkv. bayern.de. Mehr dazu erfahren Sie selbstverständlich auch bei unseren Mitarbeitern draußen vor Ort oder in Ihrer LKV-Verwaltungsstelle.

Angemerkt

Wir sind dabei! Kommen auch Sie auf die Regio-Agrar nach Augsburg! Vom 10. bis 12. Februar präsentiert die Fachmesse Regio-Agrar in der Schwabenhalle in Augsburg auf mehr als 8.000 Quadratmetern die neuesten Trends der Agrarbran-

Anlässlich der Fachtagung für Ferkelerzeuger des Flei-

che. Neben der Fachausstellung wird auch ein

scherzeugerrings Oberfranken wurde der langjährige

umfangreiches Vortragsprogramm angeboten.

Vorsitzende Rolf Rosenbauer (2. v. l.) von seinem Nach-

Mit dabei ist natürlich auch das LKV Bayern.

folger Jan Schrijer (2. v. r.) verabschiedet.

Dort stehen unsere Spezialisten für Ihre Fra-

Jan Schrijer, 56 Jahre alt, lenkt seit 11. September 2014 als

gen zur Verfügung,

neuer Vorsitzender die Geschicke des Fleischerzeuger-

Halle 1, Stand 1.403.

rings. Geboren und aufgewachsen ist er in den Niederlanden. Er heiratete nach Ottowind im Landkreis

Veranstaltungsort:

Coburg in einen landwirtschaftlichen Betrieb ein und

Messe Augsburg

siedelte einen Zuchtsauenstall aus, vor zwei Jahren ist er

Am Messezentrum 5

auch in die Schweinemast eingestiegen. Ihm liegt eine

86159 Augsburg

fundierte Beratung, basierend auf exakten Leistungsdaten am Herzen.

Öffnungszeiten: Dienstag 10. bis

Nötig war die Neuwahl des Vorstands, weil Rolf Rosen-

Donnerstag 12. Februar 2015

bauer zum Ersten Bürgermeister der Gemeinde Unter-

von 13 bis 22 Uhr

siemau gewählt wurde. Er war federführend an der Fusion der beiden Ringe Coburg und Bayreuth zum FER

Eintrittspreise:

Oberfranken beteiligt. In seine Zeit als Vorsitzender fiel

Erwachsene 10 Euro

auch die Umsetzung des Agrarwirtschaftsgesetzes, die

Rentner, Schüler und Studenten

eine Vielzahl von Gebührenänderungen bedingte. Die

(mit Ausweis) 5 Euro

Einführung verschiedener Spezialberatungen wie Lüf-

Für Kinder bis 12 Jahre ist der Eintritt frei.

tung, Fruchtbarkeit und Wasser wurden von ihm vorangetrieben und unterstützt. Rolf Rosenbauer war als

Mitglieder des Bayerischen Bauernverbandes

Ausschussmitglied des LKV Bayern an vielen weitrei-

sowie höchstens drei weitere Familienmit-

chenden Entscheidungen beteiligt.

glieder zahlen einen ermäßigten Preis von je 5

 ■ T. Schwarzmann,

Euro unter Vorlage ihres Mitgliederausweises.

8

Fachberater Fleischerzeugerring am Fachzentrum für Schweinezucht und Haltung Coburg

LKV JOURNAL 1 | 2015

Aktuelles

Noch bequemer und übersichtlicher – unsere neue Homepage Wir haben unseren Internetauftritt neu gestaltet. Jetzt finden Sie unsere Angebote noch leichter und schneller. Denn die neue Homepage ist viel übersichtlicher geworden und nun auch für Smartphones und Tabletts ausgerichtet. Auf unserer Internetseite können Sie die Angebote des LKV kennenlernen und zu jedem Thema detaillierte Hintergrundinformationen finden. Sie gibt einen tiefen Einblick in unsere Arbeit und unsere Produkte. Auf der Startseite finden Sie aktuelle Meldungen und eine komplette Übersicht über alle Bereiche des LKV Bayern. Unter den Menüpunkten „Leistungsprüfungen Milch“, „Leistungsprüfung Fleisch“, „Beratung“, „Futteruntersuchung“, „Tierkennzeichnung und Registrierung“ gelangen Sie zu allen wichtigen Informationen. Alle Seiten passen sich dem Bildschirm an, auf dem sie angezeigt werden, egal ob Sie mit dem PC, einem Tablett oder einem Smartphone arbeiten. Wie funktioniert die Navigation? Auf einem Klappmenü unter der Kopfzeile finden Sie noch einmal die Übersicht über die einzelnen Bereiche. Wir bieten Ihnen auf jeder Seite viele Informationen, die Sie ohne langes Suchen schnell erreichen. Aussagekräftige »

Überschriften zeigen auf einen Blick, worum es geht, ein Mausklick auf den Doppelpfeil nach unten

blendet den

↑ Inhalt ein. So können Sie die Aspekte auswählen, die Sie speziell interessieren. Der weiße Pfeil auf blauem Grund xx

sorgt für einen Sprung an den Seitenanfang oder ↓ an das Seitenende. Wenn Sie etwas ausdrucken möchten Die Browser übermitteln an einen Drucker nur die Inhalte, die aktuell auf einer Seite lesbar sind. Damit Sie nicht alle Inhalte einzeln einblenden müssen, wenn Sie eine komplette Seite ausdrucken möchten, beinhaltet die Fußzeile einen Link „Alle Texte zum Drucken ausklappen“, der Ihnen diese Arbeit abnimmt. Neugierig? Klicken sie doch mal rein: www.lkv.bayern.de 

■ T. Hauck, D. Sprengel

Mit EUROgenetik präsentiert der größte Fleckvieh-Besamungsverbund der Welt sein Bullenangebot für höchste Ansprüche. www.eurogenetik.com Besamungsverein Neustadt Karl-Eibl-Str. 17-27 D-91413 Neustadt a. d. Aisch Tel: +49/9161 787-0 Fax: +49/9161 787-250 www.bvn-online.de [email protected]

LKV JOURNAL 1 | 2015

9

Foto: T. Bloch, Bloch Werbemedien

Milcherzeugung

Das Ende der Quotenregelung

Überleben nur noch die Großen? Nein! Überleben werden die Unternehmer – die Profis, die Schnellen, die ihr Handwerk und ihre Hausaufgaben gut machen. Es heißt, schwierige Zeiten sind Unternehmerzeiten – allerdings sind auch gute Zeiten Unternehmerzeiten. Nur zeigt sich in den schwierigen Zeiten viel klarer, wer damit zurecht kommt und wer nicht. Die letzten Jahre in der Milchviehhaltung waren von Extremen gekennzeichnet – extremen Preisschwankungen, Konflikten, Veränderungen, Strukturwandel und Flächenknappheit. In letzter Zeit wurde viel investiert und – es wurde Gas gegeben, denn die Quote läuft ja aus. Unter den Milchviehhaltern in den USA gibt es ein Sprichwort: „Was tut man, wenn der Milchpreis hoch

10

LKV JOURNAL 1 | 2015

Milcherzeugung

ist? Mehr Milch produzieren. Und was tut man, wenn

ausgesetzt, auf die die Betriebsleiter keinen Einfluss

der Milchpreis niedrig ist? Mehr Milch produzieren!“

hatten. Zur Schlüsselqualifikation eines Unternehmers

Das könnte bei uns genauso laufen, aber bei uns wird

aber gehört, dass er sich nicht mit den Dingen beschäf-

möglicher Weise ein Teil der Milchviehhalter nach dem

tigt, auf die er keinen Einfluss hat, sondern mit denen,

Quotenende mit dem Ausstieg spekulieren. Nachdem

die er beeinflussen kann.

sich vor fünf Jahren die Hoffnungen auf dauerhaft hohe

Worauf warte ich als Unternehmer?

Milchpreise für alle auflösten, und mittlerweile jeder realisiert hat, dass die Quotenregelung 2015 unwiederbringlich ausläuft, war unter vielen Milchviehhaltern Frust ausgebrochen. Die letzten Jahre liefen aber recht

Jeder darf sich selbst fragen: „Was macht mich als Un-

ordentlich und es konnte in der Milchviehhaltung auch

ternehmer aus? Bin ich hauptsächlich damit beschäf-

Geld verdient werden.

tigt, zu warten? Zu warten, dass die Politik sich um meine Situation kümmert? Zu warten, dass ein Verband es

DEr Unternehmer beschäftigt sich Mit dingen, auf die er Einfluss hat

schafft, die EU-Beschlüsse von 2003 zu kippen? Zu warten, dass die Chinesen die ganze Milch wegtrinken und dann der Milchpreis von alleine steigt? Zu warten, dass alles irgendwie von alleine wieder besser wird?“

Bis vor einigen Jahren waren wir in der Milchviehhaltung vor krassen Schwankungen verschont geblieben.

Auf einer Lehrfahrt, bei der ein größerer Milchviehbe-

Doch es gab auch vorher schwierige Zeiten – nur zur

trieb besichtigt wurde, sagte ein Teilnehmer „Also das

Erinnerung: Die Einführung der Kontingentierung, die

ist ja kein Bauer mehr, das ist ja ein Unternehmer“ –

BSE-Krise, die Agrarreform, Hochzinsphasen, steigen-

ich nickte verständnisvoll, musste allerdings gleich an-

de Energiepreise, explodierende Quotenkosten. Auch

schließend realisieren: „Moment mal, das bist Du auch.

in diesen Zeiten war die Milchviehhaltung Einflüssen

Auch Du bist Unternehmer – selbst wenn oder gerade

Individual Cow Monitoring

Rund um die Uhr präzise... ...nur am Bein der Kuh Die Nutzungsdauer der Hochleistungskühe erhöhen Ruhezeiten und Vitälität einer Kuh überwachen Lahme Kühe mit DPP-Differential-Präzisionspedometern frühzeitig erkennen Automatisierte Tierbeobachtung und Brunsterkennung erhöhen die Trächtigkeitsraten Mastitiserkrankungen frühzeitig erkennen Optimierung der Futterration durch permanente Inline-Milch-Analyse während jeder Melkung

Just do it for your cows

Den Abkalbetermin vorhersagen Ketosen, Azidosen und andere Stoffwechselstörungen frühzeitig erkennen

Verkauf, Beratung und Service:

Klaus Engelhardt Gebietsleitung, 91626 Schopfloch Mobil: 0170/5665343

Fa. Baumgartner Stephan Fa. Zirnbauer Josef Gebietsleitung, 84437 Ramsau 85646 Anzing Tel.: 08072/98380 Mobil: 0171/6216985

Markus Probst Gebietsleitung, 87653 Eggenthal Mobil: 0171/7761093 Wulf von Teichman Gebietsleitung, 88410 Bad Wurzach Mobil: 0175/2252381

Lemmer-Fullwood GmbH Oberste Höhe, 53797 Lohmar, Tel.: +49(0)2206/9533 0

Lemmer-Fullwood GmbH, Oberste Höhe 53797 Lohmar, Tel.: +49(0)2206/9533 0 LKV JOURNAL 1 | 2015

Könner melken mit Verstand...

...denn es geht um mehr, als nur um die Milch.

11 www.lemmer-fullwood.com

Milcherzeugung

weil Du Bauer bist!“ Jeder Landwirt ist Unternehmer –

und Seele Bauer sind und bleiben wollen, die mit Begeis-

egal wie groß sein Betrieb ist, auch wenn dein Bauern-

terung Milchviehhaltung im Vollerwerb betreiben wol-

hof nur 20 Kühe und 15 Hektar Grund hat. Denn Unter-

len, bringen ein großes Handicap mit: Die Generation

nehmer ist man nicht erst dann, wenn man im feinen

vor ihnen hat stagniert. Und dann stehen diese Burschen

Anzug wichtige Geschäftsreisen unternimmt, sondern

da mit ihrer Begeisterung, aber einer tragischen Erb-

in dem Moment, in dem man verantwortlich ist für die

last: Ein alter Stall, ein altes Haus, kein Milchkontingent

Führung eines Betriebes.

und kein Geld. Diese Kombination kann auch mit noch so viel Begeisterung kaum mehr wettgemacht werden.

Nicht Investieren verbaut die Zukunft der Nachfolger

Und dann wird es schwierig mit dem Traum von der

Wie schmerzvoll das „Nicht-Investieren“ sein kann, er-

Überleben werden nur die Profis

professionellen Milchviehhaltung im Haupterwerb.

leben Lehrer an Landwirtschaftsschulen immer wieder bei einzelnen Schülern. Junge Burschen, die mit Leib

Unsere Betriebe werden sich entwickeln. Die Milcherzeuger, die ihr Handwerk gut machen, die kostengünstig produzieren und eine gewisse Menge Milch verkaufen,

Was zeichnet einen guten Unternehmer aus?

werden überleben – auch bisher waren die Naturgesetze in der Milchviehhaltung nicht anders. Wer keine professionelle Produktionstechnik hat, wer jeden Tag

1. Er trifft Entscheidungen. Und zwar nicht nach

möglichst schnell aus dem Stall kommen möchte, um

Stimmungslage des Stammtisches, sondern

Schlepper zu fahren, der ist langfristig falsch in der

nach nüchternen Überlegungen und Beobach-

Milchviehhaltung. Eine hohe Grundfutterleistung, eine

tungen der Umstände und des Marktes.

gute Milchleistung, Fruchtbarkeit und gesunde Kühe

2. Er kennt seinen Betrieb, kennt die Zahlen, die

kommen nicht von alleine, und das erfordert in wach-

Erzeugungskosten, die Renditen, die Zielgrö-

senden Herden die Anwesenheit des Betriebsleiters zu-

ßen, und weiß, an welchen Stellen er Reserven

erst im Stall – und nicht nur auf dem Feld.

hat. 3. Er kümmert sich darum, diese Reserven zu re-

Auch das Kostenmanagement ist in vielen Betrieben

alisieren, das heißt, er weiß nicht nur, was zu

noch ein weithin unbestelltes Feld. Häufig kennen Be-

tun ist – er tut es auch. Das ist der schwierigste

triebsleiter ihre eigenen Erzeugungskosten nicht und

Teil.

produzieren auf der Kostenseite im Blindflug. Auch hier

4. E  r beherrscht die Produktionstechnik. In der

besteht Nachholbedarf.

Milchviehhaltung heißt das: Die Fütterung, die

Bayern hat gute Voraussetzungen für die Milcherzeugung

Fruchtbarkeit, die Leistungen liegen über dem Durchschnitt. 5. E  r entwickelt seinen Betrieb und bleibt nicht stehen. Das heißt nicht „Wachstum um jeden

Wer diese „Naturgesetze“ beherzigt, kann zuversichtlich

Preis“. Es heißt sicherlich auch nicht „wachsen,

in die Zukunft sehen, denn echte Unternehmer sind

wachsen, wachsen“. Aber es bedeutet, seinen

auch unverbesserliche Optimisten. Die Pessimisten mö-

Betrieb von Zeit zu Zeit weiterzuentwickeln

gen recht behalten, aber die Optimisten verdienen das

und auch Wachstumsschritte zu tun. Leider

Geld. Echte Unternehmer wissen, dass sie keine Garan-

ist es mittlerweile fast etwas Unanständiges,

tie dafür haben, dass ihre Unternehmungen erfolgreich

wenn ein Betrieb wächst, so als ob die Kleinen

sind, aber wer auf diese Garantie wartet, wird warten

die Guten und die Großen die Bösen wären.

bis er schwarz wird.

Ob es uns gefällt oder nicht – Betriebe wachsen und andere scheiden aus und die Quelle für

Bayern hat hervorragende Voraussetzungen für eine

Flächenwachstum ist immer ein anderer, der

rentable Milchviehhaltung. Wer sich dem stellt, hat gute

aufgibt. Das weiß zwar jeder, es auch auszu-

Chancen, auch in Zukunft dabei zu sein, wenn es darum

sprechen aber wird als verwerflich betrachtet.

geht, mit Kühen Geld zu verdienen – auch ohne Quote. 

12

■ U. Gottwald

LKV JOURNAL 1 | 2015

Fotos: Innovationsteam Ch. Brandes

Milcherzeugung

Stallbau

Kuhkomfort im wachsenden Betrieb Der Kuhstall von heute orientiert sich an den natürlichen Bedürfnissen der Tiere. Die Kuh muss sich wohl fühlen und hohe Leistungen erbringen. Das heißt, der Stall muss eine stressarme Umwelt und viel Komfort für die Tiere bieten und gleichzeitig effizient zu bewirtschaften sein. Christiane Brandes hat den „Kuhkomfort“ in Deutschland bekannt gemacht. Sie stellt uns vor, wie der Stall von heute aussehen soll. Es ist eigentlich ganz einfach: Ich nenne es gerne das ABC des Kuhkomforts. Dabei steht „A“ für „Air“, der englische Begriff für Luft, „B“ für „Bunk“, das ist der Futtertisch, und „C“ für „Cow Comfort“, also Kuhkomfort. Was heißt das jetzt für die Praxis?

LKV JOURNAL 1 | 2015

13

Milcherzeugung

C – Kuhkomfort Beim Kuhkomfort geht es vor allem um die Liegebox. Die Kuh sollte mehr als zwölf Stunden täglich in ihrer Liegebox ruhen. Das tut sie nur, wenn dort alles passt. Kühe mögen im Stall Bedingungen, wie sie sie auf der Weide vorfinden: Weich, trocken und gut belüftet. Das heißt, je weicher die Liegefläche ist, desto länger liegt die Kuh in der Box. Das muss bei der Liegeflächengestaltung und Boxenform berücksichtigt werden. Deshalb raten wir seit über 15 Jahren zur Tiefbox. Der Erfolg der Milchviehhalter gibt uns einfach recht, weil die Kühe sich darin wohler fühlen, die Liegeboxen gerne annehmen und weniger Gelenkverletzungen aufweisen. Wenn man sich einfach in die Kuh hineinversetzt, ihr zuschaut und die Kuh wählen lässt, fällt die Viel Licht und frische Luft, breite Laufgänge, um leicht Futter und Wasser zu erreichen, und bequeme Liegeboxen sind der Schlüssel zu mehr Tierkomfort im Stall.

A – Luft und Licht

Entscheidung schnell. Die Kühe wählen die Tiefbox, die weiche Fläche, die sich verformt beim Ablegen. Wasserbetten mögen Kühe übrigens nicht. Wer das ABC des Kuhkomforts berücksichtigt, wird mit

Kühe brauchen jede Menge frische Luft im Stall, sie kön-

hohen Leistungen und mehr Tiergesundheit belohnt.

nen gar nicht genug davon bekommen. Auch viel Licht

Denn neben der Milchleistung geht es natürlich auch

braucht die Kuh. Was sie nicht mag, ist Wärme. Des-

darum, Schäden am Tier zu vermeiden und die Langle-

halb bauen wir die Ställe auch ohne Lichtplatten, weil

bigkeit der Kuh zu fördern. Sie beeinflusst die Wirt-

die Lichtplatten die Liegeboxen erwärmen und die Kühe

schaftlichkeit der Milchproduktion.

dem ausweichen. In Zukunft werden wir sicher auch nicht ohne zusätzliche Belüftungssysteme auskommen,

Wirtschaftlich Milch erzeugen

Ventilatoren, die einfach für ein besseres Stallklima sorgen. Weil unsere Sommer immer wärmer werden.

Ein wesentlicher Faktor beim Stallbau ist natürlich auch die Wirtschaftlichkeit. Das heißt, Sie sollten für

Im Stall ist es der Kuh also eher zu warm als zu kalt.

den Komfortstall nicht mehr Geld ausgeben als un-

Denn Tiere haben ein anderes Temperaturempfinden

bedingt notwendig. Wir halten uns an das Konzept:

als wir Menschen. Wir fühlen uns bei 22 Grad wohl, die

schlicht und einfach bauen, viel weglassen und der Kuh

Hochleistungskuh braucht sieben bis maximal 15 Grad.

nur das geben, was sie wirklich braucht. Das heißt, wir

Je höher ihre Leistung steigt, desto mehr Wärme produ-

planen die Ställe möglichst einfach und haben genug

ziert eine Kuh und desto kühler muss es im Stall sein. Wer

Beispiele, dass das der Weg ist, der zum Erfolg führt.

also etwas Gutes für seine Tiere tun will, reißt Fenster und Türen auf und lässt frische Luft in den Stall. Frische

Bedarfsgerecht Bauen

Luft fördert die Milchleistung und die Tiergesundheit. Ein einziges Stallgebäude für alles reicht nicht mehr. Be-

B – Futter und Wasser

darfsgerecht bauen heißt, für jeden Bereich ein eigenes Gebäude schaffen.

Die Kuh braucht ständig Zugang zu Futter und Wasser. Breite Lauf- und Fressgänge garantieren die unge-

Bei uns steht an erster Stelle die Kuh. Sie ist im Produk-

hinderte Bewegung der Tiere zum Futtertrog und zur

tionsstall untergebracht. Der ist hoch funktionell, hell

Tränke. Wenn das Futter leicht zu erreichen ist, wird

und luftig. Der Melker dagegen braucht eher einen Be-

viel mehr gefressen. Viel Fressen ermöglicht auch hohe

reich, in dem er sich als Mensch wohl fühlt, es muss also

Leistungen. Frostsichere Kipptränken garantieren eine

wärmer sein. Dazu wird ein kleineres Gebäude errichtet,

optimale Wasserversorgung. Übrigens, eine Hochleis-

das ich beheizen kann, das Melkhaus. Schließlich brau-

tungskuh braucht rund 120 Liter Wasser am Tag.

che ich – und das wird mit wachsender Herdengröße

14

LKV JOURNAL 1 | 2015

Milcherzeugung

Das LKV Bayern lädt Sie ein zum Fachseminar mit Christiane Brandes.

In Nordbayern: In Südbayern: am Mittwoch, 28. Januar 2015

am Donnerstag, 29. Januar 2015

Gasthaus Zur Linde

Lehrsaal der Baulehrschau

Neukirchener Straße 6

Professor-Dürrwaechter- Platz

91207 Lauf – Heuching

85586 Poing – Grub

Beginn ist jeweils 9 Uhr. Kosten: 50 Euro, inkl. Mittagessen und Getränke Anmeldung bei Inge Bach • LKV-Zentrale in München Tel.: 089 / 54 43 48-15 • E-Mail: [email protected]

immer wichtiger – einen großen so genannten Repro-

Dafür ist der Reproduktionsstall da. Dort gibt es keine

duktionsstall. Gemeint ist damit ein separater Bereich

festen Liegeboxen, sondern große Boxen mit Einstreu.

für Kühe, die gerade abgekalbt haben, sich in den ers-

So haben die Kühe die Chance, losgelöst von den Liege-

ten Laktationstagen befinden oder auch mal krank sind.

boxen sich auch einmal auf die Seite zu legen und sich

Eine kranke Kuh kann sich nur erholen, wenn sie Ruhe

zu regenerieren.

hat, abseits vom Tagesgeschehen der großen Herde.

■ Ch. Brandes

BBA az_Layout 1 04.12.14 14:48 Seite 1

Förderung nutzen – Zukunft sichern!

Förderung (AFP und DIV) auch 2015 wieder attraktiv! (Premiumförderung bis zu 40%) Ab sofort wird der Neubau, Umbau und Ausbau von Wirtschaftsgebäuden, Verkaufsanlagen oder Ferienwohnungen wieder gefördert. Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung in allen Fragen der Investitionsförderung und Finanzierung. Wir stehen Ihnen zu einem unverbindlichen Beratungsgespräch gerne zur Verfügung! Rufen Sie uns an.

LKV JOURNAL 1 | 2015

15

Milcherzeugung

Transitmanagement

Auch Trockensteher haben Ansprüche

Wie die Praxis zeigt, muss auch während der Trockenstehphase das Haltungsmanagement stimmen. Foto: Zieger

Die Bedeutung der Rationsgestaltung im so genannten

liegen, wenn ein Tier frisst, wollen alle anderen auch

Transitmanagement wird überschätzt – so die Kernaus-

fressen. Man spricht dann vom so genannten „Mach-

sage von Prof. Ken Nordlund, Universität Madison, USA.

Mit Verhalten“. Bei einem eingeschränkten Fress-

Ein viel zitierter Versuch der Universität Vancouver war

platzangebot bedeutet das, dass rangniedrige Tiere we-

Anlass, sich die Fressplatzgestaltung in der Trocken-

niger fressen. Die Belegungsdichte beeinflusst somit die

stehphase näher anzusehen. Die Wissenschaftler aus Canada stellten fest, dass Kühe, die nach der Abkalbung eine Metritis, eine Entzündung der Muskelschicht der Gebährmutter, bekamen, bereits drei Tage vor der Geburt bis zu vier Kilogramm weniger Futter aufgenom-

Die fünf SchlüsselgröSSen für ein gutes Transitmanagement

men haben. Die Versuchsanstellung sah vor, dass für jedes der 20 Tiere im Versuch eine Liegebox vorhanden war, aber es

1. Fressplatzangebot in der Transitphase, wichtig ab 21 Tage vor der Geburt

gab nur zwölf Wiegetröge, mit denen die Futteraufnah-

2. Liegeboxengestaltung, Sand in der Tiefbox ist

me gemessen wurde. Daraus lässt sich mutmaßen, dass

besser als eine Gummiauflage in der Hochbox

vermutlich die Tiere ohne „eigenen Wiegetrog“ weniger

3. Maße der Liegeboxen

gefressen haben.

4. Umstallungszeitpunkt und Verbleib in der

Ein wesentlicher Grund dafür ist das natürliche Verhalten, denn Kühe sind Herdentiere und in einer Herde wollen die Tiere immer das Gleiche tun. Wenn ein Tier

Abkalbebox 5. Verhalten und der Umgang der betreuenden Personen mit den Trockenstehern

in der Liegebox liegt, wollen alle anderen Tiere auch

16

LKV JOURNAL 1 | 2015

Milcherzeugung

Es ist nachgewiesen: Das Herdenmanagement während der Trockenstehphase ist nur mit großräumigen Boxen erfolgreich.

Der verfügbare Fressplatz je Kuh während der Transitperiode gilt als größter Risikofaktor.  Fotos: Archiv

Futteraufnahme entscheidend und das vor allem auch

Groß dimensionierte Tiefboxen mit viel Einstreumate-

vor der Kalbung.

rial haben ebenfalls einen signifikanten Einfluss auf

Früher haben sich die meisten Forschungen über die

den Erfolg des Transitmanagements. Beobachtet man

Trockenstehphase auf Fütterung und Immunologie

eine Kuh beim Aufstehprozess in einer Hochbox mit

konzentriert, aber mit dem TransitionCowIndex (TCI-D)

Gummiauflage, fällt auf, dass die Kuh ihr komplettes

können in Praxisbetrieben die Schlüsselfaktoren be-

Gewicht auf der Klauenspitze, die auf der Gummimat-

stimmt werden, die Einfluss auf das Transitmanage-

te aufliegt, hochdrücken muss. Anders ist das in der

ment und damit auf die spätere Milchleistung und Ge-

Tiefbox, wo die Kontaktfläche der Klaue zur Unterlage

sundheit der Kühe haben.

deutlich größer ist. In älteren Untersuchungen wurde

Der größte Risikofaktor ist der verfügbare Fressplatz pro

festgestellt, dass die Kühe keine Verhaltensänderungen

Kuh während der Trockenstehperiode. Die Empfehlung

bei unterschiedlichem Locomotion Score (Lahmheiten-

liegt bei mindestens 75 Zentimeter pro Kuh, jeweils in

bewertung) in Tiefboxen zeigen, wohl aber in Hochbo-

der Anfütterungs- und Frischmelkergruppe. Zusätzlich

xen: Kühe mit einem LS 3 stehen über vier Stunden in

sollte der gesamte Stallbereich so bemessen sein, dass er

der Liegebox, liegen weniger, fressen weniger und ha-

etwa 130 bis 140 Prozent der durchschnittlichen Anzahl

ben weniger soziale Interaktion als Kühe mit einem LS 1.

Kühe in dem Bereich entspricht, so dass auch in Spitzen-

Im Vergleich dazu ändert sich die Stehzeit bei Tiefboxen

zeiten eine Überbelegung vermieden wird.

nicht.

I N N OVAT I V E BAU T E C H N O LO G I E N

AGRARBAU Rinderställe Schweineställe Geflügelställe Lagerhallen Maschinenhallen Reitanlagen

BEHÄLTERBAU Güllebehälter Biogasbehälter Großraumsilos Kläranlagenbehälter Getreidesilos

GEWERBEBAU Lager- & Logistikgebäude Produktionsgebäude Büro- & Verwaltungsgebäude

Wolf System GmbH Am Stadtwald 20, 94486 Osterhofen Tel. 09932/37-0, Fax 2893, [email protected], www.wolfsystem.de

LKV JOURNAL 1 | 2015

STAHLBAU

Stahlkonstruktionen Messe- & Eventbau Anlagenbau

FERTIGHAUS Einfamilienhäuser Doppelhäuser Reihenhäuser

17

Milcherzeugung

Jeder Gruppenwechsel bringt die Herdenhierarchie

Futteraufnahme und Metritis

durcheinander und Rangkämpfe nehmen zu. Besser ist deshalb die Bildung von stabilen Gruppen, die gemein-

TM Aufnahme (kg/d)

20

sam 20 bis 60 Tage vor der Geburt in die Gruppenabkalbebox eingestallt werden, dort so auch zusammenblei-

16

ben und abkalben, ohne dass ständig neue Tiere in die

12

Gruppe integriert werden. Auch die Methoden zur Früherkennung von kranken

8 4

gesund mittlere Erkrankung schwere Erkrankung

Kühen stehen in signifikanter Verbindung zum Erfolg

Klinische Anzeichen einer Infektion

des Transitmanagements. Das regelmäßige Fieber messen bei den Frischabkalbern führt oft nur zu durch-

0 -13 -10 -7

-4

-1

2

5

8

11 14

schnittlichen Ergebnissen. Größeren Erfolg verspricht

17 20

die tägliche Kontrolle der Tiere auf allgemeines Verhalten und auf Appetit, auffällige Tiere werden dann

Die Maße der Liegeboxen sind ein weiterer wichtiger

genauer untersucht. Tiere, die einen „stressfreien Um-

Aspekt für gutes Transitmanagement. Die Liegeboxen

gang“ mit dem Betreuungspersonal haben, kommen

für Trockensteher sollten 1,30 Meter breit, die gegen-

besser durch die Transitperiode, als Tiere, die Angst vor

ständigen Boxen 5,20 Meter lang sein, um den Tieren ge-

Menschen haben.

nügend Abstand zueinander zu gewähren.

Fazit

Die herkömmliche Praxis, Kühe innerhalb von drei bis sieben Tagen in Gruppenabkalbeboxen umzustallen, ist ein weiterer Risikopunkt im Transitmanagement. Bes-

Der optimale Transitstall sollte für jede Kuh zu jeder

sere Ergebnisse erzielt man, wenn die Kuh erst ein bis

Zeit eine Fressplatzbreite von mindestens 75 Zentime-

zwei Tage vor der Geburt umgestallt wird. In großen Be-

tern vorhalten. Jede Kuh muss eine trockene, weiche

trieben werden die Kühe „unter der Geburt“, also wenn

Tiefbox oder eine freie Liegefläche haben. Eine sozi-

die Füße bereits zu sehen sind, in eine Abkalbebox ge-

al stabile Gruppe, die während der gesamten Trocken-

bracht. Jeder Gruppenwechsel bedeutet für die Kuh eine

stehzeit zusammen bleibt, ist von Vorteil. Generell ist

Reduktion in der Futteraufnahme. Grundsätzlich fährt

die Überbelegung zu vermeiden. Diese Faktoren haben

die Kuh etwa drei Tage vor der Geburt ihre Futterauf-

einen entscheidenden Einfluss auf das Gelingen eines

nahme zurück. Wenn jetzt die Kühe bereits zehn Tage

guten Transitmanagements, der Einfluss der Fütterung

vor der Geburt umgestallt werden, wird der Zeitpunkt

ist im Vergleich dazu eher unbedeutend. 

der verminderten Futteraufnahme noch verlängert.



■ Innovationsteam Milch der LVM Hessen

www.hetwin.at

VOLLAUTOMATISCHE RINDERFÜTTERUNG • MEHR FLEXIBILITÄT • GEZIELTE FÜTTERUNG • LEISTUNGSBEZOGENE FÜTTERUNG STEIGERT IHREN BETRIEBSERFOLG

18

Tel. +43 (0) 5332/85 300

ARAMIS II Fütterungsroboter

LKV JOURNAL 1 | 2015

ASTOR Einstreuroboter

Milcherzeugung

Mehr Arbeitssicherheit und Arbeitserleichterung

Mit „SFFG“ einfach und sicher fixieren Selbstfangfressgitter sind laut, teuer und reduzieren die Futteraufnahme von Hochleistungskühen, so die Meinung vieler Berater und Milchviehhalter. Doch die Fanggitter der neuen Generation sind viel besser als ihr Ruf. Seit dem Ausbruch der Blauzungenkrankheit liegt auf vielen Betrieben das Selbstfangfressgitter (SFFG) wieder im Trend. Hat die Krankheit doch gezeigt, wie wichtig Fixiereinrichtungen in Form eines Fangfressgitters sind. Nur so kann praktisch eine ganze Rinderherde bei Blutabnahmen oder Impfungen gleichzeitig fixiert werden. Auch wenn nicht jeder Kuh ein Fressplatz zur Verfügung steht, etwa bei Überbelegung oder in dreireihigen Boxenlaufställen, kann der Einbau eines SFFG trotzdem sinnvoll sein, denn so kann zumindest der Großteil der Herde sicher fixiert werden. So nützlich eine Selektionseinrichtung mit Behandlungsstraße zum Behandeln von Einzeltieren oder Kleingruppen in der Milchviehhaltung auch ist, ein Blutproben- oder Impfungsmarathon ist damit ohne Stress für Mensch und Tier kaum zu bewerkstelligen. Die Fixierung im SFFG kann dagegen den Stress für beide Seiten deutlich mindern. Außerdem wurden die Selbstfangfressgitter der neuen Generation systematisch weiterentwickelt und verbessert.

LKV JOURNAL 1 | 2015

19

Milcherzeugung

Kuh von anderen Kühen besprun-

Darauf ist beim Einbau eines SFFG zu achten:

gen wurde, während sie im Selbstfangfressgitter stand. Da konnte es

• das SFFG muss möglichst geräuscharm sein

auch vorkommen, dass die besprun-

• eine Einzeltierfixierung muss möglich sein

gene Kuh das Gleichgewicht ver-

•e  in Einfädelschutz muss vorhanden sein und auf Dauer funktio-

lor und stürtzte. Mit alten Fanggit-

nieren

tern konnte sie sich dann meistens

•Ö  ffnungen, die nicht mit dem Fangmechanismus zu tun haben,

nicht mehr selbst befreien und wie-

müssen sicher abgedeckt sein, das gilt besonders wenn bei der

der aufstehen. Wenn in einem sol-

Mutterkuhhaltung Kälber im Stall sind

chen Fall der Tierhalter nicht blitz-

• wählen Sie beim Einbau immer nur ein Sicherheits-SFFG

schnell zur Stelle war und das SFFG

•d  er Fangbügel muss in der Ruhestellung immer in Offenstellung

sofort auseinander geschraubt oder

stehen

manchmal sogar auseinander ge-

•d  er Fixiermechanismus muss so angebracht und abgesichert sein, dass die Tiere nicht selbst den Schließmechanismus auslösen

schnitten hat, ist die am Boden festliegende Kuh regelrecht erstickt.

können Die Fressgitter der neuesten Generation sind anders konstruiert. Solche Würgegriffe können nicht mehr Durch punktgenau platzierte Gummipuffer oder gum-

passieren. Durch die Abwinkelung eines Metallrohres

miummantelte Metallrohre wird ein Gegeneinander-

im unteren Bereich des SFFG kann nun ein hingefalle-

schlagen von Metallteilen verhindert – moderne SFFG

nes, im Fanggitter eingesperrtes Tier leicht befreit wer-

verursachen keine Geräusche mehr.

den. Bei einer nun so festliegenden Kuh kann der Fang-

Kein Hängenbleiben mehr

bügel zur Seite ausweichen, das Tier mit seinem Kopf aus dem Selbstfangfressgitter nach hinten entweichen und wieder aufstehen.

Früher ist es immer wieder vorgekommen, dass Rinder mit Halsbändern – zum Beispiel bei der Transponder-

Selbstfangfressgitter mit diesem Mechanismus nennt

fütterung – sich am unteren Ende des Fangrohres ein-

man Sicherheits-SFFG. Diese Konstruktion hat noch

fädeln konnten. Das war zwar für das Tier nicht wei-

einen weiteren Vorteil: Im geöffneten Zustand kann

ter schlimm, doch die Befreiungsaktion war meistens

sich das Fixierrohr freier bewegen. Das ermöglicht

ausgesprochen mühsam. Oft musste das ganze Selbst-

dem Tier auch eine größere Bewegungsfreiheit bei der

fangfressgitter auseinandergeschraubt werden. An den

Futteraufnahme.

Fanggittern heute kann sich keine Kuh mehr einfädeln. Je nach Bauart wurde ein Bügel aufgeschweißt oder am unteren Ende des Fangrohres ein frei bewegliches PVC-

GEringere Futteraufnahme mit SFFG?

Rohr angebracht, um das Einfädeln zu verhindern. Immer wieder wird behauptet, dass in Ställen mit In Selbstfangfressgittern älterer Generation haben vor

Selbstfangfressgittern die Futteraufnahme reduziert

allem Jungtiere aus Neugierde auch immer wieder den

wird. Gerade für Hochleistungskühe kann ein Rück-

Kopf in Öffnungen gesteckt, die nichts mit dem Fang-

gang der TM-Aufnahme einen Teufelskreis bedeuten,

mechanismus zu tun hatten. Leider konnten sich die

der zu empfindlichen Leistungseinbußen oder gar zu

Tiere meistens nicht mehr selbst befreien. Nur durch

Krankheiten wie Stoffwechselstörungen oder Frucht-

das Auseinanderschrauben des Fressgitters ließen sich

barkeitsproblemen führen kann.

die Tiere wieder aus ihrer misslichen Lage erlösen. An

Es gibt eine Reihe von Studien aus den USA, die sich ge-

modernen SFFG sind heute solche Öffnungen verdeckt.

nau diesem Thema widmeten. In der Tat gibt es Er-

Außerdem stehen die Fangbügel durch einen Federme-

gebnisse, die in Versuchsgruppen einen Rückgang der

chanismus immer in Offenstellung, damit sich kein

TM-Aufnahme in der „SFFG-Gruppe” gegenüber der

Tier mehr unbeabsichtigt festsetzen kann.

„Nackenriegelgruppe” hatten. Jedoch blieb in diesen

Es kam auch immer wieder vor, dass eine rindernde

Untersuchungen die Milchleistung und auch die

20

LKV JOURNAL 1 | 2015

Milcherzeugung

BCS-Einstufung – also die Kondition der Milchkühe – in beiden Gruppen gleich. Die Versuchsansteller nahmen an, dass die Kühe in der „Nackenriegelgruppe” trotz höherer Futteraufnahme nicht mehr Futter gefressen hatten, sondern das Futter aufgrund von mehr Kopffreiheit in den Fressgang schleuderten und es so verschwendeten. In anderen Studien hingegen konnte kein Unterschied bei der TM-Aufnahme in der „SFFG-Gruppe” im Vergleich zur „Nackenriegelgruppe” festgestellt werden. In einem 2006 veröffentlichten Bericht wurden die Betriebsdaten von sechs sehr erfolgreichen Hochleistungsherden im Bundesstaat Wisconsin/USA verglichen. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass hohe TM-Aufnahmen von bis zu 26,5 Kilogramm und hohe Milchleistungen von bis zu 14.178 Kilogramm pro Kuh und Jahr Herdendurchschnitt auch in Ställen mit Fangfressgittern möglich sind. Entscheidend für eine hohe TM-Aufnahme

Auch Mastbullen kann man im Selbstfangfressgitter halten. Jedoch sollte darauf geachtet werden, dass man heute besonders für Mastbullen das Sicherheits-SFFG einsetzt.

sind deshalb wohl eher: • die Gewöhnung von Rindern an das SFFG, bereits im

Und der Preis

jungen Alter, besonders aber von tragenden Rindern • die Vorlage von frischem, schmackhaftem Futter • das mehrmals tägliche Anschieben des Futters

Sicher, die Kosten sind gerade in wirtschaftlich schwie-

• die Bereitstellung von Fressplätzen in ausreichender

rigen Zeiten immer ein wichtiger und ernstzunehmender Faktor. Wer jedoch aus Kostengründen auf den

Zahl

Einbau eines SFFG verzichtet, spart vielleicht am falDie vorliegenden Resultate zeigen, dass es derzeit keine

schen Ende. Bei Baukosten in der Milchviehhaltung von

ernstzunehmenden Beweise gibt, die den Rückgang der

etwa 4.000 bis 5.000 Euro pro Kuhplatz fällt der zusätz-

Futteraufnahme beim Einbau eines Selbstfangfress-

liche Kostenaufwand von etwa 65 Euro pro SFFG-Platz

gitters belegen.

kaum ins Gewicht. Deutlich aber kommen die Vorteile

Deshalb bauen vielen Betriebsleiter in den USA auch in

in punkto Arbeitssicherheit und Arbeitserleichterung

großen Milchviehanlagen Selbstfangfressgitter ein.

zum Tragen.

■ B. Rodens, Rückweiler

Wir bauen anders.

hat einen Kuhkomfort O -Box R Namen : DO

Unser Selb st fanggit te r „Typ Gäu“

www.zimmermann-stalltechnik.de



Eigene Produktion und Vertrieb von Stalltechnikprodukten und Stahlbauten für Rinder-, Schweine- und Pferdeställe. Besuchen Sie unsere große Hausausstellung direkt an der B30!

LKV JOURNAL 1 | 2015

21

Milcherzeugung

Einzelbetriebliche Investitionsförderung

Staatliche Unterstützung garantiert Die Bayerische Staatsregierung will auch 2015 wieder Baumaßnahmen in der Landwirtschaft großzügig unterstützten. Gerhard Brandmaier aus dem Bayerischen Landwirtschaftsministerium stellt uns die wichtigsten Eckpunkte für die neue Agrarförderung vor.

Mit dem im November 2014 neu aufgelegten Bayerischen

Baubetreuung. Für bestimmte, ausgewählte Schwer-

Sonderprogramm Landwirtschaft (BaySL) können bauli-

punkte wie etwa die erstmalige Umstellung kleiner

che Investitionen zur Verbesserung der Haltungsbedin-

Milchviehbestände auf Laufstallhaltung sowie für In-

gungen von Nutztieren gefördert werden. Hierzu zählen

vestitionen in die Zuchtsauenhaltung wird Bayern den

zum Beispiel befestigte Ausläufe oder ausgewählte Inves-

nach den Vorgaben der EU und des Bundes maximal

titionen im Rahmen der Tierwohlinitiative. Außerdem

möglichen Beihilferahmen ausschöpfen. Neu ist ein

werden notwendige Anpassungsinvestitionen in der

von der EU-Kommission verbindlich vorgeschriebenes

Tierhaltung bei Öko- und Umstellungsbetrieben finan-

Auswahlverfahren. Dies macht Auswahlrunden erfor-

ziell unterstützt. Ein weiterer Programmschwerpunkt

derlich, bei denen die Förderanträge anhand eines Kri-

ist die Förderung der Errichtung von Heutrocknungsan-

terienkatalogs mit Punkten bewertet werden. Für den

lagen auf Basis regenerativer Energien. Das ausschließ-

praktischen Fördervollzug bedeutet das, dass Anträge

lich aus Landesmitteln finanzierte Programm gewährt

künftig nur noch in Tranchen bewilligt werden können.

einen einheitlichen Fördersatz von 25 Prozent für In-

Pro Jahr sind mehrere Auswahlrunden vorgesehen. Um

vestitionen bis maximal 100.000 Euro. Das Mindest-

an einer Auswahlrunde teilnehmen zu können, müs-

investitionsvolumen beträgt 5.000 Euro.

sen die Anträge zum jeweiligen Stichtag vollständig mit allen erforderlichen Unterlagen – dazu zählt auch die

Für umfangreiche Stallneubauten oder Modernisierun-

baurechtliche Genehmigung – beim Landwirtschaft-

gen steht in Kürze wieder das Agrarinvestitionsförder-

samt eingereicht sein und alle Fördervoraussetzungen

programm (AFP) zur Verfügung. Die Programminhalte

erfüllen.



G. Brandmeier

stehen allerdings noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die Europäische Kommission. Gefördert werden künftig ausschließlich Ställe, die die baulichen

Nähere Informationen zum Sonderprogramm

Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung

Landwirtschaft erhalten Sie bei Ihrem Landwirt-

erfüllen. Förderfähig sind - wie bisher - die Anschaffung

schaftsamt und im Förderwegweiser unter www.

der notwendigen technischen Einrichtungen sowie die

stmelf.bayern.de.

Unterstützung des Vorhabens durch eine fachkundige

22

LKV JOURNAL 1 | 2015

Unsere Systeme für Ihre Wirtschaftlichkeit Immer meine Wahl – automatische und konventionelle Melksysteme von GEA Farm Technologies Das Melken und Kühlen gehört für jeden Milcherzeuger zu den Bereichen, bei denen er seine Erträge klar vor Augen hat. Und wenn 20 % der Tiere 80 % der Arbeit ausmachen – egal, ob automatisch oder konventionell gemolken wird – kommt es auf das betriebsindividuelle Konzept an. Hier bietet Ihnen z. B. der Melkroboter MIone alle Möglichkeiten:

Er macht Sie unabhängig von starren Melkzeiten, wächst durch sein Modulsystem mit Ihrer Herdengröße und ist mit einem Melkzentrum in ein schlüssiges Gesamtkonzept eingebunden. Damit bietet Ihnen der MIone mehr Arbeitseffektivität, höheren Tierkomfort und mehr Wirtschaftlichkeit.

GEA Melken & Kühlen | Westfalia Surge Ihr GEA Fachzentrum in Ihrer Nähe informiert Sie gerne: Ruper Auer 83123 Amerang-Kirchensur Tel. 0 80 74 / 84 00 www.kuehl-melkanlagen-auer.de Bachmeier GmbH & Co. KG 83083 Riedering Tel. 0 80 36 / 80 37 www.firma-bachmeier.de Gebr. Berghammer GmbH 83139 Söchtenau Tel. 0 80 53 / 79 50 59-0 www.gebr-berghammer.de Landtechnik Degel GmbH 95183 Feilitzsch-Unterhartmannsreuth Tel. 0 92 95 / 9 79-0 www.degel-gmbh.de Alois Göppel Landtechnik e.K. 87748 Fellheim Tel. 0 83 35 / 2 35 + 9 87 03-24 www.goeppel-landtechnik.de

Gottwald Landmaschinen 91555 Feuchtwangen Tel. 0 98 57 / 8 07 Servicestützpunkt Nesselbach 74595 Langenburg/Nesselbach Tel. 0171 / 8 31 98 11 www.gottwald-landmaschinen.de Fritz Hüttinger GmbH & Co. 91757 Treuchtlingen Tel. 0 91 42 / 9 62 00 www.huettinger-landtechnik.de Sebastian Lederer 83209 Prien Tel. 0 80 51 / 57 11 www.kaelteklima-lederer.de Lindner Landtechnik 92637 Theisseil Tel. 0 96 57 / 9 11 03 www.lindner-landtechnik.de

www.gea-farmtechnologies.com

A. Reichbrandstätter 84549 Engelsberg Tel. 0 86 22 / 4 18 www.reichbrandstaetter.de

Hans Märkl 83075 Bad Feilnbach Tel. 0 80 64 / 2 34 Melktechnik Merz 95197 Wonsees-Schirradorf Tel. 0 92 20 / 91 70 90 www.mt-merz.de Melkzentrum Maget GmbH & Co. KG 92355 Velburg Tel. 0 91 82 / 24 76 www.melkzentrum.de Moser GmbH 78355 Hohenfels-Ligggersdorf Tel. 0 75 57 / 3 61 www.moser-hohenfels.de Müller Landmaschinen GmbH 79848 Bonndorf Tel. 0 77 03 / 93 97-0 www.mueller-bonndorf.de

Schmid Landtechnik GmbH 83562 Rechtmehring Tel. 0 80 76 / 91 88 www.schmid-landtechnik.de Winfried Schneider 96484 Meeder Tel. 0 95 66 / 13 42 www.landtechnik-schneider.de WEGRA Anlagenbau GmbH 98630 Römhild Tel. 03 69 48 / 8 41 69 www.WEGRA-Anlagenbau.de

GEA Farm Technologies

Milcherzeugung

Trächtigkeitstest über die Milchprobe

Sicher, schnell, unkompliziert

Trächtig oder nicht, das verrät Ihnen in Zukunft Ihre Milchprobe. Denn die Firma IDEXX hat einen Test entwickelt, der Auskunft gibt, ob Ihre Kühe trächtig sind oder nicht – und das ohne jeden Aufwand. Seit Oktober ist es soweit. Der so genannte PAG-Test aus Milch – PAG heißt Pregnancy-Associated Glycoprotein –

Schneller Überblick über MLP-Online

zur Feststellung der Trächtigkeit bei Kühen in der Milch wurde erfolgreich in der Labor-Routine des Milchprüfrings eingeführt. Damit können MLP-Betriebe jetzt im Rahmen der Milchleistungsprüfung zusätzlich ihre Milchproben auf Trächtigkeit untersuchen lassen.

Kein Mehraufwand für den Landwirt Der Ablauf ist für den Landwirt ganz einfach und ohne zusätzlichen Aufwand. Der Probenehmer kennzeichnet auf dem Probemelkblatt die Tiere, bei denen der Trächtigkeitstest durchgeführt werden soll. Der LOP übermittelt die gekennzeichneten Milchproben elektronisch an die EDV-Zentrale des LKV Bayern. Von dort wird über In-

Die Ergebnisse aus der Trächtigkeitsuntersuchung werden vom Labor automatisch an die EDV-Zentrale des LKV Bayern übermittelt. Die Trächtigkeitsuntersuchung kann aus organisatorischen Gründen bis zu einer Woche länger dauern als die reguläre Untersuchung auf Fett- und Eiweißgehalt im Rahmen der Milchleistungsprüfung. Deshalb erhält der Landwirt die Ergebnisse der Trächtigkeitsuntersuchung separat per Post. Gleichzeitig werden die Ergebnisse auch in die LKV-Datenbank übernommen. Das heißt, der Landwirt kann sofort im Internet über LKV-Online den Trächtigkeitsstatus seiner untersuchten Kühe abfragen.

98-prozentige Sicherheit

ternet der Untersuchungsauftrag an den Milchprüfring weitergeleitet. Im Labor des Milchprüfrings schließlich erfolgt dann automatisch über EDV die Weiterleitung der Milchprobe von der Routineuntersuchung auf Milchinhaltsstoffe zur Trächtigkeitsanalyse.

24

Der PAG-Test aus Milch reagiert auf Glycoproteine in der Milch, die von der Gebärmutter ausschließlich in der Trächtigkeit gebildet werden. Nach einer Kalbung oder einem Abort sind sie noch rund 60 Tage lang in der

LKV JOURNAL 1 | 2015

Milch nachweisbar. Daher muss für ein aussagekräftiges Ergebnis die letzte Kalbung mindestens 60 Tage zurückliegen, die Besamung mindestens 28 Tage. Dann liefert der Trächtigkeitstest aus der Milch Ergebnisse mit 98-prozentiger Sicherheit. Der Test gibt drei Antworten: Das Ergebnis heißt entweder trächtig oder nicht trächtig oder es liegt ein unklares Ergebnis vor. Der Test aus der Milchprobe ist eine wichtige Erweiterung der diagnostischen Möglichkeiten, vor allem weil bei dieser Trächtigkeitsuntersuchung die Tiere nicht belastet werden. Er soll und kann aber nicht das Fachwissen und die diagnostischen Fähigkeiten eines Tierarztes oder Besamungstechnikers ersetzen.

Schon 6.000 Proben getestet Die Nachfrage nach dem PAG-Test aus Milch ist groß. Seit Beginn im Oktober wurden rund 6.000 Milchproben auf Trächtigkeit untersucht. Das Ergebnis: Positiv auf Trächtigkeit getestet wurden 4.494 Proben. Negativ auf Trächtigkeit getestet wurden 1.210 Proben. Bei 234 Proben war das Ergebnis unklar. Demnächst wird es möglich sein, Untersuchungen mit dem PAG-Test aus Milch auch unabhängig vom Probemelken zu machen. Der LOP stellt interessierten Landwirten dafür spezielle Proberöhrchen zur Verfügung. Diese müssen auf dem Postweg zusammen mit dem Untersuchungsantrag an den Milchprüfring geschickt werden. Die Mitteilung der Ergebnisse erfolgt dann so wie beim Probemelken durch das LKV Bayern.

Untersuchung zum Selbstkostenpreis Die Trächtigkeitsuntersuchung aus der regulären LKV-Milchprobe im Rah-

Trächtig— oder nicht?

men der Milchleistungsprüfung kostet 5,50 Euro je Tier plus Mehrwertsteuer. Für die Mitteilung der Ergebnisse per Post kommt noch eine Gebühr von einem Euro dazu, unabhängig von der Anzahl der untersuchten Tiere. Für Untersuchungen außerhalb des Probemelkens wird aufgrund des Mehraufwandes eine Gebühr von 6,50 Euro pro Tier plus Mehrwertsteuer anfallen. 

■ Dr. J. Duda

Schema Ablauf PAG-Test in der MLP Betrieb

LOP-PC-Gerät Antragstellung

Probemelken Versand Probenflaschen

LKV-Datenbank Ergebnisbericht/ Mitteilung im RDV-4-M Internet

Auftrag mit Barcodenummern

MPR-Labor

LKV JOURNAL 1 | 2015

Datenübertragung

EDV-Verarbeitung

Ergebnisse

Untersuchung PAG-Test

Kennzeichnung Kühe zur Untersuchung

MPR-Datenbank Aussteuerung der Proben

Neuer Test über Blut oder Milch. Schon ab 28 Tagen nach Besamung. Die Trächtigkeitstests von IDEXX bieten eine komfortable Zusatzmethode zur routinemäßigen Palpation und Ultraschalluntersuchung. Sie ermöglichen zusätzliches und häufigeres Testen über Blut oder Milch und somit einen frühzeitigeren Trächtigkeitsnachweis (schon ab 28 Tagen nach Besamung) und eine bessere Zuchtleistung.

Fragen Sie Ihren Tierarzt nach den Trächtigkeitstests von IDEXX.

Probeneingang

© 2014 IDEXX Laboratories, Inc. Alle Rechte vorbehalten. • 101838-01-DE IDEXX und Test With Confidence sind Schutzmarken oder eingetragene Schutzmarken von IDEXX Laboratories, Inc. oder einem Tochterunternehmen in den Vereinigten Staaten und/oder in anderen Ländern. Die IDEXX Datenschutzerklärung ist nachzulesen auf idexx.de.

25

Milcherzeugung

Pro Gesund

Gesundheit auf einen Blick

26

LKV JOURNAL 1 | 2015

Milcherzeugung

Über 610 Betriebe haben sich bisher bayernweit bei Pro Gesund angemeldet. Sie nutzen das Programm für das Gesundheitsmanagement ihrer Herde. Andreas Steidele aus dem Oberallgäu ist seit Beginn an mit Überzeugung dabei. Bei der Zusammenarbeit mit seinen Tierärzten durften wir ihm über die Schulter blicken.

Der Öschle See ist Teil der Oberallgäuer Seenplatte.

Auch das Fruchtbarkeitsmanagement lässt sich über Pro Gesund genau verfolgen.

Direkt am See liegt der kleine Weiler See. Der Fremdenverkehr ist zwar für viele landwirtschaftliche Betriebe im Oberallgäu ein wichtiges Standbein, aber ihr Haupteinkommen verdienen sie dennoch in der Milchwirtschaft mit ihren Kühen. Auch bei Andreas Steidele ist das nicht anders, neben der Beherbergung von Feriengästen und dem Betrieb einer kleinen Biogasanlage stehen 60 Milchkühe und 50 Stück Jungvieh im 1993 erbauten Boxenlaufstall. Seit 20 Jahren arbeitet Steidele mit seinem Tierarzt Dr. Michael Bartmann zusammen. Zum Tierärzteteam von Dr. Bartmann gehört auch die junge Tierärztin Dr. Martina Bechter. Martina Bechter ist gleichzeitig am Institut für Tierzucht an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Grub als Projektmitarbeiterin für die Entwicklung von Pro Gesund verantwortlich. Der direkte Bezug zur Praxis half ihr

Direkt nach der Behandlung werden die Diagnose-Codes auf dem Abgabebeleg eingetragen. Den Eintrag in das System übernimmt dann der LOP.

dabei, so manchem Landwirt die Vorteile von Pro Gesund zu vermitteln. Auch ihr Chef konnte dazu natürlich nicht Nein sagen. Bartmann bereut diesen Schritt nicht: „Für uns Tierärzte ist Pro Gesund ein wertvolles Hilfsmittel, um das Gesundheitsgeschehen in der Herde zu beobachten.“ Euter-, Klauenerkrankungen, Stoffwechsel- und Fruchtbarkeitsstörungen und die Gesundheit der Nachzucht und der Kälber stehen oft in engem Zusammenhang mit der Fütterung und dem Betriebsmanagement im Allgemeinen. „Pro Gesund eröffnet dem Tierarzt die Möglichkeit, auf betriebsspezifische und tiergesundheitsrelevante Informationen aus dem LKV, vom Tiergesundheitsdienst (TGD) und der HIT-Datenbank zurückzugreifen und diese für eine Bestandsbetreuung zu nutzen.“ Denn Zellgehalt, Milchinhaltsstoffe, Harnstoffwerte und das Laktationsstadium liefern Tierarzt Bartmann dabei wichtige Informationen. Seit Kurzem

LKV JOURNAL 1 | 2015

Andreas Steidele kann jederzeit über eine App den Gesundheitsstatus seiner Herde abrufen.

27

Milcherzeugung

für das Auswerten, Einpflegen und Interpretieren der Betriebsdaten und damit die Einführung einer rein tierärztlichen Bestandsbetreuung im Oberallgäu einzuführen, kann sich Bartmann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht vorstellen. Aktive Pro Gesund-Werbung betreibt Bartmann deshalb in seiner Praxis vorerst nur selektiv. „Überall dort, wo wir ein Bestandsproblem vermuten, kann uns Pro Gesund wertvolle Informationen liefern. Nach einer Sanierung oder Managementumstellung erleichtert Pro Gesund das Monitoring und zeigt uns die Rückfallquote sicher auf.“ Martina Bechter kann die Bedenken ihres Chefs ausräumen: „Gerade für Betriebe mit niedrigen Tierarztkosten ist der Pro Gesund Einstieg einEin erfolgreiches Team, wenn es um die Gesundheit der Milchkühe geht (v.l.n.r.): Tierarzt Dr. Michael Bartmann, seine Assistenzärztin Dr. Martina Bechter und Landwirt Andreas Steidele.

gibt es auch eine Verknüpfung mit dem TGD, die erlaubt eine Übersicht über den betriebsindividuellen Einsatz

fach und nicht aufwändig. Diese Betriebe haben dann ein funktionierendes Monitoring System an der Hand und können sich laufend mit

Pro Gesund auf einen Blick

von Medikamenten. Hierdurch kann gezielter, schneller und effektiver be-

Was ist Pro Gesund?

handelt werden, denn gerade in Bezug auf den Medika-

Grundlage für Pro Gesund ist die Erfassung und

menteneinsatz gerät die Landwirtschaft immer stärker

Auswertung von tierärztlichen Diagnosen in

unter eine Art Generalverdacht.

bayerischen Rinderherden. Durch die kontinuierliche Erfassung von Erkrankungen beim Rind

Vorbeugen statt heilen

erhalten die Betriebe wichtige Informationen über den Gesundheitsstatus ihrer Herde.

In Pro Gesund sieht Bartmann eine wichtige Argumentationshilfe: „Die Ursachensuche und Bekämpfung soll-

Ziele von Pro Gesund?

te heute für einen Tierarzt genauso wichtig sein, wie

1. Verbesserung der Tiergesundheit in bayeri-

die Behandlung der Krankheitssymptome. Pro Gesund

schen Milchviehbeständen

liefert hier gute Ansätze.“ Doch das sind für den Tier-

2. Etablierung der so genannten integrierten

arzt nicht die einzigen Vorteile: „Gerade wenn unspe-

tierärztlichen Bestandsbetreuung (ITB)

zifische Krankheitsbilder gehäuft auftreten, hilft mir

3. Schätzung von Gesundheitszuchtwerten baye-

die gesundheitsrelevante Dateneinsicht, um ein bes-

rischer Zuchtbullen, um die Rindergesundheit

seres Bild der Gesamtsituation und der möglichen Ur-

langfristig züchterisch zu halten und weiter zu

sachen zu erhalten. Die Dokumentation der Beobach-

verbessern und Krankheiten vorzubeugen.

tungen der Landwirte selber und aller bisher gestellten tierärztlichen Diagnosen lassen oft für die momentane

Wer kann teilnehmen?

Situation auf dem Betrieb wichtige Rückschlüsse zu.

Teilnehmen können alle praktischen Tierärzte

Alles in allem erleichtert mir Pro Gesund die tierärztli-

in Bayern und alle bayerischen Milchviehhalter,

che Betreuung meiner Betriebe.“ Allerdings befürchtet

die Mitglied beim LKV Bayern sind. Landwir-

Tierarzt Bartmann auch einen großen Aufwand bei der

te wenden sich mit der ausgefüllten Teilnah-

Bestandsbetreuung. „Die Informationen und Auswer-

meerklärung an ihren LOP oder faxen sie an

tungen, die mir Pro Gesund mit Hilfe des LKV liefert,

ihre LKV-Verwaltungsstelle. Die Teilnahme ist

müssen auch gelesen, interpretiert und am Betrieb um-

kostenfrei.

gesetzt werden. In einer normalen Tierarztpraxis stößt

Quelle (LfL Bayern)

man da schnell an Grenzen.“ Einen eigenen Assistenten

28

LKV JOURNAL 1 | 2015

Natürliche

anderen Betrieben vergleichen. Gerade diese Sensibi-

Enthornungsgeräte...

te Garant dafür, die Gesundheit der Herde dauerhaft zu sichern.“ Dem kann Landwirt Andreas Steidele nur zustimmen: „Gerade der horizontale Betriebsvergleich hilft mir, die eigenen Ergebnisse richtig einzuordnen. Schon wenn die Ampel von Grün auf Orange springt,

VOLLBLUT Pp 10/167044

Rave x Imposium x Rosenherz PP Interessanter hornloser Jungbulle mit Top-Euterzuchtwert

werde ich hellhörig und kann zusammen mit meinem Tierarzt reagieren.“

Datensicherheit ist garantiert Wichtig bei der Entscheidung für Pro Gesund war Steidele und Bartmann, dass die Daten Dritten nicht zugänglich sind. Grundlage ist die Erfassung und Auswertung von tierärztlichen Diagnosen. Bei Pro Gesund interessiert nicht, welche Behandlungsstrategie der Tierarzt verfolgt und welche Medikamente er einsetzt. Es geht allein darum, die Häufigkeit von Diagnosen zu erfassen und damit Trends beim Einzeltier und der gesamten Herde abzuleiten. Dies stellt auch die Basis für die Einführung von Gesundheitszuchtwerten bayerischer Zuchtbullen dar, damit die Landwirte in Zukunft

VIKING Pp 10/344870

Vigoray x Huray x Samar Pp Nutzungsdauer, Fitness und Exterieur auf höchstem Niveau

auch in der Tierzucht auf die Gesundheit schauen können. Dass alle Betriebsdaten dabei anonym erfasst und ausgewertet werden, ist eine zwingende Vorgabe des Programmes. Milcherzeuger Andreas Steidele weiß dies zu schätzen: „Wir sehen Pro Gesund als Hilfsmittel, um unsere Herde besser beobachten zu können. Es ergänzt die bisher schon monatlich erfassten Probemelkdaten um tierärztliche Diagnosen und eigens gemachte Beobachtungen und gibt uns die Sicherheit, dass wir nichts übersehen.“ Der bürokratische Mehraufwand hält sich dabei für ihn in Grenzen. Auf dem Abgabebeleg wird der jeweilige Diagnoseschlüssel notiert und vom LOP in das System eingegeben. Über eine App kann Steidele jederzeit den Gesundheitsstatus per Smartphone abrufen und auch gesundheitsrelevante Beobachtungen selbst

FANTANO Pp 10/796080

Fanatic x Mitey P x Mr.Sam Nutzungsdauer-Spezialist mit pos. Inhaltsstoffvererbung

in das System eingeben.

Kopf frei machen Steidele hat Pro Gesund längst als Dienstleistungsangebot für seinen Betrieb verstanden. „Das Programm hilft mir, nicht nur den Gesundheitsstatus unserer Herde zu überwachen, es unterstützt mich auch beim Management. Listen werden auf Knopfdruck erstellt und zeigen

HOLSTEIN BRAUNVIEH FLECKVIEH

lisierung für die eigenen Ergebnisse ist doch der bes-

mir, welche Kühe zur Besamung anstehen, welche auf Trächtigkeit untersucht oder trockengestellt werden müssen, das spart Arbeit und hält mir den Kopf für andere wichtige Aufgaben frei.“ 

LKV JOURNAL 1 | 2015

■ G. Metz

BESAMUNGSSTATION GREIFENBERG

Hechenwanger Str. 10-12 86926 Greifenberg Tel.: +49 8192 9336 -3 Fax -40

mail:[email protected]

29

Milcherzeugung

Klauengesundheit

Gesunde Klauen tragen die Milch Eine Feldstudie belegt: Die Klauengesundheit beeinflusst unmittelbar die Milchleistung.

„Gesunde Klauen tragen die Milch” – diesen altbekann-

Die Hauptursache ist in 90 Prozent aller Lahmheitsfälle

ten Spruch kennt jeder Landwirt. Auch viele inter-

im Bereich der Klauen zu lokalisieren. Neben dem

nationale Studien berichten von einem deutlichen

Aspekt der Tiergesundheit kommt der Klauengesund-

Milchleistungsabfall

Abhängig

heit somit auch eine erhebliche wirtschaftliche Be-

vom jeweiligen Schweregrad der Lahmheit und dem

deutung zu. Welchen Einfluss aber nimmt die Klauen-

Zeitpunkt des Auftretens innerhalb der Laktation

gesundheit auf die Milchleistung unserer bayerischen

reichen die angegebenen Verluste dabei von 160

Fleckviehkühe und wie beeinflusst das Haltungssystem

Kilogramm

die Klauengesundheit und dessen Auswirkungen?

bis

zu

lahmer

870

Milchkühe.

Kilogramm

Milch

pro

Standardlaktation.

Abb. 1: Vorkommen von diagnostizierten Klauenkrankheiten

auf Tierebene in Lauf- und Anbindestall (Laufstall n = 766; Anbindestall n = 669)

30

n = absolute Zahlen der betroffenen Tiere, % = Anteil der Gesamtpopulation der jeweiligen Haltungsgruppe, Horn = Krankheiten des Klauenhorns, Haut = Krankheiten der Klauenhaut, RE = Klauenrehe, WLD = Weiße-Linie-Defekt, WD = Wanddefekt, DS = Doppelsohle, STG = Steingalle, RSG = Rusterholz’sches Sohlengeschwür, KSG = Klauensohlengeschwür atypischer Lokalisation, SSG = Sohlenspitzengeschwür, HS = Hornspalt, DD = Dermatitis Digitalis, BF = Ballenfäule, LI = Limax, DID = Dermatitis Interdigitalis, PH = Phlegmone

LKV JOURNAL 1 | 2015

Abb. 2: Mittlere 305-Tage-Leistung klauengesunder und hochgradig klauenhorn- bzw. klauenhautkranker Laufstallkühe in Abhängigkeit vom Zeitpunkt der Diagnosestellung

DIM = Laktationstag (day in milk) zum Zeitpunkt der Diagnosestellung, Gesund = mittlere Leistung klauengesunder Tiere, Horn max. SG 3 = mittlere Leistung klauenkranker Tiere mit hochgradig ausgeprägter Klauenhornkrankheit, Haut max. SG 3 = mittlere Leistung klauenkranker Tiere mit hochgradig ausgeprägter Klauenhautkrankheit

Um dies zu untersuchen, führten die Höchstädter Klauenpflege, die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, das LKV Bayern und die Klinik für Wiederkäuer Oberschleißheim von Frühjahr bis Sommer 2012 eine umfassende Feldstudie durch. An dem Projekt nahmen 35 Betriebe mit Lauf- und Anbindeställen aus dem Höchstädter Kundenstamm teil. Im Rahmen der regulären Klauenpflege wurde die Klauengesundheit von insgesamt 1.435 Fleckviehkühen erfasst. Die Beurteilung erfolgte nach dem allgemein gültigen Diagnoseschlüssel der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG),

KlauenKlauengesunde gesunde Kühe Kühe sind sind leistungsleistungsbereiter! bereiter!

die Milchleistung wurde anhand der Milchleistungsergebnisse ermittelt. Bei 72 Prozent aller untersuchten Tiere konnte mindestens eine Klauenerkrankung diagnostiziert werden. Das bestätigt, dass die Klauengesundheit auch in bayerischen Fleckviehbetrieben eine wichtige Rolle spielt. Der Prozentsatz der klauenkranken Tiere war dabei unter Laufstalltieren mit 79,3 Prozent deutlich höher als unter den Tieren in Anbindehaltung mit 62,6 Prozent. Auch für einzelne Klauenkrankheiten wurden stets höhere Prävalenzen für Laufstalltiere ermittelt (siehe Abb. 1). Einzige Ausnahme stellte das Rusterholz’sche Sohlengeschwür dar, das durch falsche Belastungsverhältnisse bei zu langen, so genannten Stallklauen entsteht. Es wurde öfter bei Tieren in Anbindehaltung festgestellt. Während die Klauengesundheit in Anbindehaltung hauptsächlich durch den fehlenden Abrieb negativ beeinflusst wird, nehmen im Laufstall erheblich mehr Faktoren Einfluss. Neben der Beschaffenheit der Lauf- und Liegeflächen sind dies auch die Herdengröße, der Infektionsdruck und die Intensität der Einzeltierbeobachtung. Zwei Drittel aller Klauenerkrankungen waren lediglich geringgradig ausgeprägt. Diese Beobachtung bestätigt den positiven Effekt einer regelmäßigen

über 14 14 Jahre Jahre • über Erfahrung Erfahrung über 950.000 950.000 • über gepflegte Tiere gepflegte Tiere

Sie von Profitieren Höchstädter Sie von Profitieren kurzen Wartezeiten Wartezeiten kurzen Klauenpflege professioneller, und und professioneller, zügiger Ausführung. zügiger Ausführung. Anfragen und Anfragen und Termine: Termine: 09074/9559-20 Tel.Tel. 09074 9559-20 Tel. 09074/9559-20 www.klauenpflege.de

LKV JOURNAL 1 | 2015

31

Milcherzeugung

renden Verlust innerhalb der gesamten Laktation. Der Grund für die geringere Leistung sind wahrscheinlich

Schmerzen,

unter denen betroffene Tiere beim Gehen und Stehen,

beim

Ablegen

und

Aufstehen

leiden.

Ein

verändertes

Liege-

verhalten

lahmer

Tie-

re und reduzierte Fresszeiten führen zu einer geringeren Aufnahme von Trockenmasse und Energie. In Folge dessen reduziert sich letztendlich Die Untersuchungen zeigen, dass der Prozentsatz klauenkranker Tiere in Laufställen höher lag als in Anbindeställen.

auch die Milchleistung. Zusätzlich hemmen die bei Schmerzen freigesetz-

und fachkundig durchgeführten Klauenpflege. Da in

ten Stresshormone die Ausschüttung von Oxytocin, das

allen teilnehmenden Betrieben rund alle sechs Mona-

für das Einschießen der Milch in die Milchzisterne ver-

te eine funktionelle Klauenpflege durchgeführt wird,

antwortlich ist. Die eingeschränkte Mobilität, der kom-

wurden

entdeckt

binierte Funktionsbereich von Ruhen und Fressen und

und konnten so bereits im Anfangsstadium behandelt

der geringere Sozialstress bei Tieren in Anbindung er-

werden.

klärt umgekehrt, warum die Auswirkungen einer Klau-

Klauenerkrankungen

rechtzeitig

Mehr Schmerzen – weniger Milch

enerkrankung in der Gruppe Anbindestall weniger deutlich ausfielen.

Pflege rechnet sich

Für klauenkranke Laufstalltiere konnte eine deutlich geringere Milchleistung festgestellt werden als für klauengesunde Vergleichstiere. Zwar führten geringgradi-

Die beobachteten, recht beachtlichen Milchverluste im

ge Klauenerkrankungen noch zu keinen wesentlichen

Krankheitsfall zeigen, wie sensibel die Milchleistung

Veränderungen der Milchleistung, da sie vom Tier ver-

bei Fleckvieh auf Klauenerkrankungen reagiert. Umso

mutlich noch gut ertragen und sozusagen weggesteckt

bedeutender ist die fortwährende Verbesserung der

wurden, bei mittel- bis hochgradiger Klauenerkran-

Klauengesundheit im Betrieb.

kung aber konnten durchschnittliche Verluste

von

Vor allem eine regelmäßig durchgeführte Klauenpflege

680 bis zu 950 Kilogramm Milch pro 305-Tage-Leistung

senkt das Risiko schwerer Klauenerkrankungen und

registriert werden.

schützt so vor finanziellen Einbußen durch Milchverluste. Was der Landwirt dadurch einspart, macht die

Der größte Rückgang der Milchleistung wurde bei Tie-

Kosten der Klauenpflege schnell wett. Können in einem

ren beobachtet, bei denen eine Klauenerkrankung in

60-Kuh-Betrieb nur zwei Tiere mit hochgradigen Klau-

der Startphase der Laktation – vom ersten bis zum 60sten

enerkrankungen durch regelmäßige Klauenpflege ver-

Laktationstag – festgestellt wurde. Bei diesen Tieren war

hindert werden, hat sich die Klauenpflege allein durch

nicht nur die 100-Tage-Leistung deutlich verringert,

den vermiedenen Milchverlust schon gerechnet.

auch die 305-Tage-Leistung unterschied sich um bis zu

Allen teilnehmenden Betrieben ein herzliches Danke-

2.080 Kilogramm von der gesunder Tiere. Eine Klauen-

schön, ohne Ihre Kooperationsbereitschaft und Ihr Ver-

erkrankung

trauen hätte diese Studie nicht durchgeführt werden

zum

Zeitpunkt

des

Laktationshöhe-

punktes führt demnach nicht nur zu einem Ausblei-

können. 

ben der Spitzenleistungen, sondern zu einem fortwäh-



32

■ Mag. med. vet. H. Reßler, Dr. med. vet. M. Hanemann

LKV JOURNAL 1 | 2015

Würmer fressen Milch! Auch bei Ihren Kühen.

f

rie Steckb r: Errege stertagi Ostertagia o

men: Vorkom dgebieten In Grünlan tschland u e D z n a g in ngen: u k ir w s Au g1 n u t is le h c il der M Minderung stik: Diagno hproben, c il m k n a T LISA Ostertagia-E tengünstig kos schnell und O

1

A

-ELIS

gia sterta

Jetzt ! testen

Der Praktische Tierarzt 95, Heft 8 (2011)

FÜR TIERE. FÜR DIE GESUNDHEIT. FÜR SIE.

lung: Behand Würmer n e g e g t a r a p Aufgussprä auf Milch it e z e t r a W mit 0 Tage

Milcherzeugung

Das Milchleistungsjahr 2013/2014

Rekord Leistung Vorausschätzungen ließen es zwar bereits erahnen, aber dass das Ergebnis so ausfällt, mit dem war nicht zu rechnen. Die Milchbauern im Freistaat haben Rekordergebnisse im Stall erzielt und auch die bayerischen Milcherzeuger halten jetzt mehr Kühe pro Betrieb.

34

LKV JOURNAL 1 | 2015

Milcherzeugung

Am 30. September ist das „Milchleistungsjahr“ 2013/14

Der größte Anstieg der Kuhzahl wurde in den Milcher-

abgelaufen. Der Termin ist Stichtag für die Jahresleis-

zeugerringen Passau, Ansbach und Regen festgestellt.

tung und die kann sich sehen lassen. Die Milchleistung

Mittelfranken wieder ganz vorn

der bayerischen Kühe ist um 198 Kilogramm auf durchschnittlich 7.539 Kilogramm pro Kuh und Jahr gestiegen. Damit konnte die Stagnation aus dem letzten Prüfungs-

Auch die Leistung ist in allen Regionen gestiegen, be-

jahr wettgemacht werden. Die Milchinhaltsstoffe sind

sonders deutlich zugelegt haben die Kühe in Oberbayern,

stabil geblieben.

Auch die Kuhzahl stieg an Auch die durchschnittliche Kuh-

Zahl und Durchschnittsleistung der geprüften Kühe in den einzelnen Regierungsbezirken: Regierungsbezirk

Jahr

Milch kg

Fett %

Eiweiß %

Anzahl Betriebe

Anzahl Kühe

Oberbayern

2014

7.502

4,15

3,51

7.677

299.954

2013

7.233

4,09

3,46

7.906

295.023

2014

7.445

4,17

3,52

3.064

120.065

2013

7.209

4,16

3,50

3.165

118.711

2014

7.604

4,22

3,54

2.792

120.516

2013

7.510

4,22

3,53

2.875

118.521

2014

7.519

4,21

3,53

1.749

78.372

2013

7.497

4,24

3,53

1.839

77.157

2014

7.708

4,17

3,51

2.177

97.607

2013

7.569

4,20

3,51

2.280

95.595

2014

7.660

4,11

3,48

618

26.442

2013

7.515

4,14

3,48

649

26.219

2014

7.525

4,16

3,53

5.503

234.425

2013

7.293

4,17

3,51

5.732

233.079

zahl ist angestiegen. Mit

977.380

Kühen

stehen

Niederbayern

12.000 Kühe mehr in

der

Milch-

Oberpfalz

leistungsprüfung als im Jahr zuvor.

Allerdings

Oberfranken

war am Ende des Prüfungsjahres auf

Grund

Mittelfranken

der

angespannten Milchpreissitua-

Unterfranken

tion ein merklicher Abbau der Kuhbestände spürbar.

Schwaben

PANSIN pro ®

Milkinal 20 Das Hochleistungsmineralfutter mit pansengeschützten B-Vitaminen. • Unterstützt den Laktationsstart • Verbessert den Energiestoffwechsel • Reduziert den Methanausstoß

LKV JOURNAL 1 | 2015

Trouw Nutrition Deutschland GmbH • Tel.: 0 84 32 / 89-0 • www.milkivit.de • [email protected]

35

Milcherzeugung

Niederbayern und Schwaben. Die höchste Steigerung

Kilogramm Milch pro Kuh erzeugt, in Oberbayern 7.502

weisen die oberbayerischen MLP-Betriebe mit 269 Kilo-

und in Niederbayern 7.445 Kilogramm.

gramm mehr Milch auf. Die höchste Leistung auf regionaler Ebene erbrachten die Kühe im Milcherzeugerring

Zellzahlen gingen zurück

Mühldorf mit 289 Kilogramm mehr Milch. Die höchste durchschnittliche Milchleistung insgesamt

Neben der Leistung gibt es natürlich auch noch andere

wurde mit 7.708 Kilogramm wieder in Mittelfranken

Parameter, die im Rahmen der Milchleistungsprüfung

gemolken, gefolgt von Unterfranken mit 7.660 Kilo-

erfasst und ausgewertet werden. Ein wichtiger Indika-

gramm, der Oberpfalz mit 7.604 Kilogramm und Schwa-

tor für die Eutergesundheit ist die Zellzahl. Erfreuli-

ben mit 7.525 Kilogramm. In Oberfranken wurden 7.519

cherweise konnte auch dieser Wert verbessert werden, er ging auf 182.000 zurück. 59 Prozent der Zellzahlergebnisse

Der Blick auf die einzelnen Milcherzeugerringe:

liegen unter einem Wert von 100.000. Durch die Teilnahme

Erzeugerring

Jahr

Milchleistung

Anzahl Kühe

Ansbach

2014

7.708

97.607

kann eine nachhaltige Verbes-

2013

7.569

95.595

serung der Tiergesundheit si-

2014

7.660

26.442

2013

7.515

26.219

2014

7.519

78.372

2013

7.497

77.157

2014

7.544

71.975

2013

7.337

71.313

2014

7.517

162.450

2013

7.274

161.766

2014

7.459

62.106

2013

7.214

62.081

2014

7.407

80.792

2013

7.109

79.413

2014

7.716

73.903

Betriebe mit über 100 Kühen

2013

7.427

72.655

stieg auf 882. In diesen Betrie-

2014

7.669

27.550

2013

7.384

26.862

2014

7.531

35.737

2013

7.297

35.680

2014

7.213

30.408

2013

7.042

29.768

2014

7.604

120.516

2013

7.510

118.521

2014

7.511

49.581

Alle Rassen konnten die Leis-

2013

7.271

49.152

tung steigern. Fleckvieh hat ei-

2014

7.339

59.941

2013

7.090

59.023

Würzburg

Bayreuth

Wertingen

Kempten

Landshut

Miesbach

Mühldorf

Passau

Pfaffenhofen

Regen

Schwandorf

Traunstein

Weilheim

36

an Pro Gesund (s. auch S. 26)

cher gestellt werden.

Die Kuhzahl pro Betrieb steigt Die Zahl der Milchkuhbetriebe ging weiter zurück. Am Ende des

Prüfungsjahres

standen

nur noch 22.856 Betriebe unter Leistungsprüfung, 707 weniger als im Jahr zuvor. Der durchschnittliche MLP-Betrieb hatte eine Herdengröße von rund 43,3 Kühen, das bedeutet wieder einen Anstieg von 1,6 Kühen pro Betrieb. Die Zahl der

ben stehen bereits 11,7 Prozent aller bayerischen MLP-Kühe. Fast 1.300 Betriebe in der MLP arbeiten mit dem Melkroboter. Auch da geht der Trend zum größeren Betrieb, weil immer mehr Landwirte eine Mehrboxenanlage fahren.

Und die Rassen?

nen Anteil von 75 Prozent. Führend bei der Lebensleistung ist das Braunvieh. 

 ■ J. Jungwirth

LKV JOURNAL 1 | 2015

Beratung

MLP-online-Seminar

Von Klick zu Klick mehr Überblick Sie wollen mit wenigen Mausklicks ihren Betrieb managen? Kein Problem, mit RDV-4-M, dem LKV-online-Portal, haben Sie alle wichtigen Daten rund um ihre Milchviehherde auf einen Blick. Sie können mit den Daten arbeiten und den Betriebsablauf steuern. Für alle, die mit der Nutzung unseres Online-Portals noch nicht vertraut sind, gibt es jetzt zum Einstieg unsere LKV-Profi-Seminare. Wir haben das „LKVonline-Seminar – vom aktuellen Probemelkergebnis zur gesunden Kuh“ in Bamberg besucht.

Treffpunkt ist der Computer-Raum an der Landwirtschaftsschule in Bamberg. Zwölf Frauen und Männer sitzen neugierig vor den PCs. Sie haben sich einen Tag frei genommen, um LKV-Online kennen zu lernen. Seminarleiter Robert Lochmüller ist sozusagen der

LKV JOURNAL 1 | 2015

37

Beratung

Robert Lochmüller hilft, den Pop-up-Blocker auszuschalten. Je nach Browser gibt es dafür eine einfache Anleitung. Dann geht alles ganz leicht.

In LKV-Online werden die Informationen über die Herde in anschaulichen Grafiken dargestellt. Das gibt einen schnellen Überblick.

Chauffeur auf der Datenautobahn. Er kennt das mulmi-

geöffnet wird. Eine ausführliche Anleitung dazu fin-

ge Gefühl vieler Landwirte vor dem Einstieg in das On-

den die Teilnehmer auch in ihren Seminarunterlagen.

line-Portal. Denn für den Neueinsteiger ist die Datenflut

Nach dem Öffnen des Programms geht alles ganz leicht.

zunächst fast schon ein wenig beängstigend. Doch Loch-

Robert Lochmüller erklärt alle Möglichkeiten, die

müller kann seine Kursteilnehmer beruhigen. Wenn

LKV-Online bietet. Wie sieht der Gesundheitsstatus

sie nach wenigen Mausklicks mittendrin sind, sinkt die

meiner Herde aus? Welche Kühe stehen als nächstes

Hemmschwelle schnell.

zum Abkalben an, welche müssen belegt werden? Mit ein paar Mausklicks verschafft sich der Landwirt einen

Das Gute an MLP-Online ist das immense Datenvolu-

schnellen Überblick über die wichtigen Kenngrößen

men, das von vornherein da ist, ohne dass der Landwirt

seiner Herde in den einzelnen Laktationsgruppen. Da-

viel dazu tun muss. Anders als in externen Manage-

mit gewinnt er Zeit und hat den Blick frei für Wesent-

ment-Programmen sind bei LKV-Online dank Rinder-

liches. Mit anschaulichen Grafiken wird aufgezeigt, wie

datenverbund – RDV-4-M heißt „ Rinderdatenverbund

hoch zum Beispiel die Versorgung mit Eiweiß und Ener-

für Mitglieder“ – alle Tierdaten wie die Abstammung,

gie in den einzelnen Laktationsgruppen ist. Auf einen

die Besamung oder die Ergebnisse aus der Milchleis-

Blick ist zu erkennen, ob die Versorgung der Frischmel-

tungsprüfung bereits vorhanden. Der Landwirt muss

kenden unter dem optimalen Wert liegt oder ob die Alt-

nicht erst alles mühsam eintippen. Er kann die Infor-

melkenden möglicherweise überversorgt sind.

mationen sofort nutzen und ganz nach seinen Wünschen und Anforderungen sortieren, anschauen oder

LKV-Online bietet noch mehr Möglichkeiten als der Er-

ausdrucken.

gebnisbericht

„Wie komme ich ins Programm?“

auf

Pa-

pier. Mit der Internetanwendung kann der Landwirt seine Kühe in

Für Neueinsteiger erscheint der Einstieg ins Programm

einzelne Gruppen sor-

auf den ersten Blick ein wenig schwierig, weil so ge-

tieren und alle Ergebnis-

nannte Pop-up-Blocker den Zugang verwehren. Diese

se zurückverfolgen. Er

Pop-up-Blocker sorgen dafür, dass der Rechner nicht mit Werbung überschwemmt wird. Mit ein paar Klicks sind sie leicht zu überwinden, erklärt Robert Lochmüller den Seminarteilnehmern und zeigt ihnen wie die Pop-up-Blocker ausgeschaltet und das Programm

38

Robert Lochmüller ist Fütterungsberater an der Verwaltungsstelle Bayreuth, Er betreut rund 130 Betriebe in den Landkreisen Forchheim und Kulmbach.

LKV JOURNAL 1 | 2015

Warum haben Sie das Seminar besucht?

„Ich wollte das LKV-online endlich kennen lernen, weil ich bisher noch nicht viel damit zu tun hatte. Für mich sind die Aktionslisten das Wichtigste und dann natürlich die Auswertungen, um einen schnellen Überblick über die Herde zu haben“

Gesunde Tiere durch gesunde Weiden!

ANDREAS FRANZL Anwendungsberater

für Bayern T 08086 946116 M 0175 2237 828

„Ich möchte das einfach kennen lernen, damit ich mir Zeit spare. Ich möchte unsere Tiere besser kennen und das hier ist eine sehr komprimierte Art, um so gezielt Probleme angehen zu können.“

„Bisher habe ich in diesem Programm immer nur ein wenig herumgestöbert, gearbeitet habe ich noch nicht damit. Jetzt bin ich hierher gekommen aus Neugierde und Lust aufs Programm. Man muss an praktischen Sachen immer rausholen, was geht.“

„Meine Empfehlung: Düngen Sie die Weiden im Frühjahr mit 300 bis 400 kg/ha PERLKA. Das fördert die wertvollen Untergräser, drängt unerwünschte Arten zurück und sorgt für mineralstoffreiches Futter. Willkommener Zusatzeffekt: Bessere Weidehygiene durch Dezimierung der Parasitenlarven!“

Die Wirkung macht den Unterschied! bekommt einen Überblick über die ganze Historie seiner Herde. Und kann sich auch gezielt Informationen holen, etwa wie seine Kühe auf die Hitzeperiode oder auf die Öffnung des zweiten Silos reagiert haben. Nach dem theoretischem Teil und der Mittagspause geht es los. Jetzt loggen sich alle selbst ein und holen Ihren eigenen Betrieb auf den Bildschirm. Das macht richtig Spass, die eigene Herde nach den verschiedenen Kriterien zu betrachten und sich das Gesamtergebnis anzuschauen. Plötzlich hat man es schwarz auf weiß, was im Grunde immer schon als Bauchgefühl vorhanden war: Die grafische Darstellung des Milchmengenverlaufs zeigt nur zu deutlich, aus der Herde wäre mehr herauszuholen. Denn zuerst setzt die Milchleistung voll ein, doch sie bleibt nicht auf hohem Niveau, sondern sackt ab, weil die Energieversorgung nicht mehr stimmt. Und die so genannten Aktionslisten begeistern sowieso. Die Drucker rattern, jeder geht zufrieden nach Hause. Jetzt heißt es allerdings dran bleiben und das Erlernte zu festigen. Es ist wie beim Führerschein, erst die Übung macht die Anwendung zur Routine. 

LKV JOURNAL 1 | 2015

■ G. Helm

www.kalkstickstoff.de

made in bavaria AlzChem AG Dr.-Albert-Frank-Str. 32 83308 Trostberg Germany WWW.ALZCHEM.DE

39

Fleischerzeugung

Lämmermast

Ökologisch wertvoll, ökonomisch schwierig Mit einem Selbstversorgungsgrad von 46 Prozent deckt die Lämmermast in Deutschland bei weitem nicht den Bedarf an Lammfleisch. Billige Importe aus England, Irland und Neuseeland setzen dennoch dem heimischen Markt seit Jahren massiv zu. Schäfer Robert Lechner aus Markt Berolzheim in Mittelfranken trotzt diesen schwierigen Bedingungen. Wir haben ihn und seine Herde besucht.

40

LKV JOURNAL 1 | 2015

Fleischerzeugung

Damit ein Teil der Mutterschafe im Winter ablammen kann, hat Robert Lechner 2012 in einen neuen Schafstall investiert.

Das Altmühltal ist etwas für Romantiker, gesäumt von

abwechslungsreiche Kulturlandschaft. Weil sich die

kleinen Dörfern mit schmucken Fachwerkhäusern

trockenen und steinigen Jura-Lagen an den Talhängen

fließt die Altmühl ruhig und gemächlich durch eine

für Ackerbau und Viehzucht nicht eignen, sind sie seit Jahrhunderten das Refugium der Schäfer. Doch was viele Touristen nicht wissen, der Beruf des Schäfers hat mit Romantik wenig zu tun. Nirgendwo sonst ist der Wettbewerb so hart wie auf dem Markt für Lammfleisch. Die Margen sind extrem gering, Schafwolle ist wertlos und der Druck aus dem Ausland ist riesig. Seit 300 Jahren wird der Schäferberuf in der Familie Lechner aus Markt Berolzheim vererbt. Robert Lechners Vorfahren waren angestellte Gemeindeschäfer mit Eigenviehhaltung. Erst seit 1960 wird die Schäferei als selbstständiger Familienbetrieb geführt. Die Verbundenheit zu den wolligen Vierbeinern hat mit Familientradition, Leidenschaft und vor allem mit viel Können zu tun.

Kontinuierliches Angebot Von Mitte April bis Mitte Dezember betreibt Robert Lechner auf 70 Prozent seiner 200 Hektar großen Betriebsfläche Hütehaltung. Die meisten dieser Flächen sind nicht sehr ertragreich, es sind Mager- und Trockenrasen. Auf den übrigen 60 Hektar werden Winterweizen und Wintergerste für den Futtertrog und Grassilage, Heu, Silomais und Luzerne angebaut. Lechner hat 2012 in einen neuen Stall investiert und seine Herde von 600 auf 900 Mutterschafe aufgestockt. „Es gibt Schäfer, die sich einen teuren Stall sparen und mit ihrer Herde auch im Winter weitestgehend im Freien arbeiten, dafür haben sie aber oft nur im Frühjahr Lämmer und das ist ein Problem“. Robert Lechner fährt über das Jahr verteilt drei Lammzeiten. Seine Mutterschafe lammen im Winter von Dezember bis Januar, im Frühjahr von März bis April und im Spätsommer von August bis September. „Wenn wir Lämmer zu einigermaßen akzeptablen Schlachtpreisen vermarkten wollen, müssen wir diese

LKV JOURNAL 1 | 2015

41

Fleischerzeugung

Der neue Stall bietet Platz für 600 Mutterschafe.

unseren Kunden kontinuierlich über das ganze Jahr

und Silomais bekommen die Lämmer in dieser Phase

hinweg anbieten. Würden hingegen alle Lämmer zeit-

auch Kraftfutter zugefüttert. Das schlägt pro Lamm mit

gleich im Frühjahr lammen, hätten wir punktuell mit

20 bis 25 Euro zu Buche. Die Endmast der Lämmer sorgt

einem massiven Überangebot zu kämpfen und die Prei-

auf dem Betrieb Lechner aber nicht nur für bessere Qua-

se rutschen ganz in den Keller“.

lität, sondern vor allem auch für mehr schlachtreife Tiere. Weil seine Lämmer nach drei Monaten abgesetzt wer-

Qualität zählt

den, können die Mutterschafe wieder schneller trächtig werden. So sind drei Lammungen in zwei Jahren mög-

Aber nicht nur die kontinuierliche Verteilung des Ange-

lich. Insgesamt werden auf dem Betrieb rund 1.200 Läm-

bots ist entscheidend, auch die Qualität zählt. Robert

mer pro Jahr erzeugt.

Lechner: „Der Markt will ganzjährig junge vollfleischige Lämmer mit 18 bis 22 Kilogramm Schlachtgewicht und

„Altmühltaler Lamm“

hellem Fleisch. Lämmer, die im März zur Welt kommen, dann den ganzen Sommer auf der Magerweide fressen,

Nach der Endmast im Stall gehen 20 Prozent der Läm-

erfüllen diese Ansprüche kaum“. Schäfer Lechner über-

mer in die Direktvermarktung. Eine Schlachterei in der

lässt die Qualität seiner Lämmer nicht dem Zufall. Diese

Nähe wird dafür einmal pro Woche beliefert. Stolz er-

werden im Alter von rund drei Monaten von ihren Müt-

zählt Robert Lechner, dass er am Qualitätsprogramm

tern getrennt und im Stall sechs bis acht Wochen lang

„Altmühltaler Lamm“ teilnimmt. Dieses ist ein Gemein-

ausgemästet. Neben dem Grundfutter aus Silage, Heu

schaftsprojekt der Landkreise Donau-Ries, Eichstätt,

42

LKV JOURNAL 1 | 2015

Fleischerzeugung

Kelheim, Neuburg-Schrobenhausen, Neumarkt, Roth

unseren Schäfern ihr Auskommen“. Dennoch ist die

und Weißenburg-Gunzenhausen. Unterstützt werden

Qualität der Lämmer letztlich eine wichtige Größe, die

die Schäfer im Naturpark Altmühltal durch die Land-

jeder Schäfer selbst beeinflussen kann und sie entschei-

schaftspflegeverbände, die Untere Naturschutzbehörde

det über Gewinn und Verlust. Nur die absoluten Profis

und die Fachberatung im Landwirtschaftsamt. Die Ge-

verdienen hier Geld. Doch trotz der oft schwierigen Si-

samtkoordination hat der Landschaftspflegeverein Kel-

tuation kommt Aufhören für Robert Lechner aus Markt

heim übernommen. Gefördert wird das „Altmühltaler

Berolzheim im Altmühltal nicht in Frage: „Meine Fami-

Lamm“ mit Mitteln des Bayerischen Umweltministeri-

lie ist seit 300 Jahren Schäfer. Bei allen Schwierigkeiten,

ums und der Europäischen Union. Für das Projekt ha-

mit denen wir hier zu kämpfen haben, liebe ich meinen

ben sich engagierte Schäfereibetriebe, Direktvermark-

Beruf zu sehr. Leidenschaft schließt Leidensfähigkeit

ter, Metzger und Gastronomen aus den Landkreisen des

eben auch mit ein.“ 

■ G. Metz

Naturparks Altmühltal zusammengeschlossen. Sie vermarkten seither unter einem gemeinsamen Markennamen. Alle Schäfer verzichten dabei auf den Einsatz gentechnisch veränderter Futtermittel. Robert Lechner vermarktet 200 Lämmer direkt an gewerbliche Abnehmer, weitere 200 weibliche Tiere benötigt er für die eigene Bestandsergänzung und die restlichen 800 Lämmer verkauft er an die Erzeugergemeinschaft

Bayerischer

Schafhalter lebend ab Stall.

Dienstleister LKV Die Gewichts- und Qualitätskontrolle leistet der Erzeugerring für Mastlämmer, ein Mitglied des LKV Bayern. Ringberater Martin Ziegler verwiegt die Lämmer bei jedem Abholtermin und übernimmt die Qualitätsprü-

Nur die Lämmer erhalten auf dem Betrieb Lechner Kraftfutter. Ein bis eineinhalb Kilogramm am Tag sorgen für Tageszunahmen von 380 bis 400 Gramm.

fung. Auch Ziegler weiß, worauf es ankommt und kennt auch die Probleme, in der viele Betriebe stecken: „Aufgrund der niedrigen Erlöse müssen die Schafhalter ihre Kosten senken wo immer es geht, gleichzeitig fordert der Markt junge Lämmer bester Qualität und mit guter Ausschlachtung. Der Grat zwischen Aufwand und Nutzen, auf dem sich viele Schäfer bewegen, ist extrem schmal“. Sein Resümee ist ernüchternd: „Aufgrund der niedrigen Fleischpreise ist die Lämmermast in Bayern eigentlich nicht wirtschaftlich zu betreiben, nur die Dienstleistung als Landschaftspfleger und die damit verbundenen Ausgleichszahlungen aus den Naturschutzprogrammen sichern

LKV JOURNAL 1 | 2015

Lechner trennt die Mutterschafe nach der Lammung einige Tage von der Herde, damit den Müttern in der großen Herde die Lämmer nicht verloren gehen.

43

Fleischerzeugung

Schweinefütterung

Wie werden Bayerns Schweine gefüttert? Wo stehen wir in der Schweinehaltung? Wieviel Futterfläche brauchen wir? Lassen sich die Güllenährstoffe kreislaufneutral unterbringen? Antwort auf diese und viele andere Fragen gibt die Fütterung im Schweinestall, vorausgesetzt, man weiß genau, was im Futtertrog landet. In einer gemeinsamen Beratungsaktion wollten die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, die Fleischerzeugerringe und das LKV Bayern herausfinden, wie die Schweine in bayerischen Ställen wirklich gefüttert werden.

44

LKV JOURNAL 1 | 2015

Fleischerzeugung

Um herauszufinden, was letztendlich im Schweinestall

Schweinefutters in der „Bayernration“ wächst rund um

gefüttert wird, wurde die Fütterungsstrategie aus 258

den Stall – regionaler und heimischer geht es nicht.

Ferkelerzeuger- und 199 Mastbetrieben unter die Lupe genommen. Aus den anonymisierten Daten dieser Be-

Beim Blick auf die Hauptfutterkomponente, das Getrei-

triebe wurde dann ein Modellbetrieb geschaffen, der so

de, sieht es ähnlich aus (Abb. 1): Die Hauptgetreidearten

genannte Bayernbetrieb mit einer bayerischen Durch-

sind mit 45,2 Prozent die Gerste und mit 29,5 Prozent der

schnittsration, der „Bayernration“, und dem dafür erfor-

Weizen. Weit dahinter rangieren Triticale und Maispro-

derlichen Futterbedarf. Die Produktion und die Leistung

dukte. Roggen und Hafer haben nur eine geringe Bedeu-

dieser ausgewählten Betriebe decken sich gut mit den

tung. Hinter den Getreidenebenprodukten verbergen

durchschnittlichen Jahresergebnissen aller LKV-Betrie-

sich Komponenten wie Weizengrießkleie, Futtermehle,

be von 2013.

Haferflocken, Backabfälle.

Der „Bayernbetrieb“ ist ein Kombibetrieb mit Ferkelerzeugung und Ausmast. Als Datengrundlage dien-

Bleibt noch der Blick auf die Eiweißversorgung (Abb. 1).

ten

Futteraufzeichnungen,

Hier wird die überragende Rolle von Sojaschrot deut-

der Futterverbrauch und die Futterkosten für die

lich, er macht 92,5 Prozent des Eiweißfutters aus. Die

Wirtschaftlichkeitsberechnung.

restlichen Eiweißfutter teilen sich auf in Rapsproduk-

unter

anderem

die

te, Leguminosen, Fischmehl und Bierhefe. Als Rapsprodukt wird fast ausschließlich Rapsextraktionsschrot

„Die Bayerische Durchschnittsration“

eingesetzt. An Leguminosen werden rund ein Drittel Ackerbohnen und zwei Drittel Erbsen verfüttert. Die dritte Säule der Futtermischung ist das Mineralfut-

Der „Kombinierte Bayernbetrieb“ fütterte im Wirt-

ter. Es ergänzt die fehlenden Aminosäuren, Mineral-

schaftsjahr 2012/13 insgesamt 65 von rund 500 mögli-

stoffe und Vitamine. Aufgegliedert in die Hauptnut-

chen verschiedenen Futterkomponenten. Eindeutig hat

zungsrichtungen werden in Bayern etwa 14 Prozent

sich gezeigt: Bayern ist ein „Selbstmischerland“. Es wur-

Ferkelmineral-, acht Prozent Tragemineral-, sieben Pro-

den bei 98 Prozent der Betriebe hofeigene Mischungen

zent Säugemineral-, 57 Prozent Anfangsmastmineral-

eingesetzt.

und 15 Prozent Endmastmineralfutter verbraucht.

Die

Abbildung

1

zeigt,

den

Hauptanteil

des

Schweinefutters nimmt im „Kombibetrieb Bayern“ das

Beim Faserfutter nehmen den Hauptanteil die Faser-

hofeigene Getreide mit rund 78,2 Prozent ein, gefolgt

mixe ein, gefolgt von Grascobs, Weizenkleie, Trocken-

von Eiweißfutter mit 16,5 Prozent und Mineralfut-

schnitzel, Sojaschalen. Abgeschlagen aber nicht unbe-

ter von drei Prozent. Das heißt, rund 80 Prozent des

deutend sind Maissilage und Grassilage.

Im kombinierten „Bayernbetrieb“ werden hauptsächlich hofeigene Mischungen verfüttert. 80 Prozent des Schweinefutters wächst rund um den Stall.

LKV JOURNAL 1 | 2015

45

Fleischerzeugung

ABB. 1: „Die bayerische Durchschnittsration“ anHand von Praxisdaten

Fazit: Die „bayerische Durchschnittsration“ spiegelt die

wurde in den letzten Jahren immer effizienter. So wur-

landwirtschaftlichen

wider.

den zum Beispiel vor zehn Jahren noch rund zehn

Was regional auf dem Feld „gut“ wächst und güllever-

Standortgegebenheiten

Kilogramm mehr Sojaschrot pro Mastschwein ver-

träglich ist, wird angebaut und verfüttert. Die Nähr-

braucht als heute, der Phosphoreinsatz ging um 15 Pro-

stoffe, die zusätzlich in den Betriebskreislauf kommen

zent zurück.

– zum Beispiel über Soja – werden als Ferkel oder Mastschweine wieder verkauft. Der Schlüssel zum ausgegli-

Soviel Futter wird gebraucht

chenen Nährstoffhaushalt ist die Fütterung. Aktuell liegt der Selbstversorgungsgrad für Schweine-

Was lässt sich noch verbessern?

fleisch in Bayern bei 80,5 Prozent. Dafür werden geschätzt rund 2,2 Millionen Tonnen Schweinefutter

Die Modellration kommt dem Optimum schon recht

benötigt – knapp 1,7 Millionen Tonnen in der Mast,

nahe, aber natürlich lässt sich auch noch etwas

o,5 Millionen Tonnen in der Ferkelerzeugung. Das be-

verbessern:

deutet 1,73 Millionen Tonnen Getreide, 0,37 Millionen

• Beim Eiweißfutter liegt das Einsparpotential bei rund

Tonnen Eiweißfutter, 67.000 Tonnen Mineralfutter und

zehn Prozent, beim Mineralfutter könnten bis zu 15

51.000 Tonnen Faserfutter und Öle.

Prozent eingespart werden. Das heißt, mit einer bes-

Für das Futtergetreide werden bei einem Durchschnitt-

seren Nutzung der Phasenfütterung wäre noch genü-

sertrag von 85 Dezitonnen pro Hektar rund 204.000 Hek-

gend Spielraum zur Futterkostensenkung, Umweltent-

tar Anbaufläche benötigt. Das entspricht zehn Prozent

lastung und Ressourcenschonung. Im Gegenzug dazu

der bayerischen Ackerfläche. Auf dieser Fläche lässt

könnte oder müsste der Getreideanteil in der Ration

sich auch die anfallende Güllemenge der bayerischen

erhöht werden.

Schweine umweltverträglich unterbringen. Im Modell-

• Auch innerhalb der Mineralfuttermittel bietet sich

betrieb liegt der Tierbesatz bei zwei GV pro Hektar. In

eine Futterkostenersparnis an durch die Verschiebung

der Realität liegt er im Schnitt weit unter zwei GV, es

hin zu billigeren Typen. So müsste das Tragemineral-

wäre also noch Luft nach oben.

futter mengenmäßig weit mehr ausmachen als das

Vom Eiweißfutter werden insgesamt 367.000 Tonnen

Säugemineralfutter. Der Anteil des Endmastminerals

verbraucht, davon 339.700 Tonnen Sojaextraktions-

bei den Mastrationen ist noch stark ausbaufähig.

schrot. Aus diesen Ergebnissen lassen sich nun ver-

• Der Faserfutteranteil müsste wegen der überragenden Bedeutung für die Darmstabilisierung und zur Förderung der Tiergesundheit und des Tierwohls etwas hö-

schiedene Szenarien errechnen:

Szenario 1: nur heimisches Eiweiss

her liegen. • Es könnten noch mehr heimische Eiweißfutter statt

Was passiert, wenn Bayerns Schweinehalter ihre

„Importsoja“ in den Futtertrog wandern. Dazu müssten

Schweine ausschließlich mit bayerischem Eiweißfut-

die entsprechenden Mengen und Qualitäten aber erst

ter füttern?

einmal auf dem Markt sein. Außerdem darf die Quali-

Die Landwirte müssten dafür zusätzlich auf 100.000

tät der Schweine nicht beeinträchtigt werden.

Hektar Ackerfläche Erbsen, Ackerbohnen oder

Eines zeigt die Modellration auch: Die Schweinefütterung

46

Soja-

bohnen oder auf 110.000 Hektar Raps – bei einem Drittel

LKV JOURNAL 1 | 2015

Fleischerzeugung

statt Soja wird das fehlende Futtergetreide importiert. Daran ist nicht zu denken, schließlich ist Bayern ein Land mit den weltweit höchsten Getreideerträgen.

Szenario 3: Ökoproduktion Was wäre, wenn Bayerns Schweinehalter ihre Schweine „öko“ füttern: Dann müsste der Tierbesatz pro Flächeneinheit halbiert werden. Bei 80 Prozent Selbstversorgungsgrad müssten mehr als 400.000 Hektar Fläche – das sind 20 Prozent des Um das Futtergetreide für die „Bayernration“ bereitzustellen, werden derzeit rund zehn Prozent der bayerischen Ackerfläche benötigt.

bayerischen Ackerlandes – als Futter- und Gülleflächen bereit gestellt werden.

Rapsschrot in der Ration – und Leguminosen – bei zwei

Szenario 4: Wie bisher, aber Umweltfreundlich

Drittel Sojaschrot in der Ration – anbauen. Hinzu kommen noch zehn Prozent zusätzlich benötigte Gülleflächen, da heimische Eiweißfutter, wie Rapsschrot, Erbsen und Ackerbohnen mehr Stickstoff- und Phosphordruck

Und was ist, wenn Bayerns Schweinehalter ihre Schwei-

machen.

ne so wie jetzt füttern – mit Blick auf die Umwelt-

Für die jetzige Schweineproduktion wären insgesamt

belastung?

rund 330.000 Hektar, also 16 statt zehn Prozent der

Die „Bayerische Durchschnittsration“ bestimmt den

Ackerfläche notwendig. Hier böte sich eine Futter- und

Feldanbau. Das heißt, bei einem Getreideertrag von 85

Nährstoffallianz mit den Ackerbaubetrieben der Region

Dezitonnen pro Hektar ergeben sich Nährstoffabfuh-

an: Der eine Partner dieser Allianz, der „Veredler“, be-

ren von durchschnittlich 148 Kilogramm Stickstoff und

zieht sein Futter und auch sein Eiweiß vom umliegen-

65 Kilogramm Phosphor. Über die Schweinegülle kom-

den Ackerbaubetrieb, der Partner „Ackerbauer“ bezieht

men im Schnitt 136 Kilogramm Stickstoff und 65 Kilo-

die Güllenährstoffe vom nahen Veredlungsbetrieb. Das

gramm Phosphor pro Hektar. Das heißt, die Bilanz geht

Ganze System ist in sich abgestimmt und vertraglich

bei Stickstoff gut, bei Phosphor genau auf.

festgemacht, innerhalb der gleichgelagerten Erzeugungsregion, kreislaufneutral, heimisch, klimascho-

Fazit: Bayerns Schweinebauern füttern ihre Schweine

nend und wirtschaftlich.

vorwiegend mit Getreide aus der Region. An den teuren Zukaufsfuttern wird gespart, so weit es eine be-

Szenario 2: EiweiSS von der eigenen Fläche

darfsdeckende,

umweltschonende

und

tiergesund-

heitsfördernde Fütterung zulässt. Der Schlüssel dazu ist die Stickstoff- und Phosphorreduzierte Phasen-

Was wäre, wenn Bayerns Schweinehalter ihre Schwei-

fütterung basierend auf hochwertigen Futterkom-

ne mit bayerischem Eiweißfutter von der eigenen Flä-

ponenten. Gleichzeitig stellt sich damit die wirt-

che füttern?

schaftlichste

Dann müssten bei einem Selbstversorgungsgrad von 80

Schweinefleischproduktion ein. Zur Steuerung der

Prozent irgendwoher 1,1 Millionen Tonnen Getrei-

Fütterung hält die Ringberatung Instrumente wie

de kommen. Denn der eigene Anbau der Eiweißfutter

das

würde den Futtergetreideanbau verdrängen. Das geht

suchung der Aminosäuren, das so genannte Amino-

aber nur, wenn auf Weizenexporte oder den Getreide-

NIR oder die online-Futterdatenbank webFuLab parat.

anbau zur Energiegewinnung verzichtet und statt des-



sen preiswertes Futtergetreide angebaut wird. Oder

LKV JOURNAL 1 | 2015

und

umweltverträglichste

„Stärken/Schwächen-Profil“,

die

Form

der

Schnellunter-

■ Dr. H. Lindermayer und E. Brunlehner , LfL

47

Foto: Landmetzgerei Dorer, Furtwangen

Die Leberwurst ist an allem schuld Chemiker sind es gewohnt, täglich mit neuen Meldungen über umwelt- und ernährungsbedingte Risiken informiert zu werden. Aus der Chemie-Stadt Basel erreichte die Redaktion die neueste Botschaft.

In vollem Bewusstsein der Verantwortung, die ich dabei auf mich nehme, trete ich vor die Öffentlichkeit, um vor einer großen, bis jetzt unbekannten Gefahr zu warnen. Lange habe ich gezögert. Mir war sofort klar, dass ich damit zwar unzählige Menschen vor großem Leid und Schaden bewahren kann, dass ich aber damit auch gleichzeitig die Gaumenfreuden vieler zerstören werde. Doch es muss sein; die Menschheit muss gewarnt werden.

48

LKV JOURNAL 1 | 2015

LKV Leben

Seit Jahren beobachte ich den stetigen Anstieg an Todesfällen, an Krankheiten, Verkehrsunfällen, Kri-

1. Fast alle Personen, die in Europa während des

minalität, Scheidungen, Drogenmissbrauch und vie-

letzten Jahres gestorben sind, haben in ihrem

lem Schrecklichem mehr. Ich war zwar besorgt, aber

Leben einmal Leberwurst gegessen.

der Gedanke an einen kausalen Zusammenhang

2. Fast jeder, der in einen Autounfall verwickelt

kam mir nie, bis zu dem denkwürdigen Tag im letz-

war, hat Leberwurst gegessen. Man überlege:

ten Dezember.

Eskimos, die keine Leberwurst essen, sind selten in Autounfälle verwickelt.

Es war spätabends. Ich war auf dem Heimweg von einem sehr erfreulichen Schlachtfestbesuch. Etliche

3. V  iele Kommunisten essen Leberwurst (das galt/ gilt ebenso für die Nazis)

delikate, saftige, fette Leberwürste hatte ich genuss-

4. Es ist schockierend, aber alle, die zwischen den

voll verzehrt. Dazu hatte es natürlich auch einige

Jahren 1840 und 1890 Leberwurst gegessen ha-

verdauungsfördernde Schnäpse gegeben. Alles in

ben, sind heute tot!

allem war es ein gelungener Abend gewesen. Viel-

5. Fast jeder, der zwischen 1920 und 1950 Leber-

leicht wurde alles ausgelöst durch ein leicht ungutes

wurst gegessen hat, ist heute gezwungen, eine

Gefühl im Magen, vielleicht schlummerte auch der

Brille zu tragen.

Verdacht in meinem – als Wissenschaftler durch-

6. Alle, die zwischen 1930 und 1980 Leberwurst ge-

trainierten – Gehirn schon lange im Unterbewusst-

gessen haben, müssen zur Zeit mindestens ein-

sein; wie es auch immer gewesen sein mag, wie ein

mal im Jahr zum Zahnarzt. Ist es nicht auffällig,

Blitz kam die Erleuchtung: Es ist die Leberwurst!

dass Kleinkinder, die normalerweise Leberwurst

Leberwurst tötet, Leberwurst ist die Ursache aller

hassen, nur selten zum Zahnarzt müssen?

Krankheiten, der Kriminalität, der Unfälle, von al-

7. Die meisten Menschen, die durch eine Lawine

lem Übel.

getötet wurden, haben in ihrem Leben Leber-

Fast wie im Traum lief ich heim. Schockiert. Meine

wurst gegessen. Bemerkenswerterweise werden

Frau ahnte es sofort, als ich ins Zimmer taumelte:

Araber, die bekanntlich auch keine Leberwurst

„Was ist passiert? Wie du wieder aussiehst, schau

essen, sehr selten durch Lawinen getötet.

dich doch mal im Spiegel an!“ Ja, ich wusste nun, was

8. Ein großer Prozentsatz derjenigen, die von Heu-

meine Pflicht war. Als Wissenschaftler, der gewohnt

schnupfen geplagt werden, isst Leberwurst.

war, kausale Zusammenhänge sofort zu erkennen,

Bemerkenswert auch hier wieder, dass Heu-

war ich es der Menschheit schuldig, die Gedanken

schnupfen bei Eskimos und Arabern praktisch

konsequent durchzudenken und zu verfolgen bis

nicht vorkommt.

zum bitteren Ende. Und ich bin mir sicher. Die Tat-

9. Viele Drogenabhängige haben Leberwust geges-

sachen liegen klar auf der Hand, aber ich überlasse

sen. In der Arktis und Antarktis, wo, wie schon

es dem Leser, die gleichen Schlussfolgerungen wie

gesagt, nicht viel Leberwurst gegessen wird,

ich zu ziehen, nämlich: „Die Leberwurst ist an allem

findet man interessanterweise auch kaum

schuld!“

Drogenabhängige. 10. Das Waldsterben ist ein Phänomen, das eben-

Man könnte lange so weiter argumentieren, aber ich

falls nur in Kulturen vorkommt, in denen Le-

glaube, dass die Beweise überwältigend sind. In die-

berwurstgenuss an der Tagesordnung ist. Auch

sem Zusammenhang ist es übrigens interessant,

hier genügt der Hinweis auf Arabien oder die

dass das „Volk“ beim Gedanken an die Leberwurst

Arktis, wo dieses Phänomen nahezu völlig un-

doch schon immer ein ungutes Gefühl hatte. Jeder

bekannt ist.

von uns kennt doch den Hinweis auf die „beleidig-

11. Auffallend ist auch, dass in einer gescheiterten

te“ Leberwurst. Sprachforscher werden das sicher

Ehe meist mindestens einer der Partner Leber-

(noch) bestätigen, dass sich im Lauf der Jahrhunder-

wurst gegessen hat.

te dieses Wort von „beleidigende“ in „beleidigte“ Leberwurst gewandelt hat.

12. Es ist wohl auch kein Zufall, dass jeder Europäer, der einmal Leberwurst gegessen hat, auch schon einen Sonnenbrand hatte. Auch hier mache ich

Meine Botschaft ist also klar: Nur noch ein Waghal-

auf die Tatsache aufmerksam, dass Araber sel-

siger wird in Zukunft, und das aus selbstzerstöreri-

ten einen Sonnenbrand haben.

scher Absicht heraus, Leberwurst essen.

LKV JOURNAL 1 | 2015

49

Firmennachrichten

Leberegel-Gefahr senken

die Zwischenwirte des Leberegels, die Zwergschlammschnecken. Diese leben bevorzugt in nassen Bereichen der Weide, zum Beispiel in Mulden, Gräben, an Wasserstellen sowie in Fahr- und Trittspuren. Das Düngemittel

Der Befall durch Leberegel verursacht bei der Weidehal-

Kalkstickstoff ist für die winzigen Schnecken aufgrund

tung von Rindern enorme wirtschaftliche Schäden.

seiner ätzenden Wirkung nicht verträglich. Werden die

Die Parasiten lassen sich laut AlzChem AG nur in den

Weiden im Frühjahr, etwa zur Zeit der Forsythienblüte,

Griff bekommen, wenn die Bekämpfung im Tier mit

mit Kalkstickstoff gedüngt, vernichtet der Dünger einen

Medikamenten parallel durch Hygienemaßnahmen

Großteil dieser Schnecken. Der Infektionskreislauf des

auf der Weide begleitet wird. Ansatzpunkt sind dabei

Leberegels wird so unterbrochen. Bei starker Verseuchung kann im Laufe des Sommers eine zweite Kalkstickstoffdüngung erfolgen, wiederum flankiert von einer Entwurmung. Neben den Leberegelschnecken dezimiert das Düngemittel Kalkstickstoff auch die Infektionslarven von Magen-Darm- und Lungenwürmern auf der Weide. Dies wurde erst unlängst wieder von Dr. Leopold Podstatzky in Versuchen der Versuchsanstalt Gumpenstein in Österreich nachgewiesen. Nach der Kalkstickstoff-Düngung sollte bis zur Beweidung eine Wartezeit von 14 Tagen eingehalten werden,

Eine Kalkstickstoff-Düngung unterstützt die Leberegelbekämpfung wirksam. Foto: Werkfoto

damit der Dünger im Boden zu Pflanzennährstoffen abgebaut werden kann.

Bessere Eutergesundheit

Schonendes Melken

Auf der EuroTier 2014 in Hannover stellte Intervet Deutschland

Mit seinem bahnbrechenden Design sorgt der

GmbH, ein Unternehmen der MSD Tiergesundheit, im Rah-

DeLaval CloverTM Zitzengummi von DeLaval

men einer Pressekonferenz die neue kostenfreie App Euter-

während des Melkens für einen festen Halt

Safe Farm für Milchbetriebe vor. Die App kann Milchbetriebe

und eine optimale Anpassung an die Zitze.

durch individuelle Trockensteher-Konzepte dabei unterstüt-

Dieses Design ermöglicht die richtige Stel-

zen, die Milchproduktion zu erhöhen, die Eutergesundheit zu

lung des Zitzengummis, gewährleistet eine

erhalten und zu verbessern und den Antibiotika-Verbrauch zu

schonende Massage der Zitzen und bietet

verringern. Die neue App basiert auf zwölf Fragen, die die be-

der Kuh maximalen Komfort während des

triebsspezifischen und tierindividuellen Gegebenheiten abklä-

Melkvorgangs.

ren. Aufgrund dieser Informationen gibt das Programm eine für das Einzeltier maßgeschneiderte Empfehlung für die Länge der Trockenstehperiode und, falls erforderlich, den gezielten Einsatz von antibiotischen Trockenstellern und Zitzenversieglern. Die wissenschaftlichen Hintergründe des Programms erläuterte Prof. Dr. Rolf Mansfeld von der Ludwig-Maximilians-Universität, München. Prof. Dr. Volker Krömker von der Hochschule Hannover zeigte auf, welche Anforderungen Betriebe erfüllen sollten, um das Programm erfolgreich umzusetzen. Die neue App steht kostenfrei im App Store oder bei Google Play zum Download bereit.

50

Die einzigartige Form des DeLaval CloverTM Zitzengummis bietet ein schonendes Haftvakuum im Kopf und eine schonende Behandlung der Zitzen. Dadurch wird die Eutergesundheit verbessert und ein exzellentes Melkergebnis gewährleistet.  Foto: Werkfoto

LKV JOURNAL 1 | 2015

Firmennachrichten

Gegen Wurminfektion Im Gegensatz zu anderen Erkrankungen erkennt man

sind besonders zur Entwurmung von Milchkühen

bei Milchkühen die Wurminfektion äußerlich kaum.

geeignet.

Tankmilchtests sind bestens geeignet, Infektionen mit

Die größte Steigerung der Milchleistung kann laut

dem Braunen Magenwurm nachzuweisen. Die Tank-

Zoetis durch eine Behandlung während der Trocken-

milchtests sind laut Zoetis eine schnelle, zuverlässige

stehperiode mit dem Pour-On-Verfahren erzielt werden.

und kostengünstige Nachweismethode. Ab einem Mess-

So starten Milchkühe „wurmfrei“ in die Laktation und

wert von 0.5 Optical Density Rate kommt es zu Milchver-

schöpfen ihr Leistungspotential von Beginn an voll aus.

lust und wirtschaftlichen Einbußen für den Betrieb. Zur Entwurmung der Milchkühe stehen unterschied-

Moxidectin gelangt beim Pour-On-Verfahren über das

liche Wirkstoffe und Behandlungsmethoden zur Aus-

Körperfett in den Blutkreislauf der Milchkühe. Diesem

wahl. Das Pour-On-Verfahren mit Moxidectin ist weit

Verfahren verdanken einige Pour-On-Präparate ihre

verbreitet und stellt eine zeit- und kostengünstige

lange Wirkdauer von bis zu sechs Wochen. Es erhöht die

Methode

Durchlässigkeit spezifischer Parasitenzellen und entfal-

zur

wirksamen

Behandlung

dar.

Die

Pour-On-Präparate mit Null Tage Wartezeit auf Milch

tet so seine Wirkung bei vielen Parasiten.

Innovative Neuheiten des MixFeeder Pro sind der optimierte Neigungswinkel der Behälterwände sowie die vertikal ausgerichtete Mischschraube. Foto: Werkfoto

Precision Farming noch präziser Lemmer-Fullwood präsentiert zahlreiche Neuheiten

und

Weiterenwicklungen:

Zu

den

Top-Neuheiten gehört beispielsweise das neue VarioFlow Milkmeter. Hierbei handelt es sich um ein modernes Messsystem, welches automa-

Fokus auf Systemlösungen

tisch die Erfassung von Milchmenge und Leit-

GEA Farm Technologies hat seinen Fokus noch stärker auf

lin View handelt es sich um ein neues Dash-

die Entwicklung von Systemlösungen für alle Bereiche der

board-System

Nutztierhaltung ausgerichtet.

me, welche alle relevanten Informationen aus

GEA integriert die Dairymanagement-Software DairyNet

den Prozessen der Milchviehhaltung benut-

als Nachfolger seiner bewährten Software DairyPlan C21

zerfreundlich darstellt. Als Top-Neuheit stellt

in die Betriebsmanagement-Software 365-FarmNet vom

Lemmer-Fullwood auch die neueste Generati-

gleichnamigen, anbieterunabhängigen Unternehmen für

on des Herdenmanagement Systems FULLEX-

softwarebasierten Service. Damit kann der Landwirt erst-

PERT vor, die sich durch zahlreiche Weiter-

malig seine Betriebsprozesse aus Pflanzenbau und Rinder-

entwicklungen auszeichnet. Neu ist auch ein

haltung in einer einzigen Software abbilden, dokumentie-

Postpartum Krankheitsmonitoring. Damit wer-

ren, auswerten und steuern.

den metabolische Erkrankungen aufgrund der

Der neue GEA MixFeeder Pro mischt nicht nur Futter und

durchschnittlichen, täglichen Ruhezeit von fri-

legt vor – er sorgt mit seiner einzigartigen Misch- und Kipp-

schlaktierenden Kühen besser als bisher er-

technologie zudem für beste Futterverwertung. Das Futter

kannt. Das neue Feed Monitoring bei FULLEX-

wird bereits beim Befüllen gemischt. Auch GEA Conductive

PERT erlaubt eine Rationskontrolle. So ist es

Cooling steht für ein innovatives Konzept zum Tierkomfort

zum Beispiel möglich, das Raufutter- und Misch-

im Liegebereich der Kühe. Unter den Liegeflächen in Frei-

futterverhältnis zu beurteilen, die Futtereffizienz

laufställen sind Wärmetauscher mit einem dazu gehörigen

zu bestimmen und das Risiko von Stoffwechsel-

geschlossenen Wasserkreislauf angeordnet.

störungen als Alarm auszugeben.

LKV JOURNAL 1 | 2015

wert während der Melkzeit ermöglicht. Die innovative Bauweise garantiert exakte Messwerte, die beispielsweise nicht von der Schaumbildung der Milch beeinflusst werden. Beim neuen Merfür

automatische

Melksyste-

51

DeLaval Clover™ Zitzengummi Melken - ohne Ecken und Kanten

Der neue Clover™ Zitzengummi ist einzigartig. Die besondere Form des Schafts (Kleeblatt) in Kombination mit dem speziellen Kopf vereint schnelles, komplettes Ausmelken mit einem absoluten Plus im Hinblick auf Eutergesundheit.

DeLaval GmbH 040 / 303344-100 ∙ [email protected] www.delaval.de

View more...

Comments

Copyright � 2017 SILO Inc.