(Gemeinsam mit Hans Werbik) Handeln Sind wir Menschen rational? Göttingen (Vandenhoek & Ruprecht) 2014.

January 13, 2018 | Author: Kristian Klein | Category: N/A
Share Embed Donate


Short Description

1 PUBLIKATIONEN (Jens Kertscher) I. Monographien Stand: November 2015 (Gemeinsam mit Hans Werbik) Handeln Sind wir Mensc...

Description

PUBLIKATIONEN (Jens Kertscher) Stand: November 2015 I. Monographien  (Gemeinsam mit Hans Werbik) Handeln – Sind wir Menschen rational? Göttingen (Vandenhoek & Ruprecht) 2014. 

Selbstbestimmung der Vernunft. Untersuchungen zu Hegels Begriff der Handlung, Phil. Diss., Heidelberg 2000 (Microfilm) [Buchpublikation in Vorbereitung].

II. Editionen  (Gemeinsam Jan Müller) Lebensform und Praxisform, Münster (mentis) 2015. 

(Gemeinsam mit Gerhard Gamm) Philosophie in Experimenten. Versuche explorativen Denkens, Bielefeld (Transcript) 2011.



Schwerpunkt: Phänomenologie und Pragmatismus, in Journal Phänomenologie (32/2009).



(Gemeinsam mit Andreas Hetzel und Marc Rölli), Pragmatismus – Philosophie der Zukunft?, Weilerswist (Velbrück Wissenschaft) 2008.



(Gemeinsam mit Matthias Kroß und Ulrich Arnswald), Wittgenstein und die Metapher, Berlin (Parerga) 2004.



(Gemeinsam mit Dieter Mersch), Performativität und Praxis, München (Fink) 2003.



(Gemeinsam mit Jeff Malpas und Ulrich Arnswald), Gadamer's Century: Essays in Honor of Hans-Georg Gadamer, Cambridge/Mass. (MIT Press), 1. Auflage 2002 (Hardcover), 2. Auflage 2002 (Paperback).



(Gemeinsam mit Ulrich Arnswald), Die Autonomie des Politischen und die Instrumentalisierung der Ethik, Heidelberg (Manutius) 2002.



(Gemeinsam mit Ulrich Arnswald), Herausforderungen der Angewandten Ethik, Paderborn (mentis) 2002.

III. Sonstige Herausgebertätigkeit 

(Gemeinsam mit Matthias Kroß) Buchreihe Wittgensteiniana, Berlin (Parerga 2007ff.).

IV. Aufsätze 

Die Suche nach Einheit: Deweys kultureller Naturalismus im Lichte Hegels in A. Arndt, J. Zovko, M. Gerhard (Hg.), Hegel gegen Hegel. Zweiter Teil (HegelJahrbuch 2015), Berlin (DeGruyter) [in Vorbereitung] 2015. 1



Epistemische Tugenden, vernünftige Fähigkeiten und die Einheit der Vernunft in J. Kertscher, J. Müller (Hg.): Lebensform und Praxisform, Münster (mentis), 2015, 191-213.



Die Unterscheidung zwischen Tatsachen und Werten im Lichte eines undogmatischen Naturalismus in Ethik und Gesellschaft (1/2015: Pragmatismus und Sozialethik) [Download unter: https://open-journals.unituebingen.de/ojs/index.php/eug/ manager/files/mm/EuG-12015_Kertscher.pdf]



(Gemeinsam mit Jan Müller) McDowells Wittgenstein in C. Barth und D. Lauer, (Hg.): Die Philosophie John McDowells. Ein Handbuch, Münster (mentis) 2014, 223-235.



Ernst Tugendhat in T. Bedorf, A. Gelhard (Hg.): Deutsche Philosophie im 20. Jahrhundert. Ein Autorenhandbuch, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2013, 293-295.



Zur Geschichtlichkeit des Textverstehens bei Gadamer und Davidson, in C. Dutt (Hg.): Gadamers philosophische Hermeneutik und die Literaturwissenschaft. Marbacher Kolloquium zum 50. Jahrestag der Publikation von ‚Wahrheit und Methode’, Heidelberg (C. Winter) 2012, 53-73.



Unbestimmtheit der Bedeutung – Unbestimmtheit der Übersetzung: translationstheoretische Einsichten in der analytischen Philosophie, in B. Ahrens, S. Hansen-Schirra, M. Krein-Kühle, M. Schreiber und U. Wienen (Hg.): Translationswissenschaftliches Kolloquium II. Beiträge zur Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft (Köln/Germersheim), Frankfurt/M. (Peter Lang) 2012, 103-135.



Wissen, was man tut, in M. G. Weiss und H. Greif (Hg.): Ethics – Society – Politics. Papers of the 35nd International Wittgenstein Symposium, Vol. XX, Kirchberg am Wechsel 2012, 144-146.



Brandoms Kant und die Normativität begrifflicher Gehalte in A. Dunshirn, E. Nemeth, G. Unterthurner (Hg.): crossing borders. Grenzen (über)denken / Thinking (across) Boundaries. Beiträge zum 9. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie, Wien (Institut für Philosophie Phaidra http://phaidra.univie.ac.at/o:128384) 2012, 457-466.



Vorurteilslosigkeit oder Wahrhaftigkeit: Kant und Foucault über Aufklärung, in P. Gehring, A. Gelhard (Hg.): Parrhesia. Foucault und der Mut zur Wahrheit, Berlin (Diaphanes) 2012, 143-159.



Das ‚Unvernehmen’ als Figur der Anerkennung?, in A. Hetzel, D. Quadflieg und H. Salaverría (Hg.): Alterität und Anerkennung, Baden-Baden (Nomos) 2011, 57-65.

2



Gavagai. Vom Versuch (Quines) mit einer radikalen Übersetzung, in G. Gamm, J. Kertscher (Hg.): Philosophie in Experimenten. Versuche explorativen Denkens, Bielefeld (Transcript) 2011, 91-112.



Experimenteller Empirismus. Über John Deweys ‚Die Suche nach Gewißheit’, in B. Pörksen (Hg.): Schlüsselwerke des Konstruktivismus, Wiesbaden (VS Verlag) 2011, 46-59.



Was heißt eigentlich ‚Primat der Praxis’? – Wie Heidegger und Dewey eine erkenntnistheoretische Dichotomie überwinden, in Journal Phänomenologie (32/2009) 59-70.



Normativer Pragmatismus ohne Transzendentalphilosophie. John Dewey als Sprachphilosoph, in Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 34, 3/2009, 353373.



Zwei Dilemmata – McDowell und Davidson über Sprache, Erfahrung und Welt, in V. A. Munz, K. Puhl und J. Wang (Hg.): Language and World. Papers of the 32nd International Wittgenstein Symposium, Vol. XVII, Kirchberg am Wechsel 2009, 193-195.



Regime des Sichtbaren – zur politischen Funktion des Ästhetischen, in G. Unterthurner, T. Bedorf (Hg.), Ausgänge, Übergänge. Konstitutionsformen des sozialen Raums. Sonderband Journal Phänomenologie, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2009, 129-139.



Unbestimmtheit und Bestimmtheit der Interpretation. Zum Primat der Intersubjektivität bei Davidson, in A. Hetzel (Hg.), Negativität und Unbestimmtheit. Beiträge zu einer Philosophie des Nichtwissens. Festschrift für Gerhard Gamm, Bielefeld (Transcript) 2009, 41-61.



Das Politische in Hegels Philosophie des Rechts, in A. Arndt, P. Cruysberghs, A. Przylebski (Hg.), Hegels politische Philosophie. Erster Teil (Hegel-Jahrbuch 2008), Berlin (Akademie Verlag) 2008, 107-112.



Der Neopragmatismus als Erbe des klassischen Pragmatismus?, in A. Hetzel, J. Kertscher und M. Rölli (Hg.), Pragmatismus – Philosophie der Zukunft?, Weilerswist (Velbrück Wissenschaft) 2008, 58-85.



Gibt es einen pragmatistischen Machtbegriff?, in R. Krause, M. Rölli (Hg.), Macht. Begriff und Wirkung in der politischen Philosophie der Gegenwart, Bielefeld (Transcript) 2008, 33-48.



Pragmatik oder Hermeneutik – einige neuere Arbeiten zur Sprachphilosophie, in Philosophische Rundschau 54, 4/2007, 330-356.



Sprache und Anerkennung – Zur Rationalität des Politischen im Anschluß an Jürgen Habermas’ Diskurstheorie des demokratischen Rechtsstaats und Jacques Rancières Unvernehmen, in R. Heil und A. Hetzel (Hg.), Die unendliche Aufgabe. Kritik und Perspektiven der Demokratietheorie, Bielefeld (Transcript) 2006, 57-76. 3



Au-delà du normativisme et de l’individualisme herméneutique – Réflexions sur l’intersubjectivité du langage, in G.W. Bertram, S. Blank, D. Lauer, C. Laudou (Hg.), Intersubjectivité et pratique. Contributions à l’étude des pragmatismes dans la philosophie contemporaine, Paris (L’Harmattan) 2005, 27-45.



Ludwig Wittgenstein: „Philosophische Untersuchungen“, in G. Gamm und E. Schürmann (Hg.): Von Platon bis Derrida. 20 Hauptwerke der Philosophie, Darmstadt (Primus) 2005, 273-291.



Von der Metapher zur Bildmetapher – Überlegungen im Anschluß an Davidson und Wittgenstein, in U. Arnswald, J. Kertscher und M. Kroß (Hg.): Wittgenstein und die Metapher, Berlin (Parerga) 2004, 165-194.



Wittgenstein – Austin – Derrida: „Performativität“ in der sprachphilosophischen Diskussion, in J. Kertscher und D. Mersch (Hg.): Performativität und Praxis, München (Fink) 2003, 35-58.



‚Autorität’. Kontinuitäten und Diskontinuitäten im Umgang mit einem belasteten Begriff, in C. Dutt (Hg.): Herausforderungen der Begriffsgeschichte, Heidelberg (C. Winter) 2003, 133-147.



‚We understand differently, if we understand at all’ – Gadamer's Ontology of Language Reconsidered, in J. Malpas, U. Arnswald, J. Kertscher (Hg.): Gadamer's Century – Essays in Honor of Hans-Georg Gadamer, Cambridge/Mass. (MIT Press) 2002, 135-156.



Politik im postmoralischen Zeitalter, in U. Arnswald und J. Kertscher (Hg.): Die Autonomie des Politischen und die Instrumentalisierung der Ethik, Heidelberg (Manutius) 2002, 167-196.



Das ethische Inferno in der Medienwelt, in U. Arnswald und J. Kertscher (Hg.): Herausforderungen der Angewandten Ethik, Paderborn (Mentis) 2002, 61-79.



Der Sinn der Ethik und der ethische Sinn, in U. Arnswald und A. Weiberg (Hg.): Der Denker als Seiltänzer. Ludwig Wittgen- stein über Religion, Mystik und Ethik, Düsseldorf (Parerga) 2001, 89-112. Englische Fassung: Sense of Ethics and Ethical Sense, in U. Arnswald (Hg.): In Search of Meaning. Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion, Karlsruhe (Universitätsverlag) 2009, 87-111.



Wittgensteins Rettung des Nicht-Identischen, in R. Haller und K. Puhl (Hg.): Wittgenstein and the Future of Philosophy. A Reassessment after 50 Years. Papers of the 24th Wittgenstein Symposium, Vol. IX (1), Kirchberg am Wechsel 2001, 406-412.



Auswege aus der Metaphysik? Wittgenstein und Derrida an den Grenzen der Sprache, in U. Meixner und P. Simons (Hg.): Metaphysics in the PostMetapysical Age. Papers of the 22nd International Wittgenstein Symposium, Vol. VII (1), Kirchberg am Wechsel 1999, 312-319. 4

V. Rezensionen 

Kurt Salamun: Was soll der Mensch sein? Philosophische Ideale vom ‚wahren’ Menschen von Karl Marx bis Karl Popper, Tübingen (Mohr Siebeck) 2012, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 60 (12/2012), 1042-1044.



Avishai Margalit: Über Kompromisse und faule Kompromisse, Berlin (Suhrkamp) 2011, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 60 (10/2012), 854856.



Michael Thompson: Leben und Handeln. Grundstrukturen der Praxis und des praktischen Denkens, Berlin (Suhrkamp) 2011, Philosophische Rundschau 58, 4/2011, 335-340.



Jens Kistenfeger: Historische Erkenntnis zwischen Objektivität und Perspektivität, Frankfurt/M. / Paris / Lancaster (Ontos Verlag) 2011, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 59 (10/2011), 959-860.



Friedrich Stadler (Hg.): Vertreibung, Transformation und Rückkehr der Wissenschaftstheorie. Am Beispiel von Rudolf Carnap und Wolfgang Stegmüller, Münster (LiT Verlag) 2010, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 58 (12/2010), 1030-1032.



Hans Jörg Sandkühler (Hg.): Philosophie im Nationalsozialismus, Hamburg (Meiner) 2009, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 58 (6/2010), 575-577.



Thomas Zwenger: Geschichtsphilosophie. Eine kritische Grundlegung, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2008, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 57 (10/2009), 833-834.



Heidi Salaverría: Spielräume des Selbst. Pragmatismus und kreatives Handeln, Berlin (Akademie Verlag) 2007, Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 34 (2/2009), 291-295.



Mechthild Hetzel: Provokation des Ethischen. Diskurse über Behinderung und ihre Kritik, Heidelberg (Universitätsverlag Carl Winter) 2007, Journal Phänomenologie (31/2009), 78-82.



Iris Därmann und Christoph Jamme (Hg.): Kulturwissenschaften. Konzepte, Theorien, Autoren, München (Fink) 2007, Paideuma. Mitteilungen zur Kulturkunde (55/2009), 270-273.



Herbert Colla und Werner Faulstich (Hg.): „Panta Rhei“ Beiträge zum Begriff und zur Theorie der Geschichte, München (Wilhelm Fink) 2008, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 57 (6/2009), 549-550.



Georg Kohler und Stefan Müller-Dohm (Hg.): Wozu Adorno? Beiträge zur Kritik und zum Fortbestand einer Schlüsseltheorie des 20. Jahrhunderts, Weilerswist (Velbrück Wissenschaft) 2008, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 57 (4/2009), 352-353. 5



Christian Linder: Der Bahnhof von Finnentrop. Eine Reise ins Carl Schmitt Land, Berlin (Matthes & Seitz) 2008, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 56 (12/2008), 1042-1044.



Jan-Werner Müller: Ein gefährlicher Geist. Carl Schmitts Wirkung in Europa, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2007, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 56 (11/2008), 961-962.



Wolfgang Eichhorn und Wolfgang Küttler (Hg.): Was ist Geschichte? Aktuelle Entwicklungstendenzen von Geschichtsphilosophie und Geschichtswissenschaft, Berlin (trafo Verlag) 2008, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 56 (9/2008), 755-756.



Aleida Assmann: Geschichte im Gedächtnis. Von der individuellen Erfahrung zur öffentlichen Inszenierung, München (C. H. Beck) 2007, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 56 (5/2008), 460-461.



Richard Faber: Politische Dämonologie. Über modernen Marcionismus, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2007, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 56 (2/2008), 161-162.



Kunst als Organon der Medienphilosophie? Zu: Dieter Mersch: Medientheorien, Hamburg (Junius) 2006, Zeitschrift für Kulturphilosophie 2007/1, 168-172.



Ohne Zweifel – Andrea Kern erklärt, was Wissen ist. Zu Andrea Kern: Quellen des Wissens. Zum Begriff vernünftiger Erkenntnisfähigkeiten, Frankfurt am Main (Suhrkamp) 2006, Zeitschrift für Ideengeschichte I (4/2007), 121-124.



Andreas Reckwitz: Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne, Weilerswist (Velbrück Wissenschaft) 2006, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 55 (3/2007), 265266.



Politik und Ethik. Zu Cressida Heyes (Hrsg.): The Grammar of Politics. Wittgenstein and Political Philosophy, Ithaca/London (Cornell University Press) 2003 und Anja Weiberg: „Und die Begründung hat ein Ende“ – Die Bedeutung von Religion und Ethik für den Philosophen Ludwig Wittgenstein und das Verständnis seiner Werke, Wien (WUV), 2. Auflage 2002, Wittgenstein-Jahrbuch 2003 / 2006, hg. von W. Lütterfelds, S. Majetschak, R. Raatzsch und W. Vossenkuhl, Frankfurt am Main; Berlin; Bern; Bruxelles; New York; Oxford; Wien (Peter Lang) 2007, 337-347.



Stefano Poggi und Enno Rudolph (Hg.): Diktatur und Diskurs. Zur Rezeption des Totalitarismus in den Geisteswissenschaften, Zürich (Orell Füssli Verlag) 2005, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 54 (9/2006), 804-806.



Geert Keil und Udo Tietz (Hrsg.): Phänomenologie und Sprachanalyse, Paderborn (mentis) 2006, Sic et Non. Zeitschrift für Philosophie und Kultur im Netz (6/2006). 6



Ernst Hüsmert und Gert Giesler (Hrsg.): Carl Schmitt – Die Militärzeit 1915 bis 1919. Tagebuch Februar bis Dezember 1915. Aufsätze und Materialien, Berlin (Akademie Verlag) 2005, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 54 (5/2006), 511-512.



(gemeinsam mit Vera Hofmann) Marktgänge der Kreativität: Beim XX. Deutschen Kongreß für Philosophie, Allgemeine Zeitschrift für Philosophie (1/2006), 101-113.



Jürgen Trabant (Hg.): Sprache der Geschichte, München (R. Oldenbourg Verlag) 2005, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 54 (3/2006), 281-282.



Andreas Gelhard: Das Denken des Unmöglichen. Sprache, Tod und Inspiration in den Schriften Maurice Blanchots, München (Fink) 2005, Journal Phänomenologie (24/2005), 83-86.



(gemeinsam mit Ulrich Arnswald) Das Spektakel des Terrorismus. Zu Jean Baudrillard: Der Geist des Terrorismus, Wien (Passagen) 2002, Deutsche Zeitschrift für Philosophie (6/2005), 970-972.



Jean Clam: Kontingenz, Paradox, Nur-Vollzug. Grundprobleme einer Theorie der Gesellschaft, Konstanz (Universitätsverlag Konstanz) 2004, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53 (11/2005), 1045-1046.



Michael Wachholz: Entgrenzung der Geschichte. Eine Untersuchung zum historischen Denken der amerikanischen Postmoderne, Heidelberg (Universitätsverlag Winter) 2005, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53 (9/2005), 836-837.



Heinrich August Winkler (Hrsg.): Griff nach der Deutungsmacht. Zur Geschichte der Geschichtspolitik in Deutschland, Göttingen (Wallstein Verlag) 2004, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53 (8/2005), 737-738.



Judith Butler: Kritik der ethischen Gewalt. Adorno-Vorlesungen 2002, Frankfurt am Main (Suhrkamp) 2003, Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie 2005/1 193-200.



Harald Weinrich: Knappe Zeit. Kunst und Ökonomie des befristeten Lebens, München (C.H. Beck) 2004, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53 (4/2005), 360-361.



Fredric Jameson: Mythen der Moderne, Berlin (Kulturverlag Kadmos) 2004, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 52 (12/2004), 1126-1127.



Carl Schmitt: Tagebücher, Oktober 1912 bis Februar 1915, hrsg. von Ernst Hüsmert, Berlin (Akademie Verlag) 2003, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 52 (7/2004), 669-671.

7



Claudia Fahrenwald: Aporien der Sprache. Ludwig Wittgenstein und die moderne Literatur, Wien (Passagen) 2000, Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 49 (1/2004), 142-149.



(gemeinsam mit Ulrich Arnswald) Gerald Echterhoff und Martin Saar (Hrsg.): Kontexte und Kulturen des Erinnerns. Maurice Halbwachs und das Paradigma des kollektiven Gedächtnisses. Mit einem Geleitwort von Jan Assmann, Konstanz (Universitätsverlag Konstanz) 2002, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 52 (4/2004), 364-365.



(gemeinsam mit Ulrich Arnswald) Monika Flacke (Hrsg.): Mythen der Nationen. Ein europäisches Panorama, München (Köhler & Amelang) 2001, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 51 (10/2003), 941-942.



Jacques Bouveresse: Poesie und Prosa. Wittgenstein über Wissenschaft, Ethik und Ästhetik, Düsseldorf (Parerga) 1994, Wittgenstein-Jahrbuch 2001 / 2002, hg. von W. Lütterfelds, A. Roser und R. Raatzsch, Frankfurt am Main; Berlin; Bern; Bruxelles; New York; Oxford; Wien (Peter Lang) 2003, 455 - 460.



(Gemeinsam mit Ulrich Arnswald) Hans Julius Schneider und Matthias Kroß (Hrsg.): Mit Sprache Spielen. Die Ordnungen und das Offene nach Wittgenstein, Berlin (Akademie) 1999, Wittgenstein-Jahrbuch 2000, hg. von W. Lütterfelds, A. Roser und R. Raatzsch, Frankfurt am Main; Berlin; Bern; Bruxelles; New York; Oxford; Wien (Peter Lang) 2001, 209 – 214.



Von der befreienden Wirkung des Rundumschlags. Zu Ulrich Schödlbauer: Gegen Denken steht nur Gewalt. Von Denk-Maschinen und Bewußtseinswelten, Heidelberg (Manutius) 1999, der blaue reiter. Journal für Philosophie, Nr. 12 (2/2000), 112, Sp. 2-3.

VI. Sonstiges: 

(gemeinsam mit Andreas Hetzel und Marc Rölli) Die Zukunft des Pragmatismus. Thesen von Andreas Hetzel, Jens Kertscher und Marc Rölli, in Information Philosophie (2/2007), 98-102.

VII. Übersetzungen: 

David Lapoujade: William James – von der Psychologie zum radikalen Empirismus. Übersetzung aus dem Französischen, in A. Hetzel, J. Kertscher und M. Rölli (Hg.), Pragmatismus – Philosophie der Zukunft?, Weilerswist (Velbrück Wissenschaft) 2008, 171-186.



Samuel C. Wheeler III: Wittgenstein mit Davidson über Metaphern. Übersetzung aus dem Englischen, in M. Kroß, U. Arnswald, J. Kertscher (Hg.): Wittgenstein und die Metapher, Berlin (Parerga) 2004, 195-219.



Simon Critchley: Der Humor – Ein herrlich unmögliches Thema. Übersetzung aus dem Englischen, in J. Kertscher und D. Mersch (Hg.): Performativität und Praxis, München (Fink) 2003, 141-152. 8



Jeff Malpas: Das 'Recht' auf Forschung und der Schutz menschlicher Probanden: Einige ethische Probleme in den gegenwärtigen Sozialwissenschaften. Übersetzung aus dem Englischen gem. mit Ulrich Arnswald, in U. Arnswald und J. Kertscher (Hg.): Herausforderungen der Angewandten Ethik, Paderborn (Mentis) 2002, 33-46.



Liam Hughes: ‚Wenn es einen Wert gibt, der Wert hat, so muß er außerhalb alles Geschehens und So-Seins liegen’. Übersetzung aus dem Englischen gem. mit Ulrich Arnswald, in U. Arnswald und A. Weiberg (Hg.): Der Denker als Seiltänzer. Ludwig Wittgenstein über Religion, Mystik und Ethik, Düsseldorf (Parerga) 2001, 71-88.

9

View more...

Comments

Copyright � 2017 SILO Inc.