Freitag, den 29. August 2014

May 5, 2017 | Author: Kirsten Esser | Category: N/A
Share Embed Donate


Short Description

Download Freitag, den 29. August 2014...

Description

Einzelpreis 0,80 €

Nr. 35

Freitag, den 29. August 2014

138. Jahrgang

Der nächste Wimpfener Heimatbote erscheint am Freitag, den 5. September 2014

2

Nr. 35/2014

AMTLICHE bekanntmachungen

A mtliche B ekAnntmAchungen der S tAdt B Ad W impfen Sprechzeiten: Montag - Freitag 9.00 - 12.00 Uhr Donnerstagnachmittag 14.00 - 18.00 Uhr

Straßensperrungen beim Zunftmarkt 30.8. - 31.8.2014 Aufgrund des zu erwartenden Verkehrsaufkommens wird an diesen Tagen die Alte Heilbronner Straße, Alte Biberacher Straße und die Mathildenbadstraße bis zur Hohenstädter Straße in eine Einbahnstraße umgewandelt. Darüber hinaus wird das Marktgelände (Burgviertel) ab dem 29.8.2014 und die Altstadt ab dem 30.8.2014, 13.00 Uhr für den allgemeinen Verkehr gesperrt. Bewohner, die an diesen Tagen keinen Parkplatz finden, können mit ihrem Ausweis u.a. auf den gebührenpflichtigen Parkplätzen in der Altstadt parken. Wir bitten um Beachtung und Verständnis. Sollten Sie diesbezüglich noch Fragen haben, steht Ihnen Herr Großkopf unter der Telefon-Nr. 07063/53-123 oder im Rathaus, Zimmer 6, zur Verfügung.

Wimpfener Heimatbote

Bernd Kaune wird in den Ruhestand verabschiedet 34 Jahre im Bauhof der Stadt Bad Wimpfen beschäftigt Zum 1.9.2014 tritt der längjährige Bauhofmitarbeiter Bernd Kaune in den Ruhestand. Aus diesem Anlass bedankte sich Bürgermeister Claus Brechter im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Rathaus auch im Namen des Gemeinderates für die langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit. Der Rathauschef lobte Bernd Kaune als einen fleißigen Mitarbeiter, der während seiner langjährigen Tätigkeit die vielseitigen Aufgaben im Bauhof immer zuverlässig erledigte und dem keine Arbeit zu viel war. Neben der konstruktiven Zusammenarbeit erwähnte der Bürgermeister auch Herrn Kaunes langjährige Mitgliedschaft und seinen Einsatz bei der freiwilligen Feuerwehr. Für die Kolleginnen und Kollegen der Stadtverwaltung überbrachte Personalratsvorsitzende Dagmar Andorka die besten Wünsche für den bevorstehenden Ruhestand und bedankte sich für die angenehme Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren. Bauhofleiter Winfried Schnell bezeichnete den gelernten Elektriker als sehr erfahrenen, gewissenhaften Mitarbeiter und bedauerte, dass künftig nicht mehr auf seinen Wissensschatz zurückgegriffen werden könne.

Erika Luff wird in den Ruhestand verabschiedet Fast 40 Jahre bei der Stadt Bad Wimpfen tätig Fast 40 Jahre war Erika Luff bei der Stadt Bad Wimpfen als Reinigungsfachkraft im Hohenstaufen-Gymnasium und in der Stauferhalle tätig. Nun tritt sie zum 1.9.2014 in den Ruhestand. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde dankte ihr Bürgermeister Brechter, auch im Namen des Gemeinderates für die langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit. Der Bürgermeister lobte die engagierte Arbeit von Erika Luff über lange Jahre und machte deutlich, dass sie ihre Tätigkeit stets mit viel Engagement ausgeübt hat. Für die Zukunft wünschte er ihr vor allem Gesundheit und viele Ideen für den neuen Lebensabschnitt. Den guten Wünschen schloss sich die Personalratsvorsitzende Dagmar Andorka im Namen aller Kolleginnen und Kollegen der Stadtverwaltung an.

Von links: Personalratsvorsitzende Dagmar Andorka, Bernd Kaune, Bürgermeister Claus Brechter, Bauhofleiter Winfried Schnell und der Leiter des Bauamtes, Roland Löffler

Einladung zu einem Stadtteilspaziergang durch Wimpfen im Tal am Samstag, den 20. September 2014

Erika Luff gemeinsam mit Bürgermeister Claus Brechter und Personalratsvorsitzende Dagmar Andorka

Die Stadt Bad Wimpfen beabsichtigt für den Stadtteil „Wimpfen im Tal“ die Aufnahme eines neuen Sanierungsgebietes in ein Programm der städtebaulichen Erneuerung des Landes Baden-Württemberg, um von möglichen Fördermitteln zu profitieren. Voraussetzung für eine erfolgreiche Aufnahme ist die Ausarbeitung eines gesamtstädtischen und gebietsbezogenen Entwicklungskonzepts. Aus diesem Grund wurde die LBBW Immobilen Kommunalentwicklung (KE) Mitte letzten Jahres mit den Planungen beauftragt. Insbesondere die Ortsdurchfahrt und die angrenzenden Quartiere nördlich und südlich der Corneliastraße wurden intensiv untersucht, um die vorhandenen strukturellen und städtebaulichen Mängel zu lokalisieren und innerhalb einer zukünftigen Sanierungsmaßnahme auflösen zu können. Der Schwerpunkt des 1. Abschnitts der Sanierungsmaßnahme liegt aus Sicht der KE innerhalb der Gestaltung der öffentlichen Bereiche am Lindenplatz und entlang der Ortsdurchfahrt sowie in der Erneuerung der privaten Bausubstanz entlang der Fischergasse, der Brunnengasse, dem Uferweg und dem Neckarhof. Ziel ist der Erhalt des baukulturellen Erbes und der historischen Gebäudeensemble. Die Sicherung und Stärkung des Wohnens im Bereich der historischen Ortslage steht im Fokus der zukünftigen städtebaulichen Entwicklung. Einen wichtigen Aspekt im Rahmen der Erstellung einer solchen Planung bildet die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils.

Wimpfener Heimatbote

AMTLICHE bekanntmachungen / notdienste

In die Planungen sollen Ihre Kenntnisse, Anliegen und Anregungen einfließen, um zu praxisorientierten Lösungsansätzen zu kommen. Aus diesem Grund lädt Sie die Stadt Bad Wimpfen am 20. September 2014 von 10.00 bis ca. 13.00 Uhr (Treffpunkt: Lindenplatz) herzlich zu einem Stadtteilspaziergang mit anschließendem Bürgercafé im alten Schulhaus ein. Vertreter der KE werden Vorort die derzeit vorgesehenen Überlegungen zu den einzelnen Entwicklungsbereichen darstellen und mit Ihnen gemeinsam diskutieren. Machen Sie mit bei der Zukunftsgestaltung von „Wimpfen im Tal“ Wir werden in Kürze konkret einladen und möchten Sie bereits heute bitten, sich diesen Termin vorzumerken.

Claus Brechter, Bürgermeister

Nr. 35/2014

3

G eburtstaGe Wir gratulieren Herrn Kurt Jordan, Albert-Maier-Str. 9 am 2.9. zum 86. Geburtstag Frau Anneliese Schädel, Pforzheimer Str. 12 am 3.9. zum 85. Geburtstag Herrn Karl Hänel, Weimarstr. 11 am 3.9. zum 80. Geburtstag Frau Anita Schwab, Fleckensteinstr. 4 am 4.9. zum 86. Geburtstag Frau Waltraud Scherlitz, Steinweg 33 am 5.9. zum 93. Geburtstag Frau Rosa Beck, Keltergasse 9 am 5.9. zum 89. Geburtstag Herzlichen Glückwunsch!

N otdieNste



Apotheken-Notdienst Fr. 29.8. Sa. 30.8. So. 31.8. Mo. 1.9. Di. 2.9. Mi. 3.9. Do. 4.9. Fr. 5.9.

Burg-Apotheke, Mühlgasse 1, Möckmühl, Tel. 06298/5520 Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstr. 9, Bad Rappenau, Tel. 07264/95040 Einhorn-Apotheke, Neckarstr. 5, Neckarsulm, Tel. 07132/488082 Apotheke im Kaufland, Rötelstr. 35, Neckarsulm, Tel. 07132/6486 Retzbach-Apotheke, Brunnenstr. 5, Gundelsheim, Tel. 06269/1828 Albanus-Apotheke, Hauptstr. 9, Offenau, Tel. 07136/970266 Burg-Apotheke, Mühlgasse 1, Möckmühl, Tel. 06298/5520 Schloss-Apotheke, Schlossstr. 61, HeilbronnKirchhausen, Tel. 07066/901234 Kur-Apotheke, Heinsheimer Str. 4, Bad Rappenau, Tel. 07264/95020 Mörike-Apotheke, Hauptstr. 15, Neuenstadt, Tel. 07139/1312 Sonnen-Apotheke, Heilbronner Str. 67, Neckarsulm, Tel. 07132/6619 Apotheke im Medicus, Hagenbacher Str. 2, Bad Friedrichshall, Tel. 07136/95190

Zahnärztlicher Notdienst an Wochenenden und Feiertagen Tel. 0711/7877712

Notruf Tel. 112

Krankentransport Tel. 19222

Augenkrankheiten/Chirurgie/HNO über Tel. 19222 Rettungsleitstelle DRK

Hausärztlicher Bereitschaftsdienst am Plattenwald

Quelle: LBBW Kommunalentwicklung GmbH Bad Wimpfen, 29. August 2014 

i. V. Bernd Angelberger 1. stv. Bürgermeister

74177 Bad Friedrichshall am Plattenwald, im Haus Nr. 7 Telefonnummer  07132/15555

4

Nr. 35/2014

Wimpfener Heimatbote

notdienste

Öffnungszeiten: werktags von 18.00 bis 7.00 Uhr Bestell-Praxis: nur geöffnet nach telefonischer Anmeldung. Hausbesuche bei medizinischer Notwendigkeit. An Samstagen, Sonntagen und Feiertagen ist die Praxis von 8.00 Uhr bis zum Werktag 7.00 Uhr geöffnet. Ab 21.00 Uhr bitte telefonische Anmeldung. Hausbesuche bei medizinischer Notwendigkeit.

Kinderärztlicher Notfalldienst Werktags 19.00 bis 22.00 Uhr in der Kinderklinik Heilbronn Samstags, sonn- und feiertags 8.00 bis 22.00 Uhr in der Kinderklinik Heilbronn In unaufschiebbaren Notfällen werktags vor 19.00 Uhr diensthabender Kinderarzt unter 19222 (Leitstelle) zu erfragen.

Tierärztlicher Notdienst Der tierärztliche Bereitschaftsdienst Bad Wimpfen/Bad Rappenau ist unter der Telefonnummer 07264/4531 zu erfahren.

Deutsches Rotes Kreuz Häusliche Krankenpflege, Hausnotruf, Essen auf Rädern, mobile soziale Dienste, Salinenstr. 7, 74906 Bad Rappenau, Tel. 07264/8899590, Fax 07264/88995918, www.drk-heilbronn.de

Evangelische Sozialstation Bad Rappenau-Bad Wimpfen e.V. Bahnhofstr. 6 (Stadtcarré), 74906 Bad Rappenau, Tel. 07264/9195-0 (Zentrale) Die Evang. Sozialstation ist in der Regel von Montag bis Freitag zwischen 7.00 Uhr und 16.00 Uhr besetzt. Termine auch nach Vereinbarung. Außerhalb der Bürozeiten kann eine Nachricht auf den Anrufbeantworter gesprochen werden. Die Handy-Nummer für Notfälle lautet: 0171/3881892 Unsere Leistungen beinhalten: häusliche Krankenpflege (Grundpfl., Behandlungspfl., Leistungen der Pflegeversicherung), Nachbarschaftshilfe, Essen auf Rädern, Hausnotruf, Hilfe bei der Haushaltsführung, Besuchsdienst. Ansprechpartnerinnen: Doris Maier-Prescha und Vera Dörzbach

Kirchlich-ambulanter Hospizdienst Kraichgau Ein Angebot für schwerstkranke, sterbende Menschen und ihre Zugehörigen, unabhängig von ihrer Konfession und Weltanschauung Kontakt: Diakonisches Werk Kraichgau, Außenstelle Eppingen, Tel. 07262/5041 Einsatzleitung: Evang. Sozialstation Eppingen Tel. 07262/2069530 (Mo 14.00 -16.00 Uhr und Do 9.00 - 11.00 Uhr) mobil 0175/1932221 Trauercafés: Eppingen erster Sonntag im Monat (Evang.Gemeindehaus, Kaiserstr. 5) Sinsheim Samstag davor (Haus der Kirche, Martin-Luther-Gemeindehaus, Werderstr. 7) jeweils von 15.00 bis 17.00 Uhr Träger des Hospizdienstes sind die kirchlichen Sozialstationen, Diakonisches Werk, Caritasverband sowie Evangelischer Kirchenbezirk Kraichgau und Katholisches Dekanat Kraichgau

Malteser Hilfsdienst gemeinnützige GmbH Hausnotruf und Essen auf Rädern Bezirksgeschäftsstelle Bezirk Neckar-Tauber Lindenplatz 4, 74206 Bad Wimpfen, Tel. 7063/93394-56 Fax 7063/93394-31, E-Mail: [email protected] web. www.malteser.de

Seniorendienste - Angebote in Bad Wimpfen • Ambulante häusliche Pflege • Tagespflege • Betreutes Wohnen • Dauer- und Kurzzeitpflege Hauptverwaltung Seniorendienste Birkenfeldstr. 11, Bad Wimpfen, Tel. 07063/9900, Fax 07063/6176

www.seniorendienste-badwimpfen.de [email protected] Information - Beratung - Vermittlung (IBV) Bei Fragen rund um die Pflege und Versorgung berät Sie Frau ReicholdBoesino gerne persönlich. Eine Besichtigung unserer Einrichtungen ist jederzeit gerne möglich! Tel. 07063/990624, Fax 07063/990622 [email protected]

Lichtblick - TAK für TrAuernde Kinder, Jugendliche und deren Familien, Tel. 0700/11224477 (12 Cent pro Min.)

Offene Hilfen Heilbronn Keplerstr. 5 - Bismarckpark, 74072 Heilbronn Tel. 07131/58222-0, Fax 07131/58222-22, [email protected], www.oh-heilbronn.de

Arbeitsgemeinschaft der Selbsthilfegruppen für Suchtkranke e.V. Region Heilbronn-Franken Die SHG Bad Wimpfen trifft sich regelmäßig dienstags von 19.30 bis 21.00 Uhr im kath. Gemeindehaus St. Martin. Wir bieten Hilfe bei Problemen im Umgang mit Alkohol und Medikamenten. Machen Sie den 1. Schritt - rufen Sie an, Tel. 07063/7720 oder kommen Sie einfach vorbei. Näheres über unsere Selbsthilfegruppe unter www.shg-badwimpfen.de E-Mail: [email protected]

Telefonseelsorge Telefon 0800/1110111 jeden Tag, in Notfällen auch nachts, kostenfrei

SÜWAG Telefon-Notdienst Strom Erdgas

07144/266233 07144/266211

IAV-Stelle Bad Rappenau/Bad Wimpfen Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle zu Fragen rund um Alter, Krankheit und Pflegebedürftigkeit, Bahnhofstraße 6, 74906 Bad Rappenau, Tel. 07264/9195-23, [email protected] Gesprächskreis für Angehörige Demenzkranker Der Gesprächskreis für Angehörige von Alzheimer- und Demenzkranken trifft sich jeden 1. Montag von 14.30 bis 16.00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Kirchardt. Der Kreis bietet die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zur Aussprache. Außerdem erhält man Informationen und Beratung zu dem Krankheitsbild und den Folgen für Betroffene und Angehörige. Oft ist es sehr hilfreich, im Gespräch in der Gruppe zu erkennen, dass man mit seinen Problemen nicht alleine ist. Nächster Termin: Montag, 2. September Nähere Auskunft erteilt die jeweilige IAV-Beratungsstelle für ältere, hilfe- und pflegebedürftige Menschen, Kaiserstr. 14, 75031 Eppingen, Tel. 07262/2069530, Christa Seiter oder Bahnhofstr. 6, 74906 Bad Rappenau, Tel. 07264/ 919523, Manuela Wacker.

Hospizdienst Bad Friedrichshall und Umgebung e.V. Wir sind für schwerstkranke, sterbende Menschen und ihre Angehörigen da. Zu Hause, im Pflegeheim, im Krankenhaus und anderen stationären Einrichtungen - 24-Std.-Erreichbarkeit - Tel. 0170/8327717 - nächtliche Sitzwachen - Trauerbegleitung und Beratung. Trauergruppe am 2. Dienstag im Monat von 18.00 bis 20.00 Uhr Trauercafé jeden 3. Mittwoch im Monat um 15.00 Uhr Wandergruppe Lebensweg jeden 4. Mittwoch im Monat um 14.30 Uhr Trauergruppe für verwaiste Eltern/Geschwister Stammtisch für Trauernde ZeitSchenken - zum Entlasten der pflegenden Angehörigen

Wimpfener Heimatbote

notdienste / VHS / was & wo

Hospiz macht Schule ist eine Projektwoche an Grundschulen der 3. und 4. Klasse. Nähere Informationen zu den Trauerangeboten; ZeitSchenken und Hospiz macht Schule erhalten Sie unter 07136/964849, 0170/8327717 oder 0162/2863099, 0176/22285731 und auf www.hospizdienst-badfriedrichshall.de Die Trauerangebote finden in der DRK-Residenz, Hagenbacher Str. 2, Bad Friedrichshall statt. Im August findet keine Trauergruppe, Trauercafé und Wandergruppe statt. Trauergruppe „Ja sagen zum Leben“ Dienstag, 9. September von 18.00 bis 20.00 Uhr „Es tut weh, deine Hände nicht mehr halten zu können, deine Wünsche nicht mehr erfüllen zu dürfen, deine Stimme nicht mehr zu hören. ... und doch spüre ich jeden Tag deine Nähe, ... und doch ist nichts mehr so, wie es war.“ (Autor unbekannt) Die Trauerangebote finden immer in der DRK-Residenz, Hagenbacher Str. 2, 74177 Bad Friedrichshall statt. Ihre Ansprechpartner Heidi Nowak, Tel. 07136/964849, 0170/8327717 und Karin Remmlinger, Tel. 0162/2863099.

VHS U nterland in

B ad W impfen

74206 Bad Wimpfen, Rathaus, 1. Stock, Marktplatz 1 Tel. 07063/53-125, Fax 07063/53-129 Leitung: Sabine Klenk-Böttcher E-Mail: bad-wimpfen @vhs-unterland.de Sommerferien bei der Außenstelle VHS Unterland im August Die Außenstelle Bad Wimpfen hat bis einschließlich Sommerferien bei der Außenstelle VHS Unterland im August 31. August Ferien. InMit den denSchulferien erstenbeginnen beiden ist die am 30.Septemberwochen Juli auch die Ferien der Außenstelle Bad Außenstelle wieder31. August. über Indie VHS-Telefonnummer Wimpfen bis einschließlich den ersten beiden Septemberwochen isterreichbar. die Außenstelle wieder über die VHS Telefonnummer 07063/932054 07063-932054 erreichbar. Donnerstag 11. September beginnen wieder die die Bürozeiten im Ab Donnerstag, 11.AbSeptember beginnen auch auch wieder Bürozeiten Rathaus! im Rathaus. Die neuen Hefte erscheinen Dienstag, September. Das neue Die neuen Hefte erscheinen am Dienstagam 9 September! Das9. neue Programm finden Sie mit demProFerienbeginn im Internet unterInternet www.vhs-unterland.de gramm finden Sie im unter www.vhs-unterland.de. Schöne erholsame Ferien wünscht VHS Unterland in Bad Schöne undund erholsame Ferien wünscht Ihre VHS Unterland inIhre Bad Wimpfen! Wimpfen.

Impressum: Wimpfener Heimat-Bote Bekanntmachungsorgan der Stadt Bad Wimpfen Herausgeber, Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG Seelachstr. 2, 74177 Bad Friedrichshall Verantwortlich für Redaktion und Anzeigenteil: Herr Timo Bechtold, im Hause Nussbaum Medien, Bad Friedrichshall GmbH & Co.KG Seelachstraße 2, 74177 Bad Friedrichshall Redaktion: E-Mail: [email protected] Redaktionsschluss: Mittwoch 8.00 Uhr Anzeigenberatung: Druckerei Stein GmbH, Kirchenstraße 10, 74906 Bad Rappenau, Tel. 07264/4032, Fax 07264/1826 E-Mail: [email protected] Anzeigenschluss: Mittwoch 10.00 Uhr Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227-35828-30, E-Mail: [email protected], www.gsvertrieb.de Erscheinungsweise: Freitag Kündigungsfrist: 6 Wochen zum Halbjahresende

Nr. 35/2014

5

K loster B ad W impfen 74206 Wimpfen im Tal, Lindenplatz 7, Tel. 07063/97040, Fax 07063/970442 Leitung: Ingrid Orlowski E-Mail: [email protected] Bürozeiten: Montag bis Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr Veranstaltungen Eröffnung „Licht und Schatten des Kreuzes“ - Fotos von Jürgen Kemper, Sonntag, 14.9.2014. Die Ausstellung wird in den beiden Folgewochen zu den Öffnungszeiten des Kreuzgangs zu sehen sein. Klostergespräch mit Frau Professor Nicole Graf: Bildung im demografischen Wandel am 18.9.2014, Beginn mit der Messe um 17.45 Uhr, Imbiss im Kreuzgang, Vortrag in der Kirche. Gregorianik im Kloster. Am Sonntag, 28.9.2014 sind interessierte Sänger zu einem Gregorianik-Nachmittag eingeladen. 15.00 Uhr Kaffee trinken, anschließend Einstudierung der Gesänge zum Tag, um 18.30 Uhr, Mitwirkung im Gottesdienst der Stiftskirche. Zwiebelkuchenfest zum Erntedank am Donnerstag, 9.10.2014 nach der Abendmesse im Kreuzgang. „Herzensgebet“ - Meditieren üben mit biblischen Herzworten, Körperübungen, Gebet und täglichem Einzelgespräch, Schweigen, vom 21. bis 26.10.2014. Weitere Kurse und detaillierte Beschreibungen finden Sie auf unserer Homepage: www.kloster-bad-wimpfen.de.

W as & W o

??

Veranstaltungen Freitag, 29. August 9.00 - 10.00 Uhr Vortrag „Gesunde Ernährung“. Eintritt frei. SRH Gesundheitszentrum, Raum Ludwigsburg, Haus F, Ebene 2 19.00 Uhr Tanz- und Unterhaltungsmusik. Eintritt frei. Café am Solebad Samstag, 30. August 12.00 - 20.00 Uhr 623. Zunftmarkt im gesamten Burgviertel. Maut 7 € für Erwachsene, 4 € für Jungendliche, Kinder frei. Burgviertel Sonntag, 31. August 10.45 - 11.45 Uhr Kurkonzert mit Kurt Fischer, Drehorgel. SRH Gesundheitszentrum, Raum Stuttgart, Haus F 11.00 - 18.30 Uhr 623. Zunftmarkt. Handwerkskunst, Tanz und Musik, Kinderprogramm. Maut 7 € für Erwachsene, 4 € für Jugendliche, Kinder frei. Burgviertel 14.00 - 15.30 Uhr „Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen“. Themenführung auf den Spuren alter Handwerksberufe. Kostenbeitrag 4 €, erm. 2 €. Rathaus 19.00 Uhr geistliche Abendmusik mit Andreas Scheufler, Orgel. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten. Ev. Stadtkirche Montag, 1. September 13.00 - 14.00 Uhr Vortrag „Gesundheitsbildung für Herzpatienten“. Eintritt frei. SRH Gesundheitszentrum, Raum Ludwigsburg, Haus F, Ebene 2 15.00 - 16.00 Uhr „Meisterwerke der Kirchenarchitektur“. Führung durch die Ritterstiftskirche St. Peter Bad Wimpfen im Tal, Kostenbeitrag: 4 €, erm. 2 €. Ritterstiftskirche Dienstag, 2. September 19.00 - 20.00 Uhr Diavortrag über Bad Wimpfen von Dietrich Becker. Der Eintritt ist frei. SRH Gesundheitszentrum, Raum Ludwigsburg, Haus F, Ebene 2 19.30 - 21.00 Uhr unterhaltsame Stadtführung am Dienstag, geführter Rundgang durch die historische Altstadt und die Kaiserpfalz. Rathaus Mittwoch, 3. September 10.30 - 11.30 Uhr Vortrag „AHB-Ernährungsschulung“. Eintritt frei. SRH Gesundheitszentrum, Raum Ludwigsburg, Haus F, Ebene 2 13.00 - 14.00 Uhr Vortrag „Gesundheitsbildung für Herzpatienten“. Eintritt frei. SRH Gesundheitszentrum, Raum Ludwigsburg, Haus F, Ebene 2

6

Nr. 35/2014

Wimpfener Heimatbote

was & wo

15.00 - 16.30 Uhr Stadtführung am Mittwoch durch die historische Altstadt und die staufische Burganlagen. Kostenbeitrag 4 €, erm. 2 €. Treffpunkt vor dem Rathaus am Marktplatz Donnerstag, 4. September 13.00 - 14.00 Uhr Vortrag „Gesunde Ernährung“. Eintritt frei. SRH Gesundheitszentrum, Raum Ludwigsburg, Haus F, Ebene 2 Freitag, 5. September 9.00 - 10.00 Uhr Vortrag „Gesunde Ernährung“. Eintritt frei. SRH Gesundheitszentrum, Raum Ludwigsburg, Haus F, Ebene 2 15.00 - 17.30 Uhr Tanzcafé mit der Kapelle „Music Team“. Der Eintritt ist frei. Wirtshaus am Steinbrünnle 19.00 Uhr Tanz- und Unterhaltungsmusik. Eintritt frei. Café am Solebad Samstag, 6. September 21.00 Uhr Nachtwächterführung. Der abendliche Rundgang mit dem Nachtwächter bietet Stadtgeschichte und unterhaltsame Anekdoten aus der Zeit ohne Strom und Fernseher. Kostenbeitrag 6 € inkl. Speys und Trunk. Rathaus Sonntag, 7. September 10.45 - 11.45 Uhr Kurkonzert mit der Alphorngruppe Rotbachtal. SRH Gesundheitszentrum, Raum Stuttgart, Haus F 14.00 bis 15.00 Uhr Kinder führen Kinder. Kostenbeitrag 3 €. Rathaus 14.00 - 15.30 Uhr Stadtführung: „Wo einst Kaiser und Könige Hof hielten“. Kostenbeitrag 4 €, erm. 2 €. Rathaus 18.00 Uhr Ay, Amor. Duo Arcadie - Lieder von Liebe, Sehnsucht und Leidenschaft. Franziska Markowitsch, Gesang, Ulrike Merk, Gitarre. Karten im VVK 12 €, AK 14 € unter Tel. 07063/950313. Altes Spital

Orgelkonzert am 31.8.2014 in Bad Wimpfen Am Sonntag, 31. August 2014 um 19.00 Uhr spielt Andreas Scheufler an der Johann-Adam-Ehrlich-Orgel von 1748 in der evangelischen Stadtkirche Bad Wimpfen. Es kommen Werke von Johann Caspar Kerll, Georg Muffat, Johann Sebastian Bach - unter anderem das Concerto d-Moll nach Antonio Vivaldi, Wolfgang Amadeus Mozart sowie Christian Heinrich Rinck zu Gehör. Andreas Scheufler ist hauptberuflich Organist und Kantor an der Markuskirche in Stuttgart, außerdem unterrichtet er an der Städtischen Musikschule Ostfildern. Nach dem Studium der evangelischen Kirchenmusik in Stuttgart, dem anschließenden künstlerischen Aufbaustudium für Orgel bei Prof. Jon Laukvik und dem Cembalostudium bei Prof. Kenneth Gilbert folgten weitere Studien. Er ist Mitbegründer und Cembalist und Organist des Barockorchesters collegium musicum stuttgart. Seit 2003 unterrichtet er Cembalo, Generalbass und Kammermusik an der internationalen Herbstakademie für Alte Musik in Maguzzano / Italien und leitet dort den Chor der Akademie.

„Orte für Worte“ Autorenlesung mit Gina Mayer Am Freitag, 12. September 2014 ist um 19.00 Uhr auf Einladung der Buchhandlung Edition die Autorin Gina Mayer zu Gast. Die gebürtige Schwäbisch Hallerin, die heute mit ihrer Familie in Düsseldorf lebt, schreibt Romane für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Ihre Bücher sind aufwendig recherchiert und haben stets einen gesellschaftlichen und historischen Hintergrund. „Das Maikäfermädchen“, „Zitronen im Mondschein“ und ganz neu „Leonore und ihre Töchter“ erfahren hervorragende Kritiken. Die Autorin liest im Hotel am Rosengarten die schönsten und spannendsten Passagen. Der Eintritt beträgt 8 Euro, es gilt das Literaturabonnement. Karten gibt es bei Edition Buch und Grafik, Salzgasse 3, Telefon 07063/932304.

blacksheep Kulturinitiative startet Vorverkauf für Kulturbesen mit Wendrsonn und das Einzelkonzert mit Bruce Guthro Gleich für zwei Veranstaltungen hat die Bonfelder Kulturinitiative blacksheep ihren Vorverkauf gestartet: für den Kulturbesen mit der Schwaben-Rockband Wendrsonn am Samstag, 4. Oktober, in der Bonfelder Bislandhalle - und für das Konzert mit Bruce Guthro, dem Frontman der Kultband Runrig, am Samstag, 22. November, in Bad Wimpfen. Bruce Guthro kommt schon zum zweiten Mal als Solist in die Region. Mit ehrlichen Melodien und Texte zieht er das Publikum weltweit in seinen Bann. Seine Live-Auftritte sind so charmant und sympathisch wie er selbst: Bruce Guthro ist ein Troubadour und Geschichtenerzähler. Seine Songs überschreiten die musikalischen Grenzen zwischen Pop, Folk und Jazz. Vorgruppe sind die Broom Bezzums, zwei Engländer, die in Deutschland leben und eine Mischung aus Traditionals, Eigenkompositionen und Instrumentalstücken spielen. Wer bei diesem Abend dabei sein will, muss schnell sein: 250 Karten sind bereits weg. Tickets zum Preis von 12 Euro für den Kulturbesen und 22 Euro für Bruce Guthro und die Broom Bezzums gibt es in Bad Rappenau bei den Buchhandlungen Passepartout und Eckert, bei InVino und InDrink und bei der Sport-Ecke Rieger. In Bad Wimpfen gibt es sie bei Zigarren Klenk und der Bäckerei Betz, in Biberach bei der Raiffeisenbank Böllingertal, in Bonfeld bei der Bäckerei Betz, in Eppingen bei der Buchhandlung Holl und Knoll, in Fürfeld bei der Metzgerei Billmann, in Heilbronn bei Corpus Delicti, in Kirchhausen bei der Bäckerei Betz, in Leingarten bei der Diehm GmbH und in Neckarsulm bei der Buchhandlung am Markt und bei Saturn. Außerdem können die Tickets online bestellt werden. Alle Informationen dazu stehen im Netz unter www.blacksheep-kultur.de/Tickets.

K ulturamt B ad

wimpfen

„Ay Amor“ - ein Konzert des Duo Arcadie am 7. September 2014 in Bad Wimpfen Nur die Liebe zählt am Sonntag, 7. September 2014 beim dem Konzert mit dem Duo Arcadie, das mit seinem Programm „Ay Amor“ in Bad Wimpfen gastiert. Das Duo aus Gitarre und Gesang spielt ab 18.00 Uhr im Alten Spital Bad Wimpfen. Im Rahmen der Veranstaltung präsentiert das Duo seine neue CD, „Ay Amor - von Liebe, Sehnsucht und Leidenschaft“ und verspricht mit spanischen Liedern aus vier Jahrhunderten die Luft zum Brennen zu bringen. Komponisten des Programms sind Manuel de Falla, Federico Garcia Lorca, Joaquin Rodrigo und alte Meister. Federico Garcia Lorca zeigt mit seinen Liedern die Flamencolyrik und sephardische Lieder geben eine orientalische Note zur spanischen Musik hinzu. Beruhigend sind die Erzählungen von Vasquez und mit Manuel de Falla, dem Altmeister der spanischen Musik, kommt der Abend zu seinem Höhepunkt. Das Duo Arcadie, bestehend aus Franziska Markowitsch und Ulrike Merk, arbeitet seit dem Jahr 2009 zusammen. Eintrittskarten sind im Vorverkauf für 12 Euro und an der Abendkasse für 14 Euro erhältlich. Kartenvorverkauf und weitere Auskünfte erteilt das Kulturamt Bad Wimpfen, Telefon 07063/950313 oder E-Mail [email protected]. Das Konzert beginnt um 18.00 Uhr. Einlass ist ab 17.30 Uhr. Über die Künstler Franziska Markowitsch (Gesang) ist gebürtige Berlinerin und studierte unter anderem in Berlin, Leipzig und Genf Romanistik und Schulmusik sowie Gesang an der HMT Leipzig bei Prof. Regina Werner Dietrich. Meisterkurs absolvierte sie erfolgreich bei Edith Wiens und Hedwig

Sie möchten mehr lesen?

Die gedruckten Mitteilungsblätter von NUSSBAUM MEDIEN... • sind die wöchentliche Planungshilfe für das kulturelle, gesellschaftliche, sportliche und kirchliche Leben in den Städten und Gemeinden. • sind als Amtsblatt das direkte Sprachrohr der Stadt- und Gemeindeverwaltungen. • landen durch unseren kompetenten Vertriebspartner pünktlich und zuverlässig Woche für Woche in Ihrem Briefkasten.

Nutzen Sie Ihre Chance und testen Sie 8 Printausgaben Ihres mitteilungsblattes kostenlos! Einfach den Probe-Abonnement-Bestellschein unter diesem Link ausfüllen und online zurücksenden, wir kümmern uns darum.

NUSSBAUM BadSt. Friedrichshall GmbH&& Co. Co. KG ·•Seelachstr. 2 ·•74177 Bad www.nussbaum-bfh.de NuSSbaumMEDIEN Medien Leon-Rot GmbH Opelstr. 29 68789 St.Friedrichshall Leon-Rot • ·www.nussbaum-slr.de E-Mail: · Tel. 9503-0 · Fax(0(07136) E-Mail:[email protected] [email protected] • Tel. (0 62 (07136) 27) 8 73-0 • Fax 62 27)9503-99 8 73-190

INFOS REGIONAL Lehrensteinsfelder Kinderferienprogramm bei Firma Innenausbau Betz

Selbst gebauter Hocker und dekorativer Zettel-LKW Die Firma Innenausbau Betz in Lehrensteinsfeld hat Zuwachs bekommen. 25 Kinder schleifen, leimen, schrauben und malen in der Schreinerwerkstatt. Auch dieses Jahr beteiligen sich Inhaber Karl Betz zusammen mit Ehefrau Sylvia und den beiden Söhnen Pascal und Justin wieder bei der Lehrensteinsfelder Kinderfreizeit. Der Schreinermeister und Gemeinderat fühlt sich angesprochen. Für ihn und seine Familie ist es eine Selbstverständlichkeit, sich für das Gemeinwohl einzusetzen. Dafür stehen in der Ferienzeit in seinem Betrieb für einen ganzen Tag buchstäblich die Räder still. Am Vormittag hat eine Gruppe von zwölf Kindern im Alter von sechs bis acht Jahren dekorative Zettel-Lkws gebaut. Dabei geht es eher spielerisch zu. Die einzelnen Holzteile müssen nur noch mit dem Schleifpapier bearbeitet werden. Dann wird der Korpus mit Leim zusammengeklebt, die Räder angeschraubt und das Ganze kunstvoll bemalt.

stolze Hockerbauer

Fertig ist der kleine ZettelLkw, den die Kinder nach Hause mitnehmen. Kurz ist die Mittagspause für die Familie Betz an diesem Tag. Kaum sind die Zettel-LkwKonstrukteure aus dem Haus, kommt schon die zweite Truppe, die etwas größeren Kinder. Christine Lendle bringt ihre

So wirds gemacht - Schreinermeister Karl Betz

Gar nicht so einfach - Sylvia Betz springt ein und hilft. Daneben Justin (links) und Moritz

beiden Buben Michael und Matthias. Sie findet es genial, „dass Herr Betz und seine Familie sich Zeit nehmen. Da ruht doch immerhin auch der Betrieb einen ganzen Tag lang“. Ihr Sohn Matthias hätte sich schon wochenlang auf diesen Tag gefreut, sagt Christine Lendle. „Wenn der einen Schraubenzieher in die Hand nehmen kann, ist er happy“. Marcel Dlouhy ist zusammen mit seinem Freund Moritz gekommen. Die Mutter Rabea Dlouhy „findet das Kinderferienprogramm bei Betz einfach toll und die Kinder lernen darüber hinaus auch etwas Handwerkliches und Sinnvolles“. Das Material, die Bretter, Beine und Streben liegen bereit, exakt zugeschnitten und vorgebohrt. „So jetzt könnt ihr loslegen“, sagt der Schreinermeister nach der Materialausgabe. „Zuerst einmal die Teile mit dem Schleifpapier sauber glatt schleifen. Dann legt ihr die Teile so zusammen, wie sie zusammengehören. Und damit das auch klappt, zeige ich euch einen Trick. Ihr markiert die Teile mit einem Schreinerdreieck“. Leuchtet ein. Für einige Zeit ist das fröhliche Geplapper der 13 Kinder verstummt. Sie arbei-

ten jetzt eifrig und konzentriert. Manche von ihnen haben das erste Mal in ihrem Leben ein Werkzeug in der Hand. Das ist nicht einfach, die Teile passgenau zusammenzuleimen und zu verschrauben. Sylvia Betz und ihre beiden Söhne Pascal und Justin springen ein wo es nottut. Sie besuchen zwar selbst noch die Schule, sind in Sachen Schreiner aber schon alte Hasen und schauen nach dem Rechten, helfen da und dort, wo die Kinder nicht zurechtkommen. Die Seitenteile sind verleimt und zusammengeschraubt. Kurze Pause, aufatmen und ein Eis am Stiel. Endspurt. Die Zeit ist wie im Fluge vergangen. Jetzt werden noch die Bretter für die Sitzfläche aufgeschraubt. Fertig ist der Hocker. Ein kurzer prüfender Blick, hie und da noch mit dem Schleifpapier etwas geglättet. Steht der Hocker auch richtig ? Karl Betz ist zur Stelle und hilft mit der Schleifmaschine nach. „So, jetzt wackelt er nicht mehr“. Nach und nach trudeln die Eltern ein und holen ihre Nachwuchsschreiner ab. Die Augen der Kinder leuchten. Sie haben einen stabilen und dazu noch wunderschönen Hocker aus Fichtenholz gebaut. Text und Bilder (hlö)

Beste Infos: Ihre Sulmtaler Woche

INFOS REGIONAL Grantschen feiert zwei Tage lang

Regen und Sonnenschein beim Gassenfest Was vor 23 Jahren zum ersten Mal gefeiert wurde, ist heute aus dem Festkalender des Weinsberger Ortsteils nicht mehr wegzudenken. Der TV und die Feuerwehr durften sich trotz Regenwetters am ersten Festabend über viele Festgäste freuen. Man hätte sich einen besseren Festauftakt gewünscht. Kühle Abendtemperaturen und einsetzender Starkregen sorgten dafür, dass am späten Abend die Festmeile nicht den gewünschten Publikumszuspruch finden konnte. Selbst die Musiker der Montanas mussten sich dem Wettergott beugen. „Da hat wohl der Draht nach oben versagt“, sah es Ortsvorsteher Jörg Steinbrenner mit Humor. Umso mehr durften sich die Gastgeber über wärmende Sonnenstrahlen am zweiten Festtag freuen. Nach einem Gottesdienst unter Mitwirkung der TV-Sängerabteilung herrschte in der Ortsmitte bereits zur Frühschoppenzeit reger Festbetrieb. Am Stand der Feuerwehr gaben Günther Schick und Jörg Steinbrenner traditionell mit einem Horn das „musikalische“ Zeichen, dass die Hähnchen fertig sind. Mit den Vorbereitungen der leckeren Zwiebelkuchen waren Ellen Beer, Elke Zoller, Susanne Stepan und Elke Schick im Alten Schulhaus beschäftigt. „Das Rezept bleibt geheim“, schmunzelte Elke Zoller, während unten im Backhaus bei den TV-Frauen die Kuchen reißenden Absatz fanden. „Wann gibt’s wieder Kuchen?“, fragte Rosa Ackermann aus Wimmental, während Uschi Flachsmann und Traude Wolfarth auf den Nachschub warteten.

Das Grantschener Gassenfest zeigte sich einmal mehr als eine gute Festadresse

Nicht fehlen durfte die Grantschener Laibspeise. Die Spezialität im ausgehöhlten Brotlaib ist ein Muss auf der Gassenfest-Speisekarte. Schlange stehen hieß es bei der Sängerabteilung, wo Schnitzel und Maultaschen mit Kartoffelsalat der Renner waren. Mit zu den Gästen gehörten Wolfgang und Mira Fitzner aus Stein am Kocher. „Für uns ist dieses Fest der passende Gegenpart zum umtriebigen Weinfest in Erlenbach“, lobten die Gäste aus dem Kochertal das Grantschener Ambiente. Zum ersten Mal besuchten Birgit und Edmund Schwab aus Brettach das Gassenfest. „Klein aber fein. Uns gefällt’s hier prima“, lautete das kurze

Ellen Beer, Elke Zoller, Susanne Stepan und Elke Schick (v.l.) bei der Zubereitung der leckeren Zwiebelkuchen

aber anerkennende Kompliment an die Gastgeber. Hand in Hand – zusammen

hatten die TVler und die Feuerwehr bestens für ihre Gäste gesorgt. Text und Bilder (kre)

Beachten Sie bitte Die Band "My Humble Self" gab es am zweiten Festtag zu hören

vor Ihrem Einkauf die Anzeigen unserer Inserenten

Z

INFOS REGIONAL Volksbank Sulmtal eG - Zur Person

Bankdirektor Wolfgang Finkbeiner wird 60 Jahre alt Wolfgang Finkbeiner feiert am kommenden Montag, 1. September 2014, seinen 60. Geburtstag. Seit 25 Jahren wohnt der Jubilar in Löwenstein-Hößlinsülz. Er begann seine Lehre zum Bankkaufmann 1971 beim Heilbronner Bankverein. Im Oktober 1979 trat Finkbeiner in die Willsbacher Bank als Mitarbeiter ein. 1982 wurde Wolfgang Finkbeiner zum hauptamtlichen Bankvorstand der Willsbacher Bank berufen. Nach mehreren beruflichen Fortbildungsseminaren schloss er 1984 das genossenschaftliche Bankführungsseminar mit dem Titel des Diplomierten Bankbetriebswirtes ADG ab. 1999 wurde Wolfgang Finkbeiner zum Bankdirektor der Volksbank Oberes Sulmtal ernannt. Zum 1. Januar 2014 wurde er Vorstandsvorsitzender der Volksbank Sulmtal eG. Zum 25-jährigen Vorstandsjubiläum erhielt der Bankvorstand die silberne Ehrennadel des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes und zum 30-jährigen Vorstandsjubiläum erhielt er die Ehrenfliese des Verbandes. Sicherlich kann man Wolfgang Finkbeiner als einen Genossenschaftler durch und durch bezeichnen. In seiner langen Zeit im Unternehmen war der „Beziehungsbanker“ Finkbeiner an zwei

großen Fusionen mit sechs genossenschaftlichen Nachbarbanken zur heutigen Volksbank Sulmtal maßgeblich beteiligt. Aufgrund seines Integrationsvermögens und seines Ansehens bei den Kollegen der Nachbarbanken entstand im Jahr 1993 aus der Willsbacher Bank, der Raiffeisenbank Eschenau, der Volksbank Löwenstein und der Volksbank Weiler-Eichelberg die Volksbank Oberes Sulmtal. Im Jahr 2000 wurde aus den Volksbanken Oberes Sulmtal, Ellhofen und Affaltrach die Volksbank Sulmtal. Zahlreiche bauliche Maßnahmen gestaltete Wolfgang Finkbeiner entscheidend mit. 1996 entstand die Wohnanlage „am Wiesental“ in Eschenau mit gleichzeitiger Einweihung der neuen Eschenauer VolksbankGeschäftsstelle. 1998 entstanden 6 Doppelhaushälften im Baugebiet „Breitäcker“ Willsbach über die Wohnbaugesellschaft der Volksbank. Im Dezember 2000 konnte Wolfgang Finkbeiner als Vorstand den Willsbacher Neubau der Hauptstelle der Volksbank Sulmtal einweihen. Im Jahr 2006 erfolgte der Umbau der Geschäftsstelle Löwenstein und im Jahr 2007 der Umzug der Lehrensteinsfelder Volksbank-Filiale in ein neues Geschäftsgebäude in der Ortsmitte. Im Jahr 2009 wurde die

Bankdirektor Wolfgang Finkbeiner feiert seinen 60. Geburtstag

Geschäftsstelle Weiler-Eichelberg modernisiert und renoviert. Der Jubilar engagiert sich auch ehrenamtlich, unter anderem als Vorstandsmitglied des Kreisverbandes für Kredit- und Warengenossenschaften Heilbronn, als ehrenamtlicher Prüfer für Bankfachleute und Finanzassistenten bei der Industrie- und Handelskammer Heilbronn, als Verwaltungsrat und Beirat der Ev. Stiftung Lichtenstern sowie

als 2. Vorsitzender des Stiftungsrates der Bürgerstiftung Obersulm. Seit 1993 ist Finkbeiner auch Vorsitzender des Fördervereins der Realschule Obersulm. Unter seiner Führung entwickelte sich die Mitgliederzahl des Fördervereines von 160 auf über 500 Mitglieder. Am 1. Oktober 2014 darf Wolfgang Finkbeiner auf ein 35-jähriges Dienstjubiläum bei der Volksbank Sulmtal zurückblicken. Text und Bild (kre, hjz)

te des Schädlings erfasst werden. Wenn eine größere Anzahl von Fliegen in den Fallen vorgefunden wird, kann örtlich eine Bekämpfung mit einem auch im biologischen Anbau zugelassenen Mittel notwendig werden. Für Hohl ist der Einsatz eines Pflanzenschutzmittels die letzte Möglichkeit. Bevor es aber zu größeren Schäden an den Trauben kommt, muss eine Bekämpfung der Kirschessigfliege stattfinden. Die Verunsicherung bei den Weingärtnern ist groß.

Weinbaupräsident Hohl wünscht sich deshalb einen trockenen Nordostwind und mittlere Temperaturen, denn die Erfahrungen der Winzer in Südtirol, die unter der Kirschessigfliege die letzten Jahre heftig zu leiden hatten zeigt, dass bei solchen Witterungsbedingungen sich die Kirschessigfliege nicht wohlfühlt und somit der Befall kräftig eingegrenzt wird. Bisher ist in den Weinbergen alles im grünen Bereich und die Weingärtner erwarten einen guten Jahrgang 2014.

Weinbauverband Württemberg e.V.

Asiatischer Schädling ist im Anflug Die Kirschessigfliege könnte ernste Schäden bei den Weintrauben anrichten. Die Weingärtner in Württemberg müssen notfalls mit einer Bekämpfung reagieren. Die Kirschessigfliege fürchten die südbadischen Weingärtner schon seit ihrem ersten Auftauchen in ihrer Region vor 3 Jahren. Dieses Jahr könnte das eingewanderte Insekt zu einem ernsten Problem auch in Württemberg werden. Präsident Hohl vom Württembergischen Weinbauverband: Die Weingärtner haben überwiegend ihre Pflegemaßnahmen in den Weinbergen abgeschlossen und greifen wenige Wochen vor der Lese nur

äußerst ungern noch einmal zur Spritze, um eine Pflanzenschutzmaßnahme durchzuführen. Andererseits könnten die Trauben, die als letztes Obst reif werden, in den kommenden Wochen mit einer großen Population an Kirschessigfliegen konfrontiert werden. Hohl: Die Weingärtner stünden Gewehr bei Fuß. Gleichwohl gebe es keinen Grund zur Panik. Vorbeugend sei indes geboten: „Wenn der Befall bei den Trauben vorhanden ist, dann ist es zu spät.“ Für die Weinbaubetriebe bedeutet dies viel zusätzliche Arbeit. Zurzeit wird ein Monitoring in den Weinbergen durchgeführt. So soll die Populationsdich-

Redaktionsadresse [email protected]

INFOS REGIONAL Allgäu Power lässt zum Abschluss von Donnerstags in die City den Marktplatz beben

Partystimmung zum Nulltarif Oft spielt Allgäu Power in Festzelten wie dem Oktoberfest oder auf dem Canstatter Wasen. Doch auch auf dem Open-Air-Marktplatz haben sie kein Problem, ihre begeisterten Anhänger innerhalb von Minuten mitzureißen. „Neckarsulm, ihr seid der Hammer“, schallt es nach 5 Minuten aus den großen schwarzen Boxen. Die Bühne bebt mit den sechs bayrischen Musikern und davor stehen dicht gedrängt Menschen, so weit das Auge reicht. Zum Abschluss der Donnerstags-in-die-City-Reihe stand nicht wie die letzten Jahre Knutschfleck, sondern geballte Männerenergie mit Allgäu Power auf dem Programm. Gelohnt hatte sich der Wechsel auf alle Fälle: Selten war der Marktplatz so voll und die Stimmung von Anfang bis Ende durchgängig so ausgelassen. Die sechs flotten Jungs präsentierten in ihren rot-schwarzen Lederhosen einen Hit nach dem anderen. Aktuelle Volksmusik, mitreißende Schlager, Evergreens und Partyhits hatten die Profis im Gepäck. Mit „In München steht ein Hofbräuhaus“ und „Aloha he“ kam dann noch flotte Bewegung beim Publikum dazu. Mal wurde gemütlich nach links und rechts geschunkelt, danach dem Vordermann die Hand auf die Schulter gelegt und es hieß vor und zurück schaukeln. Fanclub Für Jutta Rödinger ist es der

Wahnsinn, dass Allgäu Power auf dem Marktplatz rockt. Ist die Neckarsulmerin doch ein eingefleischter Fan der Band und Mitglied im Fanclub. Benannt nach dem im Jahre 2000 erschienen Album „Miss Enzian“, prangt der Name auf ihrem orangenen Fan-Club-T-Shirt. Bis nach Holland ist sie schon gereist, um ihre Idole zu sehen. Heute hat sie die einmalige Chance, ihre Stars direkt vor der Haustüre zu erleben. „Obwohl ich krank bin, musste ich auf alle Fälle herkommen“, erklärt sie und gönnt sich eine kurze Verschnaufpause neben der Bühne, bevor es wieder in das Getümmel geht. Mit Songs wie „You are so beautiful“, “I want it all” wechselten Allgäu Power in einen etwas ruhigeren, englischen Evergreens-Block über, um danach noch mal so richtig mit Schlagerhits Gas geben zu können. Ein einmaliges Feeling, wenn der ganze Marktplatz mit geschätzten 5.000 Menschen singt: „Marmor, Stein und Eisen bricht.“ Doch zum Ende der diesjährigen Sommerreihe darf man sich wohl schon auf die Kultveranstaltung im nächsten Jahr freuen. Denn bei Kulturamtschef Ralph-Arno Klumbach laufen schon die Vorauswahlen für 2015. Doch Neckarsulm hat ja noch weitere Gelegenheiten zum Feiern: Vom 6. bis 8. September findet das beliebte Ganzhornfest statt. Text und Fotos (mut)

Die zwei Niedernhaller Freundinnen kommen wegen der „Bombenstimmung“ extra nach Neckarsulm

Klatschende und singende Menschen, so weit das Auge reicht

Lisa Schwab (rechts) feiert mit Cousine und Freundin kräftig ab

Die Schlagerhits von Allgäu Power animierten zu einem kleinen Tänzchen

INFOS REGIONAL Stadt Neckarsulm

Stadt Neckarsulm sucht ehrenamtliche Weinberghüter Die Stadt Neckarsulm sucht rüstige Rentner für die Weinberghut, die voraussichtlich von Anfang September bis Mitte Oktober die Rebstöcke vor unliebsamem Besuch schützen. Die ehrenamtlichen Helfer sollen zweibeinige und

gefiederte Diebe verscheuchen. Zur Vogelabwehr erhalten die Hüter einen Schreckschussrevolver mit Munition. Jedem Helfer wird ein Hütebezirk zugeteilt, für den er verantwortlich ist. Für ihren Einsatz erhalten die Weinberghü-

ter eine ehrenamtliche Aufwandsentschädigung von 55 Euro pro Tag. Ein Arbeitstag dauert in der Regel von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Interessenten melden sich bitte beim Ordnungsamt der Stadt Neckarsulm im

Rathaus, Zimmer 1.1, telefonisch unter 07132 35-215 oder 07132 35-304. Wie Ordnungsamtsleiter Bernd Pfitzenmaier betont, sollten Bewerber „rüstig, gesund, zuverlässig und durchsetzungsfähig“ sein. Text (snp)

„The Sessions“ im Scala-Kino Neckarsulm

Schwerkranker Schriftsteller sehnt sich nach Liebe Im Rahmen der städtischen Filmkunstreihe „Hier spielt die Musik“ zeigt das ScalaKino Neckarsulm den Film „The Sessions“ am 3. und 10. September, jeweils um 20.30 Uhr. Der Eintritt kostet fünf

Euro. Kartenreservierungen sind unter Telefon 07132 2410 oder im Internet unter www. kinostar.com möglich. Kritikerstimmen und einen Trailer zum Film können Internetnutzer auf der Homepage “www.

hierspieltdiemusik.info“ aufrufen. Der Film erzählt die wahre Geschichte des Schriftstellers Mark O’Brien, der an Kinderlähmung leidet und nur mithilfe der „eisernen Lunge“, einem künstlichen Beatmungs-

apparat, überlebt. Er wird zwar rund um die Uhr von Pflegern umsorgt, sehnt sich aber nach mehr: Liebe, Berührung, Intimität und Sexualität eingeschlossen. Text (snp)

Neue Wege

Die Kleintierzüchter aus Obereisesheim stellen zusammen mit den Nachbarn aus Für Vorstand und Organisator Franz Posovszky war die Lösung klar: Die Zahl der Mitglieder aus seinem Kleintierzüchterverein Obereisesheim, die sich an Ausstellungen beteiligen, geht immer weiter zurück. Da die Nachbarn aus Untereisesheim die gleichen Probleme haben, bietet es sich an, solche Veranstaltungen gemeinsam zu schultern. In der Vergangenheit waren Zusammenschlüsse in dieser Richtung eher nicht denkbar, aber die Jungtierschau in Ober- und die Lokalschau in Untereisesheim durchzuführen, hilft beiden Vereinen. Nachwuchs Denn an Nachwuchszüchtern fehlt es in beiden Gruppierungen. Da ist es ein Glücksfall, wenn eine Familie kom-

plett neu einsteigt. Die Roskis gehören zu diesen Ausnahmen. Während Vater Matthias mit Lea-Sophie und Valentina im Zelt sitzt und die vorzüglichen Giggerle und Pommes probiert, besucht Mama Daniela die Tiere im nebenan liegenden Ausstellungszelt. Dass das Alaska-Kaninchen der Tochter sich wegen eines verschlossenen Gehörgangs nicht zur Zucht eignet, war schon ein herber Schlag. Der Landesverbandsehrenpreis für das ItalienerSilber Huhn von Vater Luigi Raffa war aber ein guter Trost. Und da Schwester Janine Raffa-Rücker auch in die Kleintierzucht mit eingestiegen ist, ist die Familie sehr gut aufgestellt. Janine ist auch schon seit Jahren Mitglied im Verein, ihr fehlte nur das richtige Tier. Im exotischen Seidenhuhn hat sie es im letzten Jahr gefun-

Für Kinder wie die kleine Fabienne gibt es auf einer Jungtierschau viel zu sehen

den und möchte neben dem hübsch anzusehenden weißen auch schwarze und vielleicht auch eines der seltenen roten Exemplare züchten. Solche positiven Mitgliederentwicklungen machen Vorstand Posovszky Hoffnung, denn die aktuellen 31 aktiven Mitglieder sind keine gute Perspektive für die Zukunft. Und Freiwillige für den Arbeitseinsatz beim Aufstellen der Sitzgarnituren, beim Richten der Zelte und den Diensten in der Küche zu finden, wird jedes Jahr schwieriger. Der Zuspruch in der Bevölkerung zu solchen Veranstaltungen ist riesig. Schon kurz nach der Frühschoppenzeit machen sich viele Zuchtfreunde auf den Weg zum Vereinsgelände. Die Giggerle sind exzellent und manch einer holt sich eins für den sonntäglichen Mittagstisch nach Hause.

Auszeichnungen Geflügel: Landesverbandsehrenpreis (LVE) Luigi Raffa – Italiener Silber, Vereinspreis Harald Bratz New Hampshire Kaninchen: LVE für Harald Bratz – Kleinsilber schwarz, Vereinspreis für Markus Siegmann - Alaska

Eine der Attraktionen auch ohne Preis: das Perlhuhn von Janine Raffa-Rücker

Der Zuspruch beim Mittagstisch war draußen und drinnen riesig

INFOS REGIONAL Zum 60. Mal jährt sich stolzestes Kapitel der Neckarsulmer Boxgeschichte

1954 wurde die Boxstaffel der Sportvereinigung Deutscher Mannschaftsmeister Am Samstag, 4. September 1954 wurde das bisher stolzeste Kapitel der Neckarsulmer Boxgeschichte geschrieben. Denn damals schlug die kampfkräftige NSU-Staffel in einem hochinteressanten Finale um die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft der Amateurboxer den leicht favorisierten BC Heros Hamburg mit 13:7. Das Boxfinale fand seinerzeit in Neckarsulm in der neu gebauten Montagehalle der NSU-Werke - vor sage und schreibe 6000 Zuschauern statt. Drei noch lebende Staffelmitglieder von damals - Fritz Hofmann, Hans Müller und Klaus Römmele - erinnern sich noch gut an das Riesenevent in der neu erbauten NSU-Fertigungshalle, wo seinerzeit ganz Neckarsulm auf den Beinen war. Der 88-jährige Fritz Hofmann aus Neuenstadt am Kocher, der von Trainer Helmut Müller kurzfristig in die Staffel berufen wurde, musste vorher fürs Bantamgewicht kräftig an Gewicht „abkochen“. Ein Geheimrezept war damals im Ledigenheim heiße Bäder zu nehmen - angereichert mit viel Salz. Die Rosskur wirkte sich für ihn aber später im Ring fatal aus. Das Gewicht stimmte für die Klasse – aber seine Kraft war auch deutlich geschwunden (siehe Kampf-Verlauf). Das älteste heute noch lebende Staffelmitglied, Hans Müller, der in Weinsberg wohnt und im November 90 wird, erzählte, dass alle Aktiven vor dem Kampf mitgeholfen hätten, den Ring aufzubauen. „Da war man noch nicht so verwöhnt wie heute“. Klaus Römmele (79) der Jüngste im Bunde des noch lebenden Box-Trios, übermittelte, dass er beim Endkampf aus taktischen Gründen gar nicht eingesetzt wurde. Das hatten die Neckarsulmer Box-Macher Carlo Lang, Albert Klumpp und Trainer Helmut Müller so bestimmt. Unisono bestätigten alle drei, dass Bescheidenheit und Kameradschaft der Schlüssel des damaligen Erfolges war - und der Arbeitgeber das sportliche Engagement und Erfolge auch mit beruflicher Förderung und Vorwärtskommen belohnte. Mit dem Titelgewinn krönten die elf NSU-Boxer um Spartenleiter Albert Klumpp, technischen Leiter Werner Thunert (er sorgte auch für die gute Presse) und Trainer Helmut Müller nicht nur ihre jahrelange uner-

müdliche Arbeit, sondern verhalfen dem württembergischen Boxverband gleichzeitig wieder zu neuem Ansehen. Im Team der Sportvereinigung standen damals Veit-Römmele (im Finale nicht eingesetzt), Korschewsky, Hofmann, Müller, Kress, Redl, Wohlers, Rienhardt, Kestel, Denninger und Schreibauer. Aufgrund ihrer Ausgeglichenheit verfügte die Sportvereinigung Neckarsulm seinerzeit über die beste deutsche Staffel. Doch trotz der klaren Niederlage erwies sich der BC Heros Hamburg als fairer Gegner. Der NSU-Erfolg fand damals weit über die Landesgrenzen hinaus viel Beachtung. Die zehn Kämpfe im Rückblick: Im Fliegengewicht zermürbte der routinierte Korschewsky (NSU) seinen Gegner Schulz mit Haken und Doubletten. Sein Punktsieg war klar – es stand 2:0. Gegen den Hamburger Schwarz musste Hofmann im Bantamgewicht schon in der ersten Runde bis „8“ zu Boden und die Mittelrunde brachte nach einer schweren Rechten bereits das „Aus“ für Hofmann - 2:2. Altmeister Müller (NSU) kam im Federgewicht nach einer begeisternden Leistung gegen Peters zu einem vielbejubelten K.o.-Sieg – 4:2. Eine harte Auseinandersetzung lieferten sich Kreß (NSU) und Pantke im Leichtgewicht. Kreß hatte in seinen Aktionen die klarere Linie und erhielt den Punktsieg zugesprochen - 6:2. Gegen Redl (NSU) entpuppte sich der Hamburger Mistol im Halbweltergewicht als ein technisch versierter Boxer. Doch der Neckarsulmer setzte seine Rechte immer gut ein, sodass der Hamburger zum Rundenschluss jeweils arg in Bedrängnis kam. Punktsieger Redl – 8:2. Im schönsten Kampf des Abends trennten sich im Weltergewicht Wohlers (NSU) und Peters unentschieden – 9:3. Im Halbmittelgewicht setzte Rienhardt (NSU) seinem Gegner Hanff mit beidhändigen Schlagserien hart zu. Hanff hatte keine Chance und musste sechsmal zu Boden, ehe ein Leberhaken in Runde zwei das Ende brachte – 11:3. Erbittert kämpften im Mittelgewicht Kestel (NSU) und Preuß. Eine Verwarnung von Preuß in der Schlussrunde brachte Kestel dann den Punktsieg – 13:3. Im Halbschwergewicht gewann der versierte Ex-Meister West-

Das Boxteam von 1954 von links: Schreibauer, Denninger, Kestel, Rienhardt, Wohlers, Redl, Kress, Müller, Hofmann, Korschewsky, Römmele, Trainer Müller

Drei Veteranen von 1954 - von links: Klaus Römmele, Fritz Hofmann und Hans Müller

phal (Hamburg) gegen Denninger durch K.o. in der zweiten Runde 13:5. Das Debüt von Schreibauer (NSU) im Schwergewicht war nicht mit Erfolg gekrönt. Der NSUler musste immer wieder die schweren linken und rechten Haken des Deutschen Meisters Jansen nehmen, sodass der Ringrichter in der dritten Runde den Kampf abbrach – 13:7-Endstand. Geschenk für die NSU-Boxer Im Anschluss an den Triumph veranstalteten die NSU-Werke ein Festbankett. Unter den zahlreichen Gästen befand sich auch der Innenminister von BadenWürttemberg Fritz Ulrich. NSUDirektor Wertheim drückte in seiner Begrüßungsrede die große Freude aus, dass es der NSUStaffel gelang, den Deutschen Titel in Neckarsulm zu erobern. Als Geschenk der NSU-Werke - so zum Abschluss seiner Ansprache – werden alle Staffelmitglieder einschließlich Trainer, ein „NSU-Quickly“ erhalten. Das Moped Quickly war mit seinen 50 ccm eines der ersten „echten“ Mopeds der deut-

schen Nachkriegsgeschichte. Es markierte den Beginn der Massenmotorisierung im Zuge des Wirtschaftswunders. Der Hauptsponsor im Neckarsulmer Sportgeschehen waren in dieser Zeit ja die NSU-Werke (unter den Neckarsulmer Bürgern „d-Fahrrad“ genannt). Im Zusammenhang mit dem Kürzel NSU – das es auch heute im neuen Verein seit der Fusion gibt, ergab sich damals folgende Anekdote: Für eine Siegesfeier hatte der Sponsor Bademäntel mit großem NSU-Aufdruck auf dem Rücken angeschafft und an die Staffel übergeben. Nach dem ersten öffentlichen Start wurden die Bademäntel vom Boxverband wegen der angeblichen Firmenwerbung verboten. Doch der Verein konnte nachweisen, dass „NSU“ auch eine Kürzung aus dem Namen Neckarsulm ist – als Beweis war eine Fahrkarte der Bundesbahn beigefügt, mit der Einprägung NSU. Darauf durfte das Logo „NSU“ wieder bei allen öffentlichen Auftritten verwendet und auch getragen werden. (khl - Fotos: Leitz/NSU-Archiv)

Sudoku Nr. 35 | 2014 | mittel

8

5

3

9 7

3

4

2

3

7

5

8

9

1

8

6

3

7

6

5

4

2

7

9

6 4 2 5 8 1 3

1 5 9 4 7 3 6

9 7 1 2 4 5 8

7 4 8 3 6 2 9 1

6 2 3 4 8 1 7 5

1 7 6 5 9 3 8 2

5 3 2 7 1 9

Benötigte Zeit zum Lösen dieses Sudokus: ________________

3

Tipp: wenn die Versuchung mit der Lösung rechts zu groß wird, geben Sie nicht nach – falten Sie das Blatt doch einfach um ...

Lösung:

8

Die Aufgabe lautet, die leeren Felder so mit Ziffern von 1 bis 9 zu füllen, dass in jeder Zeile, jeder Spalte und jedem der kleinen 3 x 3 - Quadrate jede der Ziffern von 1 bis 9 genau einmal vorkommt.

4 9

6

2

7

8

4

9

5

8

4

3

4

1

1

9

8

2

5

4

6

5

2

7

7

8

6

1

5

7

3

7

6 4

NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG • Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot • Tel. 06227 873-0 • Fax 06227 873 190 Internet: www.nussbaum-slr.de • Geschäftszeiten: Mo.-Do. 8.00-17.00 Uhr, Fr. 8.00-13.00 Uhr

Wimpfener Heimatbote

vereinsnachrichten

Nr. 35/2014

15

Foto: Steve Hix/Fuse/Thinkstock

Aktiv in die Zukunft Adolf-Nieden-Haus

MD NoK-Pr te: üfu 1,1 ng !

WOHNEN IM PARK Neues Wohnkonzept für Senioren mit Pege- und Unterstützungsbedarf

Wir haben renoviert, unser Wohnbereich im Erdgeschoss ist wieder eröffnet! Wir bieten kompetente und liebevolle Pflege auf Basis intensiver Biografiearbeit, familiäre und behagliche Atmosphäre, eine gepflegte Gartenanlage, umfangreiche Aktivitäten, und seniorengerechte Menüauswahl. … und wir können wieder 1- und 2-Zimmer-Appartements - gerade ansprechend renoviert im Bereich Betreutes Wohnen anbieten.

Großzügig - geschmackvoll ausgestattet in bester Lage - mit Neckarblick - einzigartig! Informationen und Anmeldungen unter: Telefon 07136 946800 [email protected] 74177 Bad Friedrichshall, Deutschordenstr. 7/2 www.braeuninger-stift.de

Unser Haus steht Ihnen offen - wir freuen uns auf Sie! Waldstraße 5, 74906 Bad Rappenau, Telefon: 07264 9142-0, www.curata.de

Alles für die Füße   

SCHLAFEN www.moebel-hofmann.de Tel.: 0 72 64 / 91 31 63

In einem Bett von uns schlafen Sie gesund. Und Geschmackvoll!

   

orthopädische Maßschuhe orthopädische Schuhzurichtungen Einlagen nach Maß und Gips Diabetesversorgung Kompressionsstrümpfe Bandagen

moderne Schuhreparaturen

Orthopädie – Schuhmacherei 74906 Bad Rappenau, Kirchplatz 28 Telefon 07264 6601 und 07138 7256 74206 Bad Wimpfen, Hauptstr. 57 - 59 Telefon 07063 6634

www.schuhhaus-leopold.de

16

anzeigen

Nr. 35/2014

Foto: iStock/Thinkstock

Trauer Allen, die meinem geliebten Mann und guten Vater

Eberhard Schaldach durch ihre persönliche Teilnahme an der bewegenden Trauerfeier die letzte Ehre erwiesen haben, sowie für die zahlreichen Beileidsbekundungen in Wort und Schrift, die Blumen und die großzügigen Zuwendungen für den späteren Grabschmuck, danken wir von ganzem Herzen. Herzlich danken wir der Praxis Dr. Holthausen, den Ärzten, Schwestern und Pegern des Krankenhauses am Plattenwald für die gute Betreuung. Besonders danken wir Frau Pfarrerin Dr. Buch für ihre einfühlsamen Worte, der Bergkapelle der Südwestdeutschen Salzwerke für die feierliche musikalische Umrahmung, dem Fanfarenzug Bad Wimpfen und dem Bergmannsverein für die ehrenvolle Totenwache, den Nachrufen der SPD Bad Wimpfen, dem AWO-Ortsverein Bad Wimpfen, der SWS-AG Heilbronn, der Gewerkschaft Bergbau & Energie und dem Fanfarenzug Bad Wimpfen, die damit das Leben unseres Verstorbenen nochmals mit eindrucksvollen Worten würdigten sowie dem Bestattungshaus Appel für die Mitgestaltung der Trauerfeier. Ruth Schaldach und Klaus Schaldach mit Familie im Namen aller Angehörigen Bad Wimpfen, im August 2014

Wimpfener Heimatbote

Trauer Wimpfener Heimatbote

anzeigen

Nr. 35/2014

HERZLICHEN DANK

Aus unserem Leben bist du gegangen, in unseren Herzen bleibst du.

Willi Rudolf * 7.8.1937

† 10.8.2014

Bad Wimpfen, im August 2014

Ich habe meinen Verstorbenen durch die Dinge, die er hinterlassen hat, erst kennengelernt. Nach dem Tod begann ich ihn so zu sehen, wie er wirklich war … Es war weniger ein Verlust als eine Entdeckung.

17

sagen wir allen, die ihn auf seinem letzten Weg begleitet haben und ihm im Leben Freundschaft und Zuneigung schenkten. Wir bedanken uns für tröstende Worte und liebevolle Zeilen, die ehrenden Nachrufe und Zuwendungen für späteren Grabschmuck.

Bernd Rudolf mit Familie und Brigitte Sachse

NACHRUF Wir trauern um unsere ehemalige Mitarbeiterin

Erna Kanthack die 40 Jahre unserem Unternehmen angehörte. Mit Dank und Anerkennung gedenken wir ihrem beruichen und menschlichen Wirken. Wir werden sie in ehrender Erinnerung behalten.

Nancy Hale

Werkleitung, Betriebsrat und Kollegen der

SOLVAY FLUOR GMBH WERK WIMPFEN

ÜÜܰLiÃÌ>ÌÌ՘}Å>ÕÇ>iÝ>˜`iÀ°`i

 Ê- &

,Ê -  ¶

ˆ}i˜iÊ iÃÌ>ÌÌ՘}Ê«>˜i˜ÊqÊ `i˜Ê˜}i…ŸÀˆ}i˜ÊÃV…ÜiÀiÊ ÌÃV…iˆ`՘}i˜Ê>L˜i…“i˜° Telefon 07063 – 96 00 6ʱÊ>Õ«ÌÃÌÀ>~iÊÓ{ʱÊÇ{ÓäÈÊ >`Ê7ˆ“«vi˜

18

Nr. 35/2014

Wimpfener Heimatbote

anzeigen

Großzügiges 1- bis 2-Fam.WH – mit Schwimmbad repräsentatives, exklusives Anwesen in Bad Rappenau-Heinsheim, Bj. 79/92, Energieverbauch 72 kWh, top gepegt mit separater ELW, 300 m², Sauna, viele Extras, XXL-Garage, außergewöhnliche Aufteilung/Architektur, 14-Ar-Feldrandlage mit Neckarblick, 389.000,– €

Hilde Beck Immobilien | 07139 9375647 Foto: iStockphoto_Thinkstock

Immobilienguide

Aktuelle in Offenau

ab 295.000 €

Ihr neues Zuhause! Sandstr. 61, 74254 Offenau Drei großzügige Reihenhäuser mit ca. 110 m² Wohnfläche im EG und 1.OG, Studio im DG mit ca. 30 m² ist zum Ausbau vorbereitet. Grundstücksgrößen von 270 m² bis 323 m², je eine große Garage mit Stellplatz bieten Platz für Ihre Fahrzeuge. Hochwertige Ausstattung, modernstes Energiemanagement, günstige Finanzierungsmöglichkeiten durch KfW-70 Standard. Foto: mabe123/iStock/Thinkstock

Der Hausflur als Rumpelkammer (das/red). Das Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses zählt zu den Gemeinschaftsflächen. Für Eigentümergemeinschaften ist dies in § 5 Abs. 2 WEG gesetzlich festgelegt. Und Vermieter müssen ihren Mietern den Gebrauch solcher Flächen erlauben (§ 535 BGB). „Bevor dieser Gemeinschaftsraum jedoch als erweiterter Schuhschrank oder Kellerabteil in Anspruch genommen wird, sind einige Einschränkungen zu beachten“, warnt Anne Kronzucker, Juristin der D.A.S. Rechtsschutzversicherung: „Andere Hausbewohner dürfen sich beispielsweise durch Schuhstapel oder Kinderwagen nicht beeinträchtigt fühlen!“ Oft wird die Nutzung des gemeinschaftlichen Treppenhauses oder Hausflurs in der Hausordnung geregelt.

Wir laden Sie ein zur Besichtigung: Do., 28.08. 16.00 – 20.00 Uhr Sa., 30.08. 14.00 – 17.00 Uhr Für Vorabinformationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Eugen Reinke Tel. 07131 638-10721 [email protected]

360°-Service

Andreas Walter Tel. 07131 638-10524 [email protected]

Gut für die Region.

Wimpfener Heimatbote

anzeigen

Nr. 35/2014

19

Foto: iStock/Thinkstock

Ihr gutes Recht 

§

Steuerberater - Rechtsbeistand - Landwirtsch. Buchstelle Sabrina Lintz Wolfgang Lintz Staatl. gepr. Betriebswirt Dipl.-Finanzwirt (FH) Steuerberaterin Steuerberater Gudrun Bopp Günter Rüger Rechtsbeistand

Steuerberater

Erbrecht Familienrecht

Bankenrecht Immobilienrecht

MARTTI SCHÜBEL anwaltskanzlei-schuebel.de

Arbeitsrecht Gesellschaftsrecht

Rechtsanwalt Fachanwalt für Erbrecht Fachanwalt für Familienrecht

Steuerberater

Sudetenstr. 4, 74831 Gundelsheim, Tel. 06269 4225-0, Fax 06269 4225-55 Heilbronner Str. 18, 74821 MOS-Neckarelz, Tel. 06261 9361-0, Fax 9361-29 E-Mail: [email protected] Internet: www.lintz-bopp-rueger.de

Erbrecht » Testament » Pflichtteil » Erbprozess

Familienrecht » Scheidung » Unterhalt » Zugewinn

Immobilienrecht » Schenken » Vererben » Verkaufen

Tel. 07131 - 594 87 78 Fax 07131 - 594 87 90 Hellmuth-Hirth-Str. 1 74081 Heilbronn

 Gehrke + Kollegen GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Ihr kompetenter Partner bei allen Steuerangelegenheiten wie  Einkommen-, Erbschaft- und Schenkung-

steuererklärungen

 Buchhaltungs- und Lohnbuchhaltungsarbeiten  Jahresabschlüsse  Beratung und Betreuung in allen steuerlichen

Fragen

Rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne. Lindengasse 9 74206 Bad Wimpfen Tel. 07063 9702-0 Fax 07063 9702-22 E-Mail: [email protected] Internet: www.gehrke-kollegen.de

Neues von der Umsatzsteuer

Anzeige

für Bauträger und Handwerker

Nach einem Urteil des Bundesfinanzhofes geht die Steuerschuld eines Handwerkers nicht mehr auf den Bauträger nach § 13 b UStG über. Das gilt für alle Fälle, in denen der Bauträger nicht selbst als Bauleister auftritt. Erstellt beispielsweise der Bauträger auf eigenem Grund und Boden ein Mehrfamilienhaus und verkauft er Wohneinheiten hiervon, tritt er nicht als Bauleister auf, sondern als Wohnungsverkäufer. Somit sind die Handwerker verpflichtet, für die für diese Gebäude erbrachten Leistungen die Umsatzsteuer an den Bauträger zu berechnen und diese an das Finanzamt abzuführen. Es kommt darauf an, ob der Leistungsempfänger (Bauträger) die Handwerkerleistung im konkreten Sachverhalt zur Erbringung einer Bauleistung (z.B. wenn er als Generalunternehmer ein Gebäude auf dem Grund und Boden seines Kunden errichtet) verwendet oder eben zur Lieferung eines Gebäudes. Tritt er selbst als Bauleister auf, geht die Steuerschuld wie seither auf ihn über. Im Einzelfall sollten Sie hierzu den Steuerberater kontaktieren, um eindeutig zu klären, ob der Bauträger oder der Handwerker die Umsatzsteuer abführen muss, denn im Zweifel kann eine falsche Einschätzung der Lage zur doppelten Belastung mit Umsatzsteuer führen – und das freut niemanden außer den Fiskus. Die Grundsätze dieser geänderten Rechtslage sind auch in anderen Branchen, wie z.B. der Gebäudereinigung, zu beachten.

20

Wimpfener Heimatbote

anzeigen

Nr. 35/2014

GOLDANKAUF BEVOR SIE IHR GOLD VERKAUFEN, LASSEN SIE SICH VON UNSEREN EXPERTEN UNVERBINDLICH BERATEN, DENN IHR GOLD IST VIEL MEHR WERT!

SOFORT BARGELD Altgold – Schmuck Münzen – Silber - Platin Zahngold (auch mit Zähnen)

Beratung u. Ankauf Mo. - Fr.: 10 - 17.30 h Kirchenstr. 18 Bad Rappenau Tel. 07264 9600805

• Holzbau • Zimmerarbeiten • Dachfenster • Dachausbau • Dachstühle • Innenausbauten • Sanierung

Michael Klenk Schulstraße 3 74206 Bad Wimpfen Telefon 0 70 63 6142 Fax 0 70 66 91 17 89 Handy 01 72 9 59 86 29 Obere Mühle 14 74906 B.R.-Bonfeld Telefon 07066 911039

BARITLI

Edelmetallhandel GmbH

Komplett-Balkonsanierung vom Fachbetrieb. Alles aus einer Hand. Lassen Sie sich von unserer Qualität überzeugen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann rufen Sie uns an! Tel. 07136 968790 • www.ruh-gmbh.com

Salinenstraße 34 in 74177 Bad Friedrichshall

Heckenschnitt Bäume fällen Abfuhr sämtlicher Gartenabfälle

Horvat Gartenbau Telefon 07268/8358

74076 Heilbronn · Kreuzenstr. 104 · Tel. 0 71 31 / 27 71 78-0 www.brunold.de

seit 1973 Meisterbetrieb

Preisvergleiche anstellen!

Rohrreinigung

LUZ

GmbH

Kanal-TV-Untersuchung - Soforthilfe Heilbronn rund um die Uhr! Bad Wimpfen

� �

(0 71 31) 16 03 07 (0 70 63) 70 11

Beachten Sie bitte vor Ihrem Einkauf die Anzeigen unserer Inserenten

Z

%DGVDQLHUXQJHQw.RPSOHWWEÇGHU +HL]XQJVEDXw.HVVHOVDQLHUXQJHQ )ODVFKQHUHL .DPXWHF*PE+ 2EHUH0ÝKOH %DG5DSSHQDX

7HO  )D[  (0DLO LQIR#NDPXWHFHX

View more...

Comments

Copyright � 2017 SILO Inc.