Frank Duesberg (Hrsg.) e-health Informationstechnologien und Telematik im Gesundheitswesen. Quellendokument

February 4, 2018 | Author: Heike Otto | Category: N/A
Share Embed Donate


Short Description

Download Frank Duesberg (Hrsg.) e-health Informationstechnologien und Telematik im Gesundheitswesen. Quellendokument...

Description

Frank Duesberg (Hrsg.)

e-Health 2013 Informationstechnologien und Telematik im Gesundheitswesen

ent

Quellendokum

Inhaltsverzeichnis

Vorwort des Herausgebers

10

Grundlagen und Standards Klinische Modellierung – eine kritische Analyse Rahmenbedingungen und Hürden für die Versorgungsforschung IT-Standards für eCommerce zur Unterstützung von effizienten Geschäftsprozessen im Gesundheitswesen Entwicklung und Erprobung eines regelmäßig durchführbaren und skalierbaren IT-Benchmarking-Verfahrens für Krankenhäuser Ein ontologiebasierter Ansatz zur automatischen Schnittstellenkonfiguration Klinische Befunddokumentationssysteme – konsequenter Einsatz von Standards sichert Interpretierbarkeit Regulatorische und normtechnische Anforderungen an Patientenüberwachung

12 20 26 29 34 38 42

Modellregionen / Gesundheitsregionen Erfolg in der Modellregion Telemedizin OWL: DAK-Gesundheit und HDZ NRW starten neues Versorgungsprogramm „Mein Herz“ Humanitäre Logistik und eHealth für das Katastrophenmanagement

50 54

Elektronische Akten / eGBR / eGK Telekonferenzsystem auf Basis der Elektronischen FallAkte Elektronische Akten im Gesundheitswesen: Ergebnisse des bundesweiten Arbeitskreises EPA-EFA Aktuelle Entwicklungen im Kontext des elektronischen Gesundheitsberuferegisters (eGBR)

57 64 67

Information / Kommunikation / Integration Entwicklung eines Referenzmodells für Kommunikationsplattformen zur IT-Systemintegration in Krankenhäusern Zukunft der Enterprise Application Integration im Krankenhaus und in der Integrierten Versorgung E-Health – HIE-Projekte mit InterSystems HealthShare (e)Health Communication e-Health in Afrika: Chancen eines Clinical Decision Support Systems in der medizinischen Grundversorgung im ländlichen Afrika

73 82 89 94 100

Inhaltsverzeichnis

Daten- und Wissensmanagement Domänenspezifische Modulbibliothek zur Modellierung klinischer Prozesse (MoBimeP) Etablierung TMF-konformer Dienste und Infrastrukturen zur Datenverarbeitung der zentralen Biomaterialbank des ZOKS an der Ruhr-Universität Bochum (cBMB Ruhr)

108 116

Patienten- und Behandlungssicherheit Einheitlicher Medikationsplan für Deutschland

124

Integrierte Versorgung IT gestütztes, regionales Versorgungsmanagement über „Software as a Service“ – neue Ansätze für virtuelle Versorgungsverbünde Integrierte Versorgung – Gezielte Verbesserung der Schnittstellen durch Benchmarking?! Versorgungsmanagement 2.0 – Optimierung der Versorgung durch sektorübergreifende Orchestrierung und Vernetzung beteiligter Gesundheitsdienstleister Aktuelle Entwicklungsperspektiven bei der Meldung von Infektionskrankheiten

132 138 141 153

Management, Workflow und Controlling Strukturiertes Vorgehen bei der Wirtschaftlichkeitsmessung von komplexen eHealth-Projekten Einsatz von Controlling-Lösungen im MVZ – den Praxisalltag optimal gestalten Workflowbroker zur Anbindung medizinischer Modalitäten Planung und Ausstattung eines Videomanagements für den Behandlungsbereich ClipMed® – Planen für die Praxis

157 166 172 177 181

Bildgebende Verfahren / Teleradiologie Telemedizin aus der Sicht eines Krankenhauskonzerns – technische Grundlagen und Erfahrungen aus der Routine Etablierte partnerschaftliche Bildkommunikation Ein Whitepaper zur Administration und Qualitätssicherung von DICOM E-Mail basierten Teleradiologie-Netzwerken

187 191 196

Datenschutz, Datensicherheit, Datenspeicherung Sichere, einrichtungsübergreifende Bild- und Befundkommunikation in Deutschland Eine standardisierte Sicherheitsarchitektur für den einrichtungsübergreifenden Datenaustausch

e-Health 2013 |

200 205

Quellen

Inhaltsverzeichnis

Telemedizin Bürgerreport Hightech-Medizin 2011 – Was kann die Telemedizin von den Erwartungen und Forderungen der Bürger lernen? Alter und Geschlecht als wesentliche Einflussfaktoren für die Akzeptanz telemedizinischer Verfahren bei Patientinnen und Patienten Zukunftsperspektiven der Telemedizin Blutzuckerteststreifen auf Abwegen und die Möglichkeiten einer telemedizinischen Betreuung und Versorgung von Diabetikern

Behandlungsleitlinien telemedizinisch gestützt und webbasiert in personalisierte Therapiekonzepte für diabetische Patienten überführen Gas-Fluss-Sensoren zur Asthmatherapie bei Kindern TiEE – Telemedizinische ILOG Event Engine

211 216 222 228 234 239 242

AAL / Telemonitoring Das AAL-Zentrum KoKeTT in der Gesundheitsregion Allgäu an der Hochschule Kempten Alltag mit Telemedizin erfolgreich meistern – das Programm A.T.e.m. für COPD-Patienten Telemedizin bewegt! – Ergometrie-Telemonitoring bei COPD-Patienten an der Helios-Klinik Hagen-Ambrock smart medication – Eine plattformunabhängige telemetrische Applikation für das Monitoring von Hämophiliepatienten in der Heimselbstbehandlung Medizinisches Aktivitätsmonitoring Adipositasbegleiter – Mobile Applikation zur Unterstützung adipöser Patienten im Anschluss an eine stationäre Rehabilitationsmaßnahme

248 252 258 261 266 270

Personalisierte Medizin / Health 2.0 Personalisierte Medizin und der virtuelle Mensch im Focus von Recht, IT sowie Zukunftsvisionen Vertrauenswürdige Apps finden MeineReha – Gesamtsystem für die Lebensbereich übergreifende Rehabilitation und Prävention Der modulare PHM-Ansatz für das Health Technology Assessment von Personal-Health-Monitoring-Anwendungen Patient Empowerment und die Verbreitung von eHealth-Anwendungen

276 284 291 297 300

Online Doctoring / Patientenkommunikation Die Rolle des Telemedizinischen Service Center in der Arzt-Patient-Beziehung Das Info-Portal ComDoc Effektive Internetpräsentationen von Arzt- und Zahnarztpraxen

Quellen

| e-Health 2013

305 308 311

Inhaltsverzeichnis

Medizinrecht Die elektronische Behandlungsdokumentation und ihre nachträgliche Veränderung

322

Medizintechnik Ergänzende Messtechnologien und Analyseverfahren zur Video-Raster-Stereographie

327

Produkte und Unternehmen Robert Bosch Healthcare GmbH | Telemedizin und Telecare für mehr Lebensqualität und Sicherheit DEKOM Engeneering GmbH | Open Source PACS und Apple Dimension Data GmbH | Dimension Data – führender Anbieter für Technologie und IT-Services im Gesundheitswesen GE Healthcare GmbH | GE Healthcare – Wir sind das GE in GEsundheit KARL STORZ GmbH & Co. KG | KARL STORZ führt State-of-the-Art Sicherheit für seine medizinischen Geräte ein März Internetwork Services AG | Anwenderbericht Pfeiffersche Stiftungen Magdeburg MedicalCommunications Soft- und Hardware GmbH | Ein PACS für vier Kliniken eines Verbundes – mandantenfähig und datenschutzgerecht MEIERHOFER AG | MCC – MEIERHOFER Clinical Competence MEYTEC GmbH Informationssysteme | VIMED® TEKONET NEXUS / DIS GmbH | NEXUS / MEDIKATION Olympus Deutschland GmbH | Mit modernem Video-Management HD-Livestreams in Echtzeit verfolgen Philips GmbH Unternehmensbereich Healthcare | Philips IntelliSpace – Intelligente Lösungen für die Healthcare IT SIEMENS AG Bereich Healthcare | IT als Brücke vitaphone GmbH | Vom Telemonitoring zum sektorübergreifenden Versorgungsmanagement Vital Images Inc. | Fortschrittliche Visualisierungs- und Analyse-Softwarelösungen für Radiologen und Kliniker

332 334 335 336 337 339 341 343 345 347 350 352 354 356 358

Register und Impressum Stichwortverzeichnis Autorenverzeichnis Firmenverzeichnis Impressum

360 363 367 368

e-Health 2013 |

Quellen

Grundlagen und Standards

Klinische Modellierung – eine kritische Analyse

[1]

Bernd Blobel1 Frank Oemig1,2 1 eHealth Competence Center, Regensburg 2 Agfa Healthcare, Bonn Quellen [1] Blobel B. Architectural Approach to eHealth for Enabling Paradigm Changes in Health. Methods Inf Med. 2010; 49(2): 123–134. [2] OMG (1995) The CORBA Security Specification. OMG Doc.No. 95-12-01. [3] Smith B. Beyond Concepts: Ontology as Reality Representation. Proceedings of FOIS 2004. [4] Blobel B, Brochhausen M, Gonzalez Serrano C, Lopez D, Oemig F. A System-Theoretical, Architecture-Based Approach to Ontology Management. [5] Blobel B. Assessment of Middleware Concepts Using a Generic Component Model. Proceedings of the Conference “Toward An Electronic Health Record Europe ’97”, London; 1997; 221-228. [6] Blobel B. Application of the Component Paradigm for Analysis and Design of Advanced Health System Architectures. Int J Med Inf. 2000; 60(3): 281-301. [7] Blobel B. Standards and Solutions for Architecture Based, Ontology Driven and Individualized Pervasive Health. In: Blobel B, Pharow P, Sousa F (Eds.) pHealth 2012, Series Studies in Health Technology and Informatics, Vol. 177, Amsterdam, Berlin, Oxford, Tokyo, Washington: IOS Press; 2012; 147-157.

Grundlagen und Standards

[8] Smith B, et al. The OBO Foundry: coordinated evolution of ontologies to support biomedical data integration. Nature Biotechnology. 2007; 25(11): 1251-1255.

[19] Blobel B. Ontologies, Knowledge Representation, Artificial Intelligence – Hype or Prerequisite for International pHealth Interoperability? In: Stoicu-Tivadar L, Blobel B, Marčun T, Orel A (Eds.) e-Health Across Borders Without Boundaries. E-salus trans confinia sine finibus, p. 11-20. Series Studies in Health Technology and Informatics, Vol. 165, Amsterdam, Berlin, Oxford, Tokyo, Washington: IOS Press; 2011. [20] Fielding JM, Simon J, Ceusters W, Smith B. Ontological Theory for Ontological Engineering: Biomedical Systems Information Integration. Proceedings of the Ninth International Conference on the Principles of Knowledge Representation and Reasoning (KR2004), Whistler, BC, 2-5 June 2004 [21] Rosse C, Kumar A, Mejino Jr JLV, Cook DL, Detwiler LT, Smith B. A Strategy for Improving and Integrating Biomedical Ontologies. AMIA Annu Symp Proc. 2005; 2005; 639–643. [22] Freriks G, de Moore G, Kalra D. White paper: Archetype paradigm: an ICT revolution is needed. The EPR of the future demands flexible plug-and-play exchange between ICT systems. Version 1.0, UCL 2007. [23] B eale T. openEHR Archetype Query Language Description. http://www.openehr.org/wiki/display/spec/Archetype+Query +Language+Description [24] IHTSDO: SNOMED CT. http://www.ihtsdo.org/snomed-ct/ [25] Smith B, Ashburner M, Rosse C, Bard J, Bug W, Ceusters W, Goldberg LJ, Eilbeck K, Ireland A, Mungall CJ, the OBI Consortium, Leontis N, Rocca-Serra P, Ruttenberg A, Sansone S-A, Scheuermann RH, Shah N, Whetzel PL and Lewis S. The OBO Foundry: coordinated evolution of ontologies to support biomedical data integration. Nature Biology. 2007; 25(11): 1251-1255

[9] William Goossen, Anneke Goossen-Baremans, Michael van der Zel, (2010). Detailed Clinical Models: A Review. Healthc Inform Res. 2010; 16(4): 201-214. doi: 10.4258/hir.2010.16.4.201. http://pdf.medrang.co.kr/Hir/2010/016/Hir016-04-01.pdf

[26] B eale T. openEHR ADL & AOM 1.5 - Templates and Specialised Archetypes. openEHR Foundation, May 2012, www.openehr. org

[10] Akerman A, Tyree J. Using ontology to support development of software architectures. IBM Systems Journal. 2006; 45(4): 813-815.

[27] Dolin RH, Alschuler L, Boyer S, Beebe C, Behlen FM, Biron PV, Shabo A. HL7 Clinical Document Architecture, Release 2. J Am Med Inform Assoc. 2006; 13: 30–39.

[11] openEHR Foundation. www.openehr.org

[28] B eale T. Archetype Object Model AOM 2.1. openEHR Foundation, January 2012, www.openehr.org

[12] ISO 13606 Health informatics – EHR communication. www.iso. org [13] Health Level 7 International. HL7 Clinical Templates. www.hl7. org [14] CIMI Reference Model Report, Draft V 0.3, May 2012 [15] ISO 13972 Health informatics – Characteristics and processes of Detailed Clinical Models. www.iso.org

[29] B eale T, Heard S. Archetype Definition Language ADL 1.5. openEHR Foundation, January 2012, www.openehr.org [30] Object Management Group Inc., Unified Modeling Language (UML) 2.0, www.omg.org [31] Object Management Group Inc., Object Constraint Language (OCL) 2.2, www.omg.org/spec/OCL/2.2/

[16] SemanticHealthNet

[32] T he Open Group. Service-Oriented Architecture Ontology, 2010 www.opengroup.org

[17] Lankhorst M et al. Enterprise Architecture at Work, The Enterprise Engineering Series, Berlin Heidelberg: Springer; 2009. DOI 10.1007/978-3-642-01310-2_6,

[33] Logical Observation Identifiers Names and Codes (LOINC®). loinc.org

[18] ISO/IEC 10746 Information technology – Reference Model Open Distributed Processing. www.iso.org

Quellen

| e-Health 2013

[34] Goossen WTF. Using Detailed Clinical Models to Bridge the Gap between Clinicians and HIT. In: De Clercq E, et al. (Eds.)

Collaborative Patient Centred eHealth. Proceedings of the HIT@Healthcare 2008. Amsterdam: IOS press; 2008; 3-10. [35] Goossen, W.T.F., Goossen-Baremans, A.T.M., (2010). Bridging the HL7 Template – 13606 Archetype gap with Detailed Clinical Models. In: C. Safran et al. (Eds.) MEDINFO 2010. Stud Health Technol Inform. 2010;160(Pt 2):932-6. [36] van der Zel M and Goossen W. Bridging the gap between software developers and healthcare professionals. Model Driven Application Development. Hospital Information Technology Europe. 2010; 3(2): 20-22. [37] Blobel B. Architectural Interoperability Framework. Proceedings of the 12 th International HL7 Interoperability Conference IHIC 2011 “The TomorrowLand of Health”, www.hl7.org/ ihic2011/papers [38] Brochhausen M and Blobel B (2011) Architectural Approach for Providing Relations in Biomedical Terminologies and Ontologies. In: Moen A, Andersen SK, Aarts J, and Hurlen P (Eds.) User Centred Networked Health Care – Proceedings of MIE 2011, pp 739-743. Series Studies in Health Technology and Informatics, Vol. 169, Amsterdam, Berlin, Oxford, Tokyo, Washington: IOS Press; 2011.

Grundlagen und Standards

[39] Blobel B. Architectural Interoperability Framework. Proceedings of the 12 th International HL7 Interoperability Conference IHIC 2011 “The TomorrowLand of Health”. www.hl7.org/ ihic2011/papers.

e-Health 2013 |

Quellen

Grundlagen und Standards

Rahmenbedingungen und Hürden für die Versorgungsforschung Welcher Handlungsbedarf besteht, um Routinedaten für die Versorgungsforschung nutzbar zu machen?

Kerstin Bockhorst Johannes Drepper Sebastian C. Semler TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V., Berlin Quellen [1] H. Pfaff, M. Schrappe, Einführung in die Versorgungsforschung, In: H. Pfaff, E. A. Neugebauer, G. Glaeske, M. Schrappe (Hrsg.), Lehrbuch Versorgungsforschung: Systematik - Methodik - Anwendung. Mit Geleitworten von Peter C. Scriba, Bernhard Badura und Heiner Raspe, Schattauer, Stuttgart, 2011, 2–7. [2] H. Pfaff, Versorgungsforschung – Begriffsbestimmung, Gegenstand und Aufgaben, In: H. Pfaff, M. Schrappe, K.W. Lauterbach, U. Engelmann, M. Halber (Hrsg.), Gesundheitsversorgung und Disease Management. Grundlagen und Anwendungen der Versorgungsforschung, Hans Huber, Bern, 2003, 13–23. [3] G. Glaeske, H. Rebscher, S. N. Willich, Versorgungsforschung: Auf gesetzlicher Grundlage systematisch ausbauen, Deutsches Ärzteblatt 2010, 107(26), URL: http://www.aerzteblatt. de /archiv/ 77326 / Versorgungsforschung-Auf-gesetzlicherGrundlage-systematisch-ausbauen (zitiert am 19.07.2012).

Grundlagen und Standards

[4] I. Schubert, I. Köster, J. Küpper-Nybelen, P.Ihle, Versorgungsforschung mit GKV-Routinedaten. Nutzungsmöglichkeiten versichertenbezogener Krankenkassendaten für Fragestellungen der Versorgungsforschung, Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 2008, 51(10), 1095–1105. [5] K. Helbing, C. Geßner, Evaluation zur Nutzung einer elektronischen Patientenakte für eine bessere Vernetzung zwischen der medizinischen Forschung und Versorgung, White Paper zum FuE-Projekt Elektronische Patientenakte gemäß § 291a SGB V, URL: https://www.epa291a.de/lib/exe/fetch. php?media = epa:fue_epa_whitepaper_forschung_2011_final. pdf (zitiert am 19.07.2012).

Quellen

| e-Health 2013

[6] U. Harnischmacher, P. Ihle, B. Berger, J. Goebel, J. Scheller, Checkliste und Leitfaden zur Patienteneinwilligung – Grundlagen und Anleitung für die klinische Forschung, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, 2006. [7] C. Diercks, C. Burgardt, A. Roßnagel, G. Hornung, S. Jandt, Rechtsgutachten zum Datenschutz in der medizinischen Forschung, TMF - Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V, Berlin, 2009, URL: http://www.tmf-ev.de/Produkte/Uebersicht/ctl/ArticleView/ mid/807/articleId/293/ P039031.aspx (zitiert am 30.07.2012). [8] DAZ, Elektronische Gesundheitskarte vor Gericht, DAZ.online vom 13.04.2012, URL: http://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/politik/news/2012/04/10/elektronische-gesundheitskarte-vor-gericht/6959.html (zitiert am 19.07.2012). [9] K. Pommerening, R. Becker, E. Sellge, S. C. Semler, Datenschutz in Biomaterialbanken - In: G. Steyer, T. Tolxdorff (Hrsg.), TELEMED 2006: Gesundheitsversorgung im Netz. Tagungsband zur 11. Fortbildungsveranstaltung und Arbeitstagung - Nationales Forum zur Telematik für die Gesundheit, Aka GmbH, Berlin, 2006, 89-99. [10] C.-M. Reng, P. Debold, C. Specker, K. Pommerening, Generische Lösungen zum Datenschutz für die Forschungsnetze in der Medizin, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, 2006.

Grundlagen und Standards

IT-Standards für eCommerce zur Unterstützung von effizienten Geschäftsprozessen im Gesundheitswesen Sylvia Thun Hubert Otten Hochschule Niederrhein, Krefeld Alfons Rathmer AR@Consulting, Im Auftrag des BVMed Björn Bergh Zentrum für Informations- und Medizintechnik, Universitätsklinikum Heidelberg, Berlin Christof Gessner IHE Deutschland e.V., Berlin

[1] Schütze, B.; Thun, S.; Kassner, A.: Unterstützung der Telematik durch Nutzung von Integrating the Healthcare Enterprise (IHE), Telemedizinführer 2010, 1. Januar 2010 [2] Otto, B.; Beckmann H.; Kelkar O.; Müller, S.: E-Business-Standards: Verbreitung und Akzeptanz. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart August 2002 [3] http://www.hl7.org (zuletzt besucht am 24.04.2012) [4] http://www.dimdi.de (zuletzt besucht am 24.04.2012) [5] Thun, S., Gessner C., Oemig F., Heitmann K. Abbildung von Value Sets in standardisierten semantischen Systemen am Beispiel von IHE und HL7, gmds 2010 [6] www.ihtsdo.org (zuletzt besucht am 24.04.2012) [7] www.eclass.org (zuletzt besucht am 24.04.2012) [8] www.gs1.org (zuletzt besucht am 24.04.2012) [9] Funktionale Anforderungen an Common Terminology Services (CTS 2). gmds Dortmund, 20.02.2008 S.Thun. Sylvia Thun, DIMDI. gmds Dortmund

[11] „IHE Connectathons: A Unique Testing Opportunity“, IHE; http:// www.ihe.net/connectathon/, zuletzt besucht am 24.04.2012 [12] Open eHealth Foundation, http://www.openehealth.org/, zuletzt besucht am 24.04.2012 [13] Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH (2008)“Vitaminspritze für die Prozesskette – EANCOM und eCl@ss in der Medizintechnik”, [14] http://www.prozeus.de/prozeus/daten/broschueren/standards/ prozeus_doc03402.htm ( zuletzt besucht am 24.04.2012) [15] Andrea Schlienz (2011) “Einsatz von eCl@ss in der Gesundheitsbranche”, http://www.prozeus.de/imperia/md/content/prozeus/ veranstaltungen/prozeus_km_2011_sana.pdf ( zuletzt besucht am 24.04.2012) [16] Bergh B, Garcia I, Mesch A (2003) „Elektronisch unterstützter Einkauf – Umsetzung und praktische Erfahrungen in einem Universitätsklinikum“. TK 2003 - Technik im Krankenhaus. Hrsg. C. Hartung. Hannover, 460-468 [17] Bergh B, Garcia I, Mesch A, Kudraschow A (2003) „MarktplatzErfahrungen“. KU- Krankenhaus Umschau 12: 1178-1180 [18] http://www.bvmed.de/links/E-Commerce/ (zuletzt besucht am 31.07.2012)

[10] „Technical Framework Publication Process“, ISO DTR 28380 Health Informatics – IHE Global Standards Adoption IHE; http:// wiki.ihe.net/index.php?title=Technical_Framework_Publication_Process, zuletzt besucht am 24.04.2012

e-Health 2013 |

Quellen

Grundlagen und Standards

Quellen

Grundlagen und Standards

Entwicklung und Erprobung eines regelmäßig durchführbaren und skalierbaren IT-Benchmarking-Verfahrens für Krankenhäuser Jan David Liebe Ursula Hübner Oliver Thomas Hochschule Osnabrück [13]

Quellen [1] Menachemi N, Brooks R. Reviewing the Benefits and Costs of Electronic Health Records and Associated Patient Safety Technologies. J Med Syst. 2006:30;159–168. [2] Kuperman G, Gibson R. Computer Physician Order Entry: Benefits, Costs, and Issues. Ann Intern Med 2003;139:31–39. [3] Bates D, Evans R, Murff H, Stetson P, Pizziferri L, Hripcsak G. Detecting adverse events using information technology. J Am Med Inform Assoc. 2003;10(2):115-128. [4] Sunyaev A, Leimeister JM, Schweiger A, Krcmar H. Integrationsarchitekturen für das Krankenhaus - Status quo und Zukunftsperspektiven. Information Management & Consulting. 2006. 21:28-5. [5] Hübner-Bloder G, Ammenwerth E. Key Performance Indicators to Benchmark Hospital Information Systems – A Delphi Study. Methods of Information in Medicine. 2009.6:508-8. [6] Seidel C. Strategisches Informationsmanagement. In: Schlegel H, editor. Steuerung der IT im Klinik-Management: Methoden und Verfahren. Wiesbaden: Vieweg + Teubner; 2010. p. 29-52.

Grundlagen und Standards

[7] Haux R, Winter A, Ammenwerth E, Brigl B. Strategie Information Management in Hospitals: An Indroduction to Hospital Information Systems. Springer: New York 2004. [8] Schlegel H. Einführender Überblick. In: Schlegel H, editor. Steuerung der IT im Klinik-Management: Methoden und Verfahren. Wiesbaden: Vieweg + Teubner; 2010. p. 1-5. [9] Ammenwerth E, Denz MD. Empfehlungen für Evaluationsstudien von Informationssystemen im Gesundheitswesen. Schweizerische Ärztezeitung 2003. 84(39):2030-2. [10] Hübner U, Sellemann B, Frey A. - Schwerpunkt Integrierte Versorgung. Hannover: Schriftenreihe des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. 2007. [11] Hübner U, Sellemann B, Flemming D, Genz M, Frey A. ITReport Gesundheitswesen Schwerpunkte eBusiness im Gesundheitswesen und Pflegeinformationssysteme. Hannover: Schriftenreihe des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. 2008. [12] Hübner U, Sellemann B, Egbert N, Liebe JD, Flemming D, Frey A. IT-Report Gesundheitswesen – Schwerpunkt Vernetzte Versorgung. Schriftenreihe des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Hannover. 2010.

[14] Hübner U, Liebe JD, Egbert N, Frey A. IT-Report Gesundheitswesen – Schwerpunkt IT im Krankenhaus. Hannover: Schriftenreihe des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. 2012. [15] Jobst F. IT zur Prozessgestaltung im Krankenhaus - Wie bekommt man die optimale Kombination vonIT-Anwendungen. In: Schlegel H, editor. Steuerung der IT im Klinik-Management: Methoden und Verfahren. Wiesbaden: Vieweg + Teubner; 2010. p. 29-52. [16] Kütz M. IT-Controlling für die Praxis. 1st ed. Heidelberg: dpunkt: 2005. [17] Müller U, Winter A. A monitoring infrastructure for supporting strategic information management in hospitals based on key performance indicators. In: Hasman A, Haux R, van der Lei J, De Clercq E, France F, editors. Ubiquity: Technologies for Better Health in Aging Societies. Proceedings of MIE 2006. Studies in Health Technology and Informatics; 2006 Aug. 2730; Maastricht, Netherlands. Amsterdam: IOS Press; 2006. p. 328–2. [18] ISACA. Information Systems Audit and Control Assocation (ISACA): Control Objectives for Information and Related Technology (COBIT) [Internet]. 2004 [cited 2012 Aug 31]. Available from: http://www.isaca.org/cobit.htm. [19] ITIL. Information Technology Infrastructure Library.[Internet] 2009 [cited 2012 Aug 31]. Available from: http://www.itilofficialsite.com/home/home.asp. [20] JCAHO. Joint Commission on Accreditation of Healthcare Organizations. [Internet] 2004 [cited 2012 Aug. 31] Available from: http://www.sequest.net/pdfs/articles/TIER%20and%20 JCAHO%20IM%20Standards.pdf. [21] Dugas M, Eckholt M, Bunzemeier H. Benchmarking of hospital information systems: monitoring of discharge letters and scheduling can reveal heterogeneities and time trends. BMC Med Inform Decis Mak [Internet]. 2008 [cited 2012 Aug. 31];8(15). Available from: http://www.biomedcentral. com/1472-6947/8/15. [22] A mmenwerth E, Ehlers F, Hirsch B, Gratl G. HIS-Monitor: an approach to assess the quality of information processing in hospitals. Int J Med Inform. 2007. 76(2–3):216-5. [23] O tieno GO, Hinako T, Motohiro A, Daisuke K, Keiko N. Measuring effectiveness of electronic medical records systems: towards building a composite index for benchmarking hospitals. Int J Med Inform. 2008. 77(10):657-9. [24] Jahn F, Winter A. A KPI Framework for Process-based Benchmarking of Hospital Information Systems. Stud Health Technol Inform. 2011. 169:542-6.

Quellen

| e-Health 2013

[25] Simon A. Die betriebswirtschaftliche Bewertung der IT-Performance im Krankenhaus am Beispiel eines BenchmarkingProjekts. In: Schlegel H, editor. Steuerung der IT im KlinikManagement: Methoden und Verfahren. Wiesbaden: Vieweg + Teubner; 2010. p. 73-90. [26] Liebe JD, Egbert N, Frey A, Hübner U (2011) Characteristics of German Hospitals Adopting Health IT Systems - Results from a Empirical Study. Stud Health Technol Inform. 2011;149:335338. [27] Liebe JD, Egbert N, Hübner U. Krankenhäuser können Innovationen steuern – Validierte Ergebnisse einer Regressionsanalyse. Tagungsband eHealth 2012 Wien. [28] A mmenwerth E, Carola Iller C, Mahler C. IT-adoption and the interaction of task, technology and individuals: a fit framework and a case study. BMC Med Inform Decis Mak. 2006(6)3.

Grundlagen und Standards

[29] Ö zkan S, Hackney R, Bilgen S. Process based information systems evaluation: towards the attributes of “PRISE”. Journal of Enterprise Information Management. 2007. 20(6):700-25.

e-Health 2013 |

Quellen

Grundlagen und Standards

Ein ontologiebasierter Ansatz zur automatischen Schnittstellenkonfiguration Frank Oemig Agfa Healthcare GmbH Bernd Blobel eHealth Competence Center, Universitätskrankenhaus Regensburg Quellen [1] HL7 v2.5 – version 2.5, www.hl7.org [2] HL7 V3 – version 3, www.hl7.org [3] HL7 CDA – The Clinical Document Architecture, www.hl7.org [4] Oemig F, Blobel B: “Harmonizing the semantics of technical terms by the Generic Component Model”, 10th International Special Topic Conference of the European Federation for Medical Informatics in Reykjavík Iceland, 2-4 June 2010, http:// www.sky.is/efmi-stc-2010-.html [5] Oemig F, Blobel B, A Communication Standards Ontology Using Basic Formal Ontologies, In: L. Bos, B. Blobel, S. Benton, D. Carroll (Edrs.): Medical and Care Compunetics 6, p. 105-113. Series Studies in Health Technology and Informatics, Vol. 156. IOS Press, Amsterdam, Berlin, Oxford, Tokyo, Washington, 2010. [6] “The Open Biomedical Ontologies”, http://www.obofoundry. org/ [7] International Organization for Standardization (1996) ISO/IEC 10746-2, Information Technology – Reference Model for Open Distributed Processing: Foundations. Geneva. ISO/IEC 10746 / ITU-T x.901. [8] “Advancing Clinico Genomic Trials on Cancer”, Project ID: FP6IST-026996; European Commission, 02/06-01/10, http://www. eu-acgt.org/, http://www.ifomis.org/wiki/ACGT

Grundlagen und Standards

[9] Oemig, Blobel: “Semantic Interoperability between Health Communication Standards through Formal Ontologies”. Medical Informatics in a United and Healthy Europe. In: Adlassnig K-P, Blobel B, Mantas J, Masic I (Editors), Series “Studies in Health Technology and Informatics, Volume 150”. Proceedings of the MIE 2009 - European Federation for Medical Informatics.

Quellen

| e-Health 2013

Grundlagen und Standards

Klinische Befunddokumentationssysteme – konsequenter Einsatz von Standards sichert Interpretierbarkeit Ann-Kristin Kock Josef Ingenerf Heinz Handels Institut für Medizinische Informatik, Universität zu Lübeck Stoyan Halkaliev MEDNOVO Medical Software Solutions GmbH, Berlin Quellen [1] MEDNOVO Medical Software Solutions GmbH : Mednovo Medical Software Solutions. Version: 2011. http://www.mednovo.de. – Online–Ressource, Stand: 31. Juli 2012 [2] Martinez I., Fernandez J., Galarraga M., Serrano L., de Toledo P., Escayola J., et al. Implementation experience of a patient monitoring solution based on end-to-end standards. Conf Proc IEEE Eng Med Biol Soc 2007; 2007: 426-9. [3] Browne, Eric: Archetypes for HL7 CDA Documents / openEHR. 2008. – Forschungsbericht. – 9 S [4] ISO/IEEE 11073 Health informatics - Point-of-care medical device communication Part 1-5. 2004. [5] ISO/CEN 13606 Health informatics - Electronic health record communication- Part 1-5. 2008.

Grundlagen und Standards

[6] Dolin RH, Alschuler L, Boyer S, Beebe C, Behlen FM, Biron PV, Shabo Shvo A. HL7 clinical document architecture, release 2. J Am Med Inform Assoc.

e-Health 2013 |

Quellen

Grundlagen und Standards

Regulatorische und normtechnische Anforderungen an Patientenüberwachung Armin Gärtner Ingenieurbüro für Medizintechnik Quellen [1] Gärtner, A.; Patientenmonitoring: Primärüberwachung – Sekundärüberwachung, mt-Medizintechnik 2/2011, S. 49 – 54 [2] Gärtner, A.; Alarmrufweiterschaltung aus Patienten-Überwachungsanlagen Teil 1: Lichtrufanlagen, mt-Medizintechnik 5/2011, S. 187 – 195 [3] Gärtner, A.; Alarmweiterschaltung aus Patienten-Überwachungsanlagen – Teil 2: Weiterleitung von Alarmen über das IT-Netzwerk, mt-Medizintechnik 6/2011, S. 209 – 215 [4] Gärtner, A.; Medizinproduktesicherheit Band 6: Anwendung und Praxis, TÜV Media Verlag GmbH 2001, ISBN 978-3-8249-1168-4 [5] VDE-Positionspapier: Alarmgebung medizintechnischer Geräte, Erscheinungsdatum November 2010 [6] http://www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/Downloads/ Gesetze_und_Verordnungen/Laufende_Verfahren/P/Patientenrechte/120524_Gesetzentwurf_BR_Patientenrechtegesetz_Zuleitungsexemplar_1707076.pdf, letzter Zugriff 27.05.2012 [7] DIN EN 60601-1; VDE 0750-1:2007-07 Medizinische elektrische Geräte - Teil 1: Allgemeine Festlegungen für die Sicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale (IEC 606011:2005); Deutsche Fassung EN 60601-1:2006

Grundlagen und Standards

[8] DIN EN 60601-1-8; VDE 0750-1-8:2008-02 Medizinische elektrische Geräte - Teil 1-8: Allgemeine Festlegungen für die Sicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale - Ergänzungsnorm: Alarmsysteme - Allgemeine Festlegungen, Prüfungen und Richtlinien für Alarmsysteme in medizinischen elektrischen Geräten und in medizinischen Systemen (IEC 60601-1-8:2006) [9] E DIN IEC 60601-2-49; VDE 0750-2-49:2008-01:2008-01 Medizinische elektrische Geräte - Teil 2-49: Besondere Festlegungen für die Sicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmalen von multifunktionalen Patientenüberwachungsgeräten (IEC 62D/626/CD:2007) [10] VDE 0834-1: 2000-04 Rufanlagen in Krankenhäusern, Pflegeheimen und ähnlichen Einrichtungen - Teil 1: Geräteanforderungen, Errichten und Betrieb [11] DIN EN ISO 14971:2009 Medizinprodukte – Anwendung des Risikomanagements auf Medizinprodukte [12] DIN EN 80001-1:2011: Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten

Quellen

| e-Health 2013

Modellregionen / Gesundheitsregionen

Humanitäre Logistik und eHealth für das Katastrophenmanagement Thomas Schmidt Janntje Böhlke-Itzen Fachhochschule Flensburg Quellen [1] Post-Disaster Needs Assessment, Namibia 2009 [2] Post-Disaster Needs Assessment, Namibia 2009 [3] Report on National Response to the 2008 Flood Disaster. p 10 [4] Jünemann 1989: Materialfluß und Logistik, p. 18, Hervorhebung im Original [5] Report on National Response to the 2008 Flood Disaster. p 37 [6] Dolinskaya, Shi, Smilowitz: Decentralized Approaches to Logistics Coordination in Humanitarian Relief [Internet], letzter Zugriff am 19.07.2011 unter http://hl.mccormick.northwestern. edu/publications/IERC2011_HLCoordination2011_Final.pdf [7] Hochwasser geht zurück, [Internet], letzter Zugriff am 19.07.2011 unter http://www.az.com.na/lokales/hochwassergeht-zurck.127448.php

Modellregionen / Gesundheitsregionen

[8] UPS Trackpad Helps with Relief in Haiti, [Internet], letzter Zugriff am 19.07.2011 unter http://3blmedia.com/theCSRfeed/ UPS-Trackpad-Helps-Relief-Haiti

e-Health 2013 |

Quellen

Elektronische Akten / eGBR / eGK

Telekonferenzsystem auf Basis der Elektronischen FallAkte Salima Houta Lutz Oettershagen Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST, Dortmund Quellen [1] Wetzel, C et al: Entscheidungsfindung in der interdisziplinären Tumorkonferenz, Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2011; 8 - A212, Thieme, 2011. [2] Schröder, Julia: Optimierung des Therapiemanagements gynäkologischer Malignome und Mammakarzinome durch interdisziplinäre und intersektorale Online-Tumorkonferenzen, Dissertation, 2010.

Elektronische Akten / eGBR / eGK

[3] Reuter, Claudia, Jan Neuhaus, Jörg Caumanns und Oliver Boehm: Die elektronische FallAkte – ein Standard für die einrichtungsübergreifende Kommunikation. In: Jäckel, Achim (Hrsg.): Telemedizinführer Deutschland 2009, Seiten 157–162. Medizin Forum AG, Bad Nauheim, 10 Auflage, 2009.

Quellen

| e-Health 2013

Elektronische Akten / eGBR / eGK

Elektronische Akten im Gesundheitswesen: Ergebnisse des bundesweiten Arbeitskreises EPA-EFA Christian Suelmann Anna Even ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH, Bochum Quellen [1] Haas, Peter., Suelmann Christian. et. al.: Analysemodelle, Informationsobjekte, Aktentransaktionen und Vokabulare für einrichtungsübergreifende elektronische Aktensysteme im Gesundheitswesen. Arbeitspapier des Projektes EPA 2015. Eigenverlag, ZTG Bochum 2011. [2] Suelmann, C.: eAkten:ja! Aber welche? In: Management & Krankenhaus, GIT Verlag, Weinheim, 2/2012, 31. Jahrgang, S. 16. [3] Arbeitskreis EPA/EFA: Elektronische Akten im Gesundheitswesen – Nutzen, Ausprägungen, Datenschutz. ZTG Zentrum für Telematik im Gesundheitswesen (Hrsg.), Eigenverlag, Bochum, 2011.

Elektronische Akten / eGBR / eGK

[4] Haas, Peter: Gesundheitstelematik – Grundlagen, Anwendungen, Potenziale. Springer Verlag, 2006.

e-Health 2013 |

Quellen

Elektronische Akten / eGBR / eGK

Aktuelle Entwicklungen im Kontext des elektronischen Gesundheitsberuferegisters (eGBR) Mathias Redders Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf Lars Treinat ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH, Bochum Quellen ePflegebericht und ePhysiotherapiebericht: Flemming D, Silling B, Zalpour C, Gründkemeyer A, Hübner U (2011) Vom ePflegebericht zum ePhysiotherapiebericht - aktuelle Arbeiten. GMDS Tagungsband Flemming D, Hübner U (2010) Der elektronische Pflegebericht. Die Schwester der Pfleger, 49 (05/10); 500-503 Hübner U, Flemming D, Heitmann KU, Oemig F, Thun S, Dickerson A, Veenstra M (2010) The Need for Standardised Documents in Continuity of Care: Results of Standardising the eNursing Summary. Stud Health Technol Inform. 160:1169-73. Krüger-Brand, Heike E.: „Physiotherapie: Dokumentation standardisieren“ im Deutschen Ärzteblatt 2012; 109(5): A-224

Elektronische Akten / eGBR / eGK

Anwendungsszenarien für eHBA/eBA: Die Gesundheitsministerkonferenz der Länder, http://www.gmkonline.de http://www.gmkonline.de/?&nav=beschluesse_83&id= 83_05.06 Elektronische Kostenvoranschläge : http://www.aok-gesundheitspartner.de/by/hilfsmittel/elektronischer_kostenvoranschlag/ https ://w w w.barmer-gek.de /barmer/web / Portale /Arbeitgeberpor tal / Meta /Ausschreibungen_ 20_ 26_ 20Mark tplatz / Beschaf f ungsplat tform_ 20Hilfsmit tel / ZHP-Online / ZHP-Online.html?wcm= CenterColumn_tdocid (www. Barmer-gek.de Ausschreibungen > Beschaffungsplattform für Leistungen nach dem SGB > ZHP-Online) http://www.mip-ekv.de/TYPO3/index.php?id=5 Gemeinsames Positionspapier der Gesundheitshandwerke zur Einführung der elektronischen Gesundheitskarte : http://www. ostechnik.de/index.php?option= com_content&task=view&id=12 92&Itemid=1 gemeinsame Pressemitteilung des BMG und des BMELV vom 03.05.2012 : „Ein Jahr nach dem EHEC-Ausbruch in Deutschland“ http://www.bmg.bund.de /ministerium/presse /pressemitteilungen/2012-02/ehec-ein-jahr-danach.html Aktuelle Studiengänge für Gesundheitsfachberufe an der Hochschule für Gesundheit in Bochum : http://www.hs-gesundheit.de/ de/thema/studium/studieninteressierte/ Aktuelle eHBA-Spezifikation (HPC) : www.baek.de Home > Ärzte > eArztausweis/Telematik > Downloads > Technische Spezifikationen (http://www.baek.de/page.asp?his=1.134.3421.4132) oder www. gematik.de Startseite > Spezifikation > Für den Wirkbetrieb > Heilberufsausweis und Institutionsausweis (http://www.gematik.de/ cms/de/spezifikation/wirkbetrieb/hba_smc/hba_smc.jsp)

Quellen

| e-Health 2013

Information / Kommunikation / Integration

Entwicklung eines Referenzmodells für Kommunikationsplattformen zur IT-Systemintegration in Krankenhäusern Philipp Kainz1,2 Harald Burgsteiner1 1 Studiengang eHealth, Fachhochschule JOANNEUM, Graz, Österreich 2 Institut für Biophysik, Zentrum für Physiologische Medizin, Medizinische Universität Graz, Österreich Quellen

[13] Lange M. Eine Taxonomie und ein Anforderungskatalog für Kommunikationsserver im Krankenhaus [Diplomarbeit]. Dortmund: Technische Universität Dortmund; 1997.

[1] Anyanwu K, Sheth A, Cardoso J, Miller J, Kochut K. Healthcare Enterprise Process Development and Integration. J Res Pract Inf Tech. 2003;35(2):83–98.

[14] Hasselbring W. 2006;29(1):48–52.

[3] Bundesverband Gesundheits-IT e. V. Branchenbarometer 2011. Berlin; 2011. [4] Conrad S, Hasselbring W, Koschel A, Tritsch R. Enterprise Application Integration: Grundlagen – Konzepte – Entwurfsmuster – Praxisbeispiele. 1. Auflage. München: Spektrum Akademischer Verlag; 2006. [5] Sherif MH. Defining Systems Integration. In: Sherif MH, editor. Handbook of Enterprise Integration. Boca Raton, London, New York: CRC Press, Taylor & Francis Group; 2009. p. 3–19. [6] Hasselbring W. Information System Integration. Commun ACM. 2000;43(6): 33–38.

Inf

Spekt.

[15] Ruh WA, Maginnis FX, Brown WJ. Enterprise Application Integration - A Wiley Tech Brief. John Wiley & Sons, Inc; 2001. [16] Kainz P. Entwicklung eines Referenzmodells für Kommunikationsplattformen in Krankenhäusern und Evaluierung einer funktionalen Integrationsarchitektur [Masterarbeit]. Graz: University of Applied Sciences Joanneum; 2011. [17] Sun SeeBeyond. Sun Java Composite Application Platform Suite Release 5 Product Library Documentation [Internet]. 2007 [Zitiert am 30.07.2012]. Abrufbar unter: http://download. oracle.com/docs/cd/E19336-01/index.html [18] Oracle. Java CAPS Documentation (Release 6.3) [Internet]. 2011 [Zitiert am 30.07.2012]. Abrufbar unter: http://download. oracle.com/docs/cd/E21454_01/index.html

[7] Engels G, Hess A, Humm B, Juwig O, Lohmann M, Richter JP. Quasar Enterprise: Anwendungslandschaften serviceorientiert gestalten. Heidelberg: Dpunkt; 2008.

[19] SAP. SAP Library - SAP Exchange Infrastructure [Internet]. 2009 [Zitiert am 30.07.2012]. Abrufbar unter: http://help.sap. com/saphelp_nw04/helpdata/en/14/80243b4a66ae0ce100000 00a11402f/frameset.htm

[8] Mykkänen J, Porrasmaa J, Rannanheimo J, Korpela M. A process for specifying integration for multi-tier applications in healthcare. Int J Med Inform. 2003;70(2–3):173–182. MIE 2002 Special Issue.

[20] SAP. SAP Library - SAP NetWeaver Process Integration [Internet]. 2011 [Zitiert am 30.07.2012]. Abrufbar unter: http://help. sap.com/saphelp_nw73/helpdata/en/ac/5eac92a34e45a2831e e59e9bce0f8d/frameset.htm

[9] Sunyaev A, Leimeister JM, Schweiger A, Krcmar H. Integrationsarchitekturen für das Krankenhaus – Status quo und Zukunftsperspektiven. Information Management & Consulting. 2006;21(1):28–35.

[21] Bauer M, Bauer W. Projektbericht SAP NetWeaver: Technologien und Anwendungsszenarien. Competence Center Software Engineering, Fachhochschule Regensburg; 2006.

[10] Feuerlicht G, Govardhan S. SOA: Trends and Directions. In: Proceedings of the 17th International Conference on Systems Integration 2009, Prague, Czech Republic, June 8–9; 2009. p. 149–155. [11] Cearley DW, Fenn J, Plummer DC. Gartner‘s Positions on the Five Hottest IT Topics and Trends in 2005. Gartner Group; 2005. [12] Manes AT. Enterprise Service Bus: A Definition. burton Group; 2007.

[22] InterSystems. How does Ensemble work? [Internet]. 2011 [Updated am 15.02.2011; Zitiert am 30.07.2012]. Abrufbar unter: http://docs.intersystems.com /ens20102/csp /docbook / DocBook.UI.Page.cls?KEY=EGIN_howensembleworks [23] Mirth Corporation. Mirth 1.8.0 Reference Guide [Internet]. 2011 [Updated am 26.09.2008; Zitiert am 30.07.2012]. Abrufbar unter: http://www.mirthcorp.com/community/wiki/display/ mirthuserguidev1r8p0/Introduction

e-Health 2013 |

Quellen

Information / Kommunikation / Integration

[2] Haas P. Medizinische Informationssysteme und Elektronische Krankenakten. Berlin, Heidelberg: Springer; 2005.

Software-Architektur.

Information / Kommunikation / Integration

Zukunft der Enterprise Application Integration im Krankenhaus und in der Integrierten Versorgung Günter Steyer eHealth Consulting, Berlin Quellen

[8] Mule Whitepaper ESB, Stand 2/2011 (HIMSS 2011).

[1] The TOP 10 Health IT Trends for 2011, Health Technology Online 2011 (2), S. 9-23 sowie The TOP 10 Health IT Trends for 2012, Health Technology Online 2012 (2), S. 6-29.

[10] Chappell D: Introducing SCA. Chappell & Associates, 2007.

[2] Principe, A: Accountable Care and Health IT. Inform.Week Healthcare Report: Mai 2012 (siehe auch: Kolbasuk McGee, M: Healthcare IT 2012 Priorities Survey: Government Mandates Dominate, Inform.Week, März 2012).

[12] Ryan, A and Eklund P: A Framework for Semantic Interoperability in Healthcare: A Service Oriented Architecture based on Health Informatics Standards, MIE (IOS Press) 2008.

[9] Quelle: SeeBeyond/Sun, 2006 (vom Autor modifiziert)

[3] Steyer, G: HIE, Interoperabilität, EHR und Meaningful Use. Bericht über die HIMSS 2012 in Las Vegas. Forum der Medizin_Dokumentation und Medizin_Informatik 2012 (1), S. 28.

[11] http://www.oasis-opencsa.org/sca/ (letzter Zugriff am 10.8.2012)

[13] Blobel, B: Die Welt der Security- und Privacy-Standards. HL7Mitteilungen 29/2011, S. 7-13. [14] Thompson, J: Cloud use in health IT, Healthcare IT-Journal, 25.4.2012. [15] McNeill, R: How to Choose Electronic Health Records Software. Inform.Week Fundamentals, März 2012, S. 12.

[5] Steyer, G: Informations- und Kommunikationstechnologien zur Unterstützung integrierter Gesundheitsversorgung. Forum der Medizin_Dokumentation und Medizin_Informatik 2010 (3), S. 105-115.

[16] http://www.gartner.com/it/page.jsp?id=1586114 (letzter Zugriff am 10.8.2012) [17] Mule Datasheet iON, Stand 2/2012 (HIMSS 2012)

[6] HIE Market Report: Analysis & Trends of the Health Information Exchange Market. Chilmark Research, Cambridge, MA, Mai 2012.

[18] http://www.mulesoft.com/mulesoft-wins-2012-cloud-award (letzter Zugriff am 10.8.2012)

[7] Chappell D: Enterprise Service Bus. O’Reilly, 2004.

[19] http://www.mulesoft.org/documentation/display/CLOUDHUB/ CloudHub+at+a+Glance (letzter Zugriff am 10.8.2012)

Information / Kommunikation / Integration

[4] Steyer, G: Nicht nur speichern, nutzen! Bericht über die HIMSS 2011 in Orlando. EHEALTHCOM 2011 (2), S. 46-47.

Quellen

| e-Health 2013

Information / Kommunikation / Integration

(e)Health Communication Roger Warich Anne Wewer ZTG, Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH, Bochum NRW

What is Health Communication. Health Communication from Theory to Praxis. Schiavo R. Jossey Bass. 2007. 1. Aufl. Gesundheitskommunikation im Internet. Erscheinungsformen, Potenziale, Grenzen. Rossmann G. In: Schweiger W, Beck K [Hrsg.]. Handbuch Online-Kommunikation. Vs Verlag für Sozialwissenschaften. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. 2010. 348-356 Making Health Communication Programs Work. National Cancer Institut. http://www.cancer.gov/cancertopics/cancerlibrary/pinkbook/page3 Download: 26.11.2008 Emerging Health Communication. Contexts and Challenges. Wright KB, Sparks L, et. al. In: Health Communication in the 21st Century. Blackwell Puplishing Malden. 2008. 1. Aufl. 287-289

Rethinking Communication regarding to electronic Health (EHealth). Mazaheri AA., Izadi L. In: IPEDR. 37. IACSIT Press Singapore. 2012. 217-221 The Mysterious Maze of the World Wide Web: How Can we Guide Consumers to High-Quality Health Information on the Internet? Seidmann JJ., In: Murero M., Rice RE. [Hrsg.]. The Internet and Health Care. Theory, Research, and Practice. Erlbaum Mahwah New Jersey. 2002. 195-212 Vital Decisions. How Internet Users Decide What Information to Trust When They or Their Loved Ones Are Sick. Fox S., Rainie L. In: Pew Internet & American Life Project. 2002. http://www.pewinternet.org/~/media/ Files/Reports/2002/PIP_Vital_Decisions_May 2002.pdf.pdf Download: 23.07.2012 Online Health Search 2006. Fox S. In: Pew Internet & American Life Project. 2006. http://www.pewinternet.org Download: 23.07.2012

Das Internet wird zum Gesundheitsratgeber. BITKOM. 2011. http:// www.bitkom.org/de/markt_statistik/64026_69111.aspx Download: 01.09.2011

E-Health und die Folgen: Wie das Internet die Arzt-Patient-Beziehung und das Gesundheitssystem verändert. Tautz F. Campus Verlag Frankfurt am Main. 2002

Das Handy als Thermometer, Blutdruck- und Blutzuckermesser. BITKOM 2011. http://www.bitkom.org/de/presse/70864_70347. aspx Download: 10.01.2012

Internet use in the contemporary media environment. Flanagin AJ., Metzger MJ. In: Human Communication Research. 27(1). International Communication Association Washington DC. 2001. 153-181

APP-Store. Medizin. Apple. 2012. http://itunes.apple.com/de/ genre/ios-medical/id6020.

Gesundheitliche Ungleichheit: Ausgangsfragen und Herausforderungen. Richter M., Hurrelmann K. In: Richter M., Hurrelmann K. [Hrsg.]. Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Konzepte. Vs Verlag für Sozialwissenschaften. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. 2006. 11-31

Download: 23.07.2012 Delivering Entertainment- Education Health Messages through the Intert Hard-to-reach U.S. Audience in the Southwest. Rogers EM. In: Singhal A., Cody MJ., et. al. [Hrsg.]. Entertainment-Education and Social Change. History, Research and Practise. Erlbaum Mahwah New Jersey. 2004. 281-298 Patienteninformation und -beratung im Internet. Transfer medientheoretischer Überlegungen auf ein expandierendes Praxisfeld. Schmidt-Kaehler. In: Medien&Kommunikationswissenschaften. 53. Nomos Baden-Baden. 2005. 471-485 The Advent of E-Health. How Interactive Media are Transforming Health Communication. Neuhauser L., Kreps GL. In: Medien&Kom munikationswissenschaften. 51. Nomos Baden-Baden. 2003. 541556 Interactivity and Presence of three E-Health Interventions. Hawkins R., Han JY., et. al. In: Comput Human Behav. 26(5). Elsevier. 2010. 1081-1088 Closing the Gap between Research and Practise. An Overview of systematic reviews of Interventions to promote the Implementation of research Findings. Bero LA., Grimshaw JM., et.al. In: British Medical Journal. 317. 456-468

Digital Marketing. The Rise of E-Health: Current trends and topics on online Health Communication. Shiavo R. In: Journal of Medical Marketing: Device, Diagnostics and Pharmaceutical Marketing. 8(9). Sage. 2008. 14 Number of smartphone health apps up 78 percent. Dolan, B. 2010. http://mobihealthnews.com/9396/numberof-smartphone-health-apps-up-78-percent/ Download: 10.07.2012 Improving of Health Literacy. Department of Health and Human Services. 2008 http://www.health.gov/communication/literacy/ Download: 26.11.2008 Verbreitung und Sozialprofil der gesundheitsthemenbezogenen Internetnutzung: Ergebnisse einer bundesweiten Telefonumfrage. Hüfken V., Deutschmann M., et. al. In: Sozial- und Präventivmedizin. 49. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. 2004. 381-390 Qualität gesundheitsbezogener Online-Angebote aus Sicht von Usern und Experten. Trepte S., Baumann E., et.al. In: Medien&K ommunikationswissenschaften. 53. Nomos Baden-Baden. 2005. 486-506

An Internet-Based Health Information Intervention for Individuals With Varying Degrees of Health Literacy. Whitten PS., Buis LR., Love B. http://citation.allacademic.com//meta/p_mla_apa_research_citation/1/7/1/9/4/pages171942/p171942-1.php Download: 05.06.2009

e-Health 2013 |

Quellen

Information / Kommunikation / Integration

Quellen

Information / Kommunikation / Integration

e-Health in Afrika: Chancen eines Clinical Decision Support Systems in der medizinischen Grundversorgung im ländlichen Afrika Antje Blank Jens Kaltschmidt Andreas Krings Walter E. Haefeli Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie, Universitätsklinik Heidelberg, Medizinische Klinik (Krehl Klinik) Svetla Loukanova Rainer Sauerborn Institut für Public Health, Universität Heidelberg Quellen [1] WHO. Trends in maternal mortality: 1990 to 2010. Estimates developed by WHO, UNICEF, UNFPA and The World Bank. Geneva: WHO, 2012.

Information / Kommunikation / Integration

[2] Hogan MC, Foreman KJ, Naghavi M, et al. Maternal mortality for 181 countries, 1980-2008: a systematic analysis of progress towards Millennium Development Goal 5. Lancet 2010;375(9726):1609-23. [3] WHO. MDG 5: improve maternal health. Geneva: WHO, 2011. Eingesehen unter: http://www.who.int/topics/millennium_development_goals/en/index.html (Oktober 2012) [4] Global Monitoring Report 2011: Improving the Odds of Achieving the MDGs, Heterogeneity, Gaps and Challenges: World Bank and International Monetary Fund, 2011. [5] Dogba M, Fournier P. Human resources and the quality of emergency obstetric care in developing countries: a systematic review of the literature. Hum Resour Health 2009;7:7. [6] Pembe AB, Carlstedt A, Urassa DP, Lindmark G, Nystrom L, Darj E. Quality of antenatal care in rural Tanzania: counselling on pregnancy danger signs. BMC Pregnancy Childbirth 2010;10:35. [7] Maestad P, Torsvik G. Improving the quality of health care when health workers are in short supply. Chr Michelsen Institute: Mimeo 2008. [8] Zurn P, Dolea C, Stilwell B. Nurse Retention and Recruitment: Developing a Motivated Workforce. In: Initiative TGNR, ed. Issue Paper 4: International Council of Nurses, 2005. [9] Garg AX, Adhikari NK, McDonald H, et al. Effects of computerized clinical decision support systems on practitioner performance and patient outcomes: a systematic review. JAMA 2005;293(10):1223-38. [10] Kawamoto K, Houlihan CA, Balas EA, Lobach DF. Improving clinical practice using clinical decision support systems: a systematic review of trials to identify features critical to success. BMJ 2005;330(7494):765.

Quellen

| e-Health 2013

[11] Fonn S, Ray S, Blaauw D. Innovation to improve health care provision and health systems in sub-Saharan Africa - Promoting agency in mid-level workers and district managers. Glob Public Health 2010;6(6):657-68. [12] Yakong VN, Rush KL, Bassett-Smith J, Bottorff JL, Robinson C. Women’s experiences of seeking reproductive health care in rural Ghana: challenges for maternal health service utilization. J Adv Nurs 2010;66(11):2431-41. [13] WHO. Pregnancy, Childbirth, Postpartum and Newborn Care; A Guide for Essential Practice. WHO, 2006. [14] Bukachi F, Pakenham-Walsh N. Information technology for health in developing countries. Chest 2007;132(5):1624-30. [15] Fraser HS, Biondich P, Moodley D, Choi S, Mamlin BW, Szolovits P. Implementing electronic medical record systems in developing countries. Inform Prim Care 2005;13(2):83-95. [16] Waters E, Rafter J, Douglas GP, Bwanali M, Jazayeri D, Fraser HS. Experience implementing a point-of-care electronic medical record system for primary care in Malawi. Stud Health Technol Inform 2010;160(Pt 1):96-100. [17] Hannan TJ, Rotich JK, Odero WW, et al. The Mosoriot medical record system: design and initial implementation of an outpatient electronic record system in rural Kenya. Int J Med Inform 2000;60(1):21-8. [18] Rotich JK, Hannan TJ, Smith FE, et al. Installing and implementing a computer-based patient record system in sub-Saharan Africa: the Mosoriot Medical Record System. J Am Med Inform Assoc 2003;10(4):295-303. [19] Sauerborn R. Health care intervention research - improving pre-natal and maternal care; EU funded project: HEALTH-2007-3.5-4. Grant agreement 22982. 2009. [20] Sauerborn R. Qualmat - Project Homepage. Heidelberg, 2009. Eingesehen unter: www.qualmat.net (Oktober 2012) [21] Baker U, Tomson G, Some M, et al. ‘How to know what you need to do’: a cross-country comparison of maternal health guidelines in Burkina Faso, Ghana and Tanzania. Implement Sci 2012;7(1):31.

Daten- und Wissensmanagement

Domänenspezifische Modulbibliothek zur Modellierung klinischer Prozesse (MoBimeP) Vesselin Detschew Sebastian Röhr Danny Ammon Katja Eisentraut Technische Universität Ilmenau, Institut für Biomedizinische Technik und Informatik, Ilmenau

[1] Roeder N, Hindle D, Loskamp N, Juhra C, Hensen P, Bunzemeier H, Rochell B. Frischer Wind mit klinischen Behandlungspfaden. Teil I. das Krankenhaus.2003; 40(1):20-27. [2] Becker K, Eckhardt J, Opdenplatz D, Hoffmann G. Produktübersicht Workflowmanagementsysteme. Prozessoptimierung per Mausklick. Trillium-Report. 2007;5(1):10-14. [3] Ammon D, Eisentraut K, Detschew V. Grade der Formalisierung von integrierten Behandlungspfaden. In: Wichmann HE, Nowak D, Zapf A, editors. Wissenschaftlicher Kongress “Medizin und Gesellschaft”: 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie; 2007 Sep 17-21; Augsburg. Mönchengladbach: Rheinware; 2007. p. 12. [4] Eisentraut K. Entwicklung einer Klassenbibliothek zur Modellierung von medizinischen Prozessen [Dissertation; Internet]. Ilmenau: Technische Universität; 2011 [cited 2012 Aug 17]. Available from: http://www.db-thueringen.de/servlets/ DocumentServlet?id=18766. [5] Dickmann F, Mohammed Y, Munzel R, Rey S, Rienhoff O. IT- und Prozessdokumentation im klinischen Umfeld. mdi – Forum der Medizin_Dokumentation und Medizin_Informatik. 2008;10(2):69-73.

[6] MID GmbH Nuremberg: MID GmbH – the modelling company; c2012 [cited 2012 Aug 17]. Innovator – Open Modeling Platform. Available from: http://www.mid.de/produkte/innovatorobject/ueberblick.html. [7] Eisentraut K, Richter F. Modeling and Simulation of Clinical Processes by the Example of the Acute Coronary Syndrome. In: International Federation for Medical and Biological Engineering, editor. 3rd European Medical & Biological Engineering Conference; 2005 Nov 20-25; Prague. Prague: IFMBE; 2005. [8] Eisentraut, K, Detschew V. MoBimeP. Klinische Modulbibliothek und ihre Anwendung. In: Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik, editor. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaft für Biomedizinische Technik; 2006 Sep 6-9; Leipzig. Berlin: de Gruyter; 2006. p. 108. [9] TU Ilmenau: Projekt MoBimeP: Modulbibliothek für medizinische Prozessmodelle; c2012 [cited 2012 Aug 17]. Available from: http://mobimep.informatik.tu-ilmenau.de/index.html. [10] Röhr S, Ammon D, Detschew V. Medical Workflow Assistance with Clinical Pathways: Bridging the Gap. In: Crossing Borders within the ABC – Automation, Biomedical Engineering and Computer Science: Proceedings of the 55th International Scientific Colloqium; 2012 Sep 13-17; Ilmenau. Ilmenau: ISLE; 2010. p. 43-46.

Daten- und Wissensmanagement

Quellen

e-Health 2013 |

Quellen

Daten- und Wissensmanagement

Etablierung TMF-konformer Dienste und Infrastrukturen zur Datenverarbeitung der zentralen Biomaterialbank des ZOKS an der Ruhr-Universität Bochum (cBMB Ruhr) Ralph Stuber Berufsakademie für IT und Wirtschaft, Oldenburg Stefan Floering Martin Rohde H.-Jürgen Appelrath OFFIS Institut für Informatik, Oldenburg Anke Claudia Reinacher-Schick Ruhr-Universität Bochum, Zentrum für onkologisch-klinische Studien (ZOKS) Quellen [1] A. Stege, M. Hummel: „Erfahrungen bei Einrichtung und Betrieb einer Biobank“. In: „Der Pathologe“ (29), Seiten 214-217, Springer Berlin / Heidelberg, 2008, ISSN 0172-8113. [2] R. Becker, P. Ihle, K. Pommerening, U. Harnischmacher: „BMBProject – Ein generisches Datenschutzkonzept für Biomaterialbanken“, Version 1.0, April 2006

Daten- und Wissensmanagement

[3] Ihle, Pommerening, Semler, Hummel: „Biomaterialbanken - Datenschutz und ethische Aspekte“, Neuausgabe 2011. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, ISBN 978-3939069-35-5.

Quellen

| e-Health 2013

Patienten- und Behandlungssicherheit

Einheitlicher Medikationsplan für Deutschland Gunther Hellmann HellmannConsult – Gesundheitsinformatik, Erlangen Farid Aly Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft und Koordinierungsgruppe des Aktionsplans zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit, Berlin Harald Dormann Klinikum Fürth – Zentrale Notaufnahme, Fürth Quellen

ISO/IEC 15434:2005 Syntax für Data Matrix Code.

Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS): Medikationsplan für Patienten (pdf). http://www.aktionsbuendnis-patientensicherheit. de/apsside/Medikamentenplan.pdf, 2008.

ISO/FDIS 11239: Health informatics — Identification of medicinal products — Data elements and structures for the unique identification and exchange of regulated information on pharmaceutical dose forms, units of presentation, routes of administration and packaging. 2012

Dormann H: Die Zentrale Notaufnahme im Fokus der Arzneimitteltherapiesicherheit. Vortrag, http://www.netzwerk-versorgungsforschung.de/uploads/Vortr%C3%A4ge_2011/Dormann_H_ Die%20Zentrale%20Notaufnahme%20im%20Fokus%20der%20 AMTS.pdf, 2011. GKV, KBV: Anforderungskatalog nach § 73 Abs. 8 SGB V für Verordnungssoftware/Arzneimitteldatenbanken – Anforderungen an Datenbankekn und Software zur Verordnung von Arzneimitteln für Vertragsarztpraxen. Dokument H028, Version 3.1, http://www. kvwl.de/arzt/recht/kbv/bmv-ae/bmvae-23.pdf, 2012. Hellmann G: Elektronische Arzneimittletherpiesicherheit - Stand und Umsetzungsperspektiven im Krankenhaus. Studie im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft e.V., Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft, Feb. 2010. Hellmann G, Aly F: Einheitlicher Medikationsplan für Deutschland. 37. Wissenschaftlicher Kongress und Mitgliedertagung der ADKA, 10.-13.05.2012, Mainz, http://www.adka.de/solva_docs/Poster13Mainz2012.pdf. HL7 Version 3 Standard: Pharmacy, Release 1, Last Ballot: May 2007, ftp://ftp.ihe.net/Pharmacy/Meetings/Meeting11September2008/HL7%20Pharmacy%20Story%20boards.pdf, 2008. IHE Europe: Hospital Pharmacy and Community Pharmacy - Use Cases and Standards. White Paper, Version 1.2, ftp://ftp.ihe.net/ Pharmacy/ White%20Paper/IHE_Eur_Pharmacy_White_Paper_Final_Text_1.2.pdf, 2010.

ISO/TC: Dose Syntax Abstract Model. New Work Item Proposal, Version 0.1, 2011. Koordinierungsgruppe des Aktionsplans zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit: Spezifikation für einen patientenbezogenen Medikationsplan. Version 1.3, www.akdae.de/AMTS/ Massnahmen/docs/Medikationsplan.pdf, 16.07.2012. Korzilius H: Arzneimitteltherapie – “Wir brauchen eine Sicherheitskultur”. Deutsches Ärzteblatt, Jg. 109, H. 5, S. 166, 03.02.2012. Kunkel M, Krämer I: Verbesserte Arzneimitteltherapiesicherheit durch Mitwirkung des Patienten. Krankenhauspharmazie, 30(11):527-34, 2009. Mildner C: Entlassmedikation – Arzneimittelversorgung ohne Lücken! Krankenhauspharmazie, 32(5):291-3, 2011. Pharmazeutisches Laboratorium des „Neues Rezeptur-Formularium“ (Hrsg.): Standardisierte Rezepturen (NRF/SR). Govi-Verlag, 5. Auflage, 2010. Reiter M: AMTS am Klinikum Fürth: IT unterstützt Patientensicherheit – Systematische Optimierung des Medikationsprozesses im Rahmen eines BMG-Versorgungsforschungsprojekts. Krankenhaus-IT-Journal, 4/2011, S. 61, 2011; http://www.medizinedv.de /kostentraeger-entscheiderbrief /modules /AMS /ar ticle. php?storyid=232. securPharm, IFA: IFA-Coding-System Spezifikation PPN-Code. Version 01.0, http://www.ifa-coding-system.org/downloads/de/ PPN_Code_Spezifikation_lang_dt_V1_03.pdf, 18.11.2011.

ISO/IEC 15415:2005 Testspezifikationen für Strichcode- Druckqualität – 2D- Symbole.

e-Health 2013 |

Quellen

Patienten- und Behandlungssicherheit

Bundesministerium für Gesundheit (BMG): Aktionsplan 2010 – 2012 zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) in Deutschland. BMG, Berlin, Stand 19.06.2010.

ISO/IEC 16022:2000: Data Matrix.

Integrierte Versorgung

Integrierte Versorgung – Gezielte Verbesserung der Schnittstellen durch Benchmarking?! André Blondiau Tobias Mettler Peter Rohner Robert Winter Kompetenzzentrum Health Network Engineering, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität St. Gallen, St. Gallen, Schweiz Quellen Busse T. (2006): Ausgangslage der deutschen Krankenhäuser im Rahmen veränderter Anforderungen, in: P. O. Oberender (Hrsg.): Clinical Pathways – Facetten eines neuen Versorgungsmodells, Stuttgart, S. 28-42. Fischer W. (2011): Diagnosis Related Groups (DRGs) und verwandte Patientenklassifikationssysteme. http://www.fischer-zim.ch. Gericke A./Rohner P./Winter R. (2006): Vernetzungsfähigkeit im Gesundheitswesen - Notwendigkeit, Bewertung und systematische Entwicklung als Voraussetzung zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit administrativer Prozesse, in: HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik, 251, S. 20-30. Gesundheitsberichterstattung des Bundes (2011): Kosten je Krankenhaus, www.gbebund.de Glouberman S./Mintzberg H. (2001): Managing the Care of Health and the Cure of Disease – Part I: Differentiation, in: Health Care Management Review, S. 58-71. Haraden C./Resar, R. (2004): Patient Flow in Hospitals: Understanding and Controlling it Better, in: Frontiers of Health Services Management, 20, 4, S. 3-15. Lungen M./Lauterbach KW. (2003): Konsequenzen der DRGEinführung für die ambulante Versorgung, in Krankenhaus-Report, Schellschmidt

Integrierte Versorgung

OECD (2011): OECD Health Data – Statistics and Indicators. http:// www.oecd.org/

Quellen

| e-Health 2013

Integrierte Versorgung

Aktuelle Entwicklungsperspektiven bei der Meldung von Infektionskrankheiten Lars Treinat ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH, Bochum Regine Kämmerer Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf Quellen Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW): Die pandemische Influenza (H1N1) 2009 in Nordrhein-Westfalen. Rückblick – Einblicke – Ausblick. Bielefeld 2012 KVDT-Zulassung: http://www.kbv.de/ita/4200.html Kennzeichnung meldepflichtiger Erkrankungen in den Metadaten zu ICD-10-GM: http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-gm/ systematik/metadaten.htm Entschließungen der 81. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder vom 16./17. März 2011 zu Mindesanforderungen an den technischen Datenschutz bei der Anbindung von Praxis-EDV-Systemen an medizinische Netze: ht tp s : / / w w w.ldi.nr w.d e / mainmenu _ Ser v i c e / submenu _ En ts c hlie s sung s ar chiv / Inhalt / Ent s chlie s sungen _ Da tens c hu t z / Inhalt / 81_ _Konferenz / KV-SafeNet / Mindesanforderungen_an_ den_technischen_Datenschutz_bei_der_Anbindung_von_PraxisEDV-Systemen_an_medizinische_Netze.php

Integrierte Versorgung

gemeinsame Pressemitteilung des BMG und des BMELV vom 03.05.2012: „Ein Jahr nach dem EHEC-Ausbruch in Deutschland“ http://www.bmg.bund.de /ministerium/presse /pressemitteilungen/2012-02/ehec-ein-jahr-danach.html

e-Health 2013 |

Quellen

Management, Workflow und Controlling

Strukturiertes Vorgehen bei der Wirtschaftlichkeitsmessung von komplexen eHealth-Projekten Stefan Müller-Mielitz Institut für effiziente klinische Forschung GmbH (IEKF), Ibbenbüren Internationales Health Care Management Institut (IHCI), Universität Trier Christian Ohmann Koordinierungszentrum für Klinische Studien (KKS), Universität Düsseldorf Georg Müller-Fürstenberger Lehrstuhl für Umwelt- und Kommunalökonomie – Volkswirtschaftslehre, Universität Trier Maria Huggenberger Andreas J.W. Goldschmidt Internationales Health Care Management Institut (IHCI), Universität Trier Quellen

[9] G. Weisser, „Teleradiologie-Projekt Rhein-Neckar-Dreieck“ Available: http://www.teleradiologie-rnd.de/files/paper/Pressepraesentation_MA2005.pdf.

[0] Mistry, Hema (2012): „Systematic review of studies of the cost-effectiveness of telemedicine and telecare. Changes in the economic evidence over twenty years“. In: Journal of telemedicine and telecare. 18 (1), S. 1–6.

[10] S. zur B. der E. im G. SVR-Gesundheit, „Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung“ Available: http://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Gutachten/2012/GA2012_Langfassung. pdf.

Management, Workflow und Controlling

[1] A.G. Ekeland, A. Bowes, und S. Flottorp, „Effectiveness of telemedicine: a systematic review of reviews“, International journal of medical informatics, vol. 79, Nov. 2010, S. 736–771. [2] S. Müller-Mielitz, C. Ohmann, und A.J.W. Goldschmidt, „Kosten-Nutzen-Analyse eines eSource Projekts – ein Beispiel aus dem Kompetenznetz Angeborene Herzfehler“, eHealth2010.at, Mai. 2010. [3] S. Müller, T. Kühne, P. Beerbaum, M. Gutberlet, S. Sarikouch, und U. Sax, „MRT-Infrastruktur: Kosten der zentralen Auswertung für ein Kompetenznetz“, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (gmds). Stuttgart, 15.-19.09.2008. Available: http:// www.egms.de/en/meetings/gmds2008/08gmds192.shtml. [4] S. Müller-Mielitz, „Abschlussbericht TMF-Projekt V07201 ‚Forschungseffizienz‘ - TMF-Vorprojekt: Nutzung von Werkzeugen, Verfahren und Methoden zur kosteneffizienten Durchführung klinischer Forschungsaktivitäten am Beispiel des TMF-Produkts ‚SAS-Makros für klinische Studien‘“ Available: http://www.tmf-ev.de/Themen/Projekte/V072_01_ Forschungseffizienz_I.aspx. [5] W. Greiner und C. Hoffmann, „Ansätze und Methoden der ökonomischen Evaluation – eine inter-nationale Perspektive!“, Leitlinien zur gesundheits-ökonomischen Evaluation, Nomos, 1997, S. 129–155. [6] K. Jähn und E. Nagel, e-Health, Springer, 2003. [7] R. Trill, Praxisbuch eHealth: Von der Idee zur Umsetzung, Kohlhammer, 2008. [8] ÄrzteZeitung.de, „IKK Südwest holt Herzpagtienten ans Netz“ Available: http://www.aerztezeitung.de/news/article / 815217/ ik k- suedwes t-holt-her zpatienten -net z.html.

Quellen

| e-Health 2013

[11] S. Müller-Mielitz, U. Kehrel, K. Becker, G. Müller-Fürstenberger, C. Ohmann, und A.J.W. Goldschmidt, „Das Kosten-Analyse-Dreieck als Methodik der ökonomischen Analyse großer Forschungsvorhaben“ Available: http://www.egms.de/static/ en/meetings/gmds2011/11gmds005.shtml. [12] R. Leidl, „Die Bedeutung internationaler Erfahrungen in der ökonomischen Evaluation für Deutschalnd“ Available: http:// www.pa-gesundheit.de/pdf/KNB/02/03_VFA_Leidl.pdf. [13] J.-M.G. Graf von der Schulenburg, W. Greiner, F. Jost, N. Klusen, M. Kubin, R. Leidl, T. Mittendorf, H. Rebscher, O. Schöffski, C. Vauth, T. Volmer, S. Wahler, J. Wasem, und C. Weber, „Deutsche Empfehlungen zur gesundheitsökonomischen Evaluation - dritte und aktualisierte Fassung des Hannoveraner Konsens“, Gesundh ökon Qual manag, vol. 12, 2007, S. 285–290. [14] K.E. Warner, Cost-Benefit and Cost-Effectiveness Analysis in Health Care: Principles, Practice, and Potential, Health Administration Pr, 1982. [15] K.W. Lauterbach, M. Lüngen, und M. Schrappe, Gesundheitsökonomie, Management und Evidence-based Medicine: Handbuch für Praxis, Politik und Studium: Eine systematische Einführung, Schattauer, 2009. [16] H. Sommer, P. Marti, S. Waldvogel, und R. Helg, „KostenNutzen-Analysen im Strassenverkehr“, 2005. [17] R. Meinert, K. Müller, und N. Wächter, „MAKS : Eine Bibliothek von SAS–Makros zur Auswertung Klinischer Studien in der CDISC SDTM Struktur“ Available: http://www.egms.de/static/ en/meetings/gmds2006/06gmds174.shtml. [18] S. Müller-Mielitz, U. Kehrel, K. Becker, und N. Groth, „Ergebnisse des Projekts ‚Forschungseffizienz‘“ Available: http:// w w w.egms.de / static /en /meetings /gmds2011/11gmds004. shtml.

[19] NONIE, „Impact Evaluations and Development“, Network of Networks on Impact Evaluation Available: http://www.worldbank.org/ieg/nonie/guidance.html. [20] R.A. Musgrave, P.B. Musgrave, und L. Kullmer, Die Öffentlichen Finanzen in Theorie und Praxis 1, Tübingen: J.C.B. Mohr, 1994. [21] H. Hanusch, Nutzen-Kosten-Analyse, Vahlen, 2007. [22] W. Wittmann, Einführung in die Finanzwissenschaft - I. Teil: Die öffentlichen Ausgaben, Fischer, 1970. [23] R. Kropf und G. Scalzi, Making Information Technology Work: Maximizing the Benefits for Health Care Organizations, Health Forum, 2007. [24] Empfehlungen der Kommission „Selbstkontrolle in der Wissenschaft“, „Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis“ Available: http://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/ reden_ stellungnahmen /download /empfehlung _wiss _ praxis_0198.pdf. [25] K. van der Beek und G. van der Beek, Gesundheitsökonomik: Einführung, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2011. [26] Kommission der europäischen Gemeinschaft, „VERORDNUNG (EG) Nr. 1998/2006 DER KOMMISSION vom 15. Dezember 2006 über die Anwendung der Artikel 87 und 88 EGVertrag auf ‚De-minimis‘-Beihilfen“ Available: http://eur-lex. europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2006:379:000 5:0010:de:PDF.

Management, Workflow und Controlling

[27] H. Zimmermann und K.-D. Henke, Finanzwissenschaft: Eine Einführung in die Lehre von der öffentlichen Finanzwirtschaft, Vahlen, 2005.

e-Health 2013 |

Quellen

Management, Workflow und Controlling

Workflowbroker zur Anbindung medizinischer Modalitäten Sebastian Thiele Anke Häber Westsächsische Hochschule Zwickau Thomas Kiendl NestorIT GmbH Unna Quellen IHE11R

INTEGRATING THE HEALTHCARE ENTERPRISE: IHE Radiology Technical Framework Volume 1: Integration Profiles, Online im Internet: http://www.ihe.net/ Technical _ Framework / upload / IHE_ R AD_TF_ Rev10 0_Vol1_2011-02-18.pdf, 2011. Stand: 21. September 2011.

IHE11P

INTEGRATING THE HEALTHCARE ENTERPRISE: IHE Patient Care Device Technical Framework Volume 1 (IHE PCD-TF1), Online im Internet: ttp://www.ihe.net/Technical_Framework /upload / IHE_PCD_TF_Vol1_FT_201108-12.pdf, 2011. Stand: 13. November 2011.

HAA05b HAAS, PETER: Gesundheitstelematik. Springer-Verlag, Berlin und Heidelberg, 2005. HL707

HL7 INTERNATIONAL: Bridge. Online im Internet: http://wiki.hl7.org/index.php?title=Bridge, 2007. Stand 29. September 2011

Management, Workflow und Controlling

JOHAA09 JOHNER, CHRISTIAN und HAAS, PETER: Praxishandbuch IT im Gesundheitswesen – erfolgreich Einführen, Entwickeln, Anwenden und Betreiben. Carl Hanser Verlag München, 2009. KBV11a KASSENÄRZTLICHE BUNDESVEREINIGUNG: Schnittstellen, xDT - Synonym für elektronischen Datenaustausch in der Arztpraxis. Online im Internet: http:// www.kbv.de/ita/4274.html, 2011. Stand 2. Mai 2011. QMS01 QUALITÄTSRING MEDIZINISCHE SOFTWARE E.V.: Anbindung von medizinischen Meßgeräten (GDT - Gerätedatenträger), Schnittstellenbeschreibung zum systemunabhängigen Datentransfer zwischen Praxis-EDV Systemen und Meßgeräten. Version 2.1. Online im Internet: http://daris.kbv.de/daris/link.asp?ID =1003723957, 2011. Stand 25. Mai 2001.

Quellen

| e-Health 2013

Management, Workflow und Controlling

ClipMed® – Planen für die Praxis Finden Sie einfach und schnell die richtigen Entscheidungen für den Erfolg Ihrer Klinik

Michael Greiling Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG), Münster Quellen [1] Greiling, M. / Wolter, S. / Buddendick, H.: Klinische Pfade in der Praxis - Workflow-Management von Krankenhaus Prozessen. Kulmbach: Baumann-Fachverlage, 2004 [2] Greiling, M. / Thomas, F. / Muszynski, T.: Softwaregestützte Erstellung Klinischer - Pfade mit integrierter Prozesskostenrechnung + CD-ROM. Kulmbach: Baumann-Fachverlage, 2005 [3] Greiling, M. / Rudloff, B.: Klinische Pfade optimal gestalten Prozessanalyse im Krankenhaus mit Hilfe der Netzplantechnik + CD-ROM. Kulmbach: Baumann-Fachverlage, 2005 [4] Greiling, M. / Muszynski, T.: Pfade zu effizienten Prozessen Prozessgestaltung im Krankenhaus + CD-ROM. Kulmbach: Baumann Fachverlage, 2008 [5] Greiling, M. / Marschner, C.: Nutzeneffekte von Prozessoptimierungen - Workflow-Management im Gesundheitswesen + CD-ROM. Kulmbach: Baumann-Fachverlage 2007 [6] Greiling, M.: Prozesscontrolling im Krankenhaus - Steuerung von Abläufen mit Hilfe des Reportings. Kulmbach:BaumannFachverlage, 2008 [7] Greiling, M.: Prozessmanagement - Der Pfadmanager für die Patientenversorgung. Kulmbach: Baumann Fachverlage, 2008 [8] Greiling, M.: Prozessmanagement - Der Prozesskostenmanager für die Patientenversorgung. Kulmbach: Baumann Fachverlage, 2008

Management, Workflow und Controlling

[9] Greiling, M. / Mormann, J. / Westerfeld, R.: Klinische Pfade steuern. (ku-profi-Reihe) Kulmbach: Baumann Fachverlage, 2003 [10] Braun, G. E. / Güssow, J. / Ott, R.: Prozessorientiertes Krankenhaus: Lösungen für eine Positionierung im Wettbewerb. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, 2005 [11] Greiling, M. / Hessel, M. / Berger, K.: Pfadmanagement im Krankenhaus - Führen mit Kennzahlensystemen. Stuttgart: Kohlhammer, 2004

e-Health 2013 |

Quellen

Bildgebende Verfahren / Teleradiologie

Ein Whitepaper zur Administration und Qualitätssicherung von DICOM E-Mail basierten Teleradiologie-Netzwerken Florian Schwind Heiko Münch Andre Schröter Uwe Engelmann CHILI GmbH, Heidelberg, Deutschland Gerald Weisser Universitätsklinikum, Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin, Mannheim, Deutschland Quellen [1] Weisser G, Engelmann U, Ruggiero S, Runa A, Schröter, Baur S, Walz M. Teleradiology applications with DICOM-e-mail. Euro Radiol. 17(5) (2007) 1331-1340. [2] Schütze B, Kämmerer M, Engelmann U, Klos G, Schröter A, Mildenberger P. DICOM-eMail in der Teleradiologie. In Nippa J (Ed). 6. Würzburger Medizintechnik Kongress Partnerschaften - Netzwerke - Lösungen. Wetzlar: Euritim (2005) 219 - 224.

Bildgebende Verfahren / Teleradiologie

[3] Engelmann U, Schroeter A, Schweitzer T, Meinzer HP. An architecture for secure exhange of medical images and reports based on mail, DICOM and public key encryption. Eur J Med Res 7 (Suppl. I) (2002) 22. [4] DIN 6868-159:2009-03 (D). Sicherung der Bildqualität in röntgendiagnostischen Betrieben – Teil 159: Abnahme- und Konstanzprüfung in der Teleradiologie nach RöV. Berlin: Beuth 2009. [5] Engelmann U, Seidel B. DIN 6868-159: Eine Norm für die Abnahme- und Konstanzprüfung in der Teleradiologie nach Röntgenverordnung In: Duesberg (Hrsg.) e-Health 2010. Solingen: medical future (2009) 51-54. [6] Schütze B, Kämmerer M, Engelmann U, Weisser G, Mildenberger P. Empfehlungen der @GIT für einen Standard für telemedizinische Anwendungen unter Verwendung von DICOM-EMail. mdi 7(1) (2005) 4-7. [7] @GIT. Empfehlung für ein standardisiertes Teleradiologie Übertragungsformat: Version 1.6 http://www.tele-x-standard. de/download/white_paper_ver_1_6.pdf (Stand: 25.07.2012)

Quellen

| e-Health 2013

Datenschutz, Datensicherheit, Datenspeicherung

Sichere, einrichtungsübergreifende Bildund Befundkommunikation in Deutschland Georg Heidenreich Siemens AG Ralf Brandner InterComponentWare AG Björn Bergh Oliver Heinze Universitätsklinikum Heidelberg Alexander Ihls T-Systems Intl. GmbH

[Bergh2012] Bergh B. Heidenreich G. (Eds.) Cookbook: Sichere, einrichtungs­ übergreifende Bild- und Befundkommunikation Version 0.81. IHE Deutschland e.V. Berlin (2012), see also www.ihe-d. de/index.php/downloads [Caumanns 2008] Caumanns J, Boehm O. SOA & Security: Elektronische Fallakten. BITKOM Workshop 12.03.2008, Frankfurt (Germany), available from www.fallakte.de/downloads - see also www. fallakte.de/spezifikationen [Donnelly 2006] Donnelly J, Mussi J, Parisot C, Russler D. Building an interoperable regional health information network today with IHE integration profiles. J Healthc Inf Manag. 2006 Summer;20(3):29-38. PMID:16903659 [gematik2008] Fachkonzept Kommunikation Leistungserbringer. gematik (Eds.) Berlin(2008). [Haas2011] Haas P. Elektronische Akten im Gesundheitswesen. Steffens B (Ed.). ZTG. Krefeld(2011)

[Heidenreich2011] Heidenreich G. IT-Architekturen für den elektronischen Versand medizinischer Dokumente. Duesberg F.(Ed..): e-Health 2012, medical future verlag, Solingen (2011):20-24. ISBN 978-3-9814005-1-9 [Heinze2009 ]Heinze O, Brandner A, Bergh B. Establishing a personal electronic health record in the Rhine-Neckar region. Studies in health technology and informatics, 2009. 150: p. 119. [Heinze2011] Heinze O, Birkle M, Köster L, Berg B. Architecture of a consent management suite and integration into IHE-based Regional Health Information Networks. BMC medical informatics and decision making, 2011. 11: p. 58. [Idris2012] Idris T, Bergh BA, Brandner R, Heinze O. Eine standardisierte Sicherheitsarchitektur für den einrichtungsübergreifenden Datenaustausch. Duesberg F.(Ed..): e-Health 2013, medical future verlag, Solingen (2012) [OASIS2011] OASIS (Eds.) OASIS ebXML RegRep Version 4.0 Committee Specification 01 28 July 2011, www.oasis-open.org (2011) [Oemig2011] Oemig F. Supplement XDS.d2d. HL7 Deutschland e. V. Köln(2011).

[Haas2012] Haas P, Mützner R, Oemig F. Das Interoperabilitätsprojekt eBusiness-Plattform Gesundheitswesen. conhIT 2012 , Berlin(2012)

e-Health 2013 |

Quellen

Datenschutz, Datensicherheit, Datenspeicherung

Quellen

Datenschutz, Datensicherheit, Datenspeicherung

Eine standardisierte Sicherheitsarchitektur für den einrichtungsübergreifenden Datenaustausch Tarik Idris Ralf Brandner InterComponentWare AG Björn Bergh Oliver Heinze Universitätsklinikum Heidelberg – Zentrum für Informations- und Medizintechnik [9] OASIS, eXtensible Access Control Markup Language (XACML) Version 2.0, 2005.

Quellen

Datenschutz, Datensicherheit, Datenspeicherung

[1] Heinze, O., et al., Architecture of a consent management suite and integration into IHE-based Regional Health Information Networks. BMC medical informatics and decision making, 2011. 11: p. 58.

[10] OASIS, SAML 2.0 profile of XACML, 2005. [11] Blobel, B., Architectural approach to eHealth for enabling paradigm changes in health. Methods of information in medicine, 2010. 49(2): p. 123-34.

[2] Heinze, O., A. Brandner, and B. Bergh, Establishing a personal electronic health record in the Rhine-Neckar region. Studies in health technology and informatics, 2009. 150: p. 119.

[12] Masi, M., R. Pugliese, and F. Tiezzi, Security Analysis of Standards-Driven Communication Protocols for Healthcare Scenarios. Journal of medical systems, 2012.

[3] IHE-Deutschland, Cookbook: Einrichtungsübergreifende elektronische Bild- und Befundkommunikation - Ein Leitfaden zur Implementierung von medizinischen Netzen, auf Basis der IHE Profile XDS.b und XDS-I.b in Deutschland, 2012, IHE Deutschland e.V.

[13] Tejero, A. and I. de la Torre, Advances and Current State of the Security and Privacy in Electronic Health Records: Survey from a Social Perspective. Journal of medical systems, 2011.

[4] IHE-International-Inc. Welcome to Integrating the Healthcare Enterprise. 2012 [cited 2012 2012/02/28]; Available from: http://www.ihe.net. [5] IHE-International-Inc., IT Infrastrucutre Technical Framework Volume 1 Integration Profiles, 2011. [6] IHE-International-Inc., IHE Radiology Technical Framework Supplement Cross-Enterprise Document Sharing for Imaging (XDS-I.b) Trial Implementation, 2011. [7] IHE-International-Inc., IT Infrastrucutre Technical Framework Supplement Healthcare Provider Directory, 2011. [8] IHE-International-Inc., IT Infrastrucutre Technical Framework Supplement Cross-Enterprise User Assertion - Attribute Extension, 2011.

Quellen

| e-Health 2013

[14] Sucurovic, S., An approach to access control in electronic health record. Journal of medical systems, 2010. 34(4): p. 65966. [15] Sucurovic, S. and V. Milutinovic, The need for the use of XACML access control policy in a distributed EHR and some performance considerations. Studies in health technology and informatics, 2008. 137: p. 346-52. [16] Sujansky, W.V., et al., A method to implement fine-grained access control for personal health records through standard relational database queries. Journal of biomedical informatics, 2010. 43(5 Suppl): p. S46-50.

Telemedizin

Bürgerreport Hightech-Medizin 2011 – Was kann die Telemedizin von den Erwartungen und Forderungen der Bürger lernen? Christin Gleiß1 Indre Zetzsche2 Henning Banthien2 Martin Staemmler1 1 Medizininformatik, Fachhochschule Stralsund, Stralsund 2 IFOK GmbH, Berlin Quellen [1] BMBF, Bürgerdialog Hightech-Medizin, http://www.buergerdialog-bmbf.de/hightech-medizin/ (letzter Zugriff 1.9.2012) [2] Bürgerreport Hightech-Medizin, Berlin, 3./4. Dezember 2012, http://w w w.buergerdialog-bmbf.de /media /content / BMBF_ BDZ_HTM_Buergerreport.pdf (letzter Zugriff 1.9.2012)

Telemedizin

[3] Bradner S, RFC 2119: Key words for use in RFCs to Indicate Requirement Levels, 1997, http://www.ietf.org/rfc/rfc2119.txt (letzter Zugriff 1.9.2012)

e-Health 2013 |

Quellen

Telemedizin

Alter und Geschlecht als wesentliche Einflussfaktoren für die Akzeptanz telemedizinischer Verfahren bei Patientinnen und Patienten Anne Wewer Rainer Beckers ZTG – Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH, Bochum Christoph Dockweiler Claudia Hornberg Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld Quellen Alagöz, F.; Wilkowska, W.; Roefe, D. (2010): Technik ohne Herz? Nutzungsmotive und Akzeptanzbarrieren medizintechnischer Systeme aus der Sicht von Kunstherzpatienten. Deutscher AALKongress, in: Proceedings of the Third Ambient Assisted Living Conference (AAL’10), VDE: Berlin. Arning, K.; Ziefle, M. (2007): Understanding differences in PDA acceptance and performance. Computers in Human Behaviour, 23(6):2904-2927. Arning, K.; Ziefle, M. (2009): Cognitive and personal predictors for PDA navigation performance. Behaviour and Information Technology, 28(3):251-263. Beul, S.; Ziefle, M.; Jacobs, E.M. (2011): User’s Preferences for Telemedical Consultations. 5th ICST Conference on Pervasive Computing Technologies for Healthcare 2011. Dublin. Biermann, C.W. (2008): Telemedizin zwischen Klinik und Homecare. Publie Health Forum, 16(60): 4-6.

Hammel, M. (2005): Naturwissenschaftliches Wissen mit Neuen Medien vermitteln. Fragen und Analysen zur geschlechtsgerechten Partizipation. Schriften zur Kommunikation WissenschaftÖffentlichkeit II. Koblenz: Forschungsstelle Wissenstransfer. Hanson, J.; Percival, J.; Aldred, H.; Brownsell, S.; Hawley, M. (2007): Attitudes to telecare among older people, professional care workes and informal carers. Universal access in the information society, 6:193-205. Hersh, W.; Helfand, M.; Wallace, J.; Kramer, D.; Patterson, P.; Shapiro, S.; Greenlick, M. (2002): A systematic review of the efficacy of telemedicine for making diagnostic and management decisions. BMC – Medical Informatics and Decision Making, 1(5).

Botsis, T.; Hartvigsen, G. (2008): Current status and future perspectives in telecare for elderly people suffering from chronic diseases. Journal of Telemedicine and Telecare, 14: 195-203.

Hildebrandt, H.; Kardel, U.; Wetzel, M.; Buntru, K.; Bächlein, B. (2011): Elektronische Vernetzung und zentrale praxisübergreifende Patientenakte als strukturelle Gestaltungsmittel der regionalen interdisziplinären Gesundheitsversorgung im Gesunden Kinzigtal. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 105(9):677-683.

Chaudhry, S.; Matters, J.A.; Curtis, J.; Spertus, A.; Herrin, J.; Zhenqiu, L.; Phillips, C.; Hodshon, B.; Cooper, L.; Krumholz, H.M. (2010): Telemonitoring in Patients with Heart Failure. New England Journal of Medicine, 363: 2301-2309.

Jakobs, E.M.; Renn, O.; Weingart, P. (2009): Technik und Gesellschaft. In: Milberg, J. (Hrsg.): Förderung des Nachwuchses in Technik und Naturwissenschaft. Acatech diskutiert. Berlin: Springer. 219-268.

Chumbler, N.R.; Chuang, H.C.; Wu, S.S.; Wang, X.; Kobb, R.; Haggstrom, D.; Jia, H. (2009): Mortality risk for diabetes patients in a care coordination, home-tee programme. Journal of Telemedicine an Telecare, 15: 98-101.

Jansen-Schulz, B.; Kastel, C. (2004): „Jungen arbeiten am Computer, Mädchen können Seil springen...“. Computerkompetenzen von Mädchen und Jungen. Kopaed; München.

Blankart, B.C.; Fasten, E.R.; Schwintowski, H.P. (2009): Das deutsche Gesundheitswesen zukunftsfähig gestalten. Springer: Berlin.

Telemedizin

Hahmann, J.; Hofmeister, H. (2010): Soziologische Theorienbildung zur Wahrnehmung und Beurteilung medizinischer Untersuchungen mit telemedizinischer Unterstützung aus Patientensicht. Stand und Ausblick. In: Groß, D.; Gründer, D.; Simonovic, V. (Hrsg.). Akzeptanz, Nutzungsbarrieren und ethische Implikationen neuer Medizintechnologien. Kassel University Press. 31-36.

Fretschmer, R., Hartmann, A. (2002): Der Gesundheitssektor: Stiefkind oder hidden champion der Dienstleistungsgesellschaft? In: Hartmann, A., Mathieu, H. (Hrsg.). Dienstleistungen in der Neuen Ökonomie. Struktur, Wachstum und Beschäftigung. Gutachten der Friedrich-Ebert-Stiftung. Berlin. 100-116. Gaul, S.; Ziefle, M. (2009): Smart Home Technologies: Insights into Generation-Specific Acceptance Motives. In: Holzinger, A.; Miesenberger, M. (Hrsg.). HCI and Usability for e-Inclusion, Berlin. 312-332.

Quellen

| e-Health 2013

Jennett, P.A.; Affleck Hal, L.; Hailey, D.; Ohinmaa, A.; Anderson, C.; Thomas, R.; Young, B.; Lorenzetti, D.; Scott, R.E. (2003): The socio-economic impact of telehealth. Journal of Telemedicine and Telecare, 9:311-320. Klersy, C.; Silvestri, A.; Gabutti, G.; Regoli, F.; Auriccho, A. (2009): Meta-Analysis of Remote Monitoring of Heart Failure Patients. Journal oft he American College of Cardiology, 54(8):1683-1694. Koch, S. (2010): Healthy ageing supported by technology – a cross-disciplinary research challange. Informatics for Health and Social Care, 35(3-4):81-91.

Kopetsch, T. (2010): Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung. 5. aktualisierte und komplett überarbeitete Auflage. Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung, Berlin. Kuhlmann, E.; Kolip, P. (2005): Gender und Public Health. Grundlegende Orientierung für Forschung, Praxis und Politik. Weinheim: Juventa. 256ff. LIGA Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes NRW (2011): Qualitätsinstrumente in Prävention und Gesundheitsförderung. Ein Leitfaden für Praktiker in NRW. LIGA.Praxis 8. Düsseldorf: LIGA.NRW Mayer, K.U. (1990): Lebensverläufe und sozialer Wandel. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 30:7-21. McLean, S.; Chandler, D.; Nurmatov, U.; Liu, J.; Pagliari, C.; Car, J.; Sheikh, A. (2011): Telehealthcare for asthma – A Cochrane review. CMAJ, 183(11):733-742. Mennicken, S.; Sack, O.; Ziefle M. (2011): People and a virtual doctor’s visit: learning about multiple acceptance aspects of a telemedical scenario. 2011 5th International Conference on Pervasive Computing Technologies for Healthcare (PervasiveHealth) and Workshops: 577-584. Mollenkopf, H.; Kaspar, R. (2004): Technisierte Umwelten als Handlungs- und Erlebensräume älterer Menschen. In: Backes, G.M.; Clemens, W.; Künemund, H. (Hrsg.). Lebensformen und Lebensführung im Alter. Wiesbaden: VS. 193-221. Nee, O.; Gorath, T.; Hein, A.; Ludwig, R.; Willemsen, D.; Baumbach, C.; Schaffold, T. & Stahl, K. (2008): SAPHIRE – Ein System zur kardiologischen Tele-Rehabilitation. In: Telemedizinführer Deutschland 2008. 9. Ausgabe. Deutsches Medizinforum, Bad Nauheim. 146-150. Nelson, E.L.; Bui, T.N.; Velasquez, S.E. (2011): Telepsychology – Research and practice overview. Child And Adolescent in Psychiatric Clinic, 20(1):67-79. Nordal, EJ.; Moseng, D.; Kvammen, B.; Loch, ML. (2001): A comparative study of teleconsultations versus face to face consultation. Journal of Telemedicine and Telecare, 7:257-265. Pfenning, U.; Renn, O. (2002): Zur Zukunft technischer und naturwissenschaftlicher Berufe. Strategien gegen den Nachwuchswandel. TA-Akademie: Stuttgart.

Schmidt, S.; Koch, U. (2005): Akzeptanz der Gesundheitstelematik bei ihren Anwendern. Bundesgesundheitsblatt, 48:778-788. Terschüren, C.; Fendrich, K.; van den Berg, N. (2007): Implementing telemonitoring in the daily routine of GP practice in a rural setting in northern Germany. Journal of Telemedicine and Telecare, 13:197-201. Whitten, P.; Richardson, J., D. (2002): A scientific approach to the assessment of telemedicine acceptance. Journal of Telemedicine and Telecare, 8 (4): 246-248. Wilkowska, W.; Gaul, S.; Ziefle, M. (2010): A Small but Significant Difference – The Role of Gender on Accpetance of Medical Assistive Technologies. In: Leitner, G.; Hitz, M.; Holzinger, A. (Hrsg.). HCI in Work and Learning. 6th Symposium oft he Workshop Human-Computer Interaction and Usability Engineering. Berlin: Springer. 82-100. Wilson, E.V.; Balkan, S.; Lankton, N.K. (2010): Current Trends in Patients’ Adoption of Advances E-Health Services. System Sciences (HICSS), 43rd Hawaii International Conference, 5.-7. Jan. Honolulu. Wright, M.T. (Hrsg.). (2010): Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention, Bern: Verlag Hans Huber Ziefle, M.; Röcker, C. (2010): Acceptance of Pervasive Health-care Systems: A comparison of different implementation concepts, in: User-Centred-Design of Pervasive Health Applications. 4th ICST Conference on Pervasive Computing Technologies for Healthcare 2010. München. Ziefle, M.; Wilkowska, W. (2010): Technology acceptability for medical assistance. Pervasive Computing Technologies for Healthcare. 4th ICST Conference on Pervasive Computing Technologies for Healthcare 2010. München. Ziefle, M.; Schaar, A.K. (2011): Gender Differences in Acceptance and Attitudes towards an Invasive Medical Stend. Journal of Health Informatics, 6(2):1-17. Zugck, C.; Cebola, R.; Taeger, T.; Franke, J. (2011): Stellenwert der Telemedizin in 2011 – Standard der Herzinsuffizienztherapie? Herz, 36(7):608-613.

Telemedizin

Santschi, V.; Hullin, R.; Peytremann-Bridevaux, I. (2011): Kann telemedizinische Überwachung die Behandlung von Patienten mit Herzinsuffizienz verbessern? Cochrane Review. Praxis, 100(8):481-482.

e-Health 2013 |

Quellen

Telemedizin

Blutzuckerteststreifen auf Abwegen und die Möglichkeiten einer telemedizinischen Betreuung und Versorgung von Diabetikern Heiko Burchert FH Bielefeld Quellen Bundesministerium für Gesundheit (2011): Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage III – Übersicht der Verordnungseinschränkungen und -ausschlüsse: Harn- und Blutzuckerteststreifen bei Diabetes mellitus Typ 2 vom 17. März 2011, in: Bundesanzei­g er Nr. 90 (S. 2144) vom 16. Juni 2011. Gensthaler, B. M. (2008): Diabetes mellitus – Therapietreue besser, Prognose besser. Unter: http://www.pharmazeutische-zeitung.de/ index.php?id= 5658, Ausgabe: 19/2008, abgerufen am 2. Juni 2012. Hauner, H. (2010): Diabetesepidemie und Dunkelziffer, in: diabetesDE (Hrsg.): Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2011, Berlin, S. 8-13. Hauner, H., I. Köster und I. Schubert (2007): Prevalence of Diabetes Mellitus and Quality of Care in Hesse, Germany, 1998-2004. Analysis of the Sample AOK Hessen/KV Hessen, 1998-2004. In: Deutsches Ärzteblatt, 104. Jg. (2007), Heft 41, S. 2799-2805.

Telemedizin

Köster, I., E. Huppertz, H. Hauner und I. Schubert (2010): Direct Costs of Diabetes Mellitus in Germany – CoDiM 2000-2007, in: Experimental and Clinical Endocrinology & Diabetes, 118. Jg. (2010), S. 1-9.

Quellen

| e-Health 2013

Kulzer, B.; M. Berger, Th. Danne, R. Landgraf, Th. Haak und N. Hermanns (2011): Gemeinsame Stellungnahme von diabetesDE, der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG), des Verbandes der Diabetesberatungs- und Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD) und der Deutschen Diabetes-Stiftung (DDS) zur Änderung der Arzneimittelrichtlinie und der Anlage III „Harn- und Blutzuckerteststreifen bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2“ (Ausführliche Stellungnahme) vom 19. April 2011, Berlin. o. V. (2008): Diabetes-Tagebücher oft fehlerhaft geführt. Studie: Von 4.000 Meßwerten war jeder Zweite falsch – Plädoyer für das Auslesen elektronischer Daten. Unter: http:// www.aerztezeitung. de /medizin/krankheiten/diabetes /article /493848/diabetes-tagebuecher-oft-fehlerhaft-gefuehrt.html vom 2. Mai 2008, abgerufen am 2. Juni 2012. o. V. (2012): Erste Ergebnisse der „Vision“-Studie, in Monitor Versorgungsforschung, 5. Jg. (2012), Heft 2, S. 16. Stegmaier, P. (2011) Die neue Evidenz ist da, aber zu spät, in: Monitor Versorgungsfor schung, 4. Jg. (2011), Heft 3, S. 14-16. Zwanzigste Verordnung zur Änderung der Risikostruktur-Ausgleichsverordnung (20. RSA-ÄndV) vom 23. Juni 2009, in: BGBl. Teil I, Nr. 35 (2009), S. 1542.

Telemedizin

Behandlungsleitlinien telemedizinisch gestützt und webbasiert in personalisierte Therapiekonzepte für diabetische Patienten überführen Lutz Vogt Diabetes ServiCe Center GmbH, Karlsburg Roberto Vogt Petra Augstein Gert Fritzsche Peter Heinke Klaus-Dieter Kohnert Eckhard Salzsieder Institut für Diabetes „Gerhardt Katsch“, Karlsburg Quellen [1] Evaluation des DMP Diabetes mellitus Typ 2 im Rahmen der ELSID-Studie - Abschlussbericht für den AOK-Bundesverband. 2011 [2] Matthaei S, Kellerer M, Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG). Therapie des Typ-1-Diabetes. Evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Diabetes-Gesellschaft. 2011 [3] Matthaei S, Bierwirth R, Fritsche A, Gallwitz B, Häring HU, Joost HG, Kellerer M, Kloos C, Kunt T, Nauck M, Schernthaner G, Siegel E, Thienel F. Medikamentöse antihyperglykämische Therapie des Diabetes mellitus Typ 2. Update der Evidenzbasierten Leitlinie der Deutschen Diabetes-Gesellschaft. Diabetologie 4(2009)32–64 [4] Global Guidelines für Typ 2 Diabetes, International Diabetes Federation ( IDF), 2005 [5] Salzsieder E, Vogt L, Kohnert KD, Heinke P, Augstein P. Modelbased Decision support in Diabetes Care. Comput Methods Programs Biomed. 2011 May;102(2):206-18. [6] The Karlsburg Diabetes Management System: from discovery to application. P. Augstein, L. Vogt, K.-D.Kohnert, P. Heinke, V. Heuzeroth, E. Salzsieder. Res. Adv. In Diabetes Care 1, 2009

Telemedizin

[7] Intensive blood-glucose control with sulphonylureas or insulin compared with conventional treatment and risk of complications in patient with type 2 diabetes (UKPDS 33). UK Prospective Diabetes Study (UKPDS) Group. Lancet. 1998 Sep 12;352(9131):837-53. Peterson KA, Smith CK. The DCCT findings and standards of care of diabetes. Am Fam Physician. 1995 Sep 15;52(4):1092-8.

e-Health 2013 |

Quellen

Telemedizin

Gas-Fluss-Sensoren zur Asthmatherapie bei Kindern Dieter Dill Murat Gül Bernhard Wolf Heinz Nixdorf – Lehrstuhl für Medizinische Elektronik, TU München Alexander Scholz sendsor GmbH im Innovationszentrum Medizinische Elektronik, München Quellen 1) Lingner, Schultz, Schwartz; „Volkskrankheit Asthma/COPD, Bestandsaufnahme und Perspektiven“, GEK 2004. 2) von Mutius, E. „LuftZumLeben“, GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG; Bayern2 (HTTP://WWW.BR-ONLINE.DE/BAYERN2). 3) Schrüfer, E. „Elektrische Messtechnik“, Hanser Verlag, München, 2007, S. 244

Telemedizin

4) Kenn K, Freitag L. „Endospirometry – development of a device to objectify vocal cord dysfunction and proposal for a classification system“, European Respiratory Journal. 2006; 28: 793.

Quellen

| e-Health 2013

Telemedizin

TiEE – Telemedizinische ILOG Event Engine Sven Meister Sven Schafer Valentin Stahlmann Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik, Dortmund Quellen [1] BATES, JOHN, JEAN BACON, KEN MOODY MARK SPITERI: Using Events for the Scalable Federation of Heterogeneous Components. Proceedings of the 8th ACM SIGOPS European workshop on Support for composing distributed applications, 58–65, New York, 1998. ACM. [2] CHANDY, K. MANI, MICHEL. CHARPENTIER AGOSTINO CAPPONI: Towards a Theory of Events. Proceedings of the 2007 inaugural international conference on Distributed event-based systems, 180–187, New York, 2007. ACM. [3] HALL, AMANDA GRAHAM WALTON: Information overload within the health care system: a literature review. Health Info Libr J, 21(2):102–108, 2004. [4] IEEE: ISO/IEEE 11073-10201:2004: Health informatics — Pointof-care medical device communication — Part 10201: Domain information model. , IEEE Engineering in Medicine and Biology Society, 2004. [5] KOCH, OLIVER ELISEI ROTARU: Using Context to Improve Information Supply in the Medical Sector. ABRAMOWICZ, WITOLD, ROBERT TOLKSDORF, KRZYSZTOF W?CEL, WIL AALST, JOHN MYLOPOULOS, MICHAEL ROSEMANN, MICHAEL J. SHAW CLEMENS SZYPERSKI (): Business Information Systems Workshops - BIS 2010 International Workshops, 57 LNBIP, 192–203. Springer, 2010.

[7] MAVIGLIA, SAVERIO M., CATHERINE S. YOON, DAVID W. BATES GILAD KUPERMAN: KnowledgeLink: Impact of ContextSensitive Information Retrieval on Clinicians’ Information Needs. J Am Med Inform Assoc, 13(1):67–73, 2006. [8] MEISTER, SVEN: Telemedical Events: Intelligent Delivery of Telemedical Values Using CEP and HL7. NIEDRITE, LAILA, RENATE STRAZDINA BENKT WANGLER (): BIR Workshops, 106 Lecture Notes in Business Information Processing. Springer, 2012. [9] MEISTER, SVEN OLIVER KOCH: Using Complex Event Processing and Context for Intelligent Information Filtering and Supply. SCHILLING, KLAUS FLORIAN LEUTERT (): 1st IFAC Conference on Embedded Systems, Computational Intelligence and Telematics in Control CESCIT 2012, 2013. [10] MEISTER, SVEN VALENTIN STAHLMANN: Telemedical ILOG Listeners: Information Logistics Processing of Telemedical Values Using CEP and HL7. WICHERT, R. B. EBERHARDT (): Ambient Assisted Living - Advanced Technologies and Societal Change, Springer Lecture Notes in Computer Science (LNCS). Springer, 2012. [11] WYATT, J: INFORMATION FOR CLINICIANS Use and sources of medical knowledge. The Lancet, 338(8779):1368–1373, 1991. [12] YUKSEL, M. A. DOGAC: Interoperability of Medical Device Information and the Clinical Applications: An HL7 RMIM based on the ISO/IEEE 11073 DIM. Information Technology in Biomedicine, IEEE Transactions on, 15(4):557 –566, july 2011.

Telemedizin

[6] LUCKHAM, DAVID C.: The Power of Events: An Introduction to Complex Event Processing in Distributed Enterprise Systems. Addison-Wesley, Boston, 2002.

e-Health 2013 |

Quellen

AAL / Telemonitoring

Das AAL-Zentrum KoKeTT in der Gesundheitsregion Allgäu an der Hochschule Kempten Petra Friedrich 1 Michael Häcker 1, 2 Kai-Uwe Hinderer 1, 2 Bernhard Wolf 2 1 Hochschule für Angewandte Wissenschaften Kempten 2 Heinz Nixdorf-Lehrstuhl für Medizinische Elektronik, Technische Universität München Quellen [1] Friedrich, P., Spittler, T., Tübinger, S., Tiedge, W., Wolf, B.; COMES ® - ein Konzept zur personalisierten telemedizinischen Assistenz - oder - Auf Anruf Arzt, in e-Health 2011 Informationstechnologien und Telematik im Gesundheitswesen / Frank Duesberg (Hrsg.) Solingen, Medical Future Verlag, 2010

AAL / Telemonitoring

[2] Friedrich, P.; Etablierung einer telemedizinisch gestützten bioakustischen Hypertonie-Therapie mittels Virtual Lab, Dissertation am Heinz Nixdorf-Lehrstuhl für Medizinische Elektronik, Technische Universität München, 2010

Quellen

| e-Health 2013

AAL / Telemonitoring

Alltag mit Telemedizin erfolgreich meistern – das Programm A.T.e.m. für COPD-Patienten Sandra Nelles Dirk Feige Ralf von Baer Robert Bosch Healthcare GmbH, Waiblingen Mandy Kettlitz Manfred Ramme Techniker Krankenkasse, Hamburg Mark Dominik Alscher Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart Martin J. Kohlhäufl Robert-Bosch-Krankenhaus, Klinik Schillerhöhe, Gerlingen Quellen [1] Nationale Versorgungsleitlinie COPD (2012), Version 1.9 ht tp : / / w w w.ver sorgungsleitlinien.de / themen / copd / pdf / nvl_copd_lang.pdf [letzter Zugriff: 31.08.2012] [2] Statistisches Bundesamt, Wiesbaden (2011). Gesundheit: Todesursachen in Deutschland 2010. Fachserie 12, Reihe 3. [3] World Health Statistics (2010) http://www.who.int/respiratory/copd/World_Health_Statistics_2008/en/index.html [letzter Zugriff: 31.08.2012] [4] Seemungal TA, Donaldson GC, Paul EA, et al. Effect of exacerbation on quality of life in patients with chronic obstructive pulmonary disease. Am J Respir Crit Care Med 1998;157(5 Pt 1):1418-22. [5] Nowak D, Dietrich ES, Oberender P, et al. Krankheitskosten von COPD in Deutschland. Pneumologie 2004; 58(12): 837-44 [6] Geldmacher H, Biller H, Herbst A et al. Die Prävalenz der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) in Deutschland. DMW 2008; 133(50): 2609-14 [7] Karg O, Weber M, Bubulj C, et al. Akzeptanz einer Telemedizinischen Intervention bei Patienten mit chronisch-obstruktiver Atemwegserkrankung. Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(12): 574-9

[9] World Health Organization: Innovative Care for Chronic Conditions: Building Blocks for Action, Global Report, 2002 http:// whqlibdoc.who.int/hq/2002/WHO_NMC_CCH_02.01.pdf [letzter Zugriff: 31.08.2012] [10] Chronic Care Model. The Improving Illness Care Program, 2009 http://www.improvingchroniccare.org/index.php?p= The_Chronic_Care_Model&s=2 [letzter Zugriff: 31.08.2012] [11] Dittmar R, Wohlgemuth WA, Nagel E. Potenziale und Barrieren der Telemedizin in der Regelversorgung. GGW 2009, 9 (4), 1626 [12] Kreucher S, Groß D, Laryionava K. „Telemedizin“ im Spiegel des Deutschen Ärzteblattes. Problemfelder und Akzeptanzfaktoren. In: Groß D, Gründer G, Simonovic V (Hrsg.) Akzeptanz, Nutzungsbarrieren und ethische Implikationen neuer Medizintechnologien. Anwendungsfelder Telemedizin und Inkorporierte Technik. Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte 8, Univ. Press, Kassel 2010, S. 51-56 [13] Schrader T. Behandlungsfall Telemedizin 2010. In: Beck E, Böger A, Wolf U et al. (Hrsg.) Telemedizin und Kommunikation - Medizinische Versorgung über räumliche Distanzen. Dokumentation der Tagung „eHealth Brandenburg 2010 - Telemedizin und Kommunikation, 6. Mai 2010. Alcatel-Lucent Stiftung, Stuttgart 2010, S. 8-10

AAL / Telemonitoring

[8] Baker LC, Johnson SJ, Macaulay D et al. (2011): Integrated telehealth and care management program for Medicare beneficiaries with chronic disease linked to savings. Health Affairs; 30(9): 1689-97.

e-Health 2013 |

Quellen

AAL / Telemonitoring

Telemedizin bewegt! – ErgometrieTelemonitoring bei COPD-Patienten an der Helios-Klinik Hagen-Ambrock Karl-Heinz Rühle Georg Nilius Helios-Klinik Hagen-Ambrock Eva Diercks Rainer Beckers ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH, Bochum Fady Albashiti vitaphone GmbH, Mannheim Quellen 1. Pfeifer, Michael. COPD - nichtmedikamentöse Therapie. Medizinische Klinik. 2006, 101: 293-300. 2. Karg, O., et al. Akzeptanz einer telemedizinischen Intervention bei Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung. Deutsche medizinische Wochenschrift. 2012, 137: 574-579. 3. Koczulla, A.-R., et al. COPD. Pneumologe. 2011, 8: 359-371. 4. Göhl, O., et al. Empfehlungen zur Planung und Durchführung des körperlichen Trainings im Lungensport. Pneumologie. 2006, 60: 716-723. 5. Wewel, A. R., Jörres, R. A. und Kirsten, D. Möglichkeiten und Perspektiven häuslichen Trainings bei Patienten mit chronischobstruktiven Atemwegserkrankungen. Pneumologie. 2005, 59: 328-336. 6. Rühle, K. H., et al. Telemedizin und Training bei COPD. Pneumologie . 2011, S. 65: 596-601. 7. McLean, S., et al. Telehealthcare for chronic obstructive pulmonary disease. s.l. : Cochrane Database Syst Review, 2011. 7:CD007718.

AAL / Telemonitoring

8. Rühle, K.H., et al. Telemonitoring von Armergometer-Training bei COPD-Patienten. Eine Pilotstudie. Pneumologie. 2006, 63: 314318.

Quellen

| e-Health 2013

AAL / Telemonitoring

smart medication Eine plattformunabhängige telemetrische Applikation für das Monitoring von Hämophiliepatienten in der Heimselbstbehandlung

David Schmoldt Philipps-Universität, Marburg Berthold Siegmund Hartmut Pollmann ITH – Institut für Thrombophilie und Hämostaseologie, Münster Wolfgang Mondorf Haemostas – Praxis für Blutgerinnungsstörungen, Frankfurt Andreas Rösch Rösch & Associates Information Engineering GmbH, Frankfurt Quellen Mondorf W., Klamroth R., Siegmund B., Westfeld M., Pollmann H., „Haemoassist™ – Implementation and challenges of an electronic patient diary in daily practical application”, 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung e. V. (GTH), Wien, 2009. Mondorf W., Siegmund B., Mahnel R., Richter H., Westfeld M., Galler A., Pollmann H., “Haemoassist™ - a hand-held electronic patient diary for haemophilia home care”, Haemophilia 2009;15(2): p. 464 - 472. Schmoldt D., Siegmund B., Pollmann H., Mondorf W., Rösch A., „smart medication – Eine telemetrische Smartphone-Applikation für die ärztlich kontrollierte Heimselbstbehandlung in der Hämophilietherapie“ in e-Health 2012, Solingen, Nov. 2011, p. 324–329. Schmoldt D., Rösch A., Hasenkamp U., Mondorf W., Pollmann H., „Improved Surveillance of Haemophilia Home Treatment Using Mobile Phones” (Paper - work in progress), Jan. 2012, [The Fourth International Conference on eHealth, Telemedicine, and Social Medicine, eTELEMED 2012, January 30–February 4, 2012 Valencia, Spain]. Rösch A., Schmoldt D., „Neue Technologietools: Die strategische Bedeutung von HTML5“ in Informationsmanagement, Düsseldorf, 2012, p. 157–175. Schmoldt D., „Prototypische Entwicklung einer telemetrischen Smartphone Applikation für die ärztlich kontrollierte Heimselbstbehandlung am Beispiel der Hämophilie“, Diplomarbeit an der Philipps-Universität, Marburg, Jan. 2011.

AAL / Telemonitoring

BITKOM – Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V., „Wettkampf der SmartphonePlattformen“, http://www.bitkom.org/de/presse/8477_72316.aspx, Berlin, Mai 2012, zuletzt abgerufen am 16.08.2012.

e-Health 2013 |

Quellen

AAL / Telemonitoring

Medizinisches Aktivitätsmonitoring Christoph Türmer Dieter Dill Bernhard Wolf Heinz Nixdorf-Lehrstuhl für Medizinische Elektronik, Technische Universität München Thomas Bernecker Hans-Peter Kriegel Institut für Informatik, LMU München Alexander Scholz Sendsor GmbH, München [11] Clemes, S., et al:. Evaluation of a commercially available pedometer used to promote physical activity as part of a national programme. Br J Sports Med. 2009.

Quellen [1] Schlicht, W. und Brand R.: Körperliche Aktivität, Sport und Gesundheit: Eine interdisziplinäre Einführung. Juventa. 2007. [2] Nilsen, T und Vatten, L.: Prospective study of colorectal cancer risk and physical activity, diabetes, blood glucose and BMI: exploring the hyperinsulinaemia hypothesis. Br J Cancer. 84(3):417-422;2001. [3] Vogt, L.: Instrumentelle Ganaganalyse: Grundlagen, Mehrwert, Grenzgebiete. dissertation.de. 2005. [4] Blair, S.N. und Hardman, A.E.: Physical activity, health, and well-being. An international scientific consensus conference. Res Q Exerc Sport. 66(4);1995. [5] WHO: The World Health Report. Reducing risks-promoting healthy life. World Helath Organization. Geneva. 2002 [6] Wolf, B. und Grothe, H.: Mit BioChips Chemosensitivität von Tumorzellen bestimmen. Best Practice Oncology. 5(1):56;2010. [7] Weyers, W. und Svejkovsky, W.: Beratung aktiv 2009/2010. 19th ed. Tutzing. Deutscher Apotheker Verlag. 2009. [8] Woll, A.: Diagnose körperlich-sportlicher Aktivität im Erwachsenenalter. Z. Sport- psychol. 11(1):2004;54-70. [9] Kangas, M., et al.: Comparison of low-complexity fall detection algorithms for body attached accelerometers. Gait Posture. 28(2):285-291;2008.

AAL / Telemonitoring

[10] Kodama, Y., et al.: Validity of an accelerometer for estimating daily physical activity comparison with a diary method. Nippon Koshu Ei. Za. 49(7):643-647;2002.

Quellen

| e-Health 2013

[12] Corder, K., et al.: Accelerometers and pedometers: methodology and clinical application. Curr Opin Clin Nutr Metab Care. 10(5):597-603;2007. [13] Mitre, N., et al.: Pedometer accuracy for children: can we recommend them for our obese population. Pediatrics. 123(1):127-131;2009. [14] Levine, J.A.: Measurement of energy expenditure. Public Health Nutr. 8(7A):1123-1132;2005. [15] Dill, D., et al.: Implementation of a miniaturised activity monitor to support convalescence. World Congress on Medical Physics and Biomedical Engineering 2009. IFMBE Proceedings 25. pp. 241–243. [16] Bernecker, et al.: Knowing: A Generic Data Analysis Application. In Proceedings of the 15th International Conference on Extending Database Technology (EDBT). Berlin. Germany. 2012. [17] Vogelmeier, C. et al.: Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD). Online−Publikation. Pneumologie 2007. Georg Thieme Verlag KG. Stuttgart/New York.

AAL / Telemonitoring

Adipositasbegleiter – Mobile Applikation zur Unterstützung adipöser Patienten im Anschluss an eine stationäre Rehabilitationsmaßnahme Tim Wilking Vanessa Werner Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik, Dortmund Gundel Plum Udo Simson Gelderland-Klinik, Geldern Quellen [1] Statistisches Bundesamt, online abgerufen unter: https:// www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2012/04/PD12_125_23611.html am 15.08.2012 [2] Statistisches Bundesamt, online abgerufen unter: https:// www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2010/06/PD10_194_239.html am 15.08.2012 [3] Robert-Koch-Institut in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt: Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Juli 2006, online abgerufen unter: http://www. gb e - bund.de / gb e10 / abre chnung.prc _ abr_ te s t _ logon?p_ uid = gasts & p_ aid = & p_ knoten = FID & p_ sprache = D & p_ suchstring=10699::BMI am 15.08.2012. [4] Statistisches Bundesamt, online abgerufen unter: https:// w w w.destatis.de / DE/ ZahlenFak ten / Gesellschaf tStaat / Gesundheit / VorsorgeRehabilitationseinrichtungen / Tabellen / Adipositas.html am 15.08.2012 [5] Android Platform, online abgerufen unter: http://www.android.com/

AAL / Telemonitoring

[6] Versant Corporation, DB4O objektorientierte Datenbank, online abgerufen unter: http://www.db4o.com/

e-Health 2013 |

Quellen

Personalisierte Medizin / Health 2.0

MeineReha – Gesamtsystem für die Lebensbereich übergreifende Rehabilitation und Prävention Michael John Stefan Klose Gerd Kock Fraunhofer FOKUS, Berlin Beate Seewald Fraunhofer Zentrale, Berlin Jana Liebach Mirko Wolschke Stefanie Krüger Reha-Zentrum Lübben, Lübben Quellen [1] WHO, Health Topics Rehabilitation, http://www.who.int/topics/rehabilitation/en/, zuletzt besucht 06.06.2012 [2] European Agency for Saftey and Health at work, Arbeitsbedingte Muskel-Skelett-Erkrankungen: Präventionsbericht, Fachtsheets (Ausgabe 78, Februar 2008) Bilbao, Eigenverlag 2008. [3] „Prävention vor Rehabilitation“, http://www.deutscherentenversicherung-bw.de / DRVBW/de / Inhalt / Presse / Pressemit teilungen / PM _ 2011/ Ver treter versammlungDez2011. html?nn= 57866

Personalisierte Medizin / Health 2.0

[4] Augurzky, B. et al, Reha Rating Report 2009, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, RWI: Materialien, Heft 50.

Quellen

| e-Health 2013

Personalisierte Medizin / Health 2.0

Der modulare PHM-Ansatz für das Health Technology Assessment von Personal-Health-Monitoring-Anwendungen Holger Mühlan Dieter Rhode Silke Schmidt Lehrstuhl Gesundheit & Prävention, Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald Quellen Brettschneider, C., Lühmann, D. & Raspe, H. (2011). Der Stellenwert von Patient Reported Outcomes (PRO) im Kontext von Health Technology Assessment (HTA). Schriftenreihe Health Technology Assessment, Bd. 109. Köln: DIMDI. Collste, G. (2011). Under my Skin: The Ethics of Ambient Computing for Personal Health Monitoring, In: S. Nagy Hesse-Biber (Ed.), The Handbook of Emergent Technologies in Social Research (pp. 89-111). Oxford: University Press. Droste, S., Gerhardus, A. & Kollek, R.(2003). Methoden zur Erfassung ethischer Aspekte und gesellschaftlicher Wertvorstellungen in Kurz-HTA-Berichten – eine internationale Bestandsaufnahme. Schriftenreihe Health Technology Assessment, Bd.9. Köln: DIMDI.

Nußbeck, G., Gök, M. & Rienhoff, O. (2010b). Systematik Assistiver Systeme in Versorgung und Forschung. EHEALTHCOM, 4, 52-53. Palm, E. (subm.). An interactive ethical assessment of surveillance-capable software within the home-help service sector. Journal of Information, Communication & Ethics in Society. Rhode, D., Muehlan, H. & Schmidt, S. (2011). Personalisiertes Gesundheitsmonitoring – psychosoziale Aspekte und interindividuelle Unterschiede. In F. Duesberg (Hrsg.), e-Health 2012. Informationstechnologien und Telematik im Gesundheitswesen (S. 253-256). Solingen: Medical Future Verlag. Schmidt, S. & Rienhoff, O. (in prep.). Ethical and Legal Aspects of Personal Health Monitoring. Amsterdam: IOS Press. Smith, A.D. & Manna, D.R. (2004).. Exploring the trust factor in e-medicine. Online Information Review, 28, 346-355.

Hofmann, B. (2005). On value-judgements and ethics in health technology assessment. Poiesis & Praxis, 3, 277-295.

Skorupinski, B. & Ott, K. (2002). Technology assessment and ethics. Poiesis & Praxis, 1, 95-122.

Muehlan, H. & Schmidt, S. (in prep). Psychosocial issues in Personal Health Monitoring: a literature review. In S. Schmidt & O. Rienhoff (Eds.), Ethical and Legal Aspects in Personal Health Monitoring. Amsterdam: IOS Press.

Zweig, D. & Webster, J. (2003). Personality as a moderator of monitoring acceptance. Computers in Human Behavior, 19, 479-493.

Personalisierte Medizin / Health 2.0

Nußbeck, G., (2010a). Reduktion des Implementationsrisikos von Telemonitoring durch eine Taxonomie-gestützte Risikoanalyse. In: B. Böckmann et al. (Hrsg.), 1. Nationaler Fachkongress Telemedizin (S. 14-20). Berlin: TMF - Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V.

e-Health 2013 |

Quellen

Online Doctoring / Patientenkommunikation

Die Rolle des Telemedizinischen Service Center in der Arzt-Patient-Beziehung Fady Albashiti vitaphone GmbH, Mannheim Quellen 1. Mohr MTJ, Schall T, Nerlich M. Telemedizin. In: Jähn K., Nagel E. e-Health. Berlin, Heidelberg: Springer; 2004. S. 35-9. 2. www.vde.com [Internet]. Frankfurt: Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. VDE-Studie: TeleMedizin spart Milliarden ein bei Behandlung von Diabetes; 2008 [Stand: 08.08.2012] Verfügbar unter: http://www.vde.com/de/Verband/Pressecenter/ Pressemeldungen/Publikumspresse/ Seiten/2008-03-08.aspx 3. Heinen-Kammerer T, Wiosna W, Nelles S, Rychlik R. Monitoring von Herzfunktionen mit Telemetrie [Internet]; Schriftenreihe Health Technology Assessment, BD. 30, 1. Auflage; 2006 [Stand: 08.08.2012]. Verfügbar unter http://portal.dimdi.de/de/hta/hta_ berichte/hta125_bericht_de.pdf 4. Bartmann F-J, Schenkel J, Butz, N. Voraussetzungen für gute Telemedizin in Deutschland. In: Duesberg, F. (Hrsg.): e-Health 2011. Solingen, medical future; 2011. S. 13-15.

Online Doctoring / Patientenkommunikation

5. Dittmar R, Wohlgemuth WA, Nagel E. Potenziale und Barrieren der Telemedizin in der Regelversorgung [Internet]. GGW Jg.9, Heft 4 (November) 2009. S. 16-26. [Stand: 08.08.2012] Verfügbar unter http://www.wido.de/fileadmin/wido/downloads/ pdf_ggw/wido_ggw_aufs2_1109.pdf [ Schmidt S, Koch U. Telemedizin aus medizinpsychologischer Perspektive – Der Einfluss von Telematikanwendungen auf die ArztPatient-Beziehung. Z Med Psychol, 2003. 12: 105-17

Quellen

| e-Health 2013

Online Doctoring / Patientenkommunikation

Das Info-Portal ComDoc Michael Dörr Carsten Rumpeltin Rhein-Kreis Neuss, Gesundheitsamt, Grevenbroich Quellen 1. Initiative D21 e.V. / Intitute for Public Information Management (ipima) c/o fortiss An-Institut der Technischen Universität München: eGovernment Monitor 2012 - Nutzung und Akzeptanz von elektronischen Bürgerdiensten im internationalen Vergleich. Juli 2012 (http://www.egovernment-monitor.de/fileadmin/uploads/ Studien/2012/eGovernmentMONITOR_2012_web.pdf) 2. Dörr, M.: Das elektronische Gesundheitsamt. Illusion oder Vision. In Duesberg, Frank (Herausgeber): eHealth 2010. medical future verlag. 242-244. 3. Dörr, M.: Chance für den Öffentlichen Gesundheitsdienst - Gesundheitsämter finden den Weg ins Internet. Dt. Ärzteblatt 2001; 98 (7): A 376-378 4. Dörr M., Fielenbach, M.: Geodatensysteme im Öffentlichen Gesundheitsdienst. In Duesberg, Frank (Herausgeber): eHealth 2011. medical future verlag. 90 – 92

Online Doctoring / Patientenkommunikation

5. Dörr M., Brings,J.: Wie erreiche ich den Bürger ? Mit Podcasts ?! In Duesberg, Frank (Herausgeber): eHealth 2012. medical future verlag. 274 - 276

e-Health 2013 |

Quellen

Medizinrecht

Die elektronische Behandlungsdokumentation und ihre nachträgliche Veränderung – Anforderungen nach PatRG und allgemeinen Grundsätzen Erik Hahn Marcel Reuter Universität Leipzig [16] Dafür spricht der sich in der Begründung unmittelbar anschließende Hinweis auf die Beweislastumkehr.

Quellen [1] Staatsanwalt Dr. Erik Hahn ist Richter auf Probe im Freistaat Sachsen und ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rechtsgeschichte und Arztrecht der Universität Leipzig. Marcel Reuter ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am genannten Lehrstuhl. [2] Abzurufen unter: http://tinyurl.com/cfp7xay; Stand: 20.7.2012. [3] Abzurufen 20.7.2012.

unter:

http://tinyurl.com/cwkw3wu;

Stand:

[4] RegE Patientenrechtegesetz, S. 1. [5] Vgl. e.g. BfHD e.V., Stellungnahme – Patientenrechtegesetz, B.3., http://tinyurl.com/ccr4z4k, Stand: 20.7.2012. [6] BGH NJW 1999, 3408, 3409; BGH VersR 1978, 1022, 1023; Adolphsen in Terbille, Münchener Anwaltshandbuch Medizinrecht, 1. Auflage 2009, § 1 Rn. 667, Schmidt-Beck, NJW 1991, 2335, 2336. [7] OLG München BeckRS 2009, 04662. [8] RegE Patientenrechtegesetz, S. 39. [9] BGH NJW 1987, 1482, 1483; Muschner, VersR 2006, 621; Laskaridis, Elektronische Patientenakte, 2003, S. 34 ff mwN. [10] RegE Patientenrechtegesetz, S. 39. [11] Laskaridis, Elektronische Patientenakte, 2003, S. 25 f.

Medizinrecht

[12] Die Entwurfsbegründung nutzt den Terminus der „Funktion“, der sich von dem des „Zwecks“ unterscheidet. Nach Laskaridis, Elektronische Patientenakte, 2003, S. 30, ergebe sich aus der „Funktion“ gerade keine Verpflichtung; diese sei vielmehr rein fakultativer Natur. Ungeachtet einer hier möglichen begrifflichen Differenz legt zumindest die geschlossene Formulierung der Entwurfsbegründung, die nicht zwischen „echten“ Zielen und bloßen Programmsätzen unterscheidet, die Vermutung nahe, dass auch der Entwurfsverfasser die Beweissicherung nicht als „Zweck II. Klasse“ verstehen wollte. Nicht zuletzt die Stimmen des Schrifttums, die einen Beweissicherungszweck befürworten (Bender, VersR 1997, 918; v. Strachwitz-Helmstatt, in: Ehlers/Broglie, Arzthaftungsrecht, 2008, Rn. 631; Waibl, NJW 1987, 1513, 1520), verlangen zumindest eine Auseinandersetzung mit dieser Problematik. [13] BGH NJW 1999, 3408, 3409; BGH NJW 1993, 2375, 2376; BGH NJW 1989, 2330, 2331; OLG Oldenburg NJW-RR 2009, 32, 33; OLG Naumburg BeckRS 2008, 10492; Hausch, VersR 2006, 612, 618; Spickhoff-Greiner, § 839 BGB Rn. 124; BeckOKBGBSpindler, § 823 Rn. 801; Zoll, MedR 2009, 569, 572; kritisch dazu Tamm/Tonner-Tamm, Verbraucherrecht, 2012, S. 1217. [14] BGH NJW 1995, 1611; BGH NJW 1993, 2375, 2376; OLG Koblenz BeckRS 2012, 08221. [15] Kritisch hierzu: NAV Virchow Bund, Stellungnahme – Patientenrechtegesetz, 8.2.2012, Punkt 5.

Quellen

| e-Health 2013

[17] Katzenmeier in Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, IX Rn. 51; Kubella, Patientenrechtegesetz, 2011, S. 166. [18] BGH NJW 1985, 1399. [19] BGH NJW 1999, 863, 864; NJW 1985, 1399. [20] Teilweise wurde in den Stellungnahmen zum Entwurf sogar gefordert, vollständig auf eine Perpetuierung der dort als „fehleranfällig“ beschriebenen Papierform zu verzichten: APS, Stellungnahme – Patientenrechtegesetz, S. 12, http://tinyurl. com/blugekh, Stand: 20.7.2012. [21] Spickhoff-Greiner, § 839 BGB Rn. 125 mwN; Laskaridis, Elektronische Patientenakte, 2003, S. 168. [22] Dies entspricht der Forderung von Schmidt-Beck, NJW 1991, 2335, 2336. [23] BR-Drs. 312/12, S. 37. [24] BR-Drs. 312/12 (Beschluss), S. 14. [25] BR-Drs. 312/12 (Beschluss), S. 14. [26] Vgl. Laskaridis, Elektronische Patientenakte, 2003, S. 187. [27] Schlund in Laufs/Kern, Handbuch des Arztrechts, § 55 Rn. 11; Lipp in Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, III. Rn. 34; Heilmann, NJW 1990, 1513, 1520; Laskaridis, Elektronische Patientenakte, 2003, S. 169 ff. [28] BGH NJW 1978, 2337, 2339; auch den Terminus verwendend: OLG Düsseldorf LSK 2006, 380009; LG Bochum BeckRS 2009, 28713. [29] Vgl. e.g. Muschner, VersR, 2006, 621 ff. [30] L askaridis, Elektronische Patientenakte, 2003, S. 187. [31] So schon bisher: Schlund in Laufs/Kern, Handbuch des Arztrechts, § 55 Rn. 11; Muschner, VersR, 2006, 621 ff. [32] Muschner, VersR, 2006, 621 ff., lehnt dies sogar strikt ab. Laskaridis, Elektronische Patientenakte, 2003, S. 175, erachtet eine Übertragung hingegen für völlig unproblematisch. [33] D eutsches Ärzteblatt 2008, A 1028. [34] Vgl. OLG Oldenburg MedR 2011, 163; OLG Hamm GesR 2005, 349, 350. [35] BGH NJW 1998, 2736 f. [36] S chmidt-Beck, NJW 1991, 2335, 2336. [37] BGH NJW 1978, 2337, 2339. [38] OLG Hamm GesR 2005, 349, 350; a.A. Schmidt-Beck, NJW 1991, 2335, 2336, der von einem „non liquet“ ausgeht. [39] OLG Oldenburg MedR 2011, 163.

[40] Vgl. e.g. NAV Virchow Bund, Stellungnahme – Patientenrechtegesetz, 8.2.2012, Punkt 5; BfHD e.V., Stellungnahme – Patientenrechtegesetz, B.3., http://tinyurl.com/ccr4z4k, Stand: 20.7.2012.

[51] Ob auch kürzere Fristen zu berücksichtigen sind, regelt der Entwurf nicht. Der Umkehrschluss spricht allerdings dagegen. Für eine Übersicht zu den Aufbewahrungsfristen vgl. Schlund in Laufs/Kern, Handbuch des Arztrechts, § 55 Rn. 13.

[41] BfHD e.V., Stellungnahme – Patientenrechtegesetz, B.3., http:// tinyurl.com/ccr4z4k, Stand: 20.7.2012.

[52] RegE Patientenrechtegesetz, S. 39.

[42] Ulsenheimer, Arztstrafrecht in der Praxis, 2008, Rn. 391b.

[53] RegE Patientenrechtegesetz, S. 40. Kritisch zum Argument der Verjährung: Hahn/Reuter, VuR 2012, 247ff.

[43] Vgl. OLG Koblenz NJW 1995, 1624, 1625.

[54] Lex specialis derogat legi generali.

[44] Der Vorschlag einer analogen Anwendung dieser Vorschriften ist inzwischen über 20 Jahre alt: vgl. dazu Schmidt-Beck, NJW 1991, 2335, 2336.

[55] Vgl. Terbille, Münchener Anwaltshandbuch Medizinrecht, 1. Auflage 2009, § 1 Rn. 682.

[45] Stellungnahme der maßgeblichen Patientenorganisationen nach § 140 f SGB V zum RefE eines Patientenrechtegesetzes, Punkt 2.

[56] So für die bisherige Rechtslage: Muschner, VersR, 2006, 621 ff. [57] BR-Drs. 312/12, S. 43. [58] OLG Hamm BeckRS 2005, 04911.

[46] So etwa Loeschner, Stellungnahme zum RefE des Bundesministeriums der Justiz und des Bundesministeriums für Gesundheit zum Patientenrechtegesetz aus Januar 2012, S. 2, http:// tinyurl.com/cs939hj, Stand: 20.07.2012. S. 2.

[59] Spickhoff, NJW 2007, 1628, 1635.

[47] RegE Patientenrechtegesetz, S. 39.

[61] OLG Jena ZfBR 2010, 103 = BeckRS 2009, 86295.

[48] Vgl. zur Problematik im Rahmen von § 10 MBO-Ä; Empfehlungen zur ärztlichen Schweigepflicht, Datenschutz und Datenverarbeitung in der Arztpraxis, Punkt 4.4.2.

[62] OLG Jena ZfBR 2010, 103 = BeckRS 2009, 86295.

[50] Vgl. OLG Hamm GesR 2005, 349, 350.

[63] Ulsenheimer, Arztstrafrecht in der Praxis, 2008, Rn. 391b. [64] OLG Koblenz NJW 1995, 1624, 1625 mit abl. Anm. Rigizahn, MedR 1995, 32f. Ebenfalls a.A. Ulsenheimer, Arztstrafrecht in der Praxis, 2008, Rn. 391b. [65] OLG Koblenz NJW 1995, 1624, 1625.

Medizinrecht

[49] Vgl. Deutsches Ärzteblatt 2008, A 1028.

[60] Spickhoff-Schuhr, § 839 BGB Rn. 19 ff.; OLG Koblenz NJW 1995, 1624, 1625.

e-Health 2013 |

Quellen

Medizintechnik

Ergänzende Messtechnologien und Analyseverfahren zur Video-Raster-Stereographie Frank Duesberg Cornelius-Praxisgruppe Solingen und Hochschule Mittweida Quellen [1] F. Berryman, P. Pynsent, J. Fairbank, S. Disney: A New System for Measuring threedimensional Back shape in Scoliosis, Eur Spine J 17 (2008) 663-673 [2] K. Wolf: Schnelle absolute 3D-Bildverarbeitung, Technische Akademie Esslingen, 5.-6.2.2002, http://apollo.fh-uertingen. de/~ag3d/litlist.html (letzter Aufruf: 12.09.09) [3] U. Liljenquist, H. Halm, E. Hierholzer, B. Drerup, M. Weiland: Die dreidimensionale Oberflächenvermessung von Wirbelsäulendeformitäten anhand der Videorasterstereographie, Z Orthop Ihre Grenzgeb 136 (1998) 57-64 [4] F. Duesberg: Entwicklung und Einsatz eines videogestützten Optrimetrie-Systems zur Oberflächenvermessung in der medizinischen Diagnostk und Therapiekontrolle, Scientific Reports 3 /2009) 58-64

Medizintechnik

[5] K. Wolf, H. Wolf: Entwicklung und Einsatzmöglichkeiten eines AIS-vernetzten Video-Raster-Stereographie-Systems, in Duesberg, F (Hrsg.) e-Health 2010 (2009) 309-312

Quellen

| e-Health 2013

e-Health 2013

Informationstechnologien und Telematik im Gesundheitswesen Herausgeber Prof. Dr. med. Frank Duesberg Solingen / Mittweida

Projektleitung Andreas Stoßberg Solingen

Fachredaktion und Lektorat Andreas Schollmayer (VDMJ) Bad Kreuznach

Satz und Layout Druck ‘A | Andrea Trometer

Waldstraße 99, D 64319 Pfungstadt [email protected]

Anzeigen, PR und Umbruch POINT63 Media- und Verlagsservice Kornstraße 28, D-42719 Solingen

Tel.: +49 (0)212-233 52 65, Fax: +49 (0)212-233 52 66 [email protected]

Druck Frank Druck GmbH & Co. KG

Industriestraße 20, D-24211 Preetz/Holstein Tel.: +49 (0)43 42 / 765-0, Fax: +49 (0)43 42 / 765 375 www.frankdruck.de

Vertrieb Dialogzentrum Rhein-Ruhr GmbH

Bergische Straße 23, D-42781 Haan/Rhld. Tel.: +49 (0)2129-3797 0, Fax: +49 (0)2129-3797 606 [email protected], www.dzr-r.de

Verlag medical future verlag

Kornstraße 28, D-42719 Solingen Tel.: +49 (0)212-233 52 65, Fax: +49 (0)212-233 52 66 www.medical-future-verlag.de

e-Health 2013 Informationstechnologien und Telematik im Gesundheitswesen / Frank Duesberg (Hrsg.) ISBN 978-3-9814005-3-3 © 2012 by medical future verlag, Solingen 1. Auflage 6.000 Exemplare EVP 29,90 €

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die Rechte der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrages, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Nutzung in Funk- und Fernsehsendungen sowie im World Wide Web, der Mikroverfilmung oder der Nutzung der Vervielfältigung mit anderen Mitteln und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleibt ausdrücklich vorbehalten. Dies gilt auch bei auszugsweiser Verwertung. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des geltenden Urheberrechtgesetzes. Die Autoren haben größte Mühe darauf verwandt, dass die Angaben in diesem Werk dem aktuellen wissenschaftlichen Stand entsprechen. Die Thematik dieses Buches unterliegt jedoch einem raschen Wandel, so dass es in einzelnen Fällen zu Änderungen kommen kann. Eine inhaltliche und sachliche Überprüfung durch den Herausgeber und den Verlag wurde nicht durchgeführt. Herausgeber und Verlag

368

| e-Health 2013

übernehmen daher keinerlei Gewähr für die Richtigkeit der Angaben in den Anzeigen und Artikeln. Die Artikel geben nicht unbedingt die persönliche Meinung des Herausgebers wieder. Für evtl. in den Beiträgen und Anzeigen enthaltene Betriebsanleitungen, technische Anweisungen, sowie Dosierungsanweisungen und Applikationsformen von Medikamenten können weder vom Herausgeber noch vom Verlag eine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen selbst vom jeweiligen Anwender im Einzelfall auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen und Marken u.ä. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen und Marken im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

e-Health 2013 |

Quellen

Impressum

Impressum

www.e-health-2013.de www.medical-future-verlag.de

medical future verlag, Solingen Realisierung:

POINT63 Media- und Verlagsservice

Kornstraße 28, D-42719 Solingen Tel.: +49 (0)212-233 52 65, Fax: +49 (0)212-233 52 66 [email protected]

View more...

Comments

Copyright � 2017 SILO Inc.