FORTBILDUNGSPROGRAMM

July 26, 2017 | Author: Matthias Kerner | Category: N/A
Share Embed Donate


Short Description

Download FORTBILDUNGSPROGRAMM...

Description

REGIONALE LEHRKRÄFTEFORTBILDUNG

FORTBILDUNGSPROGRAMM

schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Schuljahr 2014/15

Ausführliche Version

Sehr geehrte Damen und Herren, auf den nachfolgenden Seiten finden Sie die schulartübergreifenden Fortbildungsangebote aus unserem Fortbildungsprogramm 2014/15. Auch in diesem Schuljahr können wir Ihnen vielfältige Angebote bieten, die Sie bei Ihren Bemühungen, Unterricht und Schule weiterzuentwickeln, unterstützen sollen. Die Zusammenführung der Angebote in einem Schuljahresprogramm soll es den Schulen ermöglichen, in ihren Kollegien eine gezielte Fortbildungsplanung vorzunehmen und die Teilnahme an Fortbildungen inhaltlich und organisatorisch auf die Erfordernisse der Schule anzupassen. Der Aufbau des Fortbildungsprogramms ist am Orientierungsrahmen zur Schulqualität ausgerichtet und soll Ihnen die Orientierung Ihrer schulischen Fortbildungsplanung an den Qualitätsentwicklungsprozessen Ihrer Schule erleichtern.

Abb.: Orientierungsrahmen zur Schulqualität für allgemeinbildende Schulen in Baden-Württemberg

Das schulartübergreifende Lehrkräftefortbildungsangebot des Regierungspräsidiums Karlsruhe ergänzt die regionalen Fortbildungsangebote der Staatlichen Schulämter sowie die zentralen Fortbildungsmaßnahmen der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen. Damit Sie zielgerichtet zu Fortbildungsangeboten Ihres Interesses gelangen können, haben Sie die Möglichkeit, in diesem pdf-Dokument über eine Stichwortsuche zu re-

cherchieren („STRG“ + „F“  Suchbegriff eingeben). Alternativ finden Sie die Angebote zu den einzelnen Themen auch auf der Homepage des Regierungspräsidiums Karlsruhe. Über Aktualisierungen sowie Ausschreibungskonkretisierungen, soweit sie zum Redaktionsschluss im Einzelfall noch nicht benannt werden konnten (z.B. Veranstaltungsort), informieren Sie sich bitte in LFB-Online. Hierzu rufen Sie die Fortbildungsausschreibung mit der entsprechenden Lehrgangsnummer in LFB-Online auf. Neue Fortbildungen, die noch nicht im Fortbildungsprogramm 2014/15 veröffentlicht wurden, entnehmen Sie bitte dem regelmäßig erscheinenden Newsletter, der allen Schulen per Mail zugesendet wird. Zugriff auf den Newsletter haben Sie auch über die Homepage des Regierungspräsidiums Karlsruhe. Auf den nachfolgenden Seiten erhalten Sie noch wichtige organisatorische Hinweise. Ganz herzlich möchten wir an dieser Stelle allen Fortbildnerinnen und Fortbildnern danken, die durch ihren Einsatz und das Einbringen ihrer Expertise die Regionale Lehrkräftefortbildung des Regierungspräsidiums in besonderer Weise unterstützen. Darüber hinaus bedanken wir uns für die Unterstützung von Schulen, die die Fortbildungstätigkeit u. a. durch das Überlassen von Räumlichkeiten ermöglichen sowie dem Bezirkspersonalrat für die vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit bei der Entwicklung des Fortbildungsprogramms. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wünschen wir, dass Sie durch den Besuch der Fortbildungsveranstaltungen wichtige Impulse und bedarfsgerechte Unterstützung in ihrer täglichen Arbeit als Lehrkraft erhalten. Karlsruhe, August 2014

Freundliche Grüße gez. Michael Flick Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 77 Qualitätssicherung und -entwicklung, Schulpsychologische Dienste

Anmeldung zu Fortbildungen Die Anmeldung zu den amtlichen Fortbildungen des Regierungspräsidiums erfolgt grundsätzlich über LFB-Online. Hinweise zum Anmeldeprocedere finden Sie in der Anleitung auf den Folgeseiten. Die Information über die Zulassung können Sie ebenfalls in LFB-Online nach dem Meldeschluss einsehen. Bei Verhinderung einer zugelassenen Lehrkraft ist umgehend das Regierungspräsidium zu informieren, damit der Platz an andere Bewerberinnen und Bewerber vergeben werden kann.

Auswahlverfahren bei Überbelegung von Kursen Übersteigen die Anmeldungen die maximale Teilnehmerzahl, so wählt das Regierungspräsidium nach folgenden Kriterien aus: •

Zugehörigkeit zur Zielgruppe

• • •

anteilsmäßige Berücksichtigung der Schularten anteilsmäßige Berücksichtigung der weiblichen und männlichen Beschäftigten Berücksichtigung der Schwerbehinderteneigenschaft

• •

Zulassung einer Lehrkraft pro Schule (sofern nicht für Teams ausgeschrieben wurde) regionale Zugehörigkeit (sofern die gleiche Fortbildung an verschiedenen Orten angeboten wird)

Reisekostenabrechnung Das Regierungspräsidium Karlsruhe gewährt den zugelassenen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Fortbildungsveranstaltungen Fahrtkostenersatz nach § 5 LRKG bzw. § 6 Abs. 3 LRKG sowie Tagegeld nach den geltenden Bestimmungen.

Kontakt für Rückfragen und Anregungen zum schulartübergreifenden Fortbildungsprogramm des Regierungspräsidiums Karlsruhe •



Steuerung/Koordinierung Michael Flick Organisatorische Fragen LFB-Betreuungsteam des Referats 77

Tel. 0721/926-4460  [email protected] Tel. 0721/926-4230  [email protected]

Alphabetisches Verzeichnis der verantwortlichen Ansprechpartner/innen Michael Becker

[email protected]

Katharina Beckmann

[email protected]

Manfred Berberich

[email protected]

Annegret Brehm

[email protected]

Joachim Dambach

[email protected]

Elke Dörflinger

[email protected]

Udo Ebert

[email protected]

Michael Flick

[email protected]

Matthias Fölsch

[email protected]

Cornelia Frech-Becker

[email protected]

Viola-Anna Gutruf

[email protected]

Dr. Roland Hagen

[email protected]

Stephanie Hanel

[email protected]

Dr. Petra Hasselbach

[email protected]

Dr. Rainer Hennl

[email protected]

Johannes Kühn

[email protected]

Dr. Judith Leinweber

[email protected]

Carmen Mattheis

[email protected]

Dr. Jessica Phillipp

[email protected]

Otmar Refior

[email protected]

Manfred Reuter

[email protected]

Reiner Senger

[email protected]

Andreas Spörl

[email protected]

Nikolaus Winter

[email protected]

Hilfestellungen zur Anmeldung mit LFB-Online und Abrechnung in Drive-BW  Anmeldung zur Regionalen Fortbildung mit LFB-Online Für den Besuch einer amtlichen Lehrerfortbildung ist die Anmeldung nur noch über das Programm "LFB-Online für Lehrkräfte in Baden-Württemberg" möglich. Ihre Zugangsdaten (Benutzernamen und Passwort) erhalten Sie von Ihrer Schulleitung. Der Zugang erfolgt im Internet über den folgenden Link: http://lfb.kultus-bw.de. Eine Handreichung zur Benutzung des Programmes finden Sie dort unter "Hilfe" nach dem Einloggen. Der schnellste Weg zur erfolgreichen Anmeldung geht über die Lehrgangsnummer: Geben Sie hier die Lehrgangsnummer der Veranstaltung ein, für die Sie sich anmelden wollen. Im Zweifelsfall, nur die ersten 3 Ziffern. Ergebnis mit der Nummer 71101735

 Durch Anklicken des Themas werden die Details zur Veranstaltung in einem Extrafenster angezeigt.  Durch einen Klick auf das grüne Plus-Zeichen im Suchergebnis wird der Meldebogen angezeigt.  Im „aufgehenden Meldebogen“ werden die grünen Pflichtfelder ausgefüllt. Zum Abschluss wird der Meldebogen mit „übernehmen“ bestätigt.  Sie öffnen nun den Menübefehl „Lehrgangskorb“; es liegt jetzt die gewünschte Veranstaltung im Lehrgangskorb vor!  Mit Klick auf den Button „melden“ wird der Fortbildungsantrag an die Schulleitung gemeldet.  Ihren Bescheid über die Zulassung können Sie ebenfalls in LFB-Online nach dem Meldeschluss einsehen. Ihre Schulleitung wird per Mail über wichtige Änderungen zur Veranstaltung in LFB-Online informiert. Eine Mailbenachrichtigung für Lehrkräfte ist bisher technisch noch nicht umgesetzt, so dass Sie sich nach Meldeschluss über Ihren Zulassungsstatus in LFB-Online selbst informieren müssen.  Abrechnung der Reisekosten nach Besuch einer Fortbildung In der Regel erhalten Sie eine Nachricht, dass es was Neues in Ihrem Kundenportal gibt. Rufen Sie die folgende Webseite auf: http://www.lbv.bwl.de/Kundenportal  Geben Sie in Ihrem persönlichen Zugang zum LBV Ihre „Personalnummer“ und Ihr „Passwort“ ein.  Es öffnet die Seite „Willkommen im Kundenportal“.  Klicken Sie links im Menü „Service“ auf Dienstreisemanagement. Es öffnet sich Drive-BW: „Reisekosten“  Klicken Sie auf „Reisekosten abrechnen“. Jetzt müsste dort ein genehmigter Antrag zur Fortbildung vorliegen. Markieren Sie diesen!

Rechts auf „Auswählen“ klicken  Sie müssen nach Bedarf noch in den Registern einige Eintragungen vornehmen, wie z.B. Angaben bei KfzBenutzung, Buchung Hotel/Pension usw.  Jetzt unter dem Begriff: Services: Speichern (rechts oben) anklicken anschließend Beantragen  Sollte im Antrag irgendeine wichtige Angabe fehlen, wird Ihnen oberhalb des Antrages in Rot das Fehlen der entsprechenden Angabe angezeigt. Tragen Sie die fehlende Angabe nach und wiederholen Sie den Vorgang der Beantragung. Wichtig: Belege für Stichproben ein Jahr lang aufheben, Belege sind nur auf Anforderung dem LBV zu übersenden. Bei Veranstaltungen mit mehreren verschiedenen Terminen (einer Lehrgangsreihe) erhalten Sie eine Abrechnung zu jedem Termin separat. Sollten Sie an einem Termin nicht teilgenommen haben, können Sie dies explizit in Drive-BW ankreuzen.

Inhaltsverzeichnis

Seite

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung

1 1

- Inklusive Bildungsangebote............................................................................................................

1

- Lernen gestalten.............................................................................................................................

2

- Lernen mit digitalen Medien............................................................................................................

4

- Lernförderliches Unterrichtsklima...................................................................................................

98

- Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf..................................................................................

104

Berufsbezogener Bereich - Berufsfeldübergreifende Themen...................................................................................................

119 119

Fächerübergreifende Themen

121

Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich

127

- Verbraucherbildung........................................................................................................................ Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich - Mathematik..................................................................................................................................... Musisch-künstlerischer Bereich/Sport

127 133 133 135

- Bewegung-Spiel und Sport (BSS)..................................................................................................

135

- Bildende Kunst................................................................................................................................

139

- Musik..............................................................................................................................................

173

- Sport...............................................................................................................................................

175

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben

204 204

- Bereich digitale Medien..................................................................................................................

204

- Bereich Sicherheit...........................................................................................................................

248

Umgang mit beruflichen Anforderungen

252

- Begleitung in der Berufseingangsphase........................................................................................

252

- Beratungs- und Kommunikationskompetenz.................................................................................

260

- Coaching, Supervision, Fallbesprechungsgruppen........................................................................

266

- Lehrerinnen- und Lehrergesundheit...............................................................................................

268

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima

273

Demokratische Beteiligung am Schulleben

273

Prävention

274

Umgang mit Krisen in der Schule

379

QB V Qualitätsbereich Inner- und außerschulische Partnerschaften

387

Kooperationen

387

Internationale Veranstaltungen

408

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung

410

Kollegiale Zusammenarbeit

410

Qualitätsentwicklung und Evaluation

412

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Inklusive Bildungsangebote Nummer / Typ / Art

86842053 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Das kranke Kind in der allgemeinen Schule

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten

Ziel

Durch die Inhalte der Veranstaltung sollen die Lehrkräfte über unterschiedliche Krankheitsbilder und deren Auswirkungen auf das schulische Lernen informiert werden. Hierdurch soll die pädagogische Arbeit im Sinne der kranken Kinder und Jugendlichen fundiert und zielgerichtet gestaltet werden können.

Termin

Mittwoch, 15.10.2014

Termininformation

Treffpunkt 8:45 Uhr Haupteingang Universitätsmedizin, eingeschränkte Parkmöglichkeiten, Nutzung der kostenpflichtigen Tiefgarage empfohlen.

Veranstaltungsort

Patientenhaus in der Universitätsmedizin, Haus 43, Raum Weitblick, 6. OG Mannheim Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 68167 Mannheim

Meldeschluss

01.10.2014

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Oberarzt Dr. Marc-Oliver Baur, Ltd. Oberärztin Dr. Bettina Lange, Schulrätin Ulla Möll, Sonderschulrektor Thomas Spiegel, Mannheim Oberarzt Prof. Dr. Tenenbaum,

Inhalt

Verbrennungen und Verbrühungen als medizinische und pädagogische Herausforderung, Die häufigsten Infektionskrankheiten an öffentlichen Schulen, Symtome-DiagnoseTherapie-Prophylaxe, Inklusion - Chance oder Risiko? Inklusion im Staatlichen Schulamt Mannheim

In Kooperation mit

Schule für Kranke I Mannheim

Hinweis zur Teilnahme

Die Anmeldung erfolgt über LFB-Online unter der Lehrgangsnummer 86829168. Ihre Zulassung können Sie online im Lehrgangskorb ersehen.

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Dienstunfallschutz und Fahrtkostenerstattung gemäß den Bestimmungen des Landesreisekostengesetzes werden gewährt. Achtung: Sehr eingeschränkte Parkmöglichkeiten in der Umgebung der Universitätsmedizin Mannheim. Nutzung des Parkhauses wird empfohlen. Tagessatz: 5 Euro.

Seite

1

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten Nummer / Typ / Art

86842056 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Lernen gestalten - Wege zu einer veränderten Lernkultur (Süd)

Schulart(en)

HS, WRS, RS, GY, GMS

Zielgruppe

Lehrerteams von Schulen, die die veränderte Lernkultur an Ihrer Schule umsetzen wollen, sowie Lehrerteams von Schulen auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule.

Ziel

Weiterqualifizierung der Lehrkräfte bezüglich einer veränderten Lernkultur und bezüglich des Rollenwechsels vom Lehrer zum Lernbegleiter.

Termine

Dienstag, 18.11.2014

09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Dienstag, 02.12.2014

09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Montag, 12.01.2015

09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Veranstaltungsort

Schwarzwald -Grund- und Werkrealschule Forchheim Rheinstetten Vogesenstr. 20 76287 Rheinstetten

Meldeschluss

02.11.2014

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Lehrerin Jessica Mock, Rheinstetten Lehrerin Marion Zimmer, Oberhausen-Rheinhausen

Referentinnen/ Referenten

Fachberater Schulentwicklung Florian Dold, Buchen (Odenwald)

Inhalt

1. Veranstaltung: Individualisierung, Umgang mit Heterogenität Diagnose, Konkrete Umsetzungsbeispiele, veränderte Lernkultur, Rollenwechsel vom Lehrer zum Lernbegleiter 2. Veranstaltung: Gesprächsführung und Lernentwicklungspläne Operationalisierte Lernziele, Arbeit mit Kompetenzrastern, Checklisten und Lernjobs 3. Veranstaltung: Standortbestimmung im Themenfeld Unterrichtsentwicklung, Veränderungsprozesse verstehen und gestalten.

Hinweis zur Teilnahme

Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an Jessica Mock, Schwarzwaldschule Tel. 0721/9517631 [email protected] Für die 2. Veranstaltung: Schulbücher, Arbeitshefte etc. mitbringen!

Seite

2

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten Nummer / Typ / Art

86842055 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Lernen gestalten - Wege zu einer veränderten Lernkultur (Nord)

Schulart(en)

HS, WRS, RS, GY, GMS

Zielgruppe

Lehrerteams von Schulen, die die veränderte Lernkultur an Ihrer Schule umsetzen wollen, sowie Lehrerteams von Schulen auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule.

Ziel

Weiterqualifizierung der Lehrkräfte bezüglich einer veränderten Lernkultur und bezüglich des Rollenwechsels vom Lehrer zum Lernbegleiter.

Termine

Dienstag, 03.02.2015

09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Dienstag, 24.02.2015

09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Montag, 16.03.2015

09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Veranstaltungsort

Michael-Ende-Schule Grund- und Werkrealschule mit Werkrealschule Bad Schönborn Schönborn-Allee 76669 Bad Schönborn

Meldeschluss

15.01.2015

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Lehrerin Jessica Mock, Rheinstetten Lehrerin Marion Zimmer, Oberhausen-Rheinhausen

Referentinnen/ Referenten

Fachberater Schulentwicklung Florian Dold, Buchen (Odenwald)

Inhalt

1. Veranstaltung: Individualisierung, Umgang mit Heterogenität Diagnose, Konkrete Umsetzungsbeispiele, veränderte Lernkultur, Rollenwechsel vom Lehrer zum Lernbegleiter 2. Veranstaltung: Gesprächsführung und Lernentwicklungspläne Operationalisierte Lernziele, Arbeit mit kompetenzrastern, Checklisten und Lernjobs 3. Veranstaltung: Standortbestimmung im Themenfeld Unterrichtsentwicklung, Veränderungsprozesse verstehen und gestalten.

Hinweis zur Teilnahme

Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an Jessica Mock, Schwarzwaldschule Tel. 0721/9517631 [email protected] Für die 2. Veranstaltung: Schulbücher, Arbeitshefte etc. mitbringen!

Seite

3

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85941442 / regionale Veranstaltung / Tagung

Thema

RAM - Jahrestagung der Multimediaberater der Regionalen Arbeitskreise Neue Medien (RAM) HD, RNK, NOK, MA

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Regionaler Arbeitskreis Heidelberg - Mannheim - Neckar-Odenwald-Kreis - RheinNeckar-Kreis

Ziel

Jährliche Veranstaltung für alle Multimediaberater/-innen und an Neuen Medien interessierte KollegInnen

Termin

Donnerstag, 25.09.2014

Termininformation

ganztägige Veranstaltung

Veranstaltungsort

Pädagogische Hochschule Heidelberg Im Neuenheimer Feld 561 69120 Heidelberg

Meldeschluss

11.09.2014

Verantwortlich

Michael Becker

Leitung

Realschullehrer Roland Belzner, Hockenheim Rektor Karlfried Schicht, Schönbrunn

Inhalt

9:00 Begrüßung AK-Leiter RAM 9:10 MOOC Einsatz von mobilen Endgeräten im Unterricht Online Material von www.Lehrer2020-bw.de (Hr. Albrecht) 10:10 Pause 10:40 Leitprinzip Medienbildung neuer Bildungsplan BW (Hr Jaklin LMZ) 11:30 Mobile Endgeräte für den Unterricht (Hr. Dorsch) 12:10 Vorstellung des Fobi-Angebotes der Medienzentren und des RAM 12:40 Vorstellen der Workshops 13:00 Mittagessen 14:30 Workshops I 15:15 Workshops II 16:00 Feedback, Teilnahmebescheinigungen 16:30 Ende

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Workshops 1 Hr. Albrecht Verwaltung mobiler Endgeräte - Technische Bedingungen 2 Fr. Gräber-Theunissen/ Hr. Klinga Produktorientierter Literaturunterricht mit Hilfe von iPads: Gedichte in Animationsfilmen gestalten 3 Fr. Hahn Quellenangabe: wikipedia.de - Wikipedia für die Schule nutzen In Kooperation mit

Kreismedienzentren Heidelberg, Mannheim, Neckar-Odenwaldkreis

Hinweis zur Teilnahme

Bitte bilden Sie Fahrgemeinschaften! Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Parkplätze im Neuenheimer Feld mittlerweile bewirtschaftet werden.

Seite

4

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Hinweis zur Teilnahme

Mit den öffentlichen Nahverkehrsmitteln können Sie vom Bahnhof (die Haltestelle befindet sich am Nordausgang des Bahnhofs) mit den Linien 21 und 24 Richtung Handschuhsheim bis zur Haltestelle Technologiepark fahren und dann zur Neuen PH laufen (500 m). Oder mit dem Bus 32 bis Neue PH.

Nummer / Typ / Art

85939909 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Urheberrecht und Datenschutz in der Schule

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten

Ziel

Die Teilnehmer/innen erhalten Informationen über datenschutzrechtliche Regelungen (Verwaltungsvorschrift "Datenschutz an öffentlichen Schulen") im Hinblick auf den Einsatz von Lernplattformen im Unterricht, die Homepage der Schule sowie Hinweise für den Gebrauch privater Datenverarbeitungsgeräte durch Lehrkräfte zur Verarbeitung personenbezogener Daten (incl. Verschlüsselung von USB-Sticks)

Termin

Montag, 29.09.2014

Veranstaltungsort

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Karlsruhe Moltkestr. 64 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

15.09.2014

Verantwortlich

Rainer Nitsche

Leitung

Professor Manfred Berberich, Karlsruhe

Referentinnen/ Referenten Inhalt

9:00 - 16:00 Uhr

Oberstudienrat Roland Juckenath, Heidelberg Realschullehrerin Anne Schürrle, Ettlingen Die Kolleginnen und Kollegen sollen ausgehend von schulischen Fallbeispielen die wichtigsten Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes und zugehöriger vertraglicher Regelungen im Hinblick auf die Erstellung und Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien in analoger (Fotokopie) und digitaler Form kennen lernen. Dazu gehören auch die neusten Bestimmungen zur Nutzung von DVDs, Videos, CDs, MP3-Dateien, und Podcasts u.a auch bei der Aufführung von Theaterstücken. Ein weiterer Schwerpunkt gilt den rechtlichen Aspekten bei der Nutzung von Online-Plattformen in der Schule.

Seite

5

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85939902 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Medienwelten unserer Schüler

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten

Ziel

Die Kolleginnen und Kollegen werden umfassend und aktuell über die Mediennutzung der Schülerinnen und Schüler informiert. Es werden Präventions- und Interventionsmaßnahmen sowie Anregungen für die Umsetzung in Schule und Unterricht aufgezeigt.

Termin

Montag, 29.09.2014

Veranstaltungsort

Johannes-Kepler-Schule Grundschule Heddesheim Rheinstr. 43 68542 Heddesheim

Meldeschluss

15.09.2014

Verantwortlich

Rainer Nitsche

Leitung

Professor Manfred Berberich, Karlsruhe

Referentinnen/ Referenten Inhalt

9:00 - 16:00 Uhr

Rektor Thomas Boxberger, Kraichtal Lehrer Rainer Nitsche, Helmstadt-Bargen Das Internet ist heute so selbstverständlich wie der Stromanschluss und die jetzige Schülergeneration kann sich eine Welt ohne digitale Vernetzung nicht mehr vorstellen. Mit der massenhaften Nutzung von netzbasierten Anwendungen ergibt sich aber eine ganze Reihe von Fragestellungen, die den Rahmen des "nur Technischen" bei weitem übersteigt. Dazu gehören Probleme des Datenschutzes, Fragen der Privatsphäre und des verantwortungsbewussten Umgangs mit den Möglichkeiten des "Mitmachnetzes". Dies alles ist nicht nur Privatsache des einzelnen. Die Nutzung sozialer Netzwerke wie Facebook z.B. hat Konsequenzen, die direkt in die Schule hineinwirken. Schwerpunkte der Fortbildung sind insbesondere: Virtualität - Realität, Soziale Netzwerke und Umgang mit privaten Daten auch im Themenbereich Handy und Smartphone. Behandelt werden Chancen und Risiken, um damit entsprechende Voraussetzungen und Hilfen für aktives Handeln in Schule und Unterricht zu geben. Hinweis: Die schulinterne Fortbildung/SCHILF zu diesem Themenbereich ermöglicht dem Kollegium, im Rahmen der jeweiligen Schul- und Unterrichtssituation eigene Schwerpunkte zu wählen. Bei Interesse an einer schulinternen Fortbildung wenden Sie sich bitte an [email protected]

Hinweis zur Teilnahme

Bitte einen USB-Stick (mind. 1 GB frei) mitbringen.

Seite

6

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85937522 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Was ist neu in Moodle 2.x?

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Kolleginnen und Kollegen, die grundlegende Kenntnisse als Trainer/in in Moodle besitzen und sich gezielt auf die Umstellung zu Moodle 2.X vorbereiten möchten.

Ziel

1. Kolleginnen und Kollegen, welche die Lern- und Kommunikationsplattform Moodle in der Schule bereits einsetzen, lernen in einer regionalen eintägigen oder einer schulinternen Fortbildung die neue Version Moodle 2.X kennen. 2. In einem lokal installierten Moodle wird der Umgang mit den wichtigsten neuen Funktionen und Modulen trainiert, so dass die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in der Lage sind, bisherige Kurse aus Moodle 1.9.X in Moodle 2.X weiter zu nutzen. 3. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden über das Moodle-Updateverfahren von BelWü informiert und führen die Migration einzelner Moodlekurse aus Moodle 1.9.X nach Moodle 2.X durch.

Termin

Montag, 06.10.2014

Termininformation

(Weitere Termine in LFB Online)

Veranstaltungsort

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Karlsruhe Moltkestr. 64 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

22.09.2014

Verantwortlich

Dr. Roland Hagen

Leitung

Realschullehrer Michael Mercatoris, Mannheim Realschullehrer Rainer Nimmrichter, Ubstadt-Weiher

Inhalt

- Moodle-Startseite und Benutzerprofil - Die neue Dateiverwaltung über interne und externe Repositories - Änderungen in der Kursverwaltung - Einschreibung, Navigationsblock - Arbeitsmaterialien und Aktivitätsmodule - Kurssicherung (Anonymisierung) - Empfehlungen zum Vorgehen beim Upgrade - Hinweise zum Urheberrecht und Datenschutz

Hinweis zur Teilnahme

Teilnahmevoraussetzungen: 1. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Grundkenntnisse in Moodle durch eine Fortbildung (Die Lernplattform Moodle, Grundkurs bzw. Moodle - Basiskurs für Schulen, schulintern). 2. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen die Lern- und Kommunikationsplattform Moodle in der Schule ein und arbeiten als Trainer/innen in eigenen Kursräumen. Die Fortbildungsreihe ist auf einen Tag angelegt und wird von einem Fortbildnertandem geleitet.

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.

Seite

7

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85939913 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Medienwelten unserer Schüler

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten

Ziel

Die Kolleginnen und Kollegen werden umfassend und aktuell über die Mediennutzung der Schülerinnen und Schüler informiert. Es werden Präventions- und Interventionsmaßnahmen sowie Anregungen für die Umsetzung in Schule und Unterricht aufgezeigt.

Termin

Montag, 06.10.2014

Veranstaltungsort

Johannes-Kepler-Schule Grundschule Heddesheim Rheinstr. 43 68542 Heddesheim

Meldeschluss

22.09.2014

Verantwortlich

Rainer Nitsche

Leitung

Professor Manfred Berberich, Karlsruhe

Referentinnen/ Referenten Inhalt

9:00 - 16:00 Uhr

Oberstudienrat Oliver Bläß, Mannheim Oberstudienrätin Simone Müller, Schriesheim Das Internet ist heute so selbstverständlich wie der Stromanschluss und die jetzige Schülergeneration kann sich eine Welt ohne digitale Vernetzung nicht mehr vorstellen. Mit der massenhaften Nutzung von netzbasierten Anwendungen ergibt sich aber eine ganze Reihe von Fragestellungen, die den Rahmen des "nur Technischen" bei weitem übersteigt. Dazu gehören Probleme des Datenschutzes, Fragen der Privatsphäre und des verantwortungsbewussten Umgangs mit den Möglichkeiten des "Mitmachnetzes". Dies alles ist nicht nur Privatsache des einzelnen. Die Nutzung sozialer Netzwerke wie Facebook z.B. hat Konsequenzen, die direkt in die Schule hineinwirken. Schwerpunkte der Fortbildung sind insbesondere: Virtualität - Realität, Soziale Netzwerke und Umgang mit privaten Daten auch im Themenbereich Handy und Smartphone. Behandelt werden Chancen und Risiken, um damit entsprechende Voraussetzungen und Hilfen für aktives Handeln in Schule und Unterricht zu geben. Hinweis: Die schulinterne Fortbildung/SCHILF zu diesem Themenbereich ermöglicht dem Kollegium, im Rahmen der jeweiligen Schul- und Unterrichtssituation eigene Schwerpunkte zu wählen. Bei Interesse an einer schulinternen Fortbildung wenden Sie sich bitte an [email protected]

Hinweis zur Teilnahme

Bitte einen USB-Stick (mind. 1 GB frei) mitbringen.

Seite

8

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85941878 / regionale Veranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung)

Thema

SCHILF - Das iPad im Einsatz für Lehrende

Schulart(en)

RS

Zielgruppe

Lehrer/innen der Sek I + II. Die Fortbildung ist auch für iPad Einsteiger und für Nutzer mit Grundkenntnissen geeignet. Es sind iPads für die Teilnehmer vor Ort.

Ziel

Die Teilnehmer/innen können Inhalte des iPads im Klassenzimmer über den Beamer verfügbar machen und kennen verschiedene Einsatzmöglichkeiten um Unterrichtsmaterialien und Schülerarbeiten multimedial einzubinden.

Termin

Montag, 06.10.2014

Veranstaltungsort

Willy-Brandt-Realschule Königsbach-Stein Steiner Str. 48 75203 Königsbach-Stein

Meldeschluss

22.09.2014

Verantwortlich

Michael Becker

Leitung

Lehrer Michael Becker, Karlsruhe

Referentinnen/ Referenten Inhalt

14:00 Uhr - 16:30 Uhr

Studienrat Jan Hambsch, Rastatt 1. Kurze Einführung für ipad Einsteiger (generelle Bedienung des iPad, Einstellungen, Fragen der Teilnehmer) 2. Workshops: - wie synchronisiere ich mein Unterrichtsmaterial zwischen PC/Mac und ipad? (Documents 5/good reader, Ausblick auf das neue iOS8) - Verwendung ausgewählter Apps für den Unterricht: - Explain Everything (Whiteboard Ersatz) - Upad (Tafelanschrieb, MindMaps, Zeichnungen) - Erstellen einer Präsentation mit Keynote - Mirroring&Co: Wie bringe ich das iPad auf meinen Beamer?

In Kooperation mit

Regionaler Arbeitskreis Multimedia Pforzheim-Enzkreis

Hinweis zur Teilnahme

Schulinterne Fortbildungsveranstaltung der Willy-Brandt-Realschule, Königsbach

Seite

9

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85937518 / regionale Veranstaltung / Lehrgang

Thema

Tipps und Tricks für die Administration von Moodle

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten. Angesprochen sind Moodle-Administratorinnen/Administratoren, die bereits eine Moodle-Instanz an ihrer Schule besitzen. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich bei der Fortbildung nicht um einen Installationskurs handelt.

Ziel

In dieser Fortbildung werden die Moodle-Administratorinnen und -Administratoren bei der Durchführung ihrer Arbeit mit verschiedenen Tipps und Tricks zur Lernplattform unterstützt.

Termin

Montag, 13.10.2014

Termininformation

(Weitere Termine in LFB Online)

Veranstaltungsort

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Karlsruhe Moltkestr. 64 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

25.09.2014

Verantwortlich

Dr. Roland Hagen

Leitung

Realschullehrer Michael Mercatoris, Mannheim Studiendirektorin Ulrike Montgomery, Mannheim

Inhalt

Inhalte: - Gestaltung der Startseite - Rollen und Rechte - Datenschutz - Sicherheitseinstellungen - Filtereinstellungen - Anlegen von Benutzern, Nutzerverwaltung (CSVDatei, Bulkuplod) - Anlegen von Kursen und Kursstrukturen - Gruppen in Moodle - Verschiedenes, Teilnehmerwünsche

Hinweis zur Teilnahme

Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Seite

10

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85939430 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Gestaltung digitaler Textprodukte und Präsentationen

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten, die Gestaltungs- und Präsentationskompetenz erwerben oder verbessern wollen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten über Grundkenntnisse in der Bedienung eines Office-Programms verfügen.

Ziel

- Grundlegende Prinzipien der typografischen Gestaltung kennen und in einem Office-Programm anwenden können - Lizenzfreie Bilder finden, bearbeiten und im Layout platzieren können - Digitale Präsentationen unter Berücksichtigung gestalterischer Prinzipien erstellen und bewerten können - Audiovisuelle Inhalte in Präsentationen einbinden können

Termin

Donnerstag, 16.10.2014

Veranstaltungsort

Johannes-Kepler-Schule Grundschule Heddesheim Rheinstr. 43 68542 Heddesheim

Meldeschluss

02.10.2014

Verantwortlich

Rainer Nitsche

Leitung

Professor Manfred Berberich, Karlsruhe

Referentinnen/ Referenten Inhalt

9:00 - 17:00 Uhr

Realschullehrer Peter Durst, Ladenburg Studienrat Jochen Kathöfer, Eberbach - Arbeit mit Format- und Dokumentvorlagen - Auswahl und Lesbarkeit von Schriften - Seitenaufteilung / Gestaltungsraster - Tabellen, Spalten und Tabulatoren - Bildauswahl und Grundlagen der Bildbearbeitung - Quellen für lizenzfreie Materialien - Präsentationsplanung und Vorlagenerstellung - Einbindung audiovisueller Medien - Präsentationstechnik und -bewertung

Seite

11

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85934017 / regionale Veranstaltung / Arbeitskreise mit Fortbildungscharakter

Thema

RAM - Diesmal kein Schokoladenkalender?

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Regionaler Arbeitskreis Neckar-Odenwald

Ziel

Aber es ist doch erst Oktober? Wer denkt denn da schon an Weihnachten? Richtig! Aber wenn Sie vorhaben, mit Ihren Schülerinnen und Schülern mal einen eigenen Adventskalender herzustellen, den man nicht essen, sondern hören kann, dann benötigt das eine gewisse Vorlaufzeit. In dieser Veranstaltung wird gezeigt, wie man mit Schülern eine solche Produktion auf recht einfache Weise herstellen kann. Der Kalender lässt sich bsp. als Audio-CD für jeden herkömmlichen CD-Player oder aber auch als mp3-Version produzieren. Eine tolle Überraschung! Bringen Sie bitte einen USB-Stick mit.

Termin

Donnerstag, 16.10.2014

Veranstaltungsort

Kreismedienzentrum Mosbach Scheffelstr. 3 74821 Mosbach

Meldeschluss

02.10.2014

Verantwortlich

Michael Becker

Leitung

Lehrer Thomas Hoehling, Mosbach

In Kooperation mit

KMZ Buchen und Mosbach

Seite

14:30 Uhr - 17:00 Uhr

12

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85939433 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Gestaltung digitaler Textprodukte und Präsentationen

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten, die Gestaltungs- und Präsentationskompetenz erwerben oder verbessern wollen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten über Grundkenntnisse in der Bedienung eines Office-Programms verfügen.

Ziel

- Grundlegende Prinzipien der typografischen Gestaltung kennen und in einem Office-Programm anwenden können - Lizenzfreie Bilder finden, bearbeiten und im Layout platzieren können - Digitale Präsentationen unter Berücksichtigung gestalterischer Prinzipien erstellen und bewerten können - Audiovisuelle Inhalte in Präsentationen einbinden können

Termin

Donnerstag, 16.10.2014

Veranstaltungsort

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Karlsruhe Moltkestr. 64 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

02.10.2014

Verantwortlich

Rainer Nitsche

Leitung

Professor Manfred Berberich, Karlsruhe

Referentinnen/ Referenten

9:00 - 17:00 Uhr

Lehrer Rainer Nitsche, Helmstadt-Bargen Realschullehrerin Anne Schürrle, Ettlingen

Inhalt

- Arbeit mit Format- und Dokumentvorlagen - Auswahl und Lesbarkeit von Schriften - Seitenaufteilung / Gestaltungsraster - Tabellen, Spalten und Tabulatoren - Bildauswahl und Grundlagen der Bildbearbeitung - Quellen für lizenzfreie Materialien - Präsentationsplanung und Vorlagenerstellung - Einbindung audiovisueller Medien - Präsentationstechnik und -bewertung

Hinweis zur Teilnahme

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten über Grundkenntnisse in der Bedienung eines Office-Programms verfügen. Eigene Materialien aus dem Schulalltag können mitgebracht werden. Bringen Sie bitte ein geeignetes Speichermedium (z. B. USB-Stick) zum Austausch der erstellten Produkte mit.

Seite

13

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85938548 / regionale Veranstaltung / Lehrgang

Thema

Einsatz von Podcasts im Fremdsprachenunterricht - SÜD -

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

für Englisch-, Französisch- und Spanischlehrkräfte

Ziel

Sie werden in einem eintägigen Lehrgang (am LMZ Karlsruhe) zum Thema Podcasts im FSU praxisorientiert fortgebildet. - Suchen von fremdsprachigen Podcasts im Internet, - Kennenlernen der Grundfunktionen von Audacity, - Erstellen und Publizieren einer Audiodatei, - Einsatzmöglichkeiten von Audiodateien im Unterricht, - geeignete "Online tools", - Aufbau und Training der Hörverstehenskompetenz in den Fremdsprachen - auch im Hinblick auf die zentralen Hörverständnistests in den Fremdsprachen.

Termin

Freitag, 17.10.2014

Veranstaltungsort

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Karlsruhe Moltkestr. 64 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

03.10.2014

Verantwortlich

Michael Becker

Leitung

Studiendirektor Axel Braun, Karlsruhe Studiendirektorin Eva-Maria Frech, Pforzheim

Hinweis zur Teilnahme

Das sollten Sie mitbringen: - Sie haben Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und können im Internet surfen. - Sie haben Interesse an Multimedia und haben Lust den PC vielfältig zu nutzen. - Sie probieren gerne Neues aus und lassen sich nicht von unbekannten Programmen abschrecken. - Sie bringen ein Speichermedium (MP3-Player, Datenstick oder externe Festplatte) mit. - Sie können Ihre Email von überall aus im Internet abrufen (Sie haben einen browserbasierten Webmailaccount und Ihre Zugangsdaten dabei).

09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Seite

14

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85938553 / regionale Veranstaltung / Lehrgang

Thema

Video im Unterricht mit mobilen Endgeräten - eine handlungsorientierte und bildungsplanbezogene Einführung - NORD -

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten

Ziel

Das Medium Video ist hervorragend dazu geeignet, Inhalte der Lehr- und Bildungspläne unterschiedlicher Schularten gewinnbringend umzusetzen, indem Schüler/innen Videoaufnahmen konzipieren und umsetzen ("learning by design"). Viele Lernziele sind aufgrund der Visualisierung besonders effektiv und nachhaltig zu erschließen. Was wäre beispielsweise ein Bewerbungsgesprächtraining ohne die Möglichkeit der Selbstbeobachtung und -analyse? Wie sehen selbst durchgeführte Experimente in Zeitlupe aus? Wie kann man komplexe Zusammenhänge durch Visualisierung verständlich machen? Dies alles ist inzwischen durch den Einsatz mobiler Endgeräte im Unterricht viel einfacher umzusetzen.

Termin

Freitag, 17.10.2014

Veranstaltungsort

Johannes-Kepler-Schule Grundschule Heddesheim Rheinstr. 43 68542 Heddesheim

Meldeschluss

03.10.2014

Verantwortlich

Michael Becker

Leitung

Realschullehrer Robert Bittner, Eberbach Realschullehrer Dominik Knebel, Karlsruhe

Inhalt

- Vermittlung methodischer, technischer und gestalterischer Grundlagen des Mediums Video für den Unterricht - Kennenlernen exemplarischer, bildungsplanbezogener Unterrichtsbausteine - Erlernen des Umgangs von mobilen Endgeräten als Universalwerkzeug für Filmaufnahme und Schnitt - Ausprobieren einzelner Methoden und Umsetzung eigener Filmsequenzen im Team - Schulung des Filmverstehens durch aktive Videoarbeit Die vielfältigen Methoden der handlungsorientierten Videoarbeit sind nicht nur eine Bereicherung für den Unterricht, sie sind grundlegender Bestandteil der Bildungs- und Lehrpläne fast aller Fächer und Schularten im Zuge der Medienbildung.

Hinweis zur Teilnahme

Das sollten Sie mitbringen: - Sie haben Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und können im Internet surfen. - Sie haben Interesse an Multimedia und haben Lust den PC vielfältig zu nutzen. - Sie probieren gerne Neues aus und lassen sich nicht von unbekannten Programmen abschrecken. - Sie bringen ein Speichermedium (Datenstick oder externe Festplatte) mit. - Sie können Ihre Email von überall aus im Internet abrufen (Sie haben einen browserbasierten Webmailaccount und Ihre Zugangsdaten dabei).

09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Seite

15

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85933997 / regionale Veranstaltung / Arbeitskreise mit Fortbildungscharakter

Thema

RAM - Das iPad im Unterricht

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Regionaler Arbeitskreis Neckar-Odenwald

Ziel

Mit dem iPad hat Apple die mobile und flexible Nutzung von Computern sehr viel leichter gemacht. Es ist ein ideales Werkzeug für multimedialen Unterricht, da es viele Funktionen, für die man bisher unterschiedliche Geräte benötigte, in sich vereint und trotzdem sehr einfach und intuitiv zu bedienen ist. In diesem Kurs können Sie das iPad testen und viele Apps ausprobieren, die im Unterricht einsetzbar sind. Wenn Sie iPads für Ihren Unterricht benötigen, können Sie diese im Medienzentrum ausleihen.

Termin

Donnerstag, 23.10.2014

Veranstaltungsort

Kreismedienzentrum Buchen Henry-Dunant-Str. 4 74722 Buchen

Meldeschluss

09.10.2014

Verantwortlich

Michael Becker

Leitung

Lehrer Wolfgang Schnetz, Walldürn

In Kooperation mit

KMZ Buchen und Mosbach

Seite

14:30 Uhr - 17:00 Uhr

16

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85937516 / regionale Veranstaltung / Lehrgang

Thema

Einführung in die Lernplattform Moodle (2-tägig)

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten Zielgruppen sind Multimediaberaterinnen und Multimediaberater oder interessierte Kolleginnen und Kollegen aller Schularten, die Freude am Ausprobieren neuer Unterrichtsmethoden haben. Vorausgesetzt werden grundlegende PC-Kenntnisse sowie Kenntnisse im Umgang mit dem Internet.

Ziel

Die Kolleginnen und Kollegen sollen Anregungen und Hilfen für die Planung und Durchführung des Einsatzes von Moodle im Unterricht bekommen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, Moodle didaktisch begründet im Unterricht zu verwenden und andere Kolleginnen und Kollegen in die Arbeit mit Moodle einzuführen. Die Fortbildungsreihe ist auf zwei Tage angelegt .

Termine

Montag, 03.11.2014

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Montag, 10.11.2014

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Termininformation

2 Präsenztage (Weitere Termine in LFB Online) NN, 09:00 - 17:00 Uhr NN, 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Karlsruhe Moltkestr. 64 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

20.10.2014

Verantwortlich

Dr. Roland Hagen

Leitung

Studiendirektorin Sonja Gerber, Bruchsal Oberstudienrätin Margarete Grundmann, Schwetzingen

Inhalt

Die Kolleginnen und Kollegen sollen Anregungen und Hilfen für die Planung und Durchführung des Einsatzes von Moodle im Unterricht bekommen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, Moodle didaktisch begründet im Unterricht zu verwenden und andere Kolleginnen und Kollegen in die Arbeit mit Moodle einzuführen.

Hinweis zur Teilnahme

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.

Seite

17

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85939916 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Urheberrecht und Datenschutz in der Schule

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten

Ziel

Die Teilnehmer/innen erhalten Informationen über datenschutzrechtliche Regelungen (Verwaltungsvorschrift "Datenschutz an öffentlichen Schulen") im Hinblick auf den Einsatz von Lernplattformen im Unterricht, die Homepage der Schule sowie Hinweise für den Gebrauch privater Datenverarbeitungsgeräte durch Lehrkräfte zur Verarbeitung personenbezogener Daten (incl. Verschlüsselung von USB-Sticks)

Termin

Montag, 03.11.2014

Veranstaltungsort

Johannes-Kepler-Schule Grundschule Heddesheim Rheinstr. 43 68542 Heddesheim

Meldeschluss

20.10.2014

Verantwortlich

Rainer Nitsche

Leitung

Professor Manfred Berberich, Karlsruhe

Referentinnen/ Referenten Inhalt

9:00 - 16:00 Uhr

Oberstudienrat Oliver Bläß, Mannheim Oberstudienrätin Simone Müller, Schriesheim Die Kolleginnen und Kollegen sollen ausgehend von schulischen Fallbeispielen die wichtigsten Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes und zugehöriger vertraglicher Regelungen im Hinblick auf die Erstellung und Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien in analoger (Fotokopie) und digitaler Form kennen lernen. Dazu gehören auch die neusten Bestimmungen zur Nutzung von DVDs, Videos, CDs, MP3-Dateien, und Podcasts u.a auch bei der Aufführung von Theaterstücken. Ein weiterer Schwerpunkt gilt den rechtlichen Aspekten bei der Nutzung von Online-Plattformen in der Schule.

Seite

18

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85938551 / regionale Veranstaltung / Lehrgang

Thema

Podcasts im Unterricht - NORD Audios im Fremdsprachenunterricht

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten

Ziel

Sie werden in einem eintägigen Lehrgang (an einem regionalen Standort) zum Thema Podcasts praxisorientiert fortgebildet. Sie werden Podcasts hören, suchen und abonnieren. Sie selbst erstellen eine Audiodatei (Fortgeschrittene eine Videodatei), publizieren die Datei im Internet und beschäftigen sich mit den Möglichkeiten des Unterrichtseinsatzes. Digitale Ton- Videoaufzeichnungen eröffnen im Unterricht vielfältige didaktische Nutzungsmöglichkeiten, die hier auf einfache Weise realisiert werden.

Termin

Dienstag, 04.11.2014

Veranstaltungsort

Johannes-Kepler-Schule Grundschule Heddesheim Rheinstr. 43 68542 Heddesheim

Meldeschluss

21.10.2014

Verantwortlich

Michael Becker

Leitung

Realschullehrer Robert Bittner, Eberbach Realschullehrer Dominik Knebel, Karlsruhe

Hinweis zur Teilnahme

Das sollten Sie mitbringen: - Sie haben Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und können im Internet surfen. - Sie haben Interesse an Multimedia und haben Lust den PC vielfältig zu nutzen. - Sie probieren gerne Neues aus und lassen sich nicht von unbekannten Programmen abschrecken. - Sie bringen ein Speichermedium (MP3-Player, Datenstick oder externe Festplatte) mit. - Sie können Ihre Email von überall aus im Internet abrufen (Sie haben einen browserbasierten Webmailaccount und Ihre Zugangsdaten dabei).

09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Seite

19

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85939915 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Medienwelten unserer Schüler

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten

Ziel

Die Kolleginnen und Kollegen werden umfassend und aktuell über die Mediennutzung der Schülerinnen und Schüler informiert. Es werden Präventions- und Interventionsmaßnahmen sowie Anregungen für die Umsetzung in Schule und Unterricht aufgezeigt.

Termin

Montag, 10.11.2014

Veranstaltungsort

Johannes-Kepler-Schule Grundschule Heddesheim Rheinstr. 43 68542 Heddesheim

Meldeschluss

27.10.2014

Verantwortlich

Rainer Nitsche

Leitung

Professor Manfred Berberich, Karlsruhe

Referentinnen/ Referenten Inhalt

9:00 - 16:00 Uhr

Oberstudienrat Oliver Bläß, Mannheim Oberstudienrätin Simone Müller, Schriesheim Das Internet ist heute so selbstverständlich wie der Stromanschluss und die jetzige Schülergeneration kann sich eine Welt ohne digitale Vernetzung nicht mehr vorstellen. Mit der massenhaften Nutzung von netzbasierten Anwendungen ergibt sich aber eine ganze Reihe von Fragestellungen, die den Rahmen des "nur Technischen" bei weitem übersteigt. Dazu gehören Probleme des Datenschutzes, Fragen der Privatsphäre und des verantwortungsbewussten Umgangs mit den Möglichkeiten des "Mitmachnetzes". Dies alles ist nicht nur Privatsache des einzelnen. Die Nutzung sozialer Netzwerke wie Facebook z.B. hat Konsequenzen, die direkt in die Schule hineinwirken. Schwerpunkte der Fortbildung sind insbesondere: Virtualität - Realität, Soziale Netzwerke und Umgang mit privaten Daten auch im Themenbereich Handy und Smartphone. Behandelt werden Chancen und Risiken, um damit entsprechende Voraussetzungen und Hilfen für aktives Handeln in Schule und Unterricht zu geben. Hinweis: Die schulinterne Fortbildung/SCHILF zu diesem Themenbereich ermöglicht dem Kollegium, im Rahmen der jeweiligen Schul- und Unterrichtssituation eigene Schwerpunkte zu wählen. Bei Interesse an einer schulinternen Fortbildung wenden Sie sich bitte an [email protected]

Hinweis zur Teilnahme

Bitte einen USB-Stick (mind. 1 GB frei) mitbringen.

Seite

20

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85934003 / regionale Veranstaltung / Arbeitskreise mit Fortbildungscharakter

Thema

RAM - ZACK! - BUMM! - BÄNG! mit iPads eine Fotogeschichte erstellen

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Regionaler Arbeitskreis Neckar-Odenwald

Ziel

Die Teilnehmer lernen mit iPads in Ihrem Klassenzimmer unkompliziert Fotogeschichten zu erstellen.

Termin

Mittwoch, 12.11.2014

Veranstaltungsort

Kreismedienzentrum Buchen Henry-Dunant-Str. 4 74722 Buchen

Meldeschluss

29.10.2014

Verantwortlich

Michael Becker

Leitung

Realschullehrerin Franziska Hahn, Buchen (Odenwald)

In Kooperation mit

KMZ Buchen und Mosbach

14:30 Uhr - 17:00 Uhr

Seite

21

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85939898 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Gestaltung digitaler Textprodukte und Präsentationen

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten, die Gestaltungs- und Präsentationskompetenz erwerben oder verbessern wollen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten über Grundkenntnisse in der Bedienung eines Office-Programms verfügen.

Ziel

- Grundlegende Prinzipien der typografischen Gestaltung kennen und in einem Office-Programm anwenden können - Lizenzfreie Bilder finden, bearbeiten und im Layout platzieren können - Digitale Präsentationen unter Berücksichtigung gestalterischer Prinzipien erstellen und bewerten können - Audiovisuelle Inhalte in Präsentationen einbinden können

Termin

Donnerstag, 13.11.2014

Veranstaltungsort

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Karlsruhe Moltkestr. 64 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

30.10.2014

Verantwortlich

Rainer Nitsche

Leitung

Professor Manfred Berberich, Karlsruhe

Referentinnen/ Referenten

9:00 - 17:00 Uhr

Lehrer Rainer Nitsche, Helmstadt-Bargen Realschullehrerin Anne Schürrle, Ettlingen

Inhalt

- Arbeit mit Format- und Dokumentvorlagen - Auswahl und Lesbarkeit von Schriften - Seitenaufteilung / Gestaltungsraster - Tabellen, Spalten und Tabulatoren - Bildauswahl und Grundlagen der Bildbearbeitung - Quellen für lizenzfreie Materialien - Präsentationsplanung und Vorlagenerstellung - Einbindung audiovisueller Medien - Präsentationstechnik und -bewertung

Hinweis zur Teilnahme

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten über Grundkenntnisse in der Bedienung eines Office-Programms verfügen. Eigene Materialien aus dem Schulalltag können mitgebracht werden. Bringen Sie bitte ein geeignetes Speichermedium (z. B. USB-Stick) zum Austausch der erstellten Produkte mit.

Seite

22

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85934018 / regionale Veranstaltung / Arbeitskreise mit Fortbildungscharakter

Thema

RAM - Was man eben so braucht Technisches Know-How für Schule und Zuhause

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Regionaler Arbeitskreis Neckar-Odenwald

Ziel

Gerade als Lehrer verliert man doch sehr oft den Überblick über seine gesammelten Werke. Sehr oft erstellen wir ähnliches Material immer wieder neu und das nur, weil wir uns in unserem Material-Chaos nicht mehr zurechtfinden. Durch Zufall findet man dann irgendwann wieder tolle Sachen und ärgert sich. In dieser Veranstaltung werden Ihnen kleine praktische Tipps an die Hand gegeben, damit Sie zumindest auf Ihrem PC einigermaßen den Durchblick behalten. Ordnerstrukturen anlegen, Benennen von Dateien, die Dropbox - ein Online Speicherplatz und vieles mehr werden Sie kennen lernen. In dieser Veranstaltung kann auch ausprobiert werden, wie man bsp. einen Beamer an einen PC anschließt, wie man den Ton auf die Lautsprecher bekommt usw. Die Veranstaltung richtet sich weitgehend nach den Interessen der Teilnehmer und ist eher für unerfahrene Benutzer gedacht.

Termin

Donnerstag, 13.11.2014

Veranstaltungsort

Kreismedienzentrum Mosbach Scheffelstr. 3 74821 Mosbach

Meldeschluss

30.10.2014

Verantwortlich

Michael Becker

Leitung

Lehrer Thomas Hoehling, Mosbach

In Kooperation mit

KMZ Buchen und Mosbach

Seite

14:30 Uhr - 17:00 Uhr

23

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85933998 / regionale Veranstaltung / Arbeitskreise mit Fortbildungscharakter

Thema

RAM - Erstellen einer Schulhomepage mit Joomla "Teil 4"

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Regionaler Arbeitskreis Neckar-Odenwald

Ziel

Joomla ist ein Content-Management-System, mit dem man dynamische Webseiten auf Datenbankbasis erstellen und pflegen kann. Auf Wunsch der Teilnehmer wurde der dreiteilige Kurs um einen vierten Teil erweitert. Der vierte Teil zeigt Ihnen, wie man mit Joomla-Werkzeugen und externen Programmen, wie FTP-Clients und Editoren, Änderungen am Quelltext und in Konfigurationsdateien vornehmen kann, um das Aussehen einer Webseite zu bestimmen. Für die Teilnahme sind Kenntnisse im Umgang mit Joomla erforderlich.

Termin

Donnerstag, 13.11.2014

Veranstaltungsort

Kreismedienzentrum Buchen Henry-Dunant-Str. 4 74722 Buchen

Meldeschluss

30.10.2014

Verantwortlich

Michael Becker

Leitung

Lehrer Wolfgang Schnetz, Walldürn

In Kooperation mit

KMZ Buchen und Mosbach

Seite

14:30 Uhr - 17:00 Uhr

24

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85942225 / /

Thema

RPK: PC & Internet - Sicherheitsstrategien und -lösungen für mich!

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Ziel

Die Arbeit am PC für Lehrkräfte ist heute beinahe selbstverständlich. Hierfür ist ein Grundwissen für ein sicheres Arbeiten mit dem Betriebssystem und im Internet erforderlich. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen in dieser Fortbildung, wie sie ihre Arbeitsumgebung am lokalen PC absichern, sich sicher im World Wide Web bewegen und verschlüsselt per Mail kommunizieren.

Termin

Montag, 17.11.2014

Veranstaltungsort

Heinrich-Hertz-Schule Karlsruhe Südendstr. 51 76135 Karlsruhe

Meldeschluss

03.11.2014

Verantwortlich

Johannes Kühn

Referentinnen/ Referenten

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Studienrat Martin Dörr, Karlsruhe Studienrätin Ines Saß, Karlsruhe

Inhalt

- Absicherung des lokalen Betriebssystems - am Beispiel Windows 7 - Passwortsicherheit und -verwaltung - Verschlüsselung von Dateien auf Datenträgern - Aufzeigen der Gefahren im Netz - Browsereinstellungen, -AddOns am Beispiel Firefox - Verschlüsselte Mail-Kommunikation - je nach Vorkenntnissen mittels - verschlüsselter Dateianhänge, oder - durch Einrichtung des Mailprogramms Thunderbird und verschlüsselte Kommunikation mit S/MIME-Zertifikaten

Hinweis zur Teilnahme

Teilnahmevoraussetzungen: 1. Erfahrungen im Umgang mit dem PC und dem Einsatz von Standardsoftware 2. Nutzung des Internets (Mail, Webdienste) Hinweise: - USB-Stick oder noch besser USB-Festplatte mitbringen

Seite

25

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85939306 / regionale Veranstaltung / Lehrgang

Thema

Moodle und Integration von Kompetenzrastern

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Diese Moodle-Reihe wird neu aufgelegt. Ausführliche Informationen folgen.

Ziel

Informationen folgen.

Termin

Montag, 17.11.2014

Termininformation

(Weitere Termine in LFB Online)

Veranstaltungsort

Johannes-Kepler-Schule Grundschule Heddesheim Rheinstr. 43 68542 Heddesheim

Meldeschluss

04.11.2014

Verantwortlich

Dr. Roland Hagen

Leitung

Studiendirektorin Sonja Gerber, Bruchsal Oberstudienrätin Margarete Grundmann, Schwetzingen

Inhalt

Das Thema "Beobachten - Beschreiben - Bewerten - Begleiten", auch einfach als BBBB bekannt, hat sich zuerst von den Grundschulen ausgehend im Realschulbereich und jetzt in den Gemeinschaftsschulen etabliert. Die neue MoodleReihe widmet sich diesem Thema.

9:00 - 17:00 Uhr

Seite

26

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85937517 / regionale Veranstaltung / Lehrgang

Thema

Installation und Administration der Lernplattform Moodle auf BelWue

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Multimedia-Beraterinnen und Multimedia-Berater oder Kolleginnen und Kollegen mit vergleichbaren Qualifikationen aller Schularten, die für die Installation/Administration von Moodle an der Schule zuständig sind.

Ziel

Die Kolleginnen und Kollegen sollen Hilfen für die Installation und Administration von Moodle bei BelWue erhalten. Im Rahmen dieses Kurses wird die Installation von Moodle bei BelWue durchgeführt und eine Grundkonfiguration vorgenommen. Außerdem werden Hinweise für weitere Anpassungen gegeben.

Termin

Montag, 17.11.2014

Termininformation

(Weitere Termine in LFB Online)

Veranstaltungsort

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Karlsruhe Moltkestr. 64 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

05.11.2014

Verantwortlich

Dr. Roland Hagen

Leitung

Studiendirektor Markus Graw, Mannheim Realschullehrer Michael Mercatoris, Mannheim

Hinweis zur Teilnahme

Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Seite

27

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85939895 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Gestaltung digitaler Textprodukte und Präsentationen

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten, die Gestaltungs- und Präsentationskompetenz erwerben oder verbessern wollen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten über Grundkenntnisse in der Bedienung eines Office-Programms verfügen.

Ziel

- Grundlegende Prinzipien der typografischen Gestaltung kennen und in einem Office-Programm anwenden können - Lizenzfreie Bilder finden, bearbeiten und im Layout platzieren können - Digitale Präsentationen unter Berücksichtigung gestalterischer Prinzipien erstellen und bewerten können - Audiovisuelle Inhalte in Präsentationen einbinden können

Termin

Donnerstag, 20.11.2014

Veranstaltungsort

Johannes-Kepler-Schule Grundschule Heddesheim Rheinstr. 43 68542 Heddesheim

Meldeschluss

06.11.2014

Verantwortlich

Rainer Nitsche

Leitung

Professor Manfred Berberich, Karlsruhe

Referentinnen/ Referenten Inhalt

9:00 - 17:00 Uhr

Realschullehrer Peter Durst, Ladenburg Studienrat Jochen Kathöfer, Eberbach - Arbeit mit Format- und Dokumentvorlagen - Auswahl und Lesbarkeit von Schriften - Seitenaufteilung / Gestaltungsraster - Tabellen, Spalten und Tabulatoren - Bildauswahl und Grundlagen der Bildbearbeitung - Quellen für lizenzfreie Materialien - Präsentationsplanung und Vorlagenerstellung - Einbindung audiovisueller Medien - Präsentationstechnik und -bewertung

Seite

28

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85941881 / regionale Veranstaltung / Arbeitskreise mit Fortbildungscharakter

Thema

RAM - Websites komfortabel erstellen und pflegen mit "JOOMLA!" Für Einsteiger!

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, BS

Ziel

Die Teilnehmer lernen das Content-Management-System Joomla! kennen. Sie erarbeiten erste Schritte und können am Ende der Fortbildungsreihe eine anspruchsvolle Homepage erstellen und pflegen.

Termine

Donnerstag, 20.11.2014

14:30 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 27.11.2014

14:30 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 04.12.2014

14:30 Uhr - 17:00 Uhr

Termininformation

Einführungskurs - 3 Nachmittage Aufbaukurs : LG.Nr. 85941884

Veranstaltungsort

Theodor-Frey-Schule Gewerbliche und Kaufmännische Schule Eberbach Friedrich-Ebert-Str. 40 69412 Eberbach

Meldeschluss

06.11.2014

Verantwortlich

Michael Becker

Leitung

Studienrat Jochen Kathöfer, Eberbach

Inhalt

News, Termine, Downloads, Bildergalerien, allgemeine Informationen -die Anforderungen an moderne Schulhomepages sind gestiegen. Wer das alles noch "zu Fuß" erledigen möchte, stößt schnell an seine Grenzen. Vor diesem Hintergrund bieten sich Content Management Systeme an, um die Schulhomepage zu verwalten. Joomla! ist ein seit Jahren bewährtes System, das aufgrund seiner Erweiterbarkeit fast jeden Wunsch erfüllt.

Hinweis zur Teilnahme

Vorkenntnisse: Umgang mit Office-Produkten Verwendung eines Internetbrowsers Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit mindestens 1 GB freiem Speicherplatz mit.

Seite

29

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85937525 / regionale Veranstaltung / Lehrgang

Thema

Moodle in der internen Schulorganisation

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten (Weitere Termine in LFB Online)

Ziel

Schulorganisation abbilden und vereinfachen unter Zuhilfenahme der Lernplattform Moodle Über die Plattform Moodle können Aufgaben der Schulorganisation abgebildet und auch erledigt werden - z.B. können Protokolle zentral hinterlegt und Einladungen leicht verschickt werden. Ebenso gestalten sich das Terminmanagement und die Unterstützung von Arbeitsgruppen im Rahmen der Schulentwicklung hierüber einfacher (z.B. Teammanagement, Pflege des Portfolios, Entwicklung des Qualitätshandbuchs etc.). Diese Möglichkeiten werden in der Veranstaltung an Hand von Musterkursen vorgestellt. Diese Musterkurse werden an die Bedingungen der eigenen Schule angepasst und in das eigene Moodle integriert. Am Ende der Veranstaltung kann die Schulleitung dann auf dem eigenen Moodlesystem wesentliche Aufgaben der Schulorganisation abbilden. Die Fortbildung wird regional durchgeführt, ist auf einen Tag angelegt und wird von einem Fortbildnertandem geleitet.

Termin

Montag, 24.11.2014

Termininformation

(Weitere Termine in LFB Online)

Veranstaltungsort

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Karlsruhe Moltkestr. 64 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

15.11.2014

Verantwortlich

Dr. Roland Hagen

Leitung

Realschullehrer Rainer Nimmrichter, Ubstadt-Weiher Realschullehrer Saban Peker, Mannheim

Inhalt

Inhalte der Fortbildung: Vorstellen der Musterkurse Diverse Situationen der Schulorganisation darstellen (Terminverwaltung / Stundenplan / Vertretungsplan / Evaluation / GLK Protokoll) Umsetzen auf dem eigenen Schulmoodle bei Belwue

Hinweis zur Teilnahme

Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Seite

30

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85939917 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Urheberrecht und Datenschutz in der Schule

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten

Ziel

Die Teilnehmer/innen erhalten Informationen über datenschutzrechtliche Regelungen (Verwaltungsvorschrift "Datenschutz an öffentlichen Schulen") im Hinblick auf den Einsatz von Lernplattformen im Unterricht, die Homepage der Schule sowie Hinweise für den Gebrauch privater Datenverarbeitungsgeräte durch Lehrkräfte zur Verarbeitung personenbezogener Daten (incl. Verschlüsselung von USB-Sticks)

Termin

Montag, 24.11.2014

Veranstaltungsort

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gym) Karlsruhe Jahnstr. 4 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

10.11.2014

Verantwortlich

Rainer Nitsche

Leitung

Professor Manfred Berberich, Karlsruhe

Referentinnen/ Referenten Inhalt

9:00 - 16:00 Uhr

Rektor Thomas Boxberger, Kraichtal Lehrer Rainer Nitsche, Helmstadt-Bargen Die Kolleginnen und Kollegen sollen ausgehend von schulischen Fallbeispielen die wichtigsten Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes und zugehöriger vertraglicher Regelungen im Hinblick auf die Erstellung und Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien in analoger (Fotokopie) und digitaler Form kennen lernen. Dazu gehören auch die neusten Bestimmungen zur Nutzung von DVDs, Videos, CDs, MP3-Dateien, und Podcasts u.a auch bei der Aufführung von Theaterstücken. Ein weiterer Schwerpunkt gilt den rechtlichen Aspekten bei der Nutzung von Online-Plattformen in der Schule.

Seite

31

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85933999 / regionale Veranstaltung / Arbeitskreise mit Fortbildungscharakter

Thema

RAM - Präsentieren mit dem iPad

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Regionaler Arbeitskreis Neckar-Odenwald

Ziel

Mit seinen großartigen multimedialen Fähigkeiten ist das iPad das ideale Gerät für das Präsentieren von Unterrichtsinhalten. Welche Apps es für das Recherchieren, das Erstellen und Präsentieren von Inhalten gibt und wie man sie einsetzt, können Sie in diesem Kurs erfahren.

Termin

Donnerstag, 27.11.2014

Veranstaltungsort

Kreismedienzentrum Buchen Henry-Dunant-Str. 4 74722 Buchen

Meldeschluss

13.11.2014

Verantwortlich

Michael Becker

Leitung

Lehrer Wolfgang Schnetz, Walldürn

In Kooperation mit

KMZ Buchen und Mosbach

Seite

14:30 Uhr - 17:00 Uhr

32

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85937524 / regionale Veranstaltung /

Thema

Moodle im Fremdsprachenunterricht (2-tägig) Moodle in romanischen Sprachen (Span. / Franz.)

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte weiterführenden Schularten, die eine Fremdsprache unterrichten und ihre Kenntnisse in Moodle gezielt vertiefen möchten. (Weitere Termine in LFB Online)

Ziel

In einer Blended Learning Fortbildung - zwei Präsenztage an Lehrerfortbildungsstandorten im Abstand von ca. drei Wochen (Online Arbeitsphase) erhalten die Kolleginnen und Kollegen Anregungen zum Einsatz der Lernplattform Moodle im Fremdsprachenunterricht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Kompetenzen gemäß GeR (s.u.).

Termine

Montag, 01.12.2014

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Montag, 08.12.2014

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Termininformation

2 Präsenztage: NN, 09:00 - 17:00 Uhr und NN, 09:00 - 17:00 Uhr (Weitere Termine in LFB Online)

Veranstaltungsort

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Karlsruhe Moltkestr. 64 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

17.11.2014

Verantwortlich

Dr. Roland Hagen

Leitung

Oberstudienrätin Friederike Hausmann, Bruchsal Studiendirektorin Ulrike Montgomery, Mannheim

Inhalt

Teilnahmevoraussetzungen: 1. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben einen "leeren" Moodle Kursraum auf ihrem Schulmoodle oder auf dem Moodle des Landesbildungsservers, in dem sie als Trainer eingetragen sind, das heißt Bearbeitungsrechte in Form der Standardrolle Trainer haben. 2. Sie haben Grundkenntnisse in Moodle, z.B durch eine Fortbildung (Moodle Basiskurs bzw. Moodle Schilf). -Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erstellen und erproben im Rahmen dieser Fortbildung einen eigenen Kursraum für den Unterricht in der Fremdsprache. -Im Mittelpunkt stehen die Kompetenzen in der Fremdsprache (Lese-, Hör-, Hör/Sehkompetenz, Sprechkompetenz) gemäß GeR (Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen) http://www.goethe.de/z/50/commeuro/i0.htm -Den methodischen Schwerpunkt bilden dabei Möglichkeiten, differenziert zu lernen, zu üben und zu festigen. -Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden darin unterstützt, didaktisch geeignete

Seite

33

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Moodle Module in ihren Kursräumen einzusetzen. Hinweis zur Teilnahme

- Die Fortbildung findet als "Blended Learning" Veranstaltung statt. Während der "Online" Phase arbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Schülerinnen und Schülern in dem erstellten Moodlekurs. - Die Zugangsdaten für den jeweiligen Moodlekurs (Anmeldenamen und Kennwort für die Moodleplattform, URL des Moodlekursraums) müssen zur Fortbildung mitgebracht werden. - Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten sich darüber hinaus im Vorfeld der Fortbildung am Moodle des für sie zuständigen Regierungspräsidiums [jeweilige URL wird vom RP eingefügt] anmelden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.

Seite

34

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85938549 / regionale Veranstaltung / Lehrgang

Thema

Einsatz von Podcasts im Fremdsprachenunterricht - SÜD -

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

für Englisch-, Französisch- und Spanischlehrkräfte

Ziel

Sie werden in einem eintägigen Lehrgang (am LMZ Karlsruhe) zum Thema Podcasts im FSU praxisorientiert fortgebildet. - Suchen von fremdsprachigen Podcasts im Internet, - Kennenlernen der Grundfunktionen von Audacity, - Erstellen und Publizieren einer Audiodatei, - Einsatzmöglichkeiten von Audiodateien im Unterricht, - geeignete "Online tools", - Aufbau und Training der Hörverstehenskompetenz in den Fremdsprachen -- auch im Hinblick auf die zentralen Hörverständnistests in den Fremdsprachen.

Termin

Freitag, 05.12.2014

Veranstaltungsort

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Karlsruhe Moltkestr. 64 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

21.11.2014

Verantwortlich

Michael Becker

Leitung

Studiendirektor Axel Braun, Karlsruhe Studiendirektorin Eva-Maria Frech, Pforzheim

Hinweis zur Teilnahme

Das sollten Sie mitbringen: - Sie haben Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und können im Internet surfen. - Sie haben Interesse an Multimedia und haben Lust den PC vielfältig zu nutzen. - Sie probieren gerne Neues aus und lassen sich nicht von unbekannten Programmen abschrecken. - Sie bringen ein Speichermedium (MP3-Player, Datenstick oder externe Festplatte) mit. - Sie können Ihre Email von überall aus im Internet abrufen (Sie haben einen browserbasierten Webmailaccount und Ihre Zugangsdaten dabei).

09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Seite

35

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85937521 / regionale Veranstaltung /

Thema

Moodle im Fremdsprachenunterricht (2-tägig) Moodle in Englisch

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte weiterführenden Schularten, die eine Fremdsprache unterrichten und ihre Kenntnisse in Moodle gezielt vertiefen möchten. (Weitere Termine in LFB Online)

Ziel

In einer Blended Learning Fortbildung - zwei Präsenztage an Lehrerfortbildungsstandorten im Abstand von ca. drei Wochen (Online Arbeitsphase) erhalten die Kolleginnen und Kollegen Anregungen zum Einsatz der Lernplattform Moodle im Fremdsprachenunterricht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Kompetenzen gemäß GeR (s.u.).

Termine

Montag, 08.12.2014

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Montag, 19.01.2015

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Termininformation

2 Präsenztage: NN, 09:00 - 17:00 Uhr NN, 09:00 - 17:00 Uhr (Weitere Termine in LFB Online)

Veranstaltungsort

Johannes-Kepler-Schule Grundschule Heddesheim Rheinstr. 43 68542 Heddesheim

Meldeschluss

26.11.2014

Verantwortlich

Dr. Roland Hagen

Leitung

Studienrat Wolfgang Schneider, Bruchsal Lehrerin Martina von Zimmermann, Mühlhausen

Inhalt

Teilnahmevoraussetzungen: 1. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben einen "leeren" Moodle Kursraum auf ihrem Schulmoodle oder auf dem Moodle des Landesbildungsservers, in dem sie als Trainer eingetragen sind, das heißt Bearbeitungsrechte in Form der Standardrolle. 2. Sie haben Grundkenntnisse in Moodle, z.B durch eine Fortbildung (Moodle Basiskurs bzw. Moodle Schilf).

Hinweis zur Teilnahme

- Die Fortbildung findet als "Blended Learning" Veranstaltung statt. Während der "Online" Phase arbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Schülerinnen und Schülern in dem erstellten Moodlekurs. - Die Zugangsdaten für den jeweiligen Moodlekurs (Anmeldenamen und Kennwort für die Moodleplattform, URL des Moodlekursraums) müssen zur Fortbildung mitgebracht werden. - Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten sich darüber hinaus im Vorfeld der Fortbildung am Moodle des für sie zuständigen Regierungspräsidiums [jeweilige URL wird vom RP eingefügt] anmelden. Seite

36

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Hinweis zur Teilnahme

Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.

Nummer / Typ / Art

85939899 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Gestaltung digitaler Textprodukte und Präsentationen

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten, die Gestaltungs- und Präsentationskompetenz erwerben oder verbessern wollen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten über Grundkenntnisse in der Bedienung eines Office-Programms verfügen.

Ziel

- Grundlegende Prinzipien der typografischen Gestaltung kennen und in einem Office-Programm anwenden können - Lizenzfreie Bilder finden, bearbeiten und im Layout platzieren können - Digitale Präsentationen unter Berücksichtigung gestalterischer Prinzipien erstellen und bewerten können - Audiovisuelle Inhalte in Präsentationen einbinden können

Termin

Donnerstag, 11.12.2014

Veranstaltungsort

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Karlsruhe Moltkestr. 64 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

27.11.2014

Verantwortlich

Rainer Nitsche

Leitung

Professor Manfred Berberich, Karlsruhe

Referentinnen/ Referenten

9:00 - 17:00 Uhr

Studienrat Jochen Kathöfer, Eberbach Realschullehrer Michael Lenhart, Osterburken

Inhalt

- Arbeit mit Format- und Dokumentvorlagen - Auswahl und Lesbarkeit von Schriften - Seitenaufteilung / Gestaltungsraster - Tabellen, Spalten und Tabulatoren - Bildauswahl und Grundlagen der Bildbearbeitung - Quellen für lizenzfreie Materialien - Präsentationsplanung und Vorlagenerstellung - Einbindung audiovisueller Medien - Präsentationstechnik und -bewertung

Hinweis zur Teilnahme

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten über Grundkenntnisse in der Bedienung eines Office-Programms verfügen. Eigene Materialien aus dem Schulalltag können mitgebracht werden. Bringen Sie bitte ein geeignetes Speichermedium (z. B. USB-Stick) zum Austausch der erstellten Produkte mit.

Seite

37

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85939904 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Medienwelten unserer Schüler

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten

Ziel

Die Kolleginnen und Kollegen werden umfassend und aktuell über die Mediennutzung der Schülerinnen und Schüler informiert. Es werden Präventions- und Interventionsmaßnahmen sowie Anregungen für die Umsetzung in Schule und Unterricht aufgezeigt.

Termin

Montag, 15.12.2014

Veranstaltungsort

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gym) Karlsruhe Jahnstr. 4 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

01.12.2014

Verantwortlich

Rainer Nitsche

Leitung

Professor Manfred Berberich, Karlsruhe

Referentinnen/ Referenten Inhalt

9:00 - 16:00 Uhr

Rektor Thomas Boxberger, Kraichtal Lehrer Rainer Nitsche, Helmstadt-Bargen Das Internet ist heute so selbstverständlich wie der Stromanschluss und die jetzige Schülergeneration kann sich eine Welt ohne digitale Vernetzung nicht mehr vorstellen. Mit der massenhaften Nutzung von netzbasierten Anwendungen ergibt sich aber eine ganze Reihe von Fragestellungen, die den Rahmen des "nur Technischen" bei weitem übersteigt. Dazu gehören Probleme des Datenschutzes, Fragen der Privatsphäre und des verantwortungsbewussten Umgangs mit den Möglichkeiten des "Mitmachnetzes". Dies alles ist nicht nur Privatsache des einzelnen. Die Nutzung sozialer Netzwerke wie Facebook z.B. hat Konsequenzen, die direkt in die Schule hineinwirken. Schwerpunkte der Fortbildung sind insbesondere: Virtualität - Realität, Soziale Netzwerke und Umgang mit privaten Daten auch im Themenbereich Handy und Smartphone. Behandelt werden Chancen und Risiken, um damit entsprechende Voraussetzungen und Hilfen für aktives Handeln in Schule und Unterricht zu geben. Hinweis: Die schulinterne Fortbildung/SCHILF zu diesem Themenbereich ermöglicht dem Kollegium, im Rahmen der jeweiligen Schul- und Unterrichtssituation eigene Schwerpunkte zu wählen. Bei Interesse an einer schulinternen Fortbildung wenden Sie sich bitte an [email protected]

Hinweis zur Teilnahme

Bitte einen USB-Stick (mind. 1 GB frei) mitbringen.

Seite

38

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85939911 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Urheberrecht und Datenschutz in der Schule

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten

Ziel

Die Teilnehmer/innen erhalten Informationen über datenschutzrechtliche Regelungen (Verwaltungsvorschrift "Datenschutz an öffentlichen Schulen") im Hinblick auf den Einsatz von Lernplattformen im Unterricht, die Homepage der Schule sowie Hinweise für den Gebrauch privater Datenverarbeitungsgeräte durch Lehrkräfte zur Verarbeitung personenbezogener Daten (incl. Verschlüsselung von USB-Sticks)

Termin

Montag, 15.12.2014

Veranstaltungsort

Wilhelm-Lorenz-Realschule Ettlingen Karl-Friedrich-Str. 24 76275 Ettlingen

Meldeschluss

01.12.2014

Verantwortlich

Rainer Nitsche

Leitung

Professor Manfred Berberich, Karlsruhe

Referentinnen/ Referenten Inhalt

9:00 - 16:00 Uhr

Oberstudienrat Roland Juckenath, Heidelberg Realschullehrerin Anne Schürrle, Ettlingen Die Kolleginnen und Kollegen sollen ausgehend von schulischen Fallbeispielen die wichtigsten Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes und zugehöriger vertraglicher Regelungen im Hinblick auf die Erstellung und Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien in analoger (Fotokopie) und digitaler Form kennen lernen. Dazu gehören auch die neusten Bestimmungen zur Nutzung von DVDs, Videos, CDs, MP3-Dateien, und Podcasts u.a auch bei der Aufführung von Theaterstücken. Ein weiterer Schwerpunkt gilt den rechtlichen Aspekten bei der Nutzung von Online-Plattformen in der Schule.

Seite

39

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85942155 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Was ist neu in Moodle 2.x?

Schulart(en)

VS, GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Kolleginnen und Kollegen, die grundlegende Kenntnisse als Trainer/in in Moodle besitzen und sich gezielt auf die Umstellung zu Moodle 2.X vorbereiten möchten.

Ziel

1. Kolleginnen und Kollegen, welche die Lern- und Kommunikationsplattform Moodle in der Schule bereits einsetzen, lernen in einer regionalen eintägigen oder einer schulinternen Fortbildung die neue Version Moodle 2.X kennen. 2. In einem lokal installierten Moodle wird der Umgang mit den wichtigsten neuen Funktionen und Modulen trainiert, so dass die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in der Lage sind, bisherige Kurse aus Moodle 1.9.X in Moodle 2.X weiter zu nutzen. 3. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden über das Moodle-Updateverfahren von BelWü informiert und führen die Migration einzelner Moodlekurse aus Moodle 1.9.X nach Moodle 2.X durch.

Termin

Montag, 15.12.2014

Termininformation

(Weitere Termine in LFB Online)

Veranstaltungsort

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Karlsruhe Moltkestr. 64 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

01.12.2014

Verantwortlich

Dr. Roland Hagen

Leitung

Lehrerin Mirjam Bartberger, Karlsbad Realschullehrer Saban Peker, Mannheim

Inhalt

- Moodle-Startseite und Benutzerprofil - Die neue Dateiverwaltung über interne und externe Repositories - Änderungen in der Kursverwaltung - Einschreibung, Navigationsblock - Arbeitsmaterialien und Aktivitätsmodule - Kurssicherung (Anonymisierung) - Empfehlungen zum Vorgehen beim Upgrade - Hinweise zum Urheberrecht und Datenschutz

Hinweis zur Teilnahme

Teilnahmevoraussetzungen: 1. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Grundkenntnisse in Moodle durch eine Fortbildung (Die Lernplattform Moodle, Grundkurs bzw. Moodle - Basiskurs für Schulen, schulintern). 2. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen die Lern- und Kommunikationsplattform Moodle in der Schule ein und arbeiten als Trainer/innen in eigenen Kursräumen. Die Fortbildungsreihe ist auf einen Tag angelegt und wird von einem Fortbildnertandem geleitet.

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an. Seite

40

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien

Nummer / Typ / Art

85937519 / regionale Veranstaltung / Lehrgang

Thema

Einfache Erstellung und Auswertung von Online-Fragebögen mit den MoodleModulen "Feedback" und "Befragung"

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten.

Ziel

Erstellung und Auswertung von Online-Fragebögen mit Moodle.

Termin

Montag, 15.12.2014

Termininformation

(Weitere Termine in LFB Online)

Veranstaltungsort

Johannes-Kepler-Schule Grundschule Heddesheim Rheinstr. 43 68542 Heddesheim

Meldeschluss

02.12.2014

Verantwortlich

Dr. Roland Hagen

Leitung

Lehrerin Mirjam Bartberger, Karlsbad Studiendirektor Markus Graw, Mannheim

Inhalt

Inhalte der Fortbildung - Vorstellung der Aktivitäten Feedback und Befragung - Nutzung dieser obengenannten Aktivitäten - Import und Export von Fragen - Nutzung von Vorlagen - Möglichkeiten der Anonymisierung - Erstellung eines Online-Fragebogens mit Auswertungsmöglichkeiten

Hinweis zur Teilnahme

Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Seite

41

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85938550 / regionale Veranstaltung / Lehrgang

Thema

Podcasts im Unterricht - NORD Audios im Fremdsprachenunterricht

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten

Ziel

Sie werden in einem eintägigen Lehrgang (an einem regionalen Standort) zum Thema Podcasts praxisorientiert fortgebildet. Sie werden Podcasts hören, suchen und abonnieren. Sie selbst erstellen eine Audiodatei (Fortgeschrittene eine Videodatei), publizieren die Datei im Internet und beschäftigen sich mit den Möglichkeiten des Unterrichtseinsatzes. Digitale Ton- Videoaufzeichnungen eröffnen im Unterricht vielfältige didaktische Nutzungsmöglichkeiten, die hier auf einfache Weise realisiert werden.

Termin

Freitag, 09.01.2015

Veranstaltungsort

Johannes-Kepler-Schule Grundschule Heddesheim Rheinstr. 43 68542 Heddesheim

Meldeschluss

26.12.2014

Verantwortlich

Michael Becker

Leitung

Realschullehrer Robert Bittner, Eberbach Realschullehrer Dominik Knebel, Karlsruhe

Hinweis zur Teilnahme

Das sollten Sie mitbringen: - Sie haben Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und können im Internet surfen. - Sie haben Interesse an Multimedia und haben Lust den PC vielfältig zu nutzen. - Sie probieren gerne Neues aus und lassen sich nicht von unbekannten Programmen abschrecken. - Sie bringen ein Speichermedium (MP3-Player, Datenstick oder externe Festplatte) mit. - Sie können Ihre Email von überall aus im Internet abrufen (Sie haben einen browserbasierten Webmailaccount und Ihre Zugangsdaten dabei).

09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Seite

42

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85937527 / regionale Veranstaltung / Lehrgang

Thema

Datenschutz und Urheberrecht für Moodle-Admins

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Moodle-Admins aller Schularten, die bei Belwü administrieren

Ziel

Die Regelungen der Verwaltungsvorschrift "Datenschutz an öffentlichen Schulen" und urheberrechtliche Bestimmungen, die bei der Arbeit auf einer Lernplattform beachtet werden müssen, stellen an die EDV-Verantwortlichen an Schulen neue Anforderungen. In dieser eintägigen Fortbildung lernen die Moodle-Admins die diesbezüglichen gesetzlichen Regelungen und die entsprechenden technischen Anforderungen kennen, so dass sie diese in ihrer Tätigkeit an der Schule umsetzen können.

Termin

Montag, 12.01.2015

Termininformation

(Weitere Termine in LFB Online)

Veranstaltungsort

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Karlsruhe Moltkestr. 64 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

17.12.2014

Verantwortlich

Dr. Roland Hagen

Leitung

Lehrerin Mirjam Bartberger, Karlsruhe Realschullehrer Saban Peker, Mannheim

Inhalt

Inhalt: - Logdateien, Löschung von Daten - Löschung von Schüler- bzw. Lehreraccounts - Datensicherung und Aufbewahrung - Datenverschlüsselung mit True Crypt - Passwortsicherheit - Kontrolle mit dem 4 Augen Prinzip - Rollen und Rechte - LDAPS - Verfahrensverzeichnis - Urheberrecht

Hinweis zur Teilnahme

Teilnahmevoraussetzungen: Sie sind Admin eines Moodle, das bei Belwü gehostet ist. Hinweis: Bitte bringen Sie unbedingt Ihre Adminzugangsdaten mit!

9:00 - 17:00 Uhr

Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.

Seite

43

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85942231 / /

Thema

RPK: PC & Internet - Sicherheitsstrategien und -lösungen für mich!

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Ziel

Die Arbeit am PC für Lehrkräfte ist heute beinahe selbstverständlich. Hierfür ist ein Grundwissen für ein sicheres Arbeiten mit dem Betriebssystem und im Internet erforderlich. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen in dieser Fortbildung, wie sie ihre Arbeitsumgebung am lokalen PC absichern, sich sicher im World Wide Web bewegen und verschlüsselt per Mail kommunizieren.

Termin

Dienstag, 13.01.2015

Veranstaltungsort

Werner-von-Siemens-Schule Mannheim Neckarpromenade 17 68167 Mannheim

Meldeschluss

30.12.2014

Verantwortlich

Johannes Kühn

Referentinnen/ Referenten

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Oberstudienrat Michael Jeschke, Mannheim Technischer Oberlehrer Michael Steinel, Karlsruhe

Inhalt

- Absicherung des lokalen Betriebssystems - am Beispiel Windows 7 - Passwortsicherheit und -verwaltung - Verschlüsselung von Dateien auf Datenträgern - Aufzeigen der Gefahren im Netz - Browsereinstellungen, -AddOns am Beispiel Firefox - Verschlüsselte Mail-Kommunikation - je nach Vorkenntnissen mittels - verschlüsselter Dateianhänge, oder - durch Einrichtung des Mailprogramms Thunderbird und verschlüsselte Kommunikation mit S/MIME-Zertifikaten

Hinweis zur Teilnahme

Teilnahmevoraussetzungen: 1. Erfahrungen im Umgang mit dem PC und dem Einsatz von Standardsoftware 2. Nutzung des Internets (Mail, Webdienste) Hinweise: - USB-Stick oder noch besser USB-Festplatte mitbringen

Seite

44

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85940092 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Gestaltung digitaler Textprodukte und Präsentationen

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten, die Gestaltungs- und Präsentationskompetenz erwerben oder verbessern wollen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten über Grundkenntnisse in der Bedienung eines Office-Programms verfügen.

Ziel

- Grundlegende Prinzipien der typografischen Gestaltung kennen und in einem Office-Programm anwenden können - Lizenzfreie Bilder finden, bearbeiten und im Layout platzieren können - Digitale Präsentationen unter Berücksichtigung gestalterischer Prinzipien erstellen und bewerten können - Audiovisuelle Inhalte in Präsentationen einbinden können

Termin

Donnerstag, 15.01.2015

Veranstaltungsort

Johannes-Kepler-Schule Grundschule Heddesheim Rheinstr. 43 68542 Heddesheim

Meldeschluss

01.01.2015

Verantwortlich

Rainer Nitsche

Leitung

Professor Manfred Berberich, Karlsruhe

Referentinnen/ Referenten Inhalt

9:00 - 17:00 Uhr

Realschullehrer Peter Durst, Ladenburg Studienrat Jochen Kathöfer, Eberbach - Arbeit mit Format- und Dokumentvorlagen - Auswahl und Lesbarkeit von Schriften - Seitenaufteilung / Gestaltungsraster - Tabellen, Spalten und Tabulatoren - Bildauswahl und Grundlagen der Bildbearbeitung - Quellen für lizenzfreie Materialien - Präsentationsplanung und Vorlagenerstellung - Einbindung audiovisueller Medien - Präsentationstechnik und -bewertung

Seite

45

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85940086 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Gestaltung digitaler Textprodukte und Präsentationen

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten, die Gestaltungs- und Präsentationskompetenz erwerben oder verbessern wollen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten über Grundkenntnisse in der Bedienung eines Office-Programms verfügen.

Ziel

- Grundlegende Prinzipien der typografischen Gestaltung kennen und in einem Office-Programm anwenden können - Lizenzfreie Bilder finden, bearbeiten und im Layout platzieren können - Digitale Präsentationen unter Berücksichtigung gestalterischer Prinzipien erstellen und bewerten können - Audiovisuelle Inhalte in Präsentationen einbinden können

Termin

Donnerstag, 15.01.2015

Veranstaltungsort

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Karlsruhe Moltkestr. 64 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

01.01.2015

Verantwortlich

Rainer Nitsche

Leitung

Professor Manfred Berberich, Karlsruhe

Referentinnen/ Referenten

9:00 - 17:00 Uhr

Lehrer Rainer Nitsche, Helmstadt-Bargen Realschullehrerin Anne Schürrle, Ettlingen

Inhalt

- Arbeit mit Format- und Dokumentvorlagen - Auswahl und Lesbarkeit von Schriften - Seitenaufteilung / Gestaltungsraster - Tabellen, Spalten und Tabulatoren - Bildauswahl und Grundlagen der Bildbearbeitung - Quellen für lizenzfreie Materialien - Präsentationsplanung und Vorlagenerstellung - Einbindung audiovisueller Medien - Präsentationstechnik und -bewertung

Hinweis zur Teilnahme

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten über Grundkenntnisse in der Bedienung eines Office-Programms verfügen. Eigene Materialien aus dem Schulalltag können mitgebracht werden. Bringen Sie bitte ein geeignetes Speichermedium (z. B. USB-Stick) zum Austausch der erstellten Produkte mit.

Seite

46

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85937520 / regionale Veranstaltung / Lehrgang

Thema

Moodle im Unterricht

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten, die den Moodle-Basiskurs besucht haben oder eine vergleichbare Qualifikation nachweisen können. (Weitere Termine in LFB Online)

Ziel

Durch die Fortbildung Moodle im Unterricht soll die Kompetenz der Lehrerinnen und Lehrer im Umgang mit der Lernplattform Moodle vertieft und erweitert werden. Schwierigkeiten, die möglicherweise beim ersten Einsatz von Moodle im Unterricht im Anschluss an den Moodle-Basiskurs aufgetreten sind, werden aufgegriffen und Lösungsmöglichkeiten für sie gezeigt.

Termin

Montag, 19.01.2015

Termininformation

(Weitere Termine in LFB Online)

Veranstaltungsort

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Karlsruhe Moltkestr. 64 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

05.01.2015

Verantwortlich

Dr. Roland Hagen

Leitung

Studiendirektorin Sonja Gerber, Bruchsal Oberstudienrätin Margarete Grundmann, Mannheim

Inhalt

Das Thema Moodle im Unterricht wird dabei von zwei unterschiedlichen Seiten angegangen:

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

1. Dokumentation des Unterrichts mit Moodle Umsetzung eines Unterrichtsverlaufs in eine Moodlekurs-Struktur. Dabei können Kurse von Teilnehmerinnen und Teilnehmern optimiert oder neue Kurse erstellt werden. 2. Unterrichten mit Moodle z. B. Arbeitsergebnisse von Schülerinnen und Schülern mit dem Modul Datenbank präsentieren und austauschen, Zeitmanagement mit dem Block Kalender Hinweis zur Teilnahme

Wichtige Informationen siehe Anlage! Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an. Anmeldung und Zulassung Meldung: Interessenten werden gebeten, ihre Anmeldung bis spätestens 14 Tage vor dem Beginn der jeweiligen Veranstaltung vorzunehmen. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich per Online-Meldeverfahren. Bitte vergessen Sie nicht bei der Anmeldung die Schul-E-Mail und ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Bei Überbelegung wird das Regierungspräsidium weitere Veranstaltungen organisieren. Die Online-Anmeldung finden Sie unter folgender Internet-Adresse: Seite

47

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Hinweis zur Teilnahme

https://lfb.kultus-bw.de/

Seite

48

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85940303 / regionale Veranstaltung / Lehrgang

Thema

Video im Unterricht mit mobilen Endgeräten - eine handlungsorientierte und bildungsplanbezogene Einführung - NORD -

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten

Ziel

- Vermittlung methodischer, technischer und gestalterischer Grundlagen des Mediums Video für den Unterricht - Kennenlernen exemplarischer, bildungsplanbezogener Unterrichtsbausteine - Erlernen des Umgangs von mobilen Endgeräten als Universalwerkzeug für Filmaufnahme und Schnitt - Ausprobieren einzelner Methoden und Umsetzung eigener Filmsequenzen im Team - Schulung des Filmverstehens durch aktive Videoarbeit

Termin

Dienstag, 20.01.2015

Veranstaltungsort

Johannes-Kepler-Schule Grundschule Heddesheim Rheinstr. 43 68542 Heddesheim

Meldeschluss

06.01.2015

Verantwortlich

Michael Becker

Leitung

Realschullehrer Robert Bittner, Eberbach Realschullehrer Dominik Knebel, Karlsruhe

Inhalt

Das Medium Video ist hervorragend dazu geeignet, Inhalte der Lehr- und Bildungspläne unterschiedlicher Schularten gewinnbringend umzusetzen, indem Schüler/innen Videoaufnahmen konzipieren und umsetzen ("learning by design"). Viele Lernziele sind aufgrund der Visualisierung besonders effektiv und nachhaltig zu erschließen. Was wäre beispielsweise ein Bewerbungsgesprächtraining ohne die Möglichkeit der Selbstbeobachtung und -analyse? Wie sehen selbst durchgeführte Experimente in Zeitlupe aus? Wie kann man komplexe Zusammenhänge durch Visualisierung verständlich machen? Dies alles ist inzwischen durch den Einsatz mobiler Endgeräte im Unterricht viel einfacher umzusetzen.

09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Die vielfältigen Methoden der handlungsorientierten Videoarbeit sind nicht nur eine Bereicherung für den Unterricht, sie sind grundlegender Bestandteil der Bildungs- und Lehrpläne fast aller Fächer und Schularten im Zuge der Medienbildung. Hinweis zur Teilnahme

Das sollten Sie mitbringen: - Sie haben Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und können im Internet surfen. - Sie haben Interesse an Multimedia und haben Lust den PC vielfältig zu nutzen. - Sie probieren gerne Neues aus und lassen sich nicht von unbekannten Programmen abschrecken. - Sie bringen ein Speichermedium (Datenstick oder externe Festplatte) mit. - Sie können Ihre Email von überall aus im Internet abrufen (Sie haben einen browserbasierten Webmailaccount und Ihre Zugangsdaten dabei).

Seite

49

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85940076 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Medienwelten unserer Schüler

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten

Ziel

Die Kolleginnen und Kollegen werden umfassend und aktuell über die Mediennutzung der Schülerinnen und Schüler informiert. Es werden Präventions- und Interventionsmaßnahmen sowie Anregungen für die Umsetzung in Schule und Unterricht aufgezeigt.

Termin

Montag, 26.01.2015

Veranstaltungsort

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Karlsruhe Moltkestr. 64 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

12.01.2015

Verantwortlich

Rainer Nitsche

Leitung

Professor Manfred Berberich, Karlsruhe

Referentinnen/ Referenten Inhalt

9:00 - 16:00 Uhr

Oberstudienrat Roland Juckenath, Heidelberg Realschullehrer Michael Mercatoris, Mannheim Das Internet ist heute so selbstverständlich wie der Stromanschluss und die jetzige Schülergeneration kann sich eine Welt ohne digitale Vernetzung nicht mehr vorstellen. Mit der massenhaften Nutzung von netzbasierten Anwendungen ergibt sich aber eine ganze Reihe von Fragestellungen, die den Rahmen des "nur Technischen" bei weitem übersteigt. Dazu gehören Probleme des Datenschutzes, Fragen der Privatsphäre und des verantwortungsbewussten Umgangs mit den Möglichkeiten des "Mitmachnetzes". Dies alles ist nicht nur Privatsache des einzelnen. Die Nutzung sozialer Netzwerke wie Facebook z.B. hat Konsequenzen, die direkt in die Schule hineinwirken. Schwerpunkte der Fortbildung sind insbesondere: Virtualität - Realität, Soziale Netzwerke und Umgang mit privaten Daten auch im Themenbereich Handy und Smartphone. Behandelt werden Chancen und Risiken, um damit entsprechende Voraussetzungen und Hilfen für aktives Handeln in Schule und Unterricht zu geben. Hinweis: Die schulinterne Fortbildung/SCHILF zu diesem Themenbereich ermöglicht dem Kollegium, im Rahmen der jeweiligen Schul- und Unterrichtssituation eigene Schwerpunkte zu wählen. Bei Interesse an einer schulinternen Fortbildung wenden Sie sich bitte an [email protected]

Hinweis zur Teilnahme

Bitte einen USB-Stick (mind. 1 GB frei) mitbringen.

Seite

50

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85942164 / regionale Veranstaltung / Lehrgang

Thema

Einfache Erstellung und Auswertung von Online-Fragebögen mit den MoodleModulen "Feedback" und "Befragung"

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten.

Ziel

Erstellung und Auswertung von Online-Fragebögen mit Moodle.

Termin

Montag, 02.02.2015

Termininformation

(Weitere Termine in LFB Online)

Veranstaltungsort

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Karlsruhe Moltkestr. 64 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

19.01.2015

Verantwortlich

Dr. Roland Hagen

Leitung

Lehrerin Mirjam Bartberger, Karlsbad Studiendirektor Markus Graw, Mannheim

Inhalt

Inhalte der Fortbildung - Vorstellung der Aktivitäten Feedback und Befragung - Nutzung dieser obengenannten Aktivitäten - Import und Export von Fragen - Nutzung von Vorlagen - Möglichkeiten der Anonymisierung - Erstellung eines Online-Fragebogens mit Auswertungsmöglichkeiten

Hinweis zur Teilnahme

Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Seite

51

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85940080 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Urheberrecht und Datenschutz in der Schule

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten

Ziel

Die Teilnehmer/innen erhalten Informationen über datenschutzrechtliche Regelungen (Verwaltungsvorschrift "Datenschutz an öffentlichen Schulen") im Hinblick auf den Einsatz von Lernplattformen im Unterricht, die Homepage der Schule sowie Hinweise für den Gebrauch privater Datenverarbeitungsgeräte durch Lehrkräfte zur Verarbeitung personenbezogener Daten (incl. Verschlüsselung von USB-Sticks)

Termin

Montag, 02.02.2015

Veranstaltungsort

Johannes-Kepler-Schule Grundschule Heddesheim Rheinstr. 43 68542 Heddesheim

Meldeschluss

19.01.2015

Verantwortlich

Rainer Nitsche

Leitung

Professor Manfred Berberich, Karlsruhe

Referentinnen/ Referenten Inhalt

9:00 - 16:00 Uhr

Oberstudienrat Oliver Bläß, Mannheim Oberstudienrätin Simone Müller, Schriesheim Die Kolleginnen und Kollegen sollen ausgehend von schulischen Fallbeispielen die wichtigsten Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes und zugehöriger vertraglicher Regelungen im Hinblick auf die Erstellung und Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien in analoger (Fotokopie) und digitaler Form kennen lernen. Dazu gehören auch die neusten Bestimmungen zur Nutzung von DVDs, Videos, CDs, MP3-Dateien, und Podcasts u.a auch bei der Aufführung von Theaterstücken. Ein weiterer Schwerpunkt gilt den rechtlichen Aspekten bei der Nutzung von Online-Plattformen in der Schule.

Seite

52

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85942230 / /

Thema

RPK: PC & Internet - Sicherheitsstrategien und -lösungen für mich!

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Ziel

Die Arbeit am PC für Lehrkräfte ist heute beinahe selbstverständlich. Hierfür ist ein Grundwissen für ein sicheres Arbeiten mit dem Betriebssystem und im Internet erforderlich. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen in dieser Fortbildung, wie sie ihre Arbeitsumgebung am lokalen PC absichern, sich sicher im World Wide Web bewegen und verschlüsselt per Mail kommunizieren.

Termin

Montag, 09.02.2015

Veranstaltungsort

Heinrich-Hertz-Schule Karlsruhe Südendstr. 51 76135 Karlsruhe

Meldeschluss

26.01.2015

Verantwortlich

Johannes Kühn

Referentinnen/ Referenten

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Studienrat Martin Dörr, Karlsruhe Studienrätin Ines Saß, Karlsruhe

Inhalt

- Absicherung des lokalen Betriebssystems - am Beispiel Windows 7 - Passwortsicherheit und -verwaltung - Verschlüsselung von Dateien auf Datenträgern - Aufzeigen der Gefahren im Netz - Browsereinstellungen, -AddOns am Beispiel Firefox - Verschlüsselte Mail-Kommunikation - je nach Vorkenntnissen mittels - verschlüsselter Dateianhänge, oder - durch Einrichtung des Mailprogramms Thunderbird und verschlüsselte Kommunikation mit S/MIME-Zertifikaten

Hinweis zur Teilnahme

Teilnahmevoraussetzungen: 1. Erfahrungen im Umgang mit dem PC und dem Einsatz von Standardsoftware 2. Nutzung des Internets (Mail, Webdienste) Hinweise: - USB-Stick oder noch besser USB-Festplatte mitbringen

Seite

53

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85942156 / regionale Veranstaltung / Lehrgang

Thema

Einführung in die Lernplattform Moodle (2-tägig)

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten Zielgruppen sind Multimediaberaterinnen und Multimediaberater oder interessierte Kolleginnen und Kollegen aller Schularten, die Freude am Ausprobieren neuer Unterrichtsmethoden haben. Vorausgesetzt werden grundlegende PC-Kenntnisse sowie Kenntnisse im Umgang mit dem Internet.

Ziel

Die Kolleginnen und Kollegen sollen Anregungen und Hilfen für die Planung und Durchführung des Einsatzes von Moodle im Unterricht bekommen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, Moodle didaktisch begründet im Unterricht zu verwenden und andere Kolleginnen und Kollegen in die Arbeit mit Moodle einzuführen. Die Fortbildungsreihe ist auf zwei Tage angelegt .

Termine

Montag, 09.02.2015

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Montag, 23.02.2015

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Termininformation

2 Präsenztage (Weitere Termine in LFB Online) NN, 09:00 - 17:00 Uhr NN, 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Karlsruhe Moltkestr. 64 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

27.01.2015

Verantwortlich

Dr. Roland Hagen

Leitung

Studiendirektorin Ulrike Montgomery, Mannheim Realschullehrer Saban Peker, Mannheim

Inhalt

Die Kolleginnen und Kollegen sollen Anregungen und Hilfen für die Planung und Durchführung des Einsatzes von Moodle im Unterricht bekommen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, Moodle didaktisch begründet im Unterricht zu verwenden und andere Kolleginnen und Kollegen in die Arbeit mit Moodle einzuführen.

Hinweis zur Teilnahme

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.

Seite

54

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85940087 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Gestaltung digitaler Textprodukte und Präsentationen

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten, die Gestaltungs- und Präsentationskompetenz erwerben oder verbessern wollen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten über Grundkenntnisse in der Bedienung eines Office-Programms verfügen.

Ziel

- Grundlegende Prinzipien der typografischen Gestaltung kennen und in einem Office-Programm anwenden können - Lizenzfreie Bilder finden, bearbeiten und im Layout platzieren können - Digitale Präsentationen unter Berücksichtigung gestalterischer Prinzipien erstellen und bewerten können - Audiovisuelle Inhalte in Präsentationen einbinden können

Termin

Donnerstag, 12.02.2015

Veranstaltungsort

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Karlsruhe Moltkestr. 64 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

29.01.2015

Verantwortlich

Rainer Nitsche

Leitung

Professor Manfred Berberich, Karlsruhe

Referentinnen/ Referenten

9:00 - 17:00 Uhr

Lehrer Rainer Nitsche, Helmstadt-Bargen Realschullehrerin Anne Schürrle, Ettlingen

Inhalt

- Arbeit mit Format- und Dokumentvorlagen - Auswahl und Lesbarkeit von Schriften - Seitenaufteilung / Gestaltungsraster - Tabellen, Spalten und Tabulatoren - Bildauswahl und Grundlagen der Bildbearbeitung - Quellen für lizenzfreie Materialien - Präsentationsplanung und Vorlagenerstellung - Einbindung audiovisueller Medien - Präsentationstechnik und -bewertung

Hinweis zur Teilnahme

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten über Grundkenntnisse in der Bedienung eines Office-Programms verfügen. Eigene Materialien aus dem Schulalltag können mitgebracht werden. Bringen Sie bitte ein geeignetes Speichermedium (z. B. USB-Stick) zum Austausch der erstellten Produkte mit.

Seite

55

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85940095 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Gestaltung digitaler Textprodukte und Präsentationen

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten, die Gestaltungs- und Präsentationskompetenz erwerben oder verbessern wollen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten über Grundkenntnisse in der Bedienung eines Office-Programms verfügen.

Ziel

- Grundlegende Prinzipien der typografischen Gestaltung kennen und in einem Office-Programm anwenden können - Lizenzfreie Bilder finden, bearbeiten und im Layout platzieren können - Digitale Präsentationen unter Berücksichtigung gestalterischer Prinzipien erstellen und bewerten können - Audiovisuelle Inhalte in Präsentationen einbinden können

Termin

Donnerstag, 12.02.2015

Veranstaltungsort

Johannes-Kepler-Schule Grundschule Heddesheim Rheinstr. 43 68542 Heddesheim

Meldeschluss

29.01.2015

Verantwortlich

Rainer Nitsche

Leitung

Professor Manfred Berberich, Karlsruhe

Referentinnen/ Referenten Inhalt

9:00 - 17:00 Uhr

Realschullehrer Peter Durst, Ladenburg Realschullehrer Michael Lenhart, Osterburken - Arbeit mit Format- und Dokumentvorlagen - Auswahl und Lesbarkeit von Schriften - Seitenaufteilung / Gestaltungsraster - Tabellen, Spalten und Tabulatoren - Bildauswahl und Grundlagen der Bildbearbeitung - Quellen für lizenzfreie Materialien - Präsentationsplanung und Vorlagenerstellung - Einbindung audiovisueller Medien - Präsentationstechnik und -bewertung

Seite

56

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85941883 / regionale Veranstaltung / Arbeitskreise mit Fortbildungscharakter

Thema

RAM - Websites komfortabel erstellen und pflegen mit "JOOMLA!" Für Einsteiger!

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, BS

Ziel

Die Teilnehmer lernen das Content-Management-System Joomla! kennen. Sie erarbeiten erste Schritte und können am Ende der Fortbildungsreihe eine anspruchsvolle Homepage erstellen und pflegen.

Termine

Donnerstag, 26.02.2015

14:30 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 05.03.2015

14:30 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 12.03.2015

14:30 Uhr - 17:00 Uhr

Termininformation

Einführungskurs - 3 Nachmittage Aufbaukurs : LG.Nr. 85941884

Veranstaltungsort

Theodor-Frey-Schule Gewerbliche und Kaufmännische Schule Eberbach Friedrich-Ebert-Str. 40 69412 Eberbach

Meldeschluss

12.02.2015

Verantwortlich

Michael Becker

Leitung

Studienrat Jochen Kathöfer, Eberbach

Inhalt

News, Termine, Downloads, Bildergalerien, allgemeine Informationen -die Anforderungen an moderne Schulhomepages sind gestiegen. Wer das alles noch "zu Fuß" erledigen möchte, stößt schnell an seine Grenzen. Vor diesem Hintergrund bieten sich Content Management Systeme an, um die Schulhomepage zu verwalten. Joomla! ist ein seit Jahren bewährtes System, das aufgrund seiner Erweiterbarkeit fast jeden Wunsch erfüllt.

Hinweis zur Teilnahme

Vorkenntnisse: Umgang mit Office-Produkten Verwendung eines Internetbrowsers Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit mindestens 1 GB freiem Speicherplatz mit.

Seite

57

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85940084 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Urheberrecht und Datenschutz in der Schule

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten

Ziel

Die Teilnehmer/innen erhalten Informationen über datenschutzrechtliche Regelungen (Verwaltungsvorschrift "Datenschutz an öffentlichen Schulen") im Hinblick auf den Einsatz von Lernplattformen im Unterricht, die Homepage der Schule sowie Hinweise für den Gebrauch privater Datenverarbeitungsgeräte durch Lehrkräfte zur Verarbeitung personenbezogener Daten (incl. Verschlüsselung von USB-Sticks)

Termin

Montag, 02.03.2015

Veranstaltungsort

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Karlsruhe Moltkestr. 64 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

16.02.2015

Verantwortlich

Rainer Nitsche

Leitung

Professor Manfred Berberich, Karlsruhe

Referentinnen/ Referenten Inhalt

9:00 - 16:00 Uhr

Oberstudienrat Roland Juckenath, Heidelberg Realschullehrerin Anne Schürrle, Ettlingen Die Kolleginnen und Kollegen sollen ausgehend von schulischen Fallbeispielen die wichtigsten Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes und zugehöriger vertraglicher Regelungen im Hinblick auf die Erstellung und Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien in analoger (Fotokopie) und digitaler Form kennen lernen. Dazu gehören auch die neusten Bestimmungen zur Nutzung von DVDs, Videos, CDs, MP3-Dateien, und Podcasts u.a auch bei der Aufführung von Theaterstücken. Ein weiterer Schwerpunkt gilt den rechtlichen Aspekten bei der Nutzung von Online-Plattformen in der Schule.

Seite

58

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85942166 / regionale Veranstaltung / Lehrgang

Thema

Datenschutz und Urheberrecht für Moodle-Admins

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Moodle-Admins aller Schularten, die bei Belwü administrieren

Ziel

Die Regelungen der Verwaltungsvorschrift "Datenschutz an öffentlichen Schulen" und urheberrechtliche Bestimmungen, die bei der Arbeit auf einer Lernplattform beachtet werden müssen, stellen an die EDV-Verantwortlichen an Schulen neue Anforderungen. In dieser eintägigen Fortbildung lernen die Moodle-Admins die diesbezüglichen gesetzlichen Regelungen und die entsprechenden technischen Anforderungen kennen, so dass sie diese in ihrer Tätigkeit an der Schule umsetzen können.

Termin

Montag, 02.03.2015

Termininformation

(Weitere Termine in LFB Online)

Veranstaltungsort

Johannes-Kepler-Schule Grundschule Heddesheim Rheinstr. 43 68542 Heddesheim

Meldeschluss

16.02.2015

Verantwortlich

Dr. Roland Hagen

Leitung

Realschullehrer Rainer Nimmrichter, Ubstadt-Weiher Realschullehrer Saban Peker, Mannheim

Inhalt

Inhalt: - Logdateien, Löschung von Daten - Löschung von Schüler- bzw. Lehreraccounts - Datensicherung und Aufbewahrung - Datenverschlüsselung mit True Crypt - Passwortsicherheit - Kontrolle mit dem 4 Augen Prinzip - Rollen und Rechte - LDAPS - Verfahrensverzeichnis - Urheberrecht

Hinweis zur Teilnahme

Teilnahmevoraussetzungen: Sie sind Admin eines Moodle, das bei Belwü gehostet ist. Hinweis: Bitte bringen Sie unbedingt Ihre Adminzugangsdaten mit!

9:00 - 17:00 Uhr

Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.

Seite

59

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85942170 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Was ist neu in Moodle 2.x?

Schulart(en)

VS, GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Kolleginnen und Kollegen, die grundlegende Kenntnisse als Trainer/in in Moodle besitzen und sich gezielt auf die Umstellung zu Moodle 2.X vorbereiten möchten.

Ziel

1. Kolleginnen und Kollegen, welche die Lern- und Kommunikationsplattform Moodle in der Schule bereits einsetzen, lernen in einer regionalen eintägigen oder einer schulinternen Fortbildung die neue Version Moodle 2.X kennen. 2. In einem lokal installierten Moodle wird der Umgang mit den wichtigsten neuen Funktionen und Modulen trainiert, so dass die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in der Lage sind, bisherige Kurse aus Moodle 1.9.X in Moodle 2.X weiter zu nutzen. 3. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden über das Moodle-Updateverfahren von BelWü informiert und führen die Migration einzelner Moodlekurse aus Moodle 1.9.X nach Moodle 2.X durch.

Termin

Montag, 09.03.2015

Termininformation

(Weitere Termine in LFB Online)

Veranstaltungsort

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Karlsruhe Moltkestr. 64 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

23.02.2015

Verantwortlich

Dr. Roland Hagen

Leitung

Studiendirektorin Sonja Gerber, Bruchsal Oberstudienrätin Margarete Grundmann, Sindelfingen

Inhalt

- Moodle-Startseite und Benutzerprofil - Die neue Dateiverwaltung über interne und externe Repositories - Änderungen in der Kursverwaltung - Einschreibung, Navigationsblock - Arbeitsmaterialien und Aktivitätsmodule - Kurssicherung (Anonymisierung) - Empfehlungen zum Vorgehen beim Upgrade - Hinweise zum Urheberrecht und Datenschutz

Hinweis zur Teilnahme

Teilnahmevoraussetzungen: 1. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Grundkenntnisse in Moodle durch eine Fortbildung (Die Lernplattform Moodle, Grundkurs bzw. Moodle - Basiskurs für Schulen, schulintern). 2. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen die Lern- und Kommunikationsplattform Moodle in der Schule ein und arbeiten als Trainer/innen in eigenen Kursräumen. Die Fortbildungsreihe ist auf einen Tag angelegt und wird von einem Fortbildnertandem geleitet.

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an. Seite

60

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien

Nummer / Typ / Art

85942158 / regionale Veranstaltung / Lehrgang

Thema

Installation und Administration der Lernplattform Moodle auf BelWue

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Multimedia-Beraterinnen und Multimedia-Berater oder Kolleginnen und Kollegen mit vergleichbaren Qualifikationen aller Schularten, die für die Installation/Administration von Moodle an der Schule zuständig sind.

Ziel

Die Kolleginnen und Kollegen sollen Hilfen für die Installation und Administration von Moodle bei BelWue erhalten. Im Rahmen dieses Kurses wird die Installation von Moodle bei BelWue durchgeführt und eine Grundkonfiguration vorgenommen. Außerdem werden Hinweise für weitere Anpassungen gegeben.

Termin

Montag, 16.03.2015

Termininformation

(Weitere Termine in LFB Online)

Veranstaltungsort

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Karlsruhe Moltkestr. 64 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

02.03.2015

Verantwortlich

Dr. Roland Hagen

Leitung

Studiendirektor Markus Graw, Mannheim Realschullehrer Michael Mercatoris, Mannheim

Hinweis zur Teilnahme

Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Seite

61

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85940099 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Gestaltung digitaler Textprodukte und Präsentationen

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten, die Gestaltungs- und Präsentationskompetenz erwerben oder verbessern wollen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten über Grundkenntnisse in der Bedienung eines Office-Programms verfügen.

Ziel

- Grundlegende Prinzipien der typografischen Gestaltung kennen und in einem Office-Programm anwenden können - Lizenzfreie Bilder finden, bearbeiten und im Layout platzieren können - Digitale Präsentationen unter Berücksichtigung gestalterischer Prinzipien erstellen und bewerten können - Audiovisuelle Inhalte in Präsentationen einbinden können

Termin

Donnerstag, 19.03.2015

Veranstaltungsort

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Karlsruhe Moltkestr. 64 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

05.03.2015

Verantwortlich

Rainer Nitsche

Leitung

Professor Manfred Berberich, Karlsruhe

Referentinnen/ Referenten Inhalt

9:00 - 17:00 Uhr

Studienrat Jochen Kathöfer, Eberbach Realschullehrer Michael Lenhart, Osterburken - Arbeit mit Format- und Dokumentvorlagen - Auswahl und Lesbarkeit von Schriften - Seitenaufteilung / Gestaltungsraster - Tabellen, Spalten und Tabulatoren - Bildauswahl und Grundlagen der Bildbearbeitung - Quellen für lizenzfreie Materialien - Präsentationsplanung und Vorlagenerstellung - Einbindung audiovisueller Medien - Präsentationstechnik und -bewertung

Seite

62

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85942160 / regionale Veranstaltung / Lehrgang

Thema

Tipps und Tricks für die Administration von Moodle

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten. Angesprochen sind Moodle-Administratorinnen/Administratoren, die bereits eine Moodle-Instanz an ihrer Schule besitzen. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich bei der Fortbildung nicht um einen Installationskurs handelt.

Ziel

In dieser Fortbildung werden die Moodle-Administratorinnen und -Administratoren bei der Durchführung ihrer Arbeit mit verschiedenen Tipps und Tricks zur Lernplattform unterstützt.

Termin

Montag, 23.03.2015

Termininformation

(Weitere Termine in LFB Online)

Veranstaltungsort

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Karlsruhe Moltkestr. 64 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

09.03.2015

Verantwortlich

Dr. Roland Hagen

Leitung

Studiendirektor Markus Graw, Mannheim Studiendirektorin Ulrike Montgomery, Mannheim

Inhalt

Inhalte: - Gestaltung der Startseite - Rollen und Rechte - Datenschutz - Sicherheitseinstellungen - Filtereinstellungen - Anlegen von Benutzern, Nutzerverwaltung (CSVDatei, Bulkuplod) - Anlegen von Kursen und Kursstrukturen - Gruppen in Moodle - Verschiedenes, Teilnehmerwünsche

Hinweis zur Teilnahme

Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Seite

63

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85940083 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Urheberrecht und Datenschutz in der Schule

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten

Ziel

Die Teilnehmer/innen erhalten Informationen über datenschutzrechtliche Regelungen (Verwaltungsvorschrift "Datenschutz an öffentlichen Schulen") im Hinblick auf den Einsatz von Lernplattformen im Unterricht, die Homepage der Schule sowie Hinweise für den Gebrauch privater Datenverarbeitungsgeräte durch Lehrkräfte zur Verarbeitung personenbezogener Daten (incl. Verschlüsselung von USB-Sticks)

Termin

Montag, 13.04.2015

Veranstaltungsort

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Karlsruhe Moltkestr. 64 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

30.03.2015

Verantwortlich

Rainer Nitsche

Leitung

Professor Manfred Berberich, Karlsruhe

Referentinnen/ Referenten Inhalt

9:00 - 16:00 Uhr

Rektor Thomas Boxberger, Kraichtal Lehrer Rainer Nitsche, Helmstadt-Bargen Die Kolleginnen und Kollegen sollen ausgehend von schulischen Fallbeispielen die wichtigsten Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes und zugehöriger vertraglicher Regelungen im Hinblick auf die Erstellung und Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien in analoger (Fotokopie) und digitaler Form kennen lernen. Dazu gehören auch die neusten Bestimmungen zur Nutzung von DVDs, Videos, CDs, MP3-Dateien, und Podcasts u.a auch bei der Aufführung von Theaterstücken. Ein weiterer Schwerpunkt gilt den rechtlichen Aspekten bei der Nutzung von Online-Plattformen in der Schule.

Seite

64

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85941884 / regionale Veranstaltung / Arbeitskreise mit Fortbildungscharakter

Thema

RAM - "JOOMLA!" für Fortgeschrittene Aufbaukurs!

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, BS

Ziel

Die Teilnehmer können am Ende der Fortbildungsreihe eine anspruchsvolle Homepage erstellen und pflegen.

Termine

Donnerstag, 16.04.2015

14:30 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 23.04.2015

14:30 Uhr - 17:00 Uhr

Termininformation

Aufbaukurs - 2 Nachmittage

Veranstaltungsort

Theodor-Frey-Schule Gewerbliche und Kaufmännische Schule Eberbach Friedrich-Ebert-Str. 40 69412 Eberbach

Meldeschluss

02.04.2015

Verantwortlich

Michael Becker

Leitung

Studienrat Jochen Kathöfer, Eberbach

Inhalt

News, Termine, Downloads, Bildergalerien, allgemeine Informationen -die Anforderungen an moderne Schulhomepages sind gestiegen. Wer das alles noch "zu Fuß" erledigen möchte, stößt schnell an seine Grenzen. Vor diesem Hintergrund bieten sich Content Management Systeme an, um die Schulhomepage zu verwalten. Joomla! ist ein seit Jahren bewährtes System, das aufgrund seiner Erweiterbarkeit fast jeden Wunsch erfüllt.

Hinweis zur Teilnahme

Vorkenntnisse: Besuch des Grundkurses 85941881 oder 85941883 Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit mindestens 1 GB freiem Speicherplatz mit.

Seite

65

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85940079 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Medienwelten unserer Schüler

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten

Ziel

Die Kolleginnen und Kollegen werden umfassend und aktuell über die Mediennutzung der Schülerinnen und Schüler informiert. Es werden Präventions- und Interventionsmaßnahmen sowie Anregungen für die Umsetzung in Schule und Unterricht aufgezeigt.

Termin

Montag, 20.04.2015

Veranstaltungsort

Johannes-Kepler-Schule Grundschule Heddesheim Rheinstr. 43 68542 Heddesheim

Meldeschluss

06.04.2015

Verantwortlich

Rainer Nitsche

Leitung

Professor Manfred Berberich, Karlsruhe

Referentinnen/ Referenten Inhalt

9:00 - 16:00 Uhr

Oberstudienrat Oliver Bläß, Mannheim Oberstudienrätin Simone Müller, Schriesheim Das Internet ist heute so selbstverständlich wie der Stromanschluss und die jetzige Schülergeneration kann sich eine Welt ohne digitale Vernetzung nicht mehr vorstellen. Mit der massenhaften Nutzung von netzbasierten Anwendungen ergibt sich aber eine ganze Reihe von Fragestellungen, die den Rahmen des "nur Technischen" bei weitem übersteigt. Dazu gehören Probleme des Datenschutzes, Fragen der Privatsphäre und des verantwortungsbewussten Umgangs mit den Möglichkeiten des "Mitmachnetzes". Dies alles ist nicht nur Privatsache des einzelnen. Die Nutzung sozialer Netzwerke wie Facebook z.B. hat Konsequenzen, die direkt in die Schule hineinwirken. Schwerpunkte der Fortbildung sind insbesondere: Virtualität - Realität, Soziale Netzwerke und Umgang mit privaten Daten auch im Themenbereich Handy und Smartphone. Behandelt werden Chancen und Risiken, um damit entsprechende Voraussetzungen und Hilfen für aktives Handeln in Schule und Unterricht zu geben. Hinweis: Die schulinterne Fortbildung/SCHILF zu diesem Themenbereich ermöglicht dem Kollegium, im Rahmen der jeweiligen Schul- und Unterrichtssituation eigene Schwerpunkte zu wählen. Bei Interesse an einer schulinternen Fortbildung wenden Sie sich bitte an [email protected]

Hinweis zur Teilnahme

Bitte einen USB-Stick (mind. 1 GB frei) mitbringen.

Seite

66

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85942162 / regionale Veranstaltung / Lehrgang

Thema

Moodle in der internen Schulorganisation

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten (Weitere Termine in LFB Online)

Ziel

Schulorganisation abbilden und vereinfachen unter Zuhilfenahme der Lernplattform Moodle Über die Plattform Moodle können Aufgaben der Schulorganisation abgebildet und auch erledigt werden - z.B. können Protokolle zentral hinterlegt und Einladungen leicht verschickt werden. Ebenso gestalten sich das Terminmanagement und die Unterstützung von Arbeitsgruppen im Rahmen der Schulentwicklung hierüber einfacher (z.B. Teammanagement, Pflege des Portfolios, Entwicklung des Qualitätshandbuchs etc.). Diese Möglichkeiten werden in der Veranstaltung an Hand von Musterkursen vorgestellt. Diese Musterkurse werden an die Bedingungen der eigenen Schule angepasst und in das eigene Moodle integriert. Am Ende der Veranstaltung kann die Schulleitung dann auf dem eigenen Moodlesystem wesentliche Aufgaben der Schulorganisation abbilden. Die Fortbildung wird regional durchgeführt, ist auf einen Tag angelegt und wird von einem Fortbildnertandem geleitet.

Termin

Montag, 20.04.2015

Termininformation

(Weitere Termine in LFB Online)

Veranstaltungsort

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Karlsruhe Moltkestr. 64 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

06.04.2015

Verantwortlich

Dr. Roland Hagen

Leitung

Realschullehrer Rainer Nimmrichter, Ubstadt-Weiher Realschullehrer Saban Peker, Mannheim

Inhalt

Inhalte der Fortbildung: Vorstellen der Musterkurse Diverse Situationen der Schulorganisation darstellen (Terminverwaltung / Stundenplan / Vertretungsplan / Evaluation / GLK Protokoll) Umsetzen auf dem eigenen Schulmoodle bei Belwue

Hinweis zur Teilnahme

Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Seite

67

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85940096 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Gestaltung digitaler Textprodukte und Präsentationen

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten, die Gestaltungs- und Präsentationskompetenz erwerben oder verbessern wollen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten über Grundkenntnisse in der Bedienung eines Office-Programms verfügen.

Ziel

- Grundlegende Prinzipien der typografischen Gestaltung kennen und in einem Office-Programm anwenden können - Lizenzfreie Bilder finden, bearbeiten und im Layout platzieren können - Digitale Präsentationen unter Berücksichtigung gestalterischer Prinzipien erstellen und bewerten können - Audiovisuelle Inhalte in Präsentationen einbinden können

Termin

Donnerstag, 23.04.2015

Veranstaltungsort

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Karlsruhe Moltkestr. 64 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

09.04.2015

Verantwortlich

Rainer Nitsche

Leitung

Professor Manfred Berberich, Karlsruhe

Referentinnen/ Referenten Inhalt

9:00 - 17:00 Uhr

Realschullehrer Peter Durst, Ladenburg Realschullehrer Michael Lenhart, Osterburken - Arbeit mit Format- und Dokumentvorlagen - Auswahl und Lesbarkeit von Schriften - Seitenaufteilung / Gestaltungsraster - Tabellen, Spalten und Tabulatoren - Bildauswahl und Grundlagen der Bildbearbeitung - Quellen für lizenzfreie Materialien - Präsentationsplanung und Vorlagenerstellung - Einbindung audiovisueller Medien - Präsentationstechnik und -bewertung

Seite

68

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85942157 / regionale Veranstaltung / Lehrgang

Thema

Einführung in die Lernplattform Moodle (2-tägig)

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten Zielgruppen sind Multimediaberaterinnen und Multimediaberater oder interessierte Kolleginnen und Kollegen aller Schularten, die Freude am Ausprobieren neuer Unterrichtsmethoden haben. Vorausgesetzt werden grundlegende PC-Kenntnisse sowie Kenntnisse im Umgang mit dem Internet.

Ziel

Die Kolleginnen und Kollegen sollen Anregungen und Hilfen für die Planung und Durchführung des Einsatzes von Moodle im Unterricht bekommen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, Moodle didaktisch begründet im Unterricht zu verwenden und andere Kolleginnen und Kollegen in die Arbeit mit Moodle einzuführen. Die Fortbildungsreihe ist auf zwei Tage angelegt .

Termine

Montag, 27.04.2015

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Montag, 04.05.2015

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Termininformation

2 Präsenztage (Weitere Termine in LFB Online) NN, 09:00 - 17:00 Uhr NN, 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Karlsruhe Moltkestr. 64 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

13.04.2015

Verantwortlich

Dr. Roland Hagen

Leitung

Oberstudienrätin Friederike Hausmann, Bruchsal Studiendirektorin Ulrike Montgomery, Mannheim

Inhalt

Die Kolleginnen und Kollegen sollen Anregungen und Hilfen für die Planung und Durchführung des Einsatzes von Moodle im Unterricht bekommen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, Moodle didaktisch begründet im Unterricht zu verwenden und andere Kolleginnen und Kollegen in die Arbeit mit Moodle einzuführen.

Hinweis zur Teilnahme

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.

Seite

69

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85942171 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Was ist neu in Moodle 2.x?

Schulart(en)

VS, GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Kolleginnen und Kollegen, die grundlegende Kenntnisse als Trainer/in in Moodle besitzen und sich gezielt auf die Umstellung zu Moodle 2.X vorbereiten möchten.

Ziel

1. Kolleginnen und Kollegen, welche die Lern- und Kommunikationsplattform Moodle in der Schule bereits einsetzen, lernen in einer regionalen eintägigen oder einer schulinternen Fortbildung die neue Version Moodle 2.X kennen. 2. In einem lokal installierten Moodle wird der Umgang mit den wichtigsten neuen Funktionen und Modulen trainiert, so dass die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in der Lage sind, bisherige Kurse aus Moodle 1.9.X in Moodle 2.X weiter zu nutzen. 3. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden über das Moodle-Updateverfahren von BelWü informiert und führen die Migration einzelner Moodlekurse aus Moodle 1.9.X nach Moodle 2.X durch.

Termin

Montag, 04.05.2015

Termininformation

(Weitere Termine in LFB Online)

Veranstaltungsort

Johannes-Kepler-Schule Grundschule Heddesheim Rheinstr. 43 68542 Heddesheim

Meldeschluss

20.04.2015

Verantwortlich

Dr. Roland Hagen

Leitung

Studiendirektor Markus Graw, Mannheim Realschullehrer Saban Peker, Mannheim

Inhalt

- Moodle-Startseite und Benutzerprofil - Die neue Dateiverwaltung über interne und externe Repositories - Änderungen in der Kursverwaltung - Einschreibung, Navigationsblock - Arbeitsmaterialien und Aktivitätsmodule - Kurssicherung (Anonymisierung) - Empfehlungen zum Vorgehen beim Upgrade - Hinweise zum Urheberrecht und Datenschutz

Hinweis zur Teilnahme

Teilnahmevoraussetzungen: 1. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Grundkenntnisse in Moodle durch eine Fortbildung (Die Lernplattform Moodle, Grundkurs bzw. Moodle - Basiskurs für Schulen, schulintern). 2. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen die Lern- und Kommunikationsplattform Moodle in der Schule ein und arbeiten als Trainer/innen in eigenen Kursräumen. Die Fortbildungsreihe ist auf einen Tag angelegt und wird von einem Fortbildnertandem geleitet.

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an. Seite

70

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien

Nummer / Typ / Art

85940081 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Urheberrecht und Datenschutz in der Schule

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten

Ziel

Die Teilnehmer/innen erhalten Informationen über datenschutzrechtliche Regelungen (Verwaltungsvorschrift "Datenschutz an öffentlichen Schulen") im Hinblick auf den Einsatz von Lernplattformen im Unterricht, die Homepage der Schule sowie Hinweise für den Gebrauch privater Datenverarbeitungsgeräte durch Lehrkräfte zur Verarbeitung personenbezogener Daten (incl. Verschlüsselung von USB-Sticks)

Termin

Montag, 11.05.2015

Veranstaltungsort

Johannes-Kepler-Schule Grundschule Heddesheim Rheinstr. 43 68542 Heddesheim

Meldeschluss

27.04.2015

Verantwortlich

Rainer Nitsche

Leitung

Professor Manfred Berberich, Karlsruhe

Referentinnen/ Referenten Inhalt

9:00 - 16:00 Uhr

Oberstudienrat Oliver Bläß, Mannheim Oberstudienrätin Simone Müller, Schriesheim Die Kolleginnen und Kollegen sollen ausgehend von schulischen Fallbeispielen die wichtigsten Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes und zugehöriger vertraglicher Regelungen im Hinblick auf die Erstellung und Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien in analoger (Fotokopie) und digitaler Form kennen lernen. Dazu gehören auch die neusten Bestimmungen zur Nutzung von DVDs, Videos, CDs, MP3-Dateien, und Podcasts u.a auch bei der Aufführung von Theaterstücken. Ein weiterer Schwerpunkt gilt den rechtlichen Aspekten bei der Nutzung von Online-Plattformen in der Schule.

Seite

71

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85942161 / regionale Veranstaltung / Lehrgang

Thema

Tipps und Tricks für die Administration von Moodle

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten. Angesprochen sind Moodle-Administratorinnen/Administratoren, die bereits eine Moodle-Instanz an ihrer Schule besitzen. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich bei der Fortbildung nicht um einen Installationskurs handelt.

Ziel

In dieser Fortbildung werden die Moodle-Administratorinnen und -Administratoren bei der Durchführung ihrer Arbeit mit verschiedenen Tipps und Tricks zur Lernplattform unterstützt.

Termin

Montag, 11.05.2015

Termininformation

(Weitere Termine in LFB Online)

Veranstaltungsort

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Karlsruhe Moltkestr. 64 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

27.04.2015

Verantwortlich

Dr. Roland Hagen

Leitung

Realschullehrer Michael Mercatoris, Mannheim Realschullehrer Rainer Nimmrichter, Ubstadt-Weiher

Inhalt

Inhalte: - Gestaltung der Startseite - Rollen und Rechte - Datenschutz - Sicherheitseinstellungen - Filtereinstellungen - Anlegen von Benutzern, Nutzerverwaltung (CSVDatei, Bulkuplod) - Anlegen von Kursen und Kursstrukturen - Gruppen in Moodle - Verschiedenes, Teilnehmerwünsche

Hinweis zur Teilnahme

Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Seite

72

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85940077 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Medienwelten unserer Schüler

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten

Ziel

Die Kolleginnen und Kollegen werden umfassend und aktuell über die Mediennutzung der Schülerinnen und Schüler informiert. Es werden Präventions- und Interventionsmaßnahmen sowie Anregungen für die Umsetzung in Schule und Unterricht aufgezeigt.

Termin

Montag, 18.05.2015

Veranstaltungsort

Johannes-Kepler-Schule Grundschule Heddesheim Rheinstr. 43 68542 Heddesheim

Meldeschluss

04.05.2015

Verantwortlich

Rainer Nitsche

Leitung

Professor Manfred Berberich, Karlsruhe

Referentinnen/ Referenten Inhalt

9:00 - 16:00 Uhr

Oberstudienrat Roland Juckenath, Heidelberg Realschullehrer Michael Mercatoris, Mannheim Das Internet ist heute so selbstverständlich wie der Stromanschluss und die jetzige Schülergeneration kann sich eine Welt ohne digitale Vernetzung nicht mehr vorstellen. Mit der massenhaften Nutzung von netzbasierten Anwendungen ergibt sich aber eine ganze Reihe von Fragestellungen, die den Rahmen des "nur Technischen" bei weitem übersteigt. Dazu gehören Probleme des Datenschutzes, Fragen der Privatsphäre und des verantwortungsbewussten Umgangs mit den Möglichkeiten des "Mitmachnetzes". Dies alles ist nicht nur Privatsache des einzelnen. Die Nutzung sozialer Netzwerke wie Facebook z.B. hat Konsequenzen, die direkt in die Schule hineinwirken. Schwerpunkte der Fortbildung sind insbesondere: Virtualität - Realität, Soziale Netzwerke und Umgang mit privaten Daten auch im Themenbereich Handy und Smartphone. Behandelt werden Chancen und Risiken, um damit entsprechende Voraussetzungen und Hilfen für aktives Handeln in Schule und Unterricht zu geben. Hinweis: Die schulinterne Fortbildung/SCHILF zu diesem Themenbereich ermöglicht dem Kollegium, im Rahmen der jeweiligen Schul- und Unterrichtssituation eigene Schwerpunkte zu wählen. Bei Interesse an einer schulinternen Fortbildung wenden Sie sich bitte an [email protected]

Hinweis zur Teilnahme

Bitte einen USB-Stick (mind. 1 GB frei) mitbringen.

Seite

73

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85942167 / regionale Veranstaltung /

Thema

Moodle im Fremdsprachenunterricht (2-tägig) Moodle in Englisch

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte weiterführenden Schularten, die eine Fremdsprache unterrichten und ihre Kenntnisse in Moodle gezielt vertiefen möchten. (Weitere Termine in LFB Online)

Ziel

In einer Blended Learning Fortbildung - zwei Präsenztage an Lehrerfortbildungsstandorten im Abstand von ca. drei Wochen (Online Arbeitsphase) erhalten die Kolleginnen und Kollegen Anregungen zum Einsatz der Lernplattform Moodle im Fremdsprachenunterricht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Kompetenzen gemäß GeR (s.u.).

Termine

Montag, 18.05.2015

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Montag, 15.06.2015

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Termininformation

2 Präsenztage: NN, 09:00 - 17:00 Uhr NN, 09:00 - 17:00 Uhr (Weitere Termine in LFB Online)

Veranstaltungsort

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Karlsruhe Moltkestr. 64 76133 Karlsruhe

Verantwortlich

Dr. Roland Hagen

Leitung

Studienrat Wolfgang Schneider, Bruchsal Lehrerin Martina von Zimmermann, Mühlhausen

Inhalt

Teilnahmevoraussetzungen: 1. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben einen "leeren" Moodle Kursraum auf ihrem Schulmoodle oder auf dem Moodle des Landesbildungsservers, in dem sie als Trainer eingetragen sind, das heißt Bearbeitungsrechte in Form der Standardrolle. 2. Sie haben Grundkenntnisse in Moodle, z.B durch eine Fortbildung (Moodle Basiskurs bzw. Moodle Schilf).

Hinweis zur Teilnahme

- Die Fortbildung findet als "Blended Learning" Veranstaltung statt. Während der "Online" Phase arbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Schülerinnen und Schülern in dem erstellten Moodlekurs. - Die Zugangsdaten für den jeweiligen Moodlekurs (Anmeldenamen und Kennwort für die Moodleplattform, URL des Moodlekursraums) müssen zur Fortbildung mitgebracht werden. - Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten sich darüber hinaus im Vorfeld der Fortbildung am Moodle des für sie zuständigen Regierungspräsidiums [jeweilige URL wird vom RP eingefügt] anmelden.

Seite

74

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Hinweis zur Teilnahme

Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.

Nummer / Typ / Art

85940098 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Gestaltung digitaler Textprodukte und Präsentationen

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten, die Gestaltungs- und Präsentationskompetenz erwerben oder verbessern wollen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten über Grundkenntnisse in der Bedienung eines Office-Programms verfügen.

Ziel

- Grundlegende Prinzipien der typografischen Gestaltung kennen und in einem Office-Programm anwenden können - Lizenzfreie Bilder finden, bearbeiten und im Layout platzieren können - Digitale Präsentationen unter Berücksichtigung gestalterischer Prinzipien erstellen und bewerten können - Audiovisuelle Inhalte in Präsentationen einbinden können

Termin

Donnerstag, 21.05.2015

Veranstaltungsort

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Karlsruhe Moltkestr. 64 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

07.05.2015

Verantwortlich

Rainer Nitsche

Leitung

Professor Manfred Berberich, Karlsruhe

Referentinnen/ Referenten Inhalt

9:00 - 17:00 Uhr

Studienrat Jochen Kathöfer, Eberbach Realschullehrer Michael Lenhart, Osterburken - Arbeit mit Format- und Dokumentvorlagen - Auswahl und Lesbarkeit von Schriften - Seitenaufteilung / Gestaltungsraster - Tabellen, Spalten und Tabulatoren - Bildauswahl und Grundlagen der Bildbearbeitung - Quellen für lizenzfreie Materialien - Präsentationsplanung und Vorlagenerstellung - Einbindung audiovisueller Medien - Präsentationstechnik und -bewertung

Seite

75

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85942168 / regionale Veranstaltung /

Thema

Moodle im Fremdsprachenunterricht (2-tägig) Moodle in romanischen Sprachen (Span. / Franz.)

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte weiterführenden Schularten, die eine Fremdsprache unterrichten und ihre Kenntnisse in Moodle gezielt vertiefen möchten. (Weitere Termine in LFB Online)

Ziel

In einer Blended Learning Fortbildung - zwei Präsenztage an Lehrerfortbildungsstandorten im Abstand von ca. drei Wochen (Online Arbeitsphase) erhalten die Kolleginnen und Kollegen Anregungen zum Einsatz der Lernplattform Moodle im Fremdsprachenunterricht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Kompetenzen gemäß GeR (s.u.).

Termine

Montag, 15.06.2015

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Montag, 29.06.2015

09:00 Uhr - 17:00 Uhr 09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Termininformation

2 Präsenztage: NN, 09:00 - 17:00 Uhr und NN, 09:00 - 17:00 Uhr (Weitere Termine in LFB Online)

Veranstaltungsort

Johannes-Kepler-Schule Grundschule Heddesheim Rheinstr. 43 68542 Heddesheim

Verantwortlich

Dr. Roland Hagen

Leitung

Oberstudienrätin Friederike Hausmann, Bruchsal Studiendirektorin Ulrike Montgomery, Mannheim

Inhalt

Teilnahmevoraussetzungen: 1. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben einen "leeren" Moodle Kursraum auf ihrem Schulmoodle oder auf dem Moodle des Landesbildungsservers, in dem sie als Trainer eingetragen sind, das heißt Bearbeitungsrechte in Form der Standardrolle Trainer haben. 2. Sie haben Grundkenntnisse in Moodle, z.B durch eine Fortbildung (Moodle Basiskurs bzw. Moodle Schilf). -Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erstellen und erproben im Rahmen dieser Fortbildung einen eigenen Kursraum für den Unterricht in der Fremdsprache. -Im Mittelpunkt stehen die Kompetenzen in der Fremdsprache (Lese-, Hör-, Hör/Sehkompetenz, Sprechkompetenz) gemäß GeR (Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen) http://www.goethe.de/z/50/commeuro/i0.htm -Den methodischen Schwerpunkt bilden dabei Möglichkeiten, differenziert zu lernen, zu üben und zu festigen. -Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden darin unterstützt, didaktisch geeignete Seite

76

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Moodle Module in ihren Kursräumen einzusetzen. Hinweis zur Teilnahme

- Die Fortbildung findet als "Blended Learning" Veranstaltung statt. Während der "Online" Phase arbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Schülerinnen und Schülern in dem erstellten Moodlekurs. - Die Zugangsdaten für den jeweiligen Moodlekurs (Anmeldenamen und Kennwort für die Moodleplattform, URL des Moodlekursraums) müssen zur Fortbildung mitgebracht werden. - Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten sich darüber hinaus im Vorfeld der Fortbildung am Moodle des für sie zuständigen Regierungspräsidiums [jeweilige URL wird vom RP eingefügt] anmelden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.

Seite

77

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85940088 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Gestaltung digitaler Textprodukte und Präsentationen

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten, die Gestaltungs- und Präsentationskompetenz erwerben oder verbessern wollen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten über Grundkenntnisse in der Bedienung eines Office-Programms verfügen.

Ziel

- Grundlegende Prinzipien der typografischen Gestaltung kennen und in einem Office-Programm anwenden können - Lizenzfreie Bilder finden, bearbeiten und im Layout platzieren können - Digitale Präsentationen unter Berücksichtigung gestalterischer Prinzipien erstellen und bewerten können - Audiovisuelle Inhalte in Präsentationen einbinden können

Termin

Donnerstag, 18.06.2015

Veranstaltungsort

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Karlsruhe Moltkestr. 64 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

04.06.2015

Verantwortlich

Rainer Nitsche

Leitung

Professor Manfred Berberich, Karlsruhe

Referentinnen/ Referenten

9:00 - 17:00 Uhr

Lehrer Rainer Nitsche, Helmstadt-Bargen Realschullehrerin Anne Schürrle, Ettlingen

Inhalt

- Arbeit mit Format- und Dokumentvorlagen - Auswahl und Lesbarkeit von Schriften - Seitenaufteilung / Gestaltungsraster - Tabellen, Spalten und Tabulatoren - Bildauswahl und Grundlagen der Bildbearbeitung - Quellen für lizenzfreie Materialien - Präsentationsplanung und Vorlagenerstellung - Einbindung audiovisueller Medien - Präsentationstechnik und -bewertung

Hinweis zur Teilnahme

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten über Grundkenntnisse in der Bedienung eines Office-Programms verfügen. Eigene Materialien aus dem Schulalltag können mitgebracht werden. Bringen Sie bitte ein geeignetes Speichermedium (z. B. USB-Stick) zum Austausch der erstellten Produkte mit.

Seite

78

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85940093 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Gestaltung digitaler Textprodukte und Präsentationen

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten, die Gestaltungs- und Präsentationskompetenz erwerben oder verbessern wollen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten über Grundkenntnisse in der Bedienung eines Office-Programms verfügen.

Ziel

- Grundlegende Prinzipien der typografischen Gestaltung kennen und in einem Office-Programm anwenden können - Lizenzfreie Bilder finden, bearbeiten und im Layout platzieren können - Digitale Präsentationen unter Berücksichtigung gestalterischer Prinzipien erstellen und bewerten können - Audiovisuelle Inhalte in Präsentationen einbinden können

Termin

Donnerstag, 18.06.2015

Veranstaltungsort

Johannes-Kepler-Schule Grundschule Heddesheim Rheinstr. 43 68542 Heddesheim

Meldeschluss

04.06.2015

Verantwortlich

Rainer Nitsche

Leitung

Professor Manfred Berberich, Karlsruhe

Referentinnen/ Referenten Inhalt

9:00 - 17:00 Uhr

Realschullehrer Peter Durst, Ladenburg Studienrat Jochen Kathöfer, Eberbach - Arbeit mit Format- und Dokumentvorlagen - Auswahl und Lesbarkeit von Schriften - Seitenaufteilung / Gestaltungsraster - Tabellen, Spalten und Tabulatoren - Bildauswahl und Grundlagen der Bildbearbeitung - Quellen für lizenzfreie Materialien - Präsentationsplanung und Vorlagenerstellung - Einbindung audiovisueller Medien - Präsentationstechnik und -bewertung

Seite

79

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85942165 / regionale Veranstaltung / Lehrgang

Thema

Moodle im Unterricht

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten, die den Moodle-Basiskurs besucht haben oder eine vergleichbare Qualifikation nachweisen können. (Weitere Termine in LFB Online)

Ziel

Durch die Fortbildung Moodle im Unterricht soll die Kompetenz der Lehrerinnen und Lehrer im Umgang mit der Lernplattform Moodle vertieft und erweitert werden. Schwierigkeiten, die möglicherweise beim ersten Einsatz von Moodle im Unterricht im Anschluss an den Moodle-Basiskurs aufgetreten sind, werden aufgegriffen und Lösungsmöglichkeiten für sie gezeigt.

Termin

Montag, 22.06.2015

Termininformation

(Weitere Termine in LFB Online)

Veranstaltungsort

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Karlsruhe Moltkestr. 64 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

08.06.2015

Verantwortlich

Dr. Roland Hagen

Leitung

Studiendirektorin Sonja Gerber, Bruchsal Oberstudienrätin Margarete Grundmann, Mannheim

Inhalt

Das Thema Moodle im Unterricht wird dabei von zwei unterschiedlichen Seiten angegangen:

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

1. Dokumentation des Unterrichts mit Moodle Umsetzung eines Unterrichtsverlaufs in eine Moodlekurs-Struktur. Dabei können Kurse von Teilnehmerinnen und Teilnehmern optimiert oder neue Kurse erstellt werden. 2. Unterrichten mit Moodle z. B. Arbeitsergebnisse von Schülerinnen und Schülern mit dem Modul Datenbank präsentieren und austauschen, Zeitmanagement mit dem Block Kalender Hinweis zur Teilnahme

Wichtige Informationen siehe Anlage! Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an. Anmeldung und Zulassung Meldung: Interessenten werden gebeten, ihre Anmeldung bis spätestens 14 Tage vor dem Beginn der jeweiligen Veranstaltung vorzunehmen. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich per Online-Meldeverfahren. Bitte vergessen Sie nicht bei der Anmeldung die Schul-E-Mail und ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Bei Überbelegung wird das Regierungspräsidium weitere Veranstaltungen organisieren. Die Online-Anmeldung finden Sie unter folgender Internet-Adresse: Seite

80

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Hinweis zur Teilnahme

https://lfb.kultus-bw.de/

Nummer / Typ / Art

85942159 / regionale Veranstaltung / Lehrgang

Thema

Installation und Administration der Lernplattform Moodle auf BelWue

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Multimedia-Beraterinnen und Multimedia-Berater oder Kolleginnen und Kollegen mit vergleichbaren Qualifikationen aller Schularten, die für die Installation/Administration von Moodle an der Schule zuständig sind.

Ziel

Die Kolleginnen und Kollegen sollen Hilfen für die Installation und Administration von Moodle bei BelWue erhalten. Im Rahmen dieses Kurses wird die Installation von Moodle bei BelWue durchgeführt und eine Grundkonfiguration vorgenommen. Außerdem werden Hinweise für weitere Anpassungen gegeben.

Termin

Montag, 22.06.2015

Termininformation

(Weitere Termine in LFB Online)

Veranstaltungsort

Johannes-Kepler-Schule Grundschule Heddesheim Rheinstr. 43 68542 Heddesheim

Meldeschluss

08.06.2015

Verantwortlich

Dr. Roland Hagen

Leitung

Lehrerin Mirjam Bartberger, Karlsruhe Studiendirektor Markus Graw, Mannheim

Hinweis zur Teilnahme

Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Seite

81

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85942232 / /

Thema

RPK: PC & Internet - Sicherheitsstrategien und -lösungen für mich!

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Ziel

Die Arbeit am PC für Lehrkräfte ist heute beinahe selbstverständlich. Hierfür ist ein Grundwissen für ein sicheres Arbeiten mit dem Betriebssystem und im Internet erforderlich. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen in dieser Fortbildung, wie sie ihre Arbeitsumgebung am lokalen PC absichern, sich sicher im World Wide Web bewegen und verschlüsselt per Mail kommunizieren.

Termin

Dienstag, 23.06.2015

Veranstaltungsort

Werner-von-Siemens-Schule Mannheim Neckarpromenade 17 68167 Mannheim

Meldeschluss

09.06.2015

Verantwortlich

Johannes Kühn

Leitung

Oberstudienrat Michael Jeschke, Mannheim Technischer Oberlehrer Michael Steinel, Karlsruhe

Inhalt

- Absicherung des lokalen Betriebssystems - am Beispiel Windows 7 - Passwortsicherheit und -verwaltung - Verschlüsselung von Dateien auf Datenträgern - Aufzeigen der Gefahren im Netz - Browsereinstellungen, -AddOns am Beispiel Firefox - Verschlüsselte Mail-Kommunikation - je nach Vorkenntnissen mittels - verschlüsselter Dateianhänge, oder - durch Einrichtung des Mailprogramms Thunderbird und verschlüsselte Kommunikation mit S/MIME-Zertifikaten

Hinweis zur Teilnahme

Teilnahmevoraussetzungen: 1. Erfahrungen im Umgang mit dem PC und dem Einsatz von Standardsoftware 2. Nutzung des Internets (Mail, Webdienste) Hinweise: - USB-Stick oder noch besser USB-Festplatte mitbringen

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Seite

82

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85940085 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Urheberrecht und Datenschutz in der Schule

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten

Ziel

Die Teilnehmer/innen erhalten Informationen über datenschutzrechtliche Regelungen (Verwaltungsvorschrift "Datenschutz an öffentlichen Schulen") im Hinblick auf den Einsatz von Lernplattformen im Unterricht, die Homepage der Schule sowie Hinweise für den Gebrauch privater Datenverarbeitungsgeräte durch Lehrkräfte zur Verarbeitung personenbezogener Daten (incl. Verschlüsselung von USB-Sticks)

Termin

Montag, 29.06.2015

Veranstaltungsort

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Karlsruhe Moltkestr. 64 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

15.06.2015

Verantwortlich

Rainer Nitsche

Leitung

Professor Manfred Berberich, Karlsruhe

Referentinnen/ Referenten Inhalt

9:00 - 16:00 Uhr

Oberstudienrat Roland Juckenath, Heidelberg Realschullehrerin Anne Schürrle, Ettlingen Die Kolleginnen und Kollegen sollen ausgehend von schulischen Fallbeispielen die wichtigsten Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes und zugehöriger vertraglicher Regelungen im Hinblick auf die Erstellung und Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien in analoger (Fotokopie) und digitaler Form kennen lernen. Dazu gehören auch die neusten Bestimmungen zur Nutzung von DVDs, Videos, CDs, MP3-Dateien, und Podcasts u.a auch bei der Aufführung von Theaterstücken. Ein weiterer Schwerpunkt gilt den rechtlichen Aspekten bei der Nutzung von Online-Plattformen in der Schule.

Seite

83

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85942177 / regionale Veranstaltung / Lehrgang

Thema

Moodle und Integration von Kompetenzrastern

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Diese Moodle-Reihe wird neu aufgelegt. Ausführliche Informationen folgen.

Ziel

Informationen folgen.

Termin

Montag, 06.07.2015

Termininformation

(Weitere Termine in LFB Online)

Veranstaltungsort

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Karlsruhe Moltkestr. 64 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

22.06.2015

Verantwortlich

Dr. Roland Hagen

Leitung

Studiendirektorin Sonja Gerber, Bruchsal Oberstudienrätin Margarete Grundmann, Schwetzingen

Inhalt

Das Thema "Beobachten - Beschreiben - Bewerten - Begleiten", auch einfach als BBBB bekannt, hat sich zuerst von den Grundschulen ausgehend im Realschulbereich und jetzt in den Gemeinschaftsschulen etabliert. Die neue MoodleReihe widmet sich diesem Thema.

9:00 - 17:00 Uhr

Seite

84

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85940091 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Gestaltung digitaler Textprodukte und Präsentationen

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten, die Gestaltungs- und Präsentationskompetenz erwerben oder verbessern wollen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten über Grundkenntnisse in der Bedienung eines Office-Programms verfügen.

Ziel

- Grundlegende Prinzipien der typografischen Gestaltung kennen und in einem Office-Programm anwenden können - Lizenzfreie Bilder finden, bearbeiten und im Layout platzieren können - Digitale Präsentationen unter Berücksichtigung gestalterischer Prinzipien erstellen und bewerten können - Audiovisuelle Inhalte in Präsentationen einbinden können

Termin

Donnerstag, 16.07.2015

Veranstaltungsort

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Karlsruhe Moltkestr. 64 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

02.07.2015

Verantwortlich

Rainer Nitsche

Leitung

Professor Manfred Berberich, Karlsruhe

Referentinnen/ Referenten

9:00 - 17:00 Uhr

Lehrer Rainer Nitsche, Helmstadt-Bargen Realschullehrerin Anne Schürrle, Ettlingen

Inhalt

- Arbeit mit Format- und Dokumentvorlagen - Auswahl und Lesbarkeit von Schriften - Seitenaufteilung / Gestaltungsraster - Tabellen, Spalten und Tabulatoren - Bildauswahl und Grundlagen der Bildbearbeitung - Quellen für lizenzfreie Materialien - Präsentationsplanung und Vorlagenerstellung - Einbindung audiovisueller Medien - Präsentationstechnik und -bewertung

Hinweis zur Teilnahme

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten über Grundkenntnisse in der Bedienung eines Office-Programms verfügen. Eigene Materialien aus dem Schulalltag können mitgebracht werden. Bringen Sie bitte ein geeignetes Speichermedium (z. B. USB-Stick) zum Austausch der erstellten Produkte mit.

Seite

85

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85940094 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Gestaltung digitaler Textprodukte und Präsentationen

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten, die Gestaltungs- und Präsentationskompetenz erwerben oder verbessern wollen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten über Grundkenntnisse in der Bedienung eines Office-Programms verfügen.

Ziel

- Grundlegende Prinzipien der typografischen Gestaltung kennen und in einem Office-Programm anwenden können - Lizenzfreie Bilder finden, bearbeiten und im Layout platzieren können - Digitale Präsentationen unter Berücksichtigung gestalterischer Prinzipien erstellen und bewerten können - Audiovisuelle Inhalte in Präsentationen einbinden können

Termin

Donnerstag, 16.07.2015

Veranstaltungsort

Johannes-Kepler-Schule Grundschule Heddesheim Rheinstr. 43 68542 Heddesheim

Meldeschluss

02.07.2015

Verantwortlich

Rainer Nitsche

Leitung

Professor Manfred Berberich, Karlsruhe

Referentinnen/ Referenten Inhalt

9:00 - 17:00 Uhr

Realschullehrer Peter Durst, Ladenburg Realschullehrer Michael Lenhart, Osterburken - Arbeit mit Format- und Dokumentvorlagen - Auswahl und Lesbarkeit von Schriften - Seitenaufteilung / Gestaltungsraster - Tabellen, Spalten und Tabulatoren - Bildauswahl und Grundlagen der Bildbearbeitung - Quellen für lizenzfreie Materialien - Präsentationsplanung und Vorlagenerstellung - Einbindung audiovisueller Medien - Präsentationstechnik und -bewertung

Seite

86

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85940078 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Medienwelten unserer Schüler

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten

Ziel

Die Kolleginnen und Kollegen werden umfassend und aktuell über die Mediennutzung der Schülerinnen und Schüler informiert. Es werden Präventions- und Interventionsmaßnahmen sowie Anregungen für die Umsetzung in Schule und Unterricht aufgezeigt.

Termin

Montag, 20.07.2015

Veranstaltungsort

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Karlsruhe Moltkestr. 64 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

06.07.2015

Verantwortlich

Rainer Nitsche

Leitung

Professor Manfred Berberich, Karlsruhe

Referentinnen/ Referenten Inhalt

9:00 - 16:00 Uhr

Rektor Thomas Boxberger, Kraichtal Lehrer Rainer Nitsche, Helmstadt-Bargen Das Internet ist heute so selbstverständlich wie der Stromanschluss und die jetzige Schülergeneration kann sich eine Welt ohne digitale Vernetzung nicht mehr vorstellen. Mit der massenhaften Nutzung von netzbasierten Anwendungen ergibt sich aber eine ganze Reihe von Fragestellungen, die den Rahmen des "nur Technischen" bei weitem übersteigt. Dazu gehören Probleme des Datenschutzes, Fragen der Privatsphäre und des verantwortungsbewussten Umgangs mit den Möglichkeiten des "Mitmachnetzes". Dies alles ist nicht nur Privatsache des einzelnen. Die Nutzung sozialer Netzwerke wie Facebook z.B. hat Konsequenzen, die direkt in die Schule hineinwirken. Schwerpunkte der Fortbildung sind insbesondere: Virtualität - Realität, Soziale Netzwerke und Umgang mit privaten Daten auch im Themenbereich Handy und Smartphone. Behandelt werden Chancen und Risiken, um damit entsprechende Voraussetzungen und Hilfen für aktives Handeln in Schule und Unterricht zu geben. Hinweis: Die schulinterne Fortbildung/SCHILF zu diesem Themenbereich ermöglicht dem Kollegium, im Rahmen der jeweiligen Schul- und Unterrichtssituation eigene Schwerpunkte zu wählen. Bei Interesse an einer schulinternen Fortbildung wenden Sie sich bitte an [email protected]

Hinweis zur Teilnahme

Bitte einen USB-Stick (mind. 1 GB frei) mitbringen.

Seite

87

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85940082 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Urheberrecht und Datenschutz in der Schule

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten

Ziel

Die Teilnehmer/innen erhalten Informationen über datenschutzrechtliche Regelungen (Verwaltungsvorschrift "Datenschutz an öffentlichen Schulen") im Hinblick auf den Einsatz von Lernplattformen im Unterricht, die Homepage der Schule sowie Hinweise für den Gebrauch privater Datenverarbeitungsgeräte durch Lehrkräfte zur Verarbeitung personenbezogener Daten (incl. Verschlüsselung von USB-Sticks)

Termin

Montag, 20.07.2015

Veranstaltungsort

Johannes-Kepler-Schule Grundschule Heddesheim Rheinstr. 43 68542 Heddesheim

Meldeschluss

06.07.2015

Verantwortlich

Rainer Nitsche

Leitung

Professor Manfred Berberich, Karlsruhe

Referentinnen/ Referenten Inhalt

9:00 - 16:00 Uhr

Oberstudienrat Oliver Bläß, Mannheim Oberstudienrätin Simone Müller, Schriesheim Die Kolleginnen und Kollegen sollen ausgehend von schulischen Fallbeispielen die wichtigsten Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes und zugehöriger vertraglicher Regelungen im Hinblick auf die Erstellung und Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien in analoger (Fotokopie) und digitaler Form kennen lernen. Dazu gehören auch die neusten Bestimmungen zur Nutzung von DVDs, Videos, CDs, MP3-Dateien, und Podcasts u.a auch bei der Aufführung von Theaterstücken. Ein weiterer Schwerpunkt gilt den rechtlichen Aspekten bei der Nutzung von Online-Plattformen in der Schule.

Seite

88

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85942174 / Abrufveranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung)

Thema

Moodle Fortbildung für Schulen (SchiLF, 1,5 tägig)

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte der Schule (mind. 12 TN), die für die SchiLF angemeldet wurden bzw. an der LFB teilgenommen haben. Angesprochen sind Schulen, die ein Moodle eingerichtet haben und Unterstützung beim Aufbau und der Gestaltung der Moodlekurse benötigen.

Ziel

Das Kollegium der Schule erhält Anregungen und Hilfen für die Planung und Durchführung des Einsatzes der Lernplattform Moodle im Unterricht.

Termininformation

LFB 1,5 tägig (Weitere Termine in LFB Online)

Verantwortlich

Dr. Roland Hagen

Leitung

Oberstudienrat Oliver Bläß, Mannheim Realschullehrer Saban Peker, Mannheim

Inhalt

Inhalte: - Was ist eine Lernplattform? - Was kann Moodle? - Beispiele für die Nutzung von Moodle - Erstellen eines eigenen Kursraumes - Arbeiten als Teilnehmer/in und als Trainer/in einem Moodle-Kursraum - Überlegungen zur Didaktik und zum Kursdesign - Themenschwerpunkte*

Hinweis zur Teilnahme

Termin nach Vereinbarung. Zur Buchung dieser Abrufveranstaltung (SchiLF/SchnaLF/Pädagogischer Tag) verwenden Sie bitte das entsprechende Meldeformular, das Sie hier finden. Das Meldeformular finden Sie auch auf der Homepage des Regierungspräsidiums. Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular an: [email protected] Ihre Ansprechpartnerin bzw. Ihr Ansprechpartner im Regierungspräsidium, Referat 77 wird dann Kontakt zu Ihnen aufnehmen. Zur Beantragung dieser Abrufveranstaltung fordern Sie bitte das entsprechende Meldeformular über [email protected] an.

Seite

89

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85942173 / Abrufveranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung)

Thema

Moodle Fortbildung für Schulen (SchiLF, 1,5 tägig)

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte der Schule (mind. 12 TN), die für die SchiLF angemeldet wurden bzw. an der LFB teilgenommen haben. Angesprochen sind Schulen, die ein Moodle eingerichtet haben und Unterstützung beim Aufbau und der Gestaltung der Moodlekurse benötigen.

Ziel

Das Kollegium der Schule erhält Anregungen und Hilfen für die Planung und Durchführung des Einsatzes der Lernplattform Moodle im Unterricht.

Termininformation

LFB 1,5 tägig (Weitere Termine in LFB Online)

Verantwortlich

Dr. Roland Hagen

Leitung

Oberstudienrat Oliver Bläß, Mannheim Realschullehrer Saban Peker, Mannheim

Inhalt

Inhalte: - Was ist eine Lernplattform? - Was kann Moodle? - Beispiele für die Nutzung von Moodle - Erstellen eines eigenen Kursraumes - Arbeiten als Teilnehmer/in und als Trainer/in einem Moodle-Kursraum - Überlegungen zur Didaktik und zum Kursdesign - Themenschwerpunkte*

Hinweis zur Teilnahme

Termin nach Vereinbarung. Zur Buchung dieser Abrufveranstaltung (SchiLF/SchnaLF/Pädagogischer Tag) verwenden Sie bitte das entsprechende Meldeformular, das Sie hier finden. Das Meldeformular finden Sie auch auf der Homepage des Regierungspräsidiums. Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular an: [email protected] Ihre Ansprechpartnerin bzw. Ihr Ansprechpartner im Regierungspräsidium, Referat 77 wird dann Kontakt zu Ihnen aufnehmen. Zur Beantragung dieser Abrufveranstaltung fordern Sie bitte das entsprechende Meldeformular über [email protected] an.

Seite

90

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85942172 / regionale Veranstaltung / Lehrgang

Thema

Installation und Administration der Lernplattform Moodle auf BelWue

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Multimedia-Beraterinnen und Multimedia-Berater oder Kolleginnen und Kollegen mit vergleichbaren Qualifikationen aller Schularten, die für die Installation/Administration von Moodle an der Schule zuständig sind.

Ziel

Die Kolleginnen und Kollegen sollen Hilfen für die Installation und Administration von Moodle bei BelWue erhalten. Im Rahmen dieses Kurses wird die Installation von Moodle bei BelWue durchgeführt und eine Grundkonfiguration vorgenommen. Außerdem werden Hinweise für weitere Anpassungen gegeben.

Termininformation

(Weitere Termine in LFB Online)

Verantwortlich

Dr. Roland Hagen

Leitung

Studiendirektor Markus Graw, Mannheim Realschullehrer Michael Mercatoris, Mannheim

Hinweis zur Teilnahme

Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.

Seite

91

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85937528 / Abrufveranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung)

Thema

Moodle Fortbildung für Schulen (SchiLF, 1,5 tägig)

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte der Schule (mind. 12 TN), die für die SchiLF angemeldet wurden bzw. an der LFB teilgenommen haben. Angesprochen sind Schulen, die ein Moodle eingerichtet haben und Unterstützung beim Aufbau und der Gestaltung der Moodlekurse benötigen.

Ziel

Das Kollegium der Schule erhält Anregungen und Hilfen für die Planung und Durchführung des Einsatzes der Lernplattform Moodle im Unterricht.

Termininformation

LFB 1,5 tägig (Weitere Termine in LFB Online)

Veranstaltungsort

Wird später bekannt gegeben.

Verantwortlich

Dr. Roland Hagen

Leitung

Oberstudienrat Oliver Bläß, Mannheim Realschullehrer Saban Peker, Mannheim

Inhalt

Inhalte: - Was ist eine Lernplattform? - Was kann Moodle? - Beispiele für die Nutzung von Moodle - Erstellen eines eigenen Kursraumes - Arbeiten als Teilnehmer/in und als Trainer/in einem Moodle-Kursraum - Überlegungen zur Didaktik und zum Kursdesign - Themenschwerpunkte*

Hinweis zur Teilnahme

Termin nach Vereinbarung. Zur Buchung dieser Abrufveranstaltung (SchiLF/SchnaLF/Pädagogischer Tag) verwenden Sie bitte das entsprechende Meldeformular, das Sie hier finden. Das Meldeformular finde Sie auch auf der Homepage des Regierungspräsidiums. Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular an: [email protected] Ihre Ansprechpartnerin bzw. Ihr Ansprechpartner im Regierungspräsidium, Referat 77 wird dann Kontakt zu Ihnen aufnehmen.

Seite

92

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85940177 / Abrufveranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung)

Thema

Gestaltung digitaler Textprodukte und Präsentationen SchiLF

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten, die Gestaltungs- und Präsentationskompetenz erwerben oder verbessern wollen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten über Grundkenntnisse in der Bedienung eines Office-Programms verfügen.

Ziel

- Grundlegende Prinzipien der typografischen Gestaltung kennen und in einem Office-Programm anwenden können - Lizenzfreie Bilder finden, bearbeiten und im Layout platzieren können - Digitale Präsentationen unter Berücksichtigung gestalterischer Prinzipien erstellen und bewerten können - Audiovisuelle Inhalte in Präsentationen einbinden können

Termininformation

Termin und Ort nach Vereinbarung

Verantwortlich

Rainer Nitsche

Leitung

Professor Manfred Berberich, Karlsruhe

Inhalt

- Arbeit mit Format- und Dokumentvorlagen - Auswahl und Lesbarkeit von Schriften - Seitenaufteilung / Gestaltungsraster - Tabellen, Spalten und Tabulatoren - Bildauswahl und Grundlagen der Bildbearbeitung - Quellen für lizenzfreie Materialien - Präsentationsplanung und Vorlagenerstellung - Einbindung audiovisueller Medien - Präsentationstechnik und -bewertung

Hinweis zur Teilnahme

Zur Buchung dieser Abrufveranstaltung (SchiLF/SchnaLF/Pädagogischer Tag) verwenden Sie bitte das entsprechende Meldeformular, das Sie hier finden. Das Meldeformular finden Sie auch auf der Homepage des Regierungspräsidiums. Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular an: [email protected] Ihre Ansprechpartnerin bzw. Ihr Ansprechpartner im Regierungspräsidium, Referat 77 wird dann Kontakt zu Ihnen aufnehmen.

Seite

93

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85940176 / Abrufveranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung)

Thema

Urheberrecht in der Schule SchiLF

Schulart(en)

VS, GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten

Ziel

Die Kolleginnen und Kollegen sollen ausgehend von schulischen Fallbeispielen die wichtigsten Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes und zugehöriger vertraglicher Regelungen im Hinblick auf die Erstellung und Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien in analoger (Fotokopie) und digitaler Form kennen lernen. Dazu gehören auch die neusten Bestimmungen zur Nutzung von DVDs, Videos, CDs, MP3-Dateien, und Podcasts u.a auch bei der Aufführung von Theaterstücken. Ein weiterer Schwerpunkt gilt den rechtlichen Aspekten bei der Nutzung von Online-Plattformen in der Schule. Die Teilnehmer/innen erhalten Informationen über datenschutzrechtliche Regelungen (Verwaltungsvorschrift "Datenschutz an öffentlichen Schulen") im Hinblick auf den Einsatz von Lernplattformen im Unterricht, die Homepage der Schule sowie Hinweise für den Gebrauch privater Datenverarbeitungsgeräte durch Lehrkräfte zur Verarbeitung personenbezogener Daten (incl. Verschlüsselung von USB-Sticks).

Verantwortlich

Rainer Nitsche

Leitung

Professor Manfred Berberich, Karlsruhe

Inhalt

- Das Wesen des Urheberrechts (Urheberrecht allgemein) - Urheberrecht in der Schule - Was müssen die Schüler wissen - Checklisten zur Klärung urheberrechtlicher Probleme - Verarbeitung personenbezogener Daten in der Schule und zu Hause (private DVGeräte) - Verwaltungsvorschift Datenschutz - Eigene und fremde Daten sichern

Hinweis zur Teilnahme

Zur Buchung dieser Abrufveranstaltung (SchiLF/SchnaLF/Pädagogischer Tag) verwenden Sie bitte das entsprechende Meldeformular, das Sie hier finden. Das Meldeformular finden Sie auch auf der Homepage des Regierungspräsidiums. Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular an: [email protected] Ihre Ansprechpartnerin bzw. Ihr Ansprechpartner im Regierungspräsidium, Referat 77 wird dann Kontakt zu Ihnen aufnehmen.

Seite

94

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85941898 / Abrufveranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung)

Thema

SCHILF RAM - Das iPad im Einsatz für Lehrende

Schulart(en)

WRS, RS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrer/innen der Sek I + II. Die Fortbildung ist auch für iPad Einsteiger und für Nutzer mit Grundkenntnissen geeignet.

Ziel

Die Teilnehmer/innen können Inhalte des iPads im Klassenzimmer über den Beamer verfügbar machen und kennen verschiedene Einsatzmöglichkeiten um Unterrichtsmaterialien und Schülerarbeiten multimedial einzubinden.

Termininformation

nach Terminabsprache mit der Schulleitung

Veranstaltungsort

Wird später bekannt gegeben.

Verantwortlich

Michael Becker

Leitung

Lehrer Michael Becker, Karlsruhe

Referentinnen/ Referenten Inhalt

Studienrat Jan Hambsch, Rastatt 1. Kurze Einführung für ipad Einsteiger (generelle Bedienung des iPad, Einstellungen, Fragen der Teilnehmer) 2. Workshops: - wie synchronisiere ich mein Unterrichtsmaterial zwischen PC/Mac und ipad? (Documents 5/good reader, Ausblick auf das neue iOS8) - Verwendung ausgewählter Apps für den Unterricht: - Explain Everything (Whiteboard Ersatz) - Upad (Tafelanschrieb, MindMaps, Zeichnungen) - Erstellen einer Präsentation mit Keynote - Mirroring&Co: Wie bringe ich das iPad auf meinen Beamer?

Hinweis zur Teilnahme

Sie können ihr eigenes iPad mitbringen. Es werden aber auch iPads bereit gestellt. Wenn möglich bringen Sie Materialien für ihren Unterrrichtseinsatz mit oder stellen Sie diese Materialien im Internet abrufbar bereit. Zur Buchung dieser Abrufveranstaltung (SchiLF/SchnaLF/Pädagogischer Tag) verwenden Sie bitte das entsprechende Meldeformular, das Sie hier finden. Das Meldeformular finden Sie auch auf der Homepage des Regierungspräsidiums. Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular an: [email protected] Ihre Ansprechpartnerin bzw. Ihr Ansprechpartner im Regierungspräsidium, Referat 77 wird dann Kontakt zu Ihnen aufnehmen.

Seite

95

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85938552 / regionale Veranstaltung / Lehrgang

Thema

Videoarbeit im Unterricht - SÜD -

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten

Ziel

- Vermittlung methodischer, technischer und gestalterischer Grundlagen des Mediums Video für den Unterricht ab Klassenstufe 9 - Kennen lernen exemplarischer, bildungsplanbezogener Unterrichtsbausteine - Erlernen des Umgangs mit der Digitalkamera - Nutzung eines Videoschnittprogramms - Ausprobieren einzelner Methoden und Umsetzung eigener Filmsequenzen im Team - Schulung des Filmverstehens durch aktive Videoarbeit

Veranstaltungsort

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Karlsruhe Moltkestr. 64 76133 Karlsruhe

Verantwortlich

Michael Becker

Leitung

Realschullehrer Robert Bittner, Eberbach Realschullehrer Dominik Knebel, Karlsruhe

Inhalt

Das Medium Video ist hervorragend dazu geeignet, Inhalte der Lehr- und Bildungspläne unterschiedlicher Schularten gewinnbringend umzusetzen, indem Schüler/innen Videoaufnahmen konzipieren und umsetzen ("learning by design"). Viele Lernziele sind aufgrund der Visualisierung besonders effektiv und nachhaltig zu erschließen. Was wäre beispielsweise ein Bewerbungsgesprächtraining ohne die Möglichkeit der Selbstbeobachtung und -analyse? Wie sehen selbst durchgeführte Experimente in Zeitlupe aus? Wie kann man komplexe Zusammenhänge durch Visualisierung verständlich machen? Die vielfältigen Methoden der handlungsorientierten Videoarbeit sind nicht nur eine Bereicherung für den Unterricht, sie sind grundlegender Bestandteil der Bildungs- und Lehrpläne fast aller Fächer und Schularten im Zuge der Medienbildung.

Hinweis zur Teilnahme

Das sollten Sie mitbringen: - Sie haben Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und können im Internet surfen. - Sie haben Interesse an Multimedia und haben Lust den PC vielfältig zu nutzen. - Sie probieren gerne Neues aus und lassen sich nicht von unbekannten Programmen abschrecken. - Sie bringen ein Speichermedium (Datenstick oder externe Festplatte) mit. - Sie können Ihre Email von überall aus im Internet abrufen (Sie haben einen browserbasierten Webmailaccount und Ihre Zugangsdaten dabei).

Seite

96

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Nummer / Typ / Art

85941894 / Abrufveranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung)

Thema

SCHILF RAM - Das iPad im Einsatz für Lehrende

Schulart(en)

WRS, RS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrer/innen der Sek I + II. Die Fortbildung ist auch für iPad Einsteiger und für Nutzer mit Grundkenntnissen geeignet.

Ziel

Die Teilnehmer/innen können Inhalte des iPads im Klassenzimmer über den Beamer verfügbar machen und kennen verschiedene Einsatzmöglichkeiten um Unterrichtsmaterialien und Schülerarbeiten multimedial einzubinden.

Termininformation

nach Terminabsprache mit der Schulleitung

Veranstaltungsort

Wird später bekannt gegeben.

Verantwortlich

Michael Becker

Leitung

Lehrer Michael Becker, Karlsruhe

Referentinnen/ Referenten Inhalt

Studienrat Jan Hambsch, Rastatt 1. Kurze Einführung für ipad Einsteiger (generelle Bedienung des iPad, Einstellungen, Fragen der Teilnehmer) 2. Workshops: - wie synchronisiere ich mein Unterrichtsmaterial zwischen PC/Mac und ipad? (Documents 5/good reader, Ausblick auf das neue iOS8) - Verwendung ausgewählter Apps für den Unterricht: - Explain Everything (Whiteboard Ersatz) - Upad (Tafelanschrieb, MindMaps, Zeichnungen) - Erstellen einer Präsentation mit Keynote - Mirroring&Co: Wie bringe ich das iPad auf meinen Beamer?

Hinweis zur Teilnahme

Sie können ihr eigenes iPad mitbringen. Es werden aber auch iPads bereit gestellt. Wenn möglich bringen Sie Materialien für ihren Unterrrichtseinsatz mit oder stellen Sie diese Materialien im Internet abrufbar bereit. Zur Buchung dieser Abrufveranstaltung (SchiLF/SchnaLF/Pädagogischer Tag) verwenden Sie bitte das entsprechende Meldeformular, das Sie hier finden. Das Meldeformular finden Sie auch auf der Homepage des Regierungspräsidiums. Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular an: [email protected] Ihre Ansprechpartnerin bzw. Ihr Ansprechpartner im Regierungspräsidium, Referat 77 wird dann Kontakt zu Ihnen aufnehmen.

Seite

97

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernförderliches Unterrichtsklima Nummer / Typ / Art

87940980 / Ausschreibung / Veranstaltungsreihe

Thema

Schritt für Schritt zu einer tragfähigen Klassengemeinschaft. Stärkung der Sozialkompetenz für ein gutes Miteinander (besonders in Klasse 5 + 6)

Schulart(en)

HS, WRS, RS, GY, GMS

Zielgruppe

Lehrkräfte (Gym, RS, GMS, HS/WRS), die in Klasse 5 - 6 unterrichten

Ziel

Zunehmende Heterogenität in allen Schularten macht intensives Begleiten notwendig. In der Fortbildung geht es um die Schaffung einer Lernatmosphäre, die durch ein verantwortungsvolles Miteinander geprägt ist. Deshalb ist es wichtig, dass schnell eine tragfähige Klassengemeinschaft entsteht, die erfolgreiches Lernen erst möglich macht. Lehrkräfte gewinnen durch Übungen und viele praktische Beispiele Sicherheit in der Klassenführung. Sie werden in die Lage versetzt, eine tragfähige Klassengemeinschaft zu initiieren und zu fördern. Wir werden viele Kooperationsübungen, die danach eins zu eins im Schulalltag umsetzbar sind, mit den TN ausprobieren, da wir die Erfahrung gemacht haben, dass das, was man selber gemacht hat, auch viel leichter umzusetzen ist. Die hier investierte Zeit erleichtert den Lehrkräften die Unterrichtsarbeit und zahlt sich über lange Zeit aus.

Termin

Beginn Ende

Termininformation

Die Fortbildung findet an 2,5 Tagen statt:

Montag, 01.12.2014 Mittwoch, 03.12.2014

09:00 Uhr 12:00 Uhr

1. Dezember 2014, 9:00 - 17:00 Uhr 2. Dezember 2014, 9:00 - 17:00 Uhr 3. Dezember 2014, 9.00 - 12.00 Uhr Veranstaltungsort

Ökumenisches Bildungszentrum Sanctclara Mannheim B5,19 68159 Mannheim

Meldeschluss

14.11.2014

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Oberstudienrätin Birgit Bäuerle, Rastatt Oberstudienrat Martin Kimmig, Rastatt

Inhalt

In der Fortbildung werden folgende Themen behandelt: - Pädagogische und unterrichtliche Begleitung der Klassen 5 und 6 - Entwicklung und Pflege einer tragfähigen Klassengemeinschaft - Möglichkeiten zur Beobachtung und Bewertung von Schülerverhalten - Nachhaltige Förderung von Kommunikation und Kooperation - Soziales Lernen als Voraussetzung für effektives Arbeiten - Vorstellung eines 1,5tägigen Seminars mit Schülern zum Thema "Umgang

Seite

98

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernförderliches Unterrichtsklima miteinander" Hinweis zur Teilnahme

Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an: [email protected]

Seite

99

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernförderliches Unterrichtsklima Nummer / Typ / Art

87940981 / Ausschreibung / Veranstaltungsreihe

Thema

Schritt für Schritt zu einer tragfähigen Klassengemeinschaft. Stärkung der Sozialkompetenz für ein gutes Miteinander (besonders in Klasse 5 + 6)

Schulart(en)

HS, WRS, RS, GY, GMS

Zielgruppe

Lehrkräfte (Gym, RS, GMS, HS/WRS), die in Klasse 5 - 6 unterrichten

Ziel

Zunehmende Heterogenität in allen Schularten macht intensives Begleiten notwendig. In der Fortbildung geht es um die Schaffung einer Lernatmosphäre, die durch ein verantwortungsvolles Miteinander geprägt ist. Deshalb ist es wichtig, dass schnell eine tragfähige Klassengemeinschaft entsteht, die erfolgreiches Lernen erst möglich macht. Lehrkräfte gewinnen durch Übungen und viele praktische Beispiele Sicherheit in der Klassenführung. Sie werden in die Lage versetzt, eine tragfähige Klassengemeinschaft zu initiieren und zu fördern. Wir werden viele Kooperationsübungen, die danach eins zu eins im Schulalltag umsetzbar sind, mit den TN ausprobieren, da wir die Erfahrung gemacht haben, dass das, was man selber gemacht hat, auch viel leichter umzusetzen ist. Die hier investierte Zeit erleichtert den Lehrkräften die Unterrichtsarbeit und zahlt sich über lange Zeit aus.

Termin

Beginn Ende

Termininformation

Die Fortbildung findet an 2,5 Tagen statt:

Mittwoch, 04.03.2015 Freitag, 06.03.2015

14:00 Uhr 17:00 Uhr

4. März 2015, 14:00 - 17:00 Uhr 5. März 2015, 09.00 - 17:00 Uhr 6. März 2015, 09.00 - 17:00 Uhr Veranstaltungsort

Ökumenisches Bildungszentrum Sanctclara Mannheim B5,19 68159 Mannheim

Meldeschluss

11.02.2015

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Oberstudienrätin Birgit Bäuerle, Rastatt Oberstudienrat Martin Kimmig, Rastatt

Inhalt

In der Fortbildung werden folgende Themen behandelt: - Pädagogische und unterrichtliche Begleitung der Klassen 5 und 6 - Entwicklung und Pflege einer tragfähigen Klassengemeinschaft - Möglichkeiten zur Beobachtung und Bewertung von Schülerverhalten - Nachhaltige Förderung von Kommunikation und Kooperation - Soziales Lernen als Voraussetzung für effektives Arbeiten - Vorstellung eines 1,5tägigen Seminars mit Schülern zum Thema "Umgang

Seite

100

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernförderliches Unterrichtsklima miteinander" Hinweis zur Teilnahme

Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an: [email protected]

Seite

101

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernförderliches Unterrichtsklima Nummer / Typ / Art

87940994 / Ausschreibung / Veranstaltungsreihe

Thema

Rastatter Modell Übergang in die 5. Klasse einer weiterführenden Schule

Schulart(en)

HS, WRS, RS, GY, GMS

Zielgruppe

Lehrkräfte (Gym, RS, GMS, HS/WRS), die im Schuljahr 2014/2015 eine 5. Klasse unterrichten. Anmeldungen im Tandem / Team erwünscht, aber nicht Voraussetzung.

Ziel

Das Rastatter Modell betont die Bedeutung des Neuanfangs beim Wechsel auf eine weiterführende Schule. Zunehmende Heterogenität in allen Schularten erfordert intensives Beobachten und Begleiten. Lehrkräfte gewinnen durch Übungen und viele praktische Beispiele Sicherheit in der Klassenführung. Sie werden in die Lage versetzt eine tragfähige Klassengemeinschaft zu initiieren und zu fördern. Sie werden befähigt gelingende Kommunikation und Kooperation in ihren Klassen umzusetzen. Wie Schülerinnen und Schüler den Neuanfang erleben, hängt entscheidend davon ab, wie die aufnehmende Schule die ersten Wochen gestaltet. Die hier investierte Zeit erleichtert den Lehrkräften die Unterrichtsarbeit und zahlt sich über lange Zeit aus.

Termin

Beginn Ende

Termininformation

Die Fortbildung findet an 2,5 Tagen statt:

Montag, 06.07.2015 Mittwoch, 08.07.2015

14:00 Uhr 17:00 Uhr

06.07.2015, 14:00 - 17:00 Uhr 07.07. 2015, 09.00 - 17:00 Uhr 08.07. 2015, 09.00 - 17:00 Uhr Veranstaltungsort

Ökumenisches Bildungszentrum Sanctclara Mannheim B5,19 68159 Mannheim

Meldeschluss

22.06.2015

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Oberstudienrätin Birgit Bäuerle, Rastatt Oberstudienrat Martin Kimmig, Rastatt

Inhalt

Im Rahmen des von den Referenten entwickelten Rastatter Modells werden folgende Themen behandelt: - Gestaltung der ersten Tage / Woche an der neuen Schule - Pädagogische und unterrichtliche Begleitung der Klassen 5 - 7 - Entwicklung und Pflege einer tragfähigen Klassengemeinschaft - Möglichkeiten zur Beobachtung und Bewertung von Schülerverhalten - Nachhaltige Förderung von Kommunikation und Kooperation - Soziales Lernen als Voraussetzung für effektives Arbeiten

Seite

102

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernförderliches Unterrichtsklima - Vorstellung eines 1,5tägigen Seminars mit Schülern zum Thema "Umgang miteinander". Hinweis zur Teilnahme

Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an: [email protected]

Seite

103

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf Nummer / Typ / Art

67641139 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Umgang mit LRS an Gymnasien und Realschulen

Schulart(en)

RS, GY

Zielgruppe

Interessierte Fachlehrer Deutsch, die an ihrer Schule die Umsetzung der Verwaltungsvorschrift ermöglichen/befördern und LRS-Förderung einrichten, übernehmen oder weiterentwickeln wollen (auch als Tandem)

Ziel

Möglichkeiten der Etablierung sinnvoll aufeinander aufbauender Vorgehensschritte zum Erkennen der Schwierigkeiten im Lesen und/oder Rechtschreiben und Ausbau entsprechender Fördermaßnahmen

Termin

Dienstag, 30.09.2014

Veranstaltungsort

Kurpfalz-Gymnasium Schriesheim Hirschberger Str. 1 69198 Schriesheim

Meldeschluss

22.09.2014

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Oberstudienrätin Barbara Koschel, Walldorf Oberstudienrätin Gudrun Mehal, Schriesheim < [email protected] >

Inhalt

Hinweise zur Umsetzung der Verwaltungsvorschrift: Möglichkeiten der Eingangsdiagnostik, Elterninformation, Einrichtung eines Rechtschreibstrategietrainings in Kleingruppen (sog. Förderkurs), weitere Maßnahmen.

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Seite

104

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf Nummer / Typ / Art

86840147 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Sprachförderung im Regelunterricht und VKL

Schulart(en)

GS, WRS, RS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte in Vorbereitungsklassen Grund- und Werkrealschulen, RS, BVJ

Ziel

Rechtliche Grundlage der Organisation von VKL-Klassen und Kursen und Vorstellung verschiedener Organisationsmodelle. Diagnosemöglichkeiten und Förderansätze verbunden mit Praxisbeispielen kennenlernen, Vorstellung von praxiserprobtem Material.

Termine

Donnerstag, 09.10.2014

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Dienstag, 21.10.2014

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Dienstag, 25.11.2014

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort

Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 7 Schule und Bildung Hebelstr. 2 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

03.10.2014

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Lehrerin i.A. Gerlind Mietzschke, Mannheim Lehrerin Roswitha Theilmann, Pforzheim

Referentinnen/ Referenten Inhalt

Prof.'in Dr. Havva Engin, Heidelberg 1. Tag: Vortrag Prof. Dr. Havva Engin zum Zweitspracherwerb. Ganzheitlich kreative Sprachförderung, Beispiele für die praktische Umsetzung im Unterricht. 2. Tag: Der Sprachbaum nach Wendtland. Welche Möglichkeiten gibt es den Zweitspracherwerb der Kinder methodisch und didaktisch zu unterstützen? Sprachstandsdiagnosen und Förderplanarbeit, Stolpersteine der deutschen Sprache, Erwerbsstufen nach Grießhaber. 3.Tag: Wie organisiere ich meine Sprachförderarbeit? Verwaltungsvorschrift, Planen einer praktischen Unterrichtseinheit, Vorstellung von Unterrichtsmaterialien für die Praxis, Handreichungen.

Hinweis zur Teilnahme

Gerne werden auch Anregungen und Wünsche zu Praxismaterialien aufgenommen.

Seite

105

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf Nummer / Typ / Art

86840153 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

"Sie/Er kann ja gar kein Deutsch!" - Umgang mit Heterogenität in Vorbereitungsklassen in der GS und Sekundarstufe I

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte in Vorbereitungsklassen Grund- und Werkrealschulen, RS, BVJ

Ziel

Module bezüglich des Installierens von Vorbereitungsklassen (wann, warum, wie), Diagnose und Förderung von SuS ohne/mit wenig Deutschkenntnissen, Unterrichtsformen, Praxisbeispiele und Praxismaterialien.

Termine

Donnerstag, 09.10.2014 09:00 Uhr - 16:30 Uhr Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 7 Schule und Bildung, Hebelstr. 2, 76133 Karlsruhe Dienstag, 21.10.2014 09:00 Uhr - 16:30 Uhr Schiller-Grund- und Werkrealschule Karlsruhe, Kapellenstr. 11, 76131 Karlsruhe Dienstag, 11.11.2014 09:00 Uhr - 16:30 Uhr Schiller-Grund- und Werkrealschule Karlsruhe, Kapellenstr. 11, 76131 Karlsruhe

Meldeschluss

30.09.2014

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Lehrerin Angelika Scherb, Ladenburg Lehrerin Rena Thormann, Karlsruhe

Referentinnen/ Referenten Inhalt

Lehrerin Irmgard Ruin-Koch, Bietigheim Tag 1: Vortrag Prof. Dr. Havva Engin zum Zweitspracherwerb, Dimensionen der Sprachförderung (Sprachbaum Wendland), Diagnostik Tag 2: Interkulturalität, Förderpläne Tag 3: Spracherwerbsstufen (Erika Diehl), Binnendifferenzierung in Vorbereitungsklassen, Unterrichtsformen und Praxisbeispiele & Materialien

Hinweis zur Teilnahme

Inhaltliche Fragen unter: [email protected] [email protected] Falls vorhanden, Praxismaterialien zum Austausch mitbringen.

Seite

106

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf Nummer / Typ / Art

88141789 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Lernschwierigkeiten in Mathematik (für Lehrkräfte geöffnete Veranstaltung)

Schulart(en)

GS, SoS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer in der Grundschule/ Förderschule, insbesondere ohne Fach Mathematik in der Ausbildung

Ziel

Kennen und Anwenden verschiedener Möglichkeiten der Diagnostik und Förderung bei Lernschwierigkeiten in Mathematik.

Termin

Beginn Ende

Termininformation

Die Fortbildung findet an 1,5 aufeinander folgenden Tagen statt:

Donnerstag, 16.10.2014 Freitag, 17.10.2014

12:15 Uhr 18:00 Uhr

16.10.2014 von 12:15 Uhr bis 18:00 Uhr und 17.10.2014 von 10:15 Uhr bis 18:00 Uhr Veranstaltungsort

Pädagogische Hochschule Heidelberg Im Neuenheimer Feld 561 69120 Heidelberg

Meldeschluss

02.10.2014

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

PH Heidelberg, Fach Mathematik Prof. Dr. Sabine Kaufmann,

Inhalt

Allgemeines: Begriffe, Definitionen und deren Problematik, Ursachen, Zuständigkeit. Diagnostik: Bereiche, Möglichkeiten. Aspekte einer ganzheitlichen Förderung/ Unterscheidung zur Nachhilfe. Förderung: Arbeitsmittel, Exemplarische Erstellung von Förderplänen, Häufige Probleme - Fördermöglichkeiten.

Hinweis zur Teilnahme

Die Fortbildung findet in Raum 206 statt.

Seite

107

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf Nummer / Typ / Art

67641141 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Umgang mit LRS an weiterführenden Schulen - Grundlegende Informationen auf dem Wege zu einem Förderkonzept

Schulart(en)

HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer der Sek. I im Fach Deutsch mit wenigen bzw. keinen Vorkenntnissen im Bereich LRS, die an ihrer Schule ein Förderkonzept in die Wege leiten wollen.

Ziel

Die Veranstaltung bietet einen Überblick im Bereich der Lese- Rechtschreibförderung hinsichtlich rechtlicher Grundlagen, Diagnose und Fördermöglichkeiten.

Termin

Donnerstag, 16.10.2014

Veranstaltungsort

Regierungspräsidium Karlsruhe Karl-Friedrich-Str. 17 76131 Karlsruhe

Meldeschluss

29.09.2014

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Realschullehrer Steffen Dinter, Gernsbach

Inhalt

Fortbildungsinhalte sind die Verwaltungsvorschrift ("LRS-Erlass"), schulrechtliche Hilfestellungen, Diagnosetests und ein Einblick in die FRESCH-Methodik.

Hinweis zur Teilnahme

Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an: [email protected]

Seite

14:30 Uhr - 17:30 Uhr

108

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf Nummer / Typ / Art

47640781 / Ausschreibung /

Thema

Umgang mit LRS an weiterführenden Schulen - Grundlegende Informationen auf dem Wege zu einem Förderkonzept

Schulart(en)

HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer der Sek. I im Fach Deutsch mit wenigen bzw. keinen Vorkenntnissen im Bereich LRS, die an ihrer Schule ein Förderkonzept in die Wege leiten wollen.

Ziel

Die Veranstaltung bietet einen Überblick im Bereich der Lese- Rechtschreibförderung hinsichtlich rechtlicher Grundlagen, Diagnose und Fördermöglichkeiten.

Termin

Donnerstag, 04.12.2014

Veranstaltungsort

Regierungspräsidium Karlsruhe Karl-Friedrich-Str. 17 76131 Karlsruhe

Meldeschluss

17.11.2014

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Realschullehrer Steffen Dinter, Gernsbach

Inhalt

Fortbildungsinhalte sind die Verwaltungsvorschrift ("LRS-Erlass"), schulrechtliche Hilfestellungen, Diagnosetests und ein Einblick in die FRESCH-Methodik.

Seite

14:30 Uhr - 17:30 Uhr

109

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf Nummer / Typ / Art

67641136 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Umgang mit LRS an Gymnasien und Realschulen: Vermittlung von Rechtschreibstrategien

Schulart(en)

RS, GY

Zielgruppe

Interessierte Fachlehrer Deutsch der Klassenstufen 5 und 6 (Regelunterricht und Förderkurs)

Ziel

Möglichkeiten der Vermittlung sinnvoll aufeinander aufbauender Vorgehensschritte zur Etablierung der Basisstrategien

Termin

Donnerstag, 04.12.2014

Veranstaltungsort

Kurpfalz-Gymnasium Schriesheim Hirschberger Str. 1 69198 Schriesheim

Meldeschluss

21.11.2014

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Oberstudienrätin Barbara Koschel, Walldorf Oberstudienrätin Gudrun Mehal, Schriesheim < [email protected] >

Inhalt

Methodisches Vorgehen beim Rechtschreibstrategietraining: Arbeit mit dem Strategiehaus, vielfältige Übungsformen zu den Basisstrategien Schwingen, Ableiten, Verlängern, Berücksichtigung verschiedener Lernkanäle.

Seite

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

110

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf Nummer / Typ / Art

86841775 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

"Sie/Er kann ja gar kein Deutsch!" - Umgang mit Heterogenität in Vorbereitungsklassen in der GS und Sekundarstufe I

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte in Vorbereitungsklassen Grund- und Werkrealschulen, RS, BVJ

Ziel

Module bezüglich des Installierens von Vorbereitungsklassen (wann, warum, wie), Diagnose und Förderung von SuS ohne/mit wenig Deutschkenntnissen, Unterrichtsformen, Praxisbeispiele und Praxismaterialien.

Termine

Dienstag, 16.12.2014

09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Dienstag, 13.01.2015

09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Dienstag, 27.01.2015

09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Veranstaltungsort

Johannes-Kepler-Schule Grundschule Heddesheim Rheinstr. 43 68542 Heddesheim

Meldeschluss

09.12.2014

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Lehrerin Angelika Scherb, Ladenburg Lehrerin Rena Thormann, Karlsruhe

Referentinnen/ Referenten

Lehrerin Irmgard Ruin-Koch, Bietigheim

Inhalt

Tag 1: Dimensionen der Sprachförderung (Sprachbaum Wendland), Diagnostik Tag 2: Interkulturalität, Förderpläne Tag 3: Spracherwerbsstufen (Erika Diehl), Binnendifferenzierung in Vorbereitungsklassen, Unterrichtsformen und Praxisbeispiele & Materialien

Hinweis zur Teilnahme

Inhaltliche Fragen unter: [email protected] [email protected] Falls vorhanden, Praxismaterialien zum Austausch mitbringen.

Seite

111

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf Nummer / Typ / Art

27641134 / Ausschreibung / Veranstaltungsreihe

Thema

Lese-Rechtschreib-Schwierigkeit: Grundlagen - Diagnostik - Förderung

Schulart(en)

GS, HS, WRS, SoS

Zielgruppe

Lehrer/innen von GS, HS, FS, die sich intensiv in den Bereich LRS einarbeiten, Lehrer/innen von Stützkursen LRS

Ziel

Diese Fortbildungsreihe soll fit machen für die Arbeit mit Schülern, die besondere Schwierigkeiten beim Lesen und/oder Rechtschreiben haben. In fünf Bausteinen gehen wir dieses Thema in Theorie und mit vielen Beispielen aus der Praxis an.

Termine

Dienstag, 13.01.2015

14:30 Uhr - 17:00 Uhr

Dienstag, 27.01.2015

14:30 Uhr - 17:00 Uhr

Dienstag, 10.02.2015

14:30 Uhr - 17:00 Uhr

Dienstag, 03.03.2015

14:30 Uhr - 17:00 Uhr

Dienstag, 17.03.2015

14:30 Uhr - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort

Hans-Thoma-Grundschule Karlsruhe Markgrafenstr. 42 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

05.12.2014

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Lehrerin Mechthild Baumsteiger, Karlsruhe Fachoberlehrerin Ingeborg Bergner, Karlsruhe

Inhalt

Schulrelevante Diagnostik (Beobachten, Lese- und RS-Tests), Schwerpunkte der aktuellen Methodik und Förderung (Kieler Leseaufbau, Fresch, Strategiegeleiteter Rechtschreibaufbau...) werden vorgestellt, die dann im Regelunterricht oder in Stützkursen direkt praktisch umgesetzt werden können.

Seite

112

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf Nummer / Typ / Art

86842044 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Diagnose Sprachstand - und was dann? -Sprachförderung für Kinder mit und ohne Migrationshintergrund-

Schulart(en)

GS, SoS, GMS

Zielgruppe

Lehrkräfte der Primarstufe in Grundschulen, Sonderschulen und Gemeinschaftsschulen

Ziel

Qualifizierung von Lehrkräften im Bereich Diagnostik und Sprachförderung, Vorbereitung für anstehende Aufgaben im Bereich des gemeinsamen Lernens (Förderbereich Sprache)

Termin

Beginn Ende

Termininformation

Die Fortbildung findet an 2,5 Tagen statten: 02.02.2015 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr 03.02.2015 von 09:00 Uhr und 17:00 Uhr 04.02.2015 von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Veranstaltungsort

Bildungshaus St. Bernhard Rastatt An der Ludwigsfeste 50 76437 Rastatt

Meldeschluss

18.12.2014

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Sonderschullehrerin Brigitte Heger, Forst Sonderschullehrerin Daniela Ziegler, Forst

Inhalt

Diagnose von Sprachauffälligkeiten, Förderplan und Förderbereiche, Förderung in den Bereichen der auditiven Wahrnehmung, des Wortschatzes und der Grammatik, Besonderheiten beim Schriftspracherwerb

Hinweis zur Teilnahme

Inhaltliche Fragen unter: Brigitte Heger: [email protected] Daniela Ziegler: [email protected]

Montag, 02.02.2015 Mittwoch, 04.02.2015

14:00 Uhr 17:00 Uhr

Übernachtungsmöglichkeit in der Tagungsstätte. Bitte wenden Sie sich an die Lehrgangsleitung.

Seite

113

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf Nummer / Typ / Art

47640779 / Ausschreibung /

Thema

Umgang mit LRS an weiterführenden Schulen - Grundlegende Informationen auf dem Wege zu einem Förderkonzept

Schulart(en)

HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer der Sek. I im Fach Deutsch mit wenigen bzw. keinen Vorkenntnissen im Bereich LRS, die an ihrer Schule ein Förderkonzept in die Wege leiten wollen.

Ziel

Die Veranstaltung bietet einen Überblick im Bereich der Lese- Rechtschreibförderung hinsichtlich rechtlicher Grundlagen, Diagnose und Fördermöglichkeiten.

Termin

Donnerstag, 05.02.2015

Veranstaltungsort

Regierungspräsidium Karlsruhe Karl-Friedrich-Str. 17 76131 Karlsruhe

Meldeschluss

19.01.2015

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Realschullehrer Steffen Dinter, Gernsbach

Inhalt

Fortbildungsinhalte sind die Verwaltungsvorschrift ("LRS-Erlass"), schulrechtliche Hilfestellungen, Diagnosetests und ein Einblick in die FRESCH-Methodik.

Seite

14:30 Uhr - 17:30 Uhr

114

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf Nummer / Typ / Art

47640776 / Ausschreibung /

Thema

Umgang mit LRS an weiterführenden Schulen - Grundlegende Informationen auf dem Wege zu einem Förderkonzept

Schulart(en)

HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer der Sek. I im Fach Deutsch mit wenigen bzw. keinen Vorkenntnissen im Bereich LRS, die an ihrer Schule ein Förderkonzept in die Wege leiten wollen.

Ziel

Die Veranstaltung bietet einen Überblick im Bereich der Lese- Rechtschreibförderung hinsichtlich rechtlicher Grundlagen, Diagnose und Fördermöglichkeiten.

Termin

Donnerstag, 19.03.2015

Veranstaltungsort

Regierungspräsidium Karlsruhe Karl-Friedrich-Str. 17 76131 Karlsruhe

Meldeschluss

19.03.2015

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Realschullehrer Steffen Dinter, Gernsbach

Inhalt

Fortbildungsinhalte sind die Verwaltungsvorschrift ("LRS-Erlass"), schulrechtliche Hilfestellungen, Diagnosetests und ein Einblick in die FRESCH-Methodik.

Seite

14:30 Uhr - 17:30 Uhr

115

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf Nummer / Typ / Art

88141790 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Lernschwierigkeiten in Mathematik (für Lehrkräfte geöffnete Veranstaltung)

Schulart(en)

GS, SoS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer in der Grundschule/ Förderschule, insbesondere ohne Fach Mathematik in der Ausbildung

Ziel

Kennen und Anwenden verschiedener Möglichkeiten der Diagnostik und Förderung bei Lernschwierigkeiten in Mathematik.

Termin

Beginn Ende

Termininformation

Die Fortbildung findet an 1,5 aufeinander folgenden Tagen statt:

Donnerstag, 16.04.2015 Freitag, 17.04.2015

12:15 Uhr 18:00 Uhr

16.04.2015 von 12:15 Uhr bis 18:00 Uhr und 17.04.2015 von 10:15 Uhr bis 18:00 Uhr Veranstaltungsort

Pädagogische Hochschule Heidelberg Im Neuenheimer Feld 561 69120 Heidelberg

Meldeschluss

24.03.2015

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

PH Heidelberg, Fach Mathematik Prof. Dr. Sabine Kaufmann,

Inhalt

Allgemeines: Begriffe, Definitionen und deren Problematik, Ursachen, Zuständigkeit. Diagnostik: Bereiche, Möglichkeiten. Aspekte einer ganzheitlichen Förderung/ Unterscheidung zur Nachhilfe. Förderung: Arbeitsmittel, Exemplarische Erstellung von Förderplänen, Häufige Probleme - Fördermöglichkeiten.

Hinweis zur Teilnahme

Die Fortbildung findet in Raum 206 statt.

Seite

116

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf Nummer / Typ / Art

47640695 / Ausschreibung / Veranstaltungsreihe

Thema

AD(H)S in der Schule

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten, auch Schulleitungen sind herzlich willkommen!

Ziel

Ziel ist es, verschiedene Handlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für den Unterricht von Kindern mit der Diagnose AD(H)S zu erarbeiten. Hierfür werden die Teilnehmer einen theoretischen Überblick über Ursachen und Symptome von AD(H)S erhalten. Die Teilnehmer werden die Möglichkeit haben, über die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen zu reflektieren und sich über eigene Erfahrungen im Unterricht und der individuellen Förderung auszutauschen. Am Ende der Veranstaltungen soll jeder Teilnehmer Anregungen zu persönlichen Unterstützungsmöglichkeiten im Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit der Diagnose AD(H)S für den Unterricht mitnehmen können. Im Folgetermin können konkrete Fälle eingebracht und geklärt werden.

Termine

Mittwoch, 22.04.2015

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Montag, 18.05.2015

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort

Schulpsychologische Beratungsstelle Pforzheim Maximilianstr. 46 75172 Pforzheim

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Diplom-Psychologin Anna Hänsch, Pforzheim Schulpsychologin Annina Schnitzlein, Pforzheim

Inhalt

Vermittlung von Hintergrundwissen mit Praxisbezug und Reflexion; Erarbeitung von Unterstützungsmöglichkeiten im Unterricht; Fallbesprechung

Hinweis zur Teilnahme

Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an: [email protected]

Seite

117

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf Nummer / Typ / Art

47640766 / Ausschreibung /

Thema

Umgang mit LRS an weiterführenden Schulen - Grundlegende Informationen auf dem Wege zu einem Förderkonzept

Schulart(en)

HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer der Sek. I im Fach Deutsch mit wenigen bzw. keinen Vorkenntnissen im Bereich LRS, die an ihrer Schule ein Förderkonzept in die Wege leiten wollen.

Ziel

Die Veranstaltung bietet einen Überblick im Bereich der Lese- Rechtschreibförderung hinsichtlich rechtlicher Grundlagen, Diagnose und Fördermöglichkeiten.

Termin

Montag, 29.06.2015

Veranstaltungsort

Regierungspräsidium Karlsruhe Karl-Friedrich-Str. 17 76131 Karlsruhe

Meldeschluss

29.06.2015

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Realschullehrer Steffen Dinter, Gernsbach

Inhalt

Fortbildungsinhalte sind die Verwaltungsvorschrift ("LRS-Erlass"), schulrechtliche Hilfestellungen, Diagnosetests und ein Einblick in die FRESCH-Methodik.

14:30 Uhr - 17:30 Uhr

Seite

118

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Berufsbezogener Bereich Berufsfeldübergreifende Themen Nummer / Typ / Art

32438338 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Berufsorientierung: Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten in der Metall- und Elektroindustrie am Beispiel der SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG

Schulart(en)

WRS, RS, SoS, GY, BS

Zielgruppe

Alle mit der berufsorientierung befassten Kolleginnen und Kollegen sowie Fachlehrkräfte in MINT-Fächern. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem AK SchuleWirtschaft Karlsruhe statt.

Ziel

Die Teilnehmer .... ...kennen die nachgefragten Ausbildungsberufe (inklusive Duale Studiengänge) ...wissen um die aktuellen Erwartungen des Betriebes an Praktikanten, Ausbildungsund Studienbewerber ...sind über die Anforderungen sowie die Art und Weise der Auswahlverfahren im Bereich der Metall- und Elektroberufe informiert Die Fortbildungsveranstaltung informiert umfassend und direkt in den Ausbildungswerkstätten der SEW EURODRIVE über das Ausbildungsangebot des Unternehmens. Besonders Lehrkräfte, die Ihre Schülerinnen und Schüler bei der Berufswahl und im Bewerbungsverfahren unterstützen wollen, erhalten einen aktuellen Überblick über die Situation im Bereich der Metall- und Elektroberufe. SEWEURODRIVE ist einer der Marktführer im Bereich Antriebstechnik und Antriebsautomatisierung und entwickelt wegweisende Technologien für den Weltmarkt.

Termin

Donnerstag, 16.10.2014

Termininformation

Es werden regelmäßig Fortbildungen zur Berufsorientierung angeboten, die in Betrieben der Region mit den dortigen Ansprechpartnern stattfinden.

Veranstaltungsort

SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG (Service) Graben-Neudorf Ernst-Blickle-Str. 1 76676 Graben-Neudorf

Meldeschluss

02.10.2014

Verantwortlich

Eva Heimlich

Leitung

Rektor Thomas Boxberger, Kraichtal Schulaufsichtsbeamter Frank Herm, Karlsruhe

Referentinnen/ Referenten Inhalt

14:30 Uhr - 17:00 Uhr

Ausbildungsleiter und Personalentwicklung SEW-EURODRIVE Hans-Dieter Geiser, Ablauf der Veranstaltung: 1. Betriebsbesichtigung 2. Vortrag und Informationen zu Themen von Ausbildung und Bewerbung 3. Diskussion und Austausch

In Kooperation mit

SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG AK Schule-Wirtschaft Karlsruhe Südwestmetall e.V. Seite

119

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Berufsbezogener Bereich Berufsfeldübergreifende Themen Hinweis zur Teilnahme

ÖPNV: Ab Bahnhof Graben-Neudorf (KVV-Haltestelle) ca. 10 Minuten Fußweg

Seite

120

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Fächerübergreifende Themen Nummer / Typ / Art

85939850 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Gestalten mit Indesign

Schulart(en)

HS, WRS, RS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Kolleginnen und Kollegen, die mit Indesign Jahrbücher, Flyer etc. gestalten wollen

Ziel

Einführung in das Programm Indesign: Einführung in grundlegende Tools, Beispiele

Termin

Beginn Ende

Veranstaltungsort

Zentrum für Kunst und Medientechnologie ZKM Karlsruhe Lorenzstraße 19 76135 Karlsruhe

Meldeschluss

21.09.2014

Verantwortlich

Viola-Anna Gutruf

Leitung

Dipl- Medienkünstlerin, Lehrbeauftragte an der Kunsthochschule f.Gestaltung KA Gabriele Engelhardt,

Inhalt

InDesign ist ein professionelles Layout- und Satzprogramm welches hauptsächlich von Druckereien, Verlagen, Grafikern oder auch an Schulen eingesetzt wird. Häufig in Kombination mit anderen Adobe-Programmen oder Redaktionssystemen dient es der Erstellung von Katalogen, Flyern, Broschüren, Plakaten usw. sowie auch Bildschirmpräsentationen auf PDF-Basis. Bilder, Texte und Multimedia-Inhalte können Sie beliebig auf der Seite platzieren, skalieren und an Rahmen oder Trennlinien ausrichten. Noch mehr gestalterische Freiheit bringen Transparenz- und überlagerungseffekte sowie zahlreiche Text- und Bildbearbeitungsfunktionen für ein professionelles Seitendesign. Die Veranstaltung richtet sich an Einsteiger und bietet mit Ihren vielen Übungsmöglichkeiten einen ersten sicheren Umgang mit der Software.Für alle, die Jahrbücher, Flyer etc. für ihre Schulen gestalten

Hinweis zur Teilnahme

Treffpunkt zur Fortbildung ist dasFoyer des ZKM. Sie werden dort vom Referenten der Veranstaltung abgeholt.

Donnerstag, 06.11.2014 Freitag, 07.11.2014

Seite

121

10:00 Uhr 17:00 Uhr

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Fächerübergreifende Themen Nummer / Typ / Art

85940463 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Der Lauf der Dinge fächerübergreifende Fortbildung für Tandems der Fächer Kunst und NWT oder Physik oder Chemie

Schulart(en)

WRS, RS, GY, GMS

Zielgruppe

Tandems einer Schule aus den Fächern Bildende Kunst und NWT oder Physik oder Chemie

Ziel

Analyse des Filmes "Der Lauf der Dinge" von Fischli und Weiß Prozessuale erforschende Untersuchung, Inszenierung von Reaktionsketten als Abfolge physikalischer und chemischer Ereignisse, Filmische Dokumentation der Abläufe

Termin

Beginn Ende

Veranstaltungsort

Zentrum für Kunst und Medientechnologie ZKM Karlsruhe Lorenzstraße 19 76135 Karlsruhe

Meldeschluss

27.10.2014

Verantwortlich

Viola-Anna Gutruf

Leitung

Dipl. Bühnenbildner, Lehrbeauftragter an der Hochschule für Gestaltung KA Georg Burger, Karlsruhe

Inhalt

Im Film "Der Lauf der Dinge",1986/87, Meisterwerk und Geniestreich zugleich, spielen Autoreifen und abgewetzte Holzstühle die Hauptrolle. Der Betrachter verfolgt staunend eine Abfolge von physikalischen und chemischen Ereignissen, die sich in einer verblüffenden Kausalkette aneinanderreihen. Innerhalb von atemberaubenden 30 Minuten werden Reifen durch sich drehende Müllsäcke in Gang gesetzt, Flaschen umgestoßen, Flüssigkeiten ausgeleert, Gegenstände entflammen, spulen ab, rotieren und rollen auf exzentrischen Achsen auf zusammen gebastelten Schienen entlang. Immer neue, unerwartete Szenarien regen zum Lachen oder Staunen an. Der Film von Fischli/Weiss ist mittlerweile einer der bekanntesten und beliebtesten Medienkunstwerke.

Donnerstag, 27.11.2014 Freitag, 28.11.2014

10:00 Uhr 17:00 Uhr

Neben der kunstwissenschaftlichen und filmtheoretischen Auseinandersetzung mit dem Werk und der Diskussion über den naturwissenschaftlichen Hintergrund, steht vor allem das prozessuale erforschen und inszenieren von Reaktionsketten im Vordergrund der Fortbildung. Anhand der aufgebauten Reaktionsketten wird auch der praktisch Umgang mit der Videokamera geübt, welcher sich im Spannungsfeld zwischen dokumentarischen und inszenierten Einsatz bewegt. Diese Lehrerfortbildung ist für Tandems aus den Bereichen Bildende Kunst und Physik oder NWT gedacht. Hinweis zur Teilnahme

Treffpunkt ist die Infotheke im ZKM, Sie werden dort von Ihrem Referenten abgeholt.

Seite

122

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Fächerübergreifende Themen Nummer / Typ / Art

85940533 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

"Bitte öffnet den Vorhang" Bühnen - Bild Fortbildung für Tandems aus den Fächern Kunst und Deutsch oder Literatur/Theater

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten. Fortbildung für Tandems einer Schule aus den Fächern Kunst und Deutsch oder Literatur/Theater

Ziel

Die Fortbildung ermöglicht eine räumliche Bedingungsanalyse für szenische Aufführungen - Einblicke in die Arbeit eines Bühnenbildners, Entwicklung von Bühnenbildkozepten für konkrete schulische Inszenierungen.

Termin

Beginn Ende

Veranstaltungsort

Zentrum für Kunst und Medientechnologie ZKM Karlsruhe Lorenzstraße 19 76135 Karlsruhe

Meldeschluss

15.02.2015

Verantwortlich

Viola-Anna Gutruf

Leitung

Dipl. Bühnenbildner, Lehrbeauftragter an der Hochschule für Gestaltung KA Georg Burger, Karlsruhe

Inhalt

Das Ziel eines Bühnenbildes ist, die Idee eines Stückes bildlich auf den Punkt zu bringen, bisher nicht Zusammengehöriges zusammen zu bringen und damit neue Zusammenhänge herzustellen, Dinge sichtbar zu machen, die den Text in einem neuen Licht erscheinen lassen können. Das Bühnenbild steht so in der Spannung zwischen Bild und Text zwischen Hören und Sehen. Die Fortbildung vermittelt, anhand von praktischen Übungen einen Einblick in die Arbeitsweise eines Bühnenbildners unter der besonderen Rücksichtnahme des praktischen Einsatzes im Lehrbetrieb. Dabei sollen auch Konzepte für Bühnenbilder einer Theater AG erarbeitet werden. Hierfür sollten Fotos und ein Grundriß möglicher Aufführungsorte (Aula oder Klassenzimmer) mitgebracht werden. Auf aktuelle Stückvorlagen kann ggf eingegangen werden.

Hinweis zur Teilnahme

Treffpunkt im Foyer des ZKM. Der Referent der Fortbildung holt sie von dort ab.

Donnerstag, 05.03.2015 Freitag, 06.03.2015

Seite

123

10:00 Uhr 17:00 Uhr

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Fächerübergreifende Themen Nummer / Typ / Art

85940174 / Abrufveranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung)

Thema

Medienwelten unserer Schülerinnen und Schüler SchiLF schulinterne Lehrerfortbildung

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten

Ziel

Die Kolleginnen und Kollegen werden umfassend und aktuell über die Mediennutzung der Schülerinnen und Schüler informiert. Die Schule wählt aus dem Bereich "Medienwelten unserer Schülerinnen und Schüler" in Absprache mit dem Fortbildungsteam Schwerpunkte, die in einer schulinternen Fortbildung vertiefend bearbeitet werden.

Verantwortlich

Rainer Nitsche

Leitung

Professor Manfred Berberich, Karlsruhe

Inhalt

Medienwelten unserer Schülerinnen und Schüler- Schulinterne Fortbildung (Schilf/Halbtags) Die Kolleginnen und Kollegen bearbeiten intensiv Aspekte aus den Medienwelten unserer Schülerinnen und Schüler. Sie erhalten einen vertieften Einblick in den gewählten Bereich. Auswahlthemen (ein Thema pro Halbtag): o Soziale Netze (Facebook & Co) o Handy und Smartphone o Cybermobbing o Filesharing, Abmahnungen "Recht am Bild", Abofallen o Computerspiele - Chancen und Risiken Hinweis: Die ganztägige Fortbildung "Medienwelten unserer Schülerinnen und Schüler" geht umfassend auf die gesamte Thematik ein.

Hinweis zur Teilnahme

Zur Buchung dieser Abrufveranstaltung (SchiLF/SchnaLF/Pädagogischer Tag) verwenden Sie bitte das entsprechende Meldeformular, das Sie hier finden. Das Meldeformular finden Sie auch auf der Homepage des Regierungspräsidiums. Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular an: [email protected] Ihre Ansprechpartnerin bzw. Ihr Ansprechpartner im Regierungspräsidium, Referat 77 wird dann Kontakt zu Ihnen aufnehmen.

Seite

124

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Fächerübergreifende Themen Nummer / Typ / Art

85940746 / regionale Veranstaltung / Tagung

Thema

Moodle, E-Learning & Co. 8. Blended Learning Tagung des RP Karlsruhe

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte, die sich mit dem Einsatz digitaler Medien im Unterricht beschäftigen, Kursersteller/innen sowie Fortbildner/innen mit Moodle; Multimedieberater/innen und Datenschutzbeauftragte

Ziel

Neue Impulse für den Einsatz von Lernplattformen an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen; Erweiterung des Know-hows für E-Learning und Blended Learning.

Termininformation

Geplant im Juli 2015

Veranstaltungsort

Wird später bekannt gegeben.

Verantwortlich

Nikolaus Winter

Leitung

Studienrat Thomas Bantle, Mannheim Studiendirektorin Sonja Gerber, Bruchsal Oberstudienrätin Margarete Grundmann, Schwetzingen Studiendirektorin Ulrike Montgomery, Mannheim Projektleiter - mSLP-mediengestützte Selbstlernphasen Jörg Schumacher, Karlsruhe Studiendirektor Nikolaus Winter, Karlsruhe

Referentinnen/ Referenten

Studiendirektor Markus Graw, Mannheim Fachhochschule Dr. Gisela Hillenbrand, Offenburg LMZ Dr. Peter Jaklin, Karlsruhe Pädag. Hochschule Dr. Christian Spannagel, Heidelberg Europäische EDV-Akademie des Rechts, Juristin Iris Speiser, Saarbrücken Pädagogische Hochschule Dr. Thomas Strasser, Wien

Inhalt

Aktuelle Entwicklungen, im Bereich der digitalen Medien z.B. - Individualisiertes und inklusives Lernen - Medienbildung in den neuen Bildungsplänen - Einfache Tools und Programme für das Onlinelernen ... Die Beschreibung der Vorträge und Workshops finden Sie in den Lehrgangdetails in LFB-Online (Anhang) ab 01.Februar 2015

Hinweis zur Teilnahme

1. Bitte darauf achten, dass Sie bei Ihrer Anmeldung Ihre Mailadresse nicht vergessen! Sie erhalten dann ihren Zugang zu der Lernplattform mit Detailprogramm und Workshopauswahl. Ihren Zulassungsbescheid erhalten Sie 1 - 2 Tage nach dem Meldeschluss in LFB-Online. 2. Interessierte Lehrrkräfte von Privatschulen wenden sich per Mail an

Seite

125

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

QB I Qualitätsbereich Unterricht Fächerübergreifende Themen Hinweis zur Teilnahme

[email protected]

Seite

126

Stand: 04.08.2014

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Verbraucherbildung Nummer / Typ / Art

86841379 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Teil 1: Konsumieren zwischen Pizza und PC - schulische Verbraucherbildung an Praxisbeispielen

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Alle Lehrerinnen und Lehrer der Fächer und Fächerverbünde: D, M, WAG, EWG, MUM, ITG, WZG, WAG, GUS

Ziel

Die Verbraucherbildung soll den lebenslangen, reflektierten und selbstbestimmten Umgang mit der individuellen Konsumentenrolle ermöglichen. Darüber hinaus werden die Lehrkräfte ermutigt, in erprobten Unterrichtsprojekten Themen der Verbraucherbildung zu integrieren somit eine Anleitung der Schüler/innen zu kritischem Verbraucherverhalten anzubahnen.

Termin

Montag, 12.01.2015

Veranstaltungsort

Wald-Schule Grund- und Werkrealschule Walldorf Am Wald 1 69190 Walldorf

Meldeschluss

18.12.2014

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Fachoberlehrer Michael Lang, Walldorf

Inhalt

- Grundeinstellung in der Verbraucherbildung - Konkrete Fallbeispiele rund um das Thema Handy - Lockangebote und ihre Folgekosten, irreführende Werbung - Besprechung verschiedener Filme ("We feed the world" und weitere), Internetfallen. - Bittersüße Schokolade: Wer erhält welchen Anteil an einer Tafel Schokolade? - Was ist eigentlich "Corporate Social Responsibility (CSR)?" - Was man über Ebay oder Facebook wissen sollte. - Eigene Erfahrungen, interessante aktuelle Verbraucherthemen - Verbraucherbildungsordner "Konsumieren mit Köpfchen"

Hinweis zur Teilnahme

Bitte USB-Stick mitbringen.

09.00 - 17:00 Uhr

Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an Herrn Michael Lang: [email protected]

Seite

127

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Verbraucherbildung Nummer / Typ / Art

86841380 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Teil 2: Konsumieren zwischen Pizza und PC - schulische Verbraucherbildung an Praxisbeispielen

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Alle Lehrerinnen und Lehrer der Fächer und Fächerverbünde: D, M, WAG, EWG, MUM, ITG, WZG, WAG, GUS

Ziel

Die Verbraucherbildung soll den lebenslangen, reflektierten und selbstbestimmten Umgang mit der individuellen Konsumentenrolle ermöglichen. Darüber hinaus werden die Lehrkräfte ermutigt, in erprobten Unterrichtsprojekten Themen der Verbraucherbildung zu integrieren somit eine Anleitung der Schüler/innen zu kritischem Verbraucherverhalten anzubahnen.

Termin

Dienstag, 10.02.2015

Veranstaltungsort

Wald-Schule Grund- und Werkrealschule Walldorf Am Wald 1 69190 Walldorf

Meldeschluss

27.01.2015

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Fachoberlehrer Michael Lang, Walldorf

Inhalt

- Grundeinstellung in der Verbraucherbildung - Konkrete Fallbeispiele rund um das Thema Handy - Lockangebote und ihre Folgekosten, irreführende Werbung - Besprechung verschiedener Filme ("We feed the world" und weitere), Internetfallen. - Bittersüße Schokolade: Wer erhält welchen Anteil an einer Tafel Schokolade? - Was ist eigentlich "Corporate Social Responsibility (CSR)?" - Was man über Ebay oder Facebook wissen sollte. - Eigene Erfahrungen, interessante aktuelle Verbraucherthemen - Verbraucherbildungsordner "Konsumieren mit Köpfchen"

Hinweis zur Teilnahme

Bitte USB-Stick mitbringen.

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an Herrn Michael Lang: [email protected]

Seite

128

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Verbraucherbildung Nummer / Typ / Art

86841381 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Ökologischer Fußabdruck

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GMS

Zielgruppe

Alle Lehrerinnen und Lehrer der Fächer und Fächerverbünde: D, M, WAG, EWG, MUM, ITG, WZG, WAG, GUS

Ziel

Ziel ist es: Sein eigenes Konsumentenverhalten - durch den persönlichen, ökologischen Fußabdruck - kritsch zu hinterfragen.

Termin

Donnerstag, 05.03.2015

Veranstaltungsort

Wald-Schule Grund- und Werkrealschule Walldorf Am Wald 1 69190 Walldorf

Meldeschluss

19.02.2015

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Fachoberlehrer Michael Lang, Walldorf

Inhalt

Wo kommt unsere Kleidung her?, "Hauptsache billig"?, Labels, Das Unternehmen Monsanto, aktuelle Beispiele, Verbraucherbildungsordner "Konsumieren mit Köpfchen"

Hinweis zur Teilnahme

Bitte USB-Stick mitbringen.

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an: [email protected]

Seite

129

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Verbraucherbildung Nummer / Typ / Art

86841379 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Teil 1: Konsumieren zwischen Pizza und PC - schulische Verbraucherbildung an Praxisbeispielen

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Alle Lehrerinnen und Lehrer der Fächer und Fächerverbünde: D, M, WAG, EWG, MUM, ITG, WZG, WAG, GUS

Ziel

Die Verbraucherbildung soll den lebenslangen, reflektierten und selbstbestimmten Umgang mit der individuellen Konsumentenrolle ermöglichen. Darüber hinaus werden die Lehrkräfte ermutigt, in erprobten Unterrichtsprojekten Themen der Verbraucherbildung zu integrieren somit eine Anleitung der Schüler/innen zu kritischem Verbraucherverhalten anzubahnen.

Termin

Montag, 12.01.2015

Veranstaltungsort

Wald-Schule Grund- und Werkrealschule Walldorf Am Wald 1 69190 Walldorf

Meldeschluss

18.12.2014

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Fachoberlehrer Michael Lang, Walldorf

Inhalt

- Grundeinstellung in der Verbraucherbildung - Konkrete Fallbeispiele rund um das Thema Handy - Lockangebote und ihre Folgekosten, irreführende Werbung - Besprechung verschiedener Filme ("We feed the world" und weitere), Internetfallen. - Bittersüße Schokolade: Wer erhält welchen Anteil an einer Tafel Schokolade? - Was ist eigentlich "Corporate Social Responsibility (CSR)?" - Was man über Ebay oder Facebook wissen sollte. - Eigene Erfahrungen, interessante aktuelle Verbraucherthemen - Verbraucherbildungsordner "Konsumieren mit Köpfchen"

Hinweis zur Teilnahme

Bitte USB-Stick mitbringen.

09.00 - 17:00 Uhr

Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an Herrn Michael Lang: [email protected]

Seite

130

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Verbraucherbildung Nummer / Typ / Art

86841380 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Teil 2: Konsumieren zwischen Pizza und PC - schulische Verbraucherbildung an Praxisbeispielen

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Alle Lehrerinnen und Lehrer der Fächer und Fächerverbünde: D, M, WAG, EWG, MUM, ITG, WZG, WAG, GUS

Ziel

Die Verbraucherbildung soll den lebenslangen, reflektierten und selbstbestimmten Umgang mit der individuellen Konsumentenrolle ermöglichen. Darüber hinaus werden die Lehrkräfte ermutigt, in erprobten Unterrichtsprojekten Themen der Verbraucherbildung zu integrieren somit eine Anleitung der Schüler/innen zu kritischem Verbraucherverhalten anzubahnen.

Termin

Dienstag, 10.02.2015

Veranstaltungsort

Wald-Schule Grund- und Werkrealschule Walldorf Am Wald 1 69190 Walldorf

Meldeschluss

27.01.2015

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Fachoberlehrer Michael Lang, Walldorf

Inhalt

- Grundeinstellung in der Verbraucherbildung - Konkrete Fallbeispiele rund um das Thema Handy - Lockangebote und ihre Folgekosten, irreführende Werbung - Besprechung verschiedener Filme ("We feed the world" und weitere), Internetfallen. - Bittersüße Schokolade: Wer erhält welchen Anteil an einer Tafel Schokolade? - Was ist eigentlich "Corporate Social Responsibility (CSR)?" - Was man über Ebay oder Facebook wissen sollte. - Eigene Erfahrungen, interessante aktuelle Verbraucherthemen - Verbraucherbildungsordner "Konsumieren mit Köpfchen"

Hinweis zur Teilnahme

Bitte USB-Stick mitbringen.

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an Herrn Michael Lang: [email protected]

Seite

131

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Verbraucherbildung Nummer / Typ / Art

86841381 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Ökologischer Fußabdruck

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GMS

Zielgruppe

Alle Lehrerinnen und Lehrer der Fächer und Fächerverbünde: D, M, WAG, EWG, MUM, ITG, WZG, WAG, GUS

Ziel

Ziel ist es: Sein eigenes Konsumentenverhalten - durch den persönlichen, ökologischen Fußabdruck - kritsch zu hinterfragen.

Termin

Donnerstag, 05.03.2015

Veranstaltungsort

Wald-Schule Grund- und Werkrealschule Walldorf Am Wald 1 69190 Walldorf

Meldeschluss

19.02.2015

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Fachoberlehrer Michael Lang, Walldorf

Inhalt

Wo kommt unsere Kleidung her?, "Hauptsache billig"?, Labels, Das Unternehmen Monsanto, aktuelle Beispiele, Verbraucherbildungsordner "Konsumieren mit Köpfchen"

Hinweis zur Teilnahme

Bitte USB-Stick mitbringen.

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an: [email protected]

Seite

132

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Mathematik Nummer / Typ / Art

88141303 / Ausschreibung / Veranstaltungsreihe

Thema

Mathematikunterricht in den Klassen 7 - 10 Herstellung von Arbeitsmaterialien

Schulart(en)

HS, WRS, RS, GY, GMS

Zielgruppe

Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrer der Klassen 7 - 10

Ziel

Herstellung von Arbeitsmaterialien mit beweglichen Zeigern für handlungsorientierten Mathematikunterricht. Alle Modelle sind geeignet als Demonstrationsmaterial; viele können mit geringem Aufwand im Klassensatz hergestellt werden.

Termine

Donnerstag, 26.02.2015

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 05.03.2015

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort

Pädagogische Hochschule Heidelberg Im Neuenheimer Feld 561 69120 Heidelberg

Meldeschluss

11.02.2015

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Prof. i.R. Dr. Gerhard Hofsäß, Heidelberg

Inhalt

Hergestellt werden Materialien zu den Themen - Achsenspiegelung - Weg-Zeit-Diagramm - Prozentuale Steigung - Lineare Funktion und lineare Gleichung - Quadratische Funktion und quadratische Gleichung - Flächeninhalt Trapez und Parallelogramm - Viereckstypen / Haus der Vierecke - Sinusfunktion sowie zur Strategienschulung bei einzelnen Vertiefungsproblemen. Die Modelle werden vorgestellt, ihr Einsatz wird inhaltlich erläutert. Am ersten Nachmittag werden erste Erfahrungen beim Basteln gemacht, so dass am zweiten Nachmittag zügig, eventuell arbeitsteilig gearbeitet werden kann.

In Kooperation mit

Professional School der Pädagogischen Hochschule Heidelberg [email protected]

Hinweis zur Teilnahme

Mitzubringen sind: Kleiner Hammer, Schere, Lineal, Permanent-Filzstifte unterschiedlicher Strichstärke zur Beschriftung von Folien, Stifte zur Beschriftung von Karton. Gestellt werden Folien, vorbedruckte Folien, Nieten, Kartonblätter. Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an: [email protected]

Seite

133

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Mathematik Nummer / Typ / Art

88141315 / Ausschreibung / Veranstaltungsreihe

Thema

Mathematikunterricht in der Grundschule Produktive und effiziente Aufgaben

Schulart(en)

GS

Zielgruppe

Fachfremd unterrichtende Lehrkräfte in der Grundschule

Ziel

Anhand ergiebiger Aufgabenformate erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Hilfen für die Planung und Durchführung eines guten Mathematikunterrichts sowie Anregungen, wie sowohl grundständiges Üben als auch das Auslösen von Denkprozessen gefördet werden können.

Termine

Dienstag, 03.03.2015

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Dienstag, 10.03.2015

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort

Pädagogische Hochschule Heidelberg Im Neuenheimer Feld 561 69120 Heidelberg

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Schulamtsdirektor a.D. Wolfgang Bentzinger, Heidelberg

Inhalt

Anhand konkreter Aufgaben und Unterrichtssituationen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer praktische Hinweise für die tägliche Unterrichtsarbeit. Diese unterstützen die Lehrerinnen und Lehrer, die Inhalte des Bildungsplanes und der Bildungsstandards umzusetzen: Verzahnung der Leitideen (Mathematik hat mehr mit Muster und Strukturen als mit bloßem Ausrechnen zu tun), Aufbau allgemeiner mathematischer Kompetenzen (Argumentieren, Kommunizieren, Modellieren, Problemlösen, Darstellen), Berücksichtigung der Anforderungsbereiche als Beitrag zur inneren Differenzierung (Reproduzieren, Zusammenhänge erkennen, Verallgemeineren). An den beiden Nachmittagen werden Aufgabenformate vorgestellt, die geeignet sind, Freude sowohl beim Lernenden aus auch beim Lehrenden zu wecken. Die vorgestellten Aufgabenformate werden in Einzel- und Partnerarbeit weiterentwickelt.

In Kooperation mit

Professional School der Pädagogischen Hochschule Heidelberg [email protected]

Hinweis zur Teilnahme

Die Fortbildung findet in Raum 206 statt.

Seite

134

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bewegung-Spiel und Sport (BSS) Nummer / Typ / Art

82040018 / regionale Veranstaltung / Einzelmaßnahme

Thema

Bewegung, Spiel und Sport in der Grundschule Praxisorientierte Beispiele bevorzugt für Lehrkräfte, die im GS-Bereich fachfremd Sport unterrichten.

Schulart(en)

GS, SoS, GMS

Zielgruppe

Sportlehrkräfte, die an Grundschulen (auch fachfremd) Sport unterrichten oder nach längerer Pause den Schuldienst wieder aufgenommen haben.

Ziel

Sie können auf der Basis vielfältiger Informationen zu methodischen und didaktischen Fragen des Grundschulsports Ihren Sportunterricht planen. Dabei werden alle Bereiche des Fächerverbunds (mit Ausnahme von "Spielen und sich Bewegen im Wasser") thematisiert.

Termin

Beginn Ende

Veranstaltungsort

Sportschule Schöneck Karlsruhe-Durlach Sepp-Herberger-Weg 2 76227 Karlsruhe-Durlach

Meldeschluss

02.11.2014

Verantwortlich

Manfred Reuter

Leitung

Hans Hofrichter,

Inhalt

1. Tag: bis 9.00 Uhr Anreise und Zimmerverteilung 9.15 - 10.30 Uhr Begrüßung, Theorie: Kinder brauchen Bewegung! 10.45 - 12.00 Uhr Praxis: Ice-breaker Games / Kleine Spiele mit großen Klassen 12.15 Uhr Mittagessen 14.00 - 15.30 Uhr Praxis: Kleine Lauf- und Fangspiele für Klassenstufen 1/2 16.00 - 17.00 Uhr Praxis: Kleine Lauf- und Fangspiele für Klassenstufen 3/4 17.00 - 17.30 Uhr Einfache Spiele mit großen Klassen 18.00 Uhr Abendessen

Mittwoch, 12.11.2014 Donnerstag, 13.11.2014

09:00 Uhr 17:00 Uhr

2. Tag 8.00 Uhr Frühstück 8.30 - 9.15 Uhr Theorie: Organisation ist (fast) alles! 9.30 - 12.00 Uhr Praxis: Sich Bewegen an Großgeräten Reck, Barren und Kasten (kindgerechte, turnerische Übungen auch unter dem Sicherheitsaspekt) 12.15 Uhr Mittagessen 14.00 - 15.30 Uhr Haltungsschulung und Kräftigung an der Turnbank 16.00 - 17.00 Uhr Abschlussbesprechung Hinweis zur Teilnahme

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über LFB-online http://lfb.kultus-bw.de Verwenden Sie bei der Anmeldung bitte die angegebene Lehrgangsnummer. Lehrkräfte aus den privaten Schulen ohne LBV-Nummer können sich unter folgender Adresse anmelden:

Seite

135

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bewegung-Spiel und Sport (BSS) Hinweis zur Teilnahme

http://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1347662/index.html Bei Fragen zur Fortbildung wenden Sie sich bitte direkt an die Lehrgangsleitung. Wenn Sie uns eine private Mailadresse angeben, können wir Ihnen eventuell nach der Veranstaltung Fortbildungsunterlagen zukommen lassen. Mit der Zulassung finden Sie in Ihrem Account eine Liste mit den weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Fortbildung. Bitte um Bildung von Fahrgemeinschaften.

Seite

136

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bewegung-Spiel und Sport (BSS) Nummer / Typ / Art

82040707 / regionale Veranstaltung / Einzelmaßnahme

Thema

Bewegung, Spiel und Sport in der Grundschule Praxisorientierte Beispiele bevorzugt für Lehrkräfte, die im GS-Bereich fachfremd Sport unterrichten.

Schulart(en)

GS, SoS, GMS

Zielgruppe

Sportlehrkräfte, die an Grundschulen (auch fachfremd) Sport unterrichten oder nach längerer Pause den Schuldienst wieder aufgenommen haben.

Ziel

Sie können auf der Basis vielfältiger Informationen zu methodischen und didaktischen Fragen des Grundschulsports Ihren Sportunterricht planen. Dabei werden alle Bereiche des Fächerverbunds (mit Ausnahme von "Spielen und sich Bewegen im Wasser") thematisiert.

Termin

Beginn Ende

Termininformation

Die Fortbildung findet vermutlich im April 2015 statt

Veranstaltungsort

Sportschule Schöneck Karlsruhe-Durlach Sepp-Herberger-Weg 2 76227 Karlsruhe-Durlach

Meldeschluss

19.04.2015

Verantwortlich

Manfred Reuter

Leitung

Hans Hofrichter,

Inhalt

1. Tag: bis 9.00 Uhr Anreise und Zimmerverteilung 9.15 - 10.30 Uhr Begrüßung, Theorie: Kinder brauchen Bewegung! 10.45 - 12.00 Uhr Praxis: Ice-breaker Games / Kleine Spiele mit großen Klassen 12.15 Uhr Mittagessen 14.00 - 15.30 Uhr Praxis: Kleine Lauf- und Fangspiele für Klassenstufen 1/2 16.00 - 17.00 Uhr Praxis: Kleine Lauf- und Fangspiele für Klassenstufen 3/4 17.00 - 17.30 Uhr Einfache Spiele mit großen Klassen 18.00 Uhr Abendessen

Dienstag, 28.04.2015 Mittwoch, 29.04.2015

09:00 Uhr 17:00 Uhr

2. Tag 8.00 Uhr Frühstück 8.30 - 9.15 Uhr Theorie: Organisation ist (fast) alles! 9.30 - 12.00 Uhr Praxis: Sich Bewegen an Großgeräten Reck, Barren und Kasten (kindgerechte, turnerische Übungen auch unter dem Sicherheitsaspekt) 12.15 Uhr Mittagessen 14.00 - 15.30 Uhr Haltungsschulung und Kräftigung an der Turnbank 16.00 - 17.00 Uhr Abschlussbesprechung Hinweis zur Teilnahme

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über LFB-online http://lfb.kultus-bw.de Verwenden Sie bei der Anmeldung bitte die angegebene Lehrgangsnummer. Lehrkräfte aus den privaten Schulen ohne LBV-Nummer können sich unter folgender Seite

137

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bewegung-Spiel und Sport (BSS) Hinweis zur Teilnahme

Adresse anmelden: http://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1347662/index.html Bei Fragen zur Fortbildung wenden Sie sich bitte direkt an die Lehrgangsleitung. Wenn Sie uns eine private Mailadresse angeben, können wir Ihnen eventuell nach der Veranstaltung Fortbildungsunterlagen zukommen lassen. Mit der Zulassung finden Sie in Ihrem Account eine Liste mit den weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Fortbildung. Bitte um Bildung von Fahrgemeinschaften.

Seite

138

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bildende Kunst Nummer / Typ / Art

85939839 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Einführung in Photoshop Teil I

Schulart(en)

HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Kolleginnen und Kollegen, die das Fach Bildende Kunst unterrichten oder Photoshop im Unterricht einsetzen möchten

Ziel

Die Fortbildung bildet eine Einführung in das Bildbearbeitungsprogramm. Themen sind: Retusche, Auswahlen, Farbbearbeitung, Ebenen und Speicherformate

Termin

Beginn Ende

Termininformation

Die Fortbildung findet an 1,5 Tagen statt: 01.10.2014 von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr und 02.10.2014 von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Veranstaltungsort

Zentrum für Kunst und Medientechnologie ZKM Karlsruhe Lorenzstraße 19 76135 Karlsruhe

Meldeschluss

17.09.2014

Verantwortlich

Viola-Anna Gutruf

Leitung

Dipl- Medienkünstlerin, Lehrbeauftragte an der Kunsthochschule f.Gestaltung KA Gabriele Engelhardt,

Inhalt

Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte, die in die Software Photoshop einsteigen wollen. In der 1,5 tägigen Veranstaltung werden die grundlegendsten Anwendungen vermittelt und an Beispielen vertieft. Viele Übungsmöglichkeiten bieten die Grundlage für den zweiten Teil der Fortbildung "Photoshop für Fortgeschrittene". Die Inhalte kreisen um die Themen Retusche, Auswahlen, Farbbearbeitung, Ebenen und Speicherformate. Die Fortsetzung findet am 13. Und 14.11. 2014 statt.

Hinweis zur Teilnahme

Treffpunkt zur Fortbildung ist dasFoyer des ZKM. Sie werden dort vom Referenten der Veranstaltung abgeholt.

Mittwoch, 01.10.2014 Donnerstag, 02.10.2014

Seite

139

14:30 Uhr 17:00 Uhr

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bildende Kunst Nummer / Typ / Art

85939842 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

iCreativity: Expertenrunde - Bürowerkzeug, kreative Unterrichtskonzepte, Tipps & Tricks

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Kolleginnen und Kollegen, die mit dem iPad lehren und arbeiten

Ziel

Die Fortbildung bietet eine Austauschrunde für IPad - Benutzer: Sie ermöglicht das Kennen lernen neuer Arbeitsweisen, bietet Praxisimpulse für kreative Unterrichtskonzepte und macht mit neuen Apps und ihrer Anwednung bekannt.

Termin

Freitag, 10.10.2014

Veranstaltungsort

Zentrum für Kunst und Medientechnologie ZKM Karlsruhe Lorenzstraße 19 76135 Karlsruhe

Meldeschluss

26.09.2014

Verantwortlich

Viola-Anna Gutruf

Leitung

Medienpädagoge Thorsten Belzer, Karlsruhe

Inhalt

iCreativity: Expertenrunde - Bürowerkzeug, kreative Unterrichtskonzepte, Tipps & Tricks Diese Fortbildung richtet sich an alle, die mit dem iPad bereits lehren & arbeiten, aber noch mehr kennen lernen wollen. Für alle "iPad-Organisatorinnen & Organisatoren" in den Schulen und für alle die gerne ihre Arbeitsweise vorstellen und die der anderen kennen lernen wollen. Sie alle werden enorm von dieser Expertenrunde profitieren. Die vergangenen Fortbildungen haben immer gezeigt, dass der Austausch unter den iPadLehrerInnne einen hohen Stellenwert hatte. "Zeig mir deine APP, ich zeig dir meine" "Wie machst du das?" - "Wie organisiert ihr die Geräte in der Schule?" "Was gibt's Neues auf dem Markt?"- Neben Praxisimpulsen des Kursleiters stehen diese und viele weitere Fragen genauso im Mittelpunkt, wie das praktische Umsetzen der vorgestellten Inhalte.

Hinweis zur Teilnahme

Nach erfolgreicher Anmeldebestätigung schicken Sie bitte eine Nachricht an [email protected], Sie erhalten dann weitere Infos zum Ablauf. Teilen Sie Herrn Belzer bitte mit, ob Sie z.B. eine App, ein Unterrichtskonzept usw. vorstellen wollen.Treffpunkt zur Fortbildung ist dasFoyer des ZKM. Sie werden dort vom Referenten der Veranstaltung abgeholt.

10:00 Uhr - 17:00 Uhr

Seite

140

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bildende Kunst Nummer / Typ / Art

85939854 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

iCreativity::Foto - kreative Unterrichtskonzepte mit dem iPad

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Kolleginnen und Kollegen, die kreative Fotoprojekte mit dem iPad durchführen wollen

Ziel

In dieser Fortbildung lernen Sie kreative Fotoprojekte mit dem iPad kennen und führen diese durch. Sie können ihr eigenes (Schul) iPad mitbringen, oder auf Leih-iPads des ZKM zurückgreifen. Sie erhalten inhaltliche Impulse für den Kunstunterricht und arbeiten dann praxisorientiert sowohl mit den StandardApps des iPads als auch mit speziellen FotoApps. Die Fortbildung zeigt Zubehör und benötigtes Material, um mit Ihrer Klasse spannende Fotoprojekte mit dem "All-In-One" Produktionsgerät iPad umzusetzen und diese zu einer online Ausstellung zu kuratieren. Nach erfolgreicher Anmeldebestätigung schicken Sie bitte eine Nachricht an [email protected]. Sie erhalten dann weitere Infos zum Ablauf.

Termin

Beginn Ende

Veranstaltungsort

Zentrum für Kunst und Medientechnologie ZKM Karlsruhe Lorenzstraße 19 76135 Karlsruhe

Meldeschluss

04.10.2014

Verantwortlich

Viola-Anna Gutruf

Leitung

Medienpädagoge Thorsten Belzer, Karlsruhe

Hinweis zur Teilnahme

Treffpunkt zur Fortbildung ist dasFoyer des ZKM. Sie werden dort vom Referenten der Veranstaltung abgeholt.

Dienstag, 04.11.2014 Mittwoch, 05.11.2014

Seite

141

10:00 Uhr 17:00 Uhr

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bildende Kunst Nummer / Typ / Art

86841812 / Ausschreibung /

Thema

Perspektivische Konstruktionsverfahren - Grundlagen und Unterrichtspraxis

Schulart(en)

HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Ziel

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben Grundlagen in den unterschiedlichen perspektivischen Konstruktionsverfahren und üben den Umgang mit anspruchsvollen Spezialfällen in höheren Schwierigkeitsgraden ein. Sie entwickeln mithilfe der Lehrgangsleitung Lösungen für ihre individuelle Fragestellungen und erfahren Umsetzungsmöglichkeiten für den Kunstunterricht der Sekundarstufe.

Termin

Freitag, 07.11.2014

Veranstaltungsort

Markgrafen Gymnasium Abt. Bildende Kunst Karlsburg Durlach (Eingang B) KarlsruheDurlach Pfinztalstr. 9 76227 Karlsruhe-Durlach

Meldeschluss

17.10.2014

Verantwortlich

Katharina Beckmann

Leitung

Studiendirektor Daniel Klapheck, Karlsruhe

Inhalt

In dieser Fortbildung werden die wichtigsten Konstruktionsmethoden parallelperspektivischer und zentralperspektivischer ("Fluchtpunktperspektive") Raumillusion vorgestellt und anhand von Beispielen nachvollzogen. Dabei werden sowohl die jeweiligen Grundprinzipien übersichtlich erarbeitet, als auch besondere Fälle oder Schwierigkeiten geklärt (z.B. Umgang mit Rundformen, mehrere Fluchtpunkte, schräge Ebenen, Schattenkonstruktionen etc.) Hier kann man auch auf individuelle Fragestellungen und Vorkenntnisse der Teilnehmer eingehen. Alle Beispiele werden in einer Art und Weise behandelt, die auch für die Umsetzung im Kunstunterricht geeignet ist. Vorgestellt werden dazu auch Aufgabentypen und -ideen für die schrittweise Vermittlung in den Klassenstufen 5 - 9, eine Übersicht geeigneter Materialien und Zeichenwerkzeuge, sowie Literaturtipps.

Hinweis zur Teilnahme

Bitte eigene Zeichenwerkzeuge mitbringen (Bleistifte, Spitzer, Radiergummi, Lineal, Zirkel).

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Seite

142

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bildende Kunst Nummer / Typ / Art

85939859 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Photoshop für Fortgeschrittene

Schulart(en)

HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Kolleginnen und Kollegen, die bereits mit Photoshop arbeiten und ihre Kenntnisse vertiefen möchten

Ziel

Die Teilnehmer lernen folgende Aspekte bei Photoshop kennen: Arbeit mit Kanälen, Pfaden und Ebenen Arbeit mit Licht; Haare ausschneiden Farbbearbeitung, Kalibrierung von Ausgabegeräten

Termin

Beginn Ende

Veranstaltungsort

Zentrum für Kunst und Medientechnologie ZKM Karlsruhe Lorenzstraße 19 76135 Karlsruhe

Meldeschluss

13.10.2014

Verantwortlich

Viola-Anna Gutruf

Leitung

Dipl- Medienkünstlerin, Lehrbeauftragte an der Kunsthochschule f.Gestaltung KA Gabriele Engelhardt,

Inhalt

Die zweitägige Veranstaltung bietet die Möglichkeit vertiefende Funktionen von Adobe Photoshop kennenzulernen und anzuwenden. Die Arbeit mit Ebenen, Kanälen und Pfaden aber auch die Farbbearbeitung von Fotos, das Ausschneiden von komplexen Objekten wie zum Beispiel Haaren oder Fell und die Kalibrierung von Ausgabegeräten kommen dabei zur Sprache. Die Veranstaltung richtet sich an Teilnehmende, die bereits den ersten Teil der Veranstaltung besucht haben oder bereits über Grundlagen verfügen. In angemessenen Übungsphasen werden die Kenntnisse vertieft.

Hinweis zur Teilnahme

Treffpunkt zur Fortbildung ist dasFoyer des ZKM. Sie werden dort vom Referenten der Veranstaltung abgeholt.

Donnerstag, 13.11.2014 Freitag, 14.11.2014

Seite

143

10:00 Uhr 17:00 Uhr

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bildende Kunst Nummer / Typ / Art

81741143 / Ausschreibung / Veranstaltungsreihe

Thema

Figürliches Zeichnen nach dem Modell, spielerisches Entwickeln von Abstraktionsprozessen

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten (GS, HS/WRS, RS, GMS, SoS, Gym, BS), Fachbereich Bildende Kunst

Ziel

Figürliches Zeichnen nach dem Modell, spielerisches Entwickeln von Abstraktionsprozessen

Termin

Beginn Ende

Termininformation

Die Fortbildung findet an beiden Tagen jeweils von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr statt.

Veranstaltungsort

Feudenheimschule Gymnasium Mannheim Neckarstr. 4 68259 Mannheim

Meldeschluss

22.10.2014

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Künstler Rainer Negrelli, Mannheim Studiendirektorin Susanne Spoerel, Hemsbach

Inhalt

Ausgangsbasis dieser Fortbildung ist das Studium mit männlichem oder weiblichem Modell nach bekannten klassischen Aktpositionen (Maillol, Rodin, Ingres). Die dabei entstehenden Zeichnungen sollen in einem schrittweisen Abstraktions-Prozess zu einer neuen Bildgestaltung gebracht werden. Einzelne Übungen wie Monotypien nach lebendem Modell, figurative Schablone zur Bild-Neufindung, die Schönheit des "Fehlers" nutzen, die Bildfläche als Ziel verstehen, Auflösung der Aktstudie in die Abstraktion ermöglichen den Teilnehmern in spielerischer Weise einen kreativen Zugang zum Thema "Figur und Abstraktion".

Hinweis zur Teilnahme

Die Teilnehmenden werden gebeten, Zeichenmaterialien mitzubringen.

Donnerstag, 20.11.2014 Freitag, 21.11.2014

09:00 Uhr 17:00 Uhr

Eine Übernachtungsmöglichkeit wird nicht angeboten. Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an: [email protected]

Seite

144

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bildende Kunst Nummer / Typ / Art

86840157 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Selbstdarstellung und Verwandlung - Fotografie

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten Fachbereich Bildende Kunst

Ziel

Facebook, Castingshows, Realityshows, Werbeanzeigen - die Selbstdarstellung in den Medien hat sich radikal verändert. Werden die fremden Rollen und medialen Vereinnahmungen überhaupt noch als solche erkannt? In der Fortbildung werden Methoden und Ideen entwickelt, um sich dem komplexen Thema der Selbstdarstellung zu nähern. Fühlen, Denken, Sein, Erinnern - was macht das Selbst jenseits der äußeren Erwartungen aus? Wie kann das bildhaft dargestellt werden? Auf welche Art kann uns ein Bild zu diesem Thema berühren?

Termin

Beginn Ende

Termininformation

Die Fortbildung findet an beiden Tagen jeweils von 09.00 Uhr bis 17:00 Uhr statt.

Veranstaltungsort

Markgrafen Gymnasium Abt. Bildende Kunst Karlsburg Durlach (Eingang B) KarlsruheDurlach Pfinztalstr. 9 76227 Karlsruhe-Durlach

Meldeschluss

05.11.2014

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Studiendirektorin Susanne Spoerel, Hemsbach

Referentinnen/ Referenten

Donnerstag, 27.11.2014 Freitag, 28.11.2014

09:00 Uhr 17:00 Uhr

Susanne Neiß,

Inhalt

In der Fortbildung sollen inhaltliche, gestalterische und technische Fragen berücksichtigt werden. Zudem werden verschiedene Positionen der zeitgenössischen Fotografie vorgestellt.

Hinweis zur Teilnahme

Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an: StD` Susanne Spoerel, Bergstraßen-Gymnasium, E-Mail: [email protected] Die Teilnehmenden werden gebeten eine Kamera mitzubringen. Eine Übernachtungsmöglichkeit wird nicht angeboten.

Seite

145

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bildende Kunst Nummer / Typ / Art

85939862 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Bildbearbeitung mit Freeware (Gimp,Paint, Fotomorph)

Schulart(en)

HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Kolleginnen und Kollegen, die mit kostenloser Software Bildbearbeitung im Unterricht machen möchten

Ziel

Einführung in die wichtigsten Freeware-Programme für Bildbearbeitung (Gimp, Paint), die wichtigsten Tools werden erklärt, ein großer Übungsanteil gibt Gelegenheit zur Vertiefung.

Termin

Beginn Ende

Veranstaltungsort

Zentrum für Kunst und Medientechnologie ZKM Karlsruhe Lorenzstraße 19 76135 Karlsruhe

Meldeschluss

02.11.2014

Verantwortlich

Viola-Anna Gutruf

Leitung

Dipl- Medienkünstlerin, Lehrbeauftragte an der Kunsthochschule f.Gestaltung KA Gabriele Engelhardt,

Inhalt

In allen unseren Fortbildungen tauchen immer wieder Fragen nach kostengünstigen oder kostenfreien Alternativen zur Bildbearbeitungssoftware Adobe Photoshop auf. Die zweitägige Veranstaltung liefert einen Überblick über die wichtigste Software wie Gimp, Paint.net u.a. Vor- und Nachteile der einzelnen Produkte werden erörtert und für die Anwendung in der Schule untersucht. Viele Übungsanteile bieten die Möglichkeit für einen sicheren Umgang mit der Software. Die Veranstaltung richtet sich an Einsteiger in den Umgang mit Bildbearbeitungssoftware.

Hinweis zur Teilnahme

Treffpunkt zur Fortbildung ist dasFoyer des ZKM. Sie werden dort vom Referenten der Veranstaltung abgeholt.

Donnerstag, 04.12.2014 Freitag, 05.12.2014

Seite

146

10:00 Uhr 17:00 Uhr

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bildende Kunst Nummer / Typ / Art

85940500 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Das eigene Comic-Heft Gestalten mit Bildbearbeitung und Comic-Editor

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Kollegen und Kolleginnen, die das Fach Bildende Kunst oder Deutsch unterrichten

Ziel

Ziel der Fortbildung ist die Herstellung eines eigenen Comic-Heftes. Sie lernen dabei - Bildbearbeitung - Comic-Editor - Broschürendruck

Termin

Freitag, 09.01.2015

Veranstaltungsort

Zentrum für Kunst und Medientechnologie ZKM Karlsruhe Lorenzstraße 19 76135 Karlsruhe

Meldeschluss

09.12.2014

Verantwortlich

Viola-Anna Gutruf

Leitung

frei schaffender Künstler, Diplom Medienkunst, Spielpädagoge Achim Däschner, Karlsruhe

Inhalt

Ein eigenes Comic-Heft herzustellen ist der Traum vieler Kinder. Das Thema lässt sich daher gut nutzen, um den kreativen Umgang mit Bild und Text zu schulen. In dieser Fortbildung haben die TeilnehmerInnen die Gelegenheit, die digitale Bildbearbeitung zu erproben. Als Bildmaterial für die Comics können Fotografien oder am Computer entworfene Zeichnungen dienen. Mit Hilfe einer speziellen Software werden die Bilder dann im Stil von Comics mit Texten versehen und zu einem Heft arrangiert. -

Hinweis zur Teilnahme

Treffpunkt im Foyer des ZKM. Von dort werden Sie vom Referenten der Fortbildung abgeholt.

10:00 Uhr - 17:00 Uhr

Seite

147

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bildende Kunst Nummer / Typ / Art

85940526 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Einführung in Photoshop Teil 2

Schulart(en)

HS, WRS, RS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Kolleginnen und Kollegen, die Teil 1 der Veranstaltung besucht haben (01. und 02.02.2014) oder Vorkenntnisse in Photoshop mitbringen

Ziel

Teil 2/ 1,5 Tage Fortsetzung der Veranstaltung vom 1.+2. Oktober Fortgeschrittene Übungen Arbeit mit Ebenen, Kanälen und Pfaden, Haare ausschneiden etc.

Termin

Beginn Ende

Termininformation

Die Fortbildung findet an 1,5 Tagen statt: 13.02.2015 von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr und 14.02.2015 von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr.

Veranstaltungsort

Zentrum für Kunst und Medientechnologie ZKM Karlsruhe Lorenzstraße 19 76135 Karlsruhe

Meldeschluss

13.01.2015

Verantwortlich

Viola-Anna Gutruf

Leitung

Dipl- Medienkünstlerin, Lehrbeauftragte an der Kunsthochschule f.Gestaltung KA Gabriele Engelhardt,

Hinweis zur Teilnahme

Treffpunkt im Foyer des ZKM. Sie werden dort von der Referentin der Fortbildung abgeholt.

Freitag, 13.02.2015 Samstag, 14.02.2015

Seite

148

14:30 Uhr 17:00 Uhr

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bildende Kunst Nummer / Typ / Art

85940527 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Falt-Architektur Fortbildung zum Modellbau auch in Zusammenhang mit dem Schwerpunktthema Ideal und Konzept Architektur

Schulart(en)

RS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Kolleginnen und Kollegen, die das Fach Bildende Kunst unterrichten

Ziel

Diese Fortbildung gibt Anregungen für einen spielerischen Einstieg in den komplexen Bereich der Architektur. Zentrale Fragestellungen jedes architektonischen Entwurfs wie Konstruktion, Raum, Form und Funktion, werden anhand einfacher praktischer Kurzübungen erfahrbar gemacht. So werden zum Beispiel aus Spielkarten Gebäudemodelle gebaut, die ihre eigene statische Struktur entfalten können. Für diese ausklappbaren Modelle wurde der russische Avantgard-Architekt Yuri Avvakumov berühmt.

Termin

Freitag, 27.02.2015

Veranstaltungsort

Zentrum für Kunst und Medientechnologie ZKM Karlsruhe Lorenzstraße 19 76135 Karlsruhe

Meldeschluss

27.01.2015

Verantwortlich

Viola-Anna Gutruf

Leitung

Dipl. Bühnenbildner, Lehrbeauftragter an der Hochschule für Gestaltung KA Georg Burger, Karlsruhe

Hinweis zur Teilnahme

Treffpunkt ist im Foyer des ZKM. Von dort werden Sie vom Referenten der Fortbildung abgeholt.

10:00 Uhr - 17:00 Uhr

Seite

149

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bildende Kunst Nummer / Typ / Art

85940534 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Digitale Portraitfotografie Teil 1

Schulart(en)

RS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Kolleginnen und Kollegen, die das Fach Bildende Kunst unterrichten

Ziel

Die mehrtätige Veranstaltung bietet einen umfangreichen Einblick in die zeitgenössische künstlerische Fotografie. Neben der Geschichte der Portraitfotografie stehen vor allem aktuelle künstlerische Positionen im Fokus der Betrachtung. Neben der theoretischen Einführung werden praktische Themen wie Kameratechnik, Studiolicht und Bildbearbeitung bearbeitet. In praktischen Übungen werden eigenen Portraits angefertigt und bearbeitet. Die Fortbildung richtet sich an Interessierte Einsteiger in das Thema Portraitfotografie und bildet die Grundlage für den Teil 2 der Veranstaltung.

Termin

Beginn Ende

Veranstaltungsort

Zentrum für Kunst und Medientechnologie ZKM Karlsruhe Lorenzstraße 19 76135 Karlsruhe

Meldeschluss

12.02.2015

Verantwortlich

Viola-Anna Gutruf

Leitung

Dipl- Medienkünstlerin, Lehrbeauftragte an der Kunsthochschule f.Gestaltung KA Gabriele Engelhardt,

Hinweis zur Teilnahme

Treffpunkt ist im Foyer des ZKM. von dort werden Sie von der Referentin der Veranstaltung abgeholt.

Donnerstag, 12.03.2015 Freitag, 13.03.2015

Seite

150

10:00 Uhr 17:00 Uhr

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bildende Kunst Nummer / Typ / Art

85940535 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Digitale Portraitfotografie Teil 2

Schulart(en)

RS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Kolleginnen und Kollegen, die das Fach Bildende Kunst unterrichten

Ziel

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen neben einer kurzen Wiederholung der Inhalte von Teil 1 vor allem die Didaktik und Methodik digitaler künstlerischer Fotografie. Neben der Entwicklung eines eigenen thematischen Konzepts sollen Beispiele aus dem Unterricht dazu dienen, eine Vielzahl von Methoden und Beispiele zu erarbeiten.

Termin

Beginn Ende

Veranstaltungsort

Zentrum für Kunst und Medientechnologie ZKM Karlsruhe Lorenzstraße 19 76135 Karlsruhe

Meldeschluss

16.02.2015

Verantwortlich

Viola-Anna Gutruf

Leitung

Dipl- Medienkünstlerin, Lehrbeauftragte an der Kunsthochschule f.Gestaltung KA Gabriele Engelhardt,

Hinweis zur Teilnahme

Treffpunkt ist das Foyer des ZKM. Von dort werden Sie von der Referentin der Fortbildung abgeholt.

Montag, 16.03.2015 Dienstag, 17.03.2015

Seite

151

10:00 Uhr 17:00 Uhr

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bildende Kunst Nummer / Typ / Art

85940537 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Medium Film in der Grundschule und Sonderschule

Schulart(en)

GS, SoS

Zielgruppe

Kolleginnen und Kollegen, die in der Sonderschule oder der Grundschule unterrichten und das Medium Film einsetzen wollen.

Ziel

Theoretische und praktische Inhalte charakterisieren die Inhalte der Veranstaltung. Die Entwicklung einer Idee und eines Drehbuchs, Dramaturgie, Licht, Ton und vor allem digitaler Videoschnitt stehen im Fokus der Fortbildung. Dabei steht die Anwendung des Themas Film als Ausdrucksmittel in den verschiedenen Sonderschularten im Vordergrund. Didaktische Überlegungen und die praktische Anwendung im Unterricht werden besprochen. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte an in Grund- und Sonderschulen.

Termin

Beginn Ende

Veranstaltungsort

Zentrum für Kunst und Medientechnologie ZKM Karlsruhe Lorenzstraße 19 76135 Karlsruhe

Meldeschluss

16.03.2015

Verantwortlich

Viola-Anna Gutruf

Leitung

Dipl- Medienkünstlerin, Lehrbeauftragte an der Kunsthochschule f.Gestaltung KA Gabriele Engelhardt,

Hinweis zur Teilnahme

Treffpunkt ist im Foyer des ZKM. die Referentin der Fortbildung holt Sie dort ab.

Donnerstag, 16.04.2015 Freitag, 17.04.2015

Seite

152

10:00 Uhr 17:00 Uhr

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bildende Kunst Nummer / Typ / Art

85940538 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Die eigene App

Schulart(en)

HS, WRS, RS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Kolleginnen und Kollegen

Ziel

Was sind eigentlich Apps und wofür kann man sie gebrauchen? Gemeinsam werden wir Schritt für Schritt einfache Programme für das Smartphone erstellen. Man muss hierfür kein eigenes Smartphone besitzen. Wir nähern uns dem Thema, indem wir kleine Apps für Androidgeräte programmieren und schaffen somit die Grundlagen für das selbstständige Weiterarbeiten mit einer kostenlosen Entwicklungssoftware. Wer ein Mobiltelefon mit Android-Betriebssystem hat, darf es natürlich samt USBAnschlusskabel mitbringen. - Was sind Apps? - Welche Plattformen, Betriebssysteme gibt es? - Einführung in die kostenlose Entwicklungssoftware. - Gemeinsames Üben Schritt für Schritt. - Programmieren der Apps. - Testen der Apps auf dem Smartphone oder auf dem Emulator

Termin

Beginn Ende

Veranstaltungsort

Zentrum für Kunst und Medientechnologie ZKM Karlsruhe Lorenzstraße 19 76135 Karlsruhe

Meldeschluss

20.03.2015

Verantwortlich

Viola-Anna Gutruf

Leitung

frei schaffender Künstler, Diplom Medienkunst, Spielpädagoge Achim Däschner, Karlsruhe

Hinweis zur Teilnahme

Treffpunkt ist das Foyer im ZKM. Sie werden dort vom Referenten der Fortbildung abgeholt.

Montag, 20.04.2015 Dienstag, 21.04.2015

Seite

153

10:00 Uhr 17:00 Uhr

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bildende Kunst Nummer / Typ / Art

86840155 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Figur und Abstraktion - Figuratives Arbeiten mit Ton

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten, Fachbereich Bildende Kunst

Ziel

Figuratives Arbeiten mit Ton, Entwicklung von Abstraktionsprozessen, Erprobung verschiedener Techniken

Termin

Beginn Ende

Termininformation

Termine jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr: 23.04.2015 24.04.2015

Veranstaltungsort

Atelier Emmenegger-Kanzler Ottersweier Hubstr. 8a 77833 Ottersweier

Meldeschluss

13.03.2015

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Studiendirektorin Susanne Spoerel, Hemsbach

Referentinnen/ Referenten

Donnerstag, 23.04.2015 Freitag, 24.04.2015

09:00 Uhr 17:00 Uhr

Produktdesigner Manfred Emmenegger-Kanzler, Ottersweier

Inhalt

Aus dem Massivmodell wird eine große Tonfigur mittels Innenträgerform (z.B. Maschendraht) gebaut. Dabei werden verschiedene technische Möglichkeiten erprobt: freies Modellieren der weichen Tonmasse ebenso wie bildhauerische Bearbeitung in stabilem, lederharten Zustand. Im weiteren Abstraktionsprozess werden angetrocknete Tonteile auch konstruktiv montiert (Plattentechnik).

Hinweis zur Teilnahme

StD` Susanne Spoerel [email protected] Die Teilnehmenden werden gebeten, Tonwerkzeuge mitzubringen. Eine Übernachtungsmöglichkeit wird nicht angeboten.

Seite

154

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bildende Kunst Nummer / Typ / Art

85940540 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Das eigene Buch Gestalten mit Bild- und Textbearbeitung

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Kolleginnen und Kollegen, die das Fach Bildende Kunst oder Deutsch unterrichten

Ziel

Wer hat als Kind nicht davon geträumt, selbst ein Buch zu gestalten? Mit dem Computer ist das kein Hexenwerk. Die KursteilnehmerInnen lernen, wie man Bilder digital bearbeitet, wie man Texte mit kostenloser Software am Computer gestaltet und wie man beides zu einem Buch zusammenfügt. - Einfache Bild- und Textbearbeitungstechniken - Broschürendruck - Verschiedene Buchformen

Termin

Dienstag, 28.04.2015

Veranstaltungsort

Zentrum für Kunst und Medientechnologie ZKM Karlsruhe Lorenzstraße 19 76135 Karlsruhe

Meldeschluss

28.03.2015

Verantwortlich

Viola-Anna Gutruf

Leitung

frei schaffender Künstler, Diplom Medienkunst, Spielpädagoge Achim Däschner, Karlsruhe

Hinweis zur Teilnahme

Treffpunkt ist im Foyer des ZKM. Sie werden vom Referenten der Fortbildung abgeholt

10:00 Uhr - 17:00 Uhr

Seite

155

Stand: 04.08.2014

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bildende Kunst Nummer / Typ / Art

81741144 / Ausschreibung / Veranstaltungsreihe

Thema

Selbstdarstellung in der großformatigen Zeichnung

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten (GS, HS/WRS, RS, GMS, SoS, Gym, BS), Fachbereich Bildende Kunst

Ziel

Ziel ist es, ausgehend vom eigenen Portrait zu einer Darstellung des Selbst zu gelangen, die über das bloße Abbild hinausreicht. Bewusst oder unbewusst werden dabei innere, hinter dem eigenen Konterfei liegende Wesenszüge, auf das Papier gebracht. Der freie Umgang mit dem Portrait kann auch zu einer völligen Loslösung davon führen. Die Zeichnung mit einfachen Materialien wie Bleistiften, Schwarzminen und Buntstiften ist in diesem Sinne das Mittel zur Umsetzung. Punkte und Linien lassen durch Verdichtung, Auflösung, harte und weiche Kontraste, verschiedene Straffuren, Überschneidungen etc. ganz unterschiedliche, individuelle Werke entstehen.Vereinfachung, Übertreibung, Abstraktion und vieles mehr kann nur mit dem Stift erreicht werden.

Termin

Beginn Ende

Termininformation

Die Fortbildung findet an beiden Tagen jeweils von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr statt.

Veranstaltungsort

Bergstraßen-Gymnasium Hemsbach Silcherweg 8 69502 Hemsbach

Meldeschluss

17.04.2015

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Studiendirektorin Susanne Spoerel, Hemsbach Künstlerin Carmen Stahlschmidt, Heilbronn

Inhalt

Ausgehend vom eigenen Portrait wird auf großes Format gezeichnet. Zu Beginn steht dabei die Annäherung an das Portrait über lockere Skizzen, über die Erfahrung mit Stiften und über einfache Regeln zur Erfassung des menschlichen Kopfes, wobei keine fotografische Wiedergabe angestrebt werden soll. In freier Herangehensweise wird stehend, aus dem Arm heraus, mit dem ganzen Körper gezeichnet. So wird die Zeichnung weniger vom Verstand kontrolliert, der Zugang zur eigenen Innenwelt gelingt leichter und kann in der Zeichnung sichtbar werden. Beispiele aus der Kunstgeschichte von Dürer über Rembrandt, Goya und Corinth bis zu Janssen, Rainer etc. können als Anregung dienen.

Hinweis zur Teilnahme

Die Teilnehmenden werden gebeten Zeichenmaterialien mitzubringen.

Montag, 04.05.2015 Dienstag, 05.05.2015

09:00 Uhr 17:00 Uhr

Eine Übernachtungsmöglichkeit wird nicht angeboten. Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an: [email protected]

Seite

156

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bildende Kunst Nummer / Typ / Art

85940542 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Digitales Daumenkino Zeichentrickfilm ohne Papier und Kamera

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, GY, GMS

Zielgruppe

Kolleginnen und Kollegen, die das Fach Bildende Kunst unterrichten

Ziel

Ein Zeichentrickfilm kann heute mit ganz einfachen Mitteln entstehen. Alles was man braucht, ist eine gute Idee und einen Computer. Das ist Kindern und Jugendlichen jedoch meistens nicht bewusst. Sie sitzen vor dem Fernseher, ohne zu ahnen, wie viel Spaß es macht, einen eigenen Zeichentrickfilm herzustellen. Die TeilnehmerInnen der Fortbildung werden mit Hilfe eines Grafikprogramms Bilder in der Art eines Daumenkinos erstellen. Mit einem zweiten Programm werden sie Klänge aufnehmen und bearbeiten. In einem dritten Schritt werden dann die Bilder und die Klänge zu einem Film "zusammengeklebt". Fertig ist der Zeichentrickfilm! Alle TeilnehmerInnen können ihre Filme auf CD-Rom mitnehmen - Trickfilmproduktion - Einfache, kostenlose Software

Termin

Dienstag, 05.05.2015

Veranstaltungsort

Zentrum für Kunst und Medientechnologie ZKM Karlsruhe Lorenzstraße 19 76135 Karlsruhe

Meldeschluss

05.04.2015

Verantwortlich

Viola-Anna Gutruf

Leitung

frei schaffender Künstler, Diplom Medienkunst, Spielpädagoge Achim Däschner, Karlsruhe

Hinweis zur Teilnahme

Treffpunkt im Foyer des ZKM. Der Referent der Veranstaltung wird Sie dort abholen.

10:00 Uhr - 17:00 Uhr

Seite

157

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bildende Kunst Nummer / Typ / Art

85940543 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Film im Unterricht in der Mittel- und Oberstufe

Schulart(en)

HS, WRS, RS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Kolleginnen und Kollegen, die das Fach Bildende Kunst unterrichten oder Filmprojekte in der Schule durchführen wollen.

Ziel

Die Fortbildung bietet eine Einführung in theoretische Grundlagen des Films, einen Einblick in unterschiedliche Schnittprogramme und beschäftigt sich mit Kameratechnik, Lichttechnik und Tontechnik. Anhand von Beispielen aus dem Unterricht werden didaktische Überlegungen vertieft und Unterrichtskonzepte erarbeitet. Die Fortbildung richtet sich an Einsteiger in das Thema Film.

Termin

Beginn Ende

Veranstaltungsort

Zentrum für Kunst und Medientechnologie ZKM Karlsruhe Lorenzstraße 19 76135 Karlsruhe

Meldeschluss

11.04.2015

Verantwortlich

Viola-Anna Gutruf

Leitung

Dipl- Medienkünstlerin, Lehrbeauftragte an der Kunsthochschule f.Gestaltung KA Gabriele Engelhardt,

Hinweis zur Teilnahme

Treffpunkt ist im Foyer des ZKM. Die Referentin der Fortbildung wird Sie dort abholen.

Montag, 11.05.2015 Mittwoch, 13.05.2015

Seite

158

10:00 Uhr 17:00 Uhr

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bildende Kunst Nummer / Typ / Art

85940547 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

iCreativity::Video - kreative Unterrichtskonzepte mit dem iPad

Schulart(en)

HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Kolleginnen und Kollegen, die das Fach Bildende Kunst unterrichten oder VideoProjekte mit dem iPad durchführen möchten

Ziel

In dieser Fortbildung lernen Sie kreative Videoprojekte mit dem iPad kennen und führen diese durch. Sie können ihr eigenes (Schul-) iPad mitbringen, oder auf Leih-iPads des ZKM zurückgreifen. Sie erhalten inhaltliche Impulse für den Kunstunterricht und arbeiten dann praxisorientiert sowohl mit den Standard-Apps des iPads als auch mit speziellen Video-Apps. Die Fortbildung zeigt Zubehör und benötigtes Material, um mit Ihrer Klasse spannende Fotoprojekte mit dem "All-In-One" Produktionsgerät iPad umzusetzen und diese zu einer online Ausstellung zu kuratieren. Nach erfolgreicher Anmeldebestätigung schicken Sie bitte eine Nachricht an [email protected]. Sie erhalten dann weitere Infos zum Ablauf.

Termin

Beginn Ende

Veranstaltungsort

Zentrum für Kunst und Medientechnologie ZKM Karlsruhe Lorenzstraße 19 76135 Karlsruhe

Meldeschluss

25.05.2015

Verantwortlich

Viola-Anna Gutruf

Leitung

Medienpädagoge Thorsten Belzer, Karlsruhe

Hinweis zur Teilnahme

Treffpunkt ist im Foyer des ZKM. Der Referent der Veranstaltung wird Sie dort abholen.

Donnerstag, 25.06.2015 Freitag, 26.06.2015

Seite

159

10:00 Uhr 17:00 Uhr

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bildende Kunst Nummer / Typ / Art

85940548 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Kreativer Umgang mit Film - Einstieg in Adobe After Effects

Schulart(en)

WRS, RS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Kolleginnen und Kollegen, die das Fach Bildende Kunst oder Mediengestaltung unterrichten

Ziel

Hauptaufgaben des Programms sind das Animieren von Clips und das Manipulieren von Videos durch Masken oder Effekte. Die Software lehnt sehr stark an Adobe Photoshop und Adobe Premiere an. Die zweitägige Veranstaltung liefert einen Überblick über die wichtigsten Tools der Software und ermöglicht den Teilnehmenden in Übungsphasen einen fundierten Umgang damit. Grundlegende Kenntnisse in Sachen Videoschnitt sind dabei von Vorteil.

Termin

Beginn Ende

Veranstaltungsort

Zentrum für Kunst und Medientechnologie ZKM Karlsruhe Lorenzstraße 19 76135 Karlsruhe

Meldeschluss

02.06.2015

Verantwortlich

Viola-Anna Gutruf

Leitung

Dipl- Medienkünstlerin, Lehrbeauftragte an der Kunsthochschule f.Gestaltung KA Gabriele Engelhardt,

Hinweis zur Teilnahme

Treffpunkt ist im Foyer des ZKM. Die Referentin der Fortbildung holt Sie dort ab.

Donnerstag, 02.07.2015 Freitag, 03.07.2015

Seite

160

10:00 Uhr 17:00 Uhr

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bildende Kunst Nummer / Typ / Art

85940549 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Die Abwesenheit der Dinge Das Fotogramm - Fotografie ohne Kamera

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Kolleginnen und Kollegen, die das Fach Bildende Kunst unterrichten

Ziel

In dieser Fortbildung wenden wir uns den Ursprüngen der Fotografie zu und befassen uns mit dem Fotogramm. Die Fotogrammtechnik bildet nicht, wie im Foto üblich, das reale Objekt ab, sondern dessen Schatten. Das erfordert von uns eine intensive Beschäftigung mit dem Licht, mit dem Sehen im Allgemeinen. Wir greifen hierbei nicht auf die altbekannte Labortechnik der Schwarzweißfotografie zurück, sondern bedienen uns der Cyanotypie. Die Cyanotypie erlaubt uns die Belichtung des Bildträgers im Sonnenlicht und eine Entwicklung in Leitungswasser. Ein abgedunkelter Raum ist nicht notwendig. Die Technik lässt sich im Klassenzimmer umsetzen und ist somit auch für Schulen anwendbar, die ihre Fotolabore abgeschafft haben. Alle KursteilnehmerInnen können ihre Fotogramme mitnehmen. - Erproben verschiedener Fotogrammtechniken - Erlernen des Edeldruckverfahrens Cyanotypie

Termin

Beginn Ende

Veranstaltungsort

Zentrum für Kunst und Medientechnologie ZKM Karlsruhe Lorenzstraße 19 76135 Karlsruhe

Meldeschluss

07.06.2015

Verantwortlich

Viola-Anna Gutruf

Leitung

frei schaffender Künstler, Diplom Medienkunst, Spielpädagoge Achim Däschner, Karlsruhe

Hinweis zur Teilnahme

Treffpunkt im Foyer des ZKM. Der Referent der Fortbildung holt Sie dort ab.

Dienstag, 07.07.2015 Mittwoch, 08.07.2015

Seite

161

10:00 Uhr 17:00 Uhr

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bildende Kunst Nummer / Typ / Art

85940544 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Skulpturen für den Außenbereich - Plastiken aus Beton

Schulart(en)

HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Kolleginnen und Kollegen, die das Fach Bildende Kunst unterrichten

Ziel

Wer Skulpturen für den Schulhof- oder Garten herstellen möchte, braucht die richtigen Materialien, um die Werke witterungsbeständig zu machen. Den Aufbau eines stabilen Kerns, das Mischungsverhältnis des Mörtels und die richtige Auftragstechnik werden an diesen zwei Tagen ausprobiert. Nach einer kurzen Phase der Ideenfindung geht es direkt an den Aufbau des Gerüstes aus Draht, Metall und Zeitungspapier. Es folgt die Verkleidung des Kerns mit einer dünnen Mörtelschicht. Der Beton lässt sich wunderbar leicht spachteln und formen.

Termininformation

Die Fortbildung soll an zwei Tagen in KW 21 / 2015 stattfinden. Der genaue Termin wird zeitnah bekannt gegeben.

Veranstaltungsort

Zentrum für Kunst und Medientechnologie ZKM Karlsruhe Lorenzstraße 19 76135 Karlsruhe

Verantwortlich

Viola-Anna Gutruf

Leitung

Kassandra Becker, Karlsruhe

Hinweis zur Teilnahme

Die Veranstaltung findet im Atelier von Kassandra Becker, (Gartenstraße 79 in Karlsruhe) statt.

Seite

162

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bildende Kunst Nummer / Typ / Art

85940545 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Schlanke Figuren - inspiriert von Alberto Giacometti Figur und Abstraktion - Drahtfiguren mit verschiedenen Materialien ummanteln

Zielgruppe

Kolleginnen und Kollegen, die das Fach Bildende Kunst unterrichten

Ziel

Zunächst frischen wir unser Wissen von figürlichen Proportionen auf und stellen einfache, aber stabile Gerüste aus Draht für schlanke Figuren her. Gearbeitet wird mit kleineren und mittleren Formaten (30-60 cm), die leicht auf den Unterricht zu übertragen sind. Danach wird der Draht mit unterschiedlichen Materialien ummantelt. Gips, Beton, Hanf, Stoff und Wachs kommen zum Einsatz und geben den filigranen Skulpturen Stabilität, Volumen und Ausdruck. Proportionen üben, Körperformen reduzieren, stabile Unterkonstruktionen bauen und das Ausprobieren der verschiedenen Werkstoffe stehen im Vordergrund.

Termininformation

Die Fortbildung soll an zwei Tagen in KW 25 / 2015 stattfinden. Der genaue Termin wird zeitnah bekannt gegeben.

Veranstaltungsort

Zentrum für Kunst und Medientechnologie ZKM Karlsruhe Lorenzstraße 19 76135 Karlsruhe

Verantwortlich

Viola-Anna Gutruf

Leitung

Kassandra Becker, Karlsruhe

Hinweis zur Teilnahme

Die Veranstaltung findet im Atelier von Kassandra Becker, (Gartenstraße 79 in Karlsruhe) statt.

Seite

163

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bildende Kunst Nummer / Typ / Art

85940546 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Oberflächengestaltung und Veredelungen

Zielgruppe

Kolleginnen und Kollegen, die das Fach Bildende Kunst unterrichten

Ziel

Oberflächenbehandlung und -Veredelung an Stücken aus Gips, Beton und gebranntem Ton. Vergolden mit echtem Blattgold und mit Schlagmetall, Oberflächen mit Wachs behandeln, Lasieren mit verschiedenen Substanzen, Rost- und Bronzeeffekte erzielen. 1 Tag des Experimentes. Praktisch in Verbindung mit der Fortbildung "Relief Abgußtechniken".

Termininformation

Der genaue Termin wird zeitnah bekannt gegeben.

Veranstaltungsort

Zentrum für Kunst und Medientechnologie ZKM Karlsruhe Lorenzstraße 19 76135 Karlsruhe

Verantwortlich

Viola-Anna Gutruf

Leitung

Kassandra Becker, Karlsruhe

Hinweis zur Teilnahme

Die Veranstaltung findet im Atelier von Kassandra Becker, (Gartenstraße 79 in Karlsruhe) statt.

Seite

164

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bildende Kunst Nummer / Typ / Art

85939855 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Körper modellieren in Ton Figur und Abstraktion - Rodin und Michelangelo

Schulart(en)

WRS, RS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Kolleginnen und Kollegen, die das Fach Bildende Kunst unterrichten

Ziel

Mit kleinen Studien in Ton zur Proportion und zur Formensprache des Körpers beginnen wir unseren Weg. Wir frischen unser anatomisches Wissen zum "Aufbau" des dreidimensionalen Körpers auf und setzen dieses Wissen in Ton um. Zwei Modelliertechniken stehen zur Wahl: vollplastisch auf ein einfaches Gerüst aus Metall, mit anschließendem Aushöhlen der Figur als Vorbereitung zum Brennen. Oder das hohle Aufbauen des Körpers in Plattentechnik. Auf den Spuren der "unfertigen" Figuren Michelangelos und Rodins geht es darum, die modellierte Skulptur als fertig zu erklären, solange die Spuren des Arbeitsprozesses noch sichtbar sind. Der Körper bleibt Fragment und erhält dadurch eine kraftvolle aber subtile Spannung.

Termininformation

Die Fortbildung soll an zwei Tagen in KW 46 stattfinden. Der genaue Termin wird zeitnah bekannt gegeben.

Veranstaltungsort

Zentrum für Kunst und Medientechnologie ZKM Karlsruhe Lorenzstraße 19 76135 Karlsruhe

Verantwortlich

Viola-Anna Gutruf

Leitung

Kassandra Becker, Karlsruhe

Hinweis zur Teilnahme

Die Veranstaltung findet im Atelier von Kassandra Becker, (Gartenstraße 79 in Karlsruhe) statt.

Seite

165

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bildende Kunst Nummer / Typ / Art

86841000 / Ausschreibung / Veranstaltungsreihe

Thema

Bilder zum Leben erwecken Animationen und ihre Möglichkeiten

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

KollegInnen aller Schularten im Fachbereich Bildende Kunst

Ziel

Die Fortbildung bietet eine Einführung in die fachspezifischen Einsatzmöglichkeiten von Animationen im Kunstunterricht und soll eine sinnvolle Integration von digitalen Medien in ein Gesamtkonzept des Kunstunterrichts aufzeigen. Ziel ist ein Einblick in die Vielfältigkeit der Animationstechniken.

Termininformation

Die Fortbildung soll im Herbst 2014 stattfinden. Termine werden zeitnah bekannt gegeben.

Veranstaltungsort

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Karlsruhe Moltkestr. 64 76133 Karlsruhe

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Lehrerin Marion Mißbach-Schmidt, Eggenstein-Leopoldshafen Fachoberlehrerin Alexandra Riehl, Karlsruhe

Inhalt

Der aktuelle Bildungsplan aller Schularten sieht den Einsatz neuer Medien im Kunstunterricht vor. Der Computer bietet die ideale Basis zum mulitmedialen Arbeiten im Bereich neuer Medien. Verschiedene Animationstechniken sind Schwerpunkt dieser 3-tägigen Fortbildung. Am ersten Tag findet eine Einführung in die Grundlagen der Computeranimation statt, u.a. mit den Programmen Paint, Gimp und MovieMaker. Animationstechniken wie z.B. Lege-, Sach-, Knet- und Phasenanimationen sind Schwerpunkt des zweiten Tages. Der letzte und dritte Tag widmet sich ausschließlich der Projektarbeit. Die TeilnehmerInnen dürfen sich ausführlich mit einer erwählten Animationstechnik beschäftigen und einen Film erstellen, welcher am Ende des Tages präsentiert wird.

Hinweis zur Teilnahme

Material/ Werkzeuge: Bitte bringen Sie eine Digitalkamera incl. Zubehör und einen USB-Stick mit. Weitere Arbeitsunterlagen werden Ihnen zur Verfügung gestellt. Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an die Lehrgangsleitung: [email protected] oder [email protected]

Seite

166

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bildende Kunst Nummer / Typ / Art

85940541 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Porträt und Selbstdarstellung: Gesichtsfragmente in Ton modellieren Arbeiten zu Rodin und Rembrandt

Schulart(en)

HS, WRS, RS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Kolleginnen und Kollegen, die das Fach Bildende Kunst unterrichten

Ziel

An diesen zwei Tagen geht es darum in einen Prozess einzutauchen, der die Liebe zur dritten Dimension erleben lässt. Es wird in Ton modelliert. Skizzenhaft werden Gesichtspartien isoliert und extrem vergrößert. Spielerisch werden die Ausdrucksmöglichkeiten der Fragmente erarbeitet und wird mit den Modulen "gespielt". Nase und Mund verschmelzen zu einem Objekt. Ein überdimensioniertes Auge hängt unweit daneben. Wie weit ragt die Nasenspitze nach vorne? Wie bekommen die Augen einen Blick? Das "Drama" einer Person wird im Ausdruck des Gesichtes widergespiegelt. Das Gesicht wird zum Spiegel der Seele.

Termininformation

Die Fortbildung soll an zwei Tagen in KW 17 / 2015 stattfinden. Der genaue Termin wird zeitnah bekannt gegeben.

Veranstaltungsort

Zentrum für Kunst und Medientechnologie ZKM Karlsruhe Lorenzstraße 19 76135 Karlsruhe

Verantwortlich

Viola-Anna Gutruf

Leitung

Kassandra Becker, Karlsruhe

Hinweis zur Teilnahme

Die Veranstaltung findet im Atelier von Kassandra Becker, (Gartenstraße 79 in Karlsruhe) statt.

Seite

167

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bildende Kunst Nummer / Typ / Art

85939845 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

"Lecker, Lecker aus dem Baumarkt" Essen (Skulpturen) herstellen aus ungewöhnlichen Materialien - in Anlehnung an Claes Oldenburg und Dieter Krieg

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Kolleginnen und Kollegen aller Schularten, die das Fach Bildende Kunst unterrichten (bis Klasse 6).

Ziel

Wir formen riesige Eistüten mit fetten Eiskugeln, bekleben tellergroße Lollies zuckrig bunt, schmücken superleckere Tortenstücke aus bemaltem Schaumstoff mit Sahne aus dem Baumarkt, stellen falsche Pralinen aus Gips her, schnitzen Pommes mit Ketchup aus Styropor, sägen aus Styrodur riesige Messer und Gabeln, malen Spiegeleier und Speck auf große Papierbögen, modellieren Sushi und co.... Lecker, Lecker, Lecker! Und zum Schluss machen wir ein kleines Fest: "Das große Fressen". Die Thematik ist geeignet für alle Schularten bis Klasse 6.

Termininformation

Die Fortbildung soll in KW 42 stattfinden. Der genaue Termin wird zeitnah bekannt gegeben.

Veranstaltungsort

Zentrum für Kunst und Medientechnologie ZKM Karlsruhe Lorenzstraße 19 76135 Karlsruhe

Meldeschluss

03.10.2014

Verantwortlich

Viola-Anna Gutruf

Leitung

Kassandra Becker, Karlsruhe

Hinweis zur Teilnahme

Die Veranstaltung findet im Atelier von Kassandra Becker, (Gartenstraße 79 in Karlsruhe) statt.

Seite

168

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bildende Kunst Nummer / Typ / Art

85940514 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Das subtraktive Prinzip Das Schnitzen "weicher" Materialien im Unterricht Seife, Kartoffel, Wachs, Gips, Styrodur und Co

Schulart(en)

HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten, die das Fach Bildende Kunst unterrichten.

Ziel

Schnitzen ist schön und macht Spaß. Leider scheitert das Projekt meistens im Schulalltag an den fehlenden Werkzeugen. Wie man dennoch das abnehmende Prinzip in der Schule einsetzen kann, wird in dieser Fortbildung gezeigt und geübt. Es gibt eine ganze Reihe von "schnitzbaren" Materialien, die man mit einfachen Werkzeugen bearbeiten kann und damit den Schülern die Erfahrung einer Bildhauerischen Arbeitsweise ermöglichen kann. Ob abstrakte Formen in Seife im Geiste von Henry Moore, eine Kopfplastik aus einem Gipsblock, ein Nonfinito nach Michelangelo in Wachs geschnitzt, oder ein Druckstock aus einem carving Block... die Themen sind unendlich.

Termininformation

Die Fortbildung soll an zwei Tagen in KW 4 / 2015 stattfinden. Der genaue Termin wird zeitnah bekannt gegeben.

Veranstaltungsort

Zentrum für Kunst und Medientechnologie ZKM Karlsruhe Lorenzstraße 19 76135 Karlsruhe

Verantwortlich

Viola-Anna Gutruf

Leitung

Kassandra Becker, Karlsruhe

Hinweis zur Teilnahme

Die Veranstaltung findet im Atelier von Kassandra Becker, (Gartenstraße 79 in Karlsruhe) statt.

Seite

169

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bildende Kunst Nummer / Typ / Art

85940530 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Drucken ohne Presse

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Kolleginnen und Kollegen aller Schularten, die das Fach Bildende Kunst unterrichten.

Ziel

Drucken bietet viel Raum für Experimente und spielerisches Arbeiten. Die klassischen Techniken des Hochdrucks: der Stempeldruck, die Monotypie, der Materialdruck, und der Linolschnitt werden an diesen zwei Tagen geübt. Druckstöcke werden aus Kartonagen, Resten von Verpackungsmaterialien, Moosgummi, Plastiline, Styrene- und Linolplatten hergestellt. Unikate sowie kleinere Auflagen sind möglich. Auch ohne eine Druckerpresse oder eine aufwendige Werkstatt können interessante Ergebnisse mit allen Altersstufen erzielt werden.

Termininformation

Die Fortbildung soll in KW 9 / 2015 stattfinden. Der genaue Termin wird zeitnah bekannt gegeben.

Veranstaltungsort

Zentrum für Kunst und Medientechnologie ZKM Karlsruhe Lorenzstraße 19 76135 Karlsruhe

Verantwortlich

Viola-Anna Gutruf

Leitung

Kassandra Becker, Karlsruhe

Hinweis zur Teilnahme

Die Veranstaltung findet im Atelier von Kassandra Becker, (Gartenstraße 79 in Karlsruhe) statt.

Seite

170

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bildende Kunst Nummer / Typ / Art

85940536 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Relief - Abgusstechniken in Gips, Beton, Silikon und Knete

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten, die das Fach Bildende Kunst unterrichten.

Ziel

Das Experimentieren mit verschiedenen Abgusstechniken, in kleinen und großen Formaten, soll in dieser Fortbildung am Thema Relief erprobt werden. In Ton modellieren und anschließend in Gips oder Beton abgießen. Den Abdruck einer Schuhsohle abnehmen und anschließend vervielfältigen. Gefundene Gegenstände in Knetmasse und Steckschaum drücken Während dieser Fortbildung sollen Sie ausprobieren, abgießen, veredeln, verwerfen, behalten und vieles mitnehmen. Praktische Tipps zur Anwendung im Schulalltag werden ein wichtiger Teil in diesem Workshop sein.

Veranstaltungsort

Zentrum für Kunst und Medientechnologie ZKM Karlsruhe Lorenzstraße 19 76135 Karlsruhe

Verantwortlich

Viola-Anna Gutruf

Leitung

Kassandra Becker, Karlsruhe

Hinweis zur Teilnahme

Die Veranstaltung findet im Atelier von Kassandra Becker, (Gartenstraße 79 in Karlsruhe) statt.

Seite

171

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bildende Kunst Nummer / Typ / Art

85940516 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Figur in Bewegung inspiriert von Anthony Gormley und Sasha Waltz

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Kolleginnen und Kollegen, die das Fach Bildende Kunst unterrichten

Ziel

Die Fortbildung beschäftigt sich mit dem -Erstellen von Figuren und Figurengruppen -Auseinandersetzung mit der menschlichen Anathomie -Kennenlernen unterschiedlichster Materialien für plastisches Gestalten. -Erzeugen und Steigern von Ausdruck

Termininformation

Die Fortbildung soll an zwei Tagen in KW 6 / 2015 stattfinden. Der genaue Termin wird zeitnah bekannt gegeben.

Veranstaltungsort

Zentrum für Kunst und Medientechnologie ZKM Karlsruhe Lorenzstraße 19 76135 Karlsruhe

Verantwortlich

Viola-Anna Gutruf

Leitung

Kassandra Becker, Karlsruhe

Inhalt

Momentaufnahmen aus Tanz, Alltag und Sport inspirieren zu Figuren und Figurengruppen aus unterschiedlichsten Materialien. Durch das Verdichten von Material entstehen anatomisch korrekte jedoch in der Form reduzierte Figuren. Im Geiste von Antony Gormley, Alex Pinna und anderen zeitgenössischen Plastikern benutzen wir den Körper als Metapher für Empfindungen und Ausdruck von leidenschaftlichem Leben. Wir arbeiten in Draht, Schnur, Holzwolle, Wolle, Plastikfolien, Plastiline, Alufolie und Schwämmen. Voran geht ein kurzes Auffrischen der Anatomie des menschlichen Körpers und seiner Möglichkeiten der Bewegung.

Hinweis zur Teilnahme

Die Veranstaltung findet im Atelier von Kassandra Becker, (Gartenstraße 79 in Karlsruhe) statt.

Seite

172

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Musik Nummer / Typ / Art

82142266 / Ausschreibung / Tagung

Thema

Tag der Schulmusik

Schulart(en)

RS, GY, BS

Zielgruppe

Musiklehrerinnen und Musiklehrer der Gymnasien, der Realschulen und der beruflichen Gymnasien.

Ziel

Das Regierungspräsidium Karlsruhe veranstaltet in Kooperation mit der Hochschule für Musik Karlsruhe in diesem Jahr wieder einen "Tag der Schulmusik". Im Rahmen dieses Kooperationsprojektes werden verschiedene Fortbildungskurse für Musiklehrerinnen und Musiklehrer der Gymnasien, der Realschulen, der beruflichen Gymnasien und für Studierende der Musikhochschule Karlsruhe angeboten.

Termin

Freitag, 10.10.2014

Veranstaltungsort

Staatl. Hochschule für Musik Karlsruhe Wolfartsweierer Str. 7a 76131 Karlsruhe

Meldeschluss

03.10.2014

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Regierungsschuldirektor Reiner Senger, Karlsruhe

Referentinnen/ Referenten

Inhalt

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Lehrbeauftragte für Schulmusik Gesang Sandra Danyella, Karlsruhe stud. mus. Timo Gerstner, Dipl. Mus., Lehrbeauftragter an der MuHo Karlsruhe, Bewegungstrainer Stefan Hoffmann, Pforzheim Schulleiter des DAOCenter Dieter Mayer, stud. mus. Jonas Völker, Kurs A - Stephan Hoffmann: Die Wirbelsäule: Unser Dreh- und Angelpunkt - Stütze des Körpers und der Atmung Kurs B - Sandra Danyella: Classical-Nonclassical Singing Kurs C - Dieter Mayer: Lerntypen - Lehrtypen Kurs D - Timo Gerstner und Jonas Völker: Cajon und Rhythmus im Musikunterricht Abschlussrunde - Reiner Senger: Musikunterricht heute - Anspruch und Wirklichkeit

Hinweis zur Teilnahme

Ausführliches Programm mit Beschreibung der Kursinhalte siehe Anhang. Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an [email protected].

Seite

173

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Musik Nummer / Typ / Art

88141317 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Musikwerkstatt "Chorarbeit in der Schule"

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

(Musik-)lehrerinnen und (Musik-)lehrer aller Schularten, Referendarinnen und Referendare, Studierende (PH HD, Musikhochschule Mannheim, Popakademie Mannheim), Erzieherinnen und Erzieher

Ziel

Aus- und Weiterbildung von Musikpädagoginnen und Musikpädagogen der verschiedenen Institutionen zum Thema "Chorarbeit in der Schule"

Termin

Freitag, 24.10.2014

Veranstaltungsort

Pädagogische Hochschule Heidelberg Keplerstr. 87 69120 Heidelberg

Meldeschluss

10.10.2014

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Leiterin der Kinderchorgruppen des Nationaltheaters Mannheim AnkeChristine Kober, Lehrerin Ina Schuchardt-Groth, Heidelberg

Referentinnen/ Referenten

Inhalt

10:00 Uhr - 17:00 Uhr

HfMDK Frankfurt Prof. Ralph Abelein, Sängerin Sabine Goetz, freier Künstler Andreas von Hoff, Rektor Markus Ranzenberger, Dossenheim HfMDK Frankfurt Gerald Ssebudde, Netzwerk Neue Musik Prof. Dr. Stefan Zöllner-Dressler, Heidelberg In verschiedenen Workshops werden im Schwerpunkt Teilbereiche der schulischen Chorarbeit fokussiert. Hierzu gehören die Aspekte "Stimmbildung", "Livearrangement", "Chorarbeit in der Sekundarstufe", "Grundschulchor", "schulpraktisches Klavierspiel" und "instrumentales Begleiten". Flankierend setzen sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem Umgang "Neuer Musik" in der Schule auseinander. Plenum und Workshops in Gruppen bis zu 20 TN

In Kooperation mit

Staatliches Schulamt Mannheim Pädagogische Hochschule Heidelberg

Hinweis zur Teilnahme

Die Veranstaltung findet in der Mehrzweckhalle statt.

Seite

174

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Sport Nummer / Typ / Art

82040016 / regionale Veranstaltung / Einzelmaßnahme

Thema

Fußball nur für Lehrerinnen

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Kolleginnen aller Schularten, die das Fach Sport unterrichten!

Ziel

Sie sind in Theorie und Praxis mit modernen Vermittlungsmethoden des AnfängerFußballs vertraut. Sie kennen motivierende Spiel- und Übungsformen zur Ausbildung und Verbesserung der Spielfähigkeit.

Termin

Beginn Ende

Termininformation

Am 19.-20.1.2015 findet in Schöneck die Fortbildung FUTSAL statt.

Veranstaltungsort

Sportschule Schöneck Karlsruhe-Durlach Sepp-Herberger-Weg 2 76227 Karlsruhe-Durlach

Meldeschluss

28.09.2014

Verantwortlich

Manfred Reuter

Leitung

Konrektor Klaus Albrecht, Karlsruhe BFV Alexandra Grein,

In Kooperation mit

Badischer Fußballverband

Hinweis zur Teilnahme

Die Veranstaltung endet am ersten Tag der Fortbildung erst um 20.30 Uhr! Es wird auch von den Teilnehmerinnen, die zu Hause übernachten, erwartet, dass sie die Fortbildung komplett besuchen. Bitte tragen Sie unbedingt in das Feld "Gründe für die Meldung" Ihre Wünsche in Bezug auf Übernachtung und Essen ein. Ü=Übernachtung, A=Abendessen, F=Frühstück, M1= Mittagessen 1. Tag, M2= Mittagessen 2. Tag ein

Mittwoch, 08.10.2014 Donnerstag, 09.10.2014

09:00 Uhr 17:00 Uhr

Ohne diese Angabe kann Ihre Anmeldung nicht bearbeitet werden. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über LFB-online http://lfb.kultus-bw.de Verwenden Sie bei der Anmeldung bitte die angegebene Lehrgangsnummer. Lehrkräfte aus den privaten Schulen ohne LBV-Nummer können sich unter folgender Adresse anmelden: http://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1347662/index.html Bei Fragen zur Fortbildung wenden Sie sich bitte direkt an die Lehrgangsleitung Bitte unbedingt Sportkleidung mitbringen! Wenn Sie uns eine private Mailadresse angeben, können wir Ihnen eventuell nach der Veranstaltung Fortbildungsunterlagen zukommen lassen. Seite

175

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Sport Hinweis zur Teilnahme

Nach dem Meldeschluss können Sie die Zu- bzw. Absage ihrem Account entnehmen. Wir bitten Sie, nach Möglichkeit Fahrgemeinschaften zum Veranstaltungsort zu organisieren. Nur durch die Bildung von Fahrgemeinschaften mit der damit verbundenen Kostenersparnis lässt sich das doch recht große Fortbildungsangebot im Fach Sport auch in Zukunft aufrecht erhalten.

Seite

176

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Sport Nummer / Typ / Art

67940010 / regionale Veranstaltung / Einzelmaßnahme

Thema

Trainingslehre im Kernfach Sport Schnelligkeitstraining in Theorie und Praxis (am Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe)

Schulart(en)

GY, GMS, BS

Zielgruppe

Die Fortbildung richtet sich bevorzugt an die Sportlehrkräfte, die im Schuljahr 20142015 ein Kernfach Sport der Jahrgangsstufe 1 unterrichten (bitte bei der Anmeldung unter "besondere Hinweise" angeben)

Ziel

Sie kennen zentrale Leitlinien zur Planung und Organisation des Kernfachs Sport in den Jahrgangsstufen. Sie sind in der Lage, das Schwerpunktthema Schnelligkeit der Lehrplaneinheit Trainingslehre in Theorie und Praxis umzusetzen.

Termin

Dienstag, 14.10.2014

Veranstaltungsort

Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe Im Eichbäumle 1 76139 Karlsruhe

Meldeschluss

05.10.2014

Verantwortlich

Manfred Reuter

Leitung

Studiendirektor Norbert Schöllhorn, Calw Studiendirektorin Christine Troß, Heidelberg

Referentinnen/ Referenten Inhalt

09:15 Uhr - 17:00 Uhr

Dr. Karl Friedmann, Freiburg im Breisgau Studiendirektor Georg Zwirner, Karlsruhe Sie erhalten allgemeine Informationen zur Trainingslehre im Kernfach Sport und haben die Möglichkeit, sich mit anderen Kolleginnen und Kollegen auszutauschen. Im Rahmen der Fortbildung werden Hilfen gegeben zur praktischen und theoretischen Gestaltung des Kernfachs Sport in den Jahrgangsstufen. Die biologischen Grundlagen des Leistungsfaktors Schnelligkeit werden theoretisch aufgearbeitet; das Training der verschiedenen Schnelligkeitsfähigkeiten werden in engem Theorie-Praxisbezug behandelt. Weiterhin werden grundlegende Aspekte bei der Korrektur einer Abituraufgabe besprochen.

Hinweis zur Teilnahme

Die Fortbildungsinhalte sind in vielen Bereichen identisch mit den Inhalten der Fortbildung des Vorjahrs. Bitte informieren Sie sich über die Aufgabenstellung und den Erwartungshorizont der Abituraufgaben 2014 (Pflichtaufgabe und Wahlpflichtaufgabe Trainingslehre). Für den Praxisteil ist unbedingt Sportkleidung mitzubringen. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über LFB-online Seite

177

http://lfb.kultus-bw.de

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Sport Hinweis zur Teilnahme

Verwenden Sie bei der Anmeldung bitte die angegebene Lehrgangsnummer. Lehrkräfte aus den privaten Gymnasien ohne LBV-Nummer können sich unter folgender Adresse anmelden: http://www.rpkarlsruhe.de/servlet/PB/menu/1347662/index.html Bei Fragen zur Fortbildung wenden Sie sich bitte direkt an die Lehrgangsleitung Wenn Sie uns eine private Mailadresse angeben, können wir Ihnen eventuell nach der Veranstaltung Fortbildungsunterlagen zukommen lassen. Mit der Zulassung finden Sie in Ihrem Account eine Liste mit den weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Fortbildung. Wir bitten Sie, nach Möglichkeit Fahrgemeinschaften zum Veranstaltungsort zu organisieren. Nur durch die Bildung von Fahrgemeinschaften mit der damit verbundenen Kostenersparnis lässt sich das doch recht große Fortbildungsangebot im Fach Sport auch in Zukunft aufrecht erhalten.

Seite

178

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Sport Nummer / Typ / Art

82040019 / regionale Veranstaltung / Einzelmaßnahme

Thema

Von den Grundformen der Bewegung zum "Modernen Tanz" (Mannheim)

Schulart(en)

GY, GMS, BS

Zielgruppe

Sportlehrkräfte der genannten Schularten

Ziel

Bei dieser praxisorientierten Fortbildung liegt der Schwerpunkt auf den im Bildungsplan vorgesehenen Kompetenzen und Inhalten für die Individualsportart Tanz. Sie können einen methodischer Weg zielgruppenorientiert einsetzen, um die für die Sekundarstufe I vorgesehenen "Grundformen der Bewegung" in den einzelnen Klassenstufen zum Tanzstil "Modern" zu modifizieren.

Termin

Donnerstag, 16.10.2014

Veranstaltungsort

Johanna-Geissmar-Gymnasium Mannheim Lötzener Weg 2-4 68307 Mannheim

Meldeschluss

05.10.2014

Verantwortlich

Manfred Reuter

Leitung

Studiendirektorin Johanna Kerbs, Mannheim

Hinweis zur Teilnahme

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über LFB-online http://lfb.kultus-bw.de Verwenden Sie bei der Anmeldung bitte die angegebene Lehrgangsnummer.

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Lehrkräfte aus privaten Schulen ohne LBV-Nummer können sich unter folgender Adresse anmelden: http://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1347662/index.html Bei Fragen zur Fortbildung wenden Sie sich bitte direkt an die Lehrgangsleitung Bitte unbedingt Sportkleidung mitbringen. Ihre aktive Beteiligung wird erwartet. Wenn Sie uns eine private Mailadresse angeben, können wir Ihnen eventuell nach der Veranstaltung Fortbildungsunterlagen zukommen lassen. Mit der Zulassung finden Sie in Ihrem Account eine Liste mit den weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Fortbildung.

Seite

179

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Sport Nummer / Typ / Art

82040049 / regionale Veranstaltung / Einzelmaßnahme

Thema

Vom Fair Kämpfen zu schülergerechten Judotechniken - Wege zum sicheren Fallen (Calw)

Schulart(en)

HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Sportlehrkräfte der genannten Schularten, die in der Sekundarstufe 1 unterrichten.

Ziel

Sie sind der Lage, das Themenfeld "Fair Kämpfen" didaktisch so aufzubereiten, dass dabei schülergerechte Judotechniken und das sichere Fallen nicht zu kurz kommen.

Termin

Dienstag, 21.10.2014

Veranstaltungsort

Maria-von-Linden-Gymnasium Calw Schindelbergweg 75365 Calw

Meldeschluss

12.10.2014

Verantwortlich

Manfred Reuter

Leitung

Studiendirektor Norbert Schöllhorn, Calw

In Kooperation mit

Badischer Judoverband e. V.

Hinweis zur Teilnahme

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über LFB-online http://lfb.kultus-bw.de Verwenden Sie bei der Anmeldung bitte die angegebene Lehrgangsnummer.

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Lehrkräfte aus privaten Schulen ohne LBV-Nummer können sich unter folgender Adresse anmelden: http://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1347662/index.html Bei Fragen zur Fortbildung wenden Sie sich bitte direkt an die Lehrgangsleitung Bitte unbedingt Sportkleidung mitbringen. Ihre aktive Beteiligung wird erwartet. Jede teilnehmende Lehrkraft erhält kostenlos die neu erschienene Broschüre der Siftung Sport in der Schule "Judo Band I" der Autoren Bischof/Schöllhorn. Wenn Sie uns eine private Mailadresse angeben, können wir Ihnen eventuell nach der Veranstaltung Fortbildungsunterlagen zukommen lassen. Mit der Zulassung finden Sie in Ihrem Account eine Liste mit den weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Fortbildung.

Seite

180

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Sport Nummer / Typ / Art

82040037 / regionale Veranstaltung / Einzelmaßnahme

Thema

Von den Grundformen der Bewegung zum "Modernen Tanz" (Karlsruhe)

Schulart(en)

GY, GMS, BS

Zielgruppe

Sportlehrkräfte der genannten Schularten

Ziel

Bei dieser praxisorientierten Fortbildung liegt der Schwerpunkt auf den im Bildungsplan vorgesehenen Kompetenzen und Inhalten für die Individualsportart Tanz. Sie können einen methodischer Weg zielgruppenorientiert einsetzen, um die für die Sekundarstufe I vorgesehenen "Grundformen der Bewegung" in den einzelnen Klassenstufen zum Tanzstil "Modern" zu modifizieren.

Termin

Donnerstag, 23.10.2014

Veranstaltungsort

Friedrich-List-Schule Karlsruhe Ludwig-Erhard-Allee 3 76131 Karlsruhe

Meldeschluss

12.10.2014

Verantwortlich

Manfred Reuter

Leitung

Studiendirektorin Johanna Kerbs, Mannheim

Hinweis zur Teilnahme

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über LFB-online http://lfb.kultus-bw.de Verwenden Sie bei der Anmeldung bitte die angegebene Lehrgangsnummer.

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Lehrkräfte aus privaten Schulen ohne LBV-Nummer können sich unter folgender Adresse anmelden: http://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1347662/index.html Bei Fragen zur Fortbildung wenden Sie sich bitte direkt an die Lehrgangsleitung Bitte unbedingt Sportkleidung mitbringen. Ihre aktive Beteiligung wird erwartet. Wenn Sie uns eine private Mailadresse angeben, können wir Ihnen eventuell nach der Veranstaltung Fortbildungsunterlagen zukommen lassen. Mit der Zulassung finden Sie in Ihrem Account eine Liste mit den weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Fortbildung.

Seite

181

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Sport Nummer / Typ / Art

82040104 / regionale Veranstaltung / Einzelmaßnahme

Thema

Vom Fair Kämpfen zu schülergerechten Judotechniken - Wege zum sicheren Fallen (Weinheim)

Schulart(en)

HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Sportlehrkräfte der genannten Schularten, die in der Sekundarstufe 1 unterrichten.

Ziel

Sie sind der Lage, das Themenfeld "Fair Kämpfen" didaktisch so aufzubereiten, dass dabei schülergerechte Judotechniken und das sichere Fallen nicht zu kurz kommen.

Termin

Mittwoch, 12.11.2014

Veranstaltungsort

Dietrich-Bonhoeffer-Schule Grund-, Werkreal-, Realschule und Gymnasium Weinheim Breslauer Str. 60 69469 Weinheim

Meldeschluss

02.11.2014

Verantwortlich

Manfred Reuter

Leitung

Oberstudienrätin Nicole Saam, Karlsruhe

In Kooperation mit

Badischer Judoverband e. V.

Hinweis zur Teilnahme

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über LFB-online http://lfb.kultus-bw.de Verwenden Sie bei der Anmeldung bitte die angegebene Lehrgangsnummer.

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Lehrkräfte aus privaten Schulen ohne LBV-Nummer können sich unter folgender Adresse anmelden: http://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1347662/index.html Bei Fragen zur Fortbildung wenden Sie sich bitte direkt an die Lehrgangsleitung Bitte unbedingt Sportkleidung mitbringen. Ihre aktive Beteiligung wird erwartet. Jede teilnehmende Lehrkraft erhält kostenlos die neu erschienene Broschüre der Siftung Sport in der Schule "Judo Band I" der Autoren Bischof/Schöllhorn. Wenn Sie uns eine private Mailadresse angeben, können wir Ihnen eventuell nach der Veranstaltung Fortbildungsunterlagen zukommen lassen. Mit der Zulassung finden Sie in Ihrem Account eine Liste mit den weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Fortbildung.

Seite

182

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Sport Nummer / Typ / Art

82040043 / regionale Veranstaltung / Einzelmaßnahme

Thema

Von den Grundformen der Bewegung zum "Modernen Tanz" (Sandhausen)

Schulart(en)

GY, GMS, BS

Zielgruppe

Sportlehrkräfte der genannten Schularten

Ziel

Bei dieser praxisorientierten Fortbildung liegt der Schwerpunkt auf den im Bildungsplan vorgesehenen Kompetenzen und Inhalten für die Individualsportart Tanz. Sie können einen methodischer Weg zielgruppenorientiert einsetzen, um die für die Sekundarstufe I vorgesehenen "Grundformen der Bewegung" in den einzelnen Klassenstufen zum Tanzstil "Modern" zu modifizieren.

Termin

Donnerstag, 13.11.2014

Veranstaltungsort

Friedrich-Ebert-Gymnasium Sandhausen Albert-Schweitzer-Str. 5 69207 Sandhausen

Meldeschluss

02.11.2014

Verantwortlich

Manfred Reuter

Leitung

Studiendirektorin Johanna Kerbs, Mannheim

Hinweis zur Teilnahme

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über LFB-online http://lfb.kultus-bw.de Verwenden Sie bei der Anmeldung bitte die angegebene Lehrgangsnummer.

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Lehrkräfte aus privaten Schulen ohne LBV-Nummer können sich unter folgender Adresse anmelden: http://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1347662/index.html Bei Fragen zur Fortbildung wenden Sie sich bitte direkt an die Lehrgangsleitung Bitte unbedingt Sportkleidung mitbringen. Ihre aktive Beteiligung wird erwartet. Wenn Sie uns eine private Mailadresse angeben, können wir Ihnen eventuell nach der Veranstaltung Fortbildungsunterlagen zukommen lassen. Mit der Zulassung finden Sie in Ihrem Account eine Liste mit den weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Fortbildung.

Seite

183

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Sport Nummer / Typ / Art

82040105 / regionale Veranstaltung / Einzelmaßnahme

Thema

Vom Fair Kämpfen zu schülergerechten Judotechniken - Wege zum sicheren Fallen (Karlsbad)

Schulart(en)

HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Sportlehrkräfte der genannten Schularten, die in der Sekundarstufe 1 unterrichten.

Ziel

Sie sind der Lage, das Themenfeld "Fair Kämpfen" didaktisch so aufzubereiten, dass dabei schülergerechte Judotechniken und das sichere Fallen nicht zu kurz kommen.

Termin

Donnerstag, 13.11.2014

Veranstaltungsort

Gymnasium Karlsbad Am Schelmenbusch 1 76307 Karlsbad

Meldeschluss

02.11.2014

Verantwortlich

Manfred Reuter

Leitung

Studiendirektor Norbert Schöllhorn, Calw

In Kooperation mit

Badischer Judoverband e. V.

Hinweis zur Teilnahme

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über LFB-online http://lfb.kultus-bw.de Verwenden Sie bei der Anmeldung bitte die angegebene Lehrgangsnummer.

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Lehrkräfte aus privaten Schulen ohne LBV-Nummer können sich unter folgender Adresse anmelden: http://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1347662/index.html Bei Fragen zur Fortbildung wenden Sie sich bitte direkt an die Lehrgangsleitung Bitte unbedingt Sportkleidung mitbringen. Ihre aktive Beteiligung wird erwartet. Jede teilnehmende Lehrkraft erhält kostenlos die neu erschienene Broschüre der Siftung Sport in der Schule "Judo Band I" der Autoren Bischof/Schöllhorn. Wenn Sie uns eine private Mailadresse angeben, können wir Ihnen eventuell nach der Veranstaltung Fortbildungsunterlagen zukommen lassen. Mit der Zulassung finden Sie in Ihrem Account eine Liste mit den weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Fortbildung.

Seite

184

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Sport Nummer / Typ / Art

82040103 / regionale Veranstaltung / Einzelmaßnahme

Thema

Vom Fair Kämpfen zu schülergerechten Judotechniken - Wege zum sicheren Fallen (Karlsruhe)

Schulart(en)

HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Sportlehrkräfte der genannten Schularten, die in der Sekundarstufe 1 unterrichten.

Ziel

Sie sind der Lage, das Themenfeld "Fair Kämpfen" didaktisch so aufzubereiten, dass dabei schülergerechte Judotechniken und das sichere Fallen nicht zu kurz kommen.

Termin

Montag, 17.11.2014

Veranstaltungsort

Dojo Budoclub Karlsruhe Blücherstr. 17 76185 Karlsruhe

Meldeschluss

09.11.2014

Verantwortlich

Manfred Reuter

Leitung

Oberstudienrätin Nicole Saam, Karlsruhe

In Kooperation mit

Badischer Judoverband e. V.

Hinweis zur Teilnahme

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über LFB-online http://lfb.kultus-bw.de Verwenden Sie bei der Anmeldung bitte die angegebene Lehrgangsnummer.

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Lehrkräfte aus privaten Schulen ohne LBV-Nummer können sich unter folgender Adresse anmelden: http://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1347662/index.html Bei Fragen zur Fortbildung wenden Sie sich bitte direkt an die Lehrgangsleitung Bitte unbedingt Sportkleidung mitbringen. Ihre aktive Beteiligung wird erwartet. Jede teilnehmende Lehrkraft erhält kostenlos die neu erschienene Broschüre der Siftung Sport in der Schule "Judo Band I" der Autoren Bischof/Schöllhorn. Wenn Sie uns eine private Mailadresse angeben, können wir Ihnen eventuell nach der Veranstaltung Fortbildungsunterlagen zukommen lassen. Mit der Zulassung finden Sie in Ihrem Account eine Liste mit den weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Fortbildung.

Seite

185

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Sport Nummer / Typ / Art

67940005 / regionale Veranstaltung / Einzelmaßnahme

Thema

Bewegungslehre im Kernfach Sport Schwerpunktthema "Werfen" Südbereich (Gymnasium Karlsbad)

Schulart(en)

GY, GMS, BS

Zielgruppe

Die Fortbildung richtet sich bevorzugt an Sportlehrkräfte aus dem Südbereich des Regierungsbezirks, die im Schuljahr 2014-2015 ein Kernfach Sport der Jahrgangsstufe 1 unterrichten. Sie ist nahezu inhaltsgleich zur Fortbildung Bewegungslehre im Herbst 2013.

Ziel

Sie können das Sternchenthema "Werfen" methodisch und didaktisch zielgerichtet vermitteln und kennen zahlreiche Anwendungsbeispiele.

Termin

Mittwoch, 19.11.2014

Veranstaltungsort

Gymnasium Karlsbad Am Schelmenbusch 1 76307 Karlsbad

Meldeschluss

09.11.2014

Verantwortlich

Manfred Reuter

Leitung

Studiendirektor Andreas Wenz, Karlsbad

Referentinnen/ Referenten Hinweis zur Teilnahme

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Studiendirektor Georg Zwirner, Karlsruhe Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über LFB-online http://lfb.kultus-bw.de Verwenden Sie bei der Anmeldung bitte die angegebene Lehrgangsnummer. Lehrkräfte aus den privaten Gymnasien ohne LBV-Nummer können sich unter folgender Adresse anmelden: http://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1347662/index.html Bei Fragen zur Fortbildung wenden Sie sich bitte direkt an die Lehrgangsleitung Bitte unbedingt Sportkleidung mitbringen! Es wird gebeten, das aktuelle Skript von Prof. Göhner zur Fortbildung mitzubringen. Die Skripte können per Postkarte oder per Mail: [email protected] bei Herrn Prof. Uli Göhner, Grünewaldweg 2, 72076 Tübingen, bestellt werden. Wenn Sie uns eine private Mailadresse angeben, können wir Ihnen eventuell nach der Veranstaltung Fortbildungsunterlagen zukommen lassen. Mit der Zulassung finden Sie in Ihrem Account eine Liste mit den weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Fortbildung. Wir bitten Sie, nach Möglichkeit Fahrgemeinschaften zum Veranstaltungsort zu organisieren. Nur durch die Bildung von Fahrgemeinschaften mit der damit verbundenen Kostenersparnis lässt sich das doch recht große Fortbildungsangebot im Fach Sport auch in Zukunft aufrecht erhalten.

Seite

186

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Sport Nummer / Typ / Art

82040039 / regionale Veranstaltung / Einzelmaßnahme

Thema

Von den Grundformen der Bewegung zum "Modernen Tanz" (Calw)

Schulart(en)

GY, GMS, BS

Zielgruppe

Sportlehrkräfte der genannten Schularten

Ziel

Bei dieser praxisorientierten Fortbildung liegt der Schwerpunkt auf den im Bildungsplan vorgesehenen Kompetenzen und Inhalten für die Individualsportart Tanz. Sie können einen methodischer Weg zielgruppenorientiert einsetzen, um die für die Sekundarstufe I vorgesehenen "Grundformen der Bewegung" in den einzelnen Klassenstufen zum Tanzstil "Modern" zu modifizieren.

Termin

Donnerstag, 20.11.2014

Veranstaltungsort

Maria-von-Linden-Gymnasium Calw Schindelbergweg 75365 Calw

Meldeschluss

09.11.2014

Verantwortlich

Manfred Reuter

Leitung

Studiendirektorin Johanna Kerbs, Mannheim

Hinweis zur Teilnahme

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über LFB-online http://lfb.kultus-bw.de Verwenden Sie bei der Anmeldung bitte die angegebene Lehrgangsnummer.

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Lehrkräfte aus privaten Schulen ohne LBV-Nummer können sich unter folgender Adresse anmelden: http://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1347662/index.html Bei Fragen zur Fortbildung wenden Sie sich bitte direkt an die Lehrgangsleitung Bitte unbedingt Sportkleidung mitbringen. Ihre aktive Beteiligung wird erwartet. Wenn Sie uns eine private Mailadresse angeben, können wir Ihnen eventuell nach der Veranstaltung Fortbildungsunterlagen zukommen lassen. Mit der Zulassung finden Sie in Ihrem Account eine Liste mit den weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Fortbildung.

Seite

187

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Sport Nummer / Typ / Art

82030712 / regionale Veranstaltung / Einzelmaßnahme

Thema

Helfen und Sichern - Vermittlung von Grundkompetenzen für das Gerätturnen in der Schule anhand ausgewählter Turnelemente Schwerpunkt: Boden und Sprung (für den Südbereich des RPK - Karlsruhe)

Schulart(en)

HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten, die in Sekundarstufe I und/oder Sekundarstufe II unterrichten Bevorzugt werden Lehrkräfte aus dem Südbereich des RPK zugelassen

Ziel

Sie sind in der Lage, die wichtigsten Helfergriffe der turnerischen Grundelemente der Geräte Boden und Sprung selbst anzuwenden und Ihren Schülerinnen und Schülern zu vermitteln. Über die Kenntnisse methodischer Hilfen können Sie einen differenzierten, kompetenzorientierten Gerätturnunterricht anbieten.

Termin

Donnerstag, 27.11.2014

Veranstaltungsort

Friedrich-List-Schule Karlsruhe Ludwig-Erhard-Allee 3 76131 Karlsruhe

Meldeschluss

16.11.2014

Verantwortlich

Manfred Reuter

Leitung

Studiendirektorin Natalie Haug, Rheinstetten

Referentinnen/ Referenten

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Oberstudienrat Martin Bindnagel, Gaggenau

Inhalt

Anhand ausgewählter Elemente bzw. methodischer Reihen an den Geräten Boden und Sprung werden die wichtigsten Helfergriffe wiederholt und geübt. Die Anwendung der verschiedenen Techniken steht dabei im Mittelpunkt. Bei den Themen der methodischen Reihen gehen wir gerne auf die Wünsche der Teilnehmer ein, soweit es der zeitliche Rahmen zulässt.

In Kooperation mit

Badischer Turnerbund

Hinweis zur Teilnahme

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über LFB-online http://lfb.kultus-bw.de Verwenden Sie bei der Anmeldung bitte die angegebene Lehrgangsnummer. NEU!!! Lehrkräfte aus den privaten Schulen ohne LBV-Nummer können sich unter folgender Adresse anmelden: http://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1347662/index.html Bei Fragen zur Fortbildung wenden Sie sich bitte an die Lehrgangsleitung. Bitte unbedingt Sportkleidung mitbringen. Wenn Sie uns eine private Mailadresse angeben, können wir Ihnen eventuell nach der Veranstaltung Fortbildungsunterlagen zukommen lassen. Seite

188

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Sport Hinweis zur Teilnahme

Nach dem Meldeschluss können Sie die Zu- bzw. Absage ihrem Account entnehmen. Wir bitten Sie, nach Möglichkeit Fahrgemeinschaften zum Veranstaltungsort zu organisieren. Nur durch die Bildung von Fahrgemeinschaften mit der damit verbundenen Kostenersparnis lässt sich das doch recht große Fortbildungsangebot im Fach Sport auch in Zukunft aufrecht erhalten.

Nummer / Typ / Art

82038206 / regionale Veranstaltung / Lehrgang

Thema

Selbstverteidigung für Lehrerinnen und Lehrer (Ispringen)

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

aller Schularten

Ziel

Sie kennen Handlungsmöglichkeiten in Gefahrensituationen - Wege der Prävention, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung zum Schutz der eigenen Unversehrtheit

Termin

Montag, 01.12.2014

Veranstaltungsort

Schule am Winterrain für Geistigbehinderte Ispringen Turnstr. 52 75228 Ispringen

Meldeschluss

23.11.2014

Verantwortlich

Manfred Reuter

Leitung

Fachlehrer Key Schwartz, Ispringen

Inhalt

Praktische Inhalte u.a.: Ausweichbewegungen, Befreiungstechniken, Verhaltensübungen, Tritt- und Schlagtechniken Theoretische Inhalte u.a.: Anatomie des Körpers, Angriffsflächen, Strafgesetzbuch, Beispielsituationen.

Hinweis zur Teilnahme

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über LFB-online http://lfb.kultus-bw.de Verwenden Sie bei der Anmeldung bitte die angegebene Lehrgangsnummer.

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Lehrkräfte aus den privaten Schulen ohne LBV-Nummer können sich unter folgender Adresse anmelden: http://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1347662/index.html Mailadresse der Lehrgangsleitung: [email protected] Wenn Sie uns eine private Mailadresse angeben, können wir Ihnen eventuell nach der Veranstaltung Fortbildungsunterlagen zukommen lassen. Wir bitten Sie, nach Möglichkeit Fahrgemeinschaften zum Veranstaltungsort zu organisieren. Nur durch die Bildung von Fahrgemeinschaften mit der damit verbundenen Kostenersparnis lässt sich das doch recht große Fortbildungsangebot im Fach Sport auch in Zukunft aufrecht erhalten. Bitte unbedingt Sportkleidung mitbringen!

Seite

189

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Sport Nummer / Typ / Art

82030711 / regionale Veranstaltung / Einzelmaßnahme

Thema

Helfen und Sichern - Vermittlung von Grundkompetenzen für das Gerätturnen in der Schule anhand ausgewählter Turnelemente Schwerpunkt: Boden und Sprung (für den Nordbereich des RPK - Heidelberg)

Schulart(en)

HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten, die in Sekundarstufe I und/oder Sekundarstufe II unterrichten Bevorzugt werden Lehrkräfte aus dem Nordbereich des RPK zugelassen

Ziel

Sie sind in der Lage, die wichtigsten Helfergriffe der turnerischen Grundelemente der Geräte Boden und Sprung selbst anzuwenden und Ihren Schülerinnen und Schülern zu vermitteln. Über die Kenntnisse methodischer Hilfen können Sie einen differenzierten, kompetenzorientierten Gerätturnunterricht anbieten.

Termin

Montag, 01.12.2014

Veranstaltungsort

Internationale Gesamtschule Heidelberg Baden-Badener-Str. 14 69126 Heidelberg

Meldeschluss

23.11.2014

Verantwortlich

Manfred Reuter

Leitung

Oberstudienrat Martin Bindnagel, Gaggenau

Referentinnen/ Referenten

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Realschullehrerin Dagmar Rühl, Heidelberg

Inhalt

Anhand ausgewählter Elemente bzw. methodischer Reihen an den Geräten Boden und Sprung werden die wichtigsten Helfergriffe wiederholt und geübt. Die Anwendung der verschiedenen Techniken steht dabei im Mittelpunkt. Bei den Themen der methodischen Reihen gehen wir gerne auf die Wünsche der Teilnehmer ein, soweit es der zeitliche Rahmen zulässt.

In Kooperation mit

Badischer Turnerbund

Hinweis zur Teilnahme

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über LFB-online http://lfb.kultus-bw.de Verwenden Sie bei der Anmeldung bitte die angegebene Lehrgangsnummer. Lehrkräfte aus den privaten Schulen ohne LBV-Nummer können sich unter folgender Adresse anmelden: http://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1347662/index.html Bei Rückfragen zur Fortbildung wenden Sie sich bitte an die Lehrgangsleitung. Bitte unbedingt Sportkleidung mitbringen. Wenn Sie uns eine private Mailadresse angeben, können wir Ihnen eventuell nach der Veranstaltung Fortbildungsunterlagen zukommen lassen. Nach dem Meldeschluss können Sie die Zu- bzw. Absage ihrem Account entnehmen. Wir bitten Sie, nach Möglichkeit Fahrgemeinschaften zum Veranstaltungsort zu Seite

190

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Sport Hinweis zur Teilnahme

organisieren. Nur durch die Bildung von Fahrgemeinschaften mit der damit verbundenen Kostenersparnis lässt sich das doch recht große Fortbildungsangebot im Fach Sport auch in Zukunft aufrecht erhalten.

Seite

191

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Sport Nummer / Typ / Art

67940008 / regionale Veranstaltung /

Thema

Bewegungslehre im Kernfach Sport Schwerpunktthema "Werfen" Nordbereich (Gymnasium Walldorf)

Schulart(en)

GY, GMS, BS

Zielgruppe

Die Fortbildung richtet sich bevorzugt an Sportlehrkräfte aus dem Nordbereich des Regierungsbezirks, die im Schuljahr 2014-2015 ein Kernfach Sport der Jahrgangsstufe 1 unterrichten. Sie ist nahezu inhaltsgleich zur Fortbildung Bewegungslehre im Herbst 2013.

Ziel

Sie können das Sternchenthema "Werfen" methodisch und didaktisch zielgerichtet vermitteln und kennen zahlreiche Anwendungsbeispiele.

Termin

Mittwoch, 03.12.2014

Veranstaltungsort

Schulzentrum Gymnasium Walldorf Schwetzinger Str. 95 69190 Walldorf

Meldeschluss

23.11.2014

Verantwortlich

Manfred Reuter

Leitung

Studiendirektor Georg Zwirner, Karlsruhe

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Referentinnen/ Referenten

Studiendirektor Andreas Wenz, Karlsbad

Hinweis zur Teilnahme

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über LFB-online http://lfb.kultus-bw.de Verwenden Sie bei der Anmeldung bitte die angegebene Lehrgangsnummer. Lehrkräfte aus den privaten Gymnasien ohne LBV-Nummer können sich unter folgender Adresse anmelden: http://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1347662/index.html Bei Fragen zur Fortbildung wenden Sie sich bitte direkt an die Lehrgangsleitung Bitte unbedingt Sportkleidung mitbringen! Es wird gebeten, das aktuelle Skript von Prof. Göhner zur Fortbildung mitzubringen. Die Skripte können per Postkarte oder per Mail: [email protected] bei Herrn Prof. Uli Göhner, Grünewaldweg 2, 72076 Tübingen, bestellt werden. Wenn Sie uns eine private Mailadresse angeben, können wir Ihnen eventuell nach der Veranstaltung Fortbildungsunterlagen zukommen lassen. Mit der Zulassung finden Sie in Ihrem Account eine Liste mit den weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Fortbildung. Wir bitten Sie, nach Möglichkeit Fahrgemeinschaften zum Veranstaltungsort zu organisieren. Nur durch die Bildung von Fahrgemeinschaften mit der damit verbundenen Kostenersparnis lässt sich das doch recht große Fortbildungsangebot im Fach Sport auch in Zukunft aufrecht erhalten.

Seite

192

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Sport

Seite

193

Stand: 04.08.2014

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Sport Nummer / Typ / Art

82040059 / regionale Veranstaltung / Einzelmaßnahme

Thema

F u t s a l eine attraktive Fußballvariante

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Sportlehrkräfte aller Schularten

Ziel

In Theorie und Praxis sind Sie mit den Grundzügen des Futsal als attraktiver Variante des Hallenfußballs vertraut und können mit motivierenden Spiel- und Übungsformen die spezifischen Besonderheiten zur Ausbildung und Verbesserung der Spielfähigkeit Ihrer Schülerinnen und Schüler einsetzen.

Termin

Beginn Ende

Veranstaltungsort

Sportschule Schöneck Karlsruhe-Durlach Sepp-Herberger-Weg 2 76227 Karlsruhe-Durlach

Meldeschluss

11.01.2015

Verantwortlich

Manfred Reuter

Leitung

BFV Alexandra Grein,

Referentinnen/ Referenten

Montag, 19.01.2015 Dienstag, 20.01.2015

09:00 Uhr 17:00 Uhr

Technischer Oberlehrer Jürgen Ehrmann, Karlsruhe

Inhalt

Das Programm finden Sie auf der Sporthomepage des RPK: www.rpk-sport.de unter Fortbildung

In Kooperation mit

Badischer Fußballverband

Hinweis zur Teilnahme

Die Veranstaltung endet am ersten Tag der Fortbildung erst um 20.30 Uhr! Es wird auch von den Teilnehmerinnen, die zu Hause übernachten, erwartet, dass sie die Fortbildung komplett besuchen. Bitte tragen Sie unbedingt in das Feld "Gründe für die Meldung" Ihre Wünsche in Bezug auf Übernachtung und Essen ein. Ü=Übernachtung, A=Abendessen, F=Frühstück, M1= Mittagessen 1. Tag, M2= Mittagessen 2. Tag Ohne diese Angabe kann Ihre Anmeldung nicht bearbeitet werden. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über LFB-online http://lfb.kultus-bw.de Lehrkräfte aus den privaten Gymnasien ohne LBV-Nummer können sich unter folgender Adresse anmelden: http://www.rpkarlsruhe.de/servlet/PB/menu/1347662/index.html Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an die Lehrgangsleitung. Wenn Sie uns eine private Mailadresse angeben, können wir Ihnen eventuell nach der Veranstaltung Fortbildungsunterlagen zukommen lassen. Wir bitten Sie, nach Möglichkeit Fahrgemeinschaften zum Veranstaltungsort zu organisieren. Nur durch die Bildung von Fahrgemeinschaften mit der damit verbundenen

Seite

194

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Sport Hinweis zur Teilnahme

Kostenersparnis lässt sich das doch recht große Fortbildungsangebot im Fach Sport auch in Zukunft aufrecht erhalten.

Seite

195

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Sport Nummer / Typ / Art

82040402 / regionale Veranstaltung / Einzelmaßnahme

Thema

Basketball - Vom Streetball zum 5:5 - ein Beispiel für Kompetenzentwicklung im Schulsport (Heidelberg)

Schulart(en)

HS, WRS, RS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten, die in der Mittel- und Oberstufe Sport unterrichten

Ziel

Sie können den Weg vom Streetball zum Spiel 5:5 so gestalten, dass auch die prozessorientierten Kompetenzen Berücksichtigung finden.

Termin

Dienstag, 03.02.2015

Veranstaltungsort

Helmholtz-Gymnasium Heidelberg Rohrbacher Str. 102 69126 Heidelberg

Meldeschluss

25.01.2015

Verantwortlich

Manfred Reuter

Leitung

Studienrat Thorsten Kustos, Königsbach-Stein

Referentinnen/ Referenten

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Oliver Mayer,

Inhalt

Es werden Übungs- und Spielformen zum Technik- und Taktiktraining vorgestellt, um freies Spielen und Entscheidungshandeln im Spiel 5:5 erfolgreich zu meistern.

In Kooperation mit

Baden-Württembergischer Basketballverband

Hinweis zur Teilnahme

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über LFB-online http://lfb.kultus-bw.de Verwenden Sie bei der Anmeldung bitte die angegebene Lehrgangsnummer. Lehrkräfte aus den privaten Schulen ohne LBV-Nummer können sich unter folgender Adresse anmelden: http://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1347662/index.html Wenn Sie uns eine private Mailadresse angeben, können wir Ihnen eventuell nach der Veranstaltung Fortbildungsunterlagen zukommen lassen. Wir bitten Sie, nach Möglichkeit Fahrgemeinschaften zum Veranstaltungsort zu organisieren. Nur durch die Bildung von Fahrgemeinschaften mit der damit verbundenen Kostenersparnis lässt sich das doch recht große Fortbildungsangebot im Fach Sport auch in Zukunft aufrecht erhalten. Es besteht bei der Fortbildung die Möglichkeit das neue Lehrbuch des Basketballverbandes Baden-Württemberg zu erwerben (19,00 Euro) Basketball für Trainer und Lehrer Aus der Praxis für die Praxis, Spiel- und Trainingsformen einfach vermittelt.

Seite

196

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Sport Nummer / Typ / Art

82041182 / regionale Veranstaltung / Einzelmaßnahme

Thema

Auffrischungsfortbildung zur Rettungsfähigkeit im Schwimmunterricht: Retten, Bergen, Wiederbeleben (Heidelberg - Fortbildung für den Nordbereich des RPK)

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten, die aktuell Schwimmunterricht erteilen (bitte bei der Meldung angeben, ob aktuell Schwimmunterricht erteilt wird!)

Ziel

Sie haben Ihre Kenntnisse im Bereich der Rettungsfähigkeit aufgefrischt und können die elementaren Techniken zur Wiederbelebung anwenden.

Termin

Montag, 09.03.2015

Veranstaltungsort

Universität Heidelberg Institut für Sportwissenschaft Im Neuenheimer Feld 700 69120 Heidelberg

Meldeschluss

01.03.2015

Verantwortlich

Manfred Reuter

Leitung

Lehrer Thomas Gundelfinger, Bietigheim-Bissingen

Inhalt

Die Fortbildung dient der Auffrischung der Rettungsfähigkeit aber nicht deren Erwerb!

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Vor dem Hintergrund des Hinweis in K.u.U. zur (siehe auch http://www.lis-in-bw.de/,Lde/832436) werden die für die Wasserrettung elementaren Techniken einschließlich der Wiederbelebung, teilnehmerorientiert wiederholt. Hinweis zur Teilnahme

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über LFB-online http://lfb.kultus-bw.de Verwenden Sie bei der Anmeldung bitte die angegebene Lehrgangsnummer. Lehrkräfte aus den privaten Schulen ohne LBV-Nummer können sich unter folgender Adresse anmelden: http://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1347662/index.html Bei Fragen zur Fortbildung wenden Sie sich bitte direkt an die Lehrgangsleitung Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird die aktive, praktische Teilnahme erwartet. Das Mitbringen von Badebekleidung ist obligatorisch. Wenn Sie uns eine private Mailadresse angeben, können wir Ihnen eventuell nach der Veranstaltung Fortbildungsunterlagen zukommen lassen. Nach der Zulassung finden Sie in Ihrem Account eine Liste mit allen zugelassenen Lehrkräften. Diese dient zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Bitte sprechen Sie Fahrgemeinschaften ab.

Seite

197

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Sport Nummer / Typ / Art

82041183 / regionale Veranstaltung / Einzelmaßnahme

Thema

Auffrischungsfortbildung zur Rettungsfähigkeit im Schwimmunterricht: Retten, Bergen, Wiederbeleben (Heidelberg - Fortbildung für den Nordbereich des RPK)

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten, die aktuell Schwimmunterricht erteilen (bitte bei der Meldung angeben, ob aktuell Schwimmunterricht erteilt wird!)

Ziel

Sie haben Ihre Kenntnisse im Bereich der Rettungsfähigkeit aufgefrischt und können die elementaren Techniken zur Wiederbelebung anwenden.

Termin

Dienstag, 10.03.2015

Veranstaltungsort

Universität Heidelberg Institut für Sportwissenschaft Im Neuenheimer Feld 700 69120 Heidelberg

Meldeschluss

01.03.2015

Verantwortlich

Manfred Reuter

Leitung

Lehrer Thomas Gundelfinger, Bietigheim-Bissingen

Inhalt

Die Fortbildung dient der Auffrischung der Rettungsfähigkeit aber nicht deren Erwerb!

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Vor dem Hintergrund des Hinweis in K.u.U. zur (siehe auch http://www.lis-in-bw.de/,Lde/832436) werden die für die Wasserrettung elementaren Techniken einschließlich der Wiederbelebung, teilnehmerorientiert wiederholt. Hinweis zur Teilnahme

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über LFB-online http://lfb.kultus-bw.de Verwenden Sie bei der Anmeldung bitte die angegebene Lehrgangsnummer. Lehrkräfte aus den privaten Schulen ohne LBV-Nummer können sich unter folgender Adresse anmelden: http://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1347662/index.html Bei Fragen zur Fortbildung wenden Sie sich bitte direkt an die Lehrgangsleitung Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird die aktive, praktische Teilnahme erwartet. Das Mitbringen von Badebekleidung ist obligatorisch. Wenn Sie uns eine private Mailadresse angeben, können wir Ihnen eventuell nach der Veranstaltung Fortbildungsunterlagen zukommen lassen. Nach der Zulassung finden Sie in Ihrem Account eine Liste mit allen zugelassenen Lehrkräften. Diese dient zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Bitte sprechen Sie Fahrgemeinschaften ab.

Seite

198

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Sport Nummer / Typ / Art

82041184 / regionale Veranstaltung / Einzelmaßnahme

Thema

Auffrischungsfortbildung zur Rettungsfähigkeit im Schwimmunterricht: Retten, Bergen, Wiederbeleben (Karlsruhe - Fortbildung für den Südbereich des RPK)

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten, die aktuell Schwimmunterricht erteilen (bitte bei der Meldung angeben, ob aktuell Schwimmunterricht erteilt wird!)

Ziel

Sie haben Ihre Kenntnisse im Bereich der Rettungsfähigkeit aufgefrischt und können die elementaren Techniken zur Wiederbelebung anwenden.

Termin

Mittwoch, 11.03.2015

Veranstaltungsort

Sportschule Schöneck Karlsruhe-Durlach Sepp-Herberger-Weg 2 76227 Karlsruhe-Durlach

Meldeschluss

01.03.2015

Verantwortlich

Manfred Reuter

Leitung

Lehrer Thomas Gundelfinger, Bietigheim-Bissingen

Inhalt

Die Fortbildung dient der Auffrischung der Rettungsfähigkeit aber nicht deren Erwerb!

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Vor dem Hintergrund des Hinweis in K.u.U. zur (siehe auch http://www.lis-in-bw.de/,Lde/832436) werden die für die Wasserrettung elementaren Techniken einschließlich der Wiederbelebung, teilnehmerorientiert wiederholt. Hinweis zur Teilnahme

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über LFB-online http://lfb.kultus-bw.de Verwenden Sie bei der Anmeldung bitte die angegebene Lehrgangsnummer. Lehrkräfte aus den privaten Schulen ohne LBV-Nummer können sich unter folgender Adresse anmelden: http://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1347662/index.html Bei Fragen zur Fortbildung wenden Sie sich bitte direkt an die Lehrgangsleitung Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird die aktive, praktische Teilnahme erwartet. Das Mitbringen von Badebekleidung ist obligatorisch. Wenn Sie uns eine private Mailadresse angeben, können wir Ihnen eventuell nach der Veranstaltung Fortbildungsunterlagen zukommen lassen. Nach der Zulassung finden Sie in Ihrem Account eine Liste mit allen zugelassenen Lehrkräften. Diese dient zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Bitte sprechen Sie Fahrgemeinschaften ab.

Seite

199

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Sport Nummer / Typ / Art

82041185 / regionale Veranstaltung / Einzelmaßnahme

Thema

Auffrischungsfortbildung zur Rettungsfähigkeit im Schwimmunterricht: Retten, Bergen, Wiederbeleben (Karlsruhe - Fortbildung für den Südbereich des RPK)

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten, die aktuell Schwimmunterricht erteilen (bitte bei der Meldung angeben, ob aktuell Schwimmunterricht erteilt wird!)

Ziel

Sie haben Ihre Kenntnisse im Bereich der Rettungsfähigkeit aufgefrischt und können die elementaren Techniken zur Wiederbelebung anwenden.

Termin

Donnerstag, 12.03.2015

Veranstaltungsort

Sportschule Schöneck Karlsruhe-Durlach Sepp-Herberger-Weg 2 76227 Karlsruhe-Durlach

Meldeschluss

01.03.2015

Verantwortlich

Manfred Reuter

Leitung

Lehrer Thomas Gundelfinger, Bietigheim-Bissingen

Inhalt

Die Fortbildung dient der Auffrischung der Rettungsfähigkeit aber nicht deren Erwerb!

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Vor dem Hintergrund des Hinweis in K.u.U. zur (siehe auch http://www.lis-in-bw.de/,Lde/832436) werden die für die Wasserrettung elementaren Techniken einschließlich der Wiederbelebung, teilnehmerorientiert wiederholt. Hinweis zur Teilnahme

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über LFB-online http://lfb.kultus-bw.de Verwenden Sie bei der Anmeldung bitte die angegebene Lehrgangsnummer. Lehrkräfte aus den privaten Schulen ohne LBV-Nummer können sich unter folgender Adresse anmelden: http://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1347662/index.html Bei Fragen zur Fortbildung wenden Sie sich bitte direkt an die Lehrgangsleitung Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird die aktive, praktische Teilnahme erwartet. Das Mitbringen von Badebekleidung ist obligatorisch. Wenn Sie uns eine private Mailadresse angeben, können wir Ihnen eventuell nach der Veranstaltung Fortbildungsunterlagen zukommen lassen. Nach der Zulassung finden Sie in Ihrem Account eine Liste mit allen zugelassenen Lehrkräften. Diese dient zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Bitte sprechen Sie Fahrgemeinschaften ab.

Seite

200

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Sport Nummer / Typ / Art

82040399 / regionale Veranstaltung / Einzelmaßnahme

Thema

Rugbyspielen in der Schule (Heidelberg)

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten

Ziel

OK - Rugby ist wegen der konsequenten Vermeidung von Boden- und Körperkontakt ein Mannschaftsspiel par excellence für Jungen und Mädchen. Einzelspieler können das Geschehen nicht so sehr beeinflussen wie in anderen Mannschaftsspielen. Im OK Rugby ist es möglich, mit wenigen grundlegenden Fähigkeiten und Fertigkeiten ein rasantes Mannschaftsspiel aufzuziehen, das den Schülern viel Freude bereitet. Diese Vorform des Rugby hat ein einfaches Regelwerk, erfordert nur eine minimale Ausrüstung und kann auf praktisch jedem Untergrund gespielt werden. Grundlage für die Fortbildung ist die neue Handreichung "Rugby" in der Reihe des Kultusministeriums: "Bewegung, Spiel und Sport in der Schule".

Termin

Montag, 29.06.2015

Veranstaltungsort

Universität Heidelberg Institut für Sportwissenschaft Im Neuenheimer Feld 700 69120 Heidelberg

Meldeschluss

21.06.2015

Verantwortlich

Manfred Reuter

Leitung

Dozent Claus-Peter Bach,

Referentinnen/ Referenten

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Dozent Jan Ceselka,

Inhalt

Die Lehrkräfte werden selbst eine spielgemäße und dem Bildungsplan entsprechende Einführung in die Sportart erfahren, um den Spaß an dieser Sportart am eigenen Leib zu erfahren. Auch Nicht-Rugbyspieler unter den Kolleginnen und Kollegen werden am Ende der Fortbildung in der Lage sein, diese neue Sportart ohne Schwierigkeiten zu unterrichten.

In Kooperation mit

Baden-Württembergischer Rugby-Verband

Hinweis zur Teilnahme

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über LFB-online http://lfb.kultus-bw.de Verwenden Sie bei der Anmeldung bitte die angegebene Lehrgangsnummer. Lehrkräfte aus den privaten Gymnasien ohne LBV-Nummer können sich unter folgender Adresse anmelden: http://www.rpkarlsruhe.de/servlet/PB/menu/1347662/index.html Bei Fragen zur Fortbildung wenden Sie sich bitte direkt an die Lehrgangsleitung. Jede/r Teilnehmer/in erhält vom Rugbyverband Baden-Württemberg einen Rugbyball sowie Unterrichtsmaterial.

Seite

201

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Sport Hinweis zur Teilnahme

Bitte unbedingt Sportkleidung (auch für draußen!) mitbringen. Wenn Sie uns eine private Mailadresse angeben, können wir Ihnen eventuell nach der Veranstaltung Fortbildungsunterlagen zukommen lassen. Nach dem Meldeschluss können Sie die Zu- bzw. Absage ihrem Account entnehmen. Wir bitten Sie, nach Möglichkeit Fahrgemeinschaften zum Veranstaltungsort zu organisieren. Nur durch die Bildung von Fahrgemeinschaften mit der damit verbundenen Kostenersparnis lässt sich das doch recht große Fortbildungsangebot im Fach Sport auch in Zukunft aufrecht erhalten.

Seite

202

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Sport Nummer / Typ / Art

82040401 / regionale Veranstaltung /

Thema

Streetball - eine Möglichkeit des freizeitorientierten Basketballspiels Möglichkeiten, selbstbestimmtes Lernen zu integrieren und differenziert zu unterrichten Nordbereich des RPK - Sandhausen

Schulart(en)

HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten bevorzugt aus dem Südbereich des Regierungsbezirks, die in der Sekundarstufe 1 unterrichten.

Ziel

Sie sind in der Lage, Organisationsformen zum Spiel 3:3, auch in großen Klassen und unter Einbindung aller Spieler(innen), gezielt einzusetzen. Dabei können Sie Differenzierungsmöglichkeiten und Möglichkeiten selbstbestimmten Lernens berücksichtigen.

Termininformation

Die Fortbildung findet vermutlich im Februar 2015 statt

Veranstaltungsort

Eichendorff-Gymnasium Ettlingen Goethestr. 2-10 76275 Ettlingen

Verantwortlich

Manfred Reuter

Leitung

Oliver Mayer,

In Kooperation mit

Baden-Württembergischer Basketballverband

Hinweis zur Teilnahme

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über LFB-online http://lfb.kultus-bw.de Verwenden Sie bei der Anmeldung bitte die angegebene Lehrgangsnummer. Lehrkräfte aus den privaten Schulen ohne LBV-Nummer können sich unter folgender Adresse anmelden: http://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1347662/index.html Wenn Sie uns eine private Mailadresse angeben, können wir Ihnen eventuell nach der Veranstaltung Fortbildungsunterlagen zukommen lassen. Es besteht bei der Fortbildung die Möglichkeit das neue Lehrbuch des Basketballverband Baden-Württemberg zu erwerben (19,00 Euro) Basketball für Trainer und Lehrer Aus der Praxis für die Praxis, Spiel- und Trainingsformen einfach vermittelt.

Seite

203

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich digitale Medien Nummer / Typ / Art

85941678 / regionale Veranstaltung / Arbeitskreise mit Fortbildungscharakter

Thema

Linux RPK -AK 1 Karlsruhe: "WLAN: Lösungen für schuleigene und private Geräte (BYOD)"

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Netzwerkberaterinnen und Netzwerkberater für die paedML Linux

Ziel

Der klassische Computerraum gehört heute zur Grundausstattung der Schule. Zugriff auf Schulnetz und Internet wird aber häufig auch im Lehrerzimmer, in Fach- und Aufenthaltsräumen benötigt. Außerdem bringen immer mehr Kollegen ihre eigenen Notebooks, Smartphones und Tablets mit (Bring Your Own Device). Man kann diese Entwicklung als Netzwerkberater bedauern, weil sie einen vor neue Herausforderungen stellt - aufhalten wird man sie nicht können. Inwieweit die Integration ins Schulnetz gelingen kann, soll diese Fortbildung zeigen. Damit die Praxis nicht zu kurz kommt, können eigene Geräte mitgebracht werden.

Termin

Mittwoch, 01.10.2014

Veranstaltungsort

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gym) Karlsruhe Jahnstr. 4 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

17.09.2014

Verantwortlich

Johannes Kühn

Leitung

Realschullehrer Wilfried Larisch, Bühlertal

Referentinnen/ Referenten

10:00 Uhr - 16:30 Uhr

Oberstudienrat Holger Baumhof, Pfinztal Oberstudienrat Dominik Förderer, Bühl

Inhalt

Neben den oben dargestellten Inhalten wird es selbstverständlich genügend Raum geben, um auf Fragen und Probleme der Teilnehmer einzugehen.

Hinweis zur Teilnahme

Zielgruppe der Veranstaltung sind Netzwerkberater aller Schularten, die eine paedMLLinux im Einsatz haben oder deren Einsatz planen.

Seite

204

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich digitale Medien Nummer / Typ / Art

85941788 / regionale Veranstaltung / Arbeitskreise mit Fortbildungscharakter

Thema

Novell RPK: AK-Karlsruhe: ZCM-Softwareverteilung Tipps und Tricks zur SV

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Netzwerkberaterinnen und -berater für die paedML Novell

Ziel

Ein wesentlicher Teil der Arbeit eines Netzwerkberaters ist das Bereitstellen und Pflegen von Software. Mit Hilfe von ZCM kann Software bei Bedarf bereitgestellt werden. Die Verteilung von Software kann sowohl benutzer- als auch arbeitsstationsbezogen erfolgen. Mit ZCM steht in der paedML-Novell ein mehrfach ausgezeichnetes Werkzeug mit vielfältigen Mög-lichkeiten zur Verfügung. In der Veranstaltung werden die Möglichkeiten aufgezeigt und in praktischen Übungen vertieft.

Termin

Mittwoch, 08.10.2014

Termininformation

Bitte beachten: Der AK-Karlsruhe trifft sich ausnahmsweise in der Landesakademie in Bad Wildbad

Veranstaltungsort

Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Bad Wildbad Bätznerstr. 92 75323 Bad Wildbad

Meldeschluss

29.09.2014

Verantwortlich

Johannes Kühn

Leitung

Oberstudienrat Harald Lindenmann, Rastatt

Referentinnen/ Referenten

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Oberstudienrat Thomas Geiger, Karlsruhe Oberstudienrat Friedrich Heckmann, Karlsruhe

Seite

205

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich digitale Medien Nummer / Typ / Art

85941687 / regionale Veranstaltung / Arbeitskreise mit Fortbildungscharakter

Thema

Linux RPK -AK Heddesheim: "WLAN: Lösungen für schuleigene und private Geräte (BYOD)"

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Netzwerkberaterinnen und Netzwerkberater für die paedML Linux

Ziel

Der klassische Computerraum gehört heute zur Grundausstattung der Schule. Zugriff auf Schulnetz und Internet wird aber häufig auch im Lehrerzimmer, in Fach- und Aufenthaltsräumen benötigt. Außerdem bringen immer mehr Kollegen ihre eigenen Notebooks, Smartphones und Tablets mit (Bring Your Own Device). Man kann diese Entwicklung als Netzwerkberater bedauern, weil sie einen vor neue Herausforderungen stellt - aufhalten wird man sie nicht können. Inwieweit die Integration ins Schulnetz gelingen kann, soll diese Fortbildung zeigen. Damit die Praxis nicht zu kurz kommt, können eigene Geräte mitgebracht werden.

Termin

Mittwoch, 08.10.2014

Veranstaltungsort

Johannes-Kepler-Schule Grundschule Heddesheim Rheinstr. 43 68542 Heddesheim

Meldeschluss

24.09.2014

Verantwortlich

Johannes Kühn

Leitung

Studienrat Sebastian Funke, Mannheim

Referentinnen/ Referenten

09:00 Uhr - 15:30 Uhr

Realschullehrer Michael Frey, Straubenhardt Studiendirektor Rainer Schajor, Ladenburg

Inhalt

Neben den oben dargestellten Inhalten wird es selbstverständlich genügend Raum geben, um auf Fragen und Probleme der Teilnehmer einzugehen.

Hinweis zur Teilnahme

Zielruppe der Veranstaltung sind Netzwerkberater aller Schularten, die eine paedMLLinux im Einsatz haben oder deren Einsatz planen.

Seite

206

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich digitale Medien Nummer / Typ / Art

85938038 / regionale Veranstaltung / Veranstaltungsreihe

Thema

Multimediaberater/innen-Ausbildung NORD 6-tägige Veranstaltungsreihe

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten

Ziel

Kolleginnen und Kollegen sollen die Einsatzmöglichkeiten der neuen Medien im Unterricht kennen lernen und an Kollegen weitervermitteln: - Aufgaben des Multimediaberaters - Das Internet und seine vielfältigen Anwendungen und Nutzungsmöglichkeiten - Die Lernplattform "moodle" kennenlernen und einsetzen - Mindmapping - Bilder nachbearbeiten - Gesprochenen Text aufzeichnen und schneiden - Einfache Videosequenzen aufzeichnen und schneiden - Präsentations- und Autorenprogramme - Tools und Tipps - Lernthekenmaterial - Urheberrecht und Datenschutz

Termine

Montag, 13.10.2014

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Montag, 20.10.2014

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Montag, 12.01.2015

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Montag, 26.01.2015

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Montag, 09.02.2015

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Montag, 23.02.2015

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort

Johannes-Kepler-Schule Grundschule Heddesheim Rheinstr. 43 68542 Heddesheim

Meldeschluss

22.09.2014

Verantwortlich

Michael Becker

Leitung

Oberstudienrat Oliver Bläß, Ladenburg Lehrerin Martina von Zimmermann, Mühlhausen

Hinweis zur Teilnahme

Die Fortbildungen vermitteln die Möglichkeiten der neuen Medien unter Einsatz des PC im Unterricht. Deshalb wird von den Teilnehmer/innen erwartet, dass sie die notwendigen Grundlagenkenntnisse im Umgang mit dem PC beherrschen (Windows Explorer, Grundkenntnisse im Umgang mit einem Browser, Grundlagen in einem Textverarbeitungsprogramm und erste Erfahrungen mit einem Präsentationsprogramm). Die Teilnehmer/innen sollten in der Folge die Möglichkeit haben, mit ihrem Kollegium in einem funktionierenden netzbasierten Computerraum oder in einem Unterrichtszimmer Seite

207

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich digitale Medien Hinweis zur Teilnahme

mit Medienecke zu arbeiten. Zu den Fortbildungen sollen die Teilnehmer ein Speichermedium mitbringen - Memory Stick, externe Festplatte o.ä.

Seite

208

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich digitale Medien Nummer / Typ / Art

85938037 / regionale Veranstaltung / Veranstaltungsreihe

Thema

Multimediaberater/innen-Ausbildung SÜD 6-Tägige Veranstaltungsreihe

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten

Ziel

Kolleginnen und Kollegen sollen die Einsatzmöglichkeiten der neuen Medien im Unterricht kennen lernen und an Kollegen weitervermitteln: - Aufgaben des Multimediaberaters - Das Internet und seine vielfältigen Anwendungen und Nutzungsmöglichkeiten - Die Lernplattform "moodle" kennenlernen und einsetzen - Mindmapping - Bilder nachbearbeiten - Gesprochenen Text aufzeichnen und schneiden - Einfache Videosequenzen aufzeichnen und schneiden - Präsentations- und Autorenprogramme - Tools und Tipps - Lernthekenmaterial - Urheberrecht und Datenschutz

Termine

Dienstag, 14.10.2014

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Montag, 20.10.2014

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 06.11.2014

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Freitag, 14.11.2014

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 20.11.2014

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 27.11.2014

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Termininformation

Achtung! Diese Reihe findet an unterschiedlichen Wochentagen statt!

Veranstaltungsort

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Karlsruhe Moltkestr. 64 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

25.09.2014

Verantwortlich

Michael Becker

Leitung

Lehrerin i.A. Brigitte Beyrich, Stutensee Realschullehrer Dominik Knebel, Östringen

Hinweis zur Teilnahme

Die Fortbildungen vermitteln die Möglichkeiten der neuen Medien unter Einsatz des PC im Unterricht. Deshalb wird von den Teilnehmer/innen erwartet, dass sie die notwendigen Grundlagenkenntnisse im Umgang mit dem PC beherrschen (Windows Explorer, Grundkenntnisse im Umgang mit einem Browser, Grundlagen in einem Textverarbeitungsprogramm und erste Erfahrungen mit einem Präsentationsprogramm).

Seite

209

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich digitale Medien Hinweis zur Teilnahme

Die Teilnehmer/innen sollten in der Folge die Möglichkeit haben, mit ihrem Kollegium in einem funktionierenden netzbasierten Computerraum oder in einem Unterrichtszimmer mit Medienecke zu arbeiten. Zu den Fortbildungen sollen die Teilnehmer ein Speichermedium mitbringen - Memory Stick, externe Festplatte o.ä.

Nummer / Typ / Art

85941372 / regionale Veranstaltung / Arbeitskreise mit Fortbildungscharakter

Thema

Windows RPK: Übersicht über die Funktionen der paedML mit der Schulkonsole: Schulart, Räume, Klassen; Benutzer, Profile, Internet, Austeilen, Klassenarbeiten, Projekte (bitte nur A)1

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Netzwerkberaterinnen und -berater für die paedML Windows

Ziel

Diese Fortbildung ist für Netzwerkbetreuer gedacht, die noch keine paedML haben oder sich mit den grundlegenden Eigenschaften der paedML vertraut machen wollen.

Termin

Mittwoch, 15.10.2014

Veranstaltungsort

Stadtmedienzentrum Mannheim Collinistr. 1 68161 Mannheim

Meldeschluss

01.10.2014

Verantwortlich

Johannes Kühn

Leitung

Studienrat Alexander Wabro, Mannheim

Referentinnen/ Referenten

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Realschullehrer Martin Ewest, Hockenheim Studiendirektor Gerhard Georgens, Bretten

Inhalt

Der grundlegende Aufbau der Musterlösung wird vorgestellt und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können auf dem System üben. Das Thema Schulkonsole beinhaltet: Schulart, Räume, Klassen, Benutzer, Profile, Internet, Austeilen, Klassenarbeiten, Projekt

Hinweis zur Teilnahme

Die Fortbildung richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit keinen oder wenig Netzwerkerfahrungen.

Seite

210

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich digitale Medien Nummer / Typ / Art

85941786 / regionale Veranstaltung / Arbeitskreise mit Fortbildungscharakter

Thema

Novell RPK: AK-Heddesheim: ZCM-Softwareverteilung Tipps und Tricks zur SV

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Netzwerkberaterinnen und -berater für die paedML Novell

Ziel

Ein wesentlicher Teil der Arbeit eines Netzwerkberaters ist das Bereitstellen und Pflegen von Software. Mit Hilfe von ZCM kann Software bei Bedarf bereitgestellt werden. Die Verteilung von Software kann sowohl benutzer- als auch arbeitsstationsbezogen erfolgen. Mit ZCM steht in der paedML-Novell ein mehrfach ausgezeichnetes Werkzeug mit vielfältigen Mög-lichkeiten zur Verfügung. In der Veranstaltung werden die Möglichkeiten aufgezeigt und in praktischen Übungen vertieft.

Termin

Mittwoch, 15.10.2014

Veranstaltungsort

Johannes-Kepler-Schule Grundschule Heddesheim Rheinstr. 43 68542 Heddesheim

Meldeschluss

01.10.2014

Verantwortlich

Johannes Kühn

Referentinnen/ Referenten

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Studiendirektor Detlef Bangert, Heidelberg Studiendirektor Thomas Heck, Mosbach

Seite

211

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich digitale Medien Nummer / Typ / Art

85941686 / regionale Veranstaltung / Arbeitskreise mit Fortbildungscharakter

Thema

Linux RPK -AK Bad Wildbad: "Auf dem Weg zum neuen Server: Umstiegsszenarien"

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Netzwerkberaterinnen und Netzwerkberater für die paedML Linux

Ziel

"Never change a running system" - aber irgendwann muss es dann doch sein! Die Lehrerfortbildung hat vor wenigen Wochen eine Umfrage gestartet, um verlässliche Zahlen darüber zu bekommen, welche Netzwerklösungen momentan an den Schulen eingesetzt werden und was zukünftig geplant ist. Die Palette der erwähnten Möglichkeiten reichte von den in Baden-Württemberg eingesetzen Lösungen paedML und linuxmuster.net bis hin zu Arktur-Schulserver und logoDIDACT. Was sich zukünftig an den Schulen durchsetzen wird, hängt von vielen Faktoren ab: Kosten, Wartungsaufwand, Support, Bedienbarkeit, um nur einige Faktoren zu nennen. Die Fortbildung soll dabei helfen, die richtige Lösung für die eigene Schule zu finden.

Termin

Mittwoch, 15.10.2014

Veranstaltungsort

Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Bad Wildbad Bätznerstr. 92 75323 Bad Wildbad

Meldeschluss

01.10.2014

Verantwortlich

Johannes Kühn

Leitung

Lehrer i.A. Ralf Oser, Pforzheim

Referentinnen/ Referenten

09:00 Uhr - 15:30 Uhr

Realschullehrer Michael Frey, Straubenhardt Oberstudienrat Dominik Förderer, Bühl

Inhalt

Neben den oben dargestellten Inhalten wird es selbstverständlich genügend Raum geben, um auf Fragen und Probleme der Teilnehmer einzugehen.

Hinweis zur Teilnahme

Zielruppe der Veranstaltung sind Netzwerkberater aller Schularten, die eine paedMLLinux im Einsatz haben oder deren Einsatz planen.

Seite

212

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich digitale Medien Nummer / Typ / Art

85841766 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

RPK: Fortbildung für Datenschutzbeauftragte (2 Tage)

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Das Fortbildungsangebot richtet sich an den/die Datenschutzbeauftragte/n der Schule. Bitte beachten Sie, dass Schulleiterinnen und Schulleiter oder IT-Verantwortliche nicht gleichzeitig die Funktion des Datenschutzbeauftragten wahrnehmen dürfen. Ausführliche Informationen zum Thema "Datenschutz in der Schule" finden Sie auch auf dem Lehrerfortbildungsserver unter: http://lehrerfortbildung-bw.de/sueb/recht/ds_neu/

Ziel

In der zweitägigen regionalen Fortbildung werden wichtige Fragen rund um das Thema Datenschutz in der Schule praxisnah behandelt. Ein Jurist/ eine Juristin sowie ein ITSpezialist (Lehrkraft) bilden das jeweilige Fortbildungsteam, das Ihnen die aktuellen datenschutzrechtlichen Regelungen in ihrer Bedeutung für die Schule erläutert und Sie in die Arbeit und Aufgaben des Datenschutzbeauftragten einführt.

Termin

Beginn Ende

Termininformation

Veranstaltungstage: 20.10.2014 und 21.10.2014 Der erste Tag findet in Karlsruhe im RP (Hebelstr. 2) und der 2. Tag in der Carl-BoschSchule in Heidelberg (www.cbs-heidelberg.de) statt.

Meldeschluss

28.09.2014

Verantwortlich

Johannes Kühn

Leitung

Studiendirektor Johannes Kühn, Bruchsal

Referentinnen/ Referenten Inhalt

Montag, 20.10.2014 Dienstag, 21.10.2014

09:00 Uhr 16:30 Uhr

RD'in Claudia Schubath, Karlsruhe Oberstudienrat Peter Schädel, Heidelberg 1. Tag - Allgemeine Grundlagen Datenschutz - VwV Datenschutz an öffentlichen Schulen - IT-Infrastruktur an Schulen - IT-Personal an Schulen - Aufgaben des Datenschutzbeauftragten - Grundlagen Passwortsicherheit - Verschlüsselung mit TrueCrypt 2. Tag - Was ist ein Verfahrensverzeichnis? Punkte 1 - 10 - Verfahrensverzeichnis-Online-BW - Einzelne Aspekte/Fragestellungen zum Datenschutz an Schulen mit Fallbeispielen

Hinweis zur Teilnahme

Bitte einen leeren USB-Stick mitbringen!

Seite

213

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich digitale Medien

Nummer / Typ / Art

85941784 / regionale Veranstaltung / Arbeitskreise mit Fortbildungscharakter

Thema

Novell RPK: AK-Bad Wildbad: Arbeiten mit dem iManager Routinearbeiten

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Netzwerkberaterinnen und -berater für die paedML Novell

Ziel

Der iManager ist die webbasierte Verwaltungskonsole für das eDirektory. Neben der Benutzerverwaltung sind unter anderem auch Drucker Bestandteil des eDirectory als zentrale Datenbank. Diese Veranstaltung befasst sich mit Routinearbeiten, welche mit dem iManager erledigt werden. Weiter werden die Möglichkeiten der Druckerüberwachung, Treiberaktualisierung usw. aufgezeigt und in Übungen vertieft.

Termin

Mittwoch, 22.10.2014

Veranstaltungsort

Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Bad Wildbad Bätznerstr. 92 75323 Bad Wildbad

Meldeschluss

08.10.2014

Verantwortlich

Johannes Kühn

Leitung

Realschullehrer Rainer Nimmrichter, Ubstadt-Weiher

Referentinnen/ Referenten

09:30 Uhr - 16:30 Uhr

Oberstudienrat Thomas Geiger, Karlsruhe Oberstudienrat Friedrich Heckmann, Karlsruhe

Seite

214

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich digitale Medien Nummer / Typ / Art

85941360 / regionale Veranstaltung / Arbeitskreise mit Fortbildungscharakter

Thema

Windows RPK: Workshop Softwareverteilung auch unter Windows 7

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Netzwerkberaterinnen und -berater für die paedML Windows

Ziel

Nicht immer decken die inzwischen angebotenen MSI-Softwarepakete die Erfordernisse ab. Es ist daher sinnvoll, über Strategien zur Erzeugung eigener Paket zu verfügen. Ziel der Fortbildung ist die Erzeugung und Repacketierung von MSI-Softwarepaketen mit verschiedenen Tools (z.B. paedML-Repacker 2.7, Orca, silent2msi). Auch die speziellen Besonderheiten bei der Verteilung unter Windows 7 werden behandelt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten nach Möglichkeit ihre eigene Software mitbringen. Auch in der neuen paedML 3.0 lassen sich msi-Pakete verteilen.

Termin

Mittwoch, 22.10.2014

Veranstaltungsort

Johannes-Kepler-Schule Grundschule Heddesheim Rheinstr. 43 68542 Heddesheim

Meldeschluss

08.10.2014

Verantwortlich

Johannes Kühn

Leitung

Realschullehrer Roland Belzner, Hockenheim

Referentinnen/ Referenten Hinweis zur Teilnahme

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Oberstudienrat Stefan Kink, Stuttgart Studiendirektor Martin Resch, Rheinstetten Die Fortbildung richtet sich an fortgeschrittene Netzwerkberater. Bitte bringen Sie wenn möglich Ihre eigene Software mit.

Seite

215

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich digitale Medien Nummer / Typ / Art

85941373 / regionale Veranstaltung / Arbeitskreise mit Fortbildungscharakter

Thema

Windows RPK: Übersicht über die Funktionen der paedML mit der Schulkonsole: Schulart, Räume, Klassen; Benutzer, Profile, Internet, Austeilen, Klassenarbeiten, Projekte (bitte nur A)1

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Netzwerkberaterinnen und -berater für die paedML Windows

Ziel

Diese Fortbildung ist für Netzwerkbetreuer gedacht, die noch keine paedML haben oder sich mit den grundlegenden Eigenschaften der paedML vertraut machen wollen.

Termin

Mittwoch, 05.11.2014

Veranstaltungsort

Realschule Obrigheim Schubertstr. 2 74847 Obrigheim

Meldeschluss

22.10.2014

Verantwortlich

Johannes Kühn

Leitung

Fachoberlehrer Joachim Pfisterer, Obrigheim

Referentinnen/ Referenten

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Studiendirektor Gerhard Georgens, Bretten

Inhalt

Der grundlegende Aufbau der Musterlösung wird vorgestellt und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können auf dem System üben. Das Thema Schulkonsole beinhaltet: Schulart, Räume, Klassen, Benutzer, Profile, Internet, Austeilen, Klassenarbeiten, Projekt.

Hinweis zur Teilnahme

Die Fortbildung richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit keinen oder wenig Netzwerkerfahrungen.

Seite

216

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich digitale Medien Nummer / Typ / Art

85941365 / regionale Veranstaltung / Arbeitskreise mit Fortbildungscharakter

Thema

Windows RPK: Kennenlernen von und Client-Installation mit OPSI (F)

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Netzwerkberaterinnen und -berater für die paedML Windows

Ziel

OPSI ist das Werkzeug in der künftigen paedML 3.0 Windows zur Installation von Clients und deren Aktualisierung. Lernen Sie diese Komponente der paedML 3.0 Windows jetzt kennen.

Termin

Mittwoch, 05.11.2014

Veranstaltungsort

Wird später bekannt gegeben.

Meldeschluss

22.10.2014

Verantwortlich

Johannes Kühn

Leitung

Hans Schmidt, Karlsruhe

Referentinnen/ Referenten Hinweis zur Teilnahme

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Studiendirektor Johannes Kühn, Bruchsal Studiendirektor Martin Resch, Rheinstetten Bitte nur fortgeschrittene Netzwerkberaterinnen und -berater.

Seite

217

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich digitale Medien Nummer / Typ / Art

85941795 / regionale Veranstaltung / Arbeitskreise mit Fortbildungscharakter

Thema

Novell RPK: Alle AKs Vibe für Anfänger und Fortge-schrittene Arbeiten mit Vibe, InPlaceEdit mit MS-Office und OpenOffice

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Netzwerkberaterinnen und -berater für die paedML Novell

Ziel

Mit Novell-Vibe steht in der paedML-Novell eine Kommunikations- und Kollaborationsplattform oder Infomations- und Kommunikationsplattform (IuK) zur Verfügung. Vibe ist erstaunlich leicht zu bedienen und sehr übersichtlich, Vibe erlaubt einfache und komplexe Strukturen zur Teamarbeit. Novell-Vibe lässt sich mit GroupWise verknüpfen, was große Synergien freisetzt. Novell-Vibe ist eine reine webbasierte Software und erfüllt Anforderungen, die gerne an eine Cloud gestellt werden. Anders als in vielen anderen Cloud-Strukturen ist die Benutzerverwaltung ein Kinderspiel, da diese bereits durch das eDirectory der paedML®Novell erledigt ist. In der Veranstaltung, die sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene ansprechen soll, wird besonderer Wert auf das Arbeiten mit Vibe gelegt. Dabei werden die vielfältigen Möglichkeiten aufgezeigt. Die Dokumentenverwaltung spielt mit den Möglichkeiten des InPlaceEdit und weiterer Tools eine zentrale Rolle. Je nach Interesse der Teilnehmer können Gruppen gebildet werden

Termin

Mittwoch, 12.11.2014

Veranstaltungsort

Carl-Benz-Schule Karlsruhe Steinhäuserstr. 23 76135 Karlsruhe

Meldeschluss

03.11.2014

Verantwortlich

Johannes Kühn

Referentinnen/ Referenten

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Studiendirektor Detlef Bangert, Heidelberg Oberstudienrat Thomas Geiger, Karlsruhe Studiendirektor Thomas Heck, Mosbach Oberstudienrat Friedrich Heckmann, Karlsruhe

Seite

218

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich digitale Medien Nummer / Typ / Art

85941369 / regionale Veranstaltung / Arbeitskreise mit Fortbildungscharakter

Thema

Windows RPK: Einbindung von Windows 7 in die paedML / Schulkonsole 2.7/Schulkonsole 2.8

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Netzwerkberaterinen und -berater für die paedML Windows

Ziel

In dieser Fortbildung aktualisieren Sie die Schulkonsole auf Version 2.7 und lernen deren neue Erweiterungen und Funktionen kennen. Außerdem werden die WindowsBereitstellungsdienste (WDS) für die Verteilung von Windows 7 konfiguriert, ein Image integriert und mit dessen Hilfe ein Client-PC mit Windows 7 installiert. All dies werden Sie - wie gewohnt - in der Schulungsumgebung mit Unterstützung der Fortbildner selbständig in Übungen durchführen. Des Weiteren erhalten Sie Informationen zur Lizenzierung und Aktivierung von Windows 7. Bei der ganztägigen Fortbildung finden wir genügend Zeit für die Klärung Ihrer Fragen.

Termin

Mittwoch, 12.11.2014

Veranstaltungsort

Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Bad Wildbad Bätznerstr. 92 75323 Bad Wildbad

Meldeschluss

29.10.2014

Verantwortlich

Johannes Kühn

Leitung

Studiendirektor Johannes Kühn, Bruchsal

Referentinnen/ Referenten

09:30 Uhr - 17:00 Uhr

Realschullehrer Martin Ewest, Hockenheim Oberstudienrat Stefan Kink, Stuttgart

Seite

219

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich digitale Medien Nummer / Typ / Art

85841768 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

RPK: Fortbildung für Datenschutzbeauftragte (2 Tage)

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Das Fortbildungsangebot richtet sich an den/die Datenschutzbeauftragte/n der Schule. Bitte beachten Sie, dass Schulleiterinnen und Schulleiter oder IT-Verantwortliche nicht gleichzeitig die Funktion des Datenschutzbeauftragten wahrnehmen dürfen. Ausführliche Informationen zum Thema "Datenschutz in der Schule" finden Sie auch auf dem Lehrerfortbildungsserver unter: http://lehrerfortbildung-bw.de/sueb/recht/ds_neu/

Ziel

In der zweitägigen regionalen Fortbildung werden wichtige Fragen rund um das Thema Datenschutz in der Schule praxisnah behandelt. Ein Jurist/ eine Juristin sowie ein ITSpezialist (Lehrkraft) bilden das jeweilige Fortbildungsteam, das Ihnen die aktuellen datenschutzrechtlichen Regelungen in ihrer Bedeutung für die Schule erläutert und Sie in die Arbeit und Aufgaben des Datenschutzbeauftragten einführt.

Termin

Beginn Ende

Termininformation

Veranstaltungstage: 20.11.2014 und 21.11.2014 Der erste Tag findet in Karlsruhe im RP (Hebelstr. 2) und der 2. Tag in der Carl-BoschSchule in Heidelberg (www.cbs-heidelberg.de) statt.

Meldeschluss

29.10.2014

Verantwortlich

Johannes Kühn

Leitung

Studiendirektor Johannes Kühn, Bruchsal

Referentinnen/ Referenten Inhalt

Donnerstag, 20.11.2014 Freitag, 21.11.2014

09:00 Uhr 16:30 Uhr

RD'in Claudia Schubath, Karlsruhe Oberstudienrat Peter Schädel, Heidelberg 1. Tag - Allgemeine Grundlagen Datenschutz - VwV Datenschutz an öffentlichen Schulen - IT-Infrastruktur an Schulen - IT-Personal an Schulen - Aufgaben des Datenschutzbeauftragten - Grundlagen Passwortsicherheit - Verschlüsselung mit TrueCrypt 2. Tag - Was ist ein Verfahrensverzeichnis? Punkte 1 - 10 - Verfahrensverzeichnis-Online-BW - Einzelne Aspekte/Fragestellungen zum Datenschutz an Schulen mit Fallbeispielen

Hinweis zur Teilnahme

Bitte einen leeren USB-Stick mitbringen!

Seite

220

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich digitale Medien

Nummer / Typ / Art

85941679 / regionale Veranstaltung / Arbeitskreise mit Fortbildungscharakter

Thema

Linux RPK -AK 2 Karlsruhe: "WLAN: Lösungen für schuleigene und private Geräte (BYOD)"

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Netzwerkberaterinnen und Netzwerkberater für die paedML Linux

Ziel

Der klassische Computerraum gehört heute zur Grundausstattung der Schule. Zugriff auf Schulnetz und Internet wird aber häufig auch im Lehrerzimmer, in Fach- und Aufenthaltsräumen benötigt. Außerdem bringen immer mehr Kollegen ihre eigenen Notebooks, Smartphones und Tablets mit (Bring Your Own Device). Man kann diese Entwicklung als Netzwerkberater bedauern, weil sie einen vor neue Herausforderungen stellt - aufhalten wird man sie nicht können. Inwieweit die Integration ins Schulnetz gelingen kann, soll diese Fortbildung zeigen. Damit die Praxis nicht zu kurz kommt, können eigene Geräte mitgebracht werden.

Termin

Samstag, 22.11.2014

Veranstaltungsort

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gym) Karlsruhe Jahnstr. 4 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

08.11.2014

Verantwortlich

Johannes Kühn

Leitung

Realschullehrer Wilfried Larisch, Bühlertal

Referentinnen/ Referenten

10:00 Uhr - 16:30 Uhr

Oberstudienrat Holger Baumhof, Pfinztal Oberstudienrat Dominik Förderer, Bühl

Inhalt

Neben den oben dargestellten Inhalten wird es selbstverständlich genügend Raum geben, um auf Fragen und Probleme der Teilnehmer einzugehen.

Hinweis zur Teilnahme

Zielruppe der Veranstaltung sind Netzwerkberater aller Schularten, die eine paedMLLinux im Einsatz haben oder deren Einsatz planen.

Seite

221

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich digitale Medien Nummer / Typ / Art

88338040 / regionale Veranstaltung / Veranstaltungsreihe

Thema

Multimediaberater/innen-Ausbildung NORD 6-tägige Veranstaltungsreihe

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten

Ziel

Kolleginnen und Kollegen sollen die Einsatzmöglichkeiten der neuen Medien im Unterricht kennen lernen und an Kollegen weitervermitteln: - Aufgaben des Multimediaberaters - Das Internet und seine vielfältigen Anwendungen und Nutzungsmöglichkeiten - Die Lernplattform "moodle" kennenlernen und einsetzen - Mindmapping - Bilder nachbearbeiten - Gesprochenen Text aufzeichnen und schneiden - Einfache Videosequenzen aufzeichnen und schneiden - Präsentations- und Autorenprogramme - Tools und Tipps - Lernthekenmaterial - Urheberrecht und Datenschutz

Termine

Montag, 24.11.2014

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Montag, 01.12.2014

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Montag, 09.03.2015

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Montag, 16.03.2015

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Montag, 23.03.2015

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Montag, 13.04.2015

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort

Johannes-Kepler-Schule Grundschule Heddesheim Rheinstr. 43 68542 Heddesheim

Meldeschluss

03.11.2014

Verantwortlich

Michael Becker

Leitung

Oberstudienrat Oliver Bläß, Ladenburg Lehrerin Martina von Zimmermann, Mühlhausen

Hinweis zur Teilnahme

Die Fortbildungen vermitteln die Möglichkeiten der neuen Medien unter Einsatz des PC im Unterricht. Deshalb wird von den Teilnehmer/innen erwartet, dass sie die notwendigen Grundlagenkenntnisse im Umgang mit dem PC beherrschen (Windows Explorer, Grundkenntnisse im Umgang mit einem Browser, Grundlagen in einem Textverarbeitungsprogramm und erste Erfahrungen mit einem Präsentationsprogramm). Die Teilnehmer/innen sollten in der Folge die Möglichkeit haben, mit ihrem Kollegium in einem funktionierenden netzbasierten Computerraum oder in einem Unterrichtszimmer Seite

222

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich digitale Medien Hinweis zur Teilnahme

mit Medienecke zu arbeiten. Zu den Fortbildungen sollen die Teilnehmer ein Speichermedium mitbringen - Memory Stick, externe Festplatte o.ä.

Nummer / Typ / Art

85941680 / regionale Veranstaltung / Arbeitskreise mit Fortbildungscharakter

Thema

Linux RPK -AK 1 und AK 2 Karlsruhe: "Linux-Workshop"

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Netzwerkberaterinnen und Netzwerkberater für die paedML Linux

Ziel

Ein offenes Angebot, das besonders für Einsteiger geeignet ist. 'Basics' wie Konsole oder Editor können geübt und vertieft werden. Bereits behandelte Themen werden aufgefrischt, Tipps und Tricks ausgetauscht.

Termin

Mittwoch, 26.11.2014

Veranstaltungsort

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gym) Karlsruhe Jahnstr. 4 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

12.11.2014

Verantwortlich

Johannes Kühn

Leitung

Realschullehrer Wilfried Larisch, Bühlertal

Referentinnen/ Referenten

10:00 Uhr - 16:30 Uhr

Oberstudienrat Martin Resch, Ettlingen Studiendirektor Rainer Schajor, Ladenburg

Inhalt

Neben den oben dargestellten Inhalten wird es selbstverständlich genügend Raum geben, um auf Fragen und Probleme der Teilnehmer einzugehen.

Hinweis zur Teilnahme

Zielruppe der Veranstaltung sind Netzwerkberater aller Schularten, die eine paedMLLinux im Einsatz haben oder deren Einsatz planen.

Seite

223

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich digitale Medien Nummer / Typ / Art

85941362 / regionale Veranstaltung / Arbeitskreise mit Fortbildungscharakter

Thema

Windows RPK: Gruppenrichtlinien von A - Z / Workshop

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Netzwerkberaterinnen- und berater für die paedML Windows

Ziel

Mit Gruppenrichtlinien kann man viele Einstellungen an den Clients zentral verwalten, Berechtigungen setzen, oder Software installieren. In dieser Fortbildung mit Workshop werden diese Möglichkeiten vorgestellt und anhand von Übungen in die (virtuelle) Praxis umgesetzt. Gruppenrichtlinien gibt es auch in der neuen paedML 3.0, sodass das Gelernte dort auch Anwendung finden wird.

Termin

Mittwoch, 26.11.2014

Veranstaltungsort

Johannes-Kepler-Schule Grundschule Heddesheim Rheinstr. 43 68542 Heddesheim

Meldeschluss

12.11.2014

Verantwortlich

Johannes Kühn

Leitung

Studiendirektor Thomas Hilbert, Mannheim

Referentinnen/ Referenten Hinweis zur Teilnahme

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Realschullehrer Martin Ewest, Hockenheim Studiendirektor Johannes Kühn, Bruchsal Die Fortbildung ist für fortgeschrittene Netzwerkberater gedacht.

Seite

224

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich digitale Medien Nummer / Typ / Art

85941794 / regionale Veranstaltung / Arbeitskreise mit Fortbildungscharakter

Thema

Novell RPK: AK-Karlsruhe: Arbeiten mit dem iManager Routinearbeiten

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Netzwerkberaterinnen und -berater für die paedML Novell

Ziel

Der iManager ist die webbasierte Verwaltungskonsole für das eDirektory. Neben der Benutzerverwaltung sind unter anderem auch Drucker Bestandteil des eDirectory als zentrale Datenbank. Diese Veranstaltung befasst sich mit Routinearbeiten, welche mit dem iManager erledigt werden. Weiter werden die Möglichkeiten der Druckerüberwachung, Treiberaktualisierung usw. aufgezeigt und in Übungen vertieft.

Termin

Mittwoch, 03.12.2014

Veranstaltungsort

Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 7 Schule und Bildung Hebelstr. 2 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

24.11.2014

Verantwortlich

Johannes Kühn

Leitung

Oberstudienrat Harald Lindenmann, Rastatt

Referentinnen/ Referenten

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Oberstudienrat Thomas Geiger, Karlsruhe Oberstudienrat Friedrich Heckmann, Karlsruhe

Seite

225

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich digitale Medien Nummer / Typ / Art

85941787 / regionale Veranstaltung / Arbeitskreise mit Fortbildungscharakter

Thema

Novell RPK: AK-Heddesheim: Arbeiten mit dem iManager Routinearbeiten

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Netzwerkberaterinnen und -berater für die paedML Novell

Ziel

Der iManager ist die webbasierte Verwaltungskonsole für das eDirektory. Neben der Benutzerverwaltung sind unter anderem auch Drucker Bestandteil des eDirectory als zentrale Datenbank. Diese Veranstaltung befasst sich mit Routinearbeiten, welche mit dem iManager erledigt werden. Weiter werden die Möglichkeiten der Druckerüberwachung, Treiberaktualisierung usw. aufgezeigt und in Übungen vertieft.

Termin

Mittwoch, 03.12.2014

Veranstaltungsort

Johannes-Kepler-Schule Grundschule Heddesheim Rheinstr. 43 68542 Heddesheim

Meldeschluss

19.11.2014

Verantwortlich

Johannes Kühn

Referentinnen/ Referenten

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Studiendirektor Detlef Bangert, Heidelberg Studiendirektor Thomas Heck, Mosbach

Seite

226

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich digitale Medien Nummer / Typ / Art

85941375 / regionale Veranstaltung / Arbeitskreise mit Fortbildungscharakter

Thema

Windows RPK: Einbindung von Windows 7 in die paedML Teil 2 (Customizing)

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Netzwerkberaterinnen und -berater für die paedML Windows

Ziel

Fortführung und Vertiefung zum Thema "Windows RPK: Einbindung von Windows 7 in die paedML Teil 1"

Termin

Mittwoch, 03.12.2014

Veranstaltungsort

Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Bad Wildbad Bätznerstr. 92 75323 Bad Wildbad

Meldeschluss

19.11.2014

Verantwortlich

Johannes Kühn

Leitung

Studiendirektor Johannes Kühn, Bruchsal

Referentinnen/ Referenten

09:30 Uhr - 17:00 Uhr

Realschullehrer Martin Ewest, Hockenheim Oberstudienrat Stefan Kink, Stuttgart

Seite

227

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich digitale Medien Nummer / Typ / Art

85941366 / regionale Veranstaltung / Arbeitskreise mit Fortbildungscharakter

Thema

Windows RPK: Softwareverteilung mit OPSI (F)

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Netzwerkberaterinnen und -berater für die paedML Windows

Ziel

OPSI wird ein Werkzeug in der künftigen paedML 3.0 Windows sein zur Installation von Clients und deren Aktualisierung. Darüber hinaus dient OPSI auch zur Softwareverteilung. Lernen Sie diese Komponente der künftigen paedML 3.0 Windows schon jetzt kennen.

Termin

Mittwoch, 10.12.2014

Veranstaltungsort

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Karlsruhe Moltkestr. 64 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

26.11.2014

Verantwortlich

Johannes Kühn

Leitung

Hans Schmidt, Karlsruhe

Referentinnen/ Referenten Hinweis zur Teilnahme

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Studiendirektor Johannes Kühn, Bruchsal Studiendirektor Martin Resch, Rheinstetten Bitte nur fortgeschrittene Netzwerkberaterinnen und -berater

Seite

228

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich digitale Medien Nummer / Typ / Art

85941689 / regionale Veranstaltung / Arbeitskreise mit Fortbildungscharakter

Thema

Linux RPK -AK Heddesheim: "Linux-Workshop"

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Netzwerkberaterinnen und Netzwerkberater für die paedML Linux

Ziel

Ein offenes Angebot, das besonders für Einsteiger geeignet ist. 'Basics' wie Konsole oder Editor können geübtund vertieft werden. Bereits behandelte Themen werden aufgefrischt, Tipps und Tricks ausgetauscht.

Termin

Mittwoch, 10.12.2014

Veranstaltungsort

Johannes-Kepler-Schule Grundschule Heddesheim Rheinstr. 43 68542 Heddesheim

Meldeschluss

26.11.2014

Verantwortlich

Johannes Kühn

Leitung

Studienrat Sebastian Funke, Mannheim

Referentinnen/ Referenten

09:00 Uhr - 15:30 Uhr

Oberstudienrat Martin Resch, Ettlingen Studiendirektor Rainer Schajor, Ladenburg

Inhalt

Neben den oben dargestellten Inhalten wird es selbstverständlich genügend Raum geben, um auf Fragen und Probleme der Teilnehmer einzugehen.

Hinweis zur Teilnahme

Zielruppe der Veranstaltung sind Netzwerkberater aller Schularten, die eine paedMLLinux im Einsatz haben oder deren Einsatz planen.

Seite

229

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich digitale Medien Nummer / Typ / Art

85941681 / regionale Veranstaltung / Arbeitskreise mit Fortbildungscharakter

Thema

Linux RPK -AK 1 Karlsruhe: "Auf dem Weg zum neuen Server: Umstiegsszenarien"

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Netzwerkberaterinnen und Netzwerkberater für die paedML Linux

Ziel

"Never change a running system" - aber irgendwann muss es dann doch sein! Die Lehrerfortbildung hat vor wenigen Wochen eine Umfrage gestartet, um verlässliche Zahlen darüber zu bekommen, welche Netzwerklösungen momentan an den Schulen eingesetzt werden und was zukünftig geplant ist. Die Palette der erwähnten Möglichkeiten reichte von den in Baden-Württemberg eingesetzen Lösungen paedML und linuxmuster.net bis hin zu Arktur-Schulserver und logoDIDACT. Was sich zukünftig an den Schulen durchsetzen wird, hängt von vielen Faktoren ab: Kosten, Wartungsaufwand, Support, Bedienbarkeit, um nur einige Faktoren zu nennen. Die Fortbildung soll dabei helfen, die richtige Lösung für die eigene Schule zu finden.

Termin

Mittwoch, 17.12.2014

Veranstaltungsort

Wird später bekannt gegeben.

Meldeschluss

03.12.2014

Verantwortlich

Johannes Kühn

Leitung

Realschullehrer Wilfried Larisch, Bühlertal

Referentinnen/ Referenten

10:00 Uhr - 16:30 Uhr

Oberstudienrat Holger Baumhof, Pfinztal Oberstudienrat Martin Resch, Ettlingen

Inhalt

Neben den oben dargestellten Inhalten wird es selbstverständlich genügend Raum geben, um auf Fragen und Probleme der Teilnehmer einzugehen.

Hinweis zur Teilnahme

Zielruppe der Veranstaltung sind Netzwerkberater aller Schularten, die eine paedMLLinux im Einsatz haben oder deren Einsatz planen.

Seite

230

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich digitale Medien Nummer / Typ / Art

85941374 / regionale Veranstaltung / Arbeitskreise mit Fortbildungscharakter

Thema

Windows RPK: Übersicht über die Funktionen der paedML mit der Schulkonsole: Schulart, Räume, Klassen; Benutzer, Profile, Internet, Austeilen, Klassenarbeiten, Projekte (bitte nur A)1

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Netzwerkberaterinnen und -berater für die paedML Windows

Ziel

Diese Fortbildung ist für Netzwerkbetreuer gedacht, die noch keine paedML haben oder sich mit den grundlegenden Eigenschaften der paedML vertraut machen wollen.

Termin

Mittwoch, 14.01.2015

Veranstaltungsort

Johannes-Kepler-Schule Grundschule Heddesheim Rheinstr. 43 68542 Heddesheim

Meldeschluss

31.12.2013

Verantwortlich

Johannes Kühn

Leitung

Realschullehrer Roland Belzner, Hockenheim

Referentinnen/ Referenten

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Realschullehrer Martin Ewest, Hockenheim Oberstudienrat Stefan Kink, Stuttgart

Inhalt

Der grundlegende Aufbau der Musterlösung wird vorgestellt und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können auf dem System üben. Das Thema Schulkonsole beinhaltet: Schulart, Räume, Klassen, Benutzer, Profile, Internet, Austeilen, Klassenarbeiten, Projekt

Hinweis zur Teilnahme

Die Fortbildung richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit keinen oder wenig Netzwerkerfahrungen.

Seite

231

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich digitale Medien Nummer / Typ / Art

85941688 / regionale Veranstaltung / Arbeitskreise mit Fortbildungscharakter

Thema

Linux RPK -AK Bad Wildbad: "Linuxbefehle für Anfänger"

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Netzwerkberaterinnen und Netzwerkberater für die paedML Linux

Ziel

Ein Großteil der Administration spielt sich heute auf bequem auf Webfrontends oder anderen grafischen Oberflächen ab. Aber immer wenn es Probleme gibt und nach Ursachen für Störungen gesucht wird, ist die Konsole das Universal-Werkzeug. Man muss kein Linux-Guru sein, um sich hier zurechtzufinden, sollte aber ein paar grundlegende Dinge wissen, um die Konsole einsetzen zu können.

Termin

Mittwoch, 14.01.2015

Veranstaltungsort

Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Bad Wildbad Bätznerstr. 92 75323 Bad Wildbad

Meldeschluss

31.12.2014

Verantwortlich

Johannes Kühn

Leitung

Lehrer i.A. Ralf Oser, Pforzheim

Referentinnen/ Referenten

09:00 Uhr - 15:30 Uhr

Realschullehrer Michael Frey, Straubenhardt Oberstudienrat Dominik Förderer, Bühl

Inhalt

Neben den oben dargestellten Inhalten wird es selbstverständlich genügend Raum geben, um auf Fragen und Probleme der Teilnehmer einzugehen.

Hinweis zur Teilnahme

Zielruppe der Veranstaltung sind Netzwerkberater aller Schularten, die eine paedMLLinux im Einsatz haben oder deren Einsatz planen.

Seite

232

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich digitale Medien Nummer / Typ / Art

85841769 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

RPK: Fortbildung für Datenschutzbeauftragte (2 Tage)

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Das Fortbildungsangebot richtet sich an den/die Datenschutzbeauftragte/n der Schule. Bitte beachten Sie, dass Schulleiterinnen und Schulleiter oder IT-Verantwortliche nicht gleichzeitig die Funktion des Datenschutzbeauftragten wahrnehmen dürfen. Ausführliche Informationen zum Thema "Datenschutz in der Schule" finden Sie auch auf dem Lehrerfortbildungsserver unter: http://lehrerfortbildung-bw.de/sueb/recht/ds_neu/

Ziel

In der zweitägigen regionalen Fortbildung werden wichtige Fragen rund um das Thema Datenschutz in der Schule praxisnah behandelt. Ein Jurist/ eine Juristin sowie ein ITSpezialist (Lehrkraft) bilden das jeweilige Fortbildungsteam, das Ihnen die aktuellen datenschutzrechtlichen Regelungen in ihrer Bedeutung für die Schule erläutert und Sie in die Arbeit und Aufgaben des Datenschutzbeauftragten einführt.

Termin

Beginn Ende

Termininformation

Veranstaltungstage: 15.01.2015 und 16.01.2015 Der erste Tag findet in Karlsruhe im RP (Hebelstr. 2) und der 2. Tag in der Carl-BoschSchule in Heidelberg (www.cbs-heidelberg.de) statt.

Meldeschluss

17.12.2014

Verantwortlich

Johannes Kühn

Leitung

Studiendirektor Johannes Kühn, Bruchsal

Referentinnen/ Referenten Inhalt

Donnerstag, 15.01.2015 Freitag, 16.01.2015

09:00 Uhr 16:30 Uhr

RD'in Claudia Schubath, Karlsruhe Oberstudienrat Peter Schädel, Heidelberg 1. Tag - Allgemeine Grundlagen Datenschutz - VwV Datenschutz an öffentlichen Schulen - IT-Infrastruktur an Schulen - IT-Personal an Schulen - Aufgaben des Datenschutzbeauftragten - Grundlagen Passwortsicherheit - Verschlüsselung mit TrueCrypt 2. Tag - Was ist ein Verfahrensverzeichnis? Punkte 1 - 10 - Verfahrensverzeichnis-Online-BW - Einzelne Aspekte/Fragestellungen zum Datenschutz an Schulen mit Fallbeispielen

Hinweis zur Teilnahme

Bitte einen leeren USB-Stick mitbringen!

Seite

233

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich digitale Medien

Nummer / Typ / Art

85941682 / regionale Veranstaltung / Arbeitskreise mit Fortbildungscharakter

Thema

Linux RPK -AK 2 Karlsruhe: "Auf dem Weg zum neuen Server: Umstiegsszenarien"

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Netzwerkberaterinnen und Netzwerkberater für die paedML Linux

Ziel

"Never change a running system" - aber irgendwann muss es dann doch sein! Die Lehrerfortbildung hat vor wenigen Wochen eine Umfrage gestartet, um verlässliche Zahlen darüber zu bekommen, welche Netzwerklösungen momentan an den Schulen eingesetzt werden und was zukünftig geplant ist. Die Palette der erwähnten Möglichkeiten reichte von den in Baden-Württemberg eingesetzen Lösungen paedML und linuxmuster.net bis hin zu Arktur-Schulserver und logoDIDACT. Was sich zukünftig an den Schulen durchsetzen wird, hängt von vielen Faktoren ab: Kosten, Wartungsaufwand, Support, Bedienbarkeit, um nur einige Faktoren zu nennen. Die Fortbildung soll dabei helfen, die richtige Lösung für die eigene Schule zu finden.

Termin

Mittwoch, 21.01.2015

Veranstaltungsort

Wird später bekannt gegeben.

Meldeschluss

07.01.2015

Verantwortlich

Johannes Kühn

Leitung

Realschullehrer Wilfried Larisch, Bühlertal

Referentinnen/ Referenten

10:00 Uhr - 16:30 Uhr

Realschullehrer Michael Frey, Straubenhardt Oberstudienrat Martin Resch, Ettlingen

Inhalt

Neben den oben dargestellten Inhalten wird es selbstverständlich genügend Raum geben, um auf Fragen und Probleme der Teilnehmer einzugehen.

Hinweis zur Teilnahme

Zielruppe der Veranstaltung sind Netzwerkberater aller Schularten, die eine paedMLLinux im Einsatz haben oder deren Einsatz planen.

Seite

234

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich digitale Medien Nummer / Typ / Art

85941785 / regionale Veranstaltung / Arbeitskreise mit Fortbildungscharakter

Thema

Novell RPK: AK-Bad Wildbad: ZCM-Softwareverteilung Tipps und Tricks zur SV

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Netzwerkberaterinnen und -berater für die paedML Novell

Ziel

Ein wesentlicher Teil der Arbeit eines Netzwerkberaters ist das Bereitstellen und Pflegen von Software. Mit Hilfe von ZCM kann Software bei Bedarf bereitgestellt werden. Die Verteilung von Software kann sowohl benutzer- als auch arbeitsstationsbezogen erfolgen. Mit ZCM steht in der paedML-Novell ein mehrfach ausgezeichnetes Werkzeug mit vielfältigen Mög-lichkeiten zur Verfügung. In der Veranstaltung werden die Möglichkeiten aufgezeigt und in praktischen Übungen vertieft.

Termin

Mittwoch, 21.01.2015

Veranstaltungsort

Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Bad Wildbad Bätznerstr. 92 75323 Bad Wildbad

Meldeschluss

07.01.2015

Verantwortlich

Johannes Kühn

Leitung

Realschullehrer Rainer Nimmrichter, Ubstadt-Weiher

Referentinnen/ Referenten

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Oberstudienrat Thomas Geiger, Karlsruhe Oberstudienrat Friedrich Heckmann, Karlsruhe

Seite

235

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich digitale Medien Nummer / Typ / Art

85938039 / regionale Veranstaltung / Veranstaltungsreihe

Thema

Multimediaberater/innen-Ausbildung SÜD 6-Tägige Veranstaltungsreihe

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten

Ziel

Kolleginnen und Kollegen sollen die Einsatzmöglichkeiten der neuen Medien im Unterricht kennen lernen und an Kollegen weitervermitteln: - Aufgaben des Multimediaberaters - Das Internet und seine vielfältigen Anwendungen und Nutzungsmöglichkeiten - Die Lernplattform "moodle" kennenlernen und einsetzen - Mindmapping - Bilder nachbearbeiten - Gesprochenen Text aufzeichnen und schneiden - Einfache Videosequenzen aufzeichnen und schneiden - Präsentations- und Autorenprogramme - Tools und Tipps - Lernthekenmaterial - Urheberrecht und Datenschutz

Termine

Donnerstag, 22.01.2015

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 29.01.2015

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 05.02.2015

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 26.02.2015

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 05.03.2015

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 12.03.2015

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Karlsruhe Moltkestr. 64 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

02.12.2014

Verantwortlich

Michael Becker

Leitung

Lehrerin i.A. Brigitte Beyrich, Stutensee Realschullehrer Dominik Knebel, Östringen

Hinweis zur Teilnahme

Die Fortbildungen vermitteln die Möglichkeiten der neuen Medien unter Einsatz des PC im Unterricht. Deshalb wird von den Teilnehmer/innen erwartet, dass sie die notwendigen Grundlagenkenntnisse im Umgang mit dem PC beherrschen (Windows Explorer, Grundkenntnisse im Umgang mit einem Browser, Grundlagen in einem Textverarbeitungsprogramm und erste Erfahrungen mit einem Präsentationsprogramm). Die Teilnehmer/innen sollten in der Folge die Möglichkeit haben, mit ihrem Kollegium in einem funktionierenden netzbasierten Computerraum oder in einem Unterrichtszimmer Seite

236

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich digitale Medien Hinweis zur Teilnahme

mit Medienecke zu arbeiten. Zu den Fortbildungen sollen die Teilnehmer ein Speichermedium mitbringen - Memory Stick, externe Festplatte o.ä.

Nummer / Typ / Art

85941363 / regionale Veranstaltung / Arbeitskreise mit Fortbildungscharakter

Thema

Windows RPK: Gruppenrichtlinien von A - Z / Workshop

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Netzwerkberaterinnen und -berater für die paedML Windows

Ziel

Mit Gruppenrichtlinien kann man viele Einstellungen an den Clients zentral verwalten, Berechtigungen setzen, oder Software installieren. In dieser Fortbildung mit Workshop werden diese Möglichkeiten vorgestellt und anhand von Übungen in die (virtuelle) Praxis umgesetzt. Gruppenrichtlinien gibt es auch in der neuen paedML 3.0, sodass das Gelernte dort auch Anwendung finden wird.

Termin

Mittwoch, 28.01.2015

Veranstaltungsort

Wird später bekannt gegeben.

Meldeschluss

14.01.2015

Verantwortlich

Johannes Kühn

Leitung

Oberstudienrat Ralf Keser, Rheinstetten

Referentinnen/ Referenten Hinweis zur Teilnahme

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Studiendirektor Gerhard Georgens, Bretten Studiendirektor Martin Resch, Rheinstetten Die Fortbildung ist für fortgeschrittene Netzwerkberaterinnen und -berater gedacht.

Seite

237

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich digitale Medien Nummer / Typ / Art

85941361 / regionale Veranstaltung / Arbeitskreise mit Fortbildungscharakter

Thema

Datenschutz: / Verfahrensverzeichnis ( für das pädagogische Netz)

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Netzwerkberaterinnen und -berater für die paedML Windows

Ziel

Das Landesdatenschutzgesetz verlangt es, dass Sie als Netzwerkverantwortlicher ein Verfahrensver-zeichnis führen. Bei dieser Fortbildung erhalten Sie eine an die paedMLWindows angepasste Vorlage und eine detaillierte Anleitung, wie Sie diese für Ihre spezielle Situation ergänzen müssen. In Übungen erfahren Sie, an welchen Stellen auf Ihrem Server personenbezogene Daten gespeichert werden und wie Sie mit diesen Daten "verfahren" müssen.

Termin

Mittwoch, 04.02.2015

Veranstaltungsort

Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Bad Wildbad Bätznerstr. 92 75323 Bad Wildbad

Meldeschluss

21.01.2015

Verantwortlich

Johannes Kühn

Referentinnen/ Referenten

10:00 Uhr - 16:30 Uhr

Studiendirektor Gerhard Georgens, Bretten Studiendirektor Johannes Kühn, Bruchsal

Seite

238

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich digitale Medien Nummer / Typ / Art

85941676 / regionale Veranstaltung / Arbeitskreise mit Fortbildungscharakter

Thema

Linux RPK - AK Heddesheim: "Auf dem Weg zum neuen Server: Umstiegsszenarien"

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Netzwerkberaterinnen und Netzwerkberater für die paedML Linux Zielgruppe der Veranstaltung sind Netzwerkberater aller Schularten, die eine paedMLLinux im Einsatz haben oder deren Einsatz planen.

Ziel

"Never change a running system" - aber irgendwann muss es dann doch sein! Die Lehrerfortbildung hat vor wenigen Wochen eine Umfrage gestartet, um verlässliche Zahlen darüber zu bekommen, welche Netzwerklösungen momentan an den Schulen eingesetzt werden und was zukünftig geplant ist. Die Palette der erwähnten Möglichkeiten reichte von den in Baden-Württemberg eingesetzen Lösungen paedML und linuxmuster.net bis hin zu Arktur-Schulserver und logoDIDACT. Was sich zukünftig an den Schulen durchsetzen wird, hängt von vielen Faktoren ab: Kosten, Wartungsaufwand, Support, Bedienbarkeit, um nur einige Faktoren zu nennen. Die Fortbildung soll dabei helfen, die richtige Lösung für die eigene Schule zu finden.

Termin

Mittwoch, 04.02.2015

Veranstaltungsort

Johannes-Kepler-Schule Grundschule Heddesheim Rheinstr. 43 68542 Heddesheim

Meldeschluss

21.01.2014

Verantwortlich

Johannes Kühn

Leitung

Studienrat Sebastian Funke, Mannheim

Referentinnen/ Referenten Inhalt

09:00 Uhr - 15:30 Uhr

Oberstudienrat Holger Baumhof, Pfinztal Studiendirektor Rainer Schajor, Ladenburg Neben den oben dargestellten Inhalten wird es selbstverständlich genügend Raum geben, um auf Fragen und Probleme der Teilnehmer/-innen einzugehen.

Seite

239

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich digitale Medien Nummer / Typ / Art

85841770 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

RPK: Fortbildung für Datenschutzbeauftragte (2 Tage)

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Das Fortbildungsangebot richtet sich an den/die Datenschutzbeauftragte/n der Schule. Bitte beachten Sie, dass Schulleiterinnen und Schulleiter oder IT-Verantwortliche nicht gleichzeitig die Funktion des Datenschutzbeauftragten wahrnehmen dürfen. Ausführliche Informationen zum Thema "Datenschutz in der Schule" finden Sie auch auf dem Lehrerfortbildungsserver unter: http://lehrerfortbildung-bw.de/sueb/recht/ds_neu/

Ziel

In der zweitägigen regionalen Fortbildung werden wichtige Fragen rund um das Thema Datenschutz in der Schule praxisnah behandelt. Ein Jurist/ eine Juristin sowie ein ITSpezialist (Lehrkraft) bilden das jeweilige Fortbildungsteam, das Ihnen die aktuellen datenschutzrechtlichen Regelungen in ihrer Bedeutung für die Schule erläutert und Sie in die Arbeit und Aufgaben des Datenschutzbeauftragten einführt.

Termin

Beginn Ende

Termininformation

Veranstaltungstage: 26.02.2015 und 27.02.2015 Der erste Tag findet in Karlsruhe im RP (Hebelstr. 2) und der 2. Tag in der Carl-BoschSchule in Heidelberg (www.cbs-heidelberg.de) statt.

Meldeschluss

04.02.2015

Verantwortlich

Johannes Kühn

Leitung

Studiendirektor Johannes Kühn, Bruchsal

Referentinnen/ Referenten Inhalt

Donnerstag, 26.02.2015 Freitag, 27.02.2015

09:00 Uhr 16:30 Uhr

RD'in Claudia Schubath, Karlsruhe Oberstudienrat Peter Schädel, Heidelberg 1. Tag - Allgemeine Grundlagen Datenschutz - VwV Datenschutz an öffentlichen Schulen - IT-Infrastruktur an Schulen - IT-Personal an Schulen - Aufgaben des Datenschutzbeauftragten - Grundlagen Passwortsicherheit - Verschlüsselung mit TrueCrypt 2. Tag - Was ist ein Verfahrensverzeichnis? Punkte 1 - 10 - Verfahrensverzeichnis-Online-BW - Einzelne Aspekte/Fragestellungen zum Datenschutz an Schulen mit Fallbeispielen

Hinweis zur Teilnahme

Bitte einen leeren USB-Stick mitbringen!

Seite

240

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich digitale Medien

Seite

241

Stand: 04.08.2014

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich digitale Medien Nummer / Typ / Art

85841771 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

RPK: Fortbildung für Datenschutzbeauftragte (2 Tage)

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Das Fortbildungsangebot richtet sich an den/die Datenschutzbeauftragte/n der Schule. Bitte beachten Sie, dass Schulleiterinnen und Schulleiter oder IT-Verantwortliche nicht gleichzeitig die Funktion des Datenschutzbeauftragten wahrnehmen dürfen. Ausführliche Informationen zum Thema "Datenschutz in der Schule" finden Sie auch auf dem Lehrerfortbildungsserver unter: http://lehrerfortbildung-bw.de/sueb/recht/ds_neu/

Ziel

In der zweitägigen regionalen Fortbildung werden wichtige Fragen rund um das Thema Datenschutz in der Schule praxisnah behandelt. Ein Jurist/ eine Juristin sowie ein ITSpezialist (Lehrkraft) bilden das jeweilige Fortbildungsteam, das Ihnen die aktuellen datenschutzrechtlichen Regelungen in ihrer Bedeutung für die Schule erläutert und Sie in die Arbeit und Aufgaben des Datenschutzbeauftragten einführt.

Termin

Beginn Ende

Termininformation

Veranstaltungstage: 12.03.2015 und 13.03.2015 Der erste Tag findet in Karlsruhe im RP (Hebelstr. 2) und der 2. Tag in der Carl-BoschSchule in Heidelberg (www.cbs-heidelberg.de) statt.

Meldeschluss

18.02.2015

Verantwortlich

Johannes Kühn

Leitung

Studiendirektor Johannes Kühn, Bruchsal

Referentinnen/ Referenten Inhalt

Donnerstag, 12.03.2015 Freitag, 13.03.2015

09:00 Uhr 16:30 Uhr

RD'in Claudia Schubath, Karlsruhe Oberstudienrat Peter Schädel, Heidelberg 1. Tag - Allgemeine Grundlagen Datenschutz - VwV Datenschutz an öffentlichen Schulen - IT-Infrastruktur an Schulen - IT-Personal an Schulen - Aufgaben des Datenschutzbeauftragten - Grundlagen Passwortsicherheit - Verschlüsselung mit TrueCrypt 2. Tag - Was ist ein Verfahrensverzeichnis? Punkte 1 - 10 - Verfahrensverzeichnis-Online-BW - Einzelne Aspekte/Fragestellungen zum Datenschutz an Schulen mit Fallbeispielen

Hinweis zur Teilnahme

Bitte einen leeren USB-Stick mitbringen!

Seite

242

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich digitale Medien

Seite

243

Stand: 04.08.2014

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich digitale Medien Nummer / Typ / Art

85841772 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

RPK: Fortbildung für Datenschutzbeauftragte (2 Tage)

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Das Fortbildungsangebot richtet sich an den/die Datenschutzbeauftragte/n der Schule. Bitte beachten Sie, dass Schulleiterinnen und Schulleiter oder IT-Verantwortliche nicht gleichzeitig die Funktion des Datenschutzbeauftragten wahrnehmen dürfen. Ausführliche Informationen zum Thema "Datenschutz in der Schule" finden Sie auch auf dem Lehrerfortbildungsserver unter: http://lehrerfortbildung-bw.de/sueb/recht/ds_neu/

Ziel

In der zweitägigen regionalen Fortbildung werden wichtige Fragen rund um das Thema Datenschutz in der Schule praxisnah behandelt. Ein Jurist/ eine Juristin sowie ein ITSpezialist (Lehrkraft) bilden das jeweilige Fortbildungsteam, das Ihnen die aktuellen datenschutzrechtlichen Regelungen in ihrer Bedeutung für die Schule erläutert und Sie in die Arbeit und Aufgaben des Datenschutzbeauftragten einführt.

Termin

Beginn Ende

Termininformation

Veranstaltungstage: 16.04.2015 und 17.04.2015 Der erste Tag findet in Karlsruhe im RP (Hebelstr. 2) und der 2. Tag in der Carl-BoschSchule in Heidelberg (www.cbs-heidelberg.de) statt.

Meldeschluss

25.03.2015

Verantwortlich

Johannes Kühn

Leitung

Studiendirektor Johannes Kühn, Bruchsal

Referentinnen/ Referenten Inhalt

Donnerstag, 16.04.2015 Freitag, 17.04.2015

09:00 Uhr 16:30 Uhr

RD'in Claudia Schubath, Karlsruhe Oberstudienrat Peter Schädel, Heidelberg 1. Tag - Allgemeine Grundlagen Datenschutz - VwV Datenschutz an öffentlichen Schulen - IT-Infrastruktur an Schulen - IT-Personal an Schulen - Aufgaben des Datenschutzbeauftragten - Grundlagen Passwortsicherheit - Verschlüsselung mit TrueCrypt 2. Tag - Was ist ein Verfahrensverzeichnis? Punkte 1 - 10 - Verfahrensverzeichnis-Online-BW - Einzelne Aspekte/Fragestellungen zum Datenschutz an Schulen mit Fallbeispielen

Hinweis zur Teilnahme

Bitte einen leeren USB-Stick mitbringen!

Seite

244

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich digitale Medien

Seite

245

Stand: 04.08.2014

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich digitale Medien Nummer / Typ / Art

85841773 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

RPK: Fortbildung für Datenschutzbeauftragte (2 Tage)

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Das Fortbildungsangebot richtet sich an den/die Datenschutzbeauftragte/n der Schule. Bitte beachten Sie, dass Schulleiterinnen und Schulleiter oder IT-Verantwortliche nicht gleichzeitig die Funktion des Datenschutzbeauftragten wahrnehmen dürfen. Ausführliche Informationen zum Thema "Datenschutz in der Schule" finden Sie auch auf dem Lehrerfortbildungsserver unter: http://lehrerfortbildung-bw.de/sueb/recht/ds_neu/

Ziel

In der zweitägigen regionalen Fortbildung werden wichtige Fragen rund um das Thema Datenschutz in der Schule praxisnah behandelt. Ein Jurist/ eine Juristin sowie ein ITSpezialist (Lehrkraft) bilden das jeweilige Fortbildungsteam, das Ihnen die aktuellen datenschutzrechtlichen Regelungen in ihrer Bedeutung für die Schule erläutert und Sie in die Arbeit und Aufgaben des Datenschutzbeauftragten einführt.

Termin

Beginn Ende

Termininformation

Veranstaltungstage: 26.06.2015 und 27.06.2015 Der erste Tag findet in Karlsruhe im RP (Hebelstr. 2) und der 2. Tag in der Carl-BoschSchule in Heidelberg (www.cbs-heidelberg.de) statt.

Meldeschluss

03.06.2015

Verantwortlich

Johannes Kühn

Leitung

Studiendirektor Johannes Kühn, Bruchsal

Referentinnen/ Referenten Inhalt

Donnerstag, 25.06.2015 Freitag, 26.06.2015

09:00 Uhr 16:30 Uhr

RD'in Claudia Schubath, Karlsruhe Oberstudienrat Peter Schädel, Heidelberg 1. Tag - Allgemeine Grundlagen Datenschutz - VwV Datenschutz an öffentlichen Schulen - IT-Infrastruktur an Schulen - IT-Personal an Schulen - Aufgaben des Datenschutzbeauftragten - Grundlagen Passwortsicherheit - Verschlüsselung mit TrueCrypt 2. Tag - Was ist ein Verfahrensverzeichnis? Punkte 1 - 10 - Verfahrensverzeichnis-Online-BW - Einzelne Aspekte/Fragestellungen zum Datenschutz an Schulen mit Fallbeispielen

Hinweis zur Teilnahme

Bitte einen leeren USB-Stick mitbringen!

Seite

246

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich digitale Medien

Nummer / Typ / Art

85940248 / regionale Veranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung)

Thema

SchiLF PC/Laptop und Datenträger im Schuleinsatz: Betriebssystemunabhängige und pragmatische Lösungen zum Datenschutz und Datensicherung

Schulart(en)

HS, WRS, RS, GY, GMS, BS

Ziel

Praktische Umsetzung von Lösungen zum sicheren Betriebssystem, Datensicherungstechniken und Schutz von persönlichen und personenbezogenen Daten am eigenen PC/Laptop (Win/Mac/Linux).

Termininformation

im Okt/Nov 2014

Veranstaltungsort

Gymnasium Neckargemünd Alter Postweg 20 69151 Neckargemünd

Verantwortlich

Nikolaus Winter

Leitung

Technischer Oberlehrer Michael Steinel, Karlsruhe

Referentinnen/ Referenten

Studienrat Martin Dörr, Karlsruhe

Inhalt

Die Schulung besteht aus kurzen fachsystematischen Theorieinhalten und überwiegenden Paxisphasen am eigenen Notebook/USB-Stick unter Anleitung der Referenten. Folgende Problemstellungen werden dabei thematisiert: - Sicherheit im Internet (sichere Verbindungen, Browserwahl,...) - Praktische Umsetzung der Anlage 3 VwV - Umgang mit fremden Netzwerken - sicheres Betriebssystem - Grundlagen der Datensicherung (Wie, Was, Womit, Wann, Warum?) - System-/Datenbackup (inkl. Backupmedien) - Datenschutz durch Verschlüsselung (TrueCrypt) - Umgang mit Computerschädlingen (Malware)

Hinweis zur Teilnahme

Die geplanten Praxisübungen sollen an eigenen Notebooks bzw. Datenträgern durchgeführt werden. Daher ist es erforderlich, dass jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer sein Notebook und USB-Stick mitbringt. Übernachtungsmöglichkeiten in der Akademie sind nicht vorhanden. Sie können selbständig eine Übernachtungsmöglichkeit in Bad Wildbad buchen und dies mit einer Obergrenze von 60 Euro in der Reisekostenabrechnung einreichen.

Seite

247

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich Sicherheit Nummer / Typ / Art

87040017 / regionale Veranstaltung /

Thema

Verletzungen und Erste Hilfe im Schulsport (Lehrkräfte aus dem Südbereich des RPK werden bevorzugt zugelassen)

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten, die das Fach Sport unterrichten

Ziel

Sie werden in Theorie und Praxis die Möglichkeiten der Ersten Hilfe erfahren. Sie können Gefahren erkennen und die erforderlichen Maßnahmen bei Sportverletzungen einleiten. Besonders die Erstversorgung der Sportverletzungen wird thematisiert.

Termin

Beginn Ende

Veranstaltungsort

Deutsches Rotes Kreuz Bruchsal Am Mantel 3 76646 Bruchsal

Meldeschluss

02.11.2014

Verantwortlich

Manfred Reuter

Leitung

Studiendirektor Hans-Werner Kühn, Karlsruhe

Referentinnen/ Referenten Inhalt

Montag, 10.11.2014 Dienstag, 11.11.2014

09:00 Uhr 17:00 Uhr

Studiendirektor Hans Klapper, Pforzheim 1. Tag bis 8.45 Uhr Anreise 9.00 Uhr - 12.00 Uhr Grundlagen der Ersten Hilfe bei Unfällen im Schulsport (Theorie und Praxis - bitte bequeme Kleidung mitbringen) Mittagspause Sie haben die Möglichkeit in der Nähe auf eigene Kosten ein Mittagessen einzunehmen. Ein Getränkeautomat befindet sich im Haus 13.30 Uhr - 17.00 Uhr Grundlagen der Ersten Hilfe bei Unfällen im Schulsport (Theorie und Praxis) 2. Tag bis 8.45 Uhr Anreise 9.00 Uhr - 12.00 Uhr Sportunfälle in der Schule (Referat und Diskussion) Mittagspause 13.30 Uhr - 15.30 Uhr Sportmedizinische Aspekte und Fragestellungen 15.45 Uhr - 17.00 Uhr Einrichtung eines Schulsanitätsdienstes

Hinweis zur Teilnahme

Es wird erwartet, dass Sie die Fortbildung komplett besuchen. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über LFB-online http://lfb.kultus-bw.de Verwenden Sie bei der Anmeldung bitte die angegebene Lehrgangsnummer.

Seite

248

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich Sicherheit Hinweis zur Teilnahme

Lehrkräfte aus den privaten Schulen ohne LBV-Nummer können sich unter folgender Adresse anmelden: http://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1347662/index.html Falls Sie sich angemeldet haben und dann doch den Termin nicht wahrnehmen können, dann melden Sie sich bitte wieder ab! Bei Fragen zur Fortbildung wenden Sie sich bitte direkt an die Lehrgangsleitung. Wenn Sie uns eine private Mailadresse angeben, können wir Ihnen eventuell nach der Veranstaltung Fortbildungsunterlagen zukommen lassen. Mit der Zulassung finden Sie in Ihrem Account eine Liste mit den weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Fortbildung. Wir bitten Sie, nach Möglichkeit Fahrgemeinschaften zum Veranstaltungsort zu organisieren. Anreise mit PKW: Es stehen Parkplätze hinter der Firma Polster Otten (nur linke Seite!) zur Verfügung Anreise mit Bahn: Bitte nehmen Sie ab Bahnhof Bruchsal den Kleinbus Richtung "Am Mantel".

Seite

249

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich Sicherheit Nummer / Typ / Art

87040405 / regionale Veranstaltung /

Thema

Verletzungen und Erste Hilfe im Schulsport (Lehrkräfte aus dem Südbereich des RPK werden bevorzugt zugelassen)

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten, die das Fach Sport unterrichten

Ziel

Sie werden in Theorie und Praxis die Möglichkeiten der Ersten Hilfe erfahren. Sie können Gefahren erkennen und die erforderlichen Maßnahmen bei Sportverletzungen einleiten. Besonders die Erstversorgung der Sportverletzungen wird thematisiert.

Termin

Beginn Ende

Veranstaltungsort

Deutsches Rotes Kreuz Bruchsal Am Mantel 3 76646 Bruchsal

Meldeschluss

26.04.2015

Verantwortlich

Manfred Reuter

Leitung

Studiendirektor Hans-Werner Kühn, Karlsruhe

Referentinnen/ Referenten Inhalt

Montag, 04.05.2015 Dienstag, 05.05.2015

09:00 Uhr 17:00 Uhr

Studiendirektor Hans Klapper, Pforzheim 1. Tag bis 8.45 Uhr Anreise 9.00 Uhr - 12.00 Uhr Grundlagen der Ersten Hilfe bei Unfällen im Schulsport (Theorie und Praxis - bitte bequeme Kleidung mitbringen) Mittagspause Sie haben die Möglichkeit in der Nähe auf eigene Kosten ein Mittagessen einzunehmen. Ein Getränkeautomat befindet sich im Haus 13.30 Uhr - 17.00 Uhr Grundlagen der Ersten Hilfe bei Unfällen im Schulsport (Theorie und Praxis) 2. Tag bis 8.45 Uhr Anreise 9.00 Uhr - 12.00 Uhr Sportunfälle in der Schule (Referat und Diskussion) Mittagspause 13.30 Uhr - 15.30 Uhr Sportmedizinische Aspekte und Fragestellungen 15.45 Uhr - 17.00 Uhr Einrichtung eines Schulsanitätsdienstes

Hinweis zur Teilnahme

Es wird erwartet, dass Sie die Fortbildung komplett besuchen. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über LFB-online http://lfb.kultus-bw.de Verwenden Sie bei der Anmeldung bitte die angegebene Lehrgangsnummer.

Seite

250

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich Sicherheit Hinweis zur Teilnahme

Lehrkräfte aus den privaten Schulen ohne LBV-Nummer können sich unter folgender Adresse anmelden: http://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1347662/index.html Falls Sie sich angemeldet haben und dann doch den Termin nicht wahrnehmen können, dann melden Sie sich bitte wieder ab! Bei Fragen zur Fortbildung wenden Sie sich bitte direkt an die Lehrgangsleitung. Wenn Sie uns eine private Mailadresse angeben, können wir Ihnen eventuell nach der Veranstaltung Fortbildungsunterlagen zukommen lassen. Mit der Zulassung finden Sie in Ihrem Account eine Liste mit den weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Fortbildung. Wir bitten Sie, nach Möglichkeit Fahrgemeinschaften zum Veranstaltungsort zu organisieren. Anreise mit PKW: Es stehen Parkplätze hinter der Firma Polster Otten (nur linke Seite!) zur Verfügung Anreise mit Bahn: Bitte nehmen Sie ab Bahnhof Bruchsal den Kleinbus Richtung "Am Mantel".

Seite

251

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Umgang mit beruflichen Anforderungen Nummer / Typ / Art

98640142 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Begleitung in der Berufseingangsphase (Fortbildungsreihe im Bereich des Schulamts Pforzheim)

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GMS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer im Bereich des Schulamts Pforzheim an Grund-, Werkreal-, Haupt- und Realschulen sowie an Sonderschulen und Gemeinschaftsschulen im 2. bis 4. Berufsjahr. Dies gilt auch für Lehrkräfte, die nach einer Unterbrechung der Berufstätigkeit im entsprechenden Berufsjahr sind.

Ziel

Die Veranstaltungsreihe intendiert die Stärkung der Lehrerpersönlichkeit in der Berufseingangsphase sowie die Förderung der individuellen Handlungssicherheit junger Lehrkräfte im Schulalltag. In den Veranstaltungen werden zugleich Instrumentarien zur Förderung der Gesundheit der Lehrkräfte und zur Entwicklung der eigenen professionellen Rolle zur Verfügung gestellt und angewendet.

Termine

Donnerstag, 06.11.2014

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Freitag, 07.11.2014

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Montag, 19.01.2015

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Mittwoch, 11.03.2015

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Dienstag, 19.05.2015

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Sonntag, 12.07.2015

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Veranstaltungsort

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Pforzheim Bahnhofstr. 24 75172 Pforzheim

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Seminarschulrat Seminar Pforzheim Thomas Denk, Rektorin Martina Fischer, Calw

Inhalt

Die Inhalte sind teilnehmerorientiert. Der Fokus liegt auf den Wünschen und Bedürfnissen der Teilnehmer/innen und wird durch deren Impulse mitgestaltet. Folgende Module werden erarbeitet: Meine Rollen reflektieren und die Rollenvielfalt nutzen - Sich im Spannungsfeld unterschiedlicher Erwartungen bewegen, Rollengrenzen bewusst wahrnehmen - Eigene Lehrerpersönlichkeit weiter entwickeln Gesund bleiben im Lehrberuf - Mit Stress und Belastung umgehen - Eigene Zeit ökonomisch nutzen - Arbeit effektiv organisieren - Balance zwischen Berufs- und Privatleben halten

Seite

252

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Umgang mit beruflichen Anforderungen Professionell kommunizieren und kooperieren - Berufliche Gespräche führen - Mit anderen Institutionen und am Schulleben Beteiligten konstruktiv zusammenarbeiten Konflikte erfolgreich lösen - an konkreten Fallbeispielen arbeiten - Es gibt mehr als eine Lösung: Verschiedene Lösungsansätze erarbeiten - Präventionsprojekte - Professionell mit Unterrichtsstörungen umgehen bzw. sie vermeiden Pädagogische Verantwortung in der Schule bewusst wahrnehmen - Eigene Vorbildfunktion reflektieren und annehmen - Gruppenprozesse wahrnehmen und zur Kooperation anleiten Meine Beratungskompetenz erweitern - Pädagogische Gespräche führen - Schülerinnen und Schüler beim Lernen beobachten und begleiten Unterstützungssysteme nutzen - Arbeit im Team bzw. Tandem - Kollegiale Beratung, Supervision, Hospitation, Arbeitsgruppen - Vor-Ort-Angebote kennen und nutzen (z.B. Schulpsychologische Beratungsstellen) Das System Schule kennen und mitgestalten - Schule ist mehr als meine Schule: Systemkenntnis - Berufliche Perspektiven entwickeln - Schule aktiv entwickeln Hinweis zur Teilnahme

Bitte geben Sie bei der Anmeldung unbedingt Ihre Mail-Adresse an, da die Lehrgangsleitung Ihnen Details per Mail zuschickt.

Seite

253

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Umgang mit beruflichen Anforderungen Nummer / Typ / Art

98641359 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Begleitung in der Berufseingangsphase (Fortbildungsreihe im Bereich des Schulamts Karlsruhe)

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GMS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer im Bereich des Schulamts Karlsruhe an Grund-, Werkreal-, Haupt- und Realschulen sowie an Sonderschulen und Gemeinschaftsschulen im 2. bis 4. Berufsjahr. Dies gilt auch für Lehrkräfte, die nach einer Unterbrechung der Berufstätigkeit im entsprechenden Berufsjahr sind.

Ziel

Die Veranstaltungsreihe intendiert die Stärkung der Lehrerpersönlichkeit in der Berufseingangsphase sowie die Förderung der individuellen Handlungssicherheit junger Lehrkräfte im Schulalltag. In den Veranstaltungen werden zugleich Instrumentarien zur Förderung der Gesundheit der Lehrkräfte und zur Entwicklung der eigenen professionellen Rolle zur Verfügung gestellt und angewendet.

Termine

Freitag, 07.11.2014

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Samstag, 08.11.2014

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 11.12.2014

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Mittwoch, 07.01.2015

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Freitag, 13.02.2015

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 26.03.2015

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort

Johann-Peter-Hebel-Realschule Waghäusel Gymnasiumstr. 3 68753 Waghäusel

Meldeschluss

24.10.2014

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Realschullehrerin Silvia Langhans, Karlsruhe NN,

Inhalt

Die Inhalte sind teilnehmerorientiert. Der Fokus liegt auf den Wünschen und Bedürfnissen der Teilnehmer/innen und wird durch deren Impulse mitgestaltet. Folgende Module werden erarbeitet: Meine Rollen reflektieren und die Rollenvielfalt nutzen - Sich im Spannungsfeld unterschiedlicher Erwartungen bewegen, Rollengrenzen bewusst wahrnehmen - Eigene Lehrerpersönlichkeit weiter entwickeln Gesund bleiben im Lehrberuf - Mit Stress und Belastung umgehen - Eigene Zeit ökonomisch nutzen - Arbeit effektiv organisieren - Balance zwischen Berufs- und Privatleben halten Seite

254

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Umgang mit beruflichen Anforderungen Professionell kommunizieren und kooperieren - Berufliche Gespräche führen - Mit anderen Institutionen und am Schulleben Beteiligten konstruktiv zusammenarbeiten Konflikte erfolgreich lösen - an konkreten Fallbeispielen arbeiten - Es gibt mehr als eine Lösung: Verschiedene Lösungsansätze erarbeiten - Präventionsprojekte - Professionell mit Unterrichtsstörungen umgehen bzw. sie vermeiden Pädagogische Verantwortung in der Schule bewusst wahrnehmen - Eigene Vorbildfunktion reflektieren und annehmen - Gruppenprozesse wahrnehmen und zur Kooperation anleiten Meine Beratungskompetenz erweitern - Pädagogische Gespräche führen - Schülerinnen und Schüler beim Lernen beobachten und begleiten Unterstützungssysteme nutzen - Arbeit im Team bzw. Tandem - Kollegiale Beratung, Supervision, Hospitation, Arbeitsgruppen - Vor-Ort-Angebote kennen und nutzen (z.B. Schulpsychologische Beratungsstellen) Das System Schule kennen und mitgestalten - Schule ist mehr als meine Schule: Systemkenntnis - Berufliche Perspektiven entwickeln - Schule aktiv entwickeln Hinweis zur Teilnahme

Bitte geben Sie bei der Anmeldung unbedingt Ihre Mail-Adresse an, da die Lehrgangsleitung Ihnen Details per Mail zuschickt.

Seite

255

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Umgang mit beruflichen Anforderungen Nummer / Typ / Art

98641357 / regionale Veranstaltung / Veranstaltungsreihe

Thema

Begleitung in der Berufseingangsphase (Fortbildungsreihe im Bereich des Schulamts Rastatt)

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GMS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer im Bereich des Schulamts Rastatt an Grund-, Werkreal-, Haupt- und Realschulen sowie an Sonderschulen und Gemeinschaftsschulen im 2. bis 4. Berufsjahr. Dies gilt auch für Lehrkräfte, die nach einer Unterbrechung der Berufstätigkeit im entsprechenden Berufsjahr sind.

Ziel

Die Veranstaltungsreihe intendiert die Stärkung der Lehrerpersönlichkeit in der Berufseingangsphase sowie die Förderung der individuellen Handlungssicherheit junger Lehrkräfte im Schulalltag. In den Veranstaltungen werden zugleich Instrumentarien zur Förderung der Gesundheit der Lehrkräfte und zur Entwicklung der eigenen professionellen Rolle zur Verfügung gestellt und angewendet.

Termine

Freitag, 21.11.2014 10:00 Uhr - 17:00 Uhr Wird später bekannt gegeben. Samstag, 22.11.2014 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Wird später bekannt gegeben. Mittwoch, 11.02.2015 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Freudenstadt, Hartranftstr. 19, 72250 Freudenstadt Mittwoch, 22.04.2015 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Wird später bekannt gegeben. Mittwoch, 10.06.2015 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Freudenstadt, Hartranftstr. 19, 72250 Freudenstadt Mittwoch, 01.07.2015 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Freudenstadt, Hartranftstr. 19, 72250 Freudenstadt

Termininformation

Der Veranstaltungsort für das Auftaktwochenende (21.11./22.11.2014) wird entweder in Freudenstadt oder im Raum Rastatt liegen. Genauere Angaben hierzu erfahren Sie in Kürze.

Meldeschluss

22.10.2014

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Fachleiterin Heidi Herz, Neuweiler Realschullehrer Hans-Georg Waßmuth, Rheinmünster

Inhalt

Die Inhalte sind teilnehmerorientiert. Der Fokus liegt auf den Wünschen und Bedürfnissen der Teilnehmer/innen und wird durch deren Impulse mitgestaltet. Folgende Module werden erarbeitet:

Seite

256

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Umgang mit beruflichen Anforderungen Meine Rollen reflektieren und die Rollenvielfalt nutzen - Sich im Spannungsfeld unterschiedlicher Erwartungen bewegen, Rollengrenzen bewusst wahrnehmen - Eigene Lehrerpersönlichkeit weiter entwickeln Gesund bleiben im Lehrberuf - Mit Stress und Belastung umgehen - Eigene Zeit ökonomisch nutzen - Arbeit effektiv organisieren - Balance zwischen Berufs- und Privatleben halten Professionell kommunizieren und kooperieren - Berufliche Gespräche führen - Mit anderen Institutionen und am Schulleben Beteiligten konstruktiv zusammenarbeiten Konflikte erfolgreich lösen - an konkreten Fallbeispielen arbeiten - Es gibt mehr als eine Lösung: Verschiedene Lösungsansätze erarbeiten - Präventionsprojekte - Professionell mit Unterrichtsstörungen umgehen bzw. sie vermeiden Pädagogische Verantwortung in der Schule bewusst wahrnehmen - Eigene Vorbildfunktion reflektieren und annehmen - Gruppenprozesse wahrnehmen und zur Kooperation anleiten Meine Beratungskompetenz erweitern - Pädagogische Gespräche führen - Schülerinnen und Schüler beim Lernen beobachten und begleiten Unterstützungssysteme nutzen - Arbeit im Team bzw. Tandem - Kollegiale Beratung, Supervision, Hospitation, Arbeitsgruppen - Vor-Ort-Angebote kennen und nutzen (z.B. Schulpsychologische Beratungsstellen) Das System Schule kennen und mitgestalten - Schule ist mehr als meine Schule: Systemkenntnis - Berufliche Perspektiven entwickeln - Schule aktiv entwickeln Hinweis zur Teilnahme

Bitte geben Sie bei der Anmeldung unbedingt Ihre Mail-Adresse an, da die Lehrgangsleitung Ihnen Details per Mail zuschickt.

Seite

257

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Umgang mit beruflichen Anforderungen Nummer / Typ / Art

98640126 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Begleitung in der Berufseingangsphase (Fortbildungsreihe im Bereich des Schulamts Mannheim)

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GMS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer im Bereich des Schulamts Mannheim an Grund-, Werkreal-, Haupt- und Realschulen sowie an Sonderschulen und Gemeinschaftsschulen im 2. bis 4. Berufsjahr. Dies gilt auch für Lehrkräfte, die nach einer Unterbrechung der Berufstätigkeit im entsprechenden Berufsjahr sind.

Ziel

Die Veranstaltungsreihe intendiert die Stärkung der Lehrerpersönlichkeit in der Berufseingangsphase sowie die Förderung der individuellen Handlungssicherheit junger Lehrkräfte im Schulalltag. In den Veranstaltungen werden zugleich Instrumentarien zur Förderung der Gesundheit der Lehrkräfte und zur Entwicklung der eigenen professionellen Rolle zur Verfügung gestellt und angewendet.

Termine

Donnerstag, 27.11.2014

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Freitag, 28.11.2014

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Samstag, 24.01.2015

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Dienstag, 24.02.2015

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Montag, 20.04.2015

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Mittwoch, 20.05.2015

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Termininformation

Auftakttermin mit Übernachtung: 27.11.2014 und 28.11.2014 mit Übernachtung in der Burg Altleiningen

Veranstaltungsort

Burg Altleiningen Burg 1 67317 Altleiningen

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Lehrerin Petra Britsch-Thomasberger, Mannheim Fachleiterin Caroline Zöller, Mannheim

Inhalt

Die Inhalte sind teilnehmerorientiert. Der Fokus liegt auf den Wünschen und Bedürfnissen der Teilnehmer/innen und wird durch deren Impulse mitgestaltet. Folgende Module werden erarbeitet: Meine Rollen reflektieren und die Rollenvielfalt nutzen - Sich im Spannungsfeld unterschiedlicher Erwartungen bewegen, Rollengrenzen bewusst wahrnehmen - Eigene Lehrerpersönlichkeit weiter entwickeln Gesund bleiben im Lehrberuf - Mit Stress und Belastung umgehen Seite

258

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Umgang mit beruflichen Anforderungen - Eigene Zeit ökonomisch nutzen - Arbeit effektiv organisieren - Balance zwischen Berufs- und Privatleben halten Professionell kommunizieren und kooperieren - Berufliche Gespräche führen - Mit anderen Institutionen und am Schulleben Beteiligten konstruktiv zusammenarbeiten Konflikte erfolgreich lösen - an konkreten Fallbeispielen arbeiten - Es gibt mehr als eine Lösung: Verschiedene Lösungsansätze erarbeiten - Präventionsprojekte - Professionell mit Unterrichtsstörungen umgehen bzw. sie vermeiden Pädagogische Verantwortung in der Schule bewusst wahrnehmen - Eigene Vorbildfunktion reflektieren und annehmen - Gruppenprozesse wahrnehmen und zur Kooperation anleiten Meine Beratungskompetenz erweitern - Pädagogische Gespräche führen - Schülerinnen und Schüler beim Lernen beobachten und begleiten Unterstützungssysteme nutzen - Arbeit im Team bzw. Tandem - Kollegiale Beratung, Supervision, Hospitation, Arbeitsgruppen - Vor-Ort-Angebote kennen und nutzen (z.B. Schulpsychologische Beratungsstellen) Das System Schule kennen und mitgestalten - Schule ist mehr als meine Schule: Systemkenntnis - Berufliche Perspektiven entwickeln - Schule aktiv entwickeln Hinweis zur Teilnahme

Bitte geben Sie bei der Anmeldung unbedingt Ihre Mail-Adresse an, da die Lehrgangsleitung Ihnen Details per Mail zuschickt.

Seite

259

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Umgang mit beruflichen Anforderungen Beratungs- und Kommunikationskompetenz Nummer / Typ / Art

87941389 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Fit für gelingende Gespräche im Schulalltag

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten mit Basiskenntnissen in Gesprächsführung, die diesen Baustein zur Auffrischung und Vertiefung nutzen möchten.

Ziel

Bausteine gelingender Kommunikation in Erinnerung bringen, Wünsche und Bedürfnisse im Gespräch konstruktiv umsetzen, Widerstände auflösen und Kooperation erzielen, Nachhaltigkeit der Gesprächsergebnisse sichern.

Termin

Montag, 24.11.2014

Veranstaltungsort

Zehntscheune Neckarbischofsheim Hauptstr. 22 74924 Neckarbischofsheim

Meldeschluss

07.11.2014

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Angelika Heller, Neckarbischofsheim

Inhalt

- Kontaktaufnahme organisieren und Terminvereinbarungen treffen - Türöffner für gelingende Gespräche ausprobieren - Vorwürfe und Beschimpfungen transformieren - Mit Ohnmacht bzw. Sprachlosigkeit umgehen - Bedürfnisse erkennen - Lösungswege erarbeiten - Umsetzbare und motivierende Zielvereinbarungen finden - Nachhaltigkeit erreichen

Hinweis zur Teilnahme

Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an: [email protected]

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Seite

260

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Umgang mit beruflichen Anforderungen Beratungs- und Kommunikationskompetenz Nummer / Typ / Art

87941391 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Schwierige Gespräche erfolgreich führen - Vom Konflikt zur Kooperation

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten

Ziel

Gespräche führen auf den Grundlagen der Mediation Kennen der 5 Phasen eines lösungsorientierten Gesprächs Umsetzung der Gesprächsstrategien im schulischen Alltag

Termin

Beginn Ende

Termininformation

Die Fortbildung findet an beiden Tagen jeweils von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr statt.

Veranstaltungsort

Akademie im Park Wiesloch Heidelberger Str. 1a 69168 Wiesloch

Meldeschluss

05.11.2014

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Angelika Heller, Neckarbischofsheim

Inhalt

Theoretische Grundlagen für erfolgreiche Gesprächsführung erlernen Übungen zu den einzelnen Phasen des Konfliktgesprächs Fragetechniken einüben Lösungswege erarbeiten Konsensfindung erproben

Hinweis zur Teilnahme

Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an: [email protected]

Mittwoch, 26.11.2014 Donnerstag, 27.11.2014

Seite

261

09:00 Uhr 17:00 Uhr

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Umgang mit beruflichen Anforderungen Beratungs- und Kommunikationskompetenz Nummer / Typ / Art

86840436 / regionale Veranstaltung / Lehrgang

Thema

Schwierige Elterngespräche erfolgreich meistern

Schulart(en)

GS

Zielgruppe

Klassenlehrkräfte aus dem Einzugsgebiet des SSA Pforzheim (Stadt Pforzheim, Enzkreis, Kreis Calw) nur Grundschulen, 1.-4. Klasse

Ziel

Grundlegende Kenntnisse zum Thema erwerben und Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Elterngesprächen erlangen.

Termin

Donnerstag, 30.04.2015

Veranstaltungsort

Schulpsychologische Beratungsstelle Pforzheim Maximilianstr. 46 75172 Pforzheim

Meldeschluss

16.04.2015

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Inhalt

Gerade in der Grundschule wird die Kooperation und die Kommunikation mit den Eltern groß geschrieben. Oft aber reagieren Eltern in Gesprächen unerwartet emotional und aufgebracht. Als Lehrkraft steht man vor dem Rätsel. Wie kann man sich auf Elterngespräche gut vorbereiten, um mögliche Schwierigkeiten einzudämmen? Diese Fortbildung vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse zur Gesprächsführung und knüpft an häufige Problematiken bei Elterngesprächen an, damit das ein oder andere schwierige Elterngespräch an Schwere verliert.

Hinweis zur Teilnahme

Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an [email protected] oder [email protected]

Seite

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

262

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Umgang mit beruflichen Anforderungen Beratungs- und Kommunikationskompetenz Nummer / Typ / Art

87941392 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Schwierige Gespräche erfolgreich führen - Vom Konflikt zur Kooperation

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten

Ziel

Gespräche führen auf den Grundlagen der Mediation Kennen der 5 Phasen eines lösungsorientierten Gesprächs Umsetzung der Gesprächsstrategien im schulischen Alltag

Termin

Beginn Ende

Termininformation

Die Fortbildung findet an beiden Tagen jeweils von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr statt.

Veranstaltungsort

Akademie im Park Wiesloch Heidelberger Str. 1a 69168 Wiesloch

Meldeschluss

21.04.2015

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Angelika Heller, Neckarbischofsheim

Inhalt

Theoretische Grundlagen für erfolgreiche Gesprächsführung erlernen Übungen zu den einzelnen Phasen des Konfliktgesprächs Fragetechniken einüben Lösungswege erarbeiten Konsensfindung erproben

Hinweis zur Teilnahme

Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an: [email protected]

Dienstag, 19.05.2015 Mittwoch, 20.05.2015

Seite

263

09:00 Uhr 17:00 Uhr

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Umgang mit beruflichen Anforderungen Beratungs- und Kommunikationskompetenz Nummer / Typ / Art

87941390 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Fit für gelingende Gespräche im Schulalltag

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten mit Basiskenntnissen in Gesprächsführung, die diesen Baustein zur Auffrischung und Vertiefung nutzen möchten.

Ziel

Bausteine gelingender Kommunikation in Erinnerung bringen, Wünsche und Bedürfnisse im Gespräch konstruktiv umsetzen, Widerstände auflösen und Kooperation erzielen, Nachhaltigkeit der Gesprächsergebnisse sichern.

Termin

Montag, 06.07.2015

Veranstaltungsort

Zehntscheune Neckarbischofsheim Hauptstr. 22 74924 Neckarbischofsheim

Meldeschluss

22.06.2015

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Angelika Heller, Neckarbischofsheim

Inhalt

- Kontaktaufnahme organisieren und Terminvereinbarungen treffen - Türöffner für gelingende Gespräche ausprobieren - Vorwürfe und Beschimpfungen transformieren - Mit Ohnmacht bzw. Sprachlosigkeit umgehen - Bedürfnisse erkennen - Lösungswege erarbeiten - Umsetzbare und motivierende Zielvereinbarungen finden - Nachhaltigkeit erreichen

Hinweis zur Teilnahme

Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an: [email protected]

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Seite

264

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Umgang mit beruflichen Anforderungen Beratungs- und Kommunikationskompetenz Nummer / Typ / Art

86840842 / Abrufveranstaltung / SCHNALF (schulnahe Veranstaltung)

Thema

Strategien zur konstruktiven Konfliktlösung in der Elternarbeit

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Ziel

Ausgehend von den eigenen Konflikterfahrungen der Teilnehmer werden wesentliche Faktoren für das Gelingen schwieriger Elterngespräche abgeleitet und hilfreiche Gesprächsstrategien vermittelt. Das praktische Üben konkreter Gesprächssequenzen steht dabei im Vordergrund. Checklisten und Leitfäden zur Vorbereitung und Durchführung von Gesprächen sollen Orientierung geben. Günstige Rahmenbedingungen von Elterngesprächen werden betrachtet und konkrete Verhaltensmöglichkeiten in schwierigen Gesprächssituationen aufgezeigt.

Termininformation

Termin und Ort nach Vereinbarung.

Meldeschluss

20.07.2015

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Diplom-Psychologe Thomas Gerner, SPBS Rastatt

Inhalt

Reflexion des eigenen Verhaltens in Konfliktsituationen, die Dynamik von Konflikten und Strategien der Deeskalation, günstige Rahmenbedingungen für das Führen schwieriger Gespräche, hilfreiche Gesprächsstrategien für eine konstruktive Konfliktlösung.

Hinweis zur Teilnahme

Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an: [email protected] Zur Buchung dieser Abrufveranstaltung (SchiLF/SchnaLF/Pädagogischer Tag) verwenden Sie bitte das entsprechende Meldeformular, das Sie hier finden. Das Meldeformular finden Sie auch auf der Homepage des Regierungspräsidiums. Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular an: [email protected] Ihre Ansprechpartnerin bzw. Ihr Ansprechpartner im Regierungspräsidium, Referat 77 wird dann Kontakt zu Ihnen aufnehmen.

Seite

265

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Umgang mit beruflichen Anforderungen Coaching, Supervision, Fallbesprechungsgruppen Nummer / Typ / Art

87640775 / Ausschreibung / Veranstaltungsreihe

Thema

Supervision für Lehrkräfte (schulartübergreifende Fallbesprechungsgruppe)

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten

Ziel

Konkrete Fallbearbeitung in einem strukturierten Rahmen. Zu den Zielen zählen das Aufarbeiten schwieriger beruflicher Situationen, der Austausch von Erfahrungen und die Stärkung des Selbsthilfepotentials. Zentrale Rahmenbedingungen sind unter anderem eine regelmäßige Teilnahme, Schweigepflicht und Vertraulichkeit sowie eine bestimmte Anzahl von Terminen über einen festgelegten Zeitraum.

Termine

Mittwoch, 22.10.2014

14:30 Uhr - 17:00 Uhr

Mittwoch, 19.11.2014

14:30 Uhr - 17:00 Uhr

Mittwoch, 17.12.2014

14:30 Uhr - 17:00 Uhr

Mittwoch, 28.01.2015

14:30 Uhr - 17:00 Uhr

Mittwoch, 15.04.2015

14:30 Uhr - 17:00 Uhr

Mittwoch, 20.05.2015

14:30 Uhr - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort

Schulpsychologische Beratungsstelle Rastatt Ludwigring 7 76437 Rastatt

Meldeschluss

08.10.2014

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Diplom-Psychologin Angela Pelz, Rastatt

Hinweis zur Teilnahme

Fortlaufende Fallbesprechungsgruppe Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an: [email protected]

Seite

266

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Umgang mit beruflichen Anforderungen Coaching, Supervision, Fallbesprechungsgruppen Nummer / Typ / Art

87640687 / regionale Veranstaltung / Veranstaltungsreihe

Thema

Schulartübergreifende Fallbesprechungsgruppe (Supervision für Lehrkräfte)

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten im Einzugsgebiet des SSA Pforzheim (Stadt Pforzheim, Enzkreis, Kreis Calw)

Ziel

Konkrete Fallbearbeitung in einem strukturierten Rahmen. Zu den Zielen zählen das Aufarbeiten schwieriger beruflicher Situationen, der Austausch von Erfahrungen und die Stärkung des Selbsthilfepotentials. Zentrale Rahmenbedingungen sind unter anderem eine regelmäßige Teilnahme, Schweigepflicht und Vertraulichkeit sowie eine bestimmte Anzahl an Terminen über einen festgelegten Zeitraum.

Termine

Donnerstag, 20.11.2014

14:00 Uhr - 16:30 Uhr

Donnerstag, 29.01.2015

14:00 Uhr - 16:30 Uhr

Donnerstag, 19.03.2015

14:00 Uhr - 16:30 Uhr

Donnerstag, 07.05.2015

14:00 Uhr - 16:30 Uhr

Donnerstag, 18.06.2015

14:00 Uhr - 16:30 Uhr

Veranstaltungsort

Schulpsychologische Beratungsstelle Pforzheim Maximilianstr. 46 75172 Pforzheim

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Diplom-Psychologin Anna Hänsch, Pforzheim Diplom-Psychologin Katja Reschke, Pforzheim

Hinweis zur Teilnahme

Maximal 3 Personen von einer Schule

Seite

267

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Umgang mit beruflichen Anforderungen Lehrerinnen- und Lehrergesundheit Nummer / Typ / Art

87141153 / Ausschreibung / Veranstaltungsreihe

Thema

Die Stimmung stimmt, wenn die Stimme stimmt! (Stimmprävention, Stimmhygiene und Stimmtraining)

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten

Ziel

Diese Fortbildung führt uns ein in die Welt der "Stimme", unser wichtigstes Arbeitsinstrument. Informationen und Stimmtraining zur Verbesserung der stimmlichen Möglichkeiten und stimmlichen Belastbarkeit - Stimmprävention und Stimmhygiene.

Termine

Freitag, 21.11.2014

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Mittwoch, 18.03.2015

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort

Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 7 Schule und Bildung Hebelstr. 2 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

10.11.2014

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Dipl. Mus., Lehrbeauftragter an der MuHo Karlsruhe, Bewegungstrainer Stefan Hoffmann, Pforzheim

Inhalt

Kurze Einführung in die Funktionsweise des komplexen Organs "Stimme". Informationen zu verschiedenen Therapieformen im Bereich der Atmung und der Stimme. Belastende, schleichende Stressfaktoren für die Stimme. Welche Bedeutung kann "unter Druck sein" für die Atmung und somit für die Stimme haben? Was tun, wenn die Stimme nicht stimmt, bei Heiserkeit, Stimmversagen und anderen Symptomen? Wo kann ich professionelle Hilfe bekommen? Kurzfristig anzuwendende Stimmübungen im Notfall, wenn der Ton im Halse stecken bleibt. Anregungen für ein längerfristiges Trainingsprogramm, den eigenen Stimmklang qualitativ zu verbessern, verbunden mit Artikulationsübungen.

Hinweis zur Teilnahme

Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an: [email protected]

Seite

268

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Umgang mit beruflichen Anforderungen Lehrerinnen- und Lehrergesundheit Nummer / Typ / Art

86840158 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Stress gelassen angehen - Konstruktive Stressbewältigung als Beitrag zur Lehrergesundheit

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten

Ziel

Die TeilnehmerInnen erfahren, was Stressgeschehen und gesundheitseinschränkende Faktoren für den Schulalltag bedeuten. Sie lernen durch Tests und kollegialen Austausch ihre eigenen Stressmacher und die Möglichkeiten der Stressbewältigung kennen.Entspannungs- und Aktivierungsübungen helfen dabei.

Termine

Mittwoch, 25.02.2015

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Mittwoch, 15.04.2015

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Mittwoch, 10.06.2015

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort

Rittnerthof Karlsruhe-Durlach Jean-Ritzert-Straße 3 76227 Karlsruhe-Durlach

Meldeschluss

15.01.2015

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Lehrerin i.A. Christine Großmann, Bretten

Inhalt

Stress wirkt sich im Schulalltag blockierend und kontraproduktiv auf die Gesundheit von Lehrkräften und damit auf das Unterrichtsgeschehen aus. Im Seminar unterstützen vielfältige Hintergrundinformationen zu den Themen Stress und Burnout das Verständnis für kritische und ein-schränkende Situationen. Vorbeugende Verhaltensmöglichkeiten für die Prophylaxe werden einer der Schwerpunkte des Seminars sein. Durch Tests und Selbstbeobachtung können sich die TeilnehmerInnen mit ihrem eigenen Verhalten und dem ihrer SchülerInnen auseinandersetzen und so für sich neue Wege in Richtung Gesunderhaltung erarbeiten. Instrumente aus der Transaktionsanalyse und Kommunkationsmodelle, welche die Selbstbeobachtung und -analyse erleichtern, kommen zur Anwendung.

Hinweis zur Teilnahme

Inhaltliche Fragen an: [email protected]

Seite

269

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Umgang mit beruflichen Anforderungen Lehrerinnen- und Lehrergesundheit Nummer / Typ / Art

87141149 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Die Lehrerstimme - Medizinische Grundlagen und praktische Übungen

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Schulleitungen und Personalräte sowie interessierte Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten

Ziel

In dieser Veranstaltung sollen sie aus ärztlicher und pädagogischer Sicht über beruflich bedingte Stimmprobleme informiert werden. Sie lernen die Funktionsweise des Stimmorgans und mögliche Stimmstörungen kennen. Im praktischen Teil werden sie zu Übungen angeleitet, die sie selbst durchführen können, um dadurch Stimmproblemen vorbeugen zu können.

Termin

Mittwoch, 18.03.2015

Veranstaltungsort

Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 7 Schule und Bildung Hebelstr. 2 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

04.03.2015

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Dipl. Mus., Lehrbeauftragter an der MuHo Karlsruhe, Bewegungstrainer Stefan Hoffmann, Pforzheim Städtisches Klinikum Karlsruhe Prof. Dr. Monika Tigges, Karlsruhe

Inhalt

Diese Fortbildung führt uns ein in die Welt der "Stimme", unser wichtigstes Arbeitsinstrument. Informationen und Übungen zur Stimmprävention und Stimmhygiene. Frau Prof. Dr. M. Tigges wird über die professionelle Sprecherstimme, die Lehrerstimme, aus ärztlicher Sicht referieren; Herr Hoffmann wird diesen Vortrag mit praktischen, klingenden Beispielen ergänzen, die sie selbst vor und im Unterricht zur Verringerung der Stimmbelastung und somit zur Vermeidung von Stimmproblemen anwenden können.

Hinweis zur Teilnahme

Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an: [email protected]

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Seite

270

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Umgang mit beruflichen Anforderungen Lehrerinnen- und Lehrergesundheit Nummer / Typ / Art

86840844 / Abrufveranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung)

Thema

Lehrergesundheit erhalten und fördern - eine individuelle und kollegiale Aufgabe

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Kollegien aller Schularten

Ziel

Ziel dieser Veranstaltung ist es, Kollegien bei der Umsetzung von individuellen und strukturellen Maßnahmen zur Gesundheitsförderung zu begleiten und zu unterstützen.

Termininformation

Termin und Ort nach Vereinbarung.

Meldeschluss

20.07.2015

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Diplom-Psychologe Thomas Gerner, SPBS Rastatt Diplom-Psychologin Dr. Alwine Lenzner, SPBS Rastatt

Inhalt

Der Lehrerberuf ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl unterschiedlicher Anforderungen und Belastungen. Um die Gesundheit, Arbeitszufriedenheit und Leistungsfähigkeit von Lehrkräften und Schulleitung zu fördern, können Maßnahmen sowohl auf der individuellen als auch auf der strukturellen Ebene ansetzen. Neben der individuellen Stress- und Belastungsbewältigung können Lehrer durch gemeinsame kollegiale Anstrengungen die Arbeitsbedingungen in der Schule verbessern und so direkten Einfluss auf die Lehrergesundheit nehmen.

Hinweis zur Teilnahme

Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an: [email protected] oder [email protected] Zur Buchung dieser Abrufveranstaltung (SchiLF/SchnaLF/Pädagogischer Tag) verwenden Sie bitte das entsprechende Meldeformular, das Sie hier finden. Das Meldeformular finden Sie auch auf der Homepage des Regierungspräsidiums. Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular an: [email protected] Ihre Ansprechpartnerin bzw. Ihr Ansprechpartner im Regierungspräsidium, Referat 77 wird dann Kontakt zu Ihnen aufnehmen.

Seite

271

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Umgang mit beruflichen Anforderungen Lehrerinnen- und Lehrergesundheit Nummer / Typ / Art

87141178 / Abrufveranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung)

Thema

Die Stimmung stimmt, wenn die Stimme stimmt! (Stimmprävention, Stimmhygiene und Stimmtraining)

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten

Ziel

Diese Fortbildung führt uns ein in die Welt der "Stimme", unser wichtigstes Arbeitsinstrument. Informationen und Stimmtraining zur Verbesserung der stimmlichen Möglichkeiten und stimmlichen Belastbarkeit - Stimmprävention und Stimmhygiene.

Termininformation

Ganztägige oder halbtägige Abrufveranstaltung; Termin und Ort nach Vereinbarung.

Meldeschluss

20.07.2015

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Dipl. Mus., Lehrbeauftragter an der MuHo Karlsruhe, Bewegungstrainer Stefan Hoffmann, Pforzheim

Inhalt

Kurze Einführung in die Funktionsweise des komplexen Organs "Stimme". Informationen zu verschiedenen Therapieformen im Bereich der Atmung und der Stimme. Belastende, schleichende Stressfaktoren für die Stimme. Welche Bedeutung kann "unter Druck sein" für die Atmung und somit für die Stimme haben? Was tun, wenn die Stimme nicht stimmt, bei Heiserkeit, Stimmversagen und anderen Symptomen? Wo kann ich professionelle Hilfe bekommen? Kurzfristig anzuwendende Stimmübungen im Notfall, wenn der Ton im Halse stecken bleibt. Anregungen für ein längerfristiges Trainingsprogramm, den eigenen Stimmklang qualitativ zu verbessern, verbunden mit Artikulationsübungen.

Hinweis zur Teilnahme

Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an: [email protected] Zur Buchung dieser Abrufveranstaltung (SchiLF/SchnaLF/Pädagogischer Tag) verwenden Sie bitte das entsprechende Meldeformular, das Sie hier finden. Das Meldeformular finden Sie auch auf der Homepage des Regierungspräsidiums. Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular an: [email protected] Ihre Ansprechpartnerin bzw. Ihr Ansprechpartner im Regierungspräsidium, Referat 77 wird dann Kontakt zu Ihnen aufnehmen.

Seite

272

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Demokratische Beteiligung am Schulleben Nummer / Typ / Art

88442280 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

SMV-Fortbildung für neugewählte und wenig erfahrene Verbindungslehrerinnen und Verbindungslehrer

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Verbindungslehrer/-innen GS, HS/WRS, RS, GMS, SoS, Gym

Ziel

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewinnen Sicherheit in ihrem neuen Amt - durch Kenntnis der SMV-Organe und der rechtlichen Grundlagen der SMV-Arbeit. - durch Bewusstmachung des Spannungsfeldes der Erwartungen, in dem sich Verbindungslehrerinnen und Verbindungslehrer befinden können. - durch Kenntnis von Konfliktursachen und Ansätzen zu ihrer Lösung. - durch motivierende Grundlagenarbeit. - durch einen breit angelegten Informations- und Erfahrungsaustausch.

Termin

Beginn Ende

Termininformation

Die Fortbildung findet zu folgenden Zeiten statt: Mittwoch, den 22.10.2014, von 10:30 bis 21 Uhr und Donnerstag, den 23.10.2014, von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Veranstaltungsort

Musikakademie Kürnbach Leiterstr. 1 75057 Kürnbach

Meldeschluss

08.10.2014

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Rektor Oliver Balle, Baiersbronn Studiendirektor Thomas Heckmann, Mosbach Realschullehrerin Julia Uhland, Brühl

Inhalt

- Die rechtlichen Grundlagen der SMV-Arbeit - Mögliche SMV-Aktivitäten - Konfliktlösungsmöglichkeiten durch die SMV - Finanzierung der SMV-Arbeit - Erfahrungsaustausch und Verschiedenes

Mittwoch, 22.10.2014 Donnerstag, 23.10.2014

10:30 Uhr 16:00 Uhr

Das Programm bietet Gestaltungsräume, in denen die Wünsche und Bedürfnisse der Teilnehmer/-innen aufgegriffen werden können. Hinweis zur Teilnahme

Die Teilnahme ist mit Übernachtung geplant. Zu inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an die Lehrgangsleiterin bzw. die Lehrgangsleiter unter: Oliver Balle ([email protected]) - Thomas Heckmann ([email protected]) Julia Uhland ([email protected])

Seite

273

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90140152 / Ausschreibung / Veranstaltungsreihe

Thema

Praxisbegleitung Lions Quest - Erwachsen werden 2. Schuljahr (8 Termine in 2 Schuljahren) [PBLQ-SUED-102]

Schulart(en)

HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer an weiterführenden Schulen im RP Karlsruhe-Süd, die im Schuljahr 13/14 schon den ersten Teil der Veranstaltungsreihe besucht haben

Ziel

Fortsetzung der zweijährigen Veranstaltungsreihe "Praxisbegleitung Lions Quest - Erwachsen werden"

Termine

Dienstag, 23.09.2014

14:00 Uhr - 17:30 Uhr

Dienstag, 18.11.2014

14:00 Uhr - 17:30 Uhr

Donnerstag, 05.03.2015

14:00 Uhr - 17:30 Uhr

Dienstag, 05.05.2015

14:00 Uhr - 17:30 Uhr

Termininformation

Der erste Termin am 23.9.14 findet im Tulla-Gymnasium in Rastatt statt. Die Orte für die folgenden Termine werden noch bekannt gegeben.

Veranstaltungsort

Tulla-Gymnasium Rastatt Danziger Str. 1 76437 Rastatt

Meldeschluss

16.09.2014

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Angelika Gad, Obrigheim Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Monika Heitz-Buttendorf, Sinsheim

Inhalt

Elternarbeit, Themen nach Wunsch, Implementierung

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Angelika Gad: [email protected], Tel.: 06261-939793

Seite

274

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90140054 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

"Mobbingfreie Schule - Gemeinsam Klasse sein" [TK-NORD-101]

Schulart(en)

HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten, Präventionslehrkräfte

Ziel

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Mobbing erkennen und präventiv mit Schulklassen mit dem Präventionsprogramm der Technikerkrankenkasse und des Kultusministeriums Baden-Württemberg arbeiten. Während der Fortbildungsveranstaltung lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Methoden des Programms kennen und bekommen konkrete Hilfen zur Umsetzung im Schulalltag. Die Veranstaltung ist teilnehmerzentriert und erlebnisorientiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten umfangreiches Material zur Arbeit in den Klassen.

Termin

Mittwoch, 24.09.2014

Veranstaltungsort

Gewerbeschule Mosbach Schillerstr. 4 74821 Mosbach

Meldeschluss

16.09.2014

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Ute Ehrle, Adelsheim Präventionsbeauftragter des RP Karlsruhe Rainer Schulz, Mosbach

Inhalt

Wichtige Programmpunkte sind: - Mobbing erkennen und angemessen handeln - Einführung in das Programm "Mobbingfreie Schule" - Aushändigung des Materials ("Antimobbingkoffer" mit Stundenblättern und Film-DVD) - Umsetzung des Programms im Schulalltag

Hinweis zur Teilnahme

Lehrgangsleitung: Ute Ehrle: [email protected]

09:30 Uhr - 17:00 Uhr

Seite

275

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90140156 / Ausschreibung / Veranstaltungsreihe

Thema

Prävention- eine wichtige Aufgabe der Schule Seminar zur Einführung der Präventionslehrkräfte

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Präventionslehrkräfte aller Schularten

Ziel

Die Präventionslehrkräfte werden in das Präventionskonzept stark.stärker.Wir. mit den Themenfeldern Gesundheitsförderung, Gewaltprävention und Suchtprävention an Schulen eingeführt. Sie erwerben Sicherheit in Ihrer Rolle als Präventionslehrkraft an Ihrer Schule.

Termine

10:00 Uhr - 17:00 Uhr Montag, 29.09.2014 Tagungsstätte Thomashof Karlsruhe, Stupfericher Weg 1, 76227 Karlsruhe 10:00 Uhr - 17:00 Uhr Dienstag, 30.09.2014 Tagungsstätte Thomashof Karlsruhe, Stupfericher Weg 1, 76227 Karlsruhe 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Montag, 02.02.2015 Regierungspräsidium Karlsruhe, Schlossplatz 4-6, 76131 Karlsruhe

Termininformation

Teil I (Mo/Di): 2-tägiges Seminar mit Übernachtung und themenbezogenem Abendprogramm Teil 2 (Mo): eintägiges Seminar Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie an beiden Fortbildungsteilen teilnehmen können. (Hinweis: Die gleiche Veranstaltung wird zu sieben weiteren Terminen angeboten)

Meldeschluss

16.09.2014

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Ute Ehrle, Adelsheim Präventionsbeauftragter des RP Karlsruhe Stefan Röttele, Birkenfeld

Inhalt

Programminhalte: Vermittlung der oben aufgeführten Inhalte in Theorie und Praxis mit konkreten Umsetzungsbeispielen für den Einsatz im schulischen Alltag.

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe: Ute Ehrle: [email protected] Stefan Röttele: [email protected]

Seite

276

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90140154 / Ausschreibung / Veranstaltungsreihe

Thema

Praxisbegleitung Lions Quest - Erwachsen werden 1. Schuljahr (8 Termine in 2 Schuljahren) [PBLQ-NORD-101]

Schulart(en)

HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer an weiterführenden Schulen im RP Karlsruhe-Nord, die mit dem Programm an ihrer Schule arbeiten, im Schuljahr 14/15 den ersten Teil der Veranstaltungsreihe besuchen und sich damit auch für den zweiten Teil im Schuljahr 15/16 verpflichten.

Ziel

Beginn der zweijährigen Veranstaltungsreihe "Praxisbegleitung Lions Quest - Erwachsen werden"

Termine

Dienstag, 07.10.2014 14:00 Uhr - 17:30 Uhr Realschule Obrigheim, Schubertstr. 2, 74847 Obrigheim Dienstag, 02.12.2014 14:00 Uhr - 17:30 Uhr Johannes-Kepler-Schule Realschule Heidelberg, Mönchhofstr. 24, 69120 Heidelberg Donnerstag, 26.02.2015 14:00 Uhr - 17:30 Uhr Johannes-Kepler-Schule Realschule Heidelberg, Mönchhofstr. 24, 69120 Heidelberg Dienstag, 19.05.2015 14:00 Uhr - 17:30 Uhr Johannes-Kepler-Schule Realschule Heidelberg, Mönchhofstr. 24, 69120 Heidelberg

Termininformation

Der erste Termin am 7.10.14 findet in der Johannes-Kepler-Realschule in Heidelberg statt. Die Orte der folgenden Termine werden noch bekannt gegeben.

Meldeschluss

23.09.2014

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Angelika Gad, Obrigheim Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Monika Heitz-Buttendorf, Sinsheim

Inhalt

Kennenlernen/Integration, Gegenseitiger Austausch, Moderationstraining/Energizer, vertiefte Erfahrungen mit Unterrichtseinheiten

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Angelika Gad: [email protected], Tel.: 06261-939793

Seite

277

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90139014 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Regionaler Arbeitskreis Prävention für Karlsruhe Süd RAK-KA-SUED-101 (Stadt Karlsruhe außer Durlach/Grötzingen, südl. Landkreis: Region Rheinstetten, Ettlingen, Malsch, Marxzell, Karlsbad, W...

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Präventionslehrkräfte, in der Prävention tätige Lehrkräfte, gerne auch im Tandem, und Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter (im Tandem mit einer Lehrkraft, Anmeldg. direkt über die LGL)

Ziel

1) Vertraut werden mit den Basiselementen der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg 2) In diesem Schuljahr wollen wir dem Austausch und der kollegialen Fallbesprechung zu Themen der Prävention wieder einen größeren Stellenwert in den Arbeitskreisen geben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen Kenntnisse mitteilen, Erfahrungen teilen, aber auch bei Fragen oder Schwierigkeiten Unterstützung bekommen.

Termin

Mittwoch, 08.10.2014

Termininformation

Bitte bringen Sie, wenn vorhanden, Materialien und Ideen zum Thema Gewaltfreie Kommunikation oder zu für Sie wichtigen Themen der Prävention mit. Eine Woche vor der Veranstaltung erfolgt eine gesonderte Einladung.

Veranstaltungsort

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Karlsruhe Moltkestr. 64 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

24.09.2014

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Birte Deufel, Weingarten (Baden) Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Caroline Höschele, Karlsbad

Inhalt

1) Von Wölfen und Giraffen - unbewusste Konflikte durch verbales Handeln. Das Modell der Gewaltfreien Kommunikation. Die Welt der Gefühle. Praktische Übungen mit Beispielen zur Festigung, (keine Vorkenntnisse erforderlich) 2) Austausch und kollegiale Fallbesprechung zu Themen der Prävention

In Kooperation mit

Referent zum Thema Gewaltfreie Kommunikation: Dean Colbert, Präventionsbeauftragter des RP Karlsruhe, Team Mannheim

Hinweis zur Teilnahme

Lehrgangsleitung: Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe: Birte Deufel: [email protected] Caroline Höschele: [email protected]

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Seite

278

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90139006 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Regionaler Arbeitskreis Prävention für Karlsruhe Nord (Durlach, Grötzingen u. nördlicher Landkreis) Suchtmittelmissbrauch an Schulen: Umgang mit Verdachts-/konkreten Vorfällen [RAK-KA-NORD...

Schulart(en)

HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Präventionslehrkräfte, in der Prävention tätige Lehrkräfte, gerne auch im Tandem, und Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter (im Tandem mit einer Lehrkraft, Anmeldg. direkt über die Lehrgangsleitung)

Ziel

1) Vormittags: - Die Teilnehmer/innen erhalten Hintergründe zum Thema Suchtmittelkonsum (im Jugendalter). - Sie lernen einen Stufenplan kennen, der angepasst an die Gegebenheiten der jeweiligen Schule regelt, wie im Verdachtsfall oder einem tatsächlichen Fall von Suchtmittelmissbrauch durch Schüler/innen das verbindliche Vorgehen ist. - Sie erfahren und diskutieren, wie eine solche Schulvereinbarung nachhaltig implementiert werden kann. - Das praktische Üben von Gesprächen in diesem Zusammenhang gibt Ihnen für die Umsetzung Handlungssicherheit. 2) Nachmittags: - In diesem Schuljahr wollen wir dem Austausch und der kollegialen Beratung zu Themen der Prävention wieder einen größeren Stellenwert in den Arbeitskreisen geben. Die Teilnehmer/innen sollen Kenntnisse mitteilen, Erfahrungen teilen, aber auch bei Fragen oder Schwierigkeiten Unterstützung bekommen.

Termin

Mittwoch, 08.10.2014

Termininformation

Eine Woche vor der Veranstaltung erfolgt eine gesonderte Einladung.

Veranstaltungsort

Joß-Fritz-Realschule Bruchsal Joß-Fritz-Str. 30 76646 Bruchsal

Meldeschluss

24.09.2014

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Sabine Krahl, Bruchsal Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Julia Schäfer, Karlsruhe

Inhalt

1) Vormittags: - Frau Leopold (JDBS Karlsruhe) informiert über Hintergründe zum Suchtmittelkonsum (im Jugendalter). - Ein von den Präventionsbeauftragten (Team Karlsruhe) und der Jugend- und Drogenberatung Karlsruhe gemeinsam entwickelter Stufenplan für den Umgang mit Suchtmittel konsumierenden Schülerinnen und Schüler wird vorgestellt und diskutiert. - Möglichkeiten der Implementierung an einer Schule werden angesprochen. - Das Führen von Gesprächen in diesem Zusammenhang wird praktisch geübt,

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Seite

279

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Fallstricke und Gelingensfaktoren werden dabei thematisiert. 2) Nachmittags: - Austausch und kollegiale Beratung zu Themen der Prävention In Kooperation mit

Moser, Dieter, Kommunaler Suchtbeauftragter Stadt Karlsruhe, Leiter Präventionsbüro Jugend- und Drogenberatung Karlsruhe Referentin zum Thema Suchtmittelkonsum und Umgang damit: Rebecca Leopold, Diplompsychologin, Jugend- und Drogenberatungsstelle Karlsruhe

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Sabine Krahl: [email protected] Julia Schäfer: [email protected]

Seite

280

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90139975 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Aktive Teens: Ein Programm zur Suchtprävention, Gewaltprävention und Gesundheitsförderung an Schulen [AKTIV-HD-101]

Schulart(en)

HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Teams aus Lehrkräften aller Schularten

Ziel

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Programminhalte und Möglichkeiten der Umsetzung an der Schule

Termin

Mittwoch, 08.10.2014

Veranstaltungsort

Bertha-Benz-Realschule Wiesloch Gerbersruhstr. 70 69168 Wiesloch

Meldeschluss

24.09.2014

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Angelika Heller, Neckarbischofsheim Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Ulrike Reinhardt-Klein, Wiesloch Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Heike Wiederkehr, Sinsheim

Inhalt

Prinzipien von "Aktive Teens" Lernen auf fünf Ebenen Persönlichkeitsstärkung Ganzheitliche Betrachtung von Prävention Positive Peer Culture (Schülermentoren) Planung und Durchführung von "Aktive Teens" in praktischen Beispielen

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Ulrike Reinhardt-Klein Tel. 06222/1839 E-Mail: [email protected]

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Seite

281

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90140149 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Erster Regionaler Arbeitskreis für Präventionslehrkräfte Pforzheim/Enzkreis: MädchenSuchtJunge - ein Lernprojekt zur geschlechtsspez. Suchtprävention für Jugendliche zwischen 12 und 16 [RAK-P...

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Präventionslehrkräfte (ehemalige Sucht-Präventionslehrkräfte) aller weiterführenden Schularten der Region Pforzheim/Enzkreis

Ziel

Lehrerinnen und Lehrer lernen ein geschlechtsspezifisches Suchtpräventionsmodul kennen, das für Schülerinnen und Schüler der Klassen 7-9 aller Schularten geeignet ist und Themen aus den Bereichen Rauchen, Alkohol, Medien (PC&CO), Körper (BodyKult) behandelt. Der A-Z Koffer wird vorgestellt, der verschiedene Materialien zur Suchtprävention wie Rauschbrillen, Jonglierbälle, Flaschen, Magnetkärtchen etc. enthält. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein Schulungszertifikat, das sie zur kostenfreien Ausleihe der Materialien bei Netzwerk looping berechtigt, und zwei CDRom zur Anleitung und methodischen Umsetzung mit den Jugendlichen.

Termin

Mittwoch, 08.10.2014

Veranstaltungsort

Schulpsychologische Beratungsstelle Pforzheim Maximilianstr. 46 75172 Pforzheim

Meldeschluss

24.09.2014

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Gabriele Leyh, Ettlingen Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Beate Lorenz, Pforzheim Präventionsbeauftragter des RP Karlsruhe Stefan Röttele, Birkenfeld

Inhalt

Präsentation der Mädchen-Sucht-Junge Thementafeln und des A-Z-Koffers Alkohol und Nikotin

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Anspielen ausgewählter Methoden für eine handlungsorientierte Vor- und Nachbereitung in der Schule Die Möglichkeit der Fallbesprechung wird auf Wunsch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Veranstaltung geboten. In Kooperation mit

Martina Usländer Kommunale Beauftragte für Suchtprävention Netzwerk looping

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe [email protected] [email protected] [email protected]

Seite

282

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90140028 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

"Aktive Teens" - Ein Präventionsprogramm für Klasse 7/8 [AKTIV-MOS-101]

Schulart(en)

HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter, Beratungslehrkräfte aller weiterführenden Schularten

Ziel

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen Inhalte und mögliche Umsetzungen des Präventionsprogramms "Aktive Teens" kennen und tauschen sich gegenseitig aus.

Termin

Mittwoch, 08.10.2014

Veranstaltungsort

Gewerbeschule Mosbach Schillerstr. 4 74821 Mosbach

Meldeschluss

24.09.2014

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Ute Ehrle, Adelsheim Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Angelika Gad, Obrigheim Präventionsbeauftragter des RP Karlsruhe Rainer Schulz, Mosbach

Inhalt

Informationen über das Präventionsprogramm "Aktive Teens" mit den Aspekten: Prävention von Alkohol und Nikotin, vom Umgang miteinander, Persönlichkeitsstärkung, Umgang mit Konflikten, Möglichkeiten der Umsetzung als Schüler-Mentorenprogramm

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Angelika Gad: [email protected], Tel.: 06261/939793

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Seite

283

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90139953 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Der Klassenrat- eine Methode zur Stärkung personaler Kompetenzen und Verbesserung des Klassenklimas [KLARA-RA-101]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten, Kollegien oder Teilkollegien einer Schule

Ziel

Motivation und Befähigung zur Durchführung von Klassenratssitzungen in der eigenen Klasse

Termin

Mittwoch, 08.10.2014

Veranstaltungsort

Haupt- und Realschule Iffezheim Weierweg 15 76473 Iffezheim

Meldeschluss

24.09.2014

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Michaela Herter, Iffezheim Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Silke Warnecke, Baden-Baden

Inhalt

Allgemeine Informationen zum Klassenrat - Die Phasen des Klassenrats Durchführung des Klassenrats - Gruppenarbeit zur Durchführung des Klassenrats - Die Rolle des Lehrers im Klassenrat - Gewaltprävention - gutes Klassenklima

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Präventionsbeauftragte des Regierungspräsidiums: Michaela Herter: [email protected] Silke Warnecke: [email protected]

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Seite

284

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90139952 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Der Klassenrat- eine Methode zur Stärkung personaler Kompetenzen und Verbesserung des Klassenklimas [KLARA-FDS-101]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten, Kollegien oder Teilkollegien einer Schule

Ziel

Motivation und Befähigung zur Durchführung von Klassenratssitzungen in der eigenen Klasse

Termin

Mittwoch, 08.10.2014

Veranstaltungsort

Jugendhilfeverbund Kinderheim Rodt Loßburg Masselstraße 2 72290 Loßburg

Meldeschluss

26.09.2014

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Ursula Boning-Weber, Baden-Baden Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Elvira Schäffer-Hornbach, Loßburg

Inhalt

Allgemeine Informationen zum Klassenrat - Die Phasen des Klassenrats Durchführung des Klassenrats - Gruppenarbeit zur Durchführung des Klassenrats - Die Rolle der Lehrerin/des Lehrers im Klassenrat - Gewaltprävention - gutes Klassenklima

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Präventionsbeauftragte des Regierungspräsidiums: Ulla Boning-Weber: [email protected] Elvira Schäffer-Hornbach: [email protected]

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Seite

285

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90140040 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Erster Regionaler Arbeitskreis zur Prävention an Schulen im Neckar-Odenwald-Kreis [RAK-MOS-101]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Alle Präventionslehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter, Beratungslehrkräfte aller Schularten und andere an Prävention interessierte Lehrerinnen und Lehrer, die an dieser Einführungsveranstaltung noch nicht teilgenommen haben.

Ziel

Die Teilnehmer lernen das Präventionskonzept "stark.stärker.WIR" und ihre Aufgabe als Präventionslehrer genauer kennen und tauschen sich gegenseitig aus.

Termin

Dienstag, 14.10.2014

Veranstaltungsort

Gewerbeschule Mosbach Schillerstr. 4 74821 Mosbach

Meldeschluss

30.09.2014

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Ute Ehrle, Adelsheim Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Angelika Gad, Obrigheim Präventionsbeauftragter des RP Karlsruhe Rainer Schulz, Mosbach

Inhalt

Informationen über das Präventionskonzept "stark.stärker.WIR", Aufgabe der Präventionslehrerinnen und -lehrer, Informationen über die Regionalen Arbeitskreise, gegenseitiger Austausch

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Angelika Gad: [email protected], Tel.: 06261/939793 oder: Prä[email protected]

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Seite

286

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90139942 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Regionaler Arbeitskreis Prävention [RAK-Rastatt] "Meinem Gefühl vertrauen" Kinder motivieren, ihre Grenzen zu spüren, Selbstbewusstsein zu stärken u. Aufklärung zum Thema sexuelle G...

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Präventionslehrkräfte, an Prävention interessierte Lehrkräfte aller Schularten

Ziel

- Weiterbildung im Bereich Gewaltprävention - Kooperation und Vernetzung mit Fachdiensten - Informationsaustausch

Termin

Dienstag, 14.10.2014

Termininformation

Die Theateraufführung findet in der Badnerhalle, Kapellenstraße 20-22, 76437 Rastatt statt.

Veranstaltungsort

Fachstelle Sucht Rastatt Ritterstr. 19a 76437 Rastatt

Meldeschluss

30.09.2014

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RPK Marianne Diebold,

Inhalt

stark.stärker.Wir. - die Grundlage der schulischen Prävention in Baden-Württemberg. Austausch mit Herr Langer, Leiter der Fachstelle Sucht. Die BzgA Initiative bietet den Schulen in Rastatt das interaktive Theaterstück "Trau dich!" an, zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs. Wir besuchen gemeinsam das Theaterstück mit anschließender Reflexion.

In Kooperation mit

Wolfgang Langer, Leiter der Fachstelle Sucht Theater: www://trau-dich.de

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: [email protected]

08:00 Uhr - 15:00 Uhr

Seite

287

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90137960 / Ausschreibung / Veranstaltungsreihe

Thema

"Komm mit in das gesunde Boot" - Ein Präventionsprogramm für die Grundschule im Bereich Ernährung, Bewegung und Freizeitgestaltung

Schulart(en)

GS

Zielgruppe

Grundschullehrerinnen und - lehrer, gerne auch im Team

Ziel

Kennenlernen des Programms "Komm mit in das gesunde Boot! Bewegung, Ernährung und Freizeitgestaltung mit den Inselpiraten."

Termine

Mittwoch, 15.10.2014

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Montag, 23.03.2015

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Termininformation

Die Module sind inhaltlich aufeinander abgestimmt, eine Teilnahme an beiden Modulen ist sinnvoll. Jede Schule/Teilnehmerin/Teilnehmer erhält einen kostenlosen Ordner mit Unterrichtsentwürfen und zusätzliches Material zum "Gesunden Boot" bei der Teilnahme an dem jeweiligen Modul. Die Fortbildung beinhaltet kostenlose Getränke und kleine Pausensnacks.

Veranstaltungsort

Hans-Thoma-Grundschule Karlsruhe Markgrafenstr. 42 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

01.10.2014

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Sabine Krahl, Bruchsal Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Julia Schäfer, Karlsruhe

Inhalt

Modul 1: Inhalte des Programms "Komm mit in das gesunde Boot" Klasse 1/2 Modul 2: Inhalte des Programms "Komm mit in das gesunde Boot" Klasse 3/4 "Komm mit in das gesunde Boot" ist ein Programm der Baden-Württemberg-Stiftung. Entwickelt wurde es von einem Wissenschaftler-Team der Universität Ulm. Die Materialien werden ständig evaluiert und weiterentwickelt.

In Kooperation mit

Susanne Beutler, Schulleiterin der Hans-Thoma-Grundschule in Karlsruhe Die Hans-Thoma-Schule arbeitet seit einigen Jahren erfolgreich in allen Klassenstufen mit dem Programm "Komm mit in das gesunde Boot".

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe: Sabine Krahl: [email protected] Julia Schäfer: [email protected]

Seite

288

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90139927 / Ausschreibung / Veranstaltungsreihe

Thema

Praxisbegleitung Lions Quest - Erwachsen werden 2. Schuljahr, Fortsetzung aus 2013/14 (6 Termine in 2 Schuljahren) [PBLQ-NORD-102]

Schulart(en)

HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Ausgewählte Lehrkräfte-Tandems von verschiedenen weiterführenden Schulen

Ziel

1. und 2. Termin (4. und 5.Treffen): Stunden planen und ausprobieren, typisches Lehrerverhalten bei "Erwachsen werden" trainieren, Tipps für die Praxis 3. Termin (6. Treffen): Kooperation mit Eltern, Kollegiale Fallberatung, Highlights und best practice aus "Erwachsen werden"

Termine

Mittwoch, 15.10.2014

14:00 Uhr - 17:30 Uhr

Mittwoch, 26.11.2014

14:00 Uhr - 17:30 Uhr

Mittwoch, 25.02.2015

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Termininformation

Der erste Termin findet im Lessing-Gymnasium in Mannheim statt, die Orte der zwei anderen Termine werden noch bekannt gegeben.

Veranstaltungsort

Lessing-Gymnasium Mannheim Josef-Braun-Ufer 15-16 68165 Mannheim

Meldeschluss

01.10.2014

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Praxisbegleiterin Lions Quest Bärbel Härdt, Bretten Präventionsbeauftragter des RP Karlsruhe Douglas Zöller, Mannheim

Inhalt

1. und 2. Termin (4. und 5. Treffen): Erfahrungen mit dem Programm vertiefen und Variationen kennen lernen 3. Termin (6. Treffen): Erfahrungen zum Elternabend aus Eltern- und Lehrersicht, Konzepte für "EW-Elternabende" entwerfen, Tipps für mögliche schwierige Situationen sammeln, Verfahren der Kollegialen Fallberatung kennen lernen und anwenden 2. Termin: Erfahrungen austauschen, Moderationstraining 3. Termin: Gemeinsam Stunden planen, Erfahrungen austauschen

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Bärbel Härdt: [email protected] Douglas Zöller: [email protected]

Seite

289

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90140141 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Erster Regionaler Arbeitskreis für Präventionslehrkräfte der Region Calw: Legale und illegale Drogen - ein Überblick über neue und alte Suchtmittel [RAK-CW-101]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Präventionslehrkräfte (ehemalige Sucht-Präventionslehrkräfte) aller Schularten in der Region Calw

Ziel

Lehrerinnen und Lehrer erhalten aktuelle Informationen zu legalen und illegalen Drogen wie E-Shisha, Badesalze, Räucherware, Crystal-Meth u.a. und reflektieren die Relevanz dieser Thematik für ihre Schule.

Termin

Mittwoch, 15.10.2014

Veranstaltungsort

J.-Georg-Doertenbach-Schule Calw Gewerbliche Schule Oberriedter Str. 10 75365 Calw

Meldeschluss

01.10.2014

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Gabriele Leyh, Ettlingen Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Beate Lorenz, Pforzheim Präventionsbeauftragter des RP Karlsruhe Stefan Röttele, Birkenfeld

Inhalt

Herr Nesselhauff von der Polizei Calw informiert über neue und alte Suchtmittel und stellt Drogenutensilien vor. Frau Meder von der Fachstelle Sucht informiert über ihre Arbeit mit Schulklassen und Eltern. Gemeinsam soll überlegt werden, wie zielorientierte und nachhaltige Suchtprävention an Schulen gelingen kann. Die Möglichkeit der Fallbesprechung wird auf Wunsch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Veranstaltung geboten.

In Kooperation mit

Herr Rainer Nesselhauf, Polizei Calw Frau Annika Meder, Fachstelle Sucht Calw

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe [email protected] [email protected] [email protected]

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Seite

290

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

75138983 / Ausschreibung / Veranstaltungsreihe

Thema

Sonderpädagogik Online - Gewaltprävention Modul "Gewalt im Klassenzimmer" Teil I

Schulart(en)

HS, WRS, RS, BS

Zielgruppe

Dieses Modul richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter in Klassen mit gewaltbereiten Jugendlichen.

Ziel

Ziel ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage zu versetzen, durch adäquates Handeln die Gewalt an der Schule zu reduzieren. Teilnahmevoraussetzungen: - Bereitschaft zu virtueller Kommunikation und Kooperation - Zugang zum Internet - auch außerhalb der Schule - Verpflichtende Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen

Termine

Donnerstag, 16.10.2014

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Mittwoch, 19.11.2014

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 11.12.2014

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Termininformation

Die 3 Präsenztage sind: 16.10.2014, 19.11.2014 und 11.12.2014 Die Orte für den zweiten und dritten Termin können nach Absprache mit den Teilnehmer/innen noch geändert werden.

Veranstaltungsort

Gewerbeschule Mosbach Schillerstr. 4 74821 Mosbach

Meldeschluss

30.09.2014

Verantwortlich

Nikolaus Winter

Leitung

Präventionsbeauftragter des RP Karlsruhe Rainer Schulz, Mosbach

Inhalt

· Umgang mit Gewalt an Schulen · Einführung in die Konfrontative Pädagogik · Methoden der Konfrontativen Pädagogik · Persönlichkeitsprofil von mehrfachauffälligen und aggressiven Jugendlichen · Praxiseinheit: Schwerunkt ist das Üben zur Umsetzung in die Praxis. Hierzu besteht ein komplettes, am Coolnesstraining orientiertes Präventionsprogramm als Einstiegshilfe! Dies eignet sich u.a. für Projekttage, Klassenlehrerstunden, Fächer wie Projekt mit Sozialkompetenz), Zusatzangebote für Ganztagesschulen ... · Konfrontative Gesprächsführung Die Fortbildung besteht aus E-Learning-Phasen und 3 Präsenztagen. Sie erstreckt sich über ca. 11 Schulwochen (22.09.2014 - 12.12.2014). Die Kursinhalte werden in einem geschlossenen Arbeitsbereich der Online-Plattform "Moodle" zur Verfügung gestellt. Die Materialien enthalten Arbeitsaufträge und Grundlagentexte zu den Themen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bearbeiten die Arbeitsaufträge selbständig und diskutieren ihren Arbeitsprozess und ihre Ergebnisse in Themenforen in "moodle" mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Hierfür werden erfahrungsgemäß durchschnittlich 1-3 Stunden pro Woche benötigt. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen Seite

291

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention werden während der Online-Phasen von einem erfahrenen Teletutor betreut und erhalten von diesem Rückmeldungen über ihren Lernprozess. Hinweis zur Teilnahme

Für die Präsenzveranstaltungen werden bequeme Kleidung und (rutsch-)feste Schuhe benötigt. Außerderm wird erwartet: - Bereitschaft zu virtueller Kommunikation und Kooperation - Zugang zum Internet und Mail-Postfach auch außerhalb der Schule Die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen muss an allen Tagen erfolgen.

Seite

292

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90140159 / Ausschreibung / Veranstaltungsreihe

Thema

Prävention- eine wichtige Aufgabe der Schule Seminar zur Einführung der Präventionslehrkräfte

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Präventionslehrkräfte aller Schularten

Ziel

Die Präventionslehrkräfte werden in das Präventionskonzept stark.stärker.Wir mit den Themenfeldern Gesundheitsförderung, Gewaltprävention und Suchtprävention an Schulen eingeführt. Sie erwerben Sicherheit in Ihrer Rolle als Präventionslehrkraft an Ihrer Schule.

Termine

10:00 Uhr - 17:00 Uhr Montag, 20.10.2014 Tagungsstätte Thomashof Karlsruhe, Stupfericher Weg 1, 76227 Karlsruhe 10:00 Uhr - 17:00 Uhr Dienstag, 21.10.2014 Tagungsstätte Thomashof Karlsruhe, Stupfericher Weg 1, 76227 Karlsruhe 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Montag, 02.03.2015 Regierungspräsidium Karlsruhe, Schlossplatz 4-6, 76131 Karlsruhe

Termininformation

Teil I (Mo/Di): 2-tägiges Seminar mit Übernachtung und themenbezogenem Abendprogramm Teil 2 (Mo): eintägiges Seminar Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie an beiden Fortbildungsteilen teilnehmen können. (Hinweis: Die gleiche Veranstaltung wird zu sieben weiteren Terminen angeboten)

Meldeschluss

06.10.2014

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Ute Ehrle, Adelsheim Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Sabine Krahl, Bruchsal

Inhalt

Programminhalte: Vermittlung der oben aufgeführten Inhalte in Theorie und Praxis mit konkreten Umsetzungsbeispielen für den Einsatz im schulischen Alltag.

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe: Ute Ehrle: [email protected] Sabine Krahl: [email protected]

Seite

293

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90139932 / Ausschreibung / Veranstaltungsreihe

Thema

Praxisbegleitung Lions Quest - Erwachsen werden 1. Schuljahr (6 Termine in 2 Schuljahren) [PBLQ-SUED-101]

Schulart(en)

HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Ausgewählte Lehrkräfte-Tandems von verschiedenen weiterführenden Schulen

Ziel

1. Termin: Typische Methoden bzw. Arbeitshilfen aus Lions-Quest "Erwachsen werden" kennen lernen, die Integration in der Gruppe fördern, Ziele der Fortbildungsreihe, Überblick über das Programm der Fortbildungsreihe, Tipps für die Praxis 2. Termin: Erfahrungsaustausch zur Umsetzung von Lions-Quest in der Schule und im eigenen Unterricht, Energizer kennen lernen, anleiten und reflektieren, Spezifisches beim Unterricht mit Lions-Quest, Positives und konstruktives Feedback geben, Fallbesprechungen, Tipps für die Praxis 3. Termin: Vertiefte Beschäftigung mit Unterrichtseinheiten, gemeinsam Stunden planen, typisches Lehrerverhalten bei Lions Quest "Erwachsen werden" diskutieren

Termine

Mittwoch, 05.11.2014

14:00 Uhr - 17:30 Uhr

Mittwoch, 14.01.2015

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Mittwoch, 29.04.2015

14:00 Uhr - 17:30 Uhr

Termininformation

Der erste Termin findet in der Merkur Akademie in Karlsruhe statt. Die Orte der anderen beiden Termine werden noch bekannt gegeben.

Veranstaltungsort

Merkur Akademie International Karlsruhe Erzbergerstr. 147 76149 Karlsruhe

Meldeschluss

22.10.2014

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Praxisbegleiterin Lions Quest Bärbel Härdt, Bretten Präventionsbeauftragter des RP Karlsruhe Douglas Zöller, Mannheim

Inhalt

1. Termin: Die Gruppe kennen lernen, Erfahrungen mit dem Programm, Überblick über das Programm "Erwachsen werden" 2. Termin: Erfahrungen austauschen, Moderationstraining 3. Termin: Gemeinsam Stunden planen, Erfahrungen austauschen

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Bärbel Härdt: [email protected] Douglas Zöller: [email protected]

Seite

294

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90138982 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Anti-Mobbing Programm der TK - Gemeinsam Klasse sein [TK-SUED-101]

Schulart(en)

HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten der Klassenstufe 5 bis 7 (Anmeldung über LFB online) und dort tätige Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter (Anmeldung direkt bei LGL) im südl. Regierungsbezirk (Karlsruhe Stadt und Land, Pforzheim, Enzkreis, Calw, Freudenstadt, Rastatt, Baden-Baden)

Ziel

Kennenlernen eines Präventionsprogramms zum Thema Mobbing

Termin

Mittwoch, 05.11.2014

Termininformation

Spätestens eine Woche vor der Veranstaltung erfolgt eine gesonderte Einladung.

Veranstaltungsort

Joß-Fritz-Realschule Bruchsal Joß-Fritz-Str. 30 76646 Bruchsal

Meldeschluss

22.10.2014

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Birte Deufel, Weingarten (Baden) Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Sabine Krahl, Bruchsal

Inhalt

Theorie und Grundlagen zur Mobbing-Problematik Prävention im Klassenzimmer: Arbeit mit dem Mobbingkoffer

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Birte Deufel: [email protected] Sabine Krahl: [email protected]

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Seite

295

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90139024 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

"Aktive Teens" - ein Schülermentorenprogramm zur Prävention für weiterführende Schulen

Schulart(en)

HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller weiterführenden Schularten (gerne auch im Tandem), Schulteams und Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter (Anmeldung direkt über die Lehrgangsleitung)

Ziel

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewinnen einen Einblick in das Programm "Aktive Teens": Informationen - praktische Übungen- Umsetzungsmöglichkeiten an der eigenen Schule

Termin

Mittwoch, 05.11.2014

Termininformation

Die Veranstaltung findet im Raum 308 statt.

Veranstaltungsort

Kant-Gymnasium Karlsruhe Englerstr. 10 76131 Karlsruhe

Meldeschluss

22.10.2014

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Caroline Höschele, Karlsbad Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Julia Schäfer, Karlsruhe

Inhalt

"Aktive Teens" - ein Schülermentorenprogramm zur Prävention: Das Programm mit dem Schwerpunkt Persönlichkeitsstärkung und Suchtprävention soll helfen, Prävention erfolgreich u. langfristig an der Schule zu implementieren, leistet damit einen Beitrag zur Entwicklung eines Gesamtkonzepts zur "Gesunden Schule". Das Programm ist modulartig aufgebaut und kann in den Klassen 6-8 eingesetzt werden. Im Mittelpunkt stehen vier Hefte mit Materialien zu unterschiedlichen Schwerpunkten, die für die Arbeit mit ganzen Klassen oder ausgewählten Schülergruppen verwendet werden können. (Die Hefte erhalten alle Teilnehmer.) Der Peer-to-Peer-Gedanke soll sich aus der Auseinandersetzung mit dem Material ergeben. Konkrete Umsetzungsideen werden von den Schülerinnen und Schülern der Schule selbst entwickelt.

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe: Julia Schäfer: [email protected] Caroline Höschele: [email protected]

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Seite

296

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90140013 / Ausschreibung / Veranstaltungsreihe

Thema

RAK Sinsheim/Neckargemünd und Wiesloch/Schwetzingen [RAK-SNWS]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Präventionslehrkräfte aller Schularten

Ziel

- 1. Termin: 5.11.14: Gesundheitsförderung Ernährungsbildung als Baustein der Prävention: Das FORUM Ernährung Bildungspartner zur Ernährungsbildung - stellt sich vor. - 2. Termin: 4.2.15: Gesundheitsförderung und Suchtprävention "Sarah`s Weg aus der Bulimie": Ideen, Anregungen und Übungen für eine ressourcenorientierte Präventionsarbeit mit Mädchen und Frauen, aufgezeigt an dem Film und bearbeitet mit der bereitgestellten Arbeitshilfe. - 3. Termin, 25.3.15: Die Polizei: Ein Netzwerkpartner stellt sich vor (vormittags). Praktische Umsetzung von Rebound an einer Schule (nachmittags).

Termine

Mittwoch, 05.11.2014 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Albert-Schweitzer-Schule Sinsheim, Alte Daisbacher Str. 7a, 74889 Sinsheim Mittwoch, 04.02.2015 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Leimbachtalschule Grund- und Werkrealschule Dielheim, Pestalozzistr. 11, 69234 Dielheim Mittwoch, 25.03.2015 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Ottheinrich-Gymnasium Wiesloch, Gymnasiumstr. 1-3, 69168 Wiesloch

Termininformation

Es handelt sich bei dieser Veranstaltung um eine Reihe mit 3 Terminen.

Meldeschluss

22.10.2014

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Monika Heitz-Buttendorf, Sinsheim Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Kerstin Scherer, Schwetzingen

Inhalt

1. Termin, 05.11.14: Vormittags: Kooperationsangebote für allgemeinbildende Schulen der Landesinitiative BeKi; ggf. Vorstellung einzelner ausgewählter Beispiele Nachmittags: "Selbstbestimmt handeln durch eigene Erfahrungen und Erkenntnisgewinn" - Alltagsphänomene verstehen und Hintergrundwissen erwerben: Experimente aus dem Küchenalltag (Schwerpunkt 4.-6. Klasse) 2. Termin, 04.2.15 Thema Essstörungen Erwartungen in den derzeitigen Schönheitsidealen, Entwicklung einer eigenen Identität, Fragen nach Zielen für die Zukunft. Einsatz der Arbeitshilfe für päd. Fachkräfte bei konstruktiver Auseinandersetzung mit dem Thema 3. Termin, 25.03.15 Seite

297

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Vormittags: Vorstellung der Angebote der Polizei: Kennenlernen ausgewählter Programme; Überblick über entstehende Kosten für die Schulen und mögliche Finanzierungshilfen Nachmittags:Vorstellung einer möglichen Umsetzung vom Präventionsprogramm Rebound an Hand von ausgewählten Beispielen In Kooperation mit

Termin 1: Frau Uschi Schneider (Forum Ernährung, Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Adelsförsterpfad 7, 68168 Wiesloch) Termin 2: Frau Ute Ehrle, Oberstudienrätin, Fachreferentin Suchtprävention, Tel. 0711/23737-19 Termin 3: Kommunale Kriminalprävention Rhein-Neckar e.V.: Günter Bubenitschek (vormittags) Simone Klebe zu Rebound (nachmittags)

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Monika Heitz-Buttendorf: [email protected] Kerstin Scherer: [email protected]

Seite

298

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90140124 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Spiele und Übungen zur Stärkung der Klassengemeinschaft [SUEK-MA-101]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten

Ziel

- Förderung der Gruppenentwicklung innerhalb des Klassenverbands - Stärkung der sozialen Kompetenz der Schülerinnen und Schüler - Erhöhung der Arbeitsproduktivität

Termin

Mittwoch, 05.11.2014

Termininformation

Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie ganztägig an der Fortbildung teilnehmen können!

Veranstaltungsort

Schulpsychologische Beratungsstelle am Staatlichen Schulamt Mannheim Augustaanlage 67 68165 Mannheim

Meldeschluss

22.10.2014

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Claudia Blüthner, Mannheim Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Roswitha Stahl, Mannheim

Inhalt

Verschiedene Spiel- und Interaktionsübungen werden vorgestellt und erprobt. Die eigene Erfahrung gibt Sicherheit bei der Anleitung und Durchführung in der Klasse. Für die einzelnen Spiele/Übungen braucht man keine oder nur wenig Vorbereitung.

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Präventionsbeauftragte des Regierungspräsidiums: Claudia Blüthner, Rosi Stahl: [email protected]

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Seite

299

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90139036 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Regionaler Arbeitskreis Prävention (RAK-RAS-101): "Vorstellung von verschiedenen Tätigkeitsfeldern im Bereich der Prävention an Schulen und Beispiele für konkrete Projekte im Unterricht...

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Präventionslehrkräfte (ehemalige Sucht-Präventionslehrkräfte) und an Prävention interessierte Lehrkräfte aller Schularten

Ziel

Fortbildung in den Bereichen Suchtprävention, Gewaltprävention, Gesundheitsförderung, Informationsaustausch, Fallbesprechungen, kollegiale Beratung, Kooperation und Vernetzung mit Fachdiensten u.a

Termin

Mittwoch, 12.11.2014

Veranstaltungsort

Louis-Lepoix-Schule Baden-Baden Gewerbliche Schule Balger Str. 15 76532 Baden-Baden

Meldeschluss

29.10.2014

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Ursula Boning-Weber, Baden-Baden Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Michaela Herter, Bühl

Inhalt

Am Vormittag werden verschiedene Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Regionalen Arbeitskreises über ihre Tätigkeiten und Erfahrungen berichten. Fr.Bartoldus, von der IKK Baden-Baden, wird uns verschiedene Projekte und Programme der IKK zu den Themen Ernährung und Stressbewältigung vorstellen. Am Nachmittag machen wir einen spannenden "Ausflug" in das Projekt "Im Rausch der Gefühle", bei dem es um sozial-emotionales Lernen geht. Dies wird uns von Fr.Dentler präsentiert.

In Kooperation mit

Frau Marek-Heister, kommunale Suchtbeauftragte Maike Dentler, Lehrerin, Realschule Dornstetten [email protected]

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Präventionsbeauftragte des Regierungspräsidiums: Ulla Boning-Weber, Michaela Herter: [email protected]

09:00 Uhr - 15:00 Uhr

Seite

300

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90139971 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Coolness im Klassenzimmer [COOL-HD-101]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Klassenlehrkräfte unterschiedlicher Schularten, vorzugsweise im Tandem, auch mit Schulsozialarbeiterin oder Schulsozialarbeiter

Ziel

In der Klasse ein Gemeinschaftsgefühl durch den Einsatz einzelner Elemente aus dem Bereich des "Coolness Trainings" erzeugen, Schüler zu Empathie für ihr Gegenüber führen, Normbrüche mittels konfrontativer Pädagogik bearbeiten, Schüler im Erlernen sozialer Kompetenzen unterstützen, um in Schule und Alltag ein Bewusstsein für ein konstruktives und faires Miteinander zu schaffen.

Termin

Mittwoch, 12.11.2014

Veranstaltungsort

Zehntscheune Neckarbischofsheim Hauptstr. 22 74924 Neckarbischofsheim

Meldeschluss

24.10.2014

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Angelika Heller, Neckarbischofsheim Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Ulrike Reinhardt-Klein, Wiesloch

Inhalt

Elemente aus dem Coolness-Training kennen und gezielt einsetzen Auseinandersetzung mit konfrontativer Pädagogik Bewusstmachen der Stopp-Regel Umgang mit Normbrüchen

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Heller, Angelika: Tel. 07263 - 64705, [email protected]

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Seite

301

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90140023 / Ausschreibung / Veranstaltungsreihe

Thema

RAK Weinheim/Ladenburg und HD/Leimen/Eppelheim [RAK-HDWL]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Präventionslehrkräfte aller Schularten

Ziel

- 1. Termin: 12.11.14: Gesundheitsförderung Ernährungsbildung als Baustein der Prävention: Das FORUM Ernährung Bildungspartner zur Ernährungsbildung - stellt sich vor. - 2. Termin: 25.2.15: Gesundheitsförderung und Suchtprävention "Sarah`s Weg aus der Bulimie": Ideen, Anregungen und Übungen für eine ressourcenorientierte Präventionsarbeit mit Mädchen und Frauen, aufgezeigt an dem Film und bearbeitet mit der bereitgestellten Arbeitshilfe. - 3. Termin, 15.4.15: Die Polizei: Ein Netzwerkpartner stellt sich vor (vormittags). Praktische Umsetzung von Rebound an einer Schule (nachmittags).

Termine

Mittwoch, 12.11.2014 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Goethe-Grundschule Hemsbach, Gartenstr. 26, 69502 Hemsbach Mittwoch, 25.02.2015 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Martinsschule Schule für Körperbehinderte Ladenburg, Hirschberger Allee 2, 68526 Ladenburg Mittwoch, 15.04.2015 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Otto-Graf-Realschule Leimen, Tinqueuxallee 9, 69181 Leimen

Termininformation

Es handelt sich bei dieser Veranstaltung um eine Reihe mit 3 Terminen.

Meldeschluss

24.10.2014

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Monika Heitz-Buttendorf, Sinsheim Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Heike Wiederkehr, Sinsheim

Inhalt

1. Termin, 12.11.14: Vormittags: Kooperationsangebote für allgemeinbildende Schulen der Landesinitiative BeKi; ggf. Vorstellung einzelner ausgewählter Beispiele Nachmittags: "Selbstbestimmt handeln durch eigene Erfahrungen und Erkenntnisgewinn" - Alltagsphänomene verstehen und Hintergrundwissen erwerben: Experimente aus dem Küchenalltag (Schwerpunkt 4.-6. Klasse) 2. Termin, 25.2.15 Thema Essstörungen Erwartungen in den derzeitigen Schönheitsidealen, Entwicklung einer eigenen Identität, Fragen nach Zielen für die Zukunft. Einsatz der Arbeitshilfe für päd. Fachkräfte bei konstruktiver Auseinandersetzung mit dem Thema 3. Termin, 15.04.15 Seite

302

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Vormittags: Vorstellung der Angebote der Polizei: Kennenlernen ausgewählter Programme; Überblick über entstehende Kosten für die Schulen und mögliche Finanzierungshilfen Nachmittags: Vorstellung einer möglichen Umsetzung vom Präventionsprogramm Rebound an Hand von ausgewählten Beispielen In Kooperation mit

Termin 1: Frau Uschi Schneider (Forum Ernährung, Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Adelsförsterpfad 7, 68168 Wiesloch) Termin 2: Frau Ute Ehrle, Oberstudienrätin, Fachreferentin Suchtprävention, Tel. 0711/23737-19 Termin 3: Kommunale Kriminalprävention Rhein-Neckar e.V.: Günter Bubenitschek (vormittags) Simone Klebe zu Rebound (nachmittags)

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Monika Heitz-Buttendorf: [email protected] Heike Wiederkehr: [email protected]

Seite

303

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90140030 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

"Bauchgefühl" - Ein Programm zur Prävention von Essstörungen [BG-MOS-101]

Schulart(en)

HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter, Beratungslehrkräfte aller weiterführenden Schularten

Ziel

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen Inhalte und mögliche Umsetzungen des Programms "Bauchgefühl" zur Prävention von Essstörungen kennen und tauschen sich gegenseitig aus.

Termin

Mittwoch, 12.11.2014

Veranstaltungsort

Gewerbeschule Mosbach Schillerstr. 4 74821 Mosbach

Meldeschluss

24.10.2014

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Ute Ehrle, Adelsheim Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Angelika Gad, Obrigheim Präventionsbeauftragter des RP Karlsruhe Rainer Schulz, Mosbach

Inhalt

Informationen über das Präventionsprogramm "Bauchgefühl", Prävention von Essstörungen, Möglichkeiten der Umsetzung des Programmes in der Schule, gegenseitiger Austausch.

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Angelika Gad: [email protected], Tel.: 06261/939793

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Seite

304

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90140069 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Schnelles Eingreifen bei Mobbing: Der No Blame Approach [NBA-PF-101]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte und Schulteams aller Schularten

Ziel

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen Mobbing von normalen Konflikten im Schulalltag zu unterscheiden, sie lernen Ursachen und Auswirkungen von Mobbing als gruppendynamischen Prozess kennnen. Sie erhalten eine theoretische und praktische Einführung in den No Blame Approach, einen niederschwelligen und sehr wirksamen Interventionsansatz ohne Schuldzuweisung, der geeignet ist, ihnen kurzfristige Handlungskompetenz zu vermitteln.

Termin

Mittwoch, 12.11.2014

Veranstaltungsort

Schulpsychologische Beratungsstelle Pforzheim Maximilianstr. 46 75172 Pforzheim

Meldeschluss

24.10.2014

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Gabriele Leyh, Ettlingen Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Beate Lorenz, Pforzheim

Inhalt

Neben theoretischen Einführungen in die Themen "Mobbing" und "No Blame Approach" werden die Fortbildungsinhalte in Kleingruppen erarbeitet und praktisch erprobt.

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Beate Lorenz: [email protected] Gabriele Leyh: [email protected]

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Seite

305

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90139030 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Regionaler Arbeitskreis Prävention [RAK-FDS-101] "Spieglein, Spieglein an der Wand". Umgang mit dem eigenen Körper: Essstörungen, Selbstverletzungen, pornographisch "angehauchte...

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Präventionslehrkräfte (ehemalige Sucht-Präventionslehrkräfte) und an Prävention interessierte Lehrkräfte aller Schularten

Ziel

Weiterbildung in den Bereichen Suchtprävention, Gewaltprävention, Gesundheitsförderung, Informationsaustausch, Fallbesprechungen, kollegiale Beratung, Kooperation und Vernetzung mit Fachdiensten u.a.

Termin

Freitag, 14.11.2014

Veranstaltungsort

Jugendhilfeverbund Kinderheim Rodt Loßburg Masselstraße 2 72290 Loßburg

Meldeschluss

24.10.2014

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Elvira Schäffer-Hornbach, Loßburg Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Silke Warnecke, Baden-Baden

Inhalt

"Schön und sexy" wollen alle sein, aber haben unsere Kinder und Jugendlichen ein Gefühl für ihren eigenen Körper? Zu dick, zu dünn, zu offenherzig oder vermummt, so fallen viele auf. Essstörungen, Selbstverletzungen und "pornographische" Selbstdarstellungen sind Probleme, mit denen wir auch in der Schule konfrontiert sind. Wir geben allgemeine Informationen zu Essstörungen und Selbstverletzungen, Frau Dr. Dvorak-Lansloot berichtet aus ihrer therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Mitglieder des AKs gegen sexualisierte Gewalt stellen ihre Arbeit dar und gehen mit uns über virtuelle Selbst-Dartellungen ins Gespräch. Außerdem stellen wir den neuen Film "Sarahs Weg" mit Materialien vor.

In Kooperation mit

Fr. Dr. Jana Dvorak-Lansloot, Freudenstadt Fr. Birgit Bihler, Polizei Freudenstadt, Fr. Anheier, Psychologische Beratungsstelle Horb (AK gegen sexualisierte Gewalt)

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Präventionsbeauftragte des Regierungspräsidiums: Silke Warnecke: [email protected] Elvira Schaeffer-Hornbach: [email protected]

09:00 Uhr - 15:00 Uhr

Seite

306

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90140160 / Ausschreibung / Veranstaltungsreihe

Thema

Prävention- eine wichtige Aufgabe der Schule Seminar zur Einführung der Präventionslehrkräfte

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Präventionslehrkräfte aller Schularten

Ziel

Die Präventionslehrkräfte werden in das Präventionskonzept stark.stärker.Wir mit den Themenfeldern Gesundheitsförderung, Gewaltprävention und Suchtprävention an Schulen eingeführt. Sie erwerben Sicherheit in Ihrer Rolle als Präventionslehrkraft an Ihrer Schule.

Termine

10:00 Uhr - 17:00 Uhr Montag, 17.11.2014 Tagungsstätte Thomashof Karlsruhe, Stupfericher Weg 1, 76227 Karlsruhe 10:00 Uhr - 17:00 Uhr Dienstag, 18.11.2014 Tagungsstätte Thomashof Karlsruhe, Stupfericher Weg 1, 76227 Karlsruhe 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Montag, 16.03.2015 Regierungspräsidium Karlsruhe, Schlossplatz 4-6, 76131 Karlsruhe

Termininformation

Teil I (Mo/Di): 2-tägiges Seminar mit Übernachtung und themenbezogenem Abendprogramm Teil 2 (Mo): eintägiges Seminar Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie an beiden Fortbildungsteilen teilnehmen können. (Hinweis: Die gleiche Veranstaltung wird zu sieben weiteren Terminen angeboten)

Meldeschluss

03.11.2014

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Gabriele Bouwhuis-Fiedler, Mannheim Präventionsbeauftragter des RP Karlsruhe Stefan Röttele, Birkenfeld

Inhalt

Programminhalte: Vermittlung der oben aufgeführten Inhalte in Theorie und Praxis mit konkreten Umsetzungsbeispielen für den Einsatz im schulischen Alltag.

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe: Gabriele Bouwhuis-Fiedler: [email protected] Stefan Röttele: [email protected]

Seite

307

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90140042 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Zweiter Regionaler Arbeitskreis zur Prävention an Schulen im Neckar-Odenwald-Kreis "Gelassen und sicher im Stress" [RAK-MOS-102]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Alle Präventionslehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter, Beratungslehrkräfte aller Schularten und andere an Prävention interessierte Lehrerinnen und Lehrer

Ziel

Entwicklung eines angemessenen Umgangs mit Stresssituationen und präventive Strategien

Termin

Dienstag, 25.11.2014

Veranstaltungsort

Gewerbeschule Mosbach Schillerstr. 4 74821 Mosbach

Meldeschluss

11.11.2014

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Ute Ehrle, Adelsheim Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Angelika Gad, Obrigheim Präventionsbeauftragter des RP Karlsruhe Rainer Schulz, Mosbach

Inhalt

Belastungsausgleich/Genusstraining, Einsatz stressmindernder Gedanken, Aufbau und Pflege eines persönlichen sozialen Netzes, Problemlösetraining

In Kooperation mit

Mario Rosentreter, Diplom-Psychologe

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Angelika Gad: [email protected], Tel.: 06261/939793 oder: Prä[email protected]

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Seite

308

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90139005 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Mobbing in der Schule: Hinschauen-aktiv werden-handeln [NBA-KA-101]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten, gerne auch im Tandem (Anmeldung über LFB-online), Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter (Anmeldung direkt bei der Lehrgangsleitung)

Ziel

- Sensibilisierung - Intervention bei Mobbing mit Hilfe des NO BLAME APPROACH Ansatzes

Termin

Mittwoch, 26.11.2014

Veranstaltungsort

Gymnasium Neureut Karlsruhe Unterfeldstr. 6 76149 Karlsruhe

Meldeschluss

12.11.2014

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Birte Deufel, Weingarten (Baden) Präventionsbeauftragter des RP Karlsruhe Dieter Eisenhardt, Karlsruhe

Inhalt

- Was ist Mobbing - Mobbing ist immer ein Prozess - Erscheinungsformen - Interventionsmöglichkeiten: Farsta-Methode (kurz) NO BLAME APPROACH

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe: Birte Deufel: [email protected] Dieter Eisenhardt: [email protected]

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Seite

309

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90140109 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Erster Regionaler Arbeitskreis Prävention Mannheim: "Von der universellen Prävention zum konkreten Fall" [RAK-MA-101]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Präventionslehrkräfte aller Mannheimer Schulen

Ziel

Erweiterung der Kompetenzen und Kenntnis der Prozesse im Bereich Suchtprävention

Termin

Mittwoch, 26.11.2014

Termininformation

Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie ganztägig an der Fortbildung teilnehmen können!

Veranstaltungsort

Drogenverein Mannheim K3 11-14 68159 Mannheim

Meldeschluss

12.11.2014

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Claudia Blüthner, Mannheim Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Gabriele Bouwhuis-Fiedler, Mannheim

Inhalt

- Input zu schulischer Suchtprävention - Vernetzungspartner aus der Suchthilfe und Hilfesysteme in Mannheim am Beispiel des Drogenvereins Mannheim e.V. - Hilfreiche Kommunikation zwischen Lehrkräften und Schüler/innen - Unterstützung des Entwicklungsprozesses zu Leitlinien im Umgang mit Sucht (und Gewalt)

In Kooperation mit

In Zusammenarbeit mit Adrian Steier-Bertz, Drogenverein Mannheim e.V., [email protected]

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Präventionsbeauftragte des Regierungspräsidiums: Claudia Blüthner: [email protected]

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Seite

310

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90139959 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Aktive Teens - ein Schülermentorenprogramm für die weiterführenden Schulen [AKTIV-RA-101]

Schulart(en)

HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer aller weiterführenden Schularten, Kollegien oder Teilkollegien einer Schule

Ziel

Kennenlernen des Programms "Aktive Teens" und der Materialien. Auseinandersetzung mit den Inhalten. Einbindung in das Präventionskonzept "stark.stärker.WIR." Die Lehrerinnen und Lehrer sollen durch die Fortbildung sowohl zur selbstständigen und kreativen Gestaltung ihres Aktive Teens- Programmes und Aktive Teens- Unterrichts als auch zur Bewältigung von in diesem Zusammenhang auftretenden Herausforderungen befähigt werden. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung berechtigt zur Einführung des "Aktive Teens" - Programms an der Schule.

Termin

Mittwoch, 03.12.2014

Veranstaltungsort

Markgraf-Ludwig-Gymnasium Baden-Baden Hardstr. 2 76530 Baden-Baden

Meldeschluss

19.11.2014

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Ursula Boning-Weber, Baden-Baden Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Elvira Schäffer-Hornbach, Loßburg

Inhalt

Dieses Programm zur Persönlichkeitsstärkung, Sucht- und Gewaltprävention hat es sich zur Aufgabe gemacht, soziale und kommunikative Kompetenzen mit Schülerinnen und Schülern zu erarbeiten und neue Verhaltens- und Handlungsmöglichkeiten zu erproben. Die ersten beiden Abeitshefte (Lehrerhandbuch und Schülerarbeitsheft) mit den Schwerpunkten zur Tabakprävention und Persönlichkeitsstärkung bieten interessantes Material für Schüler/innen und Lehrkräfte, um sensible Themenbereiche in der Zeit der Pubertät altersgerecht aufzubereiten. Sie werden ergänzt durch zwei weitere zu den Themen "Alkohol" und "Vom Umgang miteinander".

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe: Ulla von Boning-Weber: [email protected] Elvira Schäffer-Hornbach: [email protected]

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Seite

311

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90139978 / Ausschreibung / Veranstaltungsreihe

Thema

Mediation-Streitschlichtung an der Schule [STREIT-HD-101]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten, Grundschule ab Klasse 3

Ziel

Vermittlung von Grundlagen der Mediation Durchführung von Streitschlichtungen erlernen Ausbildung und Begleitung von Schüler-Streitschlichtern

Termin

Beginn Ende

Termininformation

Die Fortbildung findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt: Mittwoch, 3.12.2014, 9h-16h, und Donnerstag, 4.12.2014, 9h-16h

Veranstaltungsort

Bertha-Benz-Realschule Wiesloch Gerbersruhstr. 70 69168 Wiesloch

Meldeschluss

19.11.2014

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Mechthild Becker, Weinheim Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Ulrike Reinhardt-Klein, Wiesloch

Inhalt

Grundlagentraining Streitschlichtung Kennenlernen der einzelnen Phasen Praktische Übungen zur Streitschlichtung Umsetzung an der Schule

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Ulrike Reinhardt-Klein Tel. 06222/1839 E-Mail: [email protected]

Mittwoch, 03.12.2014 Donnerstag, 04.12.2014

Seite

312

09:00 Uhr 16:00 Uhr

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90139970 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Der Klassenrat [KLARA-HD-101]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte und Schulteams aller Schularten

Ziel

Einführung in das Konzept des Klassenrats Praktische Umsetzung Exemplarischer Ablauf einer Klassenratssitzung

Termin

Mittwoch, 14.01.2015

Veranstaltungsort

Bertha-Benz-Realschule Wiesloch Gerbersruhstr. 70 69168 Wiesloch

Meldeschluss

31.12.2014

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Ulrike Reinhardt-Klein, Wiesloch Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Kerstin Scherer, Schwetzingen Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Heike Wiederkehr, Sinsheim

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe: RL`in Ulrike Reinhardt-Klein: [email protected] OStR`in Kerstin Scherer: [email protected]; OStR`in Heike Wiederkehr: [email protected]

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Seite

313

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90140032 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Mobbing in der Schule Teil1 Real Life- und Cyber-Mobbing [MOB-MOS-101]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter und Beratungslehrkräfte aller Schularten

Ziel

Mobbing erkennen, angemessen reagieren und zielführend intervenieren

Termin

Mittwoch, 14.01.2015

Termininformation

Die Teilnahme ist nicht zwingend mit der Teilnahme an den Fortsetzungsveranstaltungen verbunden.

Veranstaltungsort

Gewerbeschule Mosbach Schillerstr. 4 74821 Mosbach

Meldeschluss

19.12.2014

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Ute Ehrle, Adelsheim Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Angelika Gad, Obrigheim Präventionsbeauftragter des RP Karlsruhe Rainer Schulz, Mosbach

Inhalt

Mobbing als gruppendynamischer Prozess, Ursachen, Auswirkungen und Arten von Mobbing, Konflikteskalation und Interventionsmöglichkeiten, Unterschiede bei Real-Life- und Cyber-Mobbing

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Angelika Gad: [email protected], Tel.: 06261/939793 oder: Prä[email protected]

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Seite

314

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90139955 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Umgang mit schwierigen Situationen im Unterricht [USU-RA-101]

Schulart(en)

HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten der Klassen 5-10

Ziel

Umgang mit der eigenen Haltung reflektieren Bewältigung von Unterrichtsstörungen durch Techniken der Deeskalation

Termin

Mittwoch, 14.01.2015

Veranstaltungsort

Haupt- und Realschule Iffezheim Weierweg 15 76473 Iffezheim

Meldeschluss

19.12.2014

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Ursula Boning-Weber, Baden-Baden Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Michaela Herter, Bühl

Inhalt

Jeder von uns kennt sie: Kleine und größere Störungen, die das Unterrichten zur Herausforderung machen. In dieser Fortbildung möchten wir darüber nachdenken, welche Haltung des Lehrers/der Lehrerin zur Entspannung der Situation beitragen kann. Dieses wird an praktischen Beispielen erprobt.

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe: Michaela Herter, Ulla von Boning-Weber: [email protected]

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Seite

315

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90140057 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

"Mobbingfreie Schule - Gemeinsam Klasse sein" [TK-NORD-102]

Schulart(en)

HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten, Präventionslehrkräfte

Ziel

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Mobbing erkennen und präventiv mit Schulklassen mit dem Präventionsprogramm der Technikerkrankenkasse und des Kultusministeriums Baden-Württemberg arbeiten. Während der Fortbildungsveranstaltung lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Methoden des Programms kennen und bekommen konkrete Hilfen zur Umsetzung im Schulalltag. Die Veranstaltung ist teilnehmerzentriert und erlebnisorientiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten umfangreiches Material zur Arbeit in den Klassen.

Termin

Mittwoch, 14.01.2015

Veranstaltungsort

Gewerbeschule Mosbach Schillerstr. 4 74821 Mosbach

Meldeschluss

19.12.2014

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Ute Ehrle, Adelsheim Präventionsbeauftragter des RP Karlsruhe Rainer Schulz, Mosbach

Inhalt

Wichtige Programmpunkte sind: - Mobbing erkennen und angemessen handeln - Einführung in das Programm "Mobbingfreie Schule" - Aushändigung des Materials ("Antimobbingkoffer" mit Stundenblättern und Film-DVD) - Umsetzung des Programms im Schulalltag

Hinweis zur Teilnahme

Lehrgangsleitung: Ute Ehrle: [email protected]

09:30 Uhr - 17:00 Uhr

Seite

316

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90139960 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Regionaler Arbeitskreis Prävention (RAK-RAS-102, RAK Rastatt Süd): "Herausforderung Gewalt - Angebote der Polizei"

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Präventionslehrkräfte und an Prävention interessierte Lehrkräfte aller Schularten

Ziel

Fortbildung in den Bereichen Suchtprävention, Gewaltprävention, Gesundheitsförderung, Informationsaustausch, Fallbesprechungen, kollegiale Beratung, Kooperation und Vernetzung mit Fachdiensten u.a

Termin

Dienstag, 20.01.2015

Veranstaltungsort

Louis-Lepoix-Schule Baden-Baden Gewerbliche Schule Balger Str. 15 76532 Baden-Baden

Meldeschluss

06.01.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Ursula Boning-Weber, Baden-Baden Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Michaela Herter, Bühl

Inhalt

Wir werden uns in diesem Arbeitskreis theoretisch und praktisch mit dem Thema "Herausforderung Gewalt" beschäftigen. Die beiden Referenten werden Ihnen unter anderem das Projekt "Stark ohne Gewalt" vorstellen. Zielsetzung ist: - Sensibilisierung und Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt - Auseinandersetzung mit der Täter- und Opferperspektive - Verbesserung des Klassenklimas - Tipps zu den Fragen "Wie kann ich helfen, wenn ich Gewalt beobachte?" oder "Wie kann ich mich vor Gewalt schützen?"

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Präventionsbeauftragte des Regierungspräsidiums: Ulla Boning-Weber, Michaela Herter: [email protected]

08:30 Uhr - 15:00 Uhr

Seite

317

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90139947 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Regionaler Arbeitskreis Prävention [RAK-Rastatt] Rechtsextremismus ein Überblick über das Phänomen und dessen jugendspezifische Ausprägung in Baden-Württemberg. [RAK-RA-102]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Präventionslehrkräfte, an Prävention interessierte Lehrkräfte aller Schularten

Ziel

- Fortbildung im Bereich Gewaltprävention - Sucht- und Risikoverhalten - Fallbesprechung - Kooperation und Vernetzung mit Fachdiensten - Informationsaustausch

Termin

Mittwoch, 21.01.2015

Veranstaltungsort

Pfarrzentrum St. Laurentius, Bibliothek Hügelsheim Rheinstr. 3 76549 Hügelsheim

Meldeschluss

07.01.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RPK Marianne Diebold,

Inhalt

Was ist konkret im schulischen Alltag möglich, um das komplexe Thema Rechtsextremismus aufzugreifen? Erkennen - Reagieren - Vorbeugen Präventionsarbeit und Projekte des Landeskriminalamts im Landkreis Rastatt Filmbesprechung: "Leroy", "Die Kriegerin"

In Kooperation mit

Frank Buchheit, Landeskriminalamt Baden-Württemberg

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: [email protected]

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Seite

318

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90138988 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Der Klassenrat in der Sekundarstufe Fortbildung für Lehrkräfte der Sekundarstufe aus dem Stadt- und Landkreis Karlsruhe

Schulart(en)

HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Lehrkräfte der Sekundarstufe und Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter (Anmeldung direkt über die Lehrgangsleitung)

Ziel

Kennenlernen, Ablauf und Umsetzung eines Klassenrats in der Sekundarstufe

Termin

Mittwoch, 21.01.2015

Termininformation

Die Veranstaltung findet im Raum 3.08 im Landesmedienzentrum statt.

Veranstaltungsort

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Karlsruhe Moltkestr. 64 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

07.01.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Birte Deufel, Weingarten (Baden) Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Caroline Höschele, Karlsbad

Inhalt

Die allgemeine Struktur eines Klassenrats wird vorgestellt und angewendet.

Hinweis zur Teilnahme

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Birte Deufel: [email protected]; Caroline Höschele: [email protected]

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Seite

319

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90140045 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Dritter Regionaler Arbeitskreis zur Prävention an Schulen im Neckar-Odenwald-Kreis "Einblick in zwei Präventionsprogramme" [RAK-MOS-103]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Alle Präventionslehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter, Beratungslehrkräfte aller Schularten und andere an Prävention interessierte Lehrerinnen und Lehrer

Ziel

09:00 - 12:00 Uhr Kennenlernen von Elementen eines Anti-Gewalt-Trainings 14:00 - 16:00 Uhr "Lars und Lisa" Kennenlernen eines geschlechtsspezifischen Präventionsprogrammes für 8. und 9. Klassen

Termin

Mittwoch, 21.01.2015

Veranstaltungsort

Gewerbeschule Mosbach Schillerstr. 4 74821 Mosbach

Meldeschluss

07.01.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Ute Ehrle, Adelsheim Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Angelika Gad, Obrigheim Präventionsbeauftragter des RP Karlsruhe Rainer Schulz, Mosbach

Inhalt

O9:00 - 12:00 Uhr Methoden der konfrontativen Pädagogik

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

14:00 - 16:00 Uhr Informationen über die Fortbildung von Lehrertandems und die Durchführung des Programmes an der Schule In Kooperation mit

Annette Suschke, Schulpsychologische Beratungsstelle im NOK

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Angelika Gad: [email protected], Tel.: 06261/939793 oder: Prä[email protected]

Seite

320

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90140074 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

"Bauchgefühl" - Unterrichtsprogramm zur Prävention von Essstörungen [BG-PF-101]

Schulart(en)

HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten, insbesondere der Jahrgangsstufen 6/7 und 8/9 weiterführender Schulen

Ziel

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen das Programm "Bauchgefühl" und dessen Einsatz kennen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen an praktischen Beispielen Unterrichtseinheiten kennen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Einblick in den Materialordner zur praktischen Umsetzung im Unterricht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer reflektieren ihre Erfahrungen auf dem Hintergrund der Fortbildungsinhalte.

Termin

Mittwoch, 28.01.2015

Veranstaltungsort

Schulpsychologische Beratungsstelle Pforzheim Maximilianstr. 46 75172 Pforzheim

Meldeschluss

14.01.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Gabriele Leyh, Ettlingen Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Beate Lorenz, Pforzheim

Inhalt

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Einführung in das Programm "Bauchgefühl" - ein Unterrichtsprogramm zur Prävention von Essstörungen. Anhand ausgewählter Unterrichtseinheiten aus dem Materialordner werden praktische Erfahrungen zur Umsetzung im eigenen Unterricht gesammelt.

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Gabriele Leyh: [email protected]

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Seite

321

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90139031 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Regionaler Arbeitskreis Prävention [RAK-FDS-102] "Achtsamkeit und Anerkennung". Bausteine für ein gutes Miteinander "Stärke statt Macht". Neue Autorität an Schulen. Die...

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Präventionslehrkräfte (ehemalige Sucht-Präventionslehrkräfte) und an Prävention interessierte Lehrkräfte aller Schularten

Ziel

Fortbildung in den Bereichen Suchtprävention, Gewaltprävention, Gesundheitsförderung, Informationsaustausch, Fallbesprechungen, kollegiale Beratung, Kooperation und Vernetzung mit Fachdiensten u.a.

Termin

Mittwoch, 28.01.2015

Veranstaltungsort

Jugendhilfeverbund Kinderheim Rodt Loßburg Masselstraße 2 72290 Loßburg

Meldeschluss

14.01.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Elvira Schäffer-Hornbach, Loßburg Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Silke Warnecke, Baden-Baden

Inhalt

Die Bausteine des "Achtsamkeits- und Anerkennungstrainings" (sowohl für Grundschulen als auch für weiterführende Schulen) wollen über Kommunikationstrainings den Umgang miteinander positiv beeinflussen. - Das pädagogische Konzept von Haim Omer setzt an die Stelle einer Autorität durch Macht eine Neue Autorität, die durch starke Präsenz und Gewaltlosigkeit gekennzeichnet ist. Anhand von Fallbeispielen wird aufgezeigt, wie man destruktiven Verhaltensweisen von Kindern entschlossen entgegenwirken kann, ohne Situationen zu eskalieren. Suchtpräventiv und gewaltpräventiv arbeiten und die Gesundheit fördern, dazu will die neue Verwaltungsvorschrift "Prävention" verstärkt auffordern!

In Kooperation mit

Michaela Herter, Präventionsbeauftragte Regionalteam Rastatt

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Präventionsbeauftragte des Regierungspräsidiums: Silke Warnecke: [email protected] Elvira Schaeffer-Hornbach: [email protected]

09:00 Uhr - 15:00 Uhr

Seite

322

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90139973 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Zusammen sind wir klasse! Spiele und Übungen zum sozialen Lernen [SS-HD-101]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten

Ziel

Stärkung der Klassengemeinschaft, mit einem Blick auf Kooperation, Interaktion und Kommunikation in der Klasse

Termin

Mittwoch, 28.01.2015

Veranstaltungsort

Hebel-Gymnasium Schwetzingen Goethestr. 23 68723 Schwetzingen

Meldeschluss

14.01.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Ulrike Reinhardt-Klein, Wiesloch Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Kerstin Scherer, Schwetzingen

Inhalt

Vorstellen und praktisches Ausprobieren von Spielen und Übungen zu verschiedenen Themenkreisen: Regeln, Zusammenarbeit, die Klasse als Team, Gefühle, Gemeinschaft, Bewegung

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Ulrike Reinhardt-Klein Tel. 06222/1839 E-Mail: [email protected]

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Seite

323

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

75140428 / Ausschreibung / Veranstaltungsreihe

Thema

Sonderpädagogik Online - Gewaltprävention "Gewalt im Klassenzimmer", Teil II (Onlinekurs mit 3 Präsenzterminen)

Schulart(en)

HS, WRS, RS, GMS, BS

Zielgruppe

Dieses Modul richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter in Klassen mit gewaltbereiten Jugendlichen, die bereits das Modul Gewalt im Klassenzimmer Teil I besucht haben. Teilnahmevoraussetzungen: - Bereitschaft zu virtueller Kommunikation und Kooperation - Zugang zum Internet und Mail-Postfach > auch außerhalb der Schule - Verpflichtende Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen

Ziel

Ziel ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage zu versetzen, durch adäquates Handeln die Gewalt an der Schule zu reduzieren.

Termine

Mittwoch, 28.01.2015

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 19.03.2015

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 07.05.2015

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Termininformation

Die drei Präsenztermine sind: 28.01.2015, 17.03.2015 und 07.05.2015 Die Orte für den zweiten und dritten Termin können aufgrund der Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch geändert werden.

Veranstaltungsort

Gewerbeschule Mosbach Schillerstr. 4 74821 Mosbach

Verantwortlich

Nikolaus Winter

Leitung

Präventionsbeauftragter des RP Karlsruhe Rainer Schulz, Mosbach

Inhalt

Inhalte: - Methodische Tipps zur Umsetzung - Interkulturelle Kompetenzen - Grundlegende psychologische Aspekte - Praxiseinheit: Schwerunkt ist das Üben zur Umsetzung in die Praxis. Hierzu besteht ein komplettes, am Coolnesstraining orientiertes Präventionsprogramm als Einstiegshilfe! Dies eignet sich u.a. für Projekttage, Klassenlehrerstunden, Fächer wie Projekt mit Sozialkompetenz, Zusatzangebote für Ganztagsschulen) - Konfrontative Gesprächsführung Die Fortbildung besteht aus E-Learning-Phasen und 3 Präsenztagen. Sie erstreckt sich über ca. 12 Schulwochen (26.01.2014 - 08.05.2014). Die Kursinhalte werden in einem geschlossenen Arbeitsbereich der Online-Plattform "Moodle" zur Verfügung gestellt. Die Materialien enthalten Arbeitsaufträge und Grundlagentexte zu den Themen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bearbeiten die Arbeitsaufträge selbständig und diskutieren ihren Arbeitsprozess und ihre Ergebnisse in Themenforen in "moodle" mit

Seite

324

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Hierfür werden erfahrungsgemäß durchschnittlich 1-3 Stunden pro Woche benötigt. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden während der Online-Phasen von erfahrenen Teletutoren betreut und erhalten von diesen Rückmeldungen über ihren Lernprozess. Hinweis zur Teilnahme

Für die Präsenzveranstaltungen werden bequeme Kleidung und (rutsch-)feste Schuhe benötigt. Außerderm wird erwartet: - Bereitschaft zu virtueller Kommunikation und Kooperation - Zugang zum Internet und Mail-Postfach auch außerhalb der Schule Die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen muss an allen Tagen erfolgen.

Nummer / Typ / Art

90138984 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Anti-Mobbing Programm der TK - Gemeinsam Klasse sein [TK-SUED-102]

Schulart(en)

HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten der Klassenstufe 5 bis 7 (Anmeldung über LFB-online) und dort tätige Schulsozialarbeiter/innen (Anmeldung direkt bei LGL) im südl. Regierungsbezirk (Karlsruhe Stadt und Land, Pforzheim, Enzkreis, Calw, Freudenstadt, Rastatt, Baden-Baden)

Ziel

Kennenlernen eines Präventionsprogramms zum Thema Mobbing

Termin

Mittwoch, 04.02.2015

Termininformation

Spätestens eine Woche vor der Veranstaltung erfolgt eine gesonderte Einladung.

Veranstaltungsort

Joß-Fritz-Realschule Bruchsal Joß-Fritz-Str. 30 76646 Bruchsal

Meldeschluss

21.01.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Birte Deufel, Weingarten (Baden) Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Sabine Krahl, Bruchsal

Inhalt

Theorie und Grundlagen zur Mobbing-Problematik Prävention im Klassenzimmer: Arbeit mit dem Mobbingkoffer

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Birte Deufel: [email protected] Sabine Krahl: [email protected]

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Seite

325

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90140161 / Ausschreibung / Veranstaltungsreihe

Thema

Prävention- eine wichtige Aufgabe der Schule Seminar zur Einführung der Präventionslehrkräfte

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Präventionslehrkräfte aller Schularten

Ziel

Die Präventionslehrkräfte werden in das Präventionskonzept stark.stärker.Wir mit den Themenfeldern Gesundheitsförderung, Gewaltprävention und Suchtprävention an Schulen eingeführt. Sie erwerben Sicherheit in Ihrer Rolle als Präventionslehrkraft an Ihrer Schule.

Termine

10:00 Uhr - 17:00 Uhr Montag, 09.02.2015 Tagungsstätte Thomashof Karlsruhe, Stupfericher Weg 1, 76227 Karlsruhe 10:00 Uhr - 17:00 Uhr Dienstag, 10.02.2015 Tagungsstätte Thomashof Karlsruhe, Stupfericher Weg 1, 76227 Karlsruhe 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Montag, 18.05.2015 Regierungspräsidium Karlsruhe, Schlossplatz 4-6, 76131 Karlsruhe

Termininformation

Teil I (Mo/Di): 2-tägiges Seminar mit Übernachtung und themenbezogenem Abendprogramm Teil 2 (Mo): eintägiges Seminar Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie an beiden Fortbildungsteilen teilnehmen können. (Hinweis: Die gleiche Veranstaltung wird zu sieben weiteren Terminen angeboten)

Meldeschluss

26.01.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Gabriele Bouwhuis-Fiedler, Mannheim Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Sabine Krahl, Bruchsal

Inhalt

Programminhalte: Vermittlung der oben aufgeführten Inhalte in Theorie und Praxis mit konkreten Umsetzungsbeispielen für den Einsatz im schulischen Alltag.

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe: Gabriele Bouwhuis-Fiedler: [email protected] Sabine Krahl: [email protected]

Seite

326

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90140127 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Kennenlernen der Gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg Eine Einführung für Ein- und Aufsteiger [GFK-MA-101]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten Die Fortbildung setzt keine Kenntnisse der Gewaltfreien Kommunikation voraus.

Ziel

Das Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg kennen lernen. Die Grundhaltung der Gewaltfreien Kommunikation verstehen. Anwenden der gewaltfreien Kommunikation in Konflikten und schwierigen Gesprächssituationen.

Termin

Mittwoch, 11.02.2015

Termininformation

Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie ganztägig an der Fortbildung teilnehmen können!

Veranstaltungsort

Helene-Lange-Schule Mannheim Hugo-Wolf-Str. 1-3 68165 Mannheim

Meldeschluss

28.01.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Claudia Blüthner, Mannheim Präventionsbeauftragter des RP Karlsruhe Dean Colbert, Heidelberg

Inhalt

Die Basiselemente der Gewaltfreien Kommunikation. Die Welt der Gefühle. Von der Schuld zum Verständnis. Praktische Übungen mit Beispielen zur Festigung.

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Präventionsbeauftragte des Regierungspräsidiums: Claudia Blüthner: [email protected] Dean Colbert: [email protected]

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Seite

327

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90139954 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Umgang mit schwierigen Situationen im Unterricht [USU-FDS-101]

Schulart(en)

HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten der Klassen 5-10

Ziel

Umgang mit der eigenen Haltung reflektieren Bewältigung von Unterrichtsstörungen durch Techniken der Deeskalation

Termin

Mittwoch, 11.02.2015

Veranstaltungsort

Jugendhilfeverbund Kinderheim Rodt Loßburg Masselstraße 2 72290 Loßburg

Meldeschluss

28.01.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Ursula Boning-Weber, Baden-Baden Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Michaela Herter, Bühl

Inhalt

Jeder von uns kennt sie: kleine und größere Störungen, die das Unterrichten zur Herausforderung machen. In dieser Fortbildung möchten wir darüber nachdenken, welche Haltung des Lehrers/der Lehrerin zur Entspannung der Situation beitragen kann. Dieses wird an praktischen Beispielen erprobt.

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe: Michaela Herter, Ulla von Boning-Weber: [email protected]

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Seite

328

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90140123 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Cool sein - cool bleiben [CSCB-MA-101]

Schulart(en)

HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller weiterführenden Schulen

Ziel

Gewaltsituationen erkennen und vermeiden Handlungskompetenz erwerben

Termin

Mittwoch, 11.02.2015

Termininformation

Rollentraining und praktische Übungen/Umsetzung in der Klasse Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie ganztägig an der Fortbildung teilnehmen können!

Veranstaltungsort

Staatliches Schulamt Mannheim Augustaanlage 67 68165 Mannheim

Meldeschluss

28.01.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Roswitha Stahl, Mannheim Präventionsbeauftragter des RP Karlsruhe Douglas Zöller, Mannheim

Inhalt

Zunächst geht es um die Analyse von Gewalt. Was ist Gewalt und wo werden wir mit Gewalt konfrontiert? Das Erkennen von potentiellen Konfliktsituationen sowie Übungen in Selbst- und Fremdwahrnehmung sollen anschließend das Training gezielter Techniken der Gewaltvermeidung und Gewaltbegrenzung vorbereiten.

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Präventionsbeauftragte des Regierungspräsidiums: Rosi Stahl: [email protected]

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Seite

329

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90139956 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Mobbing in der Schule: Hinschauen - aktiv werden - handeln [NBA-RA-101]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten, Kollegien oder Teilkollegien einer Schule

Ziel

Mobbing erkennen und mithilfe des NBA-Ansatzes intervenieren können

Termin

Mittwoch, 25.02.2015

Veranstaltungsort

Richard-Wagner-Gymnasium Baden-Baden Rheinstr. 152 76532 Baden-Baden

Meldeschluss

11.02.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Ursula Boning-Weber, Baden-Baden Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Silke Warnecke, Baden-Baden

Inhalt

Informationen über Mobbing Wie kann ich Mobbing erkennen? Kennenlernen der Interventionsmöglichkeiten: Schwerpunkt: "NO BLAME APPROACH" , ein Ansatz ohne Schuldzuweisungen Einüben der Vorgehensweise beim NBA-Ansatz

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe: Silke Warnecke: [email protected] Ulla von Boning-Weber: [email protected]

09:00 Uhr - 15:30 Uhr

Seite

330

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90140531 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Regionaler Arbeitskreis Prävention für Karlsruhe Süd RAK-KA-SUED-102 (Stadt Karlsruhe außer Durlach/Grötzingen, südl. Landkreis: Region Rheinstetten, Ettlingen, Malsch, Marxzell, Karlsbad, W...

Schulart(en)

HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Präventionslehrkräfte, in der Prävention tätige Lehrkräfte, gerne auch im Tandem, und Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter (im Tandem mit einer Lehrkraft, Anmeldg. direkt über die Lehrgangsleitung)

Ziel

1) Vormittags: - Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Hintergründe zum Thema Suchtmittelkonsum (im Jugendalter). - Sie lernen einen Stufenplan kennen, der angepasst an die Gegebenheiten der jeweiligen Schule regelt, wie im Verdachtsfall oder einem tatsächlichen Fall von Suchtmittelmissbrauch durch Schülerinnen und Schüler das verbindliche Vorgehen ist. - Sie erfahren und diskutieren, wie eine solche Schulvereinbarung nachhaltig implementiert werden kann. - Das praktische Üben von Gesprächen in diesem Zusammenhang gibt Ihnen für die Umsetzung Handlungssicherheit. 2) Nachmittags: - In diesem Schuljahr wollen wir dem Austausch und der kollegialen Beratung zu Themen der Prävention wieder einen größeren Stellenwert in den Arbeitskreisen geben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen Kenntnisse mitteilen, Erfahrungen teilen, aber auch bei Fragen oder Schwierigkeiten Unterstützung bekommen.

Termin

Mittwoch, 25.02.2015

Termininformation

Eine Woche vor der Veranstaltung erfolgt eine gesonderte Einladung.

Veranstaltungsort

Drogen- und Jugendberatung Karlsruhe Kaiserstr. 64 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

11.02.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Birte Deufel, Weingarten (Baden) Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Caroline Höschele, Karlsbad

Inhalt

1) Vormittags: - Frau Leopold (JDBS Karlsruhe) informiert über Hintergründe zum Suchtmittelkonsum (im Jugendalter). - Ein von den Präventionsbeauftragten (Team Karlsruhe) und der Jugend- und Drogenberatung Karlsruhe gemeinsam entwickelter Stufenplan für den Umgang mit Schüler/innen, die Suchtmittel konsumieren, wird vorgestellt und diskutiert. - Möglichkeiten der Implementierung an einer Schule werden angesprochen. - Das Führen von Gesprächen in diesem Zusammenhang wird praktisch geübt, Fallstricke und Gelingensfaktoren werden dabei thematisiert.

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Seite

331

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention 2) Nachmittags: - Austausch und kollegiale Beratung zu Themen der Prävention In Kooperation mit

Referentin zum Thema Stufenplan Substanzmittelkonsum: Rebecca Leopold, Diplompsychologin, Jugend- und Drogenberatungsstelle Karlsruhe

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Birte Deufel: [email protected] Caroline.Hoeschele: [email protected]

Seite

332

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90139017 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Regionaler Arbeitskreis Prävention für Karlsruhe Nord (Durlach, Grötzingen, gesamter nördlicher Landkreis) [RAK-KA-NORD-102]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Präventionslehrkräfte, in der Prävention tätige Lehrkräfte, gerne auch im Tandem, und Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter (im Tandem mit Lehrkraft, Anmeldg. direkt über die Lehrgangsleitung)

Ziel

1) Vertraut werden mit den Basiselementen der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg 2) In diesem Schuljahr wollen wir dem Austausch und der kollegialen Fallbesprechung zu Themen der Prävention wieder einen größeren Stellenwert in den Arbeitskreisen geben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen Kenntnisse mitteilen, Erfahrungen teilen, aber auch bei Fragen oder Schwierigkeiten Unterstützung bekommen.

Termin

Mittwoch, 25.02.2015

Termininformation

Bitte bringen Sie Materialien und Ideen zum Thema Gewaltfreie Kommunikation oder zu für Sie wichtigen Themen der Prävention mit. Eine Woche vor der Veranstaltung wird eine gesonderte Einladung verschickt.

Veranstaltungsort

Joß-Fritz-Realschule Bruchsal Joß-Fritz-Str. 30 76646 Bruchsal

Meldeschluss

11.02.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Sabine Krahl, Bruchsal Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Julia Schäfer, Karlsruhe

Inhalt

1) Von Wölfen und Giraffen - unbewusste Konflikte durch verbales Handeln. Das Modell der Gewaltfreien Kommunikation. Die Welt der Gefühle. Praktische Übungen mit Beispielen zur Festigung, (keine Vorkenntnisse erforderlich) 2) Austausch und kollegiale Fallbesprechung zu Themen der Prävention

In Kooperation mit

Referent zum Thema Gewaltfreie Kommunikation: Dean Colbert, Präventionsbeauftragter des RP Karlsruhe, Team Mannheim

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Sabine Krahl: [email protected] Julia Schäfer: [email protected]

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Seite

333

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90140110 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Zweiter Regionaler Arbeitskreis Prävention Mannheim: "Gelassen und sicher im schulischen Stress" [RAK-MA-102]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Präventionslehrkräfte aller Mannheimer Schulen

Ziel

Entwicklung eines angemessenen Umgangs mit Stresssituation sowie präventiver Strategien

Termin

Mittwoch, 25.02.2015

Termininformation

Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie ganztägig an der Fortbildung teilnehmen können!

Veranstaltungsort

Helene-Lange-Schule Mannheim Hugo-Wolf-Str. 1-3 68165 Mannheim

Meldeschluss

11.02.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Claudia Blüthner, Mannheim Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Gabriele Bouwhuis-Fiedler, Mannheim

Inhalt

- Belastungsausgleich / Genusstraining - Einsatz stressmindernder Gedanken - Problemlöstraining - Aufbau und Pflege eines persönlichen "sozialen Netzes" - Entspannungsmethoden

In Kooperation mit

Dipl.-Psych. Mario Rosentreter: [email protected]

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Präventionsbeauftragte des Regierungspräsidiums: Claudia Blüthner: [email protected]

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Seite

334

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90140048 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Vierter Regionaler Arbeitskreis zur Prävention an Schulen im Neckar-Odenwald-Kreis "STUPS" - Selbstbehauptungstraining für Kinder, Kl. 4-6 [RAK-MOS-104]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Alle Präventionslehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter, Beratungslehrkräfte aller Schularten und andere an Prävention interessierte Lehrerinnen und Lehrer

Ziel

Kennenlernen des Programms in Theorie und Praxis Möglichkeiten zur Durchführung des Programms an der eigenen Schule Möglichkeiten zur Ausbildung von Schüler-Multiplikatoren

Termin

Mittwoch, 25.02.2015

Veranstaltungsort

Gewerbeschule Mosbach Schillerstr. 4 74821 Mosbach

Meldeschluss

11.02.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Ute Ehrle, Adelsheim Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Angelika Gad, Obrigheim Präventionsbeauftragter des RP Karlsruhe Rainer Schulz, Mosbach

Inhalt

Bei "STUPS" handelt es sich um ein fundiertes ganzheitliches Trainingsprogramm zur Förderung der personalen Kompetenzen von Schülern und Schülerinnen. Es eignet sich zum Einsatz in Kl.4, 5 und 6 am besten in geschlechtshomogenen Gruppen.Themen: Rechte und Spielregeln, Ich-Sein, Selbstbewusstsein/Selbstakzeptanz, Selbstwahrnehmung/Gefühle, Selbstsicherheit, Geborgenheit

In Kooperation mit

Beate Schäfer, Präventionsbeauftragte des RP Stuttgart Marion Werling-Barth, Präventionsbeauftragte des RP Stuttgart

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Angelika Gad: [email protected], Tel.: 06261/939793 oder: Prä[email protected]

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Seite

335

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90139985 / Ausschreibung / Veranstaltungsreihe

Thema

Mobbing in der Schule Vorbeugen - Erkennen - Handeln - Lösungen finden [MOB-HD-101]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten

Ziel

Vorstellen von Modellen zur Prävention und Intervention von Mobbing in der Schule

Termin

Beginn Ende

Termininformation

Es handelt sich um eine 2-tägige Fortbildung an zwei aufeinanderfolgenden Tagen: Mittwoch, 4.3.15, und Donnerstag, 5.3.15, jeweils von 9h-16h. Der Ort wird noch bekannt gegeben.

Meldeschluss

13.02.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Mechthild Becker, Weinheim Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Ulrike Reinhardt-Klein, Wiesloch

Inhalt

Informationen über Mobbing: Wie kann ich Mobbing vorbeugen? Wie kann ich Mobbing erkennen? Vorstellung verschiedener Präventions- und Interventionsmöglichkeiten Praktische Übungen, z.B. Gespräche üben nach dem NO BLAME - Ansatz

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Ulrike Reinhardt-Klein: Tel.: 06222/1839, E-Mail: [email protected]

Mittwoch, 04.03.2015 Donnerstag, 05.03.2015

Seite

336

09:00 Uhr 16:00 Uhr

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90139961 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Regionaler Arbeitskreis Prävention (RAK-RAS-103, RAK Rastatt Süd): Fachtag: "Stark fürs Leben - Markt der Möglichkeiten"

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Präventionslehrkräfte und an Prävention interessierte Lehrkräfte aller Schularten

Ziel

Fortbildung in den Bereichen Suchtprävention, Gewaltprävention, Gesundheitsförderung, Informationsaustausch, Fallbesprechungen, kollegiale Beratung, Kooperation und Vernetzung mit Fachdiensten u.a

Termin

Mittwoch, 04.03.2015

Termininformation

Treffpunkt um 10 Uhr am Stand "stark.stärker.WIR."

Veranstaltungsort

Reithalle Rastatt Am Schlossplatz 9 76437 Rastatt

Meldeschluss

18.02.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Ursula Boning-Weber, Baden-Baden Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Michaela Herter, Bühl

Inhalt

Gemeinsam haben wir die Gelegenheit, bei diesem Aktionstag des "Arbeitskreises Leben" in Rastatt verschiedene Institutionen und Workshops zu den Themen Gesundheit und Prävention zu besuchen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer informieren sich über die Angebote der verschiedenen örtlichen Einrichtungen zur Bildung ihres Netzwerkes.

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Präventionsbeauftragte des Regierungspräsidiums: Ulla Boning-Weber, Michaela Herter: [email protected]

10:00 Uhr - 16:00 Uhr

Seite

337

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90139950 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Regionaler Arbeitskreis Prävention [RAK-Rastatt] "Sarahs Weg aus der Bulimie"

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Präventionslehrkräfte, an Prävention interessierte Lehrkräfte aller Schularten

Ziel

- Fortbildung im Bereich Gesundheitsförderung - Auseinandersetzung mit den Erwartungen der Anderen und den derzeitigen Schönheitsidealen - Entwicklung einer eigenen Identität und Selbstbewusstsein - Angebote aus dem Netzwerk Prävention kennenlernen - Informationsaustausch

Termin

Mittwoch, 04.03.2015

Termininformation

Die Veranstaltung findet im kleinen Sitzungssaal des Landratsamts in Rastatt, Am Schlossplatz 5 statt.

Veranstaltungsort

Landratsamt Rastatt Am Schlossplatz 5 76437 Rastatt

Meldeschluss

13.02.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RPK Marianne Diebold,

Inhalt

Der Arbeitskreis "Stark fürs Leben" gestaltet am 4.3.2015 in der Reithalle Rastatt einen Fachtag, an dem sich das regionale Netzwerk mit Angeboten zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltprävention vorstellt. Der Regionale Arbeitskreis Prävention (RAK Rastatt) beteiligt sich mit dem Film: "Sarahs Weg aus der Bulimie" Der Filmemacher Bernd Umbreit ist anwesend und wird über die Entstehungsgeschichte des Films berichten. Die Arbeitshilfen der AJS sollen die pädagogischen Fachkräfte unterstützen, das Thema aufzugreifen und zu einer konstruktiven Auseinandersetzung anregen.

In Kooperation mit

Bernd Umbreit, Filmemacher

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: [email protected]

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Seite

338

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90138989 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Der Klassenrat in der Grundschule Fortbildung für Grundschullehrkräfte aus dem Stadt- und Landkreis Karlsruhe

Schulart(en)

GS

Zielgruppe

Lehrkräfte der Grundschulen und Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter(Anmeldung direkt über LGL)

Ziel

Kennenlernen, Ablauf und Umsetzung eines Klassenrats in der Grundschule

Termin

Mittwoch, 04.03.2015

Veranstaltungsort

Drogen- und Jugendberatung Karlsruhe Kaiserstr. 64 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

18.02.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Birte Deufel, Weingarten (Baden) Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Caroline Höschele, Karlsbad

Inhalt

Die allgemeine Struktur eines Klassenrats wird vorgestellt und angewendet. Sie lernen eine Möglichkeit der Klassenratseinführung mit Hilfe vorgefertigter Stundenbilder kennen. (Klassen 1-4). Zusätzlich werden Übungen zur Schulung der Kommunikationsfähigkeit, des Zuhörens und der Empathiefähigkeit durchgeführt.

Hinweis zur Teilnahme

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Birte Deufel: [email protected]; Caroline Höschele: [email protected]

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Seite

339

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90140162 / Ausschreibung / Veranstaltungsreihe

Thema

Prävention- eine wichtige Aufgabe der Schule Seminar zur Einführung der Präventionslehrkräfte

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Präventionslehrkräfte aller Schularten

Ziel

Die Präventionslehrkräfte werden in das Präventionskonzept stark.stärker.Wir mit den Themenfeldern Gesundheitsförderung, Gewaltprävention und Suchtprävention an Schulen eingeführt. Sie erwerben Sicherheit in Ihrer Rolle als Präventionslehrkraft an Ihrer Schule.

Termine

10:00 Uhr - 17:00 Uhr Montag, 09.03.2015 Tagungsstätte Thomashof Karlsruhe, Stupfericher Weg 1, 76227 Karlsruhe 10:00 Uhr - 17:00 Uhr Dienstag, 10.03.2015 Tagungsstätte Thomashof Karlsruhe, Stupfericher Weg 1, 76227 Karlsruhe 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Montag, 28.09.2015 Regierungspräsidium Karlsruhe, Schlossplatz 4-6, 76131 Karlsruhe

Termininformation

Teil I (Mo/Di): 2-tägiges Seminar mit Übernachtung und themenbezogenem Abendprogramm Teil 2 (Mo): eintägiges Seminar Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie an beiden Fortbildungsteilen teilnehmen können. (Hinweis: Die gleiche Veranstaltung wird zu sieben weiteren Terminen angeboten)

Meldeschluss

23.02.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Sabine Krahl, Bruchsal Präventionsbeauftragter des RP Karlsruhe Stefan Röttele, Birkenfeld

Inhalt

Programminhalte: Vermittlung der oben aufgeführten Inhalte in Theorie und Praxis mit konkreten Umsetzungsbeispielen für den Einsatz im schulischen Alltag.

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe: Stefan Röttele: [email protected] Sabine Krahl: [email protected]

Seite

340

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90140034 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Mobbing in der Schule Teil2 [MOB-MOS-102]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter und Beratungslehrkräfte aller Schularten, die an dem ersten grundlegenden Fortbildungstag teilgenommen haben.

Ziel

Unterschiedliche Eskalationsstufen im Mobbingprozess erkennen und entsprechende Reaktions- und Interventionsmöglichkeiten kennen lernen

Termin

Mittwoch, 11.03.2015

Veranstaltungsort

Gewerbeschule Mosbach Schillerstr. 4 74821 Mosbach

Meldeschluss

25.02.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Ute Ehrle, Adelsheim Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Angelika Gad, Obrigheim Präventionsbeauftragter des RP Karlsruhe Rainer Schulz, Mosbach

Inhalt

Mobbing als gruppendynamischer Prozess, Konflikteskalation und Interventionsmöglichkeiten, vertiefende praktische Übungen zu verschiedenen Interventionsmöglichkeiten

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Angelika Gad: [email protected], Tel.: 06261/939793 oder: Prä[email protected]

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Seite

341

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90139003 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Mobbing in der Schule: Hinschauen-aktiv werden-handeln [NBA-KA-102]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten, gerne auch im Tandem (Anmeldung über LFB-online), Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter (Anmeldung direkt bei der Lehrgangsleitung)

Ziel

- Sensibilisierung - Intervention bei Mobbing mit Hilfe des NO BLAME APPROACH Ansatzes

Termin

Mittwoch, 11.03.2015

Veranstaltungsort

Gymnasium Neureut Karlsruhe Unterfeldstr. 6 76149 Karlsruhe

Meldeschluss

25.02.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Birte Deufel, Weingarten (Baden) Präventionsbeauftragter des RP Karlsruhe Dieter Eisenhardt, Karlsruhe

Inhalt

- Was ist Mobbing - Mobbing ist immer ein Prozess - Erscheinungsformen - Interventionsmöglichkeiten: Farsta-Methode (kurz) NO BLAME APPROACH

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe: Birte Deufel: [email protected] Dieter Eisenhardt: [email protected]

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Seite

342

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90140072 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Schnelles Eingreifen bei Mobbing: Der No Blame Approach [NBA-PF-102]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte und Schulteams aller Schularten

Ziel

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen Mobbing von normalen Konflikten im Schulalltag zu unterscheiden, sie lernen Ursachen und Auswirkungen von Mobbing als gruppendynamischen Prozess kennnen. Sie erhalten eine theoretische und praktische Einführung in den No Blame Approach, einen niederschwelligen und sehr wirksamen Interventionsansatz ohne Schuldzuweisung, der geeignet ist, ihnen kurzfristige Handlungskompetenz zu vermitteln.

Termin

Mittwoch, 11.03.2015

Veranstaltungsort

Schulpsychologische Beratungsstelle Pforzheim Maximilianstr. 46 75172 Pforzheim

Meldeschluss

25.02.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Beate Lorenz, Pforzheim Präventionsbeauftragter des RP Karlsruhe Stefan Röttele, Birkenfeld

Inhalt

Neben theoretischen Einführungen in die Themen "Mobbing" und "No Blame Approach" werden die Fortbildungsinhalte in Kleingruppen erarbeitet und praktisch erprobt.

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Beate Lorenz: [email protected] Stefan Röttele: [email protected]

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Seite

343

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

87940434 / regionale Veranstaltung / Lehrgang

Thema

Schulvermeidung zeitnah und pädagogisch nachhaltig begegnen

Schulart(en)

HS, WRS, RS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller weiterführenden Schulen (BS, Gym, HS/WRS, RS, GMS) aus dem Einzugsgebiet des SSA Pforzheim (Stadt Pforzheim, Enzkreis, Kreis Calw), mind. 2 Interessierte pro Schule (inkl. Schulleitungsmitglied)

Ziel

Kenntnisse zum Thema Schulvermeidung erlangen und schulinterne Handlungsmöglichkeiten kennenlernen

Termin

Donnerstag, 12.03.2015

Veranstaltungsort

Schulpsychologische Beratungsstelle Pforzheim Maximilianstr. 46 75172 Pforzheim

Meldeschluss

26.02.2015

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Diplom-Psychologin Katharina Geiger, Pforzheim Diplom-Psychologin Katja Reschke, Pforzheim

Inhalt

Fortbildung und Austausch zum Thema "Schulvermeidung" mit dem Ziel der Optimierung schulinterner Abstimmungsprozesse, um vor Ort Schulvermeidung zeitnah und pädagogisch nachhaltig begegnen zu können sowie die Vernetzung von Schule, Elternhaus und Unterstützungsnetzwerk zu intensivieren.

Hinweis zur Teilnahme

Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an: [email protected] oder [email protected]

Seite

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

344

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90139032 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Regionaler Arbeitskreis Prävention [RAK-FDS-103] "Abladen, Aufladen, Einladen. Vom Umgang mit meinen Energiereserven" / Gelungene Kooperations-Projekte im Landkreis/ Schule GEGEN Rechts

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Präventionslehrkräfte (ehemalige Sucht-Präventionslehrkräfte) und an Prävention interessierte Lehrkräfte aller Schularten

Ziel

Fortbildung in den Bereichen Suchtprävention, Gewaltprävention, Gesundheitsförderung, Informationsaustausch, Fallbesprechungen, kollegiale Beratung, Kooperation und Vernetzung mit Fachdiensten u.a.

Termin

Donnerstag, 12.03.2015

Veranstaltungsort

Jugendhilfeverbund Kinderheim Rodt Loßburg Masselstraße 2 72290 Loßburg

Meldeschluss

26.02.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Elvira Schäffer-Hornbach, Loßburg Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Silke Warnecke, Baden-Baden

Inhalt

Morgens ist das Thema Lehrergesundheit unser Schwerpunkt. Wir gehen mit Maria Flaig-Maier der Frage nach, wie wir uns in einem komplexen, anspruchsvollen und mitunter belastenden Arbeitsumfeld unsere innere Kraft und Motivation erhalten können und was es dazu braucht. Am Nachmittag wollen wir uns durch gelungene Kooperations-Projekte aus unserem Landkreis inspirieren lassen. Die Zusammenarbeit mit unseren Schulsozialarbeiterinnen und mit außerschulischen Partnern kann unser Schulleben bereichern. Wir sehen u.a. Beispiele aus der Luise-Büchner-Schule und beschäftigen uns mit dem Projekt "Schule gegen Rechts".

In Kooperation mit

Maria Flaig-Maier, Suchtberaterin, Supervisorin, Coach. Klaudia Lucia, Schulsozialarbeiterin Luise-Büchner-Schule N.N.

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Präventionsbeauftragte des Regierungspräsidiums: Silke Warnecke: [email protected] Elvira Schaeffer-Hornbach: [email protected]

Seite

09:00 Uhr - 15:00 Uhr

345

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90138994 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

"bauchgefühl" - ein Unterrichtsprogramm zur Prävention von Essstörungen für weiterführende allgemein bildende und berufliche Schulen

Schulart(en)

HS, WRS, RS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten (gerne auch im Tandem), Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter (Anmeldung direkt über die Lehrgangsleitung)

Ziel

- Kennenlernen der Hauptformen der Essstörungen - Sensibilisierung - Überblick über das Unterrichtsprogramm "bauchgefühl"

Termin

Mittwoch, 25.03.2015

Termininformation

Der Ort wird noch bekannt gegeben.

Meldeschluss

11.03.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Inhalt

- Input Essstörungen - Umgang mit betroffenen Schülerinnen und Schülern - Ziele, Aufbau, Inhalte, Methoden des Programms - Auseinandersetzung mit einzelnen Einheiten - Einbettung in das Präventionskonzept "stark.stärker.WIR."

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Präventionsbeauftragte am RPK: Karin Fischer: [email protected] Dieter Eisenhardt: [email protected]

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Seite

346

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90139021 / Ausschreibung / Veranstaltungsreihe

Thema

Einführung in die Streitschlichtung [STREIT-KA-101]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten, Schulteams, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter (Anmeldung direkt bei der Lehrgangsleitung)

Ziel

Einführung in die Streitschlichtung an der eigenen Schule Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden befähigt, Schüler-Streitschlichter an ihrer Schule auszubilden und zu begleiten

Termine

Mittwoch, 15.04.2015

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Mittwoch, 22.04.2015

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Termininformation

Die Veranstaltung findet im Raum 308 statt.

Veranstaltungsort

Kant-Gymnasium Karlsruhe Englerstr. 10 76131 Karlsruhe

Meldeschluss

27.03.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Caroline Höschele, Karlsbad Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Julia Schäfer, Karlsruhe

Inhalt

Seminar mit Trainingseinheiten Streitschlichtung an Schulen (vorzugsweise durch Schülerinnen und Schüler) Überblick und Hintergründe Ablauf einer Streitschlichtung Regeln und notwendige Konsequenzen Möglichkeiten der Einführung an der eigenen Schule Teilnehmer/innen werden befähigt, Streitschlichter auszubilden und zu begleiten

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe: Caroline Höschele: [email protected] Julia Schäfer: [email protected]

Seite

347

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90141033 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Resilienzförderung im Lebensraum Schule [RESI-MOS-101]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten

Ziel

Theorie und Praxis der Resilienzförderung in der Schule kennen lernen

Termin

Mittwoch, 15.04.2015

Veranstaltungsort

Gewerbeschule Mosbach Schillerstr. 4 74821 Mosbach

Meldeschluss

27.03.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Ute Ehrle, Adelsheim Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Angelika Gad, Obrigheim Präventionsbeauftragter des RP Karlsruhe Rainer Schulz, Mosbach

Inhalt

Einführung in die Thematik, Resilienzförderung als Bestandteil des Präventionsauftrags der Schulen, Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Angelika Gad: [email protected], Tel.: 06261/939793

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Seite

348

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90142073 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Aktive Teens - ein Schülermentorenprogramm zur Persönlichkeitsentwicklung und Suchtprävention in Klasse 6-8 [AKTIV-MA-101]

Schulart(en)

HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller weiterführenden Schulen

Ziel

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewinnen einen Einblick in das Programm "Aktive Teens": Informationen - praktische Übungen- Umsetzungsmöglichkeiten an der eigenen Schule

Termin

Mittwoch, 15.04.2015

Termininformation

Alle Teilnehmer/innen erhalten 4 Hefte der Reihe "Aktive Teens". Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie ganztägig an der Fortbildung teilnehmen können.

Veranstaltungsort

Staatliches Schulamt Mannheim Augustaanlage 67 68165 Mannheim

Meldeschluss

27.03.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Gabriele Bouwhuis-Fiedler, Mannheim Präventionsbeauftragter des RP Karlsruhe Dean Colbert, Heidelberg

Inhalt

"Aktive Teens" - ein Schülermentorenprogramm zur Prävention: Das Programm mit den Schwerpunkten Persönlichkeitsstärkung, Suchtprävention und Sozialkompetenz soll helfen, Prävention erfolgreich und langfristig an der Schule zu implementieren. Es leistet damit einen Beitrag zur Entwicklung eines Gesamtkonzepts zur Gesunden Schule. Das Programm ist modulartig aufgebaut und kann in den Klassen 6-8 eingesetzt werden. Im Mittelpunkt stehen vier Hefte mit Materialien zu unterschiedlichen Schwerpunkten, die für die Arbeit mit ganzen Klassen oder ausgewählten Schülergruppen verwendet werden können. Schülerinnen und Schüler (bzw. die Schule) entwickeln selbst konkrete Umsetzungsideen.

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Dean Colbert: [email protected] Gabriele Bouwhuis-Fiedler: [email protected]

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Seite

349

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90139958 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Aktive Teens - ein Schülermentorenprogramm für die weiterführenden Schulen [AKTIV-FDS-101]

Schulart(en)

HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer aller weiterführenden Schularten, Kollegien oder Teilkollegien einer Schule

Ziel

Kennenlernen des Programms "Aktive Teens" und der Materialien. Auseinandersetzung mit den Inhalten. Einbindung in das Präventionskonzept "stark.stärker.WIR." Die Lehrerinnen und Lehrer sollen durch die Fortbildung sowohl zur selbstständigen und kreativen Gestaltung ihres Aktive Teens- Programmes und Aktive Teens- Unterrichts als auch zur Bewältigung von in diesem Zusammenhang auftretenden Herausforderungen befähigt werden. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung berechtigt zur Einführung des "Aktive Teens" - Programms an der Schule.

Termin

Mittwoch, 15.04.2015

Veranstaltungsort

Jugendhilfeverbund Kinderheim Rodt Loßburg Masselstraße 2 72290 Loßburg

Meldeschluss

27.03.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Ursula Boning-Weber, Baden-Baden Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Elvira Schäffer-Hornbach, Loßburg

Inhalt

Dieses Programm zur Persönlichkeitsstärkung, Sucht- und Gewaltprävention hat es sich zur Aufgabe gemacht, soziale und kommunikative Kompetenzen mit Schülerinnen und Schülern zu erarbeiten und neue Verhaltens- und Handlungsmöglichkeiten zu erproben. Die ersten beiden Abeitshefte (Lehrerhandbuch und Schülerarbeitsheft) mit den Schwerpunkten zur Tabakprävention und Persönlichkeitsstärkung bieten interessantes Material für Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte, um sensible Themenbereiche in der Zeit der Pubertät altersgerecht aufzubereiten. Sie werden ergänzt durch zwei weitere zu den Themen "Alkohol" und "Vom Umgang miteinander".

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe: Ulla von Boning-Weber: [email protected] Elvira Schäffer-Hornbach: [email protected]

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Seite

350

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90140145 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Zweiter Regionaler Arbeitskreis für Präventionslehrkräfte Pforzheim/Enzkreis: Resilienzförderung in der Schule [RAK-PFENZ-102]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Präventionslehrkräfte (ehemalige Sucht-Präventionslehrkräfte) aller Schularten der Region Pforzheim/Enzkreis

Ziel

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen Grundlagen der Resilienzforschung kennen und erarbeiten Möglichkeiten zur schulischen Umsetzung.

Termin

Mittwoch, 15.04.2015

Veranstaltungsort

Schulpsychologische Beratungsstelle Pforzheim Maximilianstr. 46 75172 Pforzheim

Meldeschluss

27.03.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Gabriele Leyh, Ettlingen Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Beate Lorenz, Pforzheim Präventionsbeauftragter des RP Karlsruhe Stefan Röttele, Birkenfeld

Inhalt

Hinter dem Begriff "Resilienz" verbirgt sich die neueste wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Frage nach Erkennen und Fördern von schützenden Faktoren, die Kinder und Jugendliche befähigen, ihre Gesundheit trotz schwieriger Bedingungen zu bewahren. Thematische Schwerpunkte sind: Grundlagen der Resilienzforschung, Schutzfaktoren erkennen und fördern sowie die Umsetzbarkeit im Schulalltag.

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe [email protected] [email protected] [email protected]

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Seite

351

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90140053 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Fünfter Regionaler Arbeitskreis zur Prävention an Schulen im Neckar-Odenwald-Kreis "Marburger Konzentrationstraining" [RAK-MOS-105]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Alle Präventionslehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter, Beratungslehrerkräfte aller Schularten und andere an Prävention interessierte Lehrerinnen und Lehrer

Ziel

Marburger Konzentrationstraining - Kennenlernen des Konzeptes zur Schulung des Konzentrationsvermögens von Kindern und Jugendlichen in Theorie und Praxis; Möglichkeiten der Umsetzung

Termin

Dienstag, 21.04.2015

Veranstaltungsort

Gewerbeschule Mosbach Schillerstr. 4 74821 Mosbach

Meldeschluss

27.03.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Ute Ehrle, Adelsheim Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Angelika Gad, Obrigheim Präventionsbeauftragter des RP Karlsruhe Rainer Schulz, Mosbach

Inhalt

Das Marburger Konzentrationstraining - ein Programm zur Schulung des Konzentrationsvermögens von Kindern und Jugendlichen - Informationen und praktische Übungen - Möglichkeiten der Umsetzung - gegenseitiger Austausch

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Angelika Gad: [email protected], Tel.: 06261/939793 oder: Prä[email protected]

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Seite

352

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90140143 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Zweiter Regionaler Arbeitskreis für Präventionslehrkräfte der Region Calw: Resilienzförderung in der Schule [RAK-CW-102]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Präventionslehrkräfte (ehemalige Sucht-Präventionslehrkräfte) aller Schularten in der Region Calw

Ziel

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen Grundlagen der Resilienzforschung kennen und erarbeiten Möglichkeiten zur schulischen Umsetzung.

Termin

Mittwoch, 22.04.2015

Veranstaltungsort

J.-Georg-Doertenbach-Schule Calw Gewerbliche Schule Oberriedter Str. 10 75365 Calw

Meldeschluss

27.03.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Gabriele Leyh, Ettlingen Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Beate Lorenz, Pforzheim Präventionsbeauftragter des RP Karlsruhe Stefan Röttele, Birkenfeld

Inhalt

Hinter dem Begriff "Resilienz" verbirgt sich die neueste wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Frage nach Erkennen und Fördern von schützenden Faktoren, die Kinder und Jugendliche befähigen, ihre Gesundheit trotz schwieriger Bedingungen zu bewahren. Thematische Schwerpunkte sind: Grundlagen der Resilienzforschung, Schutzfaktoren erkennen und fördern sowie die Umsetzbarkeit im Schulalltag.

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe [email protected] [email protected] [email protected]

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Seite

353

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90140118 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Dritter Regionaler Arbeitskreis Prävention Mannheim: "bauchgefühl" - ein Unterrichtsprogramm zur Prävention von Essstörungen [RAK-MA-103]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Präventionslehrkräfte aller Mannheimer Schulen

Ziel

- Essstörungen - Die heimliche Sucht - Vorgehen im Verdachtsfall - Umgang mit betroffenen Schüler/innen - Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten

Termin

Mittwoch, 22.04.2015

Termininformation

Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie ganztägig an der Fortbildung teilnehmen können!

Veranstaltungsort

Schulpsychologische Beratungsstelle am Staatlichen Schulamt Mannheim Augustaanlage 67 68165 Mannheim

Meldeschluss

27.03.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Claudia Blüthner, Mannheim Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Gabriele Bouwhuis-Fiedler, Mannheim

Inhalt

- Kennenlernen des Unterrichtsprogramms "Bauchgefühl" zur Prävention von Essstörungen in weiterführenden allgemein-bildenden und beruflichen Schulen ( Sek 1 und Sek 2) - Ziele, Aufbau, Inhalte, Methoden - Übersicht über das Material

In Kooperation mit

Dean Colbert, Präventionsbeauftragter des RPK [email protected]

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Präventionsbeauftragte des Regierungspräsidiums: Claudia Blüthner: [email protected]

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Seite

354

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

87940435 / regionale Veranstaltung / Lehrgang

Thema

Mobbing erkennen und begegnen

Schulart(en)

HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Klassenlehrkräfte aller weiterführenden Schulen; ab Klasse 5 aus dem Einzugsgebiet des SSA (Stadt Pforzheim, Enzkreis, Kreis Calw)

Ziel

Grundlegende Kenntnisse zum Thema erwerben und gemeinsam Handlungsstrategien für das schulische Vorgehen erarbeiten.

Termin

Montag, 27.04.2015

Veranstaltungsort

Schulpsychologische Beratungsstelle Pforzheim Maximilianstr. 46 75172 Pforzheim

Meldeschluss

13.04.2015

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Diplom-Psychologe Benedikt Herwig, Pforzheim Diplom-Psychologin Katja Reschke, Pforzheim

Inhalt

Viele Lehrkräfte und Schulen haben sich auf den Weg gemacht, Kompetenzen zu erwerben, um Mobbing wirksam stoppen und gleichzeitig pädagogisch nachhaltig begegnen zu können.

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Diese Fortbildung soll das Thema näher beleuchten und Kenntnisse über frühe Anzeichen, Dynamiken und Unterstützungssysteme vermitteln. Des Weiteren sollen Handlungsansätze aufgezeigt werden, die zum einen zur Stärkung der Klassengemeinschaft beitragen und zum anderen den betroffenen Schülern helfen, wieder gerne in die Schule zu gehen. Hinweis zur Teilnahme

Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an [email protected] oder [email protected]

Seite

355

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90140163 / Ausschreibung / Veranstaltungsreihe

Thema

Prävention- eine wichtige Aufgabe der Schule Seminar zur Einführung der Präventionslehrkräfte

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Präventionslehrkräfte aller Schularten

Ziel

Die Präventionslehrkräfte werden in das Präventionskonzept stark.stärker.Wir mit den Themenfeldern Gesundheitsförderung, Gewaltprävention und Suchtprävention an Schulen eingeführt. Sie erwerben Sicherheit in Ihrer Rolle als Präventionslehrkraft an Ihrer Schule.

Termine

10:00 Uhr - 17:00 Uhr Montag, 27.04.2015 Tagungsstätte Thomashof Karlsruhe, Stupfericher Weg 1, 76227 Karlsruhe 10:00 Uhr - 17:00 Uhr Dienstag, 28.04.2015 Tagungsstätte Thomashof Karlsruhe, Stupfericher Weg 1, 76227 Karlsruhe 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Montag, 12.10.2015 Regierungspräsidium Karlsruhe, Schlossplatz 4-6, 76131 Karlsruhe

Termininformation

Teil I (Mo/Di): 2-tägiges Seminar mit Übernachtung und themenbezogenem Abendprogramm Teil 2 (Mo): eintägiges Seminar Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie an beiden Fortbildungsteilen teilnehmen können. (Hinweis: Die gleiche Veranstaltung wird zu sieben weiteren Terminen angeboten)

Meldeschluss

13.04.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Gabriele Bouwhuis-Fiedler, Mannheim Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Ute Ehrle, Adelsheim

Inhalt

Programminhalte: Vermittlung der oben aufgeführten Inhalte in Theorie und Praxis mit konkreten Umsetzungsbeispielen für den Einsatz im schulischen Alltag.

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe: Gabriele Bouwhuis-Fiedler: [email protected] Ute Ehrle: [email protected]

Seite

356

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90139034 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Regionaler Arbeitskreis Prävention [RAK-FDS-104] Schule draußen. Exkursion in den Loßburger Schulwald. / "Mut zur Musik" Praktische Ideen für den Schulalltag

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Präventionslehrkräfte (ehemalige Sucht-Präventionslehrkräfte) und an Prävention interessierte Lehrkräfte aller Schularten

Ziel

Fortbildung in den Bereichen Suchtprävention, Gewaltprävention, Gesundheitsförderung, Informationsaustausch, Fallbesprechungen, kollegiale Beratung, Kooperation und Vernetzung mit Fachdiensten u.a.

Termin

Mittwoch, 29.04.2015

Termininformation

Feste Schuhe und entsprechende Kleidung Genaue Uhrzeiten folgen mit Extra-Einladung, die rechtzeitig an die Schulen geht.

Veranstaltungsort

Jugendhilfeverbund Kinderheim Rodt Loßburg Masselstraße 2 72290 Loßburg

Meldeschluss

15.04.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Elvira Schäffer-Hornbach, Loßburg Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Silke Warnecke, Baden-Baden

Inhalt

Förster Schmalz und Schulleiter Gisonni zeigen uns den Loßburger Schulwald: Waldklassenzimmer, Amphitheater, Hütte, Klangwald, viele Projekte und Aktionen wurden und werden noch in einem Waldstück, das zum Schulgelände erklärt wurde, in enger Kooperation zwischen Schulen, Kindergärten, Forst, Gemeinderat und Loßburger Bürgern verwirklicht, um ein Lernen in, von und über die Natur zu ermöglichen. Wir werden selbst einige Aktionen erleben können. Am Nachmittag gibt uns Frau Riedel einen praktisch orientierten Einblick in musikalische Angebote zur Strukturierung, Ritualisierung, Emotionsregulation und Auflockerung im Schulalltag und zur Förderung eines guten Klassenklimas.

In Kooperation mit

Herr Schmalz, Loßburger Förster Thomas Gisonni (Schulleiter Gemeinschaftsschule und RS Loßburg) Frau Klaudia Riedel, Sonderschullehrerin, Baden-Baden

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Präventionsbeauftragte des Regierungspräsidiums: Silke Warnecke: [email protected] Elvira Schaeffer-Hornbach: [email protected]

09:00 Uhr - 15:00 Uhr

Seite

357

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90140001 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Mobbingfreie Schule - gemeinsam klasse sein! [TK-NORD-103]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten ab Klasse 4 + Sek.1 Bitte mindestens 2 Teilnehmer pro Schule

Ziel

Qualifizierung im Umgang mit dem Programm "Mobbingfreie Schule" Kennenlernen und Ausprobieren des Materials

Termin

Mittwoch, 29.04.2015

Veranstaltungsort

Hebel-Gymnasium Schwetzingen Goethestr. 23 68723 Schwetzingen

Meldeschluss

15.04.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Mechthild Becker, Weinheim Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Ulrike Reinhardt-Klein, Wiesloch Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Kerstin Scherer, Schwetzingen

Inhalt

- Basiswissen zum Thema Mobbing - Das Programm "Mobbingfreie-Schule - gemeinsam Klasse sein" kennenlernen und Übungen ausprobieren - Präventionsmöglichkeiten auf individueller und auf Klassenebene - Das Phänomen Cybermobbing

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Ulrike Reinhardt-Klein: Tel.: 06222/1839, E-Mail: [email protected]

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Seite

358

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90140031 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Kulturelle Vielfalt in der Schule [KUVI-MOS-101]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter, Beratungslehrerkräfte aller Schularten

Ziel

Kulturelle Vielfalt im Schulalltag; Umgang mit Vorurteilen, Rassismus und schwierigen Situationen; gegenseitiger Erfahrungsaustausch

Termin

Mittwoch, 06.05.2015

Veranstaltungsort

Gewerbeschule Mosbach Schillerstr. 4 74821 Mosbach

Meldeschluss

22.04.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Ute Ehrle, Adelsheim Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Angelika Gad, Obrigheim Präventionsbeauftragter des RP Karlsruhe Rainer Schulz, Mosbach

Inhalt

Kulturelle Vielfalt - ein Spannungsfeld für Lehrer, Schüler und Eltern; Umgang mit Vorurteilen, Rassismus und schwierigen Situationen; Übungen zur Sensibilisierung; Orientierungshilfe und praktische Umsetzung im Schulalltag

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Angelika Gad: [email protected], Tel.: 06261/939793

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Seite

359

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90140071 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Der Klassenrat - ein Instrument zur Gewaltprävention und Förderung der Teamfähigkeit [KLARA-PF-102]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte und Schulteams aller Schularten

Ziel

Die Teilnehmerinnen lernen den Klassenrat als institutionalisierte und regelmäßig stattfindende Gesprächsrunde kennen. Sie werden durch praktische Übungen dazu befähigt, den Klassenrat in ihrer Schule einzusetzen.

Termin

Mittwoch, 06.05.2015

Veranstaltungsort

Schulpsychologische Beratungsstelle Pforzheim Maximilianstr. 46 75172 Pforzheim

Meldeschluss

22.04.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Beate Lorenz, Pforzheim Präventionsbeauftragter des RP Karlsruhe Stefan Röttele, Birkenfeld

Inhalt

Nachdem in einer theoretischen Einheit der Klassenrat vorgestellt wird, wird innerhalb der Gruppe die Methode praktisch eingeführt. Fallstricke werden dabei genauso thematisiert wie schwierige Themen und Inhalte, die nicht im Klassenrat besprochen werden.

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Beate Lorenz: [email protected] Stefan Röttele: [email protected]

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Seite

360

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90138993 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Regionaler Arbeitskreis für Lehrkräfte an Grundschulen aus dem Stadt- und Landkreis Karlsruhe [RAK-KA-GS-101]

Schulart(en)

GS

Zielgruppe

Präventionslehrkräfte, an Prävention interessierte Lehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter (Anmeldung direkt über die Lehrgangsleitung), die an Grundschulen tätig sind.

Ziel

Zusammen sind wir klasse! Spiele und Übungen zum sozialen Lernen. Austausch, kollegiale Beratung und Vernetzung zu Themen der Prävention

Termin

Mittwoch, 06.05.2015

Termininformation

Der Ort wird noch bekannt gegeben.

Meldeschluss

22.04.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Birte Deufel, Weingarten (Baden) Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Caroline Höschele, Karlsbad

Inhalt

Wie geht es mir bei meiner Präventionsarbeit? Verschiedene Präventionsmaßnahmen im Schulalltag werden vorgestellt, diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht. Kennenlernen von Übungen und Spielen zur Stärkung der Klassengemeinschaft.

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Birte Deufel: [email protected] Caroline Höschele: [email protected]

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Seite

361

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90140164 / Ausschreibung / Veranstaltungsreihe

Thema

Prävention- eine wichtige Aufgabe der Schule Seminar zur Einführung der Präventionslehrkräfte

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Präventionslehrkräfte aller Schularten

Ziel

Die Präventionslehrkräfte werden in das Präventionskonzept stark.stärker.Wir mit den Themenfeldern Gesundheitsförderung, Gewaltprävention und Suchtprävention an Schulen eingeführt. Sie erwerben Sicherheit in Ihrer Rolle als Präventionslehrkraft an Ihrer Schule.

Termine

10:00 Uhr - 17:00 Uhr Montag, 11.05.2015 Tagungsstätte Thomashof Karlsruhe, Stupfericher Weg 1, 76227 Karlsruhe 10:00 Uhr - 17:00 Uhr Dienstag, 12.05.2015 Tagungsstätte Thomashof Karlsruhe, Stupfericher Weg 1, 76227 Karlsruhe 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Montag, 09.11.2015 Regierungspräsidium Karlsruhe, Schlossplatz 4-6, 76131 Karlsruhe

Termininformation

Teil I (Mo/Di): 2-tägiges Seminar mit Übernachtung und themenbezogenem Abendprogramm Teil 2 (Mo): eintägiges Seminar Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie an beiden Fortbildungsteilen teilnehmen können. (Hinweis: Die gleiche Veranstaltung wird zu sieben weiteren Terminen angeboten)

Meldeschluss

27.04.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Gabriele Bouwhuis-Fiedler, Mannheim Präventionsbeauftragter des RP Karlsruhe Stefan Röttele, Birkenfeld

Inhalt

Programminhalte: Vermittlung der oben aufgeführten Inhalte in Theorie und Praxis mit konkreten Umsetzungsbeispielen für den Einsatz im schulischen Alltag.

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe: Gabriele Bouwhuis-Fiedler: [email protected] Stefan Röttele: [email protected]

Seite

362

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90140075 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

"Bauchgefühl" - Unterrichtsprogramm zur Prävention von Essstörungen [BG-PF-102]

Schulart(en)

HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrerkräfte aller Schularten, insbesondere der Jahrgangsstufen 6/7 und 8/9 weiterführender Schulen

Ziel

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen das Programm "Bauchgefühl" und dessen Einsatz kennen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen an praktischen Beispielen Unterrichtseinheiten kennen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Einblick in den Materialordner zur praktischen Umsetzung im Unterricht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer reflektieren ihre Erfahrungen auf dem Hintergrund der Fortbildungsinhalte.

Termin

Mittwoch, 13.05.2015

Veranstaltungsort

Schulpsychologische Beratungsstelle Pforzheim Maximilianstr. 46 75172 Pforzheim

Meldeschluss

22.05.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Gabriele Leyh, Ettlingen Präventionsbeauftragter des RP Karlsruhe Stefan Röttele, Birkenfeld

Inhalt

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Einführung in das Programm "Bauchgefühl" - ein Unterrichtsprogramm zur Prävention von Essstörungen. Anhand ausgewählter Unterrichtseinheiten aus dem Materialordner werden praktische Erfahrungen zur Umsetzung im eigenen Unterricht gesammelt.

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Gabriele Leyh: [email protected]

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Seite

363

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90139957 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Mobbing in der Schule: Hinschauen - aktiv werden - handeln [NBA-FDS-101]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten, Kollegien oder Teilkollegien einer Schule

Ziel

Mobbing erkennen und mithilfe des NBA-Ansatzes intervenieren können

Termin

Mittwoch, 20.05.2015

Veranstaltungsort

Jugendhilfeverbund Kinderheim Rodt Loßburg Masselstraße 2 72290 Loßburg

Meldeschluss

06.05.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Elvira Schäffer-Hornbach, Loßburg Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Silke Warnecke, Baden-Baden

Inhalt

Informationen über Mobbing Wie kann ich Mobbing erkennen? Kennenlernen der Interventionsmöglichkeiten: Schwerpunkt: "NO BLAME APPROACH" , ein Ansatz ohne Schuldzuweisungen Einüben der Vorgehensweise beim NBA-Ansatz

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe: Silke Warnecke: [email protected] Elvira Schäffer-Hornbach: [email protected]

09:00 Uhr - 15:30 Uhr

Seite

364

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90140131 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Der Klassenrat - ein Instrument zur Konfliktlösung [KLARA-MA-101]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten in Mannheim

Ziel

Den Klassenrat als Instrument der Konfliktlösung in Schulen implementieren

Termin

Mittwoch, 20.05.2015

Veranstaltungsort

Helene-Lange-Schule Mannheim Hugo-Wolf-Str. 1-3 68165 Mannheim

Meldeschluss

06.05.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Claudia Blüthner, Mannheim Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Gabriele Bouwhuis-Fiedler, Mannheim

Inhalt

Passives und Aktives Zuhören, Du-Botschaften und Ich-Botschaften, Durchführen und Einüben einer Klassenratssitzung

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Präventionsbeauftragte des Regierungspräsidiums: Gabriele Bouwhuis-Fiedler: [email protected]

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Seite

365

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90139018 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Regionaler Arbeitskreis Prävention für Karlsruhe Nord (Durlach, Grötzingen, gesamter nördlicher Landkreis) [RAK-KA-NORD-103]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Präventionslehrkräfte, in der Prävention tätige Lehrkräfte, gerne auch im Tandem, und Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter (im Tandem mit einer Lehrkraft, Anmeldg. direkt über die Lehrgangsleitung)

Ziel

1) Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Informationen zum Phänomen Sexting, wie Eltern und Lehrkräfte präventiv und interventiv handeln können und wo es Rat und Hilfe dazu gibt. 2) In diesem Schuljahr wollen wir dem Austausch und der kollegialen Fallbesprechung zu Themen der Prävention wieder einen größeren Stellenwert in den Arbeitskreisen geben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen Kenntnisse mitteilen, Erfahrungen teilen, aber auch bei Fragen oder Schwierigkeiten Unterstützung bekommen.

Termin

Mittwoch, 20.05.2015

Termininformation

Bitte bringen Sie, wenn vorhanden, Materialien und Ideen zum Thema Sexting oder zu für Sie wichtigen Themen der Prävention mit.

Veranstaltungsort

Joß-Fritz-Realschule Bruchsal Joß-Fritz-Str. 30 76646 Bruchsal

Meldeschluss

06.05.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Sabine Krahl, Bruchsal Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Julia Schäfer, Karlsruhe

Inhalt

1) Workshop zum Thema Sexting (Referentin: Karin Lehmann) Heute gehört zu den ersten sexuellen Erfahrungen unserer heranwachsenden Schülerinnen und Schüler auch das Sexting dazu. Dabei fotografieren sich Jugendliche nackt oder in lasziven Posen und senden die Fotos via Handy oder Internet an ihren Liebespartner/ihr Date. Doch Vorsicht: Solche Fotos können zur Gefahr werden. Sie gelangen immer wieder an unerwünschte Zuschauer mit teils schwerwiegenden Folgen für die Abgebildeten. 2) Austausch und kollegiale Fallbesprechung zu Themen der Prävention

In Kooperation mit

Referentin zum Thema Sexting: Karin Lehmann Freie medienpädagogische Referentin des LMZ Stuttgart

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Sabine Krahl: [email protected] Julia Schäfer: [email protected]

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Seite

366

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90139019 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Regionaler Arbeitskreis Prävention für Karlsruhe Süd RAK-KA-SUED-103 Stadt Karlsruhe außer Durlach/Grötzingen, südl. Landkreis: Region Rheinstetten, Ettlingen, Malsch, Marxzell, Karlsbad, Wal...

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Präventionslehrkräfte, in der Prävention tätige Lehrkräfte, gerne auch im Tandem, und Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter (im Tandem mit einer Lehrkraft, Anmeldg. direkt über die Lehrgangsleitung)

Ziel

1) Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Informationen zum Phänomen Sexting, wie Eltern und Lehrkräfte präventiv und interventiv handeln können und wo es Rat und Hilfe dazu gibt. 2) In diesem Schuljahr wollen wir dem Austausch und der kollegialen Fallbesprechung zu Themen der Prävention wieder einen größeren Stellenwert in den Arbeitskreisen geben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen Kenntnisse mitteilen, Erfahrungen teilen, aber auch bei Fragen oder Schwierigkeiten Unterstützung bekommen.

Termin

Mittwoch, 20.05.2015

Termininformation

Bitte bringen Sie, wenn vorhanden, Materialien und Ideen zum Thema Sexting oder zu für Sie wichtigen Themen der Prävention mit.

Veranstaltungsort

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Karlsruhe Moltkestr. 64 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

06.05.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Birte Deufel, Weingarten (Baden) Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Caroline Höschele, Karlsbad

Inhalt

1) Workshop zum Thema Sexting (Referentin: Karin Lehmann) Heute gehört zu den ersten sexuellen Erfahrungen unserer heranwachsenden Schüler/innen auch das Sexting dazu. Dabei fotografieren sich Jugendliche nackt oder in lasziven Posen und senden die Fotos via Handy oder Internet an ihren Liebespartner/ihr Date. Doch Vorsicht: Solche Fotos können zur Gefahr werden. Sie gelangen immer wieder an unerwünschte Zuschauer mit teils schwerwiegenden Folgen für die Abgebildeten. 2) Austausch und kollegiale Fallbesprechung zu Themen der Prävention

In Kooperation mit

Referentin zum Thema Sexting: Karin Lehmann Freie medienpädagogische Referentin des LMZ Stuttgart

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Birte Deufel: [email protected] Caroline Höschele: [email protected]

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Seite

367

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention

Nummer / Typ / Art

90140151 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Informationsveranstaltung "stark.stärker.WIR." Das neue Präventionskonzept an Schulen in Mannheim

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Eingeladene Schulleitungen und Präventionslehrkräfte der Mannheimer Schulen

Ziel

Vorstellung des Präventionskonzepts sowie des zugehörigen Unterstützungssystems der Präventionsbeauftragten

Termin

Mittwoch, 10.06.2015

Veranstaltungsort

Helene-Lange-Schule Mannheim Hugo-Wolf-Str. 1-3 68165 Mannheim

Meldeschluss

22.05.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Claudia Blüthner, Mannheim Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Gabriele Bouwhuis-Fiedler, Mannheim Präventionsbeauftragter des RP Karlsruhe Dean Colbert, Heidelberg Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Roswitha Stahl, Mannheim Präventionsbeauftragter des RP Karlsruhe Douglas Zöller, Mannheim

Inhalt

stark.stärker. WIR. - das neue Präventionskonzept an Schulen Eine stark.stärker.WIR.-Schule stellt sich vor: Almenhof-Grundschule Mannheim Fragen und Antworten zur Umsetzung

Hinweis zur Teilnahme

Inhaltliche Fragen an: Gabriele Bouwhuis-Fiedler: [email protected]

14:30 Uhr - 17:00 Uhr

Seite

368

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90138986 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Anti-Mobbing Programm der TK - Gemeinsam Klasse sein [TK-SUED-103]

Schulart(en)

HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten der Klassenstufe 5 bis 7 (Anmeldung über LFB-online) und dort tätige Schulsozialarbeiter/innen (Anmeldung direkt bei der Lehrgangsleitung) im südl. Regierungsbezirk (Karlsruhe Stadt und Land, Pforzheim, Enzkreis, Calw, Freudenstadt, Rastatt, Baden-Baden)

Ziel

Kennenlernen eines Präventionsprogramms zum Thema Mobbing

Termin

Mittwoch, 10.06.2015

Termininformation

Spätestens eine Woche vor der Veranstaltung erfolgt eine gesonderte Einladung.

Veranstaltungsort

Joß-Fritz-Realschule Bruchsal Joß-Fritz-Str. 30 76646 Bruchsal

Meldeschluss

27.05.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Birte Deufel, Weingarten (Baden) Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Sabine Krahl, Bruchsal

Inhalt

Theorie und Grundlagen zur Mobbing-Problematik Prävention im Klassenzimmer: Arbeit mit dem Mobbingkoffer

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Birte Deufel: [email protected] Sabine Krahl: [email protected]

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Seite

369

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90139972 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

"Bauchgefühl" - ein Unterrichtsprogramm zur Prävention von Essstörungen für weiterführende allgemeinbildende und berufliche Schulen [BAUCH-HD-101]

Schulart(en)

HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte für allgemeinbildende und berufliche Schulen

Ziel

Kennenlernen des Präventionsprogramms "Bauchgefühl" und praktische Auseinandersetzung mit ausgewählten Einheiten aus dem Unterrichtsprogramm

Termin

Mittwoch, 17.06.2015

Veranstaltungsort

Hebel-Gymnasium Schwetzingen Goethestr. 23 68723 Schwetzingen

Meldeschluss

22.05.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Kerstin Scherer, Schwetzingen Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Heike Wiederkehr, Sinsheim

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Kerstin Scherer: Tel.: 0621-897540, [email protected]

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Seite

370

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90140070 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Der Klassenrat - ein Instrument zur Gewaltprävention und Förderung der Teamfähigkeit [KLARA-PF-101]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte und Schulteams aller Schularten

Ziel

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen den Klassenrat als institutionalisierte und regelmäßig stattfindende Gesprächsrunde kennen. Sie werden durch praktische Übungen dazu befähigt, den Klassenrat in ihrer Schule einzusetzen.

Termin

Mittwoch, 17.06.2015

Veranstaltungsort

Schulpsychologische Beratungsstelle Pforzheim Maximilianstr. 46 75172 Pforzheim

Meldeschluss

12.11.2014

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Gabriele Leyh, Ettlingen Präventionsbeauftragter des RP Karlsruhe Stefan Röttele, Birkenfeld

Inhalt

Nachdem in einer theoretischen Einheit der Klassenrat vorgestellt wird, wird innerhalb der Gruppe die Methode praktisch eingeführt. Fallstricke werden dabei genauso thematisiert wie schwierige Themen und Inhalte, die nicht im Klassenrat besprochen werden.

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Gabriele Leyh: [email protected] Stefan Röttele: [email protected]

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Seite

371

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90139951 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Regionaler Arbeitskreis Prävention [RAK-Rastatt] Besuch des Fachkrankenhauses "Zentrum für Psychiatrie Emmendingen"

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Präventionslehrkräfte, an Prävention interessierte Lehrkräfte aller Schularten

Ziel

- Weiterbildung in Bereichen Suchtprävention und Gesundheitsförderung - Kooperation und Vernetzung mit Fachdiensten - Informationsaustausch

Termin

Mittwoch, 17.06.2015

Veranstaltungsort

Zentrum für Psychiatrie Emmendingen Neubronnstr. 25 79312 Emmendingen

Meldeschluss

08.06.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RPK Marianne Diebold,

Inhalt

Die Klinik für Suchtmedizin kennenlernen mit Klinikführung. Herr Dr. med. Hagenbuch stellt das Behandlungsangebot vor, z.B. eine qualifizierte Entzugsbehandlung für Drogenabhängige bzw. Alkoholerkrankung. Austausch über suchtmedizinische Grundversorgung vor Ort. Begegnung - Gespräche - Austausch. Es besteht die Möglichkeit, am Mittagstisch im Casino teilzunehmen.

In Kooperation mit

Dr.med.Friedemann Hagenbuch

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: [email protected]

09:30 Uhr - 15:00 Uhr

Seite

372

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90140122 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Vierter Regionaler Arbeitskreis Prävention Mannheim: "Trommeln gegen Gewalt" [RAK-MA-104]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Präventionslehrkräfte aller Mannheimer Schulen

Ziel

Eine Methode zum Aggressionsabbau und Ausdruck von Lebensfreude kennenlernen

Termin

Mittwoch, 17.06.2015

Termininformation

Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie ganztägig an der Fortbildung teilnehmen können!

Veranstaltungsort

Nachbarschaftshaus Rheinau Mannheim Rheinauer Ring 101 68219 Mannheim

Meldeschluss

22.05.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Claudia Blüthner, Mannheim Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Gabriele Bouwhuis-Fiedler, Mannheim

Inhalt

- Einführung in die Technik - Erlernen von einfachen Rhythmen - Solieren über einfache Rhythmen - Erlernen der afrikanischen Anregung zur Umsetzung im schulischen Kontext

In Kooperation mit

Rolf Lautenbach [email protected]

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

In Zusammenarbeit mit Adrian Steier-Bertz, Drogenverein Mannheim e.V., [email protected] Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Präventionsbeauftragte des Regierungspräsidiums: Claudia Blüthner: [email protected]

Seite

373

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90139962 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Regionaler Arbeitskreis Prävention (RAK-RAS-104, RAK Rastatt Süd): 1) "Kennenlernen der ambulanten Tagesklinik MediClin" 2) "Bauchgefühl" - ein Unterrichtsprogramm zur ...

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Präventionslehrkräfte und an Prävention interessierte Lehrkräfte aller Schularten

Ziel

Fortbildung in den Bereichen Suchtprävention, Gewaltprävention, Gesundheitsförderung, Informationsaustausch, Fallbesprechungen, kollegiale Beratung, Kooperation und Vernetzung mit Fachdiensten u.a

Termin

Mittwoch, 17.06.2015

Termininformation

Am Vormittag treffen wir uns direkt an der MediClin Klinik an der Lindenhöhe, Engelstraße 37, 76437 Rastatt. Am Nachmittag sind wir dann in der Louis-LepoixSchule in Baden-Baden.

Veranstaltungsort

Louis-Lepoix-Schule Baden-Baden Gewerbliche Schule Balger Str. 15 76532 Baden-Baden

Meldeschluss

22.05.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Ursula Boning-Weber, Baden-Baden Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Michaela Herter, Bühl

Inhalt

Am Vormittag wird uns Frau Dr. Belluc die Einrichtung der Tagesklinik MediClin erläutern und uns die Behandlung von Essstörungen aufzeigen. Am Nachmittag lernen wir das Unterrichtsprogramm "Bauchgefühl" zur Prävention von Essstörungen kennen. Bei diesem Programm steht die Förderung und Erhaltung eines gesunden Essverhaltens und eines aktiven Lebensstils im Vordergrund. Es ist für die Sekundarstufe 1 und berufliche Schulen geeeignet.

In Kooperation mit

Dr. Marie-Christine Belluc, MediClin Rastatt Tel.: 07222/595060 E-Mail: [email protected]

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Präventionsbeauftragte des Regierungspräsidiums: Ulla Boning-Weber, Michaela Herter: [email protected]

08:30 Uhr - 15:00 Uhr

Seite

374

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90140165 / Ausschreibung / Veranstaltungsreihe

Thema

Prävention- eine wichtige Aufgabe der Schule Seminar zur Einführung der Präventionslehrkräfte

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Präventionslehrkräfte aller Schularten

Ziel

Die Präventionslehrkräfte werden in das Präventionskonzept stark.stärker.Wir mit den Themenfeldern Gesundheitsförderung, Gewaltprävention und Suchtprävention an Schulen eingeführt. Sie erwerben Sicherheit in Ihrer Rolle als Präventionslehrkraft an Ihrer Schule.

Termine

10:00 Uhr - 17:00 Uhr Montag, 29.06.2015 Tagungsstätte Thomashof Karlsruhe, Stupfericher Weg 1, 76227 Karlsruhe 10:00 Uhr - 17:00 Uhr Dienstag, 30.06.2015 Tagungsstätte Thomashof Karlsruhe, Stupfericher Weg 1, 76227 Karlsruhe 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Montag, 23.11.2015 Regierungspräsidium Karlsruhe, Schlossplatz 4-6, 76131 Karlsruhe

Termininformation

Teil I (Mo/Di): 2-tägiges Seminar mit Übernachtung und themenbezogenem Abendprogramm Teil 2 (Mo): eintägiges Seminar Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie an beiden Fortbildungsteilen teilnehmen können. (Hinweis: Die gleiche Veranstaltung wird zu sieben weiteren Terminen angeboten)

Meldeschluss

15.06.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Ute Ehrle, Adelsheim Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Sabine Krahl, Bruchsal

Inhalt

Programminhalte: Vermittlung der oben aufgeführten Inhalte in Theorie und Praxis mit konkreten Umsetzungsbeispielen für den Einsatz im schulischen Alltag.

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe: Ute Ehrle: [email protected] Sabine Krahl: [email protected]

Seite

375

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90140026 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Fortbildung für alle neuen Präventionslehrkräfte der Regionen: Weinheim/Ladenburg HD/Leimen/Eppelheim Sinsheim/Neckargemünd Wiesloch/Schwetzingen

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Präventionslehrkräfte aller Schularten

Ziel

Besprechung und Klärung aktueller Themen innerhalb des Tätigkeitsbereichs der Präventionslehrkräfte

Termin

Mittwoch, 01.07.2015

Termininformation

Der Ort wird noch bekannt gegeben.

Meldeschluss

17.06.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Monika Heitz-Buttendorf, Sinsheim Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Kerstin Scherer, Schwetzingen Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Heike Wiederkehr, Sinsheim

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Monika Heitz-Buttendorf: [email protected] Heike Wiederkehr: [email protected] Kerstin Scherer: [email protected]

14:00 Uhr - 16:30 Uhr

Seite

376

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90140036 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Mobbing in der Schule Teil3 [MOB-MOS-103]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter und Beratungslehrkräfte aller Schularten, die am ersten und zweiten Fortbildungstag teilgenommen haben.

Ziel

Unterschiedliche Eskalationsstufen im Mobbingprozess erkennen und entsprechende Reaktions- und Interventionsmöglichkeiten kennen lernen

Termin

Mittwoch, 01.07.2015

Veranstaltungsort

Gewerbeschule Mosbach Schillerstr. 4 74821 Mosbach

Meldeschluss

17.06.2015

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Ute Ehrle, Adelsheim Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Angelika Gad, Obrigheim Präventionsbeauftragter des RP Karlsruhe Rainer Schulz, Mosbach

Inhalt

Mobbing als gruppendynamischer Prozess, Konflikteskalation und Interventionsmöglichkeiten, vertiefende praktische Übungen zu verschiedenen Interventionsmöglichkeiten

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Angelika Gad: [email protected], Tel.: 06261/939793 oder: Prä[email protected]

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Seite

377

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention Nummer / Typ / Art

90139038 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Regionaler Arbeitskreis Prävention (RAK-RAS-101): "Vorstellung von verschiedenen Tätigkeitsfeldern im Bereich der Prävention an Schulen und Beispiele für konkrete Projekte im Unterricht"

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Präventionslehrkräfte (ehemalige Sucht-Präventionslehrkräfte) und an Prävention interessierte Lehrkräfte aller Schularten

Ziel

Weiterbildung in den Bereichen Suchtprävention, Gewaltprävention, Gesundheitsförderung, Informationsaustausch, Fallbesprechungen, kollegiale Beratung, Kooperation und Vernetzung mit Fachdiensten u.a

Veranstaltungsort

Louis-Lepoix-Schule Baden-Baden Gewerbliche Schule Balger Str. 15 76532 Baden-Baden

Verantwortlich

Julia Schäfer

Leitung

Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Ursula Boning-Weber, Baden-Baden Präventionsbeauftragte des RP Karlsruhe Michaela Herter, Bühl

Inhalt

Wir werden über aktuelle Entwicklungen aus der Prävention informieren. Im Anschluss werden verschiedene Teilnehmer des Regionalen Arbeitskreises ihre Tätigkeit im Bereich Prävention vorstellen. Am Nachmittag stellt uns Fr. Dentler das Projekt "Im Rausch der Gefühle" zum sozial-emotionalen Lernen vor, bei dem wir praktisch mitgestalten.

In Kooperation mit

Maike Dentler, Lehrerin, Realschule Dornstetten [email protected]

Hinweis zur Teilnahme

Kontakt Lehrgangsleitung: Präventionsbeauftragte des Regierungspräsidiums: Ulla Boning-Weber, Michaela Herter: [email protected]

Seite

378

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Umgang mit Krisen in der Schule Nummer / Typ / Art

90240719 / Ausschreibung / Lehrgang

Thema

Umgang mit Tod und Trauer in der Schule - Fortbildung für schulinterne Krisenteams

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Mitglieder des schulinternen Krisenteams (jeweils zwei Personen aus einer Schule) aller Schularten

Ziel

- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer reflektieren die eigene Haltung und Überzeugungen zum Umgang mit Tod und Trauer - Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen typische Trauerreaktionen u.a. bei Kinder und Jugendlichen. - Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer reflektieren Rolle des schulinternen Krisenteams bei Todes- und Trauerfällen. - Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen Handlungsmöglichkeiten und Bewältigungsstrategien zum Umgang mit Todesfällen an der Schule. - Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch hinsichtlich des Umgangs mit Tod und Trauer in der Schule (z.B. Trauerrituale, etc.). - Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wissen, welche externen Unterstützungssysteme es vor Ort zum Umgang mit Tod und Trauer gibt.

Termin

Donnerstag, 13.11.2014

Veranstaltungsort

Schulpsychologische Beratungsstelle Staatliches Schulamt Karlsruhe Ritterstraße 18 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

30.10.2014

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Diplom-Psychologin Birgit Haas, Karlsruhe Diplom-Psychologin Viola Heidtmann, Karlsruhe

Inhalt

Jede Schule kann im Schulalltag mit den Themen Tod und Trauer konfrontiert werden: Ein Schüler verunglückt auf dem Schulweg, eine Lehrerin verstirbt plötzlich an einem Herzleiden, Eltern oder Geschwisterkinder eines Mitschülers versterben.Ziel der Fortbildung wird es sein, Informationen zu Bewältigungsansätzen und Trauerreaktionen speziell bei Kindern und Jugendlichen zu erhalten und Handlungsmöglichkeiten und Bewältigungsstrategien zum Umgang mit Todesfällen an der Schule kennenzulernen. Dabei sollen die spezielle Rolle des schulinternen Krisenteams in Übungen reflektiert und Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch zwischen den Schulen sowie zur Selbstreflexion des Umgangs mit Tod und Trauer gegeben werden.

Hinweis zur Teilnahme

Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an Frau Viola Heidtmann, 0721 60561070, [email protected] .

Seite

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

379

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Umgang mit Krisen in der Schule Nummer / Typ / Art

90240758 / regionale Veranstaltung / Veranstaltungsreihe

Thema

Fortbildung für Schulinterne Krisenteams

Schulart(en)

HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Teilnehmen sollten mindestens 2-3 Personen aus dem Schulinternen Krisenteam der jeweiligen Schule, wobei eine Person aus der Schulleitung anwesend sein sollte. Weiterführende Schulen und Sonderschulen der Stadt Mannheim.

Ziel

Teil 1: - Sicherheit gewinnen im Umgang mit Krisensituationen an der eigenen Schule - Aufgaben und Rollen im Krisenteam - Erweiterung der Methodenkompetenz des Krisenteams - Optimierung des schulischen Notfallmanagements - Handlungssicherheit im Ablauf einer Krisenteamsitzung Teil 2: - Informationen und Handlungssicherheit beim Einschätzen von bedrohlichen und krisenhaften Situationen vermitteln - Handlungssicherheit im Ablauf einer Sicherheitskonferenz

Termine

Donnerstag, 29.01.2015

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 30.04.2015

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort

Schulpsychologische Beratungsstelle am Staatlichen Schulamt Mannheim Augustaanlage 67 68165 Mannheim

Meldeschluss

15.01.2015

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Inhalt

Im ersten Teil der Veranstaltung wird den Mitgliedern der schulinternen Krisenteams eine Möglichkeit geboten, sich über schon erlebte Krisensituationen und den Umgang damit an der eigenen Schule auszutauschen. Des Weiteren werden Grundlagen zu den Bereichen Krisenintervention und Aufgaben des Krisenteams vermittelt. An Hand eines Fallbeispiels wird eine Sitzung des Schulinternen Krisenteams erprobt. Der zweiten Teil der Veranstaltung befasst sich mit Bedrohungssituationen, wie z.B. Amokdrohungen oder Morddrohungen an Schulen. An Hand von Fallbeispielen werden verschiedene Formen und Stufen der Bedrohlichkeit erläutert. Im weiteren Verlauf wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Ablauf einer Sicherheitskonferenz an der Schule vorgestellt. Im Rahmen einer Gruppenarbeit können die TN zu verschiedene Bedrohungsszenarien eine Einschätzungen der Situation und die Planung weiterer Maßnahmen erarbeiten.

Hinweis zur Teilnahme

Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an: Schulpsychologische Beratungsstelle Mannheim, Tel.:0621/2924190 E-Mail: [email protected]

Seite

380

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Umgang mit Krisen in der Schule Nummer / Typ / Art

90240757 / regionale Veranstaltung / Lehrgang

Thema

Fortbildung für schulinterne Krisenteams - Umgang mit Tod und Trauer in der Schule

Schulart(en)

HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Mitglieder der schulinternen Krisenteams (max. zwei je Schule), die bereits an der Grundlagenfortbildung für "Schulinterne Krisenteams" teilgenommen haben. Weiterführende Schulen der Stadt Mannheim.

Ziel

Jede Schule kann im Schulalltag mit den Themen Tod und Trauer konfrontiert werden: Ein Schüler verunglückt auf dem Schulweg, eine Lehrerin verstirbt plötzlich an einem Herzleiden, Eltern oder Geschwisterkinder eines Mitschülers versterben. Ziel der Fortbildung ist es, Informationen zum Trauerprozess und zu Trauerreaktionen speziell bei Kindern und Jugendlichen zu erhalten sowie Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit Todesfällen an der Schule kennenzulernen. Dabei wird die Rolle des schulinternen Krisenteams anhand von beispielhaften Szenarien reflektiert. Außerdem wird die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch zwischen den Schulen gegeben.

Termin

Donnerstag, 19.03.2015

Veranstaltungsort

Schulpsychologische Beratungsstelle am Staatlichen Schulamt Mannheim Augustaanlage 67 68165 Mannheim

Meldeschluss

05.03.2015

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Hinweis zur Teilnahme

Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an: [email protected]

Seite

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

381

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Umgang mit Krisen in der Schule Nummer / Typ / Art

90240735 / regionale Veranstaltung / Veranstaltungsreihe

Thema

Umgang mit Suizid und Suizidalität im Kontext Schule

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

schulinterne Krisenteams: 2-3 pädagogische Mitglieder pro Krisenteam aus dem Bereich des SSA Mannheim, SPBS MOS - NOK

Ziel

- Sicherheit gewinnen im Umgang mit Suizidankündigungen - Erwerb von Handlungskompetenzen nach Suizidversuchen und erfolgtem Suizid - Motivation anstoßen für die Prävention an der eigenen Schule Aufgabe der Teilnehmer ist es, Themen und Ergebnisse der Fortbildung innerhalb ihres Krisenteams und des Kollegiums zu multiplizieren.

Termine

Mittwoch, 15.04.2015

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Mittwoch, 22.04.2015

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort

Schulpsychologische Beratungsstelle Mosbach Außenstelle des Staatlichen Schulamts Mannheim Kistnerstr. 3 74821 Mosbach

Meldeschluss

25.03.2015

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Diplom-Psychologin Nina Drude, Mannheim Diplom-Psychologin Anette Suschke, Mosbach

Inhalt

Themenschwerpunkte der Fortbildung werden sein: - Mythen, Zahlen, Daten & Fakten rund um das Thema Suizidalität & Suizid - persönlicher Bezug zum Thema & Reflektion - Unterstützungskreislauf bei Krisen - häufige erste Bedürfnisse & typische Themen - Handlungsmöglichkeiten in der Krise

Hinweis zur Teilnahme

Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an: [email protected]

Seite

382

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Umgang mit Krisen in der Schule Nummer / Typ / Art

90240714 / regionale Veranstaltung / Veranstaltungsreihe

Thema

Der Umgang mit Suizid und Suizidgefährdung in der Schule

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Mitglieder der schulinternen Krisenteams aller Schularten im Stadt- und Landkreis Karlsruhe

Ziel

- Sicherheit gewinnen im Umgang mit Suizidankündigungen - Erwerb von Handlungskompetenzen nach Suizidversuchen und erfolgtem Suizid - Motivation anstoßen für die Suizidprävention an der eigenen Schule

Termine

Donnerstag, 18.06.2015

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 09.07.2015

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort

Schulpsychologische Beratungsstelle Staatliches Schulamt Karlsruhe Ritterstraße 18 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

20.05.2015

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Diplom-Psychologin Steffi Dorn, Karlsruhe Diplom-Psychologin Birgit Haas, Karlsruhe

Inhalt

- Mythen & Fakten rund um das Thema Suizidalität - Persönlicher Bezug zum Thema & Reflektion - Unterstützungskreislauf bei Krisen - Häufige erste Bedürfnisse & Themen - Handlungsmöglichkeiten in der Krise

Hinweis zur Teilnahme

Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an: [email protected] oder [email protected]

Seite

383

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Umgang mit Krisen in der Schule Nummer / Typ / Art

90240443 / Abrufveranstaltung / Lehrgang

Thema

Fortbildung zum schulischen Krisenmanagement, Teil 1 und Teil 2

Schulart(en)

HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

3-4 Mitglieder (inkl. Schulleitungsmitglied) von schulinternen Krisenteams oder: Nachrücker in Krisenteams von Schulen, die bereits an dieser Fortbildung teilgenommen haben. Alle Schularten außer Grundschulen im Einzugsgebiet des SSA Pforzheim (Stadt Pforzheim, Enzkreis und Kreis Calw)

Ziel

Sicherheit gewinnen im Umgang mit Krisensituationen an der eigenen Schule. Aufgaben und Rollen im Krisenteam erkennen und reflektieren. Erweiterung der Methodenkompetenz des Krisenteams. Optimierung des schulischen Notfallmanagements.

Veranstaltungsort

Schulpsychologische Beratungsstelle Pforzheim Maximilianstr. 46 75172 Pforzheim

Meldeschluss

18.12.2014

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Diplom-Psychologin Katharina Geiger, Pforzheim

Inhalt

Teil 1: Bewältigung von krisenhaften Ereignissen an Schulen. Im Mittelpunkt steht die Simulation einer ersten Krisenteamsitzung nach einem krisenhaften Ereignis. Teil 2: Im Mittelpunkt steht die Bearbeitung von Situationen mit Bedrohungscharakter anhand von Szenarien.

Hinweis zur Teilnahme

Die Teilnahme an beiden Veranstaltungsteilen ist verpflichtend. Am Thema interessierte GS können sich gerne per E-Mail an die Referenten wenden. Zur Buchung dieser Abrufveranstaltung (SchiLF/SchnaLF/Pädagogischer Tag) verwenden Sie bitte das entsprechende Meldeformular, das Sie hier finden. Das Meldeformular finden Sie auch auf der Homepage des Regierungspräsidiums. Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular an: [email protected] Ihre Ansprechpartnerin bzw. Ihr Ansprechpartner im Regierungspräsidium, Referat 77 wird dann Kontakt zu Ihnen aufnehmen.

Seite

384

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Umgang mit Krisen in der Schule Nummer / Typ / Art

90240768 / Abrufveranstaltung / Veranstaltungsreihe

Thema

Fortbildung für Schulinterne Krisenteams

Schulart(en)

GS, SoS

Zielgruppe

Teilnehmen sollten mindestens 2-3 Personen aus dem Schulinternen Krisenteam der jeweiligen Schule, wobei eine Person aus der Schulleitung anwesend sein sollte. Grundschulen und Sonderschulen der Stadt Mannheim

Ziel

Teil 1: - Sicherheit gewinnen im Umgang mit Krisensituationen an der eigenen Schule - Aufgaben und Rollen im Krisenteam - Erweiterung der Methodenkompetenz des Krisenteams - Optimierung des schulischen Notfallmanagements - Austausch und Reflexion der momentanen Arbeit im Krisenteam - Handlungssicherheit im Ablauf einer Krisenteamsitzung Teil 2: - Informationen und Handlungssicherheit beim Einschätzen von bedrohlichen und krisenhaften Situationen vermitteln - Handlungssicherheit im Ablauf einer Sicherheitskonferenz

Termininformation

zwei Fortbildungstermine am Nachmittag als Abrufveranstaltung

Meldeschluss

28.01.2015

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Diplom-Psychologin Sandra Rausch, Mannheim

Inhalt

Im ersten Teil der Veranstaltung wird den Mitgliedern der schulinternen Krisenteams eine Möglichkeit geboten, sich über schon erlebte Krisensituationen und den Umgang damit an der eigenen Schule auszutauschen. Des Weiteren werden Grundlagen zu den Bereichen Krisenintervention und Aufgaben des Krisenteams vermittelt. An Hand eines Fallbeispiels wird eine Sitzung des Schulinternen Krisenteams erprobt. Der zweiten Teil der Veranstaltung befasst sich mit Bedrohungssituationen, wie z.B. Amokdrohungen oder Morddrohungen an Schulen. An Hand von Fallbeispielen werden verschiedene Formen und Stufen der Bedrohlichkeit erläutert. Im weiteren Verlauf wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Ablauf einer Sicherheitskonferenz an der Schule vorgestellt. Im Rahmen einer Gruppenarbeit können die TN zu verschiedene Bedrohungsszenarien eine Einschätzung der Situation und die Planung weiterer Maßnahmen erarbeiten.

Hinweis zur Teilnahme

Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an: Schulpsychologische Beratungsstelle Mannheim, Tel.:0621/2924190 E-Mail: [email protected] Zur Buchung dieser Abrufveranstaltung (SchiLF/SchnaLF/Pädagogischer Tag) verwenden Sie bitte das entsprechende Meldeformular, das Sie hier finden. Das Meldeformular finden Sie auch auf der Homepage des Regierungspräsidiums. Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular an: [email protected] Ihre Ansprechpartnerin bzw. Ihr Ansprechpartner im Regierungspräsidium, Referat 77 Seite

385

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Umgang mit Krisen in der Schule Hinweis zur Teilnahme

wird dann Kontakt zu Ihnen aufnehmen.

Nummer / Typ / Art

90240827 / Abrufveranstaltung / SCHNALF (schulnahe Veranstaltung)

Thema

Allgemeines Krisenmanagement in Schulen

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Mitglieder des schulinternen Krisenteams an Schulen (3 - 4 Mitglieder je Schule). Die Teilnahme der Schulleitung oder der stellvertretenden Schulleitung ist Voraussetzung.

Ziel

Ziel der Fortbildung ist es, Teilnehmerinnen und Teilnehmern Handlungssicherheit im Umgang mit Krisensituationen an der eigenen Schule zu vermitteln und die Methodenkompetenz des schulinternen Krisenteams zu erweitern.

Termininformation

Termin und Ort nach Vereinbarung.

Meldeschluss

20.07.2015

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Diplom-Psychologin Dr. Marianna Gotovos, Rastatt Diplom-Psychologin Petra Habash, Rastatt

Inhalt

In der Veranstaltung werden vor allem folgende Themen und Fragen bearbeitet: Welche Aufgaben und Rollen übernimmt das schulinterne Krisenteam? Wo zeigen sich Schwierigkeiten im schulischen Notfallmanagement und wie kann dieses optimiert werden? Der Nachmittag wird so gestaltet, dass es einen Wechsel zwischen Vortrag und Arbeitsphasen geben wird.

Hinweis zur Teilnahme

Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an: [email protected] oder [email protected] Zur Buchung dieser Abrufveranstaltung (SchiLF/SchnaLF/Pädagogischer Tag) verwenden Sie bitte das entsprechende Meldeformular, das Sie hier finden. Das Meldeformular finden Sie auch auf der Homepage des Regierungspräsidiums. Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular an: [email protected] Ihre Ansprechpartnerin bzw. Ihr Ansprechpartner im Regierungspräsidium, Referat 77 wird dann Kontakt zu Ihnen aufnehmen.

Seite

386

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB V Qualitätsbereich Inner- und außerschulische Partnerschaften Kooperationen Nummer / Typ / Art

90138284 / regionale Veranstaltung / Tagung

Thema

Prävention - was wirkt?

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer, Schulteams und Schulleitungen aus dem Stadt- und Landkreis Karlsruhe

Ziel

Vorstellung von Wirkfaktoren in der Prävention

Termin

Dienstag, 21.10.2014

Veranstaltungsort

Tollhaus Karlsruhe Alter Schlachthof 35 76131 Karlsruhe

Meldeschluss

09.10.2014

Verantwortlich

Elke Dörflinger

Leitung

Referentin RP Karlsruhe Elke Dörflinger, Karlsruhe Referentin RP Karlsruhe Dr. Petra Hasselbach, Karlsruhe

Inhalt

"Was wirklich wirkt"

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Vorgestellt werden die Methoden, die sich in der präventiven Arbeit als wirksam herausgestellt haben und von der Wissenschaft als solche anerkannt sind. In Kooperation mit

Stadt und Landkreis Karlsruhe, Staatliches Schulamt Karlsruhe, Stadtjugendausschuss e.V. Karlsruhe, Landratsamt Karlsruhe, Polizeipräsidium Karlsruhe, Jugend- und Drogenberatungsstelle Karlsruhe, Landeszentrale für politische Bildung, Stadt Bruchsal

Seite

387

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB V Qualitätsbereich Inner- und außerschulische Partnerschaften Kooperationen Kooperation von Sonderschulen und allgemeinen Schulen sowie von Schule und außerschulischen Partnern Nummer / Typ / Art Thema

86838042 / Ausschreibung / "Ausdruckskunst der Innenwelt im Expressionismus"

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten

Ziel

Nach einer Führung durch die Ausstellung erhalten Sie vertiefte Einblicke in die museumspädagogischen Angebote für Schulklassen. Vorgestellt werden abwechslungsreiche Methoden und künstlerisch-praktische Aktivitäten. Das Vormittagsangebot der Kinderkunstwerkstatt mit Führungen und direkt anschließendem Workshop richtet sich an Schulklassen jeder Klassenstufe und Schulart, sowie an Kindergärten. Die thematische und künstlerische Ausrichtung der Workshops orientiert sich immer an der jeweils aktuellen Ausstellung des Museums Frieder Burda.

Termin

Dienstag, 23.09.2014

Veranstaltungsort

Museum Frieder Burda Baden-Baden Lichtentaler Allee 8b 76530 Baden-Baden

Meldeschluss

09.09.2014

Verantwortlich

Cornelia Frech-Becker

Inhalt

Anlässlich seines 10jährigen Bestehens präsentiert das Museum Frieder Burda in Kooperation mit der Staatlichen Kunsthalle in der großen Sommerausstellung 2014 Highlights der eigenen Sammlung. Schwerpunkte der Schau bilden der Deutsche Expressionismus mit Werken von Ernst Ludwig Kirchner, August Macke und Max Beckmann, Gemälde des späten Picasso sowie Arbeiten des Amerikanischen Abstrakten Expressionismus mit Künstlern wie Jackson Pollock, Willem de Kooning und Mark Rothko. Besonders umfassend widmet sich die Sammlung auch den international renommierten deutschen Künstlern der Gegenwart wie Gerhard Richter, Georg Baselitz, Markus Lüpertz, Sigmar Polke und Neo Rauch, von denen ausgewählte Meisterwerke zu sehen sind. Daneben zeigt die Ausstellung auch die neuesten Entwicklungen der Malerei, die in der Sammlung unter anderem mit Werken von Tim Eitel, Eberhard Havekost, Anton Henning, Karin Kneffel, Simon Pasieka, Neo Rauch und Corinne Wasmuht vertreten sind.

In Kooperation mit

Museum Frieder Burda

14:30 Uhr - 17:00 Uhr

Seite

388

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB V Qualitätsbereich Inner- und außerschulische Partnerschaften Kooperationen Kooperation von Sonderschulen und allgemeinen Schulen sowie von Schule und außerschulischen Partnern Nummer / Typ / Art

86838048 / Ausschreibung /

Thema

ENTWAFFNENDE BILDER. Kunst und Propaganda vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs.

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten

Ziel Ich sage, was ich sehe - Bilder als Sprechanlass- Lehrerfortbildung zur Sprachbildung im Museum Ablauf: Führung durch die Ausstellung Einleitung in die Methoden Workshop - praktisches Arbeiten im Museum Termin

Dienstag, 23.09.2014

Veranstaltungsort

Museum LA8 Baden-Baden Lichtentaler Allee 8 76530 Baden-Baden

Meldeschluss

09.09.2014

Verantwortlich

Cornelia Frech-Becker

Inhalt

Museen sind als außerschulischer Lernort auch ein Ort des Sprachenlernens, der Sprachverwendung und des Sprachverstehens. Die sinnliche Erfahrung vor originalen Kunstwerken dient als Sprechanlass und als Impulsgeber für Texte. Die Betrachtung von Bildern und anderen Exponaten kann eine lebendige Quelle für kreatives Schreiben, Wortfeld-Arbeiten und Erlernen von Vokabeln sein. So kann das Museum nicht nur im Kunstunterricht, sondern auch in den Fächern Deutsch oder in den Fremdsprachen einen Beitrag zur Sprachbildung bieten.

15:00 Uhr - 17:30 Uhr

Welches Methodenrepertoire steht zur Verfügung? Ist ein Kunstverständnis Voraussetzung? Vor den Originalen werden neue Ideen und Ansätze praktisch ausprobiert. In Kooperation mit

Museum LA-8

Seite

389

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB V Qualitätsbereich Inner- und außerschulische Partnerschaften Kooperationen Kooperation von Sonderschulen und allgemeinen Schulen sowie von Schule und außerschulischen Partnern Nummer / Typ / Art

86838055 / Ausschreibung /

Thema

Von den Jägern und Sammlern zu den ersten Ackerbauern - Lehrereinführung in die Sammlungsausstellung zur Ur- und Frühgeschichte im Badischen Landesmuseum Karlsruhe-

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten

Ziel

Bei einem Rundgang durch die Sammlung stellen wir Ihnen die Schwerpunktthemen, didaktischen Vermittlungsansätze und handlungsorientierten Aktivitäten vor.

Termin

Dienstag, 07.10.2014

Veranstaltungsort

Badisches Landesmuseum Karlsruhe Schloßbezirk 10 76131 Karlsruhe

Meldeschluss

23.09.2014

Verantwortlich

Cornelia Frech-Becker

Inhalt

In der ur- und frühgeschichtlichen Sammlung zeigen zahlreiche Bodenfunde, wie sich die Menschheit im Laufe von Jahrhunderten entwickelt hat. Faustkeile, Beile und Äxte, Tongefäße und Funde aus den Seesiedlungen erzählen vom Leben in der Altsteinzeit, von der neolithischen Revolution bis zur Bronze- und Eisenzeit.

14:30 Uhr - 16:00 Uhr

Für Schülerinnen und Schüler stehen Geräte und Werkzeuge bereit, die ausprobiert werden können wie ein Steinbohrer, eine Pendelsäge oder ein Mahlstein. In Kooperation mit

Badisches Landesmuseum Karlsruhe

Seite

390

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB V Qualitätsbereich Inner- und außerschulische Partnerschaften Kooperationen Kooperation von Sonderschulen und allgemeinen Schulen sowie von Schule und außerschulischen Partnern Nummer / Typ / Art

86842327 / Ausschreibung /

Thema

Einführung in die Ausstellung "Herzblut. Vergangenheit und Zukunft der Medizintechnik" im TECHNOSEUM Mannheim

Schulart(en)

HS, WRS, RS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen

Ziel

Im Rahmen eines Rundgangs lernen die Lehrkräfte die Sonderausstellung "Herzblut" mit ihren Exponaten rund um das Thema Medizintechnik sowie ergänzende Mitmach- und Vorführstationen kennen. Im Anschluss wird das museumspädagogische Begleitangebot präsentiert. 1. Begrüßung 2. Führung durch die Sonderausstellung "Herzblut" 3. Präsentation des museumspädagogischen Begleitangebots

Termin

Dienstag, 11.11.2014

Veranstaltungsort

Landesmuseum für Technik und Arbeit Technoseum Mannheim Museumsstr. 1 68156 Mannheim

Meldeschluss

27.10.2014

Verantwortlich

Cornelia Frech-Becker

14:30 Uhr - 17:00 Uhr

Seite

391

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB V Qualitätsbereich Inner- und außerschulische Partnerschaften Kooperationen Kooperation von Sonderschulen und allgemeinen Schulen sowie von Schule und außerschulischen Partnern Nummer / Typ / Art

86838058 / Ausschreibung /

Thema

Das DDR-Museum in Pforzheim als außerschulischer Lernort am Beispiel eines Schulprojektes zum Thema - 25 Jahre Friedliche Revolution in der DDR

Schulart(en)

HS, WRS, RS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten

Ziel

Neben Wissenserwerb und Erkenntnisgewinn beinhaltet die LFB die Stärkung einer wesentlichen Handlungskompetenz der künftigen Erwachsenen: Wenn eine der Hauptbotschaften der Herbstrevolution 1989 lautet, dass die Erfolgschance einer Revolution im Verhältnis zur Friedfertigkeit ihrer Revolutionäre steigt, dann ist das desto wichtiger, als gegenwärtige Revolutionen ganz und gar nicht friedlich sind. Insofern ist der Skopus dieser LFB die Wertschätzung der Demokratie.

Termin

Mittwoch, 12.11.2014

Veranstaltungsort

DDR-Museum Pforzheim Hagenschießstr. 9 75175 Pforzheim

Meldeschluss

28.10.2014

Verantwortlich

Cornelia Frech-Becker

Inhalt

Die in Baden-Württemberg einzigartigen Möglichkeiten des DDR-Museums in Pforzheim nutzend, wird diese Fortbildung sinnvolle Ansätze zur kompetenzorientierten Museumserkundung vorstellen und aufzeigen, wie diese den Unterricht bereichern können. Dabei soll der jugendgemäße Einsatz der Ausstellungsgegenstände genauso wie die Arbeit mit Zeitzeug/innen betrachtet werden. Schüler/innen empfinden gerade die Führung durch Zeitzeugen als spannend und authentisch. Ein geschichtsdidaktischer Exkurs zur Arbeit mit ihnen als erzählenden aber auch kommentierenden Quellen soll Schüler/innen für diese "lebende Quelle" methodisch sensibilisieren.

In Kooperation mit

DDR-Museum Pforzheim

14:30 Uhr - 17:00 Uhr

Seite

392

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB V Qualitätsbereich Inner- und außerschulische Partnerschaften Kooperationen Kooperation von Sonderschulen und allgemeinen Schulen sowie von Schule und außerschulischen Partnern Nummer / Typ / Art

86838060 / Ausschreibung /

Thema

Einführung in die Ausstellung "Herzblut. Vergangenheit und Zukunft der Medizintechnik" im TECHNOSEUM

Schulart(en)

VS, GS, SoS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer von Grund- und Förderschulen

Ziel

Im Rahmen eines Rundgangs lernen die Lehrkräfte die Sonderausstellung "Herzblut" mit ihren Exponaten rund um das Thema Medizintechnik sowie ergänzende Mitmach- und Vorführstationen kennen. Im Anschluss wird das museumspädagogische Begleitangebot präsentiert. 1. Begrüßung 2. Führung durch die Sonderausstellung "Herzblut" 3. Präsentation des museumspädagogischen Begleitangebots

Termin

Donnerstag, 13.11.2014

Veranstaltungsort

Landesmuseum für Technik und Arbeit Technoseum Mannheim Museumsstr. 1 68156 Mannheim

Meldeschluss

30.10.2014

Verantwortlich

Cornelia Frech-Becker

Seite

14:30 Uhr - 17:00 Uhr

393

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB V Qualitätsbereich Inner- und außerschulische Partnerschaften Kooperationen Kooperation von Sonderschulen und allgemeinen Schulen sowie von Schule und außerschulischen Partnern Nummer / Typ / Art

86838061 / Ausschreibung /

Thema

Ägypten, Land der Unsterblichkeit

Schulart(en)

HS, WRS, RS, GY, GMS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten

Ziel

Die Schülerinnen und Schüler lernen Geschichte als einen Entwicklungszusammenhang erkennen, der auch ihre eigene gegenwärtige und zukünftige Lebenssituation beeinflusst. Damit sich historisches Wissen entwickeln und Einfluss auf das Handeln von Individuen wie von Gruppen gewinnen kann, muss Geschichte mit der eigenen Erfahrung in Verbindung gebracht und Teil der individuellen Identität werden. Es werden im Nachgang zu dem Rundgang methodische und didaktische Überlegungen zur Umsetzung des Ausstellungsangebotes diskutiert.

Termin

Donnerstag, 20.11.2014

Veranstaltungsort

Reiss-Engelhorn-Museum Mannheim Zeughaus C5 68159 Mannheim

Meldeschluss

06.11.2014

Verantwortlich

Cornelia Frech-Becker

Inhalt

Mit der Ausstellung der Reiss-Engelhorn-Museen "Ägypten - Land der Unsterblichkeit" wird der neue Sammlungsschwerpunkt vorgestellt, der die Besucher ins Reich der Pharaonen entführt. Mehr als 4000 Jahre Hochkultur am Nil gilt es zu entdecken: Von der weitverzweigten Götterwelt, über das Thema Schrift, bis zum Alltagsleben am Nil, den Pharao und seinen Beamtenstaat widmet sich die Präsentation wichtigen Aspekten altägyptischer Kultur. Höhepunkte in der Ausstellung sind der Traum der Unsterblichkeit und das Totenbuch des Amenemhat. Einen besonderen Stellenwert im Alten Ägypten hatte der Glaube an ein Weiterleben nach dem Tod. Dieser Traum von Unsterblichkeit führte zu einem aufwändigen Totenkult. Die Gräber wurden kostbar verziert und mit Grabbeigaben reich ausgestattet, damit es dem Verstorbenen im Jenseits an nichts fehlen sollte. Da nur ein unversehrter Körper ins Totenreich eingehen konnte, wurde die Technik der Mumifizierung perfektioniert. Kunstvoll bemalte Särge und Mumienmasken, kostbare Grabbeigaben und herausragende Funde vom berühmten Pyramidenfriedhof von Gizeh illustrieren dieses spannende Kapitel.

In Kooperation mit

Technoseum Mannheim

Seite

14:00 Uhr - 16:30 Uhr

394

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB V Qualitätsbereich Inner- und außerschulische Partnerschaften Kooperationen Kooperation von Sonderschulen und allgemeinen Schulen sowie von Schule und außerschulischen Partnern Nummer / Typ / Art

86838063 / Ausschreibung /

Thema

Die Hochkulturen der Antike: Ägypten, Griechen, Römer

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten

Ziel

Ob griechisch-römische Modenschau, das Malen von ägyptischen Hieroglyphen oder das Töpfern eines römischen Öllämpchens - für Schülerinnen und Schüler werden antike Welten sinnlich vermittelt und hautnah erprobt. Nach einem Rundgang durch die Antikensammlungen stellen wir Ihnen die Vermittlungsangebote für alle Schulklassenarten vor.

Termin

Dienstag, 25.11.2014

Veranstaltungsort

Badisches Landesmuseum Karlsruhe Schloßbezirk 10 76131 Karlsruhe

Meldeschluss

11.11.2014

Verantwortlich

Cornelia Frech-Becker

Inhalt

In den Antikensammlungen wird das breite Spektrum der antiken Kulturen gezeigt: Ägypten, Griechenland und das Römische Reich mit seinen Provinzen. In der ägyptischen Sammlung veranschaulichen zahlreiche Grabfunde und die Bilder eines Grabreliefs das Leben und die Jenseitsvorstellungen. Bilder auf griechischen Vasen stellen den antiken Alltag, Sport- und Theaterszenen, Helden und Götter dar und vermitteln ein lebendiges Bild dieser antiken Hochkultur. Zahlreiche Inszenierungen wie eine römische Villa oder ein Kellerraum eines römischen Gutshofes legen Zeugnis ab vom Alltagsleben in Rom und den Provinzen. Eine Ausrüstung eines Legionärs kann "geschultert" werden, Alltagsgegenstände dürfen angefasst und ausprobiert werden so wird Antike lebendig!

In Kooperation mit

Badisches Landesmuseum

14:30 Uhr - 16:00 Uhr

Seite

395

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB V Qualitätsbereich Inner- und außerschulische Partnerschaften Kooperationen Kooperation von Sonderschulen und allgemeinen Schulen sowie von Schule und außerschulischen Partnern Nummer / Typ / Art

86838065 / Ausschreibung /

Thema

Oskar Schlemmer - Visionen einer neuen Welt

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten

Ziel

Bei einem Ausstellungsrundgang wird die Konzeption der Ausstellung erläutert und es werden Bezugspunkte zum schulischen Unterricht vorgeschlagen - die Fortbildung dient als Vorbereitung eines Museumsbesuches mit Schülern. Die Ausstellung eignet sich für alle Altersstufen und Schularten.

Termin

Mittwoch, 26.11.2014

Veranstaltungsort

Staatsgalerie Stuttgart Konrad-Adenauer-Straße 30-32 70173 Stuttgart

Meldeschluss

11.11.2014

Verantwortlich

Cornelia Frech-Becker

Inhalt

Die Große Landesausstellung 2014 würdigt das facettenreiche Werk des Stuttgarter Bauhaus-Künstlers, das alle Varianten der Malerei ebenso wie Skulptur und Bühnenkunst umfasst.

15:30 Uhr - 18:00 Uhr

Seit 37 Jahren sind die Arbeiten Schlemmers, die in ihrer unvergleichlichen Bandbreite und gedanklichen Tiefe einmalig sind, nicht mehr so umfassend in Deutschland zu sehen gewesen. Neben zahlreichen Gemälden, Skulpturen, graphischen Arbeiten und Originalkostümen werden auch bislang unveröffentlichte Dokumente die künstlerische Vision Schlemmers vermitteln. Schlemmers Auffassung vom Menschen als "Maß aller Dinge" war zu seiner Zeit am Bauhaus einzigartig. Dabei spricht er der Kunst die Kraft zu, die Erschaffung einer neuen Welt zu bewirken. In Kooperation mit

Staatsgalerie Stuttgart

Seite

396

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB V Qualitätsbereich Inner- und außerschulische Partnerschaften Kooperationen Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen Nummer / Typ / Art

86838067 / Ausschreibung /

Thema

Baden im 19. und 20. Jahrhundert

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten

Ziel

In Zeitzeugengesprächen wird die Geschichte "hautnah" mit persönlich ergreifenden Schilderungen von Erlebnissen des 20. Jh. erfahren. Ein Rapper erreicht die Jugendlichen besonders, wenn historische Aspekte in Rapversen erzählt werden. Nicht zuletzt bei der Schülerpräsentation steht die eigene Aktivität im Mittelpunkt: Inhalte werden selbst erarbeitet und vor der Gruppe präsentiert. Im Anschluss stehen die Museumspädagogen gerne für eine Diskussion mit Ihnen zur Verfügung und es besteht die Möglichkeit für Beratung und Austausch.

Termin

Dienstag, 27.01.2015

Veranstaltungsort

Badisches Landesmuseum Karlsruhe Schloßbezirk 10 76131 Karlsruhe

Meldeschluss

13.01.2015

Verantwortlich

Cornelia Frech-Becker

Inhalt

Besonders das 19. und 20.Jh. waren geprägt von politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen, die im Unterricht eine wichtige Rolle einnehmen. Damit diese Themen für Schüler besonders spannend vermittelt werden, haben wir drei unterschiedliche Methoden erarbeitet, die den Gang ins Museum, besonders bei eher "trockenen" Geschichtsthemen zu einem einmaligen Erlebnis werden lassen.

In Kooperation mit

Badisches Landesmuseum

14:30 Uhr - 16:00 Uhr

Seite

397

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB V Qualitätsbereich Inner- und außerschulische Partnerschaften Kooperationen Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen Nummer / Typ / Art

86838068 / Ausschreibung /

Thema

Die geographische Vielfalt des Oberrheins mit Schülern interaktiv am Reliefmodell erleben (Dauerausstellung "Geologie am Oberrhein")

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten

Ziel

In der Fortbildung werden wir uns die Besonderheit der Geologie Südwestdeutschlands für den Unterricht zunutze machen: Sie ist so vielfältig, dass praktisch alle schulrelevanten geologischen Themen in der Dauerausstellung "Geologie am Oberrhein" exemplarisch behandelt werden können. Wir unternehmen eine Reise zu den Gesteinen der Region und lernen die vielfältige erdgeschichtliche Vergangenheit der Landschaft am Oberrhein kennen. Allgemeine geologische Themen werden vorgestellt und am Beispiel von Oberrheingraben und Schwarzwald regionalgeologisch vertieft. Der handlungsorientierte Unterricht spielt auch in der Fortbildung eine wichtige Rolle: Am Strömungsmodell können wir beobachten, wie Sandschichten entstehen, auf dem Erdbebensimulator erfahren wir hautnah, wie die Erde immer wieder "durchgeschüttelt" wird und am neuen interaktiven Landschaftsmodell erkunden wir die wechselvolle geologische Geschichte der Landschaft am Oberrhein.

Termin

Dienstag, 24.02.2015

Veranstaltungsort

Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Erbprinzenstr. 13 76133 Karlsruhe

Meldeschluss

10.02.2015

Verantwortlich

Cornelia Frech-Becker

Inhalt

In der Dauerausstellung "Geologie am Oberrhein" präsentieren wir die vielfältige geologische Geschichte der Landschaft am Oberrhein. Granit, Gneis, Sandstein und vieles mehr - der Oberrhein ist eine wahrhaft steinreiche Gegend. In der Dauerausstellung wird Stein gewordene Geschichte wieder lebendig. In fünf Themenbereiche gegliedert macht die Ausstellung mit eindrucksvollen Großmodellen, interaktiven Elementen und anschaulichen Informationstafeln Geologie begreifbar. Ein Großmodell eines Gletschertores verdeutlicht, wie Wasser, Wind und Eis die Landschaft ständig verändern. An einem Strömungsmodell können Besucher aktiv ergründen, wie dieses Zusammenspiel der Elemente funktioniert. Entlang der "Spur der Steine" erfährt man, wie harter Schotter der Gletscherzone im Rhein zu feinem Sand zerrieben und transportiert wird. Ein begehbarer Vulkan macht die Vorgänge im Inneren der Erde erlebbar und mit Hilfe einer Videoanimation kann man die Kontinente auf Wanderschaft durch die Jahrmillionen schicken. Das Naturkundemuseum ist neuerdings im Besitz eines nagelneuen interaktiven Reliefmodells im Geosaal.

In Kooperation mit

Staatliches Museum für Naturkunde

14:30 Uhr - 17:00 Uhr

Seite

398

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB V Qualitätsbereich Inner- und außerschulische Partnerschaften Kooperationen Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen

Nummer / Typ / Art

86838072 / Ausschreibung /

Thema

Der doppelte Kirchner - Zwei Seiten der Leinwand

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten

Ziel

Bei einem Ausstellungsrundgang wird die Konzeption der Ausstellung erläutert und es werden Bezugspunkte zum schulischen Unterricht vorgeschlagen - die Fortbildung dient als Vorbereitung eines Museumsbesuches mit Schülern. Die Ausstellung eignet sich für alle Altersstufen und Schularten. Inhalt: Bildbetrachtung / Motive / handlungsorientierte Vermittlungsmethoden im Bereich Malerei/Klassische Moderne

Termin

Donnerstag, 26.02.2015

Veranstaltungsort

Kunsthalle Mannheim Friedrichsplatz 4 68165 Mannheim

Meldeschluss

12.02.2015

Verantwortlich

Cornelia Frech-Becker

Inhalt

"Auch ich muss etwas sparen jetzt, und das Material ist sehr kostspielig geworden. Aber die Leinwand hat Gott sei Dank 2 Seiten", schrieb Ernst Ludwig Kirchner 1919. Und so löste Kirchner, einer der weltweit bekanntesten deutschen Expressionisten, aus finanzieller Not eine Vielzahl seiner Gemälde aus ihrem Keilrahmen, spannte sie anders herum wieder auf und bemalte sie erneut. Besonders in den 1920er-Jahren hat Kirchner sehr viel übermalt. Es gibt verschiedene Varianten, wie Kirchner mit rückseitigen Darstellungen verfahren ist: Es gibt Gemälde, die er komplett übermalt hat, darauf hat er dann Signatur, Titel und Datierung der jetzigen Vorderseite vermerkt. Bei anderen hat er Signatur, Titel und Datierung in schwarzer Farbe über die Darstellung geschrieben. Die ältere Kirchner-Forschung war bisher nicht sehr "Rückseiten freundlich", im Grunde folgt man damit der Meinung des Künstlers, der die eine Seite verworfen und die andere zur Vorderseite, also zur Schauseite erklärt hat. Die Kunsthalle Mannheim rückt das von Kunstwissenschaft und Kunsthandel heftig diskutierte Thema der Rückseiten-Bilder erstmals ins Zentrum einer Ausstellung.

In Kooperation mit

Kunsthalle Mannheim

Seite

14:30 Uhr - 17:00 Uhr

399

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB V Qualitätsbereich Inner- und außerschulische Partnerschaften Kooperationen Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen Nummer / Typ / Art

86838073 / Ausschreibung /

Thema

Die Kraft der Übermalung - Arnulf Rainer

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten

Ziel

Ziel der Führung ist, Kunst als Mittel der Selbstexpression bewusst zu machen, ebenso die bildnerische Funktion und emotionale Qualität von Übermalungen sowie die verhüllende und enthüllende Kraft von Bildern. Auch lässt sich anhand der Bilder die Selbstoffenbarung Gottes in Zusammenhang mit Rainers Werken reflektieren

Termin

Dienstag, 17.03.2015

Veranstaltungsort

Museum Frieder Burda Baden-Baden Lichtentaler Allee 8b 76530 Baden-Baden

Meldeschluss

03.03.2015

Verantwortlich

Cornelia Frech-Becker

Inhalt

Arnulf Rainers Oeuvre hat so etwas wie ein Markenzeichen: die Übermalungen. Immer wieder arbeitet er an Motiv-Vorlagen, meist Fotografien, die er voller Verbesserungswut und oft in Zyklen paraphrasiert: Totenmasken, gotische Christusbilder, Madonnendarstellungen, das zerstörte Hiroshima. Und gerne auch überzeichnet er Künstlerköpfe - etwa von Picasso, Goya oder van Gogh -, die er mal feinnervig kritzelnd, dann wieder mit expressiven Farbbüscheln in Besitz nimmt. Rainer war der einer der ersten Avantgarde-Künstler. Seine frühen Arbeiten waren zu Beginn der vierziger Jahre noch dem phantastischen Realismus verpflichtet. Spätestens in den fünfziger Jahren suchte er nach neuen Wegen in der Malerei. Die "Fingermalerei" wird zu seinem festen Repertoire, es folgen figurative "Übermalungen" eigener Werke und der anderer Künstler. Später beschäftigt sich Rainer mit dem Tod und anderen religiösen Motiven.

In Kooperation mit

Museum Frieder Burda

14:30 Uhr - 17:00 Uhr

Seite

400

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB V Qualitätsbereich Inner- und außerschulische Partnerschaften Kooperationen Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen Nummer / Typ / Art

86838074 / Ausschreibung /

Thema

Kulturen im Dialog: Türkenbeute und Weltkultur/Global Culture

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten

Termin

Dienstag, 17.03.2015

Veranstaltungsort

Badisches Landesmuseum Karlsruhe Schloßbezirk 10 76131 Karlsruhe

Meldeschluss

03.03.2015

Verantwortlich

Cornelia Frech-Becker

Inhalt

Bei diesem Rundgang erhalten Sie Einblicke in die Sammlungen des Badischen Landesmuseums, die sich mit transkulturellen Prozessen und dem interkulturellen Dialog auseinandersetzen. Dabei werden immer wieder Bezüge zu unserem Alltag sichtbar und wie viele Gemeinsamkeiten, aber auch Klischees über "die Anderen" es gibt. Es öffnen sich völlig neue Blickwinkel auf so manch scheinbar Vertrautes. So wird interkulturelles Lernen zu einem ganz besonderen Erlebnis, besonders durch das Wechselspiel zwischen der Erfahrungs- und Alltagswelt der Schüler, den Objekten und eingesetzten Methoden. Eingesetzt werden interaktive Rollenspiele, ein Geocach oder das Musizieren "alla turca" - probieren Sie es selbst aus!

14:30 Uhr - 17:00 Uhr

Im Anschluss präsentieren wir Ihnen die Vermittlungsangebote für Schulklassen und es besteht die Möglichkeit für Beratung und Austausch. In Kooperation mit

Badisches Landesmuseum

Seite

401

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB V Qualitätsbereich Inner- und außerschulische Partnerschaften Kooperationen Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen Nummer / Typ / Art

86838076 / Ausschreibung /

Thema

Schatz oder Müll? - Schmuck aus unedlen Materialien. Das Museum als außerschulischer Lernort - erlebnisorientiertes Lernen mit allen Sinnen

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten

Ziel

In der Veranstaltung lernen die Teilnehmer die Sammlung des Museums kennen. Im Rahmen einer anschließenden Diskussion tauschen sich die Teilnehmer über Möglichkeiten und Chancen aus, Recycling im Fachunterricht zu implementieren. Die Fortbildung am Schmuckmuseum Pforzheim versteht sich auch als Plädoyer für fächerübergreifendes Lernen, für die Förderung der Sprach- und sogenannten Kernkompetenzen, um die Sicht der anderen erfahren und verstehen zu können.

Termin

Dienstag, 21.04.2015

Veranstaltungsort

Schmuckmuseum Pforzheim Jahnstr. 42 75173 Pforzheim

Meldeschluss

24.03.2015

Verantwortlich

Cornelia Frech-Becker

Inhalt

In der westlichen Schmuckkunst des 20. Jahrhunderts ist die Verarbeitung unedler Materialien weit verbreitet: Kunststoffe, Glas, verschiedenste Ersatzmaterialien, auch Umweltmaterialien und solche, die am Ende der Verwertungskette stehen, werden schmuckkünstlerisch eingesetzt.

In Kooperation mit

Schmuckmuseum Pforzheim

14:30 Uhr - 17:00 Uhr

Seite

402

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB V Qualitätsbereich Inner- und außerschulische Partnerschaften Kooperationen Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen Nummer / Typ / Art

86838078 / Ausschreibung /

Thema

Johannes Reuchlin - hartnäckig, tolerant, europäisch

Schulart(en)

HS, WRS, RS, GY, GMS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten

Ziel

Im Museum Johannes Reuchlin lassen sich an wichtigen Exponaten die Besonderheit dieser Persönlichkeit nachvollziehen und Charaktereigenschaften wie hartnäckig, europäisch und tolerant belegen. Nach einem Gang durch die Ausstellung besteht im Anschluss die Möglichkeit der Diskussion für die Vernetzung mit den Bildungsplänen.

Termin

Dienstag, 21.04.2015

Veranstaltungsort

Museum Johannes Reuchlin Evangelische Schloss- und Stiftskirche St. Michael Pforzheim Schloßberg 14 75175 Pforzheim

Meldeschluss

07.04.2015

Verantwortlich

Cornelia Frech-Becker

Inhalt

Johannes Reuchlin ist eine Persönlichkeit, welche maßgeblich beteiligt war, das Mittelalter in die neue Zeit hinüber zu leiten. Somit verbindet sich sein Name mit der Geschichte des sechzehnten Jahrhunderts. Reuchlin hat bewiesen, daß die Deutschen in Kenntnis der altlateinischen und griechischen Sprache und in humanistischer Bildung mit den Italienern wetteifern und sie noch dazu übertreffen konnten. Er verlegte sich auch auf die Kenntnis des Hebräischen, um die gottbegnadigte Sprache inne zu haben. Sein Vorbild war der Kirchenvater Hieronymus. Als Pfefferkorn und die Kölner Dominikaner mit Reuchlin in Streit gerieten, stand er bereits auf der Höhe seines Lebens und Ruhmes. Die Finsterlinge sahen in ihm instinktmäßig ihren geheimen Feind. Seine literarischen und sprachlichen Interessen waren in den Augen der Stockkatholiken die Sprache der Schismatiker - die Einführung der hebräischen Sprache und die Bevorzugung der »hebräischen Wahrheit« stand in krassem Gegensatz zu der in der Kirche als kanonisch und unverbrüchlich geltenden lateinischen Vulgata. Pfefferkorn legt seine Position in einer Streitschrift nieder, die er 1510 unter dem Titel "HandtSpiegel" herausbrachte. Reuchlin fasste seine Auffassungen in einer Replik mit dem Titel "Augenspiegel"zusammen, die im Jahre 1511 auf der Frankfurter Buchmesse für viele Diskussionen sorgte. Diese Auseinandersetzung ging als "Bücherstreit" in die Geschichte ein.

In Kooperation mit

Dr. Gerhard Heinzmann (Schuldekan i.R.)

14:30 Uhr - 17:00 Uhr

Seite

403

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB V Qualitätsbereich Inner- und außerschulische Partnerschaften Kooperationen Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen Nummer / Typ / Art

86838079 / Ausschreibung /

Thema Lehrereinführung exklusiv am Abend - für Lehrer, Erzieher und Bildungspartner zur Großen Landesausstellung zum Stadtgeburtstag "Karl-Wilhelm 1679 - 1738" Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten

Ziel

Mit Kurz-, Kostümführungen und kleinen Workshops stellen wir die didaktischen Zugänge und Vermittlungsmethoden für Schüler aller Schularten vor. Im Anschluss besteht die Möglichkeit für Beratung und Austausch.

Termin

Dienstag, 12.05.2015

Veranstaltungsort

Badisches Landesmuseum Karlsruhe Schloßbezirk 10 76131 Karlsruhe

Meldeschluss

28.04.2015

Verantwortlich

Cornelia Frech-Becker

Inhalt

Bei der exklusiven Einführung am Abend anlässlich der Jubiläumsausstellung zur Stadtgründung Karlsruhes vor 300 Jahren haben wir die Ausstellungen des Museums nur für Sie geöffnet! Dabei steht in der Sonderausstellung und in den ständigen Sammlungen die Person Karl Wilhelms im Mittelpunkt. Als absolutistischer Herrscher baute er nicht nur eine moderne Schlossanlage und die dazugehörige Stadt, die einen einmaligen Grundriss haben. Er erwarb auch Verdienste im Bereich der wirtschaftlichen Weiterentwicklung seines Landes, engagierte sich in sozialen und caritativen Bereichen, indem er z.B. ein Waisenhaus gründete. Und nicht zuletzt bewies er seine Modernität in der Toleranz gegenüber Andersgläubigen.

In Kooperation mit

Badisches Landesmuseum, Karlsruhe

18:00 Uhr - 20:30 Uhr

Seite

404

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB V Qualitätsbereich Inner- und außerschulische Partnerschaften Kooperationen Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen Nummer / Typ / Art

86838080 / Ausschreibung /

Thema

Der erste Weltkrieg - nur ein reinigendes Gewitter?

Schulart(en)

HS, WRS, RS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten

Ziel

Bei einem Ausstellungsrundgang wird die Konzeption der Ausstellung erläutert und es werden Bezugspunkte zum schulischen Unterricht vorgeschlagen. Die Fortbildung dient als Vorbereitung eines Museumsbesuches mit Schülern. Die Ausstellung eignet sich für alle Altersstufen und Schularten.

Termin

Dienstag, 12.05.2015

Veranstaltungsort

Museum im Schloss Rastatt Herrenstr. 18 76437 Rastatt

Meldeschluss

28.04.2015

Verantwortlich

Cornelia Frech-Becker

Inhalt

Der Beginn des Ersten Weltkrieges wurde von großen Teilen der Bevölkerung in den beteiligten Staaten zunächst mit Begeisterung und Jubel begrüßt. Viele Menschen glaubten, die Ehre und Macht des eigenen Staates gegen den Angriff anderer Mächte verteidigen zu müssen. Deswegen waren zum Beispiel die von den Regierungen bisher verfolgten Sozialdemokraten bereit, das Vaterland nicht im Stich zu lassen.

14:30 Uhr - 17:00 Uhr

Im Wehrgeschichtlichen Museum zu Rastatt werden der Verlauf und die Grausamkeit des Krieges nachvollziehbar mit anschaulichen Exponaten wie Uniformen, Abzeichen, Feldpost und Feldtagebücher, Fotos, Filmen, Reservistenkrügen, Säbeln, Tabaksdosen - alles Objekte, die ihre ganz persönlichen Geschichten erzählen und das Geschehen umfänglich in die politischen und geistesgeschichtlichen Zusammenhänge einordnen lassen. Vor allen Dingen die gewaltigen Verluste, Leid und Schmerz der Menschen und die psychischen und physischen Zerstörungen verweisen auf die unvorstellbare Zerstörungskraft dieses Krieges. In Kooperation mit

Museum im Schloss Rastatt, Rastatt

Seite

405

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB V Qualitätsbereich Inner- und außerschulische Partnerschaften Kooperationen Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen Nummer / Typ / Art

86838081 / Ausschreibung /

Thema

Einführung in die Große Landesausstellung zum Stadtgeburtstag "Karl-Wilhelm 1679 - 1738"

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten

Ziel

Aspekte des sozialen, caritativen und wirtschaftlichen Lebens unter Einfluss der Person Karl Wilhelms sowie die didaktischen Zugänge für Schüler werden bei einem Rundgang durch die Ausstellung vorgestellt. Im Anschluss präsentieren wir die Vermittlungsangebote für Schulklassen und es besteht die Möglichkeit für Beratung und Austausch.

Termin

Dienstag, 19.05.2015

Veranstaltungsort

Badisches Landesmuseum Karlsruhe Schloßbezirk 10 76131 Karlsruhe

Meldeschluss

05.05.2015

Verantwortlich

Cornelia Frech-Becker

14:30 Uhr - 17:00 Uhr

Inhalt Anlässlich der Jubiläumsausstellung zur Stadtgründung Karlsruhes vor 300 Jahren steht die Person Karl Wilhelms im Mittelpunkt. Als absolutistischer Herrscher baute er nicht nur eine moderne Schlossanlage und die dazugehörige Stadt, die einen einmaligen Grundriss haben. Er erwarb auch Verdienste im Bereich der wirtschaftlichen Weiterentwicklung seines Landes, engagierte sich in sozialen und caritativen Bereichen, indem er z.B. ein Waisenhaus gründete. Und nicht zuletzt bewies er seine Modernität in der Toleranz gegenüber Andersgläubigen. In Kooperation mit

Badisches Landesmuseum, Karlsruhe

Seite

406

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB V Qualitätsbereich Inner- und außerschulische Partnerschaften Kooperationen Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen Nummer / Typ / Art

86838083 / Ausschreibung /

Thema

Alles Leben ist heilig

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten

Ziel

Ziel ist die kulturelle Begegnung mit dem Fremden und eine gerechte Geschichtsvermittlung von den ersten Amerikanern. Deutlich gemacht werden auch die Unterschiede im Wertesystem

Termin

Donnerstag, 18.06.2015

Veranstaltungsort

Indianermuseum Bretten Bretten-Diedelsheim Steinzeugstr. 33-35 75015 Bretten-Diedelsheim

Meldeschluss

04.06.2015

Verantwortlich

Cornelia Frech-Becker

Inhalt

Bei der Führung durch den Museumsbestand wird die Lebensweise der Indianer in den Reservaten mit hervorragendem Anschauungsmaterial konkretisiert (Indianische Gegenstände aus Naturstoffen / Indianische Arbeitstechniken / Indianische Jagdmethoden / Indianische Lebensweise).

14:30 Uhr - 17:00 Uhr

Im Umgang mit den historischen Exponaten werden die Konzepte deutlich, die hinter den Objekten stehen: Reichtum, Werte, kulturelle Kontinuität, die in den Familientraditionen zum Ausdruck kommen, die Beziehungen der Lebenden und Toten zueinander, die Verehrung der Ahnen und der Geist, der in allen Dingen angenommen wird. Museumsleiter Thomas Merbt, der sich regelmäßig in den Reservaten aufhält, führt mit großem Engagement durch die Welt des Manitu. In Kooperation mit

Indianermuseum Bretten, Bretten-Diedelsheim

Seite

407

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB V Qualitätsbereich Inner- und außerschulische Partnerschaften Internationale Veranstaltungen Nummer / Typ / Art

91542451 / Ausschreibung /

Thema

Erasmus+ und e-Twinning-Informationsveranstaltung

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten, die bis jetzt keine oder geringe Erfahrungen mit Erasmus+ oder eTwinning haben.

Ziel

In dieser ganztägig angebotenen Fortbildung zeigen wir, wie sich europäische Schulpartnerschaften mit den Programmen Erasmus+ und eTwinning durchführen lassen.

Termin

Mittwoch, 08.10.2014

Termininformation

Es besteht die Möglichkeit, auch nur vormittags oder nachmittags an der Fortbildung teilzunehmen.

Veranstaltungsort

Albertus-Magnus-Gymnasium im Schulzentrum Ettlingen Middelkerker Str. 1-5 76275 Ettlingen

Meldeschluss

07.10.2014

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Moderator des PAD Omar Hammouda, Ettlingen Moderator des PAD Mirko Mihajlovic, Ettlingen

Inhalt

Am Vormittag (9.00 - 12.00 Uhr) werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über das neue EU-Programm Erasmus+ mit den Leitaktionen 1: Lehrerfortbildung und Leitaktion 2: strategische Schulpartnerschaften informiert, wobei vor allem Fragen zur Vorbereitung und Durchführung einer Projektpartnerschaft (Antragsverfahren, Fördermöglichkeiten, Organisation der Projektarbeit , Durchführung von Mobilitäten, Themenwahl, Partnersuche, etc) im Vordergrund stehen.

09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Am Nachmittag (13.30 - 16.30 Uhr) wird die eTwinning-Plattform vorgestellt, mit deren Hilfe man Partnerschulen finden kann oder einen Einblick in bestehende internationale online - Projekte bekommt. Außerdem besteht die Möglichkeit, Schulprojekte anderer Schulen kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen. Hinweis zur Teilnahme

Die Veranstaltung findet im Computerraum 1-47 statt. Um die Angabe einer persönlichen E-Mail-Adresse bei der Anmeldung wird gebeten.

Seite

408

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB V Qualitätsbereich Inner- und außerschulische Partnerschaften Internationale Veranstaltungen Nummer / Typ / Art

91541974 / Ausschreibung /

Thema

Erasmus+ Informationsveranstaltung

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten, die einen Erasmus+ Antrag für europäische Schulpartnerschaften stellen möchten.

Ziel

Aktuelle Informationen zur Antragstellung für eine Erasmus+ Schulpartnerschaft und konkrete Tipps, um Ihren eigenen Antag für Februar 2015 vorzubereiten. Kennenlernen von Projekten bestehender Comenius-Partnerschaften.

Termin

Dienstag, 21.10.2014

Veranstaltungsort

Johanna-Wittum-Schule Pforzheim Kaulbachstr. 34 75175 Pforzheim

Meldeschluss

16.10.2014

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Moderator des PAD Dr. Jürgen Braun, Pforzheim

Inhalt

Bei dieser Veranstaltung erhalten Sie aktuelle Informationen zur Antragstellung für eine Erasmus+ Schulpartnerschaft und konkrete Tipps, um Ihren eigenen Antrag für Februar 2015 vorzubereiten.

14:00 Uhr - 17:30 Uhr

Außerdem besteht nach der Kaffeepause (ca. 16.00 Uhr) die Möglichkeit, Projekte bestehender Comenius-Partnerschaften kennenzulernen. Hinweis zur Teilnahme

Um die Angabe einer persönlichen E-Mail-Adresse bei der Anmeldung wird gebeten. Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an Herrn Dr. Jürgen Braun unter folgender E-Mail-Adresse: [email protected] Bitte bringen Sie eigene Projektideen oder auch schon Ihren fertigen Antrag als Diskussionsgrundlage zur Veranstaltung mit.

Seite

409

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Kollegiale Zusammenarbeit Nummer / Typ / Art

75140992 / regionale Veranstaltung / Veranstaltungsreihe

Thema

Von einer Gruppe zum Winner-Team Kooperation - Kommunikation - Konfliktbearbeitung

Schulart(en)

HS, WRS, RS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer der beruflichen und allgemeinbildenden Schulen, die in Teams oder Gruppen arbeiten, Lehrer/innen der beruflichen und allgemeinbildenden Schulen, die sich generell für Kooperation in Gruppen und Team interessieren, Teamleitungen und Teammitglieder

Ziel

Im Mittelpunkt dieser zweiteiligen Blended-Learning-Fortbildung stehen die Beschäftigung und das Ausprobieren von Methoden, Arbeitsweisen und Haltungen in Gruppen bzw. Teams. Durch gemeinsame Reflexion schärfen wir in der Fortbildungsgruppe den Blick für die Besonderheiten bei der Entwicklung von Gruppen und Teams. Daneben wird eine persönliche Weiterentwicklung zum Teamplayer möglich. > Weitere Informationen sehen Sie im Anhang 75140992.pdf

Termine

Montag, 20.10.2014

09:30 Uhr - 16:30 Uhr

Mittwoch, 10.12.2014

09:30 Uhr - 16:30 Uhr

Termininformation

Ein 3. Präsenztag (optional) möglich, Termin wäre der 22.04.2015

Veranstaltungsort

Käthe-Kollwitz-Schule Bruchsal Reserveallee 5 76646 Bruchsal

Meldeschluss

02.10.2014

Verantwortlich

Nikolaus Winter

Leitung

Studiendirektorin Sonja Gerber, Bruchsal Oberstudienrätin Friederike Hausmann, Bruchsal

Inhalt

Die Fortbildung setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Die Präsenztage und Onlinephasen sind inhaltlich miteinander verzahnt. Teil 1: Erster Präsenztag, anschließend die erste Onlinephase mit den Themen: - Gruppe oder Team? - Bestandsaufnahme & Selbstanalyse - Einflussfaktoren auf Gruppen - Miteinander reden - Vom Reden zum Dialog Zweiter Präsenztag mit Übungen Die Teilnahme an Teil 2 ist keine zwingende Verpflichtung. (Teil 2 ist optional.) Zweite Onlinephase mit den Themen - Feedback - warum und wie? - Konflikte:... was einer Gruppe zu schaffen macht - Methoden zur Konfliktbearbeitung

Seite

410

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Kollegiale Zusammenarbeit Dritter Präsenztag mit Übungen Hinweis zur Teilnahme

Ihre Zulassung erhalten Sie nach dem Meldeschluss in Ihrem LFB-Online. Internetzugang ist Voraussetzung für die Teilnahme Die 2. Onlinephase und der 3. Präsenztag sind optional. Der 3.Termin werden auf Wunsch der Fortbildungsteilnehmer/innen gemeinsam vereinbart.

Nummer / Typ / Art

86840834 / Abrufveranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung)

Thema

Kooperation im Kollegium stärken

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Kollegien aller Schularten

Ziel

Die Qualität der kollegialen Zusammenarbeit soll verbessert sowie die Arbeitszufriedenheit im Kollegium erhöht werden.

Termininformation

Termin und Ort nach Vereinbarung.

Meldeschluss

20.07.2015

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Diplom-Psychologe Thomas Gerner, SPBS Rastatt

Inhalt

Kollegiumsinterne Klärungs- und Entwicklungsprozesse werden durch ein lösungsorientiertes Coaching unterstützt. Sowohl Teamentwicklungsmaßnahmen als auch Methoden der konstruktiven Konfliktbearbeitung kommen zum Einsatz.

Hinweis zur Teilnahme

Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an: [email protected] Zur Buchung dieser Abrufveranstaltung (SchiLF/SchnaLF/Pädagogischer Tag) verwenden Sie bitte das entsprechende Meldeformular, das Sie hier finden. Das Meldeformular finden Sie auch auf der Homepage des Regierungspräsidiums. Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular an: [email protected] Ihre Ansprechpartnerin bzw. Ihr Ansprechpartner im Regierungspräsidium, Referat 77 wird dann Kontakt zu Ihnen aufnehmen.

Seite

411

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Nummer / Typ / Art

90440029 / regionale Veranstaltung /

Thema

Schulentwicklung in der Region: Ihr Bedarf - unser Angebot [INFO-MA]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer und Schulteams sowie Schulleitungen

Ziel

Information und Austausch zum Thema Schulentwicklung und der Passung möglicher Beratungsangebote

Termin

Freitag, 19.09.2014

Termininformation

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected]

Veranstaltungsort

Integrierte Gesamtschule Mannheim-Herzogenried Herzogenriedstr. 50 68169 Mannheim

Meldeschluss

05.09.2014

Verantwortlich

Dr. Petra Hasselbach

Leitung

Fachberaterin Schulentwicklung Christa Augenthaler-Balck, EdingenNeckarhausen Fachberaterin Schulentwicklung Gunilla Kercher, Weinheim Fachberater Schulentwicklung Thomas Oser, Mühlhausen Fachberaterin Schulentwicklung Barbara Ruhnau, Waibstadt Fachberaterin Schulentwicklung Anne Schmid-Wiedersheim, Sandhausen Fachberaterin Schulentwicklung Uta Strotkamp, Heidelberg Studiendirektor Peter Wilhelm, Heidelberg

Inhalt

Das Team Regio Nord der Schulentwicklungsberatung stellt sowohl alle Fortbildungen als auch Abrufveranstaltungen der Schulentwicklungsberatung vor. Gerne werden wir im Austausch mit Ihnen passende Angebote für Sie neu entwickeln.

Hinweis zur Teilnahme

Sobald Sie sich über LFB-online angemeldet haben, sind Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer zugelassen. Falls Sie kurzfristig verhindert sind, schicken Sie bitte eine kurze Nachricht an : [email protected]

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Seite

412

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Nummer / Typ / Art

90440035 / regionale Veranstaltung /

Thema

Schulentwicklung in der Region: Ihr Bedarf - unser Angebot [INFO-SI]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Ziel

Information und Austausch zum Thema Schulentwicklung und der Passung möglicher Beratungsangebote

Termin

Freitag, 26.09.2014

Termininformation

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected]

Veranstaltungsort

Kraichgauschule Mühlhausen Grund- und Werkrealschule Schulstr. 32 69242 Mühlhausen

Meldeschluss

05.09.2014

Verantwortlich

Dr. Petra Hasselbach

Leitung

Fachberaterin Schulentwicklung Christa Augenthaler-Balck, EdingenNeckarhausen Fachberaterin Schulentwicklung Gunilla Kercher, Weinheim Fachberater Schulentwicklung Thomas Oser, Mühlhausen Fachberaterin Schulentwicklung Barbara Ruhnau, Waibstadt Fachberaterin Schulentwicklung Anne Schmid-Wiedersheim, Sandhausen Fachberaterin Schulentwicklung Uta Strotkamp, Heidelberg Studiendirektor Peter Wilhelm, Heidelberg

Inhalt

Das Team Regio Nord der Schulentwicklungsberatung stellt sowohl alle Fortbildungen als auch Abrufveranstaltungen der Schulentwicklungsberatung vor. Gerne werden wir im Austausch mit Ihnen passende Angebote für Sie neu entwickeln.

Hinweis zur Teilnahme

Sobald Sie sich über LFB-online angemeldet haben, sind Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer zugelassen. Falls Sie kurzfristig verhindert sind, schicken Sie bitte eine kurze Nachricht an : [email protected]

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Seite

413

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Nummer / Typ / Art

90440404 / Abrufveranstaltung /

Thema

Beratungsgespräch Schulentwicklung [BER-RA]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Mitglieder der Schulleitung und / oder Schulleitungsteams

Ziel

Perspektiven für weiteres Vorgehen

Termin

Montag, 29.09.2014

Termininformation

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected]

Veranstaltungsort

Landratsamt Rastatt Amt für Schule und Bildung Herrenstr. 21 76437 Rastatt

Meldeschluss

04.09.2014

Verantwortlich

Dr. Petra Hasselbach

Leitung

Fachberater Schulentwicklung Thomas Berliner, Althengstett Lehrer Jens Grabenstein, Pforzheim Oberstudienrat Dr. Christian Illian, Baden-Baden Fachberater Schulentwicklung Uwe Meyer, Baden-Baden Fachberaterin Schulentwicklung Bettina Theresia Pehlke, Bruchsal Fachberaterin Schulentwicklung Simone Poss, Karlsruhe

Inhalt

Individuelle Beratungsgespräche

Hinweis zur Teilnahme

Sobald Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer zugelassen sind, erhalten Sie über die Poststellenadresse Ihrer Schule eine Einladung mit allen Details zur Veranstaltung.

Seite

414

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Nummer / Typ / Art

90440073 / regionale Veranstaltung /

Thema

Schu-Q-Wiki / open Schulportfolio Installation und Bedienung [WIKI]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer, die mit der Betreuung eines Schulportfolios auf Basis von Schu-Q-Wiki / open schulportfolio zuständig sind oder sein werden. Die Schule sollte bereits über einen geeigneten webspace verfügen: mind 300 MB Speicherplatz, PHP Version 5.1.2 oder höher, Zugangsdaten, um per FTP oder SCP auf den Speicherplatz zugreifen zu können, Daten zum Einpflegen auf USB Stick

Ziel

Installation der Software auf dem schuleigenen Webspace, Kriterien zur redaktionellen Auswahl von Inhalten kennen lernen, Bedienung von Schu-Q-Wiki kennen lernen und erproben

Termin

Dienstag, 30.09.2014

Termininformation

Die Veranstaltung findet im Landesmedienzentrum Karlsruhe statt.

9:00 - 16:00 Uhr

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected] Veranstaltungsort

Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Bad Wildbad Bätznerstr. 92 75323 Bad Wildbad

Meldeschluss

18.09.2014

Verantwortlich

Dr. Petra Hasselbach

Leitung

Fachberater Schulentwicklung Wolfgang Pflüger, Weisenbach Studiendirektor Frank Schiebel, Mössingen

Inhalt

Installation von Schu-Q-Wiki auf dem schuleigenen Webspace Information zur adressatengerechten Aufbereitung und Sammlung von Inhalten in einem Schulportfolio, Bedienung von Schu-Q-Wiki mit eigenem Datenmaterial erproben.

Hinweis zur Teilnahme

Sobald Sie als Teilnehmerin und Teilnehmer zugelassen sind, erhalten Sie über die Poststellenadresse Ihrer Schule eine Einladung mit allen Details zur Veranstaltung.

Seite

415

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Nummer / Typ / Art

90440027 / regionale Veranstaltung /

Thema

Schulentwicklung in der Region: Ihr Bedarf - unser Angebot [INFO-MOS]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer und Schulteams sowie Schulleitungen

Ziel

Information und Austausch zum Thema Schulentwicklung und der Passung möglicher Beratungsangebote

Termin

Mittwoch, 01.10.2014

Termininformation

Die Veranstaltung findet im Raum Mosbach statt.

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected] Meldeschluss

18.09.2014

Verantwortlich

Dr. Petra Hasselbach

Leitung

Fachberaterin Schulentwicklung Anne Schmid-Wiedersheim, Sandhausen

Inhalt

Das Team Regio Nord der Schulentwicklungsberatung stellt sowohl alle Fortbildungen als auch Abrufveranstaltungen der Schulentwicklungsberatung vor. Gerne werden wir im Austausch mit Ihnen passende Angebote für Sie neu entwickeln.

Hinweis zur Teilnahme

Sobald Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer zugelassen sind, erhalten Sie über die Poststellenadresse Ihrer Schule eine Einladung mit allen Details zur Veranstaltung.

Seite

416

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Nummer / Typ / Art

90437753 / regionale Veranstaltung /

Thema

VERA - Die Ergebnisse der Vergleichsarbeiten als Einstieg in die Qualitätsentwicklung nutzen [VERA-ZENTRAL-501

Schulart(en)

GS, GMS

Zielgruppe

Schulteams aus Grundschulen, die mit ihren Ergebnissen von VERA arbeiten möchten (2-3 Personen)

Ziel

Die Ergebnisse der Diagnosearbeiten "VERA 2014" der eigenen Schule sind gedeutet. Die Möglichkeiten der Qualitätsentwicklung auf Grundlage der ausgewerteten Arbeiten sind erörtert, erste Maßnahmen zur Umsetzung geplant.

Termine

Montag, 06.10.2014

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 20.11.2014

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Termininformation

Die Veranstaltungsreihe findet nördlichen Regierungsbezirk Karlsruhe statt. Der Veranstaltungsort wird zeitnah bekannt gegeben.

Veranstaltungsort

Grundschule Aglasterhausen Neue Schulstr. 10 74858 Aglasterhausen

Meldeschluss

22.09.2014

Verantwortlich

Dr. Petra Hasselbach

Leitung

Fachberater Schulentwicklung Florian Dold, Karlsruhe Fachberaterin Schulentwicklung Carmen Wilhelm-Schenck, Weinheim

Inhalt

Baustein 1: Bei VERA werden die Lehrerinnen und Lehrer im Bereich Mathematik sowie in Deutsch im Teilbereich Lesen vor der Durchführung der Vergleichsarbeiten gebeten, eine Einschätzung der Lösungshäufigkeiten für ihre eigene Klasse vorzunehmen. Der Vergleich dieser Voraussagen mit den tatsächlichen Lösungshäufigkeiten ermöglicht jeder Lehrkraft eine Auseinandersetzung mit der eigenen Diagnosegenauigkeit. Inhalt: Planung und Vorbereitung von VERA Erstellung eines Prozessablaufplans für den Umgang mit VERA Was bringt die Einschätzung der Lösungshäufigkeit? Baustein 2: Einführung in die Analyse und Interpretation von Daten. Auseinandersetzung mit schuleigenen Ergebnissen. Inhalt Ergebnisse analysieren Ergebnisse interpretieren

Baustein 3

Seite

417

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Planung konkreter Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung auf Grundlage der schuleigenen Ergebnisse. Inhalt Konsequenzen ziehen Ergänzung des Prozessablaufplans

Nummer / Typ / Art

90440041 / regionale Veranstaltung /

Thema

Schulentwicklung in der Region: Ihr Bedarf - unser Angebot [INFO-BU]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer und Schulteams sowie Schulleitungen

Ziel

Information und Austausch zum Thema Schulentwicklung und der Passung möglicher Beratungsangebote

Termin

Mittwoch, 15.10.2014

Termininformation

Die Veranstaltung findet im Raum Buchen statt.

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected] Meldeschluss

18.09.2014

Verantwortlich

Dr. Petra Hasselbach

Leitung

Fachberaterin Schulentwicklung Anne Schmid-Wiedersheim, Sandhausen

Inhalt

Das Team Regio Nord der Schulentwicklungsberatung stellt sowohl alle Fortbildungen als auch Abrufveranstaltungen der Schulentwicklungsberatung vor. Gerne werden wir im Austausch mit Ihnen passende Angebote für Sie neu entwickeln.

Hinweis zur Teilnahme

Sobald Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer zugelassen sind, erhalten Sie über die Poststellenadresse Ihrer Schule eine Einladung mit allen Details zur Veranstaltung.

Seite

418

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Nummer / Typ / Art

90440055 / regionale Veranstaltung /

Thema

Sitzen Sie noch aus oder gestalten Sie schon? - Sitzungen unter der Lupe [SIMOZENTRAL]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Alle an Sitzungsmanagement interessierten Personen

Ziel

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer reflektieren ihre Praxis der Konferenzen und Sitzungen und planen konkrete Maßnahmen für ihr Sitzungs-management und ihre Moderation.

Termine

Freitag, 17.10.2014

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Freitag, 16.01.2015

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Termininformation

Die Veranstaltung findet in Karlsruhe statt. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected] oder [email protected] Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Veranstaltung um eine Fortbildungsreihe mit folgenden Terminen handelt: 17.10.2014 ganztägig 16.01.2015 ganztägig

Veranstaltungsort

Regierungspräsidium Karlsruhe Schlossplatz 4-6 76131 Karlsruhe

Meldeschluss

18.09.2014

Verantwortlich

Dr. Petra Hasselbach

Leitung

Fachberaterin Schulentwicklung Gunilla Kercher, Weinheim Fachberaterin Schulentwicklung Barbara Ruhnau, Waibstadt

Inhalt

Aspekte des Sitzungsmanagement und der Moderationstechnik werden angeboten.

Hinweis zur Teilnahme

Sobald Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer zugelassen sind, erhalten Sie über die Poststellenadresse Ihrer Schule eine Einladung mit allen Details zur Veranstaltung.

Seite

419

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Nummer / Typ / Art

90440061 / regionale Veranstaltung /

Thema

Schule zukunftsfähig gestalten [SZG-SÜD]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer und Schulteams sowie Schulleitungen oder Qualitätsbeauftragte

Ziel

-Einblicke in die Wirksamkeit von begleiteter Schulentwicklung -Überblick zu aktuellen Schulentwicklungsthemen -Klärungshilfe für eigene Schulentwicklungsvorhaben

Termin

Montag, 20.10.2014

Termininformation

Die Veranstaltung findet im Raum Rastatt statt.

14:00 Uhr - 17:30 Uhr

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected] Meldeschluss

18.09.2014

Verantwortlich

Dr. Petra Hasselbach

Leitung

Fachberater Schulentwicklung Thomas Berliner, Althengstett Lehrer Jens Grabenstein, Pforzheim Oberstudienrat Dr. Christian Illian, Baden-Baden Fachberater Schulentwicklung Uwe Meyer, Baden-Baden Fachberaterin Schulentwicklung Bettina Theresia Pehlke, Bruchsal Fachberaterin Schulentwicklung Simone Poss, Karlsruhe

Inhalt

Neben inhaltlichen Foren, die aktuelle Fragestellungen von uns begleiteter Schulen aufgreifen, kommen Schulen zu Wort, die unsere Begleitung für Ihren Entwicklungsprozess genutzt haben. Es besteht sowohl die Möglichkeit mit einzelnen Schulen als auch mit den Schulentwicklern Ihrer Region gezielt ins Gespräch zu kommen.

Hinweis zur Teilnahme

Sobald Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer zugelassen sind, erhalten Sie über die Poststellenadresse Ihrer Schule eine Einladung mit allen Details zur Veranstaltung.

Seite

420

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Nummer / Typ / Art

90440406 / Abrufveranstaltung /

Thema

Beratungsgespräch Schulentwicklung [BER-FDS]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Mitglieder der Schulleitung und / oder Schulleitungsteams

Ziel

Perspektiven für weiteres Vorgehen

Termin

Montag, 03.11.2014

Termininformation

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected]

Meldeschluss

09.10.2014

Verantwortlich

Dr. Petra Hasselbach

Leitung

Fachberater Schulentwicklung Thomas Berliner, Althengstett Lehrer Jens Grabenstein, Pforzheim Oberstudienrat Dr. Christian Illian, Baden-Baden Fachberater Schulentwicklung Uwe Meyer, Baden-Baden Fachberaterin Schulentwicklung Bettina Theresia Pehlke, Bruchsal Fachberaterin Schulentwicklung Simone Poss, Karlsruhe

Inhalt

Individuelle Beratungsgespräche

Hinweis zur Teilnahme

Sobald Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer zugelassen sind, erhalten Sie über die Poststellenadresse Ihrer Schule eine Einladung mit allen Details zur Veranstaltung.

Seite

421

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Nummer / Typ / Art

90440022 / regionale Veranstaltung /

Thema

Schulische Qualitätsdokumentation/Portfolio [QDO-MITTE]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Verantwortliche Lehrkräfte, welche an Ihrer Schule die schulische Qualitätsdokumentation beginnen oder ihr bisheriges Schulportfolio elektronisch umsetzen wollen.

Ziel

Information zu Inhalten, Sinn und Zweck einer schulischen Qualitätsdokumentation. Kennenlernen der kostenlosen Softwarepakete des LS mit Anwendungsempfehlungen und Aufzeigen von Vor- und Nachteilen. Begleitetes Erproben der gewählten Software mithilfe eigener Schuldaten.

Termin

Dienstag, 04.11.2014

Termininformation

Die Veranstaltung findet im Raum Karlsruhe, Pforzheim oder Calw statt.

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected] Meldeschluss

09.10.2014

Verantwortlich

Dr. Petra Hasselbach

Leitung

Fachberaterin Schulentwicklung Stephanie Hanel, Durmersheim Fachberater Schulentwicklung Wolfgang Pflüger, Weisenbach

Referentinnen/ Referenten

Lehrerin Mirjam Bartberger, Karlsbad

Inhalt

Sie lernen Merkmale einer zukunftsweisenden Qualitätsdokumentation kennen und bekommen einen Überblick über drei verschiedene technische Verfahren. (Schu-QLink, Schu-Q-Wiki, Schu-Q-Zilo) Wir geben Ihnen Entscheidungshilfen, welche ausgewählten Inhalte für ein Schulportfolio von Relevanz sind. Sie werden individuell bei der Erstellung oder Fortschreibung der eigenen schulischen Qualitätsdokumentation unterstützt.

Hinweis zur Teilnahme

Sobald Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer zugelassen sind, erhalten Sie über die Poststellenadresse Ihrer Schule eine Einladung mit allen Details zur Veranstaltung.

Seite

422

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Nummer / Typ / Art

90440011 / regionale Veranstaltung /

Thema

Lust und Frust in der Führung Die Rolle der Schulleitung in Veränderungsprozessen [LUFR-NORD]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Mitglieder der Schulleitung und / oder Schulleitungsteams

Ziel

Spektrum der Handlungsmöglichkeiten als Schulleitung erweitern

Termine

Donnerstag, 06.11.2014

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Dienstag, 18.11.2014

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Termininformation

Die Veranstaltung findet an einem Ort je nach Anmeldungen statt. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected] Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Veranstaltung um eine Fortbildungsreihe mit folgenden Terminen handelt: 06.11.2014 ganztägig 18.11.2014 halbtägig

Meldeschluss

09.10.2014

Verantwortlich

Dr. Petra Hasselbach

Leitung

Fachberaterin Schulentwicklung Christa Augenthaler-Balck, EdingenNeckarhausen Fachberaterin Schulentwicklung Anne Schmid-Wiedersheim, Sandhausen

Inhalt

Neben der Verwaltung und Organisation des Alltags ist das Initiieren und Gestalten von Veränderungsprozessen eine Hauptaufgabe von Schulleitungen. Dies ist herausragende Möglichkeit und enorme Herausforderung gleichermaßen. Wir werden in der Veranstaltung Informationen zu Veränderungsprozessen geben, Erfolgsfaktoren und praktische Erfahrungen einspielen und Möglichkeiten zum Austausch anbieten.

Hinweis zur Teilnahme

Sobald Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer zugelassen sind, erhalten Sie über die Poststellenadresse Ihrer Schule eine Einladung mit allen Details zur Veranstaltung.

Seite

423

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Nummer / Typ / Art

90440060 / regionale Veranstaltung /

Thema

Steuergruppen-Qualifizierung [STGR-CW]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Aufgaben und Funktion von Steuergruppen kennen Werkzeuge und Methoden der praktischen Arbeit von Steuergruppen ausprobieren sich auf Umgang mit Veränderung und "Widerstand" vorbereiten Steuergruppenteams, die bereits erste Erfahrungen in der Arbeit vor Ort gemacht haben oder gerade machen; in jedem Fall mit einer Vertreterin oder einem Vertreter der Schulleitung

Ziel

Steuergruppenteams, die bereits erste Erfahrungen in der Arbeit vor Ort gemacht haben oder gerade machen; in jedem Fall mit einem Vertreter/einer Vertreterin der Schulleitung

Termine

Donnerstag, 06.11.2014

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 05.02.2015

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 21.05.2015

14:00 Uhr - 17:30 Uhr

Dienstag, 07.07.2015

14:00 Uhr - 17:30 Uhr

Termininformation

Die Veranstaltung findet im Raum Calw statt. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected] Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Veranstaltung um eine Fortbildungsreihe mit folgenden Terminen handelt: 06.11.2014 05.02.2015 21.05.2015 07.07.2015

Meldeschluss

09.10.2014

Verantwortlich

Dr. Petra Hasselbach

Leitung

Fachberaterin Schulentwicklung Stephanie Hanel, Durmersheim Fachberater Schulentwicklung Hubert Ries, Östringen

Inhalt

Während der Qualifizierung lernen Sie Werkzeuge kennen, mit denen Sie Ihre Arbeit organisieren und erleichtern. Im Laufe der Reihe nutzen Sie das erworbene Wissen an Ihrer Schule und tauschen sich in der Folgeveranstaltung mit Teams aus anderen Schulen aus Dieser Wechsel von Informationen und deren konkreten Erprobungen vor Ort ermöglicht Ihnen in Ihrer Rolle als Steuergruppenmitglied handlungsfähig zu werden.

Hinweis zur Teilnahme

Sobald Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer zugelassen sind, erhalten Sie über die Poststellenadresse Ihrer Schule eine Einladung mit allen Details zur Veranstaltung.

Seite

424

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Nummer / Typ / Art

90439805 / regionale Veranstaltung /

Thema

Konferenzen effizient gestalten [KONF-SÜD]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrkräfte, die immer wieder die Leitung von Sitzungen und Konferenzen übernehmen

Ziel

Anregungen für effiziente Konferenzen

Termin

Dienstag, 11.11.2014

Termininformation

Die Veranstaltung findet im Raum Karslruhe statt.

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected] Meldeschluss

09.10.2014

Verantwortlich

Dr. Petra Hasselbach

Leitung

Fachberater Schulentwicklung Thomas Berliner, Althengstett Fachberaterin Schulentwicklung Bettina Theresia Pehlke, Bruchsal

Inhalt

Vorstellen konkreter Möglichkeiten, Reflexion der eigenen Praxis und von Möglichkeiten für die nächste Konferenz.

Hinweis zur Teilnahme

Sobald Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer zugelassen sind, erhalten Sie über die Poststellenadresse Ihrer Schule eine Einladung mit allen Details zur Veranstaltung.

Seite

425

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Nummer / Typ / Art

90439982 / regionale Veranstaltung /

Thema

Das Leitbild: Papiertiger oder Wegweiser? [LB-NORD]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Schulteams einschließlich Schulleitung

Ziel

- Das Leitbild im Rahmen der schulischen Qualitätsentwicklung - Verfahren zur Leitbildentwicklung, -aktualisierung und -umsetzung

Termin

Mittwoch, 12.11.2014

Termininformation

Die Veranstaltung findet im nördlichen Raum des RP Karlsruhe statt.

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected] Meldeschluss

09.10.2014

Verantwortlich

Dr. Petra Hasselbach

Leitung

Fachberater Schulentwicklung Thomas Oser, Heidelberg Fachberaterin Schulentwicklung Uta Strotkamp, Heidelberg

Inhalt

Grundlegende Informationen zum Leitbild wechseln mit Praxisphasen zu Verfahren der Leitbildentwicklung, -aktualisierung und -umsetzung

Hinweis zur Teilnahme

Sobald Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer zugelassen sind, erhalten Sie über die Poststellenadresse Ihrer Schule eine Einladung mit allen Details zur Veranstaltung.

Seite

426

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Nummer / Typ / Art

90440064 / regionale Veranstaltung /

Thema

TALK TOGETHER Gespräche zu Themen der Schulentwicklung [TT-NORD]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Alle an Schulentwicklung interessierte Menschen

Ziel

Zeit und Raum für Austausch

Termin

Donnerstag, 13.11.2014

Termininformation

Die Veranstaltung findet im Raum Mannheim statt.

18:00 Uhr - 21:00 Uhr

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected] Meldeschluss

09.10.2014

Verantwortlich

Dr. Petra Hasselbach

Leitung

Fachberaterin Schulentwicklung Christa Augenthaler-Balck, EdingenNeckarhausen Fachberaterin Schulentwicklung Uta Strotkamp, Heidelberg

Inhalt

In zwangloser Atmosphäre, kann über Themen der Schulentwicklung gesprochen werden. Dazu laden wir 2-3 Gäste mit interessanten Schul-Geschichten ein, die sich über ihre Erfahrungen austauschen und dann gerne mit Ihnen ins Gespräch kommen. Themen, Interessen und Anliegen der Teilnehmer/innen sind in dieser Runde willkommen! Vielleicht entstehen so neue Sichtweisen, Impulse und auch Ideen zu Vernetzungen.

Hinweis zur Teilnahme

Sobald Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer zugelassen sind, erhalten Sie über die Poststellenadresse Ihrer Schule oder über LFB eine Nachricht mit allen Details zur Veranstaltung.

Seite

427

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Nummer / Typ / Art

90440044 / regionale Veranstaltung /

Thema

Schulische Qualitätsdokumentation/Portfolio [QDO-NORD-SÜD]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Verantwortliche Lehrkräfte, welche an Ihrer Schule die schulische Qualitätsdokumentation beginnen oder ihr bisheriges Schulportfolio elektronisch umsetzen wollen.

Ziel

Information zu Inhalten, Sinn und Zweck einer schulischen Qualitätsdokumentation. Kennenlernen der kostenlosen Softwarepakete des LS mit Anwendungsempfehlungen und Aufzeigen von Vor- und Nachteilen. Begleitetes Erproben der gewählten Software mithilfe eigener Schuldaten.

Termin

Montag, 17.11.2014

Termininformation

Die Veranstaltung findet im nördlichen bzw. südlichen Raum des RP Karlsruhe statt.

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected] Meldeschluss

09.10.2014

Verantwortlich

Dr. Petra Hasselbach

Leitung

Fachberaterin Schulentwicklung Gunilla Kercher, Weinheim Fachberater Schulentwicklung Thomas Oser, Mühlhausen Fachberaterin Schulentwicklung Uta Strotkamp, Heidelberg

Referentinnen/ Referenten

Oberstudienrat Oliver Bläß, Mannheim

Inhalt

Sie lernen Merkmale einer zukunftsweisenden Qualitätsdokumentation kennen und bekommen einen Überblick über drei verschiedene technische Verfahren. (Schu-QLink, Schu-Q-Wiki, Schu-Q-Zilo) Wir geben Ihnen Entscheidungshilfen, welche ausgewählten Inhalte für ein Schulportfolio von Relevanz sind. Sie werden individuell bei der Erstellung oder Fortschreibung der eigenen schulischen Qualitätsdokumentation unterstützt.

Hinweis zur Teilnahme

Sobald Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer zugelassen sind, erhalten Sie über die Poststellenadresse Ihrer Schule eine Einladung mit allen Details zur Veranstaltung.

Seite

428

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Nummer / Typ / Art

90439800 / regionale Veranstaltung /

Thema

Einführung von Individualfeedback an Schulen [IFB-PFCW]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer und Schulteams

Ziel

Die Teilnehmerin und Teilnehmer kennen Grundlagen und Grundsätze des Feedbacks. Sie erhalten Informationen und Materialien zur Entwicklung eines Feedbackinstruments. Die TN wissen, wie sie mit den Ergebnissen aus IFB umgehen können, kennen die Regeln des Feedback-Gebens und Nehmens und wenden diese in Übungsphasen an. Sie haben eine erste Vorstellung zur Implementierung von IFB an ihrer Schule.

Termine

Montag, 17.11.2014

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Montag, 09.02.2015

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Termininformation

Die Veranstaltung findet im Raum Pforzheim/Calw statt. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected] Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Veranstaltung um eine Fortbildungsreihe mit folgenden Terminen handelt: 17.11.2014, 09.02.2015

Meldeschluss

09.10.2014

Verantwortlich

Dr. Petra Hasselbach

Leitung

Fachberater Schulentwicklung Alfred Hertweck, Karlsruhe Fachberater Schulentwicklung Uwe Meyer, Baden-Baden Fachberater Schulentwicklung Wolfgang Pflüger, Weisenbach

Inhalt

Teil 1: Schwerpunkt S-L-Feedback Teil 2: Schwerpunkt L-L-Feedback - Informationen über Grundlagen und Grundsätze des Feedbacks - Reflexion der eigenen Feedbackpraxis - Wahl eines Feedbackthemas und dazu geeigneten Instrumenten - Erproben und Reflektieren von Feedbackgesprächen - Ergebnisse analysieren - Impulse zur Implementierung von Feedback an der Schule

Hinweis zur Teilnahme

Sobald Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer zugelassen sind, erhalten Sie über die Poststellenadresse Ihrer Schule eine Einladung mit allen Details zur Veranstaltung.

Seite

429

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Nummer / Typ / Art

90440006 / regionale Veranstaltung /

Thema

Das Leitbild Ihrer Schule- Papiertiger oder Wegweiser? [LB-SÜD]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Schulteams mit 3-4 Personen , darunter ein Vertreter der Schulleitung, aus Schulen, die ganz aktuell oder bereits vor einiger Zeit ein Leitbild erstellt haben und dieses mit Leben füllen wollen.

Ziel

- Gelingensbedingungen kennen lernen, um das Leitbild im Schulalltag zu leben - Bestandsaufnahme durchführen zur Umsetzung von Maßnahmen, die in Bezug zum schuleigenen Leitbild stehen - Möglichkeiten der Umsetzung des schuleigenen Leitbildes - Planung von Schritten zur Konkretisierung des eigenen Leitbildes

Termin

Mittwoch, 19.11.2014

Termininformation

Die Veranstaltung findet in Karlsruhe statt.

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected] Meldeschluss

09.10.2014

Verantwortlich

Dr. Petra Hasselbach

Leitung

Oberstudienrat Dr. Christian Illian, Baden-Baden Fachberaterin Schulentwicklung Bettina Theresia Pehlke, Bruchsal

Inhalt

Bestandsaufnahme von bisherigen Maßnahmen in Bezug zum Leitbild Weiterführung - neue Ideen, Leitbild umsetzen mit Hilfe des Projektmanagement

Hinweis zur Teilnahme

Sobald Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer zugelassen sind, erhalten Sie über die Poststellenadresse Ihrer Schule eine Einladung mit allen Details zur Veranstaltung.

Seite

430

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Nummer / Typ / Art

90440062 / Abrufveranstaltung /

Thema

Team-Bildung in der Schulentwicklung [TEAM-NORD]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Schulteams, evtl. mit Schulleitungen

Ziel

- Team-Bildung im Rahmen der schulischen Qualitätsentwicklung - Verfahren zur Team-Bildung

Termin

Donnerstag, 27.11.2014

Termininformation

Die Veranstaltung findet im nördlichen Raum des RP Karlsruhe statt.

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected] Meldeschluss

09.10.2014

Verantwortlich

Dr. Petra Hasselbach

Leitung

Fachberaterin Schulentwicklung Gunilla Kercher, Weinheim Fachberaterin Schulentwicklung Uta Strotkamp, Heidelberg

Inhalt

Grundlegende Informationen zur Team-Bildung wechseln mit Praxisphasen zu schulspezifischen Anliegen/Aufträgen

Hinweis zur Teilnahme

Sobald Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer zugelassen sind, erhalten Sie über die Poststellenadresse Ihrer Schule eine Einladung mit allen Details zur Veranstaltung.

Seite

431

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Nummer / Typ / Art

90440024 / regionale Veranstaltung /

Thema

Konferenzen effizient gestalten [KONF-SÜD]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrkräfte, die immer wieder die Leitung von Sitzungen und Konferenzen übernehmen

Ziel

Anregungen für effiziente Konferenzen

Termin

Donnerstag, 27.11.2014

Termininformation

Die Veranstaltung findet im Raum Freudenstadt statt.

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected] Meldeschluss

09.10.2014

Verantwortlich

Dr. Petra Hasselbach

Leitung

Fachberater Schulentwicklung Thomas Berliner, Althengstett Fachberaterin Schulentwicklung Bettina Theresia Pehlke, Bruchsal

Inhalt

Vorstellen konkreter Möglichkeiten, Reflexion der eigenen Praxis und von Möglichkeiten für die nächste Konferenz.

Hinweis zur Teilnahme

Sobald Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer zugelassen sind, erhalten Sie über die Poststellenadresse Ihrer Schule eine Einladung mit allen Details zur Veranstaltung.

Seite

432

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Nummer / Typ / Art

90439756 / Zentral koord. überreg. Veranstaltung /

Thema

Infoveranstaltung zu Feedback-Konzepten [FBK-MOS]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer und Schulteams sowie Schulleitungen

Ziel

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben eine Entscheidungshilfe für ein geeignetes Feedbackverfahren an der eigenen Schule erhalten.

Termin

Montag, 01.12.2014

Termininformation

Die Veranstaltung findet im Raum Mosbach statt. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected]

Meldeschluss

13.11.2014

Verantwortlich

Dr. Petra Hasselbach

Leitung

Fachberaterin Schulentwicklung Simone Poss, Karlsruhe Fachberater Schulentwicklung Hubert Ries, Östringen Fachberaterin Schulentwicklung Uta Strotkamp, Heidelberg Studiendirektor Peter Wilhelm, Heidelberg

Inhalt

Vorstellen von vier verschiedenen Feedback-Konzepten in zwei Paralleldurchgängen.

Hinweis zur Teilnahme

Sobald Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer zugelassen sind, erhalten Sie über die Poststellenadresse Ihrer Schule eine Einladung mit allen Details zur Veranstaltung.

14:00 Uhr - 16:30 Uhr

Seite

433

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Nummer / Typ / Art

90439819 / Abrufveranstaltung /

Thema

Fortbildungsplanung: Schulentwicklung fördern + Professionalität stärken [FOPL-NORD]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Schultandems/-teams aus allgemeinbildenden Schulen, insbesondere Fortbildbeauftragte/-verantwortliche (mit Schulleitung/Person aus dem Schulleitungsteam), Mitglieder der Steuergruppe, Fachschaftsleitung

Ziel

- Intentionen und Ziele der Fortbildungsplanung an Schulen sind erläutert - Verfahren der Fortbildungsplanung an Schulen sind vorgestellt - Möglichkeiten, die Fortbildungsplanung an den Schulen der Teilnehmer/innen umzusetzen

Termin

Freitag, 05.12.2014

Termininformation

Die Veranstaltung findet im Neckar-Odenwald-Kreis statt.

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected] Meldeschluss

13.11.2014

Verantwortlich

Dr. Petra Hasselbach

Leitung

Fachberaterin Schulentwicklung Gunilla Kercher, Weinheim Fachberater Schulentwicklung Thomas Oser, Mühlhausen Fachberaterin Schulentwicklung Barbara Ruhnau, Waibstadt

Inhalt

Grundlegende Aspekte der Fortbildungsplanung werden bearbeitet.

Hinweis zur Teilnahme

Sobald Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer zugelassen sind, erhalten Sie über die Poststellenadresse Ihrer Schule eine Einladung mit allen Details zur Veranstaltung.

Seite

434

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Nummer / Typ / Art

90440066 / regionale Veranstaltung /

Thema

Die Rolle der Schulleitung im Zielvereinbarungsprozess [ZIEL-NORD]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Schulleiterinnen und Schulleiter oder Schulleitungs-Teams aller allgemeinbildenden Schulen Eher Schulen, in denen die Fremdevaluation ansteht oder durchlaufen ist

Ziel

Phasen, Prozesse und zentrale Verfahren des Zielvereinbarungsprozesses und die Rolle der Schulleitung dabei zu klären

Termin

Montag, 08.12.2014

Termininformation

Die Veranstaltung findet im Raum Mannheim / Heidelberg statt.

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected] Meldeschluss

13.11.2014

Verantwortlich

Dr. Petra Hasselbach

Leitung

Fachberaterin Schulentwicklung Christa Augenthaler-Balck, EdingenNeckarhausen Fachberaterin Schulentwicklung Barbara Ruhnau, Waibstadt Fachberaterin Schulentwicklung Anne Schmid-Wiedersheim, Sandhausen

Inhalt

In dieser Fortbildung geht es um die Aufgabenklärung im Arbeitsfeld Zielvereinbarung, um die zentralen Prozesse und Verfahren sowie um die Planung der ersten Schritte des Prozesses.

Hinweis zur Teilnahme

Sobald Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer zugelassen sind, erhalten Sie über die Poststellenadresse Ihrer Schule eine Einladung mit allen Details zur Veranstaltung.

Seite

435

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Nummer / Typ / Art

90440046 / regionale Veranstaltung /

Thema

Schulische Qualitätsdokumentation/Portfolio [QDO-NORD-SÜD]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Verantwortliche Lehrkräfte, welche an Ihrer Schule die schulische Qualitätsdokumentation beginnen oder ihr bisheriges Schulportfolio elektronisch umsetzen wollen.

Ziel

Information zu Inhalten, Sinn und Zweck einer schulischen Qualitätsdokumentation. Kennenlernen der kostenlosen Softwarepakete des LS mit Anwendungsempfehlungen und Aufzeigen von Vor- und Nachteilen. Begleitetes Erproben der gewählten Software mithilfe eigener Schuldaten.

Termin

Montag, 26.01.2015

Termininformation

Die Veranstaltung findet im nördlichen bzw. südlichen Raum des RP Karlsruhe statt.

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected] Meldeschluss

08.01.2015

Verantwortlich

Dr. Petra Hasselbach

Leitung

Fachberaterin Schulentwicklung Gunilla Kercher, Weinheim Fachberater Schulentwicklung Thomas Oser, Mühlhausen Fachberaterin Schulentwicklung Uta Strotkamp, Heidelberg

Referentinnen/ Referenten

Oberstudienrat Oliver Bläß, Mannheim

Inhalt

Sie lernen Merkmale einer zukunftsweisenden Qualitätsdokumentation kennen und bekommen einen Überblick über drei verschiedene technische Verfahren. (Schu-QLink, Schu-Q-Wiki, Schu-Q-Zilo) Wir geben Ihnen Entscheidungshilfen, welche ausgewählten Inhalte für ein Schulportfolio von Relevanz sind. Sie werden individuell bei der Erstellung oder Fortschreibung der eigenen schulischen Qualitätsdokumentation unterstützt.

Hinweis zur Teilnahme

Sobald Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer zugelassen sind, erhalten Sie über die Poststellenadresse Ihrer Schule eine Einladung mit allen Details zur Veranstaltung.

Seite

436

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Nummer / Typ / Art

90439772 / regionale Veranstaltung /

Thema

Forum Schulentwicklung: Was bringt unsere Schule wirksam voran? [FSE-SÜD]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Schulleitungen mit Mitgliedern der Steuergruppe. Max. 4 Teilnehmerinnen oder Teilnehmer pro Schule

Ziel

- Gelingensbedingungen für erfolgreiche Schulentwicklung kennen lernen. - Im Austausch mit anderen Steuergruppen eigene Schulsituationen reflektieren. - Neue Perspektiven gewinnen

Termin

Montag, 02.02.2015

Termininformation

Die Veranstaltung findet in Karlsruhe statt. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected]

Meldeschluss

08.01.2015

Verantwortlich

Dr. Petra Hasselbach

Leitung

Oberstudienrat Dr. Christian Illian, Baden-Baden Fachberaterin Schulentwicklung Bettina Theresia Pehlke, Bruchsal Fachberaterin Schulentwicklung Uta Strotkamp, Heidelberg

Inhalt

Dieses Forum bietet ausgehend von Ihren Erfahrungen und Interessen die Möglichkeit, durch Austausch, Information und Reflexion neue Erkenntnisse zu gewinnen und diese für die eigene Schule zu nutzen.

Hinweis zur Teilnahme

Sobald Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer zugelassen sind, erhalten Sie über die Poststellenadresse Ihrer Schule eine Einladung mit allen Details zur Veranstaltung.

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Seite

437

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Nummer / Typ / Art

90440058 / regionale Veranstaltung /

Thema

Sitzen Sie noch aus oder gestalten Sie schon? - Sitzungen unter der Lupe [SIMOZENTRAL]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Alle an Sitzungsmanagement interessierten Personen

Ziel

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer reflektieren ihre Praxis der Konferenzen und Sitzungen und planen konkrete Maßnahmen für ihr Sitzungs-management und ihre Moderation.

Termine

Freitag, 06.02.2015

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Freitag, 08.05.2015

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Termininformation

Die Veranstaltung findet in Karlsruhe statt. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected] oder [email protected] Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Veranstaltung um eine Fortbildungsreihe mit folgenden Terminen handelt: 06.02.2015 ganztägig 08.05.2015 ganztägig

Veranstaltungsort

Regierungspräsidium Karlsruhe Schlossplatz 4-6 76131 Karlsruhe

Meldeschluss

08.01.2015

Verantwortlich

Dr. Petra Hasselbach

Leitung

Fachberaterin Schulentwicklung Gunilla Kercher, Weinheim Fachberaterin Schulentwicklung Barbara Ruhnau, Waibstadt

Inhalt

Aspekte des Sitzungsmanagement und der Moderationstechnik werden angeboten.

Hinweis zur Teilnahme

Sobald Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer zugelassen sind, erhalten Sie über die Poststellenadresse Ihrer Schule eine Einladung mit allen Details zur Veranstaltung.

Seite

438

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Nummer / Typ / Art

90439762 / Zentral koord. überreg. Veranstaltung /

Thema

Infoveranstaltung zu Feedback-Konzepten [FBK-FDS]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Ziel

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben eine Entscheidungshilfe für ein geeignetes Feedbackverfahren an der eigenen Schule erhalten.

Termin

Donnerstag, 12.02.2015

Termininformation

Die Veranstaltung findet im Raum Freudenstadt statt. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected]

Meldeschluss

08.01.2015

Verantwortlich

Dr. Petra Hasselbach

Leitung

Fachberaterin Schulentwicklung Simone Poss, Karlsruhe Fachberater Schulentwicklung Hubert Ries, Östringen Fachberaterin Schulentwicklung Uta Strotkamp, Heidelberg Studiendirektor Peter Wilhelm, Heidelberg

Inhalt

Vorstellen von vier verschiedenen Feedback-Konzepten in zwei Paralleldurchgängen.

Hinweis zur Teilnahme

Sobald Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer zugelassen sind, erhalten Sie über die Poststellenadresse Ihrer Schule eine Einladung mit allen Details zur Veranstaltung.

Seite

14:00 Uhr - 16:30 Uhr

439

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Nummer / Typ / Art

90439801 / regionale Veranstaltung /

Thema

Schulentwicklung in der Region: Ihr Bedarf - unser Angebot [INFO-MA]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer und Schulteams sowie Schulleitungen

Ziel

Information und Austausch zum Thema Schulentwicklung und der Passung möglicher Beratungsangebote

Termin

Freitag, 27.02.2015

Termininformation

Die Veranstaltung findet im Raum Mannheim statt.

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected] Meldeschluss

05.02.2015

Verantwortlich

Dr. Petra Hasselbach

Leitung

Fachberaterin Schulentwicklung Anne Schmid-Wiedersheim, Sandhausen

Inhalt

Das Team Regio Nord der Schulentwicklungsberatung stellt sowohl alle Fortbildungen als auch Abrufveranstaltungen der Schulentwicklungsberatung vor. Gerne werden wir im Austausch mit Ihnen passende Angebote für Sie neu entwickeln.

Hinweis zur Teilnahme

Sobald Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer zugelassen sind, erhalten Sie über die Poststellenadresse Ihrer Schule eine Einladung mit allen Details zur Veranstaltung.

Seite

440

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Nummer / Typ / Art

90440020 / regionale Veranstaltung /

Thema

Schulische Qualitätsdokumentation/Portfolio [QDO-MITTE]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Verantwortliche Lehrkräfte, welche an Ihrer Schule die schulische Qualitätsdokumentation beginnen oder ihr bisheriges Schulportfolio elektronisch umsetzen wollen.

Ziel

Information zu Inhalten, Sinn und Zweck einer schulischen Qualitätsdokumentation. Kennenlernen der kostenlosen Softwarepakete des LS mit Anwendungsempfehlungen und Aufzeigen von Vor- und Nachteilen. Begleitetes Erproben der gewählten Software mithilfe eigener Schuldaten.

Termin

Freitag, 27.02.2015

Termininformation

Die Veranstaltung findet im Raum Karlsruhe, Bruchsal statt.

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected] Meldeschluss

05.02.2015

Verantwortlich

Dr. Petra Hasselbach

Leitung

Fachberater Schulentwicklung Florian Dold, Buchen (Odenwald) Fachberater Schulentwicklung Wolfgang Pflüger, Weisenbach

Referentinnen/ Referenten

Lehrerin Mirjam Bartberger, Karlsbad

Inhalt

Sie lernen Merkmale einer zukunftsweisenden Qualitätsdokumentation kennen und bekommen einen Überblick über drei verschiedene technische Verfahren. (Schu-QLink, Schu-Q-Wiki, Schu-Q-Zilo) Wir geben Ihnen Entscheidungshilfen, welche ausgewählten Inhalte für ein Schulportfolio von Relevanz sind. Sie werden individuell bei der Erstellung oder Fortschreibung der eigenen schulischen Qualitätsdokumentation unterstützt.

Hinweis zur Teilnahme

Sobald Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer zugelassen sind, erhalten Sie über die Poststellenadresse Ihrer Schule eine Einladung mit allen Details zur Veranstaltung.

Seite

441

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Nummer / Typ / Art

90440068 / regionale Veranstaltung /

Thema

Schu-Q-Wiki / open Schulportfolio Installation und Bedienung [WIKI]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer, die mit der Betreuung eines Schulportfolios auf Basis von Schu-Q-Wiki / open schulportfolio zuständig sind oder sein werden. Die Schule sollte bereits über einen geeigneten Webspace verfügen: mind 300 MB Speicherplatz, PHP Version 5.1.2 oder höher, Zugangsdaten, um per FTP oder SCP auf den Speicherplatz zugreifen zu können, Daten zum Einpflegen auf USB Stick

Ziel

Installation der Software auf dem schuleigenen Webspace, Kriterien zur redaktionellen Auswahl von Inhalten kennen lernen, Bedienung von Schu-Q-Wiki kennen lernen und erproben

Termin

Dienstag, 03.03.2015

Termininformation

Die Veranstaltung findet in der Johannes-Kepler-Grundschule in Heddesheim statt.

10:00 Uhr - 16:30 Uhr

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected] Veranstaltungsort

Johannes-Kepler-Schule Grundschule Heddesheim Rheinstr. 43 68542 Heddesheim

Meldeschluss

05.02.2015

Verantwortlich

Dr. Petra Hasselbach

Leitung

Fachberater Schulentwicklung Wolfgang Pflüger, Weisenbach Studiendirektor Frank Schiebel, Mössingen

Inhalt

Installation von Schu-Q-Wiki auf dem schuleigenen Webspace Information zur adressatengerechten Aufbereitung und Sammlung von Inhalten in einem Schulportfolio, Bedienung von Schu-Q-Wiki mit eigenem Datenmaterial erproben.

Hinweis zur Teilnahme

Sobald Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer zugelassen sind, erhalten Sie über die Poststellenadresse Ihrer Schule eine Einladung mit allen Details zur Veranstaltung.

Seite

442

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Nummer / Typ / Art

90439781 / regionale Veranstaltung /

Thema

Einführung von Individualfeedback an Schulen [IFB-KABR]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer und Schulteams

Ziel

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen Grundlagen und Grundsätze des Feedbacks. Sie erhalten Informationen und Materialien zur Entwicklung eines Feedbackinstruments. Die TN wissen, wie sie mit den Ergebnissen aus IFB umgehen können, kennen die Regeln des Feedback-Gebens und Nehmens und wenden diese in Übungsphasen an. Sie haben eine erste Vorstellung zur Implementierung von IFB an ihrer Schule.

Termine

Mittwoch, 04.03.2015

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Mittwoch, 20.05.2015

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Termininformation

Die Veranstaltung findet im Raum Karlsruhe/Bruchsal statt. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected] Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Veranstaltung um eine Fortbildungsreihe mit folgenden Terminen handelt: 04.03.2015, 20.05.2015

Meldeschluss

05.02.2015

Verantwortlich

Dr. Petra Hasselbach

Leitung

Fachberater Schulentwicklung Alfred Hertweck, Karlsruhe Fachberater Schulentwicklung Uwe Meyer, Baden-Baden Fachberater Schulentwicklung Wolfgang Pflüger, Weisenbach

Inhalt

Teil 1: Schwerpunkt S-L-Feedback Teil 2: Schwerpunkt L-L-Feedback - Informationen über Grundlagen und Grundsätze des Feedbacks - Reflexion der eigenen Feedbackpraxis - Wahl eines Feedbackthemas und dazu geeigneten Instrumenten - Erproben und Reflektieren von Feedbackgesprächen - Ergebnisse analysieren - Impulse zur Implementierung von Feedback an der Schule

Hinweis zur Teilnahme

Sobald Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer zugelassen sind, erhalten Sie über die Poststellenadresse Ihrer Schule eine Einladung mit allen Details zur Veranstaltung.

Seite

443

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Nummer / Typ / Art

90440025 / regionale Veranstaltung /

Thema

Die Rolle der Schulleitung im Zielvereinbarungsprozess [ZIEL-NORD]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Schulleiterinnen und Schulleiter oder Schulleitungs-Teams aller allgemeinbildenden Schulen Eher Schulen, in denen die Fremdevaluation ansteht oder durchlaufen ist

Ziel

Phasen, Prozesse und zentrale Verfahren des Zielvereinbarungsprozesses und die Rolle der Schulleitung dabei zu klären

Termin

Montag, 09.03.2015

Termininformation

Die Veranstaltung findet je nach angemeldeten Schulen im Neckar-Odenwald-Kreis oder im Raum Karlsruhe statt.

11:00 Uhr - 17:00 Uhr

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected] Meldeschluss

05.02.2015

Verantwortlich

Dr. Petra Hasselbach

Leitung

Fachberaterin Schulentwicklung Christa Augenthaler-Balck, EdingenNeckarhausen Fachberaterin Schulentwicklung Barbara Ruhnau, Waibstadt Fachberaterin Schulentwicklung Anne Schmid-Wiedersheim, Sandhausen

Inhalt

In dieser Fortbildung geht es um die Aufgabenklärung im Arbeitsfeld Zielvereinbarung, um die zentralen Prozesse und Verfahren sowie um die Planung der ersten Schritte des Prozesses.

Hinweis zur Teilnahme

Sobald Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer zugelassen sind, erhalten Sie über die Poststellenadresse Ihrer Schule eine Einladung mit allen Details zur Veranstaltung.

Seite

444

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Nummer / Typ / Art

90440047 / regionale Veranstaltung /

Thema

Schulische Qualitätsdokumentation/Portfolio [QDO-NORD-SÜD]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Verantwortliche Lehrkräfte, welche an Ihrer Schule die schulische Qualitätsdokumentation beginnen oder ihr bisheriges Schulportfolio elektronisch umsetzen wollen.

Ziel

Information zu Inhalten, Sinn und Zweck einer schulischen Qualitätsdokumentation. Kennenlernen der kostenlosen Softwarepakete des LS mit Anwendungsempfehlungen und Aufzeigen von Vor- und Nachteilen. Begleitetes Erproben der gewählten Software mithilfe eigener Schuldaten.

Termin

Montag, 09.03.2015

Termininformation

Die Veranstaltung findet im nördlichen bzw. südlichen Raum des RP Karlsruhe statt.

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected] Meldeschluss

05.02.2015

Verantwortlich

Dr. Petra Hasselbach

Leitung

Fachberaterin Schulentwicklung Gunilla Kercher, Weinheim Fachberater Schulentwicklung Thomas Oser, Mühlhausen Fachberaterin Schulentwicklung Uta Strotkamp, Heidelberg

Referentinnen/ Referenten

Oberstudienrat Oliver Bläß, Mannheim

Inhalt

Sie lernen Merkmale einer zukunftsweisenden Qualitätsdokumentation kennen und bekommen einen Überblick über drei verschiedene technische Verfahren. (Schu-QLink, Schu-Q-Wiki, Schu-Q-Zilo) Wir geben Ihnen Entscheidungshilfen, welche ausgewählten Inhalte für ein Schulportfolio von Relevanz sind. Sie werden individuell bei der Erstellung oder Fortschreibung der eigenen schulischen Qualitätsdokumentation unterstützt.

Hinweis zur Teilnahme

Sobald Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer zugelassen sind, erhalten Sie über die Poststellenadresse Ihrer Schule eine Einladung mit allen Details zur Veranstaltung.

Seite

445

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Nummer / Typ / Art

90440009 / regionale Veranstaltung /

Thema

Die Rolle der Schulleitung im Zielvereinbarungsprozess [ZIEL-MITTE]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Schulleiterinnen und Schulleiter oder Schulleitungs-Teams aller allgemeinbildenden Schulen Schulen, in denen die Fremdevaluation ansteht oder durchlaufen ist

Ziel

Klärung der Phasen, Prozesse und der zentralen Verfahren des Zielvereinbarungsprozesses Klärung der Rolle der Schulleitung

Termin

Montag, 09.03.2015

Termininformation

Die Veranstaltung findet im Raum Calw / Pforzheim statt.

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected] Meldeschluss

05.02.2015

Verantwortlich

Dr. Petra Hasselbach

Leitung

Fachberaterin Schulentwicklung Uta Ackermann-Röder, Mannheim Fachberaterin Schulentwicklung Carmen Wilhelm-Schenck, Weinheim

Inhalt

In dieser Fortbildung geht es um die Aufgabenklärung im Arbeitsfeld Zielvereinbarung, um die zentralen Prozesse und Verfahren sowie um die Planung der ersten Schritte des Prozesses.

Hinweis zur Teilnahme

Sobald Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer zugelassen sind, erhalten Sie über die Poststellenadresse Ihrer Schule eine Einladung mit allen Details zur Veranstaltung.

Seite

446

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Nummer / Typ / Art

90440067 / regionale Veranstaltung /

Thema

VERA Die Ergebnisse der Vergleichsarbeiten als Einstieg in die Qualitätsentwicklung nutzen [VERA-MITTE]

Schulart(en)

GS

Zielgruppe

Schulen, die mit ihren Ergebnissen von VERA arbeiten möchten

Ziel

Die Ergebnisse der Diagnosearbeiten "VERA 2015" der eigenen Schule sind gedeutet. Die Möglichkeiten der Qualitätsentwicklung auf Grundlage der ausgewerteten Arbeiten sind erörtert, erste Maßnahmen zur Umsetzung geplant

Termine

Dienstag, 17.03.2015

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 08.10.2015

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 12.11.2015

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Termininformation

Die Veranstaltung findet im Raum Karlsruhe statt. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected] Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Veranstaltung um eine Fortbildungsreihe mit folgenden Terminen handelt: Baustein 1 : 17.03.2015 Baustein 2 : 08.10.2015 Baustein 3 : 12.11.2015

Meldeschluss

26.02.2015

Verantwortlich

Dr. Petra Hasselbach

Leitung

Fachberater Schulentwicklung Florian Dold, Buchen (Odenwald) Fachberaterin Schulentwicklung Carmen Wilhelm-Schenck, Weinheim

Inhalt

Baustein 1: Bei VERA werden die Lehrerinnen und Lehrer im Bereich Mathematik sowie in Deutsch im Teilbereich Lesen vor der Durchführung der Vergleichsarbeiten gebeten, eine Einschätzung der Lösungshäufigkeiten für ihre eigene Klasse vorzunehmen. Der Vergleich dieser Voraussagen mit den tatsächlichen Lösungshäufigkeiten ermöglicht jeder Lehrkraft eine Auseinandersetzung mit der eigenen Diagnosegenauigkeit. Inhalt: Planung und Vorbereitung von VERA Erstellung eines Prozessablaufplans für den Umgang mit VERA Was bringt die Einschätzung der Lösungshäufigkeit? Baustein 2: Einführung in die Analyse und Interpretation von Daten. Auseinandersetzung mit schuleigenen Ergebnissen. Inhalt Ergebnisse analysieren Seite

447

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Ergebnisse interpretieren

Baustein 3 Planung konkreter Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung auf Grundlage der schuleigenen Ergebnisse. Inhalt Konsequenzen ziehen Maßnahmen für den Unterricht planen Ergänzung des Prozessablaufplans Hinweis zur Teilnahme

Sobald Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer zugelassen sind, erhalten Sie über die Poststellenadresse Ihrer Schule eine Einladung mit allen Details zur Veranstaltung.

Nummer / Typ / Art

90439802 / regionale Veranstaltung /

Thema

Schulentwicklung in der Region: Ihr Bedarf - unser Angebot [INFO-SI]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer und Schulteams sowie Schulleitungen

Ziel

Information und Austausch zum Thema Schulentwicklung und der Passung möglicher Beratungsangebote

Termin

Freitag, 20.03.2015

Termininformation

Die Veranstaltung findet im Raum Sinsheim statt.

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected] Meldeschluss

26.02.2015

Verantwortlich

Dr. Petra Hasselbach

Leitung

Fachberaterin Schulentwicklung Anne Schmid-Wiedersheim, Sandhausen

Inhalt

Das Team Regio Nord der Schulentwicklungsberatung stellt sowohl alle Fortbildungen als auch Abrufveranstaltungen der Schulentwicklungsberatung vor. Gerne werden wir im Austausch mit Ihnen passende Angebote für Sie neu entwickeln.

Hinweis zur Teilnahme

Sobald Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer zugelassen sind, erhalten Sie über die Poststellenadresse Ihrer Schule eine Einladung mit allen Details zur Veranstaltung.

Seite

448

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Nummer / Typ / Art

90439803 / regionale Veranstaltung /

Thema

Schulentwicklung in der Region: Ihr Bedarf - unser Angebot [INFO-MOS]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer und Schulteams sowie Schulleitungen

Ziel

Information und Austausch zum Thema Schulentwicklung und der Passung möglicher Beratungsangebote

Termin

Montag, 23.03.2015

Termininformation

Die Veranstaltung findet im Raum Mosbach statt.

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected] Meldeschluss

26.02.2015

Verantwortlich

Dr. Petra Hasselbach

Leitung

Fachberaterin Schulentwicklung Anne Schmid-Wiedersheim, Sandhausen

Inhalt

Das Team Regio Nord der Schulentwicklungsberatung stellt sowohl alle Fortbildungen als auch Abrufveranstaltungen der Schulentwicklungsberatung vor. Gerne werden wir im Austausch mit Ihnen passende Angebote für Sie neu entwickeln.

Hinweis zur Teilnahme

Sobald Sie als TeilneTeilnehmerin oder Teilnehmer hmerIn zugelassen sind, erhalten Sie über die Poststellenadresse Ihrer Schule eine Einladung mit allen Details zur Veranstaltung.

Seite

449

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Nummer / Typ / Art

90439804 / regionale Veranstaltung /

Thema

Schulentwicklung in der Region: Ihr Bedarf - unser Angebot [INFO-BU]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer und Schulteams sowie Schulleitungen

Ziel

Information und Austausch zum Thema Schulentwicklung und der Passung möglicher Beratungsangebote

Termin

Freitag, 27.03.2015

Termininformation

Die Veranstaltung findet im Raum Buchen statt.

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected] Meldeschluss

26.02.2015

Verantwortlich

Dr. Petra Hasselbach

Leitung

Fachberaterin Schulentwicklung Anne Schmid-Wiedersheim, Sandhausen

Inhalt

Das Team Regio Nord der Schulentwicklungsberatung stellt sowohl alle Fortbildungen als auch Abrufveranstaltungen der Schulentwicklungsberatung vor. Gerne werden wir im Austausch mit Ihnen passende Angebote für Sie neu entwickeln.

Hinweis zur Teilnahme

Sobald Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer zugelassen sind, erhalten Sie über die Poststellenadresse Ihrer Schule eine Einladung mit allen Details zur Veranstaltung.

Seite

450

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Nummer / Typ / Art

90440051 / regionale Veranstaltung /

Thema

Schulische Qualitätsdokumentation/Portfolio [QDO-NORD-SÜD]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Verantwortliche Lehrkräfte, welche an Ihrer Schule die schulische Qualitätsdokumentation beginnen oder ihr bisheriges Schulportfolio elektronisch umsetzen wollen.

Ziel

Information zu Inhalten, Sinn und Zweck einer schulischen Qualitätsdokumentation. Kennenlernen der kostenlosen Softwarepakete des LS mit Anwendungsempfehlungen und Aufzeigen von Vor- und Nachteilen. Begleitetes Erproben der gewählten Software mithilfe eigener Schuldaten.

Termin

Montag, 20.04.2015

Termininformation

Die Veranstaltung findet im nördlichen bzw. südlichen Raum des RP Karlsruhe statt.

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected] Meldeschluss

26.03.2015

Verantwortlich

Dr. Petra Hasselbach

Leitung

Fachberaterin Schulentwicklung Gunilla Kercher, Weinheim Fachberater Schulentwicklung Thomas Oser, Mühlhausen Fachberaterin Schulentwicklung Uta Strotkamp, Heidelberg

Referentinnen/ Referenten

Oberstudienrat Oliver Bläß, Mannheim

Inhalt

Sie lernen Merkmale einer zukunftsweisenden Qualitätsdokumentation kennen und bekommen einen Überblick über drei verschiedene technische Verfahren. (Schu-QLink, Schu-Q-Wiki, Schu-Q-Zilo) Wir geben Ihnen Entscheidungshilfen, welche ausgewählten Inhalte für ein Schulportfolio von Relevanz sind. Sie werden individuell bei der Erstellung oder Fortschreibung der eigenen schulischen Qualitätsdokumentation unterstützt.

Hinweis zur Teilnahme

Sobald Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer zugelassen sind, erhalten Sie über die Poststellenadresse Ihrer Schule eine Einladung mit allen Details zur Veranstaltung.

Seite

451

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Nummer / Typ / Art

90440063 / Abrufveranstaltung /

Thema

Team-Bildung in der Schulentwicklung [TEAM-NORD]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Schulteams, evtl. mit Schulleitungen

Ziel

- Team-Bildung im Rahmen der schulischen Qualitätsentwicklung - Verfahren zur Team-Bildung

Termin

Donnerstag, 23.04.2015

Termininformation

Die Veranstaltung findet im nördlichen Raum des RP Karlsruhe statt.

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected] Meldeschluss

26.03.2015

Verantwortlich

Dr. Petra Hasselbach

Leitung

Fachberaterin Schulentwicklung Gunilla Kercher, Weinheim Fachberaterin Schulentwicklung Uta Strotkamp, Heidelberg

Inhalt

Grundlegende Informationen zur Team-Bildung wechseln mit Praxisphasen zu schulspezifischen Anliegen/Aufträgen

Hinweis zur Teilnahme

Sobald Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer zugelassen sind, erhalten Sie über die Poststellenadresse Ihrer Schule eine Einladung mit allen Details zur Veranstaltung.

Seite

452

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Nummer / Typ / Art

90440004 / regionale Veranstaltung /

Thema

Das Leitbild: Papiertiger oder Wegweiser? [LB-NORD]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Schulteams einschließlich Schulleitung

Ziel

- Das Leitbild im Rahmen der schulischen Qualitätsentwicklung - Verfahren zur Leitbildentwicklung, -aktualisierung und -umsetzung

Termin

Montag, 27.04.2015

Termininformation

Die Veranstaltung findet im nördlichen Raum des RP Karlsruhe statt.

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected] Meldeschluss

26.03.2015

Verantwortlich

Dr. Petra Hasselbach

Leitung

Fachberater Schulentwicklung Thomas Oser, Mühlhausen Fachberaterin Schulentwicklung Uta Strotkamp, Heidelberg

Inhalt

Grundlegende Informationen zum Leitbild wechseln mit Praxisphasen zu Verfahren der Leitbildentwicklung, -aktualisierung und -umsetzung

Hinweis zur Teilnahme

Sobald Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer zugelassen sind, erhalten Sie über die Poststellenadresse Ihrer Schule eine Einladung mit allen Details zur Veranstaltung.

Seite

453

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Nummer / Typ / Art

90439820 / Abrufveranstaltung /

Thema

Fortbildungsplanung: Schulentwicklung fördern + Professionalität stärken [FOPL-NORD]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Schultandems/-teams aus allgemeinbildenden Schulen, insbesondere Fortbildbeauftragte/-verantwortliche (mit Schulleitung/Person aus dem Schulleitungsteam), Mitglieder der Steuergruppe, Fachschaftsleitung

Ziel

- Intentionen und Ziele der Fortbildungsplanung an Schulen sind erläutert - Verfahren der Fortbildungsplanung an Schulen sind vorgestellt - Möglichkeiten, die Fortbildungsplanung an den Schulen der Teilnehmer/innen umzusetzen

Termin

Montag, 11.05.2015

Termininformation

Die Veranstaltung findet im Neckar-Odenwald-Kreis statt.

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected] Meldeschluss

23.04.2015

Verantwortlich

Dr. Petra Hasselbach

Leitung

Fachberaterin Schulentwicklung Gunilla Kercher, Weinheim Fachberater Schulentwicklung Thomas Oser, Mühlhausen Fachberaterin Schulentwicklung Barbara Ruhnau, Waibstadt

Inhalt

Grundlegende Aspekte der Fortbildungsplanung werden bearbeitet.

Hinweis zur Teilnahme

Sobald Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer zugelassen sind, erhalten Sie über die Poststellenadresse Ihrer Schule eine Einladung mit allen Details zur Veranstaltung.

Seite

454

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Nummer / Typ / Art

90439763 / regionale Veranstaltung /

Thema

Schulbezogene Fortbildungsplanung als Instrument einer längerfristigen strategischen Entwicklung Ihrer Schule [FOPL-MITTE]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Dieses Angebot eignet sich für Schulleitungen und Schulteams sowie für Lehrkräfte, zu deren Aufgabenbereich das Thema Fortbildung (z.B. Fortbildungskoordinatoreninnen und Fortbildungskoordinatoren) gehört. Eine Teilnahme im Team ist wünschenswert.

Ziel

- Gegenwärtige Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Fortbildungen sind vorgestellt. - Die Bedeutung einer Fortbildungsplanung als ein Instrument der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung ist - auch anhand eines Beispiels - geklärt. - Eine mögliche Jahresplanung ist vorgestellt.

Termin

Dienstag, 19.05.2015

Termininformation

Die Veranstaltung findet im Raum KA, HD, MA statt. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected]

Meldeschluss

23.04.2015

Verantwortlich

Dr. Petra Hasselbach

Leitung

Fachberaterin Schulentwicklung Stephanie Hanel, Durmersheim Fachberater Schulentwicklung Hubert Ries, Östringen

Inhalt

Sie möchten Ihre Fortbildungen mit den längerfristigen Perspektiven Ihrer Schule verknüpfen? Dazu gilt es einerseits den schulentwicklungsbezogenen und andererseits den individuellen Fortbildungsbedarf der Lehrkräfte in den Blick zu nehmen. Sie erhalten einige grundlegende Informationen zum Thema Fortbildung im Rahmen schulischer Qualitätsentwicklung. Weiterhin stellen wir Ihnen eine Möglichkeit vor, wie über eine Jahresplanung eine systematische und bedarfsorientierte Fortbildungsplanung an Ihrer Schule entwickelt werden könnte.

Hinweis zur Teilnahme

Sobald Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer zugelassen sind, erhalten Sie über die Poststellenadresse Ihrer Schule eine Einladung mit allen Details zur Veranstaltung.

14:00 Uhr - 16:00 Uhr

Seite

455

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Nummer / Typ / Art

90440014 / regionale Veranstaltung /

Thema

Neues entwickeln und im Schulalltag verankern Projekt- und Prozessmanagement [PMPZM-NORD]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Personen, die Projekte an Ihrer Schule leiten

Ziel

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Werkzeuge des Projekt- und Prozessmanagements und können sie auf anstehende Veränderungen an ihrer Schule anwenden.

Termine

Mittwoch, 20.05.2015

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Montag, 13.07.2015

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Termininformation

Die Veranstaltung findet gegebenenfalls an einer der teilnehmenden Schulen statt. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected] Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Veranstaltung um eine Fortbildungsreihe mit folgenden Terminen handelt: 20.05.2015 ganztägig 13.07.2015 ganztägig

Meldeschluss

23.04.2015

Verantwortlich

Dr. Petra Hasselbach

Leitung

Fachberaterin Schulentwicklung Barbara Ruhnau, Waibstadt Fachberaterin Schulentwicklung Anne Schmid-Wiedersheim, Sandhausen Studiendirektor Peter Wilhelm, Heidelberg

Inhalt

Dieses Seminar vermittelt Ihnen die zwei Werkzeuge: Projektmanagement (Neues zielorientiert entwickeln) und Prozessmanagement (Neues verbindlich einführen), um Schulentwicklung dauerhaft wirksam werden zu lassen. Nach Möglichkeit bringen Sie bitte ein Thema/Ziel Ihrer Schule mit.

Hinweis zur Teilnahme

Sobald Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer zugelassen sind, erhalten Sie über die Poststellenadresse Ihrer Schule eine Einladung mit allen Details zur Veranstaltung.

Seite

456

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Nummer / Typ / Art

90440052 / regionale Veranstaltung /

Thema

Schulische Qualitätsdokumentation/Portfolio [QDO-NORD-SÜD]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Verantwortliche Lehrkräfte, welche an Ihrer Schule die schulische Qualitätsdokumentation beginnen oder ihr bisheriges Schulportfolio elektronisch umsetzen wollen.

Ziel

Information zu Inhalten, Sinn und Zweck einer schulischen Qualitätsdokumentation. Kennenlernen der kostenlosen Softwarepakete des LS mit Anwendungsempfehlungen und Aufzeigen von Vor- und Nachteilen. Begleitetes Erproben der gewählten Software mithilfe eigener Schuldaten.

Termin

Montag, 15.06.2015

Termininformation

Die Veranstaltung findet im nördlichen bzw. südlichen Raum des RP Karlsruhe statt.

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected] Meldeschluss

21.05.2015

Verantwortlich

Dr. Petra Hasselbach

Leitung

Fachberaterin Schulentwicklung Gunilla Kercher, Weinheim Fachberater Schulentwicklung Thomas Oser, Mühlhausen Fachberaterin Schulentwicklung Uta Strotkamp, Heidelberg

Referentinnen/ Referenten

Oberstudienrat Oliver Bläß, Mannheim

Inhalt

Sie lernen Merkmale einer zukunftsweisenden Qualitätsdokumentation kennen und bekommen einen Überblick über drei verschiedene technische Verfahren. (Schu-QLink, Schu-Q-Wiki, Schu-Q-Zilo) Wir geben Ihnen Entscheidungshilfen, welche ausgewählten Inhalte für ein Schulportfolio von Relevanz sind. Sie werden individuell bei der Erstellung oder Fortschreibung der eigenen schulischen Qualitätsdokumentation unterstützt.

Hinweis zur Teilnahme

Sobald Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer zugelassen sind, erhalten Sie über die Poststellenadresse Ihrer Schule eine Einladung mit allen Details zur Veranstaltung.

Seite

457

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Nummer / Typ / Art

90440415 / Abrufveranstaltung /

Thema

Von der Fach- zur Linienorganisation Workshop zur Neustrukturierung der Aufbauorganisation von Gymnasien [VFLOZENTRAL]

Schulart(en)

GY

Zielgruppe

Schulleitungsteams von Gymnasien evtl. mit Steuergruppe

Ziel

Die Aufbauorganisation der Schule ist neu gestaltet.

Termininformation

Die Veranstaltung findet vor Ort an der jeweiligen Schule statt. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected]

Verantwortlich

Dr. Petra Hasselbach

Leitung

Fachberaterin Schulentwicklung Christa Augenthaler-Balck, EdingenNeckarhausen Fachberaterin Schulentwicklung Barbara Ruhnau, Waibstadt Fachberaterin Schulentwicklung Anne Schmid-Wiedersheim, Sandhausen Studiendirektor Peter Wilhelm, Heidelberg

Inhalt

Analyse der bestehenden Aufgabenverteilung, Aufgabenkritik, Erarbeiten der zukünftigen Struktur unter Berücksichtigung der personellen Situation an der Schule

Hinweis zur Teilnahme

Sobald Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer zugelassen sind, erhalten Sie über die Poststellenadresse Ihrer Schule eine Einladung mit allen Details zur Veranstaltung.

Seite

458

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Nummer / Typ / Art

90440409 / Abrufveranstaltung /

Thema

Individualfeedback in Unterrichtsteams [IFB-PLG]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Mindestens 8-10 Personen eines Kollegiums

Ziel

Lehrerinnen und Lehrer haben sich in Teams organisiert und nutzen kollegiales Feedback zur Weiterentwicklung ihres Unterrichts

Termininformation

Die Veranstaltung findet vor Ort an der jeweiligen Schule statt. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected]

Verantwortlich

Dr. Petra Hasselbach

Leitung

Fachberaterin Schulentwicklung Christa Augenthaler-Balck, EdingenNeckarhausen Fachberaterin Schulentwicklung Anne Schmid-Wiedersheim, Sandhausen Studiendirektor Peter Wilhelm, Heidelberg

Inhalt

Einführung in unterschiedliche Formen des kollegialen Feedbacks in Teams, Planung der Arbeit im Team

Hinweis zur Teilnahme

Sobald Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer zugelassen sind, erhalten Sie über die Poststellenadresse Ihrer Schule eine Einladung mit allen Details zur Veranstaltung.

Seite

459

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Nummer / Typ / Art

90440407 / Abrufveranstaltung /

Thema

Projektmanagement für Schulen vor der Antragstellung zur Gemeinschaftsschule [GMS-PM_NORD]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY

Zielgruppe

Schulleitungsteam bzw. Steuergruppen von Schulen, die Gemeinschaftsschulen werden wollen

Ziel

Ein Zeit- und Tätigkeitsplan zur Antragstellung und Einführung einer Gemeinschaftsschule ist erstellt.

Termininformation

Die Veranstaltung findet im nördlichen Raum des RP Karlsruhe statt. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected]

Verantwortlich

Dr. Petra Hasselbach

Leitung

Fachberaterin Schulentwicklung Christa Augenthaler-Balck, EdingenNeckarhausen Fachberater Schulentwicklung Thomas Oser, Mühlhausen Studiendirektor Peter Wilhelm, Heidelberg

Inhalt

Einführung in die Methoden des Projektmanagements, Erarbeitung des Projektplans, Aufgaben definieren und personell zuordnen

Hinweis zur Teilnahme

Sobald Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer zugelassen sind, erhalten Sie über die Poststellenadresse Ihrer Schule eine Einladung mit allen Details zur Veranstaltung.

Seite

460

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Nummer / Typ / Art

90440398 / Abrufveranstaltung /

Thema

Befragungsinstrumente in der Grundschule [BIGS-ZENTRAL-501]

Schulart(en)

GS, GMS

Zielgruppe

Schulteams (2 - 3 Personen) aus Grundschulen.

Ziel

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen verschiedene Evaluationsinstrumente kennen. Sie erstellen auf Grundlage einer eigenen, mitgebrachten Fragestellung ein eigenes Evaluationsinstrument, das sie zwischen den beiden Veranstaltungen an ihrer Schule einsetzen. Die Ergebnisse der Evaluation werden in der 2. Veranstaltung ausgewertet und erste Maßnahmen angedacht.

Termininformation

Die Veranstaltung findet je nach Anmeldungen im südlichen oder nördlichen Regierungsbezirk Karlsruhe statt. Der Veranstaltungsort wird zeitnah bekannt gegeben.

Verantwortlich

Dr. Petra Hasselbach

Leitung

Fachberaterin Schulentwicklung Uta Ackermann-Röder, Mannheim Fachberaterin Schulentwicklung Stephanie Hanel, Durmersheim

Inhalt

Schulen können sich über Selbstevaluation und Evaluationsinstrumente auf unterschiedliche Art und Weise informieren. Ein Vergleich der im Internet erhältlichen Instrumente zum Beispiel zeigt jedoch deutliche Unterschiede in Qualität und Quantität. So ist es gerade für Grundschulen oft schwierig eine Auswahl zu treffen, die zielführend und effektiv ist. Eine zielgruppengerechte Auswahl an Befragungsinstrumenten und den Umgang damit wird Ihnen dieser auf 2 Nachmittage angelegte Workshop näher bringen. Zwischen dem ersten und zweiten Baustein ist eine Erhebungsphase an der eigenen Schule angedacht. Die Daten hieraus bilden die Grundlage zur Weiterarbeit in Baustein 2. Baustein 1: - Grundschulgeeignete Befragungsinstrumente kennen lernen - Formulierung von Qualitätsaussagen / Fragestellungen - Altersgerechte Aufbereitung des Materials - Computergestütztes Angebot zur Datenerhebung und Datenaufbereitung (GrafStat) - Informationen zur Datenauswertung Baustein 2: - Einführung: Datenanalyse und -interpretation - Einführung: Konsequenzen ziehen - Informationen zur Datenrückmeldung (an Befragte) - Informationen zur Dokumentation (Schulportfolio)

Hinweis zur Teilnahme

Die Veranstaltung besteht aus zwei Bausteinen, die aufeinander aufbauen. Eine Teilnahme an beiden Bausteinen wird erwartet. Bitte bringen Sie zur Veranstaltung ein von der GLK beschlossenes Evaluationsthema mit. Sobald Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer zugelassen sind, erhalten Sie über die Poststellenadresse Ihrer Schule eine Einladung mit allen Details zur Veranstaltung.

Seite

461

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Hinweis zur Teilnahme

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected]

Nummer / Typ / Art

90440400 / Abrufveranstaltung /

Thema

Qualitätsentwicklung an Kleinstschulen [QM-KS_MITTE]

Schulart(en)

GS

Zielgruppe

Mehrere Schulteams kleiner Grundschulen Lehrerinnen und Lehrer bis 2 Personen und Leitung Angebot für Schulen mit bis zu 10 Kolleginnen inklusive Schulleitung oder in einer Schule das Gesamtkollegium

Ziel

Ein Gesamtkonzept systematischer Schulentwicklung für die eigene Schule erstellen, hierfür eine zeitliche Planung skizzieren und hilfreiche Arbeitsstrukturen nutzen.

Termininformation

Die Veranstaltung findet je nach Bedarf in der Nähe der angemeldeten Schulen statt. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected] Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Veranstaltung um eine Fortbildungsreihe mit folgenden Terminen handelt:

Verantwortlich

Dr. Petra Hasselbach

Leitung

Fachberaterin Schulentwicklung Uta Ackermann-Röder, Mannheim Fachberaterin Schulentwicklung Carmen Wilhelm-Schenck, Weinheim

Inhalt

Den Qualitätsbereich Qualitätsentwicklung und -sicherung für die systematische Entwicklung schuleigener Themen nutzen; Unterrichtsentwicklung mitdenken; vorhandene Kommunikations-, Zeit- und Arbeitsstrukturen der Schule klären.

Hinweis zur Teilnahme

Sobald Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer zugelassen sind, erhalten Sie über die Poststellenadresse Ihrer Schule eine Einladung mit allen Details zur Veranstaltung.

Seite

462

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Nummer / Typ / Art

90440003 / regionale Veranstaltung /

Thema

Das Leitbild: Papiertiger oder Wegweiser? [LB-NORD]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Schulteams einschließlich Schulleitung

Ziel

- Das Leitbild im Rahmen der schulischen Qualitätsentwicklung - Verfahren zur Leitbildentwicklung, -aktualisierung und -umsetzung

Termininformation

Die Veranstaltung findet im nördlichen Raum des RP Karlsruhe statt. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected]

Verantwortlich

Dr. Petra Hasselbach

Leitung

Fachberater Schulentwicklung Thomas Oser, Heidelberg Fachberaterin Schulentwicklung Uta Strotkamp, Heidelberg

Inhalt

Grundlegende Informationen zum Leitbild wechseln mit Praxisphasen zu Verfahren der Leitbildentwicklung, -aktualisierung und -umsetzung

Hinweis zur Teilnahme

Sobald Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer zugelassen sind, erhalten Sie über die Poststellenadresse Ihrer Schule eine Einladung mit allen Details zur Veranstaltung.

Seite

463

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Nummer / Typ / Art

87541799 / Abrufveranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung)

Thema

Abrufangebot für Schulleitungsteams

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS

Zielgruppe

Schulleiterinnen und Schulleiter, die seit 1-5 Jahren im Amt sind und deren Leitungsteam (mind. 4 oder mehr Personen)

Ziel

Ziel ist es mit dem Leitungsteam intensiv an einem von zwei inhaltlichen Schwerpunkten zu arbeiten: Variante A: Blick auf die Arbeit im Leitungsteam - Zusammenarbeit - Rollen und Erwartungen - Aufgabenverteilung und Delegation - Entscheidungsprozesse - Besprechungskultur Variante B: Blick auf die schulische Entwicklung - IST-Stand-Analyse - Identifikation anstehender Entwicklungsfelder/-perspektiven - Zielklärung / Startegieentwicklung - Initiierung und Umgang mit Veränderungsprozessen

Termininformation

Start ab Januar 2015 - Vorgespräch (90-120 Min.) - 1 Ganztag und 1-2 Halbtage

Meldeschluss

15.11.2014

Verantwortlich

Claudia Steinkopf

Leitung

Referentin RP Karlsruhe Dr. Petra Hasselbach, Karlsruhe Diplom-Psychologin Dr. Judith Leinweber, Karlsruhe

Hinweis zur Teilnahme

Die Fortbildung kann vor Ort oder nach Vereinbarung stattfinden. Zur Buchung dieser Abrufveranstaltung (SchiLF/SchnaLF/Pädagogischer Tag) verwenden Sie bitte das entsprechende Meldeformular, das Sie hier finden. Das Meldeformular finden Sie auch auf der Homepage des Regierungspräsidiums. Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular an: [email protected] Ihre Ansprechpartnerin bzw. Ihr Ansprechpartner im Regierungspräsidium, Referat 77 wird dann Kontakt zu Ihnen aufnehmen.

Seite

464

Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen

Stand: 04.08.2014

QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Nummer / Typ / Art

90440002 / regionale Veranstaltung /

Thema

Das Leitbild: Papiertiger oder Wegweiser? [LB-NORD]

Schulart(en)

GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS

Zielgruppe

Schulteams einschließlich Schulleitung

Ziel

- Das Leitbild im Rahmen der schulischen Qualitätsentwicklung - Verfahren zur Leitbildentwicklung, -aktualisierung und -umsetzung

Termininformation

Die Veranstaltung findet im nördlichen Raum des RP Karlsruhe statt. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected]

Verantwortlich

Dr. Petra Hasselbach

Leitung

Fachberater Schulentwicklung Thomas Oser, Heidelberg Fachberaterin Schulentwicklung Uta Strotkamp, Heidelberg

Inhalt

Grundlegende Informationen zum Leitbild wechseln mit Praxisphasen zu Verfahren der Leitbildentwicklung, -aktualisierung und -umsetzung

Hinweis zur Teilnahme

Sobald Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer zugelassen sind, erhalten Sie über die Poststellenadresse Ihrer Schule eine Einladung mit allen Details zur Veranstaltung.

Seite

465

View more...

Comments

Copyright � 2017 SILO Inc.