November 16, 2017 | Author: Bettina Lenz | Category: N/A
Download Dipl. Psych. Manuela Richter. Prof. Dr. Cornelius J. König. Vortrag auf der BDP Mitgliederversammlung der Lande...
Trennungsmanagement Trennungsmanagement: : g g Wenn Führungskräfte kündigen müssen Vortrag auf der BDP‐Mitgliederversammlung der Landesgruppe Saarland 16 November 2013
Prof. Dr. Cornelius J. König
Dipl.‐Psych. Manuela Richter
Lehrstuhlinhaber
Wiss Mitarbeiterin Wiss. Mitarbeiterin
Arbeits‐& Organisationspsychologie Universität des Saarlandes
Betroffene im Trennungsprozess g p
Cornelius J. König Manuela Richter
Trennungsmanagement
2
Auswirkungen für die Betroffenen g "Rache‐ intentionen"
Arbeits‐ überlastung
Lebensun‐ zufriedenheit
Arbeitsplatz‐ unsicherheit Gekündigte g Verbleibende
Gesundheits‐ probleme
Schuldgefühle
Führungs‐ kräfte
Verlust des Selbstwertes
Abnahme von Motivation und Zufriedenheit
Depression
Cornelius J. König Manuela Richter
Abnahme von Moral und Commitment
Trennungsmanagement
3
Und die Führungskräfte? g Emotionale Erschöpfung
Schuldgefühle Abnahme von Ab h Leistung und Commitment
Depression Schlaf‐ störungen
Kündigungs‐ Kündigungs absichten Arbeitsplatz‐ unsicherheit
Distanzierung Rückzug g
Die emotionalen Auswirkungen für i i l ik fü Führungskräfte werden häufig vernachlässigt! Cornelius J. König Manuela Richter
Trennungsmanagement
4
Warum ist kündigen so schwierig? g g Überbringen einer schlechten Nachricht MUM‐Effekt (Rosen & Tesser, 1970)
Menschen ist es unangenehm, schlechte Nachrichten zu überbringen. h h b b Menschen möchten es vermeiden, schlechte Nachrichten zu überbringen. hl ht N h i ht üb b i
Konfrontation mit Emotionen der Gekündigten Konfrontation mit eigenen Emotionen
Stress Emotionale Belastung Cornelius J. König Manuela Richter
Trennungsmanagement
5
Was können wir als Psychologen tun? y g Ziel muss es sein, die negativen Auswirkungen der Kündigung zu reduzieren (a) für die Gekündigten (layoff victims) (b) für die „Kündiger“ (layoff agents) Das Kündigungsgespräch ist DAS Instrument im Trennungsprozess.
Trennungstrainings für Führungskräfte Cornelius J. König Manuela Richter
Trennungsmanagement
6
Was können wir als Psychologen tun Was können wir als Psychologen tun??
Trennungstrainings für Führungskräfte Integration zweier allgemeiner Trainingsansätze in ein spezifisches, wissenschaftlich fundiertes Trennungstraining (1) "Breaking Bad News"‐Training (Baile et al., 2000; Rosenbaum et al., 2004) Anwendung von Erkenntnissen aus der Arzt‐Patient‐Interaktion bei der Kommunikation mit Krebspatienten
(2) Organizational Fairness Training (Skarlicki & Latham, 2005) Anwendung von Erkenntnissen aus der Gerechtigkeitspsychologie
Cornelius J. König Manuela Richter
Trennungsmanagement
7
Was können wir als Psychologen tun? Was können wir als Psychologen tun?
(1) "Breaking (1) " (1) Breaking Bad News Bad News"‐‐Training Bad News" BBN‐Training in der Arzt‐Patient‐Interaktion verbessert • das Selbstvertrauen und die Zufriedenheit (Baer et al., 2008; Baile et al., 1999; Bonnaud‐Antignac et al., 2010; Ungar et al., 2002)
• Fähigkeiten und Leistungen (Amiel et al., 2006; Baer et al., 2008; Bonnaud‐Antignac et al., 2010)
Leitlinien zum Überbringen schlechter Nachrichten (Baile et al., 2000)
Cornelius J. König Manuela Richter
Trennungsmanagement
8
Was können wir als Psychologen tun? Was können wir als Psychologen tun?
(1) "Breaking (1) " (1) Breaking Bad News Bad News"‐‐Training Bad News" Adaption des SPIKES‐Protokolls der Arzt‐Patient‐Interaktion (Baile et al., 2000; Rosenbaum et al., 2004)
(1) ( ) (2) (3) (4) (5) (6)
Vorbereitung / Setting Üb b i Überbringen der Nachricht d N h i ht Auffangen der emotionalen Reaktionen Begründung / Erklärung Erläuterung des weiteres Vorgehens Gesprächsabschluss / Summary
Strukturierung des S k i d Gesprächs Adäquater Umgang mit Betroffenen
Reduktion negativer Emotionen und Verhaltensabsichten d ki i i d h l b i h Cornelius J. König Manuela Richter
Trennungsmanagement
9
Was können wir als Psychologen tun Was können wir als Psychologen tun??
(2) Fairness‐‐Training (2) Fairness Racheintentionen gegenüber dem Arbeitgeber (z.B. Rufschädigung, rechtliche Schritte) werden reduziert durch • Respektvollen Umgang (Konovsky & Folger, 1991; Wood & Karau, 2009) • Adäquate Erklärungen Adä t E klä (Skarlicki et al., 1998; Wanberg et al., 1998) • Anhörung der Betroffenen (Skarlicki et al., 1998)
Prinzipien prozeduraler Gerechtigkeit (Leventhal, 1980) Cornelius J. König Manuela Richter
Trennungsmanagement
10
Was können wir als Psychologen tun?
(2) 2) Fairness Fairness‐‐Training Fairness Anwendung von Prinzipien prozeduraler Gerechtigkeit (Konovsky & Folger, 1991; Leventhal, 1980)
(1) (2) (3) (4) (5)
Wertschätzung und Respekt Adäquate Erklärungen Einbeziehung der Betroffenen Gleichbehandlung aller Betroffenen Objektivität
Erhöhung der wahrgenommenen Gerechtigkeit im g Kündigungsgespräch
Reduktion negativer Emotionen und Verhaltensabsichten g Cornelius J. König Manuela Richter
Trennungsmanagement
11
Wie effektiv sind Trennungstrainings? g g Studie 1: Präsenztraining
Studie 2: E‐Learning
N = 51 (M = 27 Jahre) Training vs. kein Training
N = 50 (M = 25 Jahre) E‐Learning vs. kein E‐Learning
Testphase: Kündigungsgespräch
Testphase: Kündigungsgespräch
1. V Verbessern Trennungstrainings sowohl die strukturelle als auch die faire b T i i hl di t kt ll l h di f i Durchführung eines Kündigungsgesprächs? (Studie 1,2) 2. Verbessern Trennungstrainings das emotionale Befinden der (a) „Kündiger“ (Studie 1,2) und (b) Gekündigten (Studie 2)?
Cornelius J. König Manuela Richter
Trennungsmanagement
12
Wie effektiv sind Wie effektiv sind Trennungstrainings? Trennungstrainings?
Forschungsergebnisse (1/2) 1. Verbessern Trennungstrainings sowohl die strukturelle als auch die faire Durchführung eines Kündigungsgesprächs? Studie 1 (Präsenztraining)
Studie 2 (E‐Learning)
5
5
4
4
kein Training
3
Training
3
2
2
1
1
Strukturierung Prozedurale Fairness
Strukturierung
Prozedurale Fairness
Training verbessert die allgemeine Strukturierung des Gesprächs. g p Training erhöht die Fairness im Gespräch. Cornelius J. König Manuela Richter
Trennungsmanagement
13
Wie effektiv sind Wie effektiv sind Trennungstrainings? Trennungstrainings?
Forschungsergebnisse (2/2) 2. Verbessern Trennungstrainings das emotionale Befinden der (a) „Kündiger“ und (b) Gekündigten? kein Training
Training erhöht die Zufriedenheit der Kündiger mit ihrer Leistung. mit ihrer Leistung Training reduziert das emotionale Unbehagen der Kündiger Unbehagen der Kündiger. Training reduziert die „Negativität Negativität“ der Gekündigten der Gekündigten.
Training
5
4
3
2
1
Zufriedenheit Emotionales Negativität der (Studie 1) Unbehagen Gekündigten (Studie 2) (Studie 2)
Cornelius J. König Manuela Richter
Trennungsmanagement
14
Wie effektiv sind Wie effektiv sind Trennungstrainings? Trennungstrainings?
Präsenztraining vs Präsenztraining vs. E E‐ E‐Learning Vorteile von E‐Learning • Kostenersparnis • Learning‐on‐demand • Flexibilität und Selbstbestimmtheit • Zeit‐ und Ortsunabhängigkeit • ...
Vorteile von Präsenztraining • Persönlicher Trainerkontakt • Soziale Interaktion mit anderen Teilnehmenden • Gegenseitige Unterstützung • Austausch und Diskussionen • ...
Anwendbarkeit zum Training sozialer Kompetenzen? Ja, aber... Cornelius J. König Manuela Richter
Trennungsmanagement
15
Trennungsmanagement: Wenn Führungskräfte kündigen müssen Wenn Führungskräfte kündigen müssen, dann ... fällt das Überbringen einer schlechten Nachricht häufig schwer. ... können Fehler passieren, die weitreichende negative Folgen haben. g ... ist das eine emotional belastende Situation für alle Beteiligten.
... können wissenschaftlich fundierte Trennungstrainings helfen, die Fairness im Gespräch zu erhöhen und das emotionale Befinden von Gekündigten und „Kündigern“ zu verbessern.
Cornelius J. König Manuela Richter
Trennungsmanagement
16
Kontakt Prof. Dr. Cornelius König
Dipl.‐Psych. Manuela Richter
Universität des Saarlandes Arbeits‐ und Organisationspsychologie Campus A1 3 D‐66123 Saarbrücken 66 S b k T: +49‐681‐302 3629 F: +49‐681‐302 3628
Campus A1 3 D‐66123 Saarbrücken 66 S b k T: +49‐681‐302 3630 F: +49‐681‐302 3628
E:
[email protected] uni‐saarland E:
[email protected] saarland.de de
E: m
[email protected] uni‐saarland E:
[email protected] saarland.de de
http://www.uni‐saarland.de/ao Cornelius J. König Manuela Richter
Trennungsmanagement
17