BERICHTE VON FACHINSTITUTEN AN UNIVERSITÄTEN UND TECHNISCHEN HOCHSCHULEN

May 24, 2017 | Author: Kajetan Weber | Category: N/A
Share Embed Donate


Short Description

Download BERICHTE VON FACHINSTITUTEN AN UNIVERSITÄTEN UND TECHNISCHEN HOCHSCHULEN...

Description

191

VI BERICHTE VON FACHINSTITUTEN AN UNIVERSITÄTEN UND TECHNISCHEN HOCHSCHULEN

192

193

Geodätisches Institut der Technischen Hochschule Aachen 2009 Organisationsübersicht und Personal: Direktor – Univ. Prof. Dr.-Ing. WILHELM BENNING Emeritus – Prof. Dr.-Ing. ERICH HEKTOR Mitarbeiter – – – – – – – – – – – – – – –

Dipl.-Ing. SEBASTIAN ALTENHENNE (Drittmittel) Dr.-Ing. RALF BECKER (Drittmittel) Dipl.-Ing. CHRISTOPH EFFKEMANN Dipl.-Ing. INGA FOCKE (Drittmittel) Dipl.-Ing. DIANE KAISER Dipl-Ing. MARIA LICHTENSTEIN Dipl.-Ing. LARS OSTERMEYER Dipl.-Ing. HOLGER RUDAT Dr.-Ing. THOMAS SCHOLZ Dr.-Ing. RAIMUND SCHWERMANN Dipl.-Ing. ARND SIEPRATH M. Sc. SEBASTIAN TRETTER (Drittmittel Dipl.-Ing. EBERHARD VOGEL-STIRNBERG Dipl.-Ing. WOLFGANG WEERS (Drittmittel) Dipl.-Ing. CHRISTOPH WINKLER (Drittmittel)

Sekretariat und Bibliothek:

– Angewandte Geographie (B.Sc.) – Bautechnik / Hochbautechnik / Tiefbautechnik (Sek. II)  Bauinformatik - CAD (2 SWS) – Bauingenieurwesen (B.Sc) – Wirtschaftsingenieurwesen FR Bauingenieurwesen (B.Sc.) – Angewandte Geographie (M.Sc.) – Bautechnik / Hochbautechnik / Tiefbautechnik / Holztechnik  Angewandte Statistik (3 SWS) – Bauingenieurwesen (B.Sc.) – Entsorgungsingenieurwesen (B.Sc.) – Rohstoffingenieurwesen (B.Sc.) – Wirtschaftsingenieurwesen FB Bauingenieurwesen (B.Sc.)  Bauinformatik - Programmieren in C / C++ (3 SWS) – Bauingenieurwesen (B.Sc.) – Wirtschaftsingenieurwesen FR Bauingenieurwesen(B.Sc.) – Bautechnik / Hochbautechnik / Tiefbautechnik / Holztechnik  Geoinformationssysteme (GIS) (3 SWS) – Bauingenieurwesen (M.Sc. u. Diplom) – Angewandte Geographie (B.Sc.)

Technischer Dienst:

 Photogrammetrie (2 SWS) – Bauingenieurwesen (M.Sc. u. Diplom) – Angewandte Geographie (M.Sc. u. M.A.)

– ULRICH KIRCHNER, Vermessungstechniker – JÜRGEN LAMERS, mathematisch-technischer Assistent

Forschungsarbeiten

Mathematisch-technische Assistenten (Auszubildende):

 Untersuchungen zu einem 3D-Auswertesystem für terrestrisch-photogrammetrische und geodätische Messungen unter Einbeziehung digitaler Bilddaten und Laserscannerdaten

– LYDIA GECSEY

– T. LENNARTZ; T. NOWICKI; T. SCHNEIDER; S. WITT

Lehraufgaben des Instituts – Vermessungskunde (7 SWS) – Bauingenieurwesen (B.Sc.) – Wirtschaftingenieurwesen FR Bauingenieurwesen (B.Sc.) 1

 Entwicklung einer CAD-Applikation für die kombinierte Auswertung von photogrammetrischen Bilddaten und dreidimensionalen Laserscannerdaten (PHIDIAS)  Anwendung von Bildverarbeitungsverfahren in photogrammetrischen Aufnahmen zur Extraktion von Geometrieelementen

Geodätisches Institut: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Templergraben 55, 52062 Aachen; Fax: (0241) 2142, Tel.: (0241) 809 53 00, [email protected]

194

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

 Kartenhomogenisierung in objektorientierter GISUmgebung (KATHOM unter Smallworld-GIS)  Ausgleichungstechnische nachbarschaftstreue Behandlung geometrischer Bedingungen bei der Flurkartendigitalisierung  Optimierung der Lösung und Inversion großer Gleichungssysteme  Simultane Ausgleichung hybrider Messungselemente (Polarverfahren, Orthogonalaufnahme plus Digitalisierung und Massenpunkttransformation) unter Windows  Transformationsverfahren ETRS89-Koordinaten

zur

Erstellung

von

 Untersuchungen zur Entwicklung von Generalisierungskomponenten für objektorientierte Geobasisdaten und Realisierung im System GeNSI  Entwicklung eines Messsystems zur berührungslosen, videogestützten Vermessung von Deponieschächten  Entwicklung einer Kataster-GIS-Fachschale unter Smallworld im Datenmodell ALKIS  Datenmigration von Massendaten ALK plus ALB nach ALKIS  Aufbau einer Normbasierten Austauschschnittstelle (NAS) im Datenmodell ALKIS  Präsentation von Geodaten im Internet  Modellierung der Auswerteprozesse im Kataster-GIS, Entwicklung einer Erfassungs- und Qualifizierungskomponente für Katasterprozesse

 Testhomogenisierung der Energieversorgungsdaten der Stadtwerke MünchenPhotogrammetrische Verformungsmessungen im Rahmen von Biegeversuchen an Stahlträgern und von Belastungsversuchen an Stahlanschlusskonstruktionen  Photogrammetrische Begleitmessungen im Zusammenhang mit baustoffkundlichen Untersuchungen (Tragverhalten von gemauerten Wänden)  Entwicklung eines Systems zur kombinierten Auswertung von photogrammetrischen und Laserscannerdaten  Dynamische Erzeugung von Liegenschaftskarten unter Beachtung von Filterdateien mit OGCkonformen Filterausdrücken  Aufbau eines Geodatenservers zur Abgabe und Verarbeitung von AFIS-ALKIS-ATKIS-Daten für das Land Hessen  Koordinatentransformation nach ETRS 89 von SMALLWORLD-Datenbanken mit Inplace-Datenspeicherung  Programm zur Auswertung von Betonviskositätsversuch (Trichterauslaufversuch)  Programm zur Lokalisierung von Poren in Beton  Überwachungsmessungen von der Durchbiegung vom Texhaus  Stahlfasererkennung in Beton Geodätisches Meßlabor, Elektroniklabor:

 Photogrammetrie gestützte Deformationsanalyse im Sonderforschungsbereich SFB 532 “Textilbewehrter Beton”

 Kalibrierung von elektrooptischen Distanzmessern

 Verbunduntersuchung von Glasfaserbewehrung in Beton

 Aufbau eines dreidimensionalen Testfeldes zur Kamerakalibrierung

Projektarbeiten:

Veröffentlichungen

 Deformationsmessungen und Deformationsanalysen an den Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken des Wasserverbandes Eifel-Rur

BENNING, W. : Statistik in Geodäsie, Geoinformation und Bauwesen. Monographie, 3. überarbeitete und erweiterte Auflage einschließlich eines Ausgleichungsprogramms, Wichmann Verlag Heidelberg, 2009, ISBN: 978-3-87907-499-0

 Deformationsmessungen an Sickerwasserschächten auf Mülldeponien  Deformationsanalysen von Hochwasser-Rückhaltebecken des Erftverbandes  Tunnelvortriebskontrollen und -analysen  Tests und Anpassung von Ausgleichungstechniken für die praktische Anwendung im Liegenschaftskataster  Realisierung von Interaktionen zur Leitungshomogenisierung im System LEHO mit strengen Ausgleichungstechniken  Integration kompletter Homogenisierungswerkzeuge im GIS-Umfeld der Stadt Hagen und des EnnepeRuhr-Kreises (Integrierte ALK- Lösung)

 Untersuchung von mechanisch-optischen und digitalen Nivellieren

BENNING, W.; LICHTENSTEIN; M.: Bestimmung räumlicher Transformationsparameter auf Grundlage von dreidimensionalen Geraden und projektiven Geometrie. Photogrammetrie-Laserscanning-Optische 3D-Messtechnik, Beiträge der Oldenburger 3D-Tage 2009, 28.-29.1.2009, Oldenburg, Wichmann Verlag Heidelberg, S. 66-73, ISBN: 978-3-87907-478-5 BENNING, W.; FOCKE, I.; LANGE, J.: Lagebestimmung von Glasfasern im Beton.. Photogrammetrie-Laserscanning-Optische 3D-Messtechnik, Beiträge der Oldenburger 3D-Tage 2009, 28.-29.1.2009, Oldenburg, Wichmann Verlag Heidelberg, S. 367-374, ISBN: 978-3-87907-478-5 BENNING, W.; FOCKE, I.; LANGE, J.: Zwei- und dreidimensionale Vermessung textiler Bewehrung in Beton. Mess-

Technische Hochschule Aachen – Geodätisches Institut technik im Bauwesen, Februar 2009, Special 1/2009, Ernst & Sohn Verlag, Berlin, S. 108-109 BENNING, W.; BRAMESHUBER,W.; FOCKE, I.; KANG, B.-G.: Quantitative räumliche Auswertung der Mikrostruktur eines in Beton eingebetteten Multifilamentgarns. 4. Kolloquium zu textilbewehrten Tragwerken (CTRS4) und zur 1. Anwendertagung 2009, 3.-5.6.2009, Dresden, Technische Universität Dresden, SFB 528, 2009, S. 247-260, ISBN: 978-3-86780-122-5 LANGE, J.: Mess- und Auswertungstechnik zur Riss- und Faserdetektion bei Betonbauteilen. Veröffentlichungen des Geodätischen Instituts der RWTH Aachen, Nr.: 64, 2009

Vorträge BENNING, W.: Ausgleichungsrechnung für die Praxis, Datenerfassung und Auswertung unter Nutzung der Normbasierten Austausch-Schnittstelle NAS im ALKIS-Format. KAFKA-Seminar, Aachen, März 2009 BENNING, W.: Die Umstellung nach ETRS89 - praktische Erfahrungen aus der Sicht eines Systementwicklers. DVW-Fortbildungsveranstaltung, 31. März 2009, RWTH Aachen BENNING, W.; BRAMESHUBER, W.; FOCKE, I.; KANG, B.-G.: Quantitative räumliche Auswertung der Mikrostruktur eines in Beton eingebetteten Multifilamentgarns. 4. Kolloquium zu textilbewehrten Tragwerken (CTRS4) und zur 1. Anwendertagung 2009, 3.-5.6.2009, Dresden, Technische Universität Dresden,SFB 528, 2009

195

Kolloquiumsvorträge: Prof. Dr.-Ing. HARDY LEHMKÜHLER, Hochschule für Technik Stuttgart: Logistische Aufgabenstellungen in GIS; 15.01. 2009 Univ.-Prof. Dr. rer. nat. THOMAS H. KOLBE, Technische Universität Berlin: 3D-Modellierung von Städten: Vergleich der Herangehensweise mittels GIS, CAD/BIMund Compuergrafik; 19.11.2009 Prof. Dr.-Ing. HANS FRÖHLICH, Hochschule Bochum: Die Landesvermessung Deutschlands auf dem Bierdeckel; 17.12.2009

Fortbildungsveranstaltungen:  Ausgleichungstechniken und -anwendungen für die Praxis, einschließlich Rechenübungen an PersonalComputern, zweitägige Seminare im März und September 2009

196

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik der Technischen Universität Berlin1 2009

Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. rer. nat. THOMAS H. KOLBE Stellvertretender Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. phil. nat. JÜRGEN OBERST

Überblick der nachfolgend aufgeführten Fachgebiete:

Label als Europäisches Zertifikat für transnationale Ingenieurstudiengänge verliehen. Die Studenten des auslaufenden Diplomstudienganges Vermessungswesen werden weiterhin bis zum Abschluss betreut. Die Betreuung des neuen Masterstudienganges wird von den folgenden Fachgebieten des Instituts durchgeführt:

A) Fachgebiet Methodik der Geoinformationstechnik (Prof. Dr. rer. nat. THOMAS H. KOLBE) B) Fachgebiet Geodäsie und Ausgleichungsrechnung (Prof. Dr.-Ing. LOTHAR GRÜNDIG, bis zum 30. 9. 2009) C) Fachgebiet Satellitengeodäsie und Erdsystemforschung (N.N., Nachfolge Prof. Dr. phil. nat. MARKUS ROTHACHER) D) Fachgebiet Planetengeodäsie (Prof. Dr. phil. nat. JÜRGEN OBERST) E) Fachgebiet Präzisionsnavigation und -ortung (Prof. Dr.-Ing. ROMAN GALAS)

 Planetengeodäsie (S-Professur in Personalunion mit der Leitung der gleichnamigen Abteilung im Institut für Planetenforschung des DLR Berlin-Adlershof)

Vorbemerkung zum vorliegenden Institutsbericht

 Präzisionsnavigation und -ortung (Gastprofessur)

Das Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik startete zum Wintersemester 2006/2007 den neuen englischsprachigen Masterstudiengang "Geodesy and Geoinformation Science". Das Studium dauert vier Semester und wird durch bestandene Masterprüfungen und einer Master-Thesis abgeschlossen.

 Koordinator des Studiengangs: Dr.-Ing. BERND STARY

 Methodik der Geoinformationstechnik (volle Professur)  Geodäsie und Ausgleichungsrechung (volle Professur, seit 1. 10. 2009 in Wiederbesetzung)  Satellitengeodäsie und Erdsystemforschung (SProfessur in Personalunion mit der Leitung von Department 1 „Geodäsie und Fernerkundung“ im GeoForschungsZentrum Potsdam, derzeit in Wiederbesetzung)

 Computer Vision and Remote Sensing – Fakultät IV (Prof. Dr.-Ing. OLAF HELLWICH)

Der Studiengang wurde am 27. 6. 2008 von der ASIIN e.V. akkreditiert und bekam zusätzlich das EUR-ACE®

1

Technische Universität Berlin, Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin; Sekretariat des Geschäftsführenden Direktors: Tel.:+49-30-314-23205, Fax:+49-30-314-21973, Email: [email protected]

TU Berlin – Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik – Fachgebiet Methodik der Geoinformationstechnik

197

A) Fachgebiet Methodik der Geoinformationstechnik 1. Fachgebiet Kurzbeschreibung Die Verarbeitung und Darstellung von Geoinformationen durchzieht weite Teile des professionellen und privaten Lebens. Dem Management, der Erfassung, der umfassenden Analyse und prägnanten Darstellung liegen die Methoden der Geoinformationstechnik zugrunde. Wo in der Vergangenheit der Raumbezug in vielen Entscheidungen implizit berücksichtigt wurde, versetzen nunmehr Geoinformationssysteme, Geodateninfrastrukturen und der Aufbau von Geobasisdatenbeständen Planer in die Lage, räumliche Informationen explizit und quantitativ in komplexe Entscheidungsprozesse und Simulationen zu integrieren. Vordringliche Forschungsthemen sind einerseits mit dem Übergang von der Verwendung zweidimensionaler Geodaten zur breiten Anwendung dreidimensionaler Geodaten verbunden, da viele bestehende Methoden und Konzepte nicht kanonisch von 2D auf 3D erweitert werden können. Zudem wird das Problem der konsistenten Geodatenintegration um eine Größenordnung schwieriger. Der Übergang in die dritte Dimension ist nicht zuletzt durch die Entwicklung virtueller 3DStadtmodelle motiviert. Diese werden künftig neben den räumlichen insbesondere auch die semantischen Aspekte repräsentieren. Es wird hier ein zunehmend vollständigeres virtuelles Abbild des Lebensraumes entstehen, das aufgrund seines eindeutigen Raumbezugs Artikulationspunkt für und damit gleichzeitig Schnittstelle zwischen unterschiedlichen Disziplinen wird, deren Entscheidungen und Daten einen Raumbezug aufweisen. Weitere Herausforderungen für das Fachgebiet bestehen in der ständig verbesserten Erfassung der Umgebung durch genauere Sensoren. Dies erfordert Methoden und Systeme für das effiziente Management und die Verarbeitung größter Datenmengen. Allerdings wird im Wesentlichen die Geometrie und Radiometrie erfasst, es werden deshalb umfassende Weiterentwicklungen zur automatisierten Bedeutungszuweisung und Interpretation erforderlich sein, um der Entwicklung der Sensorik nachzukommen. Die Entstehung eines Geodatenmarktplatzes wird durch, nach wie vor ungelöste, Integrationsprobleme von Geodaten unterschiedlicher Herkunft behindert. Hier geht es zunächst um die Entwicklung von Konzepten zur Feststellung von semantisch/räumlichen Konsistenzproblemen, aber im weiteren Schritt auch um die automatisierte Herstellung dieser Konsistenz. Die Korrektheit von Geodaten ist in vielen Bereichen zwingend, da sie oftmals auch die Grenzen von Staaten und Eigentum beschreiben.

Bei der Vermittlung von Geoinformation kommen neben Bildschirm- und Papierkarten auch alternative Möglichkeiten in Betracht. Augmented Reality erlaubt eine intuitive Anreicherung der aktuellen Wahrnehmung der Realität, wobei hier allerdings bislang kaum eine kartographische Gestaltung stattgefunden hat. Diese kann aber die Eindeutigkeit der Informationszuordnung und Prägnanz der Darstellung deutlich erhöhen.

2. Organisationsübersicht und Personal Leiter Prof. Dr. rer. nat. THOMAS H. KOLBE Professoren i. R. Prof. Dr.-Ing. JÖRG ALBERTZ Prof. Dr.-Ing. DIETER LELGEMANN Doktoranden: GIORGIO AGUGIARO, M.Sc. PostDoc: Dr.-Ing. BERND STARY Mitarbeiter: Dipl.-Ing. THOMAS BECKER (BMBF-Projekt) Dr.-Ing. CHRISTIAN GRUBER (DFG-Projekt) ANDREAS KLEINEBERG, M.A. (DFG-Projekt) Dipl.-Inform. ANDREAS KRÜGER (BMBF-Projekt) Dipl.-Inform. GERHARD KÖNIG Dipl.-Ing. ALEXANDRA LORENZ (geb.Stadler) Dipl.-Ing. CHRISTIAN MARX (DFG-Projekt) CLAUS NAGEL, M.Sc. Dipl.-Ing. SVEN WEISBRICH ROBERT KADEN, M.Sc. Technische Mitarbeiter: Dr. rer. nat. ANDREAS FULS Dipl.-Ing.(FH) HARTMUT LEHMANN ERASMUS-Studenten: AHMED SENGÜL, ITU, Istanbul Sekretariat: ROSEMARIE KUNKEL

198

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

3. Forschungsarbeiten und Projekte –

















CityGML: Weiterentwicklung eines internationalen Standards für die Modellierung und den Austausch virtueller 3D-Stadt- und Landschaftsmodelle. Geodateninfrastruktur-Grid: Effiziente Erschließung und Prozessierung von Geodaten/Geo-simulation im Katastrophenfall (BMBF) SIMKAS 3D: Simulation von intersektoriellen Kaskadeneffekten bei Ausfällen von Versorgungsinfrastrukturen unter Verwendung des virtuellen 3DStadtmodells von Berlin (BMBF) Entwicklung eines 3D-Modellierungskonzepts für die Innenraumnavigation (finanziert durch das Verkehrsministerium Südkorea) Entwicklung der Softwarearchitektur und der 3DGeodatenbank für das 3D-Stadtmodell Berlin. Kooperation mit der Berliner Senatsverwaltung, Berlin Partner GmbH (EU EFRE Projekt). GRACE-SST-Datenanaylse im Spektralbereich und Berechnung hochauflösender Kugelfunktionsentwicklungen für das Gravitationspotential der Erde. (LE 457/8-1) Analyse der digitalisierten Weltkarte in der "Geographike hyphegesis" des Klaudios Ptolemaios mittels moderner geodätischer Entzerrungsmethoden. (DFG KN 142/22-2) Geodätische Deformationsanalyse und regionale Anpassung einer vorläufig entzerrten Weltkarte des Klaudios Ptolemaios (DFG NE 1387/1-1) EU COST Action TU0801: „Semantic Enrichment of 3D City Models for Sustainable Development“ (EU COST office, ESF)

4. Veröffentlichungen 4.1 wissenschaftliche Publikationen ALBERTZ JÖRG: Einführung in die Fernerkundung. 4. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2009, 254 S.. ALBERTZ JÖRG: 100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation. In: Photogrammetrie, Fernerkundung, Geoinformation PFG, Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, 2009, Nr. 6, S.487-560 AGUGIARO GIORGIO; KOLBE THOMAS: Embedding of high resolution models into a low(er) resolution digital elevation model. In: Eckhardt Seyfert (Hrsg.) Band 18 der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie. 18.Oldenburg: DGPF, 2009, S. 217-226 AGUGIARO GIORGIO; KOLBE THOMAS: Definition of a transition surface with the purpose of integration between a laser scanner 3d model and a low resolution DTM. In: International Archives of the Photogrammetry, Remote Sensingand Spatial Information Sciences. XXXVIII. Trento: ISPRS, 2009, S. 1-8 ALAMOURI AHMED; KOLBE THOMAS: Quality Assessment of Historical Baalbek's 3D City Model. In: Harrie, Sester, Yaolin, Stein, Métral, Joos, Kolbe (Hrsg.) Proceedings of the ISPRS Workshop on Quality, Scale and AnalysisAspects of Urban City models. Lund, Sweden, 3-4 Dec.

2009. International Archives of the Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences (IAPRS). Lund, Schweden: ISPRS, 2009, S. 121-125 BECKER THOMAS; NAGEL CLAUS; KOLBE THOMAS H.: Supporting Contexts for Indoor Navigation using a Multilayered Space Model. IEEE Computer Society, 2009 KOLBE THOMAS H.; NAGEL CLAUS; STADLER ALEXANDRA: CityGML – OGC Standard for Photogrammetry?. In: Fritsch, Dieter (Hrsg.) Photogrammetric Week '09. Heidelberg: Wichmann, 2009, S. 265-277 KOLBE THOMAS H.; KÖNIG GERHARD; NAGEL CLAUS; STADLER ALEXANDRA: 3D-Geo-Database for CityGML. Documentation, April 24th 2009. Berlin: 2009, S. 1-309 (Veröffentlichung des Open Source Software-Pakets zu 3D-Stadtmodellen und City-GML) Download über www.igg.tu-berlin.de/software KOLBE THOMAS H.; ZLATANOVA SISI, ZHANG HAO (Hrsg.): ISPRS Workshop on 3D Cityscapes – Academic Track of Geoweb 2009, International Archives of the Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences. XXXVIII, ISPRS, 2009 KÖNIG GERHARD; KADEN ROBERT; KOLBE THOMAS: Virtuelles Lernen: Ein neues Konzept in der Geoinformatik. In: GIS Business, abc Verlag GmbH, Heidelberg, 2009 (2009), Nr. 2, S.35-39 NAGEL CLAUS; STADLER ALEXANDRA; KOLBE THOMAS: Conceptual Requirements for the automatic reconstruction of building information models from uninterpreted 3D models. In: ISPRS Workshop on 3D Cityscapes – Academic Track of Geoweb 2009, IAPRS Vol. XXXVIII. ISPRS, 2009 WERDER S.; KRÜGER A.: Parallelizing Geospatial Tasks in Grid Computing. In: GIS. Science, abc Verlag GmbH (2009), Nr. 3, S.71-76

4.2 Dissertationen Prof. Dr. rer. nat. THOMAS H. KOLBE: AGUGIARO GIORGIO: Advanced methodologies of acquisition, integration, analysis, management, visualization and distribution of data inthe framework of archaeological and architectonical heritage. Università degli Studi di Padova, Padova, Italien (Gemeinsame Betreuung mit der TU Berlin im Rahmen eines europäischen Doktorats) MAAß STEFAN: Techniken zur automatisierten Annotation interaktiver geovirtueller 3D-Umgebungen. Uni Potsdam, Potsdam, Deutschland (Korreferat) 4.3 Diplomarbeiten/Masterarbeiten Prof. Dr. rer. nat. THOMAS H. KOLBE: AFTAB AHMED KHAN: Visualisation and Interaction with very large 3D city models in a virtual digital globe INES LOHR: Wayfinding by gut feeling, (in Kooperation mit der Universität Melbourne, Australien) ROBERT KADEN: Entwicklung einer Geodatenschnittstelle zur semantisch basierten Integration von City-GML-Modellen

TU Berlin – Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik – Fachgebiet Methodik der Geoinformationstechnik

Prof. Dr.-Ing. Dieter Lelgemann: SVEN WEISBRICH: Berechnung des Gravitationspotentials von tomographischen Konvektionsmodellen des Erdmantels

5. Vorträge und Poster AGUGIARO GIORGIO: Definition of a transition surface with the purpose of integration between a laserscanner 3d model and a low resolution DTM. 3rd International Workshop 3D ARCH 2009 - 3DVirtual Reconstruction and Visualization of Complex Architectures, Trento, Italien, Februar 2009 AGUGIARO GIORGIO: Embedding of High Resolution Models into a Low(er) Resolution Digital Elevation Model; 29. Wissenschaftlich-Technische Jahrestagung der DGPF (Motto: "100 Jahre DGPF - Zukunft mit Tradition"), Jena, März 2009 ALAMOURI AHMED: Quality assessment of historical Baalbek’s 3D city model; Workshop on quality, scale and analysis aspects of city models, Lund, Schweden, Dezember 2009 ALBERTZ JÖRG: Einhundert Jahre Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Photo-grammetrie, eine Zeitreise; 29. Wissenschaftlich-Technische Jahrestagung der DGPF, Jena, März 2009 BECKER THOMAS: Supporting Contexts for Indoor Navigation using a Multilayered Space Model; 10th International Conference on Mobile Data Management: Systems, Services and Middleware, Taipei, Taiwan, Mai 2009 KOLBE THOMAS CityGML - Representation and Exchange of Virtual 3D City Models; IMAGINA 2009, Monaco, Februar 2009 KOLBE THOMAS: Die Geoinformatik von morgen; 29. Wissenschaftlich-Technische Jahrestagung der DGPF (Motto: "100 Jahre DGPF - Zukunft mit Tradition"), Jena, März 2009 KOLBE THOMAS: Vom 3D Stadtmodell zum 3D GIS – Neue Anforderungen, neue Lösungsansätze; 9. Internationales 3D-Forum Lindau, Lindau, März 2009 KOLBE THOMAS: Introduction to CityGML; EU COST Action TU0801, Semantic Enrichment of 3D City Models for Sustainable Urban Development, Berlin, April 2009 KOLBE THOMAS: Raum- und Sensormodellierung für die Innenraumnavigation; Geodätisches Kolloquium, Technische Universität Braunschweig, Braunschweig, Mai 2009 KOLBE THOMAS: 3D Modeling of Indoor Spaces for Navigation using CityGML; 10th International Conference on Mobile Data Management: Systems, Services and Middleware, Taipei, Taiwan, Mai 2009 KOLBE THOMAS: Semantische 3D-Modellierung von Städten; Geodätisches Kolloquium, UniBW München, München, Juni 2009 KOLBE THOMAS: On the Automatic Reconstruction of Building Information Models from Uninterpreted 3D Models; Academic Track of GeoWeb 2009 - Cityscapes, Vancouver, Kanada, Juli 2009 KOLBE THOMAS: CityGML - OGC Standard for Photogrammetry?; 52nd Photogrammetric Week, Stuttgart, September 2009

199

KOLBE THOMAS: Verteilte Architekturen für die integrierte, web-basierte Visualisierung von 3D-Stadtmodellen; Intergeo 2009, September 2009 KOLBE THOMAS: IndoorML: A Data Model and Exchange Format for Indoor Navigation; Requirements towards OGC Standards for 3D geospatial data infrastructure – perspectives from application domains, Darmstadt, September 2009 KOLBE THOMAS: 3D-Modellierung von Städten: Vergleich der Herangehensweise mittels GIS, CAD/BIM und Computergrafik; Geodätisches Kolloquium, RWTH Aachen, November 2009 KOLBE THOMAS: Assessing the Structural Quality of Virtual 3D City Models; Workshop on quality, scale and analysis aspects of city models, Lund, Schweden, Dezember 2009 GERHARD KÖNIG Best Practice in E-Learning: Applications in Photogrammetry, Remote Sensing and GIS; Int. Workshop on Tools, Techniques and Applications for elearning, Potsdam, Juni 2009 LORENZ ALEXANDRA: Einsatz von CityGML in europäischen Ländern; Geonovum - toepassingsmogelijkheden van 3D geo-informatie in de publieke dienstverlening, Apeldoorn, Niederlande, November 2011 LORENZ ALEXANDRA: Was Standards möglich machen – Theorie und Praxis; Geonovum - toepassingsmogelijkheden van 3D geo-informatie in de publieke dienstverlening, Apeldoorn, Niederlande, November 2011 NAGEL CLAUS: Extending CityGML; EU COST Action TU0801, Semantic Enrichment of 3D City Models for Sustainable Urban Development, Berlin, April 2009 NAGEL CLAUS: CityGML, proposed IndoorML, and City Modeling Best Practices, OGC 3D Fusion Summit, Cambridge,MA, USA, Vereinigte Staaten, Juni 2009 NAGEL CLAUS: CityGML - Internationaler Standard für virtuelle 3D-Stadtmodelle; 2. Runde Umgebungslärmkartierung, Berlin, November 2009 NAGEL CLAUS: CityGML SWG; OGC PC/TC Meeting, Mt. View, CA, USA, Vereinigte Staaten, Dezember 2009 NAGEL CLAUS: CityGML; OGC PC/TC Meeting - 3DIM DWG/ CityGML SWG/Open Floor Plan/ Indoor Navigation Ad Hoc, Mt. View,CA, USA, Vereinigte Staaten, Dezember 2009 NAGEL CLAUS IndoorML: A Data Model and Exchange Format for Indoor Navigation; OGC PC/TC Meeting 3DIM DWG/ CityGML SWG/ Open Floor Plan/ Indoor Navigation Ad Hoc, Mt. View, CA, USA, Vereinigte Staaten, Dezember 2009 NAGEL CLAUS: OGC Web 3D Service Version 0.4.0; OGC PC/TC Meeting - 3DIM DWG/ CityGML SWG/Open Floor Plan/ Indoor Navigation Ad Hoc, Mt. View,CA, USA, Vereinigte Staaten, Dezember 2009

6. Mitwirkung in Gremien Prof. Dr. THOMAS H. KOLBE –

Geschäftsführender Direktor des Instituts für Geodäsie und Geoinformationstechnik, TU Berlin



Studiendekan für den Studiengang „Geodesy and Geoinformation Science“ (Master)



Vorsitzender der Berufungskommission (W3-Professur “Geodäsie und Ausgleichungsrechnung“)

200

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen



Vorsitzender der Prüfungsausschusses für den Masterstudiengang „Geodesy and Geoinformation Science“

7. Mitwirkung und Organisation von Veranstaltungen



Vorsitzender des Prüfungsausschusses für den Diplomstudiengang „Vermessungswesen“

Prof. Dr. THOMAS H. KOLBE



Vorsitzender der Hegemann-Stiftung der TU Berlin, Deutschland



Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation, Deutschland



Leiter des Arbeitskreises Geoinformatik der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation (DGPF)



29. Wissenschaftlich-Technische Jahrestagung der DGPF(Motto: "100 Jahre DGPF - Zukunft mit Tradition"), Jena, Deutschland



EU COST Action TU0801, Semantic Enrichment of 3D City Models for Sustainable Urban Development, Berlin, Deutschland (Workshop-Organisator)



Academic Track of GeoWeb 2009 - Cityscapes, Vancouver, Kanada (Tagungsleiter & PC Chair)



Workshop on quality, scale and analysis aspects of city models, Lund, Schweden (Mitorganisator & Mitglied des Programmkomitees)



Geoinformatik 2009, Osnabrück, Deutschland (Mitglied des Programmkomitees)



Ordentliches Mitglied der Deutschen Geodätischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften



Vorsitzender der Special Interest Group 3D (SIG 3D) der Initiative Geodateninfrastruktur Nordrhein-Westfalen (GDI NRW) (bis Mai 2009)



Co-Chair der EU COST Action TU0801 „Semantic Enrichment of 3D City Models for Sustainable Development“



12th AGILE International Conference on Geographic Information Science, Hannover, Deutschland (Mitglied des Programmkomitees)



Sprecher des Clusters Virtuelle Stadt- und Landschaftsmodelle im Innovationszentrum “Gestaltung von Lebensräumen“ an der TU Berlin



CMRT09 - City models, Roads and Traffic, Paris, Frankreich (Mitglied des Programmkomitees)



Mitglied des Steuerungsgremiums von „Geo.X“, der geowissenschaftlichen Forschungsallianz der Universitäten und Großforschungseinrichtung des Berliner Raumes

2009 Tenth International Conference on Mobile Data Management: Systems, Services and Middleware, Taipei, Taiwan (Mitglied des Programmkomitees)



Stellvertretendes Mitglied des Fakultätsrats der Fakultät VI Planen Bauen Umwelt der TU Berlin

3D GeoInfo Workshop 2009, Ghent, Belgien (Mitglied des Programmkomitees)

Prof. Dr.-Ing. JÖRG ALBERTZ





Prof. Dr.-Ing. JÖRG ALBERTZ –

Beirat der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin



Entpflichtetes Mitglied der Deutschen Geodätischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften



29. Wissenschaftlich-Technische Jahrestagung der DGPF (Motto: "100 Jahre DGPF - Zukunft mit Tradition"), Jena, Deutschland

Dipl.-Inform. GERHARD KÖNIG – –

5. GIS-Ausbildungstagung, Potsdam, Deutschland International Workshop on Tools, Techniques and Applications for E-Learning, Potsdam, Deutschland



Ehrenpräsident der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation e.V.



Dipl.-Inform. GERHARD KÖNIG

Claus Nagel, M.Sc.



Mitglied des Institutsrats des Instituts für Geodäsie und Geoinformationstechnik





Vorsitzender der Working Group VI/2 "E-Delivery of Education Services" der International Society for Photogrammetry and Remote Sensing, USA, Vereinigte Staaten



Stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises Ausbildung, Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation, Deutschland

CLAUS NAGEL, M.Sc. –

Stellvertretender Vorsitzender der CityGML Standards Working Group (SWG) im OGC

Dr. BERND STARY –

Mitglied im Koordinierungsgremium von „Geo.X“, der geowissenschaftlichen Forschungsallianz der Universitäten und Großforschungseinrichtung des Berliner Raumes



Stellvertretendes Mitglied des Fakultätsrats der Fakultät VI Planen Bauen Umwelt der TU Berlin



Mitglied des Institutsrats des Instituts für Geodäsie und Geoinformationstechnik der TU Berlin

FME Workshop, Technische Universität Berlin, Deutschland

TU Berlin – Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik – Fachgebiet Geodäsie und Ausgleichsrechnung

201

B) Fachgebiet Geodäsie und Ausgleichungsrechnung 1. Organisationsübersicht und Personal

3. Veröffentlichungen

Leiter

3.1 wissenschaftliche Publikationen

Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. LOTHAR GRÜNDIG (bis 30. 9. 2009, seit 1. 10. 2009 im Ruhestand)

CLEMEN CHRISTIAN; GRÜNDIG LOTHAR; MANTHE CHRISTIAN: Using Oracle Spatial with coordinate-systems based on any regional geodetic datum. In: FIG / Sibirische Staatliche Akademie der Wissenschaften (Hrsg.) FIG / Commissions 5 and 6 and SSGA Workshop “Innovative Technologies for an Efficient Geospatial Management of Earth Resources”. Novosibirsk: FIG / Siberian State Academy of Geodesy (SSGA), 2009, S. 20-31

Doktorand Dipl.-Ing. AHMED ALAMOURI Mitarbeiter Dipl.-Ing. CHRISTIAN CLEMEN Dipl.-Ing. CHRISTIAN MANTHE Technische Mitarbeiter Dipl.-Ing. (FH) AXEL FISCHER Dipl.-Ing. (FH) HORST SCHOLZ RAINER EICHENBERG Sekretariat CHRISTIANE KETZMAR

2. Forschungsarbeiten und Projekte Ingenieurvermessung, Geoinformationssysteme und Gebäudemodellierung  Deformationsanalyse im Bereich der Bauwerksüberwachung u. a. mit Laserscanning-Verfahren  Dokumentation raumbezogener Objekte mit digitaler Nahbereichsphotogrammetrie und Laserscanning

CLEMEN CHRISTIAN; GRÜNDIG LOTHAR: 3D Building Information Efficiently Acquired and Managed. In: FIG / Sibirische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.) FIG Commissions 5 and 6 and SSGA Workshop ‘Innovative Technologies for an Efficient Geospacial Management of Earth Resources”. Novosibirsk: Siberian State Academey of Geodesy / FIG, 2009, S. 12-20 GRUENDIG LOTHAR; STRÖBEL D.; SINGER P.: Formfinding and Automated Cutting Pattern Determination for Complex Pneumatic Structures. In: Universität Stuttgart (Hrsg.) Proceedings of In. Symposium: Textile Composites and Inflatable Structures IV 5. 10. - 7. 10. 2009. Stuttgart: Universität Stuttgart, 2009, S. 14-28 MANTHE CHRISTIAN; GRÜNDIG LOTHAR; CLEMEN CHRISTIAN: How to Define a Regional Arbitrary Geodetic Datum in Oracle Spatial: TS 4C - Geodetic Datum I. In: FIG (Hrsg.) FIG Working Week 2009, Surveyors Key Role in Accelerated Developement. Eilat, Israel:, 2009, S. 4053

3.1 Dissertationen Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. LOTHAR GRÜNDIG:

 Qualitätsanalyse und Fehlererkennung in heterogenene Datenbeständen im Bereich des Liegenschaftskatasters und der Leitungsdokumentation

CHRISTIAN CLEMEN: Ein geometrisch-topologisches Informationsmodell für die Erfassung und Validierung von flächenparametrisierten 3D-Gebäudemodellen, (TU Berlin)

 3D-Gebäudemodellierung für die Anwendung von Ausgleichungsverfahren

3.2. Diplomarbeiten

 Zusammenführung unterschiedlicher grafischer Dokumente in einem GIS unter Berücksichtigung der zu erwartenden Fortführungsverfahren

TISCHER JAN: Modellierung und Ausgleichung flächenparametrisierter 3d-Gebäudemodelle mit der objektrelationalen Datenbank Oracle Spatial

Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. LOTHAR GRÜNDIG:

 Homogenisierung grafischer Daten unter Einbeziehung von zusätzlich verfügbaren Positionierungsdaten

DUNKHASE FRIEDRICH: Topologiebildung, Datenerfassung und Parameterschätzung von flächenparametrisierten 3d-Gebäudemodellen mit Google Sketch Up

Flächentragwerke

KERSTEN TOBIAS: Parameterschätzung und zweidimensionale Abwicklung gerundeter Bauwerke in einer Autocad-Umgebung zum Zwecke der historischen Bauforschung

 Formfindung, statische Analyse und Zuschnitt von Flächentragwerken  Erweiterung der Entwurfsmethoden für Flächentragwerke im neuartigem Bereich der luftgefüllten, pneumatisch geregelten Bauwerksteile  Das Fachgebiet ist Mitglied im europäischen Netzwerk Tensinet (European Based Network for the Design and Realisation of Tensile Structures)

4. Vorträge und Poster ALAMOURI AHMED: Generation of 3D City Model of Baalbek/Libanon; 1st Scientific Meeting of SGFG, Special Group for Geoinformation TU Berlin, Berlin, Deutschland, Mai 2009 ALAMOURI AHMED: 3D Reconstruction of Historic Baalbek Based on Historical Vertical; Oblique and Terrestrial Images CIPA Symposium 22nd CIPA Symposium, Kyoto, Japan, Oktober 2009

202

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

ALAMOURI AHMED: Photogrammetric Evaluation Towards Documentation of Urban Heritage Sites SGFG; 2nd Scientific Meeting of SGFG, Special Group for Geoinformation TU Berlin, Berlin, Deutschland, Oktober 2009 ALAMOURI AHMED: Quality Assessment of Historical Baalbek’s 3D City Model. ISPRS Working Group II/and COST Workshop on Quality Scale and Analysis Aspects of Urban City Models, Lund, Sweden, Dezember 2009 CLEMEN CHRISTIAN: 3D Building Information Efficiently Acquired and Managed; Earthquake in a Metropolis: A Conscious Risk?; Internationales Alumniseminar an der Istanbul Technical University (ITÜ), Maslak, Istanbul, Türkei, Mai 2009 CLEMEN CHRISTIAN: Geodätisches Datum und Kartographische Projektionen in ORACLE Spatial. Deutsche ORACLE Anwendergruppe, DOAG e.V., Spatial Int. Group (SIG) ORACLE Spatial/Locator, Essen, Deutschland, November 2009 GRUENDIG LOTHAR: Formfinding and Automated Cutting Pattern Determination for Complex Pneumatic Structures; Universität Stuttgart, Structural Membranes 2009, III. Intern. Conference on Textile Composites and Inflatable Structures, Stuttgart, Deutschland, Oktober 2009 MANTHE CHRISTIAN; GRÜNDIG LOTHAR;CLEMEN CHRISTIAN: How to Define a Regional Arbitrary Geodetic Datum in Oracle Spatial; TS 4C - Geodetic Datum I. In: FIG (Hrsg.) FIG Working Week 2009, Surveyors Key Role in Accelerated Developement. Eilat, Israel:, 2009, S. 40-53 MANTHE CHRISTIAN: How to Define a Regional Arbitrary Geodetic Datum in Oracle Spatial International Federation of Surveyors; FIG Working Week 2009, Surveyors Key Role in Accelerated Development, TS 4C Geodetic Datum I, Eilat, Israel, Mai 2009

5. Mitwirkung in Gremien Prof. Dr.-Ing. LOTHAR GRÜNDIG –

Vorsitzender des Prüfungsausschusses für den Diplomstudiengang „Vermessungswesen“ (bis 30. 9.)



Vorsitzender der Hegemann-Stiftung der TU Berlin, Deutschland (bis 30. 9.)



Vorsitzender EU Commission Research Directorate General, European Design Standardization for Tensile Surface Structures, TensiNet, Belgien



Arbeitskreis 4 ‚Ingenieurgeodäsie’ des Deutschen Vereins für Vermessungswesen DVW



Ordentliches Mitglied der Deutschen Geodätischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, DGK, AK 4 „Ingenieurgeodäsie“, Deutschland



Mitglied im DIN-Normausschuss für die Normen 18709 und 18710, Deutschland



Vorsitzender der Working Group 6.3 ‚Engineering Survey Data Bases and Facility Management’ der Internationalen Federation of Surveyors, FIG, Dänemark

Dipl.-Ing. CHRISTIAN CLEMEN –

Beauftragter für die Lehrbuchsammlung des DVWLandesverbands Berlin/Brandenburg

Dipl.-Ing. CHRISTIAN MANTHE –

Leitung der Fachgruppe 11, Gleisbau, Bildungswerk des Verbandes Deutscher Vermessungsingenieure

6. Mitwirkung und Organisation von Veranstaltungen Prof. Dr.-Ing. LOTHAR GRÜNDIG: – –

Textile Roofs 2009, Berlin, Juni 2009 FIG Int. WG 6.3 Innovative Technologies for an Efficient Geospatial Management of Earth Resources, Novosibirsk, Russ. Federation, July 2009



Structural Membranes 2009, III. Int. Conference on Textile Composites and Inflatable Structures, Formfinding and Automated Cutting Pattern Determination for Complex Pneumatic Structures, Stuttgart, Germany, Oktober 2009

Dipl.-Ing. CHRISTIAN CLEMEN: –

Earthquake in a Metropolis: A Risk? ‘3D Building Information Efficiently Acquired and Managed, Intern. Alumniseminar an der Istanbul Technical University (ITÜ) in Istanbul, Türkei, Mai 2009

Dipl.-Ing. CHRISTIAN MANTHE: –

Gleisbau 2009 – Planung und Vermessung, Bildungswerk des Verbandes Deutscher Vermessungsingenieure e.V., VDV, Berlin, Deutschland, März 2009

Dipl.-Ing. AHMED ALAMOURI: –



The 1st Scientific Meeting of SGFG, Generation of 3D City Model of Baalbek/Libanon; Special Group for Geoinformation SGFG, Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik und Universität von Aleppo, TU Berlin, Berlin, Deutschland, Mai 2009 The 2nd Scientific Meeting of SGFG, Photogrammetric Evaluation Towards Documentation of Urban Heritage Sites, Special Group for Geoinformation SGFG, Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik und Universität von Aleppo, TU Berlin, Berlin, Deutschland, Oktober 2009C) Fachgebiet Satellitengeodäsie und Erdsystemforschung

TU Berlin – Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik – Fachgebiet Geodäsie und Ausgleichsrechnung

C) Fachgebiet Satellitengeodäsie und Erdsystemforschung 1. Fachgebiet Kurzbeschreibung

2. Organisationsübersicht und Personal

Die Erde mit ihren vielen Komponenten (feste Erde, Ozeane, Atmosphäre, Hydrosphäre, Kryosphäre, ...) und deren Wechselwirkungen ist ein äußerst komplexes System. Mehr über dieses System zu wissen und aufgrund von genauen Beobachtungen und numerischen 4D-Modellen Voraussagen über seine zukünftige Entwicklung zu machen, ist in Anbetracht der vielen Naturkatastrophen und der globalen - auch durch den Menschen verursachten -Veränderungen eine dringliche Herausforderung der Gesellschaft. Das Fachgebiet "Satellitengeodäsie und Erdsystemforschung" will zu dieser Problematik mit geodätischen Beobachtungstechniken und Methoden in Lehre und Forschung einen Beitrag liefern. Das Fachgebiet befasst sich daher mit existierenden und innovativen boden- und satellitengestützten geodätischen Weltraumverfahren, mit der Kombination und Integration dieser Beobachtungstechniken in ein globales geodätisches Beobachtungssystem und mit Aspekten der globalen 4D-Modellierung des Systems Erde (Deformation der Erde, Erdrotation, Massentransport, Massenverteilung, ...) mit seinen wechselwirkenden Komponenten.

Leiter:

Der letzte Punkt kann nur in enger Kooperation mit anderen Universitäten und Forschungsinstitutionen, die die in der Satellitengeodäsie vorhandene Expertise mit derjenigen der angrenzenden Disziplinen (Ozeanographie, Meteorologie, und Glaziologie) komplementieren, geschehen. Von besonderer Wichtigkeit ist in diesem Zusammenhang, dass die Professur des Fachgebietes mit der Leitung des Department 1 "Geodäsie und Fernerkundung" des GeoForschungsZentrums Potsdam verknüpft ist.

N.N. (Nachfolge Prof. Dr. phil. nat. M. ROTHACHER) Mitarbeiter: Dr.-Ing. ENRICO MAI Sekretariat: ROSEMARIE KUNKEL

203

204

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

D) Fachgebiet Planetengeodäsie 1. Fachgebiet Kurzbeschreibung Größe, Form, Schwerefeld und Rotation sind elementare Eigenschaften planetarer Körper. Das Fachgebiet Planetengeodäsie befasst sich mit der Bestimmung und Kartierung dieser physikalischen Größen und erforscht hier auftretende Zusammenhänge sowie Implikationen für geophysikalische Parameter und Prozesse. Konkrete Ziele sind dabei: – Definition von Referenz-Systemen – Bestimmen der Rotationsparameter einschließlich Effekte der Präzision und Libration – Erstellen von geodätischen Kontrollpunktnetzen – Erstellung von globalen und lokalen dreidimensionalen Oberflächenbeschreibungen – Erstellung geokodierter Bilddaten und Kartendarstellungen

2. Organisationsübersicht und Personal Leiter: Prof. Dr. phil. nat. JÜRGEN OBERST Mitarbeiter: Dr. KONRAD WILLNER Dipl.-Ing. ISABELL HAASE Dipl.-Ing. PHILIPP GLÄSER Sekretariat: ROSEMARIE KUNKEL

3. Forschungsarbeiten und Projekte –





Auswertung von Bild- und Laser Altimeterdaten der japanischen Mission Kaguya (vorheriger Name: SELENE), die seit Dezember 2007 unseren Erdtrabanten umkreist. In Zusammenarbeit mit japanischen Partnern wurde eine globale Kartierung insbesondere der Polargebiete des Mondes durchgeführt und publiziert. Es erfolgte eine Untersuchung der vorherrschenden Beleuchtungsbedingungen in den Polgebieten für die Suche nach Wassereis. Auswertung von Bild- und Laser Altimeterdaten der NASA Discovery Mission MESSENGER, die im Januar und im Oktober 2008 Vorbeiflug am Merkur absolvierte. Mit Hilfe der Daten werden derzeit neue Werte für Größe, Form und Rotation von Merkur modelliert. Letztendlich soll eine globale topographische Karte des Planeten erstellt werden. Die Arbeiten erfolgten in Zusammenarbeit mit dem DLR. Vorbereitende Arbeiten für die Auswertung von Bilddaten der MER (Mars Exploration Rover) Mission. Hier sollen Stereobilddaten der beiden





Rover Spirit und Opportunity ausgewertet und hoch auflösende Karten und Geländemodelle der Landestellen erstellt werden. Beginn des EU geförderten Projekts erfolgte 1. Oktober 2008. Die Arbeiten erfolgten in Zusammenarbeit mit dem DLR. Planung und vorbereitende Arbeiten zur Erstellung von Bahnmodellen und topographischen Karten von Planeten und ihren Monden; Koordinierung eines Arbeitspakets. Beginn des EU geförderten Projekts erfolgte 1. Januar 2009. Antragserstellung und vorbereitende Arbeiten zur Auswertung von Bild- und Laser Altimeterdaten der LRO Mission. Beginn des von der DLR-Agentur geförderten Projekts erfolgte 1. Mai 2009.

4. Veröffentlichungen 4.1 Wissenschaftliche Publikationen OBERST JÜRGEN; KOSCHNY D.; ARLT R.; BARENTSEN G.; ATREYA P.; et. al.: Report from the ISSI team meeting "A Virtual Observatory for meteoroids''. In: Journal of the International Meteor Organization 37, 2009, S.21-27 OBERST JÜRGEN; GROTT M.; HUSSMANN H.; WÄHLISCH M.: Terrestrial Planets and Satellites: Geodetic and geophysical data. In: Landolt-Börnstein: Numerical Data and Functional Relationships in Science and Technology. New Series, Springer, 2009, S.182-199 OBERST JÜRGEN.; BLANC M.; ALIBERT Y.; ANDRÉ N.; ATREYA S.; et. al.: LAPLACE: A mission to Europa and the Jupiter System for ESA's Cosmic Vision Programme. In: Experimental Astronomy, Springer, 23, 2009, Nr. 3, S.849-892 OBERST JÜRGEN.; WILLNER K.; HUSSMANN H.; GIESE B.; HOFFMANN H.; et. al.: Phobos Control Point Network, Rotation, and Shape. In: Earth and Planetary Science Letters, Elsevier, 2009, S.1 OBERST JÜRGEN.; ARAKI H.; TAZAWA S.; NODA H.; ISHIHARA Y.; et. al.: Lunar Global Shape and Polar Topography Derived from Kaguya-LALT Laser Altimetry. In: Science 323, 2009, S.897-900 OBERST JÜRGEN.; GWINNER KLAUS; SCHOLTEN FRANK; SPIEGEL MICHAEL; SCHMIDT RALPH; GIESE BERND; et. al.: Derivation and V alidation of High-Resolution Digital Terrain Models from Mars Express HRSC Data. In: Photogrammetric Engineering & Remote Sensing, American Society for Photogrammetry and Remote Sensing, 75, 2009, S.1127-1142 OBERST JÜRGEN.; WÄHLISCH M-; WILLNER K.; MATZ K.-D.; SCHOLTEN F.;et. al.: A new topographic image atlas of Phobos. In: Earth and Planetary Science Letters, Elsevier, 2009, S.1 OBERST JÜRGEN.; HUSSMANN H.; SOHL F.: Basic data of planetary bodies. In: Group VI: Astronomy and Astrophysics, Landolt-Börnstein: Numerical Data and Functional Relationships in Science and Technology. New Series, 2009, S.163-181 OBERST JÜRGEN.; NEUKUM G.; JAUMANN R.; BASILEVSKY A.T.; DUMKE A.; et. al.: HRSC: High Resolution Stereo Cam-

TU Berlin – Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik – Fachgebiet Geodäsie und Ausgleichsrechnung era. In: ESA Special Publication, ESA, Mars Express: the Scientific Investigations, 2009, S.15-74

5. Vorträge OBERST, JÜRGEN: Tidal Deformation and the Interior Structure of Europa; 2009 International Workshop Europa Lander: Science Goals and Experiments, Februar 2009

205

WILLNER, KONRAD: Photogrammetry for Mars Pathfinder 3D Reconstruction & Panoramas; PanCam Calibration Meeting, Oktober 2009

6. Mitwirkung in Gremien Prof. Dr. phil. nat. JÜRGEN OBERST –

Institutsleiter des DLR Institut für Planetenforschung, Deutschland



Stellvertretender Geschäftsführender Direktor des Instituts für Geodäsie und Geoinformationstechnik, TU Berlin

OBERST, JÜRGEN: Observations of Ridges and Lobate Scarps on Mercury from Messenger Altimetry and Imaging and Implications for Lithospheric Strain Accommodation; 40th Lunar and Planetary Science Conference, März 2009



Stellvertretender Vorsitzender der Berufungskommission (W3-Professur “Geodäsie und Ausgleichungsrechnung“), TU Berlin



Mitglied des Institutsrats des Instituts für Geodäsie und Geoinformationstechnik, TU Berlin

OBERST, JÜRGEN: Sind rückseitige Mondbeben durch ApolloMessungen detektierbar?; 69. Tagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft, Mai 2009



Mitglied im Wahlvorstand der Hegemann-Stiftung der TU Berlin, Deutschland



Mitglied im AGU Programm Kommittee, USA

OBERST, JÜRGEN: Why we do not see Moonquakes on the Lunar Far Side and how to fix that; EGU General Assembly 2009, Mai 2009



Chairman der WG IV/7 Planetrary Mapping and Databases, International Society for Photogrammetry and Remote Sensing, Deutschland

OBERST, JÜRGEN: Flachseismische Untersuchung des Mondbodens; Lunar Base Symposium, Mai 2009



Europlanet (EU Projekt), Koordinator der Joint Research Activity (JRA) "Infrastructure Development for Supporting Planetary Missions"



Europlanet (EU Projekt), Mitglied des "Project Management Committee"



Mitglied am International Space Science Institute: "Phobos and Deimos; After Mars Express, Before Phobos Grunt"



Zeitschrift EPS (Earth, Planets Space)



Mitglied der IAU/IAG Working Group on "Cartographic Coordinates and Rotational Elements”



Chairman der ISPRS Working Group IV/7 "Extraterrestrial Mapping"



Mitglied der Mars Geodesy and Cartography Working Group (MGCWG)



Mitglied der Lunar Geodesy and Cartography Working Group (LGCWG)



Mitglied des Marco Polo Science Definition Team



Mitglied des MESSENGER Science Team



Mitglied des SELENE Science Team



Co-Investigator, HRSC/Mars Express Team



Co-Investigator, HRC/ExoMars Team



Co-Investigator, Seismometer/ExoMars Team

OBERST, JÜRGEN: Assessing the Relationship Between Crater Depth and Diameter on Mercury with Topographic Measurements by MESSENGER; 40th Lunar and Planetary Science Conference, März 2009

OBERST, JÜRGEN: Gefährdung baulicher Strukturen durch Mondbeben und Meteoriteneinschläge; Lunar Base Symposium, Mai 2009 OBERST, JÜRGEN: Locations And Morphology Of Spacecraft Impact Craters For Re-Calibration Of Apollo Seismic Data; LRO Science Targeting Meeting, Tagung, Juni 2009 OBERST, JÜRGEN: Locations and Morphology of Spacecraft Impact Craters for Re-Calibration of Apollo Seismic Data; Lunar Reconnaissance Orbiter Science Targeting Meeting, Workshop, Juni 2009 OBERST, JÜRGEN: Marco Polo: A Sample Return Mission to a Primitive Near-Earth Object in Assessment Study in the ESA Program Cosmic Vision 2015-2025.; 72nd Annual Meeting of the Meteoritical Society, Juli 2009 OBERST, JÜRGEN: The interior structure of Ganymede and Callisto: Implications from gravity data; 4th European Planetary Science Congress (EPSC), September 2009 OBERST, JÜRGEN: Tidal deformation of Ganymede; 4th European Planetary Science Congress (EPSC), September 2009 OBERST, JÜRGEN: Marco Polo, a sample return mission to a primitive Near-Earth Object; Europlanet 2009, September 2009 OBERST, JÜRGEN: High-resolution atlas of Phobos derived from Mars Express images; ISPRS Workshop Commission IV/7 "Planetary Mapping and Databases", September 2009 OBERST, JÜRGEN: Marco Polo a Mission to Return a Sample from an Asteroid; 60th International Astronautical Congress, Oktober 2009 WILLNER, KONRAD: Planetary Geodesy at the TU Berlin; PRoVisG Meeting TUB/DLR/JR, August 2009 WILLNER, KONRAD: Phobos Geodesy and Cartography; European Planetary Science Congress, September 2009

7. Mitwirkung und Organisation von Veranstaltungen Prof. Dr. phil. nat. JÜRGEN OBERST –

ISPRS Workshop Planetary Mapping and Databases, Berlin, Deutschland (Tagungsleiter, Vorsitzender des Programmkomitees, Vorsitzender des Organisationskomitees)



AGU Fall Meeting 2009, Vereinigte Staaten, USA (Mitglied des Programmkomitees)

206

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

E) Fachgebiet Präzisionsnavigation und -ortung 1. Fachgebiet Kurzbeschreibung Die Ortung und Navigation (astronomische, terrestrische, satellitengestützte, inertiale) können als Messmethoden zur Bestimmung von Koordinaten eines stationären (ruhenden) oder bewegten Objektes beschrieben werden. Die dafür notwendigen modernen Sensoren basieren auf Messungen von physikalischen Kräften oder (modulierten) elektromagnetischen Wellen. Gegenwärtig umfassen die Forschungsschwerpunkte des Fachgebietes hauptsächlich die folgenden Themen der Satelliten- und Trägheitsnavigation und der integrierten Navigationssysteme: – Präzisionsnavigation und -ortung von: – statischen Objekten und Netzen, – Multisensor Stationen und bewegten Messplattformen – künstlichen Satelliten – Softwareentwicklung und Auswertungsstrategien für GNSS (Global Navigation Satellite Systems) Netze – Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung von Echtzeitdatekommunikation – GNSS Software-Empfänger Technologie – Grundlagen von INS (Trägheits-Navigation) – INS/GNSS integrierte Navigation – Anwendung von Echtzeitnavigationssystemen für – Monitoring von Deformationen der Erdoberfläche mittels kleinräumigen Echtzeit GPSArrays – Frühwarnsysteme – GNSS Maritime Anwendungen, wie zum Beispiel Lagekontrolle von Schiffen Moderne satellitengestützte Erdbeobachtungsverfahren benötigen Kenntnis über die Position und Geschwindigkeit (und Ausrichtung) der verwendeten Messinstrumente/ -plattformen, respektive der sie tragenden Satelliten, mit sehr hoher Präzision. Satellitenbahnen können auf unterschiedliche Weise integriert werden: numerisch, semi-analytisch und analytisch. Ein wesentliches Anwendungsfeld der Satellitengeodäsie besteht in der Modellierung und Bestimmung hochaufgelöster Erdschwerefelder. Die Lösung derartiger inverser Problemstellungen stellt hohe Anforderungen an den Rechenaufwand, da hier zum Teil sehr große Normalgleichungssysteme verarbeitet werden müssen. Gegenwärtig befassen sich die Forschungsschwerpunkte des Fachgebietes zusätzlich mit den folgenden Themen der Satellitenbahnberechnung:

– analytische Behandlung von Bewegungsgleichungen natürlicher und künstlicher Himmelskörper (Entwicklung von Bahntheorien) – numerische und semi-analytische Satellitenbahnintegration mittels Liereihen-Ansatz – Einsatz von Evolutionsstrategien zur alternativen Erdschwerefeldbestimmung und Überführung von Randwertproblemen in Anfangswertprobleme innerhalb der Satellitenbahnbestimmung

2. Organisationsübersicht und Personal Leiter: Prof. Dr.-Ing. ROMAN GALAS Mitarbeiter: Cand. habil. Dr.-Ing. ENRICO MAI Sekretariat: ROSEMARIE KUNKEL

3. Forschungsarbeiten und Projekte – Tsunami Frühwarnsysteme – Kooperationspartner vom Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ) in folgenden Projekten:  GITEWS - German-Indonesian Tsunami Warning System, GPS-Technologie für die Ozeanbojen und Pegel Stationen (BMBF)  TRANSFER – Tsunami Risk And Strategies For European Region (EU FP6) – Integrierte Navigationssysteme: Entwicklung von Multisensor-Plattformen (Algorithmen und Software) für GNSS Lagekontrolle von ContainerSchiffen – Entwicklung von Echtzeit GNSS-Referenzstation. Im Rahmen von OWL (Offensive Wissen durch Lernen), Projekt der TU Berlin – Entwicklung von integrierten Navigationssystemen für unbemannte Fluggeräte (Partner in OWL Projekt, Institut für Luft- und Raumfahrt, Technische Universität Berlin)

4. Veröffentlichungen 4.1 Wissenschaftliche Publikationen BEREYERLE G.; RAMATISCH M.;GALAS ROMAN;SCHMIDT T.;WICKERT J.;ROTACHER M.: A data archive of GPS navigation messages. In: GPS Solutions, Springer, Berlin/ Heidelberg, Volume 13, 2009, Nr. 1, S.35-41

TU Berlin – Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik – Fachgebiet Geodäsie und Ausgleichsrechnung

207

4.2 Diplom-/Masterarbeiten

6. Mitwirkung in Gremien

Prof. Dr.-Ing. ROMAN GALAS

Prof. Dr.-Ing. ROMAN GALAS

JESSICA PAPKE: Evaluation of ground-based GPS reflectometry Data



Mitglied der American Geophysical Union (AGU)



Mitglied der Global Navigation Satellite Systems (GNSS) Working Group of the IGS



Mitglied des IGS (International GNSS Service)



Mitglied der Real Time Working Group of the IGS (International GNSS Service)

MOHAMMED MATALQAH: Analysis of various signal acquisition algorithms for L1/CA code GPS software defined radios

5. Vorträge -----

208

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

Arbeitsgruppe Geodäsie Fakultät für Bauingenieurwesen der Ruhr-Universität Bochum1 2009 1. Personal

4. Geodätisches Messlabor

Lehrkörper:

SCHRÖDER, SUSANNE, Dipl.-Ing.; susanne.schröder@ rub.de

– Messplatz zur Kalibrierung elektronischer Distanzmesser – System zur teilautomatischen Bauvermessung – Automatisches Präzisions-Lotpendel – Autokalibrierendes Laserinterferometer – Karbon-/Glasfaser-Spezial-Kanalmessstäbe – Fertigung der Geräte OrthoVector und PolarVector für die Bauaufnahme

Technisches Personal:

5. Publikationen

WASCHKE, DETLEF, Dipl.-Ing.; [email protected] HESSE, HERMANN, Techn. Ang.; [email protected]

SCHERER, M.: A sustainable geodetic network for documenting and monitoring the Pantheon, in: Graßhoff, G., Heinzelmann, M. und M. Wäfler: The Pantheon in Rome. Contributions to the Conference Bern, November 9-12, 2006, Bern: Bern Studies 2009, S. 215-222

SCHERER, MICHAEL, Prof. Dr.-Ing. habil.; michael. [email protected] THEISSEN, ROBERT, Dr.-Ing.; robert.theiß[email protected] Drittmittel:

Sekretariat: SCHORKOWITZ, ISABELL, [email protected]

Techn.

Ang.;

isabell.

2. Forschung – Automatische objektorientierte Erfassung von Bauwerken in Architektur, Denkmalpflege und Archäologie – Phototachymetrie: Echtzeit-Bearbeitung und Kombination von polaren Messdaten und Daten aus der terrestrischen Bilderfassung mit Schwerpunkt auf der Visualisierung – 3D-Kamera als zentraler Sensor eines Systems zur Objektaufnahme

SCHERER, M.: The 3D-ToF-camera as an innovative and lowcost tool for recording, surveying and visualisation – a short draft and some first experiences. 22nd CIPA Symposium, October 11-15, 2009, Kyoto, Japan M. SCHERER, J.L. LERMA: From the Conventional Total Station to the prospective Image Assisted Photogrammetric Scanning Total station: A comprehensive review. Journal of Surveying Engineering, Vol. 135 (4), November 2009, S. 173 – 178,

6. Vorträge SCHERER, M.: The 3D-ToF-camera as an innovative and lowcost tool for recording, surveying and visualisation – a short draft and some first experiences. 22nd CIPA Symposium, October 11-15, 2009, Kyoto, Japan

3. Entwicklungen

SCHERER, M.: Geodesy in Civil Engineering, Ruhr-Universität Bochum, 09. November 2009

– Multimedia-System zum interaktiven Erlernen vermessungstechnischen Basiswissens für die studentische Ausbildung – Modulares Softwaresystem zur Lösung von Berechnungen aus der Vermessungspraxis – PC-gesteuertes geodätisch-photogrammetrisches System TOTAL: Tachymetrische Objektorientierte Teil-Automatische Laservermessung – Software für die Phototachymetrie – Video-basiertes Schwingungsmesssystem

SCHERER, M.: Einsatz der Phototachymetrie zur COD 3 / 4Visualisierung im Projekt ruhr.de

1

7. Berichte SCHERER, M.: CIPA 2009 XXII International Symposium „Digital Documentation, Interpretation & Presentation of Cultural Heritage“. 11.–15. Oktober 2009, Kyoto, Japan, 2010

Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Bauingenieurwesen, Arbeitsgruppe Geodäsie, Universitätsstraße 150, Gebäude IA, 4/49, 44780 Bochum; Fax: 0234 - 32 14 373, Tel.: 0234 - 32 260 70, E-mail:[email protected]

Ruhr-Universität Bochum – Arbeitsgruppe Geodäsie

8. Teilnahmen, Vorführungen

209

9. Gremien

– Intergeo 2009, Karlsruhe

– DGK Arbeitskreis 4, Ingenieur-vermessung

– AIEG 2009, TU Wien

– Vertretung der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie und Fernerkundung im International Scientific Committee for Documentation and Architectural Photogrammetry (CIPA)

– Baudokumentation von Sakral- und Profanbauten – Vorführungen des Aufnahme-systems TOTAL – CIPA-Taskgroup on International Heritage Documentation Standards – Phototachymetrie als Alternative zu Sketchup-Google

– Arbeitsgruppe “Survey of Architecture and Cultural Heritage by Photo-Tacheometry”, RecorDIM TG 15 (Heritage Recording, Documentation and Information Management) – Arbeitskreis Hochschulen im Projekt ruhr3.de

210

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

Institut für Geodäsie und Geoinformation der Universität Bonn1 2009 Vorbemerkung Das Institut für Geodäsie und Geoinformation (IGG) der Universität Bonn umfasst seit dem 1.10.2006 folgende Professuren:

 A) Astronomische, physikalische und mathematische Geodäsie

 B) Geodäsie

   

C) Photogrammetrie D) Städtebau und Bodenordnung E) Theoretische Geodäsie F) Geoinformation

Das IGG legt nachfolgend seinen vierten Gesamtbericht für folgende Bereiche vor.

A) Professur für Astronomische, Physikalische und Mathematische Geodäsie 1.

Organisation - wissenschaftliches Personal

Leiter der Professur Prof. Dr.-Ing. JÜRGEN KUSCHE (seit 17.03.09) Im Institut tätig Prof. Dr.-Ing. (em) M. BONATZ Prof. Dr.-Ing. mult. (em) S. HEITZ Prof. Dr. Ing. (em) K.-H. ILK PD Dr. K. BÖRGER Sekretariat C. SCHNIER (seit 08.10.09) Technische Mitarbeiter G. MAY Wissenschaftliche Mitarbeiter Dr.-Ing. T. MAYER-GÜRR Dr.-Ing. A. EICKER Dr.-Ing. A. SHABANLOUI Dr.-Ingl. A. LÖCHER Dipl.-Ing. E. KURTENBACH M.Sc. B. ELSAKA Dipl.-Ing. R. RIETBROEK Dipl.-Ing. J. SCHALL (seit 01.08.09) M.Sc. E. FOROOTAN (seit 01.11.09)

1

2.

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für Astronomische, Physikalische und Mathematische Geodäsie des Institutes für Geodäsie und Geoinformation befasst sich mit den mathematischen, physikalischen und astronomischen Grundlagen des Gesamtgebietes der Geodäsie für die Lehre und wirkt bei der Erarbeitung neuer Lösungsansätze für geodätische Fragestellungen im nationalen und internationalen Rahmen mit. Zu den Aufgaben gehören aber auch mess- und gerätetechnische Aufgaben zur Erfassung geophysikalischer Felder. Die Professur für Astronomische, Physikalische und Mathematische Geodäsie betreibt Forschung in folgenden Arbeitsgebieten:  Satellitengeodäsie und Schwerefeld der Erde  Geodätische Erdsystemforschung  Geodätische Methoden. Dazu kooperieren wir mit zahlreichen nationalen und internationalen Partnern und Institutionen. Im Bereich Satellitengeodäsie und Schwerefeld der Erde konzentrieren sich die Arbeiten derzeit auf die Entwicklung und Anwendung von Analysemethoden zur Bestimmung des Gravitationsfeldes der Erde aus den Beobachtungen der z. Zt. im Umlauf befindlichen geodätischen Satelliten CHAMP und GRACE (Satelliteto-Satellite Tracking Verfahren) und GOCE (Satellitengravitationsgradiometrie). Dabei werden auch Szenarien für zukünftige Missionen analysiert. Ferner spielen Analyse- und Modellbildung bei der Satellitenaltimetrie und bei der präzisen Bahnbestimmung (POD) sowie die Verfahren der terrestrischen Schwerefeldbestimmung und Aerogravimetrie eine Rolle. Die Professur für

Institut für Geodesie und Geoinformation der Universität Bonn, Nußallee 1, 53115 Bonn, Tel. +49 – (0)228 – 732612, Fax +49 – (0)228 – 733708, e-mail [email protected]

Universität Bonn – Institut für Geodäsie und Geoinformation – Professur für Geodäsie

Astronomische, Physikalische und Mathematische Geodäsie befasst sich daneben auch mit mess- und gerätetechnischen Aufgabenstellungen. Hierzu gehören permanente Gezeitenregistrierungen mit drei Gravimetern für lokale geodynamische Untersuchungen sowie zur Bestimmung eines gravimetrischen Eichsignals im GeoObservatorium Odendorf sowie die Entwicklung und Erprobung eines problemorientierten digitalen Registriersystems mit integrierten Auswertungsmodulen. Die Erde mit ihren Teilsystemen feste Erde, Ozeane, Atmosphäre, Hydrosphäre, Kryosphäre, und deren Wechselwirkungen stellt ein äußerst komplexes System dar. Das Arbeitsgebiet Geodätische Erdsystemforschung befasst sich mit innovativen satelliten- und bodengestützen geodätischen Verfahren, mit der Kombination und Integration dieser Beobachtungstechniken, mit der Extraktion und Separation von Signalen und mit Aspekten der regionalen und globalen Modellierung des Systems Erde (Deformation der Erde, Erdrotation, Hydrologischer Kreislauf, Massentransport, Massenverteilung, ...). Derzeit laufen Arbeiten u. A. zu Fragestellungen der Modellierung von Ozeantiden, Ozeanmassen- und Ozeanbodendruckvariationen, Interpretation von Meereshöhenänderungen und GPS-Zeitreihen; Signalseparation und De-Aliasing; Eismassenbilanz und Fingerprints in ozeanographischen und geodätischen Daten, Validierung und Kalibrierung von hydrologischen Speichervariationen mit Hilfe von Schwerefelddaten. Schließlich werden auch methodische Fragestellungen im Arbeitsgebiet Geodätische Methoden bearbeitet, das somit eine Querschnittsrolle für die bereits genannten Gebiete beinhaltet. Hier beschäftigen wir uns generell mit der hochgenauen geodätischen Modellbildung sowie mit der Weiterentwicklung inverser und statistischer Methoden in der Geodäsie.

3.

Forschungsprojekte

3.1 Institutsprojekt (Grundausstattung): Entwicklung des Programmsystems GROOPS (Gravity Recovery Object-Oriented Programming System)  Bearbeiter: Dr.-Ing. T. MAYER-GÜRR, Dr.-Ing. A. EICKER 3.2 Institutsprojekt (Grundausstattung): Geodätische Erdsystemforschung  Bearbeiter: Dr.-Ing. A. EICKER, M.Sc. E. FOROOTAN

211

3.4 DFG - Schwerpunktprojekt SPP1257: DAROTA Bestimmung von Ozeangezeiten aus der Analyse von ACE-Beobachtungen  Bearbeiter: Dr.-Ing. MAYER-GÜRR, Dipl.-Ing. J. SCHALL 3.5 DFG – Schwerpunktprojekt SPP1257 REGHYDRO Kombinierte hydrologischeModellierung und regionale geodätische Schätzung von Wasserspeicheränderungen aus GRACE  Bearbeiter: Dr.-Ing. T. MAYER-GÜRR, Dipl.-Ing. E. KURTENBACH, Dr.-Ing. A. EICKER, Dipl.-Ing. J. SCHALL 3.6 DFG – Schwerpunktprojekt SPP1257 FIGO Fingerprints von schmelzenden Eismassen in GRACE und Ozeanmodellierung  Bearbeiter: Dipl.-Ing. R. RIETBROEK 3.7 DFG – Schwerpunktprojekt SPP1257 STREMP Grenzen der raumzeitlichen Auflösung für regionalen Massentransport und Massenverteilung  Bearbeiter: Dipl.-Ing. R. RIETBROEK 3.8 DFG – Schwerpunktprojekt SPP1257 JIGOG Gemeinsame Inversion von GPS-Zeitreihen, Ozeanbodendruckmodellen und globalen Schwerefeldmodellen aus GRACE  Bearbeiter: Dipl.-Ing. R. RIETBROEK 3.9 ESA - NG2 Schwerefeldmission der nächsten Generation  Bearbeiter: Dr.-Ing. A. LÖCHER, Dr.-Ing. T. MAYERGÜRR, Dr.-Ing. A. EICKER 3.10 BMBF – Geotechnologien Realdatenanalyse GOCE

Verbundprojekt

 Bearbeiter: Dr.-Ing. T. MAYER-GÜRR, Dr.-Ing. A. SHABANLOUI, Dr.-Ing. A. EICKER 3.11 BMBF Verbundprojekt Lange und konsistente Zeitreihen aus CHAMP und GRACE  Bearbeiter: Dr.-Ing. T. MAYER-GÜRR, Dr.-Ing. A. SHABANLOUI

3.3 DFG - Schwerpunksprojekt SPP1257 PROMAN Koordinationsprojekt SPP1257  Bearbeiter: Dr.-Ing. A. EICKER, Dipl.-Ing. J. SCHALL

3.12 BMBF – Geotechnologien Verbundprojekt Zukünftige Schwerefeld-Satelliten-missionen  Bearbeiter: Dr.-Ing. T. MAYER-GÜRR, M.Sc. B. ELSAKA

212

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

GPS, and ocean modeling with weekly resolution, Journal of Geophysical Research, Oceans, 114, C11004

3.13 DAAD-Projekt (Ägypten) Untersuchung von Satelliten-Formationsflug-Konfigurationen für die Bestimmung von statischen und zeitabhängigen Gravitationsfeldmodellen zur Untersuchung von Massentransporten im System Erde  Bearbeiter: M.Sc. B. EL SAKA

4.

Dissertationen

--5.

Diplomarbeiten

BOWIEN, CHRISTOPHER: Entwicklung eines Werkzeugs zur visuellen Beurteilung neuer Satellitenmissionen, Bachelorarbeit SCHALL, JUDITH: Ein nichtlineares dynamisches Erdrotationsmodell als Beitrag zur Interpretation von beobachteten Erdrotationsschwankungen, Diplomarbeit VOLLMER, SEBASTIAN: Schwerefeldvariationen und Meeresspiegeländerungen aufgrund des Abschmelzens polarer Eisschilde unter Berücksichtigung von Auflastdeformationen, Diplomarbeit

6.

Veröffentlichungen

ENCARNACAO, J., KLEES, R., ZAPREEVA, E., DITMAR, P., KUSCHE, J.: Influence of hydrology-related temporal aliasing on the quality of monthly models derived from GRACE satellite gravimetric data, in: Observing our Changing Earth: Proceedings of the 2007 IAG General Assembly, Perugia, Italy (Ed. M. Sideris), Springer, pp 323-328, 2009 FÖRSTE, C., STUBENVOLL, R., KÖNIG, R., RAIMONDO, J.-C., FLECHTNER, F., BARTHELMES, F., KUSCHE, J.. DAHLE, C., NEUMAYER, H., BIANCALE, R., LEMOINE, J.-M., BRUINSMA, S. (2009): Evaluation of EGM2008 by comparison with other recent global gravity field models, Newton's Bulletin, 4, 26-37 JANSEN M.J.F., GUNTER B.C., KUSCHE J.: Evaluating the combination of GRACE, GPS and ocean bottom pressure data on global mass transport estimates, Geophysical Journal International, doi: 10.1111/j.1365-246X.2008. 04031.x, 2009. KURTENBACH, E., MAYER-GÜRR, T., EICKER, A., (2009), Deriving daily snapshots of the Earth’s gravity field from GRACE L1B data using Kalman filtering. Geophys. Res. Lett., 36(L17102) KUSCHE J., SCHMIDT R., PETROVIC S., RIETBROEK R.: Decorrelated GRACE time-variable gravity solutions for science by GFZ, and their validation using a hydrological model, Journal of Geodesy, doi:10.1007/s00190009-0308-3, 2009 MAYER-GÜRR, T., ILK, K.H., BOSCH, W., SAVCENKO, R, FLECHTNER, F., DAHLE, CH., STAMMER, D., TAGUCHI, E. (2009), Residual ocean tide signals from satellite altimetry, GRACE gravity fields, and hydrodynamic modeling, Geophys. J. Int., 178:1185-1192 RIETBROEK, R., BRUNNABEND, S. E., DAHLE, C., FLECHTNER, F., KUSCHE, J., SCHRÖTER, J., TIMMERMANN, R. (2009): Changes in total ocean mass derived from GRACE,

STEFFEN, H., PETROVIC, S., MÜLLER, J., SCHMIDT, R., WÜNSCH, J., BARTHELMES, F., KUSCHE, J. (2009): Significance of secular trends of mass variations determined from GRACE solutions, Journal of Geodynamics, 48, 157165. TANIR, E., HEINKELMANN R., SCHUH H., KUSCHE J., VAN LOON J.: Assessment of the results of VLBI-intratechnique combination using regularization methods, in: Geodetic Reference Frames, Proceedings of the IAG Symposium, 9-14 October 2006, Munich, Germany (Ed. H. Drewes), 2009 WERTH, S., GÜNTNER, A., SCHMIDT, R., KUSCHE, J. (2009): Evaluation of GRACE filter tools from a hydrological perspective, Geophys. J. Int., 179(3), 1499-1515

7.

Poster

ELSAKA, B., ILK, K. H., KUSCHE, J. Simulated Multiple Formation Flights for future Gravity Field Recovery, EGU General Assembly, Wien, 04/2009 MAYER-GÜRR, T., DAHLE, CH., FLECHTNER, F., Ocean Tide Analysis by GRACE Data, EGU Wien, 04/2009 KUSCHE, J., RIETBROEK, R.,BRUNNABEND, S.-E., BÖNING, C., DAHLE, CH., FLECHTNER, F., SAVCHENKO, R., BOSCH, W., TIMMERMANN, R., SCHRÖTER, J., On ocean density variations as observed by altimetry and grace, EGU General Assembly, Wien, 04/2009 KUSCHE, J., EICKER, A., Massentransporte im System Erde, Konferenz Klima im System Erde, Berlin, 2. – 3.11.2009 KURTENBACH, E., Different Representations of the time Variable Gravity field to reduce the Aliasing Problem in GRACE Data analysis, Hotine-Marussi-Symposium, Rom 2009 KURTENBACH, E., MAYER-GÜRR, T., EICKER, A., KUSCHE, J., Earth’s static and temporal gravity field derived from GRACE date, TopoEurope Workshop, Heidelberg 2009 SHABANLOUI, A., Pure geometrical precise orbit determination of a LEO satellite based on carrier phase observation’, IAG general Assembly 2009, Buenos Aires.

8.

Vorträge

EICKER, A., Gravity field refinement by radial basis functions from satellite data. EGU, Wien, 02/2009 EICKER, A., KURTENBACH, E., MAYER-GÜRR, T. How can hydrological models be used to improve GRACE gravity field solutions? EGU, Wien, 04/2009 EICKER, A., MAYER-GÜRR, T, KURTENBACH, E., Accurate GRACE solutions tailored to hydrological requirements. IAG General Assembly, Buenos Aires, 31.08.2009 EICKER, A., MAYER-GÜRR, T., KURTENBACH, E., How can GRACE contribute to our understanding of the Earth system? Journées Luxembourgeoises de Geodynamique, 09.11.2009 ELSAKA, B., Satellite Formation flights for Detecting the temporal Variations of the Gravity Field of the Earth, Doktorandenseminar, Universität Bonn, 10.02.09.

Universität Bonn – Institut für Geodäsie und Geoinformation – Professur für Geodäsie

KURTENBACH, E., REGHYDRO Team-Projektvorstellung, SPP1257 Workshop, Eitorf 06/2009 KURTENBACH, E., Tägliche GRACE-Lösungen, REGHYDRO Projekttreffen, Frankfurt, 08/2009 KURTENBACH, E., MAYER-GÜRR, T., EICKER, A., tägliche Schwerefeldlösungen aus GRACE L1B Daten, Geodätische Woche 2009, Karlsruhe KURTENBACH, E., GRACE-Analyse in Bonn, REGHYDRO Projekttreffen, Potsdam 12/2009 KUSCHE, J., Global deformation of the Earth, time-variable gravity field, and the determination of surface mass transports, invited, AWI Climate Seminar, Bremerhaven, 13.3.2009 KUSCHE, J., Bayesian inversion for quasi-linear models in geodesy, EGU 2009, Vienna, 23.4.2009 KUSCHE J., Bayesian Inversion for quasi-linear models in geodesy, Hotine-Marussi Symposium, Rome, 6.7.2009 KUSCHE J., An Overview of the DFG Priority Research Program SPP1257 Mass Transport and Mass Distribution in the System Earth, Cryosat-2 Workshop, Bremerhaven, 8.9.2009 KUSCHE J., Gravity field, mass budget and sea level change of the Mediterranean from space, 5th TOPOEUROPE Workshop, Heidelberg, 17.10.2009 MAYER-GÜRR, T., Die Satellitenmission GRACE: Die hochgenaue Bestimmung des zeitvariablen Schwerefeldes der Erde. AWI Kolloquium, Bremerhaven, 02/2009 MAYER-GÜRR, T., Die Satellitenmission GRACE: Hochgenaue Gravitationsfeld-bestimmung der Erde. DPG Frühjahrstagung, München, 03/2009 MAYER-GÜRR, T., KURTENBACH, E., Different representations of the time variable gravity field to reduce the aliasing problem in GRACE data analysis. EGU, Wien, 04/2009 MAYER-GÜRR, T., Die GRACE Mission und das dynamische System Erde: Was kann man aus der Analyse von Signalen und Residuen lernen? AIUB Kolloquium, Bern, 06/2009 MAYER-GÜRR, T. und KURTENBACH, E., Different representations of the time variable gravity field to reduce the aliasing problem in GRACE data analysis. Hotine-Marussi Symposium, Rome, 6.7.2009

213

MAYER-GÜRR, T., KURTENBACH, E., EICKER, A. ITG-Grace04: the new GRACE gravity field release currently being computed in Bonn. Grace Science Team Meeting, Austin 11/2009 RIETBROEK, R., KUSCHE, J., On the problem of combining time-variable global band-limited potential field data with time series of point-wise, broad-band, data. Oral presentation, Hotine-Marussi Symposium, Rome, 6.7. 2009 RIETBROEK, R., KUSCHE, J., The role of grace in multi-sensor joint inversions. Hotine-Marussi Symposium, Rome, 6.7.2009 RIETBROEK, R., KUSCHE, J., DAHLE, CH., FLECHTNER, F., BRUNNABEND, S.-E., SCHRÖTER, J., Retrieval of weekly surface mass loads from a joint inversion of grace data, gps derived crustal deformations and modeled ocean bottom pressure data. ICCT workshop on deformation and gravity, 2009 RIETBROEK, R., KUSCHE, J., DAHLE, C. FLECHTNER, F., SCHRÖTER, J., Oceanic mass variations from combining gps network displacements, grace and modeled ocean bottom pressure. EGU, oral session OS15/G20, Vienna, 2009. SHABANLOUI, A., a new approach for pure kinematical and reduced kinematical determination of LEO orbit based on GNSS observations, IAG General Assembly 2009, Buenos Aires SHABANLOUI, A., From pure kinematical to reduces kinematical LEO orbit determinations, Geodätische Woche, Karlsruhe 09/2009

9.

Wissenschaftliche Veranstaltungen

Verschiedene Treffen des Koordinierungsausschusses des SPP1257 in etwa dreimonatigem Abstand an verschiedenen Orten. Jeweils etwa 12 Teilnehmer.

10. Vorträge auswärtiger Gäste TAGUCHI, E., Das Hamburger Ozeangezeitenmodell HAMTIDE, Geod. Kolloquium 19.06.2009 EINARSSON, I., Using multi-scale methods for sensitivity analysis and space oriented accuracy estimation, Doktorandenseminar, 10.02.2009

214

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

B) Professur für Geodäsie 1.

Organisation-wissenschaftliches Personal

Leiter der Professur Prof. Dr.-Ing. H. KUHLMANN Im Institut tätig Prof. Dr.-Ing. J. CAMPELL (em.) Prof. Dr.-Ing. L. HALLERMANN (em.) Prof. Dr. Ing. B. WITTE (em.) Sekretariat K. BREMER Wissenschaftliche Mitarbeiter Dr.-Ing. T. ARTZ M.Sc. MURAT ASLAN Dipl.-Phys. S. BERNHART M.Sc. A. BERTARINI Dipl.-Ing. S. BÖCKMANN Dipl.Ing. S. BURGHAUS Dipl.Ing. B.GÖRRES Dipl.-Ing. T. KÖTTER Dr. rer. nat. L. LAPORTA M.Sc. LIHUA LI Dipl.-Ing. A. MÜSKENS Priv.-Doz. Dr.-Ing. A. NOTHNAGEL Dipl.-Ing. J. PIETZNER Dr.-Ing. W. SCHAUERTE Dipl.-Ing. F. SCHÖLDERLE Dipl.-Ing. P. ZEIMETZ

2.

Forschungsschwerpunkte

 Geodätische Erfassung bewegter Objekte  Kalibrierung und Messtechnik  Geodätisch-geophysikalische und astrometrische Nutzung der Radiointerferometrie auf langen Basen (VLBI)  Geodätische Nutzung des NAVSTAR Global Positioning Systern (GPS)

3.

Forschungsprojekte

3.1 Integration der Raumbeobachtungs-verfahren als Grundlage eines globalen geodätisch-geophysikalischen Beobachtungssystems (GGOSD) Verbundantrag der Forschungsgruppe Satellitengeodäsie (FGS) und des GeoForschungsZentrums Postdam (GFZ) für das BMBF/DFG-Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN „Erfassung des Systems Erde aus dem Weltraum“ Projektleiter: PD Dr.-Ing. AXEL NOTHNAGEL Mitarbeiter: Dipl.-Ing. SARAH BÖCKMANN, Dipl.-Ing. THOMAS ARTZ Fördergeber: BMBF Laufzeit: 01.09.2005 - 31.08.2008 Kurzbeschreibung Gegenstand der Forschung sind Entwicklungen von Prozessabläufen und Untersuchungen zur konsistenten Kombination von VLBI-Beobachtungen und anderen Messsystemen zur Realisierung eines globalen geodätisch-geodynamischen Beobachtungssystems. Geliefert wird damit ein Beitrag zur Programmkonzeption Geotechnologien - Das „System Erde“: Vom Prozessverständnis zum Management, Forschungsschwerpunkt „Erfassung des Systems Erde aus dem Weltraum“. Das Ziel des Teilvorhabens besteht in der Lieferung konsistenter Beobachtungsreihen für Radioquellenpositionen, Erdorientierungs-parameter (EOP), Stationskoordinaten und Atmosphärenparameter aus VLBIMessungen in der Form von datumsfreien Normalgleichungen. Diese sollen mit verschiedenen Auswertesoftwarepaketen generiert werden und die Voraussetzungen für eine konsistente Kombination erfüllen. Eines der Teilziele ist es hier, das gesamte Beobachtungsmaterial hochgenauer geodätischer VLBI-Messungen der letzten zwanzig Jahre zu erfassen. Die Einzelserien sollen dann Session für Session miteinander kombiniert werden, um eine konsistenten Zeitreihe der o.g. Parameter des VLBI-Beobachtungsverfahrens zu erstellen. Die Arbeiten wurden im Berichtsjahr 2009 abgeschlossen und die Routinekombination des International VLBI Service for Geodesy and Astrometry (IVS) an das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) übergeben. Dazu wurden dem BKG die in diesem Projekt entwickelte Kombinationssoftware und alle Vergleichsund Analyseskripten zur Verfügung gestellt.

Universität Bonn – Institut für Geodäsie und Geoinformation – Professur für Geodäsie

3.2 Untersuchung subtäglicher und episodischer Variationen der Erdrotation Verbundantrag der Forschergruppe "Erdrotation und globale geodynamische Prozesse" Projektleiter: PD Dr.-Ing. AXEL NOTHNAGEL Mitarbeiter: Dipl.-Ing. SARAH BÖCKMANN, Dipl.-Ing. THOMAS ARTZ Fördergeber: DFG Laufzeit: 01.06.2006 - 31.05.2008 Kurzbeschreibung Ziel der Forschung ist die Beschreibung und Erklärung physikalischer Phänomene, die zu periodischen oder quasi-periodischen Variationen der Erdrotation mit Perioden von weniger als einen Tag beitragen. Mit GPS und VLBI ist bereits eine zeitliche Auflösung von 2h oder sogar 1h erreichbar, so dass es möglich ist, derartige Variationen aufzulösen. Allerdings mangelt es zur Zeit an genügend langen, hochaufgelösten homogenen Zeitreihen, weshalb die physikalischen Analysen nur von geringer statistischer Signifikanz sind. Aktuelle Arbeiten stellen die Optimierung der Modellierung und Parametrisierung im Hinblick auf möglichst hohe zeitliche Auflösungen dar. Auf dieser Basis sollen konsistente Zeitreihen erzeugt werden, die anschließend auf ihre physikalischen Ursachen hin zu untersuchen sind. Neben den periodischen und quasi-periodischen Variationen sind auch episodische Veränderungen der Erdrotation im Fokus. Hier sind z.B. "Sprünge" in den Erdrotationsserien in Folge starker Erdbeben vorstellbar. Die Arbeiten werden aus Eigenmitteln weiter geführt. 3.3 Korrelation von VLBI-Messungen Projektleiter: PD Dr.-Ing. AXEL NOTHNAGEL Mitarbeiter: Dipl.-Ing. ARNO MÜSKENS, Dipl.-Phys. SIMONE BERNHART, M.Sc. ALESSANDRA BERTARINI, Dr. rer. nat. LAURA LAPORTA Fördergeber: Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Laufzeit: 01.01.2001 - 31.12.2010 Kurzbeschreibung Der Prozess der Korrelation von VLBI-Beobachtungsdaten und die nachgeschaltete Bestimmung der Laufzeitdifferenzbeobachtungen sind für das Prinzip der Bandbreitensynthese mit schmalbandigen Einzelkanälen ausgelegt. Beim Übergang zu einer größeren Bandbreite der Einzelkanäle kommt es zu systematischen Veränderungen der Laufzeitdifferenzen, die in diesem Projekt untersucht werden. Außerdem stehen der Einfluss einer manuell eingeführten Phasenkalibrierung sowie von Polarisations-unreinheiten im Fokus der Forschung. Eingesetzt werden in der Hauptsache empirische Verfahren und praktische experimentelle Ansätze.

215

3.4 Verbesserte Bestimmung der Erdrotation durch Nutzung des Wettzell Twin-Radioteleskops mit optimierten Beobachtungsplänen Verbundantrag der Forschungsgruppe Satellitengeodäsie (FGS) und des GeoForschungsZentrums Postdam (GFZ) für das BMBF/DFG-Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN „Erfassung des Systems Erde aus dem Weltraum“ Projektleiter: PD Dr.-Ing. AXEL NOTHNAGEL Mitarbeiter: Dipl.-Ing. JUDITH PIETZNER Fördergeber: DFG Laufzeit: 01.11.2009 - 31.10.2012 Kurzbeschreibung Ziel der Forschung ist es, mittels der sich momentan im Bau befindlichen Twin-Radioteleskope, die Genauigkeit der täglichen Messungen der Rotationsgeschwindigkeiten der Erde (Rotationsphase UT1) entscheidend, d.h. von jetzt ±8 - 10 s (Mikrosekunden) auf ±4 - 6 s, zu verbessern. Damit wird die Detektionsschwelle von Wechselwirkungen zwischen der Rotationsgeschwindigkeit der Erde und den verschiedenen Massenbewegungen insbesondere in der Atmosphäre und Hydrosphäre weiter gesenkt, so dass diesbezügliche Fragestellungen noch besser beantwortet werden können. Auf der Grundlage der zukunftsweisenden Stationskonfiguration des Twin-Teleskops sind dafür optimierte Beobachtungsstrategien zu entwickeln, für die mittels einer Cluster-Analyse ein Verfahren zur optimierten Auswahl der Einzelbeobachtungen im Gesamtbeobachtungsplan hergeleitet werden soll. 3.5 Kalibrierung von GPS-Antennen im HF-Labor

Projektleiter: Prof. Dr. Ing. HEINER KUHLMANN, Dr.Ing. BARBARA GÖRRES Mitarbeiter: Dipl.-Ing. PHILIPP ZEIMETZ Fördergeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft Laufzeit: 01.06.2006 - 31.05.2008 Kurzbeschreibung Die Einflüsse der Empfangscharakteristik von GNSSAntennen stellen bei hochpräzisen GNSS-Messungen, neben den Mehrwegeeffekten, die größte verbleibende Unsicherheitsquelle dar. Im Rahmen der bisherigen Arbeiten wurde ein Laborverfahren zur Bestimmung der Empfangscharakteristik mit Millimeter-Genauigkeit entwickelt, so dass eine rechnerische Korrektur des Antenneneinflusses möglich ist. Das nutzbare Frequenzspektrum ist auf den Bereich von 1.15 GHz bis 1.65 GHz erweitert worden, so dass neben den aktuell zur Verfügung stehenden GNSS-Frequenzen auch in Zukunft relevante Frequenzen (z.B. Galileo) bei der Kalibrierung berücksichtigt werden können. 2008 wurde in Kooperation mit der Bezirksregierung Köln (Abteilung 7, Standort Bonn-Bad Godesberg) eine Antennenmesskammer aufgebaut, so dass nun eine permanent nutzbare Kalibriereinrichtung zur Verfügung

216

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

steht. Durch den Aufbau der Antennenmesskammer ist ein vorläufiger Abschluss bei der Entwicklung der Kalibriereinrichtung erreicht worden. 3.6 Erweiterung und Weiterentwicklung der GNSS Informations- und Beobachtungsstation der Bundeswehr (GIBSBw) Projektleiter: Prof. Dr. Ing. HEINER KUHLMANN, Dr.Ing. BARBARA GÖRRES Mitarbeiter: Dr.-Ing. BARBARA GÖRRES Fördergeber: Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung Koblenz Laufzeit: 01.06.2008 – 30.04.2011 Kurzbeschreibung Das AGeoBw betreibt in Eukirchen mit dem GIBSBw eine GNSS – Referenz- und Monitorstation mit dem Ziel, den GPS-/GLONASS-Nutzer innerhalb der Bundeswehr über deren Betriebszustand und die Unverfälschtheit der Daten zu informieren. Durch kontinuierliche Beobachtung werden GPS und GLONASS permanent, also ganztägig überwacht. Geeignete Analysealgorithmen werden angewendet, um die Operabilität festzustellen bzw. Störungen und deren gerätebezogenen Auswirkungen zeitnah aufzudecken und den Nutzer zu informieren. Im Rahmen des vorliegenden Projektes wird ein automatisiertes GIBSBw auf Basis der bestehenden Strukturen mit der Softwaregrundlage „Bernese GPS Software“ entwickelt und aufgebaut. 3.7 Koordinatengesteuerte Parallelsaat von Reihenkulturen zur Optimierung der Unkraut-bekämpfung – mechanische Unkraut-bekämpfung in der Reihe Projektleiter: Prof. Dr. Ing. HEINER KUHLMANN Mitarbeiter: Dipl.-Ing. MATTHIAS SIEMES, Dipl.-Ing. FLORIAN SCHÖLDERLE Fördergeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft Laufzeit: 01.11.2006 - 30.09.2009 Kurzbeschreibung Die Bestandspflege von landwirtschaftlichen Kulturen, maßgeblich geprägt durch die Unkrautkontrolle, wird in den Feldkulturen Westeuropas momentan überwiegend mit chemischen Pflanzenschutzmitteln (PSM) betrieben. Unter Berücksichtigung der Aspekte des Umweltschutzes ist es das vordingliche Ziel der Landwirtschaft in Zukunft die mechanische Unkrautbekämpfung zu forcieren. Ziel des Antrags ist es durch eine koordinatengesteuerte Aussaat von Reihenkulturen (Beispielsweise Zuckerrüben, Mais, Sonnenblumen und Bohnen) nicht nur Längsreihen zu erzeugen, sondern auch Querreihen, die ein Befahren und damit eine umweltschonende Bestandspflege durch mechanisches Hacken zwischen den

Kulturpflanzen in der Längsreihe ermöglichen. Die positionierte Ablage der Saatkörner eröffnet zudem weitere Perspektiven hinsichtlich der Bestandsführung indem Maßnahmen an der Einzelpflanze vorgenommen werden können. Ziel des ingenieurgeodätischen Bereichs liegt im Aufbau und Einsatz eines geodätischen Multisensorsystems in Kombination mit statistischen Auswerteverfahren, um eine flexible, punktgenaue Aussaat von Reihenkulturen zu gewährleisten. 3.8 ILEWS Verbundantrag Integrated Landslide Early Warning Systems (ILEWS) im Rahmen des BMBF/DFG-Sonderprogramms GEOTECHNOLOGIEN „Frühwarnsysteme im Erdmanagement“ Projektleiter: Prof. Dr. Ing. HEINER KUHLMANN Mitarbeiter: Dr.-Ing. WOLFGANG SCHAUERTE, Dipl.Ing. STEPHAN BURGHAUS, M.Sc. LIHUA LI, M.Sc. MURAT ASLAN Fördergeber: BMBF Laufzeit: 01.04.2007 - 31.03.2010 Kurzbeschreibung Ziel des Gesamtprojektes ILEWS ist die integrative Betrachtung des Problems der Hangrutschung. Dabei stehen die Bestimmung, die Phänomenologie und die Auswirkungen von Hangrutschungen im Vordergrund. Als Testgebiete steht ein Rutschungshang in der Schwäbischen Alb und einer in Südtirol zur Verfügung. In dem geodätischen Teilprojekt werden 3 Schwerpunkte bearbeitet: Bei der messtechnischen Bestimmung der Bewegung mit Tachymetern ist die Modellierungsunsicherheit der Atmosphäre der genauigkeitsbegrenzende Faktor. Durch die hier auftretenden Höhenunterschiede werden unterschiedliche Luftschichten durchschnitten. Hier soll der Versuch einer verbesserten Modellierung unternommen werden, wobei ein weit reichendes Scintillometer eingesetzt wird. In einer zweiten messtechnischen Fragestellung soll bei GPS eine Trennung von Messungsabweichung und Bewegung des Hanges in Echtzeit erfolgen. Hierbei sind insbesondere die bei GPS nicht-weißen Rauschprozesse von Bedeutung. Als dritte Aufgabe soll die Bewegung des Hanges in Abhängigkeit von beeinflussenden Faktoren wie Bodeneigenschaften, Niederschlag etc. modelliert werden.

4.

Dissertationen

---

5. ---

Diplomarbeiten/Bachelorarbeiten

Universität Bonn – Institut für Geodäsie und Geoinformation – Professur für Geodäsie

6.

Veröffentlichungen

Begutachtet NOTHNAGEL A. (2009) Conventions on thermal expansion modelling of radio telescopes for geodetic and astrometric VLBI. J. of Geodesy, Springer Verlag, Vol. 83 (8), 787-792, DOI:10.1007/s00190-008-0284-z PETROV L, PHILLIPS C, BERTARINI A, DELLER A, POGREBENKO S, MUJUNEN A (2009) Use of the Long Baseline Array in Australia for Precise Geodesy and Absolute Astrometry. Publications of the Astronomical Society of Australia, Vol. 26 No. 1, 75 - 84 VENNEBUSCH M, NOTHNAGEL A, KUTTERER H (2009) Singular value decomposition and cluster analysis as regression diagnostics tools for geodetic applications, J. of Geodesy, Springer Verlag, Vol. 83 (9), 877-891, DOI 10.1007/s00190-009-0306-5 KOCH KR; KUHLMANN H (2009) The Impact of correcting Measurements of Laserscanners on the Uncertainty of Derived Results”. Zeitschrift für Vermessungswesen, Heft 1, S. 38-44, Wißner Verlag: Augsburg

Unbegutachtet ALEF W, ROTTMANN H, GRAHAM DA, MÜSKENS A, MORGAN J, TONGAY SJ, DELLER AT (2009) MPIfR/BKG Correlator Report. In: Proceedings of the 19th European VLBI for Geodesy and Astrometry Working Meeting; G. Bourda, P. Charlot and A. Collioud (eds.); 74 - 78, Laboratoire d'Astrophysique de Bordeaux, Bordeaux ARTZ T, BÖCKMANN S, NOTHNAGEL A (2009) CONT08 - First Results and High Frequency Earth Rotation. In: Proceedings of the 19th European VLBI for Geodesy and Astrometry Working Meeting; G. Bourda, P. Charlot and A. Collioud (eds.); 111 - 115, Laboratoire d'Astrophysique de Bordeaux, Bordeaux BERTARINI A, NOTHNAGEL A, COREY B, WALKER C, ALEF W (2009) Measurements of the Polarization Leakage and their Effects on the Geodetic VLBI Observables. In: Proceedings of the 19th European VLBI for Geodesy and Astrometry Working Meeting; G. Bourda, P. Charlot and A. Collioud (eds.); 58 - 62, Laboratoire d'Astrophysique de Bordeaux, Bordeaux BERTARINI A, NOTHNAGEL A, COREY B, WALKER C, ALEF W (2009) Measurements of the Polarization Leakage and their Effects on the Geodetic VLBI Observables. In: Proceedings of the 19th European VLBI for Geodesy and Astrometry Working Meeting; G. Bourda, P. Charlot and A. Collioud (eds.); 58 - 62, Laboratoire d'Astrophysique de Bordeaux, Bordeaux BÖCKMANN S, ARTZ T, NOTHNAGEL A (2009) IVS' contribution to ITRF2008. In: Proceedings of the 19th European VLBI for Geodesy and Astrometry Working Meeting; G. Bourda, P. Charlot and A. Collioud (eds.); 102 - 106, Laboratoire d'Astrophysique de Bordeaux, Bordeaux BURGHAUS, ST., BELL, R. and KUHLMANN, H.: „Improvement of a Terrestric Network for Movement Analysis of a Complex Landslide“. Proceedings of FIG Working Week 2009, Surveyors Key Role in Accelerated Development, 3. – 8. May 2009, Eilat, Israel, 2009. GÖRRES, B. (2009): Aktueller Stand der GNSS-Antennenkalibrierung, in: GNSS 2009: Systeme, Dienste, Anwendungen, DVW-Schriftenreihe Bd.57, S. 223-246, Wißner-Verlag Augsburg

217

MA C., ARIAS F., BIANCO G., BOBOLTZ D., BOLOTIN S., CHARLOT P., ENGELHARDT G., FEY A., GAUME R., GONTIER A.-M., HEINKELMANN R., JACOBS C., KURDUBOV S., LAMBERT S., MALKIN Z., NOTHNAGEL A., PETROV L., SKURIKHINA E., SOKOLOVA J., SOUCHAY J., SOVERS O., TESMER V., TITOV O., WANG G., ZHAROV V., BÖCKMANN S., COLLIOUD A., GIPSON J., GORDON D., LYTVYN S., MACMILLAN D., OJHA R. (2009) The Second Realization of the International Celestial Reference Frame by Very Long Baseline Interferometry. IERS Technical Note 35, Verlag des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt a.M. MUFFERT, M.; ELING, C.; KUHLMANN, H.: “Grundlagen der Zeitreihenanalyse im Frequenzbereich”. In: Schriftenreihe DVW, Band 59 „Zeitabhängige Messgrößen – Verborgene Schätze in unseren Daten“, Wißner Verlag, Augsburg, 2009. ISBN 978-3-89639-732-4 PLAG HP, ALTAMIMI Z, BETTADPUR S, BEUTLER G, BEYERLE G, CAZENAVE A, CROSSLEY D, DONNELLAN A, FORSBERG R, GROSS R, HINDERER J, KOMJATHY A, MA C, MANNUCCI A, NOLL C, NOTHNAGEL A, PAVLIS EC, PEARLMAN M, POLI P, SCHREIBER U, SENIOR K, WOODWORTH PL, ZERBINI S, ZUFFADA C (2009) The goals, achievements, and tools of modern geodesy. In: Plag HP and Pearlman M (eds.): Global Geodetic Observing System - Meeting the Requirements of a Global Society on a Changing Planet in 2020; ISBN 978-3-64202686-7, Springer Berlin, 15-88 SCHAUERTE W. (2009): Aktueller Stand zur Prüfung und zum Qualitätsnachweis von Digitalnivellieren. Tagungsbeitrag vom VDV-Seminar: Qualitätssicherung geodätischer Instrumente im Messeinsatz 02. - 03. April 2009, Fulda TUCCARI G, BUTTACCIO S, NICOTRA G, ALEF W, GRAHAM D, ROY A, WUNDERLICH M, BERTARINI A, NEIDHARDT A, ZEITLHOEFLER R (2009) DBBC.2 Backend System: Status Report. In: Proceedings of the 19th European VLBI for Geodesy and Astrometry Working Meeting; G. Bourda, P. Charlot and A. Collioud (eds.); 71 - 73, Laboratoire d'Astrophysique de Bordeaux, Bordeaux ZEIMETZ P.; ELING CHR.; KUHLMANN, H.: “Analyse von GPSReferenzstationsdaten mit Methoden der Zeitreihenanalyse”. In: Schriftenreihe DVW, Band 59 „Zeitabhängige Messgrößen – Verborgene Schätze in unseren Daten“, Wißner Verlag, Augsburg, 2009. ISBN 978-3-89639732-4

7.

Poster

--8.

Vorträge

ARTZ T, NOTHNAGEL A, STEIGENBERGER P: Sub-daily Earth Rotation Parameters from CONT(08) VLBI Observations, Workshop der Forschungsgruppe Satellitengeodäsie, München, 29.-30.10.2008 ARTZ T, NOTHNAGEL A: High Frequency Earth Rotation Parameters from Continuous VLBI Campaigns. EGU General Assembly 2009, 19.-24. April 2009, Wien, Österreich ARTZ T, BÖCKMANN S, NOTHNAGEL A: CONT08 - First Results and High Frequency Earth Rotation. 19th European VLBI for Geodesy and Astrometry Working

218

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

Meeting; Laboratoire d'Astrophysique de Bordeaux, Bordeaux, 24-25.03.2009 BERTARINI A, COREY B: From Correlator to Analysis through the Mark IV Fringe Fit Program. 10th IVS Analysis Workshop; Laboratoire d'Astrophysique de Bordeaux, Bordeaux, 26.03.2009 BERTARINI A, NOTHNAGEL A, COREY B, WALKER C, ALEF W: Measurements of the Polarization Leakage and their Effects on the Geodetic VLBI Observables. 19th European VLBI for Geodesy and Astrometry Working Meeting; Laboratoire d'Astrophysique de Bordeaux, Bordeaux, 24-25.03.2009 BÖCKMANN S, ARTZ T, NOTHNAGEL A: IVS' contribution to ITRF2008. 19th European VLBI for Geodesy and Astrometry Working Meeting; Laboratoire d'Astrophysique de Bordeaux, Bordeaux, 24-25.03.2009 BÖCKMANN S, ARTZ T, NOTHNAGEL A, WRESNIK J: Status and prospects for VLBI polar motion and UT1 measured from 24h sessions. IERS Workshop on EOP Combination and Prediction, Warschau, Polen, 19.-21.10. 2009, BÖCKMANN S, NOTHNAGEL A: The IVS official combined solution for ITRF2008. EGU General Assembly 2009, 19.-24. April 2009, Wien, Österreich (invited) CAMPBELL, J.: On the path to the IVS - How VLBI joined the frontline of IAG services. 10th Anniversary of the IVS, Bordeaux, Frankreich, 24. März 2009 GÖRRES, B. (2009): Aktueller Stand der GNSS-Antennenkalibrierung, 83. DVW-Seminar: GNSS 2009: Systeme, Dienste, Anwendungen, 19.2.2009, Dresden KUHLMANN, H.: Ingenieurgeodäsie –kontinuierlich in Zeit und Raum. Geodätisches Integrationsseminar, Bonn, 16.04. 2009 KUHLMANN, H.: Grundlagen der Zeitreihen-analyse im Frequenzbereich. 85. DVW-Seminar Zeitabhängige Messgrößen, 07.09.09, Kassel

NOTHNAGEL A: Data Analysis in the Era of VLBI2010. Red Atlántica de Estudios Geodinámicos y Espaciales (RAEGE) Workshop, Madrid, 27.-28.01.2009 NOTHNAGEL A: International VLBI Service for Geodesy and Astrometry - Status of and Plans for Operations, Analysis and Combination. IERS/GGOS Unified Analysis Workshop, San Francisco, 11.-12.12.2009 NOTHNAGEL A.: Forscher drehen an der Zeit, Sternwarte Wuppertal, 19. Mai 2009. SCHAUERTE, W.: Einsatz von Laserscanning-Technologien im Straßen- und Hochbau. Vermessungs- und abrechnungstechnischer Erfahrungsaustausch der Strabag AG, Köln, 09. und 10. Februar 2009 SCHAUERTE, W.: Aktueller Stand zur Prüfung und zum Qualitätsnachweis von Digitalnivellieren. VDV-Seminar: Qualitätssicherung geodätischer Instrumente im Messeinsatz, Fulda, 02. - 03. April 2009 SCHÖLDERLE F: Aktuelles von der Rechteckverbandssaat. 7. Interner Workshop des Graduiertenkollegs 722 -Einsatz von Informationstechniken zur Präzisierung des Pflanzenschutzes-, Königswinter-Thomasberg, 5.-6.10. 2009 SCHUH H, BÖHM J, ENGLICH S, NOTHNAGEL A: Determination of UT1 by VLBI. Joint Discussion 6, Time and Astronomy, IAU XXVII General Assembly, Rio de Janeiro, 03.-14.08.2009 STEIGENBERGER P, ARTZ T, BÖCKMANN S, HUGENTOBLER U, LUTZ S, DACH R: GPS- and VLBI-derived Subdaily Estimates of Earth's Rotation and Their Impact on Global Solutions. IERS Workshop on EOP Combination and Prediction, Warschau, Polen, 19.-21.10.2009 (eingeladen)

9.

Wissenschaftliche Veranstaltungen (Durchführung und Organisation)

MÜSKENS A, BERNHARD S: Present status of Geodetic eVLBI at the Bonn Correlator. 8th International Workshop on e-VLBI Science and Technology; National Astronomical Observatory in Madrid (CNIG-IGN), Spanien, 22.-26.06.2009

KUHLMANN H.: Zeitabhängige Messgrößen – Verborgene Schätze in unseren Daten. 85.DVW-Seminar, 07. u. 08.09.2009, Kassel

MÜSKENS A, ALEF W, ROTTMANN H, GRAHAM DA, MORGAN J, TONGAY SJ, DELLER AT: MPIFR/BKG CORRELATOR REPORT. 19th European VLBI for Geodesy and Astrometry Working Meeting; Laboratoire d'Astrophysique de Bordeaux, Bordeaux, 24-25.03.2009

NOTHNAGEL A: EGU General Assembly 2009, Convener of Session G9: Geophysical models for the analysis of space-geodetic techniques, Wien, Österreich, 23. April 2009

KUHLMANN H.: Terrestrisches Laserscanning (TLS 2009). 91. DVW-Seminar, 19. u. 20.11.2009, Fulda

Universität Bonn – Institut für Geodäsie und Geoinformation – Professur für Geodäsie

219

C) Professur für Photogrammetrie

1.

Organisation-wissenschaftliches Personal

Leiter der Professur Prof. Dr.-Ing WOLFGANG FÖRSTNER Prof. Dr.-rer. nat. BJÖRN WASKE (Juniorprofessur für „Fernerkundung in den Agrarwissenschaften“) Im Institut tätig Prof. Dr.-Ing. (em.) GÜNTHER KUPFER † Prof. Dr.-Ing. (em.) BERNHARD WROBEL, Gast Wissenschaftler Sekretariat BIRGIT KLEIN HEIDI HOLLANDER MONIKA TÜTTENBERG Wissenschaftliche Mitarbeiter Dipl.-Ing. TIMO DICKSCHEID Dipl.-Inform. MARTIN DRAUSCHKE Dr.-Ing KARL-HEIKO ELLENBECK Dipl.-Ing. FILIP KORC Dipl.Ing. RIBANA ROSCHER Dipl.-Ing. FALKO SCHINDLER Dipl.-Ing. RICHARD STEFFEN Dipl.-Ing. SUSANNE WENZEL MSc. MICHAEL YING YANG Mitarbeiter aus Technik und Verwaltung Dipl.-Inform. (FH) THOMAS LÄBE Dipl.-Ing. (FH) BERNHARD WEBER

2.

Forschungsschwerpunkte

 Automatische Interpretation von Intensitäts- und Entfernungsbilder, Maschinelles Lernen, Probabilitstische Bildmodelle.  Simultane Orientierung und Kartierung aus Bildfolgen, 3D-Rekonstuktion aus Bildver-bände.  Mustererkennung in den Agrarwissenschaften

3.

Forschungsprojekte

3.1 Ontologische Skalen für die automatische Erfassung, die effiziente schnelle Visualisierung modellen

Verarbeitung und von Landschafts-

Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. WOLFGANG FÖRSTNER, Photogrammetrie, Prof. Dr. rer. nat. LUTZ PLÜMER, Geoinformation, Dr. rer. nat. GERHARD GRÖGER, Geoinformation, Prof. Dr. rer. nat. REINHARD KLEIN, Computergraphik Mitarbeiter: Dipl.-Inform. MARTIN DRAUSCHKE, Photogrammetrie, Dipl.-Ing. DIRK DÖRSCHLAG, Geoinformation, Dipl.-Inform ROLAND WAHL, Computergraphik Fördergeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Laufzeit: 4 Jahre Kurzbeschreibung Das Projekt zielt auf die Konzeption und Entwicklung von Verfahren zur durchgängigen Nutzung aller für die effiziente photorealistische Darstellung erforderlichen Bild-, Geometrie- und thematischen Daten. Die Verfahren werden an einer Vorstadt erprobt, für die hochauflösende Bilder- und Laserabtastdaten, sowohl aus der Luft wie vom Boden aus, verwendet werden.

3.2 Semi-Automatic generation of highly detailed textured building models Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. W. FÖRSTNER, Photogrammetrie, Prof. Dr. rer. nat. LUTZ PLÜMER, Geoinformation, Prof. Dr. rer. nat. THOMAS H. KOLBE, Geoinformation Mitarbeiter: MSc.MICHAEL YING YANG, Photogrammetrie, Dipl.-Ing. Jörg Schmittwilken, Geoinformation Förderergeber: DFG (Deutsch-Chinesische Ko-operation) Laufzeit: 4 Jahre Kurzbeschreibung The aim of the project is to develop models, methods and tools for the semi-automatic, interactive refinement of 3D city models. Core is the integration of stochastic grammars and graphical models for integrating highlevel and low-level image interpretation.

220

3.3 Photogrammetrische Innenräumen

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

3D-Erfassung

von

Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. WOLFGANG FÖRSTNER, Photogrammetrie Mitarbeiter: Dipl.-Ing. TIMO DICKSCHEID Förderergeber: Robert Bosch GmbH Laufzeit: 1 Jahr Kurzbeschreibung Kern der Untersuchungen ist die Eignung verschiedener Bildmerkmale für die 3D-Rekonstruktion bei schwachen und wiederholten Texturen.

3.4 eTraining for Interpreting Images of Manmade Scenes (eTRIMS) Projektleiter: Prof. Dr.- Ing. WOLFGANG FÖRSTNER, Universität Bonn Partner: Prof. BERND NEUMANN, Universität Hamburg, Dr. LOTHAR HOTZ HITeC, Universität Hamburg, Prof. MARIA PETROU, Imperial College, London, RADIM SARA, Technische Universität, Prag

Laufzeit: 3 Jahre Kurzbeschreibung The goal of this project is the development of methods for the automatic classification of leaf diseases based on high resolution multispectral and stereo images. As our exemplary domain we use leaves of sugar beet which may be infected by several diseases, such as rusts (Uromyces betae), powdery mildew (Erysiphe betae) and other leaf spot diseases (Cercospora and Ramularia beticola). Leaf diseases are economically important as they could cause a yield loss. Early and reliable detection and classification of leaf diseases therefore is of utmost practical relevance. High resolution images allow to identify the pathogen based on visible symptoms, such as change of colour and texture. Especially the multispectral appearance, the form and distribution pattern of spots and their evolution over time will be decisive. In order to be allow in vito analysis we need to take the 3D-pose and form of the leaves into account. In a first step we analyse single leaves and train the classifiers using healthy and intentionally infected leaves. Later we will analyse complete plants.

3.6 Rekonstrukution und Interpretation der Stra-

Mitarbeiter: MARTIN DRAUSCHKE, SUSANNE WENZEL, FILIP KORC, (Univ. Bonn), CHRISTOPH SOMMER, JOHANNES HARTZ, KASIM TERZIC (Univ. Hamburg), MOHAMMAD JAHANGIRI, ROBBY TAN (Imperial College, London), JAN CECH, JAN SOCHMANN (Technische Universität, Prag)

Projektleiter: Prof. Dr.- Ing. WOLFGANG FÖRSTNER, Universität Bonn

Fördergeber: EU

Fördergeber: Daimler AG

Laufzeit: 3 Jahre

Laufzeit: 3 Jahre

Kurzbeschreibung

Kurzbeschreibung

The aim of this project is to advance the state of the art of cognitive systems by developing a methodology for autonomous and continuous learning. The project will concentrate on structural learning, where relations between components and compositional hierarchies play a central role in object categorization. Such learning is particularly relevant for the interpretation of man-made objects, hence the project will use the recognition of buildings in outdoor scenes as its exemplary application domain. Due to the diversity of shapes and spatial arrangements of the different parts of a building, the recognition system must be capable of continually updating its conceptual knowledge. This requires the development of innovative methods for continuous learning.

Das Projekt zielt auf eine interpretierte 3D-Rekonstruktion relevanter Details der Umgebung eines Fahrzeugs, insbesondere der Straßenbegrenzungen. Die Datengrundlage bilden 3D-Punktwolken aus kalibrierten Stereobildfolgen.

3.5 Automatic classification of leaf diseases using multispectral and stereo images Projektleiter: Prof. Dr.- Ing. WOLFGANG FÖRSTNER, Universität Bonn Mitarbeiter: Dipl.-Inf. SABINE BAUER Fördergeber: DFG

ßenumgebung

Mitarbeiter: JAN SIEGEMUND

4.

Dissertationen

RICHARD STEFFEN : Visual SLAM from image sequences acquired by unmanned aerial vehicles, 20. 11. 2009, Universität Bonn

5.

Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten

ABENDROTH, BIRGIT / ZUR MÜHLEN, MIRIAM: Genauigkeitsbeurteilung und Untersuchungen der Zuverlässigkeit von optischen Onlinemessungen Diplomarbeit BENDER, DANIEL: 3D-Rekonstruktion von Blatträndern, Diplomarbeit PILGER, MARKO: Automatische Bestimmung skalierungsinvarianter Fenster für markante Bildpunkte, Diplomarbeit SCHNEIDER, JOHANNES: Untersuchung von Farbinvarianten für die Erzeugung von Merkmalsdeskriptoren, Bachelorarbeit SCHULTZ, REBEKKA: Orientierung einer Kamera in einer Legolandszene, Bachelorarbeit

Universität Bonn – Institut für Geodäsie und Geoinformation – Professur für Photogrammetrie

221

STAUFENBIEL, LARS: Zeitreihenanalyse der Verteilung von Blattflecken, Bachelorarbeit

ence on Computer Vision (ICCV'09). Kyoto, Japan 2009, S. 2256-2263.

VOLKMANN, THORSTEN: Segmentierung und Klassifikation von Oozytenbildern, Bachelorarbeit

FÖRSTNER, WOLFGANG / DICKSCHEID, TIMO / SCHINDLER, FALKO: On the Completeness of Coding with Image Features, In: 20th British Machine Vision Conference (BMVC'09). London, UK 2009.

6.

Veröffentlichungen

BARTH, ALEXANDER / SIEGEMUND, JAN / FRANKE, UWE / FÖRSTNER, WOLFGANG: Simultaneous Estimation of Pose and Motion at Highly Dynamic Turn Maneuvers ; In: 31th Annual Symposium of the German Association for Pattern Recognition (DAGM). Jena, Germany 2009, S. accepted. BAUER,

SABINE DANIELA / KORČ, FILIP / FÖRSTNER, WOLFGANG: Investigation into the classification of diseases of sugar beet leaves using multispectral images; In: Joint International Agricultural Conference. Wageningen 2009, S. in press.

DICKSCHEID, TIMO / FÖRSTNER, WOLFGANG: Evaluating the Suitability of Feature Detectors for Automatic Image Orientation Systems, In: 7th International Conference on Computer Vision Systems (ICVS'09). Liege, Belgium 2009, S. in press. DRAUSCHKE, MARTIN: An Irregular Pyramid for Multi-scale Analysis of Objects and their Parts, In: 7th IAPR-TC-15 Workshop on Graph-based Representations in Pattern Recognition. Venice, Italy 2009, S. 293-303. DRAUSCHKE, MARTIN / FÖRSTNER, WOLFGANG / BRUNN, ANSGAR: Multidodging: Ein effizienter Algorithmus zur automatischen Verbesserung von digitalisierten Luftbildern, In: Seyfert, Eckhardt (Hg.): Publikationen der DGPF, Band 18: Zukunft mit Tradition. Jena 2009, S. 61-68. DRAUSCHKE, MARTIN / ROSCHER, RIBANA / LÄBE, THOMAS / FÖRSTNER, WOLFGANG: Improving Image Segmentation using Multiple View Analysis, In: Object Extraction for 3D City Models, Road Databases and Traffic Monitoring - Concepts, Algorithms and Evaluatin (CMRT09). 2009, S. 211-216. FÖRSTNER, WOLFGANG: Mustererkennung in der Fernerkundung, In: Seyfert, Eckhardt (Hg.): Publikationen der DGPF, Band 18: Zukunft mit Tradition. Jena 2009, S. 129-136. FÖRSTNER, WOLFGANG: Computer Vision and Remote Sensing - Lessons Learned, In: Fritsch, Dieter (Hg.): Photogrammetric Week 2009. Heidelberg 2009, S. 241-249. FÖRSTNER, WOLFGANG / DICKSCHEID, TIMO / SCHINDLER, FALKO: Detecting Interpretable and Accurate Scale-Invariant Keypoints, In: 12th IEEE International Confer-

MEIDOW, JOCHEN / BEDER, CHRISTIAN / FÖRSTNER, WOLFGANG: Reasoning with uncertain points, straight lines, and straight line segments in 2D, In: ISPRS Journal of Photogrammetry and Remote Sensing, 64. Jg. 2009, Heft 2, S. 125-139. MEIDOW, JOCHEN / FÖRSTNER, WOLFGANG / BEDER, CHRISTIAN: Optimal Parameter Estimation with Homogeneous Entities and Arbitrary Constraints, In: 31th Annual Symposium of the German Association for Pattern Recognition (DAGM). Jena, Germany 2009 YANG, YING: Remote sensing image registration via active contour model, In: International Journal of Electronics and Communications, 63. Jg. 2009, S. 227-234.

7.

Vorträge

FÖRSTNER, WOLFGANG (2009) Titel: Mustererkennung in der Fernerkundung, DGPF Jahrestagung „100 Jahre DGPF“ , Jena, 25.3.2009 FÖRSTNER, WOLFGANG (2009) Titel: Pattern Recognition in Photogrammetry and Remote Sensing, Kolloquium, Athen 8.5.2009 FÖRSTNER, WOLFGANG (2009) Titel: Feature detection in Scale Space, Seminar, Linköping, 21.8. 2009 FÖRSTNER, WOLFGANG (2009) Computer Vision and Remote Sensing – Lessons Learned, Photogrammetrische Woche, Stuttgart, 10.9.2009 FÖRSTNER, WOLFGANG (2009) Prägung: ein Phänomen meiner Stuttgarter Jahre? Chance oder Schicksal, Geodätisches Festkolloquium „80 Jahre Prof. i.R. Dr,- Ing. Fritz Ackermann, Stuttgart, 6.11.2009 FÖRSTNER, WOLFGANG (2009) Challenges of Interpreting Remote Sensing Data for Risk and Vulnerability Studies, Workshop “Application of Remote Sensing to Risk – Open Issues in Technology, Image Understanding and Vulnerability Research” Karlsruhe 11./12. 11. 2009 FÖRSTNER, WOLFGANG/ DICKSCHEID, TIMO/ SCHINDLER, FALKO (2009) Detecting Interpretable and Accurate Scale Invariant Keypoints, 12th IEEE International Conference on Computer Vision (ICCV’09), Kyoto, Japan, 2.10.2009

222

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

D) Professur für Städtebau und Bodenordnung 1. Organisation-wissenschaftliches Personal: Leiter der Professur Univ.-Prof. Dr.-Ing THEO KÖTTER Im Institut tätig Univ.-Prof. Dr.-Ing. (em.) KLAUS BORCHARD Prof. Dr.-Ing. (em.) ARMIN RIESER Univ.-Prof. Dr.-Ing. WALTER SEELE Univ.- Prof. Dr.-Ing. (em) ERICH WEIß Sekretariat ILONA EGGERS Wissenschaftliche Mitarbeiter Dipl.-Ing. BENEDIKT FRIELINGHAUS Dr. HSIAO-LAN LIU B.Sc. JULIA LANGER Dipl.-Ing. NILS LEBER Dipl.-Geogr. BERND OP’T EYNDE Dipl.-Ing. THOMAS ROX Dipl.-Geogr. SOPHIE SCHETKE Dipl.-Geogr. UWE SCHOLLÄN Verm.-Ass Dipl.-Ing. KATRIN TILGER Verm.-Ass Dipl.-Ing DIETMAR WEIGT Mitarbeiter aus Technik und Verwaltung ANGELA BAHNERS JÖRG DERKSEN, M.A. SUSANNE HERMES, M.A. ANNA-MARIA ROBERTZ SIEGFRIED SÄUME Dipl.-Ing. MAHMOUD SAMI Dipl.-Ing. HANS-DIETER SCHMITZ BIRGIT ZEIT

2.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungs- und Lehrtätigkeiten in den drei Arbeitsgebieten Raumplanung, Flächen-management und Grundstücksbewertung der Professur legen das Prinzip der nachhaltigen Entwicklung als das Leitbild des 21. Jahrhunderts für Städte, Dörfer und Landschaft zugrunde. Die vielschichtigen und sich ständig ändernden Anforderungen von Bevölkerung und Wirtschaft an die Raumnutzung sind danach mit den ökologischen Belangen in Einklang zu bringen. Für die Raumplanung

und Regionalentwicklung besteht daher erheblicher Forschungsbedarf bezüglich der Entwicklung ganzheitlicher Konzepte für eine ressourcenschonende Stadtund Siedlungsentwicklung. Dazu gehören vor allem die Strategien der Innenentwicklung und des Stadtumbaus als wichtige Zukunftsaufgaben zur Bewältigung des demographischen Wandels. In räumlicher Hinsicht ergeben sich insbesondere in den stark belasteten Agglomerationsräumen und in strukturschwachen peripheren ländlichen Räumen besondere Herausforderungen. Zur Bewältigung der oftmals konkurrierenden Flächennutzungsansprüche und Belange bedarf es zielführender Planungsprozesse und innovativer Beteiligungsformen. Neben den formellen rechtlichen Verfahren und Instrumenten des Städtebaus, der Landentwicklung und der Fachplanungen rücken dabei die informellen, auf Konsens angelegten Ansätze stärker in den Vordergrund, um Kooperationen für die Verwirklichung der Planung zu ermöglichen. Vor diesem Hintergrund sind auch die analytischen und konzeptionellen Planungsmethoden mit modernen CAD- und GIS-Techniken weiter zu entwickeln, um die Rationalität und Qualität von Planungsentscheidungen durch die Visualisierung von Konzepten, zeitnahe Entwicklung von Alternativen und durch eine zuverlässige Abschätzung der Folgewirkungen zu verbessern. Für die Verwirklichung von städtebaulicher Planung in Stadt und Land sowie von Fachplanungen sind Flächenmanagement und Bodenordnung Schlüsselaufgaben, denn für die geplanten Vorhaben müssen die passenden Standorte entwickelt und die erforderlichen Flächen bedarfsgerecht bereitgestellt werden. Dabei ist mit Grund und Boden sparsam und sorgfältig umzugehen, da die natürliche Ressource eine unverzichtbare und zugleich nicht vermehrbare Existenzgrundlage für Mensch und Natur darstellt. Deshalb haben Flächenmanagement und Bodenordnung eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle sowie gleichzeitig sozialgerechte Bodennutzung herzustellen und zu sichern. Dieses Handlungsfeld ist eng mit der Raumplanung und der Erschließung verknüpft. Von den Schnittstellen zur Planung reicht es über die Sicherung der Planungsziele gegenüber konkurrierenden Nutzungen, der zweckmäßigen Gestaltung der Grundstücke (z.B. durch Baulandumlegung oder ländliche Neuordnung) bis hin zu deren funktionsgerechten Erschließung und Mobilisierung. Die eigentumsrechtliche Neu- und Umgestaltung von Grundstücken erfolgt naturgemäß in enger Abstimmung mit den Grundstückseigentümern, denn einvernehmliche Lösungen fördern eine zeitnahe kooperative Umsetzung. Ein erheblicher Anteil am öffentlichen und privaten Vermögen erstreckt sich auf unbebaute und bebaute Grundstücke. Zur Verbesserung der Transparenz dieses

Universität Bonn – Institut für Geodäsie und Geoinformation – Professur für Städtebau und Bodenordnung

komplexen Immobilienmarktes werden ingenieurwissenschaftliche Methoden auf der Grundlage ökonomischer Modelle weiter entwickelt, um marktgerechte Werte für bebaute und unbebaute Grundstücke sowie für Rechte an Grundstücken plausibel zu ermitteln.  Anpassung der kommunalen und privaten Infrastruktureinrichtungen und -anlagen in Städten und Dörfern in Zeiten des demographischen Wandels  Leitbilder, Strategien und Instrumente für den (kooperativen) Stadtumbau  Strategien der Innenentwicklung und Brachflächenrevitalisierung für Städte und Dörfer  Städtebauliche Kalkulation als Grundlage für eine wirtschaftliche Stadt- und Standortentwicklung; Kosten der Siedlungsentwicklung  Ansätze zur Verringerung der Siedlungsflächeninanspruchnahme durch Flächenkreislaufwirtschaft und regionales Flächenmanagement  Wohnbaulandbewertung als Beitrag zu einer sozialgerechten und nachhaltigen Siedlungsentwicklung  Bodenpolitik in einem zusammenwachsenden Europa  Teilmarktbildung beim Landerwerb der öffentlichen Hand

keitsgesichtspunkten keitsaspekten.

ein-schließlich

223

Wirtschaftlich-

Teilprojekt 2: Kostenorientiertes Umlageverfahren zur Stärkung der Innenentwicklung Aufgrund der erheblichen Entscheidungsrelevanz der Kosten für alternative Flächenentwicklungen wird den ökonomischen Aspekten ein besonderer Stellenwert beigemessen. Wesentliche Grundlagen für beide Teilprojekte soll daher ein integriertes städtebauliches Kalkulationsmodell liefern, mit dem die tatsächlichen Kosten städtebaulicher Flächenentwicklungen methodisch zuverlässig abgeschätzt sowie für die ökonomische Standortbewertung und die Kostenumlage verwendet werden können.

3.2 Wohnbaulandbedarfsermittlung

und –entwicklungsstrategien Herzebrock-Clarholz

Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. THEO KÖTTER Mitarbeiter: Dipl.-Geogr. UWE SCHOLLÄN Fördergeber: Gemeinde Herzebrock-Clarholz Laufzeit: April bis Dezember 2009 (9 Monate)

 Katastrophenvorsorge durch Raumplanung

Kurzbeschreibung

 Ganzheitliche Entwicklung und Entwicklungsperspektiven strukturschwacher ländlicher Räume

Das Projekt beinhaltet einen praxisbezogenen Ansatz zur kommunalspezifischen Bestimmung des voraussichtlichen Wohnbauland-bedarfs bis zum Jahr 2025 unter besonderer Berücksichtigung der bestehenden Flächenpotenziale des Innenbereichs sowie den vorhandenen Potenzialen im Gebäudebestand. Aufbauend auf die prognostische Bilanzierung und das ortsspezifische Kommunalprofil wurden Entwicklungsstrategien und Handlungs-empfehlungen ausgegeben.

 Auswirkungen von Flughäfen auf den Immobilienmarkt  Wissensbasierte Planungsprozesse und Beteiligungsmodelle

3.

Forschungsprojekte

3.1 FIN.30 „Flächen intelligent nutzen“ Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. THEO KÖTTER Mitarbeiter: Dipl.-Ing. BENEDIKT FRIELINGHAUS, Dipl.Geogr. SOPHIE SCHETKE, Verm.-Ass. Dipl.-Ing. DIETMAR WEIGT Fördergeber: BMBF (Refina- Forschungsschwer-punkt) Laufzeit: September 2006 bis August 2009 Kurzbeschreibung Mit dem Nachhaltigkeits-prinzip bei der Nutzung der Ressource „Boden“ für städtebauliche Zwecke verbinden sich quantitative und qualitative Ziele für die künftige Flächennutzung. Zum einen soll eine nachhaltige, insbesondere flächen-, verkehrs- und energieoptimierte Siedlungsstruktur erreicht und zum anderen die Inanspruchnahme neuer Freiflächen für Siedlungsund Verkehrsflächen erheblich reduziert werden. Zur Verwirklichung eines derartigen nachhaltigen Flächenmanagements sollen im Rahmen des geplanten Forschungsvorhabens folgende zwei Ansätze verwirklicht werden: Teilprojekt 1: Bewertungsrahmen für die Beurteilung und Auswahl neuer Siedlungsflächen unter Nachhaltig-

3.3 Innenentwicklung

von Dörfern im Land Brandenburg – Dorfentwicklung in Zeiten des demographischen Wandels

Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. THEO KÖTTER Mitarbeiter: B.Sc. JULIA LANGER Fördergeber: MLUV Brandenburg Laufzeit: Februar bis September 2009 (9 Monate) Kurzbeschreibung Demographischer Wandel, selektive arbeitsplatz-bedingte Bevölkerungs-abwanderungen und Infra-strukturabbau führen zu dauerhaften, sich wechselseitig beeinflussenden und verstärkenden strukturellen Schrumpfungs-prozessen und Entwicklungs-problemen für die ländlichen Räume. Besonders die ländlichen Räume der neuen Länder sind von Wanderungs-verlusten und Alterung betroffen, was sich in einigen Kreisen in überdurchschnittlichen Bevölkerungsverlusten niederschlägt. Dabei entstehen Entwicklungsunterschiede zwischen den ländlichen Umlandgemeinden in Stadtregionen und den Gebieten mit geringer Dichte außer-

224

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

halb der Stadtregionen. Zugleich nehmen aber auch die Disparitäten auf lokaler Ebene zu, nämlich innerhalb der Dörfer zwischen Neubaugebieten und dem historischen Ortskern. Um diesem Trend entgegenzuwirken und langfristig die vorhandenen Infrastrukturen und Gebäude zu erhalten und ökonomisch sinnvoll auszulasten, müssen sich Dörfer verstärkt auf ihre Innenentwicklung konzentrieren. Unter Innenentwicklung wird die Erweiterung und Mobilisierung von Nutzungspotenzialen im Innenbereich von Dörfern verstanden. Ziel der Innenentwicklung ist die Revitalisierung durch Umnutzung, Freilegung und Neubebauung. Das Projekt soll den steigenden städtebaulichen Handlungsbedarf in den Dörfern Brandenburgs aufzeigen. Anhand von Fallbeispielen werden Chancen/Potentiale bzw. Strategien der Innenentwicklung vorgestellt und Empfehlungen für Akteure der örtlichen und der regionalen Ebene gegeben. 3.4 Mobilitätsplan für die Universität Bonn im Rahmen der Hochschulstandortentwicklungsplanung Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. THEO KÖTTER Mitarbeiter: Dipl.-Geogr. BERND OP’T EYNDE, Dipl.Ing. NILS LEBER Fördergeber: Universität Bonn Laufzeit: ab Januar 2009 Kurzbeschreibung Erstellung eines Mobilitätsplans für die Universität Bonn im Rahmen der Hochschulstand-ortentwicklungsplanung. 3.5 Entwicklung ländlicher Räume und der Landnutzung im Einzugbereich dynamischer Agglomerationen

und Verkehrszwecke hinzuwirken (qualitatives Flächensparziel), insbesondere die Innenentwicklung zu stärken. Vor diesem Hinter-grund stellt sich die Frage, wie und in welchem Umfang diesem Trend mit Hilfe der Instrumente von Raumplanung und Bodenordnung begegnet werden kann. Es sollen im Rahmen des Forschungsvorhabens die Bedeutung von Raumplanung und Bodenordnung in den Ballungsrandgebieten als Instrumente zur Steuerung/ Verringerung der Umwidmung von landwirtschaftlich genutzten Flächen untersucht werden.

4.

Dissertationen

keine

5.

Diplomarbeiten/Bachelorarbeiten

5.1 Diplomarbeiten MARTIN KEUTER:"Kosten der technischen Infrastruktur und demographischer Wandel - eine Analyse am Beispiel der Gemeinde Hellenthal in der Eifel" KAI-UWE GIERSE, Michael Huppertz: "Typisierung von Resthofstellen und ihre Bedeutung für die Ortsinnenentwicklung . untersucht am an ausgewählten Beispielen des Kreises Heinsberg" ARNE ADOMEIT: Ökonomische Instrumente zur Förderung der Innenentwicklung CHRISTIOPH FELDKIRCHNER: Modell zur Ableitung von Bodenrichtwerten im Zusammenhang mit der Reform der Erbschafts- und Schenkungssteuer – dargestellt am Beispiel der Stadt Düsseldorf SEBASTIAN DRIESSEN: Automatisierte Ableitung von Sachwertmarktanpassungsfaktoren im Rhein-Sieg-Kreis im Zusammenhang mit den Datenerhebungen zu Borisplus JENS ENDNER: Ableitung von Richtwerten für Wohnungseigentum in der Stadt Mülheim an der Ruhr

Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. THEO KÖTTER

5.2. Bachelorarbeiten

Mitarbeiter: Dipl.-Geogr. BERND OP’T EYNDE

JARI GASSEN: "Innenentwicklung der Dörfer in NRW - eine Fallstudie"

Fördergeber: MUNLV Nordrhein-Westfalen Laufzeit: Februar bis September 2009 (9 Monate) Kurzbeschreibung Die anhaltend hohe Flächen-umwidmungsrate für Siedlungs- und Verkehrs-zwecke insbesondere in den ländlichen Räumen am Rande der Ballungsgebiete führt zu einem anhaltenden Verlust landwirtschaftlicher Flächen von etwa 17 ha/Tag allein in NRW. Die Entwicklung wird durch zahlreiche Faktoren beeinflusst. Die Verminderung der Freirauminanspruchnahme und die Initiierung eines nachhaltigen Flächenmanagements sind daher zentrale Aufgaben der Nachhaltigkeitspolitik in NRW. Insofern fordert die Nachhaltigkeitsstrategie, einerseits die Flächen-inanspruchnahme durch neue Siedlungs- und Verkehrsflächen zu vermindern (quantitatives Flächensparziel) und andererseits auf eine qualitative Verbesserung der Flächennutzung für Siedlungs-

KATRIN KIWITT: Stadtumbau in Gelsenkirchen - Analyse von Maßnahmen und Instrumenten

6.

Veröffentlichungen

begutachtet: KÖTTER, THEO / FRIELINGHAUS, BENEDIKT / WEIGT, DIETMAR / SCHETKE, SOPHIE: Intelligente Flächennutzung – Erfassung und Bewertung von Wohnbaulandpotentialen in der Flächennutzungsplanung, In: FuB, 2009. KÖTTER, THEO / WEIGT, DIETMAR / FRIELINGHAUS, BENEDIKT / SCHETKE, SOPHIE: Nachhaltige Siedlungs- und Flächenentwicklung – Inhaltliche und methodische Aspekte der Erfassung und Bewertung. Book contribution at the European Faculty of Land Use and Development, In: Hepperle, E. & Lenk, H. (FESF), Land Development Strategies: Patterns, Risks, and Responsibilities 2009. Zürich SCHETKE S., T. KÖTTER, and D. HAASE. 2009. Socio-environmental impacts of new housing estates in a shrinking

Universität Bonn – Institut für Geodäsie und Geoinformation – Professur für Städtebau und Bodenordnung

city: fostered infill-development versus urban sprawl the example Essen. Book-contribution in: Breuste, J.; Kozova, M. & M. Finka (eds.). European IALE Conference 2009 - 70 years of Landscape Ecology. Bratislava. SCHETKE, SOPHIE / KÖTTER, THEO / FRIELINGHAUS, BENEDIKT / WEIGT, DIETMAR: Assessment of sustainable land use in Germany - Project FIN.30, In: Urbanistica 138: S. 103106, Italy, 2009. KÖTTER, THEO: Innenentwicklung der Dörfer und Revitalisierung der Dorfkerne – von der Dorferneuerung zum Dorfumbau. In: Deutsche Landeskulturgesellschaft (DLKG)/(Hrsg.): Dörfer ohne Menschen!? Mainz 2009: 5-27.

Nicht begutachtet: BORCHARD, KLAUS: Grundriss der Raumplanung (im Jahr 2009 Leiter des Redaktionsausschusses), Hrsg.: Akademie für Raumordnung und Landesplanung Hannover, i.Vorb.2010.

225

landwirtschaftlichen Gesetzen: ISBN 978-3-920009056; 224 Seiten WEIß, ERICH: Bodenordnungsmaßnahmen nach dem Flurbereinigungsgesetz zur Gewässergestaltung, in: Recht der Landwirtschaft (Zeitschrift für Landwirtschaft- und Agrarumweltrecht), Heft 6, Juni 2009, S. 141 bis 144 WEIß, ERICH: Ländliche Bodenordnungs-maßnahmen im südlichen Westfalen - von der Gemeinheitsteilung zur Flurbereinigung im Sauerland, im Siegerland sowie im Wittgensteiner Land, in: Zeitschrift des Sauerländischen Heimatbundes "SAUERLAND", Nr. 3/September 2009, S. 131 bis 146

7.

Poster

KÖTTER, T.; SCHETKE, S.; FRIELINGHAUS, B. & WEIGT, D. 2009: FIN.30 – Intelligent land use and sustainable settlement development. Hochschultag Nationale Städtebaupolitik 15.-16. Januar 2009 in Berlin

LEBER, NILS: Volles Land und leere Stadt – Landnutzung in ländlichen Räumen, In: Planerin, 2009, Heft 1, S. 24-26.

8.

FRIELINGHAUS, BENEDIKT / KÖTTER, THEO / WEIGT, DIETMAR / RISTHAUS, L: Kostenoptimierung in der Flächennutzungs-planung - ein Kalkulationsmodell für die Bewertung potenzieller Wohnbauflächen, In: Folgekosten der Siedlungsentwicklung – Bewertungsansätze, Modelle und Werkzeuge der Kosten-Nutzen-Betrachtung. Berlin 2009.

BORCHARD, K: Die Rolle von Richt- und Orientierungswerten in der Planung der Zukunft. Expertenworkshop „Infrastruktur und Stadtentwicklung“ des DiFU – Berlin, 22.6.2009.

KÖTTER, THEO / FRIELINGHAUS, BENEDIKT / SCHETKE, SOPHIE / WEIGT, DIETMAR: Nachhaltige Wohnbaulandentwicklung – ein Bewertungsrahmen für die Flächennutzungsplanung, In: Refina-Veröffentlichungsreihe, Band 2, Deutsches Institut für Urbanistik, 2009. KÖTTER, THEO / LANGER, JULIA / TILGER, KATRIN / BALZER, G.: Innenentwicklung der Dörfer in Brandenburg. Ein Leitfaden für die Praxis, hrsg. vom Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft. Potsdam 2009. KÖTTER, THEO: Hochwasserschutz im Rahmen der Stadtplanung – ein Beitrag zur Risikominderung. Landwirtschaftliche Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Hrsg.) Tagungsband der 21. und 22. Wissenschaftlichen Fachtagung Hochwasserschutz, Bonn 2009, S. 13-29. WEIGT, DIETMAR: Die Reaktion des Immobilienmarktes auf Fluglärm, in PLANERIN, Fachzeitschrift für Stadt-, und Regional- und Landesplanung; Heft 04-09; S. 61-62. WEIGT, DIETMAR: Immobilienwerte am Rand von Deutschland – Wertentwicklung in Grenzregionen, in immobilien & bewerten; Heft 04-09; S. 160-164. WEIß, ERICH: Das Flurbereinigungsgesetz der Bundesrepublik Deutschland (FlurbG) im Lichte der jüngeren Rechtsentwicklung zu Artikel 14 Grundgesetz, in: Strategien der Raumentwicklung: Strukturen, Risiken und Verantwortung; Hepperle, Erwin und Lenk, Hans (Herausgeber); vdf. Hochschulverlag AG an der ETH Zürich 2009; ISBN 978-3-7281-3228-4; S. 39-46 WEIß, ERICH: Zur Entwicklung des Flurbereinigungsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland in den vergangenen 6 Jahrzehnten, in: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes RheinlandPfalz (Herausgeber): www.landentwicklung.de sowie im: Agricola-Verlag 2009 als Monographie herausgegeben; unter Band 18 in der Sammlung Kommentare zu

Vorträge

BORCHARD, K: Die ungeschriebenen Regel des Bewerbungsund Berufungsverfahrens, Seminar „Wege zur Professur“ des Deutschen Hochschulverbandes, Bonn, 8.5 und 6.11.2009. BORCHARD, K:Lebens- und Wohnformen im Alter. RC BonnSiegburg, Gut Großenbusch Sankt Augustin, 21.10.2009 BORCHARD, K: Laudatio für Prof. Dr. Dr. hc. mult. Gerd Albers zum 90. Geburtstag. Bayrische Akademie der Schönen Künste, Residenz München, 7.10.2009. BORCHARD, K: Laudatio für Prof. Dr. Dr. hc. mult. Gerd Albers zur Ehrenpromotion Technische Universität Dortmund, 20.11.2009. FRIELINGHAUS, B.: Das Forschungsprojekt FIN.30 – Flächen intelligent nutzen, Ökonomische Bewertung potenzieller Wohnbauflächen; Vorstellung des Forschungsprojektes FIN.30 – Flächen intelligent nutzen, Stadt Oberhausen, Arbeitskreis Planen, 02.06.2009 KÖTTER, T.: Dorfumbau statt Dorfabbau. Vortrag im Rahmen des Zukunftsforums ländliche Entwicklung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz am 21.01.2009 in Berlin. KÖTTER, T.: Kostenoptimierung in der Flächennutzungsplanung – ein Kalkulationsmodell für die Bewertung potentieller Wohnbauflächen. Vortrag im Rahmen des 3. REFINA-Statusseminars „Wege zum nachhaltigen Flächenmanagement“, Veranstalter: Bundesministerium für Bildung und Forschung, am 23.03.2009 in Berlin. KÖTTER, T.:Developing Urban Indicators for managing Megacities. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung “Landgovernances in Support of the Millennium Development Goals: „Responding to new challenges“, Kongress der Weltbank/FIG am 09./10.03.2009 in Washington. KÖTTER, T.: Socio-environmental impacts of new housing estates under conditions of fostered inner-urban development and simultaneous urban sprawl. 8th International Conference on Urrban Planning and Environment am 23.-26.3.2009 in Kaiserslautern. Zusammen mit Sophie Schetke und Dagmar Haase.

226

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

KÖTTER, T.: Stadtplanung und Immobilienmärkte in Deutschland. Symposium an der Universität für Management und Verwaltung (GOU WPO Gosudarstwennyj uniwersitet uprawlenija), Vortrag am 03./04.04.2009 in Moskau. KÖTTER, T.: Immer weniger Menschen auf immer mehr Fläche – Probleme und Strategien des Freiraumschutzes. Vortrag im Rahmen des Expertengespräches „Stadt und Land“ des Bonner Agrar- und Ernährungsnetzwerkes baen am 20.04.2009 in Bonn. KÖTTER, T.: Grundlagen des Bau- und Bodenrechtes. Vortrag im Rahmen des Seminars „Entwicklung, Erschließung und Vermarktung von Gewerbeflächen“ der NRW Invest GmbH am 13.05.2009 in Aachen. KÖTTER, T.: Landpolicy against Urban Sprawl in Germany. Vortrag im Rahmen der FIG-Working Week am 06.05.2009 in Eilat, Israel. KÖTTER, T.:Bauleitplanung und Erschließung im Kontext der Umlegung. 92. DVW- Fortbildungsseminar am 2.11.2009 in Hannover. KÖTTER, T.: Kommunale Wohnungsbestände als Instrumente einer sozialverträglichen Stadtentwicklung. 3. Hallesches Kolloquium zur Kommunalen Wirtschaft „Zur Zukunft der kommunalen Wohnungspolitik in Deutschland und Europa“, 5./6.11.2009, Institut für Wirtschaftsforschung Halle. KÖTTER, T.:Zur Bewertung von Gemeinbedarfsflächen, insbesondere Kirchengrundstücken. Vortragsveranstaltung des BVS NRW „Aktuelle Themen der Immobilenwertermittlung“ am 12.11.2009 in Bonn. KÖTTER, T.:Handlungsempfehlungen und Strategien zur Innenentwicklung. Fachtagung der Heimvolkshochschule am Seddiner See „Innenentwicklung von Dörfern im Land Brandenburg – Leitfaden für die Praxis“ 30.11.2009 in Seddin gefördert durch das Land Brandenburg im Rahmen von LEADER. KÖTTER, T.: Zwischen Umnutzung und Rückbau – Chancen und Grenzen der Innenentwicklung. Fachtagung der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume „Innen entwickeln, regional vernetzen: Dörfer und Kleinstädte zwischen Anpassung und Rückbau“ am 2.12.2009 in Göttingen. ROX, T.: Erstellung eines 3D – Modells der Bauakademie von Karl Friedrich Schinkel in Berlin, Geodätisches Integrationsseminar am19.11.2009 in Bonn WEIGT, D.: Methodik der Ermittlung von Bodenrichtwerten Beispiel der Düsseldorfer Bodenrichtwertrechner; 5. Februar 2009, Uni Dortmund. WEIGT, D.: Das neue Tabellenwerk der NHK 2005; 87. DVWFortbildungsseminar „Normalherstellungskosten 2005“, Kassel, 26. Februar 2009. WEIGT, D.: Markttransparenz in Deutschland; Seminar zum Thema „Immobilienwertermittlung und nachhaltige

Siedlungsentwicklung in Russland und Deutschland“; DFG- Forschungsaufenthalt in Moskau vom 2. - 5. März 2009. WEIGT, D.: Wertermittlungsverfahren – Ertrags- und Sachwertverfahren; Seminar zum Thema „Immobilienwertermittlung und nachhaltige Siedlungsentwicklung in Russland und Deutschland“; DFG- Forschungsaufenthalt in Moskau vom 2. - 5. März 2009. WEIGT, D.: Nachhaltige Siedlungsentwicklung - Mobilisierungsprobleme; Seminar zum Thema „Immobilienwertermittlung und nachhaltige Siedlungsentwicklung in Russland und Deutschland“; DFG- Forschungsaufenthalt in Moskau vom 2. - 5. März 2009. WEIGT, D.: Verdichtung von Bodenrichtwerten; Arbeitskreis Wertermittlung des Deutschen Städtetages, Köln, 28. April 2009. WEIGT, D.: Aktuelle Entwicklungen in der Immobilienwertermittlung – BauGB/ImmoWertV/NHK 2005, Fortbildungsseminar der VÖB-Service GmbH in Karlsruhe, 19. Mai 2009. WEIGT, D.: Fluglärm! – Wie reagiert der Immobilienmarkt? Kaufpreisanalysen liefern differenzierte Ergebnisse, Erfahrungsaustausch Dr. Sommer und Partner; Bonn, 4. September 2009. WEIGT, D.: Wertentwicklungen in Grenzregionen, Vortrag INTERGEO 2009, 23. September 2009.

9.

Wissenschaftliche Veranstaltungen (Durchführung und Organisation)

92. DVW-Fortbildungsseminar "Umlegung in Stadt und Land. Grundlagen und Praxisbeispiele." am 02.11.2009 in Hannover Forum Ländlicher Raum: Regionalentwicklung – Dorferneuerung und Infrastruktur. Demographischer Wandel in den ländlichen Räumen – Entwicklungsfragen und Handlungsfelder, gemeinsam mit INSTITUT FÜR STÄDTEBAU der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung vom 14.1 bis 16.1.2009 in Berlin Geschäftsführung des ARL-Arbeitskreis „Landnutzung und Landnutzungswandel in ländlichen Räumen-Zwischen Brache und Nutzungsstress“ Master Programme: „Integrated Water Resources Management” for Arab and German young professionals. In Kooperation with the University of Jordan Amman, 18.30.01.2009 Städtebauseminar 2009/2010, „Wege zur einer neuen Stadtbaukultur“, 7 Veranstaltungen gemeinsam mit den Bonner Berufsverbänden der Architekten und Ingenieure, Veranstaltungsort: Bonn Fachpreisrichter im städtebaulichen Wettbewerb Universität und Fachhochschule Osnabrück, 11.-14.5.2009 (Prof. Dr.-Ing. Klaus Borchard).

Universität Bonn – Institut für Geodäsie und Geoinformation – Professur für Städtebau und Bodenordnung

227

E) Professur für Theoretische Geodäsie 1. Organisation – wissenschaftliches Personal: Leiter der Professur Univ.-Prof. Dr. W.-D. SCHUH Im Institut tätig Prof. Dr.-Ing. mult. (em) K.R. KOCH Sekretariat B. WEISSKOPF Wissenschaftliche Mitarbeiter Dipl.-Ing. SILVIA BECKER Dipl.-Ing. J. M. BROCKMANN Dipl.-Ing. ANDREAS ERNST ab 01.04.2009 DR.-Ing. B. KARGOLL Dipl.-Ing. INA KRASBUTTER ab 01.04.2009 Dipl.-Ing. LUTZ ROESE-KOERNER ab 15.04.2009 Studentische Hilfskräfte A. ERNST (bis 31.3. 09) S. HALSIG K. HOLLENHORST J. HORST (ab 1.10.09) I. KRASBUTTER bis 31.3.09 T. VOLKMANN L. ROESE-KOERNER (bis 14.4.09) L. STAUFENBIEL C. STRAUCH (ab 1.10.09) L. WACHSMUTH (ab 1.10.09)

2.

Forschungsschwerpunkte

Die Analyse und Auswertung der Messdaten sowie die gewissenhafte Beurteilung von Ergebnissen und Aussagen bilden, neben der Messkunst, einen wesentlichen Bestandteil geodätischer Arbeiten. Im Gegensatz zu Einzelmessungen in der Vergangenheit stehen heute automatisierte, komplexe Messprozesse mit unterschiedlichsten Messsensoren im Vordergrund. Der geodätischen Modellbildung kommt dabei eine entscheidende Rolle bei Erfassungs- und Interpretationsaufgaben dieser räumlichen Daten zu. Die Randbedingungen sind spezifisch: Die Daten sind inhärent unsicher und außerordentlich umfangreich. In der Professur für Theoretische Geodäsie werden die Datenströme unterschiedlichster geodätischer Mess-

prozesse analysiert, optimale mathematische und stochastische Modelle angepasst und die Güte der Aussagen statistisch belegt. Numerische Simulationstechniken werden genutzt, um aus den zumeist umfangreichen Datenmengen optimale und statistisch gesicherte Ergebnisse abzuleiten. Im Gefüge zwischen Mathematik und Informatik dient speziell die Disziplin der mathematischen und numerischen Geodäsie als Vermittler zwischen Theorie und Anwendung. Im Vordergrund der Forschung steht die Modellierung von räumlichen Prozessen. Dafür werden sowohl mathematische, als auch numerische und statistische Methoden weiterentwickelt. Gestützt auf die Rechenleistung des eigenen Rechnerclusters (_Geowulf2Cluster_ mit 50 CPUs) und den Hochleistungsrechner des Forschungszentrums Jülich werden effiziente parallele Methoden adaptiert und im Zuge von Kooperationen und Projekten (GOCE-HPF, GOCEGRAND II, GMB, ...) als operationelle Software implementiert. Zur Beurteilung der mathematischen Modellbildung werden verschiedene statistische Modelltests zu Entscheidungsnetzwerken gebündelt (_Daten-TÜV_), um aus dieser Kombination die Güte und Mächtigkeit der Einzelaussagen der Hypothesentests zu erhöhen. Im Zuge des Schwerpunktes Statistik und Parameterschätzung werden folgende Einzelthemen bearbeitet:  Regressionsanalyse für räumliche Daten: deterministische und stochastische Approximation  Alternative und robuste Schätzverfahren: L1Norm-Schätzer, M-Schätzer, datenadaptive MSchätzer, R-Schätzer, verallgemeinerter Median, konvexe Optimierungsprobleme, Ungleichungen als Restriktionen  Filter- und Dekorrelations-Techniken: Nichtrekursive und rekursive Filter zur Entfernung stationärer und zeitlich variabler Korrelationsmuster; Entwicklung und Einsatz positiv definiter Basisfunktionen zur Approximation von Kovarianzfunktionen  Optimale Hypothesentests für Ausgleichsprobleme aus der Regressions- und Zeitreihenanalyse: Tests auf Normalverteiltheit, auf Unkorreliertheit bzw. bestimmte Korrelationsmuster und auf Varianzhomogenität; Tests zur Überprüfung des funktionalen Modells (z.B. Ausreißer- und Parametertests)  Anpassung von NURBS-Freiformflächen: Unsicherheitsuntersuchungen mittels Monte-Carlo-Simulation, gleichzeitige Schätzung von Kontrollpunkten

228

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

Im Schwerpunkt Geowissenschaftliches Rechnen wird bearbeitet:  Numerische Verfahren der geodätischen Optimierung: Lineare Systeme, angerhaltende Zerlegungsverfahren, verallgemeinerte Lösungen, Regularisierung, Vorkonditionierung  Approximations- und Interpolationsverfahren: multiskalig & adaptiv, deterministisch & stochastisch  Lösungsstrategien bei sehr großen inversen Problemen: maßgeschneiderte direkte und iterative Löser (dünn bzw. dicht besetzt)  Hochleistungsrechnen auf parallelen Systemen: massiv parallele Löser, Parameterschätzung für sehr große Systeme  Spektrale Methoden, regelmäßige Systeme: Toeplitz & zirkulierende Systeme, SVD, DFFT Viele dieser Methodenentwicklungen werden durch Anwendungen aus dem Bereich aktueller Satellitenmission getrieben. Die meisten Methoden sind jedoch auf beliebig andere Messsensoren adaptierbar.

3. Forschungsprojekte 3.1 Verbundprojekt REaldatenAna-Lyse GOCE (REAL-GOCE): Kurzbeschreibung Das Ziel des BMBF-geförderten Verbundprojekts REAL-GOCE, welches an dieser Professur koordiniert wird, ist die vollständige Implementierung einer Datenverarbeitungskette zur Erdschwerefeldbestimmung aus Satellitengradiometrie- und Satellite-to-SatelliteTrackingdaten sowie deren Anwendung auf die GOCE-Echtdaten. REAL-GOCE geht dabei Hand in Hand mit den kooperativen Forschungsaktivitäten auf europäischer Ebene im Rahmen des Projekts _GOCE High-level Processing Facility (HPF). Dessen Ziel ist die Bestimmung der Satellitenbahnen und Schwerefeldmodelle als offizielle ESA-Produkte in verschiedenen Qualitätsstufen aus kalibrierten GOCE-Beobachtungen. Den daran teilnehmenden Institutionen, die sich im _European GOCE Gravity Consortium (EGG-C) organisieren, gehören auch einige der REAL-GOCE Projektpartner an. 3.2 Projekt ESA GOCE High Level Processing Facility: GOCE Core Solver - Tuning Machine (HPFSPF6000) Kurzbeschreibung Im Rahmen des ESA-Projektes GOCE Highlevel Processing Facility (HPF) wurde vom European GOCE Gravity Consortium (EGG-C) als Projektnehmer ein operationelles Hardware- und Software-System zur wissenschaftlichen Auswertung von GOCE-Daten entwickelt. Eine Hauptkomponente dieses Systems ist die Berechnung eines globalen GOCE-Erdschwerefeld-

modells, parametrisiert mittels sphärisch-harmonischer Koeffizienten und der zugehörigen VarianzKovarianzmatrix. Diese Aufgabe wird von der sogenannten Sub-Processing Facility (SPF) 6000 durchgeführt. Die zweite Hauptaufgabe der SPF6000 besteht in der fortlaufenden Produktion von schnellen Schwerefeldlösungen während der Mission als Beitrag zur Missionskontrolle. 3.3 Projekt GOCE In-Situ-Ausgleichung: Von kalibrierten Messdaten zum Erdschwerefeld(REAL GOCE WP 130) Kurzbeschreibung Das Hauptziel dieses Projekts ist die Berechnung globaler Erdschwerefeldmodelle und ihrer Varianz/ Kovarianz-Information auf der Grundlage kalibrierter Messdaten aus der Gravity Field and Steady-state Ocean Circulation Explorer (GOCE) Satellitenmission. Die Vorgehensweise ist dadurch charakterisiert, dass die GOCE-Daten mit sequentiellem Datenzugriff auf einem massiv parallelen Computersystem, iterativ durch Anwendung von PCGMA (preconditioned conjugate gradient multiple adjustment), und in situ ausgeglichen werden indem die Funktionale exakt fur die aktuellen Orte und Ausrichtungen des Satelliten entwickelt werden. Ein weiteres Ziel ist die Anpassung des unbekannten stochastischen Modells an die GOCE-Realdaten durch Schätzung von Dekorrelationsfiltern und Varianzkomponenten. Die geschätzten Schwerefeldparameter und stochastischen Modellkomponenten werden dann mit Hilfe von Validierungsverfahren und statistischen Residuenanalysen beurteilt. Dieses in-situ-Ausgleichungsverfahren ist ein Bestandteil einer umfassenden GOCE Datenprozessierungskette, die von der GOCE Highlevel Processing Facility (HPF) unter Leitung der ESA implementiert wurde und im Rahmen des Verbundprojekts Realdatenanalyse GOCE (REAL-GOCE) ausgeführt wird. 3.4 Arbeitsgebiet Filterdesign Kurzbeschreibung In Satellitenmissionen wie der GOCE Mission werden große Menge korrelierter Messdaten angesammelt. Die nicht genau bekannten Korrelationen müssen bestimmt werden, damit man sie im Ausgleichsmodell zur Schätzung der sphärisch-harmonischen Koeffizienten berücksichtigen kann. Da dieses Ausgleichsmodell auf der Methode der kleinsten Quadrate beruht, ist es sehr empfindlich gegenüber Abweichungen vom angenommenen Fehlermodell. Folglich ist die exakte Nachbildung der Korrelationen eine der Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bestimmung des Erdschwerefeldes. Aufgrund der großen Datenmenge im Fall der GOCE Missionen mehrere Millionen Beobachtungen - ist an ein Aufstellen der Kovarianzmatrix nicht zu denken. Es ist jedoch möglich die

Universität Bonn – Institut für Geodäsie und Geoinformation – Professur für Theoretische Geodäsie

Messdaten mit digitalen Filtern zu dekorrelieren. Dabei werden die Filter bestmöglich der Fehlercharakteritik des Messrauschens angepasst. Da diese Fehlercharakteritik im Regelfall sehr komplex ist, sind ebenso komplexe Verfahren zu ihrer Nachbildung nötig. Anstatt einfacher digitaler Filter werden umfangreiche Filterkaskaden, bestehend aus Differenzen-, ARMA und Notch-Filtern, aufgestellt. Es werden Verfahren entwickelt, bei denen einzelne Kaskaden im Ortsbereich geschätzt werden während andere im Frequenzbereich an die speziellen Eigenschaften des Signals angepasst werden. 3,5 Projekt Rigorous Fusion of Gravity Field into Stationary Ocean Models (RIFUGIO) Kurzbeschreibung Innerhalb des Projekts INTERMOD (durchgeführt in der ersten Phase des DFGSchwerpunktprogramms 1257) wurden vollständige Schwerefeldmodelle entwickelt. Während die gegenwärtig verwendeten Modelle auf einen Teilbereich des Frequenzraums beschränkt sind, besitzen die sog. vollständigen Modelle eine komplette Basis im gesamten Raum, und können somit sowohl im Frequenzbereich (Kugelflächenfunktionen) als auch im Ortsbereich (Datengitter) dargestellt werden. Reguläre Varianz-Kovarianz-Matrizen gegitterter Schwerefeld-information (z.B. Geoidundulationen) können damit für Regionen mit beliebiger räumlicher Auflösung ausgewertet werden. Solche gegitterten Schwerefeldmodelle können zusammen mit der zugehörigen Varianz-Kovarianz-Information in geowissenschaftliche Prozessmodelle integriert werden. Im Falle stationärer Ozeanmodelle wird die mittlere dynamische Meerestopographie (d.h. die altimetrische mittlere Meeresoberfläche in Bezug aufs Geoid) assimiliert um die Schätzung der Ozeanzirkulation zu verbessern. In der aktuellen Studie sollen vollständige Schwerefeldmodelle mit altimetrischen Daten kombiniert werden, wofür eine volle Fehlerfortpflanzung bei der Prozessierung implementiert wird. Damit wird eine Schätzung der mittleren dynamischen Meerestopographie mit regulärer VarianzKovarianz-Matrix abgeleitet. Das Ziel dieses Projekts ist die Integration dieser Information in stationäre Ozeanmodelle und die Bewertung der Auswirkungen solch einer Datenkombination auf Ozeanmodelle. Diese Studie konzentriert sich auf das Gebiet des nördlichen atlantischen Ozeans. 3.6 Arbeitsgebiet _Robuste Parameter-schätzung Kurzbeschreibung Die Methode der kleinsten Quadrate zur Schätzung von Parametern in linearen Modellen reagiert empfindlich auf Abweichungen der Beobachtungen von Normalverteiltheit bzw. auf das Auftreten von Ausreissern in den Daten. Robuste Parameterschätzung hat das Ziel, Ausreisser in den Verbesserungen deutlich sichtbar zu machen bzw. eine weitgehend unver-

229

fälschte und minimalvariante Lösung mit realistischer zugehöriger Kovarianzmatrix zu liefern. Zu diesem Zweck werden in der Geodäsie traditionell MSchätzer und der L1-Norm-Schätzer angewandt. Im Rahmen dieses Arbeitsgebiets werden darüber hinaus datenadaptive M-Schätzer untersucht, die auf einer Konvexkombination von solchen Standardschätzern (z.B. die Kombination des L2-Norm- mit dem L1-NormSchätzer oder des Huber- mit dem L1-Norm-Schätzer) mit unbekanntem, aber aus den Daten schätzbarem Gewichtungsfaktor beruhen. Damit lässt sich die Genauigkeit der geschätzten Parameter gegen über der Anwendung robuster Einzelschätzer prinzipiell stark verbessern. 3.7 Arbeitsgebiet Regressionsanalyse und Modelldiagnose Kurzbeschreibung Die Schätzwerte in linearen Regressionsmodellen können extrem fehlerhaft oder ungenau sein, wenn die Messfehler Ausreißer enthalten, nicht normalverteilt sind, oder vom angenommenen stochastischen Modell abweichen (z.B. aufgrund von inkorrekt modellierter Korrelationen oder Heteroskedastizität). Daher ist eine Modelldiagnose a posteriori anhand der geschätzten Verbesserungen sinnvoll. Hypothesentests, die auf der Methode der Lagrangeschen Multiplikatoren basieren, bieten in diesem Zusammenhang die positive Eigenschaft, dass die Verbesserungen selbst auf obige Abweichungen hin getestet werden können. Gegenstand der Untersuchung sind sowohl Tests auf spezielle Alternativhypothesen, d.h. Abweichungsmuster, als auch Tests bei unspezifiertem Verdacht. Ziel ist unter anderem die Anwendung auf Verbesserungen aus der Schätzung von sphärisch-harmonischen Koeffizienten in Erdschwerefeldmodellen aus GOCEDaten. Aufgrund der in diesem Zusammenhang riesigen zu bewältigenden Datenmengen ist ein optimaler Kompromiss aus Testgüte und Rechenaufwand der betrachteten Tests zu ordnen. 3.8 Arbeitsgebiet Konvexe Optimierung Kurzbeschreibung Die Aufgabe besteht darin konvexe Zielfunktionen (z.B. Kosten, Gewinn, Verbesserungsquadratsummen etc.), welche von unbekannten Parametern (z.B. Regressionskoeffizienten, Koordinaten etc.) abhängen, zu minimieren oder zu maximieren. Derzeit werden insbesondere Problemstellungen in Form von parametrischen Beobachtungsgleichungen untersucht, bei denen gleichzeitig Bedingungen in Form von Gleichungen oder Ungleichungen bezüglich der unbekannten Parameter eingehalten werden müssen (z.B. vorgegebene Parameterintervalle, Glattheitsbedingungen etc.). Die Ausgleichung geodätischer Netze unter Beachtung von Restriktionen an die Parameter sowie der Entwurf flexibler Dekorrelationsfilter (z.B. für die Satellitenmission GOCE) durch Restriktionen im

230

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

Frequenzbereich stellen nur zwei von vielen Anwendungsmöglichkeiten dar. Der Fokus liegt dabei vor allem auf Verfahren zur Lösung linearer und quadratischer Programme. Als klassische Verfahren zur Schätzung von Parametern unter Minimierung der L1Norm oder L2-Norm werden der Simplex-Algorithmus bzw. Active-Set-Methoden verwendet und auf spezielle geodätische Aufgabenstellungen (z.B. die Ausgleichung von Lagenetzen oder die Filterung bei der Schätzung von Erdschwerfeld-modellen) angepasst. Da z.B. bei der Schätzung von harmonischen Koeffizienten in Erdschwerefeld-modellen aus Satellitengradiometrie-daten extrem große Modelle auftreten, die aus Speicherplatzgründen keinen Einsatz von Simplex-Methoden erlauben, werden gegenwärtig Untersuchungen in Richtung alternativer Ansätze durchgeführt. Besonders geeignet erscheinen sogenannte pfadfolgende Verfahren durch das Innere des zulässigen Parameterbereichs. Die dabei entstehenden Normalgleichungen können auf mehrere Rechner verteilt und stabil gelöst werden. Zudem ist die Anzahl der notwendigen Rechenoperationen unter Umständen wesentlich geringer als bei Austauschschrittverfahren. 3.9 Arbeitsgebiet Geowissenschaftliches Rechnen Kurzbeschreibung Bei der Analyse von Beobachtungen der globalen Geodäsie treten häufig große Datenmengen und komplexe funktionale Modelle auf. Auch haben die Daten oft ein komplexes stochastisches Verhalten, welches es möglichst gut zu modellieren gilt. Die Analyse solcher Beobachtungssätze erfordert oftmals den Einsatz von Rechenclustern oder allgemeinen Supercomputern. An der Professur für Theoretische Geodäsie wird seit Jahren im Bereich des Geowissenschaftlichen Rechnens gearbeitet. Die Erfahrungen beeinhalten nicht nur die Entwicklung von Software für massiv parallele Systeme, die auf Hochleistungsrechnern genutzt werden kann, sondern auch das Design maßgeschneiderter Algorithmen, die die speziellen Fragestellungen trotz Einsatz von Höchstleistungsrechnern erst lösbar machen. Neben verschiedenen Datensätzen kommen diverse Methodiken zum Einsatz, wie z.B. Monte Carlo Simulation/Integration, Kleinste-Quadrate-Anpassungen riesiger Datensätze, Lösung dünn besetzter Gleichungssysteme, Lösung voll-besetzter Gleichungssysteme, nicht-lineare Optimierungsaufgaben, numerische Simulationen, FiniteElemente-Anpassung und Modellierung von Varianz/ Kovarianzmatrizen. Neben der Analyse der Methodik kommen zahlreiche spezielle numerische Bibliotheken, wie z.B. BLAS, LAPACK, MPI, ScaLAPACK und MUMPS zum Einsatz, um auf verschiedenen Rechnerarchitekturen eine möglichst optimale Performance zu erzielen. Neben der am Lehrstuhl vorhandenen Hardware (Distributed- Memory Clustersystem mit 50 CPUs und 100GB Arbeitsspeicher, Shared-Memory Numerikserver mit 32 CPU und

128GB Arbeitsspeicher, Shared-Memory Numerikserver mit 16 CPUs und 32GB Arbeitsspeicher) wird die entwickelte Software regelmäßig auf dem JUROPA Supercomputer am Forschungszentrum Jülich mit zum Teil mehr als 1000 CPUs eingesetzt. Durch regelmäßige Projektanträge besteht dort ein Rechenzeitkontingent seit 2004 (aktuelles Projekt: Adaptive Modellierung der GOCE Schwerefeldprozessierung). 3.10 Arbeitsgebiet Geostatistik in den Agrarwissenschaften Kurzbeschreibung In den Agrarwissenschaften kommen mit Hilfe von GPS georeferenzierte Messdaten der Erträge eines Feldes zustande. Diese können mit Verfahren aus der Geostatistik ausgewertet und flächenhaft dargestellt werden. Bei der Bewirtschaftung von Graslandflächen ist die lokale Variabilität dieser Erträge von Interesse. Mit Hilfe von stochastischen Prädiktionsverfahren wie Wiener-Kolmogorov-Filterung können diese Daten vergleichbar gemacht werden und weitere Analysen in Bezug auf das raumzeitliche Verhalten durchgeführt werden. Diese Informationen können beispielsweise zur lokalen Anwendung von Düngemitteln herangezogen werden, um eine präzise Anwendung entsprechend des lokalen Ertragsverhaltens zu gewährleisten.

4. Dissertationen keine

5.

Diplomarbeiten/Bachelorarbeiten

5.1 Diplomarbeiten ROESE-KOERNER, LUTZ (2009) Quadratische Programmierung mit Ungleichungen als Restriktionen. Diplomarbeit, Professur für Theoretische Geodäsie, Universität Bonn KRASBUTTER, INA (2009) Dekorrelation und Daten TÜV der GOCE-Residuen. Diplomarbeit, Universität Bonn, Institut für Geodäsie und Geoinformation ERNST, ANDREAS (2009) Implementierung effizienter Algorithmen zur Umordnung, Auflösung und Inversion von dünn besetzten Normalgleichungen mit geodätischen Anwendungen. Diplomarbeit, Universität Bonn, Institut für Geodäsie und Geoinformation WINKLER, CHRISTOPH (2009) L1-Norm-Ausgleichung von geodätischen Streckennetzen durch Netzwerkoptimierung mit Hilfe von Flussalgorithmen. Diplomarbeit, Universität Bonn, Institut für Geodäsie und Geoinformation GESING, FELIX (2009) Zur Theorie und Anwendung nichtparametrischer stochastischer Prädiktion in der Geodäsie. Diplomarbeit, Universität Bonn, Institut für Geodäsie und Geoinformation PETRY, ADRIAN (2009) Robuste Parameterschätzung unter Anwendung nichtlinearer Gradientenverfahren. Diplomarbeit, Professur für Theoretische Geodäsie, Universität Bonn

Universität Bonn – Institut für Geodäsie und Geoinformation – Professur für Theoretische Geodäsie

231

5.2. Bachelorarbeiten

8.

PAPKE, FLORIAN (2009) Effiziente Approximation der Meeresoberfläche mit finiten Elementen. Bachelorarbeit, Professur für Theoretische Geodäsie, Universität Bonn

SCHUH, W.-D. (27.5.2009) GOCE - Vom Traum zur Wirklichkeit (GOCE ist im Orbit - Die wissenschaftliche Auswertung der Messdaten kann beginnen). dies academicus, Universität Bonn

6.

Veröffentlichungen

BAUER, A.M., F. HOTI, T.C. REETZ, W.-D. SCHUH, J. LÉON und M.J. SILLANPÄÄ (2009): Bayesian prediction of breeding values by accounting for genotype-byenvironment interaction in selfpollinating crops. Genetical Research, 91:193_207 KOCH, K.R. (2009b) Identity of simultaneous estimates of control points and of their estimates by the lofting method for NURBS surface fitting. Int J Advanced Manufacturing Technology, DOI 10.1007/s00170009-1934-x:1175_1180 KOCH, K.R. (2009a) Fitting free-form surfaces to laserscan data by NURBS. Allgemeine Vermessungs-Nachrichten, 116:134_140 KOCH, K.R. (2009c) Uncertainty of NURBS surface fit by Monte Carlo simulations. Journal of Applied Geodesy, 3(4):249 _ 258 KOCH, K.R. und H. KUHLMANN (2009) The impact of correcting measurements of laserscanners on the uncertainty of derived results. ZfV_Z Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 134:38_44

7.

Poster

ROESE-KOERNER, L., I. KRASBUTTER und W.-D. SCHUH (7.7.2009) Constrained quadratic programming techniques for data-adaptive design of decorrelation _lters. VII Hotine-Marussi-Symposium, Rome

Vorträge

ERNST, A. (25.06.2009) Präzise statistische Analyse von Rundungsfehlern bei inversen Problemen. Geodätisches Integrations-seminar IGG-Uni Bonn, IGG-Bonn ERNST, A. und W.-D. SCHUH (8.7.2009) The effect of reordering strategies on rounding errors in large, sparse equation systems. VII Hotine-Marussi Symposium, Rome, Chania ROESE-KOERNER, L. und W.-D. SCHUH (24.09.2009) Quadratische Programmierung mit Ungleichungen als Restriktionen. Geodätische Woche Karlsruhe, Karlsruhe ERNST, A. (24.09.2009) Präzise statistische Analyse von Rundungsfehlern bei inversen Problemen. Geodätische Woche Karlsruhe, Karlsruhe KRASBUTTER, I. (23.9.2009) Dekorrelationsfilter und ihre Validierung am Beispiel von GOCE Messreihen. Geodätische Woche, Karlsruhe KARGOLL, B. und J.M. BROCKMANN (24.09.2009) Genauigkeitsuntersuchungen zu datenadaptiven robusten MSchätzern. Geodätische Woche, Karlsruhe KRASBUTTER, I., L. ROESE-KOERNER und W.-D. SCHUH (19.11.2009) Filterdesign mit quadratischen Programmen am Beispiel der GOCE Messreihen. Geodätisches Integrationsseminar KRASBUTTER, I., L. ROESE-KOERNER und W.-D. SCHUH (19.11.2009) Filterdesign mit quadratischen Programmen am Beispiel der GOCE Messreihen. Geodätisches Integrationsseminar

232

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

F) Professur für Geoinformation 1. Organisation – wissenschaftliches Personal

3.

Forschungsprojekte

Leiter der Professur

3.1 DFG Bündel "China", Texturierte Gebäudemodelle hoher Auflösung

Prof. Dr. Lutz Plümer

Projektleiter: Prof. Dr. Lutz Plümer Mitarbeiter: Dipl.-Ing. Jörg Schmittwilken

Sekretariat

Fördergeber: DFG

Gundula Krückeberg

Laufzeit: 01.12.2007 – 30.11.2009

Wissenschaftliche Mitarbeiter

Als Teil eines Deutsch-Chinesischen Kooperationsprojekts, an dem Institute von vier deutschen und fünf chinesischen Hochschulen beteiligt sind, hat dieses Projekt die semi-automatische Generierung von detaillierten und texturierten Gebäudemodellen zum Ziel. Datengrundlage sind terrestrische Aufnahmen von Gebäuden. In Zusammenarbeit mit der Professur für Photogrammetrie des IGG, das ebenfalls am Kooperationsprojekt beteiligt ist, werden entsprechende Verfahren entwickelt.

Dipl.-Geogr. Angela Czerwinski Dipl.-Inform. Sandra Loch-Dehbi Dipl.-Inform. Youness Dehbi Dipl.-Ing. Dirk Dörschlag PD Dr. rer. nat. Gerhard Gröger Dipl.-Ing. André Henn Dipl.-Ing. Christoph Römer Dipl.-Ing. Till Rumpf Dipl.-Ing. Jörg Schmittwilken Dipl.-Ing. Jörg Steinrücken

Ein Teil der ersten Projektphase war die Erstellung eines ontologischen Modells des so genannten "Gebäudekragens", der den Übergang zwischen Gebäude und Gelände darstellt. Weiterhin wurde ein generisches Modell für Treppen als repräsentatives Objekt im Gebäudekragen entwickelt. Dieses Modell basiert auf formalen Grammatiken, welche die gewünschte Generik ermöglichen. Das ontologische und das generische Modell dienen als Grundlage für die parallel entwickelten photogrammetrischen Methoden.

Technische Mitarbeiter Tobias Beckmerhagen Dipl.-Ing. Michael Kneuper Dipl.-Inform. Viktor Stroh Dipl.-Ing. Stefan Teutsch

2.

Forschungsschwerpunkte

 Dreidimensionale Modellierung von Städten und Landschaften / City GML  Modellierung und 3D Rekonstruktion von Gebäuden mit attributierten Grammatiken  Induktives Lernen hoch aufgelöster Gebäudemodelle  Maschinelles Geometrisches Schließen im 3D  Data Mining in 3D Geodateninfrastrukturen  Früherkennung von Pflanzenkrankheiten Unkräutern mit Support Vektor Maschinen

und

 3D-Topologie für Gebäude und Landschaften  Ontologische Modellierung von Gebäuden  3D-Geodateninfrastruktur und Anwendung in der Umgebungslärmkartierung

 Einsatz von Geoinformation in der Präzisionslandwirtschaft

3.2 Projekt Fortführungskonzept zur Umsetzung der EU-Umgebungslärmkartierung Stufe 2 in NRW: Projektleiter: Prof. Dr. Lutz Plümer Mitarbeiter: Dipl.-Geogr. Angela Czerwinski Fördergeber: LANUV NRW Laufzeit: 9/08-11/09 Aufbauend auf der Machbarkeitsstudie und dem Umsetzungskonzept zur Umgebungslärmkartierung hat das IGG Uni Bonn die Umgebungslärmkartierung Stufe I in NRW durch wissenschaftliche Begleitung, Projektmanagement und Umsetzung von Teilkomponenten zusammen mit den Projektpartnern unterstützt. Zentrales Element der Umsetzung ist die Nutzung der Geodateninfrastruktur sowie der Einsatz von OGC Web Services und interoperablen Schnittstellen. Hier kommen vor allem Web Feature Service und Web Coverage Service sowie das 3D-Datenmodell und Austauschformat CityGML der OGC zum Einsatz.

Universität Bonn – Institut für Geodäsie und Geoinformation – Professur für Geoinformation

Nach erfolgreichem Abschluss der Stufe 1 erstellt nun das IGG Universität Bonn ein Konzept zur Fortführung der EU-Umgebungslärmkartierung basierend auf dem bisher etablierten System. Der Focus des Konzeptes liegt auf einer iterativen Aktualisierung von Daten und Web Services, der Formulierung von Anforderungen und Optimierungsmöglichkeiten auf Grund einer Fehleranalyse aus Stufe 1 sowie der Definition und Lösungsbeschreibung von Aufgaben für die zukünftigen Stufen. 3.3 DFG Graduiertenkolleg 722: Use of Information Technologies for Precision Crop Protection Sprecher: PD Dr. Erich-Christian Oerke Mitarbeiter: Dipl.-Ing. Till Rumpf Fördergeber: DFG Laufzeit: 2007 - 2010 Ziel des Graduiertenkollegs ist die orts- und zielgenaue Kontrolle von Unkräutern, Schädlingen und Pflanzenkrankheiten. Damit soll der Aufwand chemischer Pflanzenschutz-mittel in landwirtschaftlich und gärtnerisch genutzten Flächen minimiert werden. In dem Teilprojekt geht es um den Einsatz von Methoden der Mustererkennung, insbesondere Support Vector Machines (SVM) für die Früherkennung von Unkräutern und Pflanzenkrankheiten. 3.4 GeoKiosk Sprecher: Prof. Dr. Lutz Plümer Mitarbeiter: PD Dr. Gerhard Gröger, Dipl.-Ing. Jörg Steinrücken Fördergeber: BMBF / Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes NRW Laufzeit: 2008 – 2010 Das Projekt war ursprünglich beim BMBF im Rahmen der Förderlinie „Neue Medien in der Bildung“ beantragt und positiv begutachtet worden. Die Finanzierung wurde im Anschluss an die Föderalismusreform vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes NRW übernommen. Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer offenen, interoperablen Plattform für die interaktive Entwicklung und Visualisierung von 3D Modellen. Teilziele sind die Homogenisierung und Verfügbarmachung von Geodaten im Rahmen einer interoperablen Geodateninfrastruktur, die interaktive Entwicklung von 3D-Modellen auf Basis von Grammatik und gekoppelt mit induktiven Lernverfahren, die Bereitstellung von Methoden zur Unterstützung des maschinellen geometrischen Schließens im 3D, die Visualisierung von 3D Gebäudemodellen, ihre Semantik und ihrer Strukturen, sowie der Aufbau eines interaktiven, personalisierten Web-Portals.

233

3.5 "Klassifikation und 3D-Rekonstruktion von Dachformen" Projektleiter: Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Mitarbeiter: Dipl.-Inform V. Stroh Projektpartner: EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH Fördergeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie , Förderprogramm "Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand" (ZIM) Laufzeit: 01.10.2009 bis 31.03.2011 Das Projekt dient zur Entwicklung einer Softwareapplikation, die aus stereoskopischen Luftbildern, flugzeuggestützten Laserscannerdaten (LIDAR) und Grundstückskatasterdaten wie z.B. der ALK automatisch dreidimensionale Gebäudemodelle erstellt und in einem standardisierten Format (CityGML) ausgibt. Insbesondere wird das System Dachteilflächen und Dachaufbauten, z.B. Dachgauben und -fenster, erfassen. Luftbilder, Laserscannerdaten und Grundrisse sind heutzutage in der Fläche in hoher Auflösung kostengünstig zu erwerben, aber nicht interpretiert und somit für Planungszwecke und andere relevante Anwendungen nur bedingt geeignet. Die Aufbereitung und Veredlung dieser Daten erfolgte bisher weitgehend durch zeit- und somit auch kostenintensive manuelle Erfassung. Die Softwareapplikation wird diesen Prozess automatisieren und so einen erheblichen Mehrwert erzeugen. Der praktische Nutzen der Veredlung wird am Beispiel der Schätzung des Solarflächenpotentials für Dach(teil)flächen demonstriert.

4.

Dissertationen, Habilitationen, Berufungen

Steinrücken, Jörg: Automatisierte Erzeugung personalisierter ad-hoc-Karten in einem Service-basierten GIS (Mapping on Demand) Dissertation, Bonn 2009

5.

Bachelorarbeiten / Masterarbeiten / Diplomarbeiten

5.1 Bachelorarbeiten Behmann, Jan: „Intelligente Benutzerführung für die Navigation in 3D-Stadtmodellen“

5.2 Masterarbeiten --5.3 Diplomarbeiten Henn, André: “Prototypische Verfeinerung von 3D-Stadtmodellen mit Methoden des Maschinellen Lernens” Römer, Christoph: "Support-Vektor-Maschinen für Data Mining in Stadtmodellen"

234

6.

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

Veröffentlichungen

Czerwinski, Angela / Gröger, Gerhard: Basis virtueller Welten. In: Kommune 21, 2009, Heft 1/2009, S. 20-21. Dehbi, Y.; Schmittwilken, J. & Plümer, L. Learning Semantic Models and Grammar Rules of Building Parts. In: Proceedings of ISPRS WG II/2+3+4 and Cost Workshop on Quality, Scale & Analysis Aspects of Urban City Models, Lund, Sweden, 3-4 December, 2009 Gröger, Gerhard / Plümer, Lutz: Why Tunnels and Bridges are not a Problem – the Topology of 3D-Surfaces in GIS. In: Proc. of the ISPRS International Workshop on Multidimensional & Mobile Data Models. Johor Bahru, Malaysia, 22.10.2009. Gröger, Gerhard / Plümer, Lutz: Updating 3D City Models – how to preserve geometric-topological consistency. In: Agrawal et al. (Hrsg.) Proc. ACM SIGSPATIAL GIS. Seattle, Washington, November 4.-6., 2009, New York: ACM Press, S. 536–539. Krückhans, M.; Schmittwilken, J. Synthetische Verfeinerung von 3D-Stadtmodellen Proceedings of DGPFJahrestagung. Jena 2009, 2009 Loch-Dehbi, Sandra; Plümer, Lutz: Geometric Reasoning in 3D Building Models using Multivariate Polynomials and Characteristic Sets. In: Proceedings of ISPRS WG II/2+3+4 and Cost Workshop on Quality, Scale & Analysis Aspects of Urban City Models, Lund, Sweden, 3-4 December, 2009 Plümer, L.; Schmittwilken, J.; Dörschlag, D. & Krückhans, M. DVW e.V.-Gesellschaft für Geodäsie, G. u. L. (ed.) Grammatikbasierte Fassadenrekonstruktion Beiträge zum 91. DVW-Seminar Terrestrisches Laserscanning (TLS 2009), 19. - 20.11. 2009, Fulda, Wißner, 2009, 60, 93-112 Rumpf, Till ; Mahlein, Anne-Kathrin ; Dörschlag, Dirk ; Plümer, Lutz (2009): Identification of combined vegetation indices for the early detection of plant diseases. In: Neale, Christopher M.U. / Maltese, Antonio (Hg.): Proceedings of the SPIE Conference on Sensing for Agriculture, Ecosystems and Hydrology. Schmittwilken, J.; Yang, M. Y.; Förstner, W. & Plümer, L. Integration of conditional random fields and attribute grammars for range data interpretation of man-made objects Annals of GIS, 2009, 15, 117-126 Schmittwilken, J.; Plümer, L. Model Selection for Composite Objects with Attribute Grammars Proc. of 12th AGILE Conference on GIScience, June 2009, Hannover, Germany, 2009 Schmittwilken, J.; Dörschlag, D. & Plümer, L. Krek, A.; Rumor, M.; Zlatanova, S. & Fendel, E. M. (ed.) Attribute grammar for 3D city models Attribute grammar for 3D city models Proceedings of the Urban and Regional Data Management Society Symposium 2009, Ljubljana, Slovenia, 24-26 June 2009, CRC Press, 2009, 49-58

Steinrücken, Jörg; Plümer, Lutz (2009): A Web Service to personalise Map ColouringIn: Proceedings of the 24th International Cartographic Conference. Santiago de Chile 2009. Weis, Martin ; Rumpf, Till ; Gerhards, Roland ; Plümer, Lutz (2009): Comparison of different classification algorithms for weed detection from images based on shape parameters. In: Zude, Manuela / Ruckelshausen, Arno (Hg.): Image analysis for agricultural products and processes. Potsdam-Bornim, S. 53-64.

7.

Vorträge

Dehbi, Youness: Learning Semantic Models and Grammar Rules of Building Parts, ISPRS Cost Workshop on Quality, Scale & Analysis Aspects of Urban City Models, Lund, Sweden, 03.12.2009 Gröger, Gerhard: Why Tunnels and Bridges are not a Problem – the Topology of 3D-Surfaces in GIS. ISPRS International Workshop on Multidimensional & Mobile Data Models. Johor Bahru, Malaysia, 22.10. 2009 Loch-Dehbi, Sandra: Geometric Reasoning in 3D Building Models using Multivariate Polynomials and Characteristic Sets, ISPRS Cost Workshop on Quality, Scale & Analysis Aspects of Urban City Models, Lund, Sweden, 03.12.2009 Rumpf, Till: SPIE Conference on Sensing for Agriculture, Ecosystems and Hydrology, Berlin, Germany, 28.08. 2009 Schmittwilken, Jörg, Model Selection for Composite Objects with Attribute Grammars, 12th AGILE Conference on GIScience, 3.6.2009, Hannover Schmittwilken, Jörg, Attribute grammar for 3D city models Attribute grammar for 3D city models,Urban and Regional Data Management Society Symposium, 24.06.2009, Ljubljana, Slovenien Steinrücken, Jörg: AGA Symposium (Frankfurt): "Ein Web Service zur personalisierten Farbdarstellung in Karten" 06.10.2009 Steinrücken, Jörg: The Future of Maps and the Internet, Symposium of the ICA Commission Maps and the Internet (Valparaíso, Chile): “Supporting Users in creating geospatial Mashups” 14.11.2009

8.

Auslandsaufenthalte

Schmittwilken, Jörg, Department of Land Surveying & GeoInformatics, The Hong Kong Polytechnic University, China, 21.3.2009 - 10.4.2009

235

Institut für Geodäsie und Photogrammetrie (IGP) Technische Universität Braunschweig 2009

1. Wissenschaftliche Mitarbeiter und personelle Veränderungen Institutsleitung: NIEMEIER, WOLFGANG, Prof. Dr.-Ing. habil. LÖWNER, MARC-OLIVER, Jun.-Prof. Dr.-Ing. Entpflichtete Professoren: MÖLLER, DIETRICH, Prof. em. Dr.-Ing. SCHRADER, BODO, Prof. Dr.-Ing. habil. a.D. Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: HEINERT, MICHAEL, Dr.-Ing. JOHANNES, LARS, Dipl.-Ing. (Drittmittel) MITTELSTAEDT, ARNE, Dipl.-Ing. (Drittmittel) (bis 31.10.09) RIEDEL, BJÖRN, Dr.-Ing., Akad. Rat TENGEN, DIETER, Dipl.-Ing. (Drittmittel) WALTHER, AXEL, Dipl.-Ing. (Drittmittel) (bis 31.03.09) Doktoranten: ABDELHAFIZ, AHMED, M. Sc. (bis 30.04.09) KIM, TAIKJIN, M. Sc. (bis 30.06.09) Sekretariat: BANK, JUTTA, Verwaltungsangestellte (Teilzeit) (bis 17.03.09) LIPP, CHRISTIANE,Verwaltungsangestellte (ab 14.05.09) Technische Mitarbeiter: HECK, ANJA, Industriemechanikerin SCHELLIN, WOLFGANG, Vermessungstechniker VOGEL, DIRK, Vermessungstechniker

2. Personelle Mitteilungen Am 8. Oktober 2009 verstarb im Alter von 74 Jahren unser langjähriger Honorarprofessor Dr.-Ing. HANS KNOOP. Während seiner Tätigkeit im Niedersächsischen Innenministerium, insbesondere aber danach ist Dr. Knoop durch seine Aktivitäten in der nationalen und internationalen Normung sowie seine kontinuierliche Pflege von Kontakten zu Vermessungsdienststellen in China, Korea und Malaysia bekannt geworden.

3. Forschungsaktivitäten Erkennung und Überwachung von Erdober-flächenveränderungen mittels Radarfernerkundung Seit mehreren Jahren werden am IGP Untersuchungen zum Einsatz der Radarfernerkundung zur drei-dimensionalen Erfassung der Erdoberfläche und ihrer Veränderungen durchgeführt. Hierbei liegt ein Schwerpunkt der Institutsarbeiten auf der Erkennung von potentiellen Rutschungsgebieten. Das zu Grunde liegende Auswertekonzept beruht auf der interferometrischen SAR-Auswertung von C-Band Satellitendaten der europäischen Fernerkundungssatelliten ENVISAT und ERS-1/-2 und der L-Band Daten des ALOS-Satelliten. Dieser Ansatz hat nur Erfolg, wenn das zu untersuchende Gebiet spezifische Anforderungen erfüllt, wie z.B. ausreichende Rückstreueigenschaften, nicht zu steile Hangneigungen und langsame Vege-ta-tionszyklen. Durch die kombinierte Nutzung verschie-dener Radarfrequenzbereiche ist man in der Lage, diese Einschränkungen zu reduzieren und diese Methode für ein umfassendes Monitoring zu nutzen. Die Nutzung der X-Band Daten des 2007 gestarteten TerraSAR-X Satelliten erlaubt es, mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung auch Veränderungen an großen Ingenieurbauwerken zu beobachten. Hierzu werden am IGP Untersuchungen im Bereich zweier Staudämme mit zugehörigen Stauräumen in Chile durchgeführt, die im Einflussbereich eines Vulkanes liegen und durch die hohe Seismizität im Andenbereich bedroht sind. RaMon - bodengestützte Radar-Interferometrie Im Rahmen der Niedersächsischen Technischen Hochschule (NTH) wird für einen Zeitraum von 2 Jahren das Projekt „Radar-Based Spatial Monitoring - Radar-ge-

1

Institut für Geodesie und Photogrammetrie, Technische Universität Braunschweig, Gaußstraße 22, 38106 Braunschweig; Tel. 0531 – 391 – 7473 / 7474; Fax: 0531 – 391 – 7499; http://www.tu-braunschweig.de/igp

236

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

stützte Erfassung geometrischer Veränderungen und Modellierung des dynamischen Verhaltens von Geoobjekten in der Energierohstoffgewinnung und Energieversorgung“ (RaMon) gefördert. Beteiligt sind das Institut für Geotechnik und Markscheide-wesen der TU Clausthal (Prof. W. BUSCH, Federführung), das Institutes für Photogrammetrie und GeoInformation der Leibniz Universität Hannover (Prof. U. SÖRGEL) und das IGP der TU Braunschweig. Ziel des IGP-Teilprojektes „Analyse von nieder- und hoch-frequenten Deformationsprozessen von Infrastruktur-anlagen und geodynamischen aktiven Gebieten mit bodengebundenem Radar“ ist es, das interferometrische Messprinzip der Radar-Fernerkundung für terrestrische Anwendungen nutzbar zu machen.

Schwingungsverhalten einer größeren Struktur in Echtzeit zu bestimmen und somit auf den bisher erforderlichen enormen Aufwand mit einer Vielzahl unter-schied-liche Sensoren mit komplexer Datenerfassung und Aus-wertung zu verzichten. Erste Testmessungen wurden im Oktober 2009 mit dem System IBIS-L und –S der Firma IDS, Italien, durchgeführt. Als Beispiele für das statische Monitoring wurde u.a. die Okertalsperre im Harz, siehe Abb. 1, beobachtet. Im Bereich hochfrequenter Deformationsprozesse wurden Messungen zur Erfassung von Schwingungen einer Autobahnbrücke unter dem Einfluss der Verkehrsbelastung realisiert, siehe Abb. 2.

Nach demselben Messkonzept wie im Weltraum können mit den neu entwickelten Systemen des „Ground Based Interferometric Synthetic Aperture Radar (GBSAR)“ von Bodenstandpunkten aus (ground-based) Bewegungen bzw. Veränderungen lokal abgegrenzter Objekte hoch-präzise bestimmt werden. Hier sind zwei grundsätzlich verschiedene Anwendungsbereiche zu unterscheiden, für die im Rahmen dieses Teilprojektes nachhaltige Methoden erarbeitet werden sollen: i) Niederfrequente Deformationsprozesse, bei denen das allmähliche, über längere Zeiträume ablaufende Bewegungsverhalten überwacht werden sollen. Interessant ist diese Methodik für das Beobachten und die Analyse des Verhaltens von Geoobjekten, z. B. von rutschungsgefährdeten Hängen, der Abbruchkanten von Steinbrüchen, sowie auch von Vulkanen oder Gletschern. Ebenso ist solch ein eher statisches Monitoring mit ganzheitlicher Geometrieinformation natürlich auch ideal für Infrastrukturanlagen, wie hohe Gebäude, Stauanlagen und Brücken.

Abb. 2: IBIS-S System zur Erfassung der hochfrequenten Deformationen einer Autobahnbrücke am Ölperknoten in Braunschweig

IRIS - Integrated European Industrial Risk Reduction System Das EU-Projekt „IRIS Integrated European Risk Reduction System“ ist ein „Large Integrated Project“ im 7th Framework Programme, hat 45 internationale Partner und wird von 2008 – 2012 gefördert. In Kurzfassung geht es um die Entwicklung und prototypische Realisierung von Konzepten zur Risikominimierung für typische, traditionelle Industriezweige. Übergeordnete Themen sind Identifizierung von potentiellen Risiken, aktuelle Erken-nung von realen Risiken und deren Management. Das IGP-Teilprojekt hat seinen Schwerpunkt im Bereich „Safety of Workers“ auf Großbaustellen. Ziel ist die Vermeidung oder Reduzierung der Auswirkung von Risiken aller Art für die beteiligten Arbeiter.

Abb. 1: IBIS-L System zur Erfassung der Deformationen der Okertalsperre / Harz

ii) Hochfrequente Deformationsprozesse, die eine unmittelbare Erfassung der geometrischen Deformationen einer Struktur mit einer Genauigkeit bis 1/10 mm bei einer Frequenz bis zu 200 Hz erforderlich machen. Noch weiterreichend sind Möglichkeiten des GBSAR, das integrale

Neben der Frage, wann ein bestimmtes Risiko auftritt, ist es ebenso von Interesse, eine genaue, zuverlässige Information über den Ort des Eintretens eines Risikos zu haben und zu wissen, welche Arbeiter gefährdet oder ggf. betroffen sein könnten. Erforderlich ist also ein echtzeitfähiges, zuverlässiges Positionierungssystem für jeden Arbeiter. Wichtig ist auch, dass die Information über den Aufenthaltsort gefährdeter Arbeiter zusätzlich in der Leitzentrale verfügbar ist. Als erste Aufgabe sind die Anforderungen an solch ein System herausgearbeitet worden, die sich zunächst mit

237

Technische Universität Braunschweig – Institut für Geodäsie und Photogrammetrie

dem Einsatzort, dessen Ausdehnung und möglichen Umfeldeinflüssen befassen.

Einsatz von Support Vector Machines (SVM) für geodätische Zwecke

Daneben sind mehr technische Aspekte, wie die erforderliche Genauigkeit, die Zuverlässigkeit des Systems bei wechselnden Umgebungsbedingungen, die Art der Kommunikation zwischen Arbeiter und Zentrale, die erforderlichen Installationen und schließlich der Erhaltungs- und Fortschreibungsaufwand bei wachsenden Baustellen zu erarbeiten.

Eine Entwicklung des letzten Jahrzehnts auf dem Gebiet der lernenden Algorithmen ist die Support Vector Machine oder im Deutschen auch gelegentlich als Stützvektormaschine bezeichnet.

Nicht außer acht gelassen werden dürfen die Fragen der Akzeptanz bei den Arbeitern und der Schutz seiner Privatsphäre. Das System muss in jedem Fall im Außen- und Innenbereich funktionieren, ein nahtloser Übergang ist zwingend. In Abb. 3 ist die für den Außenbereich angedachte GNSS-Lösung im differentiellen Modus skizziert, die als Prototyp derzeit aufgebaut wird.

7

7

a

6

6

5

b

5 Sollfunktion

4

4

Stütz vektoren

3 2

3 2

 = 0,025  = 0,330

1 0 0 7

1

2

3

4

5

6

0

7 7 6

5

5

4

4

3

3

2

1

2

3

4

5

6

7

d

2

 = 0,025  = 0,990

1

C = 12

0

c

6

 = 0,025  = 0,110

1

C = 50

 = 0,750  = 0,330

1

C = 50

C = 50

0

0 0

1

2

3

4

5

6

7

0

1

2

3

4

5

6

7

Abb. 4: Vier verschiedene Approximationen von zwölf verrauschten Messwerten auf einem Sinusbogen mittels einer SVM mit RBF-Kern. Je nach Wahl der Steuerparameter wird nur ein Teil der Messwerte, nämlich die Stützvektoren, große Kreise) zur Modellbildung herangezogen.

Abb. 3 . D-GNSS Lösung auf einer Baustelle

Verfügbare Lösungen für den Indoor-Bereich wurden im Hinblick auf die vorstehenden Anforderungen analysiert und deren Einschränkungen aufgezeigt. Einige der signalstärke-basierenden Ansätze bzw. Systeme wurden aufgebaut und umfassend praktisch erprobt. Es konnte dabei klar heraus-gestellt werden, dass die aus der Literatur bekannte, sog. Fingerprint-Methode mit herkömmlichen WLAN-Assess-Points keine Lösung des Positionierungsproblems in Innen-räumen darstellt. Die Lösung wird ein kombiniertes, teilweise auch Multisensor-System sein, das als D-GNSS-System im Außen-bereich arbeitet und im Indoor-Bereich auf einer UWB (Ultra-Wide Band) und RFID (Radio-Frequency Identification) Lösung basiert. Ggf. werden weitere Sensoren zur Unter-stützung hinzukommen. Die Software-Lösung ist so konzipiert, dass Sensoren sehr einfach ersetzt und ergänzt werden können. Sie wird derzeit in einer objekt-orientierten Programmiersprache entwickelt und realisiert. Dies erlaubt einfache Zugriffe und Überprüfungen sowie eine problemlose Entwicklung von optimalen Algorithmen für die angestrebte EchtzeitPositionierung.

Ursprünglich für die Mustererkennung für zwei linear trennbare Klassen entworfen, ist die Anwendbarkeit bereits längst auf die multiple nichtlineare Regression ausgedehnt worden. Damit eignet sich dieser Ansatz für hybride Interpolationen von Hangrutschungsgeschwindigkeiten oder Bewegungsfeldern tektonisch aktiver Gebiete, kann aber ebenso für die Wertermittlung von Immobilien im Vergleichswertverfahren eingesetzt werden. Attraktiv wird dieser Algorithmus durch seinen Ursprung in der Statistischen Lerntheorie und seine Erweiterung durch sogenannte Kernfunktionen. Dieses Zusammenspiel führt auf eine Gruppe hochkapazitiver Modell-algorithmen, wobei das gefürchtete overfitting (Übertrainierung) von vornherein unterdrückt werden kann. Abschluss der Überwachungsmessung der Fallersleber Torbrücke Am 15. Juli 2009 wurde die Brücke am Fallersleber Tor in Braunschweig für den öffentlichen Verkehr zum Zweck einer vollständigen Sanierung gesperrt. Damit endete die 10 Jahre währende kontinuierliche Überwachung dieses Bauwerks, das als ingenieurgeodätisches Referenzprojekt vom IGP betreut wurde. In einer Reihe von Publikationen und Vorträgen sind unsere Untersuchungen zu Bauwerksbewegungen, Umwelteinflüssen einerseits und algorithmischen Lösungen der Vielzahl von in sich verschachtelten Problemen anderer-

238

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

seits eingehend vorgestellt und einem breiten geodätischen Fachpublikum bekannt gemacht worden. Die Untersuchung der Refraktionsbedingungen über Wasser, Nutzung von ATR auf Reflexfolien, die Ausgleichung eines geometrisch schwierigen Referenznetzes, adaptive Kalmanfilterung von Bauwerkszeitreihen und die ständige Erweiterung der Datenbanken, Automatisierung der Kontrollprogramme und Verbesserung der Algorithmik im laufenden Betrieb haben im Institutsalltag eine dominante Rolle gespielt.

Inselkarten. Da keine Punktkennzeichen vorliegen, können die identischen Punkte nur durch einen geometriebasierten Vergleich des Inselumrisses bestimmt werden. Grundlegende, geeignet erscheinende Geometrieelemente sind jeweils die Streckenlängen zu den benachbarten Punkten sowie der eingeschlossene Winkel.

Die Entwicklung der Auswertestrategien gipfelten in verschiedenen nichtparametrischen Modellierungen auf der Basis von Fuzzy-Regelsystemen und Künstlichen Neuronalen Netzen.

Abb. 6: Geometrische Situation beim Zusammentreffen dreier Inselkarten (Kim 2009)

Diese Figureneigenschaften sind weitgehend datumsinvariant. In Abhängigkeit vom Kartenmaßstab wurden entsprechend der Regeln der FUZZY Theorie Grenzwerte für die Identität von Punkten abgeleitet. Der Algorithmus arbeitet erfolgreich, so dass auch Punkte, die zu drei Flurstücken gehören, korrekt erkannt werden.

Abb. 5: Fallersleber Torbrücke zur Zeit der Überwachung (oben, Quelle Björn Riedel) und geplant nach der Sanierung (unten, Quelle Stadt Braunschweig)

Zusammenfügen von Inselkarten Im Rahmen der Dissertation von Herrn Taikjin Kim „Reformierung der Geodateninfrastruktur in Korea mit Schwerpunkt auf einem integrierten Liegenschaftskatastersystem“, TU Braunschweig 2009, wird ein Programmprototyp entwickelt, der eine verkettete Transformation von Inselkarten erlaubt. Die aus Süd-Korea stammenden Ausgangskarten liegen digitalisiert in Form von DXF Dateien vor. Flurstücke sind als Polygone in der Datei gespeichert. Die Besonderheit liegt darin, dass die Grenzpunkte über keinerlei Punktkennzeichen und über keine in einem Verzeichnis gespeicherten Koordinaten verfügen. Der Maßstab der Karten ist nicht einheitlich, sondern variiert von 1:600 im Bereich von bewohnten Gebieten oder landwirtschaftlich genutzten Flächen bis 1:6000 in Waldgebieten. Die Karten sind Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden und weisen aufgrund des Alters und Umwelteinflüssen Verzerrungen auf. Kern der Untersuchung war das Auffinden und sichere Zuordnen von identischen Punkten in den benachbarten

Nachdem die identischen Punkte bekannt sind, wird eine verkettete Transformation durchgeführt. Für jede Inselkarte werden die 6 Parameter einer Affintransformation bestimmt. In einer anschließenden Homogenisierung werden die Restklaffungen der identischen Punkte entsprechend den Abstandsgewichten auf die Punkte in der Nachbarschaft verteilt. Deformationsmessungen Quadriga Schloss Braunschweig Im Jahr 2008 wurde auf dem Portikus des neu errichteten Residenzschlosses in Braunschweig eine Quadriga mit der Stadtgöttin Brunonia als Wagenlenkerin aufgestellt. Die Gruppe wurde aus Siliziumbronze gegossen und ist mehr als neun Meter hoch, 7,5 m breit, und 9,5 m lang, sie wiegt 25,8 Tonnen. Um die Standfestigkeit der Wagenlenkergruppe zu kontrollieren, werden Netzmessungen mit einem Tachymeter durchgeführt und zwischen zwei benachbarten Messepochen eine Deformationsanalyse zur Aufdeckung von Verschiebungen berechnet.

239

Technische Universität Braunschweig – Institut für Geodäsie und Photogrammetrie

5.

Veröffentlichungen und Vorträge

Veröffentlichungen ABDELHAFIZ A., NIEMEIER W.: Integration of Digital Images and Laserscanning Point-Clouds – Texture Mapping with 3DImage. In : Godhoff/Staiger (Hrsg.): Terrestrisches Laserscanning (TLS2009). DVW-Schriftenreihe 60. S. 113 – 125. HEINERT, M. (2009): Modellierung von gemessenen Zeitreihen für Monitoringaufgaben. In: Foppe/Knaak/Pawel (Hrsg.): Zeitabhängige Messgrößen - verborgene Schätze in unseren Daten. DVW-Schriftenreihe 59. S. 133 – 154. HEINERT, M. (2009): Systemanalyse der seismisch bedingten Kinematik Islands. Deutsche Geodätische Kommission Reihe C 628, München, ISBN 978-3-7696-5040-2

Abb. 7: Quadriga Schloss Braunschweig (Quelle: Internetauftritt Stadt Braunschweig)

Die Auswertung der Messungen erfolgt dreidimensional. An den Pferden, dem Wagen und der Buronia sind Objektpunkte bestimmt, die das Bewegungsverhalten der einzelnen Bestandteile repräsentieren. Diese Punkte werden von 8 Tachymeterstandpunkten durch Winkel- und reflektorlose Streckenmessungen aufgenommen. Die Position und Orientierung der Standpunkte ergibt sich aus einer freien Stationierung bezogen auf 8 Referenzpunkten auf der Plattform. Diese Referenzpunkte können durch ein Netz auf dem Vorplatz in das städtische Koordi-natensystem eingebunden werden. Bis Ende 2009 wurden 3 Messepochen ausgewertet.

4. Geodätische Kolloquien 23. 04.2009: Exkursion: Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel, Führung durch die Ausstellung "Die Sterne lügen nicht" -Astrologie und Astronomie im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. 28.05.2009: Univ.-Prof. Dr. rer. nat. THOMAS H. KOLBE, Technische Universität Berlin, Institut für Geodäsie und Geoinformation "Raum- und Sensormodellierung für die Innenraum-Navigation" 11.06.2009: Prof. Dr.-Ing. JOACHIM BEHRENS, Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz "Gewässervermessung für Aufgaben der Wasser- und SchifffahrtsVerwaltung" 03.12.2009: Univ. Ass. Dipl.-Ing. Dr. techn. ALEXANDER REITERER, Forschungsgruppe Ingenieurgeodäsie, Institut für Geodäsie und Geophysik, TU Wien. "iMeaS – Konzept und Realisierung eines intelligenten Bildgestützten Monitoring System"

LÖWNER, M.-O.; SASSE, A. & HECKER, P.: Needs and potential of 3D city information and sensor fusion technologies for vehicle positioning in urban environments. In: De Maeyer, P.; Neutens, T.& De Ryck, M. (eds.): Proceedings of the 4th International Workshop on 3D Geo-Information: 25. LÖWNER, M.-O.: GeoGML - a GML3-based application model for geomorphic objects. In: Reinhardt, W., Krüger, A. und Ehlers, M. (Hrsg.): Geoinformatik 2009, IFGIPrints 35, 261 - 262. MITTELSTAEDT, A. & LÖWNER, M.-O.: Effektive Nutzung von Stadtmodellen für die Fahrzeugnavigation. In: Reinhardt, W., Krüger, A. & Ehlers, M. (Hrsg.): Geoinformatik 2009, IFGIPrints 35: 37 - 41. NIEMEIER W.: Motivation-Zeitabhängige Größen. In : Foppe/ Knaak/Pawel (Hrsg.): Zeitabhängige Messgrößen - verborgene Schätze in unseren Daten. DVW-Schriftenreihe 59. S. 1 - 10. NEITZEL, F., JOHANNES, L.: Anwendung des tachymetrischen Laserscannings in der Überwachung eines historischen Bauwerkes. 8. Oldenburger 3D-Tage, Oldenburg, 2009 REISER, S. & LÖWNER, M.-O.: Berechnung der Verschattung von Solaranlagen mittels CityGML-basierter 3D-Stadtmodelle. In: Reinhardt, W., Krüger, A. und Ehlers, M. (Hrsg.): Geoinformatik 2009, IFGIPrints 35: 239 - 240. RIEDEL B., HEINERT, M. : An adapted support vector machine for velocity field interpolation at the Baota landslide. In: Reiterer, A. & Egly, U.: Application of Artificial Intelligence in Engineering Geodesy, Vienna, p 101–161, 2009. ISBN 3-9501492-4-1.

Poster LÖWNER, M.-O.: Comparing our results – a GML3-based application schema for the exchange of 3-dimensional geomorphic objects. General Assembly EGU, 19.–24.04. 09, Vienna. LÖWNER, M.-O.: GeoGML - a GML3-based applicationmodel for geomorphic objects. Präsentiert auf der Geoinformatik, 31.03. - 02.04.2009, Osnabrück. REISER, S. & LÖWNER, M.-O.: Berechnung der Verschattung von Solaranlagen mittels CityGML-basierter 3D-Stadtmodelle. Präsentiert auf der Geoinformatik, 31.03. - 02.04.2009, Osnabrück. RIEDEL, B.: Application of SAR Interferometry for risk assessment based on different radar bands – a case study in Chilean Andes. Abstract, FRINGE 2009, Rom, 2009.

240

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

6. Abschlussarbeiten

Bachelorarbeiten

Promotionen

BAUMANNS, KERSTIN: Entwicklung und Anwendung von

ABDELHAFIZ, AHMED: Integrating Digital Photogrammetry and Terrestrial Laser Scanning. Geodätische Schriftenreihe der TU Braunschweig, Nr. 23, ISBN 3-926146-18-4, € 20,KIM, TAIKJIN: Reformierung der Geodateninfrastruktur in Korea mit Schwerpunkt auf einem integrierten Liegenschaftskataster-system. Geodätische Schriftenreihe der TU Braunschweig, Nr. 24, ISBN 3-926146-19-2, € 20,-

Diplomarbeiten PETERS, ANDRA: Untersuchung neuer immobilienwirtschaftlicher Entwicklungen am Beispiel des informationsökonomischen Konzeptes einer Software- und Dienstleistungsunternehmens – Portallösungen für die Immobilienwirtschaft (Betreuer: W. NIEMEIER, H. HAMMEL) EICHERT, CAROLIN: Variantenvergleich bei der Sanierung eines Schulgebäudes hinsichtlich der Form der Vergabe und der Durchführung des Betriebes (öffentlich oder privat) unter besonderer Berück-sichtigung des Lebenszyklusansatzes (Betreuer: W. NIEMEIER, J. BARTELS) SIEVERS, CARSTEN: Technische und betriebswirtschaftliche Beurteilung (Betreuer: W. NIEMEIER, H. HAMMEL) RIEMANN, STEFAN: Chancen- und Risikoanalyse für ein Wohnportfolio einer Genossenschaft auf Basis des gif-standardisierten DCF-Verfahrens (Betreuer: W. NIEMEIER, H. ALTMEPPEN)

Bewertungskriterien zur Abschätzung des Solarpotentials auf urbanen Dachflächen unter Berücksichtigung des interoperablen Datenaustauschformates CityGML und des CEC-Strahlungsmodells. (Betreuer: M.-O. LÖWNER)

Studienarbeiten KITZLINGER, MANUEL: Vergleichende Untersuchung zweier photogrammetrischer Auswertesysteme zur Modellierung von 3D-Gebäuden (Betreuer: B. RIEDEL; M.-O. LÖWNER) PAKMOR, WOLFGANG: Ableitung und Analyse von Diskontierungszinssätzen von Büroimmobilien in Hamburg für das gif-standardisierte DCF-Verfahren. (Betreuer: W. NIEMEIER, H. ALTMEPPEN) GERIKE, JAN: Vergleichende Untersuchung eines terrestrischen DGMs mit einem luftgestützten DGM, Bramke (Betreuer: B. RIEDEL) KNÖFEL, PATRICK: Anwendungsmöglichkeiten multispektraler ASTER-Bilder (Betreuer: B. RIEDEL) BURSY, DANIEL: Bathymetrie. Im Rahmen des Projektes: Sedimentologische Untersuchungen am Braunschweiger Südsee – "Wie viel Schlamm passt in den Südsee". (Betreuer: M.-O. LÖWNER)

241

Geodätisches Institut der Technischen Universität Darmstadt1 2009 Organisationsübersicht und Personal Geschäftsführender Direktor Prof. Dr.-Ing. HANS JOACHIM LINKE

Fachgebiet Geodätische Messsysteme und Sensorik Leitung: Prof. Dr.-Ing. ANDREAS EICHHORN Sekretariat: ANNA-ELISABETH BOTT Studentenauskunft / Bibliothek: REGINA KROWORSCH

Fachgebiet Landmanagement Leitung: Prof. Dr.-Ing. HANS JOACHIM LINKE Sekretariat: CLAUDIA BALTES Praktikantenamt Dr.-Ing. FALK-MILO HIRSCH (Akad. Oberrat) Elektroniklabor Dipl.-Ing. (FH) ULRICH THREIN Feinmechanische Werkstatt JOACHIM WINTER Wissenschaftliches Personal Dr.-Ing. JÖRG BLANKENBACH Dipl.-Ing. TINA FERDINAND Dipl.-Ing. CHRISTIAN HICKEL Dipl.-Ing. TINA KÖHLER Dipl.-Ing. SILJA LOCKEMANN (ab 01.04.) Dipl.-Ing. FRANK MÖLLER Dr.-Ing. ABDELMOUMEN NORRDINE

1

 

Magister Inzynier GRZEGORZ OLEJNICZAK Dipl.-Ing. LISA PALOMBA (bis 31.03.) Dipl.-Geogr. MARKUS SCHAFFERT Dipl.-Ing. STEFAN WERTICH Dipl.-Ing. VERENA WILLERT

Forschungsthemen / Forschungsprojekte Mobile Dienste

standortabhängige

Anwendungen

und

Die mobile IT (Mobilfunknetze, Endgeräte) hat mittlerweile einen erheblichen Reifegrad erreicht und führt zu einem wachsenden Bedarf an mobilen Anwendungen und Diensten. Die Einbindung von Geoinformationen kann für viele derartiger Anwendungen wie standortabhängigen Dienste (Location Based Services, LBS) oder im Zusammenhang mit mobilen Geoinformationssystemen einen deutlichen Mehrwert darstellen. In den aktuellen Forschungsarbeiten werden daher einerseits neue Anwendungsmöglichkeiten der mobilen Geoinformation untersucht und darauf aufbauend prototypische Applikationen realisiert. Ein Schwerpunkt liegt dabei in der Verwendung von Geo-Standards - z.B. vom Open Geospatial Consortium (OGC) – zur Umsetzung interoperabler mobiler Softwarearchitekturen. Andererseits werden moderne IT-Trends hinsichtlich ihrer Eignung für mobile Anwendungen und Dienste untersucht. Hierzu gehören Techniken des Web 2.0 (z.B. AJAX), mobile EarthViewer sowie Web Services der allgemeinen IT. Ein weiterer Fokus liegt auf der Untersuchung der Modellierung sowie Datenhaltung und verwaltung (mobile Datenbanken) für mobile Geo-Anwendungen. Lokale Positionierungssysteme / Indoor-Positionierung Die Positionsbestimmung innerhalb von Gebäuden bzw. in überbauten Arealen (Indoor-Positionierung) gewinnt immer mehr an Bedeutung. Der Grund für die wachsende Nachfrage nach Möglichkeiten der Indoor-Positionierung liegt in der rasanten Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien in den

Geodätisches Institut, Technische Universität Darmstadt, Petersenstraße 13, D-64287 Darmstadt Fachgebiet Geodätische Messsysteme und Sensorik, Tel.: 0 61 51 / 16 21 47, Fax: 0 61 51 / 16 40 47 email: [email protected] Fachgebiet Landmanagement, Tel.: 0 61 51 / 16 45 66, Fax: 0 61 51 / 16 40 82, email: [email protected]

 

242

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

letzten Jahren. Dies hat zum Aufkommen neuer, mobiler Anwendungen und Dienste geführt, bei denen die Lokalisierung eine entscheidende Rolle spielt. Allerdings ist die Positionsbestimmung innerhalb von Gebäuden mit den derzeitigen Systemen wie GNSS noch nicht umfassend gelöst. Ziel der Forschungsarbeiten ist die Untersuchung unterschiedlicher Technologien (WLAN, UWB, RFID), Sensoren und Verfahren bezüglich ihrer Eignung für eine robuste und möglichst präzise Positionsbestimmung – sowohl stationär als auch kinematisch – innerhalb von Gebäuden. Die Arbeitsfelder beziehen sich sowohl auf die Entwicklung von für die Positionierung geeigneten Systemen als auch auf die Datenanalyse und -verarbeitung. Kontextbezogene Positionierung GNSS liefert im Moment die am weitesten verbreitete Methode zur Ortung. Allerdings funktioniert dieses Verfahren nur bei ausreichender Verfügbarkeit von Satelliten. D. h. in abgeschatteten oder überbauten Gebieten kann GNSS alleine keine zuverlässige Positionslösung liefern. In Folge dessen sind für diese so genannten Indoor-Bereiche Messsysteme zur Positionierung entwickelt worden, die auf alternativen Sensoren wie WLAN, RFID, UWB etc. basieren. Die einzelnen Verfahren für sich ermöglichen zwar eine Positionsbestimmung, jedoch sind sie als eigenständiges System meist zu ungenau und unzuverlässig und/oder decken nur einen begrenzten Bereich ab. Daher soll durch Zusammenführung mehrerer verschiedener Sensoren mit Bezug zur Infrastruktur ein Multisensorsystem entwickelt werden, das eine robuste, dreidimensionale Positionierung im Indoor-Bereich ermöglicht und eine dem Kontext angepasste Genauigkeit liefert. Die Basis für das System wird ein bildorientiertes Verfahren bilden, das mit einer Digitalkamera als Messinstrument realisiert wird. Zur Stützung und zuverlässigen Positionslösung werden weitere positionsrelevante Informationen durch zusätzliche Sensoren und Datenmodelle zur Infrastruktur (z. B. CAD-Modelle) mit dem System verknüpft werden. Dadurch soll eine zuverlässige Positionsbestimmung realisiert und mögliche Anwendungen in diesem Zusammenhang analysiert werden. Kalibrierung von Normalen unterschiedlicher Ausprägung mit einem Laserinterferometer Die Prüfung und Kalibrierung geodätischer Messmittel hat trotz heutiger Verwendung elektronischer Sensorsysteme ihre Bedeutung nicht verloren. Zu diesen Messmitteln zählen auch Normale, die die Rückführung auf ein amtliches Bezugssystem erlauben. Die Ausprägung dieser Normalen ist sehr unterschiedlich und reicht von angebrachten Strichen oder Kreisen bis hin zu Bohrungen oder definierten Seitenflächen. Mit Hilfe eines Laserinterferometers, einer Verschiebeeinrichtung und eines photoelektrischen Mikroskops soll die Länge der Normalen auf ein amtliches Bezugssystem zurück-

geführt werden, welches durch den Laserinterferometer realisiert wird. Die Rückführung soll dabei nahezu vollautomatisch erfolgen, um mögliche Fehler zu minimieren und den Prozess zu beschleunigen. Entwicklung von wissensbasierten Alarmsystemen von Hangrutschungen Ein Schwerpunkt ist hierbei die numerische Modellierung von gefährdeten Rutschhängen mit Finite Difference (FD-), Finite Element (FE-) oder Distinct Element (DE-) Methoden. Die Modellanpassung an die dynamischen geomechanischen Prozesse soll mittels adaptiver Kalman-Filterung erfolgen. Das Alarmsystem selbst ist als wissensbasiertes System geplant, um auch heuristisches Expertenwissen zu integrieren. Die praktische Umsetzung wird u.a. in einem Projekt des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) durchgeführt: „KASIP = Knowledge-Based Alarm System with Identified Deformation Predictor“. Echtzeitfusion von Geodaten für mobile Szenarien Moderne Geoanwendungen wie Google Maps oder Google Earth verdeutlichen die Nachfrage der Bevölkerung an Geodaten in Kombination mit weiteren, nicht räumlichen Daten. Des Weiteren nimmt die Mobilität der Gesellschaft immer weiter zu. Der Einzelne möchte heute nicht nur mobil erreichbar sein, sondern zeigt vermehrt Interesse an Informationen, die in Abhängigkeit seines momentanen Aufenthaltsortes stehen. Populäre Geoanwendungen, wie beispielsweise die von Google, eignen sich meist nur bedingt für den mobilen Einsatz und besitzen in der Regel einen proprietären Ansatz. Dies erschwert die Kombination mit weiteren Daten, Diensten und Anwendungen beispielsweise aus Geodateninfrastrukturen, welche streng nach den Spezifikationen des Open Geospatial Consortiums arbeiten. In diesem Zusammenhang sollen verschiedene Möglichkeiten untersucht werden, wie Geoinformationen in einem mobilen Szenario auf einfache Weise aufgefunden, kombiniert und verwendet werden können. Hierbei ergeben sich diverse Herausforderungen, wie z. B., dass die gewünschten Daten häufig bereits über das Internet zur Verfügung stehen, die Quelle jedoch unbekannt ist oder sich die Daten nur bedingt für den Einsatz auf dem mobilen Endgerät eignen. Des Weiteren ist eine Datenquelle meist nicht ausreichend, es müssen verschiedene Ressourcen, wenn möglich automatisiert und in Echtzeit, kombiniert werden, so dass ein gewünschter (neuer) Zusammenhang entsteht. Abschließend sollen verschiedene Lösungsmöglichkeiten unter Verwendung moderner Middlewareansätze prototypisch realisiert werden.

Technische Universität – Darmstadt Geodätisches Institut

Lösungen für semizentrale Ver- und Entsorgungssysteme urbaner Räume am Beispiel von Hanoi, Vietnam In schnell wachsenden Großstädten (Megastädten) stellt sich das Problem, dass die notwendige Infrastruktur (Energie, Wasser/Abwasser etc.) mit dem Wachstum der Städte durch Zuzug von Einwohnern nicht mithalten kann. So ergibt sich sehr oft die Notwendigkeit, dass Strom und Wasser kurzfristig abgestellt werden müssen und anfallende Abwässer aufgrund mangelnder Kläranlagenkapazität (wenn überhaupt vorhanden) ungereinigt in den aufnehmenden Wasserkörper abgegeben werden müssen. Vor diesem Hintergrund wurden von universitären Arbeitsgruppen Konzepte entwickelt, die Infrastruktur in Großstädten entsprechend dem Wachstum der Städte mitwachsen zu lassen. In diesem Forschungsprojekt wird die Umsetzung eines semizentralen Ver- und Entsorgungskonzepts am Beispiel der Stadt Hanoi untersucht. Grundlage zur Unterstützung der Raumplanung und Abwassertechnik und Umsetzung der Planung bildet die Realisierung einer Geodatenbasis. Insbesondere soll in einem Teilprojekt unter Berücksichtigung bereits bebauter Bereiche ein Konzept der Erfassung der für die Planung erforderlichen Daten entwickelt werden. Dabei werden die Möglichkeiten des Mobilen GIS zur optimierten Datenerfassung untersucht. Die erfassten Daten werden in ein GIS implementiert. Darauf aufbauend erfolgt eine Standortwahl für das Ver-und Entsorgungszentrum sowie die Entwicklung eines Transportkonzeptes. Planung im Web 2.0 Die Entwicklung zum Web 2.0 hat die Erstellung von Inhalten stark vereinfacht und einer breiten Nutzergemeinschaft zugänglich gemacht. Die Kommunikationsmöglichkeiten wurden erweitert und werden intensiv genutzt. Durch die Verwendung offener Standards im Datenaustausch ist eine prozessübergreifende Verarbeitung stark erleichtert worden. In komplexen raumbezogenen Planungsprozessen spielt der Austausch von Informationen eine wichtige Rolle. Hierbei müssen der Dialog und die Interaktion zwischen Fachleuten als auch zwischen Fachleuten und Laien realisiert werden. Die Entwicklungen des Web 2.0 können die Integration von Geodaten in Planungsprozesse vorantreiben und den Mehrwert steigern. Es sollen die Möglichkeiten einer gemeinsamen Plattform geschaffen werden, die einerseits die Bedürfnisse der Planer an Geoinformationsverarbeitung befriedigt und andererseits den Zugang zu Informationen des Planungsprozesses durch den Internetnutzer zu erleichtern und auf mobile Endgeräte zu erweitern. Geodaten-Infrastruktur Südhessen Im Rahmen des Projektes GDI-Südhessen, welches zusammen mit der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation (HVBG) durchgeführt wird, sollen konkrete Leitprojekte identifiziert und anschließend umgesetzt werden. Diese Leitprojekte sind typische kommunale Prozesse, die unter Verwendung

243

von bestehenden Diensten, Daten und Komponenten der GDI-Hessen realisiert werden sollen. An diesen Projekten soll beispielhaft eine funktionierende GeodatenInfrastruktur im Südhessischen Raum realisiert werden. Vor dem Hintergrund der EU-Richtlinie INSPIRE ist das Projekt GDI-Südhessen in eine Kooperationsgemeinschaft überführt worden und wird wissenschaftlich beraten. Hierbei gilt es die bestehenden Leitprojekte auszubauen und die Kommunen in den INSPIRE-Prozess zu integrieren. Strategien der Baulandbereitstellung Städte haben ein eigenes Verständnis der Bereitstellung von Bauland auf der Grundlage einer bestimmten Wissensordnung entwickelt, die die Strategien der Baulandbereitstellung prägen. In Kooperation zwischen Ingenieur-und Sozialwissenschaftlern wird der Frage nachgegangen, inwieweit es von stadtspezifischen Bedingungen abhängt, dass bestimmte verfügbare Wissensbestände in Planungsentscheidungen aufgegriffen oder auch erst entwickelt werden – und andere nicht. Am Beispiel von drei Stadtregionen wird insbesondere für einkommensstarke und einkommensschwache Bevölkerungsteile untersucht, welche Kausalannahmen und Erwartungen für die Bewirkung entsprechender Entwicklungen zugrunde gelegt worden sind. Neuordnung des ländlichen Raumes in Polen und Deutschland Mit dem Beitritt Polens zur EU hat ein erheblicher Umstrukturierungsprozess des ländlichen Raums in Polen begonnen. Dies wird am Beispiel der Woiwodschaft Kleinpolen (Województwo małopolskie) weiter untersucht. Es sind geeignete Modelle und Verfahren zu entwickeln, die einer nachhaltigen Entwicklung Rechnung tragen.Die in Deutschland gewonnenen Erfahrungen werden hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit überprüft. Informations- und Kommunikationstechnologie im Planungs- und Bodenordnungsprozess Durch einen verstärkten Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien werden für die Planung und Bodenordnung eine Verfahrensbeschleunigung und eine höhere Transparenz der Entscheidung erwartet. Dies erfordert eine Harmonisierung der Verfahrensabläufe in Verbindung mit der Definition von Geschäftsprozessen und der Entwicklung von Informations- und Kommunikationsplattformen. GIS-gestützte Szenariotechnik zur Unterstützung von Planprozessen Vorausschauende Planungsleistungen zeichnen sich dadurch aus, dass Sie bereits frühzeitig zukünftige Entwicklungen antizipieren. Eine etablierte Methode, der sich Planer bedienen können, um dieses Ziel zu erreichen, ist die Szenario-Technik. Mit dieser Methode lassen sich potentielle Zukunftsbilder erzeugen. Einen signifikanten Mehrwert für die raumbezogene Planung verspricht darüber hinaus gerade die Verknüpfung von Szenario-Technik mit Geo-Informationssystemen. Zur

244

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

Bestimmung der Auswirkungen des demographischen Wandels am Beispiel einer Gemeinde wird der Einsatz der Szenariotechnik in Verbindung mit einem GIS prototypisch realisiert und dieses Vorgehens auf seine Eignung untersucht. Ermittlung des Verkehrswertes für Leerstandsobjekte unter Berücksichtigung möglicher Nachnutzungskonzepte Demographische, sozioökonomische und klimatische Veränderungen beeinflussen zunehmend auch den Immobilienmarkt. So erfordert ein nicht nur kurzfristig bestehender Leerstand von Immobilien besondere Ansätze bei der Ermittlung ihres Verkehrswertes. In diesem Zusammenhang sind für Immobilien der Grundstücksteilmärkte mögliche Nachnutzungsvarianten in rechtlicher, technischer und wirtschaftlicher Sicht zu analysieren, die Wahrscheinlichkeit der Nachnutzung abzuschätzen und dementsprechend der Verkehrswert zu ermitteln. Hierzu sind die bestehenden Wertermittlungsmethoden entsprechend zu adaptieren. Optimierungen in Verwaltung und Siedlungsentwicklung im ländlichen Raum durch kommunale Gebietsreformen Vor dem Hintergrund der ständig steigenden Verschuldung und der vielerorts schrumpfenden Bevölkerungszahlen sind die Kommunen im ländlichen Raum gezwungen, neue Möglichkeiten der Haushaltskonsolidierungen zu finden. Eine unter diesen Voraussetzungen angestrengte Reform sollte außerdem helfen, Probleme bei der Erfüllung wichtiger Aufgaben zu lösen. Ein Vorschlag dazu ist die Fusion der kreisangehörigen Gemeinden miteinander und mit dem Landkreis zu einer einzigen Gebietskörperschaft. Neben erheblichem Einsparpotenzial sind Verbesserungen bei pflichtigen Selbstverwaltungsaufgaben und Prozessoptimierungen im Back-office-Bereich zu erwarten. Am Beispiel des Odenwaldkreises sollen diese möglichen Vorteile aufgezeigt werden. Portfoliostrategien für kommunale Immobilien (PokIm) Die Bereitstellung von Gemeinbedarfseinrichtungen, Wohnraum für benachteiligte Gruppen und Einrichtungen der Gefahrenabwehr gehört zu den Pflichtaufgaben der Kommunen. Die Vielzahl der Nutzungen bringt ein breites Spektrum an Immobilien mit sich. Mit dem Ziel der Kosteneinsparung und der Anpassung an den zukünftigen Bedarf einer sich ändernden Gesellschaft sollen Nutzungskombinationen, Änderungen in der räumlichen Verteilung und mögliche energetische Sanierungen ebenso untersucht werden wie Optimierungen in der Organisation und dem Prozessablauf. Dazu werden in dem BMBF-geförderten Projekt der Gebäudebestand zweier Städte, deren Facility Management und die anzunehmende Entwicklung der beiden Kommunen genauer betrachtet.

Wissenschaftliche Publikationen BLANKENBACH, J.; WILLERT, V.: Robuster Räumlicher Bogenschnitt – Ein Ansatz zur robusten Positionsberechnung in Indoor-Szenari. In: AVN, Heft 8/9-2009. S. 320 – 327, Peer Reviewed BLANKENBACH, J.; NORRDINE, A.; WILLERT, V.: Ultra wideband based Indoor Positioning – A localization prototype for precise 3D positioning and orientation. In: Grün/Kahmen (Eds.): Optical 3-D Measurement Techniques IX, Volume II., 2009. self-published, Vienna, Austria. pages 179 – 188 BLANKENBACH, J.: Indoor-Positioning – Präzise Positionsund Orientierungsbestimmung innerhalb von Gebäude., In: Linke (Hrsg.): Tagungsband des 1. Darmstädter Ingenieurkongresses Bau und Umwelt, CD-ROM, 2009. Selbstverlag, Darmstadt, 10 Seiten BLANKENBACH, J.; NORRDINE, A.: Mobile building information systems based on precise indoor positioning. Proceedings of the 6th International Symposium on Location Based Services & Telecartography, Nottingham (England), 2009 BLANKENBACH, J. / EICHHORN, A. / LINKE, H. J. (2010): Geodätische Aspekte zur Nachhaltigkeit von Gebäuden am Beispiel des neuen Bauingenieurgebäudes der TU Darmstadt. In: Motzko, C. (Hrsg.): Festschrift des Instituts für Baubetrieb, Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 4 – Bauingenieurwesen, Nr. 211, VDI Verlag, ISBN 978-318-321104-3, S. 193 – 206 EICHHORN, A. (2009): Untersuchung des Deformationsverhaltens einer weitgespannten Saaldecke in einem Wiener Theater. In: Beiträge zum 85. DVW-Seminar „Zeitabhängige Messgrößen – Verborgene Schätze in unseren Daten“. DVW Schriftenreihe, Band 59/2009, WißnerVerlag, ISBN 978-3-89639-732-4, S. 95 – 114 LINKE, H. J.; HERLITZIUS, L.; LÜSSE, S.; PALOMBA, L.: Development of cultural landscape in Germany – topical aspects of the region of Starkenburg in South-Hessen. Buchbeitrag “Cultural Landscape – Across Disciplines” Mai 2009, S. 173 – 203, ISBN: 978-83-60186-99-2 LINKE, H. J.; OFFER, A.: Zur Berücksichtigung von Grundstücksteilmärkten bei der Bemessung von Enteignungsentschädigungen. In: Wertermittlungsforum, Heft 3/2009, S. 105 – 111 LINKE, H. J.; LOCKEMANN, S.: Steuergesetzgebung und Immobilienmarkt – Förderung bodenpolitischer Ziele. In: Flächenmanagement und Bodenordnung, Heft 5/2009, S. 222 – 227 LINKE, H. J.; BLANKENBACH, J.; EICHHORN, A.: Geodätische Aspekte zur Nachhaltigkeit von Gebäuden am Beispiel des neuen Bauingenieurgebäudes der TU Darmstadt. In: Fortschritt-Bericht VDI 2009, Reihe 4 Bauingenieurwesen Nr. 211, S. 193 - 206 MAIR AM TINKHOF, K. / PREH, A. / TENTSCHERT, E.-H. / EICHHORN, A. / SCHMALZ, T. ZANGERL, C. (2009): KASIP – Knowledge-Based Alarm System with Identified Deformation Predictor. Poster: 58. Geomechanik Kolloquium/Fran Pacher Kolloquium, Salzburg, 07. – 09.10.2009 NORRDINE, A.; PFLUG, C.: Entwicklung eines Bildinformationssystems. In: Festschrift anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Instituts für Baubetrieb der TU Darmstadt – Baubetriebliche Aufgaben; S. 594-604. Hrsg.: Motzko, Christoph. Düsseldorf: VDI 2009. Schriftenreihe Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 4: Bauingenieurwesen, Band 211

Technische Universität – Darmstadt Geodätisches Institut

SCHAFFERT, M.: Szenariotechnik und GIS. Eine Methodenkombination zur Unterstützung des planerischen Umgangs mit demographischem Wandel. In: FuB, Heft 4/2009, S. 181 – 188 WERTICH, ST.: Calibration of Measurement Standard of Various Shape with the Laserinterferometer. In: Grün/ Kahmen (Eds.): Optical 3-D, Measurement Techniques IX, Volume II, University Vienna 2009, Page 99 – 106

Vorträge

245

LINKE, H. J.: Wertermittlung in der Umlegung. 92. DVWFortbildungsseminar „Umlegung in Stadt und Land – Grundlagen und Praxisbeispiele“, Hannover, 02.11.2009 LOCKEMANN, S.: Leerstandsproblematik unter Wertermittlungsaspekten Neu-und/ oder Umnutzung von Flächen im Ausgleich privater und öffentlicher Interessen, 37th International Symposium: The Balance between Public and Private Interests (Ausgleich von öffentlichen und privaten Interessen), Stockholm, Europäische Fakultät für Bodenordnung (FESF), 27. – 29.08.2009

BLANKENBACH, J.: Mobile Datenerfassung für ein semizentrales Entsorgungskonzept in Hanoi (Vietnam), 1. GMS2-Anwendertreffen, Kassel, 21.04.2009

NORRDINE, A.: Ultra Wideband Based Indoor Positioning: A Localization Prototype for Precise 3D Positioning and Orientation, 9th Conference on Optical 3-D Measurement Techniques, Vienna, 03.07.2009

BLANKENBACH, J.: Mobile building information systems based on precise indoor positioning, 6th International Symposium on Location Based Services & Telecartography, Nottingham England, 03.09.2009

NORRDINE, A.: Building information systems based on precise indoor positioning, 6th International Symposium on LBS & TeleCartography CGS, University of Nottingham, UK, 03.09.2009

BLANKENBACH, J.: Indoor-Positioning – Präzise Positionsund Orientierungsbestimmung innerhalb von Gebäuden, 1. Darmstädter Ingenieurkongress, Darmstadt, 15.09. 2009

SCHAFFERT, M.: Anforderungen des demographischen Wandels an die räumliche Entwicklungsplanung. Welches Potential bieten GIS und Szenariotechnik?, 13. KGIS Workshop des Instituts für kommunale Geoinformationssysteme (IKGIS) e.V., Darmstadt, 04.03.2009

BLANKENBACH, J.: LBS und mobile Systeme, Seminar „Basiswissen GIS für Fortgeschrittene", TU Darmstadt, 30.09.2009 EICHHORN, A.: Geodäsie an der TU Darmstadt. Hochschulund Berufsinformationstage (HOBIT), TU Darmstadt, 28.01.2009 EICHHORN, A.: Deformation Analysis of Tripods under Static and Dynamic Loads. Oral presentation at FIG Working Week 2009, Eilat (Israel), 05.05.2009 EICHHORN, A.: Autonome versus infrastrukturgestützte Ortungssysteme im Indoorbereich. Geodätisches Kolloquium, TU München, 16.07.2009 EICHHORN, A.: Untersuchung des Deformationsverhaltens einer weitgespannten Saaldecke in einem Wiener Theater. DVW-Fortbildungsseminar „Zeitabhängige Messgrößen – Verborgene Schätze in unseren Daten“, Kassel, 07.09.2009 EICHHORN, A.: Geodäsie – aus dem Weltall zum Grundstückseigentum. Vortrag für Bau-und Umweltingenieurstudenten an der TU Darmstadt, 07.10.2009 HICKEL, CHR.: Geoinformation as a Key Technology for Urban and Wastewater Planning Semi Central Waste Treatment in Hanoi 7th FIG Regional Conference, Hanoi, 19.10.2009 LINKE, H. J.: Zur Berücksichtigung von Grundstücksteilmärkten bei der Bemessung von Enteignungsentschädigungen. 25. SVK-Forsttagung für Sachverständige der Sparte Forstwirtschaft, Künzell bei Fulda, 21.03.2009 LINKE, H. J.: Ausgleichsflächen in der Baulandumlegung. Fortbildungsveranstaltung des Instituts für Kommunale Geoinformationssysteme IKGIS e.V., Oberursel, 24.03. 2009

LINKE, H. J.: Zur Berücksichtigung von Grundstücksteilmärkten bei der Bemessung von Enteignungsentschädigungen. Fortbildung der Forstlichen Gutachterinnen und Gutachter der BA für Immobilien-aufgaben – Bundeshorst, Sportschule Hennef, 29.09.2009 LINKE, H. J.: Anforderungsprofil an einen Bodenordner. Festkolloquium zu Ehren des 70. Geburtstages von Prof. Dr.-Ing. E. Weiß, Universität Bonn, 22.10.2009

SCHAFFERT, M.: Verarbeitung von Höhendaten mit GeoMedia Grid. Beispiele aus der Hydrologie, Intergraph-Anwenderkonferenz Deutschland, Österreich , Schweiz (Intergraph-Forum 2009), Mainz, 23.06.2009 SCHAFFERT, M.: Die Bedeutung von GIS für den Umgang mit Leerstand von Wohnimmobilien, Mitgliederversammlung des Instituts für kommunale Geoinformationssysteme (IKGIS) e.V., Darmstadt, 30.06.2009 SCHAFFERT, M.: GIS-basiertes Leerstands-Management für ländliche Wohngebäude. Szenarien im Spannungsfeld öffentlicher und privater Interessen, 37. Symposium der FESF, Stockholm , 28.08.2009 SCHAFFERT, M.: GIS-basiertes Leerstands-Management zur Unterstützung des planerischen Umgangs mit demographischem Wandel, 46. Tagung der Arbeitsgruppe „Automation in Kartographie, Photogrammetrie und GIS (AgA)“, Frankfurt am Main , 05.10.2009 WERTICH, ST.: Calibration of Measurement Standard of Varith

ous Shape with the Laserinterferometer, 9 Conference on Optical 3-D Measurement Techniques 2009, Vienna, 02.07.2009 WILLERT, V.: Genauigkeitsuntersuchungen einer Handykamera, Geodätische Woche Karlsruhe, 23.09.2009

Dissertationen NORRDINE, A.: Präzise Positionierung und Orientierung innerhalb von Gebäuden. In: Schriftenreihe Fachrichtung Geodäsie, TU Darmstadt, Heft 29, 2009, ISBN 978-3-935631-18-1

Bachelorarbeiten KÖRKEL, ST.: Konzeption und Implementierung von interaktiven Java–3D–Visualisierungs-komponenten KASPER, CHR.: Verfahren und Prüfmittel zur Annahme und Überwachung von Laser Trackern nach VDI GRUB, T.: Drehungen im dreidimensionalen Raum – eine didaktische Aufbereitung der Thematik

246

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

Masterarbeiten FAN, J.: Das Potential von Kulturlandschaften als Instrument nachhaltigen Landmanagements – Ein Vergleich zwischen Deutschland und China USKOW, J.: Ausgleich von naturschutzrechtlichen Eingriffen in der Baulandentwicklung – Optimierte Lösungsansätze für Planung und Bodenordnung MUÑOZ, J.: Role of Participatory Planning in the Field of Neighborhood Upgrading using the Example of the Project „SUR con Bogotá”

Diplomarbeiten DANIEL, R.: Möglichkeiten der Mehrwertschöpfung bei der Einführung der DOPPIK in Kommunen SCHAFFARCZYK, CHR.: Bestimmung von Einflussmerkmalen, Vergleichsfaktoren und Marktanpassungsfaktoren für die Wertermittlung von Erbbaurechten und Erbbaugrundstücken

MÜLLER, CHR.: Analyse der INSPIRE-Durchführungsbestimmungen und Beurteilung der Auswirkungen auf Kommunal- und Landesverwaltungen

Betreute Diplomarbeiten an der TU Wien GRUBINGER, A.: Entwicklung eines Laser-Messsystems zur Untersuchung von Vermessungsstativen. Betreuer: J. Fabiankowitsch, A. Eichhorn / Begutachter: Prof. Andreas Eichhorn EYSN, L.: Untersuchung und praktische Erprobung des terrestrischen Laserscanners FARO Photon 80 Betreuer: J. Fabiankowitsch, A. Eichhorn, Chr. Meyer / Begutachter: Prof. Andreas Eichhorn SCHIER, M.: Entwicklung eines Monitoringsystems für Deformationsmessungen unter MATLAB Betreuer: J. Fabiankowitsch, A. Eichhorn / Begutachter: Prof. Andreas Eichhorn

247

Institut für Physikalische Geodäsie Technische Universität Darmstadt1 2009 1.

Organisation

1.1 Leitung

wenden Sie sich bitte an Frau KROWORSCH (Tel. 06151 - 162347 oder - 165347).

Das Institut steht unter der Leitung des Geschäftsführenden Direktors. Dieser wird durch das Direktorium gewählt. Geschäftsführender Direktor (gewählt bis 28.04.2011): Prof. Dr.-Ing. MATTHIAS BECKER

1.7 Honorarprofessoren, Lehrbeauftragte

1.2 Fachgebiet Astronomische Geodäsie und Satelli tengeodäsie

WS 2009/2010

Prof. Dr.-Ing. MATTHIAS BECKER Prof. Dr.-Ing. ERWIN GROTEN (Emeritus) Dr.-Ing. STEFAN LEINEN (Akademischer Oberrat) Dr.-Ing. JOACHIM FELTENS (bis 01/09) Dr.-Ing. LUCIANA FENOGLIO-MARC Dipl.-Ing. ERIK SCHÖNEMANN Dipl.-Ing. RALF DRESCHER Dipl.-Ing. JENS MARTIN Dipl.-Ing. KERSTIN MÜLLER LEONOR MENDOZA MALIA (MSc) Dipl.-Ing. SABINE RÖDELSPERGER Dr.-Ing. GWENDOLYN LÄUFER Dipl.-Ing. NICO DZIUBEK (seit 10/09) 1.3 Fachgebiet Experimentelle Methoden der Astronomischen und Physikalischen Geodäsie Prof. Dr.-Ing. CARL-ERHARD GERSTENECKER (seit 04/2008 im Ruhestand) 1.4 Labor GÜNTHER ABT (Staatlich Geprüfter Maschinenbautechniker) 1.5 Sekretariat ANGELIKA KLINKRAD REGINA KROWORSCH 1.6 Bibliothek Es besteht eine gemeinsam verwaltete Bibliothek Geodäsie der drei Institute Geodätisches Institut, Institut für Physikalische Geodäsie, Institut für Photogrammetrie und Kartographie im Raum L501/242. Für Anfragen

SS 2009 Dr.-Ing. ANDREAS MATHES (geoIma, Messel) (Kinematische Geodäsie II) Prof. Dr.-Ing. JOHN DOW (ESA/ESOC, Darmstadt) (Navigation I) 1.8 Gastwissenschaftler CHAI HUA MSc, University of Wuhan, Wuhan, VR China (bis 09/09) SELLA LESTARI Nurmaulia MSc, Institute of Technology, Bandung, Indonesien (seit 09/09)) MOHAMED ABDEL-FADEEL MANSOUR RASHWAN MSc, National Research Institute of Astronomy and Geophysics, Helwan, Kairo, Ägypten (seit 12/09)

2.

Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung der Universität

BECKER, M. Ausschuss für Internationale Angelegenheiten des FB13 BECKER; M. Mitglied des Fachbereichsrates LEINEN, S. Mitglied der Lehr-und Studienkommission Geodäsie

3.

Funktionen in nationalen und internationalen Gremien

BECKER, M. Mitglied der Deutschen Geodästischen Kommission Mitglied der Sektion Erdmessung DVW Arbeitskreis 7 – Experimentelle, Angewandte und Theoretische Geodäsie Mitglied der Amerikanischen Geophysikalischen Union AGU Mitglied der Europäischen Geophysikalischen Gesellschaft Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement

1 Institut für Physikalische Geodäsie, Technische Universität Darmstadt, Petersenstraße 13, D - 64287 Darmstadt, Tel. +49 - 61 51-1631 09, Fax +49 - 61 - 16 45 12, e-mail [email protected]

248

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

Mitglied im Forschungsschwerpunkt Integrierte Verkehrssysteme der TU Darmstadt Vorsitzender des CEGRN-Konsortiums der zentraleuropäischen Länderinitiative CEI Mitglied des Governing Board des IAG InterCommission Projektes WEGENER Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des GeoForschungszentrums Potsdam

Sachverständiger für den Bereich Geodäsie der Deutschen Forschungsgemeinschaft Mitglied der IAG SSG Sub-Commission SC2.1 Gravimetry and Gravity GERSTENECKER, C. Vorsitzender des Arbeitskreises Geodäsie/Geophysik

4. Lehre Sommersemester 2009 Veranstaltung

Art

Wintersemester 2009/2010 Professor / Betreuer

Veranstaltung

Art

Professor / Betreuer

Parameterschätzung I

V3

Leinen

Parameterschätzung II

V3

Leinen

Parameterschätzung I

P1

Leinen

Parameterschätzung II

P1

Leinen

Physikalische Geodäsie und Satellitengeodäsie

V3

Becker

Satellitengeodäsie I

V1

Becker

Satellitengeodäsie I

P1

Müller

Physikalische Geodäsie und Satellitengeodäsie

P1

Martin / Rödelsperger

Navigation I

V1

Becker

Satellitengeodäsie I und Navigation I

V2

Becker

Navigation I

P1

Martin / Müller

Satellitengeodäsie I und Navigation I

P2

Becker / Müller

Physikalische Geodäsie I und Refernzsysteme I

V1

Becker

Physikalische Geodäsie II

V1

FenoglioMarc

Physikalische Geodäsie I und Refernzsysteme I

P1

Rödelsperger

Kinematische Geodäsie II

V1

Mathes

Vertiefungsprojekt II in Geomatik

P3

Martin

Kinematische Geodäsie II

P2

Martin

Kinematische Geodäsie III

V1

Becker

Kinematische Geodäsie III

P1

Becker

Vertiefungsprojekt III Geodätische Metrologie

P3

Becker

Vertiefungsprojekt I Geodätische Metrologie

P3

Becker

Aktuelles Vorlesungsverzeichnis der TU Darmstadt: http:// www.tu-darmstadt.de/vv/

 

5. Forschung Die Forschungstätigkeiten des IPGD konzentrieren sich auf die im Folgenden näher erläuterten Schwerpunkte in den Hauptthemenbereichen Physikalische Geodäsie, Satellitengeodäsie und Altimetrie, Inertialgeodäsie und Navigation sowie Geodynamik. 5.1 Physikalische Geodäsie 5.1.1 Gravimetrie  Das IPGD betreibt je ein LaCoste und Romberg Model G, Model D und Model ET Gravimeter, die mit elektrostatischen Feedbacksystemen eigener Entwicklung ausgestattet sind. Gravimetrische Anwendungen und Forschungsthemen sind weiterhin:

 Gravimeterkampagnen im In-und Ausland zur Bestimmung von Schwerefestpunktnetzen, zur Erfassung von Schwere-und Höhenänderungen, und für geodynamische Untersuchungen  Präzisionsschweremessungen u.a. zur Bestimmung bzw. Übertragung von Schwerewerten für Eicheinrichtungen und Labore  Präzisionsmikrogravimetrie und Inversion der resultierenden Schweredaten zur 3D-Lokalisierung und Formbestimmung von Massenanomalien  Erdgezeitenanalysen

Technische Universität Darmstadt – Institut für Physikalische Geodäsie

5.1.2 Geoidbestimmung Globale Geoidmodelle und zeitabhängige Variation des globalen Schwerefeldes der Erde werden im Zusammenhang mit den GRACE und GOCE Missionen analysiert und interpretiert. Ziel ist die Erfassung der regionalen zeitabhängigen Variationen des Schwerefeldes in Europa. Speziell im Gebiet des Mittelmeeres und des Schwarzen Meeres werden im Projekt STREMP (Spatial and Temporal Resolution Limits for Regional Mass Transport and Mass Distribution) Massenvariationen untersucht. (DFG Schwerpunktprogramm SPP 1257 "Massentransporte im System Erde".) Dieses Forschungsfeld setzt eine intensive interdisziplinäre und internationale Kooperation voraus. In der zweite Förderungsphase (2009-2010) sind die Universität Bonn, die Universität Oldenburg und die Universität Kassel die Partner im STREMP. Das Institut für Meereskunde der Universität Oldenburg bearbeitet die Ozeanographischen Modelle des Mittelmeeres und des Schwarzen Meeres, das Institut für Hydrologie der Universität Kassel entwickelt ein regionales hydrologisches Modell hoher Auflösung (WGHM) für Europa, die Universität Bonn und das IPGD bearbeiten die Analyse der Schwere-und Altimeterdaten. Das IPGD ist auch für die Integration und für die Projektkoordination verantwortlich. Eine Kooperation zur Altimetrie im Mittelmeerraum mit LEGOS (Toulouse, Frankreich) und dem Institut für Geodäsie und Geoinformation der Universität Bonn, Prof. Kusche, besteht im Rahmen des ESF Projektes TOPOEUROPE [31]. Die Hauptaufgabe des STREMP Projektes in der zweite Phase besteht in der Assimilation von Altimeterdaten in das Ozeanographische Model und von Schwerefelddaten in das Hydrologische Modell. In der Kombination von Altimetrie, GRACE, hydrologischen und ozeanographischen Modellen werden die einzelnen Ursachen der Massenverteilung und der beobachteten Massenvariationen identifiziert und quantifiziert [21]. Resultate zeigen eine gute Übereinstimmung zwischen der Massenänderung aus GRACE und der sterisch korrigierten Meeresspiegeländerung aus Altimeterbeobachtungen. ([30], [32]). 5.1.3 Altimetrie Zielstellung der laufenden wissenschaftlichen Projekte ist die Untersuchung der Meerestopographie im Küstenbereich. Im Projekt RECOSETO (REgional COastal SEa level change and sea surface TOpography from altimetry, oceanography, and tide gauge stations in Europe) der DFG wurde die Meerestopographie im Küstenbereich und ihre zeitabhängigen Variationen untersucht. Ziel war, verbesserte Altimetriedaten im Küstenbereich zur Verfügung zu stellen. Altimeterdaten innerhalb von ca. 20-30 km Entfernung zur Küste wurden bisher aufgrund von Standardkriterien eliminiert. Neue Kriterien und Analysetechniken (Waveform Retracking) erlauben nun die Verwertung dieser Altimeterdaten [8], [6], [7].

249

In [29], wurden Altimeterdaten, ihre Verwendbarkeit und ihre Genauigkeit, im Küstenbereich untersucht. Analysiert wurden Multi-Mission Daten aus der RADS Datenbank. Weiterhin wurden ENVISAT Daten reprozessiert (retracked) und mit den standard GDR Daten verglichen [4], [28]. Zusammenhänge zwischen Meeresspiegeländerungen, klimatischen Indizes und Temperatur-und Salzgehaltänderungen sowie die dominantesten räumlichen und zeitlichen Strukturen wurden global and regional untersucht [22], [3], [5]. In Zusammenarbeit mit der Universität Bangkok und der TU Delft wurden Meeresspiegeländerungen um Thailand untersucht. Im Rahmen des von der EU finanzierten Austauschs im Projekt Geo2Tecdi wurden auch Vorlesungen zu Altimetrie in einem Kurs in Bangkok gehalten. [19], [18], [20]. 5.2 Satellitengeodäsie -Globale Navigations-Satellitensysteme (GNSS) Zentrales Forschungsgebiet des IPGD ist die Satellitengeodäsie. Dabei dominieren die On-the-Fly (OTF) und Echtzeit Applikationen (zusammengefasst: RTK-Applikationen) des GPS sowie weitere GNSS Themenbereiche zu Positionierung und Navigation. 5.2.1 Hochpräzise Uhren auf zukünftigen Navigationssatelliten Die Kenntnis über das genaue Verhalten der Satellitenuhren bzw. des jeweiligen Uhrenoffset zur Messepoche ist ein entscheidender Faktor für die Genauigkeit der Mikrowellenmessung und damit unmittelbar verbunden der Positionierungsgenauigkeit. Auf Grund des Rauschverhaltens der aktuellen Satellitenuhren (Cäsium/Rubidium) ist es nicht möglich, diese durch Modelle in ausreichender Genauigkeit zu beschreiben. Die fehlende Modellierbarkeit der Satellitenuhren hat zur Folge, dass diese für die jeweilige Epoche geschätzt werden müssen, was vor allem in Echtzeitanwendungen nicht möglich ist. Daher können die Satellitenuhren aktueller GNSS eindeutig als begrenzender Faktor für die Positionierungsgenauigkeit gesehen werden. Die Navigationssatelliten des zukünftigen europäischen Satellitennavigationssystems GALILEO sollen mit hochstabilen passiven Wasserstoffmasern (PHM) ausgerüstet werden. Bereits der zweite GALILEO Testsatellit, GIOVE-B trägt, als erster Satellit überhaupt, PHM Frequenznormal. Das Verhalten des PHM unter Weltraumbedingungen wurde vor allem in der wissenschaftlichen Gemeinschaft mit großem Interesse verfolgt. Als Kooperationspartner des European Space Operations Centre (ESOC) in Darmstadt untersuchte das IPGD die Stabilität und das Verhalten dieser Uhr im Vergleich zu terrestischen Wasserstoffmasern und der Uhren GPS und Glonass. ([27]).

250

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

5.2.2 Echtzeit-GNSS-Prozessierung für Monitoring und Deformationsüberwachung Gegenstand der Forschungsarbeiten im Jahr 2009 war die Entwicklung von Verfahren für das Echtzeitmonitoring von Netzen von „Continuously Operating Reference Stations“ (CORS-Netze). Die Arbeiten fokussierten auf verschiedene Ansätze für unterschiedliche Zielsetzungen: Entwicklung einer präzisen DGNSS-Software für die Überwachung der Stationsqualität sowie der Stabilität der Netzgeometrie. Dazu erfolgt die Integration von Vernetzungskonzepten (Flächenkorrekturparameter, Virtuelle Referenzstationen) sowie die Modellbildung flexibel je nach Ausdehnung des beobachteten CORSNetzes. In Kooperation mit und durch finanzielle Unterstützung durch das Real Instituto y Observatorio de la Armada en San Fernando (Königliches Observatorium der Marine), ROA, Spanien, entwickelt das IPGD ein Echtzeit-Auswerte und Analyse-Verfahren zur Prozessierung der hochfrequenten Daten von GNSS-Permanentstationen (Continuously Operating GNSS Reference Stations, CORS). Ziel des Projekts ist die Aufdeckung transienter, durch seismische Ereignisse, insbesondere Erdbeben, verursachter Signale in GNSS-Zeitreihen in Echtzeit. Das spezielle Objekt des Projekts ist das Netz von hochfrequenten CORS in Spanien und Marokko, d.h. die tektonische Zone im Bereich der Straße von Gibraltar. Entwicklung der bodengestützten Komponente eines Frühwarnsystems zur Vulkanüberwachung im Rahmen des Projekts EXUPERY im Rahmen des Geotechnologien-Programms des BMBF. Hierbei Modellierung eines Mischnetzes aus low-cost GPS-Empfängern im Risikobereich und geodätischen Empfängern zur Festlegung des geodätischen Bezugssystems. Diese GPSKomponente wird mit einem terrestrischen INSAR für die Überwachung der kritischen Bereiche der Vulkanflanken kombiniert. Alternativ wird das Konzept des Precise Point Positioning (PPP) implementiert und im Vergleich zu den Differentiellen Methoden bewertet. PPP soll dann auf die kinematische Anwendung übertragen werden und das Leistungspotential dafür ermittelt werden. Grundlegende Algorithmen wurden entwickelt und weitere Softwaremodule unter Verwendung und Erweiterung der GNSS-C++-Klassenbibliothek des IPGD erstellt. 5.2.3 Entwicklung einer GNSS Echtzeit-Software zum Monitoring von EUREF und GREF Stationen Europäische-oder deutsche Referenzstationsnetze (EUREF/GREF) liefern als Grundlage für eine Vielzahl geodätischer Anwendungen ein Festpunktfeld. Zurzeit wird der europäische Referenzrahmen mit über 200 Stationen realisiert. Aus dem Netz an Referenzstationen

werden wöchentlich Koordinaten und Geschwindigkeiten der Stationen im differentiellen Modus geschätzt. Die Basislinienauswertung, die steigende Anzahl an Stationen und die wachsende Anzahl an Beobachtungen durch den Auf-und Ausbau mehrerer GNSS Systeme sowie die zunehmende Nachfrage nach Echtzeit-Positionslösungen führen hierbei zu einem sehr hohen Rechenaufwand, der bewältigt werden muss. In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) wurde im Oktober 2008 begonnen, eine neue Echtzeit-Software zum Monitoring der Permanentstationen des BKG zu entwickeln. Sie basiert auf der präzisen Einzelpunktbestimmung (PPP) und ist als Alternative und zum Vergleich zur Basislinienauswertung vorgesehen. Hierdurch soll der Rechenaufwand stark gesenkt werden. Ein Modul zur Codepositionierung wurde bereits entwickelt, das eine epochenweise Auswertung von GPS-Codemessungen basierend auf Ntrip Datenströmen in Echtzeit realisiert. Die hier bestehenden Klassen für Orbits wurden um eine Glonass Funktionalität erweitert. Die bereits bestehende Codelösung wurde sukzessiv um die benötigten Korrekturmodelle für eine PPP-Lösung ergänzt. Dies umfasst Antennenphasenzentrumskorrekturen, Troposphäre, Gezeiteneffekte, Differential Code Biases sowie Orbit-und Uhrenkorrekturen per NTRIP Strom. Es wurde des Weiteren ein Stationsmonitoring implementiert. Neben der Untersuchung von Qualitätsparametern, wie die Änderung der Ionosphärenaktivität, den Mehrweg-Effekten, Vollständigkeit der Daten und dem Signal-To-Noise Ratio wurde ein Algorithmus zur Detektierung von Phasensprüngen entwickelt. Dieser ist als Vorverarbeitung für die kommende Phasenauswertung und für die Möglichkeit der Codeglättung, die ebenfalls implementiert wurde, von Bedeutung. Für spätere Datenanalysen wurde eine Datenbank aufgesetzt und alle Ergebnisse stationsbezogen dort abgelegt. Somit können schnell Zeitreihen untersucht werden. 5.2.4 Echtzeit Schätzung von Satelliten Orbits und Uhren Deformations-und die Qualitätsüberwachung erfordern genaue Satellitenorbits und -uhren in Echtzeit. Zur Zeit gibt es bereits einige Ansätze zur Realisierung, welche im Rahmen des Real-Time IGS Projektes umgesetzt werden. Um diese Ansätze zu verbessern und zu erweitern, wurden Untersuchungen zur Abschätzung der Fehlereinflüsse sowie der Genauigkeitsbeschränkung durchgeführt. Untersucht wurden beispielsweise die Auswirkungen von Datenlücken und schlechter Netzkonfiguration im Netz der Trackingstationen, die eine Minderung der Qualität von Orbit und Uhr bewirken können. Als Kooperationspartner des European Space Operations Centre (ESOC) in Darmstadt untersucht das IPGD derzeit die Umsetzbarkeit eines globalen hochpräzisen Positionierungsdienstes (HAPS) für GALILEO. Ziel dieser Studie ist es, die Anforderungen eines solchen Dienstes an das GALILEO-System sowie die dabei

Technische Universität Darmstadt – Institut für Physikalische Geodäsie

auftretenden Problematiken und den Nutzen eines solchen Dienstes zu zeigen. 5.2.5 GNSS-Kombination: GPS, Glonass, Galileo, Beidou Neben GPS steht mit dem russischen System Glonass ein weiteres GNSS zur Verfügung, das auch für geodätische Anwendungen eingesetzt werden kann. Der Wiederaufbau von Glonass erreichte 2009 fast die nominelle Konstellation, so dass z. Zt. über 50 GNSSSatelliten für die Positionierung verwendet werden können. Die Realisierung des europäischen GalileoSystems rückt näher und die Signale der beiden Testsatelliten sind verfügbar. Auch die Entwicklung von kommerzieller Software und Empfängern für die gemeinsame GPS/Glonass/Galileo-Nutzung erfuhr einen enormen Schub. Das (Wieder)Aufkommen weiterer GNSS neben GPS erweitert deutlich die bisherigen Möglichkeiten der Positionierung und Navigation. Mehr Satelliten, stärkere Signale und genauere Codes bringen eine deutliche Verbesserung der Echtzeitfähigkeit in Bezug auf Robustheit und die möglichen Anwendungsgebiete. Vor allem in Gebieten mit unvermeidbaren Abschattungen und Mehrwegeeffekten ist eine deutliche Verbesserung zu erwarten. In Studien-und Diplomarbeiten wurden die neuen Eigenschaften untersucht und Software für MultiSystem Positioning -Navigation -Timing (PNT) Anwendungen erarbeitet. Studien zur gemeinsamen Nutzung der drei GNSS und den damit möglichen Verbesserungen wurden durchgeführt. Dazu wurde eine geeignete Planungs-und Simulationssoftware erstellt, die auch die Integration von 3DStadtmodellen in die Berechnung der sichtbaren Satelliten ermöglicht. Eine Studie zu den künftigen GNSSMöglichkeiten im innerstädtischen Bereich wurde in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation durchgeführt. 5.2.6 GPS Stations-und Antennenkalibrierung Zeitreihenanalyse, Kalibrierung und Validierung von GPS Permanentstationsdaten Mit zunehmenden Genauigkeitsanforderungen an Daten und epochenweise Koordinatenlösungen von GNSS Permanentstationen gewinnt die Stationskalibrierung an Bedeutung. Multipath, Beugung, Antenneneigenschaften und die Stabilität der Station müssen überwacht und analysiert werden. Dabei werden die Unsicherheiten der Koordinaten mit alternativen stochastischen Modellen, wie farbigem Rauschen, modelliert. Fehlercharakteristiken der Antenneninstallation werden durch Analyse der Residuen ermittelt und als Korrektur oder bei der Gewichtung angebracht. Speziell für das zukünftige europäische Satellitensystem GALILEO müssen Kalibrierungsparameter zuverlässig und genau bestimmt werden, um die Genauigkeit der neuen Signale voll ausnutzen zu können. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Geodäsie und Geoinforma-

251

tion der Universität Bonn werden Antennenkalibrierungsmessungen in der Antennenmesskammer der Geobasis NRW vorgenommen. Die Kammerkalibrierung bietet eine unabhängige Alternative und die Erweiterung um GLONASS-und GalileoFrequenzen zu den bisher üblichen Roboter-und Feldkalibrierungen. 5.2.7 Referenzsysteme und Geokinematik Das EU-Projekt CERGOP-2/Environment dient der Überwachung der Krustenbewegungen im zentralen Teil von Europa und umfasst einen Bereich von 15% des Kontinents. Dabei werden die Geschwindigkeiten von ausgewählten Netzpunkten in seismisch aktiven Bereichen über Dekaden bestimmt. Die Finanzierung des Projektes endete offiziell im Juli 2006, die Mitglieder des CEGRN-Konsortiums -14 Institute aus 13 Zentral-und Osteuropäischen Ländern -führen die wesentlichen Arbeiten jedoch fort. Nach wie vor werden die Netzpunkte alle zwei Jahre in einer einwöchigen Kampagne -zuletzt 2009 -beobachtet und analysiert. 5.3 Inertialgeodäsie und Navigation Neben den GPS Empfängern und Mehrantennensystemen sind Inertiale Navigationssysteme (INS) die zweite wesentliche Gruppe von Sensoren zur kinematischen Positions-und Orientierungsbestimmung und für die Navigation, die Gegenstand der Forschung des IPGD sind. 5.3.1 Inertiale Messsysteme (INS) Seit Mitte der 1980er Jahre beschäftigt sich das IPGD intensiv mit der geodätischen, hochpräzisen Nutzung von INS. Im Rahmen des SFB 228 „Hochgenaue Navigation“ wurde eine IMU (inertial measurement unit) vom Typ LASERNAV II der Firma Honeywell beschafft, die seit 1990 in geodätischen und navigatorischen Anwendungen zur Koordinaten-und Trajektorienbestimmung eingesetzt wird. Stand-Alone Anwendungen mit Zero-Velocitiy Updates erlauben eine Genauigkeit von wenigen Dezimetern über eine Dauer von einigen Minuten. Das INS wird auf verschiedenen Trägern, z. B. im Pkw zur Straßenvermessung und Trajektorienbestimmung, eingesetzt. Ende des Jahres 2009 erhielt das IPGD eine neue IMU des Typs RQH der Firma IMAR, die die bisherige IMU ersetzen wird. Besonders hervorzuheben ist die gesteigerte Messrate auf nunmehr 300Hz. Damit wird es möglich sein, Dynamiken, wie sie z. B. beim kinematischen Laserscanning auftreten, noch besser zu erfassen. Die institutseigene Auswertesoftware SIGNA konnte angepasst werden. Zusammen mit der Anschaffung eines neuen Fahrzeuges steht dem Institut in Zukunft ein operationelles leistungsfähiges Vermessungsund Mobile Mapping-System zur Verfügung. Als Alternative zu den sehr teuren Laserkreiselsystemen wird derzeit die Verwendbarkeit von Faserkreiseln mit ähnlicher Genauigkeit untersucht. Weitere Forschungs-

252

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

arbeiten beschäftigen sich mit dem Einsatz von LowCost MEMS Sensoren in Verbindung mit Stützsensoren und in Multi-Sensorsystemen. In diesem Zusammenhang wurde Ende 2009 zusätzlich eine Low-Cost IMU des Typs IMAR IVRUS angeschafft. 5.3.2 INS/GPS-Integration Eine verbesserte Integration zur Kombination der jeweiligen Vorteile von GPS-und INS-Positionierung wurde in der Dissertation Kipka (2006) sowie einer weiteren, laufenden Dissertation vorgenommen. Die weitere Planung sieht die Adaption der Methoden auf Low-Cost-IMU und entsprechende Untersuchungen zur resultierenden Leistungsfähigkeit für die Jahre 20102011 vor.

5.3.5 Hochpräzise Kfz-Navigation assistenzsysteme

für

Fahrer-

Im Oktober 2009 startete ein Projekt zur fahrspurgenauen Navigation mit Bestimmung der Fahrdynamik von Kfz für die Unterstützung von Fahrerassistenzsystemen. Hierzu werden Low-Cost GPS-Empfänger (Einfrequenz-Empfänger mit Phasenmessung) und Fahrdynamiksensorik (IMU, Raddrehzahl, Lenksensorik etc.) fusioniert. Ziel ist die hochgenaue und integere Bestimmung der Dynamik. Das IPGD führt dieses Projekt gemeinsam mit dem Fachgebiet Fahrzeugdynamik der TU Darmstadt im Auftrag der Continental-Teves AG durch, die vorgesehene Projektlaufzeit ist drei Jahre. 5.4 Geodynamik

5.3.3 Kinematisches Laserscanning In Kooperation mit dem Geodätischen Institut der Universität Hannover (Prof. Kutterer) wurde ein Projekt begonnen, das einen Systemaufbau zu kinematischem Laserscanning zum Ziel hat. Im Gegensatz zu stationärem Laserscanning ändert sich die äußere Orientierung des Scanners von Messpunkt zu Messpunkt. Der eingesetzte Laserscanner (Leica, HDS 4500) hat eine Messfrequenz von 330 kHz. Für eine möglichst präzise Erfassung der äußeren Orientierung wird eine Kombination aus GPS (Position X, Y, Z) und INS (Orientierung Roll, Pitch, Yaw) eingesetzt. Diese beiden Sensoren liefern die benötigten Parameter mit einer Frequenz von 50Hz, was für die in ersten Tests verwendeten Geschwindigkeiten ausreicht. Alle Sensoren (GPS, INS, Laserscanner) sind in einem an das Trägerfahrzeug gebundenem Koordinatensystem (Bodysystem) fixiert. Ziel des Projektes ist es, durch präzise Bestimmung der äußeren Orientierung Punkte mit Hilfe des Laserscanners kinematisch mit einer Genauigkeit von wenigen Zentimetern zu bestimmen. In 2009 wurden mehrere Feldmessungen mit dem System durchgeführt, um die Leistungsfähigkeit des Systems zu verbessern. Das Ergebnis der kinematisch bestimmten Punktwolken zeigt eine Genauigkeit von ca. 2 -4 cm. Zusätzlich zu diesem Referenzsystem werden weitere Sensoren (Low-Cost IMU, GPS Antennenarray) auf ihre Eignung bzw. Integration in das kinematische Laserscansystem evaluiert. 5.3.4 Inertialgravimetrie Mit Hilfe einer hochgenauen IMU ist es neben den Anwendungen im Bereich der Navigation auch möglich, Schweremessungen durchzuführen. Die Modelle zur Schätzung des Gravitationsvektors wurden durch die Arbeiten von Herrn CHAI HUA von der Chinesischen Akadamie der Wissenschaften, Wuhan, verbessert. Ergebnisse aus den Standphasen des Fahrzeuges (ZUPT) zeigen eine Genauigkeit von ca. 10 mgal. Hier werden Verbesserungen durch den Einsatz des neuen RQH Laserkreiselsystems erwartet.

5.4.1 Bodengestütztes InSAR Im Rahmen des Projektes EXUPERY, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Geotechnologieprogramms „Early Warning Systems“, wird ein mobiles „Volcano Fast Response System“ (VFRS) aufgebaut, das im Falle einer Krise schnell im betroffenen Gebiet installiert werden kann und in Echtzeit den aktuellen Status des Vulkans bestimmt. Das Institut für Physikalische Geodäsie ist dabei für den Teilbereich „Bodengestützte Deformationsmessungen“ zuständig. Im April 2008 wurde dazu ein bodengestütztes Radar mit synthetischer Apertur (IBIS-L) angeschafft, mit dem flächenhaft Deformationen gemessen werden können. Von April bis September 2009 wurde das VFRS in einem 6-monatigen Feldtest am Vulkan Fogo auf den Azoren getestet. Mitarbeiter des Institutes bauten dazu mehrere Stationen mit GPS, meteorologischen Sensoren und IBIS-L auf. Eine Software für die Echtzeit-Auswertung der Radar-Daten wurde entwickelt. Die ausgewerteten Radar-Bilder, GPS-und meteorologischen Daten gingen über ein Wireless LAN an eine zentrale Datenbank und online in ein graphisches Geo Informations System ein.

6.

Veröffentlichungen

M. BECKER. Status der Modernisierung von GPS und GLONASS und Perspektiven weiterer GNSS. zfv, 5(5):297–305, 2009. M. BECKER: Status und Perspektiven der Modernisierung von GPS und GLONASS. In GNNS 2009: Systeme, Dienst, Anwendungen. Beiträge zum 83. DVW-Seminar vom 18.19. März 2009 in Dresden, number 57, pages 3-20. DVW e.V. - Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, Wissner-Verlag, Augsburg, 2009. Erschienen in: Schriftenreihe des DVW. D. BLANK and L. FENOGLIO-MARC. Sea level change decomposition by Principal and Independent Component Analysis. Technical report, Institute of Physical Geodesy, Technical University Darmstadt, 2009.

Technische Universität Darmstadt – Institut für Physikalische Geodäsie J. BOUFFARD, L. ROBLOU, F. BIROL, A. PASCUAL, L. FENOGLIOMARC, M. CANCET, and R. MORROW. Assessment of improved coastal altimetry strategies over the North Western Mediterranean Sea, volume "Coastal Altimetry". Springer Verlag, 2009. L. FENOGLIO-MARC. Coastal and global sea level change. in print for appearance in Journal of Geodynamics. L. FENOGLIO-MARC. Abschlussbericht DFG-Projekt RECOSETO. Technical report, Institute of Physical Geodesy, TU Darmstadt, 2009. L. FENOGLIO-MARC. Report for Envisat-AO Project ID 183 for 2007-2009. Technical report, Institut of Physical Geodesy, Technical University Darmstadt, 2009. C. GOMMERGINGER, P. THIBAUT, L. FENOGLIO-MARC, X. DENG, J. GOMEZ-ENRI, and Y. GAO. Retracking altimeter waveforms near the coast, volume "Coastal Altimetry". Springer Verlag, 2009. E. GROTEN. Milan Bursa and the Concept of Fundamental Constants. Article, 2009. published in Mission and Passion: Science, a volume dedicated to Milan Bursa on the occasion of his 80th birthday, Czech National Committee of Geodesy and Geophysics, Prague, 2009. M. HORT, R. BARSCH, S. BERNSDORF, M. BEYREUTHER, X. CONG, T. DAHM, M. EINEDER, T. ERBERTSEDER, C. GERSTENECKER, C. HAMMER, T. HANSTEEN, L. KRIEGER, G. LÄUFER, C. MAERKER, A. MONTALVO GARCIA, M. OHMBERGER, M. RIX, S. RÖDELSPERGER, K. SEIDENBERGER, M. SHIRZAEI, K. STAMMLER, H. STITTGEN, P. VALKS, T. WALTER, N. WALLENSTEIN, J. WASSERMANN, and K. ZAKSEK. Exupery -Volcano Fast Response System. Geotechnologien Science Report, (13):96–110, October 2009. Early Warning Systems in Earth Management, Status Seminar October 12-13 2009, Technische Universität München. Z. JIANG, M. BECKER, O. FRANCIS, A. GERMAK, V. PALINKAS, P. JOUSSET, J. KOSTELECKY, F. DUPONT, L. C.W., C. L. TSAI, R. FALK, H. WILMES, A. KOPAEV, D. RUESS, C. M. ULLRICH, B. MEURERS, J. MRLINA, S. DEROUSSI, L. MÉTIVIER, G. PAJOT, F. PEREIRA DOS SANTOS, M. VAN RUYMBEKE, S. NASLIN, and M. FERRY. Relative Gravity Measurement Campaign during the 7th International Comparison of Absolute Gravimeters (2005). Metrologia, 46:214–226, 2009. K. MÜLLER, M. BECKER, and S. LEINEN. Realistic prediction of accuracy in urban environments with a GNSS simulation tool. Allgemeine Vermessungs-Nachrichten (AVN), 89:300–307, 2009. S. RÖDELSPERGER, M. BECKER, C. GERSTENECKER, and G. LÄUFER. Near Real-Time Monitoring of Displacements with the Ground Based SAR IBIS-L. In Fringe 2009 Proceedings, 2009. E. SCHÖNEMANN, T. A. SPRINGER, M. OTTEN, and M. BECKER. Where is GIOVE-A exactly? -Using Microwaves and Laser Ranging for Precise Orbit Determination. GPS World, 20(7):41–50, July 2009. H. VENNEGEERTS, J.-A. PFAFFENHOLZ, J. MARTIN, and H. KUTTERER. Zwei Varianten zur direkten Georeferenzierung terrestrischer Laserscans. Photogrammetrie -

Fernerkundung -Geoinformation, 1:33–42, 2009.

7.

253

Präsentationen

M. BECKER and P. ZEIMETZ. Frequenzabhängigkeit des Antennenphasenzentrums, 2009. 7. GNSS-Antennenworkshop, 19.-20. März 2009, Geodätisches Institut, TU Dresden. R. DRESCHER, G. LÄUFER, S. RÖDELSPERGER, M. BECKER, and C. GERSTENECKER. Vulkan-Monitoring mit GPS und bodengestütztem SAR, 2009. Geodätische Woche, Karlsruhe, 22.-24. September 2009. L. FENOGLIO-MARC. Coastal altimetry, 2009. Satellite Altimetry Workshop I, Project GEO2TECDI, Chulalongkorn University, Bangkok, Thailand, 24th-28th August 2009. L. FENOGLIO-MARC. Retracking altimeter waveforms near the coast, 2009. Satellite Altimetry Workshop I, Project GEO2TECDI, Chulalongkorn University, Bangkok, Thailand, 24th-28th August 2009. L. FENOGLIO-MARC. Sea level from satellite and tide gauge data, 2009. Satellite Altimetry Workshop I, Project GEO2TECDI, Chulalongkorn University, Bangkok, Thailand, August 24th -28th August 2009. L. FENOGLIO-MARC, M. BECKER, R. RIETBROEK, J. KUSCHE, S. GRAYEK, and E. STANEV. Assessment of individual contributions to mass changes in the Mediterranean and Black sea, 2009. SPP1257 Kolloquium, 29th June -1st July 2009. L. FENOGLIO-MARC, S. MANGIAROTTI, and M. TSIMPLIS. The steric contribution to sea level change in the Mediterranean Sea, 2009. Oral Presentation to Session Medclivar EGU, 19th-24th April 2009, Vienna, Austria. R. M. S. FERNANDES, H. FARAH, L. COMBRINCK, H. KHALIL, and S. LEINEN. Towards the implementation of AFREF: results of case-studies for the computation of the reference solution, 2009. EGU 2009 General Assembly, 24th April 2009, Vienna, Austria. R. M. S. FERNANDES, S. LEINEN, I. ROMERO, H. FARAH, L. COMBRINCK, and H. KHALIL. AFREF08 and AFREF09: Casestudies towards the implementation of AFREF, 2009. IAG 2009, 31st August 2009, Buenos Aires, Argentina,. G. LÄUFER, S. RÖDELSPERGER, C. GERSTENECKER, M. BECKER, and R. DRESCHER. Vulkan-Monitoring mit GPS und bodengestütztem SAR, 2009. Herbsttagung des Arbeitskreises Geodäsie-Geophysik , 6.-9. Oktober 2009, Brandenburg. S. RÖDELSPERGER, M. BECKER, C. GERSTENECKER, G. LÄUFER, and D. STEINECK. First Results of Monitoring Displacements with the Ground Based SAR IBIS-L, 2009. European Geosiences Union, General Assembly, 19th–24th April 2009, Vienna, Austria. E. SCHÖNEMANN, F. DILSSNER, D. SVEHLA, T. SPRINGER, M. BECKER, J. DOW, and R. ZANDBERGEN. GIOVE -A and B precursors of a new era: Signal and clock quality and the achievable orbit accuracy, October 2009. Oral presentation at the 2nd International Colloquium -Scientific and Fundamental Aspects of the Galileo Programme, 14th October 2009.

254

8.

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

Poster

P. CIPOLLINI, J. BENVENISTE, J. BOUFFARD, W. EMERY, L. FENOGLIO-MARC, C. GOMMERGINGER, and D. GRIFfiN. The Role of Altimetry in Coastal Observing Systems, 2009. Poster at Oceanobs, Venice. L. FENOGLIO-MARC and M. BECKER. Coastal sea surface heights from improved altimeter data and effect of coastal local characteristics, September 2009. 3rd Workshop on Coastal Altimetry, Frascati, Italy. L. FENOGLIO-MARC, R. RIETBROEK, M. BECKER, and J. KUSCHE. Attenuation and reconstruction of seasonal mass change in small regions, October 2009. Geodätische Woche, 22.-24. September 2009, Karlsruhe. L. FENOGLIO-MARC, R. RIETBROEK, M. BECKER, J. KUSCHE, and B. MEYSSIGNAC. Water mass variation in the Mediterranean Sea, October 2009. 5th TopoEurope Workshop, 15th-17th October 2009, Heidelberg, Germany. L. FENOGLIO-MARC, R. RIETBROEK, S. GRAYEK, M. BECKER, J. KUSCHE, and E. STANEV. Water mass variations on seasonal and interannual time scales in the Mediterranean and Black Sea, April 2009. EGU Session G18, 20th-24th April 2009, Vienna, Austria. G. LÄUFER, S. RÖDELSPERGER, C. GERSTENECKER, M. BECKER, and R. DRESCHER. Exupery Volcano Fast Response System WP1 Ground based Deformation Monitoring, 2009. 2. GEOTECHNOLOGIEN Statusseminar: Early Warning Systems for Natural Hazards, 12th-13th October 2009, Technische Universität München. S. RÖDELSPERGER, M. BECKER, C. GERSTENECKER, and G. LÄUFER. Near Real-Time Monitoring of Displacements with the Ground Based SAR IBIS-L, 2009. ESA Fringe Workshop, 30th November -4th December 2009, Frascati, Italy. S. RÖDELSPERGER, M. BECKER, C. GERSTENECKER, G. LÄUFER, K. SCHILLING, and D. STEINECK. Generation of a Digital Elevation Model with the Ground Based SAR IBIS-L, 2009. European Geosiences Union, General Assembly, 19th–24th April 2009, Vienna, Austria. S. RÖDELSPERGER, M. BECKER, C. GERSTENECKER, G. LÄUFER, and D. STEINECK. Einfluss der Refraktion auf Messungen von Oberflächenbewegungen mit dem bodengestützten SAR IBIS-L, 2009. Goedätische Woche, 22.-24. September 2009, Karlsruhe. E. SCHOENEMANN, P. ALFARO, T. SPRINGER, M. BECKER, J. DOW, and R. ZANDBERGEN. Limitations for near-realtime orbit and clock products and first results of a normal equation stacking approach for orbit and clock determination, April 2009. Poster presented at European Geosiences Union, General Assembly, 21st April 2009, Vienna, Austria.

9.

Dissertationen, Diplomarbeiten

9.1 Dissertationen LIMPACH, PHILIPPE: Sea Surface Topography by Airborne Laser altimetry and Shipborne Ultrasound Altimetry in the Aegean Sea, Prof. BECKER, Korreferent. Gitlein, Olga: Absolutgravimetrische Bestimmung der Fennoskandischen Landhebung mit dem FGS-220, Prof. BECKER, Korreferent.

9.2 Diplomarbeiten -----9.3 Masterarbeiten LING, QING: Implementation und Vergleich von neuen Ionosphäre-und Troposphärekorrekturmodellen für GNSS. LI, JIE: Stand und Perspektiven des GNSS Precise Point Positioning (PPP) am Beispiel der Berner Software.

10. Veranstaltungen, Teilnahme an Tagungen, Kongressen, Kursen 10.1 Teilnahme an Tagungen, Kongressen, Kursen Januar 15.01.2009: VW MARTIN

Geodätisches

Kolloquium,

Karlsruhe,

16.01.2009 DFG-Fachforum, Berlin, BECKER Februar 02.03.2009: Oldenburger 3D Tage, MARTIN 09.02.-13.02.09: EXUPERY Meeting, Hamburg, GERSTENECKER, LÄUFER, MENDOZA 09.02.-15.02.09: Geo2TECDI Projektstart, Chulalongkorn Universität, Bangkok, Thailand, BECKER März 02.03.2009: Vermessungseinsatz, Frankfurt, RÖDELSPERGER 03.03.-05.03.09: Munich Satellite Summit, München, BECKER 18.03.-19.03.09: 83.DVW Seminar: GNSS 2009: Systeme, Dienste, Anwendungen, Dresden, BECKER 20.03.2009: 7.GNSS-Antennenworkshop, Dresden, BECKER 23.03.-06.04.09: EXUPERY Feldeinsatz, Delgado, Azoren, Portugal, GERSTENECKER, LÄUFER, STEINECK April 19.04.-24.04.09: EGU 2009, Wien, Österreich, BECKER, FENOGLIO-MARC, RÖDELSPERGER Mai 07.05.2009: TU DAY, Darmstadt, MÜLLER 07.05.2009: Hochschulinformationstage, Darmstadt, MARTIN, RÖDELSPERGER 11.05.-12.05.09: IAG Subcommission SC 2.1, ICAG-2009 Steering Committee, Prag, Tschechien, BECKER 23.05.-30.05.09: Kurs zu Bernese Software im Rahmen von Geo2TECDI, Chulalongkorn Universität, Bangkok, Thailand, DRESCHER 28.05.-30.05.09: IBIS-SAR Deformationsmessungen, Innsbruck, Österreich, RÖDELSPERGER Juni 04.06.-05.06.09: Einmessung zum kinematischen Laserscanning, MARTIN 05.06.2009: DGK-Sektion I, Universität Hannover, Hannover, BECKER 29.06.-30.06.09: Exupery GERSTENECKER

Meeting,

Hannover,

LÄUFER,

Technische Universität Darmstadt – Institut für Physikalische Geodäsie 29.06.-01.07.09: DFG, 3.SPP 1257 Massentransport Workshop, Gummersbach, BECKER, FENOGLIO-MARC Juli 03.07.2009: DFG-Fachforum, Bonn, BECKER 08.07.-10.07.09: CNES/LEGOS, FENOGLIO-MARC

Toulouse,

Frankreich,

255

November 05.11.2009: IBIS-Vermessungseinsatz, RÖDELSPERGER

Wormser

Dom,

24.11.2009: Projekttreffen zu STREMP II, Bonn, BECKER, FENOGLIO-MARC 25.11.-27.11.09: DGK-Jahrestagung, München, BECKER

28.07.-31.07.09: IAG Subcommission SC 2.1, ICAG-2009 Steering Committee, BIPM, Paris, Frankreich, BECKER

29.11.-05.12.09: ESA/ESRIN Fringe-Workshop, Frascati, Italien, RÖDELSPERGER

August

Dezember

22.08.-29.08.09: Altimetriekurs im Rahmen von Geo2TECDI, Chulalongkorn Universität, Bangkok, Thailand, FENOGLIO-MARC

04.12.2009: Festkolloquium 70. Geburtstag Prof. GRAFAREND, TU Stuttgart, Stuttgart, BECKER

September 16.09.-19.09.09: ESA/ESRIN -3rd Coastal Altimetry Workshop, Frascati, Italien, FENOGLIO-MARC 22.09.-23.09.09: International Gyro Symposium, Karlsruhe, MARTIN 22.09.-24.09.09: Intergeo 2009, Karlsruhe, BECKER, DRESCHER, FENOGLIO-MARC, LÄUFER, NURMAULIA, RÖDELSPERGER, SCHÖNEMANN 29.09.-02.10.09: Mobile-Mapping Messkampagne, Darmstadt, MARTIN Oktober

10.2 Eigene Tagungen, Kongresse, Kurse Hobit 2009 – Informationsveranstaltung für Schüler, Vorträge zum Studienfach Geodäsie, Darmstadt, 27.01. – 29.01. 09 DFG Schwerpunktprogramm Massentransport STREMP II Kick-Off Meeting, 07.-08.05.2009 1.Darmstädter Ingenieurkongress -Bau und Umwelt, Darmstadt, 14.09.-15.09.2009

Projekttreffen EXUPERY, IPGD, TU Darmstadt, 23.11.24.11.2009

01.10.2009: Teves Continental AG, Frankfurt, BECKER, LEINEN 05.10.-09.10.09 GPS-Messungen, Taunus, ABT, DRESCHER 06.10.-09.10.09: Herbsttagung AK Geodäsie und Geophysik, Brandenburg, LÄUFER 12.10.-13.10.09: EXUPERY Statussseminar, BECKER, GERSTENECKER, RÖDELSPERGER

11.12.-12.12.09 GNSS-Workshop, DLR, Wesseling/Oberpfaffenhofen, BECKER

11. Besucher 15.01.2009: Prof. Dr. REINHARD DIETRICH, Institut für Planetare Geodäsie, TU Dresden, DVW-Kolloquiumsvortrag

München,

04.02.2009: GHADI YOUNIS MSc., Hochschule Karlruhe, Gastvortrag

14.10.-16.10.09: 2.International Colloquium on Fundamental Aspects and Scientific Applications of Galileo and GNSS, Padua, Italien, SCHÖNEMANN

07.05.-08.05.09: Dipl.-Ing. TIM AUS DER BEEK, Uni Kassel, Dipl.-Ing. ROELOF RIETBROEK, GFZ Potsdam, Prof. Dr. LUCAS MENZEL, Uni Heidelberg, Prof. Dr. EMIL STANEV, Uni Oldenburg, Prof. Dr.-Ing. JÜRGEN KUSCHE, Uni Bonn: DFG-Schwerpunktprogramm Massentransport STREMP II Kick-Off Meeting

15.10.-17.10.09: TOPOEUROPE Workshop, Heidelberg, FENOGLIO-MARC 16.10.2009: DFG-Fachforum, Berlin, BECKER 22.10.-23.10.09: GFZ-Beirat, Potsdam, BECKER

29.09-02.10.09: Dipl.-Ing. HARALD VENNEGEERTS, Dipl.-Ing. JENS-ANDRE PFAFFENHOLZ, Leibniz Universität Hannover: Mobile-Mapping Messkapagne

256

Geodätisches Institut Technische Universität Dresden1 2009 1.

Personal

1.1 Professur für Geodäsie (Grundlagen) Prof. Dr.-Ing. habil. LAMBERT WANNINGER Dr.-Ing. VOLKER FREVERT Dipl.-Math. ROSWITHA HAHN Dipl.-Ing. ANJA HESSELBARTH Dipl.-Ing. NICO REUSSNER (ab 05/2009) Dipl.-Ing. KATRIN SCHWOLOW (bis 07/2009) Dipl.-Ing. CHRISTIAN ROST URSULA ADELT ROLF HAUBRICH RAINER OELSNER (bis 07/2009) 1.2 Professur für Ingenieurgeodäsie Prof. Dr.-Ing. habil. MICHAEL MÖSER Dipl.-Ing. STEFAN KNOBLACH (bis 09/2009) Dipl.-Ing. MANDY KOLB (ab 07/2009) Dipl.-Ing. GUNNAR LELLE-NEUMANN Dipl.-Ing. JAN SCHMIDT Dipl.-Ing. ANGELA WOLLMANN URSULA ADELT ROLF HAUBRICH RAINER OELSNER (bis 07/2009) 1.3 Professur für Bodenordnung und Bodenwirtschaft Prof. Dr.-Ing. FRANZ REUTER Verm.-Ass. TORBEN STEFANI (bis 10/2009) Verm.-Ass. ROBERT KRÄGENBRING KERSTIN HENKER

2.

Forschungs- und Projektarbeiten

2.1 Forschungsschwerpunkte Professur für Geodäsie (Grundlagen) – Satellitengestützte Positionsbestimmung für geodätische Anwendungen – Algorithmenentwicklung und -umsetzung für kombinierte GPS / Galile o/ GLONASS / SBAS-Datenprozessierung

1

– Geodätische Aspekte in Ortung, Navigation und der Verkehrstelematik – Kalibrierungsverfahren für GNSS-Antennen – Wandel geodätischer Festpunktfelder aufgrund satellitengestützter Techniken – Atmosphärenbeobachtung mit Hilfe von GNSS-Signalen Professur für Ingenieurgeodäsie – Messkonzepte und Multisensortechnik der Geodäsie und Baumesstechnik zur Überwachung der Standsicherheit von Bauwerken – Entwicklung, Kalibrierung und Erprobung eines Hängetachymeters – Entwicklung des kameraunterstützten Alig-nements – Evaluierung geodätischer und kybernetischer Verfahren im Bereich Maschinensteuerung – Erweiterung des Messlabors für die NivellierlattenkalibrierungAufbau eines Testfeldes für Lasertracker – Weiterentwicklung der Komparatorbahn zur automatischen Kalibrierung von Invarnivellierlatten – Methoden zur Steigerung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Überwachungsmessungen mittels automatisierter Verfahren und GPS-Messungen – Präzisionsmessungen im Nahbereich mit Tachymetern höchster Genauigkeit und Industriemesssystem für Anwendungen im Maschinen- und Schienenfahrzeugbau – Entwicklung eines komplexen Überwachungs- und Informationssystems am Fernsehturm Dresden Professur für Bodenordnung und Bodenwirtschaft – Bodenordnung zur Lösung von Landnutzungskonflikten – Zusammenhänge zwischen Bodenpreisen und Stadtentwicklung – Methoden zur Ermittlung von Grundstückswerten, insbesondere von Bodenwerten – Bodenordnerische und bodenwirtschaftliche Probleme in Ostdeutschland

Geodätisches Institut, Technische Universität Dresden, Helmholtzstraße 10, D - 01062 Dresden; Tel.: +49 351 463 34249, Fax: +49 351 463 37201, Internet: http://tu-dresden.de/gi

Technische Universität Dresden – Geodätisches Institut

3.

Lehre

3.1 Lehrveranstaltungen für den Bachelor-Studiengang „Geodäsie und Geoinformation“ Einführung in die Geodäsie (Ringvorlesung) Grundlagen der angewandten Geodäsie Einführung in Bodenordnung und Bodenwirtschaft Geodätische Messverfahren: Elektrooptische Messverfahren – Ausgleichungsrechnung und Statistik

– – – –

3.2 Lehrveranstaltungen für den Diplomstudiengang „Geodäsie“ – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Vermessungskunde 2 Ausgleichungsrechnung und Statistik 1 Hauptvermessungsübung 1 Ausgleichungsrechnung und Statistik 2 (anteilig) Einführung in Bodenordnung und Bodenwirtschaft Bodenordnung und Bodenwirtschaft 2 Grundstückswertermittlung Ingenieurgeodäsie Seminar Bodenordnung und Bodenwirtschaft Geodätisches Seminar (anteilig) Vermessungskunde 3 (Landesvermessung) Hauptvermessungsübung 2 Ausgewählte Anwendungen der Betriebswirtschaftslehre für Geodäten Bauwerksüberwachung und Deformationsanalyse Bodenpolitik für ländliche Räume Landesvermessung und satellitengestützte Einzelaufnahme Projektstudium städtebauliche Bodenordnung Projektstudium Immobilienwertermittlung computergestützte Bodenordnung und Wertermittlung Industriephotogrammetrie und –messung (anteilig) Optische 3D-Messung (anteilig) Navigation und Telematik Projektmanagement für Geodäten Grundstückswertermittlung für Geographen

3.3 Lehrveranstaltungen für andere Studiengänge – Einführung in die Geodäsie (Ringvorlesung) für Kartographen – Geodäsie für Bauingenieure/ Architekten – Geodäsie für Wasserwirtschaftler/ Hydrologen – Geodesy für MSc Hydro Science & Engineering – Geodäsie für Verkehrsingenieure – Mathematische Methoden für die Kartograpie – Bodenordnung und Bodenwirtschaft für Geographen – Grundstückswertermittlung für Geographen

257

3.4 Betreute Abschlussarbeiten im Diplomstudiengang „Geodäsie“ Bedarf es zur Konkretisierung des Grundeigentums der Abmarkung? - BULICK, S.; Prof. Dr.-Ing. F. REUTER, Verm.-Ass. R. KRÄGENBRING Entwicklung eines Verfahrens für die Lichtraumvermessung bei Gleisen mit der Trimble VX Spatial Station. - KOLB, M.; Prof. Dr.-Ing. habil. M. MÖSER, Dipl.-Ing. S. MÜLLER, Fa. GeoSurvey GmbH Zur Ableitung und Bedeutung von Marktanpassungsfaktoren für das Sachwertverfahren am Beispiel des Landkreises Eichstätt. - LITTGER, L.; Prof. Dr.-Ing. F. REUTER, Verm.-Ass. R. KRÄGENBRING Von der Dorferneuerung zum Dorfumbau - Verfahren und Instrumente der Planung und Bodenordnung. - MOCKER, N.; Prof. Dr.-Ing. F. REUTER, Verm.-Ass. T. STEFANI Untersuchung von speziellen Einflussgrößen der Preisbildung von Wohnungseigentum in den Landeshauptstädten Erfurt und Dresden. - REINHARDT, M.; Prof. Dr.-Ing. F. REUTER, Verm.-Ass. R. KRÄGENBRING Untersuchungen zur Detektierung und Lokalisierung von Phasenmehrwegeeinflüssen auf GNSS-Referenzstationen. - "REUßNER, N.; Prof. Dr.-Ing. habil. L. WANNINGER, Dipl.-Ing. A. HEßELBARTH Untersuchungen zur Mehrwegeempfindlichkeit verschiedener GNSS-Empfangsantennen (Leica AR25, Trimble 59800.00 u.a.) . - SCHMIDT, A.; Prof. Dr.-Ing. habil. L. WANNINGER, Dr.-Ing. V. FREVERT Messung von Querprofilen mit einem Laserscanner. SCHULTZ, A.; Prof. Dr.-Ing. habil. M. MÖSER, Dr.-Ing. D. EBERSBACH, Professur Gestaltung von Verkehrsanlagen der TUD Veränderungen von Immobilienmärkten aufgrund der Auswirkungen des demographischen Wandels am Beispiel ostdeutscher Gemeinden. - WALTER, T.; Prof. Dr.-Ing. F. REUTER, Verm.-Ass. T. STEFANI Untersuchungen zum neuen zivilen GPS-Signal L2C". WITTIG, R.; Prof. Dr.-Ing. habil. L. WANNINGER, Dr.Ing. V. FREVERT

4.

Veröffentlichungen

HEßELBARTH, A.: GNSS-Auswertung mittels Precise Point Positioning (PPP. Zeitschrift für Vermessungswesen (ZfV). Deutscher Verein für Vermessungswesen (DVW) e.V. - Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement Heft 5/ 2009, Wißner-Verlag, Augsburg, S. 278 – 286. DVW-Schriftenreihe, Band 57/2009, Wißner-Verlag, Augsburg, S. 187-202. FREVERT, V., SCHWABE, J., WANNINGER, L.; ZEISLER, J.: BaLiBo - zentralisierte Prozessierung von GPS-Beobachtungen. DVW-Schriftenreihe, Band 57/2009, Wißner-Verlag, Augsburg, S. 39-45. ROST, C, WANNINGER, L.: Carrier phase mulitpath mitigation based on GNSS signal quality measurements: Journal of Applied Geodesy 3:81-87, DOI 10.1515/JAG.2009.009, 2009. WANNINGER, L.: Code- und Phasenmessungen zu SBAS-Satelliten für Positionsbestimmung. DVW-Schriftenreihe, Band 57/2009, Wißner-Verlag, Augsburg, S. 145-162.

258

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

MÖSER, M., HÁNEK, P.: Mereni posunu prehrad presnymi totalnimi stnicemi. (Überwachungsmessungen an einem Damm mit Totalstation) Geodeticky a kartograficky obzor, Jahrgang 55/97, Heft 6, 2009. REUTER, F.: Anmerkungen zum deduktiven Preisvergleich für werdendes Bauland unter Beachtung der ImmoWertV. Flächenmanagement und Bodenordnung (fub) 5/2009, S. 193-201.

Städtebau Berlin der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung, Berlin, 13. Mai 2009. REUTER, F.: Bodenwertermittlung in kaufpreisarmen Lagen – Aus der Sicht der Forschung und Lehre. Wertermittlung nach dem Baugesetzbuch. Kurs 27/2009 des Instituts für Städtebau Berlin der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung, Berlin, 6 . November 2009.

SCHMIDT, J., MÖSER, M.: Deformationsanalyse für eine Staumauer in einem zweistufigen Überwachungsnetz. Schriftenreihe des Instituts für Markscheidewesen und Geodäsie, Technische Universität Bergakademie Freiberg, VGE Verlag GmbH, Essen, Heft 2009-1.

REUTER, F.: Die Ertragswertverfahren nach der ImmoWertV – Einige kritische Anmerkungen. Novellierung der Wertermittlungsverordnung. Die neue ImmoWertV. Kurs 31/2009 des Instituts für Städtebau Berlin der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung. Berlin, 19. November 2009.

WANNINGER, L., HEßELBARTH, A.: GNSS Precise Point Positioning und seine Anwendung in der Hydrographie. DVW-Schriftenreihe Wißner-Verlag, Augsburg Nr. 58/ 2009, 3-18.

SCHMIDT, J.: Deformationsanalyse für eine Staumauer in einem zweistufigen Überwachungsnetz. 10. Geokinematischer Tag. Technische Universität Bergakademie Freiberg, 07. Mai 2009.

WANNINGER, L., FREVERT, V., FETTKE, M.: Controlled Antenna Changes at GNSS Reference Stations. ION GNSS 2009 Proceedings; 649 – 657, Savannah (U.S.A.), 2009.

WANNINGER, L.: Hochpräzise GNSS-Positionsbestimmung. Bosch Ortungssymposium, Hildesheim, 25.-26. Februar 2009.

5.

WANNINGER, L.: 10 Jahre GNSS-Antennenworkshops. 7. GNSS-Antennenworkshop, Geodätisches Institut, TU Dresden, 19.-20. März 2009.

Vorträge

FREVERT, V.: BaLiBo - zentralisierte Prozessierung von GPSBeobachtungen. 83. DVW-Seminar "GNSS 2009: Systeme, Dienste, Anwendungen“, Geodätisches Institut, TU Dresden, 18.-19. März 2009. HEßELBARTH, A.: GNSS-Auswertung mittels Precise Point Positioning (PPP). 83. DVW-Seminar "GNSS 2009: Systeme, Dienste, Anwendungen“, Geodätisches Institut, TU Dresden, 18.-19. März 2009. KRÄGENBRING, R.: Erbschaftssteuerreformgesetz – Auswirkungen auf die Wertermittlung. DVW-Landesverein Thüringen, Gotha, 04. März 2009. MÖSER, M., KOLB, M., MÜLLER, S. (GeoSurvey): Entwicklung eines Verfahrens für die Lichtraumvermessung bei Gleisen mit der Trimble VX Spatial Station. 8. Jenaer GeoMessdiskurs „Integrierte Messsysteme und zeitgemäße Verfahren im Kontext aktueller Herausforderungen“, Jena, 22.-23.6.2009. REUSSNER, N.: Detektierung und Lokalisierung der Phasenmehrwegeeinflüsse. Geodätische Woche 2009. Geodätisches Institut, Universität Karlsruhe, 22.-24. August 2009. REUTER, F.: Die neuen NHK 2005 im Kontext des aktuellen Wertermittlungsrechts. Beitrag beim 87. DVW-Fortbildungsseminar „Normalherstellungskosten 2005“. Kassel, 26. Februar 2009.

WANNINGER, L.: Code- und Phasenmessungen zu SBAS-Satelliten für Positionsbestimmung. 83. DVW-Seminar "GNSS 2009: Systeme, Dienste, Anwendungen" Geodätisches Institut, TU Dresden, 18.-19. März 2009. WANNINGER, L., FREVERT, V., SCHMIDT, A., FETTKE, M. (LVermGeo Rheinland-Pfalz): Kontrollierter Wechsel von GNSS-Referenzstationsantennen" 7. GNSS-Antennenworkshop, Geodätisches Institut, TU Dresden, 19.20. März 2009.

6.

Wissenschaftliche Veranstaltungen am Institut

83. DVW-Seminar „GNSS 2009: Systeme, Dienste, Anwendungen“, 18.-19. März 2009. 7. GNSS-Antennenworkshop, 19.-20. März 2009.

7.

Dissertationen

KNOBLACH, S.: Konzeption und Umsetzung neuer Technologien zur biaxialen Winkelmessung und elektrooptischen Pseudostreckenmessung.

8.

Patente

REUTER, F.: Novellierung der Wertermittlungsverordnung – Systematisierung und Neuerungen der Wertermittlungsverfahren.

KNOBLACH, S., MÖSER, M.: Einrichtung zur Durchführung tachymetrischer Winkel- und Streckenmessungen. Patentschrift Nr. 102008060798, 2009.

Fachtagung „Erbschaftssteuerreform – Gesetzliche und inhaltliche Neuregelungen in der Wertermittlung. DVW-Landesverein Thüringen, Gotha, 04. März 2009.

9. Ehrungen

REUTER, F.: Die Novelle der WertV – Einige kritische Anmerkungen. Novellierung der Wertermittlungsverordnung – ImmoWertV. Kurs 12/2009 des Instituts für

WANNINGER, L.: Best Presentation Award, auf der ION GNSS 2009 für Vortrag „Controlled Antenna Changes at GNSS Reference Stations“.

259

Institut für Planetare Geodäsie Technische Universität Dresden 2009 1.

Personal

2.

Forschungs- und Projektarbeiten

1.1. Leitung

2.1. Forschungsschwerpunkte

Geschäftsführender Direktor bis 30.09.2009 Prof. Dr.-Ing. habil. R. DIETRICH Sekretariat: U. OELSNER ab 01.10.2009 Prof. Dr. phil. nat. habil. M. SOFFEL Sekretariat: A. THEUSER

Professur für Astronomie

1.2. Professur für Astronomie Lohrmann-Observatorium/Elektronik-Labor Prof. Dr. phil. nat. habil. M. SOFFEL apl. Prof. Dr. habil. S. KLIONER Dr. A. BUTKEVICH Dr.-Ing. E. GERLACH Dr.-Ing. R. LANGHANS Dr. S. MOURET (ab 01/2009) Dr. I. TUPIKOVA Dr. rer. nat. S. ZSCHOCKE L. GRAEFE I. KNIZEK (bis 01/2009, ABM) A. THEUSER 1.3. Professur für Theoretische und Physikalische Geodäsie Prof. Dr.-Ing. habil. R. DIETRICH Dipl.-Ing. M. BÄSSLER Dipl.-Ing. L. EBERLEIN Dipl.-Ing. H. EWERT Dipl.-Ing. M. FRITSCHE Dipl.-Ing. A. GROH Dipl.-Ing. CH. KNÖFEL Dipl.-Ing. H. LANGE (ab 09/2009) Dr.-Ing. K. NOVOTNY Dr.-L. U. OELSNER Dr.-Ing. A. RICHTER (bis 08/2009) Dipl.-Ing. R. ROSENAU Dipl.-Ing. A. RÜLKE (bis 06/2009) Dr.-Ing. M. SCHEINERT Dipl.-Ing. M. SCHERITZ Dipl.-Ing. J. SCHWABE 1

– – – – – – –

Präzessions- und Nutationsbewegung der Erde Post-Newton’sche Dynamik im Sonnensystem Dynamik von Asteroiden Beobachtungen von Asteroiden Fundamentalphysik mit Gaia (Modelle und Tests) Geophysikalische Einflüsse auf das Erdschwerefeld Einfluss von Ozeanosphäre, Atmosphäre und Hydrosphäre auf die globale Geodynamik

– Astronomische Referenzsysteme – Relativität in Himmelsmechanik, Astrometrie und Metrologie Professur für Theoretische und Physikalische Geodäsie

– Interpretation geodynamischer Prozesse anhand homo-gener Langzeitreihen reprozessierter GPSDaten

– Meeresspiegeländerungen und Krustenbewegungen im südlichen Ostseeraum

– Nutzung

von Mikrowellen-Fernerkundungsverfahren (SAR-Interferometrie) zur Bestimmung der Eisdynamik in Antarktika

– Analyse der Massensignale polarer Eisschilde anhand von GRACE-Schwerefeldern und Satellitenaltimetrie

– Erforschung subglazialer Seen in der Antarktis – Gletscherdynamik und Krustendeformation in Grönland

– Schwerefeldbestimmung und regionale Geoidverbesserung in der Antarktis

– Untersuchung

von Krustendeformationen und glazial-isostatischen Ausgleichsbewegungen in Patagonien und Feuerland

Institut für Planetare Geodäsie, Technische Universität Dresden, Mommsenstraße 13, 01062 Dresden; Fax: +49 351 4633 7019, Tel.: +49 351 4633 4200, E-mai: [email protected]

260

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

2.2. Feldarbeiten November 2008 – Februar 2009 Dezember 2008 – April 2009 Februar – März 2009 Februar 2009

August– September 2009 Oktober– November 2009

CryoVEX, Dronning Maud Land, Antarktika: GPS-Messungen CryoSat-Validierung (2 Teil-nehmer) Russische AntarktisExpedition, Hays-Gletscher, West Enderby Land, Antarktika ( 2 Teilnehmer) Argentinische Antarktisexpedtion (1 Teilnehmer) Feuerland (Argentinien), Bestimmung von Krustendefor-mationen (2 Teilnehmer) Ostgrönland, Bestimmung von Krustendeformationen (Polarstern, 3 Teilnehmer) Patagonien (Chile), Bestimmung von Krustendeformationen (2 Teilnehmer)

3. Lehre Von den Mitarbeitern des Institutes wurden folgende Lehrveranstaltungen angeboten: Für Studenten des Bachelor-Studienganges Geodäsie und Geoinformation:

– Physik für Geowissenschaftler – Astronomische Referenzsysteme Für Studenten des Diplomstudienganges Geodäsie:

– Theoretische Geodäsie (Ellipsoidische, Physikalische, Gravimetrische und Satelliten-Geo-däsie)

– – – – – – – –

Geodynamik Ausgleichungsrechnung und Stochastik Studentische Exkursion Sphärische Trigonometrie Astronomische Referenzsysteme I Astronomische Referenzsysteme II Geodätisches Seminar Vertiefungsveranstaltung für Geodäten: Himmelsmechanik, Globale Geodynamik

– Spezielle Sensorik in der Ingenieurgeodäsie Für Lehramtskandidaten „Astronomie“:

– Einführung in die Astronomie I (zugleich studium generale)

– Einführung in die Astronomie II (zugleich studium generale)

– – – –

Astronomisches Seminar Ausgewählte Kapitel der Astrophysik Astrophysik I (Himmelsmechanik) Astrophysik II (Physik der Sterne)

– Astronomisches Praktikum – Didaktik der Astronomie

4. Veröffentlichungen APPOURCHAUX, T.; BURSTON, R.; CHEN, Y.; KLIONER, S.A.; Astrodynamical Space Test of Relativity Using Optical Devices I (ASTROD I) – A class-M fundamental physics mission proposal for Cosmic Vision 2015-2025. Experimental Astronomy 23(2), 491-527, 2009. BUTKEVICH, A.; KLIONER, S.A.: On the calculation of the velocity constraints. GAIA-CA-TN-LO-AGB-008-1, available from the GAIA document archive http:// www. rssd.esa.int/llink/livelink, 2009. BUTKEVICH, A.; KLIONER, S.A.: Mathematical framework for the aberration calibration. GAIA-CA-TN-LO-AGB007-1, available from the GAIA document archive http://www.rssd.esa.int/llink/-livelink, 2009. DIETRICH, R.; IVINS, E.R.; CASASSA, G.; LANGE, H.; WENDT, J.; FRITSCHE, M.: Rapid Crustal Uplift in Patagonia due to Enhanced Ice Loss. Earth and Planetary Science Letters, doi:10.1016/j.epsl.-2009.10.021, 2009. FRITSCHE, M.; DIETRICH, R.; RÜLKE, A.; ROTHACHER, M.; STEIGENBERGER, P.: Low-degree earth deformation from reprocessed GPS observations. GPS Solutions, doi:10.1007/s10291-009-0130-7, 2009. HORWATH, M.; DIETRICH, R.: Signal and error in mass change inferences from GRACE: The case of Antarctica. Geophysical Journal International 177(3): 849-864, doi:10.1111/j.1365-246X.2009.04139.x, 2009. KLIONER, S.A.; PETIT, G.; .; SOFFEL, M.; Triennial Report 2006-2009 of IAU Commission 52: Relativity in Fundamental Astronomy. Transactions IAU, Vol. 4, Issue XXVIIA, Karel A. van der Hucht(ed.), 55-59, 2009. KLIONER, S.A.; ZSCHOCKE, S.: Using a coordinateindependent impact parameter in the post-postNewtonian light deflection formulas. GAIA-CN-TN-LOSK-008-1, available from the GAIA document archive http://www.rssd.esa.int/llink/-livelink and from the arXive as arXiv:0911.2170, 2009. KLIONER, S.A.; SOFFEL, M.: The relativistic reference systems as a tool to model Earth rotation. In: M. Soffel, N. Capitaine (eds.): Astrometry, Geodynamics and Astronomical Reference Systems. Proc. of “Journées 2008 Systèmes de référence spatio-temporels”, LohrmannObser-vatorium and Observatoire de Paris, 3-8, 2009. MOURET, S.; SIMON, J.-L.; MIGNARD, F.; HESTROFFER, D.: The list of asteroids perturbing the Mars orbit to be seen during future space missions. A&A, 508, 479, 2009. PRUSTI, T.; AERTS, C.; KLIONER, S.A.; A Roadmap for Delivering the Promise of Gaia. In: J. Andersen, J. Bland-Hawthorn, and B. Nordström (eds.): The Galaxy Disk in Cosmological Context. Proc. of the IAU Symposium 254, 483-486, (2009). RICHTER, A.; HORMAECHEA, J. L.; DIETRICH, R.; PERDOMO, R.; FRITSCHE, M.; DEL COGLIANO, D.; LIEBSCH, G.; MENDOZA, L.: Anomalous ocean load tide signal observed in lake-level variations in Tierra del Fuego. Geophys. Res. Lett., 36, L05305, doi:10.1029/ 2008GL036970, 2009. STEIGENBERGER, P.; ROTHACHER, M.; FRITSCHE, M.; RÜLKE, A.; DIETRICH, R.: Quality of Reprocessed GPS Satellite

Technische Universität Dresden – Institut für Planetare Geodesie

261

Orbits. J. Geod. 3/2009, doi:10.1007/s00190-008-02287, 2009.

07.-09.04.2009, LateinAmerika Kolloquium 2009, Göttingen (DIETRICH, RICHTER)

STEIGENBERGER, P.; ROTHACHER, M.; SCHMID, R.; RÜLKE, A.; FRITSCHE, M.; DIETRICH, R.; TESMER, V.: Effects of Different Antenna Phase Center Models on GPSDerived Reference Frames. In H. Drewes (ed.): Geodetic Reference Frames, IAG Symposia Volume 134, pp. 83-88, Springer-Verlag, doi:10.1007/ 978-3-642-00860-3_13, 2009.

19.-24.04.2009, EGU General Assembly, Wien, AT (GROH, RÜLKE)

TUPIKOVA, I.: About averaging procedures in the problem of asteroid motion. Cel. Mech. and Dyn. Astro, 104/1-2, 129-144, 2009. VEY, S.; DIETRICH, R.; FRITSCHE, M.; RÜLKE, A.; STEIGENBERGER, P.; ROTHACHER, M.: On The Homogeneity and Interpretation of Precipitable Water Time Series Derived From Global GPS Observations. J. Geophys. Res., doi:10.1029/2008JD010415, 2009. VONDRÁK, J.; MCCARTHY, D.D.; KLIONER, S.A.; Division I: Fundamental Astronomy. Transactions IAU, Vol. 4, Issue 27A, 1-4, 2009. ZSCHOCKE, S.; KLIONER, S.A.: Analytical solution for light propagation in Schwarzschild field having an accuracy of 1 microarcsecond. GAIA-CA-TN-LO-SZ-002-2, available from the GAIA document archive http:// www.rssd.esa.int/llink/livelink and from the arXive as 0904.3704, 2009. ZSCHOCKE, S.; KLIONER, S.A.: Formal proof of some inequalities used in the analysis of the post-postNewtonian light propagation theory. GAIA-CA-TN-LOSZ-003-1, available from the GAIA document archive http://www.rssd.esa.int/llink/-livelink and from the arXive as 0907.4281, 2009.

5.

Tagungen/Vorträge

5.1. Vorträge am Institut STOCCHI, P. (TU Delft, NL): „Holocene relative sea-level changes and vertical movements along the Italian and Istrian coastline“, 01.04.2009. DAWSON, J. (Geoscience Australia, AUS): „Geodetic InSAR in Australia“, 27.04.2009. VOKROUHLICKY, D. (Prag, CZ): „Origin of the irregular satellites of giant planets“, 09.06.2009. DOI, K. (National Polar Reserach Institute, Tokio, JP): „Our activities to observe Antarctic ice sheet change in Japanese Antarctic Research Expedition (JARE)“, 16.07.2009.

5.2. Teilnahme an Tagungen/Beratungen 14.02.-19.02.2009, BepiColombo MORE Team meeting, Rom, IT (KLIONER) 26.02.-27.02.2009, Gaia-Tagung, Noordwijk, NL (KLIONER) 27.2.2009, Abschlussveranstaltung Internationales Polarjahr, Bremerhaven (DIETRICH) 01.03.-06.03.2009, First flyby anomaly team meeting, Bern, CH (KLIONER) 13.-15.03.09, Magellan Workshop "Baltic IODP", Copenhagen, DK (GROH) 19./20. März 2009, 7. GNSS-Antennenworkshop, TU Dresden (FRITSCHE, RÜLKE) 01.04.2009, Gaia-Workshop, Darmstadt (KLIONER)

20.04.-25.04.2009, EGU General Assembly, Wien, AT (GERLACH) 20.04.-22.04.2009, 4th Plenary Meeting of Gaia collaboration for “Core Processing” (CU3), Turin, IT (BUTKEVICH, KLIONER) 25.04.-01.05.2009, IAU-Symposium 261, Virginia Beach, US (KLIONER, SOFFEL) 19.05.-20.05.2009, Gaia-Tagung, Noordwijk, NL (KLIONER) 01.-05.06.2009, Training school on "GIA modeling", Gävle, SE (GROH) 04.06.-05.06.2009, Gaia AGIS (BUTKEVICH, KLIONER)

Meeting,

Heidelberg

18.06.-19.06.2009, Gaia REMAT Meeting No. 5, Nizza, FR (BUTKEVICH, KLIONER, MOURET, ZSCHOCKE) 25.06.-26.06.2009, Gaia Calibration Thinkshop, Leiden, NL (KLIONER) 06.07.-10.07.2009, (GERLACH)

Hotin-Marussi

Konferenz,

Rom,

IT

15.07.-17.07.2009, Macel-Grossmann-Meeting No. 12, Paris, FR (KLIONER) 02.08.-11.08.2009, XXVII General Assembly of the IAU, Rio de Janeiro, BR (KLIONER) 25.-27.08.2009, International Workshop "Changes of the Greenland Cryosphere", Nuuk, GL (DIETRICH, RICHTER) 31.08.-04.09.2009, Geodesy for Planet Earth - IAG Scientific Assembly 2009, Buenos Aires, AR (SCHEINERT, SCHWABE) 31.08.-04.09.2009, The Milky Way and the Local Group – Now and in the Gaia Era, Heidelberg (BUTKEVICH, KLIONER) 07.-11.09.2009, 9th International IGeS Geoid School, La Plata, AR (SCHWABE) 07.09.-11.09.2009, Celmec V Conference, San Marino al Cimino, Viterbo, IT (GERLACH) 15.-16.09.2009, Antarctic Climate & Ecosystem Symposium 2009, Hobart (AUS) (EWERT) 17.09.-18.09.2009, Gaia-Tagung, Noordwijk, NL (KLIONER) 01.10.-02.10.2009, Gaia-Tagung, Heidelberg (KLIONER) 26.11.-27.11.2009, Gaia-Tagung, Madrid, ES (BUTKEVICH) 17.12.-18.12.2009, Gaia REMAT Meeting No. 6, Paris, FR (BUTKEVICH, KLIONER, MOURET, SOFFEL, ZSCHOCKE)

5.3. Tagungen/Konferenzen am Institut 4./5. Juni 2009 International Workshop „Aerogravimetry: Tech-nology and Applications“, Dresden (ca. 35 Teilnehmer). 12./13. November 2009 Gaia Coordination Unit 4 “Object processing” Meeting No. 8, Dresden (ca. 35 Teilnehmer).

262

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

5.4. Vorträge / Poster Vorträge GROH, A.; DIETRICH, R.; RICHTER, A.: Modelling of loadinduced height changes in the southern Baltic for the last 8000 years. 6. SINCOS-II Workshop, 09.01.2009, Schleswig. GROH, A.: Untersuchung von Massenänderungen und Krusten-deformationen aus der Kombination geodätischer Daten. Geodätisches Doktorandenforum, TU Dresden, 28.01.2009, Dresden. SOFFEL, M.: Über Uhren, Zeit und Relativität .URANIA Dresden. 29.01.2009, Dresden. DIETRICH, R.: Aktuelle Aspekte der geodätischen Antarktisforschung. HTW Dresden, 03.02.2009, Dresden. KLIONER, S.A.: Relativistic modeling for Gaia and BepiColombo. BepiColombo MORE Team meeting, 14.02.-19.02.2009, Rom, IT. TUPIKOVA, I.: Ptolemy’s world map: could it be properly corrected? Seminar TU Berlin, 02.03.2009, Berlin. KLIONER, S.A.: On the relativistic modelling of the fly-bys. 1st flyby anomaly meeting, 01.03.-06.03.2009, Bern, CH. GROH, A.: Geodetic observation of sea-level change and crustal deformation in the Baltic Sea region and intercomparison to GIA modeling results. Magellan Workshop "Baltic IODP", 13.-15.03.09, Copenhagen, DK.

metry: Technology and Applications“, 04./05.06. 2009, Dresden. SCHEINERT, M.; BARTHELMES, F.; LESUR, V.; GEIGER, A.; SCHWABE, J.; PETROVIC, S.; PFLUG, H.; GEBLER, A.; HEYDE, I.; MEYER, U.; STEINHAGE, D.: Geoscientific research with the "High Altitude and Long Range Research Aircraft" he GEOHALO project. International Workshop „Aerogravimetry: Technology and Applications“, 04./05.06.2009, Dresden. BUTKEVICH. A.; KLIONER, S.A.: Status of velocity updates tests. Gaia AGIS Meeting, ARI, 04.06.-05.06.2009, Heidelberg. KLIONER, S.A.; BUTKEVICH, A.: Iterative solutions with Matlab. Gaia AGIS Meeting, ARI, 04.06.-05.06.2009, Heidelberg. KLIONER, S.A.; BUTKEVICH, A.: The PPN γ from Gaia. Gaia AGIS Meeting, ARI, 04.06.-05.06.2009, Heidelberg. KLIONER, S.A.; BUTKEVICH, A.: Possible Strategy for the velocity update. Gaia AGIS Meeting, ARI, 04.06.05.06.2009, Heidelberg. EWERT, H.: Nutzung von satellitengestützten Laseraltimetermessungen zur Bestimmung präziser Eishöhen und Eishöhenänderungen. Geodätisches Doktorandenforum, TU Dresden, 17.06.2009, Dresden. BUTKEVICH, A.; KLIONER, S.A.: Velocity determination. Gaia REMAT Meeting No. 5, 18.06.-19.06.2009, Nizza, FR.

KLIONER, S.A.: DPAC activities for OBT calibration. GaiaWorkshop, ESOC, 01.04.2009, Darmstadt.

KLIONER, S.A.; ZSCHOCKE, S.: Gaia Relativity Model and the boundary problem for light propagation. Gaia REMAT Meeting No. 5, 18.06.-19.06.2009, Nizza, FR.

LANGHANS, R.: Projektantragsskizze: Arbeiten zu einer neuen baryzentrischen Ephemeride. DFG-Forschergruppentreffen, 03.04.2009, Frankfurt/M.

KLIONER, S.A.: On the Gaia clock. Gaia REMAT Meeting No. 5, 18.06.-19.06.2009, Nizza, FR.

RICHTER, A.; HORMAECHEA, J.L.; DIETRICH, R.; DEL COGLIANO, D.; MENDOZA, L.; CONNON, G.; PERDOMO, R.; FRITSCHE, M.; GUERRERO, R.: Ocean tides and sealevel changes derived from tide gauge mea surements in the Beagle Channel, Tierra del Fuego. LateinAmerika Kolloquium 2009, 07.04.2009, Göttingen. RÜLKE, A.; DIETRICH, R.; FRITSCHE, M.: Global and regional reference system realization based on reprocessed GPS data: The Antarctic case. EGU General Assembly, 19.24.04.2009, Wien, AT. BUTKEVICH, A.; KLIONER, S.A.: Aberration calibration. 4th Plenary Meeting of the Gaia collaboration for „Core Processing“ (CU 3), 20.04.-22.04.2009, Turin, IT. KLIONER, S.A.: REMAT activities 2009. 4th Plenary Meeting of the Gaia collaboration for “Core Processing” (CU 3), 20.04.-22.04.2009, Turin, IT. KLIONER, S.A.: Relativistic Aspects of Rotational Motion of Celestial Bodies. IAU Symposium 261, 25.04.01.05.2009, Virginia Beach, US. GROH, A.; DIETRICH, R.; STOCCHI, P.; VERMEERSEN, L.L.A.: Holocene and present-day GIA-related vertical deformations in the Baltic Sea region: consistency of observations and numerical results. COST ES0701 WG meeting, 14.-15.05.2009, Copenhagen, DK. RICHTER, A.; DIETRICH R.; GROH, A.: Modelling of loadinduced height changes in the southern Baltic for the last 8000a and its validation with geodetic observations. SINCOS II final workshop, 15.05.09, Warnemünde. SCHEINERT, M.: Regional gravity field and geoid deter-mi-nation in Antarctica. International Workshop „Aero-gravi-

KLIONER, S.A.; BUTKEVICH, A.; HOBBS D.; HOLL, B.; LINDEGREN,L.: The PPN γ from Gaia. Gaia REMAT Meeting No. 5, 18.06.-19.06.2009, Nizza, FR. MOURET, S.: Consequences of the EIH equations on the motion of asteroids. Gaia REMAT Meeting No. 5, 18.06.-19.06.2009, Nizza, FR. ZSCHOCKE, S.: Gravitational Lensing on the components f binary stars. Gaia REMAT Meeting No. 5, 18.06.19.06.2009, Nizza, FR. RICHTER, A.; DIETRICH, R.; GROH, A.: Geodetic observation of sea-level change and crustal deformation in the Baltic Sea region. Understanding GIA - Joint DynaQlim/ GGOS Workshop, 24.06.2009, Espoo, FI. KLIONER, S.A.: Gaia clock: how to calibrate. Gaia Calibration Thinkshop, 25.06.-26.06.2009, Leiden, NL. KLIONER, S.A.; ZSCHOCKE, S.; SOFFEL, M.; BUTKEVICH, A.: Testing Local Lorentz Invariance with high-accuracy astrometric observations. Marcel Grossmann Meeting No. 12, 15.07.-17.07.2009, Paris, FR. KLIONER, S.A.: An overview of possible astrometric tests of relativity. Marcel Grossmann Meeting No. 12, 15.07.17.07.2009, Paris, FR. KLIONER, S.A.: Commission 52 “Relativity in Fundamental Astronomy”, Report 2006-2009. XXVII General Assembly of the IAU, 02.08.-11.08.2009, Rio de Janeiro, BR. KLIONER, S.A.: Astrophysical Applications of Gaia astrometry. XXVII General Assembly of the IAU, 02.08.11.08.2009, Rio de Janeiro, BR.

Technische Universität Dresden – Institut für Planetare Geodesie KLIONER, S.A.: On the Relativistic Theory of Earth Rotation. XXVII General Assembly of the IAU, 02.08.11.08.2009, Rio de Janeiro, BR. RICHTER, A.; RYSGAARD, S.; DIETRICH, R.; MORTENSEN, J.: Coastal tides and sea-level variations in West Greenland derived from tide gauge records. Workshop ”Changes of the Greenland Cryosphere”, 25.-27.08. 2009, Nuuk, GL. DIETRICH, R.; HORWATH, M.; EWERT, H.; GROH, A.: Presentday ice mass changes in Greenland from satellite data. Workshop ”Changes of the Greenland Cryosphere”, 25.27.08.2009, Nuuk, GL. DIETRICH, R.; RÜLKE, A.; SCHEINERT, M.; FRITSCHE, M.: Present-day glacialisostatic crustal deformation in Greenland from GPS observations. Workshop “Changes of the Greenland Cryosphere”, 25.-27.08.2009, Nuuk, GL. KLIONER, S.A.: Gaia and Fundamental Physics. International Conference “The Milky Way and the Local Group – Now and in the Gaia Era”, 31.08.-04.09.2009, Heidelberg. SCHWABE, J.; SCHEINERT, M.; DIETRICH, R.; FERRACCIOLI, F.; JORDAN, T.: Regional Geoid Improvement in the Region of the Antarctic Peninsula Utilizing Airborne Gravity Data. Geodesy for Planet Earth - IAG Scientific Assembly 2009, 04.09.2009, Buenos Aires, AR. SCHEINERT, M.: Progress and prospects of the Antarctic Geoid Project. Geodesy for Planet Earth - IAG Scientific Assembly 2009, 04.09.2009, Buenos Aires, AR. KLIONER, S.A.: Microarcsecond astrometry and relativity: models and tests. Kolloquium des Max-Planck-Institutes für Gravitationsphysik Golm, 30.09.2009, Golm. KLIONER, S.A.: Astrometric observations by an observer with imprecisely known orbit. ELSA School on the Techniques of Gaia, Universität Heidelberg, 01.10.2009, Heidelberg. TUPIKOVA, I.: Terrestrial – Celestial Mapping. Seminar MPIWG Berlin, 02.10.2009, Berlin. KLIONER, S.A.: Microarcsecond astrometry and testing of general relativity. All-Moskow Seminar on Relativistic Astrophysics, 14.10.2009, Moskau, RU. KLIONER, S.A.: Gaia instrument, scientific applications and current state. Scientific Council of the Sternberg State Astronomical Institute, 15.10.2009, Moskau, RU. KLIONER, S.A.: Modern space astrometry. Moskau State University, 16.10.2009, Moskau, RU. SCHEINERT, M.; BARTHELMES, F.: ANTHALO - geodätischgeophysikalische Befliegung der Antarktis. Kolloquium DFG-SPP 1294 „HALO“, 23.10.2009, Frankfurt/M. M. SCHEINERT, M.; SCHWABE, J.; BARTHELMES, F.; PETROVIC, S.; PFLUG, H.; LESUR, V.; GEBLER, A.; GEIGER,A.: GEOHALO - Geowissenschaftliche Erdbeobachtung mit HALO im östlichen Mittelmeerraum. DFG-SPP 1294 „HALO”, 22./23.10.2009, Frankfurt/M. SOFFEL, M.: Einsteins Relativitätstheorie: Tests und Anwendungen. Physikalischer Verein Frankfurt/M., 28.10. 2009, Frankfurt/M. GERLACH, E.: Projekt P3 – Relativistische Theorie der Präzessions- und Nutationsbewegung einer starren Erde. DFG-Forschergruppentreffen FOR 584, 29.10. 2009, München.

263

DIETRICH, R.: Geodetic investigations on the present-day mass balance of the ice sheets in Antarctica and Greenland. Centro de Estudios Científicos (CECS), 05.11.2009, Valdivia, CL. MOURET, S.: Comet signatures in Gaia observations. Gaia CU 4 Meeting, 12.11.-13.11.2009, Dresden. BUTKEVICH, A.; KLIONER, S.A.: Status of velocity update. Gaia AGIS Meeting No. 12, 26.11.-27.11.2009, Madrid, ES. BUTKEVICH, A.; KLIONER, S.A.: Status of velocity determination. Gaia REMAT Meeting Nor. 6, 17.12.18.12.2009, Paris, FR. KLIONER, S.A.: Improvements of the Gaia Relativistic Model in Gaia Tools. Gaia REMAT Meeting No. 6, 17.18.12.2009, Paris, FR. KLIONER, S.A.: Systematic errors in the Gaia determination of relativistic parameters. Gaia REMAT Meeting No. 6, 17.12.-18.12.2009, Paris, FR. KLIONER, S.A.: Gaia clock test campaign and relativistic time transformations. Gaia REMAT Meeting No. 6, 17.12.18.12.2009, Paris, FR. MOURET, S.: Consequences of the EIH equations on the motion of asteroids. Gaia REMAT Meeting No. 6, 17.12.-18.12.2009, Paris, FR. ZSCHOCKE, S.: Boundary Problem for the light propagation: impact parameters. Gaia REMAT Meeting No. 6, 17.12.-18.12.2009, Paris, FR. ZSCHOCKE, S.: Light deflection on the components of binary systems: an update. Gaia REMAT Meeting No. 6, 17.12.-18.12.2009, Paris, FR.

Posterpräsentationen MENDOZA, L.; PERDOMO, R.; HORMAECHEA, J.L.; DEL COGLIANO, D.; DIETRICH, R.; FRITSCHE, M.; RICHTER, A.: Strain analysis of geodetic observation data in the Magallanes-Fagnano fault zone, Tierra del Fuego. LateinAmerika Kolloquium 2009, 07.-09.04.2009, Göttingen. DEL COGLIANO D., BAGU D., SCHEINERT M., DIETRICH R.: Methodology for the determination of a precise regional geoid model in Argentina. LateinAmerika Kolloquium 2009, 07.-09.04.2009, Göttingen. GROH, A.; DIETRICH, R.; STOCCHI, P.; VERMEERSEN, B.: Consistency of observations and modeling results on Fennoscandian GIA. EGU General Assembly, 19.24.04.2009, Wien, AT. KLIONER, S.A.; SOFFEL, M.; GERLACH, E.: Consistent modelling of the geodetic precession in Earth rotation. EGU Gerneral Assembly 2009, 20.04.-25.04.2009, Wien, AT. KLIONER, S.A.; CAPITAINE, N.; FOLKNER, W.; GUINOT, B.; HUANG, T.-Y.; KOPEIKIN, S.; PITJEVA, E.; SEIDELMANN, P.K.; SOFFEL, M.: Units of relativistic time scales and associated quantities. IAU Symposium 261, 25.04.01.05.2009, Virginia Beach, US. GERLACH, E.; KLIONER, S.A.; SOFFEL, M.: Consistent modelling of the geodetic precession in Earth rotation. VII Hotine-Marussi Symposium, 06.07.-10.07.2009, Rom, IT. SCHEINERT, M.; ZAKRAJSEK, A.; EBERLEIN, L.; DIETRICH, R.; MARENSSI, S.; GHIDELLA, M.: Gravimetric time series recording at the Argentine Antarctic stations Belgrano II and San Martin for the improvement of ocean tides

264

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen models. Geodesy for Planet Earth - IAG Scientfic Assembly 2009, 01.09.2009, Buenos Aires, AR.

KLIONER, S.A.; GERLACH, E.; SOFFEL, M.: Consistent relativistic theory of Earth rotation. CELMEC V, 07.09.-11.09.2009, Viterbo, IT. GERLACH, E.; SKOKOS, H.: Some aspects of the numerical integration of variational equations. CELMEC V, 07.09.-11.09.2009, Viterbo, IT.

6. – – – – – –

Gastwissenschaftler PAOLO STOCCHI, TU Delft, NL, 01.-04.04.2009 GINO CASASSA, CECS Valdivia, CL, 3./4.3.2009 JOHN DAWSON, Geoscience Australia, AU, 24.-28.04.2009 ERIK IVINS, JPL Pasadena, USA, 27.-28.04.2009

(DIETRICH)

– Vertreter der DGK im Präsidium der Alfred-WegenerStiftung (DIETRICH)

– Vorsitzender der Deutschen Kommission für das Internationale Polarjahr 2007/08 (DIETRICH)

– Vorsitzender des deutschen Landesausschusses für das Scientific Committee on Antarctic Research und für das International Arctic Science Committee (DIETRICH)

– Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Polarforschung (DIETRICH, SCHEINERT) hier Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirates der Gesellschaft (DIETRICH)

– Vorsitzender des Arbeitskreises „Polargeodäsie“ der

ALEXEY MATVEEV, VALERY GREBNEV, Aerogeodeziya, St.Petersburg, RU, 08.-10.06.2009

– Mitglied des Deutschen Vereins für Vermessungswesen

burg, RU, 08.06.2009

– KOICHIRO DOI, National Polar Reserach Institute, Tokio, JP, 15.06.-31.08.2009

7. Diplomarbeiten DOSTAL, J.: Prädiktion ozeanischer Tidensignale in Satellitenbeobachtungen des Erdmagnetfeldes. (Betreuer: Dr.-Ing. H. DOBSLAW, Prof. M. THOMAS). GEBLER, S.: Fließlinien des Antarktischen und des Grönländischen Eisschildes: Berechnung und Inter-pretation. (Betreuer: Dipl.-Ing. R. ROSENAU, Dr.-Ing. M. HORWATH). GLASER, S.: Ableitung und Analyse von Koordinatenzeitreihen global verteilter GPS Stationen. (Betreuer: Dipl.-Ing. M. FRITSCHE, Dipl.-Ing. CH. KNÖFEL). HOFFMANN, A.: Entwicklung, Installation und Erprobung eines Systems zum Wolkenmonitoring auf der Außenstelle Triebenberg. (Betreuer: Dr.-Ing. R. LANG-HANS). HOFMANN, F.: Exoplaneten-Transits am Triebenberg: Beobachtbarkeit und Auswertungsmethoden. (Betreuer: Dr.Ing. R. LANGHANS, Dipl.-Ing. (FH) E. GERLACH).

Promotionen

RÜLKE, A.: Zur Realisierung eines terrestrischen Referenzsystems in globalen und regionalen GPS-Netzen. TU Dresden, Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, 10.07.2009.

9.

– Vorsitzender der Deutschen Geodätischen Kommission

HEINER LANGE, Chile, 08.06.-18.06.2009

– VALERY LUKIN, Russische Antarktisexpedition, St. Peters-

8.

9.2. Nationale Gremien

Mitarbeit in nationalen und internationalen Gremien

9.1. Akademische Gremien

– Mitglied des erweiterten Senats der TU Dresden (DIETRICH)

Deutschen Gesellschaft für Polarforschung (SCHEINERT) (DIETRICH)

– Mitglied der Astronomischen Gesellschaft (SOFFEL) – Mitglied der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (SOFFEL)

9.3. Internationale Gremien

– Chairman der Subkommission 1.3f (Regional Reference Frames/Antarctica) der Internationalen Assoziation für Geodäsie (DIETRICH)

– Chairman of Commission Project 2.4 „Antarctic Geoid“ within Commission 2 „Gravity Field“ of IAG (SCHEINERT)

– Repräsentant der IAG im SCAR (DIETRICH) – Mitglied der „SCAR Group of Experts on Antarctic Neotectonics“ (ANTEC) (DIETRICH)

– Mitglied der Internationalen Assoziation für Geodäsie – IAG (DIETRICH, SCHEINERT)

– Mitglied der Europäischen Geophysikalischen Union – EGU (DIETRICH)

– Mitglied der Amerikanischen Geophysikalischen Union – AGU (DIETRICH)

– Mitglied in der IAU Commission 7, 52 (KLIONER, SOFFEL), 19 (SOFFEL)

– Mitglied der IAU Arbeitsgruppe „Numerical Standards in Fundamental Astronomy“ (NSFA) (SOFFEL)

– Präsident der IAU Commission 52 „Relativity in Fundamental Astronomy“ (RIFA) (KLIONER)

– Präsident der GAIA-Entwicklungsgruppe (Development unit) „Relativistic Models and Tests“ (KLIONER)

– Mitglied der GAIA-Koordinationsgruppen (Coordination units) „Solar System“, „Simulations“ (KLIONER)

– Mitglied des GAIA Science Teams der ESA (KLIONER)

265

Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Technische Universität Dresden1 2009 1.

Personal

1.1. Professur für Photogrammetrie Prof. Dr. habil. HANS-GERD MAAS, Professur Photogrammetrie Dipl.-Ing. CHRISTIAN MULSOW, technischer Angestellter Dr.-Ing. UWE HAMPEL, wissenschaftlicher Mitarbeiter Dipl.-Ing. MARK SCHULZE, wissenschaftliche Hilfskraft Dip.-Ing. ELLEN SCHWALBE, wissenschaftlicher Mitarbeiter Dr.-Ing. DANILO SCHNEIDER, wissenschaftlicher Mitarbeiter Dipl.-Ing. NADINE MEIERHOLD, wissenschaftliche Hilfskraft Dipl.-Ing. PATRICK WESTFELD, wissenschaftlicher Mitarbeiter Dipl.-Ing. ANNE BIENERT, wissenschaftlicher Mitarbeiter M. Sc. ANGELINA NOVACHEVA, wissenschaftliche Hilfskraft M. Sc. MEHRAN SATTARI, Stipendiat Dipl.-Ing. KATJA APPELT, wissenschaftliche Hilfskraft 1.2. Professur für Fernerkundung Prof. Dr. techn. habil. ELMAR CSAPLOVICS, Professur Fernerkundung Dipl.-Ing. RALF SEILER, wissenschaftlicher Mitarbeiter Dipl.-Geogr. STEFAN SCHÖPS, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Drittmittel Dipl.-Geogr. ANKE, HAHN wissenschaftliche Mitarbeiterin, Drittmittel Dipl.-Geogr. KATRIN EBNER, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Frauenförderung Dipl.Ing. MARCO TROMMLER, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Drittmittel Dipl.-Geogr. Dipl.Ing. ULRIKE SEILER, wissenschaftlicher Mitarbeiterin, Drittmittel Dipl.-Ing. CHRISTINE WESSOLLEK, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Drittmittel Dipl.-Ing. PIERRE KARRASCH, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Drittmittel

Dipl.-Ing. JANA SCHMIDT, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Drittmittel M.Sc.M.Planning ROSELINA RASHID, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Drittmittel M.Sc. IBRAHIM ALI HANO ABDELNASIR, Doktorand, Stipendiat des Ministry of Higher Education of Sudan M.Sc.EL JACK ELMUIZ, Doktorand, Stipendiat des Ministry of Higher Education of Sudan M.Sc. SULIMAN MOHAMEDAIN MAHGOUB, Doktorand, Stipendiat des DAAD M.Sc. ELNOUR ADAM HASSAN, Doktorand, Stipendiat des Ministry of Higher Education of Sudan M.Sc.MUSTAFA MAHMOUD EL ABBAS, Doktorand, Stipendiat des Ministry of Higher Education of Sudan M.Sc.MASARRA BASHIR, Doktorandin, Stipendiatin des Ministry of Higher Education of Sudan

2.

Forschung (Auswahl)

 Bestimmung und Analyse hochaufgelöster Bewegungsfelder von Gletscherfronten im Bereich der Diskobucht/Westgrönland als Beitrag zum IPYProjekt MARGINS (DFG)  CAD-basierte bildgestützte Interpretation von Punktwolken - Automatisierte Referenzierung zwischen Punktwolken und Digitalbildern (SAB)  Photogrammetrische Erfassung der Verformungs-, Riss- und Schädigungsentwicklung bei baumechanischen Untersuchungen textilverstärkter Bauteile. SFB528 'Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung'  Tomo-PTV zur simultanen Bestimmung von 3DGeschwindigkeitsfeldern und 3D-Partikeltrajektorien in Gas- und Flüssigkeitsströmungen. DFG Schwer-punktprogramm SPP 1147 'Bildgebende Messverfahren für die Strömungsanalyse'  Development and validation of algorithms and software modules for volumetric imaging Industrieprojekt  Entwicklung eines 3D-Bewegungsanalyseverfahrens für die Messung von Eisbewegungen basierend auf multitemporalen flugzeuggestützten Lasermessungen in Patagonien, Chile. IB/ BMBF

-

1

Technische Universität Dresden, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung, Helmholtzstr. 10, D - 01062 Dresden; Tel:+49 - 351 - 4633 2859, Fax: +49 - 351- 4633 7266 , E-mail: [email protected]

266

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

 Vision Teachlets – Webbasierte Visualisierung photo-grammetrischer Algorithmen (TU-Multimedia-fonds)  Operationalisierung von Monitoring, Dokumentation und multitemporaler Analyse periodischer Überflutung im Binnendelta des Niger durch satellitengestützte Radarfernerkundung, in Kooperation mit dem Institut d’Écononmie Rurale Bamako (Mali)

 Photogrammetrie und Fernerkundung Forstwirtschaft (2 SWS, WS)

in

der

 Photogrammetrie für Informatiker/Medieninformatiker (12 SWS)  Geofernerkundung für Landschaftsarchitekten (2 SWS, SS)  Remote Sensing and GIS for Tropical Forestry (Blockseminar)

 Biossphärenreservat Oberlausitz – Entwicklung eines raumbezogenen Monitoring – und Managementsystems für strukturschwache Naturräume am Beispiel des Bios-phärenreservates Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

 Remote Sensing and GIS for Environmental Management in Developing Countries,UNEP-postgraduate-course (Blockseminar)

 Transeconet – Landscapes without Borders – Central Europe EU Projekt

 Industriephotogrammetrie (1 SWS, WS)

 Raumbezogene historische Informationen als Grundlage für die Pflege- und Entwicklungsplanung naturnaher Wälder in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz – Ziel3 EU Projekt  Verfahren zur Objekterkennung aus höchstauflösenden ALS-Daten und Luftbilddaten – OBJ,

 Projektseminar Photogrammetrie/Fernerkundung/ GIS (4 SWS, SS)  Ausgleichungsrechnung II (1 SWS, SS)  Sensoren auf bewegten Plattformen (0,5 SWS, SS)  Vertieferprojekt SWS, SS)

Nahbereichsphotogrammetrie

(2

 Vertieferprojekt Laserscanning (2 SWS, SS)  Vertieferseminar O3D (2 SWS, SS)

 Forschungsprojekt in Kooperation mit dem LeibnizInstitut für Ökologische Raumentwicklung e.V., finanziert durch ÖBB Infrastruktur Bau AG,

 Projekt Photogrammetrie und virtuelle Realität für Informatiker (2 SWS, SS)

 Metadaten-Applikation für die Erstellung und Prüfung von Geodaten - AUG-META,finanziert durch ÖBB Infrastruktur AG

 Geofernerkundung, Bsc. Geographie (3 SWS, WS+ SS)

 Habitatökologische Kartierung der Schilfbestände des Neusiedler Sees, finanziert durch Land Burgenland (AT) und Europäische Union  Topographisch-thematische Geländemodelle der Nationalpark-Region Neusiedler See-Seewinkel – Fertö-Hanság, finanziert durch die Nationalparkgesellschaft Neusiedler See – Seewinkel (AT)

3.

Lehre

Es wurden folgende Lehrveranstaltungen angeboten:  Photogrammetrie I (3 SWS, SS)

 Komplexpraktikum für Informatiker (4 SWS, SS)

 Angewandte Fernerkundung 1 für EB Bsc Geographie (3 SWS, WS)  Angewandte Fernerkundung 2 für EB Bsc. Geographie (4 SWS. WS+SS)  Ringvorlesung Bsc. Geodäsie und Geoinformatik (0,5 SWS, WS)  Fernerkundung und Planung im Master „Raumentwicklung und Naturresourcenmanagement“ (4 SWS, SS)  Photogrammetrie für EB Bsc Geographie (4 SWS, WS)

 Photogrammetrie II (3 SWS, WS)

 Geodateninfrastrukturen & Geodatenaquisition im Master „Raumentwicklung und

 Fernerkundung II (3 SWS, SS)

 Naturresourcenmanagement (1 SWS, WS)

 Photogrammetrie III (3 SWS, SS, Vertiefung)  Photogrammetrie IV (3 SWS,SS, Vertiefung)  Fernerkundung III (3 SWS, SS, Vertiefung)  Projekt Fernerkundung für NF-Geographen (2 SWS, WS)  Seminar Fernerkundung (2SWS, WS)

für

NF-

 Projektseminar Photogrammetrie graphen (4SWS, SS)

Geographen

für

NF-Geo-

 Angewandte Bildinterpretation für NF-Geographen (2SWS, SS)  Projektspezifisches Arbeiten mit GIS für Geographen (3 SWS, SS)

4.

Vorträge und Gastvorlesungen (Auswahl)

H.-G. MAAS: Photogrammetric Techniques for the Determination of Spatio-Temporal Velocity Patterns at Jacobshavn Isbræ Glacier (Kolloquiumsvortrag am CECS, Valdivia/Chile, 1.4.2009) H.-G. MAAS: Photogrammetrische Verfahren zur räumlichzeitlich aufgelösten Analyse des Bewegungsverhaltens von Gletschern in Westgrönland (Kolloquiumsvortrag Uni Halle 7.5.2009) Tomo-PTV zur simultanen Bestimmung von 3D-Geschwindigkeitsfeldern und 3D-Partikeltrajektorien in Gas- und Flüssigkeitsströmungen. DFG-SPP 1147 Abschlusskolloquium 2009, TU Berlin, 14.5.2009

Technische Universität Dresden – Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung H.-G. MAAS: Jacobshavn Isbræ – Photogrammetrische Geschwindigkeitsmessung am schnellsten Gletscher Grönlands. Lange Nacht der Wissenschaften, TU Dresden, 19.6.2009 Communication Seminar" organised by the Joint Technical Secretariat, Central Europe, Vienna, 14.-15. May 2009

267

MAAS, H.-G., WESTFELD, P., PUTZE, T., BØTKJÆR, N., KITZHOFER, J., BRÜCKER, C., 2009: Photogrammetric techniques in multi-camera tomographic PIV. Proceedings 8th International Symposium on particle imaging velocimetry - PIV09, Melbourne, Australia

TROMMLER, M.: Geoinformationsnetzwerke für die grenzüberschreitende Nationalparkregion Sächsisch - Böhmische Schweiz, Vortrag und Seminar an der Fachhochschule Kärnten, Villach, 15.06.2009 (ERASMUS)

SCHNEIDER, D., URBANSKY, D., MAAS, H.-G., 2009: Vision Teachlets -- web-based visualisation of algorithms in Photogrammetry and image analysis. ISPRS Workshop 'E- Learning Tools, Techniques and Applications', Potsdam, Germany, June 17-19, 2009

TROMMLER, M.: 3D-Modell der Sächsisch-Böhmischen Schweiz. Lange Nacht der Wissenschaften, Technische Universität Dresden, Hörsaalzentrum, 19.06.2009

MAAS, H.-G., PUTZE, T., WESTFELD, P., 2009: Recent developments in 3D-PTV and Tomo- PIV. Springer Verlag Notes of Numerical Fluid Mechanics

ADAM H. E.; CSAPLOVICS, E. .Monitoring Spatio-temporal Dynamics of Land Cover/use in Gum Arabic Belt in Kordofan, Sudan by Means of Remote Sensing and GIS, Tropentag, 6-8 October, 2009, Hamburg.

HAMPEL, U., MAAS, H.-G., 2009: Dynamische Rissdetektion mittels photogrammetrischer Verfahren – Entwicklung und Anwendung optimierter Algorithmen. Tagungsband CTRS4 – 4. Kolloquium zu textil bewehrten Tragwerken, Dresden

ELNOUR, A. A.; ELSAYED, M.E.O.; ISHAG, K.E.A.; ABDALLA, A.A.; ADAM , H. E.: Physicochemical Properties of Acacia Polyacantha Gum. Tropentag, 6-8 October, 2009, Hamburg. SEILER, R.: Analysis of Vegetation Cover Dynamics of a Floodplain in Semi - Arid Environment. 3rd Workshop of the EARSeL SIG on Land Use and Land Cover, 25 – 27 November 2009, Bonn. CSAPLOVICS, E.: Transboundary assessment in Central Europe by remote sensing and GIS, IALE 2009, 12.16.Juli 2009, Salzburg HAHN, A.: GIS-Anwendungen im 3D-Landschaftsmonitoring Erfahrungen aus grenzüberschreitenden Nationalparkregionen in Mitteleuropa im Rahmen des Anwendertreffen "GIS in nationalen Naturlandschaften", 1.-3. Oktober 2009, Zernez.

5.

Veröffentlichungen

HAMPEL, U., MAAS, H.-G., 2009: Cascaded image analysis for dynamic crack detection in material testing. ISPRS Journal of Photogrammetry and Remote Sensing, Vol. 64, pp. 345-350 (doi:10.1016/j.isprsjprs.2008.12.006) SCHNEIDER, D., SCHWALBE, E., MAAS, H.-G., 2009: Validation of geometric models for fisheye lenses. ISPRS Journal of Photogrammetry and Remote Sensing, Vol. 64, pp. 259-266 (doi:10.1016/j.isprsjprs.2009.01. 001) SCHWALBE,

E., MAAS, H.-G., KENTER, M., WAGNER, S., 2009: Hemispheric Image Modeling and Analysis Techniques for Solar Radiation Determination in Forest Ecosystems. Photogrammetric Engineering and Remote Sensing, Vol. 75, No.

SCHWALBE, E., MAAS, H.-G., 2009: Bewegungsanalyse schnell fließender Gletscher aus multitemporalen terrestrischen Laserscanneraufnahmen. Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation, Heft 1/09, S. 89-96 MAAS, H.-G., DIETRICH, R., SCHWALBE, E., BÄßLER, M., EWERT, H., 2009: Wie bewegen sich Gletscher in Westgrönland – Analyse von Änderungen des Bewegungsverhaltens durch Anwendung photogrammetrischer Verfahren. Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden, Vol. 50, Heft 3-4 (Klimawandel), S. 25-30 MAAS, H.-G., LUHMANN, TH., 2009 (Eds.): ISPRS Journal of Photogrammetry and Remote Sensing, Vol. 64/3 (Theme issue “Image analysis and image engineering in close range photogrammetry”)

BIENERT, A.; MAAS, H.-G. (2009): Methods for the Automatic Geometric Registration of Terrestrial Laserscanner Point Clouds in Forest Stands. Proceedings ISPRS Workshop on Laserscanning, Paris, France. HAMPEL, U. (2009): Photogrammetrische Messprozesse im bautechnischen Versuchswesen - Aufgaben, Anforderungen und Optimierung. Photogrammetrie - Laserscanning - Optische 3D-Messtechnik (Beiträge Oldenburger 3D-Tage 2009, Hrsg. Th. Luhmann), Verlag Herbert Wichmann. HEMPEL, R.; WESTFELD, P. (2009): Statistical Modeling of Interpersonal Distance with Range Imaging Data. In: A. Esposito, A. Hussain, M. Marinaro and R. Martone (eds.), Multimodal Signals: Cognitive and Algorithmic Issues. COST Action 2102 and euCognition International School Vietri sul Mare, Italy, April 21-26, 2008 Revised Selected and Invited Papers., Lecture Notes in Computer Science, Vol. 5398/2009, ISBN 978-3-642-00524-4, Springer Berlin/Heidelberg, pp. 137-144, DOI: 10.1007/978-3-642-00525-1_14 KURZ, T.; BUCKLEY, S.; HOWELL, J.; SCHNEIDER, D. (2009): Close range hyperspectral and lidar data integration for geological outcrop analysis. Proceedings WHISPERS, Workshop on Hyperspectral Image and Signal Processing, Grenoble, France. MAAS, H.-G.; DIETRICH, R.; SCHWALBE, E.; BÄßLER, M.; EWERT, H. (2009): Wie bewegen sich Gletscher in Westgrönland – Analyse von Änderungen des Bewegungs-verhaltens durch Anwendung photogrammetrischer Verfahren. Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden, Vol. 50, Heft 3-4 (Klimawandel), S. 25-30 MAAS, H.-G.; LUHMANN, TH. (EDS.) (2009): Image analysis and image engineering in close range photogrammetry. ISPRS Journal of Photogrammetry and Remote Sensing, Vol. 64/3 - Theme issue. MEIERHOLD, N.; SCHMICH, A. (2009): Single image orientation using linear features automatically extracted from digital images. Grün, A.; Kahmen H. (Eds.): Optical 3-D Measurement Techniques IX. Vol. I, pp. 293-298, Institute of Geodesy and Geophysics, Vienna University of Technology. MEIERHOLD, N.; SCHMICH, A. (2009): Referencing of images to laser scanner data using linear features extracted from digital images and range images. Paper presented at the Laser Scanning Workshop of the ISPRS in Paris. International Archives of Photogrammetry, Remote

268

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen Sensing and Spatial Information Science, Volume XXXVIII-3/W8.

PUTZE, T. (2009): Geometrische und stochastische Modelle zur Optimierung der Leistungsfähigkeit des Strömungsmessverfahrens 3D-PTV. Dissertation Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung. SCHNEIDER, D. (2009): Calibration of a Riegl LMS-Z420i based on a multi-station adjustment and a geometric model with additional parameters. Proceedings ISPRS Workshop on Laserscanning, Paris, France. SCHNEIDER, D. (2009): Geometrische und stochastische Modelle für die integrierte Auswertung terrestrischer Laserscannerdaten und photogrammetrischer Bilddaten. Dissertation Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung.

EBNER, K. & SEILER, U.: Space-oriented historical information about forest development of the Saxon-Bohemian National Park Region - A Key Indicator for Sustainable Development of Semi-Natural Forests, 3. Anwendertreffen "GIS in nationalen Naturlandschaften", 1. 3.10.2009 in Zernez, Schweizerischer Nationalpark (Proceedings) CSAPLOVICS, E. (ed) (2009): Fernerkundung und angewandte Geoinformatik, Bd 4 HOECHSTSTETTER, S. Enhanced methods for analysing landscape structure ? landscape metrics for characterising three-dimensional patterns and ecological gradients, Rhombos, Berlin CSAPLOVICS, E. (ed) (2009): Fernerkundung und angewandte Geoinformatik, Bd 5.

QUECK, R.; BIENERT, A. (2009): Estimation of PBL model parameters from high resolution vegetation scans. Geophysical Research Abstracts, Vol. 11, EGU200910888, 2009.

SCHMIDT, A, KARRASCH, P, NEUBERT, M, Vergleichende Untersuchungen der Atmosphärenkorrektur-Programme ATCOR und FLAASH auf der Datengrundlage des Satellitensystems IKONOS, Rhombos,Berlin

QUECK, R.; BIERNERT, A.; HARMANSA, S. (2009): Modeling wind fields in tall canopies - towards better momentum distribution using 3D vegetation scans in high resolution. 2nd International Conference “Wind Effects on Trees”. Albert-Ludwigs-University of Freiburg, Germany, 13-16 October 2009.

CSAPLOVICS, E. (2009): Transboundary landscape assessment in Central Europe by means of remote sensing and GIS, in Breuste J, Kozová, M, Finka M (eds) European landscapes in transformation - challenges for landscape ecology and management. European IALE Conference 2009 Salzburg (AT) Bratislava (SK), p 575.

QUECK, R.; BIENERT, A.; HARMANSA, S. (2009): Calculating advective fluxes in tall canopies – Towards better wind speed distribution using 3D vegetation scans in high resolution. Atmospheric Transport and Chemistry in Forest Ecosystems, Castle of Thurnau, Germany, Oct 5 - 8, 2009.

6.

Diplomarbeiten/Dissertationen

Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der geometrischen Kamerakalibrierung im optischen Achsmess-System KDS new generation -FUCHS, K. (MULSOW)

WESTFELD, P.; MULSOW, C.; SCHULZE, M. (2009): Photogrammetric calibration of range imaging sensors using intensity and range information simultaneously. Grün, A.; Kahmen H. (Eds.): Optical 3-D Measurement Techniques IX. Vol. II, pp. 129, Research Group Engineering Geodesy, Vienna University of Technology

Evaluation des Einsatzpotentials einer distanzmessenden Kamera im Bereich der rmobilen Robotnik -SCHULZE, M. (MULSOW, WESTFELD)

KARRASCH, P.; BRÜNING, B.; DEHNE, C.: Möglichkeiten der Kompetenzsteigerung durch Umweltmonitoring an Schulen - Ergebnisse einer Pilotstudie; in Jekel; Koller; Strobl: Lernen mit Geoinformation IV, WichmannVerlag, Heidelberg 2009

Entwicklung eines Verfahrens zur Erkennung von Bumarten aus Texturmaßen von Laserscannerdaten der Baumrinde - KRETZSCHMAR, A. (MAAS, BIENERT)

WESSOLLEK, C.; STOYE, H.; TROMMLER, M.; KARRASCH, P.: Nutzung hochauflösender Satellitenbilder zur Parametergewinnung für Fragestellungen eines Niederschlag-Abfluss-Modellsystems in Baugebieten (NAMiB) in Strobl, J. Blaschke, T. & Griesebner, G. (Hrsg.): Angewandte Geoinformatik 2009, Beiträge zum 20. AGIT-Symposium Salzburg. Wichmann-Verlag, Heidelberg 2009 SCHMIDT, A.; KARRASCH, P.; NEUBERT, M.: Vergleichende Untersuchungen der Atmosphärenkorrekturprogramme ATCOR und FLAASH auf der Datengrundlage des Satellitensystems IKONOS in Fernerkundung und angewandte Geoinformatik - Bd. 5, Rhombos-Verlag, 2009 WAGENKNECHT, S.(2009): Application of spatial informations systems for the management and monitoring of protected cultural landscapes in: Cultural Landscape Across Disciplines, Oficyna Wydawincza BRANTA HAHN, A.; SCHÖPS, S. (2009): Innovation durch transnationale Kooperation: Ergebnisse und Erfahrungen aus dem INTERREG IIIB CADSES Nachbarschaftsprogramm. Informationen zur Raumentwicklung, H. 5, S. 361-367.

Untersuchungen zur Integration und Orientierung eines 2D Laserscanners auf einem Mobile mapping Fahrzeug ESCH, M. (MAAS)

Untersuchungen zur Genauigkeitsverbesserung und Optimierung der Benutzerschnittstelle eines zur 3D Vermessung verwendeten Streifenmesssystem KOTSCHITZKI, R. (SCHNEIDER)

7.

Wissenschaftliche Veranstaltungen am Institut

 Workshop ALS - OBJ - ORACLE SPATIAL  03.06. - 04.06.2009, Technische Universität Dresden, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung, 11 Teilnehmer  Workshop ALS - OBJ - ORACLE SPATIAL  29.07. - 30.07.2009, Technische Universität Dresden, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung, 8 Teilnehmer

8.

Wissenschaftliche Messen, Poster

Veranstaltungen,

TROMMLER, M.: 25. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik, Münster, 21.-23.04.2009, TROMMLER, M.: Lange Nacht der Forschung, Wien, Bahnhof Praterstern, Gleis 4, 07.11.2009, Es wurden die Projekt-

Technische Universität Dresden – Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung ergebnisse in Form von Postern, Videaoanimationen und individuellen Einzelgesprächen präsentiert. TROMMLER, M.: 25. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik, Münster, 21.-23.04.2009, Ausstellung "Borders.Wilderness.Future - The European Green Belt" im Rahmen der Kulturhauptstadt Linz 2009 Veranstaltungen; 3 DIN A2 Poster über Projektinhalte und -partner + Projektflyer (Dauer der Ausstellung: 4 Juli 2009- 10 Januar 2010) Projektpräsentation "TransEcoNet - Transnational Ecological Networks in Central Europe" im Rahmen des ECONNECT Workshops "Sharing knowledge for the implementation of ecological corridors within and beyond the Alps" in Grenoble/France (November 2009) Projektpräsentation "TransEcoNet" und projektinternes Arbeitstreffen in Illmitz/Austria, Dezember 2009 SCHMIDT, J.; CSAPLOVICS, E.; Wessollek, Chr..Erfassung und Kartierung der Schilfbestände des Neusiedler Sees durch Luftbildklassifikation, AGIT - Angewandte Geoinformatik 2009, Salzburg (Poster) EBNER, K.; SEILER, U.; CSAPLOVICS, E.; WILD, J.; ADAMEK, M.; BOBEK, P.; KACMAR, M. Rekonstruktion der Waldentwicklung, AGIT - Angewandte Geoinformatik 2009, Salzburg (Poster) HAHN, A.; WESSOLLEK; CHR.. TransEcoNet - Transnationale ökologische Netzwerke in Mitteleuropa, AGIT Angewandte Geoinformatik 2009, Salzburg (Poster)

269

SCHMIDT, J.; CSAPLOVICS, E.. Klassifikation von Luftbildern zum Erfassen der Schilfbestände am Neusiedler See, Deutscher Geographentag 2009, Wien (Poster) SCHMIDT, J.; SEILER, U.; EBNER, K.; CSAPLOVICS, E.; WILD, J.; ADAMEK, M.; BOBEK, P.; KACMAR, M.. Erfassung und Analyse der Waldentwicklung anhand historischer Geodaten, Deutscher Geographentag 2009, Wien (Poster) WESSOLLEK, CHR.; KARRASCH, P.. Nutzung hochauflösender Satellitenbilddaten für ein Niederschlags-AbflussModell in Baugebieten (NAMiB), Deutscher Geographentag 2009, Wien (Poster) KARRASCH, P.; BRÜNING, B.; DEHNE, C.. Nutzung fernerkundlicher Methodik zum Umweltmonitorin an Schulen Ergebnisse einer Pilotstudie, Deutscher Geographentag 2009, Wien (Poster) KARRASCH, P.; SCHMIDT J.; CSAPLOVICS, E.: Entwicklung des Eszterházyschen Landschafts-garten zu Eisenstadt (Österreich) im 19.-21 Jh. am Beispiel der Tempelwiese.; Lange Nacht der Museen 2009, Eisenstadt (Poster) ADAM; H. E.; CSAPLOVICS; E.: Application of Remote Sensing in Analysis of Land Use Change and Trends in Gum Arabic Belt in Kordofan Region, Sudan. 3rd Workshop of the EARSeL SIG on Land Use and Land Cover, 25 – 27 November 2009, Bonn. (Poster) HAHN, A.: TransEcoNet - Transnationale Netzwerke in Mitteleuropa, AGIT 2009, 8.-10. Juli 2009, Salzburg. (Poster)

270

Institut für Kartographie Technische Universität Dresden1 2009 1. Mitarbeiter

Professur für Kartographische Kommunikation

Prof. Dipl.Geol. Dr.phil. habil. MANFRED BUCHROITHNER, Professur für Kartographie Prof. Dr.-Ing.habil. Dipl.-Phys. DIRK BURGHARDT (seit 01.03.), Professur für Kartographische Kommunikation Dipl.-Geogr. TOBIAS BOLCH (bis 15.10.) , wiss. Mitarbeiter Drittmittelforsch. Dipl.-Ing. KLAUS HABERMANN (bis 30.06.), wiss. Mitarbeiter Drittmittelforsch. Dipl.-Ing. (FH) STEFAN HAHMANN (seit 01.07.), wiss. Hilfskraft Dipl.-Ing. UTA HEIDIG, techn. Mitarbeiterin Dipl.-Ing. TINO PIECZONKA (seit 15.10.), wiss. Hilfskraft Dr.rer.nat. NIKOLAS PRECHTEL, wiss. Assistent Dipl.-Ing. CHRISTINE RÜLKE, wiss. Mitarbeiterin Dr.-Ing. ALEXANDER WOLODTSCHENKO, wiss. Mitarbeiter STEFFI SHARMA, Institutssekretärin MANFRED TUSCHE, techn. Mitarbeiter

– Automatisierung von Produktions- und Updateprozessen im Bereich der topographischen und thematischen Kartographie – Entwicklung von Methoden zur mobilen und multimedialen Vermittlung von raum-zeitlichen Informationen – Empirische Untersuchungen zur Eignung der verschiedenen Darstellungstechniken und -methoden in Abhängigkeit vom Nutzungskontext – Methodenentwicklung zur bidirektionalen Kommunikation unter Einbeziehung von nutzergenerierten Inhalten (Web2.0) 2.2 Forschungsprojekte Erstellung einer Alpenvereinskarte 1:100 000 des Zentralen Tienschan (Kirgistan, Kasachstan, China) Finanzierung: Geodetic and Cartographic Service of the Kyrgyz Republic (Bishkek), Tien Shan Travel Inc. (Bishkek), DLR Oberpfaffenhofen (DFD)

2.1 Forschungsschwerpunkte

Kooperation: Deutscher Alpenverein e. V. (DAV), München, Geodetic and Cartographic Service of the Kyrgyz Republic, Bishkek (Kirgisien), Tien Shan Travel Inc., Bishkek (Kirgisien), DLR Ober-pfaffenhofen (DFD)

Professur für Kartographie

Laufzeit: 07/2001 – 12/2010

– Echt-3D-Visualisierung (raumbezogener Daten) – Hochgebirgskartographie, Schwerpunkt multitemporale Gletscherkartierung mittels kosmischer Fernerkundungsdaten – GIS für Umweltmonitoring – Fernerkundungskartographie – Dynamische Kartographie mittels Fernerkundungsdaten – Digitale Medientechnik – Multimedia in der Kartographie – Internet-Kartographie – Kartographisches Farbmanagement – Atlanten für den Tourismus

Unterstützung bei der Errichtung eines Labors für Fernerkundung und GIS

2.

1

Forschung

Finanzierung: DAAD (Fachbezogene Partnerschaften mit Hochschulen in Entwicklungsländern) Kooperation: University of Gadarif, Sudan Laufzeit: 01/2008 – 12/2011 Ingenieure für die Zukunft Russlands Finanzierung: DAAD (Leonhard-Euler-Programm) Kooperation: Moskauer Staatliche Universität für Geodäsie und Kartographie Laufzeit: 09/2009 – 08/2010

Institut für Kartographie; Technische Universität Dresden; 01062 Dresden; Telefon: 0351-463 34809; Telefax: 0351-463 37028; EMail: [email protected], http://kartographie.geo.tu-dresden.de

Technische Universität Dresden - Institut für Kartographie

Dynamic Response of Glaciers on the Tibetan Plateau to Climate Change Finanzierung: DFG Kooperation: TU Berlin, RWTH Aachen Laufzeit: 07/2008 – 07/2010 Entwicklung von Panoramatafeln aus Echt-3D-Ansichten aus digitalen georeferenzierten Landschaftsausschnitten Finanzierung: Sächsische Aufbaubank Kooperation: mbmSystems GmbH, Dresden Laufzeit: 08/2007 – 06/2009 Konzept und prototypische Umsetzung der digitalen Aktualisierung des Nepalkartenwerks der Arbeitsgemeinschaft für vergleichende Hochgebirgsforschung Finanzierung: Arbeitsgemeinschaft für vergleichende Hochgebirgsforschung e. V. Kooperation: Arbeitsgemeinschaft für vergleichende Hochgebirgsforschung e. V., Bayerische Akademie der Wissenschaften, TU München Laufzeit: 08/2008 – 07/2010 Kartographische Arbeiten und Drucklegung der von der Arbeitsgemeinschaft für vergleichende Hochgebirgsforschung e. V. herausgegebenen Karte „Sonderausgabe anlässlich 100 Jahre Alpenvereinskarte Brentagruppe/Gruppo de Brenta 1:15 000" (mit Gletscherständen der Erstausgabe) Finanzierung: Arbeitsgemeinschaft für vergleichende Hochgebirgsforschung e. V. Kooperation: Arbeitsgemeinschaft für vergleichende Hochgebirgsforschung e. V., Deutscher Alpenverein Laufzeit: 08/2008 – 12/2009 Erkundung und Überwachung linearer Infrastruktur mit einem vollautonomen Fluggerät" (EXISTGründer-stipendium) Finanzierung: BMBF Laufzeit: 06/2008 – 05/2009 Geodatenerhebung, GIS-Aufbau und Kartenerstellung für das Russische Altai-Gebirge (Sibirien) Kooperation: Humanwissenschaftliche Universität Smolensk (Russland), Pädagogische Akademie des Kuzbass, Novokusnezk (Russland) Laufzeit: seit 1995

271

Cartosemiotic European Heritage Kooperation: Teilprojekt 3: Universität St. Petersburg, Bibliothek der RGO/St.Petersburg (Russland), Schwedische Kartographische Gesellschaft, Stockholm, (Schweden), Universität Utrecht (Niederlande) Laufzeit: 2006 – 2009

3.

Lehre

3.1 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009 Diplomstudiengang Kartographie (auslaufend) Lehrveranstaltung

Sem.

V / Ü (SWS)

Topographie

4.

1

1

Kartengestaltung II

4.

1

1

Mathematische Kartographie

4.

2

1

Generalisierung

6.

1

1

Theoretische Kartographie

6.

2

0

Reproduktionstechnik I

4.

2

1

Digitalkartographie I

4.

1

1

Digitalkartographie III

6.

2

1

Geoinformatik I

6.

0

2

Geoinformatik II

8.

0

2

Kartographisches Seminar

6.

0

1

Studienarbeit/Forschungsseminar

8.

0

2

Technologie

6.

2

1

Thematische Kartographie I

6.

2

1

Weltkartenwerke/Atlanten

8.

1

1

Thematische Landesaufnahme

8.

1

1

Touristenkarten

8.

2

0

8./10.

1

0

8.

1

0

fakultativ: Radarkartographie Einführung in die Kartosemiotik Exkursionen: Hochgebirgsexkursion

6.

5 SWS

Bachelor-Studiengang Kartographie und Geomedientechnik (seit WS 2008) Lehrveranstaltung

Sem.

V / Ü (SWS)

Mathematik

2.

4

2

Konstruktive Geometrie u. Differentialgeometrie/Kartennetze

2.

2

2

Grundlagen der Geoinformatik und Geosoftwareentwicklung

2.

1

3

Grdlagen der Kartographie/Geomorphologie

2.

2

0

Interaktive Kartenherstellung

2.

1

2

Visualisierung/Kartengestaltung

2.

2

2

272

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

3.2 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2009/10

4.

Diplomstudiengang Kartographie (auslaufend)

BRUHM, K., BUCHROITHNER, M. F., HETZE, B. (2009): True-3D Visualization of Glacier Retreat in the Dachstein Massif, Austria: Cross-Media Hard- and Softcopy Displays. In: De Maeyer, P., Neutens, T. & De Ryck, M. (Eds.): Online Proceedings of the 4th International Workshop on 3D Geo-Information, Ghent, Belgium: 244.

Lehrveranstaltung

Sem.

V / Ü (SWS)

Kartengestaltung III

5.

1

1

Kartenredaktion

5.

2

1

Mathematische Kartographie

5.

1

1

Digitalkartographie

5.

1

1

Digitale Bildverarbeitung

5.

1

1

Geoinformatik II

9.

0

2

Kleinmaßstäbige Themakarten

9.

1

1

Reproduktionstechnik II

5.

2

1

Kartennutzung und empirische Kartographie

9.

1

1

Geschichte der Kartographie

9.

1

1

Studienarbeit/Forschungsseminar

9.

0

2

Planungskartographie

9.

1

1

Topographisch-kartographische Erschließung der Erde

9.

1

1

Bachelor-Studiengang Kartographie und Geomedientechnik Lehrveranstaltung

Sem. V / Ü (SWS))

Mathematik

1.

4

2

Physik

1.

2

1

Einführung in die Geodäsie

1.

2

1

Grundlagen der Geoinformatik und Geosoftwareentwicklung

1.

2

2

Grundlagen der Kartographie/Geomorphologie

1.

4

2

Interaktive Kartenherstellung

1.

1

1

Konstruktive Geometrie und Differentialgeometrie/Kartennetze

3.

2

2

Visualisierung/Kartengestaltung

3.

2

0

Mathemat. Methoden für die Kartographie

3.

2

0

Prozedurale Programmierung/Fachprogrammierung

3.

2

2

Geomedientechnik

3.

3

2

Regionale Physische Geographie

3.

2

0

Regionale Wirtschafts- und Sozialgeographie

3.

2

0

Regionale Kartographie

3.

2

0

Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache 1 und 2

3.

0

2

Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache 1 und 2

3.

0

2

Wahlpflichtbereiche:

Veröffentlichungen

BRUHM, K., BUCHROITHNER, M. F. & HETZE, B. (2009): True3D Visualization of Glacier Retreat in the Dachstein Massif, Austria: Cross-Media Hard- and Softcopy Displays. In: Neutens, T., De Maeyer, P. (Eds.): Developments in 3D Geo-Information Sciences: Lecture Notes in Geoinformation and Cartography. Springer Berlin Heidelberg: 17-32. BUCHROITHNER, M. F. & GAISECKER, TH. (2009): 3D Surveying and Visualisation of a Complex Dome in an Extreme Alpine Cave System. Photogrammetrie, Fernerkundung, Geoinformation (PFG), 2009/4: 327-337. BUCHROITHNER, M. F. (2009): Climate Change in High Alpine Regions – Worldwide Objective Measurements versus Conjectures. Abstract-Band 8th Internat. Conference on Military Geosciences, 15-19 June 2009, Vienna: 26. BUCHROITHNER, M. F. (2009): Veränderung von Landnutzung und Vegetationsbedeckung in der östlichen Sahelzone von 1972 bis 2003. Wiss. Zeitschr. TU Dresden, 58, 3/4: 61-67. BUCHROITHNER, M. F. & AZOCAR, P. F. (2009): Cartography in the Context of Sciences: Theoretical and Technological Considerations. Proceedings 24th International Cartographic Conference, 15 – 21 Nov. 2009, Santiago de Chile, CD-Rom. BUCHROITHNER, M. F. & HABERMANN, K. (2009): The Art of Autostereoscopic Relief Representation in Cartography. In: Gartner, G., Ortag, F. (Ed.s): Cartography in Central and Eastern Europe, Lecture Notes in Geoinformation and Cartography, DOI 10.1007/978-3-642-03294-3_16, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 251-262. BURGHARDT, D. & SCHMID, S. (2009): Constraint-Based Evaluation of Automated and Manual Generalised Topographic Maps. Lecture Notes in Geoinformation and Cartography. 1st ICA Symposium on Cartography in Central and Eastern Europe. Springer-Verlag, 147-162. BURGHARDT, D. (2009): Automated assignment of building representations between different scales for the calculation of preservation constraints. Proceedings of 24th International Cartographic Conference. Santiago, Chile, CD-ROM. C., KRAUS, T., BOCK, M., WERNER, EISFELDER, M., BUCHROITHNER, M. F. & STRUNZ, G. (2009): Towards Automated Forest-Type Mapping - a Service Within GSE Forest Monitoring Based on SPOT-5 and IKONOS Data. International Journal of Remote Sensing, 30, 19, 5015 – 5038. GÜNTHER, S., PRECHTEL, N., HAUPTENBUCHNER, B. (2009): Entwicklung multimedialer GIS-Lehrdokumente und ihre Einbindung in OPAL. Proceedings WEL ´09: 7. Workshop on e-Learning, 28.- 29. September 2009, HTWK Leipzig, CD-Publikation, 16 S. HAHMANN, T., MARTINIS, S., TWELE, A. & BUCHROITHNER, M. (2009): Strategies for the automatic mapping of flooded areas and other water bodies from high resolution TeraSAR-X data. In: Konecny, M., Zlatanova, S., Badrova, T., Friedmannova, L. (Ed.s): Cartography and Geoinformatics for Early Warning and Emergency Manage-

Technische Universität Dresden - Institut für Kartographie ment: Towards Better Solutions. Masaryk University, Brno, 207-214. HRUBY, F. & A. WOLODTSCHENKO (EDS.) (2009): Meta-CartoSemiotics. e_journal for theoretical cartography and cartosemiotics, 2, http://meta-carto-semiotics.org KOCH, W. G., BUCHROITHNER, M. F., RÜLKE, C. & KNUST, C. (2009): Recent Developments in Cartographic Curricula in German-Speaking Countries. Proceedings of the First ICA Symposium on Cartography for Central and Eastern Europe, 16-17 February, Vienna, Austria, CD, 473-487. KOSHKAREV A, ROTANOVA I., WOLODTSCHENKO, A. (2009): Cartography on the Cross-Road. In: GIS Association. 22.05.2009, http://gisa.ru/53246 LORENZ, K., BOLCH, T. & BUCHROITHNER, M. F. (2009): Analysis of ERS and TerraSAR-X Data for Glacier Monitoring in the Mount Everest Area, Nepal, Using SARscape. Internal Report. LÜSCHER, P., WEIBEL, R. & BURGHARDT, D. (2009): Integrating Ontological Modelling and Bayesian Inference for Pattern Classification in Topographic Vector Data. Computers, Environment and Urban Systems, 33(5), 363-374. NEUN, M., BURGHARDT, D. & WEIBEL, R. (2009): Automated Processing for Map Generalization using Web Services. GeoInformatica. 13(4), 425-452. POLIAKOVA N., SHEVCHENKO V., WOLODTSCHENKO, A. (2009): Cartosemiotic Glossary. Dresden, 46 S. (in Ukrainian) PRADHAN, B., BOLCH, T. & BUCHROITHNER, M.F. (2009): Elevation Modelling using Radargrammetry: Case study in Malaysia. Proceedings of AGILE 2009, 1-12. PRADHAN, B., BUCHROITHNER, M. F., MANSOR, S. (2009): Assessment of neural network, frequency ratio and regression models for landslide susceptibility analysis. Geophysical Research Abstracts, Vol. 11, EGU2009264-1, 2009, EGU General Assembly 2009, 19-24 April, Vienna, Austria. PRADHAN, B., LEE, S. & BUCHROITHNER, M. F. (2009): Landslide risk analysis using fuzzy logic based geospatial model and geinformation techniques. Geophysical Research Abstracts, Vol. 11, EGU2009-265, 2009, EGU General Assembly 2009, 19-24 April, Vienna, Austria. PRADHAN, B., LEE, S. & BUCHROITHNER, M. F. (2009): Use of Geospatial Data for the Development of Fuzzy Algebraic Operators to Landslide Hazard Mapping: a Case Study in Malaysia. Applied Geomatics, 1, 3-15, DOI 10.1007/s12518-009-0001-5. SCHIRMER, F., BUCHROITHNER, M. F. & KOCH, W. G. (2009): Die Herstellung von Touristenkarten unter den restriktiven Bedingungen der DDR von 1965 bis 1989. In: Unverhau, D. (Hrsg.): Geheimhaltung und Staatssicherheit. Zur Kartographie des Kalten Krieges, Teilband 1 [Text] und Teilband 2 [Abb.], Berlin: 359-384, ISBN 978-3643-10070-2. SCHWIKOWSKI, M., CIRIC, A., KELLERHALS, M., SCHLÄPPI, M., BUCHROITHNER, M. & KLEBER, A. (2009): Ancient Ice in the Arid Central Andes. Paul Scherrer Institute, Annual Report 2009, 1p. STOTER, J., BURGHARDT, D., DUCHÊNE, C., BAELLA, B., BAKKER, N., PLA, M., REGNAULD, N., TOUYA, G. & SCHMID, S. (2009): Methodology for Evaluating Automated Map Generalization in Commercial Software. Computers, Environment and Urban Systems, 33(5), 311-324.

273

VENKATESWARAN, R., BEREUTER, P., BURGHARDT, D. & WEIBEL, R. (2009): The GenW2 Framework: An Architecture for Mobile GIS and Mapping Scenario, AGILE 2009, Hannover. WOLODTSCHENKO, A. (2009): Prehistoric Maps and Sign Systems. Mini-Atlas. Dresden, 42 S. (in Russian) WOLODTSCHENKO, A. (2009): Cartosemiotics. e_Lexicon. (3rd ed.). In: Meta-Carto-Semiotics. e_journal for theoretical cartography and cartosemiotics, 2, http://meta-carto-semiotics.org WOLODTSCHENKO, A. (2009): Einige Erinnerungen an die Zukunft der Kartographie. In: Wolodtschenko, A. & Schlichtmann, H. (Ed.): Diskussionsbeiträge zur Kartosemiotik und zur Theorie der Kartographie. Intern. Korrespondenz-Seminar, 12, Dresden, 50-67. WOLODTSCHENKO, A. & SCHLICHTMANN, H. (ED.): Diskussionsbeiträge zur Kartosemiotik und zur Theorie der Kartographie, Intern. Korrespondenz-Seminar, 12, Dresden, 86 S. YOUSSEF, A. M., PRADHAN, B., GABER, A. F. D. & BUCHROITHNER, M. F. (2009): Geomorphological hazard analysis along the Egyptian Red Sea coast between Safaga and Quseir. Nat. Hazards Earth Syst. Sci., 9, 751-766.

5.

Diplomarbeiten

[Bearbeiter; Thema (Betreuer; Praxispartner)] BRETSCHNEIDER, MARIO: Synthese eines deutschlandweiten Datensatzes aller Ortsteilgeometrien. (Prechtel; LeibnizInstitut für ökologische Raumentwicklung e. V.) EYDAM, SYLVIA – Studentin des Diplomstudiengangs Geographie: Glacier Mapping in the Ojos del Salado Massif, Atacama Andes/Chile – Remote Sensing Information Extraction Compared to Field Evidences (Institut für Geographie, TU Dresden; Buchroithner) GÜNTHER, SYLVIA: Konzeption und Gestaltung multimedialer GIS-Lehrdokumente und ihre Einbindung in OPAL (Prechtel; Hauptenbuchner, Dresden) KOWALKE, ANJA: Erstellung eines mehrsprachigen multimedialen touristischen Informationssystems für die Stadt Meißen. (Wilfert) KUSCH, HELENA: Landschaftswandel erlebbar machen – Methoden zur photorealistischen 3D-Visualisierung des Landschaftswandels in der Sächsischen Schweiz. (Buchroithner; Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V., Dresden) KUSE, DOREEN: A Contribution to an Optimized Layout for Digital Aeronautical Charts. (Prechtel; Fa. Jeppesen, Neu-Isenburg) KUNZELMANN, THOMAS: Möglichkeiten der Standardisierung und Automatisierung der Kartengestaltung mit ArcGIS Desktop. (Prechtel) LORENZ, KATHARINA: Application of Different Spaceborne Radar Systems to Glacier Monitoring in the Mount Everest Area, Nepal. (Buchroithner, Bolch) MIETKE, STEFAN: Einsatz des Web Processing Service zur interoperablen Bereitstellung von Geooperatoren für Rasterdaten in Geodateninfrastrukturen. (Professur Geoinformationssysteme, TU Dresden; Prechtel) PETERS, JULIANE: Identifizierung und Kartierung potenziell gefährlicher Gletscherseen im nördlichen Tien Shan auf

274

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen Basis von multi-temporalen (Buchroithner, Bolch)

Fernerkundungsdaten.

PIECZONKA, TINO: Generierung von multitemporalen digitalen Geländemodellen aus optischen Fernerkundungsdaten für das Gletschermonitoring im Mt. Everest Gebiet (Bolch, Buchroithner) SCHNEIDER, JANA: Entwicklung einer mobilen GIS-ClientLösung zur Erfassung forstlicher Felddaten unter Verwendung des ArcGIS Server. (Prechtel; Staatsbetrieb Sachsenforst, Graupa) WEBER, REGINE: Erstellung eines interaktiven kartographischen Informationssystems (KIS) für den Tiergarten Schönbrunn (Wien) für Kinder verschiedener Altersgruppen. (Buchroithner; TU Wien, Österreich) WIEMANN, STEFAN: Fusion von Geodaten unterschiedlicher Quellen in Geodateninfrastrukturen am Beispiel von ATIKIS und OpenStreetMap (Prof. Geoinformationssysteme; Burghardt) WIRTH, ANIKO: Entwicklung von Vorschlägen zur Neugestaltung von Grundlagenkarten für Landwirtschaftsbetriebe. (Buchroithner; Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

6.

Dissertationen

22.06.: Dipl.-Ing. K.-P. Wodtke, Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen, Hannover: Amtliches Topographisches Kartensystem (ATKIS) 03.07.: Frau Dr. D. Hoja, DLR Oberpfaffenhofen*: Spezielle Anwendungen der Radarkartographie 10.07.: Dipl.-Ing. Th. Hahmann, DLR Oberpfaffenhofen*: Methoden zur Extraktion von Wasserflächen aus hochauflösenden SAR-Daten 17.07.: Dr. Th. Damoiseaux, Intermap Technologies GmbH, München: InSAR für nationale und länderübergreifende Kartierungsprogramme * Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

8.

Mitarbeit in nationalen und internationalen Gremien

8.1 Innerhalb der TU Dresden BUCHROITHNER, M. F.: Geschäftsführender Direktor des Instituts für Kartographie  Mitglied des Rates der Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften (bis 12/2009)  Mitglied des Promotionsausschusses der Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften (bis 12/2009)

Dipl.-Ing. KRÜGER, TOBIAS: Digitale Geländemodelle im Hochwasserschutz: Detektion, Extraktion und Modellierung von Deichen und vereinfachte GIS-basierte Überflutungssimulationen (Buchroithner; Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V., Dresden)

 Vorsitzender des Prüfungsausschusses für den Diplomstudiengang Kartographie und den Bachelorstudiengang Kartographie und Geomedientechnik

7.

 Mitglied der Studienkommission des internat. Masterstudienganges Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement

Wissenschaftliche Veranstaltungen am Institut

07.04.: Antrittsvorlesung von Herrn Prof. Dr.-Ing.habil. Dirk Burghardt zum Thema „Die Kartographische Perspektive – Forschungsfragen im Kontext von digitaler und mobiler Kartographie“; gleichzeitg Ververanstaltung anlässlich des 70. Geburtstages von Frau Prof. (i.R.) Dr.Ing. Ingeborg Wilfert. 24. – 28.08.: ICA SPIE Europe Symposium „True-3D in Cartography“. Internationale Konferenz mit 91 Teilnehmern aus 22 Ländern. (ICA = International Cartographic Association; SPIE Europe = International Society for Optical Engineering)

Gastvorträge und Gastvorlesungen 29.05.: Dr. A. Danklmayer, DLR Oberpfaffenhofen*: Einführung in die Fernerkundung mit SAR-Prinzipien und Anwendungen 08.06.: Dr. K. Großer, Leibniz-Institut für Länderkunde e. V., Leipzig: 1. Nationalatlanten – eine internationale Übersicht; 2. Der Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland 19.06.: Dr. A. Reigber, DLR Oberpfaffenhofen*: Techniken und Anwendungen der Radarpolarimetrie 17.06.: Dr. R. Böhm, Kartographischer Verlag, Bad Schandau: Kostenrechnung, Management und Marketing im Kartographischen Verlag 22.06.: Dr. Jana Moser, Sächs. Akademie d. Wissenschaften, Dresden: Der Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

 Mitglied der Studienkommission für den Diplomstudiengang Kartographie und den Bachelorstudiengang Kartographie und Geomedientechnik

BURGHARDT, D.: Mitglied des Promotionsausschusses der Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften (seit 01/2010)

 Mitglied des des Prüfungsausschusses für den Diplomstudiengang Kartographie und den Bachelorstudiengang Kartographie und Geomedientechnik

 Mitglied der Studienkommission für den Diplomstudiengang Kartographie und den Bachelorstudiengang Kartographie und Geomedientechnik RÜLKE, C.: Studienfachberaterin des Studienganges Kartographie

8.2 Außerhalb der TU Dresden BOLCH, T.: Mitglied in der European Geoscience Union  Mitglied im Verband der Geographen an Deutschen Hochschulen  Mitglied im Arbeitskreis Hochgebirge der Deutschen Gesellschaft für Geographie  Mitglied in der Fränkischen Geographischen Gesellschaft BUCHROITHNER, M. F.: Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Kartographie (DGfK)  Mitglied der Kommission Kartographische Terminologie der DGfK  Ordentliches Mitglied der "Commission on Mountain Cartography/CMC" der International Cartographic Association (ICA)  Ordentliches Mitglied der "Commission on Planetary Cartography" ICA

Technische Universität Dresden - Institut für Kartographie  Ordentliches Mitglied der Deutschen Geodätischen Kommission (DGK) bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften  Mitglied des Arbeitskreises GIS der DGK (1999-2009)  Mitglied der Sektion Geoinformatik der DGK (seit 2009)  Mitglied der Arbeitskreises "Öffentlichkeitsarbeit" der DGK  Geschäftsführer des Vereins zur Förderung der Geodäsie und Geoinformatik e. V.  Ordentliches Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für vergleichende Hochgebirgsforsch. e. V.  Konsulent der Wirtschaftskammer Österreich, Referat für Entwicklungszusammenarbeit  Mitglied der Kommission Hochgebirgskartographie der DGfK und Leiter des deutschen Arbeitskreises  Mitglied des Editorial Board von "Landscape Online" (Journal of the International Association for Landscape Ecology). BURGHARDT, D.: Mitglied der "Commission on Generalisation and Multiple Representation" der International Cartographic Association (ICA)

 Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Kartographie, Sektion Dresden (DGfK).

275

HEIDIG, U.: Mitglied im Arbeitskreis Aus- und Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Kartographie (DGfK). PRECHTEL, N.: Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kartographie (DGfK)  Mitglied der "Commission on Mountain Cartography" der International Cartographic Association (ICA)  Mitglied im Deutschen Verband für Angewandte Geographie (DVAG) RÜLKE, C.: Mitglied der Kommission Praktische Kartographie der Deutschen Gesellschaft für Kartographie (DGfK). WOLODTSCHENKO, A.: Leiter der Kommission "Theoretical Cartography" der International Cartographic Association (ICA)  Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kartographie (DGfK)  Mitglied des Redaktionsrates der Heftreihe "Cartography and High School", Schewtschenko-Universität Kiew  Mitherausgeber der Heftreihe "Diskussionsbeiträge zur Kartosemiotik und zur Theorie der Kartographie", Intern. Korrespondenz-Seminar, Dresden  Mitherausgeber des e-Journals (http://de.meta-carto-semiotics.

"meta-carto-semiotics" org/)

276

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

Geodätisches Institut Leibniz Universität Hannover1 2009

1.

Organisationsübersicht und Personal

Geschäftsführender Leiter Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. HANSJÖRG KUTTERER

Professur für Ingenieurgeodäsie und geodätische Auswertemethoden Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. HANSJÖRG KUTTERER

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen Dr.-Ing. HAMZA ALKHATIB Dipl.-Ing. XING FANG Dipl.-Ing. RAINER HEER Dipl.-Ing. ANDREA HEIKER Dipl.-Ing. SEBASTIAN HORST Dipl.-Ing. INGO NEUMANN Dr.-Ing. HANS NEUNER Dipl.-Ing. JENS-ANDRÉ PAFFENHOLZ Dipl.-Ing. ILKA REHR Dipl.-Ing. HARALD VENNEGEERTS Dipl.-Ing. HORST SUHRE, Elektroniklabor

Prof. Dr.-Ing. WERNER ZIEGENBEIN, wertung II

Grundstücksbe-

Geschäftszimmer, Praktikantenamt KARIN HAPKE, Geschäftszimmer HEIDEMARIE WEIS, Praktikantenamt

Technischer Dienst UWE HOLTZ, Gerätewart

Stipendiaten Dr.-Ing. MIRIAM ZÁMEČNÍKOVÁ, Humboldt-Stiftung M.Sc. SAYYAD M. NAEEM SHAHZAD, Konrad-Adenauer-Stiftung, M.Sc. JIN WANG, Beijing, China

Gastwissenschaftler/innen Prof. Dr.-Ing. CHANGHUA LIU, Henan, China

2.

Mitgliedschaften in nationalen und internationalen Fachgremien

International

Professur für Flächen- und Immobilienmanagement Univ.-Prof. Dr.-Ing. WINRICH VOSS

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen Dipl.-Ing. RENÉ GUDAT Dipl.-Ing. NINA STREIBEL Dr.-Ing. ALEXANDRA WEITKAMP

Lehrbeauftragte Dipl.-Ing. WOLFGANG DRAKEN, Öffentl. Vermessungswesen Dr.-Ing. KARL-HEINZ ELMER, Deformationsberechnungen bei Ingenieurbauwerken Dipl.-Ing. CARSTEN KLIEWER, Landentwicklung und Dorferneuerung II Dipl.-Ing. SUSANNE KLINKE, Flächenmanagement III Dr.-Ing. REINHARD WOLF, Städtebauliche Projektentwicklung, 1

KUTTERER, H.: Fellow der International Association of Geodesy (IAG) Leitung der Working Group IC-WG1 “Quality measures, quality control, and quality improvement” der International Association of Geodesy (IAG) Mitglied des Editorial Boards des Journal of Global Positioning Systems Mitglied des Editorial Boards des Journal of Applied Geodesy NEUNER, H.: Mitglied der IAG Study Group „Application of time-series analysis in geodesy“ PAFFENHOLZ, J.-A.: Working Group WG 4.2.3: "Application of Artificial Intelligence in Engineering Geodesy" der IAG Commission 4 (Positioning and Applications)

National GUDAT, R.: Mitglied der gif – Gesellschaft für immobilienwirtschaftliche Forschung e. V. Mitglied des gif AK II „Marktanalyse und Bedarfsprognose“ Sachverständiger Gast des DVW AK 6 „Immobilienwertermittlung“

Geodätisches Institut, Universität Hannover, Nienburger Straße 1, D-30167 Hannover; Tel.: +49 - 511 - 762-2461 /-2462(Sekr.), Fax: +49 - 511 - 762-2468, E-Mail: [email protected], WWW: www.gih.uni-hannover.de

Leibniz Universität Hannover - Geodätisches Institut KUTTERER, H.: Ordentliches Mitglied der Deutschen Geodätischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (DGK) Sprecher der DGK-Sektion “Ingenieurgeodäsie” Mitglied des Wissenschaftlichen Ausschusses der DGK Mitglied der DFG-Forschergruppe „Erdrotation und globale dynamische Prozesse“ Vizepräsident des DVW e. V. – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement

PAFFENHOLZ, J.-A.: Schriftführer des DVW Landesvereins Niedersachsen/Bremen VOSS, W.: Ordentliches Mitglied der Deutschen Geodätischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (DGK) Mitglied des wissenschaftlichen Ausschusses der DGK Mitglied der Sektion „Land- und Immobilienmanagement“ der DGK

Mitglied des DVW AK 3 „Messmethoden und Systeme“

Mitglied der gif – Gesellschaft für immobilienwirtschaftliche Forschung e. V.

Sachverständiger Gast des DVW AK 4 „Ingenieurgeodäsie“

Mitglied der IfR – Informationskreis für Raumplanung e.V.

Assoziiertes Mitglied im DVW AK 7 „Experimentelle, Angewandte und Theoretische Geodäsie”

Mitglied des Beirates für Kommunalentwicklung Rheinland Pfalz

Mitglied des Redaktionsbeirats der Allgemeinen Vermessungsnachrichten (AVN)

Ehrenamtlicher Gutachter des Oberen Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Niedersachsen WEITKAMP, A.: Mitglied des DVW AK 5 „Landmanagement“ Arbeitsgruppe „Stadt- und Dorfumbau“

Mitglied des Beschwerdeausschusses der ASIIN NEUNER, H.: VDV-Hochschulreferent

3.

277

BWB-Beauftragte des DVW Landesvereins Niedersachsen/Bremen

Lehre SS 2009

WS 2008/09

Lehrveranstaltung Lehrveranstaltung

Sem.

Ingenieurgeodäsie und geodätische Auswertemethoden

Sem.

Ingenieurgeodäsie und geodätische Auswertemethoden Grundlagen geodätischer Auswertemethoden II

2

Vermessungskunde II

2

1

Messübung II

2

Vermessungskunde III

3

Vermessungskunde IV

4

Messübung III

3

Ausgleichungsrechnung und Statistik I

3

Messübung IV

4

Ausgleichungsrechnung und Statistik III

5

Ausgleichungsrechnung und Statistik II

4

Ingenieurgeodäsie I

5

Praxisprojekt Ingenieurgeodäsie (Schlussübung)

4

Methodik der Ingenieurgeodäsie

7

Ingenieurgeodäsie II

6

Geodätische Auswertemethoden (W)

8

Analyse von Deformationsmessungen (W)

8

Deformationsberechnungen bei Ingenieurbauwerken (W)

8

Grundlagen geodätischer Auswertemethoden I

1

Vermessungskunde I

1

Messübung I

Flächen- und Immobilienmanagement Grundlagen der Stadt- und Regionalplanung

3

Flächenmanagement I

5

Flächen- und Immobilienmanagement II

7

Flächen- und Immobilienmanagement Immobilienmanagement I

6

Landentwicklung und Dorferneuerung I

6

Landentwicklung und Dorferneuerung II (W)

8

Flächenmanagement III (W)

8

Eigentumsordnung und Bodenpolitik (W)

8

Kleine Exkursion Landentwicklung, 03.07.09 Barsinghausen

8

Projektseminar Flächen- und Immobilienmanagement „Innovatives Flächenmanagement in Nienburg“

8

(W) Wahlpflichtveranstaltung

278

4.

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen (ISSN 0065-5325), Nr. 641 (online veröffentlicht www. dgk.badw.de)

Abschlussarbeiten

4.1 Diplomarbeiten Ingenieurgeodäsie und geodätische Auswertemethoden BRIEDEN, PHILLIP: Untersuchungen eines Multi-Sensorsystems zur direkten Georeferenzierung basierend auf einem terrestrischen Laserscanner FLEBBE, FRANZISKA: Verhaltensmodelle zur Charakterisierung von Deformationsprozessen IANOSCHI, RALUCA: Quality assessment of software products for geodetic network adjustment LEPADATU, ALEXANDRU: Kinematic laserscanning for structural deformation analysis MEISER, VINCENT: Evaluation des Einsatzes eines Lasertrackers unter Umwelteinflüssen SCHULZE, MALTE JAN: Optimale Auswertung von kinematischen Neigungsmessungen mit simultaner tachymetrischer Positionsbestimmung bei einem kinematischen Gleismesssystem

Flächen- und Immobilienmanagement FELKEL, NADINE: Methodik und Verfahren der Immobilienbewertung sowie ihre Anwendung in Rumänien

4.2 Studienarbeiten Ingenieurgeodäsie und geodätische Auswertemethoden RINK, CHRISTIAN: Vergleich automatischer Zielerfassungssysteme von Leica Tachymetern

4.4 Bachelorarbeiten Ingenieurgeodäsie und geodätische Auswertemethoden PAULSEN, JÖRN-ASMUS: Kombination von Farbbildern und terrestrischen Laserscans für ingenieurgeodätische Aufgaben REICH, MARTIN: Untersuchungen von analytischen und numerischen Verfahren zur nichtlinearen Varianzfortpflanzung

Flächen- und Immobilienmanagement GEISEMEYER, THOMAS: Vergleich von Modellen zur Berechnung von Indexreihen für den Grundstücks- und Immobilienmarkt LIESING, MARIO: Vernetzung bestehender Biogasanlagen mit dem Ziel einer optimalen Einspeisemöglichkeit in Erdgasnetze

5.

Promotionen

NEUMANN, INGO: Zur Modellierung eines erweiterten Unsicherheitshaushaltes in Parameterschätzung und Hypothesentests Veröffentlicht: Wiss. Arb. der Fachr. Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Univ. Hannover (ISSN 0174-1454), Heft 277 und Reihe C, DGK (ISSN 0065-5325), Nr. 634 (online veröffentlicht www.dgk. badw.de) ELING, DIRK: Terrestrisches Laserscanning für die Bauwerksüberwachung Veröffentlicht: Wiss. Arb. der Fachr. Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Univ. Hannover (ISSN 0174-1454), Heft 282 und Reihe C, DGK

6.

Institutsarbeiten und Forschungsprojekte

Weiterentwicklung der Markttransparenz am Grundstücks- und Immobilienmarkt (Forschungsprojekt, gefördert vom Land Niedersachsen, Beginn: Okt. 2007) Das Forschungsprojekt soll dazu beitragen, die allgemeine Markttransparenz auf dem Grundstücks- und Immobilienmarkt zu steigern. Ziel des Forschungsansatzes ist es, ein erweitertes „Informationssystem“ zur Grundstücksmarkttransparenz herzuleiten und zu erproben. Die angestrebte detailierte Untersuchung der Markttransparenz ausgesuchter ausländischer Immobilienmärkte im Rahmen des Forschungsprojektes wurde im Jahr 2009 deutlich vorangetrieben und steht kurz vor dem Abschluss. Erste Teilergebnisse zeigen, dass einige deutsche Marktinformationen auf internationalem Niveau in Qualität und Aussagekraft zumindest nicht nachstehen; in anderen Fällen sind jedoch weitreichende Unterschiede auszumachen. Wesentliche Unterschiede lassen sich durch die unterschiedlichen Rahmenbedingungen der nationalen Märkte begründen. Für eine internationale Veranstaltung im Frühjahr 2010 wurden im Herbst 2009 wesentliche nationale Datenbanken von Grundstückstransaktionen von behördlichen und gewerbsmäßigen Marktteilnehmern untersucht und gegenübergestellt. Das Hauptaugenmerk der Untersuchung bildete die Anwendbarkeit der Datenbanken in der Immobilienbewertung. Um den Bedarf an zusätzlichen Marktdaten zu bestimmen, wurden im Jahr 2009 eine Vielzahl von Experteninterviews mit verschiedenen anerkannten Fachleuten und Marktexperten durchgeführt. Aus den gewonnenen Erkenntnissen konnten erste Teilergebnisse des erweiterten „Informationssystem“ abgeleitet werden. Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde für den Bundesimmobilienmarktbericht, der Anfang 2010 veröffentlicht werden soll, Portfolioverkäufe in Deutschland untersucht und die vorhandenen Marktinformationen systematisiert. Im Rahmen des Forschungsprojektes wird im Frühjahr 2010 ein Praxistest starten, der das erweiterte „Informationssystem“, das bis zu diesem Zeitpunkt abgeleitet sein wird, auf die praktische Anwendbarkeit untersuchen soll. Im Anschluss sollen die im Forschungsprojekt gewonnen Erkenntnisse zur Verbesserung der allgemeinen Transparenz auf dem Grundstücks- und Immobilienmarkt zusammengeführt werden. Die Teilergebnisse und abschließenden Empfehlungen des Forschungsprojektes sollen zum Ende des Jahres 2010 in einem detailierten Abschlussbericht zusammengefasst werden.

Leibniz Universität Hannover - Geodätisches Institut

Mitarbeit an der DFG Forschergruppe: Erdrotation und globale dynamische Prozesse (DFG-Projekt: FOR 584). Teilprojekt 9:Combined analysis and validation of Earth rotation models and observations Im Januar 2009 wurde der Fortsetzungsantrag für die DFG-Forschergruppe „Erdrotation und globale dynamische Prozesse“ bewilligt. Für die im Frühjahr 2009 begonnene zweite Projektphase erfolgte eine Neustrukturierung und Erweiterung des Teilprojektes P9 um die Projektpartner Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut (DGFI) und Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie (IAPG) der TU München.

279

Bestimmung von konsistenten Zeitreihen für die Erdrotationsparameter und das Schwerefeld der Erde (GIH), - Identifizierung und Quantifizierung der unterschiedlichen Mechanismen, die die Rotation der Erde anregen (DGFI), - Schätzung von fundamentalen geophysikalischen Konstanten, die das Verhalten der Erde beschreiben (IAPG). Die Zusammenarbeit innerhalb des Projektes wird in der Abbildung dargestellt. -

Messungen an Jacket-Strukturen mit terrestrischem Laserscanning

Zusammenarbeit im Projekt P9: Geodynamische Prozesse wirken auf zweifache Art. Die Verlagerung der Massen und die Bewegung der Massen beeinflussen die Rotation der Erde, die durch geometrische Beobachtungen erfasst wird. Die Effekte der Massenverlagerungen und Bewegungen werden durch geophysikalische Modelle beschrieben. Ausgehend von den geophysikalischen Modellen und den Beobachtungen werden die Daten im Projekt bearbeitet. Die Pfeile zeigen den Fluss der Daten an.

Globale geodynamische Prozesse beeinflussen die Rotation und das Schwerefeld der Erde. Die Änderung der Erdrotation und des Schwerefeldes werden direkt und indirekt durch heterogene Messwerte (Erdrotationsparameter, Schwerefeldkoeffizienten, Meereshöhenänderungen, …) erfasst. Die Rotation der Erde kann zusätzlich durch Modelle beschrieben werden, in die zum Teil atmosphärische und ozeanische Messwerte (Temperatur, Strömungsgeschwindigkeit, …) assimiliert werden. Durch eine kombinierte Auswertung der Daten und der Modelle sollen diese überprüft und verbessert werden. Die Projektpartner beschäftigen sich mit folgenden Aufgaben:

Zwischen dem Institut für Stahlbau und dem Geodätischen Institut der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie an der LU Hannover besteht eine Kooperation im Rahmen des Forschungsprojektes Ganzheitliches Dimensionierungskonzept für OWEA Tragstrukturen anhand von Messungen im Offshore-Testfeld alpha ventus (GIGAWIND alpha ventus). Die Kooperation der zwei Fachgebiete Stahlbau und Ingenieurgeodäsie soll eine durchgreifende Behandlung der Geometrie im Falle der Serienfertigung großer Strukturen aus Stahl, wie z. B. die Fertigung von Jacket-Strukturen für Offshore-Windenergie-Anlagen, ermöglichen, um strukturmechanische Eigenschaften anhand der Ist-Geometrie beurteilen zu können. Mit dieser Zielsetzung wurden im Rahmen einer einwöchigen Kampagne Messungen mit dem terrestrischen Laserscanner des Geodätischen Institutes an der Fertigungsstätte der Jacket-Strukturen für das alpha-ventus-Projekt in Methil, Schottland durchgeführt. Dabei wurde die Geometrie einzelner Bauteile in verschiedenen Fertigungsstadien räumlich hochauflösend erfasst. Die Auswertung der Laserscannermessungen ist derzeit so weit fortgeschritten, dass erste Berechnungen auf Basis eines FEM durchgeführt werden, das auf der Ist-Geometrie beruht. Die Zusammenarbeit wird fortgeführt. DFG-Projekt Effizienzoptimierung und Qualitätssicherung ingenieurgeodätischer Prozesse im Bauwesen (EQuiP) Das Vorhaben befasst sich mit der Qualitätssicherung und der Optimierung der Effizienz ingenieurgeodätischer Prozesse unter besonderer Betrachtung von Bauprozessen. Beispiele sind technische Gebäudeausrüstungen wie hochwertige Fassaden, die in zum Teil automatisierten Montageprozessen verarbeitet werden, oder die Errichtung eines Hochhauskerns mittels Kletterschalung. Dabei ergeben sich gesteigerte Anforderungen an die Effizienz und die geometrische Qualität baubegleitender ingenieurgeodätischer Leistungen. Folgerichtig sind ingenieurgeodätische Prozesse als integrale Bestandteile von Bauprozessen zu gestalten. Ihre Ergebnisse sind als Dokumentation erreichter Qualität unmittelbar nach Erstellung eines Gewerks automatisch bereit zu stellen, um Fehler in Echtzeit aufzudecken, um Qualitätsprobleme in Folgegewerken zu

280

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

verhindern und um direkt für Entscheidungs- und Steuerungsaufgaben genutzt zu werden. Diese direkte Integration stellt einen wichtigen Mehrwert für die übergeordnete Projektabwicklung dar. Dazu sind Messkonzepte unter der Prämisse „Design of Quality“ mit den Qualitätsmerkmalen Zuverlässigkeit, Integrität und Genauigkeit sowie Effizienz methodisch zu gestalten. Somit sind Kriterien und Methoden zur Sicherung der geometrischen Qualität zu erforschen, so dass sie in die Steuerung beliebiger Prozesse eingebunden werden können. Außerdem sind die ingenieurgeodätischen Prozesse realitätsnah in ein Modell abzubilden und die effizienzrelevanten Prozessmerkmale vollständig zu beschreiben. Das wesentliche Ergebnis des Vorhabens werden Konzepte und Methoden zur effizienten und qualitätssichernden Integration ingenieurgeodätischer Prozesse im Bauwesen sein. Der Schwerpunkt des am GIH bearbeiteten Projektteils liegt im Bereich der Effizienzoptimierung, während der Projektteil, der die Qualitätssicherung behandelt, am IAGB in Stuttgart bearbeitet wird. (Gemeinschaftsprojekt: V. Berkhahn, F. Berner, H. Kutterer, V. Schwieger) Modellprojekt „Umnutzung landwirtschaftlicher Altgebäude und Hofanlagen“ – Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung Der ländliche Raum ist durch den landwirtschaftlichen Strukturwandel und zunehmend durch die Folgen des demographischen Wandels geprägt. Diese veränderten sozialen und ökonomischen Rahmenbedingungen führen dazu, dass viele Dörfer unter Bevölkerungsverlust, einer unausgewogenen Altersstruktur und dem Abbau öffentlicher und privater Einrichtungen und Dienstleistungen leiden. Die Folge sind leer stehende Gebäude, die häufig das Bild der Ortskerne und ihre Funktion beeinträchtigen. Wie können aufgegebene landwirtschaftliche Hofanlagen zur Belebung dörflicher Ortskerne genutzt werden? Wie kann der schleichende Identitätsverlust in Engagement umgekehrt werden? Anhand von zwölf ausgewählten Modelldörfern in Niedersachsen wird diesen Fragen seit September 2008 in einem zweijährigen Forschungsprojekt nachgegangen. Das Projekt trägt den Titel „Umnutzung landwirtschaftlicher Altgebäude und Hofanlagen“ und wird vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung gefördert. Das Ziel der wissenschaftlichen Begleitung sind Handlungsempfehlungen für die Akteure der Dorfentwicklung und Anregungen für die zukünftige Ausgestaltung von Dorferneuerungsprogrammen. Für das Forschungsprojekt wird in einer fakultätsübergreifenden interdisziplinären Arbeitsgruppe an der Leibniz Universität Hannover bearbeitet, zu der neben dem Geodätischen Institut Wissenschaftler des Instituts für Umweltplanung, des Instituts für Geschichte und Theorie der

Architektur sowie des Instituts für Entwerfen und Städtebau gehören. Im Rahmen des Projektes werden sowohl theoretische Grundlagen erarbeitet als auch Beispiele aus der Praxis untersucht, die Aufschlüsse darüber geben sollen, welche Faktoren die Umnutzung ehemals landwirtschaftlicher Bausubstanz unter heutigen Rahmenbedingungen erfolgreich machen. Parallel zu diesen Untersuchungsansätzen wird die Dorfentwicklung in den Modelldörfern begleitet und untersucht, wie in der Planung mit der Leerstandsproblematik umgegangen wird. Dabei können die Modelldörfer von den Ergebnissen und Erfahrungen untereinander profitieren. Das Team der Universität Hannover kooperiert dazu mit den Planungsbüros für die Dörfer, den Gemeinden und der Bevölkerung in den Modelldörfern sowie den Behörden für Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften (GLLs). Nach dem Einstieg in die Projektarbeit 2008 mit Bereisungen der zwölf Modelldörfer, der Entwicklung von Forschungsfragen und der theoretischen Grundlagenerarbeitung lag der Schwerpunkt im Jahr 2009 auf der Untersuchung von Umnutzungsbeispielen aus der Praxis sowie dem Einfluss der unterschiedlichen regionalen Bedingungen. Unter anderem wurden Umnutzungshemmnisse identifiziert und analysiert, es wurden Strategien für die Entwicklung der Modelldörfer im Hinblick auf erfolgreiche Umnutzungsbedingungen formuliert, erfolgreiche Umnutzungsprojekte in Niedersachsen untersucht sowie eine Methode zur Efassung von Leerständen erarbeitet. Das Projekt wird im August 2010 abgeschlossen. Bestimmung der Genauigkeit von Distanz, Winkel und modellierter Fläche durch die LaserscanningTechnologie unter Berücksichtigung von Einflüssen der Eigenschaften von Messobjekt, Messraum und der Methodik der Auswertung Die Problematik der Untersuchungen von einzelnen Komponenten und der Entwicklung von Prozeduren der terrestrischen Laserscanner (TLS) stellt einen sehr aktuellen und umfangreichen Forschungsbereich dar. Dieses Projekt wurde auf zwei Themen beschränkt. Der erste Teil des Projektes war auf die Untersuchung eines TLS-Hauptkomponentes - des phasenbasierten Distanzmesssystems eines TLS - Z+F - IMAGER 5006 im 1D-Messmodus (Einzelpunktmessung) ausgerichtet. Es wurden zwei Aspekte betrachtet. Der erste Aspekt betrifft den zyklischen Phasenfehler, der systematische Abweichungen von der gemessenen Distanz verursacht und die Distanzgenauigkeit beeinflusst. Eine mögliche Existenz des periodischen Fehlers wurde sowohl im Nahbereich als auch im Fernbereich untersucht.

Leibniz Universität Hannover - Geodätisches Institut

281

KUTTERER, H.; KRÜGEL, M; TESMER, V. (2009): Towards an improved assessment of the quality of terrestrial reference frames. In: Drewes, H. (Ed.): Geodetic Reference Frames. Springer, Berlin, 67 - 72. KUTTERER H.; NEUMANN I. (2009): Fuzzy extensions in statespace filtering – some applications in geodesy. In: Proc. ICOSSAR 2009, Taylor and Francis Group London, ISBN 978-0-415-47557-0, 1268 - 1275.

Beobachtete Differenzreihe für die Analyse des zyklischen Phasenfehlers und ausgleichende Schwingungen (A – ( AAmplitude, P - Periode)

Der zweite Aspekt betrifft das Auflösungsvermögen des Distanzmesssystems. Die Auflösung zweier beieinander liegender Messwerte wurde in Abhängigkeit von Messfrequenz, Auftreffwinkel und Entfernung untersucht. Der zweite Teil des Projektes befasste sich mit der Analyse des Vorschlages der Prüfprozedur nach Prof. Heister und Prof. Kern. Das Hauptziel der Prüfprozedur ist die Vergleichbarkeit von TLS. Der Vergleich zwischen TLS beruht auf Kenngrößen und ihren Unsicherheiten. Alle Kenngrößen (mit Ausnahme des Auflösungsvermögens) werden aufgrund von Messungen von Prüfkörpern bestimmt, die in einem definierten begrenzten Messvolumen verteilt sind. Mit dem Ziel, die Rahmenbedingungen der Prüfprozedur besser zu verstehen, wurde ein neues Werkzeug entwickelt – ein Simulator von TLS-Messungen. Mit Hilfe des Simulators wurden Kenngrößen analysiert, ob sie unter verschiedener Messanordnung von Prüfkörpern und bei Verwendung von Prüfkörpern verschiedener Größe unverändert bleiben. Zum Schluss wurde mit der Beurteilung der Prüfprozedur auch aus anderen Blickpunkten begonnen, und zwar, ob die Kenngrößen auf die TLS-Anwendung übertragbar sind und ob sie die Messqualität eines Laserscanners quantifizieren. Im Rahmen des Projektes wurde eine Kenngröße diskutiert, die das Messrauschen der flächenhaften Messung quantifiziert. Dieses Forschungsprojekt konnte dank der finanziellen Unterstützung der Alexander-von-Humboldt-Stiftung realisiert werden.

7.

Veröffentlichungen

Begutachtete Publikationen ALKHATIB, H.; NEUMANN, I.; KUTTERER, H. (2009): Uncertainty modeling of random and systematic errors by means of Monte Carlo and fuzzy techniques. In: Journal of Applied Geodesy, 3/2009, 67 - 81. ALKHATIB, H.; NEUMANN, I.; KUTTERER, H. (2009): Evaluating Uncertainties of Laserscanner Measurements by using a Joint Monte Carlo and Fuzzy Approach. In: Proceedings The 19th International Symposium IMEKO on Fundamental and Applied Metrology, Lisbon, 2394 - 2399.

NEUMANN, I. AND KUTTERER, H. (2009): The probability of type I and type II errors in imprecise hypothesis testing with an application to geodetic deformation analysis. In: Journal of Reliability and Safety, Vol. 3, No. 1/2/3, pp. 286 - 306. VENNEBUSCH, M.; NOTHNAGEL, A.; KUTTERER, H. (2009): Singular value decomposition and cluster analysis as regression diagnostics tools for geodetic applications. In: Journal of Geodesy, DOI 10.1007/s00190-009-0306-5. VENNEGEERTS, H.; PAFFENHOLZ, J.-A.; MARTIN, J.; KUTTERER, H. (2009): Zwei Varianten zur direkten Georeferenzierung terrestrischer Laserscans. Photogrammetrie - Fernerkundung - Geoinformation (PFG), 1/2009, E. Schweizerbartsche Verlagsbuchhandlung, 21 - 30. VENNEGEERTS, H.; KUTTERER, H. (2009): Variants to compute variance information for mass data. ISPRS Workshop Laserscanning 09, Vol. XXXVIII, Part 3/W8, Paris, 277 - 282.

Nicht begutachtete Publikationen BRÜGGEMANN, H.; KUTTERER, H.; SANDMANN, S. (2009): Entwicklungsschwerpunkte und Forschungsvorhaben. In: Kummer/Frankenberger (Hrsg.): Das deutsche Vermessungs- und Geoinformationswesen, Wichmann, Heidelberg, 715 - 783. GUDAT, R., VOß, W. (2009): Markttransparenz am Grundstücksund Immobilienmarkt – Verlässlichkeit behördlicher und gewerbsmäßiger Marktinformationen. Flächenmanagement und Bodenordnung, Chmielorz, Vol.1/2009, 19 – 33. GUDAT, R.; LANGEMAARK, H.-E. (2009): Kapitel „The Real Estate market“. In “Country Chapter Germany” für die “European Valuation Standards (blue book)” der TeGoVA (The European Group of Valuers), Berlin/London, 2009. HEER, R. (2009): Die Methode der kleinsten Quadrate und frühe Ideen zu ihrer Maschinenlösung (Ausgleichungsmaschine). 4. Greifswalder Symp. zur Entwicklung der Rechentechnik und 15. Intern. Treffen für Rechenschieberund Rechenmaschinensammler IM2009, Ernst-MoritzArndt Univ. Greifswald. KUTTERER, H. (2009): Schnelles geometrisches Bauwerksmonitoring mittels kinematischem terrestrischem Laserscanning. Messtechnik im Bauwesen, Ernst & Sohn, Berlin, 53 - 55. KUTTERER, H. (2009): Buchbesprechung zu Koch K.-R.: Introduction to Bayesian Statistics. zfv 3/2009, 185 - 186. KUTTERER, H. (2009): Buchbesprechung zu Chesi G.; Weinhold T. (Hrsg.): 15. Internationale Geodätische Woche Obergurgl 2009. zfv 5/2009, 330. KUTTERER, H.; PAFFENHOLZ, J.-A.; NEUNER, H. (2009): Deformationsmessungen an Bauwerken mit kinematischem Laserscanning. In: Linke, H. J. (Ed.): „1. Darmstädter Ingenieurkongress“, (CD-ROM).

282

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

KUTTERER, H.; PAFFENHOLZ, J.-A.; VENNEGEERTS, H. (2009): Kinematisches terrestrisches Laserscanning. Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement (zfv), 2/2009, 134. Jahrgang, Wißner-Verlag, Augsburg, 79 - 87. KUTTERER, H.; PAFFENHOLZ, J.-A.; VENNEGEERTS, H.; NEUNER, H. (2009): Deformationsmessungen an Bauwerken mit kinematischem Laserscanning. In: Linke (Hrsg): Tagungsband zum 1. Darmstädter Ingenieurkongress - Bau und Umwelt am 14./15.09.09, Darmstadt. LINDENTHAL, N.; SCHÖN, S.; NEUNER H.; KUTTERER, H.; JAHN C.-H. (2009): On the Monitoring of GNSS Reference Stations with Independent Geodetic Techniques. 2nd International Colloquium - Scientific and Fundamental Aspects of the Galileo Programme, Padua, Italy, 14.-16 October, (CD-ROM). NEUNER, H.; FOPPE, K. (2009): Grundlagen der Zeitreihenanalyse im Zeitbereich. In: Foppe, K., Knaack, L., Pawel, B. (Eds.): Zeitabhängige Messgrößen, DVW-Schriftenreihe, Band 59, 25 – 54. PAFFENHOLZ, J.-A.; ALKHATIB, H.; BRIEDEN, P.; KUTTERER, H. (2009): Optimized Direct Geo-Referencing Strategy for a TLS-based Multi-Sensor System. In: Grün, A. and Kahmen, H. (Eds.): Optical 3-D Measurement Techniques IX, Vol. I, Vienna, Austria, 2009, 287 - 292. SCHAUMANN, P.; MICKLEY, M.; LOHHAUS, L.; LINDSCHULTE, N.; NEUNER, H. (2009): Einfluss fertigungstechnischer Aspekte auf die Lebensdaueranalyse bei Großserienfertigung. In: Rolfes, R, Schaumann, P., Huhn, H., Schlurmann, T., Lohhaus, L, Achmus, M.: Ganzheitliches Dimensionierungskonzept für OWEA-Tragstrukturen anhand von Messungen im Offshore-Testfeld alpha ventus, Jahresbericht 2008 (Internetveröffentlichung: http://rave. iset. uni-kassel.de). VENNEGEERTS, H.; NEUMANN, I.; PAFFENHOLZ, J.-A. (2009): Bausteine zur Beschreibung von Varianzmodellen für terrestrische Laserscans. In: Luhmann, T. und Müller, C. (Hrsg.): Photogrammetrie - Laserscanning - Optische 3DMesstechnik, Beiträge der Oldenburger 3D-Tage 2009, Wichmann, 13 - 19. VOSS, W., WEITKAMP, A. (2009): Zum aktuellen Einsatz der Umlegung nach dem BauGB (Teil 1). Flächenmanagement und Bodenordnung, Vol. 5/2009, 207 - 214. ZÁMECNÍKOVÁ, M., KUTTERER, H., SUHRE, H., VENNEGEERTS, H. (2009): Untersuchung des Distanzmesssystems Imager 5006. In: Luhmann, T. und Müller, C. (Hrsg.): Photogrammetrie - Laserscanning - Optische 3D-Messtechnik, Beiträge der Oldenburger 3D-Tage 2009, Wichmann, Heidelberg, 45-52.

8.

Vorträge und Poster

ALKHATIB, H.; PAFFENHOLZ, J. A.; KUTTERER, H.: Sequential Monte Carlo Filtering for nonlinear GNSS trajectories. The 7th Hotine-Marussi-Symposium, Rome, 06.07. 2009. GUDAT, R.; VOSS, W.: Verlässlichkeit zugänglicher Marktinformation für die Immobilienbewertung in Deutschland. Institut für Städtebau, Kurs 06/09 „Wertermittlung nach dem BauGB“, Berlin, 25.03.2009. HEIKER, A.; KUTTERER, H; MÜLLER, J: Stabilization of Satellite Derived Gravity Field Coefficients by Earth Rotation Parameters. European Geosciences Union, Wien, 19. - 24.04.2009, (Poster).

HEIKER, A.; KUTTERER, H. : Einfluss atmosphärischer und ozeanischer Anregungsfunktionen auf die Rotation der Erde. Geodätische Woche, Karlsruhe, 22.09.2009. HEIKER, A.; KUTTERER, H; MÜLLER, J: Mutual Validation of EOP, Excitation Functions and Gravity Field Coefficients of 2nd Degree. IERS Workshop on EOP Combination and Prediction, Warschau, 20.10.2009. HEIKER, A.; KUTTERER, H.: Gegenseitige Validierung von Erdrotationsparametern, Schwerefeldkoeffizienten zweiten Grades und Anregungsfunktionen. Statusseminar Forschergruppe Erdrotation, München, 30.10.2009. KUTTERER, H.: Bauwerksmonitoring mit terrestrischem Laserscanning - Konzepte und Anwendungen. Geodätisches Kolloquium, Universität Karlsruhe, 15.01.2009. KUTTERER, H.: Extended analysis of geodetic data in a joint fuzzy-random approach. International Academic Forum in Survey Science, Quingdao, China, 28.05.2009. KUTTERER, H.: Terrestrial laser scanning - an innovation in structural monitoring. International Workshop on Geodetic Theory 2009, Tongji Universität, Shanghai, China, 01.06.2009. KUTTERER, H.: Unsicherheitsbegriffe und die Analyse geodätischer Daten. Geodätisches Kolloquium, Universität Bonn, 10.12.2009. NEUMANN, I.; KUTTERER, H.: Optimal hypothesis testing in case of regulatory thresholds. VII Hotine Marussi Symposium, Rom, Italy, 06.06.2009. NEUNER, H.: Deformationsmessungen an Brücken. Informationsveranstaltung am Niedersächsischen Landesamt für Straßenbau, 11.03.2009. NEUNER, H.: Dynamische Modelle und Unsicherheit - Sichtweise und Beiträge der Ingenieurgeodäsie. Forschungsinitiative Geoprozesse der Leibniz Universität Hannover, 28.05.2009. NEUNER, H.: Grundlagen der Zeitreihenanalyse im Zeitbereich. 85. DVW Seminar „Zeitabhängige Messgrößen“, Kassel, 07.09.2009. PAFFENHOLZ, J.-A.; KUTTERER, H.: Untersuchung von Positions- und Orientierungsinformationen abgeleitet aus kinematischen GNSS Trajektorien. Geodätische Woche 2009, Karlsruhe, 23.09.2009. VOSS, W.: Lagedifferenzierung in der Innenstadt - Nutzen für Projekte und Bodenrichtwerte. Geodätisches Kolloquium der TU Darmstadt, 05.02.2009. VOSS, W.: Grundlagen der Baulandumlegung. Workshop zur Bodenordnung der Vermessungs- und Katasterverwaltung Niedersachsen, Worpswede, 10.03.2009. VOSS, W.: Wertsicherung durch Land- und Immobilienmanagement - Gibt es neue Ansätze und Akteure? 11. Münchner Tage der Bodenordnung und Landentwicklung, TU München, 17.03.2009. VOSS, W.: Neue Aufgaben für die Gutachterausschüsse!? Geodätisches Kolloquium der Rheinischen FriedrichWilhelm-Universität Bonn, 14.05.2009. VOSS, W.: Grundlagen der sanierungsrechtlichen Ausgleichsbeträge. VHW-Seminar "Sanierungsausgleichsbeträge", Hannover, 11.06.2009. VOSS, W.: Herausforderungen des Landmanagements in städtischen Räumen. Gastvorlesung am Lehrstuhl Bodenordnung und Landentwicklung, Technische Universität München, 09.07.2009. VOSS, W.: Sustainable Landmanagement – Requirements in rural villages in Lower Saxony. 37. International Sym-

Leibniz Universität Hannover - Geodätisches Institut posium of European Faculty of Land Use and Development (FESF), KTH Stockholm, 27.08.2009. VOSS, W.: Bodenrichtwerte in Innenstädten. Institut für Städtebau und Wohnungswesen München, Fachseminar 12/09 „Grundstückswertermittlung“, Würzburg, 17.09. 2009. VOSS, W.: Städtebauliche Umlegung - Einführung. VHWPraxisseminar "Städtebauliche Umlegung", Stuttgart, 07.10.2009. VOSS, W.: Provision of land for housing: Options of German municipalities. MEDAT / ADEF / IUL, International Seminar on Land Policy „The mobilisation of land for housing development: European Experiences“, Paris, 08.10.2009. VOSS, W.: New market-value based Property Tax in Germany? 7th FIG Regional Conference "Spatial Data Serving People", Hanoi, 19.10.2009.

283

VOSS, W.: Flächen- und Immobilienmanagement der öffentlichen Hand – Strategische Ansatzpunkte unter heutigen Rahmenbedingungen.12. Sitzung Beirat für Kommunalentwicklung Rheinland-Pfalz, TU Kaiserslautern, 29.10. 2009. WEITKAMP, A.: Die Unternehmensflurbereinigung in der Praxis – Möglichkeiten innovativen Flächenmanagements. FESF-Symposium, Stockholm, 27.-29.08.09.

9.

Kooperationen mit anderen Hochschulen

ERASMUS/SOKRATES-Programm mit der Technischen Universität für Bauwesen Bukarest, Rumänien

284

Institut für Erdmessung Leibniz Universität Hannover1 2009 1. Institutsarbeiten, Forschungsprojekte Exzellenzcluster QUEST Im Exzellenzcluster QUEST (Quantum Engineering and Space-Time Research) wurden weitere Stellen besetzt und die Forschungsarbeiten intensiviert: Eine Stelle widmet sich der verbesserten Modellierung und Analyse der Lasermessungen zum Mond zur hochgenauen Bestimmung relativistischer Parameter; Kernaufgabe einer weiteren Stelle ist die Untersuchung und Analyse einzelner Sensoren sowie die Aufdeckung von möglichen Fehler der GRACE-Mission; schließlich wird generell die Modellierung und Interpretation von Satellitenschwerefeld-Daten verstärkt behandelt (siehe auch einzelne Projektbeschreibungen). Wichtig war der Austausch und die Kooperation mit den beteiligten Gruppen aus der Physik, insbesondere hinsichtlich der Nutzung der Quantentechnologie für geodätische Messungen (z.B. in der Gravimetrie) und der Entwicklung neuer Konzepte für künftige Schwerefeldsatellitenmissionen. Hier wurden Anträge für Missionsideen bei der ESA und der DLR eingereicht. Zugleich wurde im Rahmen des BMBF-Geotechnologienprogramms ein Verbundprojekt mit Partnern von Forschungsinstituten und der einschlägigen RaumfahrtIndustrie gestartet, das Zukunftskonzepte künftiger Schwerefeldsatellitenmissionen entwickelt. Untersuchung von Sensor-Zeitreihen der GRACE Mission (QUEST) Im Rahmen des Exzellenzclusters QUEST begann Dipl.-Ing. Tamara Bandikova mit der Untersuchung von Sensor-Zeitreihen der GRACE Mission (Gravity Recovery and Climate Experiment). Das Ziel ist die Untersuchung und Modellierung bisher unverstandener Signalanteile in den GRACE Sensordaten, und nach Möglichkeit die Verbesserung der Daten, die für die Schwerefeldberechnung benutzt werden. Auf einer Seite soll diese Arbeit zeigen, dass das Genauigkeitslimit der GRACE Mission noch nicht erreicht wurde, auf der anderen Seite sollen Störeffekte in den Sensordaten verstanden und bei der nächsten Generation von Schwerefeldsatellitenmissionen vermieden werden. Zu den dominierenden Fehlerquellen im GRACE Sensorsystem gehört die ungenügende Reduktion residualer Rotationen der beiden Zwillingssatelliten, welche an die KBand Entfernungsmessung zwischen den Satelliten angebracht werden muss. Zur Zeit werden lange Zeit1

reihen von relativen und absoluten Lagewinkeln der Satelliten untersucht, um die Einflüsse der Lagebestimmungssensoren (Sternkameras, IMU), der Aktuatoren zur Lagesteuerung (Magnet-Torquer, Düsen) und äußerer Bedingungen (onboard Temperatur, Dichte der Atmosphäre, u.a.) auf die residualen Rotationen zu verstehen. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit University of Texas at Austin, Center for Space Research (UT CSR), EADS Astrium und Jet Propulsion Laboratory (JPL) durchgeführt. Optimized gravity field analysis based on the GRACE satellite-to-satellite tracking data (QUEST) Results from the GRACE gravity field satellites have provided the geosciences community with completely new types of space-borne gravity observations leading to better understanding of geophysical and geodynamical phenomena. Nevertheless, the accuracy of the GRACE gravity field solutions allows for further improvement. Re-analysis of GRACE data is necessary in order to improve the resolution of results. In this regard, comparison of different approaches for processing Satellite-to-Satellite Tracking data and attempting regional gravity field modeling instead of global analysis, are now parts of research activities at Institut für Erdmessung. We do not only expect to achieve more accurate GRACE gravity models but also consider it a studying phase for the next generation of gravity field satellite missions. This research study is carried out in the framework of the cluster of excellence QUEST and will be done by M.Sc. MAJID NAEIMI. Planung eines Gravimeterlabors in Ruthe/GEO600 (QUEST) Das Albert-Einstein-Institut / Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik betreibt in Ruthe-Sarstedt südlich von Hannover das GEO600 Interferometer zur Detektion von Gravitationswellen (winzige Deformationen der Einsteinschen Raum-Zeit z.B. durch kosmische Ereignisse). Auf dem gleichen Gelände soll nun ein Gravimeterlaborgebäude errichtet werden. Ziel ist die Durchführung von Langzeitmessungen mit verschiedenen Gravimetern zur genauen Charakterisierung der Genauigkeiten und Instrumenteneigenschaften und zur Erfassung von Schwereänderungen mit verschiedenen zeitlichen Perioden, beispielsweise durch hydrologische

Institut für Erdmessung, Universität Hannover, Schneiderberg 50, D - 30167 Hannover; Tel. +49 - 511 - 7622475, Fax +49 - 511 7624006, E-Mail: [email protected]

Leibniz Universität Hannover – Institut für Erdmessung

und atmosphärische Massenvariationen. Dafür wird eine Umgebung benötigt, die von der künstlichen Mikroseismik durch die Großstadt weitgehend frei ist. Das Labor soll mit einer neuen GPS-Permanentstation verknüpft werden. Projekt „Lunar Laser Ranging: Verfeinerte Modellierung des Erde-Mond-Systems im mm-Bereich zur Bestimmung relativistischer Größen“ (QUEST) Im Rahmen des Exzellenzclusters QUEST wurden Arbeiten im Forschungsgebiet Lunar Laser Ranging (LLR) von Dipl.-Ing. FRANZ HOFMANN begonnen. Die Auswertung von LLR-Daten ist mit dem aktuell am Institut für Erdmessung vorhandenen Softwarepaket in einem Genauigkeitsbereich von 1-2 cm möglich. Neben der Bestimmung von vielen Parametern im Erde-MondSystem (z.B. Stations- und Reflektorkoordinaten, Mondbahnparameter und langfristige Nutationsterme) können auch einige Aussagen der Einstein’schen Gravitationstheorie untersucht werden, z.B. die Konstanz der Gravitationskonstante. Mit einer Steigerung der Genauigkeit von einer Größenordnung, d.h. mm-genaue LLR-Auswertung, könnte man in einen Bereich vorstoßen, in dem sich Abweichungen von der Einstein’schen Theorie nachweisen lassen. Um das Ziel einer mm-genauen Auswertung von LLRDaten zu erreichen, müssen diverse Modellkomponenten sowie die Datenanalyse verfeinert werden. Die im Februar 2009 begonnenen Arbeiten liegen im Bereich der verbesserten Modellierung des Mondinneren und deren Auswirkung auf die Rotation des Mondes. Dazu wurde das Modell eines homogen aufgebauten, elastischen und dissipativen Mondes um einen Kern mit flüssiger Kern-Mantel-Grenzfläche erweitert. Die theoretische Beschreibung des Systems erfolgt mit Hilfe der Euler-Liouville-Gleichung für den gesamten Mond, die um zusätzliche Drehimpulse des Kerns sowie Drehmomente aus der Kern-Mantel-Kopplung erweitert wurde. Im folgenden Jahr wird die Modellierung weiter verfeinert und um Effekte einer möglichen Kernabplattung erweitert. Weiterhin sollen erste Untersuchungen zur Auswirkung der geänderten Modellierung auf die Librationswinkel des Mondes und auf relativistische Parameter erfolgen. Untersuchungen des Einflusses hochgenauer externer Uhren auf die GNSS-Auswertung (QUEST) Die Untersuchungen zu Anwendungen hochgenauer Oszillatoren in der Satellitennavigation durch Dipl.-Ing. Ulrich Weinbach wurden im zweiten Jahr fortgesetzt. Die Arbeiten stehen in Zusammenhang mit der Entwicklung neuartiger optischer Atomuhren durch andere Gruppen des Exzellenzclusters QUEST. Es wird erwartet, dass mit optischen Uhren die Stabilität der besten derzeit verfügbaren Mikrowellen-Atomuhren (Wasserstoff-Maser) um zwei Größenordnungen übertroffen werden kann. Dadurch ergeben sich neue Möglichkeiten für die Auswertung von GNSS Beobachtungen. Insbe-

285

sondere wird es möglich sein physikalisch begründete Uhrmodelle zu verwenden anstatt wie bislang Uhrkorrekturen für jede Epoche unabhängig zu bestimmen. Bereits Ende 2008 wurden in Zusammenarbeit mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) umfangreiche Testmessungen durchgeführt, bei denen unter Laborbedingungen unterschiedliche Empfänger gleichzeitig mit demselben Wasserstoff-Maser betrieben wurden. Ein Großteil der Arbeiten des vergangenen Jahres bestand darin diese Messungen auszuwerten und die technische Machbarkeit der Uhrmodellierung nachzuweisen. Dazu wurde die zeitliche Stabilität der Signalverzögerung innerhalb der Empfängerelektronik eingehend untersucht. Dabei zeigte sich, dass durch eine geeignete Wahl der Antennenkabel und eine gute Temperaturstabilisierung der Empfängerumgebung die notwendige zeitliche Konstanz der Signalverzögerungen erreicht wird. Ein weiterer Erfolg war die Implementierung und Validierung eines vollständigen Precise Point Positioning Moduls in MATLAB. Damit sind die Voraussetzungen zum Testen unterschiedlicher Ansätze zur Uhrmodellierung innerhalb des GNSS-Auswerteprozesses gegeben. Erste Tests sowohl mit simulierten als auch realen Daten liefern bereits sehr positive Resultate. Darüber hinaus wurde die mathematische Simulation stochastischer Rauschprozesse wie sie in atomaren Frequenzstandards typischerweise auftreten erfolgreich erprobt. Damit ist nun auch die Simulation von Uhren möglich, die noch nicht operationell verfügbar sind, aber deren Frequenzstabilität bereits bekannt ist. Für das kommende Jahr soll die Uhrmodellierung systematisch weiter optimiert werden und der Einfluss auf die Schätzung von Troposphärenparametern analysiert werden. Möglicherweise können auch neue Experimente durchgeführt werden bei denen die hochpräzise faseroptische Verbindung zwischen der PTB und dem Institut für Quantenoptik (IQ) in Hannover zum Einsatz kommt. Erste Testmessungen konnten bereits im zurückliegenden Jahr mit Erfolg durchgeführt werden. DFG-Forschergruppe „Erdrotation und dynamische Prozesse“

globale

Die DFG-Forschergruppe „Erdrotation und globale dynamische Prozesse“ wurde nach Ablauf der ersten Förderphase im Januar 2009 positiv evaluiert und die Fortsetzung bis 2012 genehmigt. Insgesamt werden 10 Teilprojekte mit insgesamt 12 Stellen gefördert. Die Forschergruppe ist stark interdisziplinär ausgerichtet mit Partnern aus der Geodäsie, Ozeanographie, Geophysik und Meteorologie, um alle notwendigen Einflussfaktoren in der Modellierung und Interpretation der Erdrotation aber auch der Analyse der geodätischen Weltraum verfahren zu berücksichtigen. Es sind alle einschlägig arbeitenden Standorte in Deutschland sowie die TU Wien und die ETH Zürich beteiligt. Die Forschergruppe wird von Prof. MÜLLER (auch Sprecher), Prof.

286

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

KUTTERER, beide Leibniz Universität Hannover, und Prof. SOFFEL, TU Dresden, koordiniert. Das diesjährige Statusseminar und zugleich Kick-offMeeting der zweiten Förderphase fand im Oktober in München statt, bei der die länger laufenden Projekte und die neu bewilligten Forschungsideen präsentiert wurden. Auch 2009 wurde wieder eine eigene Session bei der EGU in Wien zur Thematik der Forschergruppe organisiert. Weitere Auftritte von Vertretern der Gruppe erfolgten auf allen bedeutenden nationalen und internationalen Konferenzen. Weitere Informationen finden sich unter www. erdrotation.de. Projekt „Lunar Laser Ranging: Konsistente Modellierung für geodätische und weitere wissenschaftliche Anwendungen“ Im Januar 2009 wurde diesem Projekt, als Teil der DFG-Forschergruppe „Erdrotation und globale dynamische Prozesse“, für weitere drei Jahre die finanzielle Unterstützung zugesagt. Somit können die Arbeiten zur Auswertung von Entfernungsmessungen zum Mond und der Verbesserung der Auswertesoftware von Dipl.-Ing. LILIANE BISKUPEK fortgesetzt werden. Der Hauptteil der Arbeiten des letzten Jahres beschäftigte sich mit der Verbesserung der Schätzung von Erdrotationsparametern (ERP). Bisher wurden aus den Lasermessungen zum Mond (LLR) in einer Ausgleichung zunächst die Parameter des Erde-Mond-Systems, ohne ERPs, geschätzt. Aus den sich ergebenden Residuen wurden mit der daily decomposition Methode die Erdrotationsgrößen bestimmt. Mögliche Korrelationen zwischen Parametern des Erde-Mond-Systems und den ERPs konnten so nicht bestimmt werden. Um die direkte Schätzung der Erdrotationsgrößen zu ermöglichen, wurde die globale Ausgleichung erweitert. Nun können für relevante Zeiträume die Polkoordinaten xP und yP zusammen mit den Erde-Mond-Parametern geschätzt werden. Die Ergebnisse für xP und yP wurden mit Werten der IERS C04 Reihe und Ergebnissen aus VLBI Daten verglichen. Die drei Ergebnisse stimmen gut überein. Der Vergleich der rms für xP und yP zwischen den Ergebnissen der beiden Raumverfahren zeigt, dass die aus LLR berechneten Werte etwa 20-mal schlechter sind. Die LLR Datenreihe ist zwar mit 40 Jahren fast doppelt so lang, wie die VLBI Datenreihe, jedoch stehen weniger LLR Datenpunkte zur Verfügung. Die aus LLR geschätzten Trends für die einzelnen Polkoordinaten passen gut zu den Ergebnissen der IERS C04 Reihe, nur in der yP Koordinate zeigt sich eine leichte Abweichung. Weitere Arbeiten des letzten Jahres beschäftigten sich mit Tests zur Nutation/Präzession und der Untersuchung von Beobachtungsdaten der neuen Station APOLLO in den USA. Als nächstes soll die Schätzung der Erdrotationsparameter auf die Größe UT0 erweitert werden. Außerdem wird, u.a., die Gezeitenbeschleunigung, die dafür ver-

antwortlich ist, dass sich der Mond jährlich um 3,8 cm von der Erde entfernt, frequenzabhängig modelliert werden. Projekt „REAL-GOCE“ im Rahmen des BMBFSonderprogramms „GEOTECHNOLOGIEN“ Mit GOCE (Gravity Field and Steady State Ocean Circulation Explorer) wurde im März 2009 die erste Kernmission des Programms “Living Planet” der European Space Agency (ESA) erfolgreich gestartet. Das Hauptziel dieser Mission ist die Bestimmung der statischen Komponente des Erdschwerefeldes mit bislang nicht erreichter Genauigkeit von 1-2 cm (Geoid) bzw. 1 mGal (Schwere) bei einer Auflösung von mindestens 100 km durch innovative Sensor- und Satellitentechnologien. Insbesondere ist der erstmalige Einsatz eines Gradiometers hervorzuheben, mit dessen Hilfe die zweiten Ableitungen des Erdschwerefeldpotentials gemessen werden. Seit Juni 2009 wird das Verbundvorhaben REALGOCE (REaldatenAnaLyse GOCE) als Teil des BMBFSonderprogramms „GEOTECHNOLOGIEN“ gefördert. Ziel dieses Zusammenschlusses deutscher Institute ist die vollständige Implementierung und Durchführung der gesamten GOCE-Datenprozessierungskette. Dabei lassen sich die individuellen Beiträge der Projektpartner in drei Themenschwerpunkte einordnen: die GOCEGradientenanalyse und Schwerefeldberechnung, die GOCE-Validation und die GOCE-Kombination. Vom IfE werden Beiträge zu den letzteren beiden Punkten geleistet. Teilprojekt Qualitätsbeurteilung gemessener GOCEGradienten Das Arbeitspaket 210 (WP210) baut auf den Arbeiten von Dr.-Ingq und Dr.-Ing. FOCKE JARECKI auf, die im Rahmen von GOCE-GRAND I und II zwei getrennte Ansätze zur Qualitätsanalyse von Gravitationsgradienten als zentrale Beobachtungsgrößen von GOCE entwickelt haben. Zum einen ist ein operationelles Tool zur Quasi-Echtzeit-Validierung von Gravitationsgradienten in Satellitenspurkreuzungspunkten entstanden. Zum anderen wurde an der Berechnung von Referenzgradienten aus der Kombination globaler Potentialmodelle mit regionalen terrestrischen Daten und deren Verwendung in externen Kalibrierungsansätzen gearbeitet. Im Rahmen von REAL-GOCE sollen beide Verfahren auf reale GOCE-Daten angewendet werden. Die dazu notwendige Anpassung der vorhandenen Rechenroutinen an Realdaten ist Gegenstand aktueller Arbeiten, die von Herrn Dipl.-Ing. PHILLIP BRIEDEN durchgeführt werden. Durch die Aktivitäten des IfE im Calibration/Validation (Cal/Val) Team der ESA (European Space Agency) besteht bereits Zugriff auf Realdaten von GOCE, der sich seit dem 30. September 2009 in der operationellen Phase befindet.

Leibniz Universität Hannover – Institut für Erdmessung

Teilprojekt GOCE Cal/Val, Quasigeoid und Höhensystem in Deutschland Die Arbeiten in diesem Teilprojekt werden von Dipl.Ing. CHRISTIAN VOIGT in Kooperation mit dem Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) durchgeführt und bauen auf den innerhalb des Verbundvorhabens GOCE-GRAND II im Zeitraum 2006 bis 2008 durchgeführten Arbeiten auf. Hierbei wird Deutschland als Testgebiet für die GOCE-Mission genutzt, da hierfür umfangreiche und hochwertige terrestrische Schwerefelddatensätze vorliegen, die den hohen Genauigkeitsanforderungen von GOCE genügen. Diese terrestrischen Datensätze umfassen Schwerebeobachtungen und GPS/Nivellementsdaten sowie astrogeodätische Lotabweichungen, die innerhalb des Verbundvorhabens GOCEGRAND II mit dem IfE-Zenitkamerasystem TZK2-D entlang zweier regionaler Profile bestimmt wurden. Diese wurden bereits zur gegenseitigen Validierung mit GPS/Nivellementsdaten und aktuellen gravimetrischen Quasigeoidmodellen sowie nach entsprechender Filterung zur Validierung von Lotabweichungen aus globalen Schwerefeldmodellen genutzt. Die Hauptziele dieses Teilprojektes sind die Nutzung der regionalen terrestrischen Schwerefelddatensätze in Deutschland als Testfeld zur Kalibrierung und Validierung der GOCE-Produkte, die Kombination der terrestrischen Datensätze mit den globalen Modellen aus der GOCE-Mission zur Berechnung eines regionalen Quasigeoidmodells mit einer Genauigkeit von etwa 1 cm für das gesamte Geoidspektrum sowie die Untersuchung von Höhenreferenzsystemen einschließlich der Verbindung regionaler, europäischer und globaler Höhensysteme unter Benutzung von Quasigeoidmodellen. Projekt „Zukunftskonzepte für Schwerefeldsatellitenmissionen“ im Rahmen des BMBF-Sonderprogramms „GEOTECHNOLOGIEN“ Aufbauend auf der sehr erfolgreichen und prominenten Beteiligung Deutschlands an den Satellitengravimetriemissionen CHAMP, GRACE und GOCE wurde ein Forschungsprojekt ins Leben gerufen, das sich mit der Planung und Entwicklung von Konzepten für zukünftige Schwerefeldsatellitenmissionen beschäftigt. Dabei handelt es sich um ein Verbundprojekt im Rahmen des BMBF/DFG Forschungs- und Entwicklungsprogramms „Geotechnologien“, bei dem neben unterschiedlichen Partnern aus dem Bereich der Forschung auch zahlreiche Partner aus der Industrie ihre Erfahrungen interdisziplinär austauschen. An dieser Stelle seien beispielhaft genannt aus dem Industriebereich EADS Astrium, TimeTech, SpaceTech oder MenloSystems, aus dem Forschungsbereich das Geodätische Institut (GIS) sowie das Institut für Flugregelung und Flugmechanik (IFR) der Uni Stuttgart, das GFZ oder das Institut für astronomische und physikalische Geodäsie (IAPG) der TU München. Seitens der Uni Hannover sind neben dem Institut für Erdmessung (IfE) auch Institute der Physik (AEI, IQ) vertreten. Das IfE nimmt mit dem Teilprojekt „Sensoranalyse und Fehlerbudgetierung“ bei diesem

287

Projekt eine zentrale Rolle ein. Sehr hilfreich ist hier auch der Austausch mit dem Exzellenzcluster QUEST (Centre for Quantum Engineering and Space-Time Research). Hier besteht ein enger Kontakt mit der QUESTArbeitsgruppe TG7, die sich mit neuen Techniken für zukünftige Schwerefeldsatellitenmissionen beschäftigt. In aktuellen Aufgaben des Projektes geht es darum, Vorschläge für Missionskonzepte zu entwickeln und auf einer geeigneten Basis miteinander zu vergleichen. Variable Faktoren bei einer Satellitenmissionsplanung sind dabei, u.a., die Anzahl der Satelliten, die Wahl des/der Orbits sowie das eingesetzte Instrumentarium. Darüber hinaus werden ausgewählte Missionskonzepte unter gegebenen technischen und finanziellen Rahmenbedingungen auf ihre Realisierbarkeit hin überprüft. Zusätzlich wird an Fehlermaßen gearbeitet, die für alle Projektpartner einheitlich festgelegt werden sollen, um auf einer identischen Basis Vergleiche und Simulationen durchführen zu können. Das Projekt wurde für eine Laufzeit von drei Jahren genehmigt und wird in dieser Zeit von Herrn Dipl.-Ing. PHILLIP BRIEDEN bearbeitet. Referenz- und Vergleichsmessungen mit dem hannoverschen Absolutgravimeter FG5-220 Aufgrund der internationalen Projektarbeiten der Absolutgravimetrie des IfE sind über das Jahr verteilt absolutgravimetrische Referenzmessungen notwendig. Sie dienen im Wesentlichen der instrumentellen Kontrolle des FG5-Absolutgravimeters des IfE und zur Gewährleistung eines einheitlichen Messniveaus (keine Offsets) mit anderen weltweit arbeitenden Absolutgravimetern. Dieses einheitliche Messniveau der jetzt und zukünftig vorhandenen Absolutgravimeter ist eine Voraussetzung, um über Jahre und Jahrzehnte geodynamisch bedingte Schwereänderungen präzise bestimmen zu können. Im Zeitraum vom 5. September bis 2. Oktober 2009 fand der 8. Internationale Vergleich von Absolutgravimetern (ICAG-2009) am Bureau International des Poids et Mésures (BIPM) in Sèvres statt. Dieser Vergleich wurde vom BIPM organisiert und entsprach den offiziellen Vorschlägen und Anforderungen, wie sie von der jeweiligen Arbeitsgruppe des „Consultative Committee on Mass and Related Quantities“ (CCM) und der IAG Subkommission „Gravimetry and Gravity Networks“ formuliert wurden. Insgesamt waren 25 Messteams aus 19 Ländern (Europa, Asien, Amerika) beteiligt. Ein wesentlicher Aspekt dieses Vergleiches ist die Bereitstellung der Schwere mit einer absoluten Genauigkeit von besser als 1×10-7 m/s². Damit werden die an mehreren metrologischen Institutionen laufenden Experimente zur Neudefinition der Kilogramm-Einheit mit Hilfe der sogenannten Wattwaage unterstützt. Vom 24. bis zum 27. September führten die Messexperten des IfE (O. GITLEIN, L. TIMMEN) Schwerebestimmungen auf 3 verschiedenen Punkten des BIPM durch (jeweils 1200 Einzelexperimente).

288

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

Zusätzlich zu diesen internationalen Vergleichen wurden mit dem FG5-220 des IfE auch Stationsbestimmungen in den norddeutschen Referenzstationen Hannover (Gravimetrielabor des IfE), Clausthal (Institut für Geophysik) und Braunschweig (Physikalisch-Technische Bundesanstalt, PTB) durchgeführt. Die Messungen im Gravimetrielabor des IfE fanden vom 23.-28. Oktober und vom 18.-22. Dezember 2009 statt. Die Referenzstation am Institut für Geophysik der TU Clausthal wurde vom 22. bis 24. Juni 2009 besetzt, und der Vermessungspunkt in der alten Gleiswaage der PTB wurde vom 28. bis 31. Juli neu bestimmt (alle von L. TIMMEN). Die Historie der Clausthalmessungen, die neben der Messreihe in Hannover die längste absolutgravimetrische Serie Deutschlands ist, wurde 2009 wieder fortgeführt und soll zukünftig mindestens einmal jährlich ergänzt werden. Die Zeitreihe der PTB Station wurde erst 2008 begonnen und erlaubt noch keine Betrachtung bzgl. eines Langzeittrends. Eichung des neu installierten Supraleitgravimeters am Onsala Weltraumobservatorium der technischen Universität Chalmers in Schweden Das Institut für Erdmessung führt seit 2003 jährlich Schwerebestimmungen in Onsala durch. Diese nationale Fundamentalstation Schwedens dient dem IfE neben vielen weiteren Stationen Skandinaviens zur gravimetrischen Bestimmung der fennoskandischen Landhebung. 2008 wurde ein neues Supraleitgravimeter (SLG) der Firma GWR, San Diego, USA, in Onsala in Betrieb genommen, um so die geometrischen Messmethoden VLBI und GPS durch verbesserte Modellbildungen bzgl. der Umgebungsänderungen zu unterstützen. Solch ein stationär eingesetztes Relativgravimeter zeichnet sich durch eine sehr geringe Langzeitdrift (zeitliche Änderung des Messnullpunktes) und seine hohe Messpräzision aus. Um die noch vorhandene kleine Gravimeterdrift zukünftig bestimmen zu können und um eine Maßstabskalibrierung des SLGs vorzunehmen, wurden vom 3. bis 6. November 2009 insgesamt 7707 Freifallexperimente mit dem FG5-220 durch L. TIMMEN durchgeführt. In dem Zeitraum traten starke Gezeitenhübe auf. Jeweils zu den Gezeitenmaxima und -minima fanden die Absolutmessungen statt. Die Eichung des SLGs wurde mit einer Relativgenauigkeit von 2 pro mille aus den Vergleichsmessungen erhalten. Für 2010 ist in Onsala eine mehrmonatige Parallelregistrierung mit hochpräzisen Relativgravimetern geplant, die vor- und nachher im Eichsystem Hannover kalibriert werden müssen. Das Ziel ist eine Eichgenauigkeit von deutlich besser als 1 pro mille für den Supraleiter. Gravitationsänderungen in Fennoskandien: Vergleich und Kombination der Ergebnisse aus GRACE und aus Absolutgravimetrie Seit 2002 werden monatliche Schwerefeldlösungen der Gravitationsfeldmission GRACE bereitgestellt. Daraus lässt sich die zeitliche Änderung des Gravitationsfeldes der Erde ableiten, die mit großräumigen Massenänderungen verbunden sind. In einer Studie am IfE werden

diese Schwerefeldlösungen verwendet, um die Änderungen in Fennoskandien aufgrund der postglazialen isostatischen Ausgleichsbewegung des Gebietes zu bestimmen. Die Satellitenergebnisse werden mit den Ergebnissen verglichen, die aus der absolutgravimetrischen Vermessung auf der Erdoberfläche stammen. Sowohl die Ergebnisse aus GRACE als auch aus der terrestrischen Vermessung stimmen gut im Landhebungszentrum überein. Des Weiteren werden beide Resultate miteinander kombiniert. Dafür wurde eine Methode entwickelt, um die punktweisen Absolutschwerewerte mit dem flächenhaften GRACE-Landhebungsmodell entsprechend kombinieren zu können. Die Arbeiten werden von MSc Majid Naemi im Rahmen eines QUEST-Stipendiums zur regionalen GRACE-Schwerefeldanalyse durchgeführt. Projekt EuroQUASAR : Inertial Atomic and Photonic Quantum Sensors: Ultimate Performance and Application (IQS) Die Leibniz Universität Hannover ist maßgeblich am EUROCORES EuroQUASAR der European Science Foundation beteiligt. In dem Teilprojekt IP1 „Exploring the Potential of Atomic Quantum Sensors for Observation of Earth Rotation and Mass Variations (Leitung: Prof. Dr. W. ERTMER (PI), Prof. Dr. JÜRGEN MÜLLER, Prof. Dr. ERNST M. RASEL) erfüllt das IfE folgende Aufgaben:  Modellierung auftretender Schwerevariationen aufgrund von Massenverlagerungen im System Erde (Atmosphäre, Hydrosphäre, Geosphäre) und aufgrund von Verlagerungen der Erdrotationsachse (Polbewegung).  Durchführung von vergleichenden Schweremessungen mit klassischen „state-of-the-art“ Gravimetern parallel zu Registrierungen mit der neuen Quantensensorik.  Qualitative und quantitative Analyse der gravimetrischen Messdatensätze von Quantensensoren und Vergleich mit Messdaten von klassischen Gravimetersystemen.  Abschätzungen zu möglichen geophysikalischen Anwendungen für die zukünftig verfügbare gravimetrische Quantensensorik.  Dokumentation der Untersuchungen mit der klassischen und der zukünftigen/neuen Sensorik unter besonderer Berücksichtigung ihrer Leistungsfähigkeit bei der Messung geophysikalischer Phänomene. Als Projektmitarbeiter wurde Dipl.-Ing. M. KNESCHKE eingestellt. Ein erster absolutgravimetrischer Vergleich fand am LNE-SYRTE (Laboratoire national de métrologie et d'essais - Système de Références Temps-Espace) in Trappes bei Paris statt. Innerhalb des LNEProjektes zur Wägung einer Masse mit Hilfe einer elektronischen Waage wird auch ein neuartiges Absolutgravimeter entwickelt. Mit diesem Atomgravimeter werden Experimente durchgeführt, bei denen der freie Fall von kalten Atomen (~2 μK) über einen Weg von etwa 15 cm

Leibniz Universität Hannover – Institut für Erdmessung

atominterferometrisch vermessen wird. Die Messungen vom 29. Sept. bis 2. Oktober 2009 (O. GITLEIN, L. TIMMEN) ergaben für das Hannover-Gravimeter einen mittleren Schwerewert, der um 22 nm/s2 höher war als der des Atomgravimeters. Aufgrund der Ungenauigkeiten in den relativgravimetrischen Zentrierungen und in den Absolutbestimmungen lässt diese sehr gute Übereinstimmung erfreulicherweise auf keinen instrumentellen Niveauunterschied (Offset) zwischen den beiden unterschiedlichen Systemen schließen. Schwerefeldmodellierung Neben weiteren Detailuntersuchungen im Rahmen der Projekte Europageoid und Deutschlandgeoid wurde in 2009 eine Kooperation mit dem National Geodetic Survey (NGS/NOAA), Silver Spring, MD, U.S.A., begonnen. Zunächst fand auf Einladung des NGS ein vierwöchiger Besuch in Silver Spring statt (Dr. H. DENKER). Dabei wurden die am NGS und am IfE angewendeten Konzepte und Rechenprogramme zur Geoidmodellierung diskutiert und dann mit den vorhandenen USDaten praktisch erprobt. Aus Zeitgründen konzentrierten sich die Berechnungen auf den westlichen Teil der U.S.A. mit überwiegend gebirgigem Gelände. Die Ziele waren im Wesentlichen die Validierung der US-Daten mittels der IfE-Software sowie die Untersuchung des Effekts topographischer Reduktionen auf die Genauigkeit berechneter Geoidmodelle. Während das aktuelle US-Geoid USGG09 auf sogenannten Faye-Anomalien (beinhalten die gravimetrische Geländereduktion) basiert, erfolgt bei der IfE-Berechnung eine vollständige topographische Reduktion nach dem RTM-Verfahren im Zusammenhang mit der Remove-Restore-Technik. Die berechneten Geoidmodelle wurden mit GPS und Nivellement verglichen; es stehen insgesamt etwa 20,000 Kontrollpunkte zur Verfügung, von denen etwa 5,000 innerhalb des Untersuchungsgebietes liegen. Bei den Vergleichen zeigte die IfE-Lösung insgesamt eine etwa 10 % bessere Übereinstimmung mit den GPS/NivKontrollpunkten als das aktuelle US-Modell USGG09. Insbesondere in den gebirgigen Staaten schnitt die IfELösung tlw. deutlich besser ab; die Verbesserungen betrugen für California 9 %, Colorado 19 %, Idaho 2 %, Nevada 22 %, New Mexico 15 %, Oregon 6 %, Utah 9 %, Washington 4 % und Wyoming 28 % — nur in den Staaten Montana und Arizona schnitt die IfE-Lösung geringfügig schlechter ab. Atmosphärische Turbulenz: Entwicklung eines aussagekräftigen Varianz-Kovarianz-Modells für GNSS-Phasenbeobachtungen und Bestimmung von atmosphärischer Turbulenz aus realen GNSS-Messungen (DFG-Projekt SCHO 1314/1-1) Die Laufzeitverzögerung von GNSS-Signalen aufgrund troposphärischer Refraktion wurde zunächst nur als störende Fehlerquelle der GPS Auswertung angesehen, die durch geeignete Korrekturmodelle modelliert werden musste. Es wurde jedoch auch schnell erkannt, dass dieser für die Punktbestimmung lediglich als 'Hilfsparameter' angesehene Effekt von Nutzen ist für die Be-

289

stimmung atmosphärischer Parameter, insbesondere des Wasserdampfgehaltes. Der Einfluss der Troposphäre wird gewöhnlich in einen gut zu modellierenden 'trockenen' Anteil und einen variablen und daher zu schätzenden 'feuchten' Anteil unterteilt. Dieser variable Anteil ist von periodischen (z.B. jährlichen oder täglichen) meteorologischen Effekten gekennzeichnet, er weist aber auch hochfrequente Variationen auf, die Periodenlängen im Bereich von Minuten bis Sekunden (und sogar darunter) besitzen. Diese hochfrequenten Variationen werden beispielsweise durch Konvektion oder Wind-Scherungen verursacht und bewirken so Fluktuationen des Brechungsindexfeldes, die wiederum hochfrequente Fluktuationen der GNSS-Trägerphase erzeugen. Diese Fluktuationen sind zum einen störende Effekte, die sich auf jegliche elektromagnetische Wellen auswirken, und daher modelliert werden müssen. Auf der anderen Seite offenbaren die gemessenen Phasenfluktuationen Informationen über das Medium, durch das sich das Signal ausgebreitet hat. Die theoretischen Grundlagen der „Wellenausbreitung in turbulenten Medien“ wurden bereits in den 1940er Jahren gelegt und werden allgemein als „Turbulenztheorie“ gezeichnet. Die im Rahmen dieses DFG-geförderten Projektes durchgeführten Untersuchungen befassen sich zum einen mit der Weiterentwicklung des stochastischen Modells (SCHÖN/BRUNNER 2008) zur Beschreibung atmosphärischer Fluktuationen mittels Turbulenztheorie, vgl. Fördererheft 2006. Zum anderen werden Parameter der atmosphärischen Turbulenz aus gemessenen GNSSTrägerphasensignalen bestimmt. Nachdem zunächst Simulationen von hochfrequenten Variationen von Laufzeitverzögerungen aufgrund des feuchten Anteils ('slant wet delay') durchgeführt wurden, werden derzeit reale GNSS-Messungen ausgewertet, um Parameter der atmosphärischen Turbulenz zu bestimmen. Diese dienen beispielsweise Meteorologen zur Modellierung von Partikel-Ausbreitung oder zur Korrektur von Interferometer-Messungen. Ansprechpartner: Dr.-Ing. MARKUS VENNEBUSCH Projekt Konsistente Korrekturverfahren von Instrumentenfehlern für Multi-GNSS: (BMBF-DLR 50NA0903) Die gemeinsame Nutzung der derzeit nebeneinander existierenden Satellitennavigations-Systeme, wie z.B. GPS, GLONASS, Galileo sowie dem Satellitenergänzungssystem SBAS (Satellite-based Augmention System), wird in naher Zukunft von vielen Nutzern angestrebt. Diese Kombination verschiedener Systeme kann aber nur dann als sinnvoll erachtet werden, wenn der Fehlerhaushalt eines jeden Systems bekannt und bei einer Fusion konsistent berücksichtigt wird. Ziel des seit Mai 2009 laufenden Projektes ist die Erweiterung der Methodik der absoluten Antennenkalibrierung auf neue Frequenzen und Satellitennavigationssysteme und der

290

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

Übergang von einer komponentenweisen Betrachtung hin zur Systembetrachtung. Im Zuge dieser Aufgabenstellung ist es notwendig geworden, den Roboterarm zur Antennenkalibrierung ebenfalls hoch genau zu kalibrieren. Hierzu war in einem ersten Schritt die Überprüfung und Erweiterung des Modells zur Roboterbewegung notwendig. Auf Grundlage einer durchgreifenden Optimierung der Roboterstellungen konnte die Arbeitszeit für die aufwändige Kalibrierung des Roboterarmes mit dem Lasertracker LTD 640 des Geodätischen Instituts und speziellen Cornercube (CCR) auf bis zu 50% reduziert werden. Es wurden Punktgenauigkeiten von 0.2-0.3 mm erreicht. Bleiringe mit drei unterschiedlichen Gewichten wurden zur Simulation verschiedener GNSS-Antennen bei der Bestimmung der Roboterparameter verwendet. Diese Arbeiten wurden in Zusammenarbeit mit Herrn Dipl.-Ing. VINCENT MEISER durchgeführt, der im Zeitraum von Juni bis September 2009 im Projekt am Geodätischen Institut eingestellt war. Ansprechpartner: Dipl.-Ing. TOBIAS KERSTEN

2. Veröffentlichungen Bücher TORGE, W.: Geschichte der Geodäsie in Deutschland. Monographie, XI+389 S., 2. Aufl., W. de Gruyter, Berlin-New York, 2009.

Veröffentlichungen „begutachtet“ DENKER, H., BARRIOT, J.-P., BARZAGHI, R., FAIRHEAD, D., FORSBERG, R., IHDE, J., KENYERES, A., MARTI, U., SARRAILH, M., TZIAVOS, I.N.: The development of the European Gravimetric Geoid model EGG07. In: Sideris, M. (Ed.), Observing Our Changing Earth, Proceedings of the IAG General Assembly, Perugia, Italy, July 0213, 2007. IAG Symposia Series Vol. 133, 177-186, Springer, Berlin Heidelberg New York, 2009. FLURY J, GERLACH C, HIRT C, SCHIRMER U: Heights in the Bavarian Alps: Mutual validation of GPS, levelling, gravimetric and astrogeodetic quasigeoids. In: Geodetic Reference Frames, ed. by H.Drewes, IAG Symposia, vol. 134, Springer, 303-309, 2009. FLURY J, RUMMEL R: On the contribution of topography to the quasigeoid – geoid separation. J Geod 83:829–847, DOI 10.1007/s00190-009-0302-9, 2009. HEIKER, A., KUTTERER, H., MÜLLER, J.: Combined Analysis of Earth Orientation Parameters and Gravity Field Coefficients for Mutual Validation. In: Observing Our Changing Earth. In: Sideris, M. (Ed.), Observing Our Changing Earth, Proceedings of the IAG General Assembly, Perugia, Italy, July 02-13, 2007. IAG Symposia Series Vol. 133, 853-859, Springer, Berlin Heidelberg New York, 2009. JARECKI, F., MÜLLER, J.: Robust trend Estimation from GOCE SGG Satellite Track Cross-Over Differences. In: Observing Our Changing Earth. In: Sideris, M. (Ed.), Observing Our Changing Earth, Proceedings of the IAG General Assembly, Perugia, Italy, July 02-13, 2007. IAG Symposia Series Vol. 133, 363-369, Springer, Berlin Heidelberg New York, 2009.

MONTENBRUCK, O., GARCIA-FERNANDEZ, M., YOKE, Y., SCHÖN S., JÄGGI, A.: Antenna Phase Center Calibration for Precise Positioning of LEO Satellites. GPS Solutions 13(1):23-34, DOI: 10.1007/s10291-008-0094-z, 2009. MÜLLER, J., BISKUPEK, L., OBERST, J., SCHREIBER, U.: Contribution of Lunar Laser Ranging to Realise Geodetic Reference Systems. In: Geodetic Reference Frames, ed. by H.Drewes, IAG Symposia, Vol. 134, Springer, 55-59, 2009. OJA, T., TIMMEN, L., GITLEIN, O.: 2007. a. raskuskiirenduse mõõtmised Suurupi ja Tõravere punktidel Eestis absoluutgravimeetriga FG5-220. (Determination of the gravity acceleration at the Estonian stations Suurupi and Tõravere with the absolute gravimeter FG5-220 in 2007). Geodeet 38/39, 16-27, Eesti Geodeetide Uhingu Valjaanne, Tallin, Estonia, 2009. PETERS T, SCHMEER M, FLURY J, ACKERMANN C: Erfahrungen im Gravimeterkalibriersystem Zugspitze. Z f Vermessungswesen 134(3):167-176, 2009. PETTERSEN, B., MÜLLER, J.: Small Instrument – Big Task, A Historical Account of how a Repsold Universal Instrument came to serve at the Arctic End of the Struve Geodetic Arc. zfv, 134. Jahrgang, 348-356, 2009. POUTANEN, M., D. DRANSCH, S. GREGERSEN, S. HAUBROCK, E.R. IVINS, V. KLEMANN, E. KOZLOVSKAYA, I. KUKKONEN, B. LUND, J.-P. LUNKKA, G. MILNE., J. MÜLLER, C. PASCAL, B.R. PETTERSEN, H.-G. SCHERNECK, H. STEFFEN, B. VERMEERSEN, D. WOLF: DynaQlim – Upper Mantle Dynamics and Quaternary Climate in Cratonic Areas. In: New Frontiers in Integrated Solid Earth Sciences, ed. by S. Cloethingh and J. Negendank, Springer Netherlands, 349-372, 2009. RUMMEL R, GRUBER T, FLURY J, SCHLICHT A: ESA's gravity field and steady-state ocean circulation explorer. Z f Vermessungswesen 134(3):125-130, 2009. SCHNEIDER, M., MÜLLER, J.: 1609–2009: 400 Jahre Keplersche Gesetze. zfv, 134. Jahrgang, 306-313, 2009. STEFFEN, H., GITLEIN, O., DENKER, H., MÜLLER, J., TIMMEN, L.: Present rate of uplift in Fennoscandia from GRACE and absolute gravimetry. Tectonophysics 474, 69-77 (doi:10.1016/j.tecto.2009.01.012), 2009. STEFFEN, H., MÜLLER, J., DENKER, H.: Analysis of mass variations in northern glacial rebound areas from GRACE data. In: Sideris, M. (Ed.), Observing Our Changing Earth, Proceedings of the IAG General Assembly, Perugia, Italy, July 02-13, 2007. IAG Symposia Series Vol. 133, 501-510, Springer, Berlin Heidelberg New York, 2009. STEFFEN, H., PETROVIC, S., MÜLLER, J., SCHMIDT, R., WÜNSCH, J., BARTHELMES, F., KUSCHE, J.: Significance of secular trends of mass variations determined from GRACE solutions. Reviewd Proceed. ETS2008 Meeting. Journal of Geodynamics, Vol. 48(3-5), 157-165, doi: 10.1016/j.jog.2009.09.029, 2009. VENNEBUSCH, M.; NOTHNAGEL, A.; KUTTERER H.: Singular value decomposition and cluster analysis as regression diagnostics tools for geodetic applications, Journal of Geodesy: Volume 83, Issue 9, DOI: 10.1007/s00190009-0306-5, 2009. VOIGT, C., H. DENKER, C. HIRT: Regional Astrogeodetic validation of GPS/levelling data and Quasigeoid models. In: Sideris, M. (Ed.), Observing Our Changing Earth, Proceedings of the IAG General Assembly, Perugia, Italy, July 02-13, 2007. IAG Symposia Series Vol. 133, 413420, Springer, Berlin Heidelberg New York, 2009.

Leibniz Universität Hannover – Institut für Erdmessung WEINBACH, U., RAZIQ, N., COLLIER, P.: Mitigation of Periodic GPS Multipath Errors Using a Normalised Least Mean Square Adaptive Filter, Journal of Spatial Science, Vol. 54, No. 1, 1-13, 2009. WOLF, K.I., MÜLLER, J.: Accuracy Analysis of External Reference Data for GOCE Evaluation in Space and Frequency Domain. In: Observing Our Changing Earth. In: Sideris, M. (Ed.), Observing Our Changing Earth, Proceedings of the IAG General Assembly, Perugia, Italy, July 02-13, 2007. IAG Symposia Series Vol. 133, 345352, Springer, Berlin Heidelberg New York, 2009.

Veröffentlichungen „nicht begutachtet“ BISKUPEK, L., MÜLLER, J.: Lunar Laser Ranging and Earth Orientation. Proceedings of the "Journees 2008 Systemes de reference spatio-temporels", M. Soffel and N. Capitaine (eds.), Lohrmann-Observatorium and Observatoire de Paris, 182-185, 2009. BISKUPEK, L., MÜLLER, J.: Relativity and Earth Orientation Parameters from Lunar Laser Ranging. Proceedings of the 16th International Workshop on Laser Ranging, Oct. 13-17, 2008, Poznan, Poland, ed. by S. Schillak, Space Research Centre, Polish Academy of Sciences, Vol. 1, 270-276, 2009. FELDMANN T., ESTEBAN, H.,GOTOH, T., WEINBACH,U., BAUCH,A., PIESTER, D., PALACIO, J., MAENO, H., SCHÖN, S.: Examinations on the current uncertainty of time scale comparisons using GPS carrier phase and precise point positioning. IEEE Proc. EFTF Besançon. (CDROM), 2009. JACOB, M., SCHÖN, S., WEINBACH U., KÜRNER, T.: Ray Tracing Supported Precision Evaluation for GPS Indoor Positioning In: Kaiser T., Jobmann K., Kyamakya K. (Eds.) Proceedings of the 5th Workshop on Positioning, Navigation and Communication 2009 (WPNC09), IEEE Xplore, 25-22, 2009. KENYERES, A., SACHER, M., IHDE, J., DENKER, H., MARTI, U.: EUVN Densification Action: completion of a continental GPS/leveling network. http:// www.euref.eu/TWG/ EUREF TWG minutes/50-Florence2009/12-EUVN_DA final report.pdf. 50th Meeting of the EUREF Technical Working Group, Florence, 26 May 2009. KENYERES, A., SACHER, M., IHDE, J., DENKER, H., MARTI, U.: EUVN Densification Action: prepared for closing. Mitt. d. Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie, Band 42 (EUREF Publication No. 17), 45-49, Frankfurt am Main, 2009. LINDENTHAL, N., SCHÖN, S., NEUNER, H., KUTTERER, H., JAHN, C.-H.: On The Monitoring Of GNSS Reference Stations With Independent Geodetic Techniques. 2nd International Colloquium - Scientific and Fundamental Aspects of theGalileo Programme, Padua, Italy, 14.10.16.10.2009 (CD-ROM). MÜLLER, J.: GW 2008 – ERDMESSUNGSFORUM. zfv, 134. Jahrgang, 58-59, 2009. MÜLLER, J.: Ehrenkolloquium der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin anlässlich des 75 Geburtstages von Prof. H. Moritz. zfv, 134. Jahrgang, 65, 2009. MÜLLER, J.: Lunar Laser Ranging – A Science Tool for Geodesy and General Relativity. Proceedings of the 16th International Workshop on Laser Ranging, Oct. 13-17, 2008, Poznan, Poland, ed. by S. Schillak, Space Research Centre, Polish Academy of Sciences, Vol. 1, p. 100, 2009.

291

MÜLLER, J., MURPHY, T.: Lunar and Interplanetary Laser Ranging – Session Summary. Proceedings of the 16th International Workshop on Laser Ranging, Oct. 13-17, 2008, Poznan, Poland, ed. by S. Schillak, Space Research Centre, Polish Academy of Sciences, Vol. 1, p. 253, 2009. MÜLLER, J. et al.: Bericht über die IAG Scientific Assembly 2009 „Geodesy for Planet Earth“, Buenos Aires, Argentinien. zfv, 134. Jahrgang, 372-381, 2009. PAVLIS, E., MÜLLER, J.: International Laser Ranging Service (ILRS). IERS Annual Report 2007, ed. by W. Dick and B. Richter, BKG, 38-49, 2009. RUMMEL, R., ILK, K., MÜLLER, J., ROTHACHER, M.: Innovative Satelliten und Fernerkundungstechnologien zur Erfassung des Systems Erde aus dem Weltraum. In: System Erde-Mensch, R. Emmermann, G. Wefer, V. Mosbrugger (eds.), Terra Nostra, Schriften der GeoUnion AlfredWegener-Stiftung, Vol. 2009/2, 101-102, 2009. TORGE, W.: Von Eratosthenes bis Delambre – die Geodäsie entsteht. In M. Fansa (Herausg.): Ex oriente lux? Wege zur neuzeitlichen Wissenschaft.: 170-180. Landesmuseum für Natur und Mensch Oldenburg. Verlag Philipp von Zabern, Mainz, 2009. TORGE, W.: Schwerefeldbestimmung. In I.v.Stillfried (Herausg.): Vermessungsgeschichte: 208-212. Museumshandbuch Teil 2, Museum für Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund, 3. Aufl., Dortmund, 2009. TORGE, W.: In memoriam Carlo Morelli (1917-2007). In Deutsche Geodätische Kommission, Jahresbericht 2008: 37. München, 2009. VENNEBUSCH, M.; SCHÖN, S.: Sensing atmospheric turbulence by GNSS phase observations, Proceedings of 4th European Workshop on GNSS Signals and Signal Processing, Oberpfaffenhofen, 10./11.12.2009 (CD-ROM). WEINBACH, U., SCHÖN, S., FELDMANN, T.: Evaluation of stateof-the-art geodetic GPS receivers for frequency comparisons. IEEE Proc. EFTF Besançon, CD-ROM, 2009. WEINBACH, U., SCHÖN, S.: Evaluation of the clock stability of geodetic GPS receivers connected to an external oscillator, Proceedings of the Institute of Navigation (ION) GNSS 2009, Savannah, GA, USA, 22-25 September 2009, 3317-3328, 2009. WEINBACH U., SCHÖN, S.: Stability analysis of the hardware delays of geodetic GPS receivers for clock comparisons, Proceedings of the 2nd International Colloquium Scientific and Fundamental Aspects of the Galileo Programme, Padova, Italy, 14-16 October 2009 (CD-ROM).

3. Vorträge und Poster AGREN, J., BARZAGHI, R., CARRION, D., DENKER, H., GRIGORIADIS, V.N., KIAMEHR, R., SONA, G., TSCHERNING, C.C., TZIAVOS, I.N.: Different geoid computation methods applied on a test dataset: results and considerations. Poster, VII Hotine-Marussi Symposium, Rome, 6-10 July 2009. BANDIKOVA T., FLURY J.: GRACE geometric correction, attitude control. Vortrag Meeting GRACE und zukünftige geodätische Satellitenmissionen bei EADS Astrium, Immenstaad, 19.10.2009. BILKER-KOIVULA, M., MÄKINEN, J., KLOPPING, F., FALK, R., GITLEIN,.O., TIMMEN, L.: Time Series of Absolute Gravity in Finland 1976-2008. Poster, Geodesy for Planet

292

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen Earth – IAG 2009 in Buenos Aires, Argentinien, 31. August – 04. September 2009.

Symposium From Quantum to Cosmos 4, Bremen, 21.24.9.2009.

BISKUPEK, L., MÜLLER, J.: Nutation coefficients determined by the analysis of Lunar Laser Ranging data, Poster, EGU General Assembly 2009, Wien, 19.-24.04.2009.

FLURY J., RUMMEL R, SNEEUW N: Time Periods, Spatial Resolution, and Accuracy: From Geophysical Requirements to Mission Scenarios. Vortrag, GGOS Workshop “Towards a Roadmap for Future Satellite Gravity Missions”, Graz, 30.9.-2.10.2009.

BISKUPEK, L., MÜLLER, J., SCHREIBER, U.: Lunar Laser Ranging: Consistent modelling for geodetic and further scientific applications. Poster, Begutachtung der DFGForschergruppe FOR 584, Bonn, 9.01.2009. BISKUPEK, L., MÜLLER, J.: Determination of Earth orientation parameters from LLR data. Statusseminar, DFG-Forschergruppe FOR 584 “Erdrotation und globale dynamische Prozesse”, München, 29.10.2009. BISKUPEK, L., MÜLLER, J.: Determination of nutation coefficients from lunar laser ranging data. IAG Scientific Assembly 2009, Buenos Aires, Argentinien, 31.08.-04.09.2009. BISKUPEK, L., HOFMANN, F., MÜLLER, J.: LLR I – Lunar Laser Ranging and Earth Rotation. Herbsttagung Arbeitskreis Geodäsie/Geophysik, Brandenburg, 06.-09.10.2009. BISKUPEK, L., HOFMANN, F., MÜLLER, J.: Pole coordinates from the analysis of LLR data. IERS Workshop on EOP Combination and Prediction, Warschau, 19.-21.10.2009. BRIEDEN, P., MÜLLER, J.: WP 210 – Qualitätsbeurteilung gemessener GOCE-Gradienten. REAL GOCE Kick-Off-Meeting, Karlsruhe, 22.09.2009. BRIEDEN, P., MÜLLER, J.: Allan Varianz und der Bezug zur PSD, Future Gravity Field Satellite Missions Meeting. Immenstaad, 02.-03.12.2009. BRIEDEN, P., MÜLLER, J.: Hannover SGG Cal/Val Methods. ESA Calibration/Validation (Cal/Val) Meeting, Frascati, Italy, 12.-13.11.2009. BRIEDEN, P., MÜLLER, J., JARECKI, F.: Validierung von GOCEGradienten – Qualitätsreports. Geodätische Woche 2009, Karlsruhe, 23.09.2009. DENKER, H.: The European gravimetric quasigeoid EGG2008. Poster, 2009 Joint Assembly, The Meeting of the Americas, Toronto, Canada, 24-27 May 2009. DENKER, H.: The Euopean Gravity and Geoid Project. National Geodetic Survey (NGS/NOAA), Silver Spring, MD, U.S.A., 20.08.2009. FELDMANN T., ESTEBAN, H., GOTOH, T., WEINBACH, U., BAUCH, A., PIESTER, D., PALACIO, J., MAENO, H., SCHÖN, S.: Examinations on the current uncertainty of time scale comparisons using GPS carrier phase and precise point positioning. 23rd European Frequency and Time Forum, Besançon, France, 20-24 April 2009. FLURY J.: Earth Gravity Field Satellite Missions as Precision Measurement Laboratories. Vortrag im Seminar des Albert-Einstein-Instituts Hannover 30.4.2009. FLURY J.: Satellite-Induced Pseudo-Noise and Other Lessons From GRACE. Vortrag, Workshop Satellite Dynamics, ZARM Bremen 18.6.2009. FLURY J.: Precise Earth Gravity Field Determination with Satellite and Terrestrial Methods. Vortrag, QUEST Symposium 25.6.2009. FLURY J.: Ice Mass Balance from CryoSat2 and GRACE. Vortrag, CryoSat2 User Workshop Bremerhaven, 7.9.2009. FLURY J.: Perspektiven der Schwerefeldbestimmung in QUEST. Vortrag, Geodätische Woche Karlsruhe, 22.9.2009. FLURY J.: Earth Gravity Field Satellite Missions: Science Achievements and Technological Challenges. Vortrag,

FLURY J., BANDIKOVA T., PETERSEIM N.: Precision modeling of GRACE geodetic satellite observations, Poster Special seminar QUEST@PTB, Braunschweig, 16.9.2009. FLURY J., BANDIKOVA T., PETERSEIM N.: More results on highresolution analysis of GRACE sensor data. Poster, GRACE Science Team Meeting, Austin, Texas, 5.6.11.2009. GITLEIN, O., TIMMEN, L., ÅGREN, J., LIDBERG, M.: Gravity changes in Fennoscandia observed with the Hannover absolute gravimeter. Präsentation, 42. Herbsttagung des Arbeitskreises Geodäsie und Geophysik, Brandenburg, 06.-09. Oktober 2009. GITLEIN, O., TIMMEN, L., MÜLLER, J.: Gravity changes in Fennoscandia from repeated FG5-220 measurements. Präsentation, COST ES0701 Meeting on Improved Constraints on GIA Models, Copenhagen 14.-15. Mai 2009. GITLEIN, O., TIMMEN, L., MÜLLER, J., ÅGREN, J., LIDBERG, M.: Absolute gravimetry results from 5 years measurements with FG5-220 in Fennoscandia. Präsentation, Geodesy for Planet Earth – IAG 2009 in Buenos Aires, Argentinien, 31. August – 04. September 2009. HEIKER, A., KUTTERER, H., MÜLLER, J.: Combined Analysis of ERP and GFC for mutual validation. Poster, Begutachtung der DFG-Forschergruppe FOR 584, Bonn, 9.01.2009. HEIKER, A., KUTTERER, H., MÜLLER, J.: Stabilization of Satellite Derived Gravity Field Coefficients by Earth Rotation Parameters. Poster, EGU General Assembly, Wien, 22.04.2009. HEIKER, A., KUTTERER, H., MÜLLER, J.: Stabilization of Satellite derived Gravity Field Coefficients by Earth Rotation Parameters and excitation functions. Poster, IAG Scientific Assembly, Buenos Aires, Argentinien, 1.09.2009. HEIKER, A., KUTTERER, H., MÜLLER, J.: Mutual Validation of Earth Rotation Parameters, Excitation Functions and Gravity Field Coefficients of 2nd Degree. IERS Workshop on EOP Combination and Prediction, 20.10.2009. HOFMANN, F., BISKUPEK, L., LI, W., MÜLLER, J.: Mondaufbau und Lunar Laser Ranging. Geodätische Woche 2009, Karlsruhe, 22.09.2009. HOFMANN, F., BISKUPEK, L., MÜLLER, J.: Lunar Laser Ranging QUESTS Relativity. Poster, QUEST-Seminar, PTB, Braunschweig, 16.09.2009. HOFMANN, F., BISKUPEK, L., MÜLLER, J.: LLR II – Lunar Laser Ranging and the Moon’s Interior. Herbsttagung Arbeitskreis Geodäsie/Geophysik, Brandenburg, 06.-09.10.2009. JACOB, M., SCHÖN, WEINBACH U., KÜRNER, T.: Ray Tracing Supported Precision Evaluation for GPS Indoor Positioning. 5th Workshop on Positioning, Navigation and Communication 2009 (WPNC09), Hannover, 19.3.2009. KENYERES, A., SACHER, M., IHDE, J., DENKER, H., MARTI, U.: EUVN Densification Action: completion of a continental GPS/leveling network. Vortrag, 50th Meeting of the EUREF Technical Working Group, Florence, 26 May 2009.

Leibniz Universität Hannover – Institut für Erdmessung

293

KERSTEN, T., SCHÖN, S. : Zum Einfluss von Nahfeldeffekten des Unterbaus FG ANA100B. Vortrag, Geodätische Woche, Karlsruhe 22.09-24.09. 2009.

MÜLLER, J.: Die Physikalische Geodäsie als Kerndisziplin der Erdsystemforschung. Geodätisches Kolloquium (Förderertag), Hannover, 17.11.2009.

KNESCHKE, M.: EuroQuasar - Vergleich von Quantensensoren mit state-of-the-art Gravimetern. Vortrag, Geodätische Woche 2009, Karlsruhe, 22.09.2009.

MÜLLER, J.: Lunar Laser Ranging – Status report. ILRS Governing Board Meeting, San Francisco, USA, 14.12. 2009.

LINDENTHAL, N., SCHÖN, S., NEUNER, H., KUTTERER, H., JAHN, C.-H.: Zum Monitoring von GNSS-Stationen mit unabhängigen geodätischen Methoden. Geodätische Woche 2009, Karlsruhe, 22.09.-24.09.2009.

MÜLLER, J., BRIEDEN, P.: Future Gravity Field Satellite Missions – Sensoranalyse & Fehlerbudgetierung. Kick-OffMeeting des BMBF-Geotechnologien-Verbundprojekts „Zukunftskonzepte für Schwerefeldsatellitenmissionen“, Stuttgart, 17.09.2009.

LINDENTHAL, N., SCHÖN, S., NEUNER, H., KUTTERER, H., JAHN, C.-H.: On The Monitoring Of GNSS Reference Stations With Independent Geodetic Techniques. 2nd International Colloquium – Scientific and Fundamental Aspects of theGalileo Programme, Padua, Italy, 14.10.16.10.2009. LINDENTHAL, N.: Qualitätssicherung in der GNSS-Referenzstationsvernetzung. Doktorandenseminar der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, 24.11.2009. MÄKINEN, J., BILKER-KOIVULA, M., FALK, R., GITLEIN, O., KAMINSKIS, J., LAPUSHKA, K., OJA, T., PARŠELIUNAS, E., PETROŠKEVIČIUS, P., TIMMEN, L.: Gravity change from repeated absolute measurements in Estonia, Latvia and Lithuania 1994-2008. Poster, Geophysical Research Abstracts, Vol. 11, EGU2009-13286-1, EGU General Assembly 2009. MÄKINEN, J., ENGFELDT, A., GITLEIN, O., KAMINSKIS, J., KLOPPING, F., OJA, T., PARŠELIUNAS, E., PETTERSEN, B.R., STRYKOWSKI, G., WILMES, H., FORSBERG, R., BILKER-KOIVULA, M., JOKELA, J., RUOTSALAINEN, H., FALK, R., HOPPE, W., LOTHHAMMER, A., REINHOLD, A., TIMMEN, L., LAPUSHKA, K., PETROŠKEVIČIUS, P., BREILI, K., ENGEN, B., GERLACH, C., GJEVESTAD, J.G.O. , LYSAKER, D., OMANG, O.C.D., ØVSTEDAL, O., ROLAND, E., ÅGREN, J., LIDBERG, M., LILJE, M., LOHAS, G., OLSSON, P.-A., SCHERNECK, H.-G., SVENSSON, R.: Observing absolute gravity change in the Fennoscandian postglacial rebound area. Poster, Geophysical Research Abstracts, Vol. 11, EGU2009-10836-2, EGU General Assembly 2009. MÜLLER, J.: Earth Rotation and Global Dynamic Processes – Joint Research Activity in D-A-CH. Begutachtung der DFG-Forschergruppe FOR 584, Bonn, 9.01.2009. MÜLLER, J.: Größenordnung und Spektrum geophysikalischer Signale. QUEST TG7-Treffen, Hannover, 23.01.2009. MÜLLER, J.: Braucht die Geodäsie Einstein oder Einstein die Geodäsie? Geodätisches Kolloquium, Stuttgart, 6.02.2009. MÜLLER, J.: Geophysikalische Signale und Satellitengravimetrie. Verbundprojekt EuroQuasar, Hannover, 11.02.2009. MÜLLER, J.: Geodäsie und Geoinformatik an der Leibniz Universität Hannover. BDVI-Tagung, Großburgwedel, 27.02.2009.

MÜLLER, J., KUTTERER, H., SOFFEL, M.: Earth Rotation and Global Dynamic Processes – An Inter-disciplinary Research Initiative. Poster, EGU General Assembly, Wien, 22.04.2009. MÜLLER, J., KUTTERER, H., SOFFEL, M.: Earth Rotation and Global Dynamic Processes – An Inter-disciplinary Research Initiative. Poster, IAG Scientific Assembly, Buenos Aires, Argentinien, 1.09.2009. MÜLLER, J., NAEIMI, M., GITLEIN, O., TIMMEN, L., DENKER, H.: Recent GIA results from analysing AG and GRACE measurements. Workshop of COST Action ES0701: Improved Constraints on GIA Models, Kopenhagen, Dänemark, 14.05.2009. MÜLLER, J., NAEIMI, M., GITLEIN, O., TIMMEN, L., DENKER, H.: Present-day mass variations in Fennoscandia as determined from joint analysis of absolute gravity and GRACE data. Joint DynaQlim/GGOS Workshop, Espoo, Finnland, 24.06.2009. MÜLLER, J., NAEIMI, M., GITLEIN, O., TIMMEN, L., DENKER, H.: Present-day mass variations in Fennoscandia as determined from joint analysis of absolute gravity and GRACE data. Workshop des DFG-Schwerpunkts SPP 1257, Eitorf, 1.07.2009. MÜLLER, J., PETERSEIM, N., STEFFEN, H.: Mass variations in the Siberian permafrost regions from GRACE. IAG Scientific Assembly, Buenos Aires, Argentinien, 3.09.2009. MÜLLER, J., SNEEUW, N., FLECHTNER, F.: Future Satellite Gravity Missions – Activities in Germany. Workshop “Towards a Roadmap for Future Satellite Gravity Missions”, Graz, 30.9.2009. MÜLLER, J., STEFFEN, H., BOIKE, J., PETERSEIM, N.: (Accelerated) mass variations in the Siberian permafrost regions from GRACE. AGU Fall Meeting, San Francisco, USA, 17.12.2009. MÜLLER, J., STEFFEN, H., NAEIMI, M.: Mass Variations in Fennoscandia from GRACE. Meeting of the NKGG Working group on Geodynamics, Gävle, Schweden, 10.03.2009. NAEIMI M, FLURY J, MÜLLER J: Spectral representation of temporal mass changes derived from GRACE. SPP1257Workshop Eitorf, 29.6.-1.7.2009.

MÜLLER, J.: Erdrotation – Plage oder Freude der Geodäsie? Erdmessungsforum, Intergeo 2009, Karlsruhe, 24.09. 2009.

NAEIMI, M., FLURY, J., MÜLLER, J.: Inter Satellite Microwave Ranging Reveals Mass Variability in the Earth System. Poster, QUEST-Seminar, PTB, Braunschweig, 16.09. 2009.

MÜLLER, J.: Vorstellung des Studienganges und der Fachrichtung. Erstsemestereinführung für den Bachelorstudiengang Geodäsie und Geoinformatik, Hannover, 5.10.2009.

NAEIMI, M., MÜLLER J., FLURY, J.: On the spatial pattern of semi-annual signals present in GRACE gravity fields. Poster, EGU General Assembly, Wien, 21.04.2009.

MÜLLER, J.: Braucht die Geodäsie Einstein oder Einstein die Geodäsie? Klassensitzung Ingenieurwissenschaften, BWG, Braunschweig, 9.10.2009.

NAEIMI M, MÜLLER J, FLURY J: Temporal mass variations in Northern India as observed by GRACE, Poster AGU 2009 Joint Assembly, The meeting of the Americas, Toronto, Ontario, Canada, 24.-27.5.2009.

294

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

OJA, T., MÄKINEN, J., BILKER-KOIVULA, M., TIMMEN, L., GITLEIN, O.: Vertical gradient evaluation and the reduction of absolute gravity results in Estonia. Poster, Geophysical Research Abstracts, Vol. 11, EGU2009-10901, EGU General Assembly 2009. PETERSEIM N: Störbeschleunigungen an Bord der GRACE Satelliten durch Magnetic Torquers. Vortrag, Geodätische Woche Karlsruhe, 21.9.2009. PETERSEIM, N., STEFFEN, H., MÜLLER J.: Determination of mass variations in the Siberian permafrost regions using GRACE monthly solutions. Poster, EGU General Assembly, Wien, 21.04.2009. SCHÖN, S, WEINBACH, U: Aktuelle Arbeiten zur Antennenkalibrierung am Institut für Erdmessung, Antennenworkshop TU Dresden, 20.3.2009 SNEEUW N, FLURY J: The plan for technological developments. Vortrag, GGOS Workshop “Towards a Roadmap for Future Satellite Gravity Missions”, Graz, 30.9.2.10.2009. STEFFEN, H., BOIKE, J., MÜLLER, J., PETERSEIM, N.: Mass variations in the Siberian permafrost regions from GRACE. GRACE Science Team Meeting, Austin, USA, 5.11.2009. TIMMEN, L.: Schweremessungen im regionalen Kontrollnetz Rotenburg: Vergleich zwischen heute und vor 20 Jahren. Präsentation, 42. Herbsttagung des Arbeitskreises Geodäsie und Geophysik, Brandenburg, 6.-9. Oktober 2009.

TORGE, W.: Zur Geschichte der Geodäsie in Deutschland. Ostfriesisches Kollegentreffen, Aurich, 28.4.2009. TORGE, W.: Zur geodätischen Forschung in Deutschland vor und nach der „Wende“ – Streiflichter und Erinnerungen. 15. Baltisches Geodätengespräch, Ahrenshoop, 13.11.2009. VENNEBUSCH, M.; SCHÖN, S.: Sensitivity analyses of turbulence theory-based variance-covariance matrices of tropospheric slant delays. Geophysical Research Abstracts, Vol. 11, EGU Wien, 24.04.2009. VENNEBUSCH, M;, SCHÖN, S.: Generation of slant tropospheric delay time series based on turbulence theory. Geodesy for Planet Earth - IAG 2009, Buenos Aires, 01.09.2009 VENNEBUSCH, M.; SCHÖN, S.: Sensing atmospheric turbulence by GNSS phase observations. 4th European Workshop on GNSS Signals and Signal Processing, Oberpfaffenhofen, 10./11.12.2009. VOIGT, C., H. DENKER: Regionales GOCE Validierungsexperiment mit astrogeodätischen Lotabweichungen in Deutschland. Vortrag, Geodätische Woche 2009, Karlsruhe, 23.09.2009. WEINBACH U.: Untersuchungen zur Anwendung hochgenauer Frequenznormale in GNSS. Doktorandenseminar der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, 12.05.2009. WEINBACH U., SCHÖN, S.: Stability analysis of the hardware delays of geodetic GPS receivers for clock comparisons and clock modeling. Special seminar QUEST@PTB, Braunschweig, 16.9.2009.

TIMMEN, L., ÅGREN, J., GITLEIN, O., KLEMANN, V., LIDBERG, M., WOLF, D.: Gravity Changes in Fennoscandia from 5 Years Measurements with the Hannover Absolute Gravimeter. Präsentation, 69. Jahrestag der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 23.-26. März 2009.

WEINBACH, U., SCHÖN, S.: Evaluation of the clock stability of geodetic GPS receivers connected to an external oscillator. Proceedings of the Institute of Navigation (ION) GNSS 2009, Savannah, GA, USA, 25. September 2009.

TIMMEN, L., GITLEIN, O.: Results from 6 years measurements with FG5-220 in Fennoscandia. Presentation, 33rd Meeting of the Working Group on Geodynamics, Nordic Geodetic Commission, Lantmäteriet, Gävle, Sweden, March 10-11, 2009.

WEINBACH U., SCHÖN, S.: Stability analysis of the hardware delays of geodetic GPS receivers for clock comparisons. Proceedings of the 2nd International Colloquium Scientific and Fundamental Aspects of the Galileo Programme, Padova, Italy, 14-16 October 2009.

TIMMEN, L., GITLEIN, O., KLEMANN, V., WOLF, D.: Observing Gravity Change in the Fennoscandian Uplift Area with the Hannover Absolute Gravimeter. Presentation, Joint Workshop on ‘Deformation and Gravity Change: Indicators of Isostasy, Tectonics, Volcanism and Climate Change’ (3rd meeting) and ‘Temporal Variations of Deformation and Gravity’ (IAG ICCT SG 7, 1st meeting), Casa de los Volcanes, Lanzarote, Spain, 23.-26. February 2009.

WEINBACH U., SCHÖN, S., FELDMANN, T.: Evaluation of stateof-the-art geodetic GPS receivers for frequency comparisons. 23rd European Frequency and Time Forum, Besançon, France, 20-24 April 2009.

TIMMEN, L., GITLEIN, O., KLEMANN, V., WOLF, D.: Gravity Change in the Fennoscandian Uplift Area Observed by Absolute Gravimetry. Poster, Geophysical Research Abstracts, Vol. 11, EGU2009-1834-1, EGU General Assembly 2009. TIMMEN, L., MÜLLER, J., DENKER, H., KRONER, C., FÖRSTE, CH.: Gravimetric survey of the western Mediterranean and interpretation of the gravity field. Presentation, Workshop “Aerogravimetry: Technology and Applications”, Dresden, June 04-05, 2009. TIMMEN, L., MÜLLER, J., DENKER, H., KRONER, C., FÖRSTE, CH.: Planned application to DFG: Gravimetric survey of the western Mediterranean and interpretation of the gravity field. Presentation, European Science Foundation EUROCORES Programme on 'Quantum Standards and Metrology (EuroQUASAR)', Brandenburg, October 06, 2009.

4. Mitgliedschaft in nationalen und internationalen Fachgremien DENKER, H.: IAG und IGeS Fellow. Chair IAG Comm. 2 Project CP2.1 „European Gravity and Geoid“. Associate Editor, Geodetic Theory & Applications, Marine Geodesy (seit 1.1.2008). Mitglied International Gravity Field Service (IGFS) Advisory Board. Mitglied International Geoid Service (IGeS) Advisory Board. Mitglied IAG Comm. 2 Study Group SG2.2 „High-resolution forward gravity modeling for improved satellite gravity mission results“. Mitglied IAG Inter-Comm. Study Group IC-SG8 “Towards cm-accurate geoid – theories, computational methods and validation”.

Leibniz Universität Hannover – Institut für Erdmessung Mitglied IAG Inter-Comm. Working Group IC-WG2.2 “Evaluation of global Earth gravity models”.

295

MÜLLER, J.: Mitglied des ESA Earth Science Advisory Committee (ESAC).

Dipl.-Ing. FRANZ HOFMANN begann im Februar in einem QUEST-Projekt zur Analyse der Lasermessungen zum Mond, speziell Modellierung des Mondaufbaus, Tests der Relativitätstheorie.

Ordentliches Mitglied in der Klasse für Ingenieurwissenschaften der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft.

Dipl.-Ing. TOBIAS KERSTEN startete am 1.5. in einem vom BMBF geförderten Projekt zur GNSS-Antennenkalibrierung.

Schriftleiter (Theoretische Geodäsie), zfv – Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement.

Dipl.-Ing. MATTHIAS KNESCHKE begann im April im Bündelprojekt EURO-QUASAR (Vergleich und Einsatzmöglichkeiten von neuartigen Quanten-Gravimetern).

International Earth Rotation Service (IERS): ILRS-Vertreter im IERS Directing Board. International Laser Ranging Service (ILRS): LLR-Vertreter im ILRS Governing Board, Lunar Analysis Center, Analysis Working Group. Mitglied der Deutschen Geodätischen Kommission (DGK) bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften sowie in den Sektionen „Erdmessung“ und „Lehre“. Mitglied im DVW AK 7 „Experimentelle, Angewandte und Theoretische Geodäsie“, Organisation der Geodätischen Woche. Mitglied im Europäischen GRACE Science Team und weiterer Verbundprojekte zur Untersuchung von Schwerefeldsatellitenmissionen. Sprecher und Koordination der DFG-Forschungsgruppe „Erdrotation und globale dynamische Prozesse“. IAG-Vertreter im Nationalen Komitee für Geodäsie und Geophysik (NKGG) und Vertreter Deutschlands in der IAG. Mitglied im Steering Committee des Exzellenzclusters QUEST (Quantum Engineering and Space-Time Research) an der Leibniz Universität Hannover. Mitglied in DynaQlim (Upper Manle Dynamics and Quaternary Climate in Cratonic Areas) innerhalb des International Lithosphere Program (ILP). Mitglied in IAG Sub-Commission 2.3 “Dedicated Satellite Gravity Mapping Missions” und IAG Inter-Commission Project 1.2 “Vertical Reference Frames” sowie weiteren Study Groups. Mitglied der COST Action ES0701 "Improved constraints on models of Glacial Isostatic Adjustment". SCHÖN, S.: Mitglied der IAG WG4.1.2 Indoor Navigation Systems. Mitglied der IGS Antenna Working Group.

5. Personelles Mitarbeiter Dipl.-Ing. TAMARA BANDIKOVA begann im März in einem QUEST-Projekt zur Untersuchung der Messgenauigkeiten der einzelnen Sensoren bei GRACE. Dipl.-Ing. OLAF BIELENBERG verließ zum 31.5. nach 6-jähriger Assistententätigkeit im Bereich Positionierung und Navigation das IfE. Nachfolgerin ist Frau Sibylle Vey. Dipl.-Ing. PHILLIP BRIEDEN begann im Sommer im BMBFGeotechnolgienprojekt zur Validierung der GOCE-Messungen sowie zur integrierten Sensoranalyse für künftige Schwerefeldsatellitenmissionen. Prof. Dr. JAKOB FLURY begann am 1.1.2009 auf der W2-Professur Precision Geodesy on Earth and in Space (Exzellenz-Cluster QUEST).

Prof. Dr. JÜRGEN MÜLLER hat einen Ruf auf die Professur für Astronomische und Physikalische Geodäsie an die TU München abgelehnt.

Gäste Prof. Dr. KHALED H. ZAHRAN, Geodynamic Department, National Research Institute of Astronomy and Geophysics Helwan, Cairo, Egypt, war als Visiting Scientist vom 5.10. - 17.12.2009 am Institut für Erdmessung tätig.

Neue Professur Precision Geodesy on Earth and in Space Am Institut für Erdmessung wurde im Rahmen des Exzellenzclusters QUEST (Centre for Quantum Engineering and Space-Time Research) die neue Professur Precision Geodesy on Earth and in Space eingerichtet. QUEST ist eine Kooperation von Physik und Geodäsie mit dem Ziel, den Fortschritt in der modernen Physik für neue technologische Anwendungen zu nutzen. Zwei Beispiele: In QUEST werden Laserinterferometriesysteme für die Distanzmessung zwischen Satelliten mit Genauigkeiten im Nanometerbereich entwickelt, welche auf künftigen Schwerefeldsatelliten eingesetzt werden sollen. Und es wird die Dynamik einzelner Atome genutzt, um hochempfindliche quantenoptische Sensoren zu entwickeln, welche Beschleunigungen und Rotationen sehr genau messen werden, mit Einsatzmöglichkeiten bei der Trägheitsnavigation und in der Gravimetrie. Zu den Zielen der neuen Professur gehört es, die Anwendungsmöglichkeiten dieser Technologien in der Geodäsie zu erforschen. Über die Laufzeit von QUEST hinaus soll die Professur vom Land Niedersachsen getragen werden. Der Ruf auf die Professur erging an JAKOB FLURY, welcher seine Arbeit am Institut für Erdmessung am 1.1.2009 aufgenommen hat. Prof. FLURY, geboren in Chur (Schweiz), studierte an der TU München Vermessungswesen und promovierte dort im Jahr 2002 bei Prof. REINER RUMMEL. In München leitete er von 2001 bis 2006 das deutsche Projektbüro zur Koordination der Nutzung der Schwerefeld-Satellitenmission GOCE. Von 2006 bis 2008 forschte er als Postdoc am Center for Space Research der University of Texas at Austin, einem der führenden geodätischen Forschungsinstitute der USA. FLURY untersucht in seiner Forschung die Sensordaten der Zwillingssatelliten der Schwerefeldmission GRACE. Aus den GRACE-Daten werden monatliche Änderungen in der Schwere und in der großräumigen Massenverteilung im System Erde abgeleitet, z.B. auf-

296

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

grund des Abschmelzens der polaren Eisschilde. Diese Arbeiten werden mit Partnern wie dem Albert-EinsteinInstitut, Hannover, ZARM Bremen und EADS Astrium Friedrichshafen durchgefuehrt. Durch eine verbesserte Prozessierung der Daten sollen die Ergebnisse, die u.a. für die Überwachung von Klimaänderungen bedeutsam sind, weiter verbessert werden. FLURY war an der Konzeption des gegenwärtigen DFG-Schwerpunktprogramms "Massentransporte und Massenverteilung im Erdsystem" beteiligt. In QUEST leitet er eine Task Group "Next Generation Gravity Field Satellite Missions". Daneben befassen sich seine Forschungsarbeiten und Publikationen mit der Schwerefeldbestimmung aus Gravimetrie und Lotabwiechungsmessungen und mit der Modellierung topographischer Massen für Anwendungen in der genauen Geoidbestimmung, Höhenbestimmung und für andere geodätische Ingenieuraufgaben.

YAW POKU-GYAMFI: “Establishment of GPS Reference Network in Ghana”, Universität der Bundeswehr München, 16.11.2009 (Referenten: Prof. Dr. G. HEIN, Prof. Dr. G. SEEBER, Dr. SCHÜLER).

6. Promotionen

8. Seminare

OLGA GITLEIN: Absolutgravimetrische Bestimmung der Fennoskandischen Landhebung mit dem FG5-220 (Hauptreferent: Prof. Dr.-Ing. JÜRGEN MÜLLER; Korreferenten: Prof. Dr. JAAKKO MÄKINEN (Universität Helsinki, Finnland), Prof. Dr.-Ing. MATTHIAS BECKER (TU Darmstadt); 13.03.2009). Veröffentlichung in: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover (ISSN 0174-1454), Heft Nr. 281; Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (ISBN 978-3-7696-5055-6, ISSN 0065-5325), Reihe C, Nr. 643, online (www.dgk.badw.de).

FireNet 2009/2010 (Projektseminar; zusammen mit Institut für Kartographie und Geoinformatik).

CHRISTIAN KOCH: Extraction of Mercury’s tidal signal and libration amplitude from synthetic laser altimeter data sets (Referent: Prof. Dr.-Ing. JÜRGEN MÜLLER; Korreferenten: Prof. Dr. rer. nat. ULRICH CHRISTENSEN (Direktor am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Katlenburg-Lindau), Prof. Dr.-Ing. CHRISTIAN HEIPKE; 25.06.2009). Veröffentlichung in: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover (ISSN 0174-1454), Heft Nr. 280; Copernicus Publications 2009, ISBN 9783-936586-97-8. FOCKE JARECKI: Spurkreuzungspunktdifferenzen zur Validierung satellitengradiometrischer Messungen (Referent: Prof. Dr.-Ing. JÜRGEN MÜLLER; Korreferenten: Prof. Dr.Ing. NICO SNEEUW (Universität Stuttgart), Prof. Dr.-Ing. Uwe Sörgel; 06.11.2009). Veröffentlichung in: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover (ISSN 0174-1454).

Mitberichte an anderen Universitäten: DAGNY I. LYSAKER: “Gravity investigations at northern high latitudes”, Norwegian University of Life Sciences (UMB), Ås, Norway, 23.10.2009 (Referenten (Opponents): Prof. Dr. J. MÜLLER, Dr. G. STRYKOWSKI).

7. Studienarbeiten LI, WEIMIN: Genauere Modellierung des Mondaufbaus zur verbesserten Analyse der Lasermessungen zum Mond (Diplomarbeit). SCHNEIDER, HENRY: Untersuchungen zum Precise Point Positioning-Service der AXIO-NET (Diplomarbeit). SCHACK, LUKAS: Bestimmung des vertikalen Schweregradienten für die Präzisionswaagen der PhysikalischTechnischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig (Bachelorarbeit). SCHILLING, MANUEL: Bestimmung von vertikalen Schweregradienten mit der neuen BKG-Gradientenmessplattform (Bachelorarbeit).

Gravimetrische Referenznetze: Messungen im regionalen Schwerenetz Rotenburg unter Nutzung der klassischen und der zukünftigen amtliche Schwerefestpunktfelder (Bachelorseminar; Teilnehmer: VERONIKA KRAFT, THOMAS KRAWINKEL, STEFFI FELDMANN).

9. Mitarbeiter Prof. Dr.-Ing. J. MÜLLER (Geschäftsführender Leiter) Prof. Dr.-Ing. J. FLURY Prof. Dr.-Ing. S. SCHÖN Prof. Dr.-Ing. G. SEEBER (i. R.) Prof. Dr.-Ing. W. TORGE (em.) Dipl.-Ing. T. BANDIKOVA Dipl.-Ing. L. BISKUPEK Dipl.-Ing. P. BRIEDEN Dr.-Ing. H. DENKER Dipl.-Ing. S. FRANKE (Studiendekanat) Dr.-Ing. O. GITLEIN Dipl.-Ing. F. HOFMANN Dipl.-Ing. T. KERSTEN Dipl.-Ing. M. KNESCHKE Dipl.-Ing. O. KRÜGER Dipl.-Ing. N. LINDENTHAL B. MIEK M.Sc. M. NAEIMI Dipl.-Ing. W. PAECH Dr.-Ing. L. TIMMEN Dr.-Ing. M. VENNEBUSCH Dr.-Ing. S. VEY Dipl.-Ing. C. VOIGT Dipl.-Ing.U. WEINBACH

297

Institut für Photogrammetrie und GeoInformation (IPI) Leibniz Universität Hannover1 2009 1. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter HEIPKE CHRISTIAN, Prof. Dr.-Ing. habil. SÖRGEL, UWE, Prof. Dr.-Ing., Juniorprofessor KONECNY GOTTFRIED, em. Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. h.c.mult. ALOBEID ABDALLAH, Dipl.-Ing. (Aleppo) AL SAYEL MOHAMMED, M. Sc. BÖTTCHER GESINE BOLTE UWE, Dipl.-Ing. BOSTELMANN JONAS, Dipl.-Ing. BREITKOPF UWE, B.Sc. DINI GHOLAM REZA, M.Sc. GOODARZI FARHAD, M. Sc. GÖPFERT JENS, Dipl.-Ing. GROTE ANNE, Dipl.-Ing. HELMHOLZ PETRA, Dipl.-Ing. HOBERG THORSTEN, Dipl.-Ing. JACOBSEN KARSTEN, Dr.-Ing. LOHMANN PETER, Dr.-Ing. MÜLLER SÖNKE, Dr.-Ing. NIEMEYER JOACHIM, Dipl.-Ing. ROTTENSTEINER FRANZ, PD Dr. techn. SCHMIDT RALPH, Dr.-Ing. SCHUNERT ALEXANDER, Dipl.-Ing. TAVAKKOLI, MOHAMMAD, M. Sc. WEGNER JAN DIRK, Dipl.-Ing. WIGGENHAGEN MANFRED, Dr.-Ing. ZIEMS MARCEL, Dipl.-Ing. Gastwissenschaftler DA COSTA GILSON (Oktober 2009) EL GAROUANI ABDELKADER (Juni – August 2009) FEITOSA RAUL (Februar u. Oktober 2009) GONCALVES JOSÉ (November – Dezember 2009) KLANG OUTI (Januar – August 2009) MALLET, CLÉMENT (Mai – Juni 2009) QTAISHAT KHALDOUN (Juli – September 2009) SEFERCIK UMUT GÜNES (April – Dezember 2009) SILVEIRA MARCELO (April 2009)

1

THIELE ANTJE (März 2009) ZHANG YONGJUN (Mai – Juni 2009)

2.

Forschungsschwerpunkte

Geometrie  Multisensorgeometrie  Bildorientierung und Bündelausgleichung  Bildzuordnung Interpretation von Fernerkundungsdaten  Verarbeitung und Analyse von SAR- und Laserscannerdaten  SAR-Interferometrie  Fusion unterschiedlicher bildhafter Sensordaten Photogrammetrische Bildanalyse  Erkennung und 3D Rekonstruktion topographischer Objekte  Multitemporale, multiskalare und multisensorielle Interpretation

 Qualitätskontrolle und Aktualisierung von Geodaten Nahbereichsphotogrammetrie  Untersuchung von digitalen bildgebenden Sensoren  3D Objektrekonstruktion aus Bildsequenzen  Anwendungen in Industrie und Architektur

3. Forschungsprojekte Geometrie  Ein geschlossenes photogrammetrisches Kontrollnetz auf dem Mars aus HRSC-Daten der Mars Express Mission  Vergleich der Algorithmen automatischer Bildzuordnungen zur Erstellung digitaler Oberflächenmodelle in Stadtgebieten mittels sehr hoch auflösender optischer Satellitenbilder Interpretation von Fernerkundungsdaten  Erfassung von Geländedeformationen in Städten mit Persistent Scatterer Interferometrie  AnalySAR – Detektion von Gebäuden in urbanen Gebieten mittels Fusion optischer Bilder mit SAR Daten sehr hoher Auflösung

Institut für Photogrammetrie und GeoInformation, Leibniz Universität Hannover, Nienburger Str. 1, D - 30167 Hannover, Tel.: +49 - 511 - 762 2482; Fax: +49 - 511 - 762 2483; E-Mail: [email protected]; http://www.ipi.uni-hannover.de

298

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

 Radarbasiertes Umweltmonitoring zur Unterstützung der guten fachlichen Praxis in der Landwirtschaft

RAGUSE, K.; HEIPKE C.: Synchronization of Image Sequences A Photogrammetric Method. In: PE&RS 75 (2009), Nr. 5, S. 535-546|

Photogrammetrische Bildanalyse

ROTTENSTEINER, F.; WESER, T.; LEWIS, A.; FRASER, C. S.: A strip adjustment approach for precise georeferencing of ALOS optical imagery. In: IEEE Transactions on Geoscience and Remote Sensing 47(12/1), (2009), S. 40834091

 DeCOVER2 – Dienstekonzept zur Aktualisierung von harmonisierten Landbedeckungsinformationen  Automatische multiskalige Interpretation multitemporaler Fernerkundungsdaten  Anpassung von 2D Vektordaten und digitalen Oberflächen-/Geländemodellen im Rahmen von ATKIS®  Automatische Qualitätsbewertung und Aktualisierung von Straßendaten in Vorortgebieten mit Hilfe von Luftbildern  WIPKA-QS – Wissensbasierter PhotogrammetrischKartographischer Arbeitsplatz zur QualitätsSicherung und Aktualisierung von Geodaten Nahbereichsphotogrammetrie  Gig3D – Entwicklung eines optischen 3D Hochgeschwindigkeits-Messsystems für die dreidimensionale Beobachtung und Analyse hochdynamischer Vorgänge  Automatische Orientierung von Stereosystemen im industriellen Umfeld  Flächenhafte Dokumentation von Dinosaurierspuren in Niedersachsen in Kooperation mit dem Landesmuseum Hannover  Genauigkeitssteigerung photogrammetrischer Messsysteme unter Berücksichtigung zusätzlicher Parameter der inneren Orientierung und Optimierung der Randbedingungen bei der Aufnahme

4.

Veröffentlichungen

Bücher, Buchkapitel, Dissertationen EHLERS, M.; JACOBSEN, K.; SCHIEWE, J.: High resolution image data and GIS, in: Madden M. (Ed.), Manual of Geographic Information Systems, Chapter 37, S. 721 – 777, ASPRS, Bethesda (2009) JACOBSEN, K.: Sensor Orientation, in Sandau R. (Ed.), Digital Airborne Camera, pp 107-116, Springer, 2009, ISBN 978-1-4020-8877-3 KONECNY, G.: Cadastral Challenges for Earth Observation. In: Li D.; Shan, J.; Gong, J. (Eds.), Geospatial Technology for Space Observation, chapter 15 (16 p.), Springer Verlag Wien, 2009, New York, ISBN 978-1-4419-0049-

4| Begutachtete Zeitschriftenartikel FEITOSA, R.; COSTA, G.; MOTA, G.; PAKZAD, K.; COSTA, M.: Cascade multitemporal classification based on fuzzy Markov chains. In: ISPRS Journal of Photogrammetry and Remote Sensing 64 (2009), Nr. 2, S. 159-170 GWINNER, K.; SCHOLTEN, F.; SPIEGEL, M.; SCHMIDT, R.; GIESE, B.; OBERST, J.; HEIPKE, C.; JAUMANN, R.; NEUKUM, G.: Derivation and Validation of High-Resolution Digital Terrain Models from Mars Express HRSC Data. In: Photogrammetric Engineering & Remote Sensing Vol. 75, No. 9, September 2009, S. 1127–1142

RUTZINGER, M.; ROTTENSTEINER, F.; PFEIFER, N.: A comparison of evaluation techniques for building extraction from airborne laser scanning. In: IEEE Jour-nal of Selected Topics in Applied Earth Observations and Remote Sensing 2(1), (2009), S. 11-20 SOERGEL, U.; MICHAELSEN, E.; THIELE, A.; CADARIO, E.; THOENNESSEN, U.; 2009: Stereo Analysis of High-Resolution SAR Images for Building Height Estimation in case of Orthogonal Aspect Directions: ISPRS Journal of Photogrammetry and Remote Sensing, Elsevier B.V., Vol. 64, No. 5, S. 490-500 Begutachtete Tagungsbeiträge CHAMPION, N.; ROTTENSTEINER, F.; MATIKAINEN, L.; LIANG, X.; HYYPPÄ, J.; OLSEN, B.P.: A test of automatic building change detection approaches: IntArchPhRS (38), Part 3/W4, Paris, France, 2009, S. 145-150 GÖPFERT, J.; ROTTENSTEINER, F.: Adaptation of roads to ALS data by means of network snakes: IntArchPhRS (38), Part 3/W8, Paris, France, 2009, S. 24-29 GROTE, A.; ROTTENSTEINER, F.: Assessing the impact of digital surface models on road extraction in suburban areas by region-based road subgraph extraction: IntArchPhRS (38), Part 3/W4, Paris, France, 2009, S. 27-33| MALLET, C.; LAFARGE, F.; BRETAR, F.; ROUX, M.; SOERGEL, U.; HEIPKE, C.: A stochastic approach for modelling airborne lidar waveforms: IntArchPhRS. Vol. XXXVIII, 3/W8. Paris, 2009, S. 201-206 MALLET, C.; LAFARGE, F.; BRETAR, F.; SOERGEL, U.; HEIPKE, C.: Lidar waveform processing using a marked point process, IEEE International Conference of Image Processing (ICIP), Cairo, Proceedings, Nov. 2009, 4 S. WEGNER, J.D.; THIELE, A.; SOERGEL, U.: Fusion of optical and InSAR features for building recognition in urban areas: IntArchPhRS, Vol. XXXVIII, Part 3/W4, 2009, S.169174

Eingeladene Tagungsbeiträge, Festschriften HEIPKE, C.; MOONEY K.: EUROSDR - A RESEARCH ORGANISATION SERVING EUROPE’S GEOSPATIAL INFORMATION NEEDS. IN: FRITSCH D. (HRSG.): PHOTOGRAMMETRIC WEEK 09. HEIDELBERG: WICHMANN, 2009, S. 321-330 NEUKUM, G.; JAUMANN, R.; BASILEVSKY, A.T.; DUMKE, A.; VAN GASSELT, S.; GIESE, B.; HAUBER, E.; HEAD III, J.W.; HEIPKE, C.; HOEKZEMA, N.; HOFFMANN, H.; GREELEY, R.; GWINNER, K.; KIRK, R.; MARKIEWICZ, W.; MCCORD, T.B.; MICHAEL, G.; MULLER, J.-P.; MURRAY, J.B.; OBERST, J.; PINET, P.; PISCHEL, R.; ROATSCH, T.; SCHOLTEN, F.; WILLNER, K.; the HRSC Co-Investigator Team and HRSC Associates: HRSC: High resolution stereo camera. IN: MARS EXPRESS: THE SCIENTIFIC INVESTIGATIONS, ESA SP1291 (JUNE 2009), ESA-ESTEC, NOORDWIJK, S. 15-74 ROTTENSTEINER, F.: Status and Further Prospects of Object Extraction from Image and Laser Data. Invited Paper at the 2009 Urban Remote Sensing Joint Event, Shanghai, China, 20-22 May 2009, 10 S., CD

Leibnitz Universität Hannover – Institut für Photogrammetrie und GeoInformation WEGNER, J.D.; THIELE, A.; SOERGEL, U.: BUILDING EXTRACTION IN URBAN SCENES FROM HIGH-RESOLUTION INSAR DATA AND OPTICAL IMAGERY: 5TH IEEE/GRSS/ISPRS Joint Urban Remote Sensing Event, Shanghai, 2009, 6 S., CD

299

EARSeL Symposium - Imaging Europe, Chania, 2009, 11 S., CD

Weitere Tagungsbeiträge

LOHMANN, P.; SOERGEL, U.; TAVAKKOLI, M.; FARGHALY, D.: Multi-temporal Classification for Crop Discrimination using TerraSAR – X Spotlight images: IntArchPhRS (38), Part 1-4-7/WS, Hannover, 2009, 6 S., CD

AL SAYEL, M.; LOHMANN, P.; HEIPKE, C.: International Boundary Making - Three Case Studies: IntArchPhRS (38), Part 1-4-7/WS, Hannover, 2009, 6 S., CD

MÜLLER, S.; HEIPKE, C.: Object-Based Verification and Update of a Large-scale Topographic Database: IntArchPhRS (38), Part 1-4-7/WS, Hannover, 6 S., CD

ALOBEID, A.; JACOBSEN, K.; HEIPKE, C.: Building Height Estimation in Urban Areas from Very High Resolution Satellite Stereo Images: IntArchPhRS (38), Part 1-47/WS, Hannover, 2009, 6 S., CD

OLIVEIRA, D. A. B.; MÜLLER, S.; ZIEMS, M.; HELMHOLZ, P.; DA COSTA, G. A. O. P.; FEITOSA, R. Q.: Semi-Automatic Verification of Two Brazilian GIS Databases: XIV Brazilian Remote Sensing Symposium (SBSR), Natal, 2009

BUYUKSALIH, G. BAZ, I.; BAYBURT, S.; JACOBSEN, K.; ALKAN, M.: Geometric Mapping Potential of WorldView-1 images, ISPRS Hannover Workshop, 2009 COSTA, G.A.O.P.; FEITOSA, R.Q.; MOTA, G.L.A.; PAKZAD, K.; COSTA, M.C.O.: Um método de classificação em cascata para imagens de sensoriamento remoto. XIV Brazilian Remote Sensing Symposium (SBSR), Natal, 2009, Proceedings V.1, S.1291-1298 EVEN, M.; SCHUNERT, A.; SCHULZ, K.; SOERGEL, U.: PSInSAR: detection of localized surface deformations with a modified StaMPS-algorithm: Proc. SPIE, Vol. 7477 (2009) GROTE, A.; HEIPKE, C.; ROTTENSTEINER, F.; MEYER, H.: Road extraction in suburban areas by region-based road subgraph extraction and evaluation: 2009 Urban Remote Sensing Joint Event, Shanghai, China, 20-22 May 2009, 6 S., CD GWINNER, K.; SCHOLTEN, F.; PREUSKER, F.; ELGNER, S.; ROATSCH, T.; SCHMIDT, R.; OBERST, J.; JAUMANN, R.; HEIPKE, C.: Status and results from Mars Express HRSC DTM and orthoimage generation: ISPRS IV/7 Workshop 'Planetary Mapping and Databases'. Potsdam, 2009, 1 S. HELMHOLZ, P.; ROTTENSTEINER, F.: Automatic verification of agricultural areas using IKONOS satellite images: IntArchPhRS (38), Part 1-4-7/WS, Hannover, 2009, 6 S., CD| JACOBSEN, K.: Potential höchstauflösender optischer Weltraumbilder, DGPF Jahrestagung Jena 2009, CD JACOBSEN, K.: DGPF-Projekt: Evaluierung digitaler photogrammetrischer Kamerasysteme – Auswerteteam Geometrie, DGPF Jahrestagung Jena 2009, CD JACOBSEN, K.: Effective resolution of digital frame images, ISPRS Hannover Workshop 2009 JACOBSEN, K.: Geometry of vertical and oblique image combinations, 28th EARSeL Symposium, Istanbul 2008 JACOBSEN, K.: Effective Resolution of Digital Frame Images: IntArchPhRS (38), Part 1-4-7/WS, Hannover, 2009, 6 S., CD| JACOBSEN, K.: Potential of Large Format Digital Aerial Cameras, Map World Forum Hyderabad, 2009 JACOBSEN, K.: Very high resolution satellite images competition to aerial images, Map World Forum Hyderabad, 2009 KONECNY, G.: Economic Considerations for Photogrammetric Mapping, Proceedings, GeoSibir 2009, Novosibirsk, April 2009 LOHMANN, P.; SOERGEL, U.; FARGHALY, D.: Classification of Agricultural Sites using Time-series of High-resolution dual-polarisation TerraSAR – X Spotlight images: 29th

PASSINI, R.; JACOBSEN, K.: Accuracy and radiometric study on very high resolution digital camera images, ISPRS Hannover Workshop 2009 SCHUNERT, A.; EVEN, M.; SOERGEL, U.; SCHULZ, K.: Detection of localised surface deformation using a modified StaMPS algorithm: Fringe Workshop, Frascati, 2009, 6 S., CD TOPAN, H.; ORUC, M.; JACOBSEN, K.: Potential of manual and automatic feature extraction from high resolution space images in mountainous urban areas, ISPRS Hannover Workshop, 2009 WEGNER, J.D.; AUER, S.; SOERGEL, U.: Analyse urbaner Gebiete mit optischen Bildern und SAR-Bildern sehr hoher Auflösung: DGPF Jahrestagung. Band 18. Jena, 2009, S. 387-398 WEGNER, J.D.; AUER, S.; SOERGEL, U.: Accuracy assessment of building height estimation from a high resolution optical image combined with a simulated SAR image: IntArchPhRS (38), Part 1-4-7/WS, Hannover, 6 S., CD WEGNER, J.D.; AUER, S.; THIELE, A.; SOERGEL, U.: Analysis of urban areas combining high-resolution optical and SAR imagery: 29th EARSeL Symposium - Imaging Europe, Chania, 2009, 8 S., CD XIE, H.; TONG, X.; HEIPKE, C.; LOHMANN, P.; SOERGEL, U.: Object-based binary encoding algorithm - an integration of hyperspectral data and DSM: 2009 Urban Remote Sensing Joint Event, Shanghai, China, 20-22 May 2009, 6 pages (on CD-ROM)

Herausgaben HEIPKE, C.; JACOBSEN, K.; MÜLLER, S.; SOERGEL, U.: ISPRS Hannover Workshop 2009: High-Resolution Earth Imaging for Geospatial Information: IntArchPhRS (38), Part 1-4-7/WS, Hannover, CD STILLA, U.; ROTTENSTEINER, F.; PAPARODITIS, N.: CMRT09: Object Extraction for 3D City Models, Road Databases and Traffic Monitoring - Concepts, Algorithms and Evaluation: IntArchPhRS (38), Part 3/W4, Paris, France, Buch und CD-ROM

5.

Vorträge und Poster

HEIPKE, C.: EuroSDR – a research organisation serving Europe’s geospatial information needs, Map world Forum Hyderabad, 13.2.2009 Vorlesungsreihe „Photogrammetry, Remote Sensing and GIS“ am Ministry of Municipal and Rural Affairs, Kingdom of Saudi Arabia, 25 h Vorlesung, Riadh, 14.18.2.2009 (zusammen mit Monika Sester)

300

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen Image analysis work at IPI and perspectives for Brazilian-German cooperation, Instituto Nacional de Pesquisas Espacias (INPE), São José dos Campos, 3.3.2009

Project Proposal Writing, Student Forum, ISPRS Congress 2008, Beijing, 5.7.2008

Photogrammetry and remote sensing research at IPI, Universidade Estadual Paulista “Julio de Mesquita Filho” (UNESP), Presidente Prudente, 5.3.2009

Economic Considerations for Photogrammetric Mapping, First International Forum on Industrialization of Geoinformatics, Wuhan, 14.7.2008 – also presented at RACURS Conference 2008Porec, 15.9.2008

Quality control and update of geospatial data, Instituto Brasiliero de Geografia e Estatistica (IBGE), Rio de Janeiro, 6.3.2009 GIS updating from imagery and collateral data sources, halbtägiger Workshop im Rahmen der 75. Jahrestagung der ASPRS, Baltimore, zusammen mit Michael Finn, Baltimore, MD, 10.3.2009 Automatic quality control of topographic GIS data from imagery, ASPRS Annual Convention – 75 years ASPRS, Baltimore, MD, 11.3.2009 Perspektiven der Photogrammetrie zwischen Fernerkundung und Geoinformation, DGPF Jahrestagung – 100 Jahre DGPF, Jena, 26.3.2009 Erfassung und Aktualisierung von GIS-Daten aus Bildern, Geodätisches Kolloquium, Universität der Bundeswehr München, 23.4.2009 Modelling high frequency oscillations of the MEX orbiter, HRSC Co-Investigator Treffen, Wien, 25.4.2009 EuroSDR – serving Europe’s geospatial information needs, 114th EuroSDR Science and Steering Committee Meeting, Paris, 13.5.2009

Education in Geoinformatics, ISPRS Congress 2008, Beijing, 7.7.2008 (together with Stig Enemark, Aalborg)

Remote Sensing and its Current Status in Society, Asian Conference on Remote Sensing, Colombo, 11.11.2008 Cadastral Issues, Map World Forum 2009, Hyderabad, 12.2.2009 Economic Considerations for Mapping, Ostrava GIS, 26.1.2009

Photogrammetric

Cadastral Issues, 230th Anniversary of MIIGAIK, Moskau, 26.5.2009 World Bank Project “Land Titling and Cadastral Registration in the Ukraine” BEV Sitzung, Frankfurt, 8.6.2009 Congratulations to Armin Grün, Seminar anlässlich der Emeritierung von Prof. Grün, Zürich, 29.6.2009 Experiences as an External Examiner, University of Nairobi, 5.10.2009 Photogrammetry and Cadastral Systems, RACURS Conference, Attica, 5.-10.10.2009 Project Proposal Writing, 30th Asian Conference on Remote Sensing, Beijing, 20.10.2009

Vorlesungsreihe „Digital Photogrammetric Systems“ am Institut de Geomàtica, im Rahmen des Internationalen M. Sc. Kurses “Airborne Photogrammetry and Remote Sensing“, 40 h Vorlesung und Übungen, Barcelona, 15.19.6.2009

Homage to Wang Zhi Zhou, Liesmars Meeting 100 years Prof. Wang Wuhan, 24.10.2009

Image based monitoring for predicting disaster and reducing their consequences, Workshop – Applications of Remote Sensing to Risk, Karlsruhe, 12.11.2009

Project Proposal Writing, Liesmars Meeting 100 years Prof. Wang, Wuhan, 25.10.2009

Die Sicht der Photogrammetrie auf die Geoinformatik, DGK Sektionssitzung Geoinformatik, München, 25.11. 2009 Photogrammetric data acquisition for dynamic maps using image sequences, Sino-German Workshop „Dynamic Maps“, Wuhan, 8.12.2009 Trends and prospects of photogrammetry and remote sensing, Seminar, State Bureau of Surveying and Mapping, Beijing, 10.12.2009 JACOBSEN, K: GSD versus true GSD, DMC User Meeting 26.1.2009, Münster Details zur Geometrie digitaler Luftbildkameras eingesetzt im DGPF-Projekt Kameraevaluierung, DGPF Kameraevaluierung 6.10.2009, Stuttgart Potential of large format digital aerial cameras, 16.10.2009, Universität Wuhan Libyan National Mapping Project and Capacity Strengthening, 19.11.2009, Survey Department of Libya, Tripolis KONECNY, G.: Education, Research and Capacity Development in Land Management, Geo Informatics and Geodesy; International Conference „Policy meets Land Management: Contributions to the Achievement of Millenium Development Goals“, München, 18.4.2008 Cadastral Issues, GeoSibir 2008, Novosibirsk, April 2008

Homage to Fritz Ackermann at the occasion of his 80th birthday, Liesmars Meeting 100 years Prof. Wang, Wuhan 25.10.2009

ROTTENSTEINER, F.: Status and Further Prospects of Object Extraction from Image and Laser Data. Eingeladener Vortrag im Rahmen des 2009 Urban Remote Sensing Joint Event, Shanghai, China, 21.5.2009 Automatische Extraktion von Gebäuden für den Aufbau und die Fortführung von Geographischen Infor-mationssystemen. Eingeladener Vortrag an der Uni-versität für Bodenkultur in Wien, 4.12.2009.. Statistische Modellierung mittels Dempster-Shafer Theorie. Eingeladener Vortrag beim DeSecure Workshop am Deutschen Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Oberpfaffenhofen, 6.7.2009 ROTTENSTEINER, F., GROTE, A.: Segmentierung basierend auf Normalised Cuts. Eingeladener Vortrag beim DeSecure Workshop am Deutschen Forschungszentrum für Luftund Raumfahrt (DLR), Oberpfaffenhofen, 6.7.2009 SÖRGEL, U.: Classification of Agricultural Sites using TimeSeries of Dual-Polarisation TerraSAR-X Spotlight images, EARSeL-Symposium, Chania, Kreta, 16.6.2009 Basics and Applications of Synthetic Aperture Radar, Gastvortrag am IGN, Paris, 31.8.2009 Einführung in die Radarfernerkundung und SAR-Grundlagen, Vorlesung beim Workshop „Radarinterferometrie zur Erfassung von Boden-bewegungen“, Goslar, 8.9.2009 Remote Sensing Data Fusion in urban Areas, Gastvortrag an der Universität Wuhan, China, 22.9.2009

Leibnitz Universität Hannover – Institut für Photogrammetrie und GeoInformation Auswertung von Flugzeuglaserscanning-Daten des Wattenmeeres, Deutscher Hydrographentag, Hamburg, 07.10.2009

6.

Nationale und internationale Aktivitäten

Mitglied des Redaktionsbeirates der Zeitschrift Photogrammetrie • Fernerkundung • Geoinformation SOERGEL, U.: Vorsitz der ISPRS Arbeitsgruppe WG VII/2, SAR Interferometry Vorsitz der Special Interest Group Radar Remote Sensing der European Association of Remote Sensing Laboratories (EARSeL)

HEIPKE, C.: Ordentliches Mitglied der Deutschen Geodätischen Kommission (DGK) bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Ordentliches Mitglied der Braunschweiger Wissenschaftlichen Gesellschaft in der Klasse für Ingenieurwissenschaften Ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) seit 1/03 Mitglied des Redaktionsbeirates der Zeitschrift Photogrammetrie • Fernerkundung • Geoinformation seit 3/07 Mitglied des International Editorial Board des Photogrammetric Record seit 8/07 Mitglied des Scientific Editorial Board des Bollettino di Geodesia e Scienze Affini seit 7/04 externer Gutachter des Comité ScientifiqueTechnique (CST), IGN-Paris für das Forschungslabor MATIS (Méthodes d’analyse et de traitement d’images pour la stéréo-restitution) seit 6/07 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Forschungsinstituts für Optronik und Mustererkennung der FGAN (seit 08/09 integriert in die Fraunhofer-Gesellschaft), Ettlingen

Vorsitz des Arbeitskreises Radarfernerkundung und Flugzeuglaserscanning der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation (DGPF) WIGGENHAGEN, M.: Mitglied des Arbeitsausschusses NA 00503-02 AA des Normenausschusses Bauwesen (NABau) im DIN (Deutsches Institut für Normung e.V.). Sekretär der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie und Fernerkundung e.V. (DGPF)

7.

Mitberichte zu Dissertationen: C. HEIPKE: Interoperables Geodaten-basiertes E-Learning, Christiane Katterfeld, Institut für Kartographie und Geoinformatik, Leibniz Universität Hannover. Extraction of Mercury’s tidal and libration amplitude from synthetic laser altimeter data sets, Christian Koch, Institut für Erdmessung, Leibniz Universität Hannover. Terrestrisches Laserscanning für die Bauwerksüberwachung, Dirk Eling, Geodätisches Institut, Leibniz Universität Hannover.

Vorsitz der WG IV/2 “Automated Geo-Spatial Data Acquisition and Mapping” der International Society for Photogrammetry and Remote Sensing (ISPRS)

Ebenenbasierte Verfahren für die automatische Registrierung terrestrischer Laserscanning Daten, Christoph Dold, Institut für Kartographie und Geoinformatik, Leibniz Universität Hannover.

bis 10/09 Vizepräsident, Aufgabengebiet Forschung der European Spatial Data Research (EuroSDR) JACOBSEN, K.: stellvertr. Vorsitz der WG I/4, Geometric and Radiometric Modeling of Spaceborne Sensors, der International Society for Photogrammetry and Remote Sensing (ISPRS)

Rekonstruktion von Fassadenstrukturen mittels formaler Grammatiken und Reversible Jump Markov Chain Monte Carlo Sampling, Nora Ripperda, Institut für Kartographie und Geoinformatik, Leibniz Universität Hannover.

stellvertr. Leiter der Special Interest Group 3-D Remote Sensing der European Association of Remote Sensing Laboratories (EARSeL) DGPF

An investigation into semi-automated 3D city modelling, Nikolaos Kokkas, University of Nottingham.

Arbeitskreises

A knowledge-based approach for automatic interpretation of multidate remote sensing data, Gilson Alexandre Ostwald Pedro da Costa, Pontifícia Universidade Católica do Rio de Janeiro.

Leiter des Auswerteteams Geometrie des DGPF-Projekts Evaluierung digitaler Kamerasysteme KONECNY, G.: Vorsitzender der Beratungsgruppe für Entwicklungshilfe im Vermessungswesen (BEV) Vizepräsident Ehren halber, European Association of Remote Sensing Laboratories (EARSeL) seit 11/2009 Mitgliedschaft in der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Salzburg LOHMANN, P.: Geschäftsführer Förderergesellschaft Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Stellvertr. Vorsitz der Special Interest Group Developing Countries, European Association of Remote sensing Laboratories (EARSel) ROTTENSTEINER, F: Vorsitz der WG III/4 Complex Scene Analysis and Reconstruction, der International Society for Photogrammetry and Remote Sensing (ISPRS)

Promotionen

HEUWOLD, J: Automatische auflösungsabhängige Anpassung von Bildanalyse-Objektmodellen am Beispiel Straßen (Diss.), Wiss. Arb. d. Fachr. Geodäsie und Geoinformatik d. Univ. Hannover, Nr. 279, Hannover, 2009.

seit 11/09 Mitglied des Wissenschaftlichen Ausschusses der Deutschen Geodätischen Kommission

Stellvertretender Leiter des Sensoren und Plattformen

301

Reconstruction tri-dimensionelle des petits corps du système solaire, Sébastian Besse, Université de Provence Aix-Marseille I. U. SÖRGEL : Spurkreuzungspunktdifferenzen zur Validierung satellitengradiometrischer Messungen, Focke Jarecki, Institut für Erdmessung, Leibniz Universität Hannover.

8.

Veranstaltungen

ISPRS Hannover Workshop 2009 „High Resolution Earth Imaging for Geospatial Information”, Hannover, 2.-5. Juni 2009 an der Leibniz Universität Hannover

302

Instituts für Kartographie und Geoinformatik (ikg) Leibniz Universität Hannover1 2009

Mitarbeiter und Arbeitsgebiete Prof. Dr.-Ing. habil. MONIKA SESTER (Institutsdirektorin) Prof. Dr. rer. nat. VOLKER PAELKE (Juniorprofessor 3DGeovisualisierung und Augmented Reality) EVELIN SCHRAMM (Sekretariat) Dr.-Ing. CLAUS BRENNER – Leiter der Nachwuchsgruppe Geodatenintegration und –fusion Dr. Sc. TOBIAS DAHINDEN – Aktualisierung digitaler Geländemodelle und deren Integration mit Vektordaten des ATKIS DLM M. Sc. Inf. DANIEL EGGERT – Relevanzgesteuerte adaptive Erfassung und Visualisierung von 3D Geodaten M. Sc. Inf. RICHARD GUERCKE – GDI - Projekt, Generalisierung von Stadtmodellen Dr.-Ing. JAN-HENRIK HAUNERT – Datenaggregation mittels Mixed-Integer Programmierung Dipl.-Ing. SABINE HOFMANN – Landmarken basierte Positionsbestimmung Dipl.-Ing. BIRGIT KIELER – Semantische Transformation von Geodaten Dipl.-Ing. INGO KRUSE - Topographische Geländemodellierung, TASH Dr.-Ing. HUIYING LI – Gastwissenschaftlerin, 3D-Stadtmodelle Dipl.-Math. JUDITH MILDE – Extraktion und Generalisierung von Stadtmodellen mittels generativer Modelle Dipl.-Ing. JULIANE MONDZECH – Landmarken-basierte Navigation von Fußgängern auf Geodaten beliebiger Repräsentation Dipl.-Ing. HAUKE NEIDHART – Ableitung von Gebäuden und Siedlungsstrukturen für die Wärmebedarfsschätzung Dipl.-Math. NORA RIPPERDA – Automatische Modellierung und Rekonstruktion von Gebäudefassaden M.Sc. Inf. RADOSLAV RUDNICKI – Erkennung von Bewegungsmustern Dipl.-Ing. MALTE JAN SCHULZE – Geosensornetze M.Sc. DAVID SIRIBA – Stipendiat, Datenintegration Dipl.-Ing. FRANK THIEMANN – 3D Gebäudegeneralisierung 1

Dipl.-Ing. STEFAN WERDER – Geodatenintegration/fusion, Datenqualität M.Sc. LIJUAN ZHANG – Stipendiatin, Datenintegration Gäste Dr. FELICIA O. AKINYEMI – Alexander von Humboldt Fellow Senior, Researcher, Deputy Director GIS, Remote Sensing Research and Training Centre, National University of Rwanda in Butare (20.07. – 31.07.2009) Frau SHEN JIE, Associate Professor am Department of Geographic Information System, Institute of Geographic Science, Nanjing Normal University (15.08. – 15.09.2009) Herr YANNICK STOLL – Schülerpraktikum (21.09. – 02.10.2009) Herr JUNQIAO ZHAO – Universität Wuhan (20.07 – 15.08.2009) – 3D Modellierung und Generalisierung

Forschungsarbeiten Das ikg ist eines der vier Institute der Fachrichtung Vermessungswesen der Leibniz Universität Hannover. Die Arbeiten am Institut betreffen ganz allgemein die Automation in der räumlichen Datenverarbeitung. Arbeitsschwerpunkte sind die automatische Generalisierung räumlicher Datenbestände, die Datenintegration, die Interpretation von digitalen Landschaftsmodellen, die Gestaltung raumbezogener Daten im Internet, die 3D-Datenerfassung und -Visualisierung, sowie ortsabhängige Anwendungen (location based applications) und Verfahren der Augmented Reality. Die Arbeiten werden aus der Grundausstattung der Universität, jedoch größtenteils (2/3) über Drittmittel finanziert. Diese Mittel stammen von der DFG, dem BMBF, dem BMWI, der Volkswagenstiftung, VolkswagenNutzfahrzeuge, Kooperationen mit BKG, den Landesvermessungsverwaltungen in Niedersachsen und Schleswig-Holstein, sowie vom Land Niedersachsen. Automatische Generalisierung von digitalen Geodaten –

Entwicklung von Verfahren zur automatischen Generalisierung von Gebäuden, sowie zur Verdrängung (M. SESTER)

Institut für Kartographie und Geoinformatik (ikg), Universität Hannover, Appelstrasse 9a, D - 30167 Hannover; Tel. +49 - 511 7623588 / 3589, Fax +49 - 511 - 762 2780, E-Mail: [email protected] Hinweis: Eine ausführliche Darstellung der Tätigkeiten des Instituts findet sich im Internet unter http://www.ikg.unihannover.de.

Institut für Kartographie und Geoinformatik (ikg) – Leibniz Universität Hannover

303

– Entwicklung von Verfahren zur automatischen Generalisierung von 3D-Objekten am Beispiel von Gebäuden (F. THIEMANN) – Automatische Ableitung und Fortführung von Landnutzungsdaten durch Aggregation (F. THIEMANN, Forschungskooperation mit BKG) – Automatische Aggregation von Landnutzungsdaten mit mathematischer Optimierung (J.-H. HAUNERT, DFG) – Generalisierung von Stadtmodellen (R. GUERCKE, BMBF) Die Generalisierungsmethoden zur Generalisierung von Gebäuden (CHANGE, TYPIFY) und zur Verdrängung (PUSH) werden in zahlreichen Landesvermessungsverwaltungen eingesetzt, u.a. auch in Kooperation mit der Firma AED-Sicad.

– Geodatenintegration/-fusion, Datenqualität (S. WERDER, BMBF) – Integration von Katasterdaten unterschiedlichster Art (D. SIRIBA, DAAD) – Geosensornetze (M. J. SCHULZE) – Integration, Fusion und Qualitätsanreicherung von freiwillig erfassten Geodaten (L. ZHANG, Stipendium China)

Digitale Geländemodelle und GIS

Der ISPRS Hannover Workshop 2009 High-Resolution Earth Imaging for Geospatial Information und die 12. AGILE International Conference on Geographic Information Science fanden zeitgleich vom 2.-5. Juni 2009 an der Leibniz Universität Hannover statt. Die Organisation lag bei den beiden Instituten für Photogrammetrie und Geoinformation (IPI) und für Kartographie und Geoinformatik (ikg).

– Weiterentwicklung und Pflege des Programmpakets TASH (Topographisches Auswertesystem der Universität Hannover) zur topographischen Geländemodellierung (I. KRUSE) – Ableitung von Gebäudemodellen aus LaserscanDaten mit dem Ziel der flächenhaften Ermittlung von Gebäudevolumen und Siedlungsstrukturen für die Wärmebedarfsschätzung (H. NEIDHART, AGFW – Arbeitsgemeinschaft Fernwärme e.V.) – Detektion von Gelände und Extraktion von Gebäuden aus Laserdaten und deren Integration mit Vektordaten des ATKIS DLM (T. DAHINDEN) Interpretation und Integration von Geo-Datenbeständen – Landmarken-basierte Navigation von Fußgängern auf Geodaten beliebiger Repräsentation (J. MONDZECH, DFG) – Semantische Transformation von Geodaten (B. KIELER, DFG) – Nachwuchsgruppe „Automatische Verfahren zur Fusion, Reduktion und konsistenten Kombination komplexer heterogener Geoinformation“: Integration von luftgetragenen und terrestrischen Bild- und Laserscan-Daten (C. BRENNER, N. RIPPERDA, Volkswagenstiftung) – Landmarken basierte Positionsbestimmung (C. BRENNER, S. HOFMANN, teilweise gefördert von VolkswagenNutzfahrzeuge) – Relevanzgesteuerte adaptive Erfassung und Visualisierung von 3D Geodaten, (D. EGGERT, in Kooperation mit dem Technion in Haifa, Israel, Volkswagenstiftung) – Extraktion von Stadtmodellen mittels generativer Modelle (J. MILDE, DFG) – Erkennung von Bewegungsmustern (R. RUDNICKI) – Erweiterung von alternativen Nutzerschnittstellen (V. PAELKE)

Veranstaltungen Das Institut für Kartographie und Geoinformatik organisierte bzw. beteiligte sich an der Organisation der folgenden Veranstaltungen: 02. – 05. Juni 2009: 12. AGILE International Conference on Geographic Information Science

Die jährlich stattfindende Konferenz der AGILE (Association of GIS-Laboratories in Europe) ist die wichtigste europäische wissenschaftliche Konferenz in der Geoinformatik. Es wurden Präsentationen zu den Themen Geodateninfrastrukturen, 3D-Modellierung, Geosensornetze, Datenintegration, Semantik, sowie raum-zeitliche Simulationen gegeben. Im Vorfeld der AGILE fanden Spezialworkshops statt, die sich u.a. den Themen GRID-Technologien, Frühwarnsysteme, räumliche Kommunikation und Datenharmonisierung widmeten. Die Beiträge, die einer intensiven Begutachtung unterzogen wurden, wurden in einem vom Springer-Verlag herausgegebenen Buch veröffentlicht (SESTER et al., 2009); zum anderen wurden die Beiträge, die in Form von Kurzbeiträgen eingereicht und ebenfalls begutachtet wurden, als CD veröffentlicht. 03. – 04. Dezember 2009: ISPRS/COST-Workshop on quality, scale and analysis aspects of city models in Lund, Schweden Der Workshop über Qualität, Maßstab und Analyse von 3D-Stadtmodellen statt wurde von verschiedenen Arbeitsgruppen der ISPRS, sowie einem EU-COST-Projekt „Semantische Stadtmodelle“ organisiert. Federführende Arbeitsgruppe war die WG II/3 – Multi-Scale Representation of Spatial Data, geleitet von LARS HARRIE, Schweden, sowie MONIKA SESTER und JANHENRIK HAUNERT. 42 Wissenschaftler aus 12 Ländern nahmen an dem zweitägigen Workshop teil. Es wurden 20 Vorträge gegeben, hinzu kamen eine Postersession und ein Block, der für Diskussionen in Kleingruppen genutzt wurde. Die Beiträge reichten von Arbeiten zum Geometrischen Schlussfolgern, Interpretation und Anreicherung von

304

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

3D-Stadtmodellen, Generalisierung, Visualisierung, sowie Qualitätsbetrachtungen. Die schriftlichen Beiträge des Workshops erschienen als CD innerhalb der ISPRS-Reihe; ausgewählte Beiträge werden einer speziellen Begutachtung unterzogen und erscheinen dann in einem Sonderheft des renommierten ISPRS-Journal.

Lehre Die Vorlesungen werden für die Studierenden des Studiengangs „Geodäsie und Geoinformatik“ angeboten. Weiterhin können Studierende der Fächer „Geographie“ und „Informatik“ das Gebiet „Kartographie und GIS“ als Nebenfach wählen. Ferner werden GIS-Lehrveranstaltungen für Landschaftsarchitekten und Bauingenieure angeboten.

1. Semester: Einführung in Kartographie und GIS

Pflichtfach

1V/1Ü

Sester/Thiemann

2. Semester: Informatik für Ingenieure

Pflichtfach

2V/1Ü

Paelke/Brenner/Ripperda

GIS-Praxis I

Pflichtfach



Dahinden

Praxisprojekt Topographie

Pflichtfach



Thiemann/Kruse/Dahinden/Schulze

3. Semester: Bachelor-Seminar

Pflichtfach

1S

Sester/Heipke/Kutterer/Müller/Voss/ Schön/Paelke/Sörgel

4. Semester: GIS I – Geländemodellierung

Pflichtfach

2V/2Ü

Sester/Haunert/Werder

Bachelor-Projekt

Pflichtfach

4S

Sester/Heipke/Kutterer/Müller/Voss/ Schön/Paelke/Sörgel

5. Semester: Geodatenvisualisierung I

Pflichtfach

1V

Sester

Geoinformationssysteme II,

Pflichtfach

2V/1Ü

Sester/Guercke

7. Semester: Internet-GIS

Aufbaufach

2V/1Ü

Sester/Paelke/Brenner/Dahinden/ Thiemann/Werder

8. Semester: Geo-Dateninfrastrukturen

Wahlpflichtfach

1V

Grünreich.

GIS für die Fahrzeugnavigation

Wahlpflichtfach

1V/1Ü

Brenner/Hofmann

GIS und Hydrographie

Wahlpflichtfach

1V

Schenke

GIS III-Anwendungen und neue Forschungsrichtungen

Wahlpflichtfach

2V

Sester/Westenberg

Geodatenvisualisierung II – Interaktive 3D Visualisierung

Wahlpflichtfach

1V/1Ü

Paelke/Eggert

Hauptseminar

Pflichtfach

2S

Sester/Heipke/Kutterer/Müller/Voss/ Schön/Paelke/Sörgel

Projektseminar „FireNet“

Wahlpflichtfach

4S

Brenner/Paelke/Schulze u.a.

9. Semester: GIS-Praxis II

Wahlpflichtfach



Thiemann

GIS: Praxis- und Visualisierungsaspekte

Wahlpflichtfach

1V

Buziek

Verfahren der algorithmischen Geometrie

Wahlpflichtfach

1V/1Ü

Brenner

Augmented Reality

Wahlpflichtfach

1V/1Ü

Paelke

Laserscanning – Modellierung und Interpretation

Wahlpflichtfach

1V/1Ü

Brenner/Ripperda

Projektseminar „FireNet

Wahlpflichtfach

4S

Brenner/Paelke/Schulze u.a

6. Semester: Bachelorarbeit

Sonstiges: Doktorandenkolloquium Lehrexport: Grundlagen der Geoinformationssysteme I Grundlagen der Geoinformationssysteme II Introduction to GIS

Sester/Heipke/Kutterer/Müller/Voss/ Schön/Paelke/Sörgel 1V/1Ü 1V/1Ü 1V

Elias/Kieler/Mondzech/Schulze Elias/Kruse Sester/Siriba

Institut für Kartographie und Geoinformatik (ikg) – Leibniz Universität Hannover

Doktorarbeiten und Habilitationen (Bericht / Mitbericht) KATTERFELD, CHRISTIANE: Interoperables Geodaten-basiertes E-Learning, DGK Reihe C, Heft 644 (Referentin: Univ.Prof. Dr.-Ing. habil. MONIKA SESTER; Korreferenten: Prof. Dr. rer. Nat. VOLKER PAELKE, Prof. Dr.-Ing. habil. JOCHEN SCHIEWE, Prof. Dr.-Ing. habil. CHRISTIAN HEIPKE) DOLD, CHRISTOPH: Ebenenbasierte Verfahren für die automatische Registrierung terrestrischer Laserscans, DGK Reihe C, Heft 646 (Referent: Dr.-Ing. CLAUS BRENNER; Korreferenten: Prof. Dr.-Ing. habil. CHRISTIAN HEIPKE, Prof. Dr. Ir. GEORGE VOSSELMAN, International Institute for Geo-Information Science and Earth Observation, Enschede, Niederlande)

305

drology and Earth System Sciences Discussions, vol. 6, no. 4, p. 4737--4772, 2009. HAUNERT, J.-H., DILO, A., VAN OOSTEROM, P.: Constrained set-up of the tGAP structure for progressive vector data transfer, Computers and Geosciences, Volume 35, Issue 11, November 2009, Pages 2191-2203, 2009. HAUNERT, J.-H., WOLFF, A.: Area aggregation in map generalisation by mixedinteger programming, Accepted for International Journal of Geographical Information Science IJGIS, 2009. HAUNERT, J.-H., BRENNER, C.: Vehicle Localization by Matching Triangulated Point Patterns, Proceedings of the 17th ACM SIGSPATIAL International Symposium on Advances in Geographic Information Systems (ACMGIS' 09), November 4-6, 2009, Seattle, WA, USA, p. 344-351, 2009.

RIPPERDA, NORA: Rekonstruktion von Fassadenstrukturen mittels formaler Grammatiken und Reversible Jump Markov Chain Monte Carlo Sampling, DGK Reihe C, Heft 649 (Referent: Dr.-Ing. CLAUS BRENNER; Korreferenten: Prof. Dr.-Ing. habil. CHRISTIAN HEIPKE, Prof. Dr.-Ing. habil. HELMUT MAYER, Universität der Bundeswehr München)

HOFMANN, S., BRENNER, C.: Quality Assessment of Automatically Generated Feature Maps for Future Driver Assistance Systems, Proceedings of the 17th ACM SIGSPATIAL International Symposium on Advances in Geographic Information Systems (ACM-GIS'09), November 4-6, 2009, Seattle, WA, USA, p. 500-503, 2009.

HEUWOLD, JANET: Automatische auflösungsabhängige Anpassung von Bildanalyse-Objektmodellen am Beispiel Straßen, DGK Reihe C, Heft 633 (Korreferent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. MONIKA SESTER).

KIELER, B., HUANG, W., HAUNERT, J.-H. AND JIANG, J.: Matching River Datasets of Different Scales, Advances in GIScience: Proceedings of 12th AGILE Conference on GIScience, Lecture Notes in Geoinformation and Cartography, pp. 135-154, Springer, Berlin, 2009.

Begutachtete Publikationen:

KIELER, B., HAUNERT, J.-H., SESTER, M.: Deriving scale-transition matrices from map samples for simulated annealing-based aggregation: Annals of GIS, Volume 15, Issue 2 December 2009, pp. 107-116, Taylor & Francis, 2009.

BRENNER, C.: Extraction of Features from Mobile Laser Scanning Data for Future Driver Assistance Systems, Advances in GIScience: Proceedings of 12th AGILE Conference on GIScience, Lecture Notes in Geoinformation and Cartography, p. 25-42, Springer, Berlin, 2009 BRENNER, C., Global Localization of Vehicles using Local Pole Patterns, Proc. 31st DAGM Symposium on Pattern Recognition, Springer LNCS 5748, 61-70. DAHINDEN, T.: Localization of Uncertain and Fuzzy-bordered Areas by Geocoded Articles of a Knowledge Repository. In Garcia-Huidobro, Col. Juan Vidal eds.: Proceedings of the International Cartographic Conference, Santiago, Chile, CD-Rom, 2009. GEIGER, C., STÖCKLEIN, J., BERSSENBRÜGGE, J., PAELKE, V.: Mixed Reality Design of Control Strategies. In: DETC2009/CIE-87350, Proceeding of ASME 2009 International Design Engineering Technical Conferences & Computers and Information in Engineering Conference, CD-Rom, Aug 2009. GÖTZELMANN, T., GUERCKE, R., BRENNER, C., SESTER, M.: Terrain-dependent aggregation of 3D City Models, Proceedings of the ISPRS/COST Workshop on Quality, Scale and Analysis Aspects of City Models, Lund, Sweden, ISPRS XXXVIII-2/W11, CD-Rom, 2009. GUERCKE, R., BRENNER, C., SESTER, M.: Generalization of Semantically Enhanced 3d City Models, Proceedings of the GeoWeb 2009 Conference, Vancouver, Canada, CDRom, 2009. GUERCKE, R., BRENNER, C., SESTER, M.: Generalization of 3d City Models as a Service, Proceedings of the ISPRS/COST Workshop on Quality, Scale and Analysis Aspects of City Models, Lund, Sweden, ISPRS XXXVIII-2/W11, CD-Rom, 2009. HABERLANDT, U., SESTER, M.: Areal rainfall estimation using moving cars as rain gauges – a modelling study, Hy-

NEBE, K., ZIMMERMANN, D., PAELKE, V.: Integrating Software Engineering and Usability Engineering, Advances in Human Computer Interaction, InTech Education and Publishing, pp. 331-350, 2009. NEBE, K., PAELKE, V.: Usability-Engineering-Requirements as a Basis for the Integration with Software Engineering, in: J.A. Jacko (Ed.): Human-Computer Interaction, Part I, HCII 2009, LNCS 5610, pp. 652–659, 2009. PAELKE, V., SESTER, M.: Augmented paper maps: Exploring the design space of a mixed reality system, ISPRS Journal of Photogrammetry and Remote Sensing, doi:10.1016/j.isprsjprs.2009.05.006, 2009. PAELKE, V., NEBE, K.: Dynamic Maps for Future Navigation Systems: Agile Design Exploration of User Interface Concepts, in: J.A. Jacko (Ed.): Human-Computer Interaction, Part III, HCII 2009, LNCS 5612, pp. 169–178, 2009. PAELKE, V., NEBE, K.: Integrating usability engineering and software engineering in mixed reality system development. In Bipin C. Desai and Carson Kai-Sang Leung and Olga Ormandjieva, (ed.): Canadian Conference on Computer Science & Software Engineering, C3S2E 2009, Montreal, Canada, Proceedings, ACM International Conference Proceeding Series, pp. 137-141, 2009. RIPPERDA, N., BRENNER, C.: Evaluation of Structure Recognition Using Labelled Facade Images, In: Denzler, J., Notni, G., Süße, H. (Hrsg.), Pattern Recognition, 31st DAGM Symposium Proceedings. Bd. 5748 von Lecture Notes in Computer Science. Springer, S. 532-541, 2009. RUDNICKI, R., M. SESTER, PAELKE, V.: Visual Interactive Exploration of Spatio-Temporal Patterns, International Workshop on Visual Languages and Computing, Redwood City, USA, CD-Rom, 2009.

306

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

SCHALL, G., SCHÖNING, J., PAELKE, V., GARTNER, G.: A Survey on Augmented Maps and Environments: Approaches, Interactions and Applications, in: S. Li, S., Dragicevic, B. Veenendaal (Eds.): ISPRS Book Series, Volume on Advances in Web-based GIS, 2009. SESTER, M., BERNARD, L., PAELKE, V. (Eds.): Advances in GIScience: Proceedings of 12th AGILE Conference on GIScience, Lecture Notes in Geoinformation and Cartography, Springer, Berlin, p. 448, 2009. SESTER, M., BRENNER, C.: A vocabulary for a multiscale process description for fast transmission and continuous visualization of spatial data, Computers and Geosciences, Volume 35, Issue 11, November 2009, Pages 2177-2184, 2009. STÖCKLEIN, J., GEIGER, C., PAELKE, V., POGSCHEBA, P.: A Design Method for Next Generation User Interfaces Inspired by the Mixed Reality Continuum, in: R. Shumaker (Ed.): Virtual and Mixed Reality, LNCS 5622, SpringerVerlag, pp. 244–253, 2009.

SIRIBA, D.: Positional Accuracy Assessment of a Cadastral Dataset based on the Knowledge of the Process Steps used, Proceedings of 12th AGILE Conference on GIScience, Hannover, Germany, 2009, (CD-ROM). WERDER, S.: Formalization of Spatial Constraints, 12th AGILE Conference on GIScience 2009, Hannover, Deutschland, CD-Rom, 2009.

Vorträge und Poster: BRENNER, C.: Dynamic Maps – Infrastruktur zukünftiger Fahrerinformations- und Fahrerassistenzsysteme. Eingeladener Vortrag, Informatik-Kolloquium der Technischen Universität Braunschweig, 23.01.2009. BRENNER, C.: Fahrzeugnavigationssysteme – Aufbau, Positionsbestimmung, zukünftige Entwicklungen. Eingeladener Vortrag, Technische Universität Braunschweig, 11.02.2009.

WERDER, S., KRÜGER, A.: Parallelizing Geospatial Tasks in Grid Computing, GIS.SCIENCE 2009, no. 3, p. 71-76, 2009.

BRENNER, C.: „Meaningless“ Maps. Dagstuhl Seminar on generalization of spatial information, International Conference and Research Center for Computer Science, Schloss Dagstuhl, 16.04.2009.

Begutachtung auf Abstract-Basis bzw. nicht begutachtete Publikationen:

BRENNER, C.: Geosensor Networks – future map and mapping infrastructures. Workshop des DFG Bündels “Interoperation of 3D Urban Geoinformation”, 05.06.2009.

BRENNER, C.: Umgebungsbeschreibungen für Fahrerassistenzsysteme. Proc. 6. Workshop Fahrerassistenzsysteme, Löwenstein/Hößlinsülz, 28.-30. September. Institut für Mess- und Regelungstechnik, Universität Karlsruhe, 110. DAHINDEN, T., SESTER, M.: Categorization of linear objects for map generalization using geocoded articles of a knowledge repository. In Winter, S., Tenbrink, T., eds.: Workshop on Presenting spatial information: Granularity, relevance and integration, Conference on Spatial Information Theory, Aber Wrac'h, France (2009) 16-26. GUERCKE, R., BRENNER, C.: A Framework for the Generalization of 3D City Models, Proceedings of 12th AGILE Conference on GIScience, Hannover, Germany, 2009, (CD-ROM). HONSEL, G.: Lasernavigation – Fahren auf den Punkt genau (Interview mit Dr. C. BRENNER). Technology Review, das M.I.T. Magazin für Innovation, 2/2009, Heise Zeitschriften Verlag GmbH. MILDE, J., BRENNER, C.: Graph-based Modeling of Building Roofs , Proceedings of 12th AGILE Conference on GIScience, Hannover, Germany, 2009 PAELKE, V., DAHINDEN, T., EGGERT, D., MONDZECH, J.: Mobile Visualization of Harvested Data to Improve Context Awareness, HC 2009 PAELKE, V.: SUBVISION: Mixed Reality Visualization and Monitoring of Hidden Infrastructures in Urban Environments, GeoViz_Hamburg 2009, Hamburg. RIPPERDA, N., BRENNER, C.: Application of a Formal Grammar to Façade Reconstruction in Semiautomatic and Automatic Environments, Proceedings of 12th AGILE Conference on GIScience, Hannover, Germany, 2009, (CD-ROM). SESTER, M.: Cooperative Boundary Detection in a Geosensor Network using a SOM, Proceedings of the International Cartographic Conference, Santiago, Chile, CD-Rom, 2009.

BRENNER, C.: Photogrammetrie 2025 – Kernkompetenzen, Herausforderungen, Chancen. Eingeladener Vortrag, Rundgespräch Photogrammetrie, Institut für Geodäsie und Geoinformation, Rheinische Friedrich-WilhelmsUniversität Bonn, 23.10.2009. MONDZECH, JULIANE: Landmarken-basierte Fußgängernavigation auf Geodaten beliebiger Repräsentation, Tagung der Arbeitsgruppe Automation in der Kartographie Photogrammetrie und GIS, September 2009. THIEMANN, F., DAHINDEN, T., PAELKE, V.: Qualitätssicherung in OpenStreetMap durch Verfolgung, Analyse und Visualisierung von Änderungen, FOSSGIS Hannover, März 2009. THIEMANN, F.: Generalisierung von Landnutzungsdaten. Tagung der Arbeitsgruppe Automation in der Kartographie Photogrammetrie und GIS, September 2009. PAELKE, V.: Mixed Reality in der Geoinformatik,Tagung der Fachgruppe 3D-Stadt- und 3D-Landschaftsmodelle, Hasso-Plattner-Institut Potsdam, 28.04.2009. SESTER, M.: Geospatial and Geotemporal Informatics, NSFWorkshop on GeoSpatial & GeoTemporal Informatics, Washington DC, 8.-9.1. 2009. SESTER, M.: 3D-City Models – research @ ikg, COST-Meeting Semantic building models, Berlin, 29.4.2009. SESTER, M.: Fußgängernavigation. Symposium des BAdW Forums Technologie „Navigation – geleitet wie von einer unsichtbaren Hand“, 7.5.2009, München. SESTER, M.: Building generalization in highly redundant data, Dagstuhl-Seminar 09161: Generalization of spatial information, 13.04.09 - 17.04.09, Schloss Dagstuhl. SESTER, M.: The Potential of Geosensor Networks for Sustainable Management of Urban Areas, FIG-Workshop on Spatial Information for Sustainable Management of Urban Areas', 2 - 4 February 2009, Germany, Mainz. SESTER, M.: Incremental decentralized data acquisition, in: Sino-German Workshop on Dynamic Maps, 7.9.12.2009, Wuhan, China.

307

Geodätisches Institut Karlsruher Institut für Technologie (KIT)1 2009 I. Vorstellung des Instituts Das Geodätische Institut ist Teil des zum 1. Oktober 2009 gegründeten Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), das durch Zusammenschluss von Universität Karlsruhe und Forschungszentrum Karlsruhe entstanden ist. Es setzt sich aus den drei Lehrstühlen „Vermessungskunde und Geodätische Sensorik“ (Prof. Hennes), „Mathematische und Datenverarbeitende Geodäsie“ (Prof. Schmitt) und „Physikalische und Satellitengeodäsie“ (Prof. Heck) zusammen und wird durch eine kollegiale Institutsleitung geführt. Das Institut beteiligt sich sowohl personell als auch wissenschaftlich an den Arbeiten am Geowissenschaftlichen Gemeinschaftsobservatorium in Schiltach/Schwarzwald (BFO). Folgende Forschungsschwerpunkte sind am Institut vertreten: Regionale und globale Schwerefeldbestimmung, Geodätische Randwertprobleme, GNSS-Modellbildung, Geodynamik, Analyse geodätischer Netze, Deformationsanalyse, Kalibrierung, Messtechnik und Refraktion. Das Institut verfügt über ein breit gefächertes Instrumentarium sowie eine Instituts-Bibliothek mit etwa 18000 Bänden, eine feinmechanische Werkstatt und ein elektrotechnisches Labor. Ausführliche und aktuelle Informationen über Institutsaktivitäten, Mitarbeiter und Kontaktadressen sowie die konsekutiven Bachelor/Masterstudiengänge „Geodäsie und Geoinformatik“ an der Universität Karlsruhe sind unter http://www.gik.uni-karlsruhe.de zu finden.

II. Personal (Stand 31.12.09) Kollegiale Institutsleitung Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. Ing. E.h. GÜNTER SCHMITT (Sprecher) Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. BERNHARD HECK Prof. Dr.-Ing. MARIA HENNES Wissenschaftliche Mitarbeiter BÄHR, HERMANN, Dipl.-Ing. BENNER, MARCO, Dipl.-Ing. DEPENTHAL, CLAUDIA, Dr.-Ing. ESCHELBACH, CORNELIA, Dr.-Ing. (bis 30.09.09) ILLNER, MICHAEL, Dr.-Ing. JURETZKO, MANFRED, Dr.-Ing.

1

KNÖPFLER, ANDREAS, Dipl.-Ing. LÖSLER, MICHAEL, Dipl.-Ing. (FH) (bis 14.11.09) LUO, XIAOGUANG, Dipl.-Ing. MAYER, MICHAEL, Dr.-Ing. RICHTER, EVA, Dipl.-Ing. RÖSCH, NORBERT, Dr.-Ing. SCHENK, ANDREAS, Dipl.-Ing. SEITZ, KURT, Dr.-Ing. VETTER, MARTIN, Dipl.-Ing.(FH) WESTERHAUS, MALTE, Dr.rer.nat. ZIPPELT, KARL, Dr.-Ing. Externe Lehrbeauftragte BERENDT, LUZ, Dipl.-Ing. DRIXLER, ERWIN, Dr.-Ing. GIERTH, WOLF-DIETRICH, Dipl.-Ing. KLAUSER, BERTHOLD, Dipl.-Ing. MÜRLE, MICHAEL, Dr.-Ing. SCHLEYER, ANDREAS, Dipl.-Ing. TRENKLE, JÜRGEN, Dipl.-Ing. (FH) ULM, HELMUT, Dipl.-Ing. agr. Gastprofessor: AWANGE, JOSEPH; Prof. Dr.-Ing. (bis 31.01.09), Curtin University of Technology, Perth/Australien. LudwigLeichhardt-Gedächtnisstipendium der Alexander-vonHumboldt-Stiftung Stipendiaten (DAAD/CAPES): FERREIRA, VAGNER (bis Aug. 09), Universidade Federal do Paraná, Curitiba/Brasilien MIKOSZ GONCALVES, RODRIGO (bis Okt. 09), Universidade Federal do Paraná, Curitiba/Brasilien

III. Forschungs- und Entwicklungsarbeiten Mess- und Prüfmittelentwicklung – Entwicklung einer Messeinrichtung zur hochpräzisen 6DOF-Navigation von Nahbereichssensoren (A-TOM) – Entwicklung des web-basierten Monitoringsystems HEIMDALL

Geodätisches Institut, Karlsruher Institut für Technologie (KIT); Englerstr. 7, D-76131 Karlsruhe, Tel. 0721 / 608 - 2301; Fax 0721 / 608 - 6552, e-mail [email protected], Internet http://www.gik.uni-karlsruhe.de/zippelt.html Die Universität Karlsruhe (TH) wurde mit Datum 30-09-2009 in Karlsruher Institut für Technologie (KIT) umbenannt

308

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

– Erweiterung eines Prüfsystems zur Verzögerungszeitbestimmung (TI4CALIBS) – Optimierung von zeitreferenzierten High-Speed-Linearmessbahnen (z.B. PHIL) – Konstruktion eines Prüfmoduls zur Bestimmung der Additionskonstanten ungefasster Reflektoren – Entwicklung von interaktiven Messadaptern (wie active hub zur Reflektornachführung, Vector-bar-Systeme, Lasertrackerabsteckmodul PMM) – Entwicklung und Prüfung von Messvorrichtungen für die Vermessung ringförmiger Schienen mittels Laser Tracker Ingenieurnavigation/4D-Messtechnik – Modellierung von kinematischen Prozessen mittels dynamischer Größen – Quaternionenbasierte Navigation – Untersuchung des kinematischen Verhaltens von Industrierobotern – Entwicklung von industrienahen Kenngrößen für kinematisches Roboterverhalten – Synchronisierung industrieller Fertigungssysteme mit Prüfmitteln Qualitätssicherung von Messmitteln – Entwicklung von Strategien zur Rückführung raumzeitlicher Messprozesse – Evaluation der Leistungsfähigkeit von kinematischen Messsystemen, insbesondere von Lasertrackern, Laserscanner und iGPS – Latenzzeitbestimmung von iGPS – Kalibrierstabilität von Lasertrackern – Modellentwicklung für Selbst- und Simultankalibrierung, insbesondere für die Bestimmung geometrischer Ablagen in n2-Reflektoren – Transfer von metrologischen Qualitätsmaßen zwischen Geodäsie und Industrie – Leistungsfähigkeitsevaluation dimensioneller Messsoftware des Maschinenbaus – Untersuchung von Distanzmessmodulen von Laserscannern, insbesondere in Hinblick auf Kantenproblematik, Übersprechen, spiegelnde Oberflächen und Eindringtiefe – Untersuchungen zur Kalibrierung von Laserscannern mit standardisierten Kerngrößen Ingenieurvermessung – Autonomes Permanent-Monitoring von Radioteleskopen – Automatisierbarkeit der Referenzpunktbestimmung von Radioteleskopen – Präzisionsmesstechnik im Maschinen- und Anlagenbau, z.B. Verfahren zur Ausrichtung von Sensoren an Erdbeobachtungssatelliten – Optimierung der Flächenrückführung mit Lasertrackern

– Präzisionspositionierung von Bauteilen (z.B. UltraVakuumpumpen und Befestigungselemente im weltgrößten Ultrahochvakuumbehälter des KATRIN-Experiments) – Vermessung und dreidimensionale Modellierung von Höhlensystemen – Untersuchungen zum kinematischen Messverhalten terrestrischer Laserscanner – Untersuchungen zur Mixed-Pixel-Problematik bei terrestrischen Laserscannern Punktwolkenverarbeitung – Optimierung von Filteralgorithmen hinsichtlich der Erkennbarkeit von Feinstrukturen – Flächenreduktion mit nurbs-basierter Messsoftware (FLIC) – Untersuchung zum Einsatz von terrestrischen Laserscannern bei der Aufnahme von Talsperren Refraktion – Anwendung der optischen Turbulenztheorie (OTTM) und Szintillometrie beim Monitoring von VLBI-Radioteleskopen – Analyse von refraktiven Störeinflüssen auf terrestrische geodätische Beobachtungen – Temperaturgradientenmessung insbesondere im Hinblick auf Auswirkungen in der optischen Präzisionsmesstechnik – Modellierung des Ausbreitungsmediums in geschlossenen Räumen und für bodennahe Schichten Deformationsanalyse – Untersuchungen zur Referenzpunktbestimmung in langfristig beobachteten Deformationsnetzen – Erweiterung der kinematischen Modellbildung zur Deformationsanalyse durch Zusatzparameter – Anwendung des terrestrischen Laserscannings zur Deformationsbestimmung unzugänglicher Bauwerke – Varianzkomponentenschätzung in der Deformationsanalyse – Geodätische Deformationsanalyse von Überwachungsnetzen: Anwendung strenger statistischer Deformationsanalysekonzepte auf die Auswertung geodätischer Überwachungsnetze Satellitengeodäsie – Untersuchungen zum Einfluss topographisch-isostatischer Massen auf die Satellitengradiometrie – Analyse des stochastischen Modells von GPS-Trägerphasenmessungen – Gewichtung von GPS-Beobachtungen mittels SNR-Daten – Physikalische Korrelationen von GPS-Beobachtungen S Anwendung von Methoden der Zeitreihenanalyse auf permanente und langzeitstatische GPS-Beobachtungen – Hydrologische Modelle aus GRACE-Daten

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Geodätisches Institut

Geodätische Nutzung des GNSS – Automatisiertes GNSS-basiertes Bewegungsmonitoring – Relative Kalibrierung von GPS-Antennen – Studien zu Mehrwegeeffekten und Phasenzentrumsvariationen – Transformation von GPS-Koordinaten in Landeskoordinaten – Validierung der Qualität von SAPOS-Referenzstationen im Rahmen der Ableitung von rezenten Bewegungen – Untersuchungen zur Bereitstellung von Korrekturdaten für GNSS-Einfrequenzbeobachtungen am Beispiel eines Referenzstationsnetzes in Paraná/Brasilien – Ionosphärenmodelle aus GPS-Daten – Untersuchungen zur Weiterverarbeitung dreidimensionaler GPS-Ergebnisse unter Berücksichtigung von Genauigkeits- und Zuverlässigkeitsaspekten – Modellentwicklungen zur Kombination von GNSSHöhen mit Gebrauchshöhen; Überführung von GNSSHöhen in Gebrauchshöhensysteme – Analysen zur Genauigkeit und Zuverlässigkeit von RTKGNSS-Messungen unter Einbezug von SAPOS-Referenzstationen Physikalische Geodäsie – Wirkung eines massebelegten Tesseroids auf das Schwerepotential und seine Ableitungen bis zur 2. Ordnung – Studien zur regionalen Quasigeoidbestimmung – Modifizierte Stokes-Funktionen als Integralkerne S Berechnung residualer Schwereeinflüsse in BadenWürttemberg – Interpolation von Schwereanomalien – Integration von hochauflösenden regionalen DGM und SRTM3/30 digitalen Geländemodellen bei der Berechnung topographischer Reduktionen – Einfluss der Elliptizität der Erde auf Geländereduktionen – Analytische und numerische Studien zum inversen Stokes-Problem und zum inversen Hotine-Problem – Geoidbestimmung als Anfangs-Randwertproblem – Fixes geodätisches Randwertproblem – Reduktion von Approximationsfehlern Geodynamik (inkl. BFO) – Studien zur Nutzung permanenter GPS-Messungen für die Überwachung von tektonischen Bewegungen im Oberrheingraben – Etablierung des GNSS Upper Rhine Graben Network (GURN) – Modellierung nivellierter Höhenänderungen im Oberrheingraben durch Dislokationen auf tiefreichenden Verschiebungsbahnen – Bestimmung vertikaler Entlastungsbewegungen am Toten Meer mit Hilfe der SAR-Interferometrie

309

– Untersuchungen zu Orbitfehlern in der SAR-Interferometrie – Studien zum Einfluss von Erdgezeiten auf die SARInterferometrie – Studien zur Nutzung von TerraSAR-X Daten im Oberrheingrabengebiet – Modellierung und Beseitigung von Luftdruck-induzierten Störungen in seismischen Horizontalkomponenten – Studien zu den Anregungsmechanismen der ständigen Hintergrund-Eigen-schwingungen der Erde (HUM) – Suche nach HUM-Signalen in den Strainregistrierungen des BFO – Ableitung großskaliger Dichtestrukturen der Erde durch Analyse von Eigen-schwingungsspektren – Studien zum Einsatz von Ringlasern zur Messung torsionaler Eigenschwingungen – Konsistente Parametrisierung seismischer Erdmodelle – Modellierung magnetischer Störungen in BreitbandSeismometern – Zeitabhängigkeiten der Gezeitenparameter in langjährigen Registrierungen der Horsfall-Schlauchwaage am BFO – Untersuchungen von Hohlraum-und Stationseffekten im Eigenschwingungsband – Erste Analysen der mit dem neu installierten supraleitenden Gravimeter erhaltenen Messdaten Geoinformationssysteme – „Data Mining“ im Rahmen des IWRM-Indonesien: Methoden zur Erkennung „neuer“ Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Daten (Klassifikation, Vorhersage, Clustering, Assoziation), Entscheidungsunterstützung, Datenanalyse, Mustererkennung, Entscheidungsbäume, neuronale Netze, Data Warehousing, … – Erstellung eines Geoinformationssystems zum integrierten Wasserressourcen-Management in der Region Gunung Kidul, Java/Indonesien – Homogenisierung von Geofachdaten – Geostatistische Analyse von Mustern Sonstiges – Geschichte der Geodäsie: Jakobsstab, Rheinbegradigung

IV. Veröffentlichungen BENNER, M. / SCHMITT, G. / VETTER, M.: Der Geodätische Beitrag zur Karsthöhlenbewirtschaftung. WasserWirtschaft, Heft 7-8/2009, 37-41 BENNER, M. / SCHMITT, G. / VETTER, M.: Integriertes Wasserressourcen-Management (IWRM) im indonesischen Karst. Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformatik und Landmanagement (ZfV), 134, 4/2009, 230-241 DEPENTHAL, C.: Entwicklung eines zeitreferenzierten 4-DKalibrier- und Prüfsystems für kinematische optische Messsysteme. München, Bayer. Akademie d. Wissenschaften,

310

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

Deutsche Geodätische Kommission (DGK), Reihe C, HeftNr. 627 ESCHELBACH, C.: Refraktionskorrekturbestimmung durch Modellierung des Impuls- und Wärmeflusses in der Rauhigkeitsschicht. Schriftenreihe des Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik, Universität Karlsruhe (TH), Heft 2009/1 GONCALVES, R.M. / KRUEGER, C.P. / AWANGE, J. / HECK, B. / CORTES, J.B.R.C.: GPS assessment of shoreline extraction using high resolution images. In: 33rd International Symposium on Remote Sensing of Environment (ISRSE), 04.08.05.09, Stresa/Italien HECK, B. / MAYER, M. (Hrsg.): Geodätische Woche 2009: 22.-24. September 2009, Messe Karlsruhe, Rheinstetten im Rahmen der INTERGEO 2009, Kongress und Fachmesse für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement. Abstracts. Schriftenreihe des Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik, Universität Karlsruhe (TH), Heft-Nr. 2009/2 HECK B./ RÖSCH N.: Die Ausbildung der Geodäten an der Universität Karlsruhe (TH) im Wandel der Zeit. Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformatik und Landmanagement (ZfV), 134, 4/2009, 201-208 HENNES, M./ JURETZKO, M.: Measuring the motion – Synchronizing a laser tracker for high-accuracy handling tasks. CMSC, Charlotte (NC), 22.-25.7.2008, Journal of CMSC, Vol 4 Spring 2009, 23-28 HENNES, M./ RICHTER, E.: Ein neuartiges Verfahren zur 6DOFBestimmung. In: Luhmann, T./ Müller, C. (Hrsg.), Photogrammetrie, Laserscanning, Optische 3D-Messtechnik. Beiträge der Oldenburger 3D-Tage 2009, 254-261 JURETZKO, M.: Positioning of Electrode modules of the Katrin experiment by using a laser tracker. In: Grün, A. / Kahmen, H. (eds.), Optical 3-D Measurement Techniques IX, Vol. II, Vienna / Austria, Jul. 1-3, 2009, 91-98 JURETZKO, M.: Positionsbestimmung der Elektromodule des KATRIN-Experiments mit Hilfe eines Lasertrackers. AVN 6/2009, 220-230 KRUEGER, C.P. / GONCALVES, R.M. / HECK, B.: Surveys at the Coast of Paraná, to Determinate the Temporal Coastal changes. Journal of Coastal Research, v. I, 2009, 632-635 LUO, X. / MAYER, M. / HECK, B.: Improving the Stochastic Model of GNSS Observations by Means of SNR-based Weighting. SIDERIS M. G.(ed.):: Observing our Changing Earth, International Ass. of Geodesy, Symposia 133, Springer Verlag, 725-734 LUZ, R.T./ BOSCH, W. / FREITAS, S. / HECK, B.: Evaluating the Brazilian Vertical Datum Through Improved Coastal Satellite Altimetry Data. SIDERIS M. G.(ed.):: Observing our Changing Earth, International Ass. of Geodesy Symposia 133, Springer Verlag, 735-741 MÜRLE, M. / SCHMITT, G.: Discounted-Cash-Flow-Verfahren – Analyse des Diskontierungszinssatzes. Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformatik und Landmanagement (ZfV), 134, 1/2009, 1-10 RICHTER, E.: Denoising Point Cloud Data of Small-Structured Free Form-Surfaces captured by a Phase-based Laserscanner. The International Archives of the Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Science Volume XXXVIII, Part 3/W8, Paris 2009, 37-42 RÖSCH, N.: Die Rheinbegradigung durch Johann Gottfried Tulla. Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformatik und Landmanagement (ZfV), 134, 4/2009, 242-248 RÖSCH, N./ SCHWEITZER, J./ PACH, J.: Die Auswirkungen der Einführung von ETRS89/UTM auf Geofachdaten – Fall-

beispiel eines EVU aus dem Bundesland Hessen. GIS. SCIENCE, 4/2009, 123-129 RUPPRECHT, R./ ZIPPELT, K./ OBERLE, P.: Terrestrisches Laserscanning als Grundlage für die hydraulische Gewässermodellierung. WasserWirtschaft, 5/2009, 14-19

V. Vorträge/Poster AWANGE, J.L. / KHANDU /WICKERT, J. / SCHMIDT, T. / SHARIFI, M.A. / HECK, B.: A comparison of GRACE, CHAMP and COSMIC radio occultation over Australia up to 2008. Poster, GRACE Science Team Meeting, 05.-06.11.2009, Austin, Texas AWANGE, J.L. / ANJASMARA, I. / FLEMING, K. / KUHN, M. / FEATHERSTONE, W. / HECK, B.: Assessing the regional MASCON GRACE solution over Australia. Poster, GRACE Science Team Meeting, 05.-06.11.2009, Austin, Texas BÄHR, H. /HANSSEN, R.: Schätzung verbesserter Satellitenbahnen in der SAR-Interferometrie. Geodätische Woche, 22.24.09.2009, Karlsruhe BENNER, M.: Aufbau und Nutzung des Projekt-GIS. Fachvortrag im Rahmen des IWRM-Projekts / GIS-Workshop in Karlsruhe (GIK), 11.03.2009 DEPENTHAL, C.: Prüf- und Kalibrierungsschwerpunkte an Hochschulen. Qualitätssicherung geodätischer Instrumente im Messeinsatz. VDV Seminar, 02.-03.04.2009, Fulda DEPENTHAL, C.: Quaternion-Based Delay Time Determination for Kinematic Optical Measuring Systems. International IEEE Conference, EUROCON2009, 18.-23.05.09, Saint Petersburg/Russia DEPENTHAL, C.: On Analyzing Delay Times of Kinematic Optical Measuring Systems with Quaternion-Algebra. Optical 3-D Measurement Techniques IX, 01.-03.07.09, Vienna/Austria DEPENTHAL C. / SCHWENDEMANN J.: iGPS – a New System for Static and Kinematic Measurements. Optical 3-D Measurement Techniques IX, 01.-03.07.09, Vienna/Austria DEPENTHAL, C.: A-TOM – ein neues System zur 6DOF-Bestimmung. Geodätische Woche 2009, 22.-24.09.09, Karlsruhe DEPENTHAL, C.: A-TOM – A New System for 6DOF Determination. LVMC'09 - Large Volume Metrology Conference & Exhibition 2009, 03.-04.11.09, Chester Racecourse/UK ERREIRA , V.G. / FREITAS, S.C. / HECK, B.: Iterative Method for F the determination of the disturbing potential on the geoid. Poster, IAG 2009 Scientific Assembly „Geodesy for Planet Earth“, 31.08.-04.09.09, Buenos Aires/Argentinien FERREIRA, V. G. / HECK, B. / FREITAS, S.C.: An Iterative Solution of the Fixed Gravimetric Geodetic Boundary Value Problem. Brazilian Geodetic Science Colloquium, 03.-06.11.09, Curitiba/Brasilien FREIBERGER JR, C. / KRUEGER C.P. / MAYER, M. / HECK, B.: Investigações para a calibração relativa de antenas de receptores GNSS. 4. Deutsch-Brasilianisches Symposium, 05.-10.10.09, Curitiba/Brasilien GONCALVES, R.M. / KRUEGER, C.P. / AWANGE, J. / HECK, B. / CORTES, J.B.R.C.: GPS assessment of shoreline extraction using high resolution images. 33rd International Symposium on Remote Sensing of Environment (ISRSE), 04.-08.05.09, Stresa/Italy GONCALVES, R.M. / KRUEGER, C.P./ AWANGE, J. / HECK, B.: An evaluation of errors associated with shoreline monitoring data. Poster, IAG 2009 Scientific Assembly „Geodesy for Planet Earth“, 31.08.-04.09.09, Buenos Aires/Argentinien

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Geodätisches Institut

GONCALVES, R.M. / KRUEGER, C.P., / COELHO, L.D.S. / AWANGE, J. / HECK, B.: Monitoring Beach Stability and Prediction Models. Poster, Geodätische Woche, 22.-24.09.09, Karlsruhe GONCALVES, R.M. / KRUEGER, C.P. / COELHO, L.D.S. / AWANGE, J. / HECK, B.: A Comparison Between Robust Parameter Estimation, Neural Network, and Linear Regression Models for Shoreline Position Prediction. VI Colóquio Brasileiro de Ciencias Geodésicas, 03.-06.11.09, Curitiba–PR/Brasilien GROMBEIN, TH. / SEITZ, K / HECK, B.: Optimierte Tesseroidformeln zur Berechung topographischer Effekte auf den Gradiententensor. Geodätische Woche 2009, 22.-24.09.09, Karlsruhe. HECK, B.: Geoid Determination in the Context of an InitialBoundary Value Problem. Invited lecture, Hotine-Marussi Symposium, 06.-10.07.09, Rom/Italien HECK, B. / SEITZ, K.: Solution of the fixed GBVP for an irregular boundary surface considering non-linear, ellipsoidal and topographical effects. IAG 2009 Scientific Assembly „Geodesy for Planet Earth“, 31.08.-04.09.09, Buenos Aires/Argentinien HUINCA, S.C.M. / KRUEGER, C.P. / MAYER, M. / KNÖPFLER, A. /HECK, B.: First results of relative field calibration of a GPS antenna at BCAL/UFPR (Baseline calibration station for GNSS Antennas at UFPR/Brazil). Poster, IAG 2009 Scientific Assembly „Geodesy for Planet Earth“, 31.08.-04.09.09, Buenos Aires/Argentinien JANAK, J. / WILD-PFEIFFER, F. / HECK, B.: Regional case study: Smoothing the gradiometric observations over eastern Asia using different topographic-isostatic effects. Poster, HotineMarussi Symposium, 06.-10.07.09, Rom/Italien JURETZKO, M.: Positioning of Electrode modules of the Katrin experiment by using a laser tracker. Optical 3-D Measurement Techniques IX, 01.-03.07.09, Vienna/Austria KHANDU / AWANGE, J.L. / WICKERT, J. / SCHMIDT, T. / SHARIFI, M.A. /HECK B.: GPS remote sensing of the Australian topopause. Poster, IAG 2009 Scientific Assembly „Geodesy for Planet Earth“, 31.08.-04.09.09, Buenos Aires/Argentinien KNÖPFLER, A. / MAYER, M. / KRÜGER, C.P. / HECK, B.: Aufbau eines Test- und Kalibrierfeldes für GPS-Antennen in Curitiba/Brasilien. Poster, 7. GNSS-Antennenworkshop, 19.-20.03.09, Dresden KNÖPFLER, A. / MAYER, M.: Wiederholte Kalibrierung von GPSRTK-Ausrüstungen. Poster, 7. GNSS-Antennenwork-shop, 19.-20.03.09, Dresden KNÖPFLER, A. / MAYER, M. / MASSON, F. / FERHAT, G. / ULRICH, P. / HECK, B.: GURN (GNSS Upper Rhine Graben Network) – Status and Research Goals. Poster, General Assembly of the European Geosciences Union 2009, 19.24.04.09,Wien/Österreich KNÖPFLER A. / MAYER, M. / MASSON, F. / FERHAT, G. / ULRICH, P. / HECK, B.: GURN (GNSS Upper Rhine Graben Network) – Stand und erste Ergebnisse. Geodätische Woche 2009, 22.-24.09.09, Karlsruhe KNÖPFLER, A. / MAYER, M. / HECK, B.: Status of the satellite geodetic research carried out at the Geodetic Institute of the Karlsruhe Institute of Technology (Germany) – Part I: Potential of CORS. 4. Deutsch-Brasilianisches Symposium, 05.-10.10.09, Curitiba/Brasilien KNÖPFLER, A. / MAYER, M.: Introduction into GNSS Receiver Antenna Modelling. DAAD-gefördertes Programm des Projektbezogenen Personenaustauschs ProBrAl, 07.10.09, Curitiba/Brasilien KNÖPFLER, A. / MAYER, M.: Free GNSS-Tools. DAAD-gefördertes Programm des Projektbezogenen Personen-austauschs ProBrAl, 09.10.09, Curitiba/Brasilien

311

KNÖPFLER, A. / MAYER, M.: Antenna calibration at LAGE. DAAD-gefördertes Programm des Projektbezogenen Personenaustauschs ProBrAl, 09.10.09, Curitiba/Brasilien KNÖPFLER, A. / MASSON, F. / MAYER, M. / ULRICH, P. / HECK, B.: GURN (GNSS Upper Rhine Graben Network) – Status and first results. 95th Journées Luxembourgeoises de Geodynamique, 09.-11.11.09, Echternach/Luxemburg. KRUEGER, C.P. / HUINCA, S.C.M. / HECK, B. / MAYER, M. / KNÖPFLER, A.: Installation of a baseline calibration station for GNSS antennas at UFPR/Brazil. Poster, IAG 2009 Scientific Assembly „Geodesy for Planet Earth“, 31.08.04.09.09, Buenos Aires/Argen-tinien KRUEGER, C.P. / HECK, B. / MAYER, M.: Resultados e experiencias com o ProBrAl, CPGCG/UFPR com o GIK/UK. 4. DeutschBrasilianisches Symposium, 05.-10.10.09, Curitiba/Brasilien KUHN, M. /BRADKE, F. / BAE, K.-H. / HECK, B.: Temporal and spatial biases in global sea level change estimates. Poster, IAG 2009 Scientific Assembly „Geodesy for Planet Earth“, 31.08.-04.09.09, Buenos Aires/Argentinien LUO, X. / MAYER, M. / HECK, B.: On the issues of probability distribution of GPS carrier phase observations. Poster, General Assembly of the European Geosciences Union 2009, 19.-24.04.09, Wien/Österreich LUO, X. / MAYER, M. / HECK, B.: Analysing the impact of data smoothing procedures on temporal correlations using examples of GPS residual time series. Poster, General Assembly of the European Geosciences Union 2009, 19.24.04.09, Wien/Österreich LUO, X. / MAYER, M. / HECK, B.: Identification of AR(I)MA processes for modelling temporal correlations of GPS observations. General Assembly of the European Geosciences Union 2009, 19.-24.04.09, Wien/Österreich LUO, X. / MAYER, M. / HECK, B.: Modelling temporal correlations of GPS observations by means of AR(I)MA processes. Geodätisches Institut, Leibniz Universität Hannover, 11.05.09, Hannover LUO, X. / MAYER, M. / HECK, B.: Analysing time series of GPS residuals by means of AR(I)MA processes. VII HotineMarussi Symposium 2009, 06.-10.07.09, Rom/Italien LUO, X. / MAYER, M. / HECK, B.: Influences of different factors on temporal correlations of GNSS observations. Geodätische Woche 2009, 22.-24.09.09, Karlsruhe LUO, X. / MAYER, M. / HECK, B.: ARMA modelling of GNSS residuals using different model identification criteria. Geodätische Woche 2009, 22.09.-24.09.09, Karlsruhe LUO, X. / MAYER, M. / HECK, B.: Status of the satellite geodetic research carried out at the Geodetic Institute of the Karlsruhe Institute of Technology (Germany) – Part II: Review and recent investigations. 4. Deutsch-Brasilianisches Symposium, 05.-10.10.09, Curitiba/Brasilien LUO, X. / MAYER, M. / HECK, B.: Analysing temporal correlations of GNSS observations considering different factors. DAADgefördertes Programm des Projektbezogenen Personenaustauschs ProBrAl, 09.10.09, Curitiba/Brasilien LUZ, R.T. / BOSCH, W. / FREITAS, S.C. / HECK, B.: Evaluation of Absolute Dynamic Ocean Topography Profiles along the Brazilian Coast. General Assembly of the European Geosciences Union 2009, 19.-24.04.09, Wien/Österreich LUZ, R.T. / BOSCH, W. /FREITAS, S.C. / DALAZOANA, R. / HECK, B.: Integration of satellite altimetry data to the observations from Geodetic Tide Gauge Network (RMPF) for the modernization of Brazilian heights and their linkage to the SIRGAS Vertical Datum. VIII OMAR-SAT, Symposium on Waves,

312

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

Tides, Oceanic Engineering and Satellite Oceanography, 10.-13.11.09, Arraial do Cabo, RJ/Brasilien MAYER, M.: Using portfolio assignment to support students individually and sustainably -There's always a first time. Poster, General Assembly of the European Geosciences Union 2009, 19.-24.04.09, Wien/Österreich MAYER, M. / HECK, B. / KRÜGER, C.P.: Research-related intercultural higher education in satellite geodesy. Poster, General Assembly of the European Geosciences Union 2009, 19.-24.04.09, Wien/Österreich MAYER, M.: Using competence-based and project-related approaches to support students individually – An engineering science experience report. General Assembly of the European Geosciences Union 2009, 19.- 24.04.09, Wien/Österreich MAYER, M. / KNÖPFLER, A. / MASSON, F. / FERHAT, G. / ULRICH, P. / HECK. B. : GURN (GNSS Upper Rhine Graben Network) – research goals and first results of a transnational GeoScientific network. Poster, IAG 2009 Scientific Assembly „Geodesy for Planet Earth“, 31.08.-04.09.09, Buenos Aires/Argentinien MAYER, M.: GURN (GNSS Upper Rhine Graben Network) – Ein transnationales geowissenschaftliches Forschungsprojekt. Intergeo 2009, 22.-24.09.09, Karlsruhe MAYER, M. / KNÖPFLER, A.: Calibration approaches for GNSS Receiver Antenna Modelling. DAAD-gefördertes Programm des Projektbezogenen Personenaustauschs ProBrAl, 07.10. 09, Curitiba/Brasilien MAYER, M. / KNÖPFLER, A.: Advanced GNSS Antenna Modelling. DAAD-gefördertes Programm des Projektbezogenen Personenaustauschs ProBrAl, 09.10.09, Curitiba/Brasilien MAYER, M. / HECK, B. / KRUEGER, C.P.: Research-related intercultural higher education in satellite geodesy. 4. DeutschBrasilianisches Symposium, 05.-10.10.09, Curitiba/Brasilien NAAB, C. / ULRICH, T. / DEPENTHAL, C. / MAYER, M. / SEITZ, K.: Kinematische Erfassung der Auslenkung eines mobilen Teleskopkrans. Geodätische Woche 2009, 22.-24.09.09, Karlsruhe RICHTER, E.: Ein neuartiges Verfahren zur 6DOF-Bestimmung. Oldenburger 3D-Tage, 28.01.-29.01.09 SCHMITT, G.: 12 Years Earthquake Risk Research in Romania – CRC “Strong Earthquakes”. Geodetic Department, Gadjah Mada University Yogyakarta/Indonesien, 07.10.09 SEITZ, K. / LINDNER, K. / HECK, B.: Spektrale Zerlegung und harmonische Fortsetzung im Kontext der regionalen Quasigeoidbestimmung. Geodätische Woche 2009, 22.24.09.09, Karlsruhe SEJAS, M.I. / KRUEGER, C.P. / HECK, B.: Modelagem Ionosférica em Redes GPS Aplicada no Posicionamento por Ponto Simples. VI Colóquio Brasileiro de Ciencias Geodésicas, 03.-06.11.09, Curitiba/Brasilien SCHENK, A. / HECK, B.: Using X-band Interferometry to Delineate Surface Uplift in the Urban Area of Staufen. Fringe 2009 Workshop, 30.11.-04.12.09, Frascati/Italien WESTERHAUS, M. / HECK, B. / MAYER, M. / SEITZ, K. / ZIPPELT, K.: MODE I: Monitoring of On-going Deformation in Central Europe. DFG-Rundgespräch zur Einrichtung des Schwerpunktprogramms DEFINE, 31.03.-01.04.09, Karlsruhe WESTERHAUS, M.: A SAR-interferometric search for crustal unloading due to the long term water level drop of the Dead Sea. 2nd Workshop DESIRE 2009, 07.-08.05.09, GFZPotsdam

WESTERHAUS, M. / HECK, B. / KNÖPFLER, A. / MAYER, M. / SCHENK, A. / ZIPPELT, K.: Integrated Geo-scientific Reservoir Monitoring. RISK09 – application of Remote Sensing to Risk, 11.-13.11.09, Karlsruhe WESTERHAUS, M. / SCHENK, A. / DIERKS, O. / BEN-AVRAHAM, Z./ HEIDBACH, O. / HANSSEN, R.: A SAR-interferometric search for crustal unloading due to the long term water level drop of the Dead Sea. Poster, Fringe 2009 Workshop, 30.11.04.12.09, Frascati/Italien WILD-PFEIFFER, F. / JANÁK, J. / HECK, B.: Regional case study: Comparison of various topographic-istostatic effects over eastern Asia and Europe in terms of smoothing gradiometric observations. Poster, Geodätische Woche 2009, 22.-24.09. 09, Karlsruhe ZIPPELT, K.: Recent Vertical Movements in the Northern Alpine Foreland as Expression of Processes in the Surface. General Assembly of the European Geosciences Union 2009, 19.24.04.09, Wien/Österreich ZIPPELT, K.: Vertikalbewegungen aus Präzisionsnivellements im Raum Bodensee-Südschwarzwald-Nordostschweiz. Symposium von KNE und ENSI zum Thema Neotektonik und Erdbeben, 05.05.09, ETH Zürich/Schweiz

VI.

Im Jahr 2009 abgeschlossene Diplomarbeiten

GÜNTHER, ANNE: Eigenschaften der Linearmessbahn PHIL im kinematischen Betrieb GROMBEIN, THOMAS: Untersuchungen zur effizienten Berechnung topographischer Effekte auf den Gradiententensor am Fallbeispiel der Satellitengradiometriemission GOCE. LÜNENSCHLOSS, MICHAEL: Reduzierung von Flächeninanspruchnahme und nachhaltiges Flächenmanagement mit GIS-Werkzeugen - Realexperiment Nordweststadt Offenburg MUHLER, MARKUS: Untersuchungen zur standardisierten Überprüfung Terrestrischer Laserscanner (TLS) STEINER, CHRISTINA: Implementierung und Weiterentwicklung der 3D-Bildsequenzanalyse in der Fahrzeug-sicherheit der AUDI AG WEISENSEL, MEIKE DOROTHÉE: Hochgenaue 3D-Vermessung kooperierender Roboter am Geodätischen Institut der Universität Karlsruhe (TH) in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IPA

VII.

Promotionen und Habilitationen

---

VIII. Forschungsprojekte und Messkampagnen a) Forschungsprojekte – Erstellung eines Geoinformationssystems und geodätische Begleitung des Gesamtprojekts (TP2 im Verbundprojekt IWRM, Gunung Kidul, Java, Indonesien) – Institutskooperation mit dem Geodätischen Institut der TU Budapest, gefördert durch den DAAD: „Nutzung des GPS zur hochgenauen Bestimmung von Deformationen“. – Hochgenaue Positions- und Höhenbestimmung mit GPS: Modellierung von Fehlern und Transformation in Gebrauchshöhen. ProBrAl-Projekt mit der UFPR, Curitiba/Brasilien, gefördert durch DAAD und CAPES

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Geodätisches Institut

– DFG-Forschungsprojekt „Erweiterung des stochastischen Modells von GPS-Beobachtungen durch Modellierung physikalischer Korrelationen“ – ESA-Forschungsprojekt „Investigation of crustal unloading due to the secular water level drop of the Dead Sea” – Teilprojekt „Topographie und Schweregradienten“ im Rahmen des BMBF-geförderten Verbundprojekts REALGOCE – Verbundprojekt „Staufen“, Start-Up-Projekt am KIT: Bestimmung von Deformationen im Stadtgebiet von Staufen mittels InSAR – Projektstudie Speyer, Gaz de France – Hochgenaues Quasigeoid für Baden-Württemberg, LGL Baden-Württemberg b) Messkampagnen – Betrieb der permanenten GNNS-Referenzstation KARL auf dem Messdach des GIK in Kooperation mit dem Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) und dem LGL Baden-Württemberg – Betrieb der permanenten GPS-Referenzstation am BFO in Schiltach – GPS-Praktikum im SS 2009, 6. Semester. Bearbeitung eines GPS-Projektes im Sinne eines integrierten Praktikums – Installation eines supraleitenden Gravimeters am BFO und erste Testmessungen – IWRM-Messkampagne (Indonesien) Absteckung einer Rohrleitungsachse in der Höhle Seropan, 21.03.–04.04. 2009 – IWRM-Messkampagne (Indonesien) 3d-Aufnahme der Höhle Seropan mit einem TLS (HDS6000, Leica), 03.–15.08.2009 – IWRM-Messkampagne (Indonesien) geodätische Überwachung einer Staumauer (Kontrollmessungen), 05.– 14.10.2009 – 5. Wiederholungsmessung des Deformationsnetzes Linachtalsperre, Vöhrenbach/Südschwarzwald (21.24.07.2009) – RTK-GPS-Messungen an der Talsperre Nonnweiler/ Saarland (Staudamm-Überwachung) als Grundlage für Deformationsanalysen (01.12.2009) – Hoch-Kinematische Trajektorienbestimmung entlang Straßenachsen mit GPS (08.04.2009) – Betreuung der Vermessungsarbeiten bei archäologischen Grabungen in der Türkei (Pergamon und Aizanoi) und Ägypten

IX. Mitarbeit und Mitgliedschaft in nationalen und internationalen Gremien HECK, B.: Ordentliches Mitglied der Deutschen Geodätischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (DGK) Mitglied im IAG Inter-Commission Project 1.2 “Vertical Reference Frames”

313

Mitglied in der IAG Inter-Commission Study Group IC-SG8 „Towards cm-accurate Geoid -Theories, Computational Methods and Validation“ Mitglied in der IAG Commission 2 „Gravity Field“ Direktor des Geowissenschaftlichen Gemeinschaftsobservatoriums der Universitäten Karlsruhe und Stuttgart in Schiltach/Schwarzwald (Black Forest Observatory, BFO) Studiendekan für das Studienfach „Geodäsie und Geoinformatik“ an der Universität Karlsruhe (bis Sept. 2009) Programmbeauftragter für den deutsch-französischen Doppeldiplomstudiengang Geodäsie und Geoinformatik/Topographie der Universität Karlsruhe und des INSA de Strasbourg Senatsbeauftragter für die Kooperation zwischen der Universität Karlsruhe und der TU Budapest Vertrauensdozent des Cusanuswerkes an der Universität Karlsruhe Mitglied des DVW-Arbeitskreises 7 "Experimentelle, Angewandte und Theoretische Geodäsie" HENNES, M.: Ordentliches Mitglied der Deutschen Geodätischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Mitglied im DGK-Arbeitskreis "Ingenieurgeodäsie" Mitglied in der DGK Task Force PR Vorstandsmitglied der Gesellschaft zur Kalibrierung Geodätischer Messmittel e.V. (GKGM) Mitglied des wissenschaftlichen Komitees „Optical 3D Measurement Techniques" Mitglied im Arbeitskreis "Messtechnikdozenten Schweiz" Mitglied im Arbeitskreis "Geomatik Baden-Württemberg" Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von tandem + IERS Working Group on co-location and local ties, Jointly with IAG Sub-Commission 1.2 JURETZKO, M.: DVW AK 3 „Messmethoden und Systeme“ DIN Deutsches Institut für Normung e.V. RÖSCH, N.: Mitglied im DGK-Arbeitskreis „GIS” SCHMITT, G.: Ordentliches Mitglied der Deutschen Geodätischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Mitglied CERGOP SG 11: „Threedimensional Plate Kinematics in Romania“ SEITZ, K.: IAG Study Group 2.2: Forward Gravity Field Modelling Using Global Databases ZIPPELT, K.: Mitglied im DGK-Arbeitskreis “Rezente Krustenbewegungen”

X. Ehrungen, Auszeichnungen ---

XI. Lehr- und Forschungsaufenthalte BÄHR, H.: Forschungsaufenthalt am Department of Earth Observation and Space Systems der TU Delft/Niederlande, 04.08.30.10.2009 KNÖPFLER, A.:Aufenthalt an der UFPR Curitiba/Brasilien, gefördert vom DAAD (ProBRAL), 01.-14.10.2009 MAYER, M.:Aufenthalt an der UFPR Curitiba/Brasilien, gefördert vom DAAD (ProBRAL), 01.-14.10.2009 LUO, X.: Aufenthalt an der UFPR Curitiba/Brasilien, gefördert vom DAAD (ProBRAL), 01.-31.10.2009

314

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

XII. Gastvorträge und Aufenthalte von Gastwissenschaftlern a) Geodätisches Kolloquium 15.01.09 Prof. Dr.-Ing. HANSJÖRG KUTTERER, Leibniz Universität Hannover, „Bauwerksmonitoring mit terrestrischem Laserscanning – Konzepte und Anwendungen“ 05.02.09 Prof. Dr.-Ing. HARALD SCHUH, TU Wien, „Auf dem Weg zur nächsten Generation der VLBI“ 12.11.09Dr. Heinrich Höfler, Fraunhofer-Institut für physikalische Messtechnik, Frankfurt/M., „Laserscanner zur 3D-Vermessung, Verfahren – Grenzen – Anwendungen” 17.12.09 Ass. Prof. Dr. techn. GÜNTHER RETSCHER, Institut für Geodäsie und Geophysik, TU Wien, „Aktuelle Forschung im Bereich Indoor-Navigation an der TU Wien"

b) Besucher und Vorträge 08.01.09 Prof. Dr. FREDERIC MASSON, EOST, Université de Strasbourg/Frankreich. Vortrag: „The Use of GPS Data in Atmospheric Studies“ 22.01.09 Dr.-Ing. CHRISTOF VÖLKSEN, BEK München. Vortrag: „GNSS-Einsatz in geodynamischen Anwendungen“ 26.01.09 Dipl.-Ing. FRANCISCO GONZALEZ, ESTEC, Noordwijk/Niederlande. Vortrag: “Galileo status and GIOVE experimentation results” 12.-23.02.09 Prof. Dr. SiLVIO FREITAS, UFPR Curitiba/Brasilien (ProBral-Projekt). Vortrag: “Brazilian Vertical Datum (BVD) and Brazilian Vertical Network (BVN)” 26.03.09 Prof. Dr. JUAN CARLOS BÁEZ SOTO, Universidad de Concepción/Chile 23./24.06.09 Prof. Dr.-Ing. ROLAND KLEES, Delft University of Technology, Delft/ Niederlande. Vortrag im Rahmen des Karlsruher Geowissenschaftlichen Kolloquiums: “Geo-

wissenschaftliche Anwendungen der Gravity Recovery and Climate Experiment (GRACE) Satellitenmission“. 15.-21.07.09 Prof. Dr. SILVIO FREITAS, UFPR Curitiba/Brasilien (ProBral-Projekt) 11.08.09 Besuch einer thailändischen Regierungsdelegation; Zweck: Informations-austausch über die Möglichkeiten und Grenzen von Geoinformationssystemen 03.12.09 Dr.-Ing. PETER STEIGENBERGER, IAPG TU München. Vortrag: “Reprozessierungskampagne des IGS – aktueller Stand und erste Ergebnisse“

XIII. Wissenschaftliche Fortbildung Organisation des Karlsruher Geowissenschaftlichen Kolloquiums am KIT im SS 09 und WS 09/10 LUO, X.: Introductory Course for Bernese GPS Software 5.0 . 1. Campaign Setup, 2. GNSS Satellite Orbits, 3. Data Preprocessing, 4. Parameter Estimation, 5. Stacking of Normal Equations, Zero-difference Positioning, Bernese Processing Engine. DAAD-gefördertes Programm des Projektbezogenen Personenaustauschs ProBrAl, 26-30.10.09, Curitiba/Brasilien

XIV. Sonstige Aktionen am GIK Organisation der Geodätischen Woche 2009 in Verbindung mit der Intergeo 2009 in Karlsruhe, 22.-24.09.2009 (M. MAYER, B. HECK) Organisation der Session G17 “Recent Developments in Geodetic Theory“ bei der EGU 2009, Wien, 19.-24.04.09 (P. HOLOTA, B. HECK, N. SNEEUW) Organisation der Session „Cooperação em Ciências Geodésicas e Resultados Alcançados. Kooperation und erzielte Ergebnisse im Bereich der Geodäsie“ im Rahmen des 4. deutschbrasilianischen Symposiums, Curitiba/Brasilien 05.-10.10.09 (M. MAYER)

315

Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung (IPF) Karlsruher Institut für Technologie (KIT)1 2009 1. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Stand 31. Dezember 2009) HINZ, STEFAN

Prof. Dr.-Ing. habil

BÄHR, HANS-PETER

Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. (Professor i. R.) [email protected]

BIRKEL, HEIKE

Fremdsprachensekretärin

bis 15.04.2009

ENGELMANN, ILSE

M. A., Fremdsprachensekretärin

[email protected]

ALIXANDRINI, MAURO

DAAD-Stipendiat

[email protected]

BRADLEY, PATRICK ERIK

Dr. rer. nat.

[email protected]

GANZER, BIRGIT

Photogrammetrie-Auswerterin

[email protected]

JUBANSKI, JUILSON

DAAD-Stipendiat

[email protected]

HOMMEL, MIRIAM

Dipl.-Ing.

[email protected]

JUTZI, BORIS

Dr.-Ing.

[email protected]

LUCAS, CHRISTIAN

Dipl.-Ing.

[email protected]

RICHTER, DANIELA

Dipl.-Ing.

[email protected]

RINGLE, KONRAD

Dipl.-Ing. (FH)

[email protected]

SCHMIDT, FLORIAN

Dipl.-Ing.

[email protected]

SCHUFFERT, SIMON

Dipl.-Ing.

[email protected]

STURM, ULRIKE

Dipl.-Geoökol.

[email protected]

THIELE, ANTJE

Dipl.-Ing

[email protected]

VÖGTLE, THOMAS

Dr.-Ing.

[email protected]

WEIDNER, UWE

Dr.-Ing.

[email protected]

WEISBRICH, WERNER

Dipl.-Ing. (FH)

[email protected]

WIESEL, JOACHIM

Dr.-Ing.

[email protected]

WURSTHORN, SVEN

Dipl.-Ing.

[email protected]

1

[email protected]

Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Englerstr.7, 76131 Karlsruhe; Postfach 6980, 76128 Karlsruhe, Tel: (0721) 608 2315, Fax: (0721) 608 8450, WWW-Server: http://www.ipf.uni-karlsruhe.de Die Universität Karlsruhe (TH) wurde mit Datum 30-09-2009 in Karlsruher Institut für Technologie (KIT) umbenannt

316

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

2. Ausstattung Am IPF ist ein LAN auf ETHERNET - Basis mit folgenden Bestandteilen installiert:  6 PCs unter Linux  25 PCs unter MS-Windows XP/7  6,0 TB Netzplattenspeicher  3 Büro-Scanner, 1 Digitalisiertisch (A1)  7 HP Deskjet Farbdrucker (Modelle 2500, K5300, 2300 und 1120C)  3 Laserdrucker (s/w)  5 Laserdrucker (Farbe)  1 Farbplotter HP DesignJet 350C (A0, Endlospapier)  1 Zeichentisch Wild/Leica TA10 (A0)  1 DAT DDS2/3 4mm Laufwerke, 1 Sony AIT-2 Laufwerk  1 Video-Bildverarbeitungsanlage und -Arbeitsplatz, bestehend aus Farb-CCD-Kamera, Framegrabber, Video-Recorder  1 AP Kern DSR-11, umgerüstet auf Leica BC3 Software  3 Digitale Photogrammetrische Arbeitsstationen (DPA) mit Intel Core 2, 2 GB RAM und Intergraph SSK  photogrammetrische Aufnahmekameras (Zeiss SMK 120, Wild P31 und P32, Pen tax PAMS 645, TAF, TAN, Jenaoptik UMK)  Terrestrischer Laserscanner LEICA HDS 6000 Es besteht ein Internet-Anschluss über das SCC des KIT (KLICK, BELWUE). Eine große Palette von Standardsoftware ist auf den Rechnern verfügbar, wie z.B. ArcGIS 9.x, Microstation Geographics, AutoCAD, GRASS, PCI Geomatica und Orthoengine, Definiens Developer, HALCON, PhotoModeler, CAP, MATCH-AT, MATCH-T, ORACLE Spatial, PostGIS, MatLab, Maple, Freehand, CorelDraw, Photoshop und das selbst entwickelte Bildverarbeitungssystem DiDiX. Für den Ausbildungsbetrieb sind die photogrammetrischen Stereoworkstations im Photogrammetrielabor zusammengefasst, so dass Übungen und Praktika in Kleingruppen möglich sind. Im GIS-Labor sind PC-Arbeitsplätze, Digitalisiertabletts und Drucker installiert. Auf diesen Rechnern ist auch die für die Ausbildung nötige GIS-Software vorinstalliert.

3. Lehre 3.1 Lehrveranstaltungen im Grundstudium Photogrammetrie I (4. Sem., Hinz, 1+1)     

Begriffe, Übersicht, Literatur Mathematische Grundlagen Innere Orientierung, Verzeichnung, Kalibrierung Grundlagen der Stereoskopie Mathematische Modelle

Umfang: 1 Vorlesungsstunde + 1 Übungsstunde pro Woche Fernerkundung I (4. Sem., Hinz, 1+0)     

Begriffe, Übersicht, Literatur Elektromagnetisches Spektrum Analoge Bildaufzeichnung und Farbtheorie Digitale Bildaufzeichnung, Abtastung und Aliasing Charakterisierung und Transformation digitaler Bilder  Aktuelle Optische Sensoren  Radar/SAR-Fernerkundung  Grundlagen der SAR-Interferometrie  Orbits und Missionskonzepte, aktuelle und künftige Satellitenmissionen Umfang: 1 Vorlesungsstunde pro Woche Datenbanksysteme (4. Sem., Wiesel, 1+1)         

Datenbankschnittstellen, Datenbanksysteme Datenbankentwurf Transaktionsverwaltung Architektur von Datenbanksystemen Implementierung von Datenbanksystemen SQL, Embedded SQL Verteilte Datenbanken Übungen (Wiesel) Entwickeln von SQL-Programmen für die Organisation eines Vermessungsbüros  Umfang: 1 Vorlesungsstunde + 1 Übungsstunde pro Woche 3.2 Lehrveranstaltungen im Grundfachstudium Photogrammetrie II (5. Sem., Hinz, 2+1)  Mathematische Grundlagen der Mehrbild-Photogrammetrie (klassisch vs. projektiv)  Bündelblock und Selbstkalibrierung  Genauigkeitseigenschaften des Mehrbildfalles  Konzepte zur Automatisierung / AAT  Digitale Geländemodelle  Laserscanning Photogrammetrie III (6. Sem., Hinz, 1+0)  Wissensbasierte Bildanalyse  Modelle in der Bildanalyse  Wissensrepräsentation und Reprentationsformalismen  Konzepte für Extraktionsstrategien  Fallbeispiele Umfang: 1 Vorlesungsstunde pro Woche

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung

Fernerkundung II (6. Sem., Weidner, 2+1)

 Segmentierung

 Einfache Bildverarbeitungsverfahren für die Fernerkundung (Histogrammverarbeitung, multispektrales Prinzip, spektrale Signaturen, mehrdimensionale Histogramme)

 Binärbildverarbeitung Umfang: 1 Vorlesungsstunde pro Woche

 Datenvorprozessierung: Atmosphären- und Reliefkorrektur, Georeferenzierung  unüberwachte Klassifizierung, Clusterverfahren  Theorie der überwachten Klassifizierung (BayesRegel, Klassifizierungsgesetz, mehrdimensionale Verteilungen, Klassifizierungsverfahren – pixel- und segmentbasiert, Vergleich von Verfahren)  Praxis der überwachten Klassifikation (Operationelle Landnutzungsklassifizierung, multitemporale Auswertung, Trainingsgebiete, Kontrollgebiete, Fehlereinflüsse, Analyse und Bewertung von Klassifizierungsergebnissen)  Übungen (Weidner):  Aufbereitung und Visualisierung von Fernerkundungsdaten  unüberwachte Klassifikation / Clusteranalyse  überwachte Klassifikation und Vergleich von Verfahren  Genauigkeit der Ergebnisse  Visualisierung der Ergebnisse Umfang: 2 Vorlesungsstunden + 1 Übungsstunde pro Woche Hauptvermessungsübung IIIb im Kaiserstuhl (6. Sem., Hinz, Ringle, Vögtle, Sturm, Weidner, Wursthorn)  Landschaft und Landschaftswandel im Kaiserstuhl  Photointerpretation und „Ground Truth“ (Farbinfrarot - Hochbefliegung, panchromatische Luftbilder, historische Bilder, topographische Karten)  Satellitenbildklassifizierung mit Verifizierung  Terrestrisch-photogrammetrische Aufnahmen (nur Geodäten; Architektur-Aufnahmen mit Auswertung; Vergleich analog - digital)  Exkursion „Forst“ (nur Geoökologen; in Verbindung mit Frau Prof. Dr. Koch, Universität Freiburg, und Dr. von Wilpert, Forstliche Versuchsanstalt Freiburg) Umfang: 1 Woche Digitale Bildverarbeitung I (5. Sem., Hinz, 1+0)  Grundlagen (Bildtypen, Bildfunktion, Abtastung, Grenzfrequenz, Quantisierung, Qualität des digitalen Bildes)  Einführung in Bildtransformation  Digitale geometrische Bildtransformation, Resampling  Filteroperationen im Ortsraum

317

Photogrammetrisches Seminar (7. Sem., Hinz, alle Mitarbeiter, 2) In einem selbständig erarbeiteten Seminarvortrag von 20 Minuten Dauer sollen die Studierenden Erfahrung gewinnen, vor einem fachkundigen Publikum über ein ausgewähltes Thema der Photogrammetrie, Fernerkundung, Digitalen Bildverarbeitung oder Geoinformatik zu sprechen und sich anschließend einer Diskussion zu stellen. Präsentationstechniken werden in einem gesonderten halbtägigen externen Kurs erlernt. Umfang: 2 Stunden pro Woche Kartographie I (5. Sem., Schleyer 1+0)  Überblick, Kartengruppierung, Generalisierung, Herstellungs- und Vervielfältigungstechniken  die amtlichen topographischen Landeskartenwerke (Grundlagen, Entwicklung, Inhalt)  Übergang zur digitalen Kartographie (rechnergestützte Fortführung, Rasterdaten, ATKIS) Umfang: 1 Vorlesungsstunde pro Woche Blockkurs Einführung in die Photogrammetrie für Architekten (5. Sem., Vögtle)  Sensoren: Analoge und digitale Kameras, innere Orientierung, Rotationszeilenkamera, terrestrische Laserscanner  Aufnahmeverfahren: Einzelaufnahmen, Stereomodelle, Bildverbände  Auswerteverfahren: Entzerrung/Orthophoto, Modellorientierung, Bündelblockausgleichung  Übungen (Vögtle):  perspektivische Entzerrung einer Fassadenaufnahme  relative und absolute Orientierung eines Stereomodells, stereoskopische Auswertung wesentlicher Fassadenelemente  monoskopische Bildkoordinatenmessung konvergenter Aufnahmen, Bündelblockausgleichung, Erzeugung eines virtuellen Gebäudemodells inkl. Texturmapping Umfang: 6 Vorlesungsstunden + 14 Übungsstunden Geoinformatik III (7.Sem., Wiesel, 2+1)  Visualisierung von Geoobjekten, Grafische Datenverarbeitung, Digitale Karto-graphie, Entwicklung neuer Strategien zur Visualisierung von Geodaten, Beispiele  GIS und andere Informationssysteme, Struktur und Funktion von GIS, GIS-Klassen, Desktop-GIS, CAD-GIS, Geodatenserver, Client-/Server-Archi-

318

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

tekturen. Produkte: ESRI, Intergraph, Sicad, Mapinfo, Smallworld, Disy GISTerm

Photogrammetrie IV (Thema SS 09: 3D-Stadtmodelle, 8. Sem., Vögtle, 2+2)

 ISO 191xx Standard, OpenGIS: Web-Mapping Interface, Feature Server Internet-Techniken, WebMapping, Produkte: ESRI, Intergraph, Sicad, Mapinfo, Smallworld, Disy, OpenSource-Projekte

 Einführende Vorlesung zum Thema „3D-Gebäudemodellierung“

 Datenmodelle für GIS  Entwicklung und Anwendung von GIS, Beispiele: WAABIS Baden-Württemberg, GIS-GwD, Themenpark Boden,  Internet-Adressen  Übungen (Wursthorn):  Selbständige Bearbeitung einer kleinen Aufgabe mit einem GIS  Raumbezogene Abfragen und Analysen mit SQL nach OGC SFA (PostGIS)  OGC Webservices (WMS, WFS)  Web-Mapping mit OpenLayers, Geoserver und PostGIS Umfang: 2 Vorlesungsstunden + 1 Übungsstunde pro Woche 3.3 Lehrveranstaltungen im Vertieferstudium Ziel der Vertieferveranstaltungen ist die Aneignung spezieller Kenntnisse und Fähigkeiten über das Maß von Grund- und Fachstudium hinaus. Damit sollen den Studierenden einerseits am IPF bearbeitete Projekte näher gebracht werden, andererseits soll der Zugang zu Studien- und Diplomarbeiten und zu späterer Berufstätigkeit bewusst erleichtert werden. Die Inhalte der Veranstaltungen variieren und orientieren sich an aktuellen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des IPF. Doktoranden und Projektmitarbeiter sind integriert. Die Vertieferveranstaltungen variieren von Semester zu Semester und sind seminaristisch organisiert. Die Studierenden bearbeiten nach Wahl je einen Themenbereich, für den Literatur angegeben wird. Leistungsnachweise können z.B. durch Präsentation von Arbeiten fremder Autoren, durch eigene schriftliche Beiträge oder durch Programmentwicklungen erbracht werden Fernerkundung III (Wintersemester 2009/10: Auswertung hochauflösender Fernerkundungsdaten, 7. Sem., Weidner, 2+2)  Einführende Vorlesung zum Thema  Projektarbeiten zu ausgewählten Themen, wie Georeferenzierung und Klassi-fizierung  Vorträge der Studierenden (je 40 Minuten mit anschließender Diskussion) über ausgewählte und bearbeitete Projektthemen Umfang: 2 Vorlesungsstunden + 2 Übungsstunden pro Semesterwoche

 Vorträge der Studierenden (je 45 Minuten mit anschließender Diskussion) über ausgewählte Schwerpunkte: Datenerfassungsmethoden (flugzeuggetragen, terrestrisch), 3D-Visualisierungsmethoden, realisierte Stadtmodelle, Anwendungen von 3D-Stadtmodellen etc.  praktische Demonstrationen von 3D-Stadtmodellen und deren Anwendungen beim Besuch des Vermessungs- und Liegenschaftsamtes der Stadt Karlsruhe Umfang: 2 Vorlesungsstunden + 2 Übungsstunden pro Semesterwoche Terrestrisches Laserscanning (7. Sem., Vögtle / Juretzko, 1+1) Die Veranstaltung stellt eine Einführung in das terrestrische Laserscanning dar. Ziel ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse der Sensorik (Messprinzipien, Fehler-einflüsse, Messcharakteristiken etc.) sowie wesentlicher Methoden der Datenanalyse. Zu speziellen Themen werden Gastdozenten eingeladen.  Hardware, Messprinzipien, Vergleich unterschiedl. Geräte  Charakteristik der Messungen (Footprint, Kanten, Materialeigenschaften etc.)  Full-Wave-Analyse  Systeme für den industriellen Nahbereich  Registrierung, Automationsansätze  Datenanalyse-Strategien  Segmentierung von Punktwolken  3D-Modellierungsmethoden  Übungen:  Aufnahme eines komplexeren Innenraumes mit mehreren Standpunkten  Registrierung der Punktwolken mittels Targets  Editieren der Punktwolken  3D-Modellierung des Raumes Nahbereichsphotogrammetrie (7. Sem., Vögtle, 2+1) Die Veranstaltung baut auf den Grundlagen der Vorlesung Photogrammetrie II auf.  Begriffsbestimmung, Anwendungsbereiche, schichtliche Entwicklung

ge-

 Bildgebende Sensoren: Kameratypen analog/digital, Bilderzeugung (Geometrie, CCD-Technik), Bildqualität (innere Orientierung, Bilddeformationen, Auflösung, Zeilensynchronisation, Aufwärmeffekte, Lichtabfall, Rauschen, Blooming), Kalibrierverfahren, Laserscanner im Nahbereich

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung

319

 Aufnahmeverfahren: Grundkonfigurationen, limitierende Faktoren, Signalisierung, Beleuchtungsverfahren, Motografie

 Variablen, Typen, Klassen, Ausnahmen, Ausdrücke, Pakete

 Auswerteverfahren: Vorverarbeitung, Merkmalsextraktion (Linienverfolgung,Flächenwachstum, Bewegungen, spektrale Signatur, Textur), Mustererkennung – Detektion – Klassifizierung (Template-Matching, numerische und strukturelle Verfahren, Fourier-Deskriptoren, Selektionsverfahren), automatisierte Lagemessung im Bild (Korrelation, Schwerpunktbestimmung, ausgleichende Figuren, konjugierte Halbmesser, Schnittverfahren), Objektrekonstruktion

 Übungen (Wiesel):

 Übungen (Vögtle):  Untersuchung von Parametern der Bildqualität (Auflösung, MTF, Lichtabfall, Blooming)  Programmerstellung zur Messung kreisförmiger Messmarken  Linienverfolgung  Flächenextraktion (mathematische Morphologie, Triangulationsnetze)  Bewegungsdetektion (direkte/indirekte Differenzbilder) Umfang: 2 Vorlesungsstunden + 1 Übungsstunde pro Woche Digitale Bildverarbeitung II (7. Sem., Weidner, 2+1) Die Veranstaltung baut auf den Grundlagen der Vorlesung Digitale Bildverarbeitung I auf. Es werden einige Themen aus der Grundvorlesung vertieft und darüber hinaus weitere Themen der Bildverarbeitung behandelt. Vertiefend werden nochmals Grundlagen (Begriffe, Histogramme, Bildtransformationen, lineare Filter) aufgegriffen. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf Themen wie Bildrestauration, Textur, Bildsegmentierung und Merkmalsextraktion (Punkte, Linien, Kanten, Flächen), Binärbildverarbeitung, mathematische Morphologie und robuste Verfahren (RANSAC, Hough-Transformation). Darüber hinaus werden weitere ausgewählte Themen z.B. Snakes - behandelt.  Übungen (Weidner):  Bearbeitung von Aufgabenstellungen zum Thema Objekterkennung mittels ImageJ und Definiens Developer Umfang: 2 Vorlesungsstunden + 1 Übungsstunde pro Woche Programmiersprache (OO Softwareentwicklung, 6. Sem., Wiesel, 1+1) Ziel ist, die Programmiersprache Java auf der Basis von C-Vorkenntnissen in einer beliebigen Rechnerumgebung zum Entwickeln von Anwendungsprogrammen zu erlernen.  OO-Softwareentwurf  UML  Einführung in Java

 die virtuelle Maschine  Entwicklung von Java-Programmen Umfang: 1 Vorlesungsstunde + 1 Übungsstunde pro Woche Interaktive Rechnergraphik (7. Sem., Wiesel, 1+2) Ziel ist, die Prinzipien von interaktiven 3D-Grafiksoftwaresystemen zu erlernen.  mathematische Grundlagen  Koordinatensysteme  Einführung in OpenGL  Events, 3D/2D-Transformationen, Texturen

Beleuchtung,

 Geräte, Anwendungsbeispiele, Google-Earth  Übungen (Wiesel):  Modellierung von Gebäuden des Campus mit Sketchup  Publizieren der modellierten Gebäude in GoogleEarth Umfang: 1 Vorlesungsstunde + 2 Übungsstunden pro Woche Geoinformatik IV (8. Sem., Wiesel, 2+1) Ziel ist, die Architekturen von GIS im Kontext des Internet zu identifizieren und die Stärken und Schwächen der verschiedenen technischen Lösungen zu bewerten.  Geodatenserver: Oracle Spatial  PostGIS, SDE  Internet-GIS: Architekturen, Produkte, GDI  Planung und Durchführung von GIS-Projekten  Übungen (Wursthorn):  OGC Webservices, SOA (WSI, ESRI, ArcWeb), Google KML, GeoRSS, Implementierung in Python Umfang: 2 Vorlesungsstunden + 1 Übungsstunde pro Woche Kartographie II (6. Sem., Schleyer, 1+0)  Digitale Kartographie  rechnergestützte Kartenfortführung  Herstellung, Verwaltung und Abgabe von Rasterdaten der topographischen Landeskartenwerke  ATKIS DKM und neue Kartengraphik  Analoge und digitale Nutzung der amtlichen Karten  Urheberrecht, Lizenz, Kosten Umfang: 1 Vorlesungsstunde pro Woche

320

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

Aktive Sensorik für Computer Vision I (Jutzi, Vögtle, 1+1)

 Bezugssysteme: Koordinatensysteme, Koordinatentransformation

 Messtechnik

 Grundlagen der Informatik: Aufbau von Rechnersystemen, Betriebssysteme, Software, Compiler, Datentypen, Datenorganisation, Algorithmen, Netze / Protokolle

 Atmosphäre, Navigation, Puls & CW Modulation  Lasersstrahl

 Geoobjekte: Modellierung von Geoobjekten, Vektormodell, Rastermodell

 Full Waveform (Signal)  Laserscanning

 Digitale Geodaten: Direkte Messung terrestrisch, Direkte Messung GPS, A/D Wandlung, Fernerkundung, Datenqualität, ATKIS/ALKIS/DBTOPO, Metadaten, Georeferenzierung, Austauschformate

 Spezielle Systeme  Qualitätsaspekte  Triangulationsverfahren  Range imaging (Funktion & Systeme)

 Datenbanksysteme: Relationales Modell, SQL, Modellierung, Schnittstellen

 Datenaufbereitung  Registrierung  Merkmalsbasierte Koregistrierung Punktwolken ( Exkurs)

von

 Analyse von Punktwolken  Modell-Datengetrieben  RANSAC  Gebäudemodellierung  Anwendungen Umfang: 1 Vorlesungsstunde + 1 Übungsstunde pro Woche Aktive Sensorik für Computer Vision II (Jutzi, 2+2) Seminaristisch gehaltene Veranstaltung zur Vertiefung der in der „Aktive Sensorik für Computer Vision I“ erworbenen Grundlagen.  Literaturstudie (SIFT, RANSAC)

 Analysen: Vektor Graphentheorie

basiert,

Raster

basiert,

 Visualisierung: Computergrafik inkl. Farbenlehre, Thematische Kartografie, GIS-Projekte durchführen  GIS-Software: Desktop, Geodatenserver, WebGIS  3D-GIS am Beispiel ArcGIS-3D und ArcScene  Übungen: Die folgenden Übungsabschnitte werden zu einer durchgehenden Übung möglichst in einem gemeinsamen Übungsgebiet verbunden. Die Übungsaufgaben werden mit der GIS-Software ESRI ArcView 9.x bearbeitet.  Koordinatentransformationen und Datumsübergang (mit FME)  Verknüpfung von Geometrie und Sachdaten

 Umsetzung in ein Matlab-Programm

 Analysen (Verschneidung, Puffer, Wege, Kostenfunktionen usw.)

 Bewertung der Verfahren

 Georeferenzierung

 Präsentation

 On-screen-digitizing

 Umfang: 2 Vorlesungsstunde + 2 Übungsstunde pro Woche

 Datenim- und -export bzw. Datenaustausch

3.4 Weitere Lehrveranstaltungen Einführung in GIS für Studierende natur-, ingenieur- und geowissenschaftlicher Fachrichtungen (Rösch/Wiesel, Wintersemester, 2+2)  Lernziel: Vermittlung der Grundlagen eines GIS, Kennenlernen des Ablaufs von der Datengewinnung über Datenverarbeitung bis zu Abfragetechniken und Analysemethoden im Zuge anwendungsbezogener Arbeiten.  Teilnehmer: Studierende natur-, ingenieur- und geowissenschaftlicher Fachrichtungen  Voraussetzungen: Basiscomputerkenntnisse  Gliederung:  Einführung: Was ist GIS, Überblick, Literatur, Internet, Beispiele

kürzeste

 Übungen zu SQL mit Postgresql  Übungen mit ArcGIS-3D und ArcScene Umfang: 2 Vorlesungsstunden + 2 Übungsstunden pro Woche (Wintersemester) Karten und Bilder als Datenbasis für Entscheidungen (Masterstudiengang Regionalwissenschaft) (Weidner, Sturm, 2+0) Die Veranstaltung richtet sich schwerpunktmäßig an ausländische Studierende im deutschsprachigen Masterstudiengang Regionalwissenschaft. Inhalte sind ausgewählte Kapitel aus Kartographie, Photogrammetrie und Fernerkundung. Ziel dieser praxisorientierten Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Basiswissen mit der Anregung zu eigener Vertiefung und zur Nutzung der Handwerkzeuge für Abschlussarbeiten wie auch in späterer beruflicher Praxis. Übungen (Sturm) innerhalb des Vorlesungszyklusses widmen sich der Luftbildinterpretation, dem Karten-

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung

lesen und einer praktischen Einführung in die Arbeit mit GIS. Umfang: 2 Vorlesungsstunden pro Woche mit einigen Übungen (Wintersemester) Remote Sensing and Geoinformation Systems Resources Engineering Master Course, Hinz, 2+0)  Definitions and Applications  Sensors  Introduction to Image Processing  Basics of Photogrammetry and Remote Sensing  GIS: Examples  Demonstration and Laboratory (Weidner, Sturm):  ArcGIS introduction  unsupervised classification  supervised classification Umfang: 2 Vorlesungsstunden pro Woche (Wintersemester, zweijährig)

321

Die Inhalte der Veranstaltung variieren von Semester zu Semester. Thema dieser Veranstaltung waren neue hochauflösende Erdbeobachtungssysteme und Aspekte der gemeinsamen Auswertung von Radar- und optischen Fernerkundungsdaten. Umfang: 1 Vorlesungsstunde und insgesamt 5 Übungsstunden pro Woche Hyperspektrale Fernerkundung (9. Sem., Weidner, 1+1, Wahl):  Unterscheidung multi- vs. hyperspektrale Fernerkundung  hyperspektrale Fernerkundungssensoren (satelliten-, flugzeuggetragen)  Verfahren zur Vorverarbeitung (Transformationen, Merkmalsauswahl, -reduktion)  Klassifizierungsverfahren (Matched Filter, SAM, Unmixing; Support Vector Machines (SVM))

Radarfernerkundung (Hinz, 1 +0)

 Anwendungsbeispiele Umfang: 1 Vorlesungsstunde + 1 Übungsstunde pro Woche

 Einführung, Eigenschaften von Mikrowellen

4. Forschung und Entwicklung

 Bildgebung mittels Synthetik Apertur Radar (SAR)  Grundlagen der SAR Interferometrie

4.1 Datenanalyse

 Differentielle und Persistent Scatterer SAR Interferometrie

Automatische Potentialanalyse für Photovoltaik-Anlagen mit Hilfe von flugzeuggetragenen Laserscannerdaten

Bachelor-Studiengang Geodäsie und Geoinformatik (für IPF erst ab WS 09/10) / Master-Studiengang Geodäsie und Geoinformatik

gefördert durch WIRSOL Deutschland GmbH (Waghäusel) / Simon Schuffert, Thomas Vögtle, Joachim Wiesel

Fernerkundung und Bildverarbeitung (7. Sem., Hinz, 4, Pflicht):

Vor dem Hintergrund zunehmender Knappheit fossiler Brennstoffe wird der Bedarf an alternativen erneuerbaren Energien immer dringlicher. Viele vorhandene Ansätze, wie etwa Windkraftanlagen und Solarparks verursachen bei ihrer Errichtung eine Beeinträchtigung des Landschaftsbildes und damit verbunden auch einen nicht unerheblicher Flächenverbrauch. Um dies zu vermeiden, können die Dachflächen bereits bestehender Bebauungen effektiv genutzt werden. Dazu müssen lediglich geeignete Oberflächen automatisch gefunden und deren erzielbare Jahresleistung ermittelt werden.

 Sensorprinzipien  Geometrische und Radiometrische Modelle  Verfahren zur Bildorientierung und Möglichkeiten der Automatisation  Bildverarbeitung im Orts- und Frequenzraum  Segmentierungsverfahren für Punkte, Linien und Flächen  Iterative Verfahren und Bewegungsbestimmung in Bildsequenzen Umfang: 4 Vorlesungsstunden pro Woche Projekt Fernerkundung I (8. Sem., Weidner, 1+1, Wahl) / Projekt Fernerkundung II (9. Sem., Weidner, 0+4, Wahl) Den Studierenden werden durch die Bearbeitung von Fragestellungen im Rahmen eines Projektes vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Fernerkundung vermittelt. Die Projektarbeit umfasst den gesamten Ablauf von der Planung über die Datenaufbereitung und – analyse bis zur adäquaten Präsentation der Ergebnisse.

Zu dieser umwelttechnisch und vor allem wirtschaftlich äußerst interessanten Fragestellung werden am Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung (IPF) des KIT in enger Zusammenarbeit mit der Firma WIRSOL SOLAR AG Lösungen entwickelt und umgesetzt. Für eine schnelle Planung und Umsetzung neuer Photovoltaik-Anlagen sind vor allem die Maße eines Daches wichtig, wie etwa die Neigung und Ausrichtung zum Verlauf der Sonne, die Fläche und natürlich auch der Grad der Verschattung durch benachbarte Objekte und das umgebende Gelände. Diese Merkmale werden am IPF mit Hilfe von flugzeuggetragenen Laserscannerdaten errechnet. Die Ergebnisse werden in Datenbanken gespeichert und grafisch aufbereitet. Dadurch können gezielte Abfragen von geeigneten Dachflächen (große

322

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

Flachdächer oder nach Süden ausgerichtete Steildächer) getätigt werden. Dachflächen, die für Photovoltaik nicht relevant sind, können so auf einfache Art und Weise von der Planung ausgeschlossen werden.

wird für jedes bearbeitete Gebiet eine Jahres-Schattenbilanz erstellt, die die zu erwartende Sonnen-Bestrahlungsdauer angibt und die in die Potentialberechnung mit einfließt.

Neben den eigentlichen Dachflächen mit ihren Maßeinheiten werden in einem neuen Ansatz Verschattungsanalysen durchgeführt. So können Dachflächen erkannt werden, die zwar eine geeignete Ausrichtung besitzen aber zum Großteil im Schatten von benachbarten Gebäuden, Bäumen oder auch Bergen liegen. Für jeden Zeitpunkt im Jahr lässt sich so der Grad der Verschattung für jede einzelne Dachfläche ermitteln. Zudem

Das Gemeinschaftsprojekt des KIT und dem Partner WIRSOL zeichnet sich dadurch aus, dass das KnowHow von Wissenschaft und Privatwirtschaft verknüpft und effektiv angewandt wird.

Abbildung 1, Bildbeschreibung Beispiel-Daten: Oben: Unten links: Unten Mitte: Unten rechts:

Die hier gewonnen Daten tragen auf direktem Weg dazu bei, dass geeignete Dachflächen effektiv und präzise und vor allem automatisch erkannt werden.

KIT, Campus Süd 3D-Ansicht Laserscannerdaten Campus Süd des KIT Jahres-Schattenanalyse (grün: keine Verschattung, rot: starke Verschattung) aus Laserscannerdaten extrahierte Dachflächen großflächige Verschattungs-Berechnung

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung

Mellierung und Verwaltung der Topologie für Gebäudeinformationsmodelle unter besonderer Berücksichtigung von Planungs-alternativen und Versionen gefördert durch die DFG in Zusammenarbeit mit IGF Universität Osnabrück (Martin Breunig) / Patrick Erik Bradley Um den räumlichen Aufbau konstruierter Objekte konsistent zu modellieren, müssen alle Gebäudemodelle in irgendeiner Form topologische Eigenschaften berücksichtigen. Beim Einsatz von Detailbibliotheken und bei der Diskussion von Planungsalternativen und Versionen kann die Topologie auf verschiedenen Detaillierungsebenen in Form von Nachbarschaften und Zusammenhangskomponenten eine zentrale Rolle spielen. Im beantragten Projekt soll untersucht werden, ob und wie sich durch konsequent topologisches Modellieren die Verwaltung verschiedener Detailebenen, Planungsalternativen und deren Versionen sowohl in der geographischen Planung als auch in der Gebäudeplanung vereinfachen lässt. Dabei wird zudem erwartet, dass es so zu einer besseren Integration von Gebäudemodellen und geographischen Informationen kommt. Schließlich sollen die entwickelten Konzepte prototypisch implementiert und an einem Anwendungsbeispiel anhand eines Ausschnitts eines realen Gebäudemodells evaluiert werden. Die Projektpartner aus Osnabrück und Karlsruhe ergänzen sich in ihrer Expertise bezüglich der Modellierung der Topologie in 3D-GIS und CAD-Systemen, so dass ein Synergieeffekt zum Nutzen der Ingenieurwissenschaften zu erwarten ist. Detektion und Klassifizierung von Gebäudeschäden nach Katastrophenereignissen mittels Bildanalyse gefördert durch die DFG / Dissertation / Miriam Hommel / Betreuer: Thomas Vögtle, Hans-Peter Bähr, Stefan Hinz Das Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, Verfahren zu entwickeln, die möglichst schnell nach dem Eintritt einer Katastrophe einen umfassenden Überblick über die Schäden an Gebäuden in städtischen Gebieten liefern. Dabei geht es nicht nur darum, festzustellen, ob ein Gebäude beschädigt ist oder nicht. Es soll vielmehr auch eine Aussage über die Art der Schädigung – das Schadensbild – getroffen werden. Die Ergebnisse der Schadensinterpretation sollen die Planung von Rettungs- und Bergungseinsätzen nach Katastrophen un-

323

terstützen und die Grundlage für eine geometriebasierte Opferabschätzung bilden. Bislang lag der Schwerpunkt der Arbeiten auf der Entwicklung von Verfahren zur automatisierten Detektion und Klassifizierung von Gebäudeschäden basierend auf flugzeuggetragenen Laserscannerdaten, wobei nur Änderungen innerhalb der ursprünglichen Grundfläche eines Gebäudes analysiert wurden. Veränderungen außerhalb dieser Grundfläche wurden nicht berücksichtigt. Daher konnten bestimmte Schadensbilder, wie z. B. eine gestaffelte Schichtung, die sich dadurch auszeichnen, dass sie sich über die Grenzen der ursprünglichen Grundfläche hinaus erstrecken, nicht sicher erkannt werden. Um dies zu verbessern wurde das Verfahren 2009 erweitert, indem neue Merkmale integriert wurden, die die geometrischen Änderungen in der Umgebung der ursprünglichen Gebäudefläche beschreiben. Bei diesen Merkmalen handelt es sich u.a. um die Volumenzunahme innerhalb einer Pufferzone um das ursprüngliche Gebäude oder die zusätzlich durch Trümmerteile eingenommene Fläche. Des Weiteren wurden noch neue Merkmale wie die Wiedererkennbarkeit der ursprünglichen Gebäudekontur oder die Erhaltung der Dachflächen integriert. Dies führte insgesamt zu einer leichten Verbesserung der Gesamtklassifizierungsrate (vgl. auch Abbildung 2). Während der Untersuchungen zur Integration der Änderungen in der Umgebung des Gebäudes zeigte sich, dass zunächst Vegetation, die sich in diesen Bereichen befindet, aus den Daten entfernt werden muss, da diese ansonsten z. B. eine Volumenzunahme verursachen kann, von der angenommen wird, dass sie durch neben dem Gebäude liegende Trümmerteile verursacht wird, was dann wiederum zu falschen Schlussfolgerungen hinsichtlich des Schadensbildes führt. Es zeigte sich, dass je nach Belaubungszustand der Vegetation unterschiedliche Verfahren für ihre Erkennung eingesetzt werden müssen. Außerdem wurde das ursprüngliche Verfahren, bei dem Änderungen außerhalb der ursprünglichen Grundfläche der Gebäude noch nicht berücksichtigt werden, mittels Daten zweier unterschiedlicher Aufnahmezeitpunkte auf zwei Ortschaften angewandt, um seine Gültigkeit für unveränderte Gebiete zu verifizieren. Für die eine Ortschaft mit großen Gebäuden, die regelmäßig angeordnet sind, ergab sich so eine Gesamtklassifizierungsrate von 99,5 % während für die zweite Ortschaft mit kleineren, unregelmäßig angeordneten Gebäuden eine Gesamtklassifizierungsrate von 96,8 % erreicht wurde.

324

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

(a) (b)

(c) (d) Abbildung 2.: (a) Luftbild des Testgebiets mit intakten und eingestürzten Gebäuden; (b) tatsächliche Schadensbilder der Gebäude des Testgebiets; (c) Ergebnis der Klassifizierung mit Berücksichtigung der Gebäudeumgebung; (d) Ergebnis der Klassifizierung ohne Berücksichtigung der Gebäudeumgebung.

Fernerkundungsgestützte Prozessanalyse im Küstenbereich Benins Dissertation / Ulrike Sturm / Betreuer: Joachim Vogt (IfR), Hans-Peter Bähr (IPF), Stefan Hinz (IPF) Benin liegt im Golf von Guinea in Westafrika. Räumlich handelt es sich um ein tropisches Küstenökosystem, das aufgrund einer regional unterschiedlichen, ungesteuerten Zuwanderung und einem hohen Bevölkerungswachstum einem extremen Nutzungsdruck und – wandel ausgesetzt ist. Voraussetzung einer staatlichen planerischen Risikoprävention ist die Kenntnis der ab-

laufenden Prozesse und Raumnutzungsansprüche. Diese scheitert jedoch häufig daran, dass das Wissen um Prozesse zu gering ist, weil notwendige systematisch erhobene Daten fehlen. Eine wichtige Rolle spielt die Fernerkundung, in welcher sichtbare Veränderungen wie diejenigen der Landbedeckung und Landnutzung als wesentliche sichtbare Indikatoren sozioökonomischer und ökologischer Prozesse bestimmbar sind. Im Rahmen des Dissertationsvorhabens werden zwei Untersuchungsgebiete in der Küstenzone Benins bearbeitet. Für diese Gebiete liegen Luft- und Satellitendaten unterschiedlicher räumlicher, spektraler sowie zeitli-

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung

cher Auflösung vor. Daher wird im Dissertationsvorhaben untersucht, wie man sich mit solch heterogenen Daten der Analyse von räumlichen Prozessen nähern kann. Zum momentanen Zeitpunkt sind wichtige räumliche Prozesse in den Untersuchungsgebieten identifiziert und qualitativ, teilweise quantitativ beschrieben (Beispiele

325

in den Abbildungen 3 und 4). Zunächst wurden Luftund Satellitendaten ungefähr gleicher räumlicher (hoher) Auflösung ausgewertet. Da für die automatische objektorientierte Auswertung der multispektralen Daten die Segmentierung von entscheidender Bedeutung ist, wurden 2009 zusätzlich Untersuchungen zur Methodik der Segmentierungsevaluierung gemeinsam mit Uwe Weidner durchgeführt und veröffentlicht.

Küstenlinie 2007 Küstenlinie 2002

Küstenlinie 1995 QuickBird 2002

Luftbild 1995

Luftbild 2007 Häuser 1995

Häuser 2002

Häuser 2007

Abbildung 3: Nachweis von Küstenlinien- und damit verbundener Siedlungsverlagrung an der Küste Benins im Zeitraum von 1995 bis 2007

Luftbild 1995

QuickBird 2002

Luftbild 2007 Hausdichte (Anzahl/ha) bis 5 bis 10 bis 15 bis 20 bis 25

Abbildung 4: Nachweis zunehmender Siedlungsdichte im Küstenraum Benins im Zeitraum von 1995 bis 2007

326

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung

4.2 Geo-Informationssysteme BMBF-Sonderprogramm Geotechnologien: Verbundprojekt Entwicklung geeigneter Informationssysteme für Frühwarnsysteme (EGIFF) Teilprojekt II: Zusammenführung, Analyse und Bewertung unscharfer textlicher Beschreibungen geowissenschaftlicher Phänomene zur Unterstützung von Frühwarnsystemen – Extraktion geobezogener Daten mit Hilfe von Text und Data Mining Dissertation / Daniela Richter / Betreuer: Joachim Wiesel Ziel des Verbundprojektes EGIFF ist die Entwicklung von Komponenten eines Informationssystems speziell zur Früherkennung von Massenbewegungen. Gemeinsam mit dem FZI und der disy Informationssysteme GmbH, Karlsruhe, werden im Teilprojekt II Methoden zur Analyse und Bewertung relevanter strukturierter und unstrukturierter Daten untersucht. Das IPF beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Auswertung unstrukturierter Daten, speziell unscharfer räumlicher Beschreibungen geowissenschaftlicher Phänomene, mit dem Ziel der automatisierten Lokalisierung. Naturereignisse, wie z.B. Hangrutschungen oder Lawinen, werden in vielen historischen sowie auch aktuellen Quellen beschrieben. Eine automatisierte Auswertung solcher Beschreibun-

gen sowie deren räumlicher und zeitlicher Bezüge kann wichtige Orientierungspunkte liefern, um mögliche Gefahrenpotentiale zu identifizieren. Mittels Techniken zur Verarbeitung natürlicher Sprache werden zunächst frühwarnrelevante Informationen und geografische Bezüge aus Textmeldungen extrahiert. Dies erfolgt anhand historischer Texte aus dem Untersuchungsgebiet Vorarlberg mithilfe der Open Source Architektur GATE. Dabei werden verschiedene Klassen räumlicher Beschreibungen, insbesondere räumliche Relationen, unterschieden und jeweilige Modellierungskonzepte angewendet. Des Weiteren wurde zum Verständnis vager räumlicher Beschreibungen eine empirische Umfrage durchgeführt und basierend auf deren Ergebnissen eine beispielhafte Modellierung implementiert. Durch Kombination von Geobasisdaten, modellierten Unsicherheitsbereichen der Raumbeschreibungen und dem empirisch erhobenem Vorwissen können so die Orte rekonstruiert werden, an denen die Ereignisse stattgefunden haben. Aktuelle Arbeiten beinhalten die Evaluation der Methodik und ihrer Übertragbarkeit auf andere Anwendungsgebiete sowie die Entwicklung von Methoden zur kombinierten Analyse von strukturierten und unstrukturierten Daten.

Abbildung 5Modellierungsergebnis des Textauszugs „Dalaas/Hintergasse: Lehnenabrutschung/Erdrutsch auf Bahnstrecke […]“

Abstraktion graphisch und verbal repräsentierter Geoinformation

räumlicher Zusammenhänge in eine graphische Darstellung.

Dissertation / gefördert durch die DFG / Christian Lucas / Betreuer: Hans-Peter Bähr, Joachim Wiesel

Dafür wurden in den bisherigen Projektphasen entscheidende Erkenntnisse gewonnen sowie entsprechende Grundlagen geschaffen. Es zeigte sich, dass eine Integration formal möglich ist. Jedoch erfordern die verschiedenen Abstraktionsstufen der verbalen Repräsentation flexible Modellierungsstrukturen. So wurde mit dem DM² eine Wissensbasis entwickelt, welche in Form einer Ontologie das domänenspezifische Wissen, zuge-

Um die formale Integration von sprachlicher Information in Geoinformationssysteme zu verbessern, liegt das Ziel dieses Forschungsvorhabens in der Entwicklung einer Methodik zur Überführung verbal repräsentierter

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung

schnitten auf die vorliegende Problemstellung abbildet. Fehlende Informationen können darin durch einschränkende Bedingungen, heuristische Annahmen sowie Domänenwissen weitgehend ersetzt werden. Es wurde ferner ein funktionales Model formuliert, welches eine automatisierte Verarbeitung unscharfer räumlicher Informationen ermöglicht. Darin werden sowohl die einzelterme eines Informationentupels, be-

327

stehend aus Zeit, Melder, Erfassungsart, Event und Raumbezug, sowie deren funktionale Abhängigkeit possibilistisch bewertet. Grundlage dafür bildet zum einen Expertenwissen, als auch eine Analyse der räumlichen Wahrnehmung eines Meldenden. Dieses Vorgehen ermöglicht die Bewertung von Objekten, bezüglich der Übereinstimmung mit verbalen Beschreibungen unter Berücksichtigung der enthaltenen Unschärfe.

Abbildung 6: Ansicht des Prototypen Seneca zur Verarbeitung und Darstellung verbaler Katastrophenmeldungen

Eine konkrete Anwendungsschale des Verfahrens bietet die raumbezogene Auswertung freitextlicher Meldungen von katastrophalen Ereignissen. Der eigens entwickelte Prototyp namens Seneca wertet unter Nutzung des vorgestellten Verfahrens die textuell vorliegenden Meldungen vollautomatisch aus und generiert die entsprechende Lagedarstellung (vgl. Abbildung 6). So ist es dem Stabspersonal möglich, auf Basis des Bewertungsmaßes konkrete Entscheidungen zu treffen. 4.3 Nahbereichsphotogrammetrie Kulturerbe Architekturdenkmale: Dokumentation mit digitalen Technologien (gefördert durch DAAD / Thomas Vögtle, Konrad Ringle) Im Rahmen eines PROBRAL-Projektes wurde 2009 eine Kooperation mit der Universidade da Bahia, Salvador (Brasilien) initiiert. Ziel ist es, neue digitale Aufnahme- und Auswertemethoden in die Dokumentation von Bauwerken des Kulturerbes zu integrieren, die bisher in Brasilien zum einen überwiegen analog als 2DPläne – wenn digital, dann nur sehr einfach und manuell – ausgeführt wird, zum anderen auch nicht systematisch betrieben wird. Da aufgrund der wirtschaftlichen Situation immer mehr historisch bedeutende Bauwerke – überwiegend aus dem Barock – dem Verfall preisgege-

ben sind, ist eine schnelle und automatisierte Erfassung solcher Objekte dringend notwendig. Innerhalb dieses Projektes sollen nicht nur brasilianische Experten der architektonischen Bauaufnahme in den neuen Techologien Laserscanning, Digitale Photogrammetrie und Range Imaging anhand konkreter Projekte ausgebildet werden, es sollen daraus auch standardisierte Verfahren sowie neue, an die speziellen Anforderungen komplexer architektonischer Strukturen adaptierte Analysemethoden entwickelt werden. Bei einem Aufenthalt des brasilianischen Projektleiters Prof. Amorim und seines Kollegen Prof. Pereira am IPF wurden die Inhalte der zukünftigen Arbeiten detailliert festgelegt und eine Start-Up-Workshop vorbereitet. Im Herbst des Jahres wurden dann von den beteiligten Mitarbeitern des IPF in Salvador (Brasilien) mehrtägige Kurse zur Ausbildung der brasilianischen Partner – zumeist aus dem Bereich der Architektur – durchgeführt, in denen die o.g. neuen Technologien detailliert vorgestellt und mit ihren Vor- und Nachteilen intensiv diskutiert wurden. Danach wurden die erworbenen Kenntnisse an drei konkreten Projekten im Testgebiet 'Cachoeira' – eine Kleinstadt barocker Prägung mit einigen Baudenkmalen (Kloster, Kirchen, Präfektur etc.) – bei einem einwöchigen Aufenthalt durch die praktische Umsetzung vertieft. Darüber hinaus wurde der internationale Start-Up-Workshop 'Tecnologias Digitais Apli-

328

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

cadas a Documentacao Arquitetonica' organisiert und durchgeführt, zum dem sowohl die Wissenschaftler als auch die Entscheidungsträger und die ausführenden Spezialisten der Denkmalschutzbehörde (IPHAN) beteiligt waren. Im Jahr 2010 werden zwei Promotionsstudenten aus Salvador als Gastwissenschaftler am IPF sein, um sich intensiv in die digitalen Technologien einzuarbeiten. Diese werden dann in Brasilien als Multiplikatoren des erworbenen Know-Hows fungieren. Photogrammetrische Aufnahme von Gebäuden des Heidelberger Schlosses gefördert durch das Land Baden-Württemberg / Konrad Ringle Photogrammetrie und Vermessung als Grundlage der Bauuntersuchungen werden auf dem Areal des Heidelberger Schlosses seit 1997 kontinuierlich durchgeführt. Die Untersuchungen konzentrieren sich auch in diesem Jahr auf densogenannten Gläsernen Saalbau. Daneben wurde das Grundlagennetz verdichtet. Neu begonnen wurde die Dokumentation der Außenwände und Innenräume der sog. 'Grotte', deren Wände einer dringenden Restaurierung und Bausicherung unterzogen werden müssen.

Abbildung 8: 3D-Ansicht einer ergänzten Nische

4.4 Projekte in Lehre und Ausbildung

Abbildung 7.: Schloss Heidelberg Ansicht Innenhof

Photogrammetrische Erfassung der Domitiansvilla in Castel Gandolfo/Italien (gefördert durch das Deutsche Archäologische Institut (DAI)/Rom / Konrad Ringle, Birgit Ganzer) In einer photogrammetrischen Kampagne zur wissenschaftlichen Untersuchung der Bauwerke der ehemaligen Domitiansvilla in Castel Gandolfo unter der Leitung von Prof. v. Hesberg (DAI) wurden ausgewählte Bereiche, wie Nischen, Rampen, Teile des Amphitheaters und Stützmauern aufgenommen. Zusätzlich erfolgten geodätische Ergänzungsmessungen zur Erfassung des antiken Wegesystems. Die gewonnenen 3D-Datensätze werden mit den Daten aus der Kampagne 2001 in einem CAD-System zusammen geführt. Ergänzt wurden noch einige Bereiche der Nischen, so dass nun die Nischenreihe komplett vorliegt (Abb. 8).

Hector-Seminar: Im Rahmen des Hector-Seminars ( www.hector-seminar.de ) bearbeitet eine Gruppe von 3 Schülern ein Projekt aus dem Bereich der Geoinformatik. Das Hector-Seminar ist ein Seminar zur Förderung von begabten Schülerinnen und Schülern im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT). Im Rahmen des Projektes werden Methoden zur 3D-Modellierung, Visualisierung, Bildverarbeitung und Präsentation von Objekten am Beispiel der Heimatschule der Gruppe (Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe) erprobt. Ziel ist, die ersten Schritte zu einem 3D-Informationssystem auf der Basis der Google-EarthMethodik zu tun. Beratung bei der Einrichtung eines Masterstudienganges „Geomática“ an der Universität Concepción / Chile (UDEC) (Förderung durch DAAD- Beraterprogramm für Professoren im Ruhestand; Hans-Peter Bähr) Mit Errichtung der geodätischen Fundamentalstation TIGO in Concepción wurde 2002 der Wunsch an die Deutsche Geodätische Kommission (DGK) herangetragen, die an der UdeC bestehende Ausbildung „Agrimensura“ am Standort Los Angeles auf ein internationales Niveau anzuheben. Inzwischen hat ein Workshop der DGK in Concepción stattgefunden, ein promovierter Absolvent des IPF (Guido Staub) arbeitet als Professor für Photogrammetrie und Fernerkundung an der UdeC,

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung

und aus „Agrimensura“ wurde „Geomática“, zunächst auf einem Bachelorniveau, wobei die ersten Absolventen Ende 2009 abgeschlossen haben. Für die Ausbildung Geomática auf Masterniveau wurde ein Konzept der chilenischen Dozenten vorgestellt. Schwerpunktthema ist „Naturkatastrophen“, ein Arbeitsbereich, welcher in Chile eine besondere Bedeutung hat. Verbunden mit der Einführung des Masters ist die Integration in die Ingenieurfakultät am Standort Concepción.

5. Dissertationen, Diplom- und Studienarbeiten 5.1 Dissertationen EWA KABSCH (12.02.2009) Construction and Monitoring of a Validation Station for Surface Temperature Measurements from Meteosat-8 Satellite

5.2 Diplomarbeiten und Masterthesen SASCHA WAKALUK (16.02.2009): Untersuchungen der Einflüsse verschiedener Materialien auf die Messungen des TLS HDS6000 SIMON SCHUFFERT (15.05.2009): Untersuchung von Unsicherheiten räumlicher Beschreibungen und deren Modellierung FLORIAN SCHMIDT (06.06.2009): Entwicklung eines Konzeptes zur optimierten Verwaltung der Gewässernetzdaten Baden-Württembergs ANDREAS CHRISTIAN BRAUN (19.06.2009): Untersuchungen zur Klassifizierung von Vegetation mittels Support Vector Machines CHRISTINA STEINER (14.08.2009): Implementierung und Weiterentwicklung der 3D-Bildsequenzanalyse in der Fahrzeugsicherheit der AUDI AG

5.3 Studienarbeiten DRAGANA DJURIC (23.01.2009): Vergleich von Höhenmodellen aus Stereobildkorrelation und flugzeuggetragenem Laserscanning (ALS) in urbanen Gebieten JESSICA VOLLMER (10.06.2009): Untersuchungen zur Detektion von Störobjekten in Fassandenabbildungen zur Texturierung von Gebäudemodellen CAROLINE STOLKA (14.08.2009): Realisierung und Evaluierung eines Panschärfungsverfahrens basierend auf orthogonaler Transformation CHRISTIAN TEUTSCH (21.08.2009): Untersuchungen zur Klassifizierung von Laserscannerdaten mittels Support Vector Machines (SVM)

6. Veröffentlichungen und Vorträge 6.1 Veröffentlichungen AUER, S,. HINZ, S.; BAMLER, R.: Ray Tracing Simulation Techniques for Understanding High-Resolution SAR Images. IEEE Transactions on Geoscience and Remote Sensing, 2009, in print. AUER, S,. ZHU, X.; HINZ, S.; BAMLER, R.. 3D Analysis of Scattering Effects Based on Ray-tracing Techniques. In: Proceedings of International Geoscience and Remote Sensing Symposium (IGARSS'09), Capetown, SA, on DVD.

329

AUER, S,. ZHU, X.; HINZ, S.; BAMLER, R.: Ray Tracing and SAR-Tomography for 3D Analysis of Microwave Scattering at Man-Made Objects. In: International Archives of Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences, Vol. 38, Part 3 / W4, pp. 157162. BÄHR, HANS-PETER: Herbert Erwes 80 Jahre – Laudatio für ein Urgestein der Vermessung. ZfV 3/2009, 184-185 BÄHR, HANS-PETER: Image Data Analysis for Spatial Planning: Old Findings and New Opportunities, a Critical Review. .SURED/ GAWN German Alumni International Seminar & Workshop „Sustainable Management of Water and Land Resources II Case Study Central Kalimantan“ Palangka Raya, 2009 BÄHR, HANS-PETER: Kooperation mit brasilianischen Universitäten im Fach Geodäsie - was ist auf Chile übertragbar? La cooperación con universidades brasileñas en la especialidad de Geodesia ¿Qué es transferible hacia Chile? Positionspapier der Alexander- von HumboldtStiftung, 2009 BRADLEY, P. E.: Mumford dendrograms and discret p-adic symmetries. P-Adic Numbers, Ultrametric Analysis, and Applications, Vol. 1, No. 2 (2009), 118-127 BRADLEY, P. E.: On p-adic Classification. P-Adic Numbers, Ultrametric Analysis, and Applications, Vol. 1, No. 4 (2009), 271-285 BREUNIG, M.; BROSCHEIT, B.; REINHARDT, W.; ORTLIEB, E.; MÄS, S.; BOLEY, C.; TRAUNER, F.-X.; WIESEL, J.; RICHTER, D.; ABECKER, A.; GALLUS, D.; KAZAKOS, W.; BARTELS, A.: Developing GI methods for an early earning eystem of landslides, submitted for environmental modeling & software (EMS) Journal, Elsevier, 24p., 2009. BREUNIG, M.; SCHILBERG, B.; KUPER, P.V.; JAHN, M.; REINHARDT, W.; NUHN, E.; MÄS, S.; BOLEY, C.; TRAUNER, F.X.; WIESEL, J.; RICHTER, D.; ABECKER, A.; GALLUS, D.; KAZAKOS, W.; BARTELS, A.: EGIFF Developing advanced GI methods for early warning in mass movement scenarios, Geotechnologien Science Report, Statusseminar “Frühwarnsysteme gegen Naturgefahren”, Geotechnologien Programm, München, 24p., 2009. BREUNIG, M.; WIESEL, J.; ABECKER, A.: KAZAKOS, W.; BOLEY, C.; REINHARDT, W.: Development of suitable informations systems for early warning systems. Poster, Osnabrück, Geoinformatik 2009. BUTENUTH, M.; JUTZI, B.: Report: ISPRS Joint Workshop “High-Resolution Earth Imaging for Geospatial Information“. ISPRS e-Highlights No. 9, October 2009 Issue, ISSN 0717-2931 BUTENUTH, M.; REINARTZ, P.; LENHART, D.; ROSENBAUM, D.; HINZ, S.: Analysis of Image Sequences for the Detection and Monitoring of Moving Traffic. Photogrammetrie – Fernerkundung – Geoinformation 5/09: 421 – 430. FREY, D.; BUTENUTH, M.; HINZ, S.: Automated detection and classification of intact road networks in multi-sensorial space-borne imagery for near-realtime disaster management. In: Proceedings of International Geoscience and Remote Sensing Symposium (IGARSS'09), Capetown, SA, on DVD. FREY, D.; BUTENUTH, M.; HINZ, S.: Automated classification of intact road networks in multi-sensorial remote sensing data for near-realtime disaster management. Proceedings of Early-Warning-Systems Workshop, Karlsruhe.

330

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

GERNHARDT, S.; ADAM, N.; HINZ, S.; BAMLER, R.: Appearance of Persistent Scatterers for Different TerraSAR-X Acquisition Modes. In: International Archives of Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences, Vol. 38, Part 1-4-7/W5, on CD. GROSS, H.; JUTZI, B.; THOENNESSEN, U.: Classification of Elevation Data based on analytical versus trained Feature Values to determine Object Boundaries. In: Seyfert E (Ed) Geoinformatik und Erdbeobachtung: 29. Wissenschaftlich-Technische Jahrestagung der DGPF, 2009(18): 315-326

national Archives of Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences, Vol. 38, Part 3 / W4, pp. 181-186. LUCAS C.: Modellierung verbal repräsentierter Geoinformation zur Lagekartenführung im Katastrophenmanagement, Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement (ZFV), 4/2009, S. 209-218, 2009. MEYER, F.; HINZ, S.: Automatic Ship Detection in Space-borne SAR Images. In: International Archives of Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences, Vol. 38, Part 1-4-7/W5, on CD.

HINZ, S.: Density and Motion Estimation of People in Crowded Environments based on Image Sequences. In: International Archives of Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences, Vol. 38, Part 1-4-7/W5, on CD.

SCHIEMANN, L.; HINZ, S.; STEPHANI, M.: Test of ETFE-Foils Under Biaxial Stresses. In: Proceedings of International Conference on Textile Composites and Inflatable Structures (Structural Membarnes 2009), Stuttgart, on CD.

HINZ, S.; ABELEN, S.: Theoretical Analysis of Building Height Estimation using Spaceborne SARInterferometry for Rapid Mapping Applications. In: International Archives of Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences, Vol. 38, Part 3 / W4, pp. 163-168.

SCHMITT, A.; VÖGTLE, T.: An advanced approach for automatic extraction of planar surfaces and their topology from point clouds. Photogrammetrie, Fernerkundung, Geoinformation} (PFG), Heft 1/2009, Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart, 2009, S. 4352

HINZ, S.; STEPHANI, M.; SCHIEMANN, L.; ZELLER, K.: An Image Engineering System for Inspection of Transparent Construction Materials. ISPRS Journal of Photogrammetry and Remote Sensing, to appear. HOMMEL, M.: Verification of a building damage analysis and extension to surroundings of reference buildings. In: Proceedings of the ISPRS Workshop ‘Laserscanning’09’, The International Archives of the Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences, September 1-2, Paris, France, Vol. XXXVIII, Part 3/W8, pp. 18-23. HOMMEL, M.: Integration of changes in the surroundings of reference buildings into a building damage analysis based on airborne lidar data. In: Proceedings of the 7th International Workshop on Remote Sensing for Disaster Management, October 22-23, Austin, Texas, USA. JUTZI, B.: Bericht: ISPRS Joint Workshop “High-Resolution Earth Imaging for Geospatial Information“. PFG Photogrammetrie Fernerkundung Geoinformation. Stuttgart: Schweizerbartsche Verlagsbuchhandlung. 2009 (6): 558-562 JUTZI, B.: Investigations on ambiguity unwrapping of range images. In: Bretar F, Pierrot-Deseilligny M, Vosselman G (Eds) Laserscanning 2009. International Archives of Photogrammetry and Remote Sensing 38 (Part 3/W8): 265-270 JUTZI, B.; GROSS, H.: Nearest Neighbor classification on Laser point clouds to gain object structures from buildings. High-resolution earth imaging for geospatial information. International Archives of Photogrammetry and Remote Sensing. In: Heipke C, Jacobsen K, Müller S, Sörgel U (Eds) High-resolution earth imaging for geospatial information. International Archives of Photogrammetry and Remote Sensing 38 (Part 1-4-7 / W5) (on CD) JUTZI, B.; GROSS, H.: Normalization of lidar intensity data based on range and surface incidence angle. In: Bretar F, Pierrot-Deseilligny M, Vosselman G (Eds) Laserscanning 2009. International Archives of Photogrammetry and Remote Sensing 38 (Part 3/W8): 213-218 LENHART, D.; HINZ, S.;: Refining Correctness of Vehicle Detection and Tracking in Aerial Image Sequences by Means of Velocity and Trajectory Evaluation. In: Inter-

STILLA, U.; JUTZI, B.; REITBERGER, J.; YAO, W.; KRZYSTEK, P.: Full Waveform Laserscanning - Auswertemethoden und Anwendungen. Terrestrisches Laserscanning (TLS2009), Schriftenreihe des DVW, Band 60: 49-67 (eingeladener Beitrag) STURM, U.; WEIDNER, U.: Further Investigations on Segmentation Quality Assessment for Remote Sensing Applications. In: ISPRS Workshop High Resolution Earth Imaging for Geospatial Information, CD-ROM. VÖGTLE, T.; WAKALUK, S.: Effects on the measurements of the terrestrial laser scanner HDS 6000 (Leica) caused by different object materials. International Archives of Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences, Workshop Laserscanning 09, Vol. XXXVIII, Part 3 / W8, Sept. 1-2, 2009, Paris (F), pp. 68-74 WEIDNER, U.: Zur Bewertung von Panschärfungsverfahren. In: 29. Wissenschaftlich-Techni-sche Jahrestagung der DGPF 2009, Jena, S. 221-228. WEIDNER, U.; CENTENO, J.: Pansharpening – Simple Approaches and their Evaluation. PFG, 4, S. 317-327. WEIHING, D.; HINZ, S.; SUCHANDT, S.; RUNGE. H.; BAMLER, R.: Traffic Information Extraction using Multi-temporal TerraSAR-X Data. In: Eckhard, Seyfert (eds.), Publikationen der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation 18. WIESEL, J.; RICHTER, D.; ABECKER, A.; GALLUS, D.; KAZAKOS, W.; BARTELS, A.: Spatial data mining and integration of vague textual information for the prediction of landslide susceptibility. Poster, Osnabrück, Geoinformatik 2009. YAO, W. , HINZ, S.; STILLA, U.: Vehicle Activity Indication from Airborne Lidar Data of Urban Areas by Binary Shape Classification of Point Sets. In: International Archives of Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences, Vol. 38, Part 3 / W4, pp. 35-40. YAO, W.; HINZ, S.; STILLA, U.: Automatic Estimation of Vehicle Activity from Airborne Thermal Infrared Video of Urban Areas by Trajectory Classification. Photogrammetrie – Fernerkundung – Geoinformation 5/09: 393 – 408.

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung YAO, W.; HINZ, S.; STILLA, U.: Object extraction based on 3dsegmentation of LiDAR data by combining mean shift with normalized cuts: two examples from urban areas. Proceedings of 2009 Urban Remote Sensing Joint event (URBAN2009 - URS2009),Shanghai, China. YAO W, HINZ S, STILLA U: Unveiling Short-Term Dynamic of Urban Areas with Airborne LiDARData for Change Detection. Proceedings of the 2nd International Conference on Earth Observation for Global Changes (EOGC2009), Chengdu, China. ZELLER, K.; HINZ, S.; ROSENBAUM, D.; LEITLOFF, J.; REINARTZ, P.: Traffic Monitoring Without Single Car Detection From Optical Airborne Images. In: International Archives of Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences, Vol. 38, Part 1-4-7/W5, on CD. 6.2. Vorträge BÄHR, H.-P.: Um panorama dos trabalhos de documentação do patrimônio arquitetônico realizados na Universidade de Karlsruhe pelo Instituto de Fotogrametria e Sensoriamento Remoto (IPF). Bundesuniversität Bahia (UFBA), Fakultät für Architektur, Salvador/Brasilien 4.3.2009 BÄHR, H.-P.: Trabajos en fotogrametria arquitectural del Instituto de Fotogrametria y Percepción Remota Universidad de Karlsruhe/Alemania (IPF). Universität Concepción (UdeC), Departamento de Topografia, Los Angeles/ Chile 18.3.2009 BÄHR, H.-P.: Meydenbauer und die Folgen. Tholey, 23.4. 2009 BÄHR, H.-P.: A detecção remota: já está operacional?. Conferência Nacional de Geodésia e Cartografia, Caldas da Rainha/ Portugal, 7.5.2009 BÄHR, H.-P.: Vorlesungen “Fotogrametria Digital” mit Übungen (LISA-Software) Universität Concepción (UdeC), Departamento de Topografia Los Angeles/ Chile, 17.-29.8..2009 BÄHR, H.-P.: Image Data Analysis for Spatial Planning: Old Findings and New Opportunities-a Critical Review. „Sustainable Management of Water and Land Resources II Case Study Central Kalimantan“ Palangka Raya/ Indonesien, 6.10.2009 BÄHR, H.-P.: Images may tell us more about our Earth than many thick reports. Lecture for Students at Universitas Kristen Indonesia, Jakarta/ Indonesien 12.10.2009 BÄHR, H.-P.: LIDAR and Augmented Reality: Advanced technologies for realistic disaster management. FootprintSeminar Faculty of Engineering, Universitas Kristen Indonesia, Jakarta/ Indonesien 13.10.2009 BRADLEY, P. E.: Some p-adic classification algorithms. pADIC MATHPHYS.2009, 20.-26.09. 2009, Hrodna, Belarus. HINZ, S.: Refining Correctness of Vehicle Detection and Tracking in Aerial Image Sequences by Means of Velocity and Trajectory Evaluation. CMRT, Paris, 2009. HINZ, S.: Theoretical Analysis of Building Height Estimation using Spaceborne SARInterferometry for Rapid Mapping Applications. ISPRS-CMRT, Paris, 2009. HINZ, S.: Density and Motion Estimation of People in Crowded Environments based on Image Sequences. ISPRS-Hanover-Workshop, 2009.

331

HINZ, S.: Traffic Information Extraction using Multi-temporal TerraSAR-X Data. 29. Wissenschaftlich-Technische Jahrestagung der DGPF. 25.03.2009 HINZ, S.: Automated classification of intact road networks in multi-sensorial remote sensing data for near-realtime disaster management. Early-Warning-Systems Workshop, Karlsruhe. JUTZI, B.: Classification of Elevation Data based on analytical versus trained Feature Va-lues to determine Object Boundaries. 29. Wissenschaftlich-Technische Jahrestagung der DGPF. 25.03.2009 JUTZI, B.: Nearest neighbor classification on Laser point clouds to gain object structures from buildings. Workshop: High-resolution earth imaging for geospatial information. 02.06.2009 JUTZI, B.: of lidar intensity data based on range and surface incidence angle. Workshop: Laserscanning 2009. 02.09. 2009 JUTZI, B.: Architectural applications - a challenge for active sensing. Workshop: Seminário Internacional Tecnologias Digitais Aplicadas à Documentação Arquitetônica, Salvador da Bahia. 25.09.2009 REHOR, M.: Detektion und Klassifizierung von Gebäudeschäden nach Katastrophenereignissen mittels Bildanalyse. Mitarbeiterseminar Mitarbeiterseminar des Forschungsinstituts für Optronik und Mustererkennung (FOM) der Forschungsgesellschaft für Angewandte Naturwissenschaften (FGAN), 20.01.09. HOMMEL, M.: Verification of a building damage analysis and extension to surroundings of reference buildings. ISPRS Workshop ‘Laserscanning ’09’, Paris, France, 01.09.09. RICHTER, D.: Reconstruction of landslides. Learning from history of natural disasters? Final workshop des DFG Netzwerks “Historical Study of Disasters in Comparative Cultural Perspective”, Bamberg, 26.03.2009. RICHTER, D.: Spatial Data Mining and Integration of Vague Textual Information for the Prediction of Landslide Susceptibility. EnviroInfo2009, ICT-ENSURE, 11.09. 2009. RICHTER, D.: The use of GIS for Natural Hazard Assessment and Early Warning. Geodätisches Institut, Universität Karlsruhe, 11.08.2009. RICHTER, D.: Spatial data mining and integration of vague textual information to support preparedness and disaster management. Workshop “Urban remote sensing and surveying”, University Wuhan, 23.09.2009. STURM, U.: Vorträge im Rahmen der Dozentenmobilität des ERASMUS-Programms mit der TU Yildiz, Istanbul (TR), Kolloquium zu Forschungsthemen des Institutes: Change detection by optical, LiDAR and RADAR remote sensing. 04.05.2008 – 08.05.2008. Temporal, seasonal and permanent changes; Airborne laser scanning, DEM, damage analysis, SAR, radar interferometry, optical sensors, multisensory, segmentation evaluation VÖGTLE, T.: Ermittlung geeigneter Dachflächen für Photovoltaikanlagen, Workshop der WIRSOL Deutschland Gmbh, 16.04.2009, Rhein-Neckar-Arena, Sinsheim VÖGTLE, T.: Eintauchen in die 3D-Welt, Workshop zum “Girl's Day 2009” der Universität Karlsruhe, 23.04. 2009, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung, Karlsruhe VÖGTLE, T.: Ermittlung geeigneter Dachflächen für Photovoltaikanlagen, WIRSOL Deutschland GmbH, Fest-

332

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen veranstaltung zur Preisverleihung “Land der Ideen”, 29.04.2009, Print Media Academy, Heidelberg

Mitglied des Prüfungsausschusses für Studiengang „Regionalwissenschaften“

VÖGTLE, T.: State of the art in Architectural Documentation, Seminario International “Tecnologias Digitais Aplicadas a Documentacao Arquitetonica”, 25.09.2009, Universidade Federal da Bahia (UFBA), Salvador (Bahia), Brasil

Leiter der HGF-HNG „Automatisches Bildverstehen in hochauflösenden Fernerkundungsdaten“ Mitglied von IEEE, DAGM und DGPF

VÖGTLE, T.: Eintauchen in die 3D-Welt, Uni-Einsteigertag, 18.11.2009, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung, KIT Karlsruhe

B. JUTZI: Chair International Society for Photogrammetry & Remote Sensing (ISPRS) Working Group I/2 „LIDAR, SAR and optical sensors for Airborne and Spaceborne Platforms“

WEIDNER, U.: Zur Bewertung von Panschärfungsverfahren. 29. Wissenschaftlich-Technische Jahrestagung der DGPF, Jena, 25.03.2009

U. WEIDNER : Mitglied im DIN – Ausschuss 03.02.00 Photogrammetrie und Fernerkundung

WIESEL, J.: Text data mining für Frühwarnsysteme, Institut für Methodik der Fernerkundung und Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum, DLR, Oberpfaffenhofen, 16.04. 2009.

7. Mitarbeit in Gremien S. HINZ: Co-Chair ISPRS WG III/5 „Image Sequence Analysis“ Studiendekan, Vorsitzender der Studien-, Prüfungs- und Zulassungskommission des Studienganges Geodäsie und Geoinformatik (seit WS 09/10)

J. WIESEL: Mitglied im Koordinierungsausschuss Forschung und Entwicklung IuK/UIS beim Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg Mitglied im Begleitausschuss GDI-BW beim Ministerium für den ländlichen Raum Baden-Württemberg Mitglied der Kommission Studium und Lehre des Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik an der Universität Karlsruhe (TH) Mitglied im örtlichen Vorbereitungsausschuss (ÖVA) Referatsleitung Fachvorträge für die INTERGEO 2009

333

Institut für Geodäsie, GIS und Landmanagement Technische Universität München 2009 Organisationsübersicht und Personal

Lehrbeauftragte

Sprecher (Studienjahr 2008/2009) Univ.-Prof. Dr.-Ing. M. SCHILCHER

Dipl.-Ing. TH. FERNKORN, (Fach: Methoden und Kompetenz des Prüfsachverständigen für Vermessung im Bauwesen) Dr. -Ing. W. STEMPFHUBER, (Fach: Baumaschinenführung und Informationssysteme)

Das Institut für Geodäsie, GIS und Landmanagement der Technischen Universität München setzt sich wie folgt zusammen: – Lehrstuhl für Geodäsie und Geodätisches Prüflabor1 – Fachgebiet Geoinformationssysteme2 – Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung3

1.

Lehrstuhl für Geodäsie und Geodätisches Prüflabor

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. TH. A. WUNDERLICH, Ordinarius Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. K. SCHNÄDELBACH, Emeritus Mitarbeiter Dr.-Ing. W. BARTH, Akademischer Direktor Dipl.-Ing. JOHANNES OHLMANN-BARTUSEL, Wissenschaftlicher Angestellter Dipl.-Ing. S. PREIS, Wissenschaftlicher Angestellter (bis 7.4.2009) / Akademischer Rat auf Zeit (seit 8.4.2009) Dipl.-Ing. G. PREUSS, Wissenschaftlicher Angestellter Dipl.-Ing. KATHARINA RATKE, Wissenschaftliche Angestellte (in Elternzeit) Dipl.-Ing. CH. REITH, Wissenschaftlicher Angestellter (seit 1.4.2009) Dipl.-Ing. TH. SCHÄFER, Akademischer Rat auf Zeit Dipl.-Ing. P. WASMEIER, Akademischer Rat auf Zeit (bis 9.6.2009) Dr.-Ing. P. WASMEIER, Akademischer Rat (ab 10.6.2009) Dipl.-Ing. TH. WEBER, Wissenschaftlicher Angestellter (bis 15. November 2009)

1

2

3

Sekretariat I. BIBERGER Prüflabor mit feinmechanischer Werkstatt Dr.-Ing. P. WASMEIER, Akademischer Rat (Leitung) R. KUHLEN, Prüfingenieur H. SCHREYER, Hauptwerkmeister Gastwissenschaftler Yük. Müh. ÖZGÜR AVSAR, Technische Universität Istanbul (14. März – 13. Juni 2009) Dipl.-Ing. LORIS REDOVNIKOVIC, Technische Universität Zagreb (15. Juni – 31. Juli 2009) Prof. Dr. K. LAKAKIS, Aristoteles Universität Thessaloniki (ab 1. September 2009)

2.

Fachgebiet Geoinformationssysteme

Univ.Prof. Dr.-Ing. M. SCHILCHER, Extraordinarius Mitarbeiter Dipl.-Ing. (FH) B. ADERHOLD, Technische Angestellte Dipl.-Ing. R. BLEIFUSS, Wissenschaftliche Angestellte (vom 01.06.2009 bis 31.08.2009) Dipl.-Ing. (FH) R. DIETRICH, Technischer Angestellter Dr.-Ing. A. DONAUBAUER, Akademischer Oberrat auf Zeit (bis 31.08.2009) M. Sc. Ö. ERTAC, Wissenschaftlicher Angestellter,

Lehrstuhl für Geodäsie, Technische Universität München, Arcisstraße 21, D - 80290 München, Tel. +49 - 89 - 289-22850/51, Fax +49 - 89 - 289-23967, E-Mail: [email protected] Fachgebiet Geoinformationssysteme (GIS), Technische Universität München, Arcisstraße 21, D - 80290 München, Tel. +49 - 89 289-22578, Fax +49 - 89 - 289-22878, E-Mail: [email protected] Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung, Institut für Geodäsie, GIS und Landmanagement, Technische Universität München, Arcisstraße 21, D - 80290 München, Tel. +49 - 89 - 289-22534/35, Fax +49 - 89 - 289-23933, E-Mail: info@ landentwicklung-muenchen.de

334

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

Dipl.-Geogr. A. FICHTINGER, Wissenschaftliche Angestellte Dipl.-Ing. A. GROSS, Wissenschaftlicher Angestellter Dipl.-Geogr. V. KRAUT, Wissenschaftlicher Angestellter (ab 01.02.2009) Dipl.-Inf. T. KUTZNER, Wissenschaftliche Angestellte Dipl.-Geogr. U. SCHÄFFLER, Wissenschaftlicher Angestellter (ab 01.06.2009) Dipl.-Geogr. J. STAHL, Wissenschaftliche Angestellte (ab 01.09.2009) M. Sc. F. STRAUB, Wissenschaftlicher Assistent Lehrbeauftragte Dipl.-Ing. W. HALLER, Flughafen München GmbH (Fach: CAFM - Computer Aided Facility Management und Geoinformationssysteme) Dipl.-Ing. U. VOERKELIUS, Planungsbüro Voerkelius (Fach: GIS for Environmental Engineering und GIS for Transportation Planning) Sekretariat R. FLECHTNER Runder Tisch GIS e. V. Univ.-Prof. Dr.-Ing. M. SCHILCHER, Vorstandsvorsitzender Dr.-Ing. G. AUMANN, Geschäftsführerin A. SCHWARZ, Verwaltungsangestellte

MDirig. Dr.-Ing. R. BAUER, Bayerisches Staatsministerium der Finanzen (Fach: Grundstückswertermittlung und städtische Bodenordnung) bis einschließlich Sommersemester 2009 Assessor E. BÖTTCHER, Akademischer Oberrat, TU München, Lehrstuhl für Wirtschaftsrecht und Recht des Geistigen Eigentums (Prof. ANN) (Fach: Bürgerliches Recht) Präsident Hon.Prof. Dr.-Ing. A. GÖTTLE, Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU), Augsburg (Fach: Wassermanagement und Ressourcenschutz) Dr. rer. pol. H. LUDWIG, Sachverständigenkanzlei Dr. Ludwig & Partner, Augsburg (Fach: Betriebswirtschaftslehre) LMR Dipl.-Ing. R. LUDWIG, Bayerisches Staatsministerium der Finanzen (Fach: Amtliche Geoinformationssysteme und Liegenschaftskataster) MR Dipl.-Ing. L. RILL, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Referat für Dorferneuerung und Landespflege (Fach: Kommunale Infrastruktur) ab Wintersemester 2009/ 2010 MR Dr. jur. H.-E. SOMMER, Bayerisches Staatsministerium des Innern (Fach: Verwaltungsrecht) Hon.Prof. Assessor Dr.-Ing. H. STÜTZER, Managing Director, SREC GmbH (STÜTZER Real Estate Consulting), Neufahrn (Fächer: Grundstücks- und Immobilienwertermittlung sowie Immobilienmanagement) Sekretariat

3.

Lehrstuhl für Bodenordnung Landentwicklung

und

Univ.-Prof. Assessor Dr.-Ing. H. MAGEL, Ordinarius Univ.-Prof. Assessor Dr.-Ing. R. HOISL, Emeritus Mitarbeiter Assessor Dr.-Ing. M. KLAUS, Akademischer Oberrat Dipl.-Ing. J. ESPINOZA, M.Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter Dipl.-Geographin S. FRANKE, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Dipl.-Ing. C. GROSS, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr.-Ing. F. MASUM, M.Sc., Wissenschaftliche Mitarbeiterin Dipl.-Ing. J. MAYR, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (bis 31. Oktober 2009) Dipl.-Geographin A. RITZINGER, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Assessor Dipl.-Ing. K. SPRENG, Akademischer Rat a.Z. Lehrbeauftragte BOR Dipl.-Ing. N. BÄUML, Verwaltung für Ländliche Entwicklung, Bereich Zentrale Aufgaben (Fach: Landnutzungsplanung ab Sommersemester 2009

B. STÖGMÜLLER Gastwissenschaftler Associated Prof. W. QU, Renmin Universität, Department of Land and Real Estate Management, Peking, China (Januar 2009) Humboldtstipendiat Q. GAO, M.Sc., China (Doktorandin) Förderkreis Bodenordnung und Landentwicklung – München e. V. Hauptgeschäftsführer Senator E.h. RA G. HESS, Vorsitzender Dr. jur. H. BRÖLL, Stellvertretender Vorsitzender Univ.-Prof. Assessor Dr.-Ing. H. MAGEL, Stellvertretender Vorsitzender Assessor Dr.-Ing. M. KLAUS, Geschäftsführer Centre of Land ,Water and Environmental Risk Management Direktorium: Univ.-Prof. Assessor Dr.-Ing. H. MAGEL, Ordinarius; Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. TH. WUNDERLICH, Ordinarius; Univ.-Prof. Dr.-Ing. P. RUTSCHMANN, Ordinarius Sprecher: Univ.-Prof. Assessor Dr.-Ing. H. MAGEL, Ordinarius

TU München – Institut für Geodäsie, GIS und Landmanagement

Geschäftsführer: Assessor Dr.-Ing. M. KLAUS, Akademischer Oberrat Masterstudiengang „Land Management and Land Tenure in Urban and Rural Development” Univ.-Prof. Assessor Dr.-Ing. H. MAGEL, Program Director Dipl.-Ing. J. ESPINOZA, M.Sc., Program Manager Assessor Dr.-Ing. M. KLAUS, Deputy Program Manager F. MASUM, M.Sc., Coordinator Admission and Research B. RUKUNDO, M.Sc., Administrative Program Assistant U. CHIGBU, M.Sc., Administrative Program Assistant (ab. 1. November 2009) Scientific Steering and Advisory Board Univ.-Prof. Assessor Dr.-Ing. H. MAGEL, TUM, Ordinarius für Bodenordnung und Landentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. TH. WUNDERLICH, TUM, Ordinarius für Geodäsie Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. K. THURO, TUM, Ordinarius für Geologie Univ.-Prof. Dr.-Ing. L. MENG, TUM, Ordinaria für Kartographie, Vizepräsidentin der TUM Univ.-Prof. Dr.-Ing. U. STILLA, TUM, Studiendekan, Fachgebiet Photogrammetrie und Fernerkundung

335

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. HORN, TUM, Ordinarius für Siedlungswasserwirtschaft Univ.-Prof. Dr.-Ing. A. HEISSENHUBER, TUM, Ordinarius für Wirtschaftslehre des Landbaus Univ.-Prof. Dr. rer.nat. M. KIRK, Phillips-Universität Marburg, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Kooperationen in Entwicklungsländern Dr.-Ing. E.h. H. HUBER, Hans Huber AG, internationaler Unternehmer MDirig. Dipl.-Ing. M. GEIERHOS, Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten MDirig. Dr.-Ing. R. BAUER, Bayerisches Staatsministerium der Finanzen Dipl.-Ing. W. ZIMMERMANN, Consultant Dr. B. RATTAY-FÖRSTL, Präsidialstab TUM Dipl.-Ing. J. ESPINOZA, MSc., TUM, Program Manager des Postgraduierten Studiengangs Land Management and Land Tenure Dr.-Ing. F. MASUM, M.Sc., Coordinator Admission and Research Assessor Dr.-Ing. M. KLAUS, TUM, Akademischer Oberrat, Stellvertretender Program Manager des Postgraduierten Studiengangs Land Management and Land Tenure

Lehrstuhl für Geodäsie und Geodätisches Prüflabor 1.

Forschungsthemen, jekte

Forschungspro-

Lehrstuhl für Geodäsie  Kalibriertechnik und Instrumentenprüfung  Digitale Bildverarbeitung für die Kalibrierung von Präzisions-Nivellier Codelatten  Kalibrierung metern

von

zielverfolgenden

Servotachy-

 Entwicklung von Kalibriermethoden für Image Assisted Total Stations  Industrievermessung und Qualitätsmanagement  Messtechnische Objektivierung von Oberflächenbewertungen im Automobilbau  Simulation von Roboterbewegungen für eine multifunktionale Messzelle zur Geometrie- und Oberflächenprüfung unlackierter Bauteile im Karosseriebau  Bauwerksüberwachung und Deformationsmessungen  Entwicklung neuer Einsatzfelder Sensoren im Ingenieurbau

für

inertiale

 Zeitreihenanalysen und ICP-Algorithmen zur Deformationsuntersuchung  Entwicklung und Erprobung eines hybriden Messsystems zur online Brückenüberwachung in Kooperation mit der ITU Istanbul (Förderung durch Alexander von Humboldt Stiftung im Rahmen einer Institutspartnerschaft)  GPS-Kampagnen zur Studie von Gletscherveränderungen am Juneau Icefield in Alaska  Monitoring von Hangrutschungen am Sudelfeld (Projekt alpEWAS im Geotechnologienprogramm BMFT), Lechtal (mit UniBw München und Wildbach- und Lawinenverbauung Außerfern), Repp-wand (mit Universität Erlangen)  Abtastung der Ufererosion im schweizerischen Illgraben mittels terrestrischem Laserscanning (mit Geologie LMU, IGSSE)  Untersuchung unterschiedlicher Verfahren zur Fassadenaufnahme für die Montage vorgefertigter Dämmelemente (mit Holzbau und Baukonstruktion, Photogrammetrie und Fernerkundung TUM)  Konzepte zur Bestimmung der Höhenexzentrizität zwischen Pegeln und GPS-Messpunkten an Leuchtfeuern (im Rahmen des Projektes KLIWAS der Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz)

336

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

 Kinematische Messverfahren und Maschinenführung  Digitale Bildverarbeitung zur Erkennung und Anzielung von nicht kooperativen Zielen mit der Okularkamera neuartiger Roboter-Tachymeter  Koppelung von INS und Autokollimation zur Verifizierung ingenieurgeodätischer Richtungsübertragungen durch tiefe Schächte  Verifikation von Bewegungsabläufen mittels zielverfolgender Tachymetrie für das Spielertracking im Mannschaftssport  Vektorielle Abtastung und CAD-Objektmodellierung  As-built Surveying im ehemaligen Zisterzienserkloster Raitenhaslach für das Study & Residence Center der TUM  Dokumentation des archäologischen Bestands in der Basilica Julia am Forum Romanum  Auswertealgorithmen zur flächenhaften Erfassung von Oberflächendeformationen an der Tunnellaibung und an der Ortsbrust für die Neue Österreichische Tunnelbauweise  Mobile Informationssysteme Dienste

und

Ortsbezogene

 Tests mobilfunkgestützter Geolokalisationssensorik im Indoor-Bereich  Versuche mit Long-Term Orbits für Assisted GNSS  Kinematische Erfassung von Höhenprofilen für Fahrassistenzsystem bei Zügen Geodätisches Prüflabor – Kalibriertechnik und Instrumentenprüfung – Kalibrierung von Invarnivellierlatten (Strich, Code) in vertikaler und horizontaler Lage mit Bestimmung ihrer Ausdehnungskoeffizienten – Prüfeinrichtung für den Lattenfuß von Invarnivellierlatten – Langzeituntersuchung des Maßstabverhaltens von Präzisions-Nivellierlatten – Weiterentwicklung eines Komparators für Präzisions-Nivellierlatten auf Basis von Bilderkennung – Weiterentwicklung einer Präzisionsbahn zur Kalibrierung zielverfolgender Tachymeter – Industrievermessung und Qualitätsmanagement – Installation eines modernen Industrieroboters für kinematische Kalibrierungen – Orientierungsmessungen für einen Dreiachsdrehtisch – Präzisionsazimut für die Kalibrierung von Trägheitnavigationsplattformen – Festlegung absolute Orientierungen zur Ausrichtungsprüfung von Walzen – Bestimmung von Exzentrizitäten und Orientierungen für die Aeronavigation – Geometriebestimmung von Kranbahnen

– Bestimmung von geometrischen Imperfektionen von Traggerüsten (Kooperation mit Fachgebiet Photogrammetrie und Fernerkundung sowie der Firma Doka Gerüstbau) – 3d-Prüfung der Sollgeometrie einer Gabionenwand zum Lärmschutz – Bauwerksüberwachung und Deformationsmessungen – Kontinuierliche Bauwerksüberwachung mit – analogen und digitalen Drahtmeßsystemen – ferngesteuerten Handlasermetern – Roboter-Tachymetern – Präzisionsnivellement an Brücken, Türmen und historisch bedeutsamen Sakralbauwerken – Sicherungsmessungen während des Rückbaus einer Autobahnhochbrücke – Massenbilanz der Kohlevorräte eines Heizkraftwerks – Messkampagne im Testnetz Brecherspitze – Meßkampagne im Überwachungsnetz Hornbergl (mit der Universität der Bundeswehr, Neubiberg) – Kinematische Messverfahren und Maschinenführung – Entwicklung einer optischen Synchronisationsmethode zur Untersuchung parallel arbeitender Zielverfolgungssysteme – Vektorielle Abtastung und CAD-Objektmodellierung – Dreidimensionale online Gebäude- und Anlagenaufmessung und CAD-Darstellung von Außenstellen der Technischen Universität München – Absteckung von Nelder-Kreisen für die Waldwachstumskunde – Mobiles GIS und Ortsbezogene Dienste – Empfangs- und Qualitätstests zur GPS-Anwendung in Bauwerken

2.

Herausgeberschaften

OHLMANN-BARTUSEL, J; HÖFLE, R.; FILLIBECK, J.: Ortsbrustdeformationen – Ortsbruststandsicherheit, Teil 1: Bestimmung und Mehrwert von flächenhaften Ortsbrustdeformationen, Blaue Reihe Nr. 13, Juli 2009 WUNDERLICH. TH.; MOSER, M.; IHRENBERGER, CH.: CD Proceedings zum Workshop Hornbergl, Reutte (Österreich) am 17. September 2009, in Vorbereitung

3.

Veröffentlichungen

BARAN, R., FRIEDRICH, A. M., MCARDELL, B. W., SCHLUNEGGER, F., WUNDERLICH, TH.: Fluvial geomorphology: Short-term interaction of landslide-dominated hillslopes and channel bed. LMU München, in Vorbereitung INGENSAND, H.; WUNDERLICH, TH.: Scanner – und was kommt danach? In: Tagungsband zum 91. DVW-Seminar „TLS 2009 – Yes we scan“, Fulda, 2009 MOSER, M.; WUNDERLICH, T. A., MEIER. H.: Kinematische Analyse der Bergzerreißung Hornbergl – Reutte ( Tirol). Jahrbuch der geologischen Bundesanstalt, Band 149, Heft 1, S. 177-193,Wien, Mai 2009

TU München – Institut für Geodäsie, GIS und Landmanagement OHLMANN-BARTUSEL, J.: Bestimmung flächenhafter Deformationen einer ausgebrochenen Tunnellaibung mit multitemporalen Laserscanning-Daten. In: Th. Luhmann, Ch. Müller (Hrsg.): Photogrammetrie - Laserscanning - Optische 3D-Messtechnik, Beiträge der Oldenburger 3DTage 2009, Verlag Herbert Wichmann, Heidelberg OHLMANN-BARTUSEL, J.; WEBER, TH.; SCHÄFER, TH.; RAUCH, S.: 3D-Laserscanning in der Ingenieurgeodäsie. In: R. Göttig, G. Schubert (Hrsg.): forum3D 2009 - 3D-Technologien an der Technischen Universität München, Shaker Verlag, Aachen, ISBN 978-3-8322-8097-0, S. 75-91, 2009 OHLMANN-BARTUSEL, J.: Gaining areal deformations by using driving-attendant laser scanning for the New Austrian Tunnelling Method. In: Optical 3-D Measurement Techniques IX, Volume II, Wien OHLMANN-BARTUSEL, J.: Spatiotemporal and adaptive computation of areal deformations of the excavated tunnel intrados or heading face. In: Proceedings of the EURO:TUN 2009 (2. International Conference on Computational Methods in Tunnelling), Ruhr University Bochum, 9-11 September 2009, Aedificatio Publishers, Freiburg OHLMANN-BARTUSEL, J.; HÖFLE, R.: Ortsbrustdeformationen – Ortsbruststandsicherheit - Teil 1: Bestimmung und Mehrwert von flächenhaften Ortsbrustdeformationen mittels Terrestrischem Laserscanning. In: Blaue Reihe des Lehrstuhls für Geodäsie, Heft 13, München OHLMANN- BARTUSEL, J.: Ortsbrusterfassung für den Tunnelbau mit TLS. In. DVW (Hrsg.): Terrestrisches Laserscanning (TLS 2009), Beiträge zum 91. DVW-Seminar „TLS 2009 – Yes we scan“, 19./20.11.2009 in Fulda, Wißner-Verlag, Augsburg REITH, CH.: “Das geht schon vorüber?!” – Zeitreihenanalyse beim Bauwerksmonitoring. In: DVW (Hrsg.): Zeitabhängige Messgrößen, verborgene Schätze in unseren Daten, Beiträge zum 85. DVW-Seminar am 7./8. 9. 2009 in Kassel, Haus der Kirche SCHNÄDELBACH, K.: Carl Maximilian von Bauernfeind (18181894), Geodät und Gründungsdirektor der Technischen Hochschule München. in: Willoweit, D. (Hg.), Denker, Forscher und Entdecker - Eine Geschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in historischen Portraits. Verlag Beck, München, 2009, S.163-176. SINGER, J.; SCHUBÄCK, S.; WASMEIER, P.: Time Domain Reflectometry, Low-Cost GNSS und reflektorlose Videotachymetrie - Innovative Messsysteme für das Monitoring von Hangbewegungen, Workshop Geotechnologien für instabile Hänge, Technische Universität München, 29. Mai 2009 SINGER, J; SCHUHBÄCK, S.; WASMEIER, P.; THURO, K.; HEUNECKE, O.; WUNDERLICH, TH.; GLABSCH, J.; FESTL, J.: Monitoring the Aggenalm landslide using economic deformation measurement techniques. Austrian Journal of Earth Sciences, Wien 2009 THURO, K.; WUNDERLICH, TH.; HEUNECKE, O.; SINGER, J;. FESTL, J.; WASMEIER, P.; SCHUBÄCK, S.; GLABSCH, J. : Development and testing of an integrative 3D early warning system for alpine instable slopes (alpEWAS). In: Schwerter, R. (Hg.): Tagungsband der 17. Tagung für Ingenieurgeologie mit Forum für junge Ingenieurgeologen, Deutsche Gesellschaft für Geotechnik. 6.9.5.2009

337

THURO, K.; WUNDERLICH, TH.; HEUNECKE, O.; SINGER, J;. WASMEIER, P.; SCHUBÄCK, S.; FESTL, J. : Development and testing of an integrative 3D early warning system for alpine instable slopes (alpEWAS). 2. Auflage. GeoDresden 2009. Dresden, 30.9.-2.10.2009 THURO, K.; WUNDERLICH, TH.; HEUNECKE, O.; SINGER, J;. WASMEIER, P.; SCHUBÄCK, S.; FESTL, J., GLABSCH, J.: alpEWAS - The Aggenalm Landslide - Innovative Developments for an Effective Geo Sensor Network for Landslide Monitoring and Early Warning. In: Stroink, L. (Hg.): Geotechnologien Science Report No. 13, 2nd Status Seminar. 12.-13.10.2009 . THURO, K.; WUNDERLICH, TH.; HEUNECKE, O., SINGER, J; SCHUHBÄCK, S.; WASMEIER, P.; GLABSCH, J.; FESTL, J.;: Low cost 3D early warning system for alpine instable slopes - the Aggenalm landslide monitoring system, Kostengünstiges3d Frühwarnsystem für alpine instabile Hänge - das Überwachungssystem der Aggenalm-Hangbewegung. Geomechanik und Tunnelbau, 2/2009, S. 221-237, online verfügbar unter http://www3.-interscience.wiley.com/journal/117885018/home, zuletzt geprüft am 28.01.2010 WASMEIER, P.: Grundlagen der Deformationsbestimmung mit Meßdaten bildgebender Tachymeter. Dissertation, TUM, 2009, online verfügbar unter http://mediatum2.-ub.tum. de/doc/735799/735799.pdf, zuletzt geprüft am 28.01. 2010 WASMEIER, P.: Videotachymetrie - Sensorfusion mit Potenzial. In: AVN, 116. Jahrgang, Heft. 7, S. 261–267 WASMEIER, P.: REITH, CH.: Sicherungsmessungen bei historischen Kirchenbauwerken. In: Sicherheit und Monitoring im Bauwesen, 1. Darmstädter Ingenieurkongress Bau und Umwelt, 15. September 2009 WASMEIER, P.: Geodäsie im Auftrag des Herrn – Deformationsmessung an Kirchenbauwerken. In: Intergeo, Karlsruhe, 22. September 2009 WUNDERLICH, TH.: Ingenieurvermessung an und auf Wasserstraßen, In: Tagungsband zum BfG-Kolloquium “Ingenieurvermessung im Bauwesen der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes“, Koblenz, 2009 WUNDERLICH, TH.: Terrestrisches Monitoring natürlicher Zielobjekte, In: Proceedings zum 10. Österreichischen Geodätentag, Schladming, 6. – 8. Oktober 2009, In: VGI - Österreichische Zeitschrift für Vermessung & Geoinformation, 97. Jahrgang, Heft 3, S. 325–334. ZILCH, K; PENKA, E.; HENNECKE, M.; WILLBERG, U.; WUNDERLICH, TH.; SCHÄFER, TH.: Brückenmonitoring der Hochbrücke Freimann während des Teilabbruchs unter Verkehr, In: Beiträge auf CD-ROM zum 5. Symposium “Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen” (SEUB5), Technische Universität Dresden. ZILCH, K; PENKA, E.; HENNECKE, M.; WILLBERG, U.; WUNDERLICH, TH.; SCHÄFER, TH.: Bridge monitoring while partial demolition under traffic, In: Proc. of The Fourth International Conference on Bridge Maintenance, Safety and Management (IABMAS'08), Seoul, Korea, July 13-17, 2008

338

4.

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

Mitwirkung an Promotions- und Habilitationsverfahren

WASMEIER, P: Grundlagen der Deformationsbestimmung mit Messdaten bildgebender Tachymeter (1. Gutachter: TH. WUNDERLICH), TUM, 5. Juni 2009

sches Laserscanning zur Erfassung alpiner Ufererosion (IGSSE - Promotionsvorhaben von Frau R. BARAN) Mitglied im Beratergremium „Maßgefertigte Vakuum-Dämmelemente für das Bauen im Bestand“ bei der Forschungsinitiative „Zukunft Bau“ (TH. WUNDERLICH)

ÖZKUL, M.: Qualitätsansprüche bezüglich des äußeren Erscheinungsbildes von Automobilen der Premiumklasse (1. Gutachter: TH. WUNDERLICH), TUM. 17. Juni 2009

Mitglied im Beratergremium „Kontinuierliche Verformungsüberwachung weitgespannter Hallentragwerke auf der Basis digitaler Bildverarbeitung“ bei der Forschungsinitiative „Zukunft Bau“ (TH. WUNDERLICH)

STEIGENBERGER, P.: Reprocessing of a global GPS network (Vorsitzender: TH. WUNDERLICH), 6. Juli 2009

7.

ELING: Terrestrisches Laserscanning für die Bauwerksüberwachung (2. Gutachter: TH. WUNDERLICH), Universität Hannover, 3. August 2009

5.

Diplomarbeiten

REITH, CH.: Zeitreihenbasierte Analyse von Bauwerksdeformationen (Betreuer: P. WASMEIER), 2. März 2009 GLÜCKERT, U.: Interoperability of GPS L2C and GLONASS Observations for RTK Positioning Applications (Betreuer: TH. WUNDERLICH, Frank TAKAC [Leica Geosystems]), 20. März 2009 KEHL, B.: Deformationsanalyse am Beispiel bayerischer Kirchen (Betreuer: S. PREIS), 29. April 2009 MARSTATT, W : Verifikation von Bewegungsabläufen mittels zielverfolgender Tachymetrie (Betreuer: P. WASMEIER), 12. Mai 2009 KLARNER, M.: Mess- und Automatisierungspotential der Trimble S8 Totalstation (Betreuer: P. WASMEIER), 14. Mai 2009 RAUCH, S.: Ansätze und Potenzial der automatisierten Auswertung von Laserscanningdaten zur Fassadendokumentation (Betreuer: TH. SCHÄFER), 2. Oktober 2009 KLÖSTERS, S.: Bestimmung von Imperfektionen von Traggerüsten mittels kombinierter geodätischer und photogrammetrischer Messverfahren (Betreuer: TH. SCHÄFER mit Fachgebiet für Photogrammetrie und Fernerkundung), 26. Oktober 2009

6.

Studien und Berichte, Gutachten, Vorhaben (unveröffentlicht)

WUNDERLICH, TH.: Gutachten für die Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie und Fernerkundung, 12. September 2008 WUNDERLICH, TH.: Gutachten für die Rheinisch Westfälische Universität Bonn, 12. Januar 2009 WUNDERLICH, TH.: Bericht zu ERASMUS – Vorlesungsreihe „Modern geodetic methods in tunnel driving control and bridge monitoring“, Istanbul, 30. Januar 2009 WUNDERLICH, TH.: Gutachten für die Universität Zürich, 9. Februar 2009 WUNDERLICH, TH.: Gutachten für die Universität Stuttgart, 15. März 2009 WUNDERLICH, TH.: Gutachten für die BEUTH Hochschule für Technik, Berlin, 5. Juli 2009 WUNDERLICH, TH.: Gutachten für die Swiss national science foundation, 13. Juli 2009 WUNDERLICH, TH.: Gutachten für den OeAD, 15. Juli 2009 Kooperation mit der Fachrichtung Geologie der Ludwig Maximilians Universität München zum Thema Terrestri-

Vorträge

OHLMANN- BARTUSEL, J.: Bestimmung flächenhafter Deformationen einer ausgebrochenen Tunnellaibung mit multitemporalen Laserscanning-Daten, 8. Oldenburger 3DTage, Fachhochschule Oldenburg/Ostfr./Whv, 29. Januar 2009 WUNDERLICH, TH.: Elemente der Höheren Geodäsie – Grundpfeiler der Ingenieurgeodäsie, Festkolloquium zum 80. Geburtstag von em. Prof. K. Bretterbauer, TU Wien, 4. Februar 2009 OHLMANN-BARTUSEL, J.; HÖFLE, R.: Berechnung von Ortsbrustdeformationen als Analysegrundlage für Tunnelvortriebe, Tiefbauamt Stuttgart, Baustelle U6 Stadtbahnanschluss Fasanenhof, 5. Februar 2009 WUNDERLICH, TH.: Ingenieurvermessung an und auf Wasserstraßen, Kolloquium „Ingenieurvermessung im Bauwesen der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV)“ der Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz, 12. Februar 2009 WUNDERLICH, TH.: Moderne Geodäsie – Projektpartner für das G8, Lehrerfortbildung (M, Ph, Geo), Lion Feuchtwanger Gymnasium, München, 26. März 2009 OHLMANN-BARTUSEL, J.; WEBER, TH.; SCHÄFER, TH.; RAUCH, S.: 3D-Laserscanning in der Ingenieurgeodäsie, Forum3D, Technische Universität München, 2. April 2009 SINGER, J.; SCHUBÄCK, S.; WASMEIER, P.: Time Domain Reflectometry, Low-Cost GNSS und reflektorlose Videotachymetrie - Innovative Messsysteme für das Monitoring von Hangbewegungen, Workshop Geotechnologien für instabile Hänge, Technische Universität München, 29. Mai 2009 OHLMANN-BARTUSEL, J.: Gaining areal deformations by using driving-attendant laser scanning for the New Austrian Tunnelling Method, Optical 3-D Measurement Techniques, Technische Universität Wien, 01.-03. Juli 2009 REITH, CH.: “Das geht schon vorüber?!” – Zeitreihenanalyse beim Bauwerksmonitoring, 85. DVW-Seminar „Zeitabhängige Messgrößen, verborgene Schätze in unseren Daten“, 7. September 2009, Haus der Kirche, Kassel OHLMANN-BARTUSEL, J.: Spatiotemporal and adaptive computation of areal deformations of the excavated tunnel intrados or heading face, EURO:TUN 2009 (2. International Conference on Computational Methods in Tunnelling), Ruhr-Universität Bochum, 9.-11. September 2009 WASMEIER, P.: Sicherungsmessungen bei historischen Kirchenbauwerken, Sicherheit und Monitoring im Bauwesen, 1. Darmstädter Ingenieurkongress Bau und Umwelt, 15. September 2009 WUNDERLICH, TH.: Geodätische Deformationsmessungen am Hornbergl 1987 – 2009, Workshop Hornbergl, Hotel Talhof, Wängle/Reutte, Österreich, 17. September 2009

TU München – Institut für Geodäsie, GIS und Landmanagement

339

WASMEIER, P.: Geodäsie im Auftrag des Herrn – Deformationsmessung an Kirchenbauwerken, INTERGEO, Karlsruhe, 22. September 2009

8. Oldenburger 3D-Tage, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshafen, 28.-29. Januar 2009 (J. OHLMANN-BARTUSEL)

WUNDERLICH, TH.: Terrestrisches Monitoring natürlicher Zielobjekte, 10. Österreichischer Geodätentag, Schladming, 7. Oktober 2009

Festkolloquium zum 80. Geburtstag von em. Prof. K. BRETTERBAUER, TU Wien, 4. Februar 2009 (TH. WUNDERLICH)

THURO, K., SINGER, J., WASMEIER, P., SCHUBÄCK, S.: alpEWAS - Entwicklung und Erprobung eines integrativen 3D Frühwarnsystems für alpine instabile Hänge,2nd Geotechnologien Status Seminar, München, 12./13. Oktober 2009

Kolloquium „Ingenieurvermessung im Bauwesen der Wasserund Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV)“ der Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz, 12. Februar 2009 (TH. WUNDERLICH)

WUNDERLICH, TH.: Scanner – und was kommt danach? 91. DVW-Seminar „Terrestrisches-Laser-Scanning“, Fulda, 19. November 2009 OHLMANN-BARTUSEL, J.; Ortsbrusterfassung für den Tunnelbau, Terrestrisches Laserscanning (TLS 2009), 91. DVW-Seminar, Fulda , 19. -20. Novemebr2009 WASMEIER, P.: Bildgestützte Tachymetrie - Sensorfusion mit Perspektive, Fachhochschule Neubrandenburg, 25. November 2009

8.

Vorträge ausländischer Gäste, Gastvorlesungen, Gastaufenthalte

AVSAR, Ö.: Photogrammetric Approach on Bridge Monitoring, Interim Report on the Humboldt Project stay, 5. Juni 2009

Projekttag SSF Ingenieure, BMW-Welt, München, 17. Februar 2009 (TH. WUNDERLICH) 65. Geburtstag von Prof. HEISTER, Universität der Bundeswehr, Neubiberg, 19. Februar 2009 (R. KUHLEN, TH. WUNDERLICH) Jahressitzung der Bayerischen Kommission für die Internationale Ermessung, Bayerische Akademie der Wissenschaften, 5. März 2009 (TH. WUNDERLICH) Arbeitskreis Ingenieurgeodäsie der Deutschen Geodätischen Kommission, Kolpinghaus Fulda, 17. März 2009 ( TH. WUNDERLICH) Graduation Ceremony Masterstudiengang Land Management and Land Tenure, Bayerischer Bauindustrieverband, 20. März 2009 (W. BARTH) 6th Workshop on Positioning, Navigation and Communication, Hannover, 19. März 2009 (S. PREIS) NATO Konferenz Low-Cost Navigation Sensors and Integration Technology, TUM, Garching, 23. – 24. März 2009 (S. PREIS)

EICHHORN, A.: Autonome versus infrastrukturgestützte Ortungssysteme im Indoorbereich, Geodätisches Kolloquium der TU München, der Universität der Bundeswehr München und des DVW-Bayern e.V., 16. Juli 2009

Klausur der Professoren für Geodäsie und Geoinformation an der TUM, 1. April 2009 (TH. WUNDERLICH)

9.

2. Forum 3D, TUM, 2. April 2009 (J. OHLMANN, TH. SCHÄFER, TH. WEBER)

Präsentationen

Schülerinformationstag der TU München, 5. Februar 2009 (P. WASMEIER)

Festakt zum 65. Geburtstag von Prof. H. MAGEL, Landesamt für Vermessung und Geoinformation, München, 4. Mai 2009 (TH. WUNDERLICH)

Fasanenhof-Tunnel, Tiefbauamt Stuttgart, 5. Februar 2009 (J. OHLMANN)

Fakultätsklausur Renaturierung, Bauindustrieverband, 20. Mai 2009 (TH. WUNDERLICH)

Russische Delegation an der Fakultät BV, 27. Februar 2009 ( TH. WUNDERLICH)

Workshop Geotechnologien für instabile Hänge, Lehrstuhl für Ingenieurgeologie, TUM, 29. Mai 2009 (P. WASMEIER, TH. WUNDERLICH)

Leon Feuchtwanger Gymnasium, München, 26. März 2009 (TH. WUNDERLICH) Lehrerfortbildung „Womit messen Geodäten heute?“ am Max Kneißl Institut für Geodäsie der Technischen Universität München in Eichenau, 15. Mai 2009 (S. PREIS, CH. REITH, P. WASMEIER, TH. WEBER, TH. WUNDERLICH) Abituriententag, 24. Juni 2009 (W. BARTH, J. OHLMANN, P. WASMEIER) alpEWAS Informationsabend für Bürger, 30. Juli 2009, Rosengasse, Oberaudorf (P. WASMEIER) Schülerinformationstag, 22. Oktober 2009, Josef-Effner-Gymnasium Dachau (CH. REITH)

10. Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen, Tagungen, Sitzungen XV. Bayerischer Ingenieuretag, Neue Messe München, 16. Januar 2009 (TH. WUNDERLICH) Klausur der Professoren der Fakultät Bauingenieur- und Vermessungswesen, Herrsching, 23. – 24. Januar 2009 (TH. WUNDERLICH)

forum geoinformation, Hochschule München, 10. Juni 2009 (TH. WUNDERLICH) Gesellschaft zur Kalibrierung Geodätischer Messmittel e.V., Weimar, 23. – 24. Juni 2009 (TH. WUNDERLICH) Serktion Ingenieurgeodäsie, Kolpinghaus Fulda, 25. Juni 2009 (TH. WUNDERLICH) DVW Beirat, Erfurt, 26.- 27. Juni 2009 (TH. WUNDERLICH) Doppeldiplom Timisoara, Rumänien, 28. Juni – 1. Juli 2009 (TH. WUNDERLICH) 9th Conference on Optical 3D Measurement Techniques, TU Wien, 1.- 3. Juli 2009 (J. OHLMANN) COG @ AGIT 2009: Fachtagung für Computerorientierte Geologie im Rahmen der AGIT – Symposium und Fachmesse für Angewandte Geoinformatik, Universität Salzburg , 8. Juli 2009 (J. OHLMANN, CH. REITH, TH. SCHÄFER, TH. WEBER) Klausur der Professoren Geodäsie und Geoinformation, 24. Juli 2009 (TH. WUNDERLICH) 85. DVW- Seminar „Zeitabhängige Messgrößen“, Kassel, 7.8. September 2009 (CH. REITH, TH. SCHÄFER)

340

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

Sitzung des DVW Arbeitskreises 4, Kassel, 8. September 2009 (CH. REITH, TH. SCHÄFER)

Mitglied im Prüfungsausschuss Geodäsie und Geoinformation (TH. WUNDERLICH)

EURO:TUN 2009, 2. International Conference on Computational Methods in Tunnelling, Ruhr-Universität Bochum, 9.- 11. September 2009 (J. OHLMANN)

Mitglied des Zulassungsausschusses der Fakultät für Promotionsvorhaben von Fachhochschulabsolventen (TH. WUNDERLICH)

Klausur der Professoren Geodäsie und Geoinformation, 11. September 2009 (TH. WUNDERLICH)

Mitglied in der Studienkommission (TH. WUNDERLICH, W. BARTH)

1. Darmstädter Bauingenieurkongress, 14. – 15. September 2009 (P. WASMEIER)

Bibliotheksbeauftragter für Geodäsie und Geoinformation (W. BARTH)

Workshop „Hangbewegungen am Hornbergl“, Reutte (Tirol), 17. – 18. September 2009 ( CH. REITH, TH. SCHÄFER, P. WASMEIER, TH. WUNDERLICH)

Abwicklung der WAP-Fördermaßnahmen (W. BARTH)

INTERGEO, Kongress und Fachmesse für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, Karlsruhe, 22. – 24. September 2009 (J. OHLMANN, CH. REITH, P. WASMEIER)

Raum- und Belegungsmanagement der geodätischen Hörsäle 0120 und 0790 (W. BARTH)

Workshop „Planen und Bauen in Rumänien“, Bauindustrieverband, 1. Oktober 2009 (TH. WUNDERLICH) 10. Österreichischer Geodätentag, Schladming, 6. – 8. Oktober 2009 (J. OHLMANN, P. WASMEIER, TH. WUNDERLICH) Statusseminar Geotechnologien, TU München, 12. – 13. Oktober 2009 (W. BARTH, P. WASMEIER, TH. WUNDERLICH) Antrittsvorlesung Prof. EICHHORN, Technische Hochschule Darmstadt, 15. Oktober 2009 (TH. WUNDERLICH) 91. DVW-Seminar „Terrestrisches-Laser-Scanning“, Kolpinghaus Fulda, 19. – 20. November 2009 (J. OHLMANN, TH. WUNDERLICH) Jahressitzung der Deutschen Geodätischen Kommission, 25. – 27. November 2009 (K. SCHNÄDELBACH, TH. WUNDERLICH) Workshop „Studierende mit Problemen oder Krisen: Helfen und weitervermitteln“, Carl von Linde-Akademie, ProLehre, Fakultät für Maschinenwesen der Technischen Universität München, Garching, 30. November 2009 (W. BARTH) Dies academicus, 2. Dezember 2009 (TH. WUNDERLICH)

Administrativer Verwalter des CIP-Pools Geodäsie und Geoinformation (W. BARTH)

Sicherheitsbeauftragter der Fakultät Bauingenieur- und Vermessungswesen (G. PREUSS) Ausbau Max-Kneißl-Institut für Geodäsie der Technischen Universität München in Eichenau (G. PREUSS)

12. Funktionen in nationalen und internationalen Gremien Deutsche Geodätische Kommission Ständiger Sekretär (TH. WUNDERLICH) Arbeitskreis „Öffentlichkeitsarbeit“ (TH. WUNDERLICH) Sektion „Ingenieurgeodäsie“ (TH. WUNDERLICH) Deutscher Verein für Vermessungswesen Deutscher Verein für Vermessungswesen, Arbeitskreis IV „Ingenieurvermessung“ (TH. SCHÄFER) DVW-Beirat (TH. WUNDERLICH) Gesellschaft zur Kalibrierung geodätischer Messmittel e.V., München (Vorsitzender bis 24. Juni 2009: TH. WUNDERLICH) Editorial Board der Fachzeitschrift ‘Geodetski List’ [Croatian Geodetic Society] (TH. WUNDERLICH)

11. Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung der Universität

13. Mitgliedschaften

Vorstandsmitglied der Carl von LINDE – Akademie an der TUM (TH. WUNDERLICH)

Deutsche Geodätische Kommission [DGK] (K. SCHNÄDELBACH, TH. WUNDERLICH)

Mitglied in der Zielekommission der Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen (TH. WUNDERLICH) Mitglied im Fakultätsrat (TH. WUNDERLICH) Fakultätsbeauftragter für die Partnerschaft mit der TU Timisoara (TH. WUNDERLICH) Raumbeauftragter der Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen (TH. WUNDERLICH) Vorsitzender der Berufungskommission „Astronomische und Physikalische Geodäsie“(TH. WUNDERLICH) Vorsitzender der Berufungskommission „Bodenordnung und Landentwicklung“ (TH. WUNDERLICH) Mitglied der Berufungskommission „Baustoffkunde und Werkstoffprüfung“ (TH. WUNDERLICH) Berichter der Berufungskommission „Renaturierungsökologie“ am WZW (TH. WUNDERLICH) Mitglied im Arbeitskreis „Marketing“ der Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen (TH. WUNDERLICH) Mitglied im Prüfungsausschuss Bau- und Umweltingenieurwesen (TH. WUNDERLICH)

Österreichische Geodätische Kommission [ÖGK] (TH. WUNDERLICH) Bayerische Kommission für die internationale Erdmessung (TH. WUNDERLICH) Deutsche Gesellschaft für Ortung und Navigation [DGON] (TH. WUNDERLICH) Deutscher Verein für Vermessungswesen [DVW] (W. BARTH, J. OHLMANN-BARTUSEL, S. PREIS, G. PREUSS, K. RATKE, CH. REITH, TH. SCHÄFER, TH. WUNDERLICH) Fédération Internationale des Géomètres [FIG] (Corporate Membership) Österreichische Gesellschaft für Vermessung und Geoinformation [ÖVG] (TH. WUNDERLICH) Royal Institute of Navigation [RIN] (TH. WUNDERLICH) Runder Tisch GIS e.V. (TH. WUNDERLICH) Gesellschaft zur Kalibrierung geodätischer Messmittel e.V. (TH. WUNDERLICH)

TU München – Institut für Geodäsie, GIS und Landmanagement

14. Kooperationen

Universität der Bundeswehr, Neubiberg

Abteilung Geologischer Dienst des Bayerischen Landesamtes für Umwelt

Universität Ljubljana, Slowenien

Amt der Tiroler Landesregierung, Österreich AlpS – Zentrum für Naturgefahren-Management, Innsbruck, Österreich Aristoteles-Universität Thessaloniki, Griechenland

341

Universität Erlangen

15. Wissenschaftliche Veranstaltungen, Weiterbildungskurse

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Schweiz

WUNDERLICH, TH.: Workshop „Hangbewegungen am Hornbergl“, Reutte (Tirol), 17. – 18. September 2009

Forsttechnischer Dienst für Lawinen- und Wildbachverbauung, Außerfern, Österreich

Blockkurs „Tunnelvermessung“ für auswärtige Masterstudenten, 2. – 6. November 2009

Gemeinde Eichenau: Fachübergreifendes Modellprojekt Eichenau für Lehre und Forschung an der TUM

16. Auszeichnungen, Ehrungen

Polytechnische Universität Timisvar, Rumänien

CH. REITH, Harbert-Buchpreis des DVW, 11. Dezember 2009

Technische Universität Bratislava, Slowakei Technische Universität Graz, Österreich Technische Universität Istanbul, Türkei Technische Universität Wien, Österreich Technische Universität Zagreb, Kroatien

17. Studentenaustausch, Facharbeiten, Betriebspraktika Frau I. GORBAK (IAESTE), Ukraine, 1. Oktober bis 30. November 2009

Ungarische Akademie der Wissenschaften, Šopron, Ungarn

Fachgebiet Geoinformationssysteme 1.

Forschungsthemen

Geodateninfrastrukturen und Datenharmonisierung  Nationale und internationale Geodateninfrastrukturen  Semantische Datenmodelltransformation  Datenharmonisierung im INSPIRE-Kontext  INSPIRE-GMES-Testplattform  OGC Web Services 3D-Stadtmodelle und 3D-Geodateninfrastrukturen  Internationale Forschungsgruppe „3D-Stadt- und Landschaftsmodelle“ (ETH Zürich / TU München)  Kommunale Geodateninfrastrukturen GIS-gestützte Analyse und Simulation von Geoprozessen für Umwelt- und Risikoanwendungen  Kopplung von Fachmodellen mit GIS (z.B. Lärmausbreitung, Hydraulische Simulation)  Geo Web Services für Umweltanwendungen  Datenmodelle und Ontologien für GIS und Simulationsmodelle  Sensor Web und Simulationsmodelle  Hydrologische Informationssysteme

Forschungsprojekte  INSPIRE-GMES-Testplattform, Projekt im Auftrag des Runder Tisch GIS e.V. (seit 2008)  HUMBOLDT - Development of a Framework for Data Harmonisation and Service Integration, EUProjekt im 6. Forschungsrahmenprogramm (seit 2006)  Modellbasierter Ansatz für den Web-Zugriff auf verteilte Geodaten am Beispiel grenzübergreifender GIS-Anwendungen (mdWFS), Forschungsprojekt in Kooperation mit der ETH Zürich im Auftrag des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG) und des Bundesamtes für Landestopographie (swisstopo) (seit 2006)  Prototypische Implementierung einer automatisierten Interpolation von Niederschlagsmessungen durch Verwendung von OGC Web Diensten“, Projekt im Auftrag des Runden Tisch GIS e.V.  Forschungsgruppe 3D-Stadtmodelle: Weiterentwicklung von 3D-Stadtmodellen und Anwendungen, Kopplung mit Facility Management, Wirtschaftlichkeitsberechnung

2.

Herausgeberschaften

SCHILCHER, M. (Hrsg.): Tagungsband zum 14. Münchener Fortbildungsseminar Geoinformationssysteme 2009 – ISBN 978-3-935049-75-7 im Rahmen der Reihe ISSN 1617-3562 SCHILCHER, M. (Hrsg.): INSPIRE – Grundlagen, Beispiele, Testergebnisse. ISBN 978-3-935049-77-1

342

3.

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen (Hrsg.): GIS-Report 2009/10. Harzer Verlag, Karlsruhe, 2009; ISBN 978-3-9811899-02

Veröffentlichungen

KUTZNER, T.; DONAUBAUER, A.;, STRAUB, F.: Dynamische Generierung von Qualitätsinformationen für Geodaten in service-orientierten Geoprocessing Workflows. (In: GIS.SCIENCE, 2/2009, S. 41-49) BLEIFUSS, R.; DONAUBAUER, A.: Entwicklung einer CityGMLErweiterung für das Facility Management am Beispiel Landeshauptstadt München. (In: Angewandte Geoinformatik 2009, Beiträge zum 21. AGIT-Symposium Salzburg, Juli 8-10, Salzburg (Austria)). ERTAC, Ö.; FICHTINGER, A.: Integrating GIS and Sensor Networks for Fire and Flood Hazard Monitoring. (In: Proceedings of the Second Conference on Earth Observation for Global Changes (EOGC2009), May 25-29, Chengdu (China)). STRAUB, F.: Kollaboratives raum-zeitliches P2P-Information Retrieval als Grundlage für innovative LBS-Anwendungen im alpinen Raum. (Beitrag zu: AHORN 2009, November 5-6, Zürich (Switzerland)). SCHILCHER, M.; KRAUT, V; STRAUB, F.: Die INSPIRE-GMESTestplattform für grenzüberschreitende Heterogenitätsanalysen von Geodaten und Diensten. In: Angewandte Geoinformatik 2009 (Beiträge zum 21. AGIT-Symposium Salzburg, July 8-10, Salzburg (Austria)). SCHILCHER, M.; KRAUT, V; STRAUB, F.: A testbed for INSPIRE and GMES services. (In: Proceedings of the European conference TOWARDS eENVIRONMENT, Opportunities of SEIS and SISE: Integrating Environmental Knowledge in Europe, March 25-27, Brno (Czech Republic)). KRAUT, V; STRAUB, F.: INSPIRE auf dem Prüfstand: Die Testplattform des Runder Tisch GIS e.V. (In: Tagungsband 14. Münchner Fortbildungsseminar Geoinformationssysteme, March 10-12, München (Germany)). BLEIFUSS, R., BRÄUER. T: Innenentwicklung, Energiekonzepte, Kraftorte und Umgehungsstraße – praxisnahe Projekte, an denen Studenten in den Stauden ihr Wissen vertiefen. In: Mitteilungen des DVB Bayern, 4/2009, S. 692-698. DONAUBAUER A.; FICHTINGER A.; KUTZNER, T.: Semantische Transformation als Geo Web Service. In: Mitteilungen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie, Bd. 42, 2009, S. 67-81. DONAUBAUER, A.; FICHTINGER, A.; KUTZNER, T.; SCHILCHER, M.: Semantische Modelltransformation im Kontext von INSPIRE. In: Newsletter e-geo.ch, Nr. 22, April 2009, S. 10-13, e-geo.ch, Wabern.

ERTAC, Ö.: GIS und GRID Computing: Ergebnisse des EU Projektes SCIER. In the proceedings of the 14th Münchner Fortbildungsseminar Geoinformationssysteme in Munich, Germany. March, 2009.

4.

Mitwirkung an Promotions- und Habilitationsverfahren

STAUB, P.: Über das Potential und die Grenzen der semantischen Interoperabilität von Geodaten (1. Berichter M. SCHILCHER), ETH Zürich, 19.01.2009 KUHLMANN, M.: Untersuchungen zur Ausbreitung von luftgetragenene Raps- und Maispollen auf mesoskaliger Ebene für ein Langzeitmonitoring von gentechnisch veränderten Pflanzen (GVP), (1. Gutachter M. SCHILCHER), ETH Zürich, 03.09.2009

5.

Diplom-, Master- und Bachelorarbeiten

Diplom-/Masterarbeiten ANGERER, F.; Geographie: Ein konzeptioneller Ansatz für einen mobilen kontextsensitiven Dienst in der Freizeit (Betreuer: Prof. SCHILCHER) BLEIFUSS, R.; Geodäsie und Geoinformation: 3D-Innenraummodellierung: Entwicklung und Test einer CityGMLErweiterung für das Facility Management. (Betreuer: Prof. SCHILCHER) BRAUER, O.; Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung: E-Partizipation - Web-GIS-basierte Beteiligung in der Dorferneuerung. (Betreuer: Prof. SCHILCHER) BUCHFELDER, R.; Geographie: Web-GIS - Begriffsbestimmung, Anwendungsfelder und Lehrmaterialien aus Perspektive der Geographie (Betreuer: Prof. SCHILCHER) EDER, T.; Geodäsie und Geoinformation: Integration eines bauphysikalischen Modells in GIS zur Ermittlung energetischer Kennwerte von Wohngebäuden. (Betreuer: Prof. SCHILCHER) KOWARSCH, F.; Geodäsie und Geoinformation: GIS-Einsatz in Prozessen der Baulogistik. (Betreuer: Prof. SCHILCHER) SCHÄFFLER, U.: Geographie: Serviceorientierte Kopplungen eines hydrodynamischen Modells mit GIS zur Ausweisung von Hochwassergefährdungsbereichen. (Betreuer: Prof. SCHILCHER)

ERTAC, Ö.: The SCIER Project Integrating GIS & Grid Computing for Disaster Management. In: GEOinformatics Magazine, Apr./May 2009, Vol. 12, Issue 3, S. 46-49.

SCHWARZ, S.: Vermessung und Geoinformatik: Datenbankschema für die CityGML-konforme Speicherung von Fassadentexturen in ORACLE Spatial. (Betreuer: Prof. SCHILCHER)

ERTAC, Ö., KUTZNER, T., BLEIFUSS, R., GROSS, A.: Intergeo 2009 Trend Analysis - A Report on the Sector Trends. In: GeoInformatics Magazine, Oct./Nov. 2009, Vol.12, Issue 7, S.22-23.

SINDRAM, M.: Geographie: Entwicklung eines Geoinformationssystems für die ökologische Bewertung von Fischbeständen in den Gewässern Bayerns. (Betreuer: Prof. SCHILCHER)

KUTZNER, T., BLEIFUSS, R., GROSS, A.: Die INTERGEO 2009 – auf 25.000 Quadratmetern die ganze Welt in 3D. In: zfv - Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 6/2009, S. 382-389, Wißner Verlag GmbH, Augsburg. KUTZNER, T., BLEIFUSS, R., GROSS, A.: 3D In: GIS. BUSINESS, 8/2009, abcverlag GmbH, Heidelberg. SCHILCHER, M; KRAUT, V., STRAUB, F.: Die INSPIRE-GMESTestplattform für grenzüberschreitende Heterogenitätsanalysen von Geodaten und Diensten. In: Harzer, B.

Bachelorarbeiten BANFI, D.: Geodäsie und Geoinformation: Evaluierung der Ontologie-Mapping-Sprache OMWG-ML bezüglich semantischer Interoperabilität im INSPIRE-Kontext. (Betreuer: Prof. SCHILCHER) BIERHANCE, D.: Umweltingenieurwesen: Georisikokarten und Kartendienste im Internet für alpine Naturgefahren. (Betreuer: Prof. SCHILCHER)

TU München – Institut für Geodäsie, GIS und Landmanagement JUD, M.: Umweltingenieurwesen: Hydrologisches Modell Dornbirner Ach: Grundlagen und Konzeption einer prototypischen Realisierung mit GIS. (Betreuer: Prof. SCHILCHER) MORARU, D.: Geodäsie und Geoinformation: Potentiale des OGC Sensor Web Enablement am Beispiel des Wupperverbandes. (Betreuer: Prof. SCHILCHER) OTT, T.: Geodäsie und Geoinformation: GIS-gestützte Stadtbildverträglichkeitsuntersuchung auf Basis des 3D Stadtmodells München. (Betreuer: Prof. SCHILCHER)

6.

Studien und Projektberichte

SCHILCHER, M., STRAUB, F., FICHTINGER, A., KRAUT, V.: INSPIRE-GMES-Testplattform Projektbericht Stufe III Metadaten; Runder Tisch GIS e.V.; 09.2009 SCHILCHER, M., STRAUB, F., KRAUT, V.: INSPIRE-GMESTestplattform Projektbericht Stufe IV Darstellungsdienste; Runder Tisch GIS e.V.; 12.2009. SCHILCHER, M., DONAUBAUER, A., KUTZNER, T.: Abschlussbericht Projekt mdWFS, Phase IV, TUM, 2009. GROSS, A.; DONAUBAUER, A.: Kartengenerator für kommunale Fachverfahren, Projektstufe 1, Juni 2009

Forschungsvorhaben, Studien (unveröffentlicht) SCHILCHER, M., KUTZNER, T. (2009): The Unified Modeling Language (UML) for the Translation of Geospatial Data on Conceptual Level – Challenges and Limitations SCHILCHER, M., ERTAC, Ö.: Integrating Grid Computing and Server-based Geographical Information Systems to Facilitate a Disaster Management System SCHILCHER, M., FICHTINGER, A.: Grenzüberschreitende Harmonisierung von topographischen Daten im Kontext von INSPIRE (Arbeitstitel) SCHILCHER, M, STRAUB, F.: Kollaboratives Information Retrieval auf Basis raum-zeitlicher Small Worlds für verteiltes Social Networking SCHILCHER, M., GROSS, A.: Kartengenerator für kommunale Fachverfahren SCHILCHER, M, SCHÄFFLER, U.: Kopplung von Fachmodellen mit GIS

7.

Vorträge

BLEIFUSS, R.; DONAUBAUER, A.: Entwicklung einer CityGMLErweiterung für das Facility Management am Beispiel Landeshauptstadt München. (In: Angewandte Geoinformatik 2009, Beiträge zum 21. AGIT-Symposium Salzburg, Juli 8-10, Salzburg (Austria)). ERTAC, Ö.; FICHTINGER, A.: Integrating GIS and Sensor Networks for Fire and Flood Hazard Monitoring. (In: Proceedings of the Second Conference on Earth Observation for Global Changes (EOGC2009), May 25-29, Chengdu (China)). STRAUB, F.: Kollaboratives raum-zeitliches P2P-Information Retrieval als Grundlage für innovative LBS-Anwendungen im alpinen Raum. (Beitrag zu: AHORN 2009, November 5-6, Zürich (Switzerland)). SCHILCHER, M.; KRAUT, V; STRAUB, F.: Die INSPIRE-GMESTestplattform für grenzüberschreitende Heterogenitätsanalysen von Geodaten und Diensten. In: Angewandte Geoinformatik 2009 (Beiträge zum 21. AGIT-Symposium Salzburg, July 8-10, Salzburg (Austria)).

343

SCHILCHER, M.; KRAUT, V; STRAUB, F.: A testbed for INSPIRE and GMES services. (In: Proceedings of the European conference TOWARDS eENVIRONMENT, Opportunities of SEIS and SISE: Integrating Environmental Knowledge in Europe, March 25-27, Brno (Czech Republic)). KRAUT, V; STRAUB, F.: INSPIRE auf dem Prüfstand: Die Testplattform des Runder Tisch GIS e.V. (In: Tagungsband 14. Münchner Fortbildungsseminar Geoinformationssysteme, March 10-12, München (Germany)). KUTZNER, T.: Data Model Transformation with OGC Web Services. 70th OGC TC Meeting, Darmstadt, 30.09. 2009. FICHTINGER, A: Challenges in Geospatial Data Harmonisation: Examples and Approaches from the HUMBOLDT project. AGILE 2009 Workshop Challenges in Geospatial Data Harmonisation, 2. Juni 2009, Hannover. FICHTINGER, A.: Anforderungen an ein INSPIRE-konformes Fließgewässernetz. Workshop Fließgewässernetz, Feldkirch, 20. November 2009. FICHTINGER, A.: GSDI 11 Workshop HUMBOLDT Data Harmonisation Tools in Action, 15. Juni 2009, Rotterdam BLEIFUSS, R.: Kombination von CityGML und Facility Management am Beispiel 3D-Stadtmodell München. 46. Sitzung der Arbeitsgruppe "Automation in der Kartographie, Photogrammetrie und GIS" (AgA), 05.-06.10. 2009, Frankfurt. SCHILCHER, M.; STAHL, J.: Geoinformationssysteme in der Praxis. 30.11.2009, Bad Reichenhall. ERTAC, Ö.: GIS und GRID Computing: Ergebnisse des EU Projektes SCIER. In the proceedings of the 14th Münchner Fortbildungsseminar Geoinformationssysteme in Munich, Germany. March, 2009. KRAUT, V: INSPIRE-GMES-Testplattform. Arbeitskreis Metadaten, 13. Januar 2009, Hannover. Schilcher, M.: Kommunale Geoinformationssysteme im Wandel: Vom Großrechnersystem zur Geodateninfrastruktur. 65. Sitzung des SICAD-Facharbeitskreises NW, 27.04.2009. Wuppertal. KRAUT, V.: INSPIRE GMES test platform by Runder Tisch GIS e.V. PTB Pre-conference workshop, AGILE 2009, 2.6.2009

8.

Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen, Tagungen, Sitzungen

Klausur der Professoren der Fakultät Bauingenieur- und Vermessungswesen, Herrsching, 23. – 24.01.2009 (M. SCHILCHER) 14. Münchner GIS Fortbildungsseminar Geoinformationssysteme, TUM, 10. -12.März 2009 (M. SCHILCHER und Mitarbeiter) 68th OGC TC Meeting, Athen, 30.03. – 02.04.2009 (T. KUTZNER) Mitgliederversammlung des Runden Tisch GIS e.V., TUM, 12.05.2009 (M. SCHILCHER, G. AUMANN und Mitarbeiter) Symposium und Fachmesse AGIT in Salzburg, 08.10.07,2009 (M. SCHILCHER, R. BLEIFUSS, V. KRAUT) Fachmesse und Kongress Intergeo, Karlsruhe, 22.– 24.09.2009 (M. SCHILCHER, R. BLEIFUSS, A. GROSS, T. KUTZNER, J. STAHL, F. STRAUB)

344

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

Sitzung DVW Arbeitskreis in Dessau, 07.10.2009 (M. SCHILCHER) Sitzung der Deutschen Geodätischen Kommission, Arbeitskreis Geoinformatik, 25.11.2009, TU München (M. SCHILCHER, A. FICHTINGER, T. KUTZNER) 45. Sitzung der Arbeitsgruppe "Automation in der Kartographie, Photogrammetrie und GIS" (AgA), Frankfurt, 05.06.10.2009 (R. BLEIFUSS) 70th OGC TC Meeting, Darmstadt, 28.09.2009-02.10.2009 (T. KUTZNER)

 Mitglied verschiedener Berufungskommissionen  Mitglied der Studienkommissionen „Geodäsie und Geoinformation“  Mitglied im Eignungsfeststellungsverfahren „Geodäsie und Geoinformation“  Mitglied in der Kommission Informatik  Mitglied der Kommission zur Studieneignungs-feststellung „Umweltingenieurwesen B.Sc.“ GROSS, A.:

INSPIRE Conference, Rotterdam, 15.-19.06.2009 (A. FICHTINGER, T. KUTZNER, U. SCHÄFFLER, A. DONAUBAUER)

 Mitglied der Studienkommission „Geodäsie und Geoinformation“

HUMBOLDT Project Meeting , Prag, 08. – 11.09.2009 (A. FICHTINGER, U. SCHÄFFLER

10. Funktionen in nationalen und internationalen Gremien

Humboldt Project Meeting, Mailand, 04.-06.03.2009 (A. FICHTINGER) International Conference on Earth Observation for Global Changes (EOGC2009), Chengdu, China, 25-29.05.2009 (Ö. ERTAC) Tagung AHORN - Der Alpenraum und seine Herausforderungen im Bereich Orientierung, Navigation und Informationsaustausch, 05.-06.11.2009, Zürich (F. STRAUB)

Gutachter des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung [SNF] (M. SCHILCHER)

11. Mitgliedschaften  Deutsche Geodätische Kommission [DGK]: Sektion Geoinformatik (M. SCHILCHER)

Konferenz Towards eEnvironment, Prag, 25.-27.03.2009 (V. KRAUT)

 GIS Zeitschrift für Geoinformatik, Mitglied der Schriftleitung (M. SCHILCHER).

AGILE 2009, Hannover, 02.-05.06.2009 (A. FICHTINGER, V. KRAUT) Fichtinger, Kraut

 Deutscher Verein für Vermessungswesen [DVW]: Mitglied im DVW-Arbeitskreis 2 "Geoinformation und Geodatenmanagement" (M. SCHILCHER)

Sitzung der Open Bavarian GMES Initiative, Oberpfaffenhofen, 15.07.2009 (V. KRAUT) InfoVerm (M. SCHILCHER, T. EDER) SICAD-Facharbeitskreis, SCHILCHER Vespucci Summer Institute on Geographic Information Science, Fiesole, Italien, 06.-10.07.2009 (A. FICHTINGER) Workshop Fließgewässernetz am Landesvermessungsamt Feldkirch, 20.11.2009 (A. FICHTINGER) Workshop Web-Mapping-Dienste zur Information über Hochwassergefahren, München, 29.-30.06.09 (U. SCHÄFFLER) TMMOB Cografi Bilgi Systemleri Kongresi (International GIS Conference Organized by the Union of Chambers of Turkish Engineers and Architects), Izmir, Türkei, 02.06.09.2009 (Ö. ERTAC) Autodesk University 2009, Las Vegas, 01.-03.12.2009 (A. WAGNER, studentische Hilfskraft) DWA-Expertengesprächs "GIS in der Wasserwirtschaft", Hennef, 16.09.2009 (U. SCHÄFFLER)

 Förderkreis Bodenordnung und Landentwicklung München e.V. (M. SCHILCHER)  Open Geospatial Consortium Associate Member [OGC] (Fachgebiet-Geoinformationssysteme; M. SCHILCHER, T. KUTZNER)  Runder Tisch GIS e.V. (M. SCHILCHER [Vorstandsvorsitzender] und Mitarbeiter)  Gesellschaft für Informatik e.V. (T. KUTZNER)

12. Kooperationen Internationale GIS-Kooperation zwischen den Universitäten Graz – München – Zürich Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich, Schweiz (Partner: Univ.-Prof. Dr. Ing. H. INGENSAND) TU Graz, Fakultät für Technische Mathematik und Technische Physik, Institut für Geoinformation, Österreich (Partner: Univ.-Prof. Dr. Phil. N. BARTELME)

Workshop Web-Mapping-Dienste zur Information über Hochwassergefahren, München, 29. – 30.06.2009 (U. SCHÄFFLER)

FH Vorarlberg, Dornbirn, Österreich

HUMBOLDT Review Meeting, Brüssel, 15. – 17.12.2009 (U. SCHÄFFLER)

Forschungskooperation mit dem Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

AGIT, Salzburg, 8. – 10.07.2009 (U:SCHÄFFLER)

9.

Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung der Universität

SCHILCHER, M.:  Mitglied der Prüfungskommission  Bibliotheksbeauftragter der Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen

Universität Salzburg, Österreich Hochschule für Angewandte Wissenschaften, München

Forschungskooperation mit Swisstopo, Bern Kooperation mit der Flughafen München GmbH in Lehre und Forschung Landesvermessungsamt Feldkirch Kooperation mit der Bayrischen Vermessungsverwaltung (LVG, Landesamt für Vermessung und Geoinformation)

TU München – Institut für Geodäsie, GIS und Landmanagement

345

13. Organisierte wissenschaftliche Veranstaltungen (Weiterbildung)

AGILE Pre-Conference Workshop "Challenges in Geospatial Data Harmonisation", 02.06.2009, Hannover (A. FICHTINGER)

14. Münchner Fortbildungsseminars Geoinformationssysteme, 10. -12. März 2009, Leitung M. SCHILCHER

INSPIRE Conference Workshop "HUMBOLDT Data Harmonisation Tools in Action", 15.06.2009, Rotterdam (A. FICHTINGER)

Mitgliederversammlung des Runder Tisch GIS e.V. mit Fachvorträgen am 12. Mai 2009, München, Leitung M. SCHILCHER Schulungskurs des Runder Tisch GIS e.V. 2009 INSPIRE Grundlagen, A. FICHTINGER 2 Schulungskurse des Runder Tisch GIS e.V. 2009 Web Services für Entwickler I und II, F. STRAUB 2 Schulungskurse des Runder Tisch GIS e.V. 2009 INSPIRE Datenharmonisierung, Dienste und Praxisbeispiele, A. DONAUBAUER Schulungskurs des Runder Tisch GIS e.V. 2009, CityGML Kombination von 3D Stadtmodellen mit Facility Management, BLEIFUSS R.

14. Auslandsaufenthalte/Gastvorlesungen ETH Zürich, Weiterbildungszertifikatslehrgang Räumliche Informationssysteme, Modul Geodatenbanken, 11.11. 2009 (F. STRAUB) Universität Belgrad, GIS Project Seminar 2009, 16.-20.03. 2009 (Ö. ERTAC, A. DONAUBAUER, U. VOERKELIUS) ETH Zürich, Dissertation Peter Staub: Über das Potential und die Grenzen der semantischen Interoperabilität von Geodaten 19.01.2009 (1. Berichter M. SCHILCHER)

Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung 1.

Forschungsthemen, jekte

Forschungspro-

 Integrierte Ländliche Entwicklung in Bayern  Landmanagement in der Integrierten Ländlichen Entwicklung  Modellierung von Prozessen im Landmanagement

 Planung und Konfliktminimierung bei der Anlage ländlicher Straßen  Begriffsdefinitionen zur räumlichen Planung und Landentwicklung  Bodenordnung und Landentwicklung in post conflict, Transformations- und Entwicklungsländern

 Erfassung und Darstellung von Potenzialen zur dörflichen Innenentwicklung

 Transfer von Capacity-Building im Bereich Land Management and Land Tenure in Urban and Rural Development

 Konzepte zur differenzierten Landnutzung in Flurbereinigungsverfahren

 Curricula-Entwicklung im Landmanagement in Entwicklungsländern

 Good Governance Konzepte und Anwendungen  Desaster Risk Management – Strategien zur Prävention und Risikominimierung  Nachhaltige Kommunalentwicklung  Erfassung und Darstellung kommunaler Potenziale im Bereich erneuerbarer Energien  Rechtsformen der interkommunalen Zusammenarbeit  Zukunftsstrategien der Dorferneuerung in Bayern  Kommunale Infrastruktur  Gender-Gerechtigkeit beim Zugang zu Grund und Boden  Übertragbarkeit von Landentwicklungs- und Landmanagementinstrumenten in Entwicklungs- und Schwellenländer  Nachhaltige Bodenpolitik in einem zusammenwachsenden Europa  Bodenpolitik und Bodenrecht im internationalen Vergleich

2.

Herausgeberschaften

MAGEL, H.: Herausgeber der Materialiensammlung des Lehrstuhls für Bodenordnung und Landentwicklung der TU München Herausgeber der Veröffentlichungen der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum e.V.

3.

Veröffentlichungen

MAGEL, H. (2009) [Hrsg.]: Für eine gerechtere Welt. Dokumentation des Festkolloquiums am 04. Mai 2009. (ISBN 978-3-935049-40-5). Zugleich erschienen als Sonderveröffentlichung Nr. 11 der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum. MAGEL, H. (2009) [Hrsg.]: Gebot der Stunde: (Neue) Wertschöpfung im ländlichen Raum - Zweckoptimismus oder reale Chance? Dokumentation der 11. Münchner Tage der Bodenordnung und Landentwicklung am 16. und 17. März 2009. MAGEL, H. (2009): Goldene Ehrennadel für Direktor Dr. Jürgen Busse. Laudatio am 16.9.2009 im Schloss Blutenburg in München anlässlich des 60ten Geburtstags des Geehrten. In: Bayerischer Gemeindetag 10/2009, S. 323-324.

346

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

MAGEL, H. (2009): Kommunalentwicklung muss mehr sein als Infrastrukturausbau. Zusammenfassung. In: Bürgerschaftliches Engagement im ländlichen Raum. Dokumentation der Frühjahrstagung der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum am 23. April 2009 in Neumarkt. (= Heft 49 der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum), S. 6-7. MAGEL, H. (2009): Wir fangen nicht beim Stande null an. Begrüßung. In: Bürgerschaftliches Engagement im ländlichen Raum. Dokumentation der Frühjahrstagung der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum am 23. April 2009 in Neumarkt. (= Heft 49 der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum), S. 6-7. MAGEL, H. (2009) [Hrsg.]: Bürgerschaftliches Engagement im ländlichen Raum. Dokumentation der Frühjahrstagung der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum am 23. April 2009 in Neumarkt. (= Heft 49 der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum). MAGEL, H. (2009): New Tendencies and Strategies in Land, Development in Bavaria. In: China - Germany Conference on Land Consolidation and Rural Development, Qingdao and Qingzhou, China, 18.-20. Mai (Sonderdruck) auch in deutsch und chinesisch. MAGEL, H. (2009): Summary of the Sino-German Symposium Land Consolidation and Rural Development. ChinaGermany Conference on Land Consolidation and Rural Development, Qingdao and Qingzhou, China,18.-20. Mai, (Sonderdruck) auch in deutsch und chinesisch. MAGEL, H., ESPINOZA, J., KLAUS, M., MASUM, F. (2009): Capacity Building in Land Management: The Need for Establishing a Global Academic Partnership. In: Proceedings of 7th FIG Regional Conference on ‘Spatial data serving people: Land governance and the environment – Building the capacity’, October 9-22, 2009, Hanoi, Vietnam. MASUM, F. (2009): Urban Fringe Management and Role of Good Governance: Integrating Stakeholders in Land Management Process. In: Proceedings of 7th FIG Regional Conference on ‘Spatial data serving people: Land governance and the environment – Building the capacity’, October 9-22, 2009, Hanoi, Vietnam. FRANKE, S. (2009): Good Governance - eine neue Herausforderung für die Verwaltungen?. In: DVW Bayern Mitteilungen, Heft 3/ 2009, S. 401 - 411. SPRENG, K. (2009): Sustainable land consolidation for the benefit of farmers and rural population - the example of Bavaria. Beitrag im englischsprachigen Konferenzband der chinesisch-deutsche Tagung zum Thema "Flurneuordnung und Landentwicklung", Mai 2009 in Qingdao and Qingzhou, People's Republic of China, S. 127 -134. In deutsch: Nachhaltige Flurneuordnung zum Wohle der Landwirte und Dorfbewohner - Beispiel Bayern. Beitrag im deutschsprachigen Konferenzband der chinesischdeutsche Tagung zum Thema "Flurneuordnung und Landentwicklung", Mai 2009 in Qingdao and Qingzhou, People's Republic of China, S. 135 -143 auch in chinesisch.

4.

Dissertationen

MASUM, F. (2009): Actors and processes behind urban fringe development: Mechanism to guide urban land management. Study on Dhaka, Bangladesh. (Rigorosum am 15. Juni 2009).

5.

Bachelor Arbeiten

BACHMEIER, R. (2009): Demographischer Wandel im ländlichen Raum – Lösungsmöglichkeiten im Rahmen der Dorferneuerung am Beispiel des Generationenhauses Sontheim. Bachelorarbeit (Betreuung: BOCK, H. und RITZINGER, A.).

6.

Diplom- und Masterarbeiten

BÜCHS, S. (2009): Strategien zum Umgang mit der Baustruktur schrumpfender Dörfer am Beispiel des Ortes Aidhausen. Dortmund, Diplomarbeit in Zusammenarbeit mit der TU Dortmund. (Betreuung Betreuung: BOCK, H. und RITZINGER, A.). DICK, TH. (2009): Bewertung des Innenentwicklungspotentials mit Hilfe eines GIS gestützten Dorf-vital Checks am Beispiel der Gemeinde Mauth-Finsterau. Diplomarbeit. (Betreuung: BOCK, H. und RITZINGER, A.). HUBMANN, S. (2009): Herausforderung und Handlungsfelder für die Vermessungsverwaltung durch städtebauliche Verträge. Diplomarbeit (Betreuung: SPRENG, K). KARBSTEIN, M. (2009): Analyse der kommunalen Bodenpolitik und der Einflussmöglichkeiten der Dorferneuerung am Beispiel Feldkirchen-Westerham. München . (Betreuung: BOCK, H. und RITZINGER, A.). KUBENKA, A. (2009): Das Münchener Modell der sozialgerechten Bodennutzung – zum Stand der aktuellen Diskussion. Diplomarbeit (Betreuung: SPRENG, K). TRUX, P. (2009): Neue Ansätze zur Unterstützung einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung im Rahmen der Dorferneuerung. Untersuchung anhand der Gemeindeentwicklung Fraunberg. Diplomarbeit (Betreuung: BOCK, H. und RITZINGER, A.). ABELE, M. R. (2009): A GIS-Based Management Improvement for the Administration of Fishery Property Rights. Masterarbeit (Betreuung: KLAUS, M.). BATBAYAR, U. (2009): The Importance of a National Land Information System (NLIS) in Mongolian Land Privatization. A Case Study of Ulaanbaatar. Masterarbeit (Betreuung: KLAUS, M.). CHIGBU, U. (2009):The Application of Weyarn's (Germany) Rural Development Approach to Isuikwuato (Nigeria): An Appraisal of the Possibilities And Limitations. Masterarbeit (Betreuung: RITZINGER, A.). ENDRES, J. (2009): Developing Grassroots Land Management for Community Based Tourism in the Mongolian Taiga.” Masterarbeit (Betreuung: KLAUS, M.). LIM, B. (2009): Land Use Planning Contribution Towards Management of Encroached Forest Land in Kompong Thom, Cambodia. Masterarbeit Betreuung: MASUM, F.). TAWEE, D. (2009): Integrated Land and Water Management. Case Study Tumbol Din-Daeng. Masterarbeit (Betreuung: KLAUS, M. und ZUNIC, F.). THAPA, R. S. (2009): Contribution of Watershed Management Program to the Livelihoods of the Local People. A case study from Kathekhola Subwatershed, Baglung, Nepal.” Masterarbeit (Betreuung: ESPINOZA, J.). WIDYANINGRUM, E. (2009): Tsunami Evacuation Planning using Geoinformation Technology Considering Land Management Aspect. Case Study: Cilacap City, Central

TU München – Institut für Geodäsie, GIS und Landmanagement

347

of Java, Indonesia. Masterarbeit (Betreuung ESPINOZA, J. und STRUNZ, G.).

Kambodscha, 28.9.–2.10.2009) (Vortrag gehalten am 28.09.2009).

WRIGHT, G. (2009): Possibilities of Strengthening Jamaica's Land Administration Through Multidimensional Concepts. Masterarbeit (Betreuung: MASUM, F. und ZÜLSDORF, G.).

MAGEL, H. (2009): Land Governance, spatial planning and land use planning as basis for the achievement of the MDG and the Cambodia’s Rectangular Strategy 2009 Summer School Land Policy and Good Land Governance, Phnom Penh, Kambodscha, 28.9.–2.10. 2009) (Vortrag gehalten am 29.09.2009).

ZEVARSHOEV, A. (2009): Sustainable Land Management through Land Reform in a transition period. The Case of Tajikistan - Pamir Mountains (GBAO). Masterarbeit (Betreuung: ESPINOZA, J.). NTIADOR, A. M. (2009): Developtment of an Effecitve Land Registration System through Inter-Agency Data Integration as a Basis for Land Management: A Case Study of Land Sector Agencies in Ghana. Masterarbeit (Betreuung: MASUM, F. und ZÜLSDORF, G.).

7.

Forschungsvorhaben, Studien, Berichte und Gutachten (unveröffentlicht)

MAGEL, H., GROSS, CH., RITZINGER, A. (2009) Dorferneuerung 2020 Zukunftskonzeption und –strategien der Dorferneuerung in Bayern, Teil 2A, Dorffunktionen der Zukunft. Forschungsbericht Teil 2a des gleichnamigen Forschungsvorhabens im Auftrag des Forschungsauftrag des Bereichs Zentrale Aufgaben der Verwaltung für Ländliche Entwicklung Bayern.

8.

Vorträge

MAGEL, H. (2009): Leopold Kohrs Bedeutung für die europäische Dorferneuerung und Regionalentwicklung“. Festvortrag - 100 Jahre Leopold Kohr. Leopold Kohr Akademie, Seeham, (Vortrag gehalten am 8. Mai 2009). MAGEL, H. (2009): New Tendencies and Strategies in Land, Development in Bavaria. Keynote. Chinesisch-deutsche Tagung zum Thema "Flurneuordnung und Landentwicklung", Qingdao, China (Vortrag gehalten am 18. Mai 2009). MAGEL, H. (2009): Zusammenfassung der chinesisch-deutschen Tagung zum Thema "Flurneuordnung und Landentwicklung“. Qingzhou, China (Vortrag gehalten am 20. Mai 2009). MAGEL, H. (2009): Capacity Building in Land Management: The Need for Global Academic Partnership. Keynote. 7th FIG Regional Conference on ‘Spatial data serving people: Land governance and the environment – Building the capacity’, October 9-22, 2009, Hanoi, Vietnam (Vortrag gehalten am 21. Oktober 2009). MAGEL, H. (2009): Land and Water Governance - ein (auch in Deutschland?) neuer Ansatz zur Lösung zunehmender Eigentums- und Nutzungskonflikte. Aqua Alta, Hamburg, (Vortrag gehalten am 10. November 2009). MAGEL, H. (2009): Grund und Boden –Salz und Engpass jeder gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung. Große Fachtagung Geoinformation und Landentwicklung Baden Württemberg, Offenburg (Vortrag gehalten am 13. Oktober 2009). MAGEL, H. (2009): Grußwort zum 50. Firmenjubiläum der Grontmij A&T GmbH in Deutschland, Bremen (Vortrag gehalten am 09. September 2009). MAGEL, H. (2009): From Land Management to Land Governance – international trends. Summer School Land Policy and Good Land Governance, Phnom Penh,

MAGEL, H. (2009): Land Consolidation and Village Renewal key Instruments for integrated rural development – Principles, theory and methodology2009 Summer School Land Policy and Good Land Governance, Phnom Penh, Kambodscha, 28.9.–2.10.2009) (Vortrag gehalten am 29.09.2009). MAGEL, H. (2009): Zwischen Einsicht und Eigensinn: Demokratisch und nicht radikal auf dem Weg zur Energiewende. Herbsttagung zum Thema Biomasse, Photovoltaik, Windenergie. Baurecht und kommunale Steuerungsmöglichkeiten der Bayerischen Akademie ländlicher Raum, München (Vortrag gehalten am 31. November 2009). MASUM, F. (2009): Urban Fringe Management and Role of Good Governance: Integrating Stakeholders in Land Management Process. 7th FIG Regional Conference on ‘Spatial data serving people: Land governance and the environment – Building the capacity’, October 9-22, 2009, Hanoi, Vietnam (Vortrag gehalten am 9. Oktober 2009). FRANKE, S. (2009): Hat der Ländliche (T)Raum Zukunft? Eröffnungsvortrag zur Zukunftskonferenz 2009 der KLJ,B Neuhaus am Schliersee, (Vortrag gehalten am 5. Dezember 2009). RITZINGER, A. (2009): Haben unsere Dörfer noch Zukunft? Strategien für die Dorfentwicklung im 21. Jahrhundert. Vortrag bei der Tagung „Dörfer ohne Menschen!? Zwischen Abriss, Umnutzung und Vitalisierung“ der Deutschen Landeskulturgesellschaft, Würzburg (Vortrag gehalten am15. Oktober 2009). RITZINGER, A. (2009): Zukunftsperspektiven der Dorferneuerung in Bayern. Vortrag mit MR Dipl.-Ing. Leonhard Rill beim Geodätischen Kolloquium der TU München, der Universität der Bundeswehr München und des DVW-Bayern e.V. (Vortrag gehalten am 28. Mai 2009). SPRENG, K., (2009): Landwirtschaft, Landeigentum und Landnutzung – liegt die Zukunft auf getrennten Wegen?. Hauptvortrag anlässlich der der Jahreshauptversammlung der ARGE Meister an der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, St. Pölten (Vortrag gehalten am 22. Januar 2009). SPRENG, K., (2009): Nachhaltige Flurneuordnung zum Wohle der Landwirte und Dorfbewohner - Beispiel Bayern. Chinesisch-deutsche Tagung „Flurneuordnung und Landentwicklung“, Qingdao, Volksrepublik China, (Vortrag gehalten am 19. Mai 2009). SPRENG, K., (2009): Ländliche Räume in China - unbeachtete Schmuddelkinder oder neue Hoffnung durch die Idee des "Neuen sozialistischen Dorfes“?. Öffentlicher Vortrag auf Einladung der deutsch-chinesischen Gesellschaft an der Universität Augsburg, Augsburg (Vortrag gehalten am 12. November 2009).

348

9.

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

Vorträge ausländischer Gäste, Gastvorlesungen

BOCK, H., Baurätin, Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben: Land Valuation und Land Readjustment. Gastvorlesungen beim internationalen Masterstudiengang Land Management and Land Tenure, am 23. Januar 2009 und 16. November 2009CASER, U., Consultant, Portugal: Mediation and Conflict Management. Gastvorlesungen beim internationalen Masterstudiengang Land Management and Land Tenure, am 17. – 19. Juni 2009. DJEDJE, MELANIE, Dipl.-Ing. International Consultant, Starnberg. Gastvorlesungen beim internationalen Masterstudiengang Land Management and Land Tenure, am 28. Januar 2009, 6. – 8. Juli 2009, 28. und 30. Oktober 2009 und 30. November bis 2. Dezember 2009. GRAMBOW, MARTIN, Dr., München, Ministerialdirigent, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Gastvorlesung beim internationalen Masterstudiengang Land Management and Land Tenure, am 24. Juni 2009. HENSSEN, J., Prof. Dr., Emeritus, ehemals ITC, Niederlande: Principles of Land Registration, Systems of Cadastre and Land Registration und Development of Cadastre and Land Registration. Gastvorlesungen beim internationalen Masterstudiengang Land Management and Land Tenure, am 7. – 8. Dezember 2009. KASPERAVICIOUS, R., State Enterprise Centre of Register, Vilnius, Litauen: Efficient and Fast Implementation of a Land Administration System. Gastvorlesung beim internationalen Masterstudiengang Land Management and Land Tenure, am 10. Dezember 2009. KAUFMANN, J. Privat-Consultant, Schweiz: Cadastre 2014 – How a Vision is Becoming Reality. Gastvorlesung beim internationalen Masterstudiengang Land Management and Land Tenure, am 14. Dezember 2009. KIRK, M., Phillips-Universität Marburg, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Kooperationen in Entwicklungsländer: Property Regimes and land Tenure Systems in Europe, Asia, Africa and Transforming Economies. Gastvorlesungen beim internationalen Masterstudiengang Land Management and Land Tenure, am 6. Februar 2009, 11. – 12. November 2009 sowie am 18. – 20. November 2009 LEMMEN, Chr., International Institute for Geo-Information Science and Earth Observation (ITC), Netherlands: Core Cadastral Domain Model und Social Tenure Domain Model as Part of Unconventional Approaches to Land Administration. Gastvorlesungen beim internationalen Masterstudiengang Land Management and Land Tenure, am 17. 18. Dezember 2009 PAYNE, G., Privat-Consultant, ehemals DPU, University College London, Großbritannien: Tenure Security – Innovative Approaches to Secure Tenure for the Urban Poor. Gastvorlesungen beim internationalen Masterstudiengang Land Management and Land Tenure, am 09. – 10. November 2009. MAANEE LEE, Umweltminister der Republik von Korea zu Grünes Wachstum in Korea am 14. Dezember 2009 MUND, JAN-PETER, Dr., Oberpfaffenhofen, Coordinator Capacity Development, German Aerospace Center (DLR), German Remote Sensing Data Center (DFD). Gastvorlesungen beim internationalen Masterstudien-

gang Land Management and Land Tenure, am 25. – 28. Mai und 5. Juni 2009 SALUKVADZE, J., Prof. Dr., Tbilisi State University, Georgien: Locally Adopted Land Registration, Cadastre and LIS. Gastvorlesungen beim internationalen Masterstudiengang Land Management and Land Tenure, vom 21. – 22. Dezember 2009. STÜTZER, H., Dr.-Ing, Hon.Prof., Stützer Real Estate Consulting GmbH, Neufahrn: Urban Real Estate. Gastvorlesung beim internationalen Masterstudiengang Land Management and Land Tenure, am 17. November 2009 THIEL, FABIAN, Dr., CIM Expert Royal University of Agriculture, Phnom Penh, Cambodia. Gastvorlesungen beim internationalen Masterstudiengang Land Management and Land Tenure, am 5. und 7. Mai 2009. THÖNE, K.-F., Dr.-Ing., MDirig. Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt: Land Management and Land Tenure in Eastern Germany. Gastvorlesung beim internationalen Masterstudiengang Land Management and Land Tenure, am 14. bis 16. Januar 2009 ZIMMERMANN, W., Consultant, Leipzig: Land Policy. Gastvorlesung beim internationalen Masterstudiengang Land Management and Land Tenure, am 7. Und 8. Januar 2009 und 23. – 26. Dezember 2009. ZÜLSDORF, G., Dr.-Ing., Consultant. Berg: Good Governance and Land Administration und Technologies and Management Tools for the Implementation of Land Administration Projects. Gastvorlesungen beim internationalen Masterstudiengang Land Management and Land Tenure, 2. – 5. Februar 2009 und 7. – 23. December 2009

10. Öffentlichkeitsarbeit Dr. MAANEE LEE, Umweltminister der Republik von Korea zu "Grünes Wachstum in Korea" – Vortrag und Gedankenaustausch auch zur ländlichen Entwicklung in Korea (14. Dezember 2009) MAGEL, H. (2009): Bayerische Kooperation mit China. Interview mit Prof. Magel, Ehrenbürger von Nan Zhang Lou, im "Notizbuch" des Bayerischen (3. Dezember. 2009) Dr. JEONG-HO KIM, Präsident des Research Institute for Gangwon in Korea, zu Besuch am Lehrstuhl (7. Dezember 2009) MAGEL, H. (2009): Landflucht in Bayern. Interview mit Prof. Magel in BR (23. Juni 2009) Prof. Dr. Dipl.-Ing. A. DJARRAHBASHI RAZAVI (TUM Alumnus), Prof. Em. an der Ramin Universität und Chairman der Iranian Research CO-OP for Science & Technology in Teheran - Gedankenaustauch über ländliche Entwicklung im Iran - (9. April 2009)

11. Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen, Tagungen, Sitzungen MAGEL, H.; FRANKE, S., GROSS, C., KLAUS; M., RITZINGER, A., SPRENG, K. (2009): Gebot der Stunde: (Neue) Wertschöpfung im Ländlichen Raum – Zweckoptimismus oder reale Chance. 11. Münchner Tage der Bodenordnung und Landentwicklung, 16. – 17. März 2009, München.

TU München – Institut für Geodäsie, GIS und Landmanagement

349

MAGEL, H., KLAUS, M.: 19. Sitzung des DGK-Arbeitskreises Bodenordnung und Bodenwirtschaft, 30./31. März, Dresden.

SPRENG, K.: 10. bayerische Dorfkulturtage mit Symposium zum Thema Wirtschaftsstandort ländlicher Raum, 17. Juli 2009 in Schönberg/Niederbayern.

MAGEL, H.; CHIGBU, U., ESPINOZA, J. FRANKE, S., GROSS, C., KLAUS; M., MASUM, F. RITZINGER, A., RUKUNDO, B., SPRENG, K. (2009): Für eine gerechtere Welt. #Festkolloquium am 4. Mai 2009, München.

SPRENG, K.: Kommunale 2009 - Fachmesse und Tagung. 15. Oktober 2009, Nürnberg.

MAGEL, H. MASUM, F.: 7th FIG Regional Conference on ‘Spatial data serving people: Land governance and the environment – Building the capacity’, October 9-22, 2009, Hanoi, Vietnam. MAGEL, H., FRANKE, S., GROSS, C., SPRENG, K. (2009): StadtLand-Wirtschaft - Zukunft oder Vergangenheit Sommerkolloquium der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum am 23. Juli 2009, München. MAGEL, H., FRANKE, S., SPRENG, K.: Biomasse, Photovoltaik, Windenergie. Baurecht und kommunale Steuerungsmöglichkeiten. Herbsttagung Bayerische Akademie Ländlicher Raum in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Gemeindetag, 31. November 2009, München. ESPINOZA, J.: World Bank Conference on Land Governance in support of the Millennium Development Goals. 9.-10. März 2009, Washington DC, USA

SPRENG, K.: Baurechtliche Fragen und kommunale Steuerung der Nutzung erneuerbarer Energien. Tagung der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum, 26. November 2009, München.

12. Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung der Universität MAGEL, H.: Mitglied der Studienkommissionen „Geodäsie und Geoinformation“, „Umweltingenieurwesen“ und „Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung“ Mitglied der Prüfungskommission Mitglied der Kommission zur Studien-eingangsfeststellung „Geodäsie und Geoinformation“ sowie „Umweltingenieurwesen B.Sc.“ Mitglied verschiedener Berufungskommissionen Erasmus Departmental Coordinator für den Studiengang Geodäsie und Geoinformation (mit RITZINGER, A.)

ESPINOZA, J.: UN Habitat Global Land Tool Network, Partners Meeting, 4.-6. November 2009, Nairobi, Kenya.

KLAUS, M.: Mitglied der Studienkommission „Geodäsie und Geoinformation“

FRANKE, S.: Heimatgefühl und Leben in Bayern. Expertentagung mit Vorstellung einer Umfrage der Hanns Seidel Stiftung im Auftrag der Stiftung I. u. W. Tausend, 20. Oktober 2009, München.

SPRENG, K.: Mitglied der Studienkommission „Geodäsie und Geoinformation“

GROSS, C. (2009): Biomass in Future Landscapes - Nachhaltige Biomassenutzung und Raumentwicklung Internationale Konferenz. Veranstalter: Deutsches Biomasse-Forschungszentrum in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung. 31. März - 1. April, Berlin. GROSS, C. (2009): Bergwelt ohne Tabu. Auftakt-Symposium 2009 Perspektiven der Höhenlandwirtschhaft in den Alpen. Veranstalter: Verein zum Schutz der Bergwelt in Zusammenarbeit mit den Sektionen Oberland und München des Deutschen Alpenvereins, 7. Mai 2009, München. MAGEL, H., GROSS, C., SPRENG, K. (2009): StadtLandWirtschaft - Zukunft oder Vergangenheit Sommerkolloquium der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum am 23. Juli 2009, München. KLAUS, M.: 14. Münchner Fortbildungseminar Geoinformationssysteme, 10.-12. März 2009, München.

Ständiger Vertreter bei der Studienkommission „Umweltingenieurwesen“

13. Funktionen in nationalen und internationalen Gremien MAGEL, H.: Vorsitzender des Arbeitskreises „Boden-ordnung und Bodenwirtschaft“ der Deutschen Geodätischen Kommission (DGK) Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Akademien ländlicher Raum in den deutschen Ländern Präsident der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum Vorsitzender des Beirates der Grontmij A&T Gruppe Deutschland Honorary Präsident der FIG (Fédération Internationale des Géomètres) Ordentliches Mitglied der Deutschen Geodätischen Kommission Stellvertretender Vorsitzender des Förderkreises Bodenordnung und Landentwicklung München e.V.

KLAUS, M.: Sitzung des Arbeitskreis 5 (Landmanagement) des Deutschen Vereins für Vermessungswesen – Gesellschaft für Geodäsie, GIS und Landmanagement, 10.11.09.2009, Trier.

KLAUS, M.: Geschäftsführer des Arbeitskreises „Bodenordnung und Bodenwirtschaft“ der Deutschen Geodätischen Kommission (DGK) (bis August 2009)

RITZINGER, A. (2009): Deutscher Geographentag, 20.-24. September 2009, Wien

Geschäftsführer des Förderkreises Bodenordnung und Landentwicklung München e.V.

RITZINGER, A. (2009): 2. Bayerisches Flächenspar-Forum des Bündnis zum Flächensparen, 30. September 2009, Bad Kissingen.

SPRENG, K: Geschäftsführer der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum

RITZINGER, A. (2009): Fachtagung Dörfer ohne Menschen!? Zwischen Abriss, Umnutzung und Vitalisierung der Deutschen Landeskulturgesellschaft, 15. Oktober 2009, Würzburg. SPRENG, K.: Bürgerschaftliches Engagement im ländlichen Raum. Tagung der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum, 23. April 2009, Neumarkt.

350

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

14. Mitgliedschaften

16. Wissenschaftliche Veranstaltungen

MAGEL, H.: Landesplanungsbeirat Bayern

11. Münchner Tage der Bodenordnung und Landentwicklung

Mitglied des Begleitausschusses Bayerisches Zukunftsprogramm Agrarwirtschaft und Ländlicher Raum 20072013 Mitglied der Zukunftskommision Landwirtschaft in Bayern Forum für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Bayern Vorstandsrat des Deutschen Vereins für Vermessungswesen (DVW), Landesverein Bayern KARMANN, H.: Arbeitsausschuss 6.5 „Ländliche Wege“ der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen KLAUS, M.: Arbeitskreis 5 „Landmanagement“ des Deutschen Vereins für Vermessungswesen (DVW) Gaststatus Ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum FRANKE, S.: Ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum Mitglied und stellv. Leitung des Wissenschaftlichen Kuratoriums, Geschäftsführerin Franz von Assisi Akademie e.V., Vorstandsmitglied

15. Kooperationen Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Landentwicklung (ArgeLE) Bayerische Akademie Ländlicher Raum e.V., München Hanns-Seidel-Stiftung e.V., München Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) Universität Bonn (Partner: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Th. KÖTTER) Universität für Bodenkultur (BoKu) Wien, Österreich (Partner: o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. G. WEBER) Universität Santiago de Compostela, Lugo, Spanien (Partner: Prof. Dr. R. CRECENTE MASEDA) UN Habitat Global Land Tool Network International Institute for Geo-Information Science and Earth Observation (ITC) UNU-ITC School of Land Administration Studies International Institute for Geo-Information Science and Earth Observation (ITC) Administration for Land Affairs, Geodesy and Cartography (ALAGaC), Ulan Bator, Mongolei (Partner: Dr. S. BATSUKH) Royal University of Agriculture (RUA), Phnom Penh, Kambodscha (Partner: S. SOVANN und Dr. F. THIEL) Tiblisi State University, Department of Human Geography, Georgien (Partner: Prof. J. SALUKVADSE, PhD) Gemeinde Eichenau: Fachübergreifendes Modellprojekt Eichenau für Lehre und Forschung an der TUM

Gebot der Stunde: (Neue) Wertschöpfung im Ländlichen Raum – Zweckoptimismus oder reale Chance Veranstalter: Förderkreis Bodenordnung und Landentwicklung München e. V. in Zusammenarbeit mit der BundLänder-Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLE), 16. – 17. März 2009, München. Für eine gerechtere Welt. Akademisches Festkolloquium am 04.05.2009. Veranstalter: Förderkreis Bodenordnung und Landentwicklung München e. V. in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum.

17. Auszeichnungen, Ehrungen MAGEL, H.: Staatsmedaille in Gold, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (4.5.2009) MAGEL, H.: Helmert Gedenkmünze des Deutschen Vereins für Vermessungswesen e.V. – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement (4.5.2009) MAGEL, H.: Ehrenmitgliedschaft im Deutschen Verein für Vermessungswesen e.V. – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement (4.5.2009) MAGEL, H.: Goldene Ehrennadel der Technischen Universität München (05.02.2009) MASUM, F.: Förderpreis des Förderkreises Bodenordnung und Landentwicklung München e.V. (12.10.2009)

18. Austauschstudenten, Gastbesuche QU, W.: Associate Professor, Department of Land and Real Estate Management, Renmin Universität, Peking. Stipendiat der Humboldt-Stiftung (bis einschließlich Januar 2009) GAO, Q.: Ministry of Land and Ressources, Land Consolidation Center, Peking, China Forschungsaufenthalt im Rahmen der Promotion.

19. Auslandsaufenthalte/Gastvorlesungen MAGEL, H. (2009): China - Germany Conference on Land Consolidation and Rural Development, Qingdao and Qingzhou, China, 18.-20. Mai. Beratungen zur Dorf- und Gemeindeentwicklung Vorträge: New Tendencies and Strategies in Land, Development in Bavaria Zusammenfassung der Tagung MAGEL, H. (2009): Summer School Land Policy and Good Land Governance, Phnom Penh, Kambodscha, 28.9.– 2.10.2009). Workshop Land Policy and Good Land Governance in Cambodia: Challenges and expected impacts for the future Vorträge From Land Management to Land Governance – international trends (Vortrag am 28.09.2009). Land Governance, spatial planning and land use planning as basis for the achievement of the MDG and the Cambodia’s Rectangular Strategy (Vortrag am 29.09. 2009).

TU München – Institut für Geodäsie, GIS und Landmanagement Land Consolidation and Village Renewal - key Instruments for integrated rural development – Principles, theory and methodology (Vortrag am 29.09.2009). Fakultätsberatung KLAUS, M. (2009 Summer School Land Policy and Good Land Governance, Phnom Penh, Kambodscha, 28.9.–2.10.2009). Workshop Land Policy and Good Land Governance in Cambodia: Challenges and expected impacts for the future.

KLAUS, M. (2009):, 2009 Summer School Land Policy and Good Land Governance, Phnom Penh, Kambodscha, 5.10.–9.10.2009 – Capacity Building für Studenten. Fakultätsberatung Betreuung des ALUMNI-Netzwerkes Vorlesungen Village Renewal and Rural Development (Vorlesung am 7.10.2009). Social Housing Policy (Vorlesung am 7.10.2009).

Vorträge

Land consolidation (Vorlesung am 8.10.2009).

Village Renewal in Practice – case studies from Bavaria and China (Vortrag am 29.09.2009).

Urban land readjustment (Vorlesung am 8.10.2009).

Participative and dynamic approaches in Sustainable City Development and Re-Development –case studies (Vortrag am 29.09.2009). From Good Land Governance to Environmental Sustainability (Global Land Tool Network, MDGs, global partnerships for sustainable development etc. (Vortrag am 1. Oktober 2009). Fakultäsberatung

351

Scientific paper writing (Vorlesung am 9.10.2009) SPRENG, K. (2009): chinesisch-deutsche Tagung zum Thema "Flurneuordnung und Landentwicklung", 18. – 20. Mai 2009 in Qingdao and Qingzhou, People's Republic of China. Vorträge Sustainable land consolidation for the benefit of farmers and rural population - the example of Bavaria. Nachhaltige Flurneuordnung zum Wohle der Landwirte und Dorfbewohner - Beispiel Bayern.

352

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie (IAPG)1 und Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie (FESG)2 Technische Universität München 2009 Am 1. September 2008 verstarb überraschend der langjährige Mitarbeiter unseres Instituts, Akad. Direktor i.R. Dr.-Ing. ALFRED BAUCH. Herr Dr. Bauch setzte sich 33 Jahre unermüdlich und mit großem Erfolg für die Belange des Instituts ein. Mit seiner ganzen Schaffenskraft unterstützte er den Aufbau des Instituts unter Professor Sigl und die Fortführung der Arbeiten unter Professor Rummel. Wegen seiner großen Kompetenz in Forschung und Lehre war er geschätzt bei Studenten und allen Kollegen und Vorgesetzten. In großer Dankbarkeit werden wir Herrn Dr. Bauch ein bleibendes Andenken bewahren. Reiner Rummel

1. Mitarbeiter Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie (IAPG) Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. E.h. REINHARD RUMMEL, Sprecher Univ.-Prof. Dr.phil.nat. URS HUGENTOBLER Juniorprofessor Dr.-Ing. FLORIAN SEITZ [ESPACE] Sekretariat: ESTHER RECHEL, Verw.-Angestellte Dipl.-Ing. (FH) CHRISTIAN ACKERMANN, Wiss. Angest. Dr. ALBERTA ALBERTELLA, Wiss. Angestellte Dipl.-Ing. GÜNTER DICHTL, Wiss. Angestellter (bis 31.10.) Dipl.-Ing. THOMAS FECHER, Wiss. Angestellter M.Ed. MARY FLETCHER, Angestellte [ESPACE] Dr.-Ing. THOMAS GRUBER, Akad. Oberrat (ab 1.8. Akad. Direktor) M.Sc. KARIN HEDMAN, Akad. Rätin auf Zeit [ESPACE] Dipl.-Ing. MARKUS HEINZE, Wiss. Angestellter (bis 31.5) Dipl.-Ing. MICHAEL HOSSE, Wiss. Angestellter Dipl.-Geophys. STEPHANIE KIRSCHNER, Wiss. Angestellte (ab 1.5) M.A. SABINE LANGE, Angestellte Dipl.-Ing. MICHAEL MURBÖCK, Wiss. Angestellter (ab 15.4) M.Sc. CARLOS JAVIER RODRIGUEZ SOLANO, Wiss. Angest. (seit 16.11.)

1

2

Dr.-Ing. PETER STEIGENBERGER, Akad. Rat auf Zeit Dipl.-Ing. CLAUDIA STUMMER, Akad. Rätin auf Zeit Dipl.-Ing. DRAŽEN ŠVEHLA, Wiss. Angestellter (bis 13.4.) Dr.rer.nat. ANJA SCHLICHT, Wiss. Angestellte (bis 30.9.) M.Sc. XINXING WANG, IGSSE-Forschungsstipendiat M.Sc. WEIYONG YI, Wiss. Angestellter [IAS] Dipl.-Ing. LIESELOTTE ZENNER, Wiss. Angestellte Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie (FESG) Univ.-Prof. Dr.phil.nat. URS HUGENTOBLER, Sprecher Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. E.h. REINHARD RUMMEL Sekretariat: STEFANIE DAURER, Verw.-Angest. Dipl.-Ing. (FH) ERHARD BAUERNFEIND, Techn. Angestellter Herr EWALD BIELMEIER, Facharbeiter PD Dr.rer.nat. DIETER EGGER, Wiss. Angestellter Dipl.-Ing. (FH) MARTIN ETTL, Wiss. Angestellter Dr. ANDÉ GEBAUER, Wiss. Angestellter (seit 1.8.) Dipl.-Ing. MARKUS HEINZE, Wiss. Angestellter (seit 1.6.) Dr.-Ing. PIERRE LAUBER, Wiss. Angestellter Dipl.-Inf. (FH) ANDREAS LEIDIG, Wiss. Angest. Dr.rer.nat. ALEXANDER NEIDHARDT, Wiss. Angest. Dipl.-Ing. RICHARD KILGER, Wiss. Angest. (1.1.-31.3. und 1.9.-31.12.) Dipl.-Inf. (FH) RAIMUND SCHATZ, Techn. Angest. Dr.-Ing. RALF SCHMID, Wiss. Angestellter

Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie, Technische Universität München, Arcisstr. 21, 80333 München, Tel. 089 / 289 - 2 31 90, Fax: 089 / 289 - 2 31 78, e-mail: [email protected] Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie, Technische Universität München, Arcisstr. 21, 80333 München; Tel. +49 - 89 - 289 2 31 91, Fax: +49 - 89 - 289 - 2 31 78, e-mail: [email protected]

TU München – Institut Astronomische und Physikalische Geodäsie und Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie

apl. Prof. Dr.rer.nat. ULRICH SCHREIBER, Wiss. Angest. Dr. rer. nat. ANJA SCHLICHT, Wiss. Angest. (Innova TUM, seit 1.10.) Dr.-Ing. ALEXANDER VELIKOSELTSEV, Wiss. Angestellter (DFG) (bis 31.03.) Dipl.-Ing. DOMINIK VOITHENLEITNER, Wiss. Angest. (seit 1.6.) Dipl.-Ing. (FH) REINHARD ZEITLHÖFLER, Techn. Angest.





2. Aufgaben in der Lehre Die vom Institut in der Grundausbildung, Fachausbildung und im Rahmen des Vertiefungsstudiums (Diplomstudiengang und Bachelorstudiengang) vertretenen Gegenstände sind in der Studienordnung des Studiengangs Geodäsie und Geoinformation der Technischen Universität München vom 14.08.2003 festgelegt. (http://www.bv.tum.de) Seit dem WS 2005/06 bietet die TUM außerdem den englischsprachigen Masterstudiengang ESPACE (Earth Oriented Space Science and Technology) an. Dieser Studiengang wird durch das IAPG koordiniert. (http://www.espace-tum.de) Lehrleistung wird vom Institut zudem angeboten im Masterstudiengang Environmental Engineering, Bauingenieurwesen und im gemeinsamen Masterstudiengang Geophysik von LMU und TUM.







3. Forschungsarbeiten 3.1 Leitungsfunktionen



Die kollegiale Leitung des IAPG liegt in den Händen von R. RUMMEL (Sprecher) und dem Professor des Fachgebiets Satellitengeodäsie U. HUGENTOBLER; die Leitung der FESG besorgt U. HUGENTOBLER. U. HUGENTOBLER ist Sprecher der Forschungsgruppe Satellitengeodäsie (FGS). U. HUGENTOBLER und R. RUMMEL gehören dem Vorstand der FGS und der Leitung der Fundamentalstation Wettzell an.



A. NEIDHARDT leitet die Betriebsgruppe Radioteleskop. U. SCHREIBER leitet die Betriebsgruppe Ringlaser auf der Station Wettzell. Außerdem ist er für die Entwicklung neuer Techniken zuständig (Entwicklungsgruppe). In der zweiten Jahreshälfte war er an das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie abgeordnet.





3.2 Forschungsarbeiten 3.2.1 Geodätisches Observatorium Wettzell – Das geodätische Observatorium Wettzell wird im Rahmen der Forschungsgruppe Satellitengeodäsie (FGS) gemeinsam durch das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) und die Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie (FESG) betrieben. – Betreuung des GEOsensors auf dem seismologischen Observatorium Pinon Flat, Kalifornien, USA







353

im Rahmen des BMBF Geotechnologienprogramms (U. SCHREIBER, P. LAUBER) Analyse des Verhaltens der neuen G-Ringlaserspiegel am G0-Ringlaser in Christchurch, New Zealand. Planung und Durchführung des Spiegelwechsels am G-Ringlaser. Überarbeitung und Erneuerung der Installationen am G-Ringlaser. Vorbereitungen für den Betrieb des Drucktanks. (Fa. REO, U. SCHREIBER) Weiterentwicklung des G Ringlasers durch Integration der interferometrischen Bestimmung der optischen Frequenz des Ringlasers durch Vergleich mit einem jodstabilisierten Offset-Laser in Realtime. Entwurf und Einbau der Regelschleife zur Skalenfaktorstabilisierung durch Anwendung des Drucktanks und aktiver Regelung des Innendrucks. (U. SCHREIBER) Stabilisierung der Nullpunktsverschiebung des Ringlaserskalenfaktors durch Entwurf und Einbau einer Regelschleife, welche das Amplitudenverhältnis auswertet. (U. SCHREIBER) Mitarbeit am EuroQUASAR-Proposal der LeibnizUniversität Hannover: Inertial Atomic and Photonic Quantum Sensors: Ultimate Performance and Applications (IQS). (U. SCHREIBER) Unterstützung der VIRGO Gruppe in Pisa (Dr. diVirgilio, Prof. Beverini) zur Verbesserung des Ringlasers G-Pisa. Ausarbeitung eines Konzepts für die Installation eines großen Ringlasers im Gran Sasso Massiv im Rahmen eines Experimentes zur Grundlagenphysik. (U. SCHREIBER) Realisierung des Zeittransfer-Experiments „Time Transfer by Laser Link“ (T2L2) durch Tracken des Satelliten Jason-2 und Verschicken von Laser-StartEpochen erhöhter Genauigkeit am WLRS. (P. LAUBER, U. SCHREIBER) Die Konzeption des Zeitübertragungsexperiments “European Laser Timing” (ELT) für die ACES Mission der ESA wurde zusammen mit den Kollegen von der Czech Technical University in Prague ausgearbeitet und vorgestellt. (U. SCHREIBER, P. LAUBER ) Durchführung und Demonstration des European Laser Timing (ELT)-Experiments der ESA am WLRS und Dokumentation durch Veröffentlichung bei IEEE. (P. LAUBER, U. SCHREIBER, mit BKG) Einweg-Laserdistanzmessung zum Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) der NASA am WLRS. (P. LAUBER, U. SCHREIBER, mit BKG) Portierung der bisherigen WLRS-SatellitenpassageAuswertungssoftware in die neue SOSW-SoftwareUmgebung. (P. LAUBER) Verifikation und Administrierung des Zeit- und Frequenzsystems der Station Wettzell. (P. LAUBER, mit BKG) Erweiterung des Datenstroms der Client/ServerSoftware des SOSW-Eventtimers um SLR-Begleitinformationen in XML. (P. LAUBER)

354

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

– Erweiterung des Kontrollsystem-Treibers für den SOS-W-Eventtimer bezüglich Funktionalität und Multiplattform-Fähigkeit und Anbindung an die Kontrollsoftware im SOSW, die in Zukunft nun auch im WLRS eingesetzt werden soll. (P. LAUBER, A. NEIDHARDT, M. ETTL) – Zusammenführen und Testen der graphischen Benutzeroberfläche für die Messsysteme der Laserentfernungsmessung zu Satelliten am neu entstehenden Satellite Observing System Wettzell. Erfolgreiche Durchführung einer erste Satellitenbeobachtung des „Ajisai“ und erste externer und interner Kalibrationsmessungen mit der neuen Graphischen Steuerung in Kombination mit der neuen Kontrollsoftware. (M. ETTL, A. LEIDIG, P. LAUBER, A. NEIDHARDT) – Weiterentwicklung der graphischen Oberfläche für das System Monitoring geodätischer Messsysteme zur Überwachung der Sicherheits-, System- und Umgebungsparameter in den Messsystemen des Geodätischen Observatoriums Aufbau im SOSW. Erste Umsetzung im Rahmen einer Praktikumsarbeit auch am RTW (M. ETTL, A. NEIDHARDT, mit BKG) – Weiterentwicklung des Middleware-Generators „idl2rpc.pl“ zur vereinfachten Entwicklung der Kommunikation zwischen verteilten Abläufen und Prozessen und Vorbereitung der Produktreife als Open Source Paket. Erstellung weiterer Funktionalitäten und Mechanismen zur Sicherung der Stabilität. Einsatz in den internationalen Dienste, u. a. als Erweiterung des NASA Field Systems u.a. in Hobart, Tasmanien. (A. NEIDHARDT). – Fertigstellung und Erprobung einer Umsetzung zur Erstellung eines Montierungsmodells und Test am WLRS. Weiterentwicklung der Teleskopanbindung und der Steuerung der Transmit Receive Unit. (A. LEIDIG, M. ETTL) – Betreuung des SOSW Computernetzes und der Rechnerkomponenten, wie zum Beispiel der Datenbank, am SOSW und WLRS (A. NEIDHARDT) – Studien zum Aufbau neuer Techniken zum Schutz des Luftraums während des Einsatzes von Laserranging-Systemen, die keine oder geringe Radiointerferenzen für VLBI verursachen. (A. NEIDHARDT, mit BKG). – Untersuchung verschiedener numerischer Lösungsverfahren für gewöhnliche Differentialgleichungssysteme. Hochgenaue Berechnung von Satellitenbahnen mit Hilfe von Multiprecision-Bibliotheken. (M. ETTL) – Das Radioteleskop Wettzell spielt aufgrund der kontinuierlichen Beteiligung in zahlreichen geodätisch-astrometrischen Programmen eine herausragende Rolle. Das Teleskop war 2009 insgesamt 3515 Stunden in die IVS-Beobachtungen eingebunden. Es wurden 130 24-Stunden-Sessions durchgeführt. Tägliche Messungen von INTENSIVES zur Ableitung von UT1-UTC wurden mit insgesamt 387 Stunden durchgeführt. An den Werktagen wird zu-













– –

sammen mit dem Teleskop Kokee Park/Hawaii, an Samstagen und Sonntagen mit dem Teleskop in Tsukuba/Japan und am Montag zusätzlich mit Tsukuba und Ny Alesund beobachtet. (A. NEIDHARDT, E. BAUERNFEIND, E. BIELMEIER, R. SCHATZ, R. ZEITLHÖFLER, mit BKG) Durchführen der regelmäßigen Wartungen (u.a. während eingeführter Wartungstage) an Kühlsystemen, Antrieben, Steuersystemen und -rechnern (E. BIELMEIER, R. ZEITLHÖFLER, E. BAUERNFEIND, A. NEIDHARDT) Es wurden VLBI Beobachtungen im Rahmen der Spacecraft Observation zum Orbiter Venus Express im X-Band durchgeführt, um eine mögliche Teilnahme des Europäischen VLBI Netzwerks an den zukünftigen ESA Deep Space Missionen zu erproben. (A. NEIDHARDT, E. BAUERNFEIND, E, BIELMEIER, R. SCHATZ, R. ZEITLHÖFLER, mit BKG) Weitere Erprobungen der neuen am Istituto Nazionale di Astrofisica, Italien, in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn, und weiteren EVN Mitgliedern entwickelten Digital Baseband Converter (DBBC). Kooperation in der Auswahl geeigneter Herstellerfirmen für die Platinen. Kooperation in der Softwareentwicklung. (A. NEIDHARDT, R. ZEITLHÖFLER). Weiterentwicklung der Software zur Remote Control von entfernten Radioteleskopen als Erweiterung des NASA Field Systems inkl. graphischer Oberfläche und stabiler Übertragung auf der Basis von „idl2rpc.pl“. Verifikation der Fernsteuerung bei weiteren regulären 24-Stunden-Beobachtungen in der German Antarctic Receiving Station O’Higgins/ Antarktis von Wettzell aus und bei 1-Stunden-Experimenten am Radioteleskop Wettzell. Verbesserung der Automatisierung von unbeaufsichtigten („unattended“) Beobachtungen. Einsatz der Software in Hobart,Tasmanien und in ersten Anfängen bei mobilen Antennen in Tsukuba, Japan. (A. NEIDHARDT, M. ETTL) Ausbau der e-VLBI/e-Transfer-Nutzung durch Erweiterung und Upgrade der Systeme (A. NEIDHARDT) Umbau zur Verbesserung des heliumgekühlten Dewars für die Station in O’Higgins, Antarktis. Abschluss der Dewar-Umbaumaßnahmen der RTWErsatzsystems und beginn der Testphase. (R. KILGER, E. BAUERNFEIND, mit BKG) Ausbau des Dewarteststandes zur Wartung und Erprobung von Kryo-Systemen (E. BAUERNFEIND) Unterstützung der permanenten Referenzpunktvermessung am RTW mittels automatisierten Tachymeter-Messungen, sowie dem Einsatz von Lasertrackern und Nivels über 3 Monate hinweg durch die Universität Karlsruhe. Installation eines Szintillometers zur Refraktionskalibrierung. Aufnahme weiterer Daten wie Invardraht-Messungen und Teleskopwinkel. Ein interner Report zeigt eine

TU München – Institut Astronomische und Physikalische Geodäsie und Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie













Stabilität von 15/100 bis 20/100 mm über einen Tag. (A. NEIDHARDT, E. BIELMEIER) Messeinsatz in der Frühjahrs- und in der Herbstkampagne in der German Antarctic Receiving Station O’Higgins/Antarktis. Wartung der Kühlung. (R. KILGER, mit BKG) Beratung der Breitband-Feed-Machbarkeitsstudien erstellenden Firmen auf dem Weg zur Realisierung der Breitband-Feedhörner für die TWIN-Teleskope und Mitgestaltung, Planung und Betreuung in der Projektgruppe zum Bau des TWIN-Radioteleskops. (P. LAUBER, A. NEIDHARDT, U. SCHREIBER) Unterstützung italienischer Kollegen beim Tracking von Satelliten mittels VLBI durch Berechnung der Referenzbahndaten von GNSS-Satelliten, die auch mit SLR beobachtet werden. (A. NEIDHARDT) Durchführung von Projekttagen am Observatorium Wettzell für Schüler zum Jahr der Technik im Landkreis Cham (A. NEIDHARDT) Mithilfe am IVS VLBI2010 Workshop on Future Radio Frequencies and Feeds in Höllenstein als LOC. Ergebnis war eine Liste von Vorschlägen für die zukünftigen IVS-Entwicklungen. (A. NEIDHARDT, mit BKG) Vorarbeiten zur Teilnahme am NEXPRES-Projekt (FP7 Projekt) im Rahmen eines Konsortiums des European VLBI Networks (EVN) mit geplantem Start im dritten Quartal 2010. Ziel ist die Entwicklung von weiteren, sicheren Fernsteuer- und Fernabfragetechniken, sowie der Aufbau von Monitoring-Systemen zur Live-Datengewinnung. (A. NEIDHARDT, U. HUGENTOBLER).

3.2.2 Geodätische Nutzung globaler Satellitennavigationssysteme – Vorsitz der IGS Antenna Working Group; Unterhalt der IGS-Antennendateien (igs05.atx, rcvr_ant. tab, antenna.gra); Vorbereitungen für das neue Antennenmodell igs08.atx; Aktualisierung der IGS Site Guidelines. (R. SCHMID) – Analyse des Einflusses verschiedener Modelle für die subtägliche Erdrotation auf globale GPS-Lösungen. (P. STEIGENBERGER) – Erzeugung und Validierung des CODE Beitrages zur 1. Reprozessierungskampagne des IGS. (P. STEIGENBERGER) – Berechnung eines globalen terrestrischen Referenzrahmens aus der reprozessierten CODE GPSLösung (P. STEIGENBERGER) – Untersuchung der Genauigkeit mit GPS bestimmter horizontaler und vertikaler Stationsbewegungen (P. STEIGENBERGER) – Aufbau des CONGO-Datenzentrums zur Überwachung und Aufzeichnung der GNSS-EchzeitDatenströme des Cooperative Network for Giove Observation (P. STEIGENBERGER)

355

– GIOVE-A und -B Bahn- und Uhrenbestimmung basierend auf Beobachtungen des CONGO-Netzes (P. STEIGENBERGER, U. HUGENTOBLER) – Bestimmung kurzperiodischer Nutationsterme aus GNSS-Beobachtungen (P. STEIGENBERGER) – Untersuchung des Einflusses verschiedener AlbedoModellierungen auf Satellitenbahnen und Stationskoordinaten (C. RODRIGUEZ, P. STEIGENBERGER) – Untersuchung des Nutzens hochstabiler Uhren für die Satellitennavigation und Bahnbestimmung, BMWi-Projekt OCTAGON mit Kayser-Threde GmbH (U. HUGENTOBLER, M. HEINZE, D. VOITHENLEITNER) – Mitarbeit an einem Konzept für eine hochstabilen Uhr als Nutzlast auf einem geostationären Satelliten als Zeit- und geodätische Referenz im Rahmen einer potenziellen ESA-Studie (U. HUGENTOBLER, R. SCHMID, U. SCHREIBER) – Implementation der Möglichkeit zur Analyse von Zwischensatellitenbeobachtungen in die Bernese GPS Software und Entwicklung geeigneter Simulationstools (M. HEINZE) 3.2.3 Erdmessung – Geotechnologienprojekt „Realdatenanalyse GOCE (REAL GOCE)“ in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geodäsie und Geoinformation der Universität Bonn (Projektkoordination), dem Geodätischen Institut der Universität Stuttgart, dem Institut für Erdmessung der Universität Hannover, dem GeoForschungsZentrum Potsdam, dem Institut für Meereskunde der Universität Hamburg, dem Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, dem Deutschen Geodätischen Forschungsinstitut München und dem Geodätischen Institut der Universität Karlsruhe. Schwerpunkte der Forschungsarbeiten liegen in internen Kalibration des GOCE Gravitationsgradiometers, der spektralen Analyse der realen GOCE Schweregradienten, der semi-analytischen Schwerefeldbestimmung sowie des Vergleiches von gemessenen Gradienten mit solchen aus Satellitenaltimetrie abgeleiteten (Arbeiten des DGFI). (M. MURBÖCK,; BMBF Projekt). – Geotechnologienprojekt „Lange Zeitreihen reprozessierter, hochgenauer CHAMP/GRACE Produkte (LOTSE-CHAMP/GRACE)“ in Zusammenarbeit mit dem GeoForschungsZentrum Potsdam (Projektkoordination), dem Institut für Geodäsie und Geoinformation der Universität Bonn und der Universität Potsdam. In dem Teilprojekt soll eine verbesserte Modellierung der Akzelerometerdaten erreicht werden, sowie eine alternative Level 1 Prozessierung dieser Daten implementiert werden (A. SCHLICHT; BMBF Projekt). – Geotechnologienprojekt „Zukunftskonzepte für Schwerefeldsatellitenmissionen“ in Zusammenarbeit mit dem Geodätischen Institut der Universität Stuttgart (Projektkoordination) sowie einer größeren Zahl von wissenschaftlichen Instituten und

356









Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

Industrie. Schwerpunkt der Arbeiten liegt in der Mitarbeit bei der Sensoranalyse sowie der Ermittlung von Fehlerbudgets mit Hilfe von Simulatoren (TH. GRUBER, M. MURBÖCK, A. SCHLICHT; BMBF Projekt). GOCE-High-Level-Processing Facility (HPF): Das HPF ist verantwortlich für die wissenschaftliche Aufbereitung der Daten der Einzelsensoren zu Präzisionsbahnephemeriden und Schwerefeldmodellen einschließlich einer Qualitätsbeschreibung. Dies umfasst die vollständige Level 2-Prozessierung der Bahnen und Gradiometrie, d.h. Vorprozessierung, geophysikalische Reduktionsmodelle, externe Eichung, kinematische und dynamische Bahnberechnung, Schwerefeldmodellierung auf der Grundlage der SST und SGG-Daten; Validation mit unabhängigen Daten; Quick-Look-Datenanalyse; Produktbereitstellung. Koordination durch IAPG/ SRON, Beteiligung von 10 Instituten aus 7 Ländern. Die erste Phase der Entwicklungsarbeiten wurde mit dem „Acceptance Review 1“ der ESA Ende2005 abgeschlossen. Die zweite Phase der Entwicklungsarbeiten wurde erfolgreich mit dem "Acceptance Review 2" der ESA im Herbst 2006 abgeschlossen. Damit steht ein voll funktionstüchtiges Prozessierungssystem für GOCE von den Einzelsensordaten bis zu den Satellitenbahnen und zum Schwerefeld zur Verfügung. In der dritten Phase wurden Zusatzelemente des Prozessierungssystems sowie Studien zu Fehlerfällen und Kombinationsmöglichkeiten mit weiteren Daten untersucht und Ende 2008 abgeschlossen. Mit dem Start des GOCE Satelliten am 17.3.2009 wurde damit begonnen Echtdaten zu verarbeiten. Seit Oktober 2009 ist die Mission im wissenschaftlichen Betrieb. Es wurden Analysen der Instrumentendaten sowie Versuche zu ersten Schwerefeldbestimmungen unternommen. (R. RUMMEL, TH. GRUBER, U. HUGENTOBLER, CH. ACKERMANN, C. STUMMER, L. ZENNER, M. HOSSE, M. HEINZE, TH. FECHER, W. YI, ESA-Projekt). GOCE-Payload Data System (PDS): Entwurf und wissenschaftliche Betreuung der operationellen Level 1-Prozessierung der GPS und Beschleunigungsmessdaten unter Leitung der Firma ACS/ Rom. (C. STUMMER, TH. GRUBER, ESA-Projekt) „Assessment of a Next Generation Gravity Mission for Monitoring the Variations of Earth’s Gravity Field (NGGM)”: In Zusammenarbeit mit der TU Delft, der Universität Stuttgart sowie der Universität Luxemburg werden innerhalb dieser ESA Studie Simulationen zu Missionskonzepten neuer Schwerefeldmissionen beigetragen. Spezieller Schwerpunkt liegt in den Beobachtungskonzepten und dem zeitvariablem Schwerefeld für die Vorwärtssimulation. Das Gesamtprojekt wird von industrieller Seite von Thales.-Alenia Space (Italien) geleitet (TH. GRUBER, M. MURBÖCK) „Combination of GOCE Data with complementay Gravity Field Information (GOCO)“: In Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Graz, der









Universität Bonn, der Universität Bern: Schwerpunkt der Arbeit liegt auf dem Verfassen leistungsfähiger Schwerefeldanalysesoftware, die die Kombination verschiedener Schwerefeldfunktionale erlaubt und die Berechnung eines hochaufgelösten Schwerefelds ermöglicht. (TH. FECHER, TH. GRUBER) DFG-SPP 1257 - Projekt IDEAL-GRACE: In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luftund Raumfahrt in Oberpfaffenhofen, dem GeoForschungsZentrum Potsdam und dem Institut für Meereskunde der Universität Hamburg zum Thema Verbesserung des atmosphärischen und ozeanographischen "De-Aliasing". Die Arbeiten konzentrieren sich zum einen auf die Bestimmung von repräsentativen Fehlerkarten der atmosphärischen und ozeanischen Schlüsselparameter durch Vergleich mit unabhängigen Modellen und Beobachtungen sowie deren Einfluss auf die "De-Aliasing" Schwerefeldkoeffizienten, zum anderen auf ein besseres Verständnis des Raum-Zeit-Verhaltens der Satellitenbeobachtungen der GRACE Mission unter Einbeziehung der bekannten zeitvariablen Masseneffekte. Die Arbeiten des IAPG wurden in einer ersten Phase Ende 2008 abgeschlossen. (L. ZENNER, TH. GRUBER, R. RUMMEL, DFG-Projekt). DFG-SPP 1257 GEOTOP. In Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegener Institut in Bremerhaven und dem DGFI. Entwicklung eines konsistenten Modells zur Assimilation von dynamischer Ozeantopographie in ein numerisches Ozeanzirkulationsmodell im Bereich des Antarktischen Zirkumpolarstroms. Das IAPG arbeitet an der Konsistenz von Profildaten der Satellitenaltimetrie mit einem Geoidmodell. Das Projekt befindet sich in der 2. Förderphase. (A. ALBERTELLA, R. RUMMEL) DFG-FOR 584, Projekt P9: Combined analysis and validation of Earth rotation models and observations. In Zusammenarbeit mit dem Geodätischen Institut der Universität Hannover und dem DGFI werden geodätische Beobachtungen der Erdrotation und der Schwerefeldkoeffizienten zweiten Grades, die über den Trägheitstensor der Erde verknüpft sind, gemeinsam analysiert. Die zeitlichen Variationen der Beobachtungen werden im Hinblick auf dynamische Prozesse im Erdsystem untersucht und die Beiträge einzelner Subsysteme identifiziert. In einem inversen Modellansatz werden die hochgenauen Beobachtungen genutzt um fundamentale physikalische Erdparameter zu verbessern (z.B. Lovezahlen). (F. SEITZ, S. KIRSCHNER) TUM International Graduate School of Science and Engineering (IGSSE). Im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit der "Danish Technical University, Copenhagen" soll untersucht werden, inwieweit die Satellitenkonstellation SWARM (ESA Magnetfeldmission) auch zur Erfassung und Trennung von Massensignalen im Erdsystem verwendet werden kann. Die Arbeiten hierzu begannen im Herbst 2007 und sind in engem Zusammenhang mit dem Projekt

TU München – Institut Astronomische und Physikalische Geodäsie und Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie

"ESA Mass Transport Study" zu sehen. (R. RUMMEL, TH. GRUBER, X. WANG, L. ZENNER). – Entwicklung eines Ansatzes zur Datenfusion für automatische Straßenextraktion von SAR-Daten basierend auf Bayes Netztheorie: SAR-Daten aufgenommen von mehreren Ansichten verbessern die Ergebnisse der Straßenextraktion. Die extrahierte Information aus einzelnen Bildern ist wegen der Schrägsicht nicht nur ergänzend und redundant, sondern führt auch zu Widersprüchen. Dafür ist eine selektive Datenfusion nötig. Zusammen mit dem Institut für Photogrammetrie und Kartographie (IPK), TUM. (K. HEDMAN, U. STILLA) – Study Group IC-SG3 der IAG im Rahmen des InterCommission-Committee on Theory (ICCT): “Configuration Analysis of Earth Oriented Space Techniques”. Die Aktivitäten der Studiengruppe sind auf die Anwendung moderner satellitengetragener Meßsysteme zur Erdbeobachtung, ihrer Kombination und ihrer gegenseitigen Validierung ausgerichtet. Dazu gehört die Entwicklung von Multisensor/Multiskalenansätzen für die Ermittlung von großräumigen und regionalen Prozessen im globalen Wasserkreislauf sowie die Trennung und Bilanzierung von Wassermassenvariationen in einzelnen hydrologischen Speicherkomponenten. Daneben wird an der Inversion physikalischer Modelle gearbeitet, die eine Schätzung physikalischer Erdparameter aus geodätischen und anderen Weltraumbeobachtungen erlauben (F. SEITZ) 3.2.4 Messsysteme, -anlagen und -kampagnen – Im Rahmen des fachübergreifenden Projektes, wurde mit dem Scintrex Relativgravimeter eine Schwereübertragung von der Brecherspitze auf den Messpfeiler an der Ankelalm. Diese musste aber wegen schlechten Wetters abgebrochen werden (C. ACKERMANN) 3.2.5 Informatik, Programmentwicklungen – Weiterentwicklung der Bernese GPS Software zur Verarbeitung von VLBI-Beobachtungsdaten. (R. SCHMID) – Freigabe der Astro-Toolbox unter der GNU General Public License (GPL) (Download: http:// www. Astro-Toolbox.com) (D. EGGER) – Untersuchung relativistischer Effekte auf den Uhrengang bei Satelliten in doppelter und vierfacher Rechengenauigkeit. (D. EGGER) 3.2.6 GOCE-Projektbüro Information und Aktivierung von Nutzern in Geodäsie, Geophysik und Ozeanographie, Veranstaltungen für Nutzer, Öffentlichkeitsarbeit, Kontakt zu ESA, DLR, Industrie. Hauptaktivitäten 2009: GOCE-LaunchEvent, Messe OCEANS 09 in Bremen, Beteiligung bei der Ausstellung „Wasser“ auf der Insel Mainau. (A. SCHLICHT, S. LANGE, DLR-Projekt)

357

4. Veröffentlichungen, Vorträge 4.1 Veröffentlichungen ALBERTELLA A., RUMMEL R.: On the spectral consistency of the altimetric ocean and geoid surface: a one-dimensional example; Journal of Geodesy, Vol. 83, Nr. 9, pp 805 - 815, Springer, DOI: 10.1007/s00190-008-0299-5, 2009. BELFI J., BEVERINI N., BOSI F., CARELLI G., DI VIRGILIO A., GRAHAM R., MACCIONI E., PIZZOCARO M., PORZIO A., SCHREIBER U., SOLIMENO S., SORRENTINO F., VELIKOSELTSEV A.: G-Pisa gyrolaser; Proceedings of the 23rd European Frequency and Time Forum (EFTF 2009), pp 738-741, ISBN 978-1-4244-3511-1, DOI: 10.1109/ FREQ.2009.5168282, 2009. BEUTLER G., PEARLMAN M., PLAG H.-P., NEILAN R., ROTHACHER M., RUMMEL R.: Towards GGOS in 2020; in: Plag, H.-P.; Pearlman, M. (eds.) Global Geodetic Observing System - Meeting the Requirements of a Global Society on a Changing Planet in 2020, pp 273281, Springer, ISBN 978-3-642-02686-7, DOI: 10. 1007/978-3-642-02687-4_10, 2009. BOUMAN J., RISPENS S., GRUBER T., KOOP R., SCHRAMA E., VISSER P., TSCHERNING C.C., VEICHERTS M.: Preprocessing of gravity gradients at the GOCE high-level processing facility; Journal of Geodesy, Vol. 83, Nr. 7, pp 659-678, Springer, DOI: 10.1007/s00190-008-02799, 2009. EGGER D.: Numerische Integration von Satellitenbahnen; IAPG/FESG-Schriftenreihe, Nr. 29, Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie, Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie, ISBN 978-3-934205-284, 2009. FLURY J., RUMMEL R.: On the geoid–quasigeoid separation in mountain areas; Journal of Geodesy, Vol. 83, Nr. 9, pp 829 - 847, Springer, DOI: 10.1007/s00190-009-0302-9, 2009. GÖTTL F., RUMMEL R.: A geodetic view on isostatic models; Pure and Applied Geophysics, Vol. 166, Nr. 8-9, pp 1247-1260, Birkhäuser, DOI: 10.1007/s00024-0040489-x, 2009. GRUBER T., PETERS T., ZENNER L.: The role of the atmosphere for satellite gravity field missions; in: Sideris, M.G. (eds.) Observing our Changing Earth, IAG Symposia, Vol. 133, pp 105-112, Springer, ISBN 978-3540-85425-8, DOI: 10.1007/978-3-540-85426-5_13, 2009. GRUBER T.: Evaluation of the EGM2008 gravity field by means of GPS-levelling and sea surface topography solutions; External quality evaluation reports of EGM08, Newton's Bulletin, Nr. 4, pp 3-17, Bureau Gravimétrique International (BGI) / International Geoid Service (IGeS), 2009. HASE H., DASSING R., KRONSCHNABL G., KLÜGEL T., PLÖTZ C., NEIDHARDT A., LAUBER P., KILGER R.: Status of the Twin Telescope Wettzell project; in: Bourda, G.; Charlot, P.; Collioud, A. (eds.) Proceedings of the 19th European VLBI for Geodesy and Astrometry Working Meeting, pp 127-132, Université Bordeaux 1 - CNRS, 2009. HENSE A., SÜNDERMANN J., DREWES H., THOMAS M., CHEN X., DILL R., MÜLLER M., SEITZ F., STUCK J., WALTER C., WINKELNKEMPER T.: Physically consistent system model for the study of the Earth's rotation, surface deformation and gravity field parameters, Scientific

358

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen results of the DFG project; DGK, Reihe B, Heft 317, Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, ISBN 978-3-7696-8596-1, 2009.

HUGENTOBLER U., PLATTNER M., BEDRICH S., HEINZE M., KLEIN V., VOITHENLEITNER D.: Optical clocks in future global navigation satellites; Proceedings of the 2nd International Colloquium on Scientific and Fundamental Aspects of the Galileo Programme, 2009. HURST R. B., STEDMAN G. E., SCHREIBER K. U., THIRKETTLE R. J., GRAHAM R. D., RABEENDRAN N., WELLS J.-P. R.: Experiments with a 834 m² ring laser interferometer; Journal of Applied Physics, Vol. 105, Nr. 11, pp 113115, DOI: 10.1063/1.3133245, 2009. HWANG C., TSENG T.-P., LIN T., SVEHLA D., SCHREINER B.: Precise orbit determination for the FORMOSAT3/COSMIC satellite mission using GPS; Journal of Geodesy, Vol. 83, Nr. 5, pp 477-489, Springer, DOI: 10.1007/s00190-008-0256-3, 2009. JÄGGI A., DACH R., MONTENBRUCK O., HUGENTOBLER U., BOCK H., BEUTLER G.: Phase center modeling for LEO GPS receiver antennas and its impact on precise orbit determination; Journal of Geodesy, Vol. 83, Nr. 12, pp 1145-1162, Springer, DOI: 10.1007/s00190-009-03332, 2009. KRISP J. M., PETERS S., HEDMAN K., MENG L.: A case study of education reform in Earth observation technology and applications; Proceedings on the 2nd International Conference on Earth Observation for Global Changes (EOGC), 2009. MARCUS S.L., DICKEY J.O., WILLIS J.K., SEITZ F.: Earth oblateness changes reveal land ice contribution to interannual sea level variability; Geophysical Research Letters, Vol. 36, Nr. 23, American Geophysical Union, DOI: 10.1029/2009GL041130, 2009. MEINDL M., DACH R., SCHAER S., HUGENTOBLER U., BEUTLER G.: Developing a Multi-GNSS Analysis Software for Scientific Purposes; Proceedings of the 2nd International Colloquium on Scientific and Fundamental Aspects of the Galileo Programme, 2009. MENDES CERVEIRA P. J., BOEHM J., SCHUH H., KLÜGEL T., VELIKOSELTSEV A., SCHREIBER K. U., BRZEZINSKI A.: Earth rotation observed by very long baseline interferometry and ring laser; Pure and Applied Geophysics, Vol. 166, Nr. 8-9, pp 1499-1517, Birkhäuser Verlag, DOI: 10.1007/s00024-004-0487-z, 2009. MONTENBRUCK O., HAUSCHILD A., HESSELS U., STEIGENBERGER P., HUGENTOBLER U.: CONGO: First GPS/GIOVE tracking network for science, research; GPS World, Vol. 20, Nr. 9, pp 56-62, 2009. MÜLLER J., BISKUPEK L., OBERST J., SCHREIBER U.: Contribution of lunar laser ranging to realise geodetic reference systems; in: Drewes, H. (eds.) Geodetic Reference Frames, IAG Symposia, Vol. 134, pp 55-59, Springer, ISBN 978-3-642-00859-7, DOI: 10.1007/978-3-64200860-3_8, 2009. NEIDHARDT A., ETTL M., LAUBER P., LEIDIG A., DASSING R., MÜHLBAUER M., PLÖTZ C.: New concepts in control systems for SLR with remotely accessible, autonomous process cells; in: Schillak, S. (eds.) Proceedings of the 16th International Workshop on Laser Ranging, SLR – the Next Generation, Vol. 2, pp 456-461, Space Research Centre, Polish Academy of Sciences, 2009. NEIDHARDT A., ETTL M., PLÖTZ C., MÜHLBAUER M., DASSING R., HASE H., SOBARZO GUZMÁN S., HERRERA RUZTORT C., ALEF W., ROTTMANN H., HIMWICH E.: e-control:

new concepts for remote control of VLBI-telescopes and first experiences at Wettzell; Proceedings of Science (PoS) - The 8th International e-VLBI Workshop, Vol. EXPReS09, Scuola Internazionale Superiore di Studi Avanzati (SISSA), 2009. NEIDHARDT A., ETTL M., ZEITLHÖFLER R., PLÖTZ C., MÜHLBAUER M., DASSING R., HASE H., SOBARZO S., HERRERA C., ALEF W., ROTTMANN H., HIMWICH E.: A concept for remote control of VLBI-telescopes and first experiences at Wettzell; in: Bourda, G.; Charlot, P.; Collioud, A. (eds.) Proceedings of the 19th European VLBI for Geodesy and Astrometry Working Meeting, pp 137-141, Université Bordeaux 1 - CNRS, 2009. NEIDHARDT A., KRONSCHNABL G., PLÖTZ C., DASSING R., SCHWEGMANN W., THORANDT V., ENGELHARDT G.: Experiences with regular e-transfer of geodetic INTENSIVE data at Wettzell ; Proceedings of Science (PoS) The 8th International e-VLBI Workshop, Vol. EXPReS09, Scuola Internazionale Superiore di Studi Avanzati (SISSA), 2009. NEIDHARDT A., KRONSCHNABL G., SCHATZ R.: Fundamentalstation Wettzell - 20m radiotelescope; in: Behrend, D.; Baver, K. D. (eds.) International VLBI Service for Geodesy and Astrometry - Annual Report 2008, NASA/ TP-2009-214183, pp 180-183, NASA Center for AeroSpace Information, 2009. PETERS T., SCHMEER M., FLURY J., ACKERMANN C.: Erfahrungen im Gravimeterkalibriersystem Zugspitze; zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, Vol. 134, Nr. 3, pp 167-176, Wißner-Verlag, 2009. PHAM N. D., IGEL H., WASSERMANN J., COCHARD A., SCHREIBER U.: The effects of tilt on interferometric rotation sensors; Bulletin of the Seismological Society of America (BSSA) - Special Issue on Rotational Seismology, Vol. 99, Nr. 2B, pp 1352-1365, DOI: 10.1785/0120080181, 2009. PHAM N. D., IGEL H., WASSERMANN J., KÄSER M., DE LA PUENTE J., SCHREIBER U.: Obervations and modeling of rotational signals in the P coda, Constraints on crustal scattering; Bulletin of the Seismological Society of America (BSSA) - Special Issue on Rotational Seismology, Vol. 99, Nr. 2B, pp 1315-1332, DOI: 10.1785/ 0120080101, 2009. PLAG H.-P., ALTAMIMI Z., BETTADPUR S., BEUTLER G., BEYERLE G., CAZENAVE A., CROSSLEY D., DONNELLAN A., FORSBERG R., GROSS R., HINDERER J., KOMJATHY A., MA C., MANNUCCI A. J., NOLL C., NOTHNAGEL A., PAVLIS E. C., PEARLMAN M., POLI P., SCHREIBER U., SENIOR K., WOODWORTH P. L., ZERBINI S., ZUFFADA C.: The goals, achievements, and tools of modern geodesy; in: Plag, H.-P.; Pearlman, M. (eds.) Global Geodetic Observing System - Meeting the Requirements of a Global Society on a Changing Planet in 2020, pp 15-88, Springer, ISBN 978-3-642-02686-7, DOI: 10.1007/9783-642-02687-4_2, 2009. PLAG H.-P., BEUTLER G., GROSS R., HERRING T. A., POLI P., RIZOS C., ROTHACHER M., RUMMEL R., SAHAGIAN D., ZUMBERGE J.: Recommendations; in: Plag, H.-P.; Pearlman, M. (eds.) Global Geodetic Observing System Meeting the Requirements of a Global Society on a Changing Planet in 2020, pp 283-291, Springer, ISBN 978-3-642-02686-7, DOI: 10.1007/978-3-642-026874_11, 2009. PLAG, H.-P., G. BEUTLER, R. GROSS, T.A. HERRING, C. RIZOS, R. RUMMEL, D. SAHAGIAN, J. ZUMBERGE: Introduction,

TU München – Institut Astronomische und Physikalische Geodäsie und Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie in: H.-P. PLAG, M. PEARLMAN (Eds.): Global Geodetic Observing System, p. 1-14, Springer, Berlin-Heidelberg, DOI 10.1007/978-3-642-02687-4_1, 2009. PLÖTZ C., WOJDZIAK R., KILGER R., NEIDHARDT A.: German Antarctic Receiving Station (GARS) O'Higgins; in: Behrend, D.; Baver, K. D. (eds.) International VLBI Service for Geodesy and Astrometry - Annual Report 2008, NASA/TP-2009-214183, pp 142-145, NASA Center for AeroSpace Information, 2009. RUMMEL R., BEUTLER G., DEHANT V., GROSS R., ILK K. H., PLAG H.-P., POLI P., ROTHACHER M., STEIN S., THOMAS R., WOODWORTH P. L., ZERBINI S., ZLOTNICKI V.: Understanding a dynamic planet: Earth science requirements for geodesy; in: Plag, H.-P.; Pearlman, M. (eds.) Global Geodetic Observing System - Meeting the Requirements of a Global Society on a Changing Planet in 2020, pp 89-133, Springer, ISBN 978-3-642-02686-7, DOI: 10.1007/978-3-642-02687-4_3, 2009. RUMMEL R., BEUTLER G., JÄGGI A.: Satellite geodesy; in: Hofmann, S.; Jaeger, M. (eds.) Annual Report 2007/2008, TUM Institute for Advanced Study, pp 6267, Institute for Advanced Study, Technische Universität München, 2009. RUMMEL R., DREWES H., KEPPLER H., VÖLKSEN C.: Geographische Finsternisse vertreiben; 250 Jahre Bayerische Akademie der Wissenschaften - 1759 bis 2009, Akademie Aktuell, Nr. 2, Heft 29, pp 58-61, Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 2009. RUMMEL R., GRUBER T., FLURY J., SCHLICHT A.: ESA's Gravity Field and Steady-State Ocean Circulation Explorer GOCE; zfv - Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, Vol. 134, Nr. 3, pp 125-130, Wißner-Verlag, 2009. RUMMEL, R., K.-H. ILK, J. MÜLLER, M. ROTHACHER: Innovative Satelliten und Fernerkundungstechnologie zur Erfassung des Systems Erde aus dem Weltraum, System Erde – Mensch, Hrsg: R. EMMERMANN, G. WEFER, V. MOSBRUGGER, Terra Nostra, Schriften der GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung, 2009/2, 101-102, 2009. SCHILLER S., TINO G.M., GILL P., SALOMON C., STERR U., PEIK E., NEVSKY A., GÖRLITZ A., SVEHLA D., FERRARI G., POLI N., LUSANNA L., KLEIN H., MARGOLIS H., LEMONDE P., LAURENT P., SANTARELLI G., CLAIRON A., ERTMER W., RASEL E., MÜLLER J., IORIO L., LÄMMERZAHL C., DITTUS H., GILL E., ROTHACHER M., FLECHTNER F., SCHREIBER U., FLAMBAUM V., NI W.-T., LIU L., CHEN X., CHEN J., GAO K., CACCIAPUOTI L., HOLZWARTH R., HEß M.P., SCHÄFER W.: Einstein Gravity Explorer – a medium-class fundamental physics mission; Experimental Astronomy, Vol. 23, Nr. 2, pp 573-610, Springer, DOI: 10.1007/s10686-008-9126-5, 2009. SCHMID R.: Zur Kombination von VLBI und GNSS; DGK, Reihe C, Heft 636, Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, ISBN 978-3-7696-5048-8, 2009. SCHNEIDER M., MÜLLER J.: 1609-2009: 400 Jahre Keplersche Gesetze; zfv - Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, Vol. 134, Nr. 5, pp 306-313, Wißner-Verlag, 2009. SCHREIBER K. U., CARR A. J., FRANCO-ANAYA R., VELIKOSELTSEV A.: The application of fiber optic gyroscopes for the measurement of rotations in structural engineering; Bulletin of the Seismological Society of America (BSSA) - Special Issue on Rotational Seismo-

359

logy, Vol. 99, Nr. 2B, pp 1207-1214, DOI: 10.1785/ 0120080086, 2009. SCHREIBER K. U., HAUTMANN J. N., VELIKOSELTSEV A., WASSERMANN J., IGEL H., OTERO J., VERNON F., WELLS J.-P. R.: Ring laser mesasurements of ground rotations for seismology; Bulletin of the Seismological Society of America (BSSA) - Special Issue on Rotational Seismology, Vol. 99, Nr. 2B, pp 1190-1198, DOI: 10.1785/0120080171, 2009. SCHREIBER K. U., HIENER M., HOLZAPFEL B., MICHAELIS H., BRANDL N., HAUFE K.-H.: Altimetry and transponder ground simulation experiment; in: Schillak, S. (eds.) Proceedings of the 16th International Workshop on Laser Ranging, SLR – the Next Generation, Vol. 2, pp 663-674, Space Research Centre, Polish Academy of Sciences, 2009. SCHREIBER K. U., HIENER M., HOLZAPFEL B., MICHAELIS H., BRANDL N., HAUFE K.-H., LAUBER P., NEIDHARDT A.: Altimetry and transponder ground simulation experiment; Planetary and Space Science, Vol. 57, Nr. 12, pp 1485-1490, Elsevier, DOI: 10.1016/j.pss.2009.07.016, 2009. SCHREIBER K. U., HIENER M., MICHAELIS H.: BepiColombo laser altimeter simulator; in: Schillak, S. (eds.) Proceedings of the 16th International Workshop on Laser Ranging, SLR – the Next Generation, Vol. 2, pp 644656, Space Research Centre, Polish Academy of Sciences, 2009. SCHREIBER K. U., KLÜGEL T., VELIKOSELTSEV A., SCHLÜTER W., STEDMAN G. E., WELLS J.-P. R.: The large ring laser G for continuous Earth rotation monitoring; Pure and Applied Geophysics, Vol. 166, Nr. 8-9, pp 14851498, Birkhäuser Verlag, DOI: 10.1007/s00024-0040490-4, 2009. SCHREIBER U., PROCHÁZKA I.: Considerations for an optical link for the ACES mission; in: Schillak, S. (eds.) Proceedings of the 16th International Workshop on Laser Ranging, SLR – the Next Generation, Vol. 2, pp 582589, Space Research Centre, Polish Academy of Sciences, 2009. SCHREIBER U., PROCHÁZKA I., LAUBER P., HUGENTOBLER U., SCHÄFER W., CACCIAPUOTI L., NASCA R.: The European Laser Timing (ELT) experiment on-board ACES; Proceedings of the 23rd European Frequency and Time Forum (EFTF 2009), pp 594-599, ISBN 978-1-42443511-1, DOI: 10.1109/FREQ.2009.-5168251, 2009. SEITZ F., DREWES H.: Simulation of polar motion with a dynamic Earth system model over a period of 200 years (1860-2060); in: Soffel, M.; Capitaine, N. (eds.) Proceedings of the 'Journées 2008 Systèmes de Référence Spatio-temporels', pp 123-126, ISBN 978-2-901057-635, 2009. SEITZ F., KRÜGEL M.: Inverse model approach for vertical load deformations in consideration of crustal inhomogeneities; in: Drewes, H. (eds.) Geodetic Reference Frames, IAG Symposia, Vol. 134, pp 23-29, Springer, ISBN 978-3-642-00859-7, DOI: 10.1007/978-3-64200860-3_4, 2009. SEITZ F.: Configuration analysis of Earth oriented space techniques, Mid-term report of ICCT IC-SG3; in: Drewes, H.; Hornik, H. (eds.) Travaux de l'Association Internationale de Géodésie 2007-2009, Vol. 36, pp 188191, 2009. SHUM C. K., ABUSALI P. A. M., KUO C.-Y., LEE H., OGLE J., RANEY R. K., RIES J. C., SMITH W. H. F., SVEHLA D.,

360

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen ZHAO C.: Orbit accuracy requirement for ABYSS: the space station radar altimeter to map global bathymetry; IEEE Geoscience and Remote Sensing Letters, Vol. 6, Nr. 4, pp 653-657, DOI: 10.1109/LGRS.-2009. 2012877, 2009.

STEIGENBERGER P., BOEHM J., TESMER V.: Comparison of GMF/GPT with VMF1/ECMWF and implications for atmospheric loading; Journal of Geodesy, Vol. 83, Nr. 10, pp 943-951, Springer, DOI: 10.1007/s00190-0090311-8, 2009. STEIGENBERGER P., ROTHACHER M., FRITSCHE M., RÜLKE A., DIETRICH R.: Quality of reprocessed GPS satellite orbits; Journal of Geodesy, Vol. 83, Nr. 3-4, pp 241-248, Springer, DOI: 10.1007/s00190-008-0228-7, 2009. STEIGENBERGER P., ROTHACHER M., SCHMID R., RÜLKE A., FRITSCHE M., DIETRICH R., TESMER V.: Effects of different antenna phase center models on GPS-derived reference frames; in: Drewes, H. (eds.) Geodetic Reference Frames, IAG Symposia, Vol. 134, pp 83-88, Springer, ISBN 978-3-642-00859-7, DOI: 10.1007/978-3-64200860-3_13, 2009. STEIGENBERGER P.: Reprocessing of a global GPS network; DGK, Reihe C, Heft 640, Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, ISBN 978-3-7696-5052-5, 2009. SVEHLA D.: ACES and future GNSS-based Earth observation and navigation, Extended Abstracts; IAPG/FESGSchriftenreihe, Nr. 28, Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie, Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie, ISBN 978-3-934205-27-7, 2009. TESMER V., STEIGENBERGER P., ROTHACHER M., BOEHM J., MEISEL B.: Annual deformation signals from homogeneously reprocessed VLBI and GPS height time series; Journal of Geodesy, Vol. 83, Nr. 10, pp 973-988, Springer, DOI: 10.1007/s00190-009-0316-3, 2009. TUCCARI G., BUTTACCIO S., NICOTRA G., ALEF W., GRAHAM D., ROY A., WUNDERLICH M., BERTARINI A., NEIDHARDT A., ZEITLHÖFLER R.: DBBC.2 Backend System: status report; in: Bourda, G.; Charlot, P.; Collioud, A. (eds.) Proceedings of the 19th European VLBI for Geodesy and Astrometry Working Meeting, pp 71-73, Université Bordeaux 1 - CNRS, 2009. VEY S., DIETRICH R., FRITSCHE M., RÜLKE A., STEIGENBERGER P., ROTHACHER M.: On the homogeneity and interpretation of precipitable water time series derived from global GPS observations; Journal of Geophysical Research, Vol. 114, Nr. D10, DOI: 10.1029/ 2008JD010415, 2009. VISSER P.N.A.M., VAN DEN IJSSEL J., VAN HELLEPUTTE T., BOCK H., JÄGGI A., BEUTLER G., SVEHLA D., HUGENTOBLER U., HEINZE M.: Orbit determination for the GOCE satellite; Advances in Space Research, Vol. 43, Nr. 5, pp 760-768, Elsevier, DOI: 10.1016/j.asr. 2008.09.016, 2009. WASSERMANN J., LEHNDORFER S., IGEL H., SCHREIBER U.: Performance test of a commercial rotational motions sensor; Bulletin of the Seismological Society of America (BSSA) - Special Issue on Rotational Seismology, Vol. 99, Nr. 2B, pp 1449-1456, DOI: 10.1785/0120080157, 2009. WERMUTH M. K.: Gravity field analysis from the satellite missions CHAMP and GOCE; Dissertation, Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen, TU München, 2009.

4.2 Vorträge Präsentationen, Vorträge, Poster: BEUTLER G., RUMMEL R.: Scientific Rationale and Development of the Global Geodetic Observing System GGOS; Geodesy for Planet Earth - IAG 2009, Buenos Aires, 09/2009 (Vortrag). BOEHM J., HOBIGER T., PANY A., STEIGENBERGER P., ICHIKAWA R., SCHUH H.: Troposphere delay models for space geodetic techniques at radio wavelengths; Geodesy for Planet Earth - IAG 2009, Buenos Aires, 09/2009 (Vortrag). BOEHM J., SALSTEIN D., MACMILLAN D., STEIGENBERGER P., SCHINDELEGGER M., SCHUH H.: High-resolution Earth rotation parameters for CONT08; Geodesy for Planet Earth - IAG 2009, Buenos Aires, 09/2009 (Vortrag). BOEHM J., SALSTEIN D., MACMILLAN D., STEIGENBERGER P., SCHINDELEGGER M., SCHUH H.: Hourly Earth rotation parameters and atmospheric angular momentum functions for CONT08; European Geosciences Union General Assembly 2009, Wien, 04/2009 (Vortrag). BOUMAN J., RISPENS S., GRUBER T., SCHRAMA E., VISSER P., TSCHERNING C.C., VEICHERTS M.: Gravity Gradient Preprocessing at the GOCE HPF; European Geosciences Union General Assembly 2009, Wien, 04/2009 (Vortrag). DACH R., LUTZ S., BOEHM J., STEIGENBERGER P.: Verification and Comparison of Atmospheric Loading Models Using GNSS Data; Geodesy for Planet Earth - IAG 2009, Buenos Aires, 08/2009 (Vortrag). DACH R., LUTZ S., SCHAER S., BOCK H., JÄGGI A., MEINDL M., OSTINI L., THALLER D., STEINBACH A., BEUTLER G., STEIGENBERGER P.: Combining the observations from different GNSS; AGU Fall Meeting 2009, San Francisco, 12/2009 (Poster). DACH R., LUTZ S., STEIGENBERGER P.: Evaluation of Atmospheric Loading Modeling Using GNSS Data; Unified Analysis Workshop, San Francisco, CA, 12/2009 (Vortrag). DACH R., SCHMID R., WUEBBENA G., SCHMITZ M., SCHAER S., LUTZ S., STEIGENBERGER P.: The use of system-dependent antenna phase center models in a global multiGNSS analysis; European Geosciences Union General Assembly 2009, Wien, 04/2009 (Vortrag). FECHER T., GRUBER T., RUMMEL R.: Truncation of Spherical Harmonic Series and its Influence on Gravity Field Modelling; European Geosciences Union General Assembly 2009, Wien, 04/2009 (Poster). FLURY J., BANDIKOVA T., PETERSEIM N.: More results on high-resolution analysis of GRACE sensor data; GRACE Science Team Meeting, Austin/ Texas, 11/ 2009 (Poster). GRUBER T., RUMMEL R., EGG-C CONSORTIUM: GOCE Science Data Processing System - Status and Plans; Geodesy for Planet Earth - IAG 2009, Buenos Aires, 08/ 2009 (Vortrag). GRUBER T., ZENNER L., JÄGGI A.: Impact of atmospheric uncertainties on GRACE de-aliasing and gravity field models; Geodesy for Planet Earth - IAG 2009, Buenos Aires, 09/2009 (Vortrag). GRUBER T., ZENNER L., TRAUTMANN T., FAGIOLINI E., WICKERT J., FLECHTNER F., STAMMER D.: Overview of the IDEAL-GRACE Project; Workshop on Atmospheric Effects in Space Geodesy, TU Wien, 11/2009 (Vortrag).

TU München – Institut Astronomische und Physikalische Geodäsie und Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie GRUBER T., ZENNER L., VAN DAM T., THOMAS M., DOBSLAW H., VISSER P., VERMEERSEN B., BIERKENS M., VAN BEEK R., BAMBER J.: Mass Variations in the System Earth Forward Simulation and Geoid Impact; European Geosciences Union General Assembly 2009, Wien, 04/2009 (Poster). GRUBER T.: Die ESA Schwerefeldmission GOCE - Aktueller Stand, Messtechnik und Datenanalyse; Intergeo und Geodätische Woche 2009 - Wissen und Handeln für die Erde, Karlsruhe, 09/2009 (Vortrag). GRUBER T.: Observing the Earth Gravity Field with GOCE; Asia Oceania Geosciences Society general Assembly 2009, Singapur, 08/2009 (Vortrag). GRUBER T.: The Global Water Cycle from a Geodetic Point of View; 3. Workshop des DFG Schwerpunktprogrammes 1257, Massentransporte und Massenverteilung im Erdsystem, Eitorf, 06/2009 (Vortrag). HACKL M., MALSERVISI R., HUGENTOBLER U., WONNACOTT R.: Uncertainty estimation of the velocity model for the TrigNet GPS network; AGU Fall Meeting 2009, San Francisco, 12/2009 (Poster). HASE H., DASSING R., KLÜGEL T., KRONSCHNABL G., NEIDHARDT A., LAUBER P., KILGER R., PAUSCH K.: Status of the Twin Telescope Wettzell Project; 19th European VLBI for Geodesy and Astrometry (EVGA) Working Meeting, Bordeaux/France, 03/2009 (Vortrag). HASE H., DASSING R., KLÜGEL T., KRONSCHNABL G., NEIDHARDT A., LAUBER P., KILGER R., PAUSCH K.: Twin Telescope Wettzell - A VLBI2010 Project; IVS VLBI 2010 Workshop on Future Radio Frequencies and Feeds (FRFF), Höllenstein,Wettzell/Germany, 03/2009 (Vortrag). HAUSCHILD A., STEIGENBERGER P.: The CONGO-Network: Towards the Scientific Utilization of GIOVE; Kolloquium Satellitennavigation, München, 12/2009 (Vortrag). HUGENTOBLER U., ANGERMANN D., BOUMAN J., GERSTL M., GRUBER T., RICHTER B., STEIGENBERGER P.: GGOS Bureau for Standards and Conventions: Integrated Standards and Conventions for Geodesy; Geodesy for Planet Earth - IAG 2009, Buenos Aires, 09/2009 (Vortrag). HUGENTOBLER U., ANGERMANN D., BOUMAN J., GERSTL M., GRUBER T., RICHTER B., STEIGENBERGER P.: GGOS Bureau for Standards and Conventions - Report; GGOS Steering Committee, Vienna, Austria, 04/2009 (Vortrag). HUGENTOBLER U., PLATTNER M., VOITHENLEITNER D., HEINZE M., KLEIN V., BEDRICH S.: Optical Clocks in Future Global Navigation Satellites ; 2nd International Colloquium - Scientific and Fundamental Aspects of the Galileo Programme, Padua, Italy, 10/2009 (Poster). HUGENTOBLER U., RODRIGUEZ SOLANO C.J., STEIGENBERGER P., DACH R., LUTZ S.: Impact of albedo modeling on GNSS satellite orbits and geodetic time series; AGU Fall Meeting 2009, San Francisco, 12/2009 (Poster).

361

Based Augmentation Systems and Applications, Berlin, Germany, 12/2009 (Vortrag). JAEGGI A., BEUTLER G., PRANGE L., MEYER U., MERVART L., DACH R., RUMMEL R., GRUBER T.: Gravity Field Determination at AIUB: Current Activities; European Geosciences Union General Assembly 2009, Wien, 04/2009 (Vortrag). JÄGGI A., BEUTLER G., MERVART L., MEYER U., RUMMEL R., DACH R.: GRACE Gravity Field Recovery at AIUB: Status Report; Geodesy for Planet Earth - IAG 2009, Buenos Aires, 08/2009 (Vortrag). KIRSCHNER S., SEITZ F.: Earth orientation parameters as constraints for an inverse dynamic model; AGU Fall Meeting 2009, San Francisco, 12/2009 (Poster). KIRSCHNER S., SEITZ F.: Love'sche Zahlen: Kritische Parameter bei der Modellierung der Erdrotation; Statusseminar Forschergruppe Erdrotation, München, 10/2009 (Vortrag). KIRSCHNER S., SEITZ F.: Modellansätze zur Inversion von Erdrotationsparametern; Intergeo und Geodätische Woche 2009 - Wissen und Handeln für die Erde, Karlsruhe, 09/2009 (Vortrag). KUTTERER H., SCHMIDT M., SEITZ F.: Combined analysis and validation of Earth rotation models and observations; DFG review panel meeting of the Research Unit FOR 584 'Earth Rotation and Global Dynamic Processes’, Bonn, 01/2009 (Poster). LÖSLER M., ESCHELBACH C., SCHENK A., NEIDHARDT A.: Untersuchungen im Rahmen des GGOS zur Stabilität des IVS-Referenzpunktes am 20m Radioteleskop Wettzell; Geodätisches Kolloquium BKG 2009, Frankfurt am Main/Germany, 10/2009 (Vortrag). LUTZ S., SCHAER S., MEINDL M., DACH R., STEIGENBERGER P.: Higher-order ionosphere modeling for CODE's next reprocessing activities; AGU Fall Meeting 2009, San Francisco, 12/2009 (Poster). MALSERVISI R., HUGENTOBLER U., WONNACOTT R, CHACKO R.: How rigid is a rigid plate? Geodetic constraint from the TrigNet CGPS network, South Africa; IASPEI General Assembly, Cape Town, South Africa, 01/2009 (Poster). MÜLLER J., PETERSEIM N., STEFFEN H.: Mass variations in the Siberian permafrost regions from GRACE; Geodesy for Planet Earth - IAG 2009, Buenos Aires, 09/2009 (Vortrag). MÜLLER J., STEFFEN H., BOIKE J., PETERSEIM N.: (Accelerated) mass changes in the Siberian permafrost regions from GRACE; AGU Fall Meeting 2009, San Francisco, 12/2009 (Vortrag). MURBÖCK M.: Varianzfortpflanzung von satellitengestützten Gradiometerbeobachtungen aufs Schwerefeld; Intergeo und Geodätische Woche 2009 - Wissen und Handeln für die Erde, Karlsruhe, 09/2009 (Vortrag).

HUGENTOBLER U.: Standards and Conventions; Unified Analysis Workshop, San Francisco, CA, 12/2009 (Vortrag).

NEIDHARDT A., ETTL M., DASSING R., HASE H., MÜHLBAUER M., PLÖTZ CH., SOBARZO S., HERRERA C., ALEF W., ROTTMANN H., HIMWICH E.: Concepts for remote control of VLBI-telescopes and first experiences at Wettzell; 19th European VLBI for Geodesy and Astrometry (EVGA) Working Meeting, Bordeaux/France, 03/2009 (Vortrag).

HUGENTOBLER U.: The International GNSS Service in a challenging field of developing GNSS Satellite Navigation Systems; International Symposium on Global Navigation Satellite Systems, Space-Based and Ground-

NEIDHARDT A., ETTL M., DASSING R., HASE H., MÜHLBAUER M., PLÖTZ CH., SOBARZO S., HERRERA C., ALEF W., ROTTMANN H., HIMWICH E.: Concepts for remote control of VLBI-telescopes and for the integration of new

362

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen VLBI2010 Devices into the Field System; IVS VLBI2010 Workshop on Future Radio Frequencies and Feeds (FRFF), Höllenstein,Wettzell/Germany, 03/2009 (Vortrag).

NEIDHARDT A., ETTL M., ZEITLHÖFLER R., DASSING R., HASE H., MÜHLBAUER M., PLÖTZ CH., SOBARZO S., HERRERA C., ALEF W., ROTTMANN H., HIMWICH E.: FS Remote Interface Demonstration; 5th IVS Technical Operations Workshop, Haystack Observatory, Westford, MA, USA, 04/2009 (Vortrag). NEIDHARDT A., ETTL M., ZEITLHÖFLER R., PLÖTZ CH., MÜHLBAUER M., DASSING R., HASE H., SOBARZO S., HERRERA C., ALEF W., ROTTMANN H., HIMWICH E.: Concepts for remote control of VLBI-telescopes: on the way to the first public software release; European VLBI Network Technical and Operations Group Meeting, Bonn-Effelsberg/Germany, 12/2009 (Vortrag). NEIDHARDT A., KRONSCHNABL G., PLÖTZ CH., DASSING R., SCHWEGMANN W., THORAND V., ENGELHARDT G.: Regular e-transfer experiences with geodetic INTENSIVE experiments at Wettzell; Science and Technology of Long Baseline Real-Time Interferometry: The 8th International e-VLBI Workshop, EXPReS09, Madrid/Spain, 06/2009 (Vortrag). NEIDHARDT A., PLÖTZ C., ETTL M., MÜHLBAUER M., DASSING R., HASE H., SOBARZO S., HERRERA C., ALEF W., ROTTMANN H., HIMWICH E.: e-control: new concepts for remote control of VLBI-telescopes and first experiences at Wettzell; Science and Technology of Long Baseline Real-Time Interferometry: The 8th International eVLBI Workshop, EXPReS09, Madrid/Spain, 06/2009 (Vortrag). NEIDHARDT A.: Concept suggestion for realization of DBBC communication with autonomous process cells. In: Tuccari, G.: DBBC2 functions, architecture and status; IVS VLBI2010 Committee Digital Back End (DBE) and Correlator Meeting, Höllenstein,Wettzell/Germany, 03/2009 (Vortrag). NEIDHARDT A.: Der Ingenieur in der angewandten Forschung; Studienwahlmesse ACADEMICUS-live, Cham/Germany, 11/2009 (Vortrag). PAIL R., GOIGINGER H., MAYRHOFER R., HÖCK E., SCHUH W.D., BROCKMANN J.M., KRASBUTTER I., FECHER T., GRUBER T.: GOCE gravity field simulation based on actual mission scenario; European Geosciences Union General Assembly 2009, Wien, 04/2009 (Poster). PAIL R., GOIGINGER H., MAYRHOFER R., HÖCK E., SCHUH W.D., BROCKMANN J.M., KRASBUTTER I., FECHER T., GRUBER T.: Gravity Field Determination based on Data from an actual GOCE Mission Simulation; Geodesy for Planet Earth - IAG 2009, Buenos Aires, 08/2009 (Poster).

beschleunigungen; Intergeo und Geodätische Woche 2009 - Wissen und Handeln für die Erde, Karlsruhe, 09/2009 (Vortrag). RODRÍGUEZ SOLANO C. J., HUGENTOBLER U., STEIGENBERGER P.: Impact of albedo radiation on GNSS satellites; Geodesy for Planet Earth - IAG 2009, Buenos Aires, 08/2009 (Vortrag). RUMMEL R.: Satellitengeodäsie - Eine Zeitreise; Festveranstaltung anläßlich Emeritierung Prof. Ilk, Bonn, 01/2009 (Vortrag). RUMMEL R., GRUBER T.: GOCE Science Data Processing System – Status and Plans; European Geosciences Union General Assembly 2009, Wien, 04/2009 (Vortrag). RUMMEL R.: Satellite Gravimetry with GOCE: Principles and Mission Status; TUM-IAS General Assembly, Berg, 04/2009 (Vortrag). RUMMEL R.: Raumgestützte Erdbeobachtung; Strategieworkshop Geotechnologien, Berlin, 5/2009 (Vortrag). RUMMEL R., GRUBER T.: Understanding the Signals: Consistency; 3. Workshop des DFG Schwerpunktprogrammes 1257, Massentransporte und Massenverteilung im Erdsystem, Eitorf, 06/2009 (Vortrag). RUMMEL R.: Der Weg ist das Ziel; Symposium Navigation, Forum Technologie, BAdW, München, 05/2009 (Vortrag). RUMMEL R.: The Earth in good shape? Schermerhorn Lecture 2009, ITC, Enschede, 09/2009 (Vortrag). RUMMEL R.: Satellite Gravimetry for Earth Sciences; 2 Teile, Master Class, ITC Enschede, 09/2009 (Vortrag). RUMMEL R.: Earth Science and Future Gravity Field Missions; Workshop Towards a Roadmap for Future Satellite Gravity Missions, Graz, 09/2009 (Vortrag). RUMMEL R.: Geodäsie und Erdsystemforschung; Vortrag Neubrandenburg, Neubrandenburg, 11/2009 (Vortrag). RUMMEL R.: From Eötvös to milliGal or from Muzi to Floberghagen; ESA-ESRIN, Handover GOCE, Frascati, 11/2009 (Vortrag). RUMMEL R.: Geodäsie das unbekannte Wesen. Was machen Münchner Geodäten im Weltraum?; Convivium Professorum, Bayerischer Bauindustrieverband, München, 11/2009 (Vortrag). RUMMEL R.: Some Thoughts about the Future of GGOS; GGOS Meeting, Frankfurt/Main, 11/2009 (Vortrag). RUMMEL R., MUZI D., DRINKWATER M. R., FLOBERGHAGEN R., FEHRINGER M.: GOCE: mission overview and early results; AGU Fall Meeting 2009, San Francisco, 12/2009 (Vortrag). RUMMEL R.: Satellite Gravimetry – GRACE versus GOCE; Besuch einer chinesischen Delegation aus Wuhan und Pecking, 12/2009 (Vortrag).

PANET I., EICKER A., HAN S., RAMILLIEN G., SCHMIDT M., SEITZ F., SHUM C.K.: Products based on regional modelling approaches for future satellite gravity missions.; IAG GGOS Workshop 'Towards a Roadmap for Future Satellite Gravity Missions', Graz, Austria, 10/2009 (Vortrag).

SAVCENKO R., ALBERTELLA A., JANJIC PFANDER T., SKACHKO S., BOSCH W., RUMMEL R., SCHRÖTER J.: Sea Surface Topography and Mass Transport of the Antarctic Circumpolar Current (GEO-TOP); Geodesy for Planet Earth - IAG 2009, Buenos Aires, 09/2009 (Poster).

PETERSEIM N., STEFFEN H., MÜLLER J.: Determination of mass variations in the Siberian permafrost regions using GRACE monthly solutions; European Geosciences Union General Assembly 2009, Wien, 04/2009 (Poster).

SCHMID R., STEIGENBERGER P., DACH R., SCHMITZ M., DILßNER F., HUGENTOBLER U.: Interactions of the IGS reprocessing and the IGS antenna phase center model; AGU Fall Meeting 2009, San Francisco, 12/2009 (Vortrag).

PETERSEIM N.: Störbeschleunigungen an Bord der GRACE Satelliten durch Magnetic Torquers und weitere Stör-

TU München – Institut Astronomische und Physikalische Geodäsie und Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie

363

SCHMID R.: Aktuelle Aktivitäten der IGS Antenna Working Group; 7. GNSS-Antennenworkshop, Dresden, 03/2009 (Vortrag).

zontal Station Displacements; DynaQlim/GGOS workshop on Understanding Glacial Isostatic Adjustment, Espoo, 06/2009 (Vortrag).

SCHREIBER U.: Wie genau dreht sich die Erde: Moderne optische Methoden in den geodätischen Raumverfahren. Vortragsreihe an der Astronomiestiftung Trebur (Rüsselsheim), 1/2009 (Vortrag).

STEIGENBERGER P., HUGENTOBLER U., THALLER D., LUTZ S., DACH R., BÖCKMANN S., FRITSCHE M., RÜLKE A., DIETRICH R., ROTHACHER M.: GNSS Estimates of Shortperiod Nutation; European Geosciences Union General Assembly 2009, Wien, 04/2009 (Vortrag).

SCHREIBER U.:.Was lernen wir von der Erdrotation und wie genau kann man sie bestimmen: Sagnac-Interferometrie in der Geophysik und Geodäsie. 100. MNU-Kongress (Verein zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts), Regensburg, 4/2009 (Vortrag) SCHREIBER U.Introduction to Space Geodesy. Colloquium am Hendrix College, Conway, Arkansas, USA, 6/2009 (Vortrag). SCHREIBER U.: The G Ring Laser in Wettzel. Statusseminar: QUEST - Euroquasar, Brandenburg, 10/2009 (Vortrag). SCHREIBER U.: Continuous Earth Rotation Monitoring with the Large Ring Laser G. Hauskolloquium im Gran Sasso Labor, L’ Aquila, Italien, 12/2009 (Vortrag) SCHWEGMANN W., NEIDHARDT A., KRONSCHNABEL G., PLÖTZ CH., THORANDT V., ENGELHARDT G., BÖCKMANN S.: VLBI in near real-time: Von der Beobachtung zu kombinierten Produkten am Beispiel der INTENSIVES; Geodätisches Kolloquium BKG 2009, Frankfurt am Main/Germany, 05/2009 (Vortrag). SEITZ F., DREWES H.: Physically consistent Earth system model for the study of Earth rotation parameters, gravity field and surface deformation.; DFG review panel meeting of the Research Unit FOR 584 'Earth Rotation and Global Dynamic Processes’, Bonn, 01/2009 (Poster). SEITZ F., MOTAGH M.: Geodetic methods for monitoring water overexploitation: Results from geometric and gravimetric observation techniques.; AGU Fall Meeting 2009, San Francisco, 12/2009 (Poster). SEITZ F.: Activities of IAU's Commission 19 - Rotation of the Earth; Statusseminar Forschergruppe Erdrotation, München, 10/2009 (Vortrag). SEITZ F.: Configuration analysis of Earth oriented space techniques: Status report of the study group IC-SG3 of IAG's Inter Commission Committee on Theory. ; VII Hotine-Marussi Symposium, Rome, Italy, 07/2009 (Vortrag). SEITZ F.: Earth Rotation and Global Dynamic Processes: Research activities in the framework of the German DFG Research Unit FOR584.; IAU XXVII General Assembly, Rio de Janeiro, Brazil, 08/2009 (Vortrag). STEFFEN H., MÜLLER J., BOIKE J., PETERSEIM N.: Mass variations in Siberia from GRACE and their relation to permafrost change; GRACE Science Team Meeting, Austin/ Texas, 11/2009 (Vortrag). STEIGENBERGER P., HUGENTOBLER U., ARTZ T., BÖCKMANN S., LUTZ S., DACH R.: GPS- and VLBI-derived Subdaily Estimates of Earth's Rotation and Their Impact on Global Solutions; Statusseminar Forschergruppe Erdrotation, München, 10/2009 (Vortrag). STEIGENBERGER P., HUGENTOBLER U., ARTZ T., BÖCKMANN S., LUTZ S., DACH R.: GPS- and VLBI-derived Subdaily Estimates of Earth's Rotation and Their Impact on Global Solutions; IERS Workshop on EOP Combination and Prediction, Warschau, 10/2009 (Vortrag). STEIGENBERGER P., HUGENTOBLER U., SEITZ M., BÖCKMANN S., TESMER V.: Current Accuracy of Vertical and Hori-

STEIGENBERGER P., SCHAER S., LUTZ S., DACH R., OSTINI L., HUGENTOBLER U., BOCK H., JÄGGI A., MEINDL M., THALLER D.: CODE Contribution to IGS Reprocessing: Status and Perspectives; European Geosciences Union General Assembly 2009, Wien, 04/2009 (Poster). STEIGENBERGER P.: Reprocessing globaler GPS-Netze; Astronomisches Seminar, Bern, 11/2009 (Vortrag). STEIGENBERGER P.: Reprozessierungskampagne des IGS aktueller Stand und erste Ergebnisse; Oberseminar, Geodätisches Institut, Universität Karlsruhe, Karlsruhe, 12/2009 (Vortrag). STUMMER C., RISPENS S.: How to get Gravity Gradients from the GOCE Measurements; Geodesy for Planet Earth IAG 2009, Buenos Aires, 08/2009 (Vortrag). THALLER D., DACH R., SCHMID R., HUGENTOBLER U., MAREYEN M., RICHTER B.: The Bernese GPS Software for the analysis of GNSS, SLR and VLBI data and for the SINEX/NEQ combination; IERS Working Group on Combination at the Observation Level, Kick-off Meeting, Warschau, 10/2009 (Vortrag). VELIKOSELTSEV A., SCHREIBER U., KLUEGEL T.: Earth rotation from large ring lasers - modeling of episodic-transient signals; European Geosciences Union General Assembly 2009, Wien, 04/2009 (Vortrag). WANG X., GRUBER T., RUMMEL R.: Determination of Mass Transport in the Earth System from Satellite Constellation flights - SWARM as an example; ESA's Second Swarm International Science Meeting, GFZ Potsdam, 06/2009 (Poster). WANG X., ZENNER L., FECHER T.: Mass Transport in the Earth System from Satellite Constellation Flights; IGSSE Forum 2009, Raitenhaslach, 06/2009 (Vortrag). ZENNER L., GRUBER T.: GRACE de-aliasing products - impact of atmospheric uncertainties; European Geosciences Union General Assembly 2009, Wien, 04/2009 (Poster). ZENNER L.: Impact of Atmospheric Uncertainties on GRACE De-Aliasing; Workshop on Atmospheric Effects in Space Geodesy, TU Wien, 11/2009 (Vortrag). ZENNER L., FAGIOLINI E., FLECHTNER F., GRUBER T., RUMMEL R., SCHMIDT T., SCHWARZ G., STAMMER D., TRAUTMANN T., WICKERT J.: Analysis of uncertainties in atmospheric models & impact on GRACE de-aliasing; 3. Workshop des DFG Schwerpunktprogrammes 1257, Massentransporte und Massenverteilung im Erdsystem, Eitorf, 06/2009 (Vortrag).

5. Teilnahme an treffen etc.

Tagungen,

Arbeits-

09.01.2009: DFG review panel meeting of the Research Unit FOR 584 'Earth Rotation and Global Dynamic Processes’ - Bonn (SCHREIBER U., SEITZ F.). 10.01. - 16.01.2009: IASPEI General Assembly - Cape Town, South Africa (MALSERVISI R.).

364

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

15.01.2009: DLR-Agentur, 7. Runde ESA Living Planet Bonn (RUMMEL R.).

23.04. - 24.04.2009: TUM-IAS General Assembly - Berg (BEUTLER G., JÄGGI A., RUMMEL R.).

19.01. - 22.01.2009: ESA-ESAC, 7. Runde ESA Living Planet Missionsauswahl - Lissabon (RUMMEL R.).

24.04.2009: European Frequency and Time Forum (EFTFICFS 2009), Besancon (SCHREIBER U.)

20.01.2009: Center for Orbit Determination in Europe Annual Meeting 2008 - München (HUGENTOBLER U., SCHMID R., STEIGENBERGER P.).

27.04. - 30.04.2009: 5th IVS Technical Operations Workshop - Haystack Observatory, Westford, MA, USA (ETTL M., NEIDHARDT A.).

28.01. - 29.01.2009: Koordinatorentreffen DFG Schwerpunktprogramm SPP1257 Massentransporte und Massenverteilung im Erdsystem - Bonn (GRUBER TH., RUMMEL R.).

30.04.2009: Klausur, Konsortium (Mitarbeiter IAPG und FESG).

29.01.2009: Festveranstaltung anläßlich Emeritierung Prof. Ilk - Bonn (GRUBER TH., RUMMEL R.). 19.02. - 20.02.2009: Arbeitstreffen DFG-SPP, GeoTop München (RUMMEL R.).

CGE

-

München

01. und 07.05.2009: Seminar zur Verbesserung des Wettzeller Zeitsystems an der PTB in Braunschweig (SCHREIBER U., LAUBER P.) 07.05.2009. Symposium Navigation, Forum Technologie BAdW, München (RUMMEL R.). 11.05. - 12.05.2009: ISSI-Forum - Bern (RUMMEL R.).

09.03.2009: Kick-Off des GGOS Bureau for Standards and Conventions, U. HUGENTOBLER, P. STEIGENBERGER, T. GRUBER

13.05. - 14.05.2009: ESA-ESRON, Sitzung ESAC - Frascati (RUMMEL R.).

16.03.2009: GOCE Launch Event - TU München (ACKERMANN CH., ALBERTELLA A., DAURER S., DICHTL G., EGGER D., FECHER TH., FLETCHER M., GRUBER TH., HEDMAN K., HEINZE M., HOSSE M., HUGENTOBLER U., LANGE S., RECHEL E., SCHLICHT A., SCHMID R., SEITZ F., STEIGENBERGER P., STUMMER C., WANG X., YI W., ZENNER L.).

14.05. - 15.05.2009: COST ES0701 WG4 Meeting - Kopenhagen (STEIGENBERGER P.).

16.03. - 17.03.2009: ESA-ESRIN, Startveranstaltung GOCE Frascati (RUMMEL R.). 18.03. - 20.03.2009: IVS VLBI2010 Workshop on Future Radio Frequencies and Feeds (FRFF) - Höllenstein,Wettzell/Germany (ETTL M., HUGENTOBLER U., LAUBER P., NEIDHARDT A., ZEITLHÖFLER R.).

13.05. – 14.05.2009: Kampangenbescprechung O'Higgins, DLR, Oberpfaffenhofen (HUGENTOBLER U., SCHREIBER U.)

14.05. - 15.05.2009: GOCE HPF Acceptance Review 3.2 & Kick-Off Post-Launch Operations - Frascati (GRUBER TH., HEINZE M., RUMMEL R., STUMMER C.). 25.05. - 26.05.2009: Strategieworkshop Geotechnologien Berlin (RUMMEL R.). 02.06.-05.06.2009: Geodätische Exkursion in die Schweiz (HUGENTOBLER U., HEINZE M., MURBÖCK M., DAURER S.).

19.03. - 20.03.2009: 7. GNSS-Antennenworkshop - Dresden (SCHMID R.).

05.06.2009: DGK Sektion Erdmessung - Hannover (RUMMEL R.).

21.03.2009: IVS VLBI2010 Committee Digital Back End (DBE) and Correlator Meeting - Höllenstein, Wettzell/Germany (NEIDHARDT A.).

11.06. - 12.06.2009: ISSI, Wissenschaftlicher Beirat - Bern (RUMMEL R.).

23.03. - 24.03.2009: Koordinatorentreffen des DFG Schwerpunktprogrammes SPP1257 Massentransporte und Massenverteilung im Erdsystem - Bonn (GRUBER TH.). 24.03. - 25.03.2009. 19th European VLBI for Geodesy and Astrometry (EVGA) Working Meeting - Bordeaux/France (NEIDHARDT A.). 25.03. - 26.03.2009: GOCE User Toolbox (GUT) Final Presentation - ESRIN Frascati (FECHER TH.). 01.04.2009: Besprechung zur Konzeption des neuen Feedhorns am TWIN Radioteleskop bei der Firma MIRAD in St. Gallen (SCHREIBER U., LAUBER P.). 02.04.2009: BKG, FGS-Vorstandssitzung (RUMMEL R., HUGENTOBLER U.).

-

Frankfurt

14.04. - 15.04.2009: 50-jähriges Jubiläum des geodätischen Observatoriums in Grasse (OCA) (SCHREIBER U.) 16.04. - 17.04.2009: Bayerisches Geoinstitut - Bayreuth (RUMMEL R.). 18.04.2009: GGOS Steering Committee - Vienna, Austria (HUGENTOBLER U.). 19.04.2009: IGS Governing Board Meeting - Vienna, Austria (HUGENTOBLER U.). 20.04. - 24.04.2009. European Geosciences Union General Assembly 2009 - Wien (FECHER TH., GRUBER T., HUGENTOBLER U., LANGE S., RUMMEL R., STEIGENBERGER P.).

15.06. - 17.06.2009: IGSSE Forum Seminarteil - Burghausen (WANG X.). 18.06. - 19.06.2009: GFZ, Sitzung Kuratorium - Potsdam (RUMMEL R.). 18.06. - 19.06.2009: IGSSE Forum 2009 - Raitenhaslach (FECHER T., GRUBER T., WANG X., ZENNER L.). 23.06. - 26.06.2009: DynaQlim/GGOS workshop on Understanding Glacial Isostatic Adjustment - Espoo (STEIGENBERGER P.). 29.06. - 01.07.2009: 3. Workshop des DFG Schwerpunktprogrammes 1257, Massentransporte und Massenverteilung im Erdsystem - Eitorf (GRUBER TH., RUMMEL R., WANG X., ZENNER L.). 01.07. - 02.07.2009: FGS, Vorbereitung Begutachtung Wettzell (RUMMEL R., HUGENTOBLER U.). 06.07. - 10.07.2009: VII Hotine-Marussi Symposium - Rome, Italy (SEITZ F.). 14.07.2009: Workshop on "European Time Reference" Betzdorf (Luxemburg) (SCHMID R.). 15.07.2009: GOCO: GOCE Kombinationsschwerefeld Koordinierungsmeeting - Darmstadt (GRUBER TH.). 16.07. - 17.07.2009: GOCE HPF Progress Meeting #16 Darmstadt (GRUBER TH., HEINZE M., MURBÖCK M., RUMMEL R., STUMMER C., YI W.). 31.07.2009: IDEAL-GRACE Projektmeeting - IAPG TU München (GRUBER TH., ZENNER L.).

TU München – Institut Astronomische und Physikalische Geodäsie und Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie 03.08. - 14.08.2009: IAU XXVII General Assembly - Rio de Janeiro, Brazil (SEITZ F.). 04.08. - 06.08.2009: TU Graz, Evaluierung Geodäsie - Graz (RUMMEL R.). 11.08. - 15.08.2009: Asia Oceania Geosciences Society general Assembly 2009 - Singapur (GRUBER TH.). 19.08.2009: OCTAGON Progress Meeting - München, Germany (HEINZE M., HUGENTOBLER U., SCHMID R., VOITHENLEITNER D.). 31.08. - 04.09.2009: Geodesy for Planet Earth - IAG 2009 Buenos Aires (GRUBER T., HUGENTOBLER U., STUMMER C., ZENNER L.). 17.09. - 18.09.2009: Zukunftskonzepte für Schwerefeldsatellitenmissionen - BMBF Geotechnologien, Kick-Off Meeting - Stuttgart (GRUBER TH., MURBÖCK M.).

365

02.11. - 03.11.2009: Meeting on the development of a GGOS Intergovernmental Committee - GIC - Frankfurt a. M., Germany (HUGENTOBLER U., RUMMEL R.). 05.11.2009: Exkursion ESPACE - Wettzell (FLETCHER M., HEDMAN K., SEITZ F., RUMMEL R.). 12.11.2009: Workshop on Atmospheric Effects in Space Geodesy - TU Wien (GRUBER THOMAS, ZENNER LIESELOTTE). 17.11. - 18.11.2009: GFZ Potsdam, Begutachtung Department 1 - Potsdam (RUMMEL R.). 19.11.2009: Next Generation Gravity Mission Assessment Study - Requirements Review Meeting - Turin (GRUBER TH., MURBÖCK M.). 19.11. - 20.11.2009: GFZ Potsdam, Sitzung Kuratorium Potsdam (RUMMEL R.).

22.09.2009: REAL-GOCE - BMBF Geotechnologien - KickOff Meeting - Karlsruhe (GRUBER TH., RUMMEL R.).

19.11.2009: Vortrag Neubrandenburg - Neubrandenburg (RUMMEL R.).

22.09. - 24.09.2009: Intergeo und Geodätische Woche 2009 Wissen und Handeln für die Erde - Karlsruhe (GRUBER TH., KIRSCHNER S., MURBÖCK M., RUMMEL R., SEITZ F.).

23.11.2009: Astronomisches Seminar - Bern (STEIGENBERGER P.).

23.09. - 24.09.2009: ITC - Enschede (RUMMEL R.). 29.09.2009: GOCE HPF Project Working Meeting - Graz (GRUBER TH., RUMMEL R.).

23.11.2009: ESA-ESRIN, Handover GOCE - Frascati (RUMMEL R.). 25.11. - 27.11.2009: DGK, Jahressitzung - München (RUMMEL R., HUGENTOBLER U.). 26.11.2009: Convivium Professorum, Bayerischer Bauindustrieverband - München (RUMMEL R.).

30.09. - 02.10.2009: Workshop Towards a Roadmap for Future Satellite Gravity Missions - Graz (GRUBER TH., RUMMEL R.).

26.11.2009. Studienwahlmesse ACADEMICUS-live - Cham/ Germany (ETTL M., NEIDHARDT A.).

01.10. - 03.10.2009: Jahressitzung Leopoldina - Halle (RUMMEL R.).

27.11.2009: BAdW, Sitzung Geoinstitut - München (RUMMEL R.).

05.10.2009: FGS, Sitzung Vorstand - München (RUMMEL R., HUGENTOBLER U.).

01.12.2009: Kolloquium Satellitennavigation - München (STEIGENBERGER P.).

06.10.2009. Statusseminar QUEST – Euroquasar, Brandenburg (SCHREIBER U.)

01.12. - 02.12.2009: International Symposium on Global Navigation Sytellite Systems, Space-Based and GroundBased Augmentation Systems and Applications - Berlin, Germany (HUGENTOBLER U.).

07.10.2009: Sitzung Österreichische Geodätische Kommission - Schladning (RUMMEL R.). 08.10. - 09.10.2009: Koordinatorentreffen des DFG Schwerpunktprogrammes SPP1257 Massentransporte und Massenverteilung im System Erde - Frankfurt/Main (GRUBER TH.). 14.10. - 16.10.2009: 2nd International Colloquium - Scientific and Fundamental Aspects of the Galileo Programme Padua, Italy (HUGENTOBLER U., VOITHENLEITNER D.). 19.10.2009: Diskussion zu GRACE Beschleunigungsmesser Immenstaad (MURBÖCK M., SCHLICHT A.). 19.10. - 21.10.2009: IERS Workshop on EOP Combination and Prediction - Warschau (STEIGENBERGER P.). 20.10. - 25.10.2009: Besprechungen zur Einrichtung eines Doppelmasterprogramms an der Universität Wuhan, China (HEDMAN K., SEITZ F.). 21.10. - 22.10.2009: IERS Working Group on Combination at the Observation Level, Kick-off Meeting - Warschau (STEIGENBERGER P.). 21.10.2009: GFZ Potsdam, Besprechung GRACE-Überbrückungsmission - Potsdam (RUMMEL R.). 29.10. - 30.10.2009: ISSI, Wissenschaftlicher Beirat - Bern (RUMMEL R.). 29.10. - 30.10.2009: Statusseminar Forschergruppe Erdrotation - München (KIRSCHNER S., SEITZ F., STEIGENBERGER P.).

02.12. - 03.12.2009: BMBF Geotechnologien Future Gravity Field Missions Progress Meeting - Immenstaad (GRUBER TH., MURBÖCK M., SCHLICHT A.). 03.12. - 04.12.2009: HPF Progress Meeting Nr. 17 - Utrecht (GRUBER TH., RUMMEL R., YI W.). 03.12. - 05.12.2009: European VLBI Network Technical and Operations Group Meeting - Bonn-Effelsberg/Germany (NEIDHARDT A.). 03.12.2009: Oberseminar, Geodätisches Institut, Universität Karlsruhe - Karlsruhe (STEIGENBERGER P.). 10.12. - 11.12.2009: Projektbestprechung zur Installation eines großen Ringlasers im Gran Sasso Labor, L' Aquila, Italien (SCHREIBER U.) 11.12. - 12.12.2009: Unified Analysis Workshop - San Francisco, CA (HUGENTOBLER U.). 13.12.2009: IGS Governing Board Meeting - San Francisco, CA (HUGENTOBLER U., SCHMID R.). 14.12. - 18.12.2009: AGU Fall Meeting 2009 - San Francisco (HUGENTOBLER U., SCHMID R., SEITZ F.).

366

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

6. Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten 6.1 Dissertationen Zur Kombination von VLBI und GNSS - (07.04.2009) Bearbeiter: R. SCHMID - Betreuer: M. ROTHACHER, U. HUGENTOBLER

Reprocessing of a global GPS network - (06.07.2009) - Bearbeiter: P. STEIGENBERGER - Betreuer: U. HUGENTOBLER, M. ROTHACHER

In Bearbeitung: A methodical approach for variation of satellite data with terrestrial data and vice versa - Bearbeiter: M. HOSSE Betreuer: R. RUMMEL Satellitengradiometrie - Bearbeiterin: C. STUMMER - Betreuer: R. RUMMEL, TH. GRUBER Massenvariationen im Erdsystem und Schwerefeld - Bearbeiterin: L. ZENNER - Betreuer: R. RUMMEL, TH. GRUBER Erfassung von Massenvariationen im Erdsystem mit Satellitenkonstellationen - Bearbeiter: X. WANG - Betreuer: R. RUMMEL, TH. GRUBER Precise GNSS Clock-Estimation for Real-Time Navigation and Positioning - Bearbeiter: A. HAUSCHILD - Betreuer: O. MONTENBRUCK (DLR), U. HUGENTOBLER Treatment of time variable effects in station positions for the computation of a terrestrial reference frame - Bearbeiterin: B. MEISEL - Betreuer: D. ANGERMANN (DGFI), U. HUGENTOBLER Anregungsmechanismen der Erdrotation - Bearbeiterin: F. GÖTTL - Betreuer: M. SCHMIDT (DGFI), U. HUGEN-

Transpondersimulationen für Anwendungen in den Geodätischen Raumverfahren - (27.01.2009) - Bearbeiter: B. HOLZAPFEL - Betreuer: U. SCHREIBER, B. HÄUSLER (UniBW) Eigenschwingungen der Erde aus Beobachtungen mit dem 30-Meter Vertikalpendel in Berchtesgaden - (25.03. 2009) - Bearbeiter: M. BLOßFELD - Betreuer: M. SCHMIDT (DGFI) Analyse des Simulators für Schwerefeldmissionen (30.03.2009) - Bearbeiter: M. MURBÖCK - Betreuer: R. RUMMEL Attitude control by magnetic actuators - (15.10.2009) - Bearbeiter: O. GÜLMÜS - Betreuer: A. SCHLICHT, M. PIETRAS, TH. GRUBER Bahnbestimmung von GIOVE - (21.10.2009) - Bearbeiter: F. BEHAM - Betreuer: U. HUGENTOBLER, P. STEIGENBERGER

Steric sea level variations in the Mediterranean Sea (04.11.2009) - Bearbeiter: M. PASSARO - Betreuer: F. SEITZ, R. RUMMEL Impact of albedo modelling on GPS orbits - (06.11.2009) Bearbeiter: C.J. RODRIGUEZ SOLANO - Betreuer: U. HUGENTOBLER Characterization of GIOVE sensor stations - (24.11.2009) Bearbeiterin: J. YANG - Betreuer: O. MONTENBRUCK, U. HUGENTOBLER Maps Data Mining for Laser Altimeter Simulator (01.09.2009) - Bearbeiterin: D. LÉWOVÁ - Betreuer: I. PROCHAZKA (CTU Prag), U. SCHREIBER

Inversion von Erdrotationsparametern – Bearbeiterin: S. KIRSCHNER - Betreuer: F. SEITZ

Implementierung einer Messdatenerfassung für Faserkreisel inclusive Datenhaltung der Messdaten mit dem Großringlaser G - (18.09.2009) - Bearbeiterin: M. KILGER Betreuer: A. NEIDHARDT, U. SCHREIBER, R. BILL (Universität Rostock)

GOCE Gravity Modeling - Bearbeiter: W. YI - Betreuer: R. RUMMEL

In Bearbeitung:

TOBLER

GOCE – gravitational gradients - Bearbeiter: M. MURBÖCK Betreuer: R. PAIL Hochauflösende Schwerefeldbestimmung - Bearbeiter: TH. FECHER - Betreuer: TH. GRUBER Intersatellite Ranging - Bearbeiter: M. HEINZE - Betreuer: U. HUGENTOBLER Hochgenaue numerische Lösung von Bewegungs-problemen mit beliebiger Stellengenauigkeit - Bearbeiter: M. ETTL - Betreuer: M. SCHNEIDER, U. HUGENTOBLER

Konzeptentwicklung Detektion – Vermessung und Verfolgung von Weltraumschrott - Bearbeiterin: A. PRÖLL - Betreuer: U. SCHREIBER, P. SPERBER (FH Deggendorf)

6.3 Bachelorarbeiten Globale drei-dimensionale Ionosphärenmodelle des VTEC 24.09.2009) - Bearbeiter: M. MÖßMER - Betreuer: M. SCHMIDT (DGFI)

Strain rate pattern from satellite based geodetic measurements - Bearbeiter: M. HACKL - Betreuer: R. MALSERVISI (LMU), U. HUGENTOBLER

Untersuchung von periodischen Variationen der Uhrkorrekturen von GPS Block IIA Satelliten auf thermische Einflüsse - (24.09.2009) - Bearbeiter: J. SCHLIE - Betreuer: U. HUGENTOBLER

Satellite constellation precise baseline estimation using onboard GNSS receivers - Bearbeiter: Y. MOON - Betreuer: F. FLECHTNER (GFZ), U. HUGENTOBLER

Troposphärenmodellierung für GPS-Auswertungen - (06.10. 2009) - Bearbeiter: U. SCHMID - Betreuer: P. STEIGEN-

Alternative operation schemes of large ring lasers - Bearbeiter: R. GRAHAM - Betreuer: J.-P. WELLS, R. HURST (UC, Christchurch), U. SCHREIBER

6.2 Diplomarbeiten/Masterarbeiten Investigation of the German Space Operations Center's (GSOC) Multi-Mission Operations System and identifications for future concepts - (14.01.2009) - Bearbeiter: M. DALMEIR-BERTHOLD - Betreuer: M. STEINHOFF (DLR RB-MB), TH. GRUBER

BERGER

7. Ereignisse, Ehrungen, Gastvorträge, Besucher etc. GRUBER, TH. Ernennung zum Akademischen Direktor am 01.08.2009 HUGENTOBLER, U. Ernennung zum ordentlichen Mitglied der Deutschen Geodätischen Kommission, 12.02.2009 RUMMEL, R. GeodäTUM – Sonderpreis, 04.07.2009 SCHMID, R. Karlheinz-Bauer-Preis 2009, 04.07.2009

TU München – Institut Astronomische und Physikalische Geodäsie und Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie

367

SEITZ, F. Bestellung zum Sekretär der Commission 19 (Rotation of the Earth) der Internationalen Astronomischen Union (IAU), 14.08.2009

24.08.-20.11.2009: Besuch von John Scott Holdaway von der Canterbury University, Neuseeland, in Wettzell im Rahmen seiner Dissertation.

STUMMER, C., ZENNER L., FECHER, T. GeodäTUM für die Lehrveranstaltung Geodätische Bezugssysteme, 04.07. 2009

08.- 09.10.2009: Besuch bei STEPANEK, P., Geodätisches Observatorium Pecny, Tschechien, DORIS Software Entwicklungen, HUGENTOBLER, U.

05.-09.01.2009: Besuch beim Astronomischen Institut, Universität Bern, COST ES0701 STSM, STEIGENBERGER, P.

29. - 30.10.2009: Organisation des Statusseminars der Forschergruppe Erdrotation an der TUM, SEITZ, F.

02.02.2009: Gastvorlesung SCHMIDT, K., DLR, Vortrag ESPACE-Seminar

05.-09.12.2009: Besuch von STEPANEK, P., Geodätisches Observatorium Pecny, Tschechien, DORIS Software Entwicklungen

04.02.2009: Exkursion 5. Semester GuG, Geodätisches Observatorium Wettzell

09.12.2009: Besuch von SCHÖN, S., Institut für Erdmessung, Leibnitz Universität Hannover, Diskussionen zu Uhren

18.02.2009: Besuch von SELIG, A., SRON-Niederlande, Informationsaustausch

15.-16.12.2009: Besuch von HU, WEN-RUI; XU, HOUZE; Delegationsmitglieder, Universitäten Chinese Academy of Sciences, diverse Chinesische Universitäten, Diskussion zu Space Gravity Missions

19.05.2009: Besuch von SCHEINERT, M., TU Dresden, DFGSPP GeoTop

368

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

Institut für Photogrammetrie und Kartographie Technische Universität München1 (Fachgebiet Photogrammetrie und Fernerkundung, Lehrstuhl für Methodik der Fernerkundung, Lehrstuhl für Kartographie, TUM-DLR Kompetenzzentrum (JRL) Bildverstehen in hochaufgelösten Fernerkundungsdaten) 2009

Organisationsübersicht und Personal

Lehrbeauftragte

Institutssprecher

Dr.- Ing. GÜNTHER STRUNZ, DLR (Fach: Fernerkundung und GIS) Dr.-Ing. MARKUS ULRICH, MVTec GmbH (Fach: Ingenieurphotogrammetrie) Gastwissenschaftler

Studienjahr 2008/2009: Univ.-Prof. Dr.-Ing. UWE STILLA Studienjahr 2009/2010: Univ.-Prof. Dr.-Ing. LIQIU MENG

1. Fachgebiet Photogrammetrie und Fernerkundung Univ.-Prof. Dr.-Ing. UWE STILLA

M.Sc. JAKUB KOLECKI

Sekretariat

2. Lehrstuhl für Methodik der Fernerkundung

CHRISTINE ELMAUER

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. RICHARD BAMLER

Mitarbeiter

Sekretariat

Dipl.-Ing. (FH) KONRAD EDER Dipl.-Inf. LUDWIG HOEGNER HEINZ KOZLOWSKI Dipl.-Ing. MICHAEL SCHMITT Dipl.-Ing. WEI YAO M.Sc. DOROTA IWASZCUK

CHRISTINE ELMAUER

Stipendiat Dipl.-Ing. HONGCHAO FAN Externe Doktoranden Dipl.-Ing. TOBIAS BECKER Dipl.-Math. MARCUS HEBEL Dipl.-Ing. KARIN HEDMAN Dipl.-Ing. BORIS JUTZI Dipl.-Phys. THOMAS KRAUSS Dipl.-Ing. JENS LEITLOFF Dipl.-Ing. JOSEF REITBERGER M.Sc. BORIS SELBY Dipl.-Ing. SEBASTIAN TÜRMER

1

Mitarbeiter Dipl.-Ing. STEFAN AUER Dipl.-Ing. FLORIAN BURKERT Dr. rer.nat. ULRICH BALSS Dr.-Ing. MATTHIAS BUTENUTH Dipl.-Ing. XIAOYING CONG M.Sc. SUNIL KUNAR EMMADI Dipl.-Ing. DANIEL FREY Dipl.-Ing. STEFAN GERNHARDT Dipl.-Ing. SEBASTIAN GIMENO-GARCIA Dipl.-Ing. DOMINIK LENHART Dipl.-Ing. WERNER LIEBHART Dipl.-Meteor. MEIKE RIX Dipl.-Ing. FERNANDO RODRÍGUEZ GONZALEZ Dipl.-Ing. NESTOR YAQUE-MARTINEZ Dipl.-Inf. KE ZHU M.Sc. XIAOXIANG ZHU

Institut für Photogrammetrie und Kartographie, Technische Universität München, Arcisstr. 21, 80333 München, Tel. +49 - 89 289-22671, Fax: +49 - 89 - 280 9573, E-Mail [email protected], http://www.ipk.bv.tum.de

TU München- Fachgebiet Photogrammetrie und Fernerkundung

Lehrbeauftragte Dr. ADRIAN DOICU (Fach: Non-linear Optimization) Dr.-Ing. MICHAEL EINEDER (Fach: Fernerkundung und Signalverarbeitung)

Stipendiaten

3. Lehrstuhl für Kartographie

Gastwissenschaftler

Univ. Prof. Dr.-Ing. LIQIU MENG

Dr. YANG MEI M.Sc. JIE SHEN M.Sc. JUNQIAO ZHAO

Sekretariat

369

M.Eng. MASRIA MUSTAFA Dipl.-Ing. HONGCHAO FAN M.Sc. YUEQIN ZHU

LUISE FLEISSNER

4. TUM-DLR Kompetenzzentrum (JRL) Bildverstehen in hochaufgelösten Fernerkundungsdaten

Mitarbeiter Dipl.-Ing. (FH) THEO GEIß Dipl.-Ing. MATHIAS JAHNKE Dipl.-Ing. ROBERT KAUPER Dr. JUKKA KRISP Dipl.-Ing. HOLGER KUMKE M.Eng. LU LIU Dipl.-Ing. FRITZ MEIER Dipl.-Ing. CHRISTIAN MURPHY Dipl.-Ing. STEFAN PETERS M.Sc. JIANTONG ZHANG M.Eng. MENG ZHANG

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. RICHARD BAMLER (Sprecher) Univ.-Prof. Dr.-Ing. UWE STILLA Univ.-Prof. Dr.-Ing. LIQIU MENG Univ.-Prof. Dr.-Ing. STEFAN HINZ Sekretariat CHRISTINE ELMAUER LUISE FLEISSNER

1. Fachgebiet Photogrammetrie und Fernerkundung Forschungsprojekte

- Änderungsdetektion in urbanen Gebieten durch

- Einsatz von Thermalkameras zur Detektion von Toteis- und Permafrostgebieten (Kooperation mit der Kommission für Glaziologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und dem Institut für Mathematik und Bauinformatik der Universität der Bundeswehr, München)

- Rekonstruktion urbaner Oberflächenmodelle aus flugzeuggetragenen InSAR-Aufnahmen unterschiedlicher Blickrichtungen (in Kooperation mit FGANFHR)

- Automatische Extraktion von Straßen aus SAR-Bilddaten (HGF)

- Detektion von Fahrzeugen in Satellitenbilddaten und Schätzung verkehrsrelevanter Datenfusion (HGF)

Parameter

durch

- Fahrzeugdetektion und –verfolgung in Luftbildsequenzen (in Kooperation mit DLR-IMF)

- Fahrzeugdetektion in thermischen IR-Bildfolgen (in Kooperation mit FGAN-FOM)

- Automatische Analyse der Verkehrssituation durch flugzeuggetragenes Laserscanning

strukturelle Analyse von Multi-Aspekt LiDAR Daten (in Kooperation mit FGAN-FOM)

- Extraktion urbaner Objekte durch Stereoauswertung hochaufgelöster Satellitenbilddaten (in Kooperation mit DLR-IMF)

- Enrichment and multi-purpose visualization of building models with emphasis on thermal infrared data (DFG-Projekt in Kooperation mit TUM LFK)

- Automatische Texturierung von 3D Modellen städtischer Quartiere aus Bildsequenzen flugzeuggetragener Wärmebildkameras (in Kooperation mit FGANFOM)

- IGSSE: 3D city models: Isogeometric shape optimal design of surface coupled 3D structures (IGSSETUM), zusammen mit Lehrstuhl für Kartographie und Lehrstuhl für Computer Grafik

- Bildgestützte 3D Vermessung von Patienten zur Positionierung für die radiologische Krebstherapie (in Kooperation mit Medcom, Darmstadt)

- MultiGO – Multifunktionale automatische Messzelle zur Geometrie- und Oberflächenprüfung unlackierter Karosserieteile

370

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

Herausgeberschaften STILLA U, ROTTENSTEINER F, PAPARODITIS N (2009)(eds) CMRT09 Object Extraction for 3D City Models, Road Databases, and Traffic Monitoring - Concepts, Algorithms, and Evaluation. International Archives of Photogrammetry and Remote Sensing and Spatial Information Sciences, Vol 38(3/W4) STILLA U, BAMLER R, MENG L (2009)(eds) 60 Jahre Institut für Photogrammetrie und Kartographie. PFG Photogrammetrie Fernerkundung Geoinformation, 2009(5)

Veröffentlichungen BALZ T, STILLA U (2009) Hybrid GPU based single- and double-bounce SAR simulation. IEEE Trans. on Geoscience and Remote Sensing, 47(10):3519-3529 HEBEL M, ARENS M, STILLA U (2009) Utilization of 3d city models and airborne laser scanning for terrain-based navigation of helicopters and UAVs. In: Stilla U, Rottensteiner F, Paparoditis N (eds) CMRT09. International Archives of Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Geoinformation Sciences, Vol 38(3/W4): 187192 HEBEL M, STILLA U (2009) Automatische Koregistrierung von ALS-Daten aus mehreren Schrägansichten städtischer Quartiere. PFG Photogrammetrie Fernerkundung Geoinformation, 2009(3):261-175 HEBEL M, STILLA U (2009) Objektbasierte Koregistrierung von Laserscannerdaten bei der luftgestützten Erfassung urbaner Gebiete. In: Photogrammetrie - Laserscanning Optische 3D-Messtechnik, Beiträge der Oldenburger 3D-Tage 2009. Wichmann, 82-89, ISBN 978-3-87907478-5 HEBEL M, STILLA U (2009) Automatische Koregistrierung von Laserdaten aus mehreren Schrägansichten städtischer Gebiete. In: Götting R, Schubert G (Hrsg.) Forum3D. 3D Technologien an der Technischen Universität München: 9-30 HINZ S, STEPHANI M, SCHIEMANN L, ZELLER K (2009) An image engineering system for the inspection of transparent construction materials. ISPRS Journal of Photogrammetry and Remote Sensing, 64(2009): 297307 HOEGNER L, STILLA U (2009) Auswertung von Fassadentexturen aus 3d Gebäudemodellen zur thermografischen Inspektion. DGPF-Jahrestagung HOEGNER L, STILLA U (2009) Thermal leakage detection on building facades using infrared textures generated by mobile mapping.Joint Urban Remote Sensing Event (JURSE 2009). IEEE HOEGNER L, STILLA U (2009) Thermalkameras und die Texturierung von Gebäudemodellen. In: Götting R, Schubert G (Hrsg.) Forum3D. 3D Technologien an der Technischen Universität München: 105-116 IWASZCZUK D, STILLA U (2009) Erfassung von Objekten der Gebäudehülle in CityGML. In: Götting R, Schubert G (Hrsg.) Forum3D. 3D Technologien an der Technischen Universität München: 31-42 REITBERGER J, SCHNOERR CL, KRZYSTEK P, STILLA U (2009) 3D segmentation of single trees exploiting full waveform LIDAR data. ISPRS Journal of Photogrammetry and Remote Sensing, 64(6): 561-574

REITBERGER J, KRZYSTEK P, STILLA U (2009) Benefit of airborne full waveform LiDAR for 3d segmentation and classification of single trees. ASPRS 2009 Annual Conference (on CD ROM) REITBERGER J, KRZYSTEK P, STILLA U (2009) First/Last Pulse und Full Waveform Laser-scanning zur 3D Kartierung von Wäldern. 29. Wissenschaftlich-Technische Jahrestagung der DGPF. Tagungsband 18 SELBY BP, WALTER S, SAKAS G, GROCH WD, STILLA U (2009) An X-ray and computed tomography based registration method for patient to beam alignment designed for high reliability despite of degraded X-ray image quality. In: Proceedings of the 48th Conference of the Particle Therapy Co-Operative Group (PTCOG). 48: 128—129 STILLA U, BAMLER R, MENG L (2009) Editorial. PFG Photogrammetrie Fernerkundung Geoin-formation, 2009 (5): 381-383 STILLA U (2009) 60 Jahre Institut für Photo-grammetrie und Kartographie. PFG Photogrammetrie Fernerkundung Geoin-formation, 2009(5): 385-392 STILLA U, JUTZI B, REITBERGER J, YAO W, KRZYSTEK P (2009) Full Waveform Laserscanning - Auswertemethoden und Anwendungen. Ter-restrisches Laserscanning (TLS 2009), Schriftenreihe des DVW, Band 60: 49-67 (eingeladener Beitrag) STILLA U, KOLECKI J, HOEGNER L (2009) Texture mapping of 3D building models with oblique direct geo-referenced airborne IRimage sequences. ISPRS Hannover Workshop 2009: High-resolution earth Imaging for geospatial information. 38(1-4-7/W5) SURI S, TÜRMER S, REINARTZ P, STILLA U (2009) Registration of high resolution SAR and optical satellite imagery in urban areas. ISPRS Hannover Workshop 2009: Highresolution earth Imaging for geospatial information. 38(1-4-7/W5) YAO W, HINZ S, STILLA U (2009) Vehicle activity indication from airborne LiDAR data of urban areas by binary shape classification of point sets. In: Stilla U, Rottensteiner F, Paparoditis N (eds) CMRT09. International Archives of Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Geoinformation Sciences, Vol 38(3/W4): 187192 YAO W, HINZ S, STILLA U (2009) Unveiling short-term dynamic of urban areas with airborne LiDAR data for change detection. Proceedings of the 2nd International Conference on Earth Observation for Global Changes, 1990-1998 YAO W, HINZ S, STILLA U (2009) Object extraction based on 3d-segmentation of LiDAR data by combining mean shift with normalized cuts: two examples from urban areas. Joint Urban Remote Sensing Event (JURSE 2009). IEEE YAO W, HINZ S, STILLA U (2009) Automatic estimation of vehicle activity from airborne thermal infrared video of urban areas by trajectory classification. PFG Photogrammetrie Fernerkundung Geoinformation, 2009(5): 393-406

TU München- Fachgebiet Photogrammetrie und Fernerkundung

Wissenschaftliche Vorträge 01-29HEBEL M (2009) Objektbasierte Koregis-trierung von Laserscannerdaten bei der luftgestützten Erfassung urbaner Gebiete. 8. Oldenburger 3D-Tage, Oldenburg 02-07STILLA U (2009) Full waveform airborne laser scanning: technology, data processing and applications. Switzerland, Zürich, ETHZ 02-09STILLA U (2009) Leitung der Arbeitskreissitzung: Photogrammetrie / mixed reality. 15. Internationale geodätische Woche. Österreich, Obergurgel 03-13REITBERGER J (2009) Benefit of airborne full waveform LIDAR for 3D segmentation and classification of single trees. ASPRS 2009 Annual Conference. USA, Baltimore 03-25REITBERGER J (2009) First/Last Pulse und Full Waveform Laserscanning zur 3D Kartierung von Wäldern. 29. Wissenschaftlich-Technische Jahrestagung der DGPF. Deutschland, Jena 03-26STILLA U (2009) Auswertung von Fassadentexturen aus 3d-Gebäude-modellen zur thermografischen Inspektion. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Photgrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation (DGPF 2009). Deutschland, Jena 04-02HEBEL M (2009) Automatische Koregistrierung von Laserdaten aus mehreren Schrägansichten städtischer Gebiete, München, TUM 04-02IWASZCZUK D (2009) Erfassung von Objekten der Gebäudehülle in CityGML.Forum 3D, München, TUM 04-02STILLA U (2009) Thermalkameras und die Texturierung von Gebäudemodellen. Forum 3D, München, TUM 04-24EDER K (2009) Gletschervermessung im Umbruch: Hat die Photogrammetrie ausgedient? Glaziologie. Internationales Symposium: Wenn das Eis schmilzt und die Wüste wächst ... : 50 Jahre For-schung in den Eis und Sandwüsten der Erde. Bayerische Akademie der Wissen-schaften, Kommision für Glaziologie, München 05-21YAO W (2009) Object extraction based on 3dsegmentation of LiDAR data by combining mean shift with normalized cuts: two examples from urban areas. Joint Urban Remote Sensing Event (JURSE 2009). China, Shanghai 05-22STILLA U (2009) Thermal leakage detection on building facades using infrared textures generated by mobile mapping. Joint Urban Remote Sensing Event. (JURSE 2009) China, Shanghai

371

Workshop 2009 High-resolution earth imaging for geo-spatial information, Hannover 09-04HEBEL M (2009) Utilization of 3D city models and airborne laser scanning for terrain-based navigation of helicopters and UAVs. CMRT09: City Models, Roads, and Traffic. France, Paris 09-22STILLA (2009) High resolution thermal mapping of buildings using 3D city models. Sino-German Workshop 'Urban Remote Sensing and Surveying'. China, Wuhan 09-23YAO W (2009) Traffic Monitoring of Large-Scale Urban Areas using Airborne LiDAR. Urban Remote Sensing Workshop. China, Wuhan 09-24YAO W (2009) Traffic Monitoring of Large-Scale Urban Areas using Airborne LiDAR. Transportation Research Center (TRC). China, Wuhan 10-02SELBY (2009) An X-ray and computed tomography based registration method for patient to beam alignment designed for high reliability despite of degraded X-Ray image quality. PTCOG 48. Heidelberg 10-06IWASZCZUK D (2009) Anreicherung der Gebäudehülle mit Oberflächenstrukturen in CityGML. AgA Automation in der Kartographie. Frankfurt, Bundesamt für Kartographie 11-03STILLA U (2009) Full Waveform Laser Scanning: Technologie, Datenprozes-sierung und Anwen-dungen. Geodätische Kolloquium, Hannover, Leibniz Universität 11-12STILLA U (2009) IR-Texturierung von 3D-Gebäudemodellen zur thermo-graphischen Inspektion von Stadtquartieren. Geodätische Kollo-quium, Berlin, Technische Universität 11-19STILLA U (2009) Full Waveform Laser-scanning - Auswertemethoden und Anwendungen. Terrestrisches Laserscan-ning (TLS 2009). 91. DVW-Seminar, Fulda 12-08STILLA U (2009) Challenges in enrichment and automatic texturing of 3d building models by terrestrial and airborne IR video. Sino-German Workshop 'Dynamic Maps'.China, Wuhan

Diplomarbeiten / Master Thesis KLOESTERS S (2009): Entwicklung und Erprobung eines Messsystems zur Bestimmung von Imperfektionen an Traggerüsten. Diplomarbeit. Betreuer: Schäfer T (Lehrstuhl für Geodäsie), Eder K

05-22STILLA U (2009) Problems and challenges of road extraction from very high resolution SAR images. Invited talk. Joint Urban Remote Sensing Event. (JURSE 2009). China, Shanghai

OBERNDORFNER S (2009): Implementierung und Genauigkeitsanalyse schneller Messverfahren für ein Streifenprojektionsmesssystem (3D-Kamera). Diplomarbeit. Betreuer: Basel M (Steinbichler), Estermann M (Steinbichler), Stilla U

05-27YAO W (2009) Unveiling Short-Term Dynamic of Urban Areas with Airborne LiDAR Data for Change Detection. (EOGC 2009) China, Chengdu

SCHMITT M (2009): Koregistrierung von hochaufgelösten Multi-Aspekt SAR-Aufnahmen urbaner Szenen. Diplomarbeit. Betreuer: Stilla U

06-03KOLECKI J (2009) Texture mapping of 3D building models with oblique direct geo-referenced airborne IRimage sequences. ISPRS Hannover Workshop 2009 High-resolution earth imaging for geospatial information, Hannover

SCHNEIDER BMG (2009): Reverse Engineering im Bauwesen: photogrammetrische Methoden der Bauwerkserfassung. Diplomarbeit. Betreuer: Henke K (TUM, Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion), Eder K

06-03SCHMITT M (2009) Registration of multi-aspect VHR SAR images of inner city areas. ISPRS Hannover

TÜRMER S (2009): Automatic registration of high resolution SAR and optical satellite imagery in urban areas. Diplomarbeit. Betreuer: Suri S (DLR), Stilla U

372

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

Bachelorarbeiten SIMMLER C (2009): Entwicklung einer Messanordnung zur geometrischen Kalibrierung von Infrarot-Kameras. Bachelor's Thesis. Betreuer: Hoegner L, Eder K

Auszeichnungen IWASZCZUK D. (2009): Diamenty AGH, AGH University of Science and Technology Krakau th

YAO W, HINZ S, STILLA U (2009): 4 price student paper contest: Object extraction based on 3d-segmentation of LiDAR data by combining mean shift with normalized cuts: two examples from urban areas. in: Proc. of URBAN, Shanghai, 2009.

Mitarbeit in Gremien STILLA U.: Prodekan der Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen – Mitglied des Fachbereichsrates der Fakultät Bauingenieur- und Vermessungswesen – Mitglied der Studienkommission Geodäsie und Geoinformation (G&G) der Fakultät Bauingenieur- und Vermessungswesen – Vorsitzender der Eignungsfeststellungskommission des Masterstudienganges G&G der Fakultät Bauingenieur- und Vermessungswesen – Mitglied im Prüfungsausschuss der Studiengänge „Geodäsie und Geoinformation" und „Landmangement and Land Tenure" der Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen

– Mitglied der Studienkommision „Earth Oriented Space Science and Technology (ESPACE) der Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen – Vorsitzender des Ausschusses zur Prüfung der Zulassung zur Promotion von FH-Absolventen in der Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen – Mitglied des Steering and Advisory Board des Studiengangs Land Management and Land Tenure – Pricipal Investigator of International Graduate School of Science and Engineering – Mitglied in Berufungskommissionen TUM Professur IAPG, TUM Juniorprofessur ESPACE, TUM Juniorprofessur MobilTUM – Vorsitzender der Studienkommission Geodäsie und Geoinformation (G&G) der Fakultät Bauingenieurund Vermessungswesen – Mitglied der Deutschen Geodätischen Kommission – Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates beim Amt für Geoinformationswesen der Bundeswehr – Mitglied der Kommission für Glaziologie der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften – Mitglied im Lenkungsausschusses des TUM-DLR Joint Research Lab – Mitglied im Arbeitskreis GIS der Deutschen Geodätischen Kommission – Chair of ISPRS Working Group III/5 „Image Sequence Analysis – Co-Investigator Express

Photogrammetric

Group

Mars-

– Mitglied im Prüfungsausschuss des Studiengangs „Earth Oriented Space Science and Technology (ESPACE) der Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen

2. Lehrstuhl für Methodik der Fernerkundung Forschungsprojekte – Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für Terra SAR-X SAR-Prozessor (DLR) – Verkehrsmonitoring mit dem Radarsatelliten TerraSAR-X (DLR) – Untersuchung langzeitstabiler Streuer in SatellitenRadarinterferogrammen (DFG) – Hochauflösende Simulation von Persistent Scatterer auf Basis von Objektmodellen (DLR) – Entwicklung interferometrischer Methoden zur Fusion von bistatischen TanDEM-X Multi-AspektDaten (DLR) – Automatische Fahrzeugverfolgung aus optischen Luftbildsequenzen (DLR) – Interpretation von Trajektorien generiert durch Personentracking aus Bildsequenzen (DLR) – Echtzeitnahe 3D-Rekonstruktion aus Bildsequenzen (DLR)

– Network Snakes: Geometrische Optimierung von Straßennavigationsdaten – DeSecure: Straßenextraktion und -verifikation zur Gewinnung satellitengestützter Kriseninformation (BMWI) – Safe Earth: Multisensorial Remote Sensing Techniques for Supporting Natural Disaster Management and Hazard Preparedness (TUM International Graduate School of Science and Engineering, Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder) – Dynamic Earth: Vereinigung von satelliten-gestützter Beobachtung von Oberflächen-bewegungen und numerischen Modellen für die Beschreibung von Prozessen im Innern der Erde (TUM International Graduate School of Science and Engineering, Exzellenz-initiative des Bundes und der Länder) – Exupery: Bündelprojekt für satellitengestützte Informationsgewinnung im Falle von Krisen-fällen innerhalb Deutschlands (Geotechnolo-gien, DFG)

TU München- Fachgebiet Photogrammetrie und Fernerkundung

– Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für den Atmosphärenprozessor von GOME-2 (DLR) – Entwicklung, Implementierung und Verifikation von Algorithmen für SCIAMACHY (DLR) TUM-DLR Kompetenzzentrum

Veröffentlichungen ADAM N, ZHU X, BAMLER R (2009): Coherent Stacking with TerraSAR-X Imagery in Urban Areas. In: Proc. of URBAN, Shanghai ADAM N, ZHU X, MINET C, LIEBHART W, EINEDER M, BAMLER R (2009): Techniques and Examples for the 3D Reconstruction of Complex Scattering Situations Using TerraSAR-X. In: Proc. Int. Geosci. Remote Sensing Symp., IGARSS 2009, Cape Town. AUER S, ZHU X, HINZ S, BAMLER R (2009): ,Ray Tracing and SAR-Tomography for 3D Analysis of Microwave Scattering at Man-Made Objects.International Archives of Photo-grammetry, Remote Sensing and Spatial Information Scienes XXXVIII-3W4, pp. 157-162. AUER S, ZHU X, HINZ S, BAMLER R (2009): 3D Analysis of Scattering Effects based on Ray Tracing Techniques. Proceedings of the IEEE International Geoscience & Remote Sensing Symposium (IGARSS), Cape Town, Africa, in print. BAMLER R, EINEDER M, ADAM N, ZHU X, GERNHARDT S (2009): Interferometric Potential of High Resolution Spaceborne SAR. Photo-grammetrie Fernerkundung Geoinformation 5/2009, pp. 407-419. BUTENUTH M (2009): Analysis of Road Networks after Flood Disasters using Multi-sensorial Remote Sensing Techniques. Proceedings of the 2nd International Conference on Earth Observation for Global Changes (EOGC), Chengdu, China, 25-29 May 2009, pp. 13981405. BUTENUTH M, REINARTZ P, LENHART D, ROSENBAUM D, HINZ S (2009): Analysis of Image Sequences for the Detection and Monitoring of Moving Traffic. Photogrammetrie Ferner-kundung Geoinformation 5/2009, pp. 421-430. BRCIC R, EINEDER M, BAMLER R (2009): Inter-ferometric Absolute Phase Determination with TerraSAR-X Wideband SAR Data. In: Proc. IEEE RadarCon 2009, Pasadena, USA, 2009. BRCIC R, EINEDER M, BAMLER R, NAGLER T, SUESS M (2009): Delta-k Wideband SAR Inter-ferometry for DEM Generation and Persistent Scatterers using TerraSAR-X Data. In: Proc. ESA FRINGE Workshop, Advances in the Science and Applications of SAR Interfero-metry, Frascati. BREIT H, FRITZ T, EINEDER M, BAMLER R, LACAISE M, BRCIC R, ADAM N, YAGUE-MARTINEZ N (2009): Processing System and Algorithms for the Tandem-L Mission. In: Proc. Int. Geosci. Remote Sensing Symp., IGARSS 2009, Cape Town. CONG X, MINET C, EINEDER, M (2009) Defor-mation Monitoring using SAR Interferometry on the Azores within Exupéry Project. In: Proceedings of FRINGE 2009 Workshop (CD). FRINGE 2009 Workshop, 30. Nov. - 4. Dez. 2009, Frascati, Italien. DORIGO W, RICHTER R, BARET F, BAMLER R, WAGNER W (2009): Enhanced Automated Canopy Characterization from Hyperspectral Data by a Novel Two Step Radiative

373

Transfer Model Inversion Approach. Remote Sensing, vol. 1, pp. 1139-1170, 2009. EINEDER M, ADAM N, BAMLER R, YAGUE-MARTINEZ N, BREIT H (2009): TerraSAR-X Spotlight SAR Interferometry. IEEE Trans. Geosci. Remote Sensing, vol. 47(5), pp. 1524-1535. FREY D, BUTENUTH M (2009): Classification System of GISObjects using Multi-Sensorial Imagery for NearRealtime Disaster Management. International Archives of Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences XXXVIII-3W4, pp. 103-108. FREY D, BUTENUTH M (2009): Near-Realtime Classification of Intact Road Networks for Disaster Management using Multi-sensorial Spaceborne Imagery. Eckhard, Seyfert (eds.), Publikationen der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoin-formation 18, pp. 69-77. FREY D, BUTENUTH M, HINZ S (2009): Automated Detection and Classification of Intact Road Networks in Multisensorial Spaceborne Imagery for Near-realtime Disaster Management. Proceedings of the IEEE International Geoscience & Remote Sensing Symposium (IGARSS), Cape Town, Africa GERNHARDT S, ADAM N, HINZ S, BAMLER R (2009): Appearance of Persistent Scatterers for Different TerraSAR-X Acquisition Modes. In: Proc. High-Resolution Earth Imaging for Geospatial Information Workshop, Hannover. GERNHARDT S, ADAM N, EINEDER,M, BAMLER R (2009): TerraSAR-X High Resolution Spotlight Persistent Scatterer Interferometry. In: Proc. ESA FRINGE Workshop, Advances in the Science and Applications of SAR Interfero-metry, Frascati. HINZ S, STEPHANI M, SCHIEMANN L, ZELLER K (2009): An image engineering system for the inspection of transparent construction materials. ISPRS Journal of Photogrammetry and Remote Sensing, pp. 297-307. Elsevier B.V. KRIEGER G, HAJNSEK I, PAPATHANASSIOU K, EINEDER M, YOUNIS M, DE ZAN F, PRATS P, HUBER S, WERNER M, FIEDLER H, FREEMAN A, ROSEN R, HENSLEY S, JOHNSON W, VEILLEUX L, GRAFMUELLER B, WERNINGHAUS R , BAMLER R, MOREIRA A (2009): The Tandem-L Mission Proposal: Monitoring Earth’s Dynamics with High Resolution SAR Interferometry. In: Proc. IEEE RadarCon 2009, Pasadena, USA. KURZ F, ROSENBAUM D, THOMAS U, LEITLOFF J, PALUBINSKAS G, ZELLER K, REINARTZ, P (2009) Near real time airborne monitoring system for disaster and traffic applications. ISPRS Hannover Workshop 2009, 2.-5. Juni 2009, Deutschland. ISSN 1682-1777 LENHART D, HINZ S (2009): Refining Correctness of Vehicle Detection and Tracking in Aerial Image Sequences by means of Velocity and Trajectory Evaluation. International Archives of Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences XXXVIII3W4, pp. 181-186. PARIZZI A, CONG X, EINEDER, M (2009) First Results from Multifrequency Interferometry. A comparison of different decorrelation time constants at L, C, and X Band. ESA Scientific Publications (SP-677). REINARTZ P, MÜLLER R, SURI S, SCHWIND P, BAMLER R (2009): Using Geometric Accuracy of TerraSAR-X Data for Improvement of Direct Sensor Orientation and

374

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen Ortho-Rectification of VHR Optical Sensor Data. In: Proc. Int. Geosci. Remote Sensing Symp., IGARSS 2009, Cape Town.

RIX M, VALKS P, HAO N, VAN GEFFEN J, CLERBAUX C, CLARISSE L, COHEUR PF, LOYOLA D, ERBERTSEDER T, ZIMMER W, AND EMMADI S (2009): Satellite Monitoring of Volcanic Sulfur Dioxide Emissions for Early Warning of Volcanic Hazards, IEEE Journal of Selected Topics in Applied Earth Observations and Remote Sensing, vol. 2, no. 3, pp. 196-206 RIX M, VALKS P, VAN GEFFEN J, MAERKER C, SEIDENBERGER K, ERBERTSEDER T, HAO N, VAN ROOZENDAEL M, LOYOLA D (2009): Operational monitoring of SO2 emissions using the GOME-2 satellite instrument, 2009 EUMETSAT Meteorological Satellite Con-ference , Bath, United Kingdom RIX M, VALKS P, VAN GEFFEN J, MAERKER C, SEIDENBERGER K, ERBERTSEDER T, HAO N, VAN LOYOLA D, ROOZENDAEL M (2009): Operational monitoring of SO2 emissions using the GOME-2 satellite instrument, Atmospheric Science Conference, 7-11 Sep 2009, Barcelona ZELLER K, HINZ S, ROSENBAUM D, LEITLOFF J, REINARTZ P (2009) Traffic Monitoring without single Car Detection from optical airborne Images. ISPRS Hannover Workshop 2009, 2.-5. Juni 2009, Germany. ZHU X, ADAM N, BAMLER R (2009): Space-borne High Resolution SAR Tomography: Experiments in Urban Environment Using TerraSAR-X Data. In: Proc. of URBAN, Shanghai, 2009. ZHU X, ADAM N, BAMLER R (2009): Space-Borne High Resolution Tomographic Interferometry. In: Proc. Int. Geosci. Remote Sensing Symp., IGARSS 2009, Cape Town. ZHU X, BAMLER R (2009): Very high Resolution SAR tomography via Compressive Sensing. In: Proc. ESA FRINGE Workshop, Advances in the Science and Applications of SAR Interferometry, Frascati.

Wissenschaftliche Vorträge 04-22: RIX M (2009): Monitoring of volcanic SO2 emissions using the GOME-2 satellite instrument, European Geoscience Union, 2009 , 20-24 Apr 2009 , Vienna 05-22 BAMLER R (2009): Coherent Stacking with TerraSARX Imagery in Urban Areas, IEEE-ISPRS Joint Urban Remote Sensing Event, Shanghai. 05-22 ZHU X (2009): Space-borne High Resolution SAR Tomography: Experiments in Urban Environment Using TerraSAR-X Data, IEEE-ISPRS Joint Urban Remote Sensing Event, Shanghai. 05-28 BUTENUTH M (2009): Near-Realtime Clas-sification of Intact Road Networks for Disaster Management using Multi-sensorial Spaceborne Imagery, Symposium on Earth Observation of Global Changes (EOGC), Chengdu, China 06-02 GERNHARDT S (2009): Appearance of Persistent Scatterers for Different TerraSAR-X Acquisition Modes, ISPRS-Workshop "High-Resolution Earth Imag-ing for Geospatial Information", Hannover, Germany 07-07 RIX M (2009): Monitoring of volcanic SO2 emissions using satellite instruments, GlobVolcano User Workshop 2009, San Jose, Costa Rica

07-16 AUER S (2009): 3D Analysis of Scattering Effects based on Ray Tracing Techniques. IEEE International Geo-science & Remote Sensing Symposium (IGARSS), Cape Town, Africa 09-04 AUER S (2009): Ray Tracing and SAR-Tomography for 3D Analysis of Microwave Scattering at Man-Made Objects. CMRT09 - City Models, Roads and Traffic. France, Paris 09-22 ZHU X (2009): SAR Tomography for 4D City Mappling Using TerraSAR-X Spotlight Data, SinoGerman Workshop, Wuhan, China 09-24 ZHU X (2009): Persistent Scatterer Interferometry & SAR Tomography (open lecture), Sino-German Workshop, Wuhan, China 10-09 ZHU X (2009): Tomographic SAR Inver-sion by L1 Norm Regularization - The Compressive Sensing Approach, TerraSAR-X seminar and COSMO-SkyMed, Naples, Italy 12-02 GERNHARDT S (2009): TerraSAR-X High Resolution Spotlight Persistent Scatterer Interferometry, FRINGE'09, Frascati, Italy 12-04 ZHU X (2009): Compressive Sensing 4D SAR Tomography for TerraSAR-X Spotlight Data, TerraSAR-X seminar, Pisa, Italy

Diplomarbeiten / Master Thesis BURKERT F (2009): Schnelle Bildsegmentierung mit der Level Set Methode. Diplomarbeit. Betreuer: Butenuth M, Ulrich M (MVTec) KOLLER M (2009): Road-extraction in sequences of overlapping airborne-images. Diplomarbeit. Betreuer: Butenuth M, Gerke M (ITC) MERKL A (2009): Automatische Passpunkt-messung auf Vektordaten zur Ortho-korrektur von Satelliten-bildern. Diplomarbeit. Betreuer: Butenuth M, Vollmar M (GAF)

Bachelorarbeiten SITTE F (2009): Simulation von SAR-Bildern mit Hilfe von hochaufgelösten Laserscan-Daten. Bachelor's Thesis. Betreuer: Auer S REXER M (2009): Genauigkeits- und Vollständig-keitsanalyse von OpenStreetMap Daten. Bachelor’s Thesis. Betreuer: Frey D, Butenuth M

Auszeichnungen ZHU X, ADAM N, BAMLER R (2009): 3rd price student paper contest: Space-borne High Resolution SAR Tomography: Experiments in Urban Environment Using TerraSAR-X Data. in: Proc. of URBAN, Shanghai, 2009.

Mitarbeit in Gremien BAMLER R Mitglied Berufungskommision Radarfernerkundung, Technische Universität München – Mitglied Berufungskommision Radarfernerkundung und aktive Systeme, Universität Hannover – Mitglied Berufungskommision Atmosphäerenfernerkundung, Universität Augsburg – Programmausschuss EO der DLR-Agentur – ESA ERS/ENVISAT Category 1 Advisory Group

TU München- Fachgebiet Photogrammetrie und Fernerkundung – ESA ALOS Category 1 Advisory Group

Kong 2009, ESA Living Planet Symposium 2010, RadarCon 2010, EUSAR 2010

– Reviewer COSMO-Skymed AO – ISPRS Editorial Advisory Board Member – Guest Editor IEEE Trans. Geosc. Remote Sensing, Special issue on TerraSAR-X – Reviewer Natural Sciences and Research Council of Canada (NSERC)

375

Engineering

– Reviewer Journal of Advances in Space Research – Organizing committee member, Invited Session CoOrganizer URBAN 2009, Shanghai

– Mitglied Expertenkreis zur EU-Förderung in den Bereichen Meerswissenschaften, Erdbeobachtung und Naturgefahren (BMBF) – Gutachter für Wissenschaftsrat zur Evaluierung des AGeoBW BUTENUTH M: Mitglied der Studienkommission G&G – ECTS-Beauftragter der G&G – Scientific Secretary ISPRS-WG III/5

– Invited Session Organizer and Technical Committee Member IGARSS 2009

Projektleiter der TUM International School for Science and Engineering, Projekt-Team “Safe Earth”

– Science/Technical Committee member for: ISPRS Commission VII Mid-Term Symposium,SPIE SAR Image Analysis, Modeling and Techniques,SPIE International Symposium on Remote Sensing, Berlin, 2009, FRINGE 2009, Workshop on Satellite Remote Sensing of Large-Scale Man-Made Features, Hong

AUER S: Mitglied des Graduiertenrats der International Graduate School of Science and Engineering (IGSSE),TUM

3. Lehrstuhl für Kartographie Forschungsprojekte Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung einer routingfähigen Straßenbank im mittleren Maßstabsbereich Das Projekt, gefördert vom BKG, hat zum Ziel, eine routing-fähige Straßendatenbank für den mittleren Maßstab (im DLM - Bund) herzustellen. Dieses ProgrammPaket wird der Bundesverwaltung zur Verfügung gestellt. Das Projekt kann in zwei wesentliche Aufgaben unterteilt werden: – Im Projekt sind Untersuchungen anzustellen und Verfahren zu entwickeln, welche die Integration von unterschiedlichsten Informationsquellen (z.B. Basis DLM, DLM50, DLM250, DLM1000 und die routing-fähigen Navigationsdaten) in einen Zieldatenbestand ermöglichen. Durch die Zusammenführung der unterschiedlichen Informationen ergeben sich Synergien im Bereich der routing-relevanten Informationen. – Im Projekt sind Methoden zu entwickeln, um Verkehrsinformation von einem hoch auflösenden Datensatz in einen angepassten, generalisierten Datensatz zu harmonisieren. Dies gilt sowohl in geometrischer, als auch – in attributiver Hinsicht. Diese Methoden sind prototypisch für die gesamten Verfahren von der Hardund Softwarestruktur in der Abteilung Geoinformationswesen des BKG zu implementieren. Die Entwicklungen erfolgen zunächst auf den lokal vorhandenen Plattformen der Projektpartner und werden zeitnah (nach jeder erfüllten Teilaufgabe) auf ein identisches System im BKG installiert.

Enrichment and multi-purpose visualization of building models with emphasis on thermal infrared data (in Kooperation mit TUM-FPF) Im Rahmen eines Forschungsprojektes gefördert von der DFG soll am Lehrstuhl für Kartographie und am Fachgebiet Photo-grammetrie und Fernerkundung (FPF) die Anreicherung von dreidimensionalen Stadtmodellen mit Infrarotinformationen untersucht werden. Dies ist ein Teilprojekt eines weit reichenden interdisziplinären Bündels mit deutschen, als auch mit chinesischen Universitäten. Unser gemeinsames Ziel ist es, sichtbare und nichtsichtbare Informationen aus thermalen Bildern zu gewinnen. Die Bildinformationen werden von bodenund luftgestützten Systemen erfasst und nach spezifischen Informationen untersucht. Die gewonnen Daten werden dann in ein bestehendes 3D Stadtmodell zurückgeführt und für bestimmte Zielgruppen visualisiert. Wir versprechen uns durch den Einsatz von Wärmebilddaten, klarere Detektion von Fassadenelementen sowie die eventuelle Nutzung für andere Bereiche (z.B. Energiepass für Gebäude, Wärmestaus in Stadtvierteln, Ortung von Leckagen im Fernwärmesystem) Rendering und Usability von nichtphotorealistischen dreidimensionalen stadträumlichen virtuellen Umgebungen für mobile Geräte (in Kooperation mit dem HPI) Im Rahmen eines Forschungsprojektes gefördert von der DFG sollen am Lehrstuhl für Kartographie der Technischen Universität München und am Hasso-Plattner-Institut (HPI) der Universität Potsdam die Darstellungsmöglichkeiten von dreidimensionalen Stadtmodellen auf kleinen mobile Geräten, wie PDA’s oder Smartphones, untersucht werden. Ziel des Projektes ist

376

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

es Visualisierungsansätze zu entwickeln, die auf nichtphotorealistischen Darstellungen der Stadtmodelle beruhen. Diese in der Computer Grafik relativ neue Darstellungsart soll erstmalig in den Bereich der Kartographie übertragen werden. Hierbei werden bekannte klassische kartographische zweidimensionale Designtechniken auf dreidimensionale Objekte im Georaum übertragen. Die Entwicklung soll von Gebrauchstauglichkeitsuntersuchungen (Usabilitytests) hinsichtlich der Visualisierung begleitet werden. Dies ermöglicht uns die Wirkungen auf den Benutzer in einem frühen Entwicklungsstadium zu berücksichtigen und in die weitere Entwicklung integrieren zu können. Integration and visualization of time-dependent information with 3D city model During the recent decade, a growing number of municipalities have decided to build up 3D city models. Many of the existing models serve the main purpose of supporting urban planning processes by means of visualization of virtual scenes. Being reconstructed on the basis of information frozen at one certain time point, however, these city models do not contain any clues about the temporal alterations of individual buildings. Therefore, their applications remain rather limited. In our project, we attempt to integrate and visualize the time-dependent information with a 3D city model so as to create a so-called 4D virtual city environment. The project tackles this problem with the following research goals:

– Contemplate a data model that is able to handle temporal information associated with 3D city objects at fine granularity levels.

– Define a suitable data structure that supports not only spatial queries, but also queries of events, processes as well as temporal topological relationships

– Develop mechanisms of compressing spatio-temporal information for fast rendering

– Design user interactions that go beyond virtual walks or flights through the static 3D models and allow an immersive access to and modification of dynamic behaviour of complex objects (e.g. complex 3D buildings), simple objects (e.g. single roofed garages) and object components (e.g. roofs, walls and grounds

– Augment video streams with computer-generated imagery of spatio-temporal information The key steps in our project are: – Analysis and categorize the time-dependent information – Design the data base to integrate the time-dependent information with 3D building model – Develop a software environment for interactions and queries of temporal information and for visualization of results of queries. The 3D building models in our project would not be limited by the XML language CityGML or Google Earth KML. The results of user queries could be auto-

matically produced and saved in both of languages. And they should be visualized statically and dynamically. Probe vehicle data in conjunction to infrastructure based detection for the acquisition of more reliable traffic information Sufficient and accurate traffic information, particularly travel time is needed for congestion monitoring. Several studies are conducted to investigate and thrive for better data acquisition, to yield the highest quality of resulting traffic information. Some are associated with the used of probe vehicle and traffic detector for collecting traffic data. Very little findings are reached to relate the feasibility of both techniques in providing travel time information with various arterial traffic flow conditions, especially at various levels of service (congestion levels). Therefore, this research aim at demonstrating the feasibility of using real-time traffic measurements as well as infrastructure based detection to provide accurate and reliable traffic information. Besides, considering the important of visualization of the traffic information for the road user, an algorithm is introduced to make sure that information received by the user is fully utilized and successfully received. ARCGIS will be used to display the results of travel time provided by probe vehicle and detector in a more understandable visual fashion. Visualization and integration real-time dynamic information for multi-modal navigation system based on web services With the growing demand for real-time dynamic to be provided in different navigation system, how to get the dynamic data such as real-time traffic flow and accident information, weather information, real-time parking lots and public transportation information, and how to integrate them for navigation have become important skills for any navigator , especially for the multi-modal navigation, due to the limited storage space and slow CPU speed of PDA and other terminals used in multi-modal navigation, and very little study are reached to visual the dynamic information for multi-modal navigation, so the research is focus on how to get the dynamic data, how to integrate, and how to visualize and publish them to users based on web service. Besides the data quality control from different sources are needed a lot of investigate, as well as interoperability between multimodal navigation system and users will be considerate. Intelligent multimodal navigation services There exist a number of mature mono-modal navigation services on the market such as car navigation, pedestrian navigation, public transportation information systems etc. Regardless of the movement modality (walking, driving, cycling, traveling with public transportation vehicles like bus, train, ship or airplane etc.), the availability of an actual and seamless navigational database is indispensable.

TU München- Fachgebiet Photogrammetrie und Fernerkundung

377

This project mainly includes two research topics

Veröffentlichungen

– Integration of multiple different navigational data

FAN H, LIU L, MENG L (2009) A mathematical model for event detection in spatiotemporal city environment. In: ISPRS workshop on Quality, Scale and Analysis Aspects of Urban City models. Lund, Sweden, 3-4 Dec. 2009

sources those for different purposes

– Design and implementation of algorithms for multimodal navigation based on the integrated navigational data Congruent Hybrids Model for Navigation Database Visualization and Updating There are more and more spatial data acquisition methods such as satellite image sensors, Global Positioning System and so on, it can provide us high quality data; furthermore, there is also lots of archived data, so data fusion is an important step in order to use both advantage of more data source. In this project, we focus on the satellite image and navigation database conflation model, named as Congruent Hybrids Model, which include three research topics:

– Feature detection from the satellite image, which extract the candidate road that has the maximal possibility ;

– Feature matching aim to find spatial relationship between the extracted feature and the existing road database;

– Using the matched relationship correct the geometry of navigation database, which can improve the quality of the navigation database. In general, the Congruent Hybrids Model will provide integrated algorithm to use the advantage of the satellite image improving the quality of the navigation database.

Herausgeberschaften CARTWRIGHT W, GARTNER G, MENG L & PETERSON M-P (Series Editors) Lecture Notes in Geoinformation and Cartography, Springer (2009) YANG X. (Ed.) (2009): Remote Sensing and Geospatial Technologies for costal ecosystem assessment and management. 561 p. CARTWRIGHT, W., GARTNER, G. & LEHN, A. (Eds.) (2009): Cartography and Art. 391p. SESTER, M., BERNARD, L. & PAELKE, V. (Eds.) (2009): Advances in GIScience. 448 p. POPOVICH, V., SCHRENK, M., CLARAMUNT, C. & KOROLENKO, K. (Eds.) (2009): Information fusion and geographic information systems. 369p. LEE, J. & ZLATANOVA, S. (Eds.) (2009): 3D Geoinformation Sciences. 435 p. NAVRATIL, G. (Ed) (2009): Research trends in geographic information science. 283p. JONES, S. AND REINKE, K. (Eds.) (2009): Innovations in Remote Sensing and Photogrammetry. 468p

FAN H, MENG L (2009) Automatic derivation of different levels of detail for 3D buildings modeled by CityGML. In: Proceedings of the 24th International Cartographic Conference (ICC), Santiago, Chile, 15-22 Nov. 2009 FAN H, MENG L, JAHNKE M (2009) Generalization of 3D buildings modeled by CityGML. In: Lecture Notes in Geoinformation and Cartography, Advances in GIScience. Springer Heidelberg Berlin, ISSN 18632246. pp. 387-405. 12th AGILE International Conference on Geographic Information Science. 02-05 June, 2009, Hannover, Germany JAHNKE M, FAN H, MENG L (2009) A User Perspective on Typification of Facade Features of 3D Building Models, International Cartography Conference 2009, Santiago de Chile, Chile JAHNKE M, SWIENTY O (2009) Adapting the Design of Thematic Information for Miniaturised Non-Photorealistic 3D City-Models to the User's Cognitive Skill of Visual Attention, 12th AGILE International Conference on Geographic Information Science 2009, Hannover, Germany. JAHNKE M, MENG L, KYPRIANIDIS J.-E. & DÖLLNER J (2009) Non-photorealistic Visualizations on Mobile Devices and Usability Concerns. In: Lin, H. and Batty M. (eds): Virtual Geographic environments. Science Press, Beijing, China. Chapter 12, pp. 168-181. JAHNKE M, KRISP J M, MENG L (2009), The Level of Abstraction, Information Density and Storage Capacity for 3D City Model Visualizations, March 3-5, Online Proceedings GeoViz - Contribution of Geovisualization to the concept of the Digital City, Hamburg, Germany, pages pending KRISP J M, PETERS S, MURPHY C E, FAN H (2009), Visual Bandwidth Selection for Kernel Density Maps, PFG Photogrammetrie Ferner-kundung Geoinformation, Vol. 5, p.441–450 KRISP J M, LIU L (2009) Pedestrian off-road navigation for multi modal routing, Proceedings 6th International Symposium on LBS & TeleCartography, 2.-4. September, Nottingham, UK, pages pending KRISP J M, PETERS S, HEDMAN K, MENG L (2009) A Case Study of Education Reform in Earth Observation Technology and Applications, Proceedings on the 2nd International Conference Earth Observation for Global Changes EOGC, 25-29. May, Chengdu, China, pages pending KRISP J M (2009) Geovisualisierung, Proceedings 14th Münchner Fortbildungsseminar Geoinformationssysteme, 10.-12. March, TU Munich, Germany, pages pending KRISP J M, ŠPATENKOVÁ O (2009) Kernel density estimations and their application in visualizing mission density for fire & rescue services, Proceedings on Cartography and Geoinformatics for Early Warning and Emergency Management: Towards Better Solutions, January 19-22, Prague, Czech Republic, pages pending LIU L, MENG L (2009) Algorithms of Multi-Modal Route Planning Based on the Concept of Switch Point. Photo-

378

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen grammetrie - Fernerkundung - Geoinformation (PFG), Number 5, 2009

Chengdu, China. A Case Study of Education Reform in Earth Observation Technology and Applications

MENG L (2009) Affordance and Reflex Level of Geovisualization. In: Lin, H. and Batty M. (eds): Virtual Geographic environments. Science Press, Beijing, China. Chapter 10, pp. 139-154

06-01KRISP J (2009) Invited Talk – Suzhou Digital City Engineering Research Center, B-202, 328 Jichang Road, International Technological Section, Suzhou Industrial Park, Jiangsu, 215021, China. Technical University Munich – Department of Cartography, LfK - Research & Theory

MUSTAFA M, ZHANG M, MENG L (2009) Investigation of Driver Reaction on Different Types of Traffic Information Visualization, Proceedings of 16th World Congress on Intelligent Transport System, 21.-25. September 2009, Stockholm SCHIMANDL F, ZHANG M, MUSTAFA M, MENG L (2009) Real Time Application for Traffic State Estimation Based on Large Sets of Floating Car Data, Proceedings of MobilTUM 2009 - International Scientific Conference on Mobility and Transport, May 2009, Munich PETERS S (2009) Vergleich räumlicher Interpolationsverfahren für Ertragswerte im Weinanbau, Technische Universität München, Lehrstuhl für Kartographie, GISScience Journal, abcverlag GmbH, Heidelberg. 2/2009, S.50-56. PETERS S (2009) Development of an international cooperative Master Program in Cartography and Geoinformatics, Technische Universität München, Department of Cartography, ICA Symposium on Cartography for Central and Eastern Europe (CEE), Vienna, 16-17 February 2009 PETERS S, KRISP J M, MENG L (2009) Development of an international Master Program in Cartography and Geoinformatics, International Cartographic Conference ICC, Current education and training, 15 - 21 November, Santiago, Chile ZHANG M, MUSTAFA M, SCHIMANDL F, MENG L (2009) A Grid-Based Spatial Index for Matching between Moving Vehicles and Road-Network in a Real-time Environment. Proceedings on the 24nd International Cartographic Conference (ICC), November 15-21, 2009, Santiago, Chile

Wissenschaftliche Vorträge 01-29PETERS S (2009) Gastvortrag, Vergleich räumlicher Interpolationsverfahren für Ertragswerte im Weinanbau, Geodätisches Seminar, TU München, 29. Januar 2009 02-16PETERS S (2009) New Master Program in Cartography and Geoinformatics, ICA Symposium on Cartography for Central and Eastern Europe (CEE), Vienna, 16-17 February 2009 02-27KUMKE H (2009) Representation of thermal numeric information on three dimensional building facades, GeoViz, Hamburg, Germany 03-04JAHNKE M (2009) The Level of Abstraction, Information Density and Storage Capacity for 3D City Model Visualizations, GeoViz 2009 Workshop, Hamburg, Germany 03-12KRISP J (2009) Keynote - 14th Münchner Fortbildungsseminar Geoinformationssysteme, 10.-12. March, TUMunich, Germany. Geovisualisierung 05-22FAN H (2009) Generalization and Typification for facade features on 3D buildings. In State Key Laboratory of Information Engineering in Surverying, Mapping and Remote Sensing. Wuhan University. Wuhan, China 05-29KRISP J (2009) 2nd International Conference Earth Observation for Global Changes EOGC, 25-29. May,

06-02KRISP J (2009) Invited Talk – Suzhou Digital City Engineering Research Center, B-202, 328 Jichang Road, International Technological Section, Suzhou Industrial Park, Jiangsu, 215021, China. Visual Clustering in Civil Protection 06-02PETERS S (2009) Study at Technische Universität München, Symposium Suzhou Digital City Engineering Research Center, 2.-4. June 2009, Suzhou, China, 2. June 2009 06-02PETERS S (2009) New international Master Program in Cartography and Geoinformatics, Symposium Suzhou Digital City Engineering Research Center, 2.-4. June 2009, Suzhou, China, 2. June 2009 06-03PETERS S ( 2009) Comparison of interpolation methods for mapping viticulture variables, Symposium Suzhou Digital City Engineering Research Center, 2.-4. June 2009, Suzhou, China, 3. June 2009 06-04FAN H (2009) Generalization of 3D buildings modeled by CityGML. On the 12th AGILE International Conference on Geographic Information Science. 02-05 June, 2009, Hannover, Germany 06-04PETERS S (2009) Visual Bandwidth Selection for Kernel Density Maps, Symposium Suzhou Digital City Engineering Research Center, 2.-4. June 2009, Suzhou, China, 4. June 2009 06-08KRISP J (2009) Guest Lecture – Nanjing Normal University, Department of Geographic Information System, Nanjing, China. Geovisual Analytics in Ecological Network Planning 06-09KRISP J (2009) Invited Talk – Nanjing Normal University, Department of Geographic Information System, Institute of Geographic Science, No.1 Wenyuan Road, Nanjing, China. Investigating The Relation Of Geovisualization And Cartography 06-09PETERS S (2009) Invited talk - Generalization of Geodata, Department of GIS, Institute of Geographic Science, Nanjing Normal University, China, 9. June 2009. 06-10PETERS S (2009) Invited talk - Study at Technische Universität München, Department of GIS, Institute of Geographic Science, Nanjing Normal University, China, 10. June 2009 09-02KRISP J (2009) 6th International Symposium on LBS & TeleCartography, 2.-4. September, Nottingham, UK, Pedestrian off-road navigation for multi modal routing 09-14FAN H (2009) An event-based spatiotemporal city model. At the Department of Surveying, Institute of Cartography and Geoinformatics, the Technical University of Helsinki (TKK), Finland 09-22MUSTAFA M (2009) Investigation of Driver Reaction on Different Types of Traffic Information Visualization, 16th World Congress on Intelligent Transport System, Stockholm, Sweden 09-24FAN H (2009) Integration of time-dependent features into 3D City models. At the Division of Geoinformatics, the Royal Insitute of Technology (KTH) in Stockholm, Sweden

TU München- Fachgebiet Photogrammetrie und Fernerkundung 09-28KRISP J (2009) Invited Talk – TUM / DLR Herbstschule, Garmisch – Partenkirchen, Geovisualization in Ecological Network Planning 09-28KUMKE H (2009) Enrichment and multipurpose visualization of building models with emphasis on thermal infrared Data, Autumn School, Graseck (GarmischPartenkirchen), Germany 10-05KRISP J (2009) Guest Lecture – Royal Institute of Technology - KTH, Geoinformatics, Division Department of Urban Planning & Environment, Stockholm, Sweden, Presentation 1 - Geovisualization in Knowledge Discovery for Planning & Decision-making, Presentation 2 - Visual Spatial Data Mining 11-20PETERS S (2009) New Master Program in Cartography and Geoinformatics, International Cartographic Conference ICC, Current education and training, 16 - 21 November 2009, Santiago, Chile, 20 November 2009 11-21JAHNKE M (2009) A User Perspective on Typification of Facade Features of 3D Building Models, ICC 2009, Santiago de Chile, Chile

Promotionen ZHANG M (2009), Methods and Implementations of RoadNetwork Matching. PhD Thesis, Technical University of Munich (TUM), Munich, Germany

Bachelorarbeiten HÖFER M (2009): Visualisierungen von Korrelationen verschiedener Variablen im Weinanbau in der Region „El Bierzo“ (Spanien). Betreuer: Krisp J, Peters S. VALKOVA K (2009): Verbesserung der Orientierung und Raumfindung durch dreidimensionale Umgebungskarten. Betreuer: Kumke H.

379

HUTTER J (2009): Typifizierung von Fassadenelementen in 3D Stadtmodellen zur Verbesserung der Gebrauchstauglichkeit. Betreuer: Jahnke M.

Diplomarbeiten / Masterarbeiten CEGLA S (2009) Migration konventioneller kommunaler Stadtpläne in ein Geoinformationssystem - Am Beispiel der Stadt Freiburg. Betreuer: Murphy C.

Mitarbeit in Gremien MEIER F: Mitglied der Studienkommission G&G Mitglied und Schriftführer des Prüfungsausschusses der G&G Fachstudienberater für G&G SQ-Kommission Eignungsfeststellungskommission MENG L: Editorial Board für Zeitschriften: Kartographische Nachrichten (Deutschland), Mapping and Image Science (Schweden) Geographic Information Sciences (University of California, USA) International Scientific Evaluation Board, Chinese Academy of Sciences International Scientific Evaluation Board, Chinese Natural Science Foundation Wissenschaftsbeirat der Deutschen Geodätischen Kommission Vizepräsidentin, TU München Vorsitzende des Prüfungsausschusses für den Studiengang „Geodäsie und Geoinformation“, TU München Wissenschaftsbeirat im GFZ und den entsprechenden Hochschulgremien

4. TUM-DLR Kompetenzzentrum (JRL) Bildverstehen in hochaufgelösten Fernerkundungsdaten Forschungsthemen – SAR-Interferometry (Thema 1) Interferometrische Methoden für hoch auflösendes Synthetischen Apertur Radar (InSAR) mit besonderem Schwerpunkt auf die neuen Möglichkeiten von TerraSAR-X zur Detektion von bewegten Objekten und Verkehrsüberwachung – Datenfusion (Thema 2) Fusion von SAR-Daten und ergänzender Daten (hoch aufgelöste optische Bilder, Thermalbilder, GIS-Daten usw.) zur Extraktion geometrischer und semantischer Information für die Erstellung und Aktualisierung von geographischen Datenbasen

– Data Mining (Thema 3) ’Explorative Geovisualisierung’ – Entwicklung, Anwendung und Evaluierung von visuell komplexen Geovisualisierungen aus neurokognitiver Sicht – Methoden der Datenintegration zur automatischen Interpretation und Visualisierung von verschiedenen raumbezogenen Sachdaten mit Schwerpunkt auf Fernerkundungsdaten sowie TerraSAR Produkten der Klasse 3 Meter und 1 Meter

380

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

Institut für Geodäsie Universität der Bundeswehr München1 2009 1.

Organisationsübersicht

1.1 Sprecher Univ.-Prof. Dr.-Ing. OTTO HEUNECKE 1.2 Professur für Allg. Geodäsie Komm. Leitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. OTTO HEUNECKE Univ.-Prof. Dr.-Ing. A. SCHÖDLBAUER (i.R.) Univ.-Prof. Dr.-Ing. WALTER WELSCH (i.R.) Dr.-Ing. KLAUS KRACK, Akad. Direktor Dr.-Ing. EUGEN DUTESCU, WM (ab 1.8.2006) 1.3 Professur für Ingenieurgeodäsie Univ.-Prof. Dr.-Ing. OTTO HEUNECKE Univ.-Prof. Dr.-Ing. WILHELM CASPARY (i.R.) Dipl.-Ing. JESSICA GLABSCH, WM (ab 1.7.2006) Dipl.-Ing. KAY NICHELMANN, WM (ab 1.4.2007) Dipl.-Ing. STEFAN SCHUHBÄCK, WM (ab 15.12.2009) Dipl.-Ing. ANDREAS PFLUGMACHER, WM (D, bis 1.7.2009) Dr.-Ing. SÖNKE PINK (Gastwissenschaftler) 1.4 Geodätisches Labor Dr.-Ing. INGO NEUMANN (ab 1.4.2009) apl. Prof. Dr.-Ing. habil. HANS HEISTER (bis 28.02.2009) Dipl.-Ing. WOLFGANG LIEBL Dipl.-Ing. (FH) GERHARD KESTEL PETER PONGRATZ, Feinmechanikermeister NORBERT BARTH, Laborant CLAUDIA GÜNDEL (bis 30.04.2009), Laborantin 1.5 Professur für Landmanagement Univ.-Prof. Dr.-Ing. KARL-HEINZ THIEMANN Univ.-Prof. Dr.-Ing. GUSTAV OBERHOLZER (i.R.) Hon.-Prof. Dr. jur. PETER PAUL GANTZER Hon.-Prof. Dipl.-Ing. GÜNTER NAGEL (i.R.) Hon.-Prof. Dr.-Ing. E. h. HUBERTUS HILDEBRANDT (i.R.) Dipl.-Geogr. SILVIA A. HINZ, WM (ab 1.9.2007) Verm.-Ass. Dipl.-Ing. THOMAS FAUST (Gastwissenschaftler) Dipl.-Ing. ANDRÉ RIESNER (Gastwissenschaftler) 1

1.6 Professur für Kartographie und Topographie Univ.-Prof. Dr.-Ing. KURT BRUNNER Dr.-Ing. DIETER BEINEKE , WM Dipl.-Ing. (FH) UWE KLEIM Dr. phil. THOMAS HORST 1.7 Sekretariat ANGELIKA ARNOLD (D) = Drittmittelmitarbeiter 1.8 Lehrbeauftragte Dr.-Ing. MICHAEL ANGERMANN, DLR Oberpfaffenhofen: Grundlagen der Kommunikation, Sensornetze I-III PD Dr. rer. pol. JOSEF AULEHNER, ZV der LMU München: Allgemeines Verwaltungsrecht Dr.-Ing. GÜNTHER AULIG: Landschaftspflege Dr.-Ing. DIETER BEINEKE, UniBwM, Institut für Geodäsie: Topographie Dr.-Ing. GUNNAR GRÄFE: 3d-mapping, Straßenvermessung Dr.-Ing. KLAUS KRACK, UniBwM, Institut für Geodäsie: HVÜ: Landesvermessung, Vermessungskunde IIII Dr.-Ing. SÖNKE PINK: Geosensornetze Prof. Dr. jur. Dipl.-Ing. (Univ.) RUDOLF PÜSCHEL, Leiter des Vermessungsamtes Vilshofen: Liegenschaftskataster I und II Dr.-Ing. TUMASCH REICHENBACHER, Geographisches Institut, Universität Zürich: Kartographie III Dr.-Ing. PATRICK ROBERTSON, DLR Oberpfaffenhofen: Sensornetze I-III

2.

Mitarbeit akad. Selbstverwaltung

BRUNNER, K.: Vorsitz Prüfungsausschuss Geodäsie und Geoinformation HEUNECKE, O.: Prodekan der Fakultät Bauingenieur- und Vermessungswesen (ab 1.10.2008) Mitglied der Studienkommission der Fakultät Bauingenieur- und Vermessungswesen Ersatzmitglied im Prüfungsausschuss Geodäsie und Geoinformation

Universität der Bundeswehr München, Institut für Geodesie, 85577 Neubiberg, Telefon: +49 - 89 - 6004-3435, Telefax: +49 - 89 6004-4090, http://www.bauv.unibw-muenchen.de/institute/inst9/docs/jahresberichte.htm

Universität der Bundeswehr München – Institut für Geodäsie

381

Deformationsmessungen am Bauwerk der Basilika A des Hl. Kreuzes in Resafa-Sergiupolis, Syrien

THIEMANN, K.-H.: Studiengangssprecher Geodäsie und Geoinformation Praktikantenbeauftragter Geodäsie und Geoinformation Mitglied im Prüfungsausschuss Geodäsie und Geoinformation

Laufzeit: seit 2002 Bearbeiter: HEISTER, LIEBL, NEUMANN in Zusammenarbeit mit Prof. D. SACK, TU Berlin, FG Historische Bauforschung und dem DAI

3.

Überwachung des Hornbergl, Tirol

Funktionen in nationalen und internationalen Gremien

BRUNNER, K.: Arbeitskreise "Praktische Kartographie", "Hochgebirgskartographie" und "Geschichte der Kartographie", Deutsche Gesellschaft für Kartographie – Kommission für Glaziologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften – Arbeitsgemeinschaft für vergleichende Hochgebirgsforschung HEISTER, H.: Arbeitsausschuss 2.15 „Vermessung“ der Arbeitsgruppe „Straßenentwurf“ in der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen – Arbeitskreis 2.15.7 „Abnahmevermessung bei automatischen Fertigern“ der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen – Repräsentant der FIG im ISO / TC172 /SC 6 „Optics and Optical Instruments/Geodetic and Surveying Instruments” DGK Sektion „Ingenieurgeodäsie“ HEUNECKE, O.: Arbeitskreis 4 „Ingenieurgeodäsie“, Deutscher Verein für Vermessungswesen – NABau-Arbeitsausschuss 03.01.00 „Geodäsie“, Deutsches Institut für Normung – DGK Sektion „Ingenieurgeodäsie“ THIEMANN, K.-H.: Stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Landeskulturgesellschaft (DLKG) – Arbeitskreis 5 „Landmanagement“, Deutscher Verein für Vermessungswesen – DGK Sektion „Land- und Immobilienmanagement“

4.

Laufende Forschungsvorhaben

a)

Ingenieurgeodäsie, Geodätisches Labor

Entwicklung eines automatisierten Gleismesswagens Laufzeit: seit 2004 Bearbeiter: HEISTER, NEUMANN, LIEBL, KESTEL in Zusammenarbeit mit BISAtech AG – Riesen & Stettler AG Entwicklung eines Ortungssystems für Leitungsinspektionen Laufzeit: seit 2004 Bearbeiter: HEISTER, HÜMMER in Zusammenarbeit mit AGIS UniBwM und JT – elektronik GmbH

Laufzeit: seit 2006 Bearbeiter: HEUNECKE, GLABSCH, PINK, SCHUHBÄCK in Zusammenarbeit mit dem Wildbach- und Lawinenverbau, Tirol und dem Lehrstuhl für Geodäsie der TU München, Prof. WUNDERLICH Geotechnologien-Projekt alpEWAS Laufzeit: seit 2007 (BMBF) Bearbeiter: HEUNECKE, SCHUHBÄCK, GLABSCH, PINK in Zusammenarbeit mit den Lehrstühlen für Ingenieurgeologie (Prof. THURO) und Geodäsie (Prof. WUNDERLICH) der TU München Laserscanneraufnahme Wallfahrtskirche Tuntenhausen Laufzeit: 2008 – 2010 Bearbeiter: GLABSCH, HEISTER, HEUNECKE, LIEBL, NICHELMANN in Zusammenarbeit mit dem Staatl. Bauamt Rosenheim Ortungskomponente Infanterist der Zukunft Laufzeit: 2008 – 2009 Bearbeiter: HEUNECKE, PFLUGMACHER, SCHUHBÄCK in Zusammenarbeit mit RDE Bremen Messungen zur Orientierungsübertragung im Projekt „Gotthard-Basistunnel“ Laufzeit: seit 2006 Bearbeiter: HEISTER, NEUMANN, LIEBL in Zusammenarbeit mit Swissphoto AG, Regensdorf-Watt, Schweiz 3D-Dokumentation von untertätigen Bohrspülwerke des Salzbergwerks Berchtesgaden Laufzeit: seit 2008 Bearbeiter: HEISTER, HEUNECKE, NEUMANN, GLABSCH, LIEBL, NICHELMANN in Zusammenarbeit mit der Südsalz GmbH Untersuchungen zur Positionierung und Teileerkennung in einer Produktionsstraße Laufzeit: seit 2009 Bearbeiter: NEUMANN in Zusammenarbeit mit Dr. Hesse und Partner und der Liebherr GmbH

382

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

Vermessung von Landmarken für FK Missionen Laufzeit: seit 2009 Bearbeiter: HEUNECKE, KRACK, NEUMANN, BARTH in Zusammenarbeit MBDA-Systems

Waldflurbereinigung Laufzeit: 2007 – 2011 Bearbeiter: HINZ c)

Kartographie und Topographie

Erprobung eines Messverfahrens zur 3D-Erfassung der geometrischen Gestaltsparametern von Schiffskörpern

Inventarisierung von Erdgloben in bayerischen Sammlungen

Bearbeiter: HEISTER, GLABSCH, LIEBL, NEUMANN in Kooperation mit Dr.-Ing. WESEMANN GmbH, Hamburg und Blohm + Voss Repair GmbH, Hamburg

Laufzeit: seit 2009 Bearbeitung: BRUNNER, HORST

Vermessung von Gletschern im Juneau Icefield Program (JIRP) Laufzeit: seit 1981 Bearbeiter: HEUNECKE, WELSCH gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Geodäsie der TU München, University of Idaho (Prof. Miller) und anderen. Vermessung der 30 m Deep-Space-Antenne in Weilheim Laufzeit: seit 2009 Bearbeiter: NEUMANN, KRACK, LIEBL, DUTESCU in Kooperation mit dem DLR Oberpfaffenhofen Laserscanneraufnahmen für Verformungsmessungen an Stahlbetonbauelementen Laufzeit: seit 2009 Bearbeiter: NEUMANN, NICHELMANN, LIEBL, HEUNECKE in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Massivbau der UniBw München (Prof. KEUSER) Nutzen von TLS für BIM Laufzeit: seit 2008 Bearbeiter: DUTESCU in Zusammenarbeit mit Labor für Ingenieurinformatik (Eberhard Pfeiffer) 3D Qualitative IR Thermography Laufzeit: seit 2008 Bearbeiter: DUTESCU b)

Landmangement

Verfahrensfragen der ländlichen Neuord-nung Bearbeiter: THIEMANN Flurbereinigung der zweiten Generation – Weiterentwicklung bereits flurbereinigter Gebiete Bearbeiter: FAUST Möglichkeiten und Grenzen der Bewertung der Nachhaltigkeit von Landentwicklungs-prozessen Laufzeit: 2004 – 2010 Bearbeiter: RIESNER

Taktile digitale Globen Laufzeit: seit 2009 Bearbeitung: BRUNNER in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien Untersuchungen zur Ptolemaios-Handschrift Bearbeitung: BRUNNER in Zusammenarbeit mit der Ptolemaios-Forschungsstelle des Instituts für klassische Philologie der Universität Bern Geheimhaltung und Verfälschung von Karten Laufzeit: seit 2003 Bearbeitung: BRUNNER Karten als Klimazeugen Bearbeitung: BRUNNER

5.

Veröffentlichungen

a)

Ingenieurgeodäsie, Geodätisches Labor

ALKHATIB, H.; NEUMANN, I. and KUTTERER, H. (2009a): Uncertainty modeling of random and systematic errors by means of Monte Carlo and Fuzzy techniques. Journal of Applied Geodesy, Vol. 3, No. 2, pp. 67-80 (reviewed Paper). ALKHATIB, H.; NEUMANN, I. and KUTTERER, H. (2009b): Evaluating uncertainties of laserscanner measurements by using a joint Monte Carlo and Fuzzy approach. Proceedings of the 19th International Symposium IMEKO on Fundamental and Applied Metrology, Lisbon, 2009, pp. 2394 – 2399 (reviewed Paper). BALADA, A., HEUNECKE, O., KLEIN, H.-K. (2009): Was lange währt, ist gut – die Normenreihe DIN 18710 Ingenieurvermessung. Allgemeine Vermes-sungsnachrichten (AVN), Heft 7, S. 254-260. BAUER, A., HEISTER, H., REINHARDT, W.: geoASYS – ein System zur Dokumentation des Verlaufes von Grundstückentwässerungsanlagen – Aufnahme und Dokumentation als Basis einer ganzheitlichen Betrachtung. Gwf Wasser, Abwasser, Heft 2-3, S. 190 – 196. DUTESCU, E., HEUNECKE, O., KRACK, K. (2009): Formbestimmung bei Radioteleskopen mittels Terrestrischem Laserscanning. Allgemeine Vermessungsnachrichten (AVN), Heft 6, S. 239 – 245. GLABSCH, J., HEUNECKE, O., SCHUHBÄCK, S. (2009a): Monitoring the Hornbergl landslide using a recently developed low cost GNSS sensor network. Journal of Applied Geodesy (JAG), Issue 4, pp. 179-192 (reviewed paper).

Universität der Bundeswehr München – Institut für Geodäsie GLABSCH, J., HEUNECKE, O., SCHUHBÄCK, S. (2009b): Hangüberwachung mittels Low Cost GNSS im alpinen Raum Ansätze und Erfahrungen. AHORN 2009, Zürich. 5. / 6. November 2009; siehe: www.igp.ethz.ch/AHORN/downloads/OttoHeunecke_AHORN2009_Publication.pdf. GOTTWALD, R., HEISTER H., STAIGER R.: Zur Prüfung und Kalibrierung von terrestrischen Laserscannern – eine Standortbestimmung. Zeitschrift für Vermessungswesen (ZfV), 134 Jg. S. 88 – 96. HEISTER, H., HEUNECKE, O., PFLUGMACHER, A. (2009): Investigations to the accuracy of handheld Garmin GPS receivers. Journal of European Navigation (EJN). No. 3/2009, pp. 11-17, Meckenheim. HEISTER, H., HEUNECKE, O., KERRASCHK, Th., PFLUGMACHER, A. (2009): Untersuchungen zu den globalen Positionierungsdiensten von Fugro OmniSTAR, Teil I: Grundlagen und Überblick. ZfV, Heft 3, S. 131-140. HEUNECKE, O. (2009): Inhalt und Aufbau der neuen DIN 18710 „Ingenieurvermessung“. Ingenieurvermessung im Bauwesen der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, Kolloquium am 12. Februar 2009 in Koblenz, Bundesanstalt für Gewässerkunde, S. 46-53. ISSN 1866-220X. KUTTERER, H. and NEUMANN, I. (2009): Fuzzy extensions in state-space filtering – some applications in geodesy. In: The 10th International Conference on Structural Safety and Reliability ICOSSAR'09, Mini-Symposium on Uncertainty Modeling of Rare / Imprecise Data, Japan (reviewed Paper). NEUMANN, I. (2009): Zur Modellierung eines erweiterten Unsicherheitshaushaltes in Parameterschätzung und Hypothesentests. Dissertation, Deutsche Geodätische Kommission, Reihe C, Nr. 382, München. NEUMANN, I. und DENNIG, D. (2009): Crane rail survey keep the wheels turning. In: World Cargo News, 06/2009, WCN Publishing, Leatherhead, England, pp. 20. NEUMANN, I. and KUTTERER, H. (2009): The probability of type I and type II errors in imprecise hypothesis testing with an application to geodetic deformation analysis. International Journal of Reliability and Safety, Vol. 3, No. 1/2/3, pp. 286-306 (reviewed Paper). PFLUGMACHER, A., HEISTER, H., HEUNECKE, O. (2009): Global investigations of the satellite based Fugro OmniSTAR HP Service. Journal of Applied Geodesy (JAG), Issue 4, pp. 193-212 (reviewed paper). THURO, K., WUNDERLICH, Th., HEUNECKE, O., SINGER, J., WASMEIER, P., SCHUHBÄCK, S., FESTL, J., GLABSCH, J. (2009): alpEWAS – The Aggenalm Landslide – a testing site for an integrative 3D early warning system. In: Geotechnologien Science Report, Statusseminar 12. – 13. October 2009, Technical University Munich, pp. 33-48. THURO, K., WUNDERLICH, Th., HEUNECKE, O., SINGER, J., SCHUHBÄCK, S., WASMEIER, P., GLABSCH, J., FESTL, J. (2009): Low cost 3D early warning system for instable alpine slopes – the Aggenalm Landslide monitoring system. Geomechanics and Tunnelling 2 (2009), No. 3, pp. 221-237, Ernst & Sohn Verlag, Berlin (reviewed paper). VENNEGEERTS, H., NEUMANN, I. und PAFFENHOLZ, J. A. (2009): Bausteine zur Beschreibung von Varianzmodellen für terrestrische Laserscans. In: Luhmann, T. und Müller, C. (Hrsg.): Photogrammetrie - Laserscanning Optische 3D-Messtechnik, Beiträge der Oldenburger 3D-Tage 2009, Verlag Herbert Wichmann, 2009, S. 1319.

b)

383

Landmangement

THIEMANN, K.-H. (2009): Zur Theorie des Landentwicklungsverfahrens nach § 86 FlurbG. Mitt. d. DVW-Bayern, Heft 4, S. 635-648. THIEMANN, K.-H. (2009): Ländliche Boden-ordnung in Deutschland. Recht der Landwirtschaft (RdL), Heft 12, S. 312-315. THIEMANN, K.-H. (2009): Stand und Perspektiven der freiwilligen Bodenordnung (Land- und Nutzungstausch). Allgemeine Vermessungsnachrichten (AVN), Heft 10, S. 334-341. THIEMANN, K.-H. (2009): Das Landentwick-lungsverfahren nach § 86 FlurbG aus Sicht der Rechtsprechung zu Art. 14 GG. AVN. Heft 10, S. 342-349. THIEMANN, K.-H. (2009): Charakteristika und Schwerpunkte der ländlichen Bodenordnung in Deutschland. AVN, Heft 10, S. 356-362. THIEMANN, K.-H. (2009): Charakteristika und Schwerpunkte der ländlichen Bodenordnung in Deutschland. Mitteilungsblatt der DLKG 2009, S. 12-22. THIEMANN, K.-H. (2009): Gutachterliche Stellungnahme über die rechtliche Wirkung des § 34 FlurbG im Verhältnis zu anderen, insb. Naturschutzrechtlichen Genehmigungen. Landentwicklung und Ländliche Bodenordnung, Heft 49, S. 34-40. THIEMANN, K.-H. (2009): Konzeption einer hoheitlichen Bodenordnung auf Pachtbasis (Nutzungsregelung). Flächenmanagement und Bodenordnung (FuB), Heft 2, S. 65-71. THIEMANN, K.-H. (2009): Die rechtliche Wirkung des § 34 FlurbG im Verhältnis zu anderen, insbesondere naturschutzrechtlichen Genehmigungen. Recht der Landwirtschaft (RdL), Heft 2, S. 29-32.

c)

Kartographie und Topographie

BRUNNER, K., HORST TH. (2009): 850 Jahre München - 550 Jahre München in Karten. Kartographische Nachrichten 59, Heft 2, S. 83 – 91. BRUNNER, K. (2009): Im Dienst der Sowjetmacht. Geheimhaltung von Karten in der UdSSR und DDR. Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Prof. Frithjof Voss Stiftung. On-line Publikation, siehe: http://voss-stiftung.de/ wissenschaftliche-publikationen. HORST, TH. (2009): The voyage of the Bavarian explorer Balthasar Sprenger to India (1505/1506) at the turning point between the Middle Ages and the Early Modern Times: his travelogue and the contemporary cartography as historical sources. In: PH. BILLION, N. BUSH u.a. (Hrsg.): Weltbilder im Mittelalter – Perceptions in the World of the Middle Ages, pp. 167 – 197. HORST, TH. (2009): Traces of Voyages of Discovery on early 16th-Century Globes. Globe Studies 55/56, pp. 23 – 38. HORST, TH. (2009): Manuscript Maps as Sources for Cultural History and the History of Climatology. Photogrammetrie–Fernerkundung–Geoinformation, Heft 3, S. 187 – 194. HORST, TH. (2009): Die Entwicklung der Manuskriptkarten Altbayerns: Eine kartographiehistorische Studie zum Augenscheinplan (Tyberiade) unter besonderer Berücksichtigung der Kultur- und Klimageschichte. Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 161, 2 Bde.

Weitere Informationen über das Institut für Geodäsie siehe: http://www.unibw.de/IfG/front-page

384

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

Institute of Geodesy and Navigation University FAF Munich1 2009

The Institute is working on a wide range of applications and research topics covering theory, system analysis, and integration with other sensors, algorithms and software development as well as prototype system development.

Dipl.-Inf IVA BATUNKOVA Dipl.-Ing. ROLAND BAUERNFEIND Dipl.-Math. BÄRBEL DEISTING Dipl.-Ing. MARIA BENTO Dipl.-Ing. DOMINIK DÖTTERBÖCK M. Sc. JAE GYU JANG Dipl.-Math. FELIX KNEIßL M.Sc. THOMAS KRAUS Dipl.-Inf. ISABELLE KRÄMER Dipl.-Ing. VICTORIA KROPP Dipl.-Ing. HERBERT NIEDERMEIER M. Sc. MATTEO PAONNI Dipl.-Ing. YAW POKU-GYAMFI Dipl.-Ing. DANIEL SANROMA Dipl.-Ing AYSE SICRAMAZ AYAZ Dipl.-Ing. CARSTEN STÖBER Dipl.-Math. STEFAN WALLNER M.Sc. Ph.D. JONG-HOON WON

Staff

Administrative and Technical Staff

The Institute had a total staff of 28 persons during 2008. Among the staff are five persons paid by the university itself. The remaining personnel are paid from externally funded research projects. The latter scientific personnel consists of full-time employed research associates coming mainly from five different disciplines, namely aeronautics engineering, computer science, geodesy, physics and electronics, in order to come up with the optimal solution for each task to be performed in the projects.

JUTTA EISELE (Project Administration) HEIKE HAAS (Public Relations) STEFAN SAILER (Technician) ANTJE TUCCI (Secretary)

The Institute of Geodesy and Navigation The Institute of Geodesy and Navigation is part of the University FAF Munich and belongs to the Faculty of Aerospace Engineering. The Institute of Geodesy and Navigation was founded in 1983 and is performing research in the fields of navigation, sensor fusion, precise positioning and earth observation. It is responsible for teaching in B.Sc. and M.Sc. of Aerospace Engineering (satellite navigation, differential GNSS, satellite communications, earth observation) as well as the Diploma course in Geodesy and Geoinformation (navigation, signal processing, satellite methods, physical geodesy, geophysics and geodynamics) which will be abandoned in December 2012.

Staff Members on Leave Prof. Dr.-Ing. GÜNTER W. HEIN

Head of Institute Univ.-Prof. Dr.-Ing. BERND EISSFELLER Head of GNSS/INS Laboratory Privatdozent Dr.-Ing. TORBEN SCHÜLER Research Staff Dipl.-Ing. GERALD AMERES Dipl.-Ing. MARCO ANGHILERI Dipl.-Ing. JOSE ANGEL AVILA RODRIGUEZ

1

The laboratory and geodetic dome

Institute of Geodesy and Navigation, University FAF Munich, D-85577 Munich, Germany, Phone: +49-89-6004-3425, Fax: +4989-6004-3019

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

385

PROFESSOR OF NAVIGATION Prof. Dr.-Ing. Bernd Eissfeller

SECRETARIAT

GNSS/INS LABORATORY

Antje Tucci

Dr.-Ing. Torben Schüler Stefan Sailer

GALILEO/ GNSS-2

GNSS RECEIVER DEVELOPMENT

SENSOR FUSION

PRECISE POSITIONING

Roland Bauernfeind J.-Á. Avila Rodriguez Dominik Dötterböck Stefan Wallner Felix Kneißl Thomas Kraus Baerbel Deisting Matteo Paonni

Dr. Jong-Hoon Won Dr. Jae-Gyu Jang Ayse Sicramaz Ayaz Daniel Sanroma Marco Anghileri Carsten Stöber Isabelle Krämer Iva Barunkova

Herbert Niedermeier Maria Bento Victoria Kropp

Yaw Poku-Gyamfi Gerald Ameres

Organization chart and major research groups

Facilities The Institute of Geodesy and Navigation has its own GNSS/INS Laboratory ("Geodaetische Messkuppel") where the instruments are operated and maintained. The tasks of the Laboratory include practical tests, permanent measurements and experiments related to the research projects as well as testing and calibration of sensors. A broad range of GNSS equipment is available at the institute and can be divided into static/permanent, field and real-time kinematic receivers. GNSS/INS LABORATORY OPERATION & RESEARCH GPS REFERENCE STATION TIME SERVICE STATION EARTH TIDE STATION ASTRONOMICAL STATION METEOROLOGICAL STATION LORAN-C REFERENCE RECEIVER INERTIAL NAVIGATION SYSTEMS PSEUDOLITES GPS RE-RADITION EQUIPMENT BATHYMETRIC SYSTEM GPS FIELD RECEIVERS MOBILE GRAVITY METER

TESTING & CALIBRATION GPS HARDWARE SIMULATOR 3-D TURN TABLES GRAVITY REFERENCE POINTS ELECTRONIC LABORATORY EQUIPMENT PRESSURE TRANSFER STANDARD GPS TEST ARRAY

Equipment of the GNSS/INS laboratory of the Institute of Geodesy and Navigation.

A GPS Reference Station is operated as an aid for several projects using a dual-frequency Ashtech Z-Sensor

together with a choke ring antenna having a highly stable antenna phase centre by its Dorne Margoline dipole elements. Other receivers like the NovAtel MiLLennium OEM3 (L1/L2 and WAAS/EGNOS) and OEM4 can be easily set-up for reference station tasks, and European Septentrio PolaRx 2-frequency receivers (L1/L2, WAAS/EGNOS) are also usable as reference receivers. Most of these devices can also be set up for field campaign jobs and, additionally, Trimble 4000 SSE receivers with integrated data logging can be employed for such tasks. Finally, several receiver pairs are capable of real-time positioning in range- or carrier phase-differential mode, e.g. the NovAtel OEM4-RT and the NAVCOM NCT-2000D offering a high accuracy of 5 to 10 mm. The latest receiver in this category is a Trimble 5800 RTK rover which has a GPS/ WAAS/ EGNOS capability. It is a dual frequency receiver with 24 channels. Data communication is either realized via the University Intranet by fibre optic wire or via wireless telemetry links. Several telemetry systems are available in order to enable real-time positioning. A wide-range system (25 W transmission power, transmission frequency near 400 MHz, up to 80 km transmission range) and several short-range systems (1 mW up to 1 W, spread spectrum systems at 900 MHz and conventional telemetry at 400 MHz) are in use. Moreover, a wireless local area network with several access points (roaming capabilities included) at a frequency of 2.4 GHz is used to provide network communications where no wire-LAN is available.

386

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

The institute owns a L1 GPS hardware simulator STR 4760 of GSS (Global Simulation Systems, now Spirent) that is used for hardware in-the-loop testing as well as for the receiver calibration (e.g. inter-channel biases).

Systron Donner Motion Pak and the Boeing DQTS, the medium-precise Northrop Grumman LN-200 (fibreoptic gyros and micro-mechanical accelerometers) and the precise Sagem SIGMA30 (3 laser gyros with a drift of only 0.003 degrees per hour). Also 3-axis turn tables are available at the institute's inertial laboratory and serve for the calibration and testing of inertial and attitude sensors.

Spirent STR 4760 GPS simulator

The pseudolite group of the institute working on precise landing approaches is supported by a pseudolite system of Stanford Telecom (prototype system, C/A codebased) and an IntegriNautics IN500 (P code-based) which both aid the flight experiments conducted by the group.

Test-Fuchs 3-axis turn-table

The astronomical station is located on the roof of the laboratory building. It allows star field observations and by use of a CCD star camera and proper image processing software, the derivation of astronomical positions and - together with the ellipsoidal coordinates collected by GPS-techniques - deflections of the vertical can be computed.

IntegriNautics IN500 pseudolite

Telescope at the astronomical station with CCD array.

Inertial equipment (SIGMA30, DQTS, Motion Pak, LN-200)

The research group on GPS/INS integration carries out experiments using several attitude and heading reference as well as inertial navigation systems like the

The Institute has access to all data processing facilities operated by the University. Most standard computing jobs are carried out using the institute's desktop computer systems which are connected via a 10/100 MBit/s intranet. Data storage is centralized in most parts using the file server system available. Routine data analysis jobs can be carried out on UNIX servers and work station systems including a parallel compute server.

University of the Federal Armed Forces Munich – Institute of Geodesy and Navigation

Education In the following the concept of education in navigation at the institute is described. We take over the students in the 2nd study year after they have undergone fundamental education in e.g. mathematics, physics and information technology. Usually they have also successfully passed the first examination. TEACHING PROFESSORSHIP OF GEODESY

PROFESSORSHIP OF NAVIGATION

SATELLITE METHODS

NAVIGATION

PHYSICAL GEODESY, GRAVIMETRY, AND POTENTIAL THEORY

SIGNAL PROCESSING

GEOPHYSICS, GEODYNAMICS

Teaching activities at the Institute of Geodesy and Navigation

The study concept in the field of navigation follows more or less two interdependent lines: Signal processing and navigation more strictly speaking. Signal processing starts in the 6. trimester and navigation one trimester later. Signal processing I+II and navigation I+II is mandatory for every student, whereas signal processing III and navigation III cover more advanced topics and belong to the area of specialization. In total the students have the choice among four topics of specialization in the study course of geo-information and geodesy.

Signalprocessing I

6. Trim.

Signalprocessing II

Navigation I

Signalprocessing III

Navigation II Navigation III

7. Trim. 8. Trim. 9. Trim.

Dual line education concept

Signal processing is considered as a series of lectures in order to provide fundamental knowledge for navigation. These lectures have the goal to lead the students to a sufficient understanding of signal processing in GPS receivers and INS systems and of the Kalman filter. In detail the topics of the signal processing lectures may be summarized as follows: – Introduction and fundamentals – Analog and digital signals – Sampling and quantization – Dynamic systems and stochastic processes – Basics of control theory – Kalman filtering – Signal processing for GNSS receivers – Signal processing for INS algorithms

387

The lectures in navigation are based step-by-step on the lectures in signal processing. The effort undertaken in the navigation lectures is to give the students an introduction to the state-of-the-art in modern navigation, i.e. with the emphasis on satellite and inertial navigation and sensor integration. These fields are complemented by lecture material about classical navigation, e.g. about OMEGA , LORAN-C, VOR/DME. In detail the following contents are presented in the navigation lectures: – Introduction and history of navigation – Fundamentals, e.g. electromagnetic waves – Dead-reckoning systems (car, aircraft, ship) – Inertial navigation (gyros, accelerometers) – Satellite navigation (Transit, GPS, GLONASS, GALILEO, WAAS, EGNOS, LAAS) – GPS modernization and military GPS – Ground based methods (LORAN, OMEGA, VOR/ DME, TACAN, ILS, MLS ) – Integrated systems – Special topics (high-sensitivity GPS, GPS/INS coupling, multipath, mobile communications) – Applications (land, maritime, air, space) All the lectures are supplemented by computational and instrumental exercises and field demonstrations. For the latter we make use of the earlier described facilities of the institute. The philosophy of the educational approach is on the one hand that the students should learn an appropriate level of theory of navigation. This means that we require that e.g. every student should have performed an absolute and differential GPS positioning solution in MATLAB or C programming language based on real data. Another important topic of this kind is the implementation and simulation of the dynamic error state equations of an INS on the PC, including simplified forms of the Kalman filter (single axis INS with position, velocity and/or attitude up-date). On the other hand we think that it is necessary that students also get a basic practical impression of how to operate navigation instruments like a GPS receiver (low-end to high-end), an inertial navigation system or a LORAN-C receiver.

Research With respect to European standards the Institute of Geodesy and Navigation is very committed to research in navigation. This is also confirmed by the fact that about 75% of the staff (research associates) are paid by externally funded research projects, which means that the institute has to acquire research contracts of the order of 1.0 Million € per year. A failure in this acquisition process would immediately result in a reduction of staff members.

388

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

Research History The institute has carried out research for almost 20 years now and has been able to provide significant contributions to science and technology in the fields of geodesy and navigation. For instance, the concept of Operational Geodesy (”Integrated Geodesy”) was developed and optimized in the early days after the foundation of the institute resulting in the integrated software package OPERA. High precision inertial navigation and GPS/INS integration as well as pseudolite research have been and still are important research foci. Several software packages were written for major GPS manufacturers which are now in world-wide use. Already in the late 80’s orbit determination of GPS satellites was investigated and GPS orbit parameter estimation was introduced into high precision GPS baseline vector estimation software, like e.g. TOPAS (now wellknown as the enhanced product GeoGenius followed up by Trimble Total Control).

Current Research Topics The Institute has the four major working groups, namely "GALILEO and GNSS-2", "Sensor Fusion and Integration", "GNSS Software Receiver" and "Other Projects". These groups have been set up according to the current research objectives. Most of the group members are research associates with contracts in science and research for a time period of 5 to 6 years

GALILEO and GNSS-2 The Institute of Geodesy and Navigation contributes to the definition, development and validation phase of the European Galileo system by providing input to the signal task force of the European Community (EC). The Galileo project is carried out in co-operation by the two bodies: EC and the European Space Agency (ESA). In principle it will be realized in three phases: project definition, development and implementation. The fundamental decision for the realization of Galileo was made by the council of the European ministers of transport at March 26th , 2002. According to the present planning the development and validation phase should cover the period 2002-2005, the implementation phase 2006-2007, and the operational phase could start in 2008. Galileo Signal Structure At the Institute of Geodesy and Navigation important aspects of the Galileo signal structure have been investigated and many improvements have been suggested. Detailed investigations on topics examined at the Institute of Geodesy and Navigation can be found in the research database (see references). Galileo will provide 10 navigation signals in Right Hand Circular Polarization (RHCP) in the frequency ranges 1164-1215 MHz (E5a and E5b), 1215-1300 MHz (E6) and 1559-1592 MHz (E2-L1-E1), which are part of

the Radio Navigation Satellite Service (RNSS) allocation. Authentication and Encryption A new aspect of the upcoming European satellite navigation system is the provision of authenticatable signals. At the Institute of Geodesy and Navigation, several authentication methods proposed up to now, as Navigation Message Authentication and additional Spread Spectrum Security Codes, were investigated and assessed concerning their suitability particularly with regard to aviation. These workings are part of the research program UniTaS III (supporting program for industrial activities and technologies in the scope of applied satellite navigation in aviation) funded by the German Aerospace Centre (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt). The follow-on project UniTaS IV will additionally focus on integrity issues. Other topics in the scope of cryptographic methods are access restriction procedures utilising spreading code encryption. This functionality will be implemented e.g. in Galileo's Commercial Service signals. Within the research project ARTUS (Advanced Receiver Terminal for User Services), the influence of the spreading code encryption on signal acquisition and tracking is investigated. National Galileo Test Bed GATE GATE is the abbreviation for "Galileo Test- und Entwicklungsumgebung" or in English “Galileo Test- and Development Environment”. The project is funded by the German Aerospace Centre (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.) and was launched in 2002. The project is conducted by a consortium of different enterprises and institutions. The main idea is to build up a Galileo test environment by means of pseudolites. These pseudolites are equipped with flexible signal generators which are able to emit GPS and Galileo-like signals. Moreover, the signal generators are supposed to emit signals with consideration of signal dynamics so that the signal seems to be originated by a real satellite (virtual satellite concept). GATE can be used to test the new Galileo signals under realistic conditions or to analyze interference and jamming characteristics (e.g. interference with DMEs and radar facilities). The main purpose of this test bed is to provide a test facility for different users (e.g. receiver manufacturers, service providers, etc.) and to allow tests for specific applications. Therefore, the corresponding requirements of these users have to be considered during the development of GATE. ESA Galileo Test-bed V1 - Galileo Tropospheric Correction Model One part of the Galileo System Test-bed (GSTB) implemented by the European Space Agency (ESA) is the stand-alone test case "Atmospheric Performance Assessment Facility" (APAF). Within this test case the Institute of Geodesy and Navigation deals with the tro-

University of the Federal Armed Forces Munich – Institute of Geodesy and Navigation

pospheric effects on the GNSS signals. The objectives of the tropospheric modelling efforts are the development and evaluation of tropospheric correction approaches mainly based on the use of Numerical Weather Fields (NWM). GNSS Software Simulation In the last few years a couple of GNSS simulation tools were developed at the Institute of Geodesy and Navigation. One of them is EPSS, an end-to-end GNSS simulator. The main aspect of this tool is the simulation of multipath effects especially in urban areas or near airports. Therefore the simulator is able to read-in terrain data or city models in three different data formats to build a virtual simulation area around the user.

389

time to include new models or new research results in satellite navigation. C-NAV Study Although not considered for the first generation of European Galileo satellites, the (additional) use of Cband frequencies is currently topic of an ESA study which started in late 2007 and is to be completed by 2008. The Institute was already involved in a similar study a couple of years ago funded by national institutions. A future C-band signal could use the frequency of 5.019 GHz, thus offering a bandwidth of 20 MHz in a frequency band not yet overloaded by other signal sources. Application of C-Band navigation signals provides both advantages and drawbacks. At C-band, the increased free space loss represents the most significant issue. Increased signal attenuation due to foliage attenuation and in case of heavy rain can also be considered as drawbacks. However, small ionospheric effects and technological progress will likely balance some of the disadvantages from a long term point of view. The main intention of this study is to provide an analysis of the effects of C-band frequencies on the navigation process and to define appropriate signals and emission procedures to overcome the inherent drawbacks of C-band, investigate the current state of hardware technology suitable for C-band navigation, and to define services for a C-band GAILLEO system.

GNSS Receiver Development Screenshot of the GPS/GNSS/GALILEO software simulator

Another GNSS simulation tool was developed within the BaiCES project (2001-2003) in cooperation with the IfEN GmbH and the Astrium EADS GmbH as prime contractor, financed by the BFS (Bayerische Forschungsstiftung). The main goal of the development of a new GNSS simulator was to combine all the main aspects of existing GNSS simulation tools of the three projects partners into an integrated simulation tool dealing with all aspects of satellite navigation. The so called BaiCES simulator is based on the commercial simulation environment, ML-Designer, from the Mission Level Design GmbH. This simulation infrastructure enables the user to build up a simulation application graphically, by drag and drop models from the model library into the simulation build up window and connecting their in- and output ports. Each model represents a certain partition of a GNSS System, like the satellite orbit, the satellite signal, the receiver, the user environment (terrain data) or the positioning algorithm. A model library was developed which consists mainly of the algorithms which were implemented in existing GNSS simulation tools in the past. The main advantage of this approach is the enormous flexibility and transparency to the user of this simulator. The model library can be extended at any

GNSS Hardware Receiver An experimental dual frequency (L1 C/A and L2 civil signal) real-time kinematic (RTK) receiver is currently developed at the Institute of Geodesy and Navigation in collaboration with FhGIIS (Frauenhofer Institute for Integrated Circuits) and IfEN GmbH. This investigation is funded within the scope of a research project in contract with DLR (German Aerospace Centre). The development includes a large number of paper studies to investigate existing RTK receiver designs, new boundary conditions due to the Galileo system and due to GPS modernization. Also new possibilities to integrate the internet, low cost INS and GIS into the RTK receiver have been explored. The most exciting part of the project is the development of a breadboard receiver using a wideband L1 CA/L2CS front-end. Signal processing is performed by a FPGA card plugged into a PC and by a software correlator. RTK positions are calculated by fixing the integer ambiguities using the LAMBDA method. The positioning software runs under the Windows Operating System and has interfaces to the FPGA and the software correlator. By using this dual correlator approach, software and hardware correlation techniques can be directly compared. ipexSR - a PC based GNSS Software Receiver The ipexSR (Institute of Geodesy and Navigation PCbased Experimental Software Receiver) is a GNSS receiver realized completely in software (Visual C++/

390

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

Assembler) capable of tracking GPS and GNSS signals in real-time or post-processing. It implements various tracking and positioning techniques, including the CRUSR (Cramer-Rao Under Sampling Receiver) technology and has been developed since 2002. The receiver accepts on input IF samples taken from hard disc (post-processing mode) or from a National Instruments ADC card (real-time). The ipexSR performs all tasks of a conventional hardware receiver, like acquisition, tracking and positioning. It also includes a signal monitor which analyzes the GNSS signals present in the IF data stream. At the moment the ipexSR has been validated for GPS C/A code signals and will be updated in 2004 to track the GPS L2 civil signal and Galileo type signals. The S/W receiver development is one of the major current research interests at the Institute of Geodesy and Navigation as is features a number of benefits for the scientific community. Antenna

Front-End+A/D

Signal Processing, Navigation Processing, Application

Although the sensitivity of GPS receivers has permanently increased in recent years still big efforts are necessary to achieve a satisfactory performance for exclusive applications like SAR and Intelligent Transport Systems (ITS). Multiple working packages are due to the institute. The GPS as well as the Galileo signal structure is investigated in particularly with respect to indoor requirements in order to fathom out the theoretical limits of indoor GNSS and to get knowledge on improved code and signal designs for future GNSS signals. Furthermore, GNSS acquisition and navigation algorithms on the basis of Fast Fourier Transformation (FFT) are to be developed. This is a prerequisite for implementing indoor capabilities in the institute’s ipexSR software receiver. The augmentation of the software receiver will be one of the main receiver concepts within the project. It is further intended to reduce the form factor of the receiver to PDA size. In order to use Galileo signals even before the IOV phase a signal simulator will be upgraded to Galileo signals as well as to indoor signals generated from models of the indoor channel. With respect to the assisted technologies the institute is evaluating Wireless LAN and Ultra-Wideband (UWB) technology. In particular, Wireless LAN is expected to be a candidate in the short term, positioning algorithms are developed and tested, already keeping in mind the upcoming WiMAX standard for extended areas. Another highly topic candidate for pedestrian navigation in particular is the combination of Inertial Navigation Systems (INS) based on Micro-Electro-Mechanical Systems (MEMS) in combination with GNSS. Suitable sensor fusion algorithms are to be evaluated.

GNSS software receiver

The software-based receiver technology approach also plays an important role for research in the field of indoor-positioning - which is described in the next few paragraphs in more detail - as it is a very flexible and extendable method.

Sensor Fusion In-Door-Positioning The institute plays a vital role within the project “Galileo/GPS Indoor Navigation & Positionierung (INDOOR)” funded by the German Aerospace Centre (DLR) and coordinated by IfEN GmbH. The total number of seven partners in the INDOOR consortium represents the branches of industry, SME, research institute, and university and aim to enforce the role of the German economy on a future user segment market of combined GPS/Galileo receivers for Search and Rescue (SAR) as well as for mass market applications with a special emphasis on indoor capabilities. INDOOR has started in December 2005 and is likely to be finished in spring 2009. A further indoor positioning study and development project is carried out under ESA/ESTEC contract (DINGPOS).

WLAN-Based Indoor-Positioning System for the Geodetic Observatory of the Institute (Calibration Map)

University of the Federal Armed Forces Munich – Institute of Geodesy and Navigation

Airborne Gravimetry The detailed structure of the earth’s gravity field and its temporal variations are important for many scientific and economic applications (e.g. exploration purposes, geophysics, geoid determination). In order to guarantee this wide field of use a measurement system for the determination of this gravity data should be on the one hand accurate, reliable and with a high resolution on the other hand also efficient and independent of the area of operation. In comparison and in extension to satellite based and terrestrial methods the principle of airborne (vector-) gravimetry seems to be an optimal solution to determine the significant regional gravity changes. The fundamental equation of airborne gravimetry is Newton’s second law of motion. In an inertial coordinate frame the kinematical acceleration a (= second time derivative of the position) can be computed by the sum of specific force f and gravity g. Therefore an integrated system for

391

airborne gravimetry can be implemented using GNSS observations in order to calculate the kinematic acceleration and inertial measurements for derivation of specific forces. Together with two other research institutes and two private companies we are member of the Geotechnology Program funded (jointly) by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) and the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). The project "Development of Airborne Gravimetry using GNSS satellite observations" belongs to the research theme 2 of this program "Observation of the system earth from space". The project objectives are: Determination of the regional gravity field in the range of 1 to 50 km, development of a GNSS based airborne vector gravimeter with an accuracy of 1 mGal with a spatial resolution of 1 km, comparison of different sensor systems and processing methods, opening of new application area in earth sciences und exploration based on increased performance and efficiency of airborne gravimetry

Vector gravity meter under development

GNSS/INS Coupling Today basically three different methods are operational or a current investigation topic: loose, tight and deep coupling. In case of high dynamic applications or in jamming environments the principle of tight-coupling becomes very interesting. Information about the receiver dynamics measured by the inertial sensor is used to support the tracking loops of the integrated navigation system. An extension of this concept is the deeply coupling method. In this case the integrating navigation filter is implemented as one element of the receiver

tracking loop. Using inertial information in combination with the in-phase and quadra-phase signals of the receiver signal processing an optimum control input for the numerical oscillator can be computed. Optimisation of signal tracking performance and signal availability enhancement are the goals of this method.

392

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

Tightly – Coupled System (in-part)

A tightly coupled GNSS/INS system was bread-boarded at the institute: In several theoretical and numerical simulations the tracking loop performance is investigated using different loop bandwidths and inertial data of different quality generated by various inertial measurement units. A bread-board system is implemented using the LITTON LN 200 IMU and the MITEL GNSS receiver development tool.

Two experimental flight campaigns were carried out at the airport of Braunschweig. An IntegriNautics IN 500 P-code APL was used. APL signals were amplified. Configuration and control of the APL took place by means of the IN 500 software running on a Windows laptop. Transmission of the APL signal was realized by use of a dB Systems MLA antenna. MLA stands for Multipath Limiting Antenna, which provides a sharp signal power attenuation for low satellite elevations in order to mitigate signal reflections at buildings, etc. The DGPS (and DAPL) reference station was located about 750 m away from the APL on plane grassland. Reference and rover site were equipped with NovAtel ProPak II receivers including an APL firmware. A Dornier Do 128 aircraft served as rover.

Railway Track Irregularity Measurement Using an integrated system with double frequency carrier-phase DGPS, high precision INS and four ultrasonic sensors the three dimensional position of railway heads can be derived with millimeter accuracy level. The data will be especially used to minimize the derailment risk of high speed trains.

APL Flight – Testing with Do 128 research aircraft of TU Braunschweig

Precise positioning with GNSS

Railway track surveying system

Pseudolite Research The current pseudolite research of the institute funded by Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) focuses on two main aspects:  Evaluation of all potential error sources with respect to the deployment of APLs and development of an error model.  Application and validation of the error model on real flight data collected during two experimental flight campaigns at the airport of Braunschweig (Germany).

Precise positioning with GNSS is an important research branch that will also greatly benefit from the advances in satellite navigation. Since the atmosphere complicates the ambiguity resolution process over longer distances, atmospheric refraction has been addressed in closer detail (also see “GPS Water Vapour Estimation”). Several other projects related to carrier-phase positioning have been conducted so far. Current focus lies on the optimisation of active network-based approaches which allow for precise positioning including ambiguity fixing over distances of 50 km up to maximum limits of approximately 300 km. Other projects include: ENVISAT Radar Altimeter Calibration One of the most important corrections to be applied to satellite radar altimetry measurements is the radar altimeter bias, an instrumental systematic error that is related to internal propagation delays of the hardware and cannot be determined a priori with help of laboratory experiments. Instead, a dedicated calibration field campaign has always to be conducted during the commissioning phase in order to estimate the bias.

University of the Federal Armed Forces Munich – Institute of Geodesy and Navigation

393

The method applied to derive the altimeter bias makes use of differential GPS carrier phase measurements in order to precisely determine the position of GPSequipped buoys. The diameter of the radar altimeter footprint usually is between 3 and 7 km depending on the geographical latitude and the roughness of the sea. Several buoys are placed on positions being covered by the ENVISAT ground tracks near the island of Menorca (Balearic Islands). If the satellite orbit is precisely determined, a reference value for the altimeter measurements can also be computed with help of the buoy (by GPS) and the satellite position (by orbit determination). An advantage of this method is that a direct comparison is possible if the buoy is positioned within the altimeter footprint.

Spatial distribution of the monthly mean differences in the Baltic area

Buoy used in the ENVISAT RA Calibration

GPS Water Vapour Estimation The project BALTIMOS deals with the "Development and Validation of a Coupled Climatic Model for the Baltic Area" and is a contribution to the BALTEX/BRIDGE program. Our main intention lies in validating the coupled climatic model REMO LARSIM BSMO (REMO BSMO - existing coupled regional model system, LARSIM - hydrological model) developed by Max-Planck-Institute for meteorology in Hamburg (MPIfM – HH) concerning the integrated water vapour content under use of different GNSS techniques. This project considers the promotion guidelines of the DEKLIM (Deutsches Klimaforschungsprogramm - German Climatic Research Program) program in a clear way and is closely linked with the BALTEX/BRIDGE program, which investigates the energy and water cycles of the Baltic region. To achieve the objectives the MPIfM develops the suggested coupled model of this area.

Guideline B of this project comprises: (a) Existing, operational, ground-based GPS networks, which cover the target area defined by BALTEX/ BRIDGE, in order to filter time series of the integrated water vapour content from the GPS measurements and thus to validate the coupled climatic model. (b) Collection of new relevant GPS data - in particular on moving platforms like ships. Existing gaps in regions with only sparse data coverage like the Baltic Sea will be closed. The spatial distribution of the monthly mean differences in the Baltic area can be computed by application of the method of “collocation with least squares”. An example of such spatial distribution for January, 2001 is shown in the figure. ARTUS - Advanced Receiver Terminal for User Services In the frame of the ARTUS project a GNSS receiver is to be developed. The project is carried out by a consortium of seven companies and institutes. The Institute of Geodesy and Navigation has the task to investigate algorithms and achievable performances by using GALILEO/GPS three or more frequency data input for direct carrier phase ambiguity resolution using three or multi carrier ambiguity resolution techniques (TCAR/ MCAR). The next generation Global Navigation Satellite Systems (GNSS), such as the modernized GPS and Galileo, will transmit three or more carrier signals for civilian use. One benefit of the increasing number of frequencies is the improvement in ambiguity resolution (AR) and ambiguity success rate (i.e. reliability). Current methods, particularly those based on geometrydependent approaches suffer from the GPS error budget. Most critical are errors that act in a systematic way. Since ambiguity fixing is to be accomplished as fast as possible, smoothing time is reduced as strongly as possible. Unfortunately, many errors that might show a random behaviour in the long-term (i.e. ionosphere,

394

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

troposphere, multipath) act in a systematic manner in the short-term. Systematic errors, however, are not properly accounted for in most of current approaches and limit RTK positioning to the very vicinity to a base station (if network RTK with area correction parameters is not applied). TCAR and MCAR are more geometryfree oriented and benefit from the very large wavelength of a “super wide-lane” linear combination which renders several of the problematic impacts less critical. There are three kinds of categories in which the algorithms can be divided. The first is called geometry-dependent, because the position information is used. A second group are the geometry-free approaches. Here no position information, but geometry-free combinations of pseudoranges and carrier phases are used to resolve the ambiguities. The third class is the hybrid class, which combine the information of the first two approaches. The investigations are made in modelling the behaviour of the ionosphere (with Kalman filtering) and in the analysis of the stochastic model. Also analysis with geometry-free or hybrid algorithms were done. Software Developments The post-processing package “PrePos GNSS Suite” for kinematic, semi-kinematic and static GNSS data analysis was developed in the past few years. It has become a working horse for several projects in this field and is also actively used for the education of the students in satellite methods as well as geodynamics.

Scintrex CG-5 Autograv

The Institute operates several terrestrial relative gravimeters. The newest field gravity meter is a Scintrex CG-5 Autograv. The thermo-elasticity of such a device is approximately 10 times larger than that of a metal spring, but drifts tend to be linear. The Scintrex uses a Quartz spring instead of a metal. The unit is microcomputer controlled and offers a graphical and more or less intuitive user interface. Readings are free of subjective errors. Data are stored to non-volatile memory and can be easily transferred to the PC afterwards.

PrePos GNSS Suite - Module Semika, Network viewing mode with vector map overlay

Further details about the in-house software suite, which is optimised for MS Windows operating system, can be found in the web (http://www.unibw.de/ifen/software/ prepos).

Gravimetry Apart from the airborne gravimetry concept which was already highlighted in the section “Sensor Fusion”, terrestrial gravimetry is of interest as well, not only for geophysical and geodetic purposes, but also as an aid in navigation where known gravity points are beneficial for the update of the INS position filter (GUPT).

GravAP - gravimetric data analysis package.

Moreover, the gravimetric data analysis package “GravAP” was developed starting in 1998/99 and substantially enhanced between 2003 and 2005. Whereas the primary motivation was to improve the education by supplying a state-of-the-art analysis software, GravAP has meanwhile become a valuable tool for gravimetric network analysis, gravity time series analysis (estimation of drift coefficients) and the modelling of gravity anomalies and sub-surface disturbing bodies (cavity detection and similar). Further information can be found at http://www.unibw.de/ifen/soft-ware/gravap).

University of the Federal Armed Forces Munich – Institute of Geodesy and Navigation

Main customers So far the main customers are on the one hand agencies and on the other hand industry. Among agencies we like to mention the European Space Agency (ESA), the German Aerospace Centre (DLR), the Commission of the European Union (EU), Bavarian Ministry of Economy, Infrastructure, Traffic and Technology, German Research Foundation (DFG), Bavarian Research Foundation, Eurocontrol, Federal Office of Procurement (BWB). Among industrial customers we have received research contracts from EADS Astrium, EADS Military Aircraft, Alcatel Space Industries, Alenia Spazio, Alcatel Air Navigation Systems, Kayser – Threde, Daimler Benz Research, MAN Technology, Mannesmann/ VDO, Diehl Ammunition.

395

der angewandten Satellitennavigation für die Luftfahrt IV, DLR  GATE-PRS - GAlileo TEstbed for the Public Regulated Service, BMWi / DLR  Galileo Signals Performance Simulation Tool, GSA 2009  HIGAPS II - Hoch-Integrierter Galileo/GPS-Empfänger Chipsatz, Regierung von Oberbayern / BMBF /DLR  Technologiepotentiale Softwareempfänger: Multikorrelator- und Embedded-Empfänger, Wehrtechnische Dienststelle für Informationstechnologie und Elektronik

Third-party Funded Projects

Dissertations

The following list gives details on (non-classified) projects which are funded by third parties. The year marks the anticipated end of the particular project. The funding or governing organization is given after the project title.

POKU-YAW GYAMFI, Establishment of a GPS Reference Network in Ghana; UniBwM, Fakultät LRT

2012 – InCarITS, Analysis, Detection and Mitigation of In CAR GNSS jamming at Intelligent Transportation Systems, BMWi/DLR – SX5 - Scientific Service Support Based on Galileo E5 Receivers, GSA – ART-X, Advanced Receiver Terminal -eXtension to technology and market evolution, GSA 2011  Galileo/GPS - Indoor Navigation und Poitionierung (INDOOR), DLR  Entwurf Vektor-Regelschleife, DFG  PUMA - Precise and secUre autoMotive tracking, GSA  Advise, Advanced Signal-In-Space Techniques, ESA  G-TRAIN - Supporting Education and Training in GNSS, GSA 2010  Entwicklungsbeiträge zum europäischen Satellitennavigationssystem Galileo II, DLR/BMWi  Technologiepotentiale Softwareempfänger: Multikorrelator- und Embedded-Empfänger, Wehrtechnische Dienststelle für Informationstechnologie und Elektronik  Präzise Positionierung mittels Mehrfrequenz-GATE/ GPS/Glonass-Signalen, BMWi/DLR  Machbarkeitsstudie PRS-SwRx und Deep Coupling mit dem Software-Empfänger, WTD Greding  UNITAS IV - Unterstützungsprogramm industrieller Aktivitäten und Technologietransfer auf dem Gebiet

Publications The publications of the Institute of Geodesy and Navigation are maintained at the research database of the University FAF Munich which can be reached via http://forschung.unibwmuenchen.de/instinfo.php?&id=12. The following list is an extract for year 2008, sorted by time (most recent publications first): ANGHILERI M., PAONNI M., WALLNER S., AVILA-RODRIGUEZ J.A., EISSFELLER B.: Estimating the Time-to-First-Fix for GNSS Signals. Theory and Simulation Results, Proceedings of the 4th European Workshop on GNSS Signals, December 2009, DLR, Oberpfaffenhofen, Germany PAONNI M., ANGHILERI M., WALLNER S., AVILA-RODRIGUEZ J.A., EISSFELLER B.: Methodologies for the Determination of the Minimum Required Carrier to Noise Ratio to Receive GNSS , Proceedings of the 4th European Workshop on GNSS Signals, December 2009, DLR, Oberpfaffenhofen, Germany J. H. WON, B. EISSFELLER, J.-J. FLOCH, A. SCHMITZ-PEIFFER: ADC and Quantization Effects in a GMSK-based GNSS Receiver Implementation, Proceedings of International Symposium on GPS/GNSS 2009, Jeju Island, Korea, Nov. 4-6, 2009 DÖTTERBÖCK D., EISSFELLER B.: A GPS/Galileo Software Snap-Shot Receiver for Mobile Phones, Proceedings of the IAIN 2009 World Congress, 27-30 October, 2009, Stockholm, Sweden KRAUS T., BAUERNFEIND R., EISSFELLER B., BAUMANN S., OTT B.: Test- und Entwicklungsumgebung für den Galileo Public Regulated Service (PRS), DGON POSNAV 2009, 27-28 Oktober 2009, Dresden MATEU I., BOULANGER C., ISSLER J-L., RIES L., AVILARODRIGUEZ J.A., WALLNER S., KRAUS T., EISSFELLER B., MULASSANO P., CAPORALE M., GERMANIE S., GUYOMARD J-Y, BASTIDE F., GODET J., HAYES D., SERANT D., THEVENON P., JULIEN O., HEIN G.W.: Exploration of Possible GNSS Signals in S-band, Proceedings of the ION GNSS 2009 Conference, September 2009, Savannah, Georgia, USA

396

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

KRÄMER, I.: A-GNSS - A Different Approach, Issue September/October 2009, pp. 52-61, Gibbons Media & Research LLC J. H. WON, D. DÖTTERBÖCK, B. EISSFELLER: Performance Comparison of Three Different Types of Nonlinear Kalman Filter Approach for a Vector-Based GNSS Signal Tracking Loop, Proceedings of ION GNSS-2009, Savannah, Georgia, Sept. 22-25, 2009 WON J.-H., ANGHILERI M., EISSFELLER B.: Optimum Data Rate and Signal Power Split for Next Generation GNSS Architectures , Proceedings of the ION GNSS 2009 Conference, September 2009, Savannah, Georgia, USA AVILA RODRIGUEZ J.A., WON J. H., WALLNER S., ANGHILERI M., EISSFELLER B., LANKL B., SCHÜLER T. , BALBACH O., SCHMITZ-PEIFFER A., FLOCH J-J., STOPFKUCHEN L., FELBACH D., FERNANDEZ A., JORGENSEN R., COLZI E.: Architecture for a future C-Band / L-band GNSS Mission Part 2: A Potential Signal Plan and Related User Terminal Aspects, InsideGNSS SCHÜLER, T.: Long-Baseline Precise Differential GPS Positioning without Use of Active Networks, Festschrift 60th Anniversary Guenter W. Hein, Institute of Geodesy and Navigation, University FAF Munich (Universitaet der Bundeswehr Muenchen), pp. 243-256, Neubiberg, Germany, 2009, UniBwM

DEPPE, H. (verantwortlich), HORCH, H., PAUTKE, CH., BROKATE, M., WEHRSTEDT, J. CH., KNEIßL, F., MIETHKE, TH., STEINHAUSER, E., KOLK, A.: Development of novel implant abutments using the shape memory alloy nitinol - first results, Quintessence Publishing SCHMITZ-PEIFFER A., STOPFKUCHEN L., FLOCH J-J., FERNANDEZ A., JORGENSEN R., EISSFELLER B., AVILA RODRIGUEZ J.A., WALLNER S., WON J. H., ANGHILERI M., LANKL B., SCHÜLER T. , COLZI E.: Architecture for a future C-Band / L-band GNSS Mission Part 1: C-Band Services, Space- and Ground Segment, Overall Performance, Inside GNSS SCHÜLER, T.: Entwicklungsstand GALILEO im Kontext des "GNSS Evolution Programme", 83. DVW-Seminar "GNSS 2009: Systeme, Dienste, Anwendungen", 18. und 19. März 2009, TU Dresden

Website and address Please refer to the website of the Institute of Geodesy and Navigation for more information about our work.

397

Institut für Angewandte Informatik Universität der Bundeswehr München 2009 Organisation und Personal

Forschungsarbeiten

Professur für Geoinformatik

-

Univ.-Prof. Dr.-Ing. WOLFGANG REINHARDT Angestellte GISELA PIETZNER Dipl.-Umweltwis. THORSTEN BOCKMÜHL Dipl.-Sozialgeogr. AGNES HUBER Dr.- Ing. ADMIRE KANDAWASVIKA Dr.-Ing. STEPHAN MÄS Dipl.-Ing. EVA NUHN (GEB. ORTLIEB) Dipl.-Ing. MARKUS PENZKOFER Hptm. Dipl.-Ing. JÖRG RENTER Dipl.-Geogr. STEPHAN SCHMID (ab 1.11.2009) Dipl.-Ing. (FH) STEFFEN SCHWARZ (ab 1.6.2009) Dipl.-Ing. PHILIPP STRIEGL (ab 15.2.2009) Dipl.-Geogr. STEFAN STROBEL Dipl.-Ing. REGINE WEBER (ab 1.4.2009) Dipl.-Ing. IRIS WIEBROCK

-

-

-

-

Professur für Photogrammetrie und Fernerkundung Univ.-Prof. Dr.-Ing. HELMUT MAYER Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. EGON DORRER Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. FRIEDRICH S. KRÖLL Dipl.-Inf. JAN BARTELSEN Dipl.-Inf. MARTIN DRAUSCHKE (ab 1.10.2009) Dipl.-Ing. HAI HUANG Dipl.-Ing. JÜRGEN PEIPE (bis 31.7.2009) Master of Informatics DUC TON

-

-

-

Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung der Universität

-

REINHARDT und MAYER - Mitglied Prüfungsausschuss Geodäsie und Geoinformation

-

1

Verbundprojekt „Entwicklung geeigneter Informationssysteme für Frühwarnsysteme“ (Drittmittelprojekt, BMBF/DFG; REINHARDT, NUHN) Verbundprojekt INDOOR (Drittmittelprojekt, BMBF; MÄS, HUBER) Dokumentation von Gebäudeanschlussleitungen (Drittmittelprojekt, JT-Elektronik, Kasseler Entwässerungsbetrieb; REINHARDT, KANDAWASVIKA, RENTER, STRIEGL, HEISTER) Georeferenzierung von Abwasserkanälen und -leitungen (Drittmittelprojekt, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung; REINHARDT, RENTER, STRIEGL) Erstellung eines Qualitätsmodells für Geodaten (Drittmittelprojekt, AGeoBw; REINHARDT, BOCKMÜHL) Kontextbasierte Visualisierung von Geodaten (Drittmittelprojekt, AGeoBw; REINHARDT, WIEBROCK) Entwicklung eines GML-Profils zum Austausch von Geodaten (Drittmittelprojekt, AGeoBw; REINHARDT, STROBEL) EUROSUR – Studie zu Teilaspekten der Konzeption eines Grenzüberwachungssystems der EU (Drittmittelprojekt, EU/ ESG; REINHARDT, MÄS, WEBER) Untersuchung von Mini 3D-Kameras (RENTER) Anwendungsorientierte Untersuchungen mit digitalen 3D-Messsystemen in der Nahbereichsphotogrammetrie (PEIPE) Kalibrierung und Test digitaler Aufnahmesysteme (PEIPE) Direkte Orientierungsverfahren auf Grundlage projektiver Geometrie (Drittmittelprojekt, BWB/ AGeoBw; MAYER, BARTELSEN) Baumextraktion aus städtischen Bildsequenzen (Drittmittelprojekt, DFG; MAYER, HUANG)

Institut für Photogrammetrie und Kartographie, Universität der Bundeswehr München, FK Bauingenieur- und Vermessungswesen, 85577 Neubiberg, Fax: +49 – 89 – 6004 40 90, Tel.: +49 – 89 – 34 29, E-Mail: [email protected]

398

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

Dissertationen REINHARDT: KANDAWASVIKA, ADMIRE: On Interoperable Management of Multi-Sensors in Landslide Monitoring Applications MÄS, STEPHAN: On the Consistency of Spatial Semantic Integrity Constraints MAYER: AREFI, HOSSEIN: From LIDAR Point Clouds to 3D Building Models REZNIK, SERGEJ: Aussehensbasierte generative hierarchische Interpretation von Fassaden in terrestrischen Bildsequenzen

Aktivitäten in Gremien, Verbänden etc. REINHARDT: Mitglied des Vorstands der „Association of GI labs in Europe“ (AGILE) Mitglied des AK GIS der Deutschen Geodätischen Kommission (DGK) Mitglied des AK GIS des Deutschen Vereins für Vermessungswesen (DVW) Mitglied im FGSV (Forschungsgemeinschaft Straßenverkehr) Ausschuss „Vermessung“ Stellvertretender Vorsitzender des wiss. Beirats des Geoinfodienstes der Bundeswehr MAYER: Hauptschriftleiter der Zeitschrift "Photogrammetrie Fernerkundung Geoinformation" (PFG) und damit Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinfor-mation (DGPF) Chair der Arbeitsgruppe "Pose Estimation and Surface Reconstruction from Image and/or Range Data" der Internationalen Gesellschaft für Photogrammetrie und Fernerkundung (ISPRS) Mitglied des Technischen Komitees (TK) der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Musterer-kennung (DAGM) Mitglied der Deutschen Geodätischen Kommission PEIPE: Chairman des Arbeitskreises "Photogrammetrie" der Gemeinschaft Experimentelle Strukturanalyse (GESA) in der VDI/VDE-GMA Mitglied im VDI/VDE-GMA / DGPF- Fachausschuss 3.32 "Optische 3D-Messtechnik"

Teilnahme an Tagungen 8. Oldenburger 3D-Tage, Oldenburg, 28.-29.1.2009 (PEIPE). DWA Tagung "GIS in der Wasserwirtschaft", Kassel, Jan. 2009 (REINHARDT). Joint Symposium of ICA Working Group on Cartography in Early Warning and Crises Management and JBGIS Geoinformation for Disaster Management, Prag, Tschechien, 19.-22.1.2009 (NUHN). Arbeitstreffen DFG-Bündelprojekt China, München, 6.2.2009 (HUANG, MAYER). 29. Wiss.-Techn. Jahrestagung der DGPF, Jena, 24.-26.3.2009 (BARTELSEN, DORRER, MAYER, PEIPE). Lindauer Seminar zur Kanaltechnik, Lindau, März 2009 (REINHARDT).

Arbeitstreffen DFG-Bündelprojekt China, Berlin, 24.4. 2009 (HUANG). Geoinformatik 2009: Osnabrück, April 2009 (BOCKMÜHL, REINHARDT). AGILE 2009, Hannover, Juni 2009 (MÄS, REINHARDT, WEBER). Arbeitstreffen DFG-Bündelprojekt China, Hannover, 56.6.2009 (HUANG, MAYER). EGIFF Projektreffen, München, 24.6.2009 (NUHN, REINHARDT). 9th Conference on Optical 3-D Measurement Techniques, Wien, Österreich, 1.-3.7.2009 (PEIPE). DAGM 2009 – 31. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Mustererkennung, Jena, 9.-11.9. 2009 (MAYER). International Conference on Computer Vision (ICCV), Kyoto, Japan, 28.9-2.10.2009 (HUANG). EGIFF Projektreffen, Karlsruhe, 5.10.2009 (NUHN, REINHARDT). 2. Statusseminar "Early Warning Systems for Natural Hazards", München, 12.-13.10.2009 (NUHN, REINHARDT). 24th International Cartography Conference (ICC'09), Santiago de Chile, Chile (REINHARDT). Jahressitzung der Deutschen Geodätischen Kommission, 25.27.11.2009 (MAYER). Sino-German DFG-NSF Workshop „Dynamic Maps“, Wuhan, China, 7.-9.12.2009 (MAYER).

Veröffentlichungen AREFI, H., D’ANGELO, P., MAYER, H., REINARTZ, P.: Automatic Generation of Digital Terrain Models from Cartosat-1 Stereo Images. The International Archives of the Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences 38 (1-4-7/W5), 6 Seiten. BAUER, A., HEISTER, H., REINHARDT, W.: geoAsys - ein System zur Dokumentation des Verlaufes von Grundstücksentwässerungsanlagen. gwf Wasser Abwasser, Heft 23/2009 (Jg.150). BOCKMÜHL, T., REINHARDT, W. (2009): Forschungsergebnisse werden Regelwerk. energie | wasser-praxis, Heft 5/2009. BOCKMÜHL, T., REINHARDT, W., SPLETTSTÖßER, W. (2009): GIS-gestützte Ermittlung des Gefährdungspotentials von Tularämie in Deutschland. Konferenzband Geoinformatik 2009, Osnabrück, ifgiprints 35. BREUNIG, M., REINHARDT, W., BOLEY, C., WIESEL, J., ABECKER, A., KAZAKOS, W.: Development of suitable information systems for early warning systems (EGIFF). Konferenzband Geoinformatik 2009, Osnabrück, ifgiprints 35. BREUNIG, M., SCHILBERG, B., KUPER, P.V., JAHN, M., REINHARDT, W., NUHN, E., MÄS, S., BOLEY, C., TRAUNER, F.X., WIESEL, J., RICHTER, D., ABECKER, A., GALLUS, D., KAZAKOS, W., BARTELS, A.: EGIFF - Developing Advanced GI Methods for Early Warning in Mass Movement Scenarios. GEOTECHNOLOGIEN Science Report No. 13, Early Warning Systems in Earth Management, 49-72. HOBONA, G., JACKSON, M., GOULD, M., HIGGINS, CH., BRAUNER, J., MATHEUS, A., FOERSTER, TH., NASH, E., LEMMENS, R., ABELE, S., SWAN, J., ANAND, S., STROBEL, S., BISHR, M., KORDUAN, P., JAMES, PH.: Establishing a

Universität der Bundeswehr München - Institut für Angewandte Informatik Persistent Interoperability Test-bed for European Geospatial Research. 12th AGILE International Conference on Geographic Information Science 2009. MÄS, S.: Harmonisation of Spatial Semantic Integrity Constraints. In: AGILE 2009 Pre-Conference Workshop "Challenges in Geospatial Data Harmonisation", Hannover, 2.6.2009. MÄS, S., REINHARDT, W.: Categories of Geospatial and Temporal Integrity Constraints. International Conference on Advanced Geographic Information Systems & Web Services 2009, IEEE. ORTLIEB, E., REINHARDT, W., TRAUNER, F.-X.: Development of a coupled geo information and simulation system for early warning systems. Cartographie and Geoinformatics for Early Warning and Emergency Management: Towards better Solutions. ORTLIEB, E., REINHARDT, W., TRAUNER, F.-X.: Development of an interconnected information and simulation system. In: Reinhardt, W., Krüger, A., Ehlers, M.: Konferenzband Geoinformatik 2009, Osnabrück, ifgiprints 35. ORTLIEB, E., REINHARDT, W., TRAUNER, F.-X.: Kopplung von Geoinformations- und Simulationssystemen zur Entscheidungsunter-stützung. Mitteilungen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie, Band 43. PEIPE, J., TECKLENBURG, W.: Zur Bestimmung des Bildhauptpunktes durch Simultankalibrierung. In: Photogrammetrie - Laserscanning - Optische 3D-Messtechnik. Beiträge Oldenburger 3D-Tage 2009 (Hrsg. T. Luhmann & Ch. Müller). Wichmann Verlag, Heidelberg, 340-347. REINHARDT, W.: Aktuelle Entwicklungen in der GIS-Technologie. In: Lindauer Seminar zur Kanaltechnik, 5/6.3. 2009, Tagungsband. REINHARDT, W.: enterprise GIS (3 pages). Encyclopedia of Geography, Warf, B. (Hrsg.), SAGE Publications, Inc. REINHARDT, W.: Some thoughts on the usage of a body of knowledge (BoK) in GI education. 24th International Cartography Conference (ICC'09), Santiago de Chile, Chile. REINHARDT, W., BOCKMÜHL, T., HEISTER, H., KANDAWASVIKA, A., RENTER, J.: Aktueller Stand der Erfassung von Grundstückentwässerungs-anlagen. Tagungsband DWA Tagung "GIS in der Wasserwirtschaft", Kassel, 2122.1.2009. REINHARDT, W., KRÜGER, A., EHLERS, M.: Geoinformatik 2009 (Hrsg.). Konferenzband, Osnabrück, 31.3-2.4. 2009. RIEKE-ZAPP, D., TECKLENBURG, W., PEIPE, J., HASTEDT, H., HAIG, C.: Evaluation of the geometric stability and the accuracy potential of digital cameras — Comparing mechanical stabilisation versus parameterisation. ISPRS Journal of Photogrammetry and Remote Sensing, 64 (3), 248-258. TRAUNER, F.-X., ORTLIEB, E., BOLEY, C.: A coupled geoinformation and simulation system for landslide early warning systems. Volume 1 of 6th EUREGEO Congress Munich 2009. WIEBROCK, I., REINHARDT, W.: Context-aware Visualization on the Web. 24th International Cartography Conference (ICC'09), Santiago de Chile, Chile.

399

Vorträge PEIPE, J.: Zur Bestimmung des Bildhauptpunktes durch Simultankalibrierung. 29.1.2009: 8. Oldenburger 3DTage, Oldenburg. ORTLIEB, E.: Development of a coupled geo information and simulation system for early warning systems. Januar 2009: Cartographie and Geoinformatics for Early Warning and Emergency Management: Towards better Solutions, Prague, Tschechien. REINHARDT, W.: Aktueller Stand der Erfassung von Grundstückentwässerungsanlagen. Januar 2009: DWA Tagung "GIS in der Wasserwirtschaft", Kassel. BARTELSEN, J.: 3D Rekonstruktion aus Mikro-UAV Bildern und Einbindung in Google Earth. 26.3.2009: Wissenschaftlich-Technische Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation, Jena. REINHARDT, W.: Aktuelle Entwicklungen in der GIS-Technologie. März 2009: Lindauer Seminar zur Kanaltechnik, Lindau. BOCKMÜHL, T.: GIS-gestützte Ermittlung des Gefährdungspotentials von Tularämie in Deutschland. April 2009: Geoinformatik 2009: Osnabrück. MAYER, H.: 3D Rekonstruktion und Objekterkennung aus Wide-Baseline Bildsequenzen. 1.4.2009: Forschungsinstitut für Optronik und Mustererkennung, Ettlingen. REINHARDT, W.: Early Warning Research in Germany examples from landslides. Mai 2009: China-EU Early Warning and Emergency Management Seminar: Challenges, Best Practices and Perspectives, Beijing. MÄS, S.: Harmonisation of Spatial Semantic Integrity Constraints. Juni 2009: AGILE 2009 Pre-Conference Workshop "Challenges in Geospatial Data Harmonisation", Hannover. NUHN, E.: Entwicklung geeigneter Informationssysteme für Frühwarnsysteme. Oktober 2009: GEOTECHNOLOGIEN Statusseminar "Early Warning Systems for Natural Hazards", München. NUHN, E.: Entwicklung geeigneter Informationssysteme für Frühwarnsysteme für Hangrutschungen. Oktober 2009: Lehrgang "Geo-Gefahren", Fürstenfeldbruck. MAYER, H.: Photogrammetrische Perspektiven. 23.10.2009: Rundgespräch „Photogrammetrie 2025“, Institut für Geodäsie und Geoinformation, Universität Bonn. MAYER, H.: 3D Rekonstruktion und Objekterkennung aus Bildsequenzen. 12.11.2009: Kolloquienreihe des Instituts für Vermessung und Geoinformation der Universität Innsbruck, Österreich. REINHARDT, W.: Context-aware Visualization on the Web. November 2009: 24th International Cartography Conference (ICC'09), Santiago de Chile, Chile. REINHARDT, W.: Some thoughts on the usage of a body of knowledge (BoK) in GI education. November 2009: 24th International Cartography Conference (ICC'09), Santiago de Chile, Chile. MAYER, H.: Zukunft der 3D Stadtmodellierung. 3.12.2009: Amt für Geoinformationswesen der Bundeswehr, Euskirchen. MAYER, H.: 3D Reconstruction and Object Extraction from UAV and Terrestrial Image Sequences. 8.12.2009: SinoGerman DFG-NSF Workshop „Dynamic Maps“, Wuhan, China.

400

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

Professur für Geodäsie und Geoinformatik Universität Rostock1 2009 1.

Professur für Geodäsie und Geoinformatik

Die Professur für Geodäsie und Geoinformatik gehört seit der Umstrukturierung der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät im Jahre 2004 zum Institut für Management ländlicher Räume, in dem neben der Geodäsie und Geoinformatik noch die Professuren Landschaftsplanung und -gestaltung, Siedlungsgestaltung und ländliche Bauwerke, Landschaftsökologie und Standortkunde sowie Landwirtschaftliche Betriebslehre und Management vereint sind.

Zur Grundausstattung der Professur zählen vier akademische sowie vier wissenschaftlich-technische und nichtwissenschaftliche Mitarbeiter. Diese wurden im Jahr 2008 durch etliche Wissenschaftler auf Drittmittelstellen bzw. freie Mitarbeiter (Privatdozenten) und Stipendiaten ergänzt. Das wissenschaftliche Profil der Professur ist durch ein interdisziplinäres Team aus Geodäten, Geoinformatikern, Informatikern, Mathematikern, Geographen, Kartographen, Agrarwissenschaftlern und Diplom-Ingenieuren für Landeskultur und Umweltschutz (LKU) geprägt. Die nachfolgende Tabelle listet die Mitarbeiter der Professur (in alphabetischer Reihenfolge) auf:

Tabelle 1: Das Team der Professur (Stelle: GA=Grundausstattung, DM=Drittmittel, STZ=Steinbeis-Transferzentrum Geoinformatik Rostock; Email: {Vorname.Name}@uni-rostock.de).

1

Name

Titel

Stelle

Seit

Bis

Al-Hassideh, Ahmad

Dr.-Ing.

Stipendiat

10.01.2005

31.03.2010

Bill, Ralf

Prof. Dr.-Ing.

GA

01.04.1994

-

Born, Alexander

Dipl.-Ing. (Geodäsie)

DM

01.11.2005

30.06.2010

Bothe, Mirko

M.Sc. (Geoinformatik)

DM

01.04.2009

31.12.2010

Dittmann, Lisa

Doz.Dr.sc.agr.

-

01.01.1996

-

Fischer, Hartmut

Dr. rer. nat.

DM

01.11.2005

30.09.2009

Foy, Torsten

Dipl.-Geogr.

DM

01.09.2008

31.01.2009

Grenzdörffer, Görres

Dr.-Ing.

GA

01.08.2006

-

Hey, Annette

Dipl.-Ing. (Kartographie)

GA

01.08.2006

31.07.2012

Hiller, Anne

Dipl.-Ing. (Kartographie)

DM

01.01.2009

31.05.2010

Hosak, Marina

Sekretärin

GA

01.11.1999

-

Korduan, Peter

Dr.-Ing.

GA

01.07.2000

28.02.2011

Kressner, Lutz

Dr.-Ing.

STZ

01.10.2004

31.03.2010

Nash, Edward

Dr.

DM

15.04.2008

31.12.2010

Naumann, Matthias

Dipl.-Ing. (FH) M.Sc. (GIS)

GA

01.11.2001

-

Niemeyer, Frank

Dipl.-Ing. (Geodäsie)

DM

15.05.2007

30.06.2010

Rahn, Stefan

Dipl. Ing. (Informatik)

STZ

01.10.2005

31.03.2010

Schattat, Sven

Dipl. Ing. (Informatik)

DM

01.11.2005

30.09.2009

Schenkel, Andreas

Fachinformatiker

GA

01.08.2007

-

Schwarz, Andrea

Dipl. Ing. Ök.

GA

01.03.1979

-

Thinh, Nguyen Xuan

PD Dr. rer. Nat.

-

07.12.2005

-

Vu, van Manh

Dr.

Stipendiat

15.10.2007

30.09.2009

Walter, Kai

M.Sc. (Geoinformatik)

DM

15.05.2007

30.06.2010

Wiebensohn, Jens

M.Sc. (Agrarökologie)

DM

01.04.2009

31.12.2010

Professur für Geodäsie und Geoinformatik, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Universität Rostock, Justus-von-LiebigWeg 6, 18051 Rostock, Tel.: 0381-4983201 (Sekretariat), Fax 0381-4983202 (Sekretariat), E-Mail: [email protected], http://www.auf.uni-rostock.de/gg

Universität Rostock – Professur für Geodäsie und Geoinformatik

2.

Ausgewählte universitäre, nationale und internationale Funktionen

Prof. BILL ist u.a.:  Mitglied in AGILE (Association of Geographic Information Laboratories for Europe)  Mitglied im DDGI (Deutscher Dachverband für Geoinformation e.V.)  Mitglied in der DGK (Deutsche Geodätische Kommission), Mitglied im Wissenschaftlichen Ausschuss der DGK und Sprecher der Sektion „Geoinformatik“ der DGK  Mitglied im DVW (Deutscher Verein für Vermessungswesen e.V.) und Gastmitglied im Arbeitskreis 2 „Geoinformation und Geodatenmanagement“  Mitglied in der DGPF (Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation e.V.)  Schriftleiter der Zeitschrift „GIS.Science“ (seit 2009)  Mitglied im Editorial Board des „International Journal of Photogrammetry and Remote Sensing“  Mitglied im Editorial Board der „Raumforschung und Raumordnung“  Mitglied im Senat der Universität (seit 10/2006)  Mitglied in der Senatskommission Forschung der Universität  Mitglied in der Senatskommission Struktur der Universität  Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) (seit 12/2009)  Stellvertretender Vorsitzender des Beirates für Information, Kommunikation und Medien an der Universität Rostock  Prüfungsausschussvorsitzender für den auslaufenden Diplom-Studiengang Landeskultur und Umweltschutz. Dr.-Ing. GÖRRES GRENZDÖRFFER ist u.a.:  Mitglied in der DGPF (Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation e.V.), wirkend in den Arbeitskreisen „Interpretation von Fernerkundungsdaten“ und „Sensoren und Plattformen“  Mitglied im Arbeitskreis „Fernerkundung BerlinBrandenburg e.V.“  Mitglied in der Remote Sensing and Photogrammetry Society, England  Vorsitzender des Prüfungsausschusses des Fernstudiengangs „Umweltschutz“ an der Universität Rostock

401

 Projektleiter im Projekt „Medium Format Digital Cameras“ der Working Group „Digital Camera Calibration“ der EuroSDR (European Spatial Data Research) (seit 2007). Dr.-Ing. PETER KORDUAN ist:  Vorstandsmitglied in der „Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft (GIL) e.V.“ (seit März 2005)  Redakteur der elektronischen Zeitschrift Agrarinformatik (eZAI) (seit August 2007)  Mitarbeit in der Arbeitsgruppe „Geodaten in AgroXML“. Dr. EDWARD NASH ist:  Mitglied der Arbeitsgruppe „Normen und Standards“ im Rahmen der GDI-MV (AGNOSTA).

3. Lehre Neben den strukturellen Veränderungen an der Fakultät wurden seit 2000 auch die Studiengänge reformiert und vollständig in Bachelor- und Masterstudiengänge überführt. Mit dem Wintersemester 2000/2001 wurde erstmals nur noch zum Bachelor-Studiengang Agrarökologie eingeschrieben, ab Wintersemester 2004/2005 analog auch nur noch Studenten zum Bachelor-Studiengang Landeskultur und Umweltschutz zugelassen. Im Jahr 2009 haben die ersten Masterstudenten diesen konsekutiven Studiengang beendet. Die Professur für Geodäsie und Geoinformatik ist in mehreren Studiengängen an der Universität Rostock und darüber hinaus mit Lehranteilen vertreten und betreut somit jährlich weit über 250 Studenten. Im Rahmen der Studienplanreformen an der Fakultät sowie der Kooperationen außerhalb konnte der Lehranteil der Professur noch erhöht werden. Der größte Anteil der Vorlesungen und Übungen liegt aber weiterhin im Studiengang Landeskultur und Umweltschutz (LKU). Im reformierten Bachelor-Studiengang Landeskultur und Umweltschutz werden die drei Pflichtmodule „Geodäsie (6 Leistungspunkte (LP)), „Kartographie/ Fernerkundung (6 LP)“ sowie „Geoinformatik (6 LP)“ angeboten, die -- unter Einbeziehung von Modulen aus dem Fachbereich Informatik -- durch ein umfangreiches Wahlpflichtpaket mit 24 Leistungspunkten (LP) zur berufsorientierenden Schwerpunktbildung „Geoinformatik“ vertieft werden können. In dem MasterStudiengang Landeskultur und Umweltschutz werden neben der Vertiefung der Geoinformatik auch Veranstaltungen zum „Landmanagement“, zu „Kommunalen Geodaten“ und zur „Erfassung und Dokumentation historischer Bausubstanz“ angeboten.

402

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

Tabelle 2: Lehrmodule der Professur

Studiengang

Modul

Semester

Pflicht-/ Wahlpflicht

Leistungs -punkte

Universität Rostock BSc Landeskultur und Umweltschutz

Geodäsie Kartographie/Fernerkundung Geoinformatik GIS-Projekt

2. 3. 4. 6.

P P P WP

6 6 6 6

MSc Landeskultur und Umweltschutz

Landmanagement Geoinformatik II Kommunale Geodaten Erfassung/Dokumentation historischer Bausubstanz

8. 7. 8. 9.

P WP WP WP

1 12 3 3

BSc Agrarökologie/ MSc Agrarökologie

Precision Farming Geoinformatik Landmanagement

5. 6. 8.

WP WP WP

6 6 1

Master Umweltschutz (Fernstudium)

Geo-Informationssysteme

3.

P

6

1. 2.

P WP

6 6

Hochschule Neubrandenburg M.Eng. Geoinformatik und Geodäsie

GIS-Anwendungen im Planungs- und Umweltbereich Fortgeschrittene GI-Techniken

Das Lehrangebot im Bachelor-Studiengang Agrarökologie umfasst die beiden 6 LP-Module „Geoinformatik“ und „Precision Farming“. Informatik- und Biologiestudenten der Universität Rostock können ebenfalls als Nebenfach bis zu 10 SWS aus dem Vorlesungsspektrum der Professur wählen. Im zweijährigen Turnus wird die Lehrveranstaltung’ „Vermessung für Archäologen“ (2 SWS) im Studiengang „Klassische Archäologie“ mit sehr positiver Resonanz angeboten. Hinzu kommt das Lehrmodul „Geoinformationssysteme“ im Fernstudium „Umweltschutz“ an der Universität Rostock. Seit WS 2006/2007 beteiligt sich die Professur am Masterstudiengang „Geoinformatik und Geodäsie“ an der Hochschule Neubrandenburg mit den beiden Modulen „GIS-Anwendungen im Planungs- und Umweltbereich“ und „Fortgeschrittene GI-Technologien“ zu je 6 Leistungspunkten.

4. Forschung und Projekte 4.1 Forschungsschwerpunkte Gegenwärtige Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Fernerkundung, Geosensornetzwerke, computergestützte Kartographie und Geoinformatik. In der Fernerkundung werden Methoden der digitalen Bildaufnahme, -verarbeitung und -interpretation in agrarischen Landschaften und im kommunalen Umfeld entwickelt und angewendet, wobei zur Bildaufnahme verschiedene Sensoren (multisensoral) zu verschiedenen Jahreszeiten (multitemporal) zum Einsatz kommen. Die Fernerkundungsmethodik sowie die eigene

low-cost-Bildsensorik PFIFF, die speziell für den Einsatz im Precision Farming, also der teilschlagspezifischen Landbewirtschaftung, gedacht ist, findet darüber hinaus auch im urbanen Bereich Anwendung. Im Projekt REMPLANE wird low-cost-Bildflugtechnik zur Erkundung von Schweinswalen, Robben oder Vögeln in der Ostsee getestet, wobei auch mit unbemannten Flugkörpern (UAV) experimentiert wird. Geosensornetzwerke sind sowohl Gegenstand in der Grundlagenforschung als auch in der anwendungsbezogenen Forschung. Die Miniaturisierung von Sensorknoten schreitet voran. Für diese dann in vielerlei Hinsicht limitierten Sensorknoten (z.B. Energie, Rechenleistung, Speicherkapazität) sind ressourcensparende Algorithmen zu entwickeln. Vor allem die Lokalisierung in Sensornetzwerken ist von essentieller Wichtigkeit, um den von Sensoren aufgenommenen Messwerten eine Position zuordnen zu können. Insbesondere Lokalisierungstechniken, die eine hohe Genauigkeit erzielen, sind entweder noch zu komplex zur uneingeschränkten Ausführung auf den ressourcenkritischen Sensorknoten oder verkürzen die Lebenszeit durch ihren erhöhten Energieverbrauch drastisch. Aus diesem Grund steht im Mittelpunkt des DFG-Projekts Geosens2 die Verbesserung existenter Lokalisierungsalgorithmen für statische Netzwerke. Da aber in der Regel von einer Dynamik der Knoten auszugehen ist, sollen des Weiteren die komplexen Abläufe in mobilen Netzwerken optimiert oder auch durch auch neue Ansätze vereinfacht werden. Ziel des BMBF-Verbundprojektes SLEWS hingegen ist die Entwicklung von geeigneten Methoden und Technologien der Frühwarnung bei Massenbewegungen zur prototypischen Anwendung. Die zu entwickelnde Geodiensteinfrastruktur umfasst Sensoren, Geodatenbe-

Universität Rostock – Professur für Geodäsie und Geoinformatik

stände, Informations- und Kommunikationstechnologien sowie Methoden und Modelle zur Ableitung von stabilitätsrelevanten Parametern. Mittels verschiedener Sensoren sollen zuverlässige Echtzeit-Informationen gewonnen werden, aus denen nach der Aufbereitung mit Hilfe geeigneter Verfahren und Algorithmen Warnungen oder Prognosen (Frühwarnungen) abgeleitet werden können. Die computergestützte Kartographie findet vor allem im Bereich der digitalen Aufarbeitung historischer Kartenbestände und der Nutzung digitaler Altkarten in der GIS-basierten Kulturlandschaftsforschung Anwendung. Darüber hinaus finden auch Forschungen zur kartographischen Visualisierung z.B. zur automatisierten Erstellung von Punktstreuungskarten statt. Für das Max-Planck-Institut für demografische Forschung werden Datengrundlagen für ein historisches GIS geschaffen, indem unterschiedlichste Verwaltungsgrenzen von 1790 bis heute recherchiert, beschafft, georeferenziert, digitalisiert und attributiert werden. Im Themenkomplex Geoinformatik bewegen sich aktuelle Forschungsaktivitäten im Umfeld von Geodateninfrastrukturen und InternetGIS speziell für Kommunen, wobei hier verschiedene Client-Serverlösungen wie SVG, deegree und UMN Map Server untersucht werden. Anwendungen finden diese darüber hinaus im Precision Farming (EU-Projekt Future Farm). Im Landesforschungsschwerpunkt „ProVis“ bzw. in dem Landesforschungsverbund „MARIKA“ und „MAXIMA“

403

werden darüber hinaus mobile GIS-Techniken in unterschiedlichsten Anwendungsszenarien (MARIKA in der mobilen Krankenpflege, MAXIMA im Instandhaltungsmanagement) behandelt. Dabei stehen Anwendungen der mobilen Datenfortführung mit kleinen Endgeräten wie Palmtops im Vordergrund. Über die aktuellen Forschungsarbeiten stehen umfangreiche Informationen und z. T. auch die Realisierungen im World Wide Web abrufbar bereit (http://www.-auf. uni-rostock.de/gg). Ebenso befinden sich hier die Geoinformatik Services (http://www.-geoinfor-matik.unirostock.de/), ein Dienstleistungsangebot im GIS-Umfeld, welches z. B. ein Abkürzungs- und Literaturverzeichnis sowie das on-line Geoinformatik-Lexikon beinhaltet. Diese Forschungsthemen werden auch im Bereich der Grundausstattung bearbeitet, so dass sich hier allgemeine Forschungsziele der Professur in idealer Weise mit den extern geförderten Projekten verzahnen. 4.2 Projektförderung Im Jahre 2009 förderte die Europäische Union, die Deutsche Forschungsgemeinschaft, das Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft, verschiedene Ministerien des Landes Mecklenburg-Vorpommern sowie öffentliche Verwaltungen bis zu einem Dutzend wissenschaftliche Mitarbeiter in Forschungs- und Entwicklungs-, aber auch Lehr- und Dienstleistungsprojekten.

Tabelle 2: Übersicht zu aktuellen Drittmittelprojekten Projekttitel

Förderer

Mitarbeiter

Dauer

SLEWS-Geodätische und Geoinfomationstechnische Aspekte einer Geodiensteinfrastruktur als Grundlage von Frühwarnsystemen für Massenbewegungen durch die Integration von Echtzeitsensorik

BMBF

Kai Walter Frank Niemeyer

15.05.2007 - 30.06.2010 15.05.2007 - 30.06.2010

Mobile Assistenzsysteme - MAXIMA und MARIKA

Land M-V

Mirko Bothe

01.04.2009 - 31.12.2010

FutureFarm

EU FP7

Dr. Edward Nash Jens Wiebensohn

01.01.2008 - 31.12.2010 01.04.2009 - 31.12.2010

REMPLANE

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Thomas Wegner Torsten Foy

01.02.2008 - 28.02.2009

Verteilte Lokalisierungstechniken für statische und mobile Sensornetzwerke mit geringsten Ressourcenanforderungen

DFG

Alexander Born

01.11.2008 - 30.06.2010

Recherche und Erfassung digitaler Verwaltungsgrenzen für ein historisches GIS (Histo-GIS)

MPI für demografische Forschung

Anne Hiller

01.01.2009 - 31.05.2010

5. Promotionen Prof. BILL war als Gutachter an folgenden Promotionsverfahren beteiligt:  Promotion LUTZ KREßNER (Universität Rostock): Digitale Analyse der Genauigkeit sowie der Erfassungs- und Darstellungsqualität von Altkarten aus Mecklenburg-Vorpommern – dargestellt an den

Kartenwerken von Wiebeking (ca. 1786) und Schmettau (ca. 1788).  Promotion RICO VOGEL (Universität Rostock): GISbasierte multikriterielle Bewertung der Retentionseignung von Auenflächen – am Beispiel der Elbe.  Promotion AHMAD AL-HASSIDEH (Universität Rostock): Landnutzungsänderungen in der Region

404

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

Rostock – ein GIS- und Fernerkundungsansatz im Vergleich zu amtlichen statistischen Daten.

8. Publikationen,

Vorträge, Qualifizierungsarbeiten und Veranstaltungen

6. Ausstattung der Professur

8.1 Publikationen

Modernste Hardware und Software wird für Ausbildungszwecke und Forschungsprojekte bereitgestellt. Hierzu sind die zentralen IT-Labore der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Professur unterstellt. Mitarbeiter der Professur betreuen die beiden der studentischen Ausbildung dienenden CIP-Labore der Fakultät mit jeweils knapp 20 Arbeitsplätzen, an denen für die Lehre AutoCAD, ArcView 3.x und ArcGIS 9.x installiert sind.

AL-HASSIDEH, A.: Erkennbarkeit von Urbanisierungsprozessen mittels Satellitenbildern im Vergleich mit CORINE, ATKIS und amtlichen statistischen Daten. In: Proceedings of GeoForum MV 2009: Geoinformation für Jedermann, Berlin: GITO-Verlag. Seite 65 - 69. AL-HASSIDEH, A., BILL, R.: Monitoring urbanisation process using GIS, remote sensing and official Census Data – A Case study in the Region of Rostock. In: Proceedings of Symposium Geoinformatik 2009, 31.03-02.04.2009, Osnabrück. ifgi Prints. BILL, R.: Geosensornetzwerke. In: Harzer, B. (Hrsg.): GISReport: Software - Daten - Firmen. Karlsruhe: Bernhard Harzer, S. 7 - 13. BILL, R., FLACH, G., KLAMMER, U., NIEMEYER, C. (Hrsg.): GeoForum MV 2009 - Geoinformation für jedermann. Berlin: GITO-Verlag. Tagungsband. 152 Seiten. BILL, R., KORDUAN, P., THEUVSEN, L., MORGENSTERN, M. (Hrsg.): Anforderungen an die Agrarinformatik durch Globalisierung und Klimaveränderung. GI-Edition Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings. Volume 142, Referate der 29. GIL Jahrestagung. Bonn: Köllen Druck und Verlag GmbH. BORN, A.; NIEMEYER, F.: A New Localization and Accuracy Analyzer for Wireless Sensor Networks using Defective Observations. In: Hannoversche Beiträge zur Nachrichtentechnik. WPNC 2009, Hannover. S. 83 - 88. DÄHNE, M., HARDER, K., BEHNKE, M., GRENZDÖRFFER, G., FOY, T. und WEGNER, T.: Endbericht für die Vorstudie zum Projekt Remplane “Entwicklung von neuartigen Fernerkundungstechniken und deren Einsatz mit unbemannten Kleinflugzeugen zur Erfassung der marinen Säugetiere, insbesondere von Schweinswalen (Phocoena phocoena). 2009. FERNANDEZ-STEEGER, T. M., ARNHARDT, C., WALTER, K., HAß, S., NIEMEYER, F., NAKATEN, B., HOMFELD, S. D., ASCH, K., AZZAM, R., BILL, R., RITTER, H.: SLEWS - A Prototype System for Flexible Real Time Monitoring of Landslides: Using an Open Spatial Data Infrastructure and Wireless Sensor Networks. In: Koordinierungsbüro Geotechnologien (Hrsg.): Early Warning Systems in Earth Management: 2. Statusseminar. Heft 13. Potsdam. S. 3 - 15. FERNANDEZ-STEEGER, T.M., HAß, S., WALTER, K., NIEMEYER, F., ARNHARDT, C., NAKATEN, B., HOMFELD, S.D., ASCH, K., AZZAM, R., BILL, R., RITTER, H.: SLEWS - Ein prototypisches Beispiel für flexible Echtzeitüberwachung von Massenbewegungen mit offenen Geodateninfrastrukturen und Sensornetzwerken.. In: Gesellschaft für Ingenieurgeologie (Hrsg.): 17. Tagung Ingenieurgeologie. FOUNTAS, S., PEDERSEN, S., SØRENSEN, C., CHATZINIKOS, A., PESONEN, L., BASSO, B., VOUGIOUKAS, S., NASH, E., GEMTOS, T., BLACKMORE, S.: Management strategies and practices for precision agriculture operations. In: van Henten, E., Goense, D., Lokhorst, C. (Hrsg.): Precision Agriculture '09: Papers presented at the 7th European Conference on Precision Agriculture. Wageningen Academic Publishers. S. 893 - 898. GRENZDÖRFFER, G.: Einsatz, Möglichkeiten und Grenzen digitaler Mittelformatsysteme zur hochgenauen Fernerkundung. In: Strobl, J., Blaschke, T., Griesebner, G. (Hrsg.): Angewandte Geoinformatik 2009. Beiträge zum

Die Professur verfügt zusätzlich über das GIS- und Fernerkundungslabor (3 Arbeitsplätze) für Projektarbeiten mit den Fernerkundungsprodukten ERDAS Imagine und eCognition sowie den GIS-Produkten der ArcGIS 9.x-Familie u.a. Die Professur besitzt einen modernen geodätischen Gerätebestand mit elektronischen Tachymetern, GNSS-Empfängern unterschiedlicher Leistungsklassen (vom RTK-DGNSS bis zu einfachen Navigationsempfängern), mobilen Endgeräten (Fieldpad, Palmtops) und Softwarepaketen wie Leica GeoOffice. In der Photogrammetrie steht eine low-cost digitale photogrammetrische Arbeitsstation sowie ein computergestütztes photogrammetrisches Nahbereichs-messsystem mit mehreren analogen und digitalen Kameras zur Verfügung. Als Software kommt neben Erdas PhoToPlan zum Einsatz.

7. Steinbeis-Transferzentrum für Geoinfor-

matik Das 1999 gegründete STZ Geoinformatik konnte weiterhin erfolgreich Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschung in die Praxis überführen. Dieses Transferzentrum gehört zu den etwa 700 Zentren, die unter dem Dach der Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung (STW, www.stw.de) bundesweit etabliert sind und sich dem Transfer von Know-how zwischen Wissenschaft und Wirtschaft widmen. In dem STZ Geoinformatik Rostock wurden auch im Jahr 200 Transferleistungen für Wirtschaft und Verwaltung erbracht so z. B. Entwicklungen am internetbasierten GIS kvwmap, welches inzwischen in den meisten Katasterverwaltungen von Mecklenburg-Vorpommern sowie in Landesverwaltungen in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Niedersachsen zum Einsatz kommt. Für die Stadt Rostock wurde 2009 die Realnutzungskartierung komplett fortgeführt. Das STZ beschäftigt zudem seit Mitte 2009 einen technischen Redakteur zur Erstellung der Zeitschrift GIS.Science.

Universität Rostock – Professur für Geodäsie und Geoinformatik 21. AGIT-Symposium Salzburg. Heidelberg: Wichmann, 2009. S. 2 - 7. GRENZDÖRFFER, G., DÄHNE, M., FOY, T.: Können unbemannte Flugzeuge (UAVs) zur Erkennung mariner Säugetiere eingesetzt werden? Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie. In: Bill, R., Flach, G., Klammer, U., Niemeyer C. (Hrsg.): GeoForum MV 2009 - Geoinformation für jedermann. Berlin: GITO-Verlag. S. 127 - 130. HEY, A.: Automatisierung der Punktstreuungskarte. In: Arbeitsgruppe Automation in Kartographie, Photogrammetrie und GIS (Hrsg.): Mitteilungen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie : Arbeitsgruppe Automation in Kartographie, Photogrammetrie und GIS - Tagung 2008. Heft 43. Frankfurt am Main: Verlag des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie. S. 17 - 22. HOBONA, G., JACKSON M., GOULD, M., BRAUNER, J., MATHEUS, A., FOERSTER, T., NASH, E., LEMMENS, R., ABELE, S., SWAN, J., ANAND, S., STROBEL, S., BISHR, M., KORDUAN, P., JAMES, P.: Establishing a Persistent Interoperability Test-bed for European Geospatial Research. In: Haunert, J.-H., Kieler, B., Milde, J. (Hrsg.): Proceedings of the 12th AGILE International Conference on Geographic Information Science. Hannover: AGILE. HOLLENBACH, J., KORDUAN, P.: Digitales Raumordnungskataster für MV. In: Bill, R., Flach, G., Klammer, U., Niemeyer C. (Hrsg.): GeoForum MV 2009 - Geoinformation für jedermann. Berlin: GITO-Verlag. S. 57 - 60. HUTH, Y, MANSUR, M. GRENZDÖRFFER, G., LEINWEBER, P.: Integration spektroskopischer Daten zur Abschätzung des Humuszustandes von Ackerböden. In: Bill, R., Korduan, P., Theuvsen, L., Morgenstern, M. (Hrsg.): Anforderungen an die Agrarinformatik durch Globalisierung und Klimaveränderung: GI-Edition Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings. Volume 142, Referate der 29. GIL Jahrestagung.. KOFAHL, M., WILDE, E.: Location Concepts for the Web. In: King, I., Baeza-Yates, R. (Hrsg.): Weaving Services and People on the World Wide Web. Heidelberg: SpringerVerlag. S. 147 - 168. KREßNER, L.: Charakterisierung historischer Kartenwerke mit besonderer Gewichtung auf den Nordosten Deutschlands – Mecklenburg. In: Natur- und Landeskunde. Nr. 10-12, S. 128 - 139. NASH, E.: The need for content-lists, dictionaries and ontologies in expressing and evaluating compliance to crop-production regulations, guidelines and standards. In: Bill, R., Korduan, P., Theuvsen, L., Morgenstern, M. (Hrsg.): Anforderungen an die Agrarinformatik durch Globalisierung und Klimaveränderung: Referate der 29. GIL Jahrestagung, 09.-10. März 2009, Rostock. GI Edition Lecture Notes in Informatics, Heft 142. Gesellschaft für Informatik e.V. S. 121 - 124. NASH, E.: Absolute and Relative Spatial References in Crop Production Standards. In: Haunert, J.-H., Kieler, B., Milde, J. (Hrsg.): Proceedings of the 12th AGILE International Conference on Geographic Information Science. Hannover: AGILE. Poster-paper auf TagungsCD. NASH, E., DREGER, F., SCHWARZ, J., BILL, R., WERNER, A.: Development of a model of data-flows for precision agriculture based on a collaborative research project. In: Computers and Electronics in Agriculture. Volume 66. Nr. 1. S. 25 - 37. NASH, E., KORDUAN, P., BILL, R.: Applications of open geospatial web services in precision agriculture - a review. In: Precision Agriculture ‘10, Nr. 6, S. 546 - 560.

405

NASH, E., NIKKILÄ, R., PESONEN, L., SØRENSEN, C.: Technology requirements for a standard information infrastructure to assist compliance to crop production standards. In: van Henten, E., Goense, D., Lokhorst, C. (Hrsg.): Precision agriculture '09: Papers presented at the 7th European Conference on Precision Agriculture. Wageningen Academic Publishers. S. 935 - 942. NASH, E., VATSANIDOU, A., FOUNTAS, S.: Can compliance to crop production standards be automatically assessed? In: van Henten, E., Goense, D., Lokhurst, C. (Hrsg.): Precision agriculture '09: Papers presented at the 7th European Conference on Precision Agriculture. Wageningen Academic Publishers. S. 899 - 906. NASH, E., VATSANIDOU, A., FOUNTAS, S., NIKKILÄ, R.: Automatically assessing systematic on-farm compliance to organic standards. In: European Commission Joint Reseach Centre, Institute for Reference Materials and Measurements (Hrsg.): International Workshop on Organic Food Authentication: Challenge or Utopia? S. 31. RAHMATULLA, I., LENNARTZ, B., GRENZDÖRFFER, G., BILL, R., SCHUBERT, R.: Analysis of spectral signatures of small water bodies (kettle holes) in the agricultural young moraine landscape of North-Eastern Germany. In: International Journal of Remote Sensing. RESNIK, B., BILL, R.: Vermessungskunde für den Planungs-, Bau- und Umweltbereich. 3. Auflage. Heidelberg: Wichmann. 331 Seiten. SØRENSEN, C., FOUNTAS, S., BASSO, B., PESONEN, L., PEDERSEN, S., NASH, E.: System analysis of management information systems for the future. In: van Henten, E., Goense, D., Lokhorst, C. (Hrsg.): Precision agriculture '09: Papers presented at the 7th European Conference on Precision Agriculture. Wageningen Academic Publishers. S. 943 - 950. WALTER, K.: Formalisierung von Daten eines Sensornetzes zur Einbringung in eine Sensor Web EnablementDienstestruktur. In: Reinhardt, W., Krüger, A., Ehlers, M. (Hrsg.): Geoinformatik 2009. ifgi Prints. WALTER, K., NASH, E.: Coupling Wireless Sensor Networks and the Sensor Observation Service : Bridging the Interoperability Gap. In: Haunert, J.-H., Kieler, B., Milde, J. (Hrsg.): Proceedings of the 12th AGILE International Conference on Geographic Information Science. Hannover: AGILE. Short paper. CD zu Proceedings. WIEBENSOHN, J.: Entwurf und Implementierung einer landwirtschaftlichen Nährstoffbilanz als Geodatenbank mit PostgreSQL / PostGIS / kvwmap. In: Bill, R., Korduan, P., Theuvsen, L., Morgenstern, M. (Hrsg.): Anforderungen an die Agrarinformatik durch Globalisierung und Klimaveränderung: GI-Edition Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings. Volume 142, Referate der 29. GIL Jahrestagung. S. 191 - 194.

8.2 Vorträge BILL, R.: Future Farm - Aspekte der Geoinformatik in der informationsgeleiteten Pflanzenproduktion. Geodätisches Kolloquium. ETH Zürich. Oktober 2009. BILL, R.: Flächenversiegelung – Kartierungsansätze und Anwendungsbeispiele. Aktuelle Herausforderungen an den Bodenschutz. Universität Rostock - EMAU Greifswald - Hansestadt Rostock. Dezember 2009. BORN, A.: A New Localization and Accuracy Analyzer for Wireless Sensor Networks using Defective Observations. Workshop on Positioning, Navigation and Communication 2009 (WPNC09). März 2009.

406

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

BORN, A.: Positionierung in Geosensornetzwerken. Invited Presentation. ETH-Zürich. November 2009. BOTHE, M.: MARIKA: Mobile Assistenz im Pflegeumfeld. 6. Fachgespräch "Ortsbezogene Anwendungen und Dienste". Universität Bonn. September 2009. GRENZDÖRFFER, G.: GIS-basierte Analyse zur Ermittlung stark hanggeneigter landwirtschaftlich genutzter Flächen gemäß der Düngeverordnung. GIL-Tagung. März 2009. GRENZDÖRFFER, G.: Some thoughts for the geometric design of calibration fields. EuroDAC² Expert Meeting. April 2009. GRENZDÖRFFER, G.: Können unbemannte Flugzeuge (UAVs) zur Erkennung mariner Säugetiere eingesetzt werden? – Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie. GeoForum MV 2009. GeoMV. April 2009. GRENZDÖRFFER, G.: Status report of the EuroSDR Project "Medium Format Cameras". 114th Science and Steering Committee Meeting. EuroSDR. Mai 2009. GRENZDÖRFFER, G.: Anwendungsmöglichkeiten von UAVs in der Umweltbeobachtung - am Beispiel der Beobachtung mariner Säugetiere. Fachtagung UAV-Technologien und Anwendungen in Photogrammetrie und Fernerkundung - Geomatiktage 2009. SGPBF. Juni 2009. GRENZDÖRFFER, G.: Einsatz, Möglichkeiten und Grenzen digitaler Mittelformatsysteme zur hochgenauen Fernerkundung. 21. AGIT-Symposium. Juli 2009. GRENZDÖRFFER, G.: Final Report on EuroSDR Project Medium Format Cameras. 115th Science and Steering Committee Meeting. EuroSDR. Oktober 2009. HEY, A.: Beitrag zur automatisierten Herstellung von Punktstreuungskarten. Punktanordnungsmuster. 46. AgATagung. Arbeitsgruppe „Automation in Kartographie, Photogrammetrie und GIS“ (AgA). Oktober 2009. HILLER, A.: Autoplausibilität bei der Darstellung von Bevölkerungsdaten. Max-Planck-Institut für demografische Forschung. September 2009. KORDUAN, P.: Digitales Raumordnungskataster für MV. GeoForum MV 2009 - Geoinformation für jedermann. GeoMV e.V.. April 2009. KORDUAN, P.: Digitales Raumordnungskataster für Mecklenburg-Vorpommern. AGIT 2009. Zentrum für Geoinformatik der Universität Salzburg. Juli 2009. KRESSNER, L.: Digitale Erfassung und qualitative Beurteilung historischer Kartenwerke. Historisch-geographische Informationssysteme im methodischen Vergleich. MaxPlanck-Institut für Demografische Forschung. September 2009. NASH, E.: The need for content-lists, dictionaries and ontologies in expressing and evaluating compliance to crop-production regulations, guidelines and standards. GIL Tagung 2009. Gesellschaft für Informatik in der Landwirtschaft e.V. März 2009. NASH, E.: Concept of a Universal Client as Gateway to the PTB. AGILE Pre-Conference Workshop 6: AGILE/ EuroSDR/OGC Persistent Testbed for Research and Teaching in Europe. AGILE 2009. Juni 2009. NASH, E.: Can compliance to crop production standards be automatically assessed? Joint International Agricultural Conference 2009. ECPA, ECPLF, EFITA. Juli 2009. NASH, E.: Technology requirements for a standard information infrastructure to assist compliance with crop production standards. Joint International Agricultural Conference 2009. ECPA, ECPLF, EFITA. Juli 2009.

NASH, E.: Structuring and Extending WPS Application Profiles. OGC Technical Committee Meeting. Open Geospatial Consortium WPS 2.0 SWG. September 2009. WALTER, K.: Delivering Data from a Wireless Sensor Network via Sensor Observation Service. EWS-Transport Workshop 2009. Fraunhofer IITB. Februar 2009. WALTER, K.: Slews. Aufbau eines Frühwarnsystems mit dienstbasierter Technologie. BMBF Arbeitstagung Sensorik/Datenprozessierung. BMBF Geotechnologien/ Fraunhofer IITB. Februar 2009. WALTER, K.: Formalisierung von Daten eines Sensornetzes zur Einbringung in eine Sensor Web EnablementDienstestruktur. Geoinformatik 2009. IFGI Münster/ G.I.N./GFGI. April 2009. WALTER, K.: Building Early Warning Applications with OGC Sensor Web Enablement and Web Service Standards. What is the State of the Art? AGILE 2009 Pre-Conference Workshop 4 GI@Early Warning. AGILE 2009. Juni 2009. WALTER, K.: Coupling Wireless Sensor Networks and the Sensor Observation Service. Bridging the Interoperability Gap. AGILE 2009. Juni 2009. WALTER, K.: SLEWS - A Prototype System for Flexible Real Time Monitoring of Landslides. 2. Statusseminar Frühwarnsysteme gegen Naturgefahren. TU München. Oktober 2009.

8.3 Qualifizierungsarbeiten (Chronologisch nach Abschlussdatum) KIRFEL, K.: Konzeptionelle Grundlagen zu Aufbau und Implementation eines Nationalpark-Informationssystems. 2/2009. RESPONDEK, A.: Erfassung und aktuelle landeskulturelle Bewertung der Relikte der ehemaligen Grenzanlagen zwischen der BRD und der DDR in der Schaalseeregion. 2/2009. V. D. HEIDE, U.: Vergleich von Biomassekarten aus Luftbildern mit mehrjährigen Ertragskarten, am Beispiel der Agrarunion Poppendorf. 2/2009. BARTEN, M.: Untersuchungen zum teilflächenspezifischen Erosionsschutz mithilfe hochgenauer Geländemodelle und Simulationen. 4/2009. KILGER, M.: Implementierung einer Messdatenerfassung für Faserkreisel inklusive Datenhaltung zum Abgleich der Messdaten mit dem Großringlaser G. 10/2009. KRIST, M.: Automatisierte Dachformenerfassung auf der Grundlage hochaufgelöster Luftbilder und Laserscanningdaten am Beispiel verschiedener Siedlungsstrukturen der Hansestadt Rostock. 10/2009. LADEWICH, A.: Zeitreihenanalyse von Landnutzungsveränderungen mit Hilfe von TerraSAR-X Radardaten. 10/2009. BALSCHMITER, T.: Aufsetzen eines Facility Management Systems für den Rostocker Fracht- und Fischereihafen unter Verwendung internetbasierter GIS-Technologien. 11/2009. HELM, N.: Entwicklung und Evaluierung einer Integrationsarchitektur für heterogene Daten in einem mobilen Assistenzsystem. 12/2009.

8.4 Veranstaltungen 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft (GIL). 09.-10.03.2009, Rostock.

407

Institute of Geodesy of the University of Stuttgart

1

2009 Personnel Head of Institute SNEEUW NICO, Prof. Dr.-Ing. Emeritus GRAFAREND ERIK W., em. Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.tech. h.c.mult. Dr.-Ing.E.h.mult. Academic Staff BAUR OLIVER, Dr.-Ing. KELLER WOLFGANG, Prof. Dr. sc. techn. KRUMM FRIEDRICH, Dr.-Ing. REUBELT TILO, Dr.-Ing. WEIGELT MATTHIAS, Dr.-Ing. WOLF DETLEF, Prof. Dr. rer. nat. habil. Research Associates ANTONI MARKUS, Dipl.-Ing. CAI JIANQING, Dr.-Ing. DEVARAJU BALAJI, M. Sc. IRAN POUR SIAVASH, M.Sc. TOURIAN MOHAMMAD Administrative/Technical Staff HÖCK MARGARETE, Phys. T.A. SCHLESINGER RON, Dipl.-Ing. (FH) VOLLMER ANITA, Secretary Guests BORKOWSKI A, Prof., Wroclaw/Poland (26.10.-1.11.) DETREKÖI Á, Prof. Dr., Budapest/Hungary (21.4.-18.7.) GHITAU D, Prof. Dr., Bukarest/Rumania (1.8.-29.9.) GROSS RS, Dr., Pasadena/USA (27.4.) HÁJKOVÁ J, Ing. Mgr., Pilsen, Czech Republic (2.11.22.12.) JIANG W, Prof. Dr., Wuhan/China (1.8.-25.9.) LI H, Tongji/China (4.11.-31.12.) LI J, Prof. Dr., Wuhan/China (1.8.-31.8.) LIN Y, Dr., Tongji/China (2.3.-31.12.)

1

MIRA S, Prof. Dr., Bandung/Indonesia (3.11.-13.11.) NIEMIEC M, M.Sc., Wroclaw/Poland (26.10.-1.11.) POUTANEN M, Prof. Dr., Masala/Finland (25.-28.3.) SANSO F, Prof., Milano/Italy (12.-13.11.) TSOULIS D, Ass. Prof. Dr., Thessaloniki/Greece (1.6.-31.8.) VARGA P, Prof. Dr., Budapest/Hungary (9.3.-5.4., 4.10.1.11.) VIRTANEN J, Dr., Masala/Finland (25.-28.3.) WANG Z, Dr., Wuhan/China (1.8.-25.9.) XU X, Dr., Wuhan/China (2.3.- 31.12.) ZHANG X, Prof. Dr., Wuhan/China (1.8.-25.9.) ZOU X, Wuhan/China (1.1.-20.2.) Additional Lecturers ENGELS J, PD Dr.-Ing. habil., Stuttgart HAUG G, Dr.-Ing., Stadtplanungs- und Stadtmessungsamt, Esslingen/Neckar SCHÖNHERR H, Präsident Dipl.-Ing., Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, Stuttgart

Research Improvement of regional gravity fields by using SST observations 1. Modeling of the gravity field In the last decade the determination of the Earth’s gravitational field was mainly based on satellite observations, especially of the CHAMP-, GRACE- and the up-coming GOCE-mission. From these observations a global solution can be derived, which is usually expressed in terms of spherical harmonics. On the one hand, these base functions fulfill the Laplace equation outside of the body and they are well known and easily calculated, but on the other hand spherical harmonics always cause a loss of information because of their global support. To improve a regional gravity field, the signal and the model are separated into a global and a residual part. The global one is still described by spherical harmonics and a known set of coefficients, which are used to calculate a synthetic

Institute of Geodesy, University of Stuttgart, Geschwister-Scholl-Str. 24/D, D-70174 Stuttgart, Tel.: +49 - 711 - 121 3390, Fax: +49 711 - 121 3285, E-mail: [email protected] or [email protected], URL: http://www.uni-stuttgart.de/gi://www.unistuttgart.de/gi

408

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

signal. After reducing the observation by this signal, the residual part is analyzed by a second set of base functions. 2. Optimized radial base functions For the modeling of the residual part the radial base functions are chosen, which form a system of non-orthogonal but harmonic functions on the sphere. Each base can be characterized by a centre, a scale factor and a shape parameter and the function trends to zero outside its centre. An example of three base functions with different centers and shapes is visualized in the Figure 1, where the height at each center is normalized to one. Figure 2: Orthometric and normal height

3. GPS-leveling in Poland

Figure 1: Example of three base functions for the analysis of a residual signal

The analysis of gravity-field related data by radial base functions can be formulated as an optimization problem, concerning the base parameters, in such a way that the sum of the quadratic differences between the model and the residual signal is minimized. The optimization is often simplified by solving only the linear problem with fixed positions and shape parameters, but this requires many base functions and because of the over-parameterization also regularization. Our alternative is the non-linear optimization of all parameters, in order to achieve a purely data based improvement of the field. After finding some initial values by an interpolation of the data in the orbit, the parameters are estimated by an iterative Levenberg-Marquadt method until a termination condition is fulfilled. Possible conditions are the number of iterations, the correlation between the signal and the approximation or the step size of the last improvement. This technique is successfully implemented for the in-situ measurement of the potential and the line-of sight gradiometry in the orbit, but also for the range-rate observation of GRACE.

In cooperation with the University of Wroclaw a scenario has been developed for testing the algorithm for practical surveying and to validate the results. The basic idea is the so-called GPS leveling, i.e. the substitution of the time consuming classical leveling by a known gravity field and the geometric height h of GPS, in order to achieve the height information at the observation points. The two necessary height systems are illustrated in Figure 2. In case of the satellite observation the geoid is the reference for the gravity information and the geometric height h is separated into the geoid height N and the orthometric height H. On the other hand in Poland or Germany the surveying system is based on the quasigeoid with the normal height HN and the height anomaly ζ as the remaining distance to the ellipsoid. The aim of the project is to improve a satellite only model of the gravity field (GGM02s) by the optimized radial base functions and to compare the achieved geoid heights N with the height anomaly ζ of the classical leveling. As the geoid and the quasigeoid are very similar in flat terrain, the improvement in the satellite gravity field must reduce the difference to the anomaly as well. In Figure 3 the test scenario is illustrated for one month of satellite data. On the left hand side the geoid heights N are visualized, once by GGM0s only and the second time with 10 additional base functions, whose positions are shown in the last panel on the right hand side. Only the geoid solution with the base functions contains a similar curvature of the main (diagonal) structure like in the height anomalies, which are shown in the last picture on the left. The pictures on the right panel show the differences between the anomaly and the geoid height, which are reduced by almost one meter by the additional base functions. The remaining error is mainly caused by the limited solution of the GRACE mission and the neglected distinction of the geoid and the quasigeoid.

University of Stuttgart – Institute of Geodesy

409

Figure 3: Validation of the optimized base function approach by comparing the Polish quasigeoid with the regional

4. Range-rate observation The original observation of the GRACE mission is the distance and the changing of the distance between two satellites, the so called range-rate (cf. Figure 4).

Figure 4: Scenario of the GRACE mission

The challenge is to link the observations of GRACE to the parameters of the residual gravity field. Usually this is done by solving the variation equations numerically, but then

every arc in the orbit, every variable and each iteration lead to a new equation system. Figure 5 illustrates the derivates of the relative position changing with respect to the colatitude coordinate of the base center in along-track, acrosstrack and the radial component, where the base function is placed in the middle of the arc at t=300 s.

Figure 5: Derivates of the relative position changing of the satellite with respect to the co-latitude of the center of the base function, calculated by the variation equation

410

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

The alternative is to find a closed solution, which approximates the changing in position and velocity of the satellites by the residual model, which can be derived with respect to the base parameters for the optimization. In order to do this, a rotating coordinate system is introduced, which is connected to a fictive reference satellite on a circular orbit. The changing in the relative positions is then described by the Hill (differential) equation. The disturbing force of a radial base function is parameterized by the Kepler elements in along-track, across-track and the radial direction. After the assumption of constant rotation of the Earth, the solution is generated by a Laplace-transform. The changing in position contains an offset, a linear trend and some oscillations with frequencies depending on the motion of Earth and the satellite but also some special terms for the resonance cases. Figure 6 visualizes the differences between the variation equation and the closed solution for the colatitude of a base function. The calculations fit quite well, and the remaining discrepancy can be explained by the numerical integration in the variation approach and the used approximations in closed solution. For the complete range-rate approach the algorithm has to be repeated for the second satellite and the final changing in the range rate and its derivates are achieved by subtracting the results in a common coordinate system.

Figure 6: Differences between the variation equation and the closed solution for the derivates with respect to the co-latitude

Satellite gravity gradiometry on the path On March 17, 2009, the Gravity field and steady-state Ocean Circulation Explorer (GOCE) satellite was lofted into a near-Sun-synchronous Earth orbit. The mission is one of

the most fascinating and challenging space adventures in satellite geodesy history. The GOCE satellite opens a new chapter in the observation of the system Earth from space. The mission results will revolutionize our present understanding of both the complex interactions and the dynamics of the planet Earth. Increased knowledge concerning ocean circulation will considerably contribute to improve climate-forecasting models. The detailed 3D mapping of density variations in the Earth's interior will bring forward earthquake prognosis. Furthermore, GOCE will provide valuable contributions to up-todate problems, such as arising in sea level change research, the unification of height reference systems, and highprecision satellite orbit determination. Altogether, the GOCE mission outcome has not only a substantial impact on scientific activities, but likewise stands for significant social and socio-economic progress. Solutions for present environmental and geo-scientific problems are directly related to the terrestrial gravity field. This is where GOCE comes in. In order to meet present-day precision requirements, for the first time ever, the spacecraft will realize three-dimensional satellite gradiometry. The mission's core is a state-of-the-art electrostatic gravity gradiometer incorporating six highly sensitive 3D accelerometers, mounted in pairs along three perpendicular axes. The innovative gradiometer instrument allows recovering gravitational differences with an accuracy of one millionth of the terrestrial acceleration. As a consequence, the data will yield the geoid with an accuracy of 1-2cm. The spatial resolution will be improved from several hundreds or thousands of kilometres on previous missions to around 100km with GOCE. In order to meet the mission requirements, in the last years a lot of effort has been put into the development of suitable data analysis algorithms. In Germany, most of these research activities are embedded in the GEOTECHNOLOGIEN II program funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF). Since the very beginning, the GIS is member of the joint research group. In this context, the GIS is mainly concerned with data analysis based on the gravitational tensor invariants approach (cf. former annual report contributions). Well-established collaboration with the High Performance Computing Centre Stuttgart (HLRS) provides the necessary computing power to handle the huge loads of science data provided by the spacecraft.

University of Stuttgart – Institute of Geodesy

411

Figure 7: GRACE and GOCE–complementary satellite missions (Credits: GOCE Projektbüro Deutschland)

GOCE Gravity Field Recovery - GOCE real data analysis by means of rotational invariants Following the successful launch in March 2009 and in-orbit testing of the most sophisticated gravity mission ever built, ESA’s GOCE satellite has been in ‘measurement mode’ since October 2009, provides the opportunity to determine the static Earth gravity field with an accuracy never reached before. Based on the results achieved from GOCE-GRAND I and II (GOCE GRavitationsfeldANalyse Deutschland) since 2001, a succeed joint research program REal data AnaLysis GOCE (REAL-GOCE) has been proposed by the

German Institutes and approved to be funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) and the German research foundation (Deutsche Forschungsgemeinschaft) for period June 2009 to July 2012 within the GEOTECHNOLOGIEN II program "Observation of the System Earth from Space". The Institute of Geodesy in Stuttgart (GIS) is member of this common project. The further participants are the Universities of Munich, Bonn and Hanover, Karlsruhe, Hamburg, the Federal Agency for Cartography and Geodesy (BKG), The German Geodetic Research Institute (DGFI) as well as the GeoForschungsZentrum (GFZ) Potsdam.

412

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

The goal of the national collaborative project REAL-GOCE in Germany is fully implement of the previously conceived GOCE data analysis chains and their application to the GOCE real data. To meet this objective, our institute is engaged in GOCE real data analysis by means of rotational invariants. The major objective of the individual project (WP 120) is the determination of the Earth gravity field from GOCE gradiometer observations in terms of the rotational invariants representation of the gravitational tensor. In order to reach the aforementioned objective, first of all the real data need to be prepared for the alternative analysis approach (preparation of the functional model). The strong correlations between successive gradiometer measurements ("colored noise") induce the stochastic model of the observations to be of particular importance. Based on the results acquired by the project partners, the stochastic model of the gravitational gradients is used to derive and describe the stochastic properties of the invariants. After the preparation of both the functional and stochastic models, the computation of the gravity field parameters will be carried out. Solving the resulting system of equations by least-squares techniques provides the appropriate parameter estimate. For

the numerical process itself, high performance computers come into operation. In the course of the adjustment procedure, the impact of the polar data gaps will be minimized by tailored regularization. Finally, both the comparison of the invariants solution with the results obtained by the project partners and its performance within the projectinternal validation process allow to evaluate the optimal GOCE real data analysis scheme. In summary, the following subtasks have to be tackled within the scope of WP120 (cf. Figure 8): 1. Preparation of GOCE real data (Level 1b) for the invariants analysis approach 2. Statistical investigations of the observation type "rotational invariant" 3. Adaption and optimization of the stochastic model 4. Polar gap problem elimination 5. Computation of a GOCE-derived Earth gravity field model (Level 2) 6. Validation of the obtained gravity field solution, and comparison with alternative analysis methods

Figure 8: Overview of the individual project (WP 120) of REAL GOCE

Future satellite concepts for the detection of time variable gravity fields Within the two common projects "Assessment of a Next Generation Gravity Mission for Monitoring the Variations of Earth’s Gravity Field" (ESA) and "Zukunftskonzepte für Schwerefeldsatellitenmissionen" (BMBF) with project partners from science and industry concepts for future multisatellite missions for the detection of time variable gravity fields are investigated. Two of the main objectives are the reduction of the aliasing-problem and the separation of the

mass-transport sources. At the Geodetic Institute, multisatellite and multi-orbit concepts for the improvement of the space-time-sampling have been studied. We focus on b/a-repeat orbits (b revolutions in a nodal days) to reduce the problem of time-variable ground tracks. The space-time sampling of a satellite-mission is mainly driven by two sampling theorems (Figure 9): (i) the "Nyquist-theorem" b ³ 2L (or 2M), which determines the spatial resolution (maximum degree/order L/M) and (ii) the "Heisenbergtheorem" Dspace ´ Dtime = 2pa/MBOL98\f"Symbol"\s12 = 2pTRev = const., which means that the product of spatial

University of Stuttgart – Institute of Geodesy

resolution Dspace and the time-resolution Dtime is constant. If the spatial resolution of a satellite mission should be improved (Figure 9), additional satellites have to be placed on interleaved ground tracks (Dl-shift), the time-resolution can be improved by further satellites orbiting on the same ground track with a time shift (Dt-shift). By means of mixed cases, both the spatial and time-resolution can be improved. Another option which was considered is a DW-shift, which can mean simultaneously a Dt-shift if the satellite is on the

413

same ground track and a Dl-shift if the satellite is on an interleaved ground track. An alternative to the homogeneous ground track options is the heterogeneous ground track design (also called Bender-mission after its inventor Pete Bender from NASA), where the satellites fly on orbits with different repeat patterns and inclinations. By means of such a design, spatial and temporal sampling is improved simultaneously and the ground track spacing is densified around the poles.

Figure 9: Multi satellite and multi-orbit concepts: relation between spatial and time resolution

Another problem of the GRACE-mission is the sensitivity of the range-rate measurements, which leads to the typical North-South striping error pattern of GRACE solutions. These striations are due to the anisotropy involved with the leader-follower formation of GRACE, which allows rangerate measurements only in North-South directions and neglects signals in East-West and radial directions. By means of sophisticated formations, the sensitivity and isotropy of the range-rate measurements can be improved. Such formations are (i) the PENDULUM, where the satellites fly approximately parallel at the equator (and behind each other at the poles), (ii) the CARTWHEEL, where the two satellites generate a 2:1 relative elliptic motion once per revolution in the orbit plane and (iii) the LISA formation, a combination of pendulum and cartwheel, where the two satellites perform a circular motion in a plane tilted to the orbit plane. The relative motion of the satellites of these formations is shown in the Hill-frame in Figure 10.

In contrast to the North-South directed measurements of GRACE, the PENDULUM generates measurements in EastWest direction over the equator (and possibly in NorthSouth direction over the poles), the CARTWHEEL produces measurements alternating twice per revolution in radial and North-South direction and LISA performs measurements alternating in all three directions. As shown by the geoid errors in Figure 10, the advanced formations are not only able to reduce the total error level, they also improve the isotropy. While distinct North-South striations are visible for the GRACE formation, this negative effect is eliminated by the other formations. The PENDULUM shows a slight EAST-WEST pattern, the CARTWHEEL and LISA produce the most homogeneous error pattern. The technical realisation of the sophisticated formations, which is comparatively difficult, is studied by industrial partners within the mentioned projects.

414

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

Figure 10: Geoid-errors produced by the range-rate measurements of different formations

University of Stuttgart – Institute of Geodesy

415

temporal variations of the Earth’s gravitational attraction on a test mass in space, i.e., the GRACE spacecraft.

Ice mass balance over Greenland For the first time ever, the GRACE (Gravity Recovery And Climate Experiment) satellite mission allows the determination of global mass variations–such as ice melting in the polar areas–from changes in the Earth gravitational pull. The underlying measurement principle is as simple as stunning; it bases on the fact that the redistribution of masses on the Earth surface maps into changes of the terrestrial gravity field. Hence, scientists measure the spatio-

Commonly, GRACE monthly gravity field solutions are exploited to derive secular and seasonal mass changes on the Earth's surface. The increased lifespan of the satellite mission, however, makes temporal characteristics of secular trends detectable. Fitting both linear and non-linear models to the mass-change time-series suggest accelerated melting of the Greenland ice sheets in recent years (cf. Figures 11 and 12).

Figure 11: Greenland ice-volume change rates from April 2002 to March 2009 (CSR solutions; not corrected for signal leakage and GIA). Each data subset refers to four 4-year periods. Every period has an offset of 3 months to the previous one. The error bars indicate the standard deviations of the estimates. They were derived from the least-squares residuals of the polynomial fit.

Figure 12: Greenland ice-volume variations from April 2002 to March 2009 (CSR solutions; not corrected for signal leakage and GIA). The residual monthly values are reduced by the temporal mean. Both the linear and quadratic fit provide comparable variations over the whole period (-858±70km3, -853±65km3 respectively). Model selection criteria (Table 1) show the quadratic model to be superior to the linear fit over Greenland.

These findings are supported by various model selection criteria, namely the (corrected) Akaike information criterion (AIC), the Bayesian information criterion (BIC), crossvalidation (CV) and hypotheses testing of the polynomial coefficients. As highlighted in Table 1, the linear model is unable to describe recent deglaciation. From the Table, the linear approximation shows the poorest results, followed by the third-order and fifth-order polynomials. The secondorder polynomial performs best. Furthermore, hypothesis testing reveals statistical significance for all model parameters only up to the second-order. For any higher-order

polynomial, only the intercept is significant. Hence, the Greenland GRACE data trend is best represented by a second-order polynomial. As a result, deglaciation of the Greenland ice sheets increased by 250% between April 2002 and March 2009. Note that the total ice-volume variations given in Table 1 (last column) are not corrected for disturbing effects such as signal leakage and global isostatic adjustment (GIA). Disturbing effects mainly scale change-rates; they have minor impact on the temporal progress of deglaciation.

Table 1: Model selection criteria and total ice-volume variations over the period April 2002 to March 2009 (CSR solutions), dependent Polynomial oder

AIC

BIC

CV

Variation [km3]

1

105

83

51007

-858 ± 70

2

0

0

44300

-853 ± 65

3

13

34

44887

-815 ± 64

4

6

47

44073

-822 ± 63

5

22

83

44653

-858 ± 63

416

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

Extended time-series will pinpoint the validity of presentday results for future predictions. Furthermore, in order to substantiate GRACE-derived change-rate accelerations, comparison with alternative independent data or in-situ measurements is desirable.

Taking a critical look at mass change estimates from satellite observations Gravity Recovery and Climate Experiment (GRACE) satellite mission has revolutionized the ways of observing the mass changes in the earth system. GRACE mission provides monthly snapshots of the changes in the gravityfield of the earth, which is directly related to the mass changes in the earth system. For the first time, hydrologers, oceanographers, glaciologists, hydro meteorologists, geophysicists, and other earth scientists have been able to

look at global scale mass changes. Prior to the launch of GRACE mission, this was only a wish and dream of Earth scientists, and they relied heavily on global models to deliver the mass changes at global and regional scales. In being the first mission of its kind, the GRACE mission poses severe challenges in terms of data processing, evaluation and validation. The observations from GRACE are wrought with heavy noise that filtering is more a necessity than an option, and this filtering is continuing to be a challenging aspect in GRACE data analysis. The challenge that filtering poses comes from the fact that filters not only reduce noise, but also reduce the signal amplitude, which is but difficult to ascertain. Further, different filters provide different estimates of the mass change (for example, Figure 13), which in the absence of validation data poses the challenge of choosing the right filter.

Figure 13: Mass estimates from box-car and Butterworth filters are shown here. Although both the filters show the same major signals, there are considerable differences in the signals from the oceans

A framework has been developed for comparing the characteristics of the different filters, and thereby, choose the appropriate filter for the task in hand. This framework has been developed, initially, only for filters with isotropic weights, i.e. the filter assigns the same weights to points that are at the same spherical distance from the filter center. The framework consists of a set of metrics that describe certain properties of the filter, which directly reflect on their performance: Processing loss, main-lobe width, spatial leakage, highest side-lobe level, and side-lobe roll-off ratio. Processing loss and spatial leakage are the defining metrics while the other three are complementary. Processing loss

Figure 14: Scatter plot between processing loss and spatial leakage of five different filters

describes, as a ratio, the amount of signal that has been lost due to filtering and spatial leakage describes how much unwanted signal has been thrown in. A scatter plot of processing loss and spatial leakage is shown in Figure 14, where a good filter would lie in the bottom left of the figure. It clearly shows that there is no filter that reduces signal loss as well as spatial leakage, but the figure clarifies the type of filters that are good in reducing leakage and those that have less signal loss. Further this figure also shows the difference between box-car and Gauss filters. Gauss filter has minimal spatial leakage and heavy processing loss, while box-car filter has enormous spatial leakage and minimal

University of Stuttgart – Institute of Geodesy

processing loss. It is clear from this that though the mass estimates from Gauss filter are subdued, they are relatively more local and realistic than those from box-car. The spatial leakage of box-car also throws light on the big differences between the two filters in the ocean signal and the signal in Africa. Thus, apart from helping in choosing the right filter, the metrics developed also help in analyzing the mechanics of each filter, for example, leakage effects. Therefore, these metrics help in looking at the mass estimates from filtered GRACE data much more critically than was possible before.

417

Quantification of GRACE signal uncertainties to close the continental water balance As a prior condition to achieve the main goal of the project, the direct determination of monthly actual evapotranspiration ETa via a closed water balance by GRACE mass changes the uncertainties of GRACE and atmospheric moisture flux data have to be quantified. During the quantification of uncertainties, in the respective signals, positive and negative peaks are detected in GRACE signals which do not correspond to the related hydrological or atmospheric signals. These peaks mainly occur at specific times for many catchments simultaneously and thus can be interpreted as outliers. Outliers in the GRACE signal are expected to deteriorate signal correlation with hydrology and atmosphere and increase the noise level significantly.

Figure 15: Inter catchment correlation of GRACE signal based on Amazon catchment

An algorithm is developed to detect and identify outliers. The procedure of outlier detection is verified by a comparison of GRACE signals and both the hydrological and atmospheric signals. After identification, outliers in the GRACE signal are replaced by appropriate mean or interpolated values. The results of this outlier handling show a significant improvement in the correlation of GRACE signals versus hydrology and atmosphere. Also, a significant reduction of noise level can be achieved. On the other hand, in order to quantify the uncertainties the correlations of aggregated GRACE signal have been investigated. The correlations of aggregated GRACE signal time series between different catchments (Inter Catchment Correlation) show a specific pattern mainly created by the periodic local climatic conditions. Inter Catchment Correlations of monthly residuals of GRACE signals - monthly values minus mean monthly values - show a sinusoidal dependence on latitude. This is surprising as monthly mass residuals on landmasses are supposed to originate from monthly water balance variations and correlations of climatic variability over the

hemispheres are not expected. Monthly residuals of corresponding hydrologic storage changes (P-Eta-R) and atmospheric storage changes from moisture flux divergence (divQ-R) do not show comparable correlation patterns. In fact, there is not enough runoff data available to certainly verify that there is no hydrological correlation existing for catchments on different hemispheres. Hence, an extension from catchments to a global coverage is needed in order to recognize differences between landmasses and oceans. Therefore, grid based (5°x5°) time series are generated and correlated with respect to a reference cell. The spatial distribution of Inter Cell Correlations (ICC) of monthly GRACE signals reflect landmasses and oceans while ICC of monthly residuals doesn’t show any reflection of landmasses and oceans. Instead, a dominant latitudinal and less dominant longitudinal dependence over the globe can be recognized. This means that there must be a signal component in the monthly GRACE residual over the globe not depending on the specific characteristics of landmasses and oceans. Neither its form nor origin is recognized so far, and

418

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

thus is deteriorating the signal quality for hydrology and oceanography. The objective of this investigation is to identify this signal component in the GRACE residual and check possible sources. As possible sources of ICC, GRACE outliers and de-aliasing products are considered and EOF analysis is applied to identify possible modes responsible for the ICC.

Satellite altimetry waveforms over non-ocean surfaces for hydrological purposes Over the past two decades, satellite altimetry has been used to measure non-ocean water level variation for hydrologic studies. Non-ocean surfaces are much rougher than oceans. Moreover, satellite corrections for atmospheric propagation normally include errors in non-ocean surfaces. Hence, due to (1) the effect of topography and heterogeneity of reflecting surface and (2) atmospheric propagation, the expected echo shape for altimeter returns over land differs from that over ocean surfaces. As a result, measurements over nonocean area include erroneous and missing data. We have been working on a method for an unsupervised classification of the satellite waveforms and algorithm for waveform retracking. Balaton Lake and Urmia Lake have been chosen as case study for our work.

Figure 16: Twenty randomly selected waveforms among 5520 waveforms over Balaton Lake, which display a wide variety of waveforms

Local gravity field refinement using base functions with strictly finite support The recovery of local gravity features from satellite-tosatellite tracking is one of the current challenges in Physical Geodesy. The most common approach is to employ a global spherical harmonic analysis and select the area of interest later on. Typical side effects are leakage and loss of signal

since the spherical surface functions are bases with global support. As a consequence, mass balance estimates in areas like the Amazon or Greenland do not coincide well with hydrological or ice models. The usage of locally supported base functions aims at the minimization of these side effects. So far, attempts to recover gravity features from spatially restricted data mostly concentrate on the usage of the so-called radial base func-

University of Stuttgart – Institute of Geodesy

tions which still allows analytical expressions for the entries of the design matrix. Although they decay rapidly, their support is not exactly local, since they are global functions as well. Leakage occurs again (though reduced) since different radial bases overlap. A more rigorous approach is to use base functions with a strictly finite and distinct support. The gravity field quantity is modelled by a single layer potential which requires the integration over the surface of the area of interest. The unknowns are the surface mass densities in the corner points. For numerical implementation, the surface is decomposed into a finite number of basic shapes like e.g. triangles or quadrilaterals. This method is also known as boundary element method. The disadvantage is that the entries of the design matrix cannot be calculated by closed expressions anymore but have to be computed by numerical integration. Besides the usage of spatially restricted functions, one other strength of the method is its flexibility in the size of each surface element, i.e. the size of each element does not need to be constant and even the combination of different types of shapes is possible. The placement of the corner points can thus be optimized to each data set which is not a trivial problem, however. Additionally, the number and position of the surface mass densities will also depend on the assumption of their behaviour between the corners of each shape element, i.e. whether the surface mass density is

419

assumed to be constant or to change linearly (or with higher order) within an element. Figure 17 shows results of a simulation study. A residual potential field has been created using 4225 point masses at a depth of 120km. The signal is calculated at the position of a CHAMP-like satellite flying at an orbit height of approximately 400km and simulating a measurement every 5 seconds. Based on the triangular mesh in Figure 17 (right), the gravity signal is recovered and the difference plot in Figure 17 (middle) shows a nearly random pattern which proofs that the method can be successfully applied to this type of data. The next steps will include the application to a residual tensor signal and the application to real GRACE data. The complete procedure consists then of two steps. First, in-situ observations are derived using the so-called line-of-sight gradiometry technique. The K-Band range rates measured by GRACE are connected by numerical differentiation to the second order derivative of the gravitational potential of the Earth projected to the direction of the satellite motion. Subsequently, the second order derivative is connected to the single layer potential and the surface mass densities can be estimated. The procedure is computationally demanding as every surface element needs to be integrated but promises (from a theoretical point of view) to reduce leakage and to make best use of the signal content in the K-Band ranging measurement.

Figure 17: Simulated residual potential field at satellite height (left), difference between recoverd and input signal (middle), triangular based grid and location of the surface mass densities (right)

Properties and applications of EOF-based filtering of GRACE solutions The twin "Gravity Recovery and Climate Experiment" (GRACE) satellites observe the time varying gravity which is the sum of all mass variations in the Earth System. However, the main problem in the GRACE solutions of Stokes coefficients is the increasing noise at higher degrees in the spherical harmonics (SH) coefficients (Swenson and Wahr, 2006). The noises appear as unphysical North-South striping patterns in the spatial domain maps (for example in the Equivalent Water Height (EWH) maps) which have a strong correlation between the even and odd degree

coefficients. The stripes can be largely suppressed by weighting the SH coefficients by a Gaussian smoothing function, but since the errors have a non-isotropic character, while the function is isotropic, a large smoothing radius is required for removing the stripes which by itself causes a significant loss of information in the GRACE solutions (Chen et al., 2007). One approach to remove those stripes is using Empirical Orthogonal Functions (EOF) in combination with white-noise testing of the resulting time series in the spectral domain (Wouters and Schrama, 2007). The EOF procedure can be recast into a filter equation, i.e. the filter transfer is described explicitly. This also allows us to emphasize the characteristics of the EOF-based filter.

420

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

Moreover, our formulation provides an easy means to propagate the GRACE fields into degree variances and spatial covariance functions. The reconstructed EWH maps provided by the spectral domain analysis of the GRACE data show a strong capability of EOF analysis for de-striping the patterns which is due to the ability of performing EOF analysis for individual

orders (Iran Pour et al., 2009). Also examples in the spectral domain show that the EOF analysis with white noise test but with smaller smoothing Gaussian filters result in maps comparable to those which are just smoothed by the Gaussian smoothing filters but with larger radii (Figure 18). The Kolmogorov-Smirnov test (KS test) is used as a tool for white noise recognition for the modes provided by EOF analysis which are performed through the filtering operators.

a)

b)

c)

d)

Figure 18: EWH anomaly maps for May 2008, smoothed by (a) only Gaussian filter 300 km radius, (b) Gaussian filter 300 km radius in addition to EOF-KS test filter, (c) only Gaussian filter 500 km radius, (d) Gaussian filter

This filtering operator model also allows us to investigate the properties of spatial covariance functions (Figure 19). It is seen that some of the last modes of some orders pass the test (recognized as signals). This can be explained by the non-white noise property of the modes, although it is important to mention that those last modes have very small singular values and therefore their contributions to the data reconstruction are also very small.

However, the test is claimed for the white noise recognition, while the modes could represent other types of noises which were not studied in this work. It can also be seen that the EOF analysis with the white noise test smoothes the patterns which may diminish the effects of some geophysical phenomena. This means that more investigations are needed for the testing strategies and the noise recognition methods in the future.

Figure 19: Spatial covariance of the raw data (left), the filter (middle) and the filtered data (right) for the location centered at longitude and latitude of 45 degrees

University of Stuttgart – Institute of Geodesy

Microgravimetric survey of the Great Pyramid, Giza, Egypt The Institute of Geodesy is collaborating with the Ain Shams University and under the supervision of the Supreme Council of Antiquities in an international archaeological mission at the Giza Plateau, Egypt. The aim is to investigate the internal structure of the Great Pyramid, also known as the Cheops or Khufu pyramid. The project is called "NonDestructive Archaeology using Gravimetry in the area of the Great Pyramids" under the supervision of Dr. Elhabiby, director of the mission and assistant professor at Ain Shams University, and is partially funded by the BA/CSSP research grant of the Bibliotheca Alexandrina.

421

Till today, the construction of the Great Pyramid is a mystery and several theories exist, e.g. the usage of ramps, internal ramps and cable winches. The currently most popular theory is the idea of an internal ramp, which is coiling upwards on the outer edge of the pyramid. After construction, the ramp has been filled with material, e.g. sand and sandstone. The main problem for archaeologists is that excavations tend to destroy the site. Considering the cultural heritage and the international popularity of the Great Pyramid, any changes to its faces are not allowed. Gravimetry provides a way out of this dilemma. It enables to examine the internal structure of the Great Pyramid without any excavations or destructions of the surface.

Figure 20: Model of the interior of the Great Pyramid (top left), Scintrex CG-5 with windshield during the measurement (bottom left), Dr. Elhabiby with GPS equipment at one of the control points (middle), R. Schlesinger und M. Weigelt during exploration (right)

The procedure consists of two steps: first, carefully executed gravimetric measurements on the surface of the pyramid using the Scintrex CG-5 of the Institute of Geodesy are collected and connected to a local reference frame by GPS measurements. Reductions are limited to instrumental corrections only. The second part consists of a forward modelling of the pyramid by taking all available information about the structure of the pyramid, the known voids and the density of the rocks into account. Figure 1 (top left) shows a simplified model as it was used in the preparation of the campaign. 3D surface modelling from photographic images is supporting the construction. The calculation of an expected gravity observation at the location of the gravimetric observation and the comparison and analysis of the residuals will reveal details about the interior structure of the Great Pyramid.

In October 2009, the Institute of Geodesy sent two of its employees, namely R. Schlesinger and M. Weigelt, to Cairo for a first microgravimetric survey in order to join Dr. Elhabiby and his team which consists of another two researchers from Ain Shams University, namely Mohamed Ramadan and Mohamed Shebl. Besides a detailed exploration and selection of the measurement locations, approximately 130 gravimetric points were observed. The analysis of the measurements and the costly forward modeling is currently ongoing and first results are expected in the first half of 2010 that will pave the way to the second phase in the second half of the year. We thank the Egyptian Supreme Council of Antiques, especially Dr. Zahi Hawass, for their tremendous and invaluable support in making this measurement campaign possible.

422

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

Statistical estimation and hypothesis testing for the GPS mixed integer linear models High-accurate GPS relative positioning is usually based on double-differenced (DD) carrier phase observables. When considering short baseline (less than 20 km), the linear model for DD phase may be simplified to a mixed integer linear model. Based on our new research results achieved in the first period of our DFG Project (Statistical estimation and hypothesis testing for the GPS mixed integer linear models) since 2005 (Cai, et al., 2007), the GPS carrier phase observables that are actually measured on the unit circle have been statistically validated to have a von Mises normal distribution. The existing validation and hypothesis testing procedures (e.g. χ2-test, F-test, t-test, and ratio test etc.) should therefore be improved accordingly. As one of the modern statistical techniques since 1980s bootstrap method refers to a class of computer-intensive statistical procedures, which can often be helpful for carrying out a statistical test of a point estimate in situations where more usual statistical procedures are not valid and /or not available (e.g. the sampling distribution of a statistic is not known). For the linear model, these bootstrap methods provide inference procedures (e.g. confidence sets) that are asymptotically more accurate than those produced by the other methods. This is just the case for the validation and hypothesis tests of the float and fixed estimates of GNSS mixed models in the directional context, with the emphasis on the determination of the confidence intervals of the estimates. In the second period of our DFG project we have successfully applied two bootstrap analysis methods for linear model, bootstrapping residuals and bootstrapping pairs, to determinate the confidence domains of the parameters of

Figure 21: The comparison of the float estimates and their confidence intervals with the LS (in blue) and bootstrapping residuals methods (in red).

the GNSS mixed integer linear models. The analysis of the Bootstrapping confidence intervals for the float solutions with the real GPS observations shows that – the Bootstrapping residuals and pairs for linear model provide us an efficient and accurate algorithm to construct the confidence domains of the GPS float solutions – the Bootstrapping pairs method depends on the conditional number of the design matrix – the Bootstrapping confidence intervals are consistent with the LS confidence intervals based on the t-test – both kinds of the confidence intervals all cover the potential correct fixed ambiguity integers, which are important for searching process and fixed solution, see Figures 21 and 22 – the bootstrapping confidence intervals are derived without any assumption about the probability distribution of the observations The fundamental recognition of the statistical properties of the von Mises (circular) normal distribution of GPS carrier phase observables and the successful construction of the related hypothesis tests with bootstrapping residuals and bootstrapping pairs for linear models provide a complete solution for the estimation and hypothesis tests on the parameters of the GPS mixed integer linear models in the directional context. These research achievements will not only substantially improve the theoretical background and application reality of GPS geodesy and navigation, but also be significant to the forthcoming Galileo, Europe’s new civilian-managed Global Navigation Satellite System (GNSS).

Figure 22: The comparison of the float estimates and their confidence intervals with the LS (in blue) and bootstrapping pairs methods (in red).

University of Stuttgart – Institute of Geodesy

Theses Diploma Theses (http://www.uni-stuttgart.de/gi/education/diploma_theses.en.html) BENTEL K: Empirical Orthogonal Function Analysis of GRACE Gravity Data (Analyse von Schwerefelddaten der Satellitenmission GRACE mittels Zerlegung in Empirisch-Orthogonale Funktionen) BRITCHI A: Rumänische Geodätische Netze und KoordinatenTransformation (Rumania Geodetic Networks and Coordinate Transformation) KARRER K: Impact of spatial and temporal resolution on the significance of GNSS performance results (Über den Einfluss räumlicher und zeitlicher Auflösung auf die Aussagekraft von GNSS Leistungsparametern) LORENZ CH: Applying stochastic constraints on time-variable GRACE data (Anwendung stochastischer Bedingungen auf zeitvariable GRACE-Daten) RAU D: Einfluss lateraler Variationen in Lithosphäre und oberem Mantel auf den glazial-isostatischen Ausgleich in der Antarktis (Influence of the varying thickness of the lithosphere and upper mantle on the regional glacial-isostatic adjustment (GIA) in Antarctica) XUE Y: GOCE sensitivity studies in terms of cross-over analysis (GOCE Sensitivitätsstudien mittels Kreuzungspunktanalyse)

Study Theses (http://www.uni-stuttgart.de/gi/education/study_reports.en.html) DÜNKEL A: Java Applet zur Visualisierung der Erdorientierung (Visualization of the Earth Orientation with Java) PETRESCU EP: Einfluss des direkten Strahlungsdrucks der Sonne auf CHAMP (Influence of the direct solar radiation pressure on CHAMP) RADU D: Continental water storage derived from GRACE: A review of four years of literature ROTH M: Marine Full Tensor Gravity Gradiometry Data Analysis and Euler Deconvolution (Volltensorgravitationsgradiometrie auf dem Meer: Datenanalyse und Euler-Dekonvolution) Y ANG Z: Kollokation und deren Anwendung in der Koordinatentransformation (On the use of colloction in coordinate transformations)

Publications (http://www.uni-stuttgart.de/gi/research/index.en.html)

423

BAUR O: Tailored least-squares solvers implementation for highperformance gravity field research. Computers and Geosciences 35 (2009) 548-556, doi:10.1016/j.cageo.2008.09. 004 BAUR O and W KELLER: Computational considerations for satellite-based geopotential recovery. In: Nagel WE, DB Kröner and MM Resch (Eds.): High Performance Computing in Science and Engineering '09, Springer Berlin Heidelberg (2010) 511-521, doi:10.1007/978-3-642-04665-0_35 BAUR O, M KUHN and WE FEATHERSTONE: GRACE-derived icemass variations over Greenland by accounting for leakage effects. Journal of Geophysical Research 114 (2009) 1-13, B06407, doi:10.1029/2008JB006239 CAI J and E GRAFAREND: Systematical analysis of the transformation between Gauss-Krueger-Coordinate/DHDN and UTMCoordinate/ETRS89 in Baden-Württemberg with different estimation methods. In: Drewes H (Ed.): Geodetic Reference Frames. Proceedings of the IAG Symposium Munich, Germany, October 9-14, 2006. IAG Symposia 134 (2009) 205-221 CAI J, E GRAFAREND and C HU: The total optimal criterion in solving the mixed integer linear model with GNSS carrier phase observations. GPS Solutions 13 (2009) 221-230, DOI:10.1007/s10291-008-0115-y KUHN M, WE FEATHERSTONE, O MAKARYNSKYY and W KELLER: Deglaciation-Induced Spatially Variable Sea-level Change: A Simple-Model Case Study for the Greenland and Antarctic Ice Sheets. International Journal of Ocean and Climate Systems, accepted MOGHTASED-AZAR K and E GRAFAREND: Surface deformation analysis of dense GPS networks based on intrinsic geometry: deterministic and stochastic aspects. Journal of Geodesy 83 (2009) 431–454, DOI:10.1007/s00190-008-0252-7 WEIGELT M, MG SIDERIS and N SNEEUW: On the influence of the ground track on the gravity field recovery from high-low satellite-to-satellite tracking missions: CHAMP monthly gravity field recovery using the energy balance approach revisited. Journal of Geodesy 83 (2009) 1131-1143 XU C, K DING, J CAI and E GRAFAREND: Methods of determining weight scaling factors for geodetic–geophysical joint inversion. Journal of Geodynamics 47 (2009) 39-46, DOI:10.1016/j.jog.2008.06.005 ZEILE O, M LACHENMANN, E BAUMSTARK, A MOHR, D BOCK, R LAUFER, N SNEEUW and H-P RÖSER: Analysis of orbital lifetime and observation conditions of small lunar satellites. Acta Astronautica 66 (2010) 516-527, DOI:10.1016/j.

actaastro.2009.07.008

Refereed Journal Publications

Other Refereed Contributions

ANTONI M, A BORKOWSKI, W KELLER and M OWCZAREK: Verification of localized GRACE solutions by the Polish quasiqeoid. Geodesy and Cartography 58 (2009) 21-36 ANTONI M, W KELLER and M WEIGELT: Representation of Regional Gravity Fields by Radial Base Functions. In: MG Sideris (Ed.): Observation our Changing Earth. Proceedings of the 2007 IAG General Assembly, Perugia, Italy, July 2–13, 2007. IAG Symposia 133 (2009) pp 293-299 AUSTEN G and W KELLER: Singularity free formulations of the geodetic boundary value problem. Journal of Geodesy 83 (2009) 645-657 AWANGE JL, MA SHARIFI, O BAUR, W KELLER, WE FEATHERSTONE and M KUHN: GRACE hydrological monitoring of Australia: current limitations and future prospects. Journal of Spatial Science 54 (2009) 23-36

GRAFAREND E: Geodetic reference frames: The kinematical Euler equations: a review of their singularities or the benefit of the Lusternik - Schnirelmann Category CAT(SO(3))=4. In: A Volume dedicated to Milan Bursa on the occasion of his 80th birthday, pp 85-99, Prague, Czech Republic, 2009

Non-refereed Contributions Deutsche Presseagentur (dpa): Die Erde ist eine Kartoffel, 25.5. 2009 Mediendienst Forschung der Universität Stuttgart: Eisschmelze mit Turbo-Effekt, 8.11.2009 Pressemitteilung der Universität Stuttgart: Vom Vermessen der Erde, 23.3.2009

424

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

RIGUZZI F, F KRUMM, K WANG, M MISZELY and P VARGA: Influence of LOD variations on seismic energy release. Geophysical Research Abstracts 11 (2009) 2323

Poster Presentations ANJASMARA IM, M KUHN and O BAUR: Localized principal component analysis applied on GRACE time-variable gravity. IAG 2009, Buenos Aires, Argentina (31.8.-4.9.) ANTONI M, W KELLER and M WEIGELT: Recovery of residual GRACE-observations by radial base functions. VII Hotine Marussi Symposium on Theoretical Geodesy, Rome, Italy (6.-10.7.) BAUR O: Computational considerations for satellite-based geopotential recovery. The 12th Results and Review Workshop of the HLRS, Stuttgart (8.-9.10.) BAUR O, M KUHN and WE FEATHERSTONE: Linear and non-linear secular mass variations from GRACE. VII Hotine-Marussi Symposium on Theoretical Geodesy, Rome, Italy (6.-10.7.) BAUR O, M KUHN and WE FEATHERSTONE: Accounting for leakage effects in GRACE-derived mass changes. IAG General Assembly 2009, Buenos Aires, Argentina (31.8.4.9.) DEVARAJU B and N SNEEUW: Performance analysis of isotropic spherical harmonic spectral windows. VII Hotine-Marussi Symposium on Theoretical Geodesy, Rome, Italy (6.-10.7.) GRAFAREND E and O BAUR: Orbital rotations of a satellite: Case study GOCE. VII Hotine-Marussi Symposium on Theoretical Geodesy, Rome, Italy (6.-10.7.) IRAN POUR S and N SNEEUW: Properties and applications of EOFbased filtering of GRACE solutions. VII Hotine-Marussi Symposium on Theoretical Geodesy, Rome, Italy (6.-10.7.) IRAN POUR S, K BENTEL and N SNEEUW: EOF-based filtering of GRACE gravity field solutions: A comparison between spectral and spatial approaches. EGU General Assembly, Vienna, Austria (19.-24.4.) KELLER W, M KUHN and WE FEATHERSTONE: A set of analytical formulae to model deglaciation-induced polar wander. IAG General Assembly 2009, Buenos Aires, Argentina (31.8.4.9.) TOURIAN MJ, N SNEEUW and A BÁRDOSSY: Controls on satellite altimetry over non-ocean surfaces for hydrological purposes. Geophysical Research Abstracts 11 (2009) 2713

Conference Presentations ANTONI M, W KELLER and M WEIGELT: Analyse von GRACEBeobachtungen durch optimierte radiale Basisfunktionen. Geodätische Woche Karlsruhe (22.-24.9.) BAUR O and N SNEEUW: Punktmassenschätzung aus zeitvariablen GRACE Schwerefeldern. Geodätische Woche Karlsruhe (22.-24.9.) BAUR O, N SNEEUW and J CAI: GOCE Realdatenauswertung unter Anwendung der Invariantendar-stellung, Projekttreffen REAL-GOCE. Geodätische Woche Karlsruhe (22.-24.9.) CAI J: Bootstrap analysis methods for linear model and its applications in GNSS data processing. Geodätische Woche Karlsruhe (22.-24.9.) CAI J, E GRAFAREND and C HU: Bootstrap method and its application to the hypothesis testing in GPS mixed integer linear model. EGU General Assembly, Vienna, Austria (19.-24.4.) CAI J, E GRAFAREND and C HU: Reconciling different criteria for solving the mixed integer linear model with GNSS carrier

phase observations. VII Hotine-Marussi Symposium on Theoretical Geodesy, Rome, Italy (6.-10.7.) DEVARAJU B, MJ TOURIAN, N SNEEUW and J RIEGGER: Intercatchment correlation estimates from filtered GRACE monthly solutions. Geodrrrätische Woche Karlsruhe (22.24.9.) FERSCH B, H KUNSTMANN, B DEVARAJU and N SNEEUW: Large scale water balance estimations through regional atmospheric moisture flux modeling and comparison to GRACE signals. 8th IAHS Scientific Assembly & 37th IAH Congress, Hyderabad, India (6.-12.9.) FERSCH B, H KUNSTMANN, N SNEEUW and B DEVARAJU: Continental scale atmospheric and terrestrial water budget modeling and comparison to GRACE. EGU General Assembly, Vienna, Austria (19.-24.4.) GRAFAREND E: Intrinsic deformation analysis, synthesis of Earth deformation measures: surface Euler-Lagrange deformation tensors of first and second kind. IAG/ICCT Study Group 7 "Temporal variations of deformation and gravity", Lanzarote, Spain (23.-26.2.) GRAFAREND E: The Marussi Legacy: the anholonomity problem, geodetic examples. VII Hotine-Marussi Symposium on Theoretical Geodesy, Rome, Italy (6.-10.7.) GRAFAREND E and Z MARTINEC: Space gradiometry, characteristic boundary value problems and regularized downward continuation. VII Hotine-Marussi Symposium on Theoretical Geodesy, Rome, Italy (6.-10.7.) GRAFAREND E, J ENGELS and P VARGA: The gravitational field of a deformable body like the Earth or other celestial bodies. EGU General Assembly, Vienna, Austria (19.-24.4.) IRAN POUR S, N SNEEUW and B DEVARAJU: The EOF-based filtering of GRACE solutions – Properties and applications. Geodätische Woche Karlsruhe (22.-24.9.) KELLER W, M ANTONI and M WEIGELT: A Closed Solution of the Variational Equations for Short-Arc SST. IAG General Assembly 2009, Buenos Aires, Argentina (31.8.-4.9.) LIN Y, S ZHANG, J CAI and N SNEEUW: Application of Wavelet Support Vector Regression on SAR data Denoising. Geodätische Woche Karlsruhe (22.-24.9.) LORENZ C, B DEVARAJU and N SNEEUW: On the computation of a reliable signal covariance for the stochastic filtering of time-variable gravity field from GRACE. EGU General Assembly, Vienna, Austria (19.-24.4.) REUBELT T, N SNEEUW and E GRAFAREND: Comparison of kinematic orbit analysis methods for gravity field recovery. VII Hotine-Marussi Symposium on Theoretical Geodesy, Rome, Italy (6.-10.7.) REUBELT T, N SNEEUW, P VISSER, T VAN DAM and M LOSCH: Future satellite missions for time-variable geopotential recovery. EGU General Assembly, Vienna, Austria (19.24.4.) RIGUZZI F, F KRUMM, K WANG, M MISZELY and P VARGA: Influence of LOD variations on seismic energy release. EGU General Assembly, Vienna, Austria (19.-24.4.) SNEEUW N: Inclination functions: orthogonality and other properties. VII Hotine-Marussi Symposium on Theoretical Geodesy, Rome, Italy (6.-10.7.) SNEEUW N, EJO SCHRAMA, PNAM VISSER and M WEIGELT: Spatial resolution from repeat orbit configurations: the

University of Stuttgart – Institute of Geodesy

Colombo-Nyquist rule revisited. EGU General Assembly, Vienna, Austria (19.-24.4.) WEIGELT M, W KELLER and M ANTONI: Comparing the local gravity field recovery based on radial base functions with the boundary element method. VII Hotine-Marussi Symposium on Theoretical Geodesy, Rome, Italy (6.-10.7.) WEIGELT M, W KELLER and M ANTONI: Lokale Schwerefeldbestimmung mit Hilfe der Randelementemethode und radialen Basisfunktionen. Geodätische Woche Karlsruhe (22.-24.9.)

Guest Lectures and Lectures on special occasions BRUNNER FK, Prof. Dr. (Institut für Ingenieurgeodäsie und Messsysteme, University Graz, Austria): Raum-Zeit Analyse von GPS Messungen mittels Turbulenztheorie (4.12.) DETREKÖI A, Prof. Dr. (Geodetic and Geophysical Research Institute, Budapest University of Techno-logy and Economics, Hungary): Some megatrends in Informatics – Influence on Geodesy (25.6.) ELHABIBY M, Dr. (Department of Geomatics Engineering, University of Calgary, Canada): Wavelets for Geomatics Applications: De-Noising, Compression and Analysis Tool (21.9.) RITSCH D, Prof. Dr. (Institut für Photogrammetrie, Universität F Stuttgart): Zur optimalen Punkteinschaltung im Raum vorwärts, rückwärts, überbestimmt (4.12.) GROSS R S, Dr. (Jet Propulsion Laboratory, California Institute of Technology, Pasadena, USA): Consistency of Earth Rotation, Gravity, and Shape Measurements (27.4.) KLEUSBERG A, Prof. Dr. (Institut für Navigation, Universität Stuttgart): Von Kreiseln und Satelliten: Erik Grafarend's Beiträge zur Navigation (4.12.) POUTANEN M, Prof. Dr. (Finnish Geodetic Institute, Masala, Finland): DynaQlim – a multi-disciplinary program to better understand the dynamic Earth (26.3.) SANSÒ F, Prof. (DIIAR, Sezione Rilevamento, Polytecnico di Milano, Italy): Ideas to combine satellite and terrestrial global models (12.11.) VIRTANEN J, Dr. (Finnish Geodetic Institute, Masala, Finland): Improving GRACE mass estimates for the Baltic Sea and validation using in situ measurements (26.3.)

Lectures at other universities CAI J: New investigations of GNSS data analysis methods, Wuhan Uiversity (11.6.) New developments of GNSS data analysis methods, Tongji University (19.6.) SNEEUW N: Spaceborne Gravimetry as a Geodetic Remote Sensing Tool for Earth Sciences. Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, Hannover (9.4.) The future of satellite gravimetry. Geodetic and Geophysical Research Institute, Sopron, Hungary (29.9.)

Research Stays ANTONI M: Landwirtschaftliche Universität Wroclaw, Poland (15.-21.6.). CAI J: School of Geodesy and Geomatics, Wuhan University, China (5.-19.6.) GRAFAREND E: Geodetic and Geophysical Research Institute, Seismological Observatory, Budapest, Hungary (5.-13.9.) KELLER W: Landwirtschaftliche Universität Wroclaw, Poland (15.-21.6.)

425

Sneeuw N: Geodetic and Geophysical Research Institute, Sopron, Hungary (28.-29.9.)

Lecture Notes (http://www.uni-stuttgart.de/gi/education/lecturenotes.en.html) GRAFAREND E and F KRUMM: Kartenprojektionen (Map Projections), 300 pages HAUG G: Grundstücksbewertung I (Real Estate/Property Valuation I), 28 pages Grundstücksbewertung II (Real Estate/Property Valuation II), 11 pages KELLER W: Dynamic Satellite Geodesy, 90 pages Foundations of Satellite Geodesy, 51 pages Observation Techniques in Satellite Geodesy, 50 pages KRUMM F and SNEEUW N: Adjustment Theory, 102 pages SCHÖNHERR H: Amtliches Vermessungswesen und Liegenschaftskataster (Official Surveying and Real Estate Regulation), 58 pages SNEEUW N: Analytic Orbit Computation of Artificial Satellites, 90 pages Geodesy and Geodynamics, 68 pages Physical Geodesy (Measurement Techniques of Physical Geodesy, Modeling and Data Analysis in the Field of Physical Geodesy), 137 pages WOLF D: Continuum Mechanics in Geophysics and Geodesy: Fundamental Principles, 100 pages

Participation in Conferences, Meetings and Workshops ANTONI M: Geodätische Woche, Karlsruhe, Germany (22.-24.9.) PPP-Projekt GPS-Levelling in Poland, Wrocław (Breslau), Poland (16.-19.6.) VII Hotine-Marussi Symposium, Rome, Italy (6.-10.7.) BAUR O: Geodätische Woche, Karlsruhe, Germany (22.-24.9.) Project meeting REAL-GOCE, Karlsruhe, Germany (22.9.) The 12th Results and Review Workshop of the HLRS, Stuttgart, Germany (8.-9.10.) VII Hotine-Marussi Symposium, Rome, Italy (6.-10.7.) CAI J: European Geosciences Union (EGU), General Assembly 2008, Vienna, Austria (19.-24.4.) Geodätische Woche, Karlsruhe, Germany (22.-24.9.) Project meeting REAL-GOCE, Karlsruhe, Germany (22.9.) VII Hotine-Marussi Symposium, Rome, Italy (6.-10.7.) DEVARAJU B: DFG-SPP1257 Workshop "Mass transport and mass distribution in system Earth", Eitorf (29.6.-1.7.) European Geosciences Union (EGU), General Assembly 2008, Vienna, Austria (19.-24.4.) Geodätische Woche, Karlsruhe, Germany (22.-24.9.) VII Hotine-Marussi Symposium, Rome, Italy (6.-10.7.) GRAFAREND E: DGK Jahressitzung, München (25.-27.11.) European Geosciences Union (EGU), General Assembly 2008, Vienna, Austria (19.-24.4.) ICCT Study Group 7, Lanzarote, Spain (23.-26.2.) VII Hotine-Marussi Symposium, Rome, Italy (6.-10.7.) IRAN POUR S: Kick-Off-Meeting of the project "Zukunftskonzepte für Schwerefeldsatellitenmissionen" (BMBF/DFG Geotechnologien Programm, Projekt Nr. 03G0729A), Institute of Geodesy, University of Stuttgart, Germany (17.18.9.)

426

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

Project Meeting 1 of the project "Zukunftskonzepte für Schwerefeldsatellitenmissionen" (BMBF/DFG: Geotechnologien Programm, Projekt Nr. 03G0729A), SpaceTech Industries, Immenstaad-Kippenhausen, Germany (2.-3.12.) KELLER W: European Geosciences Union (EGU), General Assembly 2008, Vienna, Austria (19.-24.4.) IAG General Assembly, Buenos Aires, Argentina (31.8.4.9.) PPP-Projekt GPS-Levelling in Poland, Wrocław (Breslau), Poland (16.-19.6.) REUBELT T: European Geosciences Union (EGU), General Assembly 2008, Vienna, Austria (19.-24.4.) GGOS/IGCP565-IAG-GEO-Workshop "Towards a Roadmap for Future Satellite Gravity Missions", TU Graz, Austria (30.9.-2.10.) Kick-Off-Meeting of the project "Zukunftskonzepte für Schwerefeldsatellitenmissionen" (BMBF/DFG Geotechnologien Programm, Projekt Nr. 03G0729A), Institute of Geodesy, University of Stuttgart, Germany (17.-18.9.) Project Meeting 1 of the project "Zukunftskonzepte für Schwerefeldsatellitenmissionen" (BMBF/DFG Geotechnologien Programm, Projekt Nr. 03G0729A), SpaceTech Industries, Immenstaad-Kippenhausen, Germany (2.-3.12.) Requirements Review Meeting of the project "Assessment of a Next Generation Gravity Mission for Monitoring the Variations of Earth’s Gravity Field" (ESA ITT AO/15914/09/NL/CT), ThalesAleniaSpace-I, Torino, Italy (19.11.) VII Hotine-Marussi Symposium, Rome, Italy (6.-10.7.) SNEEUW N: Festkolloquium zur Emeritierung von Prof. K.-H. Ilk, Bonn (29.1.) European Geosciences Union (EGU), General Assembly 2008, Vienna, Austria (19.-24.4.) DFG-SPP1257 Workshop "Mass transport and mass distribution in system Earth", Eitorf (29.6.-1.7.) VII Hotine-Marussi Symposium, Rome, Italy (6.-10.7.) Geodätische Woche, Karlsruhe, Germany (22.-24.9.) GGOS/IGCP565-IAG-GEO-Workshop "Towards a Roadmap for Future Satellite Gravity Missions", TU Graz, Austria (30.9.-2.10.) TOURIAN M: European Geosciences Union (EGU), General Assembly 2008, Vienna, Austria (19.-24.4.) Direct Water Balance meeting, Stuttgart (6.8.) Direct Water Balance meeting, Stuttgart (2.9.) Direct Water Balance meeting München (16.11.) Direct Water Balance meeting Stuttgart (22.12.) WEIGELT M: Geodätische Woche, Karlsruhe, Germany (22.-24.9.) VII Hotine-Marussi Symposium, Rome, Italy (6.-10.7.)

University Service Baur O: Member of the PR-Commission of the study course Geodesy & Geoinformatics Grafarend E: Member Faculty of Aerospace Engineering and Geodesy Member Faculty of Civil- and Environmental Engineering Member Faculty of Mathematics and Physics

Keller W: Member Search Committee Ingenieurgeodäsie und Geodätische Messtechnik, Stuttgart Krumm F: Member Search Committee Ingenieurgeodäsie und Geodätische Messtechnik, Stuttgart Sneeuw N: Associate Dean (Academic) Geodäsie & Geoinformatik and GEOENGINE, Stuttgart Member China Commission, International Affairs (IA) Member Examining Board of the Faculty of Aerospace Engineering and Geodesy, Stuttgart Member Search Committee Ingenieurgeodäsie und Geodätische Messtechnik, Stuttgart Member Senate Committee for Structural Development, Stuttgart Vice-Chair Examining Board of the Faculty of Aerospace Engineering and Geodesy, Stuttgart

Professional Service (National) CAI J: Member Deutscher Verein für Vermessungswesen GRAFAREND E: Emeritus Member German Geodetic Commission (DGK) SNEEUW N: Member Scientific Board of the Deutsche Geodätische Kommission (DGK) Member Scientific Advisory Committee of DGFI Chair DGK section "Erdmessung" Chair AK7 (Working Group 7), "Experimentelle, Angewandte und Theoretische Geodäsie", within DVW (Gesellschaft für Geodäsie, GeoInformation und LandManagement) Full Member Deutsche Geodätische Kommission (DGK) Member DGK-working group "Neue Satellitenmissionen"

Professional Service (International) Cai J: Luojia Professor at School of Geodesy and Geomatics, Wuhan University, China Member of the Institute of Navigation (ION, USA) Member of European Geosciences Union (EGU) GRAFAREND E: Member Royal Astronomical Society, Great:: Britain Corresponding Member Österreichische Geodätische Kommission (ÖGK) Member Flat Earth Society Elected Member Leibniz-Sozietät, Berlin Fellow International Association of Geodesy (IAG) KELLER W: Society of Industrial and Applied Mathematics (SIAM) SNEEUW N: Member IAG Working Group "GGOS Satellite Mission" Präsident IAG InterCommission Committee on Theory (ICCT) Member Editorial board of Studia Geophysica et Geodaetica Member Editorial board of Journal of Geodesy Fellow International Association of Geodesy (IAG) WEIGELT M: Member Inter-Commission Working Group (ICWG2): "Evaluation of Global Earth Gravity Models" (IAG)

University of Stuttgart – Institute of Geodesy

427

Courses - Lecture/Lab/Seminar Adjustment I

Krumm, Baur

4/2/0

Advanced Mathematics

Keller, Weigelt, Devaraju

3/2/0

Analytic Orbit Computation of Artificial Satellites

Sneeuw, Baur

2/1/0

Coordinates and Reference Systems

Krumm, Reubelt

1/1/0

Dynamic Satellite Geodesy

Keller

1/1/0

Foundations of Satellite Geodesy

Keller

1/1/0

Geodesy and Geodynamics

Sneeuw, Reubelt

2/1/0

Geodetic Reference Systems (ICRS-ITRS) for Satellite Geodesy and Aerospace

Weigelt, Reubelt

2/1/0

Geodetic Seminar I, II

Krumm, Sneeuw

0/0/4

Geometric Data Processing

Keller

1/1/0

Gravity Field Modeling

Keller, Baur

2/1/0

Integrated Field Work Geodesy and Geoinformatics

Keller, Sneeuw

10 days

Introduction Geodesy and Geoinformatics

Sneeuw

0.5/0.5/0

Map Projections and Geodetic Coordinate Systems

Krumm

2/1/0

Map Projections

Krumm

1/1/0

Mathematical Geodesy

Krumm

2/1/0

Measurement Techniques of Physical Geodesy

Sneeuw, Reubelt

2/1/0

Modeling and Data Analysis in the Field of Physical Geodesy

Baur, Reubelt

2/1/0

Observation Techniques and Evaluation Procedures of Satellite Geodesy

Keller, Weigelt

1/1/0

Official Surveying and Real Estate Regulation

Schönherr

2/0/0

Orbit Determination and Analysis of Artificial Satellites

Baur, Reubelt

2/1/0

Physical Geodesy

Sneeuw, Reubelt

2/1/0

Real-Estate/Property Valuation I, II

Haug

2/1/0

Satellite Geodesy Observation Techniques

Weigelt

2/1/0

Satellite Geodesy

Keller

2/1/0

Statistical Inference

Krumm, Baur

2/1/0

428

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

Institut für Anwendungen der Geodäsie im Bauwesen (IAGB) Universität Stuttgart1 2009 1. Personal

2. Überblick

Kommissarischer Leiter Prof. Dr.-Ing. ULRICH ROTT (bis 31.03.2009) Prof. Dr.-Ing. EWALD KRÄMER (seit 01.04.2009)

Die Arbeit der Berufungskommission wurde im Jahr 2009 fortgesetzt, so dass der Lehrstuhl voraussichtlich in 2010 wiederbesetzt ist. Die kommissarische Leitung des Instituts übernahm im April Prof. Dr.-Ing. EWALD KRÄMER von dem in den Ruhestand getretenen Prof. Dr.-Ing. U. ROTT. Das IAGB gehört der Fakultät 6 „Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie“ der Universität Stuttgart an. Das IAGB ist weiterhin im Forschungsschwerpunkt Verkehr der Universität Stuttgart (FOVUS) integriert und setzt damit insbesondere die Zusammenarbeit mit den Verkehrsinstituten der Fakultät 2 fort.

Emeritus Prof. Dr.-Ing. Dr.sc.techn.h.c. Dr.h.c. KLAUS LINKWITZ Wissenschaftliche Mitarbeiter Dipl-Ing. ALEXANDER BEETZ Dr.-Ing. RENATE CZOMMER (bis 30.09.2009) Dipl.-Ing. RALF LAUFER Dr.-Ing. MARTIN METZNER M. Sc. RAINER SCHÜTZLE Dipl.-Ing. JÜRGEN SCHWEITZER Dr.-Ing. VOLKER SCHWIEGER Dipl.-Ing. MATTHIAS WENGERT (bis 30.09.2009) Dipl.-Ing. LI ZHANG (seit 15.09.2009) Dipl.-Ing. BIMIN ZHENG (seit 01.04.2009) Nichtwissenschaftliche Mitarbeiter MARTIN KNIHS, Mechanikermeister Dipl.-Geogr. LARS DIRK PLATE, Systemadministrator ELKE RAWE, Fremdsprachenkorrespondentin DORIS REICHERT, Techn. Assistentin Lehrbeauftragter Dr.-Ing. MAX MAYER – Landesamt für Flurneuordnung Baden-Württemberg

1

Die Schwerpunkte des Instituts in Lehre und Forschung liegen auf den Gebieten der Vermessungskunde, der Geodätischen Messtechnik, der Ingenieurgeodäsie, der Datenverarbeitung und der Verkehrsinformationstechnik. Die Arbeit des Instituts ist charakterisiert durch intensive Beziehungen und Kooperationen mit anderen Ingenieurdisziplinen, speziell mit dem Konstruktiven Ingenieurbau, dem Verkehrswesen und dem Baumanagement. In der Lehre vertritt das Institut die genannten Fachgebiete in den der Fachrichtung zugeordneten Studiengängen „Geodäsie und Geoinformatik“ und „GEOENGINE“. Zum Wintersemester 2009/2010 startete der Bachelorstudiengang „Geodäsie und Geoinformatik“, der damit zukünftig mit einem darauf aufbauenden Masterstudiengang den Diplomstudiengang ablöst. Zusätzlich zu den traditionellen Exportfächern Vermessungskunde für Architekten und für Bauingenieure wird im Studiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft das Fach „Erfassung und Verwaltung von Planungsdaten“ angeboten. Weitere Vorlesungsexporte bietet das Institut für die Geographie und die Vertiefungsrichtung Verkehrswesen innerhalb des Bauingenieurwesens sowie für den englischsprachigen Studiengang Infrastructure Planning an. Für mehrere Lehrangebote werden eLearning-Module eingesetzt. In den Bereichen Ingenieurgeodäsie, Geodätische Messtechnik und Verkehrsinformationstechnik findet die laufende Institutsforschung ihren Niederschlag in der Lehre, so dass die Studierenden hier stets den aktuellen Stand der Forschung und Technik vermittelt bekommen. Dies kommt nicht zuletzt auch Studien- und Diplomarbeiten zugute, die vielfach in Zusammenarbeit mit der Industrie durchgeführt werden.

Institut für Anwendungen der Geodäsie im Bauwesen, Universität Stuttgart, Geschwister-Scholl-Straße 24D, D - 70174 Stuttgart, Tel. +49 - 711 - 685-84041, Fax: +49 - 711 - 685-84044, e-mail: [email protected]

Universität Stuttgart –Institut für Anwendungen der Geodesie im Bauwesen (IAGB)

429

3. Lehraufgaben des Instituts

Sommersemester 2009

(V = Vorlesung, Ü = Übung, P = Praktika, S = Seminar)

Fach

Dozent

V Ü P

S

Geodätische Messtechnik II

Metzner, Wengert

2

1

-

-

Wintersemester 2009/10 Fach

Dozent

V Ü P

S

Geodätisches Vortragsprakt4ikum

Alle Institute

-

-

-

2

Flurbereinigung

Mayer

1

-

-

-

Ingenieurgeodäsie II

Schwieger, Zheng

2

1

-

-

Geodätische Messtechnik I

Metzner, Zhang

3

1

-

-

Ingenieurgeodäsie IV

Czommer

2

1

-

-

Statistik und Fehlerlehre II

1

-

-

-

-

-

2

Schwieger, Laufer

1

Geodätisches Vortragsprakti- Alle Institute kum I

Thematische Kartographie

1

-

-

Schwieger, Zheng

2

1

-

-

Czommer, Schützle

1

Ingenieurgeodäsie I

Vermessungskunde

1

-

-

Schwieger, Beetz

2

1

-

-

Czommer, Schweitzer

2

Ingenieurgeodäsie III

Verkehrstelematik

2

1

-

-

Schwieger, Schweitzer

1

1

-

-

Metzner, Czommer, Zheng

Ursachen und Wirkungen von Metzner, Bauwerksdeformationen

1

1

-

-

Kinematic Measurements and Positioning

Schwieger, Beetz

2

1

-

-

Terrestrial Multisensor Data Acquisition

Schwieger, Schützle

2

1

-

-

Thematic Cartography

Metzner, Schützle

1

1

-

-

Data Management and Analyis

Metzner, Laufer

1

1

-

-

Transport Telematics

Metzner, Czommer, Zheng

2

1

-

-

GIS-based design of traffic transport structures

Metzner

1

1

-

-

Erfassung u. Verwaltung von Metzner, Planungsdaten Wengert

2

1

1

-

GIS-based data acquisition

1

1

-

-

Multisensorsysteme für die terrestrische Datenerfassung

Schwieger, Zheng

Ganztägige Praktika: Grundpraktikum Geodäsie 5 Tage Integriertes Praktikum 10 Tage Integrated Fieldwork 10 Tage

4.

Forschung und Entwicklung

4.1 Mobilfunkortung für die Verkehrslageerfassung Für moderne Verkehrsregelung und modernes Verkehrsmanagement sind die Erfassung des aktuellen Verkehrs und eine verlässliche Verkehrsprognose unerlässlich. Traditionelle Methoden der Verkehrsdatenerfassung sind die Aufzeichnung lokaler Schleifendaten und GPS basiertes Floating Car Data (FCD). Diese Methoden werden nun durch Floating Phone Data (FPD) verstärkt. FPD basiert auf Positionen von Mobilfunkteilnehmern, welche auf das digitale Straßennetzwerk eingepasst werden. Die Positionsbestimmung erfolgt zentral und netzwerkseitig und nicht auf der Mobilfunkgeräteseite. Dieser netzwerkseitige Ansatz wurde in einem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Projekt „Datenoptimierung für integrierte Telematik“ (Do-iT) bis Ende März 2009 erforscht.

Will man die Positionen zeitlich und räumlich hochauflösend bestimmen, so sind Daten der sogenannten Abis-Schnittstelle zu nutzen. Hier werden für jeden Mobilfunk-Teilnehmer die am Mobilfunkgerät empfangenen Signalstärken zur bedienenden und zu sechs benachbarten Mobilfunkzellen netzwerkseitig mit ca. 2Hz erfasst und durch Einpassung auf die für jeden Antennenstandort vorhandenen Signalstärkenkarten die Positionen des Mobiltelefons fortlaufend bestimmt. An Hand dieser Positionsfolgen können dann, durch verschiedene Filteralgorithmen, Mobilfunkteilnehmer als Fußgänger, Fahrradfahrer, Individualverkehr oder öffentlicher Verkehr identifiziert werden. Danach bildet die mit einem Kalman-Filter geglättete Positionsfolge eines im Sinne des motorisierten Individualverkehrs relevanten Mobilfunkteilnehmers im Rahmen ihrer Unsicherheit einen Korridor, innerhalb dessen Grenzen Straßendaten aus der digitalen Karte extrahiert werden (vgl. Abb. 1). Anhand kürzester Wege Algorithmen wird daraus die wahrscheinlichste Trajektorie abgeleitet und ein Wegzeitdiagramm berechnet.

430

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

Abb. 1: Berechnung von möglichen Routen (blau) durch vorher berechnete Positionsfolgen (rot) aus Abis-Daten

Da die Abis-Daten nur während der Gespräche oder anderer Mobiltelefonaktivitäten, wie dem Versenden von SMS, Informationen liefern, soll im Projekt Do-iT auch die Verwendbarkeit der an den MSC (=Mobile Switching Center) verfügbaren A-Daten untersucht werden, die bei aktivem Mobiltelefonen die aktuellen Zellen (Cell-ID) liefern, bei eingeschaltetem aber inaktivem Mobiltelefon nur die alte und neue Location Area mit der neuen Zelle liefern. Da hier keine direkten Positionen berechenbar sind, wird das Straßennetz mit den Zellen des Mobilfunknetzes zur Deckung gebracht. Die dabei entstehenden Schnittpunkte zwischen den Kanten des Straßennetzes und den Kanten der Mobilfunkzellen repräsentieren die wahrscheinlichste Position beim Zellwechsel. Durch die aufeinanderfolgenden Zellwechsel kann für den Mobilfunkteilnehmer der mögliche Aufenthaltsbereich aus der Straßenkarte herausgeschnitten werden. Maßgebliche Kriterien sind hier der Zeitunterschied zwischen den Zellwechseln und das Maximum der in der Karte gespeicherten Geschwindigkeiten für die betroffenen Straßenkanten. Aus diesen einzelnen Aufenthaltsbereichen wird ein Gesamtkorridor gebildet, der den Graphen der Straßenkarte begrenzt. In diesem Korridor werden alle möglichen Routen durch Berechnung schnellster Wege zwischen den aus dem ersten und letzten Zellwechsel bestimmten Start- und Zielknoten bestimmt. Als plausibelste Route wird die Teilstrecke ausgewählt, die den meisten möglichen Routen gemeinsam ist (vgl. Abb. 2). Für die gewählte Route wird ebenfalls ein Wegzeitdiagramm berechnet.

Beide Verfahren wurden im Echtzeitbetrieb getestet. Hierzu wurden in Karlsruhe für die Abis-Daten ein Testgebiet über 2 Location Area Cells (LACs) engerichtet und in Fellbach für die A-Daten ein Testgebiet, das 52 LACs umfasste. Die Ausdehnung der Testgebiete entsprach bei den Abis-Daten etwa dem Stadtgebiet von Karlsruhe und bei den A-Daten dem Autobahnviereck Stuttgart-Heilbronn-Mannheim-Karslruhe. Der Server für die Abis-Daten war vom 12.11.2008 – 31.03.2009 im Echtzeitbetrieb und generierte ca. 1300 Trajektorien pro Tag. Der Server für die A-Daten war vom 28.01. 2009 – 31.03.2009 im Echtzeitbetrieb und berechnete ca. 30000 Trajektorien pro Tag. Aus den generierten Trajektorien und den zugehörigen Wegzeitdiagrammen wurden Stauprognosen erstellt und Online zu Verfügung gestellt. Abb. 3 zeigt die Onlinedarstellung der Stauprognose im Internet. Rot stellt dabei Staubereiche dar, gelb representiert stockenden Verkehr und grün bedeutet freie Fahrt. Gleichzeitig konnten in der Onlinedarstellung die berechnten Stauprognosen mit den Stauprognosen des kommerziellen Dienstes TMCpro gegenübergestellt und verglichen werden. Im Online-Betrieb hat sich gezeigt, dass für einen kommerziellen Einsatz leistungsfähigere Rechner eingesetzt und verschieden Optimierungen an den Algorithmen durchgeführt werden müssen, da nicht alle Mobilfunkteilnehmer über einen Tag ausgewertet werden konnten. Insgesamt konnte jedoch der Nachweis erbracht werden, dass Stauprognosen aus FPD-Daten möglich sind und als Ergänzung zu oder zukünftig sogar einen Ersatz für den herkömmlichen Erfassungsmethoden ein gute zusätzliche Informationsquelle darstellen.

Universität Stuttgart –Institut für Anwendungen der Geodesie im Bauwesen (IAGB)

431

Abb. 2: Berechnung einer Trajektorie (blau) durch einen Gesamtkorridor aus Hüllkurven (orange) aus A-Daten

Abb. 3: Stauprognose aus A-Daten

3.1 Evaluierung der Qualität von mittels Mobilfunkortung bestimmten KFZ-Trajektorien Das Projekt Do-iT wurde im Jahr 2009 erfolgreich abgeschlossen (siehe vorheriger Abschnitt). Zuletzt wurde die Verwendbarkeit von aus dem Mobilfunknetz gewonnenen Verkehrsinformationen in den Demonstratoren der Projektpartner untersucht. Aufgabe des IAGB

war dabei die Evaluierung der mit den entwickelten Algorithmen berechenbaren FPD-Trajektorien anhand geeigneter Referenzdaten. Neben einer Reihe von Testfahrten, bei denen mit einem GPS-Empfänger zeitgleich die gefahrenen Solltrajektorien aufgenommen wurden, standen während der Evaluierungsphase tagesaktuell die Messwerte stationärer Verkehrsdatenerfassungssysteme (SES) im Projektnetz zur Verfügung.

432

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

Zur Evaluierung der Trajektorien wurden unter Anderem zwei Qualitätsparameter definiert, die die Zuordnungskorrektheit der ermittelten Route zu der mit GPS bestimmten Referenzroute quantifizieren. Bei dem einen der beiden Parameter wird der korrekt zugeordnete Streckenteil auf die GPS-Route bezogen (Zuordnungs-

korrektheit Typ A) und beim anderen stellt die FPDRoute die Referenz dar (Typ B). Es handelt sich beim Typ B folglich um den prozentualen Anteil der FPDRoute, der auf die korrekte GPS Trajektorie abgebildet wird.

90% 80% 70%

50%

> 4000 3500-4000 3000-3500 2500-3000 2000-2500 1500-2000 1000-1500 0 - 1000

40% 30%

Anteil der Trajektorien

60% Länge [m]

20% 10% 0% 100%

90%

80%

70% 60% 50% 40% falsche Zuordnung bzgl. FPD-Länge

30%

20%

10%

Abb. 4: Zuordnungskorrektheit Typ B in Abhängigkeit zur Routenlänge (Abis-Daten)

In Abbildung 4 ist die Zuordnungskorrektheit Typ B für die Testfahrten zur Evaluierung der Abis-Daten, dargestellt. Die Untersuchungen zeigen eine starke Abhängigkeit der Korrektheit der Routen von der Länge des zurückgelegten Wegs des Teilnehmers. Erst ab einer Weglänge von über 3 km zeigen die untersuchten Trajektorien in über 80 % der Fälle weniger als 10 % falsche Informationen. Eine realitätsnahe Durchschnittsgeschwindigkeit hingegen lässt sich erst bei längeren Einzeltrajektorien ab 8 km gut aus der Weg-Zeit-Information ableiten. Daneben wurden zwei weitere Qualitätsparameter zur Evaluierung der Trajektorien mit Hilfe der Zählwerte stationärer Verkehrsdatenerfassungsanlagen definiert. Im Netz standen etwa 170 Messstellen zur Beurteilung der Vollständigkeit und der Korrektheit der FPD-Trajektorien mit Hilfe der beiden Parameter  Durchdringung in % (Anteil des mit FPD erfassten Verkehrs am Gesamtverkehr)  Rangkorrelation (Korrelation des Tagesgangs der Verkehrsstärke aus FPD und SES) zur Verfügung. Die Evaluierungsphase erstreckte sich aufgrund größtenteils unverschuldeter Projektverzögerungen lediglich über den Zeitraum 23.-31. März 2009. Abbildung 5 stellt die Tagesverläufe der ermittelten Verkehrsstärke aus A-Daten beispielhaft für einen Tag und zwei typische Sensoren im Autobahnnetz des Projektgebietes dar.

Die mittlere Durchdringung aller SES mit FPD aus ADaten erreicht im Mittel ca. 8,5 ‰ auf den Autobahnen, was bis zu 600 KFZ/Tag entspricht, und sinkt mit der Zunahme der Infrastrukturdichte auf unter 1 ‰ in der Innenstadt von Karlsruhe, was weniger als 1 KFZ/h entspricht. Die Rangkorrelation der Tagesgänge liegt auf den Autobahnen im Mittel über 0,8 und sinkt in der Stadt auf unter 0,5. Es lässt sich feststellen, dass mit Hilfe der GSM-basierten Mobilfunkortung grundsätzlich eine gute und sowohl zeitlich als auch räumlich dichte Information über die Verkehrslage ermittelt werden kann. Das Potenzial hängt jedoch sehr von der umgebenden Infrastrukturdichte und den Knotenpunktabständen ab. Die Abdeckung des Autobahnnetzes mit einer, selbst für die Verkehrslageschätzung brauchbaren Qualität, erscheint realistisch; in ländlichen Gebieten ist auch die Abdeckung der Fernstraßennetzes möglich. In den Städten stößt die Mobilfunkortung aufgrund der GSM-Netzstruktur und der dadurch bedingten begrenzten räumlichen Auflösung zur Zeit an seine natürlichen Grenzen. Die Kombination von A- und Abis-Daten birgt Potenzial: In ländlichen Gegenden kann durch die ausschließliche Auswertung der A-Daten Rechenzeit gespart werden, in Gebieten mit dichterer Infrastruktur kann eine Stützung mit Hilfe der rechenzeitintensiven Abis-Daten-Auswertung erfolgen, die eine höhere Auflösung und Lagegenauigkeit bieten.

Universität Stuttgart –Institut für Anwendungen der Geodesie im Bauwesen (IAGB)

4000

10

2000

0

0

5

10

15

20

0

5000

Anzahl Fz (FPD)

20

RMQ-ID 7434

100

Anzahl Fz(SES)

Anzahl Fz (FPD)

6000

Anzahl Fz(SES)

RMQ-ID 800572

30

433

0

0

5

10

15

20

0

Abb. 5: Beispiele typischer Tagesverläufe der Verkehrsstärke ermittelt aus FDP (blau - durchgezogen) und SES (rot gestrichelt)

3.2 Modulares System zur Baumaschinensteuerung Das am Institut entwickelte modulare System zur Baumaschinensteuerung (PoGuide) wird fortlaufend weiterentwickelt Den Kern stellt ein Simulator dar, der Hardware-in-the-Loop Simulationen erlaubt. Er besteht aus einem ferngesteuerten Modell-Lkw, einem Robottachymeter (Leica TCRP 1201) und einem Steuerungsrechner und einer Fernsteuerung. Zwischenzeitlich wurde der Simulator um verschiedene Module ergänzt, die individuell zuschaltbar sind. Hierzu zählen zum Beispiel verschiedene Regler (2-Punkt-, 3Punkt-,P-, PI- und PID-Regler) und ein verbesserter Kalmanfilter der die geometrische Information der Solltrajektorie bei der Prädiktion der gemessenen Punkte

des Fahrzeugs einbezieht. Des Weiteren wurde das System um ein Modul für eine automatische Lenkkalibrierung erweitert. Dadurch wird es möglich den Kalibrierprozess von ursprünglich einem Tag auf maximal 30 Minuten zu reduzieren. Die Verbesserung, die dadurch erreicht werden kann, verdeutlicht Abb. 6. Hier wird jeweils die dritte Runde einer Messfahrt vor und nach einer neuen Lenkkalibrierung gegenübergestellt. Es ist gut zu erkennen, dass nach der Kalibrierung die Querabweichungen kleiner werden. Die verbleibende Restoszillation ist gedämpfter und wirkt deutlich harmonischer. Die berechnete RMS aus den Querabweichungen der Messfahrten verbessert sich von 2,5 mm auf 1,8 mm.

Abb. 6: Querabweichungen vor (rot gestrichelte Linie) und nach (blau durchgezogene Linie) der Kalibrierung

Zur Stabilisierung des Fahrzeugazimuts wird zukünftig eine MEMS-Inertialeinheit (vgl. Abb. 7) dem System hinzugefügt. Diese übermittelt über eine 2,4 GHz Funkschnittstelle Messdaten von drei Beschleunigungsmessern, drei Kreiselsensoren und drei Magnetometern. Hierzu muss der bestehende Kalmanfilter an die zusätzlichen Informationen angepasst werden. Zusätzlich sollen weitere Robottachymeter von verschiedenen Her-

stellern beschafft werden und in den Simulator integriert werden. Die Modularität und einfache Austauschbarkeit der Sensoren steht dabei im Vordergrund. Des Weiteren wird zur Erweiterung der Fahrzeugmodelle eine Modellraupe (vgl. Abb. 7) im Maßstab 1:14 beschafft, die das Verhalten von Kettenfahrzeugen in Regelkreisen simulieren wird.

434

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

Abb. 7: Links MEMS-Inertialeinheit (Quelle: Microstrain) rechts Modellraupe M 1:14 (Quelle Tamyia Carson)

3.3 Kinematische GPS-Messungen zur Evalulierung von TanDEM-X Daten Basierend auf der entwickelten Evaluierungsmethode für TanDEM-X Daten wurden fünf Tracks mit der Methode “Precise Point Positioning” (PPP) für die Tan-

DEM-X Mission ausgewertet. Zwei der Tracks wurden jeweils in China und Russland gefahren. Die restlichen drei Tracks befanden sich in Südamerika. Abbildung 8 stellt einen Überblick über die in diesem Jahr verarbeiteten Tracks dar.

Abb. 8: Kinematischen GPS Tracks zur TanDEM – Evaluierung

Die Rohdaten (RINEX-files) werden mit “GPS-Inferred Positioning SYstem and Orbit Analysis SImulation Software” (GIPSY-OASIS (GOA II)) des “ Jet Propulsion Laboratory” (JPL) und mit dem “Canadian Spatial Reference System (CSRS) PPP Online Service” des “Natural Resources Canada” (NRCan) ausgewertet. Schließlich wird eine teilweise Überprüfung der Ergebnisse mittels PDGPS realisiert. Hierfür muss eine Referenzstation nahe des Tracks ausgewählt werden und nur

die Punkte innerhalb eines Radius von 20 km werden überprüft und mit dem PPP Ergebnis vergleichen. Der Track von Krasnojarsk nach Belgorod in Südrussland hat beispielsweise eine Länge von 4585km und wird in 40 verschiedene Teiltracks aufgespalten. Jeder von ihnen beansprucht eine Fahrzeit von 63 bis 481 Minuten. Ein LEICA GX 1230 Empfänger und eine AX 1202 Antenne wurden für die Datenerfassung benutzt.

Universität Stuttgart –Institut für Anwendungen der Geodesie im Bauwesen (IAGB)

435

Abb. 9: Kinematischer GPS Track von Krasnojarsk nach Belgorod (grau – alle Daten; rot – zur TanDEM-X Evaluierung genutzte Daten)

In Abbildung 9 wird ein Teiltrack aus den Ergebnissen mit ArcGIS dargestellt. Der grau gefärbte Track zeigt alle aufgenommenen Daten. Der rote Track zeigt die endgültig ausgewählten Messungen, die eine Differenz von weniger als einem Meter zwischen den beiden Auswertemethoden (GIPSY-OASIS und CSRS) aufweisen. Die Verfügbarkeit beträgt etwa 84%. Der nächste Schritt ist die Evaluierung der Tracks aus Südafrika, Westafrika, Australien, USA, Kanada und Indien. 3.6 Verifikation und Validierung einer Austauschinfrastruktur für sicherheitsrelevante Straßenattribute Im Rahmen des ROSATTE Projektes soll eine Infrastruktur für den qualitätsgesicherten Austausch von sicherheitsrelevanten Straßenattributen, wie zum Beispiel Geschwindigkeitsbegrenzungen oder Warnschilder entwickelt werden. Das Projekt zielt nicht auf den Austausch von kompletten Datensätzen ab, sondern insbesondere auf den Austausch von inkrementellen Änderungsinformationen (sog. Updates). Aus organisatorischer Sicht sind Partner aus der lokalen, regionalen und Europäischen Ebene am Projekt beteiligt. Dies sind lokale Straßenbehörden, welche die Updates zur Verfügung stellen, Behörden auf Länderebene, die die einzelnen Daten in eine landesweite Datenbank einbinden und potentielle Nutzer wie die großen Kartenhersteller, die auf Europäischer Ebene die Update Informationen abrufen können. Die erzeugten Straßenattribute können zum Beispiel in Europaweite digitale Straßenkarten integriert werden. Diese Karten werden von Navigationssystemen oder weiter entwickelten Fahrerassistenzsystemen, wie zum Beispiel Geschwindigkeitswarner, verwendet. Solche Systeme sind direkt von den Kartendaten und ihrer Qualität abhängig. Daher besteht ein großes Interesse daran, nur solche Daten in die Karten zu integrieren, die auch vertrauenswürdig sind. Das heißt, die Daten müssen vorgegebene Qualitätsanforderungen erfüllen. Um nun sicherstellen zu können, dass die entwickelten und implementierten Systeme wirklich qualitätsgesicherte

Daten liefern, wurde für das Projekt ein Qualitätsmanagement System entwickelt. Es basiert auf dem SixSigma Ansatz, der in der produzierenden Industrie bereits Anwendung findet. SixSigma ist auf individuelle Verbesserungsprojekte fixiert, welche unabhängig von einander gestartet und durchgeführt werden können. Das führt zu einem hohen Grad an Flexibilität im Vergleich zu anderen Ansätzen. Das SixSigma Konzept konzentriert sich auf die zu kontrollierenden Prozesse. Dies ist für Forschungsprojekte wie ROSATTE ideal, da die Partner in den Teilprojekten unabhängig agieren können. Bei SixSigma sollen die Abweichungen der tatsächlich gemessenen Prozessleistungen von den Erwartungen bzw. Kundenanforderungen minimiert bzw. auf Null reduziert werden (Null-Fehler-Strategie). Für die einzelnen Qualitätsparameter werden Erwartungswerte und Toleranzbereiche definiert. Eine der am häufigsten verwendeten SixSigma Methoden ist die sogenannte DMAIC-Methode. Der Name steht für die einzelnen Phasen Definition (Define), Messung (Measure), Analyse (Analyze), Verbesserung (Improve) und Kontrolle (Control). Des Weiteren wird sich im Projekt zur Zeit mit der Verifikation und Validierung beschäftigt. Während der Verifikation wird überprüft, ob die funktionalen Anforderungen, die zu Beginn des Projektes definiert wurden, auch erfüllt worden sind. Diese beschreiben die verschiedenen Teile der Datenprozesskette von der Datenerfassung bei den lokalen Behörden über den Datenaustausch bis hin zur Datenintegration beim Kartenhersteller. Daher muss überprüft werden, ob die verwendeten Programme, Datenbanken, Datenerfassungsverfahren usw. entsprechend ihrer Spezifikation funktionieren. Dies kann meist durch funktionale Tests herausgefunden werden, welche keine Messwerte benötigen, sondern zu einer Ja-Nein Entscheidung führen (Anforderung erfüllt oder nicht erfüllt). Dagegen soll in der Validierung herausgefunden werden, ob die Kundenanforderungen an das Projekt erfüllt wurden. Im Gegensatz zur oben beschriebenen Verifi-

436

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

 Geometrische Genauigkeit

kation werden nicht die einzelnen Projektteile bzw. Software Tools oder Abläufe überprüft, sondern die Datenprozessierung als Ganzes. Es wird auch nicht die technische Funktionalität überprüft, sondern der Hauptfokus liegt auf den prozessierten Daten und deren Eigenschaften. Zum Zwecke der Validierung werden vordefinierte Szenarien verwendet, die in den verschiedenen Demonstratortestgebieten umgesetzt werden. Es sind eine bestimmte Anzahl an Datensätzen aus verschiedenen Kategorien, wie zum Beispiel innerstädtisch, Landstraßen oder Autobahnen, zu prozessieren. Es werden dabei die Straßenattribute, wie sie in die lokale Datenbank eingegeben wurden, mit dem Ergebnis der Integration bei den Kartenherstellern verglichen. Dabei werden insbesondere die folgenden Merkmale zum Vergleich ausgewertet:

 Effizienz  Standardisierung  Möglichkeit zur Einführung der Methoden in anderen Ländern 3.8 Qualitätsmodell für Wohnhausbauprozess Um kleinere und mittlere Bauunternehmen (KMUs) im privaten Wohnhausbau für die Markterfordernisse auszustatten, sollen die Baukosten für die Unternehmen bei gleichbleibender oder sogar verbesserter Qualität minimiert werden. Im Rahmen des europäischen Projekts QuCon (Development of a Real Time Quality Support System for the Houses Construction Industry) wird ein Qualitätssicherungssystem entwickelt, mit dem die KMUs den aktuelle Projektstand und die erreichte Qualität einfach und schnell abrufen, dokumentieren und beurteilen können. Als endgültiges Projektergebnis wird ein Softwarepaket entwickelt, das es den KMUs zu einem vertretbaren Preis erlaubt, die Qualität der Bauausführung in Echtzeit zu beurteilen. Das von der AIF (Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsverfeinigungen) geförderte EU-Projekt wurde zum Februar 2009 begonnen und ist auf eine Laufzeit von zwei Jahren ausgelegt.

 Update Verfügbarkeit  Vollständigkeit eines einzelnen Straßenattributes  Vollständigkeit eines Satzes von Straßenattributen  Attributive Konsistenz  Attributive Korrektheit  Topologische Korrektheit  Databank Aktualität  Datenprozessierungszeit

Gesamtprozess

Synchronität

Synchronität

Teilprozess Sub-Process

Teilprozess

Synchronität

Sub-Process

Teilprozess

Synchronität

Teilprozess

Sub-Process

Endprodukt

Produkt

Kosten

Verfügbarkeit

Pünktlichkeit

Vollständigkeit

Korrektheit

Korrektheit

Ressourcen

Genauigkeit

Kosten

Verfügbarkeit

Pünktlichkeit

Vollständigkeit

Korrektheit

Korrektheit

Ressourcen

Genauigkeit

Kosten

Verfügbarkeit

Pünktlichkeit

Vollständigkeit

Korrektheit

Korrektheit

Ressourcen

Genauigkeit

Kosten

Verfügbarkeit

Pünktlichkeit

Vollständigkeit

Korrektheit

Korrektheit

Ressourcen

Genauigkeit

Verfügbarkeit

Vollständigkeit

Korrektheit

Genauigkeit

Prozess

Abb. 10 Qualitätsmodell für den Wohnhausbau

Für das Projekt wurde bisher der Bauausführungsprozess für die Erstellung von Wohnhäusern aufgestellt. Dieser enthält sowohl die chronologischen Abläufe als auch Abhängigkeiten zwischen den Teilprozessen. Die zentrale Aufgabe des IAGB ist jedoch die Aufstellung eines Qualitätsmodells und das Definieren der zugehörige Qualitätsparameter und Qualitätsindizes, die es

erlauben, Anforderungen an Bauwerk und Bauprozess mit dem jeweiligen Ist-Zustand zu vergleichen und damit Qualität mess- und beurteilbar zu machen. Das Ziel vom Projekt QuCon ist nicht nur die Beurteilung der Produktqualität sondern auch die Optimierung des Bauprozesses, deswegen wird in diesem Qualitätsmodell

Universität Stuttgart –Institut für Anwendungen der Geodesie im Bauwesen (IAGB)

zwischen Prozess- und Produktqualität unterschieden (Abbildung 10). Die Definitionen für die Prozess- und Produktqualitätsmerkmale wird wie folgt beschrieben. Prozessqualität  Kosten – Übereinstimmung mit dem Kostenplan – Abweichungsrate von der Kostenabschätzung [%]  Pünktlichkeit – Übereinstimmung mit dem Zeitplan – Abweichung vom Zeitplan [Tage]  Korrektheit – Übereinstimmung mit dem definierten Prozess-/Teilprozessablauf – Binäre Entscheidung [ja/nein]  Ressourcen – Übereinstimmung mit den geplanten Ressourcen – Abweichung von der Ressourcenplanung [%]  Synchronität – Übereinstimmung mit dem prozessübergreifenden Zeitplan für mehrere Teilprozesse – Zeitdifferenz synchron geplanter Teilprozesse [Tage] Die Prozessqualitätsmerkmale Kosten, Pünktlichkeit, Ressourcen, Synchronität und auch die entsprechenden Parameter werden im Vergleich mit der Bauausführungsplanung und den Bauverträgen definiert. Die ersten vier Kriterien beziehen sich einerseits auf dem Gesamtprozess und andererseits auf die Teilprozesse. Nur das fünfte Kriterium Synchronität ist auf die Interaktion zwischen den Teilprozessen bezogen. Hier wird gemessen, in wie fern sich voneinander abhängige Prozesse, synchron zueinander entwickeln. Produktqualität  Verfügbarkeit – Pünktlichkeit und Vollständigkeit des Produkts – Verfügbarkeitsindex [dimensionslos]  Vollständigkeit – Übereinstimmung des Produkts mit allen Anforderungen – Vollständigkeitsrate [%]  Korrektheit – Übereinstimmung des Produkts mit Einzelanforderungen – Binäre Entscheidung [ja/ nein]  Genauigkeit – Grad der Übereinstimmung mit den Anforderungen – Standardabweichung [m] Das Produktmerkmal Verfügbarkeit wird als ein globales Merkmal definiert, die alle andere Merkmale berücksichtigt. Die Produktqualitätsmerkmale Genauigkeit und Korrektheit sowie das Prozessmerkmal Korrektheit können unter Nutzung von relevanten Normen und anerkannten Regeln der Technik mit Parametern konkretisiert werden. Für das entwickelte Qualitätsmodell sind die Qualitätsmerkmale durch Parameter zu konkretisieren und

437

weiterhin die Messung der Qualität und Analyse Methode zu entwickeln. Bei der Messung der Qualität kann der Ingenieurgeodät einen entscheidenden Beitrag leisten. 3.9 Prozessmodellierung im Hochbau Im Juni diesen Jahres startete ein DFG-gefördertes Forschungsprojekt mit dem Titel „Effizienzoptimierung und Qualitätssicherung ingenieurgeodätischer Prozesse im Bauwesen“ (EQuiP). Ziel ist es eine effizienzorientierte Integration ingenieurgeodätischer Prozesse in Bauabläufe unter Berücksichtigung qualitätssichernder Maßnahmen zu realisieren. Das erste Arbeitspaket, das sich über einem Zeitraum von 6 Monaten erstreckte, wurde von vier Projektteilnehmern (Geodätisches Institut der Universität Hannover, Institut für Bauinformatik der Universität Hannover, Institut für Baubetriebslehre der Universität Stuttgart, Institut für Anwendungen der Geodäsie im Bauwesen der Universität Stuttgart) zusammen bearbeitet. Im Vordergrund des ersten Arbeitspaketes stand die formale Beschreibung und Modellierung der Bauprozesskette und die Herausarbeitung der Schnittstellen zur Ingenieurvermessung. Als exemplarisches Beispiel zur Integrationsoptimierung geodätischer Leistungen in einen Bauprozess wurde der Bau eines Hochhauskernes mittels Kletterschalung ausgewählt. Zur Modellierung wurden Petri-Netze herangezogen, da diese sich optimal zur Berücksichtigung der zeitlichen Komponente und damit der Effizienz eignen. PetriNetze sind eine formale Methode zur Beschreibung, Analyse und Simulation dynamischer Systeme mit nebenläufigen Vorgängen. Sie bieten sowohl ein grafische Repräsentation als auch einen mathematischen Formalismus zur Beschreibung verteilter und asynchroner Prozesse eines diskreten Systems. In Abbildung 11 ist der Bauablauf einer Etage eines Hochhauses im Rohbau mittels der einfachsten Variante der Petri-Netze, dem Bedingungs-Ereignis Netz (B/ENetz), vereinfacht dargestellt. Hierbei stellen die Kreise (Stellen, engl. Places) Bedingungen und die Vierecke (Transitionen, engl. Transitions) Ereignisse dar. Die Belegung der Stellen heißt Markierung und definiert den Zustand des Petri-Netzes. Mit dem sogenannten Markenprinzip lassen sich Zustände aber auch dynamische Aspekte sehr gut modellieren. Petri-Netze können auch verschachtelt werden, d.h. einzelne Prozesse, wie z.B. „Gebäudekern erstellen“, können wiederum durch ein vollständiges Petri-Netz ersetzt werden.

438

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

Abb. 11: Bedingungs-Ereignis-Netz für ein Geschoss im Hochhausbau

Im weiteren Projektverlauf ist geplant, auf der Grundlage eines prozessorientierten Qualitätsmodells Qualitätssicherungsmethoden in den Ablauf zu integrieren und somit eine Qualitätsbeschreibung der ingenieurgeodätischen Prozesse sowie Produkte im Bauablauf zu schaffen. Hierzu wird es notwendig werden die einfachen Bedingungs-Ereignis Netzen durch farbige oder Prädikat Petri-Netzen zu ersetzen. Diese sogenannten höheren Petri-Netze lassen unter anderem die Assoziation zusätzlicher Information mit den Marken zu. Hierbei wird es sich um Qualitätsparameter handeln

4.

Aktivitäten von Prof. Dr.-Ing. Dr.sc. techn.h.c. Dr.h.c. Klaus W. Linkwitz (em.)

4.1 Lehrangebot Formfindung Flächentragwerken

von

Leichten

Die 2-stündige Vorlesung “Analytische Formfindung von Leichten Flächentragwerken” wurde als Version in Englisch “Formfinding of Lightweight Surface Structures” in den 4-semestrigen Masterkurs für ausländische Studierende ”Computational Mechanics of Materials and Structures (COMMAS)” eingegliedert. Sie wurde im SS 2008 als 32-stündiger Kompaktkurs gehalten. Die zusätzlich zugehörigen praktischen Übungen wurden an Windows XP-Rechnern im CIP Pool des Kurses „Water Resource Engineering and Management“ (WAREM) der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften durchgeführt. Die Übungen wurden gegenüber früher erweitert und intensiviert, da die Studierenden in einer größere Projektarbeit ihre erfolgreiche Teilnahme an Vorlesungen und Übungen durch einen benoteten Schein nachweisen mussten. 4.2 Weitere Lehrangebote Im Rahmen der Pflichtvorlesung ‘Zeichnen und Darstellende Geometrie’ des Instituts für Entwerfen und Konstruieren für Studierende des Bauingenieurwesens wurden zwei Doppelstunden Vorlesung gehalten zum Thema “Einige typische Beispiele für rechnergestützte geometrische Entwürfe”.

4.3 Symposien Wesentliche Symposien die im Jahr 2009 besucht wurden sind:  IASS - International Association for shell and spatial structures, Valencia, 28.09.-02.10.2009. Evolution and Trends in Design, Analysis and Construction of Shell and Spatial Structures – Formfindung leichter Flächentragwerke.  Textile composites and inflatable structures III, Stuttgart 5.-7.10.2009; Organized by E. Oñate, Univ. Politecnica de Catalunya, Barcelona, Spain and B. Kröplin, University of Stuttgart, Germany

5. Veröffentlichungen BEETZ, A.: Signalstärken-Matching und Map-Aiding-Methoden zur Positionsbestimmung von Mobilfunkteilnehmern in Echtzeit. POSNAV – Positionierung und Navigation 2009, DGON-Symposium, Dresden, 27.-28.10.2009 LAUFER, R.; BEETZ, A.; CZOMMER, R.; SCHWIEGER, V.: Managing Data Quality – Exemplified for traffic data generated from mobile phone data. Proceedings on 16th ITS World Congress 2009, Stockholm, Sweden, 21.25.09.2009. LAUFER, R.: Evaluierung der Qualität von Verkehrsinformationen aus Mobilfunkdaten. POSNAV – Positionierung und Navigation 2009, DGON-Symposium, Dresden, 27.-28.10.2009. LINKWITZ, K.: Grundbau Taschenbuch 07.Auflage, Herausgeber Karl Josef Witt, Teil I Geotechnische Grundlagen 1.10 geodätische Überwachung von Geotechnischen Bauwerken (zusammen mit Otto Heunecke (Uni der Bundeswehr München), und Wilfried Schwarz (Bauhaus Universität Weimar) HUBER, M., WESSEL, B., KOSMANN, D., FELBIER, A., SCHWIEGER, V., HABERMAYER, M., WENDLEDER, A., ROTH, A.: Ensuring globally the TanDEM-X height accuracy: Analysis of the refernce data sets ICESat, SRTM and KGPS-Tracks. International Geo Science and Remote Sensing Symposium, Kapstadt, Südafrika, 12.17.07.2009. RÖSCH, N., SCHWEITZER, J., PACH, J.: Die Auswirkung der Einführung von ETRS89/UTM auf Geofachdaten – Fallbeispiel eines EVU aus dem Bundesland Hessen. GIS.Science 4 (2009), S.123-129 SCHÜTZLE, R.: Quality Management in ROSATTE. ITS World Conference, Stockholm, Sweden, 21.-25.09.2009.

Universität Stuttgart –Institut für Anwendungen der Geodesie im Bauwesen (IAGB) SCHWEITZER, J.: Kinematischen GPS Messungen als eine Methode zur Evaluierung eines globalen, digitalen Höhenmodells. Geodätische Woche 2009, Karlsruhe , 22.24.09.2009.

439

6.2 Masterarbeiten WANG, RUIFEN: Investigation on Precise Point Positioning for kinematic GPS tracks

SCHWIEGER, V.: High-Sensitivity GPS für geodätische Anwendungen. 83.DVW-Seminar, GNSS 2009: Systeme, Dienste, Anwendungen. Dresden, 18.-19.03.2009.

SHENGZONG, SU: Development of steady-state controllers and implementation of an up-dated version of a construction machine simulator

SCHWIEGER, V: Accurate High-Sensitivity GPS for Short Baselines. FIG Working Week, Eilat, Israel, 03.-08.05.2009.

6.3 Studienarbeiten

SCHWIEGER, V., LILJE, M., SARIB, R.: GNSS CORS – Reference Frames and Services. 7th FIG Regional Conference, Hanoi, Vietnam, 19.-22.10.2009. SCHWIEGER, V., SCHWEITZER, J., KOSMANN, D.: GPS Precise Point Positioning as a Method to Evaluate Global TanDEM-X Digital Elevation Model. 7th FIG Regional Conference, Hanoi, Vietnam, 19.-22.10.2009. SCHWIEGER, V.: High-Sensitivity GPS - an Availability, Reliability and Accuracy Test. INCT Bulletin des Sciences Geographiques, Institut National de Cartographie e de Teledetection (INCT), Algier, Algerien, No 23, September 2009.

6. Abschlussarbeiten 6.1 Diplomarbeiten LU, BEI: Fortführung einer Karte und Aufbau einer Internetpräsentation zu einem historisch angelegten Campusführer RADU, DIANA: Beurteilung von Ausgleichungsrechnungssoftwarepaketen XIA, JING: Qualitätsprüfung von Verarbeitungsprozessen für Geodaten am Beispiel AGORA"

BAUER, NINA: Qualitätsbeurteilung der Mobilfunkortung mittels Daten stationärer Verkehrsdatenerfassungssysteme FRANK, JACEK: Qualitätsmanagement für die Geodatenverarbeitung FUCHS, THOMAS: Untersuchung des Umschaltverhaltens im GSM-Netz hinsichtlich geometrischer Reproduzierbarkeit HOCH, ALEXANDER: Systeme zur vernetzten Zusammenarbeit in Bauprojekten (SA) LOCHER, MARKUS: Analyse des Bauprozesses im privaten Wohnhausbau SCHEIDER, ANNETTE: Entwicklung eines Qualitätsmanagementkonzeptes für die Erfassung und den Austausch von Geodaten

440

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

Institute for Photogrammetry University of Stuttgart1 2009 Personell

External Teaching Staff

Head of Institute

Dipl.-Ing. STEFAN DVORAK, Amt f¨ur Stadtentwicklung und Vermessung, Reutlingen Dipl.-Ing. SABINE URBANKE, Landesvermessungsamt Baden-W¨urttemberg

Director: Prof. Dr.-Ing. DIETER FRITSCH Deputy: apl. Prof. Dr.-Ing. NORBERT HAALA Secretary: MARTINA KROMA Emeritus: Prof. i.R. Dr. mult. FRITZ ACKERMANN Research Groups at the ifp: Geoinformatics Head: Dr.-Ing. VOLKER WALTER GIS and Remote Sensing Dipl.-Ing. HAINAN CHEN Data Integration Dipl.-Ing. YEVGENIA FILIPPOVSKA Data Quality Dr.-Ing. MARTIN KADA 3D-Visualisation Dipl.-Ing. MICHAEL PETER Generalisation Photogrammetry and Remote Sensing Head: Dr.-Ing. MICHAEL CRAMER Digital Airborne Sensors Dipl.-Ing. SUSANNE BECKER Point Cloud Interpretation Dipl.-Ing.(FH) MARKUS ENGLICH Sensor Laboratory M.Sc.Eng. MOHAMMED OTHMAN Image Orientation Dipl.-Ing.(FH) WERNER SCHNEIDER Digital Photogrammetry Laboratory M.Sc.Eng. RONGFU TANG Bundle Block Adjustment Extension Terrestrial Positioning Systems and Computer Vision Head: Dr.-Ing. JAN BÖHM Spatial Segmentation and Object Recognition M.Sc.Eng. ANGELA BUDRONI Indoor Model Reconstruction Dipl.-Ing. ALESSANDRO CEFALU Photogrammetric Calibration and Object Recognition Dipl.-Ing. ALEXANDER FIETZ Indoor Mapping Dipl.-Ing. CARINA RAIZNER Objective Stray Light Measurement

1

References 2009 AL-KHEDER, S., AL-SHAWABKEH, Y., HAALA, N.: Developing a Documentation System for Desert Palaces in Jordan Using 3D Laser Scanning and Digital Photogrammetry. Journal of Archaeological Science, 36(2), 537-546. BECKER, S.: Generation and application of rules for quality dependent facade reconstruction. ISPRS Journal of Photogrammetry and Remote Sensing, 64 (2009), 640-653. BECKER, S., HAALA, N.: Grammar Supported Facade Reconstruction from Mobile LiDAR Mapping CMRT09, IAPRS Vol XXXVII Part 3/4, 229-234. BECKER, S., HAALA, N.: Quality Dependent Reconstruction of Building Facades. In: Rothermel, K., Fritsch, D., Blochinger, W., Dürr, F. (eds.): Proceedings of QuaCon 2009 -First International Workshop on Quality of Context Data. Lecture Notes in Computer Science, 5786, Springer, 174-184. BÖHM, J.: Terrestrial LiDAR in Urban Data Acquisition. Photogrammetric Week 2009, Wichmann Verlag, Heidelberg, 169-178. BUDRONI, A., BÖHM, J.: Toward Automated Reconstruction of Interiors from Laser Data. The International Archives of Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences, Vol. XXXVIII, Part 5, Commission 5. ISPRS Workshop 3D-Arch 2009: 3D Virtual Reconstruction and Visualization of Complex Architectures, on CD-ROM. CEFALU, A., BÖHM, J.: Three-dimensional object recognition using a monoscopic camera system and CAD geometry information. SPIE Videometrics, Range Imaging and Applications X, San Diego, USA, 74470K 1-8. CHEN, H., WALTER, V.: Quality Inspection and Quality Improvement of Large Spatial Datasets. In: GSDI 11 World Conference, Spatial Data Infrastructure Convergence: Building SDI Bridges to Address Global Challenges, on CD-ROM. CRAMER, M.: Digital Airborne Camera Performance -The DGPF Test. Photogrammetric Week 2009, Wichmann Verlag, Heidelberg, 51-68.

Institute for Photogrammetry, Geschwister-Scholl-Str. 24D, D-70174 Stuttgart, Tel.: +49 711 685 83386, Fax: +49 711 685 83297 e-mail: [email protected] url: http

University of Stuttgart – Institute for Photogrammetrie

CRAMER, M.: Evaluierung digitaler photogrammetrische Kamerasysteme - Projektstatus März 2009. Photogrammetrie -Fernerkundung –Geoinformation PFG, 4/2009. CRAMER, M.: Digital Camera Calibration, European Spatial Data Research (EuroSDR), Official Publication No. 55, 257 pages, ISBN: 978-9-051-79658-2. CRAMER, M., HAALA, N.: DGPF Project: Evaluation of Digital Photogrammetric Aerial Based Imaging Systems -Overview and Results from the Pilot Centre. ISPRS Hannover Workshop 2009, High-Resolution Earth Imaging for Geospatial Information, on CD-ROM. CRAMER, M., KRAUß, H., JACOBSEN, K., VON SCHÖNERMARK, M., HAALA, N., SPRECKELS, V.: Das DGPF-Projekt zur Evaluierung digitaler photogrammetrischer Kamerasysteme. Tagungsband 18 / 2009, Jahrestagung DGPF Jena, 9-21. CRAMER, M., KRAUß, H., JACOBSEN, K., VON SCHÖNERMARK, M., HAALA, N., SPRECKELS, V.: ADDENDUM, Das DGPF-Projekt zur Evaluierung digitaler photogrammetrischer Kamerasysteme. CD-Rom Publikation, Jahrestagung DGPF Jena, on CD-ROM.

441

KADA, M., PETER, M., FILIPPOVSKA, Y.: 3D Building Generalization under Ground Plan Preserving Quality Constraints. In: Spatial Data Quality -From Process to Decisions. CRC Press Online, 73-85. KADA, M., PETER, M., FRITSCH, D., SIEMONEIT, O., HUBIG, CH.: Privacy-Enabling Abstraction and Obfuscation Techniques for 3D City Models. In: Proceedings of the 17th International Conference on Advances in Geographic Information Systems (AGM SIGSPATIAL GIS 2009) -2nd International Workshop on Security and Privacy in GIS and LBS (SPRINGL 2009), 53-57. PETER, M.: Presentation and Evaluation of Inconsistencies in Multiply Represented 3D Building Models. In: Rothermel, K., Fritsch, D., Blochinger, W., D¨urr, F. (eds.): Proceedings of Qua-Con 2009 -First International Workshop on Quality of Context Data. Lecture Notes in Computer Science; 5786, Springer, 156-163. SIEMONEIT, O., HUBIG, CH., KADA, M., PETER, M., FRITSCH, D.: Google Street View and Privacy: Some thoughts from a philosophical and engineering point of view. In: Proceedings of the 5th Asia-Pacific Computing and Philosophy Conference (APCAP 2009), 1-7.

FILIPPOVSKA Y., KADA M., FRITSCH D.: Quality Evaluation of Ground Plan Generalization. Proceedings of 12th AGILE Conference on GIScience, Hannover, Germany, on CD-ROM.

ROTHERMEL, K., FRITSCH, D., BLOCHINGER, W., D¨URR, F. (Eds.): Quality of Context. Lecture Notes in Computer Science 5786, Springer, Berlin Heidelberg, 185p.

FRITSCH, D.: Podcasts -a Worldwide Standard in E-Learning. ISPRS Workshop Commissions VI/1 -VI/2, E-Learning Tools, Techniques and Applications, Potsdam, Germany, June 17-19.

WALTER, V., BUSCH, S., GOUTRIE, R.: GPS Odyssey ´-a location based interactive city game. Proceedings of 12th AGILE Conference on GIScience, Hannover, Germany, on CD-ROM.

FRITSCH, D.: Zur Evolution der akademischen Selbstverwaltung -Erfahrungen, Visionen und Hoffnungen. Vortrag Festkolloquium Professor Dr. Dr. h.c. Volker Claus. Stuttgart, Germany, July 3, 2009.

WALTER, V., BUSCH, S., GOUTRIE, R.: GPS Odyssey ´- ein ortsbasiertes interaktives Stadtspiel. gis.science, 1/2009, 26-30.

FRITSCH, D.: Bildungsexport nach Ägypten am Beispiel der German University in Cairo. In: 10 Jahre Initiative D21, Jubiläumsband 2009, S. 16. FRITSCH, D. (Ed.): Photogrammetric Week ’09. Wichmann, Heidelberg. FRITSCH, D., BÖHM, J., CRAMER, M., HAALA, N., KADA, M., WALTER, V.: Tutorial Phowo 2009, Photogrammetry 2.0. Universität Stuttgart, Institut für Photogrammetrie. HAALA, N.: Comeback of Digital Image Matching. Photogrammetric Week 2009, Wichmann Verlag, Heidelberg, 289-301. HAALA, N., KADA, M.: Virtual GIS: Efficient Presentation of 3D City Models. In: Madden, M. (ed.): Manual of Geographic Information Systems. American Societey of Photogrammetry and Remote Sensing, 885-899. HAALA, N., WOLFF, K.: Digitale photogrammetrische Luftbildkamerasysteme -Evaluation der automatischen Generierung von Höhenmodellen. Tagungsband 18 / 2009, Jahrestagung DGPF Jena, 23-32. HONKAVAARA, E., ARBIOL, R., MARKELIN, L., MARTINEZ, L., CRAMER, M., BOVET, S., CHANDELIER, L., ILVES, R., KLONUS, S., MARSHAL, P., SCHLÄPFFER, D., TABOR, M., THOM, C., VEJE, N.: Digital airborne photogrammetry -A new tool for quantitative remote sensing? A state-of-the-art review on radiometric aspects of digital photogrammetric images. Remote Sensing, 1(3), 577-605. KADA, M.: The 3D Berlin Project. Photogrammetric Week 2009, Wichmann Verlag, Heidelberg, 331-340.

WALTER, V., LUO, F.: Automatic Map Interpretation. In: 3rd ICA Workshop on Geospatial Analysis and Modeling, August 6-7, 2009, Gävle, Sweden, on CD-ROM.

Doctoral Theses BLUMRICH, F.: Optische korrelationsbasierte Messtechnik mittels zufälliger Punktemuster. Forschungsbericht 2009-10, Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt. Supervisor: Prof. D. Fritsch, Co-Supervisor: Prof. A. Dilmann.

Diploma Theses / Master Theses TAO, J.: Generierung von 3D-Oberflächenmodellen aus stark überlappenden Bildsequenzen eines Weitwinkel-Kamerasystems. Supervisors: Kurz, F. (DLR), d’Angelo, P. (DLR), Haala, N. FILIPPOVSKA, Y.: Qualitätsuntersuchung von formvereinfachten Gebäudegrundrissen. Supervisor: Walter, V ZHANG, L.: Lokalisierung eines mobilen Roboters mittels einer externen statischen Kamera. Supervisors: Gräfenstein, J. (Robert Bosch GmbH), Haala, N. SINGH, J.: Information Extraction for the Classification of TerraSAR-X Images. Supervisor: Fritsch, D. FUCHS, T.: Einsatz einer Highspeed-Kamera f¨ur die PROPAC-Messtechnik. Supervisors: Blumrich, F. (DLR Göttingen), Haala, N. JARZABEK, M.: Segmentation and presentation of multiple 3D point clouds. Supervisor: Haala, N. TAO, T.: Entwicklung und Bewertung von LiDARAuswertemodulen für die Aufnahme von Freileitungstrassen.

442

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

Supervisors: Haala, N., Dörr, I. (GA Energieanlagenbau Süd GmbH), Balsen, H. (GA Energieanlagenbau Süd GmbH), Walter, A. (GA Energieanlagenbau Süd GmbH). ZHENG, B.: Optimierung der Prüfung intrinsischer Kameraparameter und Evaluierung verschiedener Messkonzepte. Supervisors: Haala, N., Apel, U. (Robert Bosch GmbH), Weber, S. (Robert Bosch GmbH). DAN, L.: Erstellung eines WebGIF (WebGIS) aus Basis .Net Web ADF und Erweiterung um Druckfunktionalität. Supervisors: Walter, V., Helm, M. (Intend Geoinformatik GmbH). MOUSSA, W.: Digital Preservation of the Hirsau Abbey by Means of Static LiDAR & HD Close Range Photogrammetry. Supervisors: Fritsch, D., Böhm, J., Kolbe, T. (TH Berlin).

Activities in National and International Organizations BÖHM, J.: Co-Chair ISPRS Working Group V/4-Image-based and range-based 3D modelling Mitglied im VDI/VDE GMA Fachausschuss 3.32 Optische 3D-Meßtechnik -Gemeinschaftlicher Ausschuss des VDI und der DGPF CRAMER, M.: President EuroSDR Technical Commission I -Sensors, primary data acquisition and georeferencing Co-Chair ISPRS Working Group I/5 -Integrated Systems for Sensor Georeferencing and Navigation FRITSCH, D.: Member D21 Advisory Board Member Board of Trustees German University in Cairo (GUC) Member Apple’s University Education Forum (UEF)

Study Theses

Member Advisory Board Finnish Geodetic Institute

ZHOU, D.: Radiometrische Einschätzung von digitalen Luftbildkameras. Supervisors: Cramer, M., v. Schönermark, M. (IRS).

Chairman Board of Trustees ‘The ISPRS Foundation’

KONRAD W.: Genauigkeitsanalyse automatischer Höhenmodelle für Daten verschiedener Luftbildkameras. Supervisor: Haala, N. KÖRNER, M.: Realisierung einer Strahlformungsoptik für die Substratvorbelichtung. Supervisors: Pruss, C. (ITO, Stuttgart), Haala, N. SCHMID, S.: Untersuchungen zum geometrischen Auflösungsvermögen von digitalen Luftbildkameras. Supervisor: Cramer, M. TAO, J.: Robuste Zuordnung von Merkmalspunkten in Aufnahmen ebener Objekte. Supervisor: Böhm, J. ZHANG, L.: Bestimmung der äußeren Orientierung aus der projektiven Beziehung mehrerer Bilder. Supervisor: Böhm, J. RAU, D.: Optimierung der Auswertesoftware für die Reflected Pattern Correlation (REPAC). Supervisor: Haala, N., Blumrich, F. (DLR).

Chairman Scientific Advisory Board ‘Baden Württemberg International’ Member Advisory Board ISPRS Vice-President Research EuroSDR HAALA, N.: Co-Chair ISPRS WG III/4 -Automatic Image Interpretation for City-Modelling Vorsitz DGPF Arbeitskreis Sensorik und Plattformen WALTER, V.: Nationaler Berichterstatter für die ISPRS Kommission IV

443

University of Stuttgart – Institute for Photogrammetrie

Education Lectures/ Exercises/ Training/ Seminars Bachelor Geodäsie und Geoinformatik Introduction into Geodesy and Geoinformatics

Cramer, Fritsch, Sneeuw, Keller, Kleusberg

4/2/0/0

Adjustment Theory and Statistical Inference I, II

Fritsch, Sneeuw

4/2/0/0

Advanced Projects in Photogrammetry and GIS

Böhm, Cramer, Haala, Walter

1/2/0/0

Aerotriangulation and Stereoplotting

Cramer

2/1/0/0

Close Range Photogrammetry

Böhm

2/1/0/0

Databases and Geoinformation Systems

Walter

2/1/0/0

Digital Terrain Models

Haala

1/1/0/0

Digital Image Processing

Haala

2/1/0/0

Digital Signal Processing

Fritsch, Böhm

2/1/0/0

Geodetic Seminar I, II

Fritsch, Sneeuw, Keller, Kleusberg

0/0/0/4

Geoinformatics I

Fritsch, Walter

2/1/0/0

Geoinformatics II

Walter

2/1/0/0

Integrated Fieldworks

Fritsch, Sneeuw, Keller, Kleusberg

0/0/4/0

Introductory Readings to Photogrammetry

Cramer

2/0/0/0

Image Acquisition and Monoplotting

Cramer

2/1/0/0

Urban Planning

Dvorak

1/0/0/0

Pattern Recognition and Image Based Geodata Collection

Haala

2/1/0/0

Photogrammetry and GIS

Cramer

2/1/0/0

Animation and Visualisation of Geodata

Haala, Kada

1/1/0/0

Cartography

Urbanke

1/0/0/0

Airborne Data Acquisition

Fritsch, Cramer

1/1/0/0

Geoinformatics

Fritsch, Walter

2/1/0/0

Signal Processing

Fritsch, Böhm

2/1/0/0

Topology and Optimisation

Fritsch, Kada

2/1/0/0

Diplomstudiengang Geodäsie und Geoinformatik

Master Course Geoengine

Master Courses "Infrastructure Planning“ and "Water Resource Management“ Advanced GIS

Walter

2/0/0/0

Diplomstudiengang Geographie (Stuttgart und Tübingen) Geoinformatics I

Fritsch, Walter

2/1/0/0

Geoinformatics II

Walter

2/1/0/0

Practical Training in GIS

Walter

0/0/4/0

Cramer

2/0/0/0

Diplomstudiengang Luft und Raumfahrt Introduction into Photogrammetry

Honors/Awards CRAMER, M.: Carl Pulfrich Award 2009

444

Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen

Professur Geodäsie und Photogrammetrie Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar1 2009 1. Personal Leitung der Professur Prof. Dr.-Ing. WILLFRIED SCHWARZ Professor im Ruhestand Prof. Dr.-Ing. habil. FRITZ HENNECKE Sekretariat

– Deformationsmessungen an der Zitadelle in Erfurt, an einer Kirche in Sangerhausen und an der Michaeliskirche in Hildesheim. – Untersuchung von Sensorsystemen zur Bestimmung lang- und kurzperiodischer Bauwerksdeformationen.

3. Bachelor-Arbeiten GESELL, M.: Untersuchungen zum Dehnungsverhalten optischer Fasern für ein Deformationsmesssystem

EVA-MARIA HOLZBERG (0,5-Haushaltsstelle) Wissenschaftliches Personal Dipl.-Ing. THOMAS GRIGUTSCH Dipl.-Ing. THOMAS GEBHARDT, (1,0-Drittmittelstelle bis 31.03.2009, 0,5-Drittmittelstelle 01.04. – 31.07. 2009, 0,5-Haushaltsstelle 01.04. – 31.07.2009, 1,0Haushaltstelle 01.08. – 30.09.2009, 0,5-Haus– halt–stelle 01.10. – 31.10.2009, 0,5-Dritt–mittel– stelle 01.10. – 31.10.2009, 1,0-Drittmittelstelle 01.11. – 31.12.2009) Technisches Personal MICHAEL SPREER

2. Forschungs- und Projektarbeiten – PRO INNO II – Forschungsvorhaben „Faseroptisches Deformationsmesssystem“. – Einsatz faseroptischer Sensoren in der Baumesstechnik. – ZIM – Forschungsvorhaben „Entwicklung eines hydrostatischen Druckmesssystems auf optischer Basis“. – Einsatz der reflektorlosen Tachymetrie und des terrestrischen Laserscannings bei der Erfassung von Gebäude-geometrien für eine Bestandsdokumentation. – Einsatz der digitalen Photogrammetrie für Aufgabenstellungen im Bauingenieurwesen.

1

4. Geodätisches Messlabor 

Aufbau von Einrichtungen zur Prüfung und Kalibrierung geodätischer Instrumente.

5. Veröffentlichungen SCHWARZ, W.: Trends in der geodätischen Messtechnik und in ihren Anwendungsfeldern. In: Allgemeine VermessungsNachrichten (AVN) 116(2009)3, Seite 115-127.

6. Vorträge SCHWARZ, W.: Trends in der geodätischen Messtechnik und ihre Bedeutung für Studium und Beruf. Vortrag auf der Jahreshauptversammlung 2009 der BDVI Landesgruppe Sachsen am 20.11.2009 in Dresden-Pillnitz.

7. Kolloquiumsvorträge Dipl.-Ing. B. BAUMANN und Dipl.-Ing. R. MAUL, Landesamt für Vermessung und Geoinformation in 99086 Erfurt, Das Digitale Landschaftsmodell 1 : 50 000 des Amtlichen deutschen Vermessungswesens, 21.01.2009. Dipl.-Ing. G. LENCER, Vermessungsbüro LENCER in 99867 Gotha, Drohnenbasierte Anfertigung von Bestands- und Planungsunterlagen – Das Verbundforschungsprojekt ANDROMEDA, 27.05.2009. Dr. D. BERTHOLD, LEHMANN + PARTNER GmbH, Ingenieurgesellschaft für Straßeninformationen in 99334 Kirchheim, Ziele und Nutzungsmöglichkeiten von Straßeninformationsbanken (SIB), 17.06.2009. Prof. Dr.-Ing. R. DIETRICH, Technische Universität Dresden, Institut für Planetare Geodäsie, Geodätische Forschungen der TU Dresden in der Antarktis, 16.12.2009.

Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Bauingenieurwesen, Professur Geodäsie und Photogrammetrie, Marienstraße 9, D-99423 Weimar; Tel.: +49 - 3643 - 584530, Fax: +49 - 3643 - 584534, E-Mail: [email protected], Internet: http:// www uni-weimar de/Bauing/Vermess/

Bauhaus-Universität Weimar – Professur Geodäsie und Photogrammetrie an der Fakultät Bauingenieurwesen

8. Besuch von Tagungen, Institutionen, etc. Festkolloquium zur Verabschiedung von Prof. Heister an der Universität der Bundeswehr in München, 19.02.2009 (SCHWARZ) Leica-Tour 2009 in Weimar-Legefeld, 25.02.2009 (SCHWARZ, GEBHARDT) TRIMBLE EXPRESS 2009 in Jena-Lobeda, 10.03.2009 (SCHWARZ, SPREER) DGK-AK „Ingenieurgeodäsie“ (SCHWARZ)

in

Fulda,

17.03.2009

Festveranstaltung „100 Jahre DGPF – Zukunft mit Tradition“ in Jena, 24.03.2009 (SCHWARZ) Jahresfachtagung des Deutschen Vereins für Vermessungswesen (DVW), Landesverein Thüringen e. V. in Meiningen, 21.03.2009 (SCHWARZ)

445

8. Jenaer GeoMessdiskurs in Jena, 22.06. – 23.06.2009 (SCHWARZ) GKGM-Sitzung in Weimar, 24.06.2009 (SCHWARZ) Evaluierungskommission „Strategie der Geodäsie“ in Graz, 04.08. – 07.08.2009 (SCHWARZ) Teilnahme an der INTERGEO in Karlsruhe, 22. –24.09.2009 (SCHWARZ) Arbeitskreis 2.10 „Geomesstechnik“ der DGGT in Hannover, 09.11.2009 (SCHWARZ) Gedenkkolloquium für Prof. Peschel und Prof. Sandig in Dresden, 17.11.2009 (SCHWARZ) DGK-Sitzung in München, 25.11. – 27.11.2009 (SCHWARZ)

View more...

Comments

Copyright � 2017 SILO Inc.