Berichte über Veranstaltungen

April 30, 2018 | Author: Hermann Richter | Category: N/A
Share Embed Donate


Short Description

1 Verband für landwirtschaftliche Fachbildun Pfaffenhofen Gritschstr. 38, Pfaffenhofen oder Postfach 1441, Pfaffenh...

Description

Verband für landwirtschaftliche Fachbildung Pfaffenhofen Gritschstr. 38, 85276 Pfaffenhofen oder Postfach 1441, 85264 Pfaffenhofen Ausgabe 2/16, Juli 2016

Berichte über Veranstaltungen Frauenlehrfahrt ins Fränkische

Die diesjährige VlF Frauenlehrfahrt führte nach Neustadt an der Aisch. Die Aischtaler Meerettich und Konservenfabrik, der Trolli Shop, das Ziegenhofcafe Deß und sogar ein kurzer, spontaner Besuch in der Basilika Maria Himmelfahrt in Freystadt, standen auf dem Programm. Die Organisatorinnen unter Federführung unserer 2. Vorsitzenden, Rosemarie Ostermair, freuten sich über das große Interesse der Teilnehmer und den vollen Bus!

Runder Geburtstag!

Am 29. Mai feierte Hauswirtschaftsdirektorin a.D. Frau Gertraud Bosch ihren 80 Geburtstag! Dazu nochmal an dieser Stelle die herzlichsten Glückwünsche! Frau Ostermair überreichte ihr vom vlf ein kleines Präsent, nämlich einen Gutschein für ein Essen im La Fontana.Frau Bosch war von 1972 bis 1999 in der Abteilung Hauswirtschaft tätig, die sie auch leitete. Sie unterrichtete fast alle Fächer der Hauswirtschaftsschule und ist deshalb natürlich vielen unserer Mitglieder noch bestens bekannt. Beim Einlösen des Gutscheins kamen deshalb auch nicht nur einige derzeitige, sondern auch ehemalige Mitglieder von Vorstandschaft und Ausschuss des vlfs. Von links:Katharina Lutz, Anita Ostermeier, Josefine Dietrich, Erna Stanglmayr, Rosemarie Ostermair, Gertraud Bosch, Veronika Reil, Maria Schwarzmeier, Gertrud Rothhammer, Wilma Schöll Seite 1

Veranstaltungen des vlf Bayern Auf der Internetseite des Landesverbandes (www.vlf-bayern.de) finden Sie interessante Bildungsangebote: z.B. sei an dieser Stelle auf folgendes Bundesseminar hingewiesen: „Als Landwirt professionell auftreten und argumentieren“ mit unter anderem folgenden Inhalten: „Wie kommunizieren wir mit Kritikern?“ und praktischen Übungen zum Thema „Was tun, wenn es Kritik hagelt?“ Termin: 14. bis 15. Nov. 16; Ort: Bildungshaus Spindlhof, Spindlhofstraße 23, 93128 Regenstauf Kosten: Komplett mit Ü und VP: 310 €; melden Sie sich bei Interesse bitte bei uns (vlf Pfaffenhofen, [email protected]), wir können evtl. einen Zuschuss gewähren) Wenn Sie heuer zum ZLF (17.-25. September) fahren, besuchen Sie doch auch ´mal den Stand des vlf in Halle 9, ganz in der Nähe des Infostandes! Auch die Vorstandschaft aus Pfaffenhofen wird hier den Stand des Landesverbandes unterstützen!

Landwirtschaftsschule Abteilung Hauswirtschaft Start des einsemestrigen Studiengangs in Schrobenhausen Den eigenen Haushalt besser organisieren und strukturieren, sich eine berufliche Perspektive aufbauen und allgemein in Hauswirtschaft weiter entwickeln: das sind einige der Ziele und Wünsche, die 27 Frauen haben und deshalb die Landwirtschaftsschule Abt. Hauswirtschaft in Schrobenhausen besuchen. Das Semester begann am 20. April und dauert bis Ende 2017. Der Unterricht findet immer am Mittwoch statt und für einen Teil des Semesters Freitagvormittag (statt Mittwochvormittag). Gemeinsam lernen die 27 Studierenden nun alles rund um die Hauswirtschaft und landwirtschaftliche Unternehmensführung. Praktische Fertigkeiten werden umfassend in Küchenpraxis, Haus- und Textilpraxis und Hausgartenbau vermittelt. Die Studierenden im Alter von 21 bis 59 Jahren haben unterschiedliche Berufsausbildungen und verschiedene familiäre und landwirtschaftliche Hintergründe, so dass der Erfahrungsaustausch nicht zu kurz kommt. Wenn Sie Interesse an einem Schulbesuch ab 2018 haben, können Sie sich gerne an Gisela Hammerschmid, Tel. 08441 867-102, Marlies Reisner, 08252 919-33 oder Marianne Brandstetter, Tel. 08252 919-29 wenden. Auch im Internet unter www.aelf-ph.bayern.de

Aus dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abteilung Bildung und Beratung - Sachgebiet Hauswirtschaft Seminar: „Eintragung meiner Angebote in das Portal www.regionales-bayern.de“ In diesem Internetportal werden Erzeuger und Verbrauchern vernetzt. Die Eintragung ist für Anbieter kostenlos. Das Seminar vermittelt folgende Inhalte:  Eintrag in das Regionalportal für hofeigene Produkte  Einstellung von angebotenen Dienstleistungen  Schritt-für-Schritt-Anleitung zum eigenen Eintrag durch Mitarbeiter/in der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft  Selbstständige Eingabe und Aktualisierung des eigenen Betriebsprofils

Somit ist das Seminar ideal geeignet für alle Betriebe mit Einkommenskombinationen (z. B. Direktvermarktung, Bauernhofgastronomie, Führungen, Kräuterpädagogik, Urlaub auf dem Bauernhof, Lern- und Erlebniswelt Bauernhof) Teilnehmer: max. 12; Kosten: keine Veranstaltungsort: AELF PAF, Dienstort SOB Termin: 06.12.2016 09:00 - 16:00 Uhr (Anmeldeschluss. 28.11.2016 und ausschließlich über das Bildungsportal: www.weiterbildung.bayern.de) Info und Kontakt: Marianne Brandstetter, Tel.: 08252/919-29 E-Mail: [email protected]

Seite 2

Bewusst genießen, täglich bewegen Aktive Senioren machten mit

Die Erlebnismacher stellen sich vor!

Behördenleiter Josef Konrad (re.) und Margret Rast (li.) bei der Übergabe an Schulamtsdirektorin Karin Olesch (mitte)

Ein Sommertag am Bauernhof – Dieses Erlebnis steht allen Grundschülern der 3. und 4. Klassen der Grundschulen und allen Förderschulklassen mit dem Lernprogramm Erlebnis Bauernhof des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten kostenlos offen. Behördenleiter Josef Konrad überreichte Anfang Mai im Schulamt NeuburgSchrobenhausen Schulamtsdirektorin Ilse Stork für 25 Grundschulen im Landkreis einen Ordner. „Wir möchten es mit diesen Ordnern allen Lehrern im Landkreis möglichst einfach machen, das passende Lernerlebnis für ihre eigene Klasse auszusuchen.“ Frau Stork nahm diese begeistert in Empfang und freute sich über die praxisnahen Hilfestellungen für die Planung. Vielleicht das Lernprogramm „Vom Huhn zum Ei“ oder doch lieber „Und wo finde ich den passenden Hof in meiner Nähe?“. Alle diese Fragen und weiteres begleitendes Unterrichtmaterial finden alle Lehrer in dem umfangreichen Ordner, der nun in allen Lehrerzimmern im Landkreis stehen wird. Auch dem Schulamt Pfaffenhofen wurden 30 Ordner zur Verfügung gestellt, in dem sich die Landwirte und ihre Betrieb vorstellen. Schulamtsdirektorin Karin Olesch nahm diese gerne von Behördenleiter Josef Konrad und Margret Rast entgegen.

Josef Konrad (re.) und Marlies Reisner (li.) bei der Übergabe an Schulamtsdirektorin Ilse Stork (mitte)

Mit Genuss- und Bewegungsinseln auf den Geschmack einer ausgewogenen Ernährung und täglicher Bewegung kommen – das konnten aktive Senioren bei der Mitmachaktion des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen in Kooperation mit dem Seniorenbüro am Dienstag, 12. Juli im Pfaffenhofener Bürgerzentrum Hofberg. An verschiedenen Themeninseln haben die Teilnehmer mit Hilfe von kleinen Genusshäppchen wertvolle Informationen erlebt und erfahren. Sie tauchten in verschiedene Themenwelten ein. „Eine ausgewogene Ernährung bedeutet nicht, auf Geschmack und Genuss beim Essen zu verzichten. Gerade mit zunehmendem Alter beeinflussen sie stark das Wohlbefinden und die Lebensqualität“, betont Elisabeth Bergmann, die Ansprechpartnerin für Ernährung und Mitorganisatorin der Veranstaltung. Verschiedene pflanzliche Öle konnten probiert werden. An der Genussinsel „Kräuter und Gewürze“ erfuhren die Teilnehmer bei einem Gewürzmemory, wie würzen heute aussehen kann. Die Teilnehmer konnten sich davon überzeugen, wie leicht die Verzehrsempfehlungen bei Obst und Gemüse umzusetzen sind. Dagmar Gunzl-Kufer, Sportlehrerin, zeigte einfache Bewegungsübungen zum Mitmachen und für einen bewegten Alltag zu Hause. Die Veranstaltung fand statt im Rahmen der Bayernweiten Aktionstage „Genussvoll mitten im Leben“ des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, die auf die Bedeutung von Ernährung und Bewegung für einen gesundheitsförderlichen Lebensstil aufmerksam machen.

Mit Interesse und Genuss nahmen auch teil: Brigitte Kaltenecker-Ziegler, vlf-Vorsitzende NeuburgSchrobenhausen; Katharina Gmelch, Mitglied des Kreistages Pfaffenhofen; Erna Stanglmayr, Kreisbäuerin Pfaffenhofen; Regina Plöckl, Kreisbäuerin Neuburg-Schrobenhausen

Seite 3

Abteilung Bildung und Beratung - Sachgebiet Landwirtschaft Veröden der Hornanlage bei Kälbern Wir möchten an dieser Stelle nochmal auf die richtige Vorgehensweise bei dieser Tätigkeit hinweisen: Sedierung und Schmerzlinderung sind unbedingt durchzuführen bevor die Hornanlage verödet wird. Dieser Eingriff darf nur bis zum 41. Lebenstag vorgenommen werden. Es wird empfohlen dies möglichst frühzeitig (in

den ersten zwei Lebenswochen) zu machen. Eine genaue schrittweise und sehr anschauliche Erläuterung finden Sie als Merkblatt unter unter: http://www.LfL.bayern.de/ilt/tierhaltung/120554 Außerdem weisen wir darauf hin, dass diese Tätigkeit unbedingt dokumentiert werden müssen, was v.a. auch bei Kontrollen nachgewiesen werden muss.

Vorabinformationen zu ausgewählten LKV Seminaren im Winterprogramm Datum

Thema Referenten Ist ein Melkroboter das Richtige für mei18.11.2016 Manfred Riedle nen Betrieb?“ Laura Riemensberger und 01.12.2016 Mastitis - Den Zellen auf der Spur Markus Stocker Dr. Fiedler und Markus 01.02.2017 Klauenpflegeseminar Stocker Seminarreihe Milchviehfütterung Teil 1: 07.02.2017 Thomas Folger „Die Verdauung der Milchkuh“ Seminarreihe Milchviehfütterung Teil 2: 08.02.2017 Thomas Folger „Rationsgestaltung schlau gemacht“ Seminarreihe Milchviehfütterung Teil 3: 14.02.2017 „Praktische Fütterung – Komfort für die Thomas Folger Kuh“ Seminarreihe Milchviehfütterung Teil 4: 15.02.2017 Thomas Folger "Trockensteher- und Transitfütterung" Jungviehaufzucht - in Topform zum ers22.02.2017 Klaus Steger ten Kalb! Grünlandoptimierung - lassen Sie Ihr Alexander Köpernik Dr. 12.04.2017 Geld nicht auf der Wiese liegen Hübner, AELF Töging

Ort

Gebühr 40 €

Raisting GH Doll, Ried 1, 85229 Markt Indersdorf Spargelhof Koppold, Obere Ortsstr. 6, 86565 Gachenbach GH Rupp, Untere Ortsstr. 3, 86565 Gachenbach GH Rupp, Untere Ortsstr. 3, 86565 Gachenbach GH Rupp, Untere Ortsstr. 3, 86565 Gachenbach GH Rupp, Untere Ortsstr. 3, 86565 Gachenbach GH Rupp, Untere Ortsstr. 3, 86565 Gachenbach GH Kreitmayr, Lindach 8, 86558 Hohenwart

50 € 75 €

115 €

25 € 50 €

Untersuchungsergebnisse der Grassilage, 1. Schnitt (Stand: 28.06.2016) Jahr

Proben

TS %

Roh- Rohasche faser g g 82 218 68 196 100 266

ADF org g 281 246 335

Roh- nutzb. RNB protein Prot. g g g 158 139 3,0 126 131 1,8 191 148 7,2

NEL MJ

ME MJ

6,3 5,8 6,7

10,5 9,8 11,1

Rohfett g 36 25 46

ErnteZucker datum g

Ø PAF-FS von bis

2016

11

42,2 35,5 52,4

Ø Pfaffenh. Ø Freising

2015 2015

37 21

34,2 32,9

90 96

257 263

311 322

146 146

131 128

2,0 3,0

5,9 5,7

9,9 9,7

38 40

64 44

Ø Neuburg 2016

11

37,5

82

211

266

166

143

3,7

6,5

10,8

26,9

185 247

240 300

140 189

136 152

0,1

6,1

10,2

53,1

69 99

41 37

7,0

6,8

11,3

45

132 43 208

von bis

144 74 213

2015

44

33,2

95

258

314

153

130

4,0

5,8

9,8

38

55

Oberbayern 2016

557

36,8

88

204

263

173

145

4,0

6,5

10,8

42

116

36,0

88

208

269

172

144

5,0

6,5

10,7

42

111

Ø Neuburg

Bayern

2016 1.086

In diesem Jahr waren zwischen der 16. und 18. KW immer wieder Zeitfenster, die ein sauberes und trockenes Einbringen des Siliergutes zuließen, was sich in den Analysewerten der Grundfutteruntersuchungen widerspiegelt. Der heurige 1. Schnitt zeigt im Durchschnitt über das gesamte Dienstgebiet des Fachzentrums Rinderhaltung am AELF Erding Werte einer guten Grassilage. Wer alles richtig gemacht hat, kann seinen Tieren eine Silage vorlegen, die in der Energie nur knapp unter der Maissilage liegt und noch dazu einen guten Eiweißgehalt vorweisen kann. Lag im vergangenen Jahr der Zuckergehalt des ersten Schnittes bei 50, ist er heuer je nach Region und Ern-

30.04. 12.05.

28.04. 12.05.

tezeitpunkt mehr als doppelt so hoch, was bei der Rationszusammenstellung berücksichtigt werden muss. Ebenso auch der geringere Rohfasergehalt. Bei aller Euphorie über die im Durchschnitt sehr guten Analysedaten, dürfen die extremen Ergebnisse nicht übersehen werden! Aus diesem Grund empfiehlt es sich immer, seine Grundfuttermittel auf seine Inhaltstoffe untersuchen zu lassen, um dann mit dem Fütterungsberater, die für seinen Betrieb und seine Tiere beste Ration zusammen zu stellen.

Seite 4

Ulla Scheibke, Fachz. Rinderhaltung, AELF Erding

Fachzentrum Agrarökologie Hinweise zur Düngeverordnung Nachdem die Getreideernte in vollem Gang ist, werden für die Ausbringung und Einarbeitung von Gülle, Jauche, flüssigen Gärresten, sonstigen flüssigen organischen und organisch-mineralischen Düngemitteln (TMGehalt bis 15 %) und Geflügelkot zur Einhaltung der Düngeverordnung folgende Hinweise gegeben: 1) Direkte Einarbeitung: Die Aufbringung erfolgt mittels Injektionstechnik oder einem Kombinationsgerät, das sowohl aufbringt als auch direkt einarbeitet. Das Ziel der Einarbeitung ist dann erfüllt, wenn die Gülle überwiegend mit Erde bedeckt ist. Bei weitem nicht alle Geräte, die für die bodennahe Gülleausbringung nach KULAP anerkannt sind, erreichen dieses Ziel!

2) Getrennte Aufbringung und Einarbeitung: Bei o.g. Düngemitteln ist die Einarbeitung schnellstmöglich, in der Regel jedoch innerhalb von 4 Stunden nach Beginn der Aufbringung abzuschließen. Auch hier gilt das Ziel, dass die Düngemittel überwiegend mit Erde bedeckt sind. 3) Diese Düngemittel dürfen nach der Ernte der Hauptfrucht nur bis zu einer Menge ausgebracht werden, dass 40 kg/ha Ammonium-N oder 80kg/ha GesamtN nicht überschritten werden (= ca. 15-20 m³/ha Schweinegülle oder 20-25 m³/ha Rindergülle). 4) Außerdem dürfen diese Düngemittel nur vor bzw. zu einer folgenden früh gesäten Hauptfrucht (Winterweizen bzw. Triticale vor dem 15.10. bestellt) - oder Zwischenfrucht bzw. zur Strohrotte ausgebracht werden.

Fachzentrum Diversifizierung und Strukturentwicklung Grundlagenseminar Direktvermarktung

Waldfest mit Infos

Das Angebot richtet sich an alle, die einen Betriebszweig Direktvermarkung ausbauen bzw. optimieren wollen und an Neueinsteiger. Das Seminar schließt mit einem Zertifikat ab. Eine Informationsveranstaltung dazu findet am Dienstag, 18. Oktober 2016 in der Ilmtaferne in 85290 Geisenfeld statt. Anmeldungen sind bereits jetzt möglich unter www.weiterbildung.bayern.de Die Qualifizierung findet von November 2016 bis März 2017 statt.  mit insgesamt 12 Seminartagen und einer Abschlussveranstaltung  in jeweils 2-tägigen Modulen mit Übernachtungsmöglichkeit  an unterschiedlichen Lehrgangsorten mit bäuerlichen Gastronomiebetrieben in ganz Bayern Kosten: 300 € Lehrgangskosten sowie die Kosten für Übernachtung und Verpflegung Die Seminarplätze sind begrenzt und werden in Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Information und Durchführung: Sabine Biberger, Fachzentrum Diversifizierung und Strukturentwicklung am AELF Ingolstadt, Telefon: 0841/3109-0 E-Mail: [email protected]

Am 18. September 2016 findet am Walderlebniszentrum Schernfeld das Waldfest 2016 statt. Das Fachzentrum Diversifizierung und Strukturentwicklung informiert dort zum Thema „Klimaneutrale Landwirtschaft“. Zur praktischen Veranschaulichung von Effizienzpotenzial dient ein Gülletrac. In Einzelfällen empfiehlt sich eine individuelle, kostenlose Beratung vor Ort. Land- und Forstwirten sollen hierdurch alternative Konzepte und Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Beratungsangebot zu Heizungen, Nahwärme, Förderung, Effiziente Stallneubauten: E-Mail: [email protected] Telefon: 0841/3109-513 Beratungsangebot zu Biogasanlagen, Nahwärme, Landtechnik: E-Mail: [email protected] Telefon: 0841/3109-513 Beratungsangebot zu gesamtheitlichen Energiekonzepten, Fotovoltaik, Batteriespeicher, Wärmepumpe, Energie-Check: E-Mail: [email protected] Telefon: 0841/3109-237

Überregionale Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Bauer-zu-Bauer-Gespräche im Rahmen des BioRegio Betriebsnetzes im 2016 Anmeldung unter Tel. 08161-714485, [email protected] 83064 Raubling, Betrieb Kronast 86830 Schwabmünchen Pfänderhof 92439 Bodenwöhr Betrieb Bollwein GbR 93497 Willmering betrieb Hausladen 85354 Freising Betrieb Braun 85053 Ingolstadt Betrieb Froschmeir

08.08. 10.00 Grünland und Ackerbau, Milchkühe und Schweine, Gruber Stallsystem, behornte Kühe im Laufstall 08.08. 14.30 Feldgemüsebau in Kombination mit Ackerbau, Aufbau einer Gemüseverarbeitungskette am Hof und eines Hofladens 16.08. 9.00

Umstellung eines großen Milchviehbestands auf ökologische Haltung, Ackerbau mit Maisanbau 27.08. 14.00 Erfolgreich Schweine mästen im Außenklimastall in Kombination mit Breifütterung, Körnerleguminosen- und Körnermaisanbau 27.08. 10.00 Fruchtbarer Boden, Aufbau einer Hofkäserei und Milchviehhaltung mit behornten Kühen, Energieeffizienz bei der Heutrocknung 28.08. 9.00 Ackerbau mit Anbau von Weißkraut und Bio-Zuckerrüben Seite 5

Bereich Forsten Rettungskette Forst Waldarbeit ist trotz aller Fortschritte beim Arbeitsschutz eine äußerst gefährliche Tätigkeit. Bei forstlichen Arbeiten kommt es in Bayern zu mehreren tausend Unfällen pro Jahr. Die Unfälle sind nicht selten schwerwiegend und erfordern schnellste notärztliche Versorgung. Da sich diese Unfälle in der Regel in wenig erschlossenen Gebieten ereignen und diese Orte in einer Notfallsituation oft schwer zu beschreiben sind, finden Rettungskräfte den Unfallort häufig nicht selbständig. In den überwiegenden Fällen ist es notwendig, die Rettungskräfte durch Dritte zum Unfallort zu führen. Dazu sind eindeutige Treffpunkte für Kontaktperson und Rettungsdienst sehr wichtig. Die Festlegung und Bekanntgabe der Rettungstreffpunkte ist wesentlicher Bestandteil der Rettungskette Forst. Die Bayerische Forstverwaltung hat seit Juni 2013 bayernweit Rettungstreffpunkte für private und körperschaftliche Waldbesitzer erfasst. Sie ergänzt die bereits festgelegten Rettungstreffpunkte für den Staatswald. Schwere Unfälle passieren nicht nur bei der Waldarbeit sondern auch in der Freizeit. Das Rettungssystem soll daher allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stehen. Zug um Zug wird ein Großteil der Rettungstreffpunkte beschildert. Die Beschilderung kennzeichnet den Rettungstreffpunkt für Jedermann, enthält eine klare Handlungsanweisung und verleiht Sicherheit über den korrekten Treffpunkt für Rettungsdienst und Lotsen. Als Waldbesitzer sollten Sie sich die nächstgelegenen Rettungstreffpunkte unbedingt notieren und für den Notfall griffbereit haben (www.rettungspunkte-forst.de). Aktuell wird im Bereich des AELF Pfaffenhofen die Beschilderung der Rettungspunkte vorgenommen. Ziel ist es die Beschilderung vor Ort bis Ende des Jahres 2016 abzuschließen.

Motorsäge und bei der Waldarbeit  Einblicke in Schneide- und Fälltechnik in Theorie und Praxis  Erwerb von grundlegenden Fertigkeiten durch eigenes Üben  Einblicke (Vorführung) zum fachgerechten zu Fall bringen hängengebliebener Bäume  Pflege- und Wartungsarbeiten an der Motorsäge (Grundkenntnisse)  Erkennen der eigenen Fähigkeiten und Grenzen Teilnehmen können Waldbesitzer und im Betrieb mitarbeitende Angehörige mit Mindestalter 18 Jahre und körperlicher und geistiger Eignung zur Waldarbeit, Außerdem wird eine vollständige persönliche Schutzausrüstung benötigt, d.h.: o Schnittschutzhose o Schnittschutzstiefel oder –schuhe o Helm mit Gesichts- und Gehörschutz (höchstens 5 Jahre alt – bitte Prüfsiegel beachten!) o Arbeitshandschuhe Die Teilnahme am Kurs erfolgt auf eigenes Risiko. Folgende Kurstermine stehen zur Auswahl: Oktober 2016: 04.-05., 06.-07., 10.-11., 13.-14., 17.18., 20.-21., 24.-25., 27.-28. November 2016: 07.-08., 10.-11. (Frauenkurs), 24.-25. (Frauenkurs), 28.-29. Dezember 2016: 01.-02., 05.-06., 08.-09., 12.-13., 15.16., 19.-20. Januar 2017: 09.-10., 12.-13., 16.-17., 19.-20., 23.-24., 26.-27., 30.-31. Februar 2017: 02.-03., 06.-07., 09.-10., 13.-14., 16.17., 20.-21., 22.-23., 02.-03. März 2017 (Frauenkurs) Anmeldungen sind ab sofort möglich! Bitte verwenden Sie für die Anmeldung das Anmeldeformular "Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge", welches Sie auf der Internetseite des AELF Pfaffenhofen finden (www.aelf-ph.bayern.de) Ansprechpartner und Anmeldung: Annette Walter, AELF Pfaffenhofen, Tel.: 08441 867330, Fax: 08441/867-199, Mobil: +49 0173 8820965 E-Mail: [email protected]

Veranstaltungskalender Forstrevier Hög Datum

Thema

15.07.2016 Birkenästung

Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge Bei der Aufarbeitung von Brennholz mit der Motorsäge kommt es immer wieder zu Unfällen. Besonders private Waldbesitzer sind davon betroffen. Zur Erhöhung der Arbeitssicherheit bietet der Forstbereich Pfaffenhofen im Zeitraum von Oktober 2016 bis März 2017 Grundkurse zur sicheren Waldarbeit an. Angeboten werden  zweitägige Motorsägen-Grundkurse (1. Tag Theorie - 2. Tag Praxis im Wald) und  für Waldbesitzerinnen eigene "Frauenkurse" Lehrgangsziele sind  Kenntnisse der geltenden Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und Arbeitsschutzbedingungen  Sicherheitsbewusstes Verhalten im Umgang mit der

19.08.2016 Birkenästung

Ort Stadtwald Geisenfeld Marktwald Reichertshofen

Edellaubholz – FeinerStadtwald 07.10.2016 schließung und AusVohburg zeichnen der Bestände Beginn der Veranstaltungen ist jeweils 14:00 Uhr. Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer können sich bei Herr Benjamin Scharnagl anmelden (mobil 0162/4240300, [email protected]) Zur Wertästung sind Handschuhe und ein Schutzhelm mit Visier mitzubringen.

Seite 6

Nadja Fischer, Dr. Andreas Hahn

View more...

Comments

Copyright � 2017 SILO Inc.