Automation und 14. Juni 2012, Kongresshaus Baden-Baden

September 5, 2017 | Author: Laura Keller | Category: N/A
Share Embed Donate


Short Description

Download Automation und 14. Juni 2012, Kongresshaus Baden-Baden...

Description

Automation 2012 13. und 14. Juni 2012, Kongresshaus Baden-Baden

Der 13. Branchentreff der Mess- und Automatisierungstechnik

Keynote Speaker:

» über 70 Vorträge

Prof. Dr. Siegfried Russwurm,

» über 20 Posterpräsentationen

Mitglied des Vorstands, Siemens AG

Komplexität beherrschen – Zukunft sichern www.automatisierungskongress.de Mit Fachbeiträgen unter anderem von:

mit Li tragunve-Überder F g von ußbal l-EM

Fachliche Mitträger:

» ABB » ARBURG » Bayer Technology Services » BASF » Daimler » Endress+Hauser » Evonik » Festo » Fraun­ hofer-Institute » ifak » INEOS » KROHNE » KSB » Merck » Pepperl+Fuchs » Phoenix Contact » Pilz » PROLIST INTERNATIONAL » Robert Bosch » SAMSON » SICK » Siemens » VMT Vision Machine Technic » WAGO Veranstaltung des VDI Wissensforums | www.automatisierungskongress.de | Telefon +49 211 6214-201 | Telefax +49 211 6214-154

AUTOMATION 2012 – Der 13. Branchentreff der Mess- und Automatisierungstechnik Vorwort „Komplexität beherrschen – Zukunft sichern“ Nicht nur technische Systeme, auch die verschiedenen Bereiche unseres Alltags scheinen durch eine ständig wachsende Komplexität gekennzeichnet. Der Kongress AUTOMATION 2012 greift mit dem Motto „Komplexität beherrschen – Zukunft sichern“ die hiermit verbundenen Herausforderungen auf. Ob in der Fertigungs- oder Prozessindustrie, der Energiewirtschaft, im Verkehr oder der Medizintechnik – überall kommt der Automation eine Schlüsselfunktion beim Beherrschen komplexer Systeme zu. Neben Effizienz, Ressourcenschonung und Umweltverträglichkeit steht dabei im Blick, auf welche Weise die Automation dem Menschen dient und zur Zukunftssicherung beiträgt. Die Vielfalt der Automation mit ihren dynamischen technologischen Entwicklungen einerseits und der großen Breite der Anwendungen andererseits in einem einzigen Kongress zu erfassen, ist selbst eine komplexe Aufgabe. Dies ist beherrschbar durch eine Kongressstruktur, die nicht explizit in diverse Einsatzgebiete gliedert. Vielmehr wird der Lebenszyklus von Lösungen der Automation beleuchtet – vom Geräteund Systementwurf, über den Betrieb automatisierter Anlagen bis zu Aspekten der Wartung und Diagnose. Dies ermöglicht zugleich Einblicke, wie Fachkolleginnen und -kollegen aus anderen Einsatzbranchen ähnlich gelagerte Aufgaben der Automation lösen. Die Automation hilft, unsere immer enger vernetzte Welt zu beherrschen. Die hierfür notwendigen Methoden, Verfahren, Geräte und Anlagen sind anspruchsvoll und häufig komplex. Ein fruchtbarer Gedankenaustausch und eine enge Kooperation von Wissenschaftlern, Herstellern und Anwendern sind Voraussetzung für zukunftssichernde Automations­ lösungen. Eingeschlossen sind dabei wirtschaftliche Aspekte ebenso wie die Interaktion des Menschen mit den geschaffenen Systemen.

Die AUTOMATION in Baden-Baden hat sich im deutschsprachigen Raum als der technisch-wissenschaftliche Leitkongress von Herstellern, Anwendern, Forschungsvertretern und dem technischen Nachwuchs auf dem Gebiet der Automation etabliert. Erneut bietet der Kongress die Plattform, um im Netzwerk namhafter Verbände und führender Experten aus Wissenschaft und Industrie branchenübergreifend Erfahrungen auszutauschen und aktuelle Entwicklungen zu diskutieren. Bei der Kongressreihe AUTOMATION stehen Neutralität, Hochwertigkeit und Unabhängigkeit im Mittelpunkt der inhaltlichen Gestaltung des Programms. Dies wird sichergestellt durch einen unabhängigen Programmausschuss. Zielgruppe des Kongresses sind technische Fach- und Führungskräfte von Anwendern und Herstellern der Mess- und Automatisierungs­ technik sowie Vertreter der Wissenschaft. Seien auch Sie beim Kongress AUTOMATION 2012, dem Branchentreff der Mess- und Automatisierungs­ technik, dabei! Die Kongressleiter Dr.-Ing. Peter Adolphs, Pepperl+Fuchs GmbH, Mannheim Prof. Dr.-Ing. Ulrich Jumar, ifak – Institut für Automation und Kommunikation e.V. Magdeburg Dr.-Ing. Norbert Kuschnerus, Bayer Technology Services GmbH, Leverkusen

Die Kongressleiter

Dr.-Ing. Peter Adolphs, CTO/Geschäftsführer Entwicklung & Marketing, Pepperl+Fuchs GmbH, Mannheim

Dr.-Ing. Norbert Kuschnerus, Leiter Process Management Technology, Bayer Technology Services GmbH, Leverkusen

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Jumar, Institutsleiter, ifak - Institut für Automation und Kommunikation e.V., Magdeburg

Plenarvortrag Produktion im Wandel – Wege zur nachhaltigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit Prof. Dr. Siegfried Russwurm, Mitglied des Vorstands, Industry Sector, Siemens AG, Erlangen

2

Festvortrag So holen WIR den Titel! Die Physik des Fußballspiels Prof. Dr. Metin Tolan, Professor für Experimentelle Physik, Technische Universität Dortmund

Veranstaltung des VDI Wissensforums | www.automatisierungsko

Vorabendprogramm, 12. Juni 2012 ab 18:30 Uhr Teilnehmer des Kongresses, die bereits am Vorabend in Baden-Baden eintreffen, können sich gerne mit Referenten, Programmausschussmitgliedern und Ausstellern in gemütlich rusti­ka­ler Um­gebung zu ersten Gesprächen treffen im Restaurant „Löwenbräu“, Gernsbacher Straße 9, Baden-Baden. (Speisen und Getränke sind nicht in der Teilnehmergebühr enthalten.)

1. Tag, 13. Juni 2012 08:00

Registrierung der Teilnehmer und Ausgabe der Kongressunterlagen

09:15

Eröffnungsveranstaltung und Begrüßung im Auditorium durch den Vorsitzenden der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungs­technik (GMA) Dr.-Ing. Kurt D. Bettenhausen, Senior Vice President, Corporate Research & Technology, Siemens Corporation, Princeton, NJ, USA und Kongressleiter Prof. Dr.-Ing. Ulrich Jumar, Institutsleiter, ifak – Institut für Automation und Kommunikation e.V. Magdeburg

09:30

Plenarvortrag Produktion im Wandel – Wege zur nachhaltigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit Prof. Dr. Siegfried Russwurm, Mitglied des Vorstands, Industry Sector, Siemens AG, Erlangen

10:15

VDI-Ehrungen und Preisverleihungen

10:30

Kaffeepause Design & Engineering

11:00

A1 Anforderungs­

Grundlagen & Methoden B1 Modellierung

Prozessautomation

Automation im Alltag C1 Advanced

management Mittagspause

13:30

GMA-Mitgliederversammlung (nur für GMA-Mitglieder) A2 Integriertes

B2 Energie­

Engineering I

management

15:45 16:30

Industrielle Robotik

D1 Energieeffizienz

Wireless für die Automation

Technologische Trends

C2 Safety

und Security

D2 Mensch-Maschine-

Wireless im Lebens­ zyklus der Automation

Automatisierung bei kleinen Stückzahlen

Lokalisierung mit Funknetzwerken

Applikationen für XXL-Bauteile

Schnittstelle

Posterpräsentationen in den Vortragssälen Kaffeepause A3 Integriertes

Engineering II 18:05

Wireless Automation

Posterpräsentationen in den Vortragssälen

12:45

16:00

Process

Control

12:30

14:15

Fertigungsautomation

B3 Cyber-Physical

Systems

C3 Funktionale

D3 Robotik I

Sicherheit

Festvortrag im Auditorium So holen WIR den Titel! Die Physik des Fußballspiels Prof. Dr. Metin Tolan, Professor für Experimentelle Physik, Technische Universität Dortmund

19:30

Abendveranstaltung im Kurhaus Gemeinsames Abendessen und ab 20:45 Uhr Live-Übertragung des EM-Spiels Niederlande - Deutschland

2. Tag, 14. Juni 2012 Design & Engineering 09:00

A4 Funktionale

14. Juni 2012 Grundlagen & Methoden B4 Regelungstechnik

Sicherheit 10:30 11:00 12:30 14:00

Fertigungsautomation Automation im Alltag

C4 Engineering-

Workflow

Wireless Automation

Industrielle Robotik

D4 Nutzung

Mobilität in der Fertigung

Roboter in der Montage

ortsbasierter Informationen

Kaffeepause A5 Geräteintegration

B5 Assistenzsysteme

C5 Engineering

D5 Robotik

II

Wireless in der Prozess­automation

Laser- und Beschichtungsapplikationen

B6 Verfügbarkeit

C6 Optimierung

D6 Robotik

III

Weit verteilte Funk­ anwendungen

Automatisierung in der Zerspanung

und Inbetriebnahme

Mittagspause A6 Automatisches

Testen

15:30

Prozessautomation

und Überwachung von Anlagen und Pro­ zessen

Ende des Kongresses Die Teilnehmer der AUTOMATION können auch die parallel stattfindenden Tagungen „Wireless Automation“ und „Industrielle Robotik“ besuchen.

ongress.de | Telefon +49 211 6214-201 | Telefax +49 211 6214-154

3

Mittwoch, 13. Juni 2012 Programmausschuss Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Abel, Inhaber des Lehrstuhls und Leiter des Instituts für Regelungstechnik, RWTH Aachen University Dr. rer. nat. Thomas Albers, Leiter Technik Automation, WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, Minden

08:00

Registrierung der Teilnehmer und Ausgabe der Kongressunterlagen

09:15

Eröffnungsveranstaltung und Begrüßung im Auditorium durch den Vorsitzenden der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungs­technik (GMA) Dr.-Ing. Kurt D. Bettenhausen, Senior Vice President, Corporate Research & Technology, Siemens Corporation, Princeton, NJ, USA und Kongressleiter Prof. Dr.-Ing. Ulrich Jumar, Institutsleiter, ifak – Institut für Automation und Kommunikation e.V. Magdeburg

09:30

Dr. Joachim Birk, Vice President, Executive Expert of Automation Technology, Head of G-CoE Automation, Head of E-CoE Process Control, BASF SE, Ludwigshafen

Produktion im Wandel – Wege zur nachhaltigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit Produktion sichert als wichtiger Teil der Wertschöpfungskette nachhaltig Wachstum, Wettbewerbs­ fähigkeit und damit Arbeitsplätze und Wohlstand - dazu muss sie durch Innovationen immer auf dem neuesten Stand der Technik sein Bahnbrechende Innovationen in der Produktionstechnik basieren derzeit auf industrieller Software für die integrierte Entwicklung von Produkt und Produktionssystem Reale und virtuelle Fertigungswelt wachsen dadurch zusammen – ein echter Paradigmenwechsel in der Industrie

Matthias Brinkmann, Area Manager Vertrieb international, Pilz GmbH & Co.KG, Ostfildern Hartmut Dages, Leiter Marketing, SICK AG, Waldkirch Prof. Dr. Christian Diedrich, Lehrstuhl für Integrierte Automation, Institut für Automatisierungstechnik, Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg

Prof. Dr. Siegfried Russwurm, Mitglied des Vorstands, Industry Sector, Siemens AG, Erlangen 10:15

VDI-Ehrungen und Preisverleihungen

10:30

Kaffeepause A1

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Epple, Lehrstuhl für Prozess­leittechnik, RWTH Aachen University Univ.-Prof. Dr.-Ing. Alexander Fay, Leiter des Instituts für Automatisierungstechnik, HelmutSchmidt-Universität / Universität der Bundeswehr, Hamburg Univ.-Prof. Dr.-Ing. Georg Frey, Lehrstuhl für Automatisierungstechnik, Universität des Saarlandes, Saarbrücken

11:00

Dipl.-Ing. Jürgen George, Regional Sales Director Ost-Europa, Prozessautomation, Pepperl+Fuchs GmbH, Mannheim 11:30

Dipl.-Ing. Tim Henrichs, Head of IA Business Development, Yokogawa Deutschland GmbH, Ratingen Prof. Dr.-Ing. Hartmut Hensel, Fachbereich Automatisierung und Informatik, Hochschule Harz, Wernigerode

Requirements Engineering terminologisch optimieren Anforderungsmanagement mit computer­lin­gu­ istischen Methoden semantisch unterstützen Relationierte Terminologien (Ontologien) toolgestützt mit Anforderungskatalogen verbinden Interdisziplinäre, multilinguale und unter­ nehmensübergreifende Anforderungen terminologisch eindeutig halten und Missverständnisse automatisch minimieren M.A. Christian Stein, Projektleiter iglos Termi­ no­logiemanagement, Institut für Verkehrs­sicher­ heit und Automatisierungstechnik, Technische Universität Braunschweig

Dr.-Ing. Reinhard Hüppe, Leiter Bereich Industrie, ZVEI e.V., Frankfurt/Main

Dr.-Ing. Jörg Kiesbauer, Vorstandsmitglied Forschung und Entwicklung, Samson AG, Frankfurt/Main

Umgang mit Anforderungen im industriellen Kontext Requirements Engineering – warum überhaupt? Anforderungen aus einschlägigen Normen Zugehörige Aktivitäten und Einordnung in den Entwicklungsprozess Die Rolle von Werkzeugen Dr. rer. nat. Detlef Fehrer, Leiter Software Engineering, Research & Development, SICK AG, Waldkirch

Dipl.-Phys., Dr. rer. nat. Friedrich Harbach, Heidelberg

Dr. Ulrich Kaiser, Direktor Technologie, Endress+Hauser Consult AG, Reinach, Schweiz

Design & Engineering – Anforderungsmanagement

Moderator: Dr. Ulrich Kaiser, Direktor Technologie, Endress+Hauser Consult AG, Reinach, Schweiz

Dr.-Ing. Stefan Gehlen, Geschäftsführer, VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme GmbH, Mannheim

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Peter Göhner, Direktor des Instituts für Automatisierungs- und Softwaretechnik, Universität Stuttgart

Plenarvortrag

12:00

Roadmap zu ausgewählten Charakteristiken mechatronischer Objekte Bedeutung und zeitliche Einordnung ausge­ wähl­ter Eigenschaften mechatronischer Objekte Ergebnisse einer Expertenumfrage Allgemeine Roadmap als Basis zur Ausrichtung der Entwicklung Mechatronik im Anlagen-Engineering Dipl.-Inf. (FH) Norbert Gewald, Consultant, Corporate Research and Technologies, Corporate Technology, Siemens AG, Erlangen

B1

Grundlagen & Methoden - Modellierung

Moderator: Dr. Christine Maul, Abteilungsleiterin Advanced Manufacturing Solutions, Bayer Technology Services GmbH, Leverkusen Virtual Production Intelligence – Ein Beitrag zur digitalen Fabrik Werkzeug der digitalen Fabrik Analyse und Visualisierung von Daten aus der virtuellen Produktion Anlehnung an bewährte Methoden aus der Business Intelligence Dipl.-Math. Rudolf Reinhard, Lehrstuhl für Informationsmanagement im Maschinenbau, RWTH Aachen University Daten- und Werkzeugintegration mit Linked Data für die industrielle Datenverarbeitung Heterogenität von Daten und Strukturen in der Automatisierungs- und Prozessleittechnik Daten- und Werkzeugintegration mittels Linked Data Komplexe Informationsstrukturen und deren Lösung im Anwendungsfall der mobilen Instandhaltung Dipl.-Ing. Markus Graube, Professur für Pro­zessleittechnik, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Technische Universität Dresden

Modellierung von Kommunikationsschnitt stellen bestehender Automatisierungslösungen in Modernisierungsprojekten auf der Basis von Signallisten Stellenwert von Signallisten im Engineering Vorteile modellgestützter Ansätze in der Modernisierungsplanung Semi-automatische Modellierung bestehender Automatisierungslösungen Dipl.-Ing. Martin Strube, Institut für Automatisierungstechnik, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr, Hamburg

Fortsetzung auf S. 5

4

Veranstaltung des VDI Wissensforums | www.automatisierungsko

Mittwoch, 13. Juni 2012 Programmausschuss Dr.-Ing. Niels Kiupel, Leiter Elektro-, Mess- und Regelungstechnik, Evonik Industries AG, Herne Prof. Dr.-Ing. Jürgen Krimmling, Institutsleiter, Fakultät Verkehrswissenschaften, Technische Universität Dresden Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter, Lehrstuhl­inhaber, Industrielle Robotik und Produktionsautomatisierung (IRPA), Fakultät Maschinenbau, Technische Universität Dortmund Dr. Christine Maul, Abteilungsleiterin Advanced Manufacturing Solutions, Bayer Technology Services GmbH, Leverkusen Dr. Wolfgang Morr, Geschäftsführer NAMUR, Leverkusen Dipl.-Ing. Martin Müller, Leiter Business Unit I/O and Networks, Phoenix Contact Electronics GmbH, Bad Pyrmont C1

Prozessautomation – Advanced Process Control

D1

Fertigungsautomation – Energieeffizienz Moderator: Matthias Brinkmann, Area Manager Vertrieb international, Pilz GmbH & Co.KG, Ostfildern

Moderator: Dr. Joachim Birk, Vice President, Executive Expert of Automation Technology, Head of G-CoE Automation, Head of E-CoE Process Control, BASF SE, Ludwigshafen 11:00

11:30

Softwaregestützte Regelgüteoptimierung in der „Er ist wieder da!“ – Quo vadis energie­ chemischen Industrie: Erfahrungen und zu effiziente Pumpenantriebe? künftige Anforderungen aus industrieller Sicht Energieeffizienter Betrieb von Kreiselpum Regelgütemanagement in der chemischen pen Vergleich heute genutzter Antriebskonzepte Industrie Kontinuierlicher Verbesserungsprozess Renaissance des Synchron-Reluktanzmotors Erfahrungen aus der industriellen Praxis Dr.-Ing. Thomas Paulus, Querschnittsfunktion Zukünftige Anforderungen aus Anwendersicht Automation, KSB Aktiengesellschaft, Frankenthal Dr.-Ing. Florian Wolff, Automation Engineer, Automation Technology – Advanced Process Control, BASF SE, Ludwigshafen Advanced Process Control in der industriellen Praxis Gehobene Prozessführung in der Prozessindustrie Modellgestützte Prozessführung mit kommerzieller Software Einsatz auf Rechnern oberhalb des Prozessleitsystems Optimaler Betrieb von ganzen Anlagenteilen Dr. Uwe Piechottka, Gruppenleiter Automation und Prozessanalysentechnik, Verfahrenstechnik & Engineering, Evonik Industries AG, Hanau

Steigerung der Energieeffizienz in Automatisierungssystemen durch Start-StopAutomatik Formales Energiesystemmodell zur Beschrei­ bung und Bewertung der Betriebsmodi von Automatisierungssystemen auf Basis von (Priced-)Timed-Automata Analysemethoden zur Sicherstellung der ener­ gieoptimalen Erreichbarkeit von Betriebsmodi Realisierung einer maschinenübergreifen­den Start-Stop-Automatik für komplexe Automati­ sierungssysteme Sebastian Mechs, Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal / Corporate Technology, Siemens AG, München

12:00

Nachbedatung von bereits bestehenden, steuergerätetauglichen lokal-linearen Neuro-Fuzzy Regelstreckenmodellen Automatisierte Nachbedatung von steuergerätetauglicher Funktionssoftware Gewichtung originaler und neuer Messdaten Vergleich Güte und Ressourcenaufwand Dipl.-Ing. René Zweigel, Gruppe Automotive, Institut für Regelungstechnik, RWTH Aachen University

Dr.-Ing. Manfred Oesterle, Leiter Automation, KSB AG, Frankenthal Volker Pandel, Leiter Instandhaltungsstrategie, Geschäftsfeld Entsorgung, Infraserv GmbH & Co. Höchst KG, Frankfurt/Main Dr.-Ing. Lutz Rauchhaupt, Technical Manager Wireless Industrial Communication, ifak - Institut für Automation und Kommunikation e.V. Magdeburg Dr.-Ing. Eckhard Roos, Leiter Prozessautomation, Festo AG & Co.KG, Esslingen/Neckar Dipl.-Kfm. Felix Seibl, Geschäftsführer, ZVEI-FB Messtechnik und Prozessautomatisierung, ZVEI e.V., Frankfurt/Main Dr.-Ing. Karsten Schulze, Lead Engineer Advan­ced Automation, Engineering Division, Linde AG, Pullach Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Simanski, Fachgebiet Automatisierungstechnik, Hochschule Wismar Dr. Gerd-Ulrich Spohr, Leiter Strategie-Entwicklung Drive Technologies und Industry Automation, Siemens AG, Nürnberg Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas, Professur für Pro­zess­ leittechnik, Institut für Automatisierungstechnik, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Technische Universität Dresden Dipl.-Ing. Dieter Westerkamp, Geschäftsführer VDI/VDE-GMA, VDI e.V., Düsseldorf

Formale Systembeschreibung von Steuerge räten und Kommunikationsnetzwerken zur automatisierten Optimierung des Energieverbrauchs Formale Eigenschaftsbeschreibung von Steuer­ geräten und Kommunikationsnetzwerken Betrachtung und Einbeziehung von Funk­ tionsabhängigkeiten Grundlage zur systemweiten Optimierung des Energieverbrauchs M. Eng. Patrick Heinrich, Geschäftsfeld Automotive, Fraunhofer-Einrichtung für Systeme der Kommunikationstechnik ESK, München

ongress.de | Telefon +49 211 6214-201 | Telefax +49 211 6214-154

5

Mittwoch, 13. Juni 2012 Medienpartner

12:30

Posterpräsentationen P01 Einfachheit und Technologien im Kontext automatisierter technischer Systeme

Dr. Stefan Runde, Projektleiter, Siemens AG, Karlsruhe

P04 Integration von sporadischen Labormessungen in ein Erweitertes Kalman-Filter zur Verbesserung der Schätzergebnisse unbekannter Prozessgrößen

Dr.-Ing. Bernd-Markus Pfeiffer, Projektleiter, Siemens AG, Karlsruhe

12:45

P02 Integration Service orientierter Architektu­ren in der Automation

P05 Architektur zur Informationsgewinnung in automatisierten Systemen

Dr.-Ing. Thomas Bangemann, Bereichsleiter IT & Automation, ifak – Institut für Automation und Kommunikation e.V. Magdeburg

Dipl.-Ing. Stephan Pech, Institut für Automati­ sierungs- und Softwaretechnik (IAS), Fakultät Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Stuttgart

P03 Erforschung eines miniaturisierten Massen­spektrometers für die Prozessanalyse

P06 Safe Motion Control: Antriebsintegrier­te Sicherheit eröffnet neue Perspektiven

Dr. Michael Deilmann, Head of Department Development / System Engineering, Head of Team Corporate Research, KROHNE Messtechnik GmbH, Duisburg

Andreas Hahn, Bereichsleiter Produktmanage­ ment, Steuerungstechnik, Netzwerke und Antriebstechnik, Pilz GmbH & Co. KG, Ostfildern

Mittagspause A2

14:15

Design & Engineering – Integriertes Engineering I

B2

Grundlagen & Methoden – Energiemanagement

Moderator: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Alexander Fay, Leiter des Instituts für Automatisierungstechnik, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr, Hamburg

Moderator: Dr. Gerd-Ulrich Spohr, Leiter Strategie-Entwicklung Drive Technologies und Industry Automation, Siemens AG, Nürnberg

Komplexitäts-Missmanagement: Warum nichts mehr läuft, wenn alles geregelt ist! Was ist Komplexität und wie gehen Akteure mit Unbestimmtheit und Komplexität um? Wie kann die Überforderung von Akteuren durch (Projekt-)Komplexität erkannt werden? Was Leitungsteams internationaler Großpro­ jek­te von den Bürgermeistern der computer­ simulierten Kleinstadt Lohhausen lernen können Vorstellen der Project Vital Analysis® und Project Vital Synthesis Methoden zur syste­ ma­tischen Untersuchung und Optimierung von komplexen Projektaufbau- und Projekt­ ablauforganisationen Wie der Erfolg internationaler Großprojekte durch begleitende Audits entsprechend abgesichert werden kann

Energiemanagement in Automatisierungssystemen Welche Systemstrukturen werden von den Anwendern eingesetzt? Welche künftigen Anforderungen haben die Anwender aus der Fertigungs- und Prozessindustrie? Welche Funktionen bieten die Energiemanagementsysteme der Automatisierungshersteller? Welche künftigen Entwicklungen sind zu erwarten? Prof. Dr. Karl-Heinz Niemann, Professor, Lehrgebiet Prozessinformatik und Automatisierungstechnik, Fakultät I – Elektro- und Informationstechnik, Hochschule Hannover

Dipl.-Ing. (FH) Thomas Makait, Inhaber, QPRI – Effizienz für Engineering Projekte, Hofheim am Taunus 14:45

6

Integration Flow Management für effizientes Engineering Ein Beitrag zum Risikomanagement durch Gestaltung des Engineeringprozesses Effizientes Engineering durch frühzeitige kontinuierliche Integration Wechsel von disziplinspezifischen Sichten auf eine funktionale Sichtweise

Analyse und Visualisierung des Energieverbrauchs in Produktionsanlagen Energie- und Prozessdatenerfassung Automatisches Lernen des Normalverhaltens Anomalieerkennung im Energie- und Prozess­verhalten Visualisierung des Energieverbrauchs und der Diagnoseinformationen

Dipl.-Wirt.-Ing. Tobias Jäger, Institut für Automa­tisierungstechnik, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr, Hamburg

M.Sc. Alexander Maier, inIT – Institut Industrial IT, Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Lemgo

Veranstaltung des VDI Wissensforums | www.automatisierungsko

Mittwoch, 13. Juni 2012 12:30

P07 Nichtlineare Modellprädiktive Regelung des Temperaturprofils eines Glaszieh­prozesses basierend auf einem Finite-Elemente-Modell

P10 Energieautarke Lösung zur Automatisie­ rung dezentraler Prozessapplikationen – Vergleich alternativer Konzepte für reale Anlagen

Dr. Thomas Bernard, Gruppenleiter Mess-, Regelungs- und Diagnosesysteme (MRD), Fraunhofer IOSB, Karlsruhe

Dipl.-Ing. (FH) Alexander Riek, Leiter Angebots­center Prozessautomation SEC Europa, Festo AG & Co. KG, Esslingen

P08 Akustisches Condition Monitoring von Turboverdichtern – Erkennung aerodynami­scher Instabilitäten

P11 Wie automatisiert sind unsere Prozesse zur Lebensmittelherstellung heute wirklich?

Dipl.-Ing. (FH) Rico Schulze, Abteilungsleiter Forschung & Entwicklung, AviComp Controls GmbH, Leipzig

12:45

Holger Schmidt, Global Industry Manager Food and Beverage, Branchenmarketing, Endress+Hauser Messtechnik GmbH + Co. KG, Weil am Rhein

P09

Neuartiger MEMS-basierter MikroCoriolis Dichtesensor für Gase

Validierungskonzept für virtuelle Anlagen

Dr. Christof Huber, Forschung und Entwick­lung Coriolis Durchflussmessung, Endress+Hauser Flowtec AG, Reinach, Schweiz

Dipl.-Ing. Zheng Liu, IFAT – Institut für Auto­matisierungstechnik, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

P12

Prozessautomation – Safety und Security

D2

Kontakt: Pepperl+Fuchs Vertrieb Deutschland GmbH Lilienthalstraße 200 68307 Mannheim Telefon: +49 621 776-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.pepperl-fuchs.de

Automation im Alltag – Mensch-Maschine-Schnittstelle

Moderator: Dr.-Ing. Niels Kiupel, Leiter Elektro-, Mess- und Regelungstechnik, Evonik Industries AG, Herne

Moderator: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Abel, Inhaber des Lehrstuhls und Leiter des Instituts für Regelungstechnik, RWTH Aachen University

Security in der Prozessautomatisierung – Trends und Entwicklungen aus dem Fokus der Vorfeldentwicklung Entwicklungen aus dem IT-Bereich, die sich im Umfeld der Prozessautomatisierung in den letzten Jahren bereits etabliert haben bzw. eine zunehmend relevante Rolle spielen „Defence in Depth“, „Netzwerksegmentierung“, „Webzugriff“, „Hardening“, „Security Manage­ment“ Erfahrungen im Rahmen der praktischen Umsetzung der unterschiedlichen Security Strategien und Techniken Eine Einschätzung bzgl. der Wirksamkeit dieser Security Strategien und Techniken

Unterstützung der Leitstandarbeitsplätze durch Anlageninformationsmodelle OPC UA basierte Informationsmodelle Wie können Informationsmodelle Leitstandaufgaben in den Bereichen DA, A&E und HDA unterstützen? Anwenderorientierte Sicht auf Informationsmodelle Fachlich motivierte statt Technologie getriebene Betrachtung Dipl.-Wirt.-Inf. Eugen Reiswich, Softwaretechnik, Fachbereich Informatik, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Universität Hamburg

Dipl.-Math. Anna Palmin, Entwicklungs­ ingenieurin in der Vorfeldentwicklung, Aufgabenbereich Security, Industry Automation Division, Industry Sector, Siemens AG, Karlsruhe

14:45

Pepperl+Fuchs ist einer der Marktführer in Entwicklung und Herstellung von elektronischen Sensoren und Komponenten für den weltweiten Automatisierungsmarkt. Der Geschäftsbereich Fabrikautomation ist ein führender Hersteller industrieller Sensoren die weltweit an ganz gezielten Marktanforderungen ausgerichtet sind. Der Geschäftsbereich Prozessautomation ist ein Marktführer bei Explosionsschutz durch Eigensicherheit und Schutz von Anwendungen in explosionsgefährdeten Bereichen.

Mittagspause C2

14:15

Goldsponsoren

Posterpräsentationen

Security for Safety Zusammenhang von Safety und Security Organisatorische Maßnahmen (Awareness) Technische Maßnahmen (Defence in the depth) (PC-Schutz, PES-Schutz, Infrastruktur-Schutz) Dipl.-Ing. (BA) Stefan Ditting, Produktmanager, HIMA Paul Hildebrandt GmbH + Co. KG, Brühl bei Mannheim

Siemens Industry Automation ist weltweit führend bei Automatisierungs- und Nieder­span­ nungs­schalttechnik sowie Industrie­software. Das Angebot umfasst Produkte für die Fertigungsund Prozessindustrie und Branchenlösungen zur Automatisierung ganzer Automobilproduktionen und Chemieanlagen. Siemens zeigt Lösungen für Automatisierung und Energiemanagement, die Kunden helfen Prozesse entlang der Wertschöpfungskette zu optimieren, Kosten zu senken und die Performance zu erhöhen, und das über den kompletten Lebenszyklus einer Anlage. Kontakt: Siemens AG Sector Industry, Industry Automation, Chemie Siemensallee 84 76187 Karlsruhe Telefon: +49 721 5954901 E-Mail: [email protected] Internet: www.siemens.de/chemie

Adaptive Mensch-Maschine-Schnittstelle von automatisierten Systemen Analyse und Klassifikation der beeinflussen­ den Parameter in der Interaktion mit automatisierten Systemen Adaption der Mensch-Maschine-Schnittstelle an statische und dynamische Parameter Potentialbewertung anhand des Beispiel­ szenarios „IAS-Fahrscheinautomat“ M.Sc. Farzan Yazdi, Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik (IAS), Universität Stuttgart

ongress.de | Telefon +49 211 6214-201 | Telefax +49 211 6214-154

7

Mittwoch, 13. Juni 2012 Silbersponsoren

A2

15:15 Endress+Hauser bietet vom Sensor bis zum Automatisierungssystem Komplettlösungen für die Prozessautomatisierung in allen Branchen. Unsere Dienstleistungen umfassen Beratung, Konzepterstellung, Engineering, Inbetriebnahme, Qualifizierung und Schulung. Kontakt: Endress + Hauser Messtechnik GmbH + Co. KG Colmarer Straße 6 79576 Weil am Rhein Telefon: +49 7621 975 01 E-Mail: [email protected] Internet: www.de.endress.com

Metriken und Methoden zur Umstrukturierung einer modularen Steuerungssoftware im Sondermaschinenbau Messung von Softwarekomplexität mittels neuer Metriken Abbildung maschinenbaulicher Modularität auf die Softwaremodularität (Baukastenprinzip) Auswirkungen der Variantenvielfalt und der Schnittstellen auf die Softwarekomplexität Julia Fuchs, Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme, Fakultät Maschinenbau, Technische Universität München

15:45

Sebastian Faltinski, Kompetenzzentrum Industrial Automation (INA), Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB), Lemgo

Kontakt: Festo AG & Co. KG Ruiter Straße 82 73734 Esslingen-Berkheim Telefon: +49 711 347-4408 E-Mail: [email protected] Internet: www.festo.com

B2

Grundlagen & Methoden – Energiemanagement

Energieeffizienz-Aspekte beim Betrieb von Prozessreglern Simulation des Energieverbrauchs beim Reglerentwurf Dynamische Anpassung der Totzone LP-Optimierung integriert in modellbasierten Prädiktivregler Dr.-Ing. Bernd-Markus Pfeiffer, Projektleiter „Advanced Automation“, Advanced Technologies and Standards, Industrial Automation, Industry Sector, Siemens AG, Karlsruhe

Posterpräsentationen P13 AutomationML als Grundlage für einen durchgängigen Modellierungs-, Simula­tionsund Integrationsprozess in der Anlagen­ planung

Festo ist ein weltweit führender Anbieter von pneumatischer und elektrischer Automati­sie­ rungs­technik für die Fabrik- und Prozessautomation. Mit rund 14.600 Mitarbeitern und mehr als 30.000 Produkten ist die Festo-Gruppe in 176 Ländern weltweit präsent.

P16 Field device life cycle optimization by means of integrated calibration process

Dr.-Ing. Dimitri Vaissiére, Product Manager, Service Office, Endress+Hauser Messtechnik GmbH + Co. KG, Weil am Rhein

P14 Optimale Maschinen und Anlagen durch Simulation von Varianten in der Konzeptionsphase

P17 Einheitliche und durchgängige Lösung zur Umsetzung des NE107 Status für eine Feldgeräte Plattform

Dipl.-Ing. Adrian Neyrinck, Planungssys­teme und Engineeringmethoden, Institut für Steue­rungs­ technik der Werkzeugmaschinen und Ferti­gungs­ einrichtungen (ISW), Universität Stuttgart

Dr.-Ing. Helmut Brockhaus, Fellow und Abteilungsleiter, Entwicklung – Konverter Sensor Elektronik, KROHNE Messtechnik GmbH, Duisburg

P15 Analyse und Optimierung von Engineering-Schnittstellen

Alexander Gellermann, Lehrstuhl für Automati­ sierungstechnik, Institut für Automatisierungstechnik, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr, Hamburg

Sponsor

16:00

Kaffeepause A3

16:30

8

Design & Engineering – Integriertes Engineering I

Design & Engineering – Integriertes Engineering II

B3

Grundlagen & Methoden – Cyber-Physical Systems

Moderator: Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas, Professur für Prozessleittechnik, Institut für Auto­mati­sierungstechnik, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Technische Universität Dresden

Moderator: Dr. rer. nat. Thomas Albers, Leiter Technik Automation, WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, Minden

Softwarekomplexität beherrschen mit Aufbauplänen Definition von Aufbauplänen Übertragung der Definition auf softwarebestimmte Systeme Beziehungen von Aufbauplänen zu anderen Diagrammtypen im Softwarebereich Beziehung von Aufbauplänen zum Quellcode

Cyber-Physical Systems – Eine Herausforderung für die Automatisierungstechnik? Analyse der methodischen Herausforderungen durch Cyber-Physical Systems CPS-Fragestellungen aus der Automatisierungstechnik CPS-Lösungen aus der Automatisierungstechnik

Prof. em. Dr.-Ing. Siegfried Wendt, Emeritierter Direktor, Freiberuflicher Berater, Hasso-Platner-Institut für Softwaresystemtechnik gGmbH, Universität Potsdam

Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski, Inhaber des Lehrstuhls „Software für eingebettete Systeme“, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, RWTH Aachen University

Veranstaltung des VDI Wissensforums | www.automatisierungsko

Mittwoch, 13. Juni 2012 C2

15:15

Prozessautomation – Safety und Security

Safety & Security: Siegeszug und Schwächen quantitativer Methoden Gegenüberstellung quantitativer Methoden in Safety und Security Risiko-Analyse: Unterschiede Safety und Security Fehlerarten: zufällige Fehler / systematische Fehler in Safety und Security Was kann die Security Welt aus der Safety Welt lernen. Und umgekehrt. Erwin Kruschitz, Geschäftsführung, anapur AG, Ludwigshafen

15:45

Die Mensch-Maschine-Schnittstelle im demografischen Wandel Altersdifferenzierte Gestaltung von Arbeitsmitteln Veränderung der Leistungsfähigkeit älterer Mitarbeiter Anforderungen an die informatorische, an­thro­ pometrische und energetische Gestaltung Dipl.-Wirt.-Ing. Frank Dittrich, Produktergono­ mie, Professur Arbeitswissenschaft, Fakultät Maschinenbau, Technische Universität Chemnitz

Anwendung komponentenbezogener IT-Sicherheitsmaßnahmen in Automatisierungsnetzwerken

Was wir von der Gaming-Industrie lernen können – Einfachheit als Erfolgsfaktor in einem virtuellen Arbeitsumfeld

M.Eng. Dipl.-Ing. (FH) Markus Runde, Fachgebiet Prozessinformatik und Automatisierungstechnik, Fakultät I – Elektro- und Informationstechnik, Fachhochschule Hannover

Dipl.-Wirt.-Ing. Eugen Schenfisch, Produktmarketing HMI, Phoenix Contact Electronics GmbH, Bad Pyrmont

P19 Anlagen- und Maschinen-Absicherung mit Industrie-Firewall

P22 Einsatz mobiler Endgeräte zur Konfiguration und Steuerung von automatisierten Systemen

Heinrich Merz, Consultant Wireless Solutions IT-Infrastructure, ads-tec GmbH, LeinfeldenEchterdingen

P20 Erfahrungswerte aus 20 Jahren Industrie­ anwendung der Schlitzhohlleitertechnik

Dipl.-Ing. M.Sc. Oliver Kunz, Gruppenleiter, Paul Vahle GmbH, Kamen

P21

Dipl.-Ing. Andreas Friedrich, Institut für Auto­ matisierungs- und Softwaretechnik, Universität Stuttgart P23 Nutzerunterstützung durch die Integration von handlungsspezifischen Warnungen und Anleitungen

Dipl.-Wirtschaftspsych. (FH) / M.Sc. Ulrike Schmuntzsch, Teilprojekt „Multimodale Nutzerinterfaces – Handlungsspezifische Warnungen und nutzergenerierte Anweisungen im HLB“, Fachgebiet Mensch-Maschine-Systeme, Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft, Fakultät Verkehrs- und Maschinensysteme, Technische Universität Berlin

Fachausstellung & Sponsoring Als Aussteller oder Sponsor auf dieser VDI-Veran­staltung positionieren Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen zielgerichtet und bran­chen­spezifisch. Nutzen Sie die begleitende Fach­ausstellung im Mittelpunkt des Branchen­treffs für Ihre optimale Produktpräsentation und knüpfen Sie wert­volle Kontakte. Im Rahmen von VDI-Tagungen und -Kon­ gressen treffen Sie auf die Entscheider der Branche – zielgenau, kompakt und mit minimalem organisa­torischem Aufwand. Gerne senden wir Ihnen weitere Informationen zu. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Annika Moll Projektreferentin Ausstellungen Telefon: +49 211 6214-429 E-Mail: [email protected]

Kaffeepause C3

16:30

Automation im Alltag – Mensch-Maschine-Schnittstelle

Posterpräsentationen P18

16:00

D2

Prozessautomation – Funktionale Sicherheit

D3

Fertigungsautomation – Robotik I

Moderator: Dr. Wolfgang Morr, Geschäftsführer NAMUR, Leverkusen

Moderator: Dipl.-Kfm. Felix Seibl, Geschäftsführer, ZVEI-FB Messtechnik und Prozessautomatisierung, ZVEI e.V., Frankfurt/Main

Rechnergestützte Ermittlung optimaler Instandhaltungsstrategien für PLT-Schutzeinrichtungen Instandhaltung und Probability of Failure on demand (PFD) Auswirkung nicht aufdeckbarer Ausfälle bei Wiederholungsprüfungen Ermittlung von anforderungsgerechten Instandhaltungsstrategien

Modellbasierte Geschwindigkeitssteuerung von industriellen Robotern zur sicheren Mensch-Roboter Kooperation Aufbau, Entwurf und Vorteile einer modellbasierten Kollisionsvermeidung zwischen Mensch und Roboter Tracking des Menschen im Arbeitsraum Abbildung in ein digitales Mensch-Modell Berechnung der Schutzhülle und Distanz zur Roboterkinematik Parametrierung der Bremsrampen zur Geschwin­digkeitsreduktion

Dipl.-Ing. Konstantin Machleidt, Lehrstuhl für Automatisierungstechnik, Fachbereich Elektro­ technik und Informationstechnik, Techni­sche Universität Kaiserslautern

M.Sc. Dominik Stengel, Lehrstuhl für Automati­ sierung und Informationssysteme, Fakultät Maschinenwesen, Technische Universität München

ongress.de | Telefon +49 211 6214-201 | Telefax +49 211 6214-154

Folgende Firmen haben Ihre Teilnah­me an der Fachausstellung bereits bestätigt: Endress + Hauser Messtechnik

GmbH + Co. KG Festo AG & Co. KG HIMA Paul Hildebrandt GmbH + Co KG PATLITE Europe GmbH Pepperl+Fuchs Vertrieb

Deutschland GmbH Siemens AG

9

Mittwoch, 13. Juni 2012 Baden-Baden – die optimale Tagungsstadt

17:00

17:30 Die internationale Kongressstadt Baden-Baden bietet für die VDI-Tagun­gen ein perfektes Umfeld: Bequeme und zügige Anbindung durch die Nord-Süd-Autobahn, den ICE-Bahnhof und den Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden Erstklassige Top-Hotels, rustikale Pensionsunterkünfte und Well­nessoasen – alle in direkter Nachbarschaft des Veranstaltungshauses

Bewertung der Fähigkeit von EngineeringWerkzeugen zur Interoperabilität mit Hilfe einer Offenheitsmetrik Im- und Exportschnittstellen von Engineering-Werkzeugen Systematik für die Bewertung von Umfang und Inhalt der Schnittstellen Interoperabilität durch Datenaustausch

Ergebnisse der Agenda Cyber-Physical Systems für das Szenario smart factory Anforderungen an Cyber-Physical Systems aus Sicht der Anlagenautomatisierung der Produktionstechnik Interoperabilitätsstandards im Engineering und zur Laufzeit für Produktionseinrichtungen

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Alexander Fay, Leiter des Instituts für Automatisierungstechnik, HelmutSchmidt-Universität / Universität der Bundeswehr, Hamburg

Prof. Dr.-Ing. Birgit Vogel-Heuser, Leitung des Lehrstuhls für Automatisierung und Informationssysteme, Technische Universität München, Garching

Erweiterung von vorhandenen Werkzeugketten zum Engineering von Wasserkraftwerken mit Hilfe von AutomationML Erweiterung einer bestehenden Werkzeugkette um eine Schnittstelle in ein neutrales Austauschformat Konzeptentwicklung zum Mapping von Engineering Service Bus Daten auf AutomationML Datenstrukturen Prototypische Implementierung der Konzepte beim Engineering eines realen Wasserkraftwerkes

Benutzerorientierte Mensch-MaschineSchnittstelle von Cyber-Physical Systems Beschreibung von Cyber-Physical Systems (CPS) und ihre Bedeutung Wichtigkeit der benutzerorientierten Mensch-Maschine-Schnittstelle für CPS Der IAS-Ansatz für eine benutzerorientierte MMS, die mit unscharfen Aussagen umgehen kann Kurze Vorstellung eines realisierten Prototypen

apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Arndt Lüder, apl. Professor Lehr- und Forschungsgebiet Fabrikautomation, Institut für Arbeitswissenschaft, Fabrikautomatisierung und Fabrikbetrieb (IAF), Institut für mobile Systeme, Otto-von-GuerickeUniversität Magdeburg 18:05

Dr.-Ing. Nasser Jazdi, Akademischer Oberrat, Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik, Fakultät Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Stuttgart

Festvortrag im Auditorium So holen WIR den Titel! Die Physik des Fußballspiels Fußball ist der ungerechteste Sport der Welt! Würden sich auf dem grünen Rasen nämlich je elf Physiker begegnen, wäre Schluss mit falschen Abseitsentscheidungen, Bananenflanken ins Aus und schlecht positionierter Abwehr. Denn die Physik kann, was Günter Netzer und Co. nur versuchen: Fußball erklären. Prof. Dr. Metin Tolan, Professur für Experimentelle Physik, Technische Universität Dortmund

19:30

Abendveranstaltung im Kurhaus Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-Together in das Kurhaus Baden-Baden (Kaiserallee 1) ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit den Teilnehmern der AUTOMATION, „Robotik“ und „Wireless Automation“ vertiefende Gespräche zu führen.

20:45



Live-Übertragung des EM-Spiels Niederlande – Deutschland

Donnerstag, 14. Juni 2012

A4

Design & Engineering – Funktionale Sicherheit Moderator: Prof. Dr.-Ing. Frank Schiller, Wissenschaftlicher Leiter Safety und Security, Beckhoff Automation GmbH, Nürnberg

09:00

10

B4

Grundlagen & Methoden – Regelungstechnik Moderator: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Epple, Lehrstuhl für Prozessleittechnik, RWTH Aachen University

Entwicklung sicherer Steuerungsapplikationen mit Safety-Automaten Definition von Safety Automaten Es gibt eine klare Definition von Automaten, gerade im Safety-Umfeld Safety-Automaten: das Tor zum automatisierten Engineering? Anwendung im V-Modell

Vorsteuerungs-Entwurf im Frequenzbereich – Offline oder Online Modellbasierte Vorsteuerung Offline- und Online-Entwurf Zwei-Freiheitsgrad-Regelkreis Folgeregelung und Führungsverhalten

Dr.-Ing. Rainer Drath, Senior Principal Scientist, Industrial Software and Applications, ABB AG, Forschungszentrum Ladenburg

Prof. (i.R.) Dr.-Ing. Dr. h.c. Michael Zeitz, Lehrbeauftragter, ISYS – Institut für Systemdynamik, Universität Stuttgart

Veranstaltung des VDI Wissensforums | www.automatisierungsko

Mittwoch, 13. Juni 2012 17:00

Realisierungsmethodik für modellbasierte PLT-Schutzeinrichtungen Vorstellung einer Validierungsmethodik für modellbasierte Schutzeinrichtungen Verringerung der Komplexität des implementierten Codes (limited variability language) Verwendung einer Implementierungsplattform zur Erfüllung der IEC 61508 Automatisierung von sicherheitsrelevanten Tests Dipl.-Math. Susann Haase, Automation Engineer, Fachzentrum für Automatisierungs­ technik, BASF SE, Ludwigshafen

17:30

Architekturen zur Einbindung von Aktoren in sicherheitsgerichtete Kreise Durchgehendes Konzept zur Implementierung des Safety Life Cycle Bewertung verschiedener Gerätekonzepte für Online Diagnose im Feld Mögliche Systemarchitekturen – Spiegelung an den Erfordernissen des Safety Life Cycle Erkenntnisse aus Pilotanlagen Dr. rer. nat. Thomas Karte, Anwendungstechnik, SAMSON AG, Frankfurt am Main

Ein Beitrag zur sicheren Automatisierung von Manipulatoren in veränderlichen Umgebungen Problemstellung „Manipulatoren in veränder­ lichen Umgebungen“ Sichere Automatisierung: Kollisionserkennung und Kollisionsvermeidung Vorstellung eines neuen Lösungsansatzes: Kurvenflussmethode Ergebnisse und Ausblick: Industrierobotik, Autonome Fahrzeuge Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, Leiter des Instituts für angewandte Systemdynamik, Hochschule Aalen Eine intuitive Mensch-Maschine-Schnittstelle für die automatisierte Kleinserienmontage Schnelle Programmierung von MontageRobotersystemen ohne Expertenwissen Intuitive Bedienerführung durch den gesamten Programmier-Prozess Einfaches Parametrieren von Pick&PlaceAktionen inklusive Objekterkennung Schnelles und intuitives Teachen von Roboterund Greiferbewegungen Dipl.-Ing. Sven Dose, Corporate Research / Advance Production Automation, Robert Bosch GmbH, Schwieberdingen

Fachliche Träger Die VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) ist eine gemeinsame Fachgesellschaft des VDI und des VDE. In etwa 75 Gremien werden aktuelle Fragestellungen zur Mess- und Automatisierungstechnik und zu Optischen Technologien behandelt. Handlungsempfehlungen in Form von VDI-Richtlinien, Erfahrungsaustausch und Veranstaltungen sind Ergebnisse der GMA-Aktivitäten. www.vdi.de/gma Die NAMUR ist ein international ausgerichteter Interessenverband der Anwender von Automatisierungstechnik in der Prozessindustrie. Die Arbeit ihrer etwa 40 Arbeitskreise deckt die anwendungsrelevanten Aspekte von Automatisierungstechnik und Prozessführung über den gesamten Lebenszyklus der Anlagen ab. Der ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V. vertritt die gemeinsamen Interessen der Elektroindustrie und der zugehörigen Dienstleistungsunternehmen in Deutschland. Rund 1.600 Unternehmen mit 815.000 Arbeitnehmern in Deutschland und weiteren 600.000 weltweit haben sich für die Mitgliedschaft im ZVEI entschieden.

Donnerstag, 14. Juni 2012

C4

09:00

Prozessautomation – Engineering-Workflow

D4

Automation im Alltag – Nutzung ortsbasierter Informationen

Moderator: Dr.-Ing. Eckhard Roos, Leiter Prozessautomation, Festo AG & Co.KG, Esslingen/Neckar

Moderator: Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Simanski, Fachgebiet Automatisierungstechnik, Hochschule Wismar

Ein prozessorientiertes Vorgehensmodell zur Unterstützung wissensintensiver Planungsaufgaben im Anlagenengineering Effizienzsteigerung durch Wissensspeicherung und Wissens­ wiederverwendung im Anlagenengineering Konzept und Aufbau von „Engineering Schritte Kennzeichnung System“ (EAKS) Durchgängige prozessorientierte Modellierung von Arbeitsabläufen im Engineering Ist automatische Informationsgewinnung und –aufbereitung im Enginee­ring schon heute möglich?

Lichtlaufzeitmessen, der Schlüssel für intelligente Sensorik Innovatives Verfahren zur preiswerten und präzisen Messung von Entfernung mittels Lichtlaufzeit (PRT) Nutzen der vielfältigen Rohdaten der PRT Messung für unterschiedliche Sensoraufgaben Verwendung von PRT für eine „entfernungsmessende“ Lichtschranke Verwendung von PRT in einer flexiblen Sensorplattform für unterschiedliche Anwendungen Dr.-Ing. Peter Adolphs, Geschäftsführer Entwicklung & Marketing, Pepperl+Fuchs GmbH, Mannheim

Dipl.-Ing. Sergiy Sokolov, Lehrstuhl Integrierte Automation, Institut für Automatisierungstechnik, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

ongress.de | Telefon +49 211 6214-201 | Telefax +49 211 6214-154

11

Donnerstag, 14. Juni 2012 09:30

Online-Prädiktion funktionaler Sicherheitskenngrößen Berechnung von funktionalen Sicherheitskenngrößen (z.B. PFD) mit Multi-Phasen-Markov-Modellen Prädiktion individueller Sicherheitskenngrößen im Betrieb einer Anlage Berücksichtigung der spezifischen Diagnose- und Wartungshistorie einer individuellen Anlage Dr.-Ing. Felix Felgner, Akademischer Rat, Lehrstuhl für Automatisierungs­ technik, Universität des Saarlandes, Saarbrücken

10:00

A model-based Software Development Process for Safety-critical Embedded Systems in Industrial Measurement Equipment Semi-formal software modelling using UML and UML profiles End-to-end software development process based on the V-model Handling of complexity by abstraction, views and reuse based on models M.Sc. Dirk Kuschnerus, Entwicklungsingenieur, Corporate Research, KROHNE Messtechnik GmbH, Duisburg

Netzwerkbasierte Regelung mit zeitvarianten Verzögerungen und zufälligen Paketausfällen innerhalb des geschlossenen Regelkreises Netzwerkbasierte Regelung, Regelung über Funk Zufällige Paketausfälle, variable Paketverzögerungen Erweiterte, zeitdiskrete Systemdarstellung im Zustandsraum Berücksichtigung statistischer Daten zum Übertragungsverhalten im Rahmen des Entwurfs Dipl.-Ing. Matthias Singer, Fachgebiet Regelungstechnik und Mechatro­nik, Institut für Automatisierungstechnik, Technische Universität Darmstadt

Ein Modellexperiment zur Erforschung modellbasierter Regelungsstrategien zur Unterdrückung von Brennkammerbrummen in Gasturbinen Aufbau und Konstruktion eines Modellexperimentes Vorstellung und Umsetzung verschiedener Regelkonzepte Identifikation und Black-Box Reglerentwurf Modellprädiktive Regelung Dipl.-Ing. Thomas Lammersen, Institut für Regelungstechnik, RWTH Aachen University

10:30

Kaffeepause A5

Design & Engineering – Geräteintegration

Moderator: Prof. Dr. Christian Diedrich, Lehrstuhl für Integrierte Automation, Institut für Automatisierungstechnik, Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg 11:00

Integration verteilter AT-Lösungen mittels OPC UA Objekt- und serviceorientierte Architekturen Abbildung zukünftiger verteilter Systeme in OPC UA Ereignisgesteuerte Datenverarbeitung vom Sensor bis zum Aktuator Horizontale und vertikale Informationsflüsse mit SOA-Prinzipien Dr. Matthias Riedl, Bereichsleiter Integrierte Kommunikation, ifak – Institut für Automation und Kommunikation e.V. Magdeburg

11:30

12:00

B5

Grundlagen & Methoden - Assistenzsysteme Moderator: Dr.-Ing. Karsten Schulze, Lead Engineer Advanced Automation, Engineering Division, Linde AG, Pullach

Modell eines anpassbaren Assistenzsystems zur Unterstützung erfahrener Operatoren Unterstützung des Operators bei manuellen Anlagenfahrten Verringerung der Arbeitsbelastung Sequenzdiagramm als durchgängiges Beschreibungsmittel Anpassbarkeit des Assistenzsystems durch den Operator selbst Dipl.-Ing. Lars Evertz, Lehrstuhl für Prozessleittechnik, RWTH Aachen University

Plug&Play Feldgeräteintegration – Methoden, Softwarekonzepte und technische Realisierungsformen für eine ad hoc Feldgeräteintegration Methodik zur Erstellung von semantischen Gerätemodellen Anforderungen an das Kommunikationssystem für Plug&Play Anwendungen Softwarekonzepte zur Realisierung von Plug&Play für Sequential Function Charts basierte Prozesssteuerungen

Konzept einer durchgängigen Zustandsüberwachung: Von Signalerfassung bis Kundennutzen Zustandsüberwachung für erhöhte Anlagenverfügbarkeit und Energieeffi­zienz Vereinfachte Zustandsüberwachung durch Übernahme von Parametern aus Planungstools Nutzung von Automatisierungssignalen zur Zustandsüberwachung

Stefan Hodek, Teamleiter Steuerungssysteme, Forschungsbereich Innovative Fabriksysteme, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Kaiserslautern

Dr. Christoph Paulitsch, Projektleiter, Advanced Technology and Standards Process Automation, Siemens AG, Karlsruhe

Entwicklung und Ausführung von serviceorientierten Steuerungsprozessen mit Grafchart und dem Devices Profile for Web Services Vorstellung eines durchgängigen Konzepts von der Planung bis zur Betriebsphase serviceorientierter Prozesssteuerungssysteme Anforderungen an Prozessmodellierungssprachen für die Modellierung und Ausführung von serviceorientierten Steuerungsprozeduren sowie Auswahl von Grafchart als geeigneten Kandidaten Konkretisierung des Konzepts mit Hilfe von DPWS als Service-Technologie und Grafchart als Prozessmodellierungs- und Ausführungsumgebung Demonstration und Evaluation des Konzepts an einem realen Demonstra­tionssystem

Qualitätsbasierte Überwachung von Fertigungsprozessen mit kleiner Losgröße Aufbau und Funktionsweise intelligenter Prozessüberwachungssysteme Neuartiges Verfahren zur adaptiven Prozessüberwachung Anwendungsbeispiel: Überwachung von Fertigungsprozessen mit kleiner Losgröße Dipl.-Inform. Dipl.-Ing. (BA) Markus Kaupp, Technische Informa­ tionsverarbeitung, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, Stuttgart

Dipl.-Ing. Lisa Ollinger, Lehrstuhl für Produktionsautomatisierung, Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Technische Universität Kaiserslautern 12:30

12

Mittagspause

Veranstaltung des VDI Wissensforums | www.automatisierungsko

Donnerstag, 14. Juni 2012 09:30

Maschinen und Apparate im PROLIST-Engineering-Workflow PROLIST-Engineering-Workflow zwischen Planer/Kontraktor, Instandhalter und Hersteller von Geräten, Maschinen und Apparaten Normreihe PAS 1040 mit den Merkmalleisten für Maschinen, Apparate und Rohrleitungselemente Phasen der Entwicklung eines Apparates in den CAE-Systemen der Verfahrenstechnik Einbindung der Merkmalleisten der PAS 1040 mit Einbeziehung der CAE-Systeme und anderer Werkzeuge

Automatisierte Aufnahme einer 3D-Raumkarte mit Unterputzdaten Automatisierte Detektion von Rohr- und Stromleitungen in Wänden Sensordatenfunktion von Detektor- und Umfelderfassungsdaten Automatische Erstellung einer 3D-Karte mit Unterputzinformationen Unterstützung von Handwerkern bei Bohrarbeiten Prof. Dr.-Ing. Amos Albert, Chief Expert Autonome Systeme und Robotik, Robert Bosch GmbH, Schwieberdingen / Leiter des Instituts für Regelungstechnik, Leibniz Universität Hannover

Dr.-Ing. Peter Zgorzelski, Geschäftsstellenleiter PROLIST® INTERNATIONAL e.V., Bayer Technology Services GmbH, Leverkusen 10:00

10:30

PROLIST und FDI – Lückenlos von der Bestellung zum Gerätemanagement Homogener Datenaustausch im Engineering-Workflow zwischen Planer, Kontraktor, Hersteller und Betreiber Gerätekonfigurationsdaten in den PROLIST-Merkmalleisten Lückenlose Integration der PLT-Geräte mittels FDI (Field Device Integration)

Satellitengestützte und kartenbasierte Abstandsregelung von Fahrzeugen Erweiterung der Abstandsregelung von Fahrzeugen Nutzung der satellitengestützten Ortungsinformationen und der Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikation Anpassung der Positionsdaten zur genaueren Entfernungsbestimmung zwischen Fahrzeugen

Dipl.-Ing. Jürgen George, Geschäftsführer PROLIST® INTERNATIONAL e.V., Pepperl+Fuchs GmbH, Mannheim

Dipl.-Inf. Bassam Alrifaee, Gruppe Automotive, Institut für Regelungstechnik, RWTH Aachen University

Kaffeepause C5

11:00

Prozessautomation – Engineering und Inbetriebnahme

12:00

12:30

Fertigungsautomation – Robotik II

Moderator: Dr.-Ing. Stefan Gehlen, Geschäftsführer, VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme GmbH, Mannheim

Anwendungs- und herstellerneutrales Modell zur Darstellung und Interaktion leittechnischer Funktionen Modellierung der Bedienung und Beobachtung von Prozessautomation Herstellerunabhängigkeit Webtechnologie in der Automatisierung

PLCopen-konforme Programmierung von Industrierobotern in IEC 61131 Sprachen Roboterprogramming in SPS-Sprachen Funktionsblöcke nach PLCopen Integration von und Interaktion zwischen Logik- und Bewegungssteuerung Spezielle Anforderungen von Roboteranwendungen

Dipl.-Ing. Holger Jeromin, Lehrstuhl für Prozessleittechnik, RWTH Aachen University 11:30

D5

Moderator: Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Peter Göhner, Direktor des Instituts für Automatisierungs- und Softwaretechnik, Universität Stuttgart

Virtuelle Inbetriebnahme – Ein Erfahrungsbericht aus der Prozesstechnik Konzept Hardware-in-the-Loop Simulator Einsatzmöglichkeiten bei Engineering, IBN und Operator Training Einsatzmöglichkeiten bei der Prozessoptimierung mit Matlab-Simulink Modellen Projektbeispiel für den Einsatz des HIL Simulators in der Prozess­ leittechnik

Dr.-Ing. habil. Fan Dai, Senior Principal Scientist, Automation Device Technologies, ABB Forschungszentrum, Ladenburg Verarbeitung von 3D-Laserlichtschnittsensordaten mit Smoothing Splines Aufbau, Eigenschaften der LLS-Sensordaten Vorteile und Eigenschaften von Smoothing Splines Smoothing Splines in Verbindung mit LLS-Daten Ergebnisse und Einschränkungen im Praxisbetrieb

Dipl.-Ing. Hartmut Manske, Gruppenleiter Elektro- und Automatisierungs­ technik, Merck KGaA, Darmstadt

M.Sc. Markus Herrmann, Entwicklung im BV-Bereich, Research and Develop­ment, VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme GmbH, Mannheim / Faculty of Electronics and Telecommunications Engineering, Politehnica University, Timisoara, Rumänien

Integriertes HMI-Engineering Integration des Entwurfs der Mensch-Prozess-Kommunikation in rechnergestützten Planungssystemen Unterstützungssystem für den gesamten HMI-Entwurfsprozess Vereinfachung der Bedienbilderstellung durch ein integriertes HMIEngineering

Hochflexible Fertigungskonzepte – Effiziente Produktion auch kleiner Losgrößen Steigerung der Flexibilität bei gleichzeitiger Reduktion von Investitions­kosten durch den Einsatz einer mobilen Robot-Zelle Hochflexibles Automationskonzept für das Einlegen bei kleinen Losgrößen Automationspotenzial des 6-Achs-Roboters an der Spritzgießmaschine

Michael Obst, Funktions- und Informationsintegration, Professur für Prozess­leittechnik, Institut für Automatisierungstechnik, Fakultät Elektrotechnik, Technische Universität Dresden

Dipl.-Ing. Oliver Giesen, Abteilungsleiter Projekte, Vertrieb Projekte, ARBURG GmbH + Co.KG, Lossburg

Mittagspause

ongress.de | Telefon +49 211 6214-201 | Telefax +49 211 6214-154

13

Donnerstag, 14. Juni 2012 A6

14:00

Design & Engineering – Automatisches Testen

B6

Grundlagen & Methoden – Verfügbarkeit

Moderator: Dipl.-Phys., Dr. rer. nat. Friedrich Harbach, Heidelberg

Moderator: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Georg Frey, Lehrstuhl für Automatisierungstechnik, Universität des Saarlandes, Saarbrücken

Befragung deutscher Maschinenbauunternehmen zum Thema Softwaretest – Handlungsbedarf für den Maschinen-/Anlagenbau und Lösungsvorschlag Handlungsbedarf Maschinen-/Anlagenbau zum Thema Softwaretest Lösungsvorschlag einer Werkzeugunterstützung Maschinen-/Anlagenbau, Automobil, Luft-/Raumfahrt IEC 61131-3

Toward Survivable SCADA for Industrial Automation A survivable system is one that continues to operate correctly and with minimal performance degradation even when part of the system has been compromised. This work reports on our experiences designing and implementing the first survivable SCADA system. We present the new protocols that enable the integration of intrusion tolerance techniques with SCADA and shows that the system performs well enough to meet the needs of even large-scale automation systems.

M.Sc. Benjamin Kormann, Lehrstuhl für Automatisierung und Informations­systeme, Technische Universität München

Dr. Stuart Goose, Director of Venture Technology, Siemens Technology to Business Center, Berkeley, CA, USA

14:30

15:00

Vollständiger Test des Automatisierungssystems – Domänenübergreifende Integration heterogener Hardware-Emulatoren in einem virtuellen Framework Emulator Framework auf Basis von Virtualisierung Automatische Generierung der Hardwareemulation eines Automatisierungssystems Ganzheitlicher Ansatz für die virtuelle Inbetriebnahme

Algorithmische Analyse von Sensornetzwerktopologien Analyse der Topologie drahtloser Sensornetzwerke während der Planung und im Betrieb Herleitung einfacher Indikatoren um Ausfalltoleranz des Netzwerkes zu bewerten Anwendungsmöglichkeiten der vorgestellten Methodik am Beispiel von WirelessHART

Mario Hoernicke, Scientist, Industrial Software and Applications, ABB AG Forschungszentrum Ladenburg

Dipl.-Inform. Sten Grüner, Lehrstuhl für Prozessleittechnik, RWTH Aachen University

Automatische Wertebereichsanalyse von SPS-Programmen Automatische Programmanalyse und Formale Korrektheit von SPSProgrammen Toolunterstützte Programmentwicklung Automatische Wertbereichsanalyse von PLCopen Funktionsblöcken Vergleich der Ergebnisse mit anderen formalen Verifikationsverfahren

Koordination von komplexen Scheduling-Lösungen für verschiedene Produktionsanlagen Effizientere Planung und Scheduling in der Stahlproduktion, vom Hochofen zur Walzstraße Koordination von einem Stahlwerk und Walzstraßen um die Kapitalbildung, den Platzbedarf und den Energieverbrauch zu minimieren Generischer Bottom-up Lösungsansatz zur Koordination unter Benut­zung bereits bestehender Optimierungslösungen (Scheduler) der Teilanlagen Der neue Koordinationsansatz ermöglicht einen Ausgleich zwischen Lösungsqualität und Rechenaufwand

Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski, Inhaber des Lehrstuhls „Software für eingebettete Systeme“, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissen­schaften, RWTH Aachen University

Dr.-Ing. Guido Sand, Focus Area Manager - Service Solutions, Group Leader - Process and Production Optimization, ABB Forschungszentrum Ladenburg 15:30

Ende des Kongresses

Die Teilnehmer der AUTOMATION können auch die parallel stattfindenden Tagungen „Wireless Automation“ und „Industrielle Robotik“ besuchen.

VDI-Fachtagung

Wireless Automation 2012 13. und 14. Juni 2012, Baden-Baden Erfahren Sie mehr über folgende Themen:

Tagungsleiter:

Was hat der Anwender von Wireless Automation? Wie plant man Funkanwendungen für die Automation fachgerecht? Welche neuen WLAN-Konzepte gewährleisten zuverlässige mobile Anwendungen? Wie profitiert die Prozessautomation von Wireless Automation? Wie werden Mobilfunksysteme vorteilhaft eingesetzt? Welche Auswirkungen haben aktuelle Normungen auf künftige Anwendungen?

Dr.-Ing. Lutz Rauchhaupt Technical Manager Wireless Industrial Communication, ifak - Institut für Automation und Kommunikation e.V. Magdeburg

Mit Fachbeiträgen von: >>ABB >> ads-tec >> Arkadon >> BASF >> Emerson >> HUBER+SUHNER >> ifak >> Marcant >> Pepperl+Fuchs >> Phoenix Contact >> Schildknecht >> SEW >> Siemens >> Universität Rostock >> Yokogawa

Weitere Informationen unter: www.vdi.de/wireless

14

Veranstaltung des VDI Wissensforums | www.automatisierungsko

Donnerstag, 14. Juni 2012 C6

Prozessautomation – Optimierung und Überwachung von Anlagen und Prozessen

Moderator: Dipl.-Ing. Jürgen George, Regional Sales Director Ost-Europa, Prozessautomation, Pepperl+Fuchs GmbH, Mannheim 14:00

Neues Softwarewerkzeug zur Überwachung „nicht intelligenter“ Anlagenteile bzw. Teilanlagen Beschreibung der Zielsetzung des PUMon Überwachungstools (Überwachung von „nicht intelligenten“ Anlagenteilen & Teilanlagen) Darstellung des mathematischen Hintergrundes: neuronale Netze, selbstlernender Algorithmus Darstellung der Vorteile von selbstlernenden Algorithmen Darstellung des Nutzens: z.B. vorausschauende Wartung / Einbettung der Überwachung in eine übergeordnete Plant Asset Management Strategie Präsentation von Testfällen aus verschiedenen Einsatz­bereichen mit Aufgabenstellungen unterschiedlicher Komplexität

D6

Fertigungsautomation – Robotik III Moderator: Dipl.-Ing. Dieter Westerkamp, Geschäftsführer VDI/VDE-GMA, VDI e.V., Düsseldorf

Verbesserung des Einrichtprozesses von Industrierobotern durch akustisches Echtzeit-Feedback Einrichtprozess von Industrierobotern Echtzeit-Feedback auf Basis kinematischer und dynamischer Beschrän­kungen Programmierung bahnbezogener Prozesse M. Sc. Alexander König, Fachbereich Elektro- und Informationstechnik, Hochschule Darmstadt

Dr. Thomas Ross, Projekt- und Entwicklungsleiter, Asset Life Cycle Ma­nage­ ment – Online Asset Condition Monitoring, Bayer Technology Services GmbH, Leverkusen 14:30

CO2-Reduktion durch die Minimierung der Dampfherstellung im Steam Kracker durch die online-Lösung eines einfachen linearen Programms Alle Daten des Dampfnetzes der Kracker werden online eingelesen Ein Optimierungsproblem wird unter Nutzung eines Modells der Dampfnetze gelöst Die Ergebnisse werden ins PLS zurückgeschrieben und dem Anlagenfahrer als Fahrweise vorgeschlagen Eine konsequente Einhaltung der Vorschläge sorgt für signifikante Energieeinsparung

Optimierte Ressourceneinsatzplanung für „Robot Farming“ Konzepte in der Montage Anforderungen der zukünftigen Märkte für die Automobilindustrie Wege zu neuen Montagekonzepten Skalierbares Montagekonzept mit dynamischen Strukturen Optimierung der Ressourceneinsatzplanung in der Montage Volker Zipter, Produktions- und Werkstofftechnik, Daimler AG, Stuttgart

Dr.-Ing. Stefan Krämer, Teamleiter Process Control and Application Engineering / Experte für Advanced Process Control, Prozessleitsysteme, INEOS Köln GmbH 15:00

Modulare Steuerungen für Automatisierungslösungen in Smart Grids Warum neben der Automatisierung zusätzlich Smart Grid Anbindung in der Steuerung? Welche Eigenschaften zeichnen modulare Steuerungen für diese Aufgabe aus? Welche Applikationen in Smart Grids können mit modularen Steuerungen bedient werden? Dipl.-Inf. (FH) Martin Paulick, Produktmanager, WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, Minden

15:30

Kraftgeregelte Robotik zur Haptik-Prüfung – Messdatenerfassung ohne Programmierung Automatisierte Haptik-Prüfung mit geführter Programmierung Integrierter Messroboter; Messungen ohne zusätzliche externe Kompo­nenten Kraftregelung zur Realisierung von Prüfbewegungen und als intuitives Bedienkonzept Universeller nachgiebiger Greifer für große Prüfobjektvielfalt Dipl.-Ing. Frank Domrös, Robotersysteme und automatisierte Montage, Lehrstuhl für Industrielle Robotik und Produktionsautomatisierung (IRPA), Technische Universität Dortmund

Ende des Kongresses

VDI-Fachtagung

Industrielle Robotik 2012 13. und 14. Juni 2012, Baden-Baden Erfahren Sie mehr über folgende Themen:

Tagungsleiter:



Univ. Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter Lehrstuhlinhaber, Industrielle Robotik und Produktionsautomatisie­rung (IRPA), Fakultät Maschinenbau, Technische Universität Dortmund

Automatisierung bei kleinen Stückzahlen Automatisierte Qualitätskontrolle Genauigkeitssteigerung bei Industrierobotern Robotergestützte Bearbeitung großer Bauteile Roboter in der Montage: neue Automatisierungsmöglichkeiten in der Automobilindustrie Neue Bedienkonzepte, z. B. kombinierte Maschinen- und Roboterbedienung Innovative Roboteranwendungen, unter anderem zu den Themen Maschinenverkettung, Laserbearbeitung, Thermisches Spritzen, Lackieren, Metallzerspanung

Mit Fachbeiträgen von: >> A2 Anlagentechnik & Automation >> ABB >> Autocam >> Daimler >> FANUC >> Kromberg & Schubert >> MRK-Systeme >> Reis Lasertec >> Reis Robotics >> RIF e.V. >> Siemens >> TRUMPF >> TU Dortmund >> TU Hamburg >> TU Wien >> VMT Bildverarbeitungs­systeme

Weitere Informationen unter: www.vdi.de/robotik

ongress.de | Telefon +49 211 6214-201 | Telefax +49 211 6214-154

15

Treffen Sie 500 Experten aus der Automatisierungsbranche

AUTOMATION 2012 VDI Wissensforum GmbH, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf

VDI Wissensforum GmbH Kundenzentrum Postfach 10 11 39 40002 Düsseldorf Telefax: +49 211 6214-154 Telefon: +49 211 6214-201 E-Mail: [email protected] Internet: www.vdi-wissensforum.de

1111

Ich nehme am Kongress „AUTOMATION 2012“ am 13. und 14. Juni 2012 in Baden-Baden teil.

(02TA202012)

Ich interessiere mich für Ausstellungs- und Sponsoring möglichkeiten. Bitte Preiskategorie wählen Teilnahmegebühr persönliche VDI-/VDE-Mitglieder Mitgliedsnummer

Preisstufe Preis p./P. zzgl. MwSt. 1 EUR 940,2 EUR 840,-

(Für die Preisstufe 2 ist die Angabe der VDI- bzw. VDE-Mitgliedsnummer erforderlich.)

Anmeldungen Anmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Anmeldebestätigung und Rechnung werden zugesandt. Gebühr bitte erst nach Erhalt der Rechnung überweisen. Tagungsbüro und Öffnungszeiten Kongresshaus Baden-Baden Augustaplatz 10 76530 Baden-Baden www.kongresshaus.de

Während der Tagung erreichen Sie das Tagungsbüro telefonisch unter: +49 7221 304-245 Dienstag, 12.06.2012, 16:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch, 13.06.2012, 08:00 bis 18:30 Uhr Donnerstag, 14.06.2012, 08:30 bis 15:30 Uhr

Zimmerreservierung: Für die Teilnehmer ist ein Zimmerkontingent in mehreren Hotels mit unterschiedlichen Kategorien vorreserviert. Das Reservierungsformu­lar mit Angaben der vorreservierten Hotels finden Sie als PDF-Datei zum Download auf unserer Internetseite: www.automatisierungskongress.de Bitte buchen Sie Ihr Hotel direkt per Fax über: Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH, Frau Adelheid Ey, Solmsstrasse 1, 76530 Baden-Baden, Tel.: +49 7221 275-271, Fax: +49 7221 275-260, E-Mail: [email protected]

Nachname

Vorname

Weitere Hotels in der Nähe des Veranstaltungsortes finden Sie auch über unseren kostenlosen Service von HRS, www.vdi-wissensforum.de/hrs

Titel

Abteilung

Leistungen: Im Leistungsumfang sind die Pausengetränke, Mittagessen sowie die Abendveranstaltung enthalten. Die Tagungsunterlagen (VDI-Bericht Nr. 2171 mit CD) werden den Teilnehmern am Veranstaltungsort ausgehändigt.

Tätigkeitsbereich

Exklusiv-Angebot: Als Teilnehmer dieser Veranstaltung bieten wir Ihnen eine 3-monatige, kostenfreie VDI-Probemitgliedschaft an. (Dieses Angebot gilt ausschließlich bei Neuaufnahme.)

Funktion

Geschäftsbedingungen: Mit der Anmeldung werden die Geschäftsbedingungen der VDI Wissensforum GmbH verbindlich anerkannt. Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Abmeldungen bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von € 50,– zzgl. MwSt. Nach dieser Frist ist die volle Teilnahmegebühr gemäß Rechnung zu zahlen. Maßgebend ist der Posteingangsstempel. In diesem Fall senden wir die Veranstaltungsunterlagen auf Wunsch zu. Es ist möglich, nach Absprache einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Einzelne Teile des Seminars können nicht gebucht werden. Muss eine Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen abgesagt werden, erfolgt sofortige Benachrichtigung. In diesem Fall besteht nur die Verpflichtung zur Rückerstattung der bereits gezahlten Teilnahmegebühr. In Ausnahmefällen behalten wir uns den Wechsel von Referenten und/oder Änderungen im Programmablauf vor. In jedem Fall beschränkt sich die Haftung der VDI Wissensforum GmbH ausschließlich auf die Teilnahmegebühr.

Firma/Institut

Straße/Postfach

PLZ, Ort, Land

Telefon

Telefax

E-Mail

Datenschutz: Die VDI Wissensforum GmbH erhebt und verarbeitet Ihre Adressdaten für eigene Werbezwecke und ermöglicht namhaften Unternehmen und Institutionen, Ihnen im Rahmen der werblichen Ansprache Informationen und Angebote zukommen zu lassen. Bei der technischen Durchführung der Datenverarbeitung bedienen wir uns teilweise externer Dienstleister.

Abweichende Rechnungsanschrift

Teilnehmer mit Rechnungsanschrift außerhalb von Deutschland, Österreich und der Schweiz zahlen bitte mit Kreditkarte.

Visa

Mastercard

American Express

Wenn Sie zukünftig keine Informationen und Angebote mehr erhalten möchten, können Sie bei uns der Verwendung Ihrer Daten durch uns oder Dritte für Werbezwecke jederzeit widersprechen. Nutzen Sie dazu die E-Mail-Adresse [email protected] oder eine andere oben angegebene Kontaktmöglichkeit.

Karteninhaber Kartennummer

Datum

gültig bis (MM/JJ)

Mietwagen-Buchung: Nutzen Sie das Kooperationsangebot des VDI Wissensforums. www.vdi-wissensforum.de/sixt Unterschrift

X

View more...

Comments

Copyright � 2017 SILO Inc.