2011/12. Jahresbericht Hannover Seelhorststraße Hannover Telefon: Telefax:

December 9, 2017 | Author: Gerrit Adler | Category: N/A
Share Embed Donate


Short Description

Download 2011/12. Jahresbericht Hannover Seelhorststraße Hannover Telefon: Telefax:...

Description

2011/12 Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. Hannover Seelhorststraße 4 30175 Hannover Telefon: 0511 - 856 53 - 0 Telefax: 0511 - 856 53 98 [email protected]

www.milchwirtschaft.de

Jahresbericht

Oldenburg Gertrudenstraße 24 26121 Oldenburg Telefon: 0441 - 973 82 - 0 Telefax: 0441 - 973 82 29 [email protected]

Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V.

Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e. V. Mit freundlicher Empfehlung überreichen wir Ihnen unseren Jahresbericht 2011/2012

2 Inhalt 1 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 2 Unser Profil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 3 Aufbau und Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 4 Ausschnitte aus der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 4.1 Dienstleistung und Forschung: Marktinformation und Qualitätsförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 4.1.1 QM-Milch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 4.1.2 Milch-Monitoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7 4.1.3 Güteprüfungen für Milch und Milcherzeugnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 4.1.4 Technologische Fachberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 4.1.5 MKS-Maßnahmenkatalog der MVG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 4.1.6 Nachhaltigkeit – ein wichtiges Thema für die niedersächsische Milchbranche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 4.2 Öffentlichkeitsarbeit und Werbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 4.2.1 Milch in der Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 4.2.2 „Wir machen Butter bei die Fische“ – Ernährungsberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15 4.2.3 Alles in Käse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16 4.2.4 Milch schmeckt und macht schön – der LVN Messeauftritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17 4.2.5 Milch – ein Thema für die Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19 4.3 EU-Projekt: Karlotta unterwegs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24

Grafik: Molkerei-Standorte und Anlieferungsmilchdichte in Niedersachsen und Bremen . . . . . . . . . . . . . . . . . .26

4.4 Amtliche Notierungskommissionen für Butter und Käse in Hannoverr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28

5 Milchmarkt 2011/2012 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 5.1 Milcherzeugung und Agrarstruktur in Niedersachsen und Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31 5.2 Milchgeldauszahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33 5.3 Molkereistruktur in Niedersachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34 5.4 Milcherfassung in Niedersachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35 5.5 Produktionszahlen und Entwicklung der niedersächsischen Molkereien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36 5.5.1 Weißes Herstellungsprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37 5.5.2 Butter und Magermilchpulver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38 5.5.3 Käseherstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38 5.5.4 Pro-Kopf-Verbrauch von ausgewählten Milchprodukten in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39

6 Organisation der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e. V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40 6.1 Die Organe (Stand Juli 2012) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40 6.1.1 Mitgliederversammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40 6.1.2 Vorstand und Geschäftsführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44 6.1.3 Die Arbeitsausschüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45

7 Umlageverwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48 7.1 Umlageverwendungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48 7.2 Institutionelle Förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49 7.2.1 Organigramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49 7.2.2 Maßnahmenhaushalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50

8 Dank und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52

3 1

Vorwort

Guten Tag! Kaum ein anderes Lebensmittel ist so vielfältig wie die Milch. Die Länge der Mopro-Regale im Einzelhandel ist erstaunlich, die Zahl der Innovationen erheblich. Auf der anderen Seite wachsen die Ansprüche der Verbraucher an diese Produkte. Sie möchten wissen, wo und wie die Produkte hergestellt werden. Fragen: „Wie werden die Kühe gehalten und gefüttert, wie geht es den Arbeitskräften, die in der Wertschöpfungskette beteiligt sind?“ wollen beantwortet werden. All diese Details spielen heutzutage in die Produktqualität hinein und beeinflussen den Kaufprozess. Diese Entwicklung stellt neue Herausforderungen an die Milchwirtschaft. Molkereien werden sich verstärkt über ausgezeichnete Rohstofflieferanten profilieren können. Das macht eine enge Zusammenarbeit von Milcherzeugern und Molkereien in der Wertschöpfungskette Milch unabdingbar. Besonders im Bereich der Nachhaltigkeit gibt es von Seiten des Handels und der Verbraucher vielfältige Anforderungen an Milch und Milchprodukte. Dazu gehören transparente Produktionsmethoden, die nicht nur die Ökologie, sondern auch die sozialen und ökonomischen Belange in der gesamten Wertschöpfungskette berücksichtigen müssen. Je mehr Einblick die Liefermolkerei in die Produktionsabläufe ihrer Landwirte hat und je mehr beide in einem intensiven Austausch stehen, desto gezielter und erfolgreicher können Produkte vermarktet werden. Die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN) als runder Tisch der niedersächsischen Milchwirtschaft bietet Milcherzeugern und Molkereien die Chance, diesen Austausch zu führen und zu Themen wie „Nachhaltigkeit in der Milchwirtschaft“ zu diskutieren und sie für Niedersachsen zu kommunizieren. Die LVN hat das wichtige Thema Nachhaltigkeit bereits im Rahmen ihres Milcherzeugerwettbewerbes Milchlandpreis in diesem Jahr verstärkt in den Blickwinkel genommen. Denn auch die Außendarstellung der Nachhaltigkeit wird für den Wettbewerb in der milchverarbeitenden Branche und auch in der Öffentlichkeitsarbeit immer wichtiger. Ihre Vorsitzenden der Landesver-

Jan Heusmann

einigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V.

Herbert Heyen

Hannover, Oldenburg, August 2012

4 2

Unser Profil

Unsere Stärke ... Die LVN ist ein nach dem Milch- und Fettgesetz (MFG) anerkannter Verein. In ihr sind alle Verbände und Organisationen zusammengeschlossen, die durch Erzeugung, Verarbeitung, Handel und Verbrauch an der niedersächsischen Milchwirtschaft beteiligt sind. Als Dachorganisation fördert sie die Milchwirtschaft und vertritt deren Interessen. Finanziert wird sie durch eine Umlage der Molkereien, die pro kg angelieferter Milch 0,0613 Cent an sie abführen. Ziele ... 1. Strategische Förderung der Milchwirtschaft: Erkennung, Koordinierung und Lenkung zukünftiger Entwicklungen in der niedersächsischen Milchwirtschaft mit der Zielsetzung der Förderung der Leistungsfähigkeit. 2. Interessenkoordination: Bildung von Ausschüssen und Arbeitskreisen als “runder Tisch” zur Bildung und zum Austausch von Informationen, Meinungen und Interessen und zur Förderung des Zusammenhaltes. 3. Interessenvertretung: Vertretung der Interessen der Mitgliedsgruppen gegenüber den Behörden, anderen Organisationen und Bundesländern sowie der Öffentlichkeit in Form von Stellungnahmen, im Rahmen von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit oder als Mittler. 4. Information und Beratung: Bedarfsorientierte Information und Beratung aller Mitgliedsgruppen, Behörden und der Öffentlichkeit über aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen im Bereich der Milchwirtschaft auf direktem oder indirektem Wege (u.a. via Internetpräsenz). 5. Operative Förderung der Milchwirtschaft: Eigene Durchführung, finanzielle Unterstützung und/oder inhaltliche Begleitung von Maßnahmen zur Förderung der Qualität und des Absatzes von Milch und Milchprodukten.

5 3

Aufbau und Organisation Unsere Mitglieder treffen die Entscheidungen im Milchland Niedersachsen:

Mitgliederversammlung Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e. V. Genossenschaftsverband e. V. Genossenschaftsverband Weser-Ems e. V. Milchindustrie-Verband e. V. Fachverband der Milchwirtschaftler in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt e. V. NORDMILCH eG UELZENA eG frischli Molkereiverbund GmbH Fachverband Frische e. V. AGA Norddeutscher Unternehmensverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistung e.V., Landesgruppe Niedersachsen Milchhandelsverband Weser-Ems e. V. Bundesverband der Milchgaststätten e. V. Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten Landesbezirk Nord Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, Landesverband Niedersachsen-Bremen Deutscher Gewerkschaftsbund Bezirk Niedersachsen/Bremen/Sachsen-Anhalt Arbeitnehmerverband land- und ernährungswirtschaftlicher Berufe (ALEB), Bezirksverband Niedersachsen Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V. Deutscher Frauenring Landesverband Niedersachsen e. V. DHB – Netzwerk Haushalt Landesverband Oldenburg e. V. Landfrauenverband Weser-Ems e.V. Niedersächsischer LandFrauenverband Hannover e. V.

Vorstand Verwaltungsausschuss

Qualitätsausschuss

Öffentlichkeitsarbeit- und Werbeausschuss

Jungbeirat

Geschäftsführung der LVN Dienststellen in Oldenburg und Hannover 22 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Abteilungen Verwaltung

Qualitätsförderung, Marktinformation

Absatzförderung, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung

6 4

Ausschnitte aus der Arbeit

4.1

Dienstleistung und Forschung: Marktinformation und Qualitätsförderung

4.1.1

QM-Milch

QM-Milch (Qualitätsmanagement-Milch) steht für eine tiefgreifende Änderung nicht nur in der niedersächsischen, sondern in der deutschen Milchwirtschaft. Erstmals im Jahr 2003 wurde dieses System zur Beurteilung der Produktionsbedingungen auf den Milcherzeugerbetrieben eingeführt. Dadurch sind die Molkereien in der Lage, die Bedingungen der Rohmilcherzeugung gegenüber Handel und Verbrauchern transparent darzustellen. Grundlage dafür ist die Durchführung von Hof-Audits, bei denen durch unabhängige Auditoren 52 Kriterien (55 Kriterien ab 2013) auf den Erzeugerbetrieben überprüft werden. Die Hof-Audits erfolgen in einem dreijährigen Turnus, d.h. jeder Milcherzeugerbetrieb wird alle drei Jahre auditiert. Falls das Erstaudit nicht bestanden wird, wird den Milcherzeugern eine Frist von ein bzw. drei Monaten eingeräumt, um die festgestellten Mängel zu beseitigen. Sollten auch die Nachaudits nicht bestanden werden, droht den Betrieben der Ausschluss von der Milchabholung. Alle niedersächsischen Molkereien beteiligen sich an QM-Milch. QM-System:

Milcherzeuger

Eingebunden in QM-System der Molkerei

Qualitätsmanagement- und Dokumentationssystem

Milchgüteuntersuchungen -

Fett, Eiweiß Keim-/Zellzahl Hemmstoffe Gefrierpunkt

Milch- und Futtermittel-Monitoring -

Aflatoxin PCB Dioxin dl-PCB Pestizide Reinigungsmittel Tierarzneimittel

Hof-Audit - Gesundheit und Wohlbefinden der Tiere - Bestandsregister - Milchgewinnung und -lagerung - Arzneimittel - Futter/Fütterung - Umwelt

der Molkerei

- DIN / EN / ISO 9000 ff - EG-LebensmittelVO 178/2002 (Eigenkontrolle)

Molkerei

Milchlieferungsordnung

Amtliches Audit (Kontrolle der Eigenkontrolle)

Qualitätsmanagement Milch = QM-Milch

Sorgfalt bei der Melkarbeit

Maximal ist eine Punktzahl von 65 (66 ab 2013) erreichbar. Die erforderliche Mindestpunktzahl beträgt 47. Bisher sind sechs der Beurteilungskriterien sogenannte „KO-Kriterien“, die auf jeden Fall zum Bestehen eines Audits erfüllt sein müssen. Im Zusammenhang mit der Akkreditierung von QM-Milch wird die Zahl der KO-Kriterien ab 2013 auf sechszehn erhöht. Der aktuelle dritte 3-Jahres-Turnus hat im Januar 2010 begonnen und endet im Dezember 2012. Die Ergebnisse können sich sehen lassen und zeigen die Verbesserung zu den Jahren 2003 bis 2006 auf. Über 98 % der Betriebe bestanden das Audit schon im ersten Anlauf, bis auf ganz wenige Einzelfälle haben die übrigen Betriebe die beanstandeten Mängel beseitigt, so dass sie das Nachaudit bestanden. Die Ergebnisse in der Übersicht: 3. Audit-Durchgang 1. Audit-Durchgang (Jan 2010 bis Apr 2012) (Jul 2003–Jun 2006) Anzahl der auditierten Betriebe: 7.306 13.860 davon bereits beim Erstaudit bestanden: 98,5 % 96,1 % davon beim Erstaudit oder Nachaudit bestanden: 99,9 % 99,9 % durchschnittliche Punktzahl: 55,8 54,8

Das Hof-Audit umfasst folgende Bereiche: - Die artgerechte Haltung der Milchkühe - Die leistungsbezogene Fütterung der Milchkühe mit rückstandsfreien Futtermitteln - Die hygienisch einwandfreie Gewinnung und Lagerung der Milch - Der sachgerechte Umgang mit Arzneimitteln Zur Bewertung gilt folgendes Punktesystem: Kriterium nicht erfüllt = 0 Punkte Kriterium erfüllt = 1 Punkt Kriterium besonders gut erfüllt = 2 Punkte Hof-Audit im Stall

7

Informationen zu QM-Milch im Internet Auf der Homepage der LVN (www.milchwirtschaft.de) kann in der Rubrik „Landwirte“ unter den Stichworten „QM-Milch“ umfangreiches Informationsmaterial zu den Hof-Audits und zum Gesamtsystem QM-Milch eingesehen werden. Ergänzt werden diese Informationen um die QM-Futtermittelliste unter dem Stichwort „Futtermittelkontrolle“. Akkreditierung des QM-Milch-Systems Als Akkreditierung wird die Zulassung der Organisationen bezeichnet, die zur Durchführung von Audits (auch Zertifizierungen genannt) nach der EN 45011 (Allgemeine Anforderungen an Stellen, die Produktzertifizierungssysteme betreiben) berechtigt sind. Basis für eine Akkreditierung des QM-Systems ist die Erarbeitung eines QM-Standards und dessen Anerkennung durch die DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH). Die Anerkennung des QM-Milch-Standards durch die DAkkS erfolgte nach langer Vorbereitung am 06.07.2012, so dass die Durchführung der QM-Audits ab dem nächsten Auditdurchgang (ab Januar 2013) unter akkreditierten Bedingungen erfolgen kann. Träger des Standards ist der QM-Milch e.V., der von DBV, DRV und MIV für diesen Zweck gegründet wurde. „Die bisherigen Auditkriterien wurden unverändert in den QMStandard überführt und es wird beim 3-jährigen Audit-Rhythmus bleiben. Allerdings sind viel mehr Kriterien als bisher zu sogenannten KO-Kriterien geworden. Eine Tatsache, die das Bestehen der Audits im Vergleich zur bisherigen Regelung sicherlich kaum erschweren wird, denn es handelt sich dabei ausschließlich um gesetzliche Vorschriften. Außerdem wird es zu zusätzlichen Audits kommen, wenn amtliche Lieferverbote wegen erhöhter Keimzahl oder Zellzahl ausgesprochen werden oder wenn Hemmstoffe bzw. Rückstände in der Milch festgestellt werden. Die gemeinsame Presseerklärung von DBV, DRV und MIV vom 18.07.12 zur Anerkennung des QM-Milch-Standards lautete: Die unabhängige Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) hat am 6. Juli 2012 den bundeseinheitlichen Standard zur Milcherzeugung QM-Milch als Zertifizierungsgrundlage für Prüfstellen anerkannt. Damit können sich unabhängige Zertifizierungsstellen in den Regionen auf Basis dieses Standards akkreditieren lassen. Der Standard basiert auf dem bereits im Jahr 2002 auf Initiative des Deutschen Bauernverbandes (DBV), des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV) und des Milchindustrie-Verbandes (MIV) entwickelten Leitfaden für ein bundeseinheitliches Qualitätsmanagement Milch (QM-Milch). Der jetzt offiziell anerkannte QM-Milch-Standard umfasst weiterhin die Qualitätssicherung auf der Stufe der Milcherzeugung, auf dessen Grundlage die Molkereien ihre eigenen HACCPKonzepte erstellen. Der Standard erhöht die Transparenz der in Jahrzehnten aufgebauten und ständig verbesserten Qualitätssicherung in der deutschen Milchwirtschaft. Das dient der bundesweiten Absicherung des hohen Qualitätsniveaus und der

imagefördernden Kommunikation mit Verbrauchern und dem Lebensmitteleinzelhandel. Bereits heute betreibt der größte Teil der Milcherzeuger sehr erfolgreich Qualitätssicherung auf Basis des bisherigen QMMilch-Leitfadens. Mehr als 95 % der Milcherzeuger bestehen das Erstaudit auf Anhieb und kommen damit ihrer Verantwortung für sichere und qualitativ hochwertige Produkte umfassend nach. Regionale Prüforganisationen werden ab dem 1. Januar 2013 Kontrollen nach dem nun von der DAkkS anerkannten QMMilch-Standard durchführen. Der Verein QM-Milch e.V. wird dazu die erforderlichen Entscheidungen zügig fällen.“ 4.1.2

Milch-Monitoring

Ein wichtiges Element zur Sicherung der Rohmilchqualität ist das Milch-Monitoring, ein aufwändiges System von Rückstandsuntersuchungen, die jeden Milchlieferanten der niedersächsischen Molkereien erfassen und die über das ganze Jahr hinweg erfolgen. Das Milch-Monitoring wird von der LVN koordiniert. Dadurch ist es möglich, dass in den einzelnen Regionen Niedersachsens ein Teil der Milchlieferanten ständig beprobt wird, um neu auftretende Belastungen möglichst schnell aufdecken zu können. Um eventuelle Vorkommen von Rückständen schon in einem sehr frühen Stadium aufzuspüren und den Verursacher zu ermitteln, werden beim Milch-Monitoring nicht erst die fertigen Produkte wie Butter und Käse auf Schadstoffe und Rückstände untersucht, sondern die Rohmilch der Milchbauern. Die Rohmilch jedes Milchlieferanten wird zwei Mal pro Jahr auf Rückstände untersucht. Die Proben werden über die Milchsammelwagen beim Erfassen der Milch auf den Höfen gezogen. Aus diesen Einzelproben werden Poolproben (= Mischproben) erstellt, die untersucht werden. Wenn in einer Poolprobe Auffälligkeiten festgestellt werden, werden die dazu gehörenden Rückstellproben der einzelnen Milchlieferanten untersucht, um den Verursacher herauszufinden. Im Zuge des niedersächsischen Milch-Monitorings werden jedes Jahr ca. 2.300 Poolproben auf Aflatoxin, ndl-PCB (nicht dioxinähnliche Polychlorierte Biphenyle, sechs Kongenere), Pestizide (zehn persistente chlorierte Kohlenwasserstoffe), Dioxin sowie dl-PCB (dioxinähnliche PCB), Trichlormethan und Tierarzneimittel (Penicilline, Sulfonamide, Chloramphenicol, Tetracycline, Makrolide und Aminoglykoside) untersucht. Abgesehen von Trichlormethan gab es in 2011 keinerlei Auffälligkeiten. Bei Trichlormethan wird bewusst ein sehr niedriger Warnwert angesetzt, dessen Überschreitung weiterführende Untersuchungen auf Lieferantenebene zur Folge hat, um gewährleisten zu können, dass auch fettreiche Produkte wie Sahne und Butter unbelastet sind. Trichlormethan kann entstehen, wenn Chlor mit organischen Kohlenstoffverbindungen, also z.B. Milchbestandteilen, in Berührung kommt. Chlor ist im landwirtschaftlichen Bereich in vielen kombinierten Reinigungs- und Desinfektionsmitteln für Melkanlagen und Milchtanks enthalten und stellt bei funktionie-

8

render Reinigungsanlage kein Problem dar. Spuren von Trichlormethan können aber entstehen und in die Milch gelangen, wenn z.B. das Nachspülen mit Wasser nach dem eigentlichen Reinigungsvorgang nur unzureichend ist. Die LVN und die Molkereien beschäftigen sich weiterhin intensiv mit der Aufklärung über die Bedeutung eines einwandfrei funktionierenden Reinigungsvorgangs für die Qualität der Milch. Im Juli 2012 erlangte die Reinigung der Melkanlagen in Fachkreisen neue Aufmerksamkeit, als über Rückstände mehrerer Wirkstoffe aus der Gruppe der quartären Ammoniumverbindungen (QAV), die teilweise an Stelle von Chlor zur Desinfektion in R+D-Mitteln enthalten sind, in Rohmilch beraten wurde. Anlass für die Diskussion waren Vorkommen von QAV-Rückständen bei anderen Lebensmitteln. Nach Bekanntwerden der Vorfällen wurden Rohmilchuntersuchungen initiiert. Nach aktuellem Stand sind in niedersächsischer Rohmilch keine gesundheitsgefährdenden Gehalte an QAV enthalten. Gleichwohl bleibt der sachgerechte Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln weiterhin im Fokus. Änderungen beim Milch-Monitoring Ab dem zweiten Halbjahr 2011 wurde das Milch-Monitoring um die flächendeckende Untersuchung von Stapeltankproben auf Dioxin und dl-PCB erweitert. Bis dahin war die Untersuchung auf Dioxin und dl-PCB nur in bestimmten Regionen üblich. Durch die Ausdehnung der Untersuchungen verfügen die Molkereien bei eventuellen Dioxinproblemen bei Futtermitteln sofort über aktuelle Ergebnisse im Rohmilchbereich. Auslöser für diese Erweiterung des Milch-Monitorings waren die Ereignisse im Zusammenhang mit Dioxin in kontaminierten Futtermitteln einer Firma aus Schleswig-Holstein am Anfang von 2011. Zwar war die Milch nicht betroffen, dies konnte allerdings erst mit Verzögerung durch dann in Auftrag gegebene Untersuchungen belegt werden.

torings durch die Molkereien) zu melden sind. Diese Meldung hat für alle Ergebnisse zu erfolgen, auch dann, wenn keine Grenzwertüberschreitungen festgestellt wurden. Die über Bundesverordnungen geregelte Meldeverpflichtung ist sehr aufwändig und bedeutet gerade für die niedersächsischen Molkereien mit dem sehr umfangreichen Milch-Monitoring einen nicht unerheblichen Mehraufwand. 4.1.3

Güteprüfungen für Milch und Milcherzeugnisse

Die amtlichen Güteprüfungen für Butter und Käse werden im Auftrag der niedersächsischen Überwachungsstelle für Milch und Milcherzeugnisse der Landwirtschaftskammer Niedersachsen durchgeführt und aus Mitteln der milchwirtschaftlichen Umlage bezuschusst. Dazu kommen die freiwilligen Güteprüfungen bei anderen Produktgruppen, die ebenfalls nach den amtlichen Kriterien beurteilt werden, die aber vollständig von den Molkereien finanziert werden. Im Durchschnitt werden je Probe etwa acht chemische, physikalische, mikrobiologische und sensorische Eigenschaften geprüft und untersucht. Die Ergebnisse bieten dem technologischen Fachberater Ansätze zur gezielten Beratung in den Betrieben und sind die Grundlage für die jährliche Auszeichnung der besten Produktqualitäten. Die Vorstellung der Ergebnisse des Vorjahres und die Auszeichnung der Molkereien und Molkereifachleute fand anlässlich der milchwirtschaftlichen Frühjahrsveranstaltung am 04.05.2012 in Verden statt. Ausrichter der Frühjahrsveranstaltung ist der Fachverband der Milchwirtschaftler in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt e.V.

Ebenfalls neu im Milch-Monitoring ist seit dem zweiten Halbjahr 2011 die Untersuchung von Stapeltankproben auf Radioaktivität, Schwermetalle und diverse Hormone. Notwendig wurden diese Untersuchungen durch den Export von Milcherzeugnissen nach Russland und entsprechende Forderungen der russischen Föderation. Die Einführung eines neuen, wesentlich niedrigeren Grenzwertes für ndl-PCB in der EU zum 01.01.2012 und die neue Meldepflicht von Untersuchungsergebnissen (siehe unten) führte dazu, dass das Untersuchungs- und Auswertungsverfahren bei den PCB-Untersuchungen innerhalb des Milch-Monitorings verfeinert werden musste. Meldung von Untersuchungsergebnissen an die Behörden Die oben bereits erwähnten Dioxinvorfälle zum Jahresbeginn 2011 führten in der Gesetzgebung zu einer ganzen Reihe von Veränderungen. Eine Folge war, dass nunmehr alle Ergebnisse der Untersuchung von Futtermitteln und Lebensmitteln auf Dioxin, dl-PCB und ndl-PCB der zuständigen Behörde durch den Futter- bzw. Lebensmittelunternehmer (im Fall des Milch-Moni-

Auszeichnung der Jahresbesten 2012

4.1.4

Technologische Fachberatung

Ein stetiger Wandel der Betriebs- und Molkereistruktur, bedingt durch sich ändernde Markt- und Wettbewerbsbedingungen und neue Rechtsvorschriften auf europäischer und nationaler Ebene, zwingt die handelnden Akteure in Wirtschaft, Behörden und Verbänden, sich immer wieder auf diese geänderten Bedingungen einzustellen, Wissen zu erwerben, Entscheidungen zu treffen. Die Technologische Fachberatung unterstützt die Betriebe durch fundierte Hilfestellung insbesondere bei der Durch-

9

führung des gemeinschaftlichen Lebensmittelhygienerechts. Schwerpunkte der technologischen Fachberatung der LVN waren im Berichtsjahr 2011/12:

herstellen zu können, ist es notwendig, bei der Rohmilchqualität anzusetzen. So werden die Proben sowohl auf MSW-Ebene als auch auf der Verarbeitungsebene gezogen. Die so gewonnenen Ergebnisse werden mit den internen Ergebnissen verglichen, Abweichungen werden korrigiert.

I. Öffentlichkeitsarbeit im Seminar- und Schulungsbereich:

III. Durchführung eines Hygienemonitorings

Pflichtschulungen nach Lebensmittelrecht für • Molkereipersonal ohne spezifische Molkerei- oder Käsereiausbildung • Wiederholungsschulungen von MSW-Fahrern und Speditionsfahrern • Sachkundelehrgänge nach Milchsachkunde-VO • Spezielles Schulungsprogramm für Milchraststättenbetreiberinnen • Vorbereitung von Seminaren für Direktvermarkter und Beschäftigte ohne spezielle molkereispezifische Ausbildung • Sicherheit im Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln • Risiken beim Umgang mit Verpackungsmaterialien

IV. Einsatz als Sachverständiger

Die Verordnung zur Durchführung des gemeinschaftlichen Lebensmittelrechts verpflichtet jeden Betrieb, sein Personal zu schulen. Das gilt insbesondere für Mitarbeiter, die keine molkerei- oder käsereispezifische Ausbildung haben. Aus Sicht der Fachberatung sind die Fachseminare für das Produktionspersonal ohne Alternative, da neben der Wissensvermittlung auch Kenntnisse vermittelt werden, wie man Schwachpunkte in der Produktion erkennt und abstellt. In naher Zukunft werden die Unternehmen für das gesamte Personal ein Wissensmanagement aufbauen müssen, um den Anforderungen an Qualität und Rentabilität gerecht werden zu können. Die weiter voranschreitende Verlagerung der amtlichen Kontrollen in die Eigenkontrolle des Lebensmittelunternehmers stellt sich für viele Betriebe zunehmend als große Hürde in der betrieblichen Organisation dar. Um der Gesamtverantwortung nachzukommen und um der „eigenen Betriebsblindheit“ entgegen zu wirken, wird die externe Sicht des Fachberaters der LVN in Form von Betriebsbegehungen und Hygieneaudits gerne nachgefragt, um sich zusätzlich abzusichern. Gleichzeitig können die Ergebnisse bei internen Schulungen aufgearbeitet und ausgewertet werden. Gerade die kleinen und mittleren Produzenten haben Bedarf an einer umfassenden Beratungsleistung, wobei die klassische technologisch orientierte Fachberatung als Betriebsberatung vor Ort im Vordergrund steht. II. Klassische Fachberater-Tätigkeiten Durch Stufenkontrollen und Ziehung von Verfolgsproben können in Einzelfällen auftretende Probleme auf den Erzeugerhöfen und in den Verarbeitungsbetrieben durch Lokalisierung der Fehlerquellen beseitigt werden. Um hochwertige Milchprodukte

Ergänzend zu internen QM-Systemen wird seit vielen Jahren vor allem bei den mikrobiologischen Untersuchungen ein von der Fachberatung auf den Betrieb abgestimmtes externes Hygienemonitoring eingesetzt. Die Durchführung und Überwachung dieser Programme liegt im zentralen Aufgabenbereich der Fachberatung.

Der LVN-Fachberater wird seit vielen Jahren als Sachverständiger auf Landes- und Bundesebene zu den verschiedenen Produktprüfungen gebeten. Die sensorische Kontrolle der Endprodukte findet anhand interner Prüfungen in den Betrieben, anlässlich der amtlichen Prüfungen für Butter und Käse des Landes Niedersachsen sowie der überregionalen Veranstaltungen der DLG oder des VHM statt. Sogenannte Markt- und Handelsproben ergänzenen das "reale" Bild der Qualität der Milchprodukte. Die ständige Teilnahme an den Prüfungen hat nicht nur ein fortwährendes (und notwendiges) Trainieren der Sinnesfähigkeit der Prüfer zur Folge, aufgrund der Aktualität kann die Fachberatung bei schlechten Ergebnissen auch sofort und unkonventionell handeln, um Fehlerquellen schnell aufzudecken und zu eliminieren. Auf großen internationalen Wettbewerben, z. B. den Prüfungen für Butter und Käse bei der DLG, vertritt der Fachberater die Interessen der niedersächsischen Milchwirtschaft . V. Marktbeobachtung – Ziehung von Handelsproben Neben den amtlichen Proben werden über die Fachberatung sogenannte Handelsproben vorwiegend bei den Discountermärkten gezogen. Dabei werden u.a. je nach Auftrag spezielle Marktbeobachtungen bzw. Audits durchgeführt, die den Herstellern wertvolle Informationen über die Lagerung (Temperaturen etc.) liefern. VI. Öffentlichkeitsarbeit und Networking Um das weitgefächerte Fachgebiet abdecken und auch bei sehr speziellen Fragestellungen Stellung nehmen zu können, ist ein enger Kontakt zu Fachbehörden und anderen Organisationen unerlässlich. Die LVN pflegt ein Netzwerk von Fachleuten und fungiert als Vermittler zwischen der Wirtschaft, den Fachdisziplinen der Wissenschaft und der behördlichen Überwachung. Weiterhin nimmt der Fachberater aktiv an Arbeitskreisen und Ausschüssen teil und besucht Weiterbildungsveranstaltungen und fachspeziellen Seminare.

10

4.1.5

MKS-Maßnahmenkatalog der MVG

Anlässlich der Generalversammlung der Milchwirtschaftlichen Verwertungsgemeinschaft eG (MVG) am 07.11.2011 ist der „Maßnahmenkatalog Milcherfassung und Milchverarbeitung im Fall des Auftretens von Maul- und Klauenseuche in Niedersachsen“ einstimmig beschlossen worden. In ihm werden die wesentlichen Entscheidungs- und Arbeitsschritte für den Fall des Auftretens der MKS für die betroffenen Molkereiunternehmen aufgeführt. Am Anfang aller Maßnahmen steht die grundsätzliche Entscheidung, ob die Rohmilch aus den MKS-Restriktionsgebieten überhaupt verarbeitet werden kann. Dies wird wesentlich von der Reaktion der Marktpartner abhängen. Äußerst hilfreich in diesem Zusammenhang ist die Stellungnahme des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung und des LAVES vom 20.10.2010. Darin wird klar zum Ausdruck gebracht, dass die MKS zwar eine folgenschwere Tierseuche ist, für den Menschen aber keine Gefahr darstellt. Pasteurisierte Milch und daraus hergestellte Produkte aus MKS Sperrbezirken und Beobachtungsgebieten sind sicher und für den Verbraucher völlig unbedenklich. Im Maßnahmenkatalog wird u.a. die Zusammenarbeit mit den beteiligten Behörden beschrieben. Relativ breiten Raum nehmen die Vorgaben ein, die bei der Erfassung der Milch in den Restriktionsgebieten zu beachten sind. Dagegen sind die Auflagen, die bei der Verarbeitung in den Molkereibetrieben einzuhalten sind, Bestandteil des „MKS-Krisenhandbuchs für Molkereien“, das aber noch nicht abschließend mit den Behörden abgestimmt werden konnte. 4.1.6

Nachhaltigkeit – ein wichtiges Thema für die niedersächsische Milchbranche

Während sich die LVN im Jahr 2010/2011 zum Thema Nachhaltigkeit zunächst auf eine Status-Quo-Erhebung auf Molkereiebene konzentrierte, beschäftigte sich ab 2011 ein von der LVN initiierter Arbeitskreis mit der Behandlung des Themas auf Milcherzeugerebene. Vorausgegangen waren erste Versuche des Lebensmitteleinzelhandels, für ihre Lieferanten bestimmte Nachhaltigkeitskriterien zu formulieren. Milcherzeugung in Niedersachsen ist nachhaltiges Wirtschaften seit vielen Generationen, zeigten sich Molkereivertreter und Milcherzeuger in der LVN-Arbeitsgruppe überzeugt. Wie aber stellt man eine moderne, nachhaltige Milcherzeugung in der Öffentlichkeit überzeugend dar? In intensiven Diskussionen wurden Nachhaltigkeitskriterien abgeleitet. Mit

der wissenschaftlichen Unterstützung beauftragte der Arbeitskreis das von-Thünen-Institut in Braunschweig. Gemeinsam wurde an einem Fragebogen für Milcherzeuger gearbeitet, der alle Säulen der Nachhaltigkeit Ökonomie, Ökologie, Tierwohl und Soziales berücksichtigt und ein detailliertes Bild vom verantwortungsvollen Wirtschaften auf niedersächsischen Höfen verschafft. Ein weiterer Schritt, das Thema Nachhaltigkeit in der Branche zu kommunizieren, war die Aufnahme in den 12. Durchgang des Milcherzeugerwettbewerbes Milchlandpreis. Entsprechend wurden ausgewählte Fragen in der Ersterhebung den drei Bereichen „Mensch/Tier“, „Umwelt“ und „Betriebswirtschaft“ zugeordnet.

4.2

Öffentlichkeitsarbeit und Werbung

Milch ist ein fester Bestandteil unserer Ernährung und genießt in der breiten Öffentlichkeit ein positives Image. Dennoch nehmen verschiedene Altersgruppen, wie z.B. ein Teil der Kinder und Jugendlichen, nicht ausreichend Milch und Milchprodukte zu sich. Auch tauchen immer mal wieder Schlagzeilen auf, die die Milch in ein negatives Licht stellen. Daher ist es ein wichtiges Ziel der LVN, mit geeigneten Maßnahmen das Image der Milch zu stärken und den Verzehr von Milch und Milchprodukten zu fördern. Dazu nutzt das Milchteam der LVN eine Vielzahl an Maßnahmen, die im Folgenden als ein Ausschnitt aus den Jahren 2011/2012 vorgestellt werden. 4.2.1 Milch in der Schule Immer mehr Kinder und Jugendliche gehen morgens ohne gefrühstückt zu haben aus dem Haus. Bei den Jugendlichen beginnen nur zwei von drei Kindern den Schultag mit einem Frühstück. Und je älter die Kinder werden, desto mehr steigt der Anteil der „Frühstücksmuffel“. Dies sind die Ergebnisse einer Studie der Universität Bielefeld, die im Rahmen einer internationalen Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) durchgeführt wurde. Gerade wenn zuhause nicht mehr gefrühstückt wird, kommt dem Frühstück in der Schule eine besondere Bedeutung zu. Denn das Frühstück sorgt u.a. für ausreichend Energienachschub, fördert die Leistungsfähigkeit und das Konzentrationsvermögen und kann Heißhunger vermeiden. Und da Milch und Milchprodukte wesentliche Bestandteile eines ausgewogenen Frühstücks sind, setzt sich die LVN verstärkt dafür ein, dass im Kindergarten und in den Schulen ein Frühstück mit Milch und Milchprodukten angeboten wird, um auch die Versorgung mit Milch und Milchprodukten bei Kindern und Jugendlichen zu verbessern. An diesem Punkt setzt auch die LVN mit ihren Maßnahmen und Aktionen an. Sie arbeitet dabei fächerübergreifend – alle Materialien und Aktionen sind praxisnah und mit dem Ziel angelegt, die Kompetenzen von Schülern im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu fördern.

11

„Gemeinsam schmausen in den Pausen“ Für die meisten Erwachsenen und Kinder gehören eine leckere Milch, ein Kakao, eine Scheibe Käse oder ein Müsli mit Joghurt zu einem Frühstück dazu. Dies entspricht auch den Ernährungsempfehlungen in Deutschland, denn Milch und Milchprodukte bilden die Basis eines ausgewogenen Früh-

Ausschnitt aus der Erzieherinfo

viehbetrieb alles passiert. Dadurch findet das Thema „Milchwirtschaft“ bereits im Kindergarten Beachtung und nicht selten wird es auch mit einem Besuch auf einem Milchviehbetrieb verbunden.

stücks. Gerade für Kinder sind Milch und Milchprodukte aufgrund ihrer Nährstoffe, vielen Vitaminen und Mineralstoffen, vor allem das Kalzium, wichtige Lebensmittel. Aber wer weiß noch genau, wie Milch und Milchprodukte auf den Frühstückstisch oder in die Schule gelangen? Wie werden Milch, Käse und Co. hergestellt? Um diese Fragen dreht sich die Aktion „Gemeinsam Schmausen in den Pausen“ 2012/13 mit dem Titel „Der Weg der Milch“. Das Material besteht aus einem Tischset, einem Poster, jeweils einer Lehrer- und Elterninformation und Bastelmaterial. Auf dem Tischset und dem Poster können die Kinder den Weg der Milch verfolgen und entdecken, was sich hinter einer Packung Milch verbirgt. Das Tischset zeigt vereinfacht, wie die Milch vom Bauernhof zur Molkerei und dann in die Schule gelangt. Das Poster ist besonders für diejenigen geeignet, die das Thema weiter vertiefen wollen. So sind hier auch die wesentlichen Schritte in der Molkerei sowie die verschiedenen Wege zu den Endverbrauchern detaillierter dargestellt.

Das Material wurde im Jahr 2011/12 von 815 Einrichtungen für 7.873 Kinder angefordert. Passend dazu gibt es einen Malwettbewerb für die Kindergärten. Zum Ende eines jeden Jahres bewertet eine Jury die eingegangenen Bilder. Dieses Jahr gewann der Asendorfer Kindergarten Haendorf einen Besuch des Puppentheaters mit dem Stück „Herr Klugschwatz und seine verrückte Milchidee“. Dieses war bereits die zwölfte Station der Theatertournee durch ganz Niedersachsen.

Beim Klassenquiz des Schuljahres 2011/12 „Mein Milchfrühstück“ gewann die Dreienkampfschule Schwanewede einen Shaketag. Die 3. Klasse wurde aus 162 Quizeinsendungen gezogen. Über 530 Schulen haben das Material in 2011/12 für 60.000 Schüler und rund 3.200 Lehrer bestellt. 529 Schulen bestellten das Material zum wiederholten Mal, 19 Schulen kamen neu hinzu. 48 % (2010/2011: 46 %) werden mit Schulmilch beliefert, 11 % (2010/2011: 10 %) organisieren ihren Milcheinkauf selbst. Auch für die niedersächsischen Kindergärten gibt es ein Gemeinsam schmausen Paket – „Mit Karla und Kalle im Milchland“. Dieses zeigt eine Station aus dem „Weg der Milch“ – den Bauernhof. So können bereits die Jüngsten auf dem großen Bauernhof-Bild des Tischsets entdecken, was auf einem Milch-

Weitere Vorstellungen wurden unter den Melkhüs, den Schulmilchlieferanten und den Teilnehmern der Fachtagung für Erzieher „Tischlein deck dich“ verlost und anschließend mit guter Presseresonanz bereist. Das LVN-Puppentheaterstück „Herr Klugschwatz und seine verrückte Milchidee“ bietet eine weitere Möglichkeit, Kindern möglichst früh das Thema „Milchwirtschaft“ näher zu bringen.

12

zehrte Milchprodukt erhalten die Schüler einen "Qbit", welcher gesammelt wird und gegen attraktive Preise eingetauscht werden kann, die den Zielen des Projektes entsprechen. Derzeit arbeiten in dem Projekt 20 weiterführende Schulen aktiv mit und werden durch die Mitarbeiter der LVN persönlich betreut. Ein zentraler Ansatz bei dem Projekt liegt in der Vernetzung der Schulen untereinander. So findet jährlich ein Workshop-Treffen statt, bei dem Lehrer und Schüler der Projektschulen und häufig auch neue Interessenten in der Regel in einer der beteiligten Schulen zusammen kommen. Die LVN bietet dabei Vorträge zu

Workshop in Bösel 2011 Milchgenuss der besonderen Art in Asendorf (theater asendorf milchbubbel)

Kinder zwischen 3 und 8 Jahren erfahren mit viel Witz und Charme ganz nebenbei viel Wissenswertes über die Milcherzeugung auf dem Bauernhof und über die Bedeutung der Milch für ihren Körper. Das lustige Milchlied bezieht Kinder aktiv ein und lässt auch die Bewegung nicht zu kurz kommen. Die drei Handpuppen inkl. Drehbuch können Kindergärten und weitere Interessierte zu einer Schutzgebühr von 20 Euro bei der LVN bestellen. „wir frühstücken“ Waren kalkulieren, Kassenbuch führen, Dienstpläne schreiben, Prämien ausgeben, Käsebrötchen belegen – die Aufgaben in einer Schülerfirma sind vielfältig und entsprechen denen einer „echten“ Firma in der freien Wirtschaft. Demzufolge sind auch die Kompetenzen, die Schüler durch die Mitarbeit in einer Schülerfirma erwerben breit gefächert. Praxisorientiertes Lernen ist das eine Ziel des 2005 von der LVN initiierten Projekts für weiterführende Schulen in Niedersachen. Das andere Ziel liegt in der Verbesserung der Ernährungssituation und der Etablierung eins Schulfrühstücksangebotes unter Einbeziehung von Milch und Milchprodukten. Ein wesentlicher Aspekt des Projektes ist die unmittelbare Belohnung für ein gesundes Ernährungsverhalten. Für jedes ver-

relevanten Themen wie „Ernährung“ oder „Marketing für den Schulkiosk“ an und setzt auf einen hohen Praxisanteil. So fand der letzte Workshop am 23.11.2011 in der Haupt- und Realschule Bösel statt. In der dortigen Schulküche konnten die Teilnehmer geleitet durch eine erfahrene Diätassistentin neue Rezepte ausprobieren. Um auf Fachtagungen besser auf das Projekt aufmerksam machen zu können und neue Schulen für die Mitarbeit zu gewinnen, wurde ein neuer Flyer entwickelt, der das Projekt in knapper und übersichtlicher Form beschreibt.

13

Im Rahmen des Projektes bietet die LVN zur Unterstützung des Frühstücksangebotes Snack- und Shakeseminare an. In diesen Workshops, die gruppen- oder klassenweise durchgeführt werden, dürfen die Schüler mixen, shaken, „schnippeln“ und kochen. Sie erhalten theoretisches Wissen und praktische Fertigkeiten in der Zubereitung von leckeren und gesunden Snacks und Shakes, z.B. für den Einsatz als Pausenfrühstück oder bei Schulfesten. Am Ende des Seminars steht natürlich das gemeinsame Verzehren der zubereiteten Shakes und Snacks. Ein langjähriger Klassiker unter den Milchmedien sind die M(erk)-Charts, die vor allem Schüler und Schülerinnen auf einer beidseitig beschriebenen DIN A4 Seite verständlich die Themen der Milchwirtschaft näher bringen sollen. 2011 wurden alle M-Charts aktualisiert und drei neue erarbeitet - „Nachhaltig leben“, „Milch macht schön“ und „Milch in der Ernährung“

Milchmedien Neben den genannten Unterrichtsmaterialien zum Schulfrühstück gibt die LVN zahlreiche themenbezogene Materialien heraus, die die Informationen der Schulbücher ergänzen.

M-Charts Landwirtschaft: Nr. 1 Wiederkäuer Rind Nr. 2 Gras, Silage, Heu I Nr. 3 Gras, Silage, Heu II Nr. 4 Rinderrassen Nr. 5 Rinderzüchtung Nr. 6 Milchviehhaltung Nr. 7 Melktechnik Nr. 8 Kuh wunderbar Nr. 9 Nachhaltig leben

M-Charts Unsere Nahrungsmittel: Nr. 1 Milch Nr. 2 Käse Nr. 3 Butter Nr. 4 Frischkäse Nr. 5 Joghurt & Co. - Sauermilcherzeugnisse Nr. 6 Milch in der Ernährung Nr. 7 Milch macht schön

Rund 13.000 Kinderbücher wurden von niedersächsischen Schulen und Kindergärten im Berichtszeitraum abgefragt. Alle Milch-Mieden sind unter www.milchwirtschaft.de interaktiv

14

mit Hilfe der bunten Grafik oben einzusehen. Dort finden Schulen seit Frühjahr 2012 auch Videomaterial über Milcherzeugung, Käseproduktion und Joghurtherstellung.

Kommentar eines Gymnasiallehrers aus Hemmoor: „Das ist überhaupt gut, dass es Sie gibt.“

demie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. (LVG) • Bewegter Kindergarten „Rollplan“ – Niedersächsisches Kultusministerium • Netzwerk „Gesund leben lernen“ – LVG • Wettbewerb „Be Smart – don’t start“ – LVG • Werkstattgespräche „Schulverpflegung“ der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, Sektion Niedersachsen e.V. (DGE) • DGE-Fachtagungen „Kinderernährung“ • Die Initiative, Internetplattform für Gesundheit, Bildung, Entwicklung in Niedersachsen • Biobrotbox Hannover • Tag der Zahngesundheit – Landesarbeitsgemeinschaft zur Förderung der Jugendzahnpflege in Niedersachsen e.V. • Wettbewerb „Fair bringt mehr“ – Marketinggemeinschaft der Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. • Bachelorarbeit „Leuchtturmschulen Schulmilch“ mit Fachhochschule Bernburg • Niedersächsische Schulmilchlieferanten • Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (VESCH) • Nachhaltige Schülerfirmen (NaSCH) in Niedersachsen • Niedersächsische Landesschulbehörde • Kongress Bildung und Erziehung • Bündnis "Plattform Ernährung und Bewegung e.V." (peb)

Wie kommt die Milch in die Schule? Neuste Studien zeigen, dass die Einstellungen von Lehrern, Schülern und Eltern zu Schulmilchprodukten überwiegend positiv sind. Leider gibt es in vielen Schulen dennoch keine Schulmilch. Die Gründe dafür sind vielschichtig. So scheitert die Einführung von Schulmilch leider häufig an den organisatorischen Hürden IN der Schule. Daher setzt die LVN sich mit Aktionstagen, Infomaterial und klärenden Gesprächen mit Lehrern, Eltern, Schulleitern, oder Schulmilchlieferanten dafür ein, Wege für eine mögliche Belieferung mit Milch aufzuzeigen. Die LVN hat in den letzten Jahren ein Netzwerk zu vielen Partnern aus Wissenschaft, Politik, Schule, Kindergarten, Ernährungsverbänden und auch Schulmilchlieferanten aufgebaut. Um Schulen bei der Milchversorgung zu unterstützen, vergibt die LVN weiterhin Zuschüsse für die Aufstellung von Kühlschränken zur Kühlung der Milch in den Schulen. Auch die EU fördert seit Jahrzehnten mit ihrem Schulmilchprogramm den Milchkonsum in Schulen und Kindergärten. Vernetzung in Sachen Schulmilch In folgenden Projekten ist die LVN Kooperationspartner in Sachen Schulmilch und Schulfrühstück: • Projekt „Besser essen. Mehr bewegen“ (Region Hannover) alle am Projekt teilnehmenden Grundschulen haben sich zur Schulmilchversorgung verpflichtet • Netzwerk Kita – Landesvereinigung für Gesundheit und Aka-

Im Juni 2012 fand das jährliche Kooperationstreffen der Schulmilchlieferanten statt. Qualitätsstandards, Zertifizierungen waren die Themen, die an diesem Tag behandelt wurden. Dipl. oec. troph Susanne Deckert referierte vor rund 15 Lieferanten über die Fakten, Fragen und Irrtümer im Zusammenhang mit Milch und Milchprodukten. Zusammen mit der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (VESCH) hat die LVN das Thema Milch auf einer Tagung für Schul-Caterer im Rahmen eines Workshops eingebracht. In einem Projekt in Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück wurden so genannte Leuchtturmprojekte zur Schulmilch aufgezeigt und in einem ersten Schritt eine Landkarte der Leuchtturmschulen erstellt. In einem weiteren Schritt wird zurzeit im Rahmen einer Bachelorarbeit an der Fachhochschule

15

Auch beim Zukunftstag im April 2012 war die Unterstützung des Milch-Teams gefragt. Die Ernährungsberaterinnen und der Fachberater wurden in Dringenburg und Einbeck aktiv. Es geht stetig bergauf: Schulmilchzahlen für Niedersachsen Für das Schuljahr 2010/2011 zeigt die BMELV-Statistik für subventionierte Schulmilchprodukte für Niedersachsen wieder eine leichte Steigerung von 1,9 % (Vorjahr 1,7 %). Entgegen gesetzt ist im Bundesdurchschnitt insgesamt ein Rückgang von 5,7 % zu verzeichnen. Treffen der Schulmilchlieferanten in Langenhausen

Bernburg qualitativ untersucht, welche Faktoren den überdurchschnittlichen Schulmilchkonsum an diesen Schulen ausmachen. In den ausgewiesenen Leuchtturmschulen können sich interessierte Schulen in der Region von bewährten Systemen überzeugen und animieren lassen. Unterstützung von Schul-Events 43 Projekte und Projekttage rund um Milch in der Schule und im Kindergarten wurden mit der Bezuschussung von Milch unterstützt. Viele weitere pädagogische Einrichtungen nutzten die Versorgung mit Milch-Medien.

Insgesamt wurden 3.695 t subventionierte Milchprodukte an niedersächsische Kinder ausgegeben. Die Schulmilchzahlen spiegeln nicht den kompletten Milchkonsum in der Schule wider. Denn, basierend auf der LVN-Abfrage im Rahmen der Aktion „Gemeinsam schmausen in den Pausen“, offeriert sich, dass immer mehr Schulen den Einkauf von Milch selbst organisieren (Zahl nimmt jedes Jahr um 1-2 % zu) und daher in der BMELV-Statistik z.T. nicht erscheinen. Die Erfahrungen im Projekt „wir frühstücken“ bestätigen diesen Trend. 4.2.2

„Wir machen Butter bei die Fische“

Aufgaben der milchwirtschaftlichen Ernährungsberatung „Wir machen Butter bei die Fische“ – dieses Sprichwort bedeutet im übertragenen Sinne „Wir reden Klartext, wir kommen zur Sache“. Dies ist auch das Motto der milchwirtschaftlichen Ernährungsberatung der LVN. Ob es sich um aktuelle Themen aus der Ernährungswissenschaft und Milchwirtschaft oder um Vorurteile gegenüber Milch handelt, die Ernährungsberaterinnen der LVN klären in ihrer täglichen Arbeit die Verbraucher mit wissenschaftlich fundiertem Wissen über Milch und Milchprodukte in der Ernährung auf. Dazu nutzen sie sowohl Verbraucher- als auch Meinungsbildnerveranstaltungen, Fachtagungen und Ernährungsforen.

Milch-Ferienprogramm

Milchdispenser für den Schulkiosk

Zu Gast bei den Landfrauen in Lindern

16

Den größten Anteil nehmen dabei die Verbraucherveranstaltungen ein. 2011 wurden die Ernährungsberaterinnen zu 41 Veranstaltungen in ganz Niedersachsen von den Verbänden der Landfrauen, Hausfrauen etc. eingeladen. Bis Mitte 2012 wurden bereits 35 Veranstaltungen durchgeführt. Die Themenauswahl ist stets groß und aktuell. Die Klassiker unter den Vorträgen, die mit Kostproben und praktischen Tipps ergänzt werden, waren 2011/2012 „Die bunte Vielfalt des niedersächsischen Käses“, „Wir machen Butter bei die Fische“, „Kleines Raclettevergnügen - mit niedersächsischem Käse“ sowie „Die neue Generation der gesäuerten Milcherzeugnisse: Pro-, Pre-, Synbiotika“.

• Niedersächsisches Ernährungsforum Oldenburg • Niedersächsisches Ernährungsforum Hannover • Kongress des Verbandes der Deutschen Diätassisten ten, Wolfsburg • Frühjahrsfachtagung der DGE und IfE, Hannover • Fachtagung Antibiotikaresistenzen, DGE, LAVES, Ärztekammer Hannover • Osteoporose-Fachtagung, Osnabrück • Patientenveranstaltung der Ärztekammer Niedersachsen

Aber auch Meinungsbildner-Veranstaltungen bieten eine gute Möglichkeit, Fachpersonal und Multiplikatoren über den aktuellen Stand aus der Ernährungswissenschaft und Milchwirtschaft zu informieren. So fand am 23. Mai 2012 der zweite Teil der bereits 2011 erfolgreich durchgeführten Fachtagung „Tischlein deck dich“ in der Akademie des Sports in Hannover statt. Zu dieser Fachtagung lud die LVN gemeinsam mit der Akademie des Sports, der Deutschen BKK, der Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE), Sektion Niedersachsen und der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. (LVG) Erzieherinnen und Erzieher sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus den Bereichen Ernährung, Gesundheit und Sport ein, miteinander ins Gespräch zu kommen, Anregungen zu sammeln und Neues auszuprobieren.

Weiterhin finden sowohl die Informationen auf der Internetseite der LVN über gesunde Ernährung (Ernährungstabelle mit Nahrungsmitteln, welche sich bei verschiedenen ernährungsbedingten Erkrankungen eignen) als auch die CD mit Ernährungsinformationen über verschiedene Krankheitsbilder großes Interesse bei den Ernährungsfachkräften, Ärzten, Verbrauchern etc. 4.2.3

Fachvorträge von Prof. Dr. Ines Heindl vom Institut für Ernährungs- und Verbraucherbildung der Uni Flensburg sowie von PD Dr. Thomas Ellrott, Sektionsleiter der DGE Niedersachsen, sowie zahlreiche Foren aus der Praxis standen auf dem Programm.

Für den Herbst 2012 ist darüber hinaus eine gemeinsame Veranstaltung für pädagogische und Ernährungs-Fachkräfte mit der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Nordrhein-Westfalen e.V. in Melle geplant. Auf dem Programm werden Milch-Irrtümer und das Thema Nachhaltigkeit in der Ernährung stehen. Weitere niedersächsische und z. T. auf Bundesebene stattfindende Veranstaltungen rund um die Ernährung wurden seitens der LVN unterstützt:

© contrastwerkstatt - Fotolia.com

Voll besetzt: Tischlein deck dich, Teil 2

Alles in Käse

Über 60 % der niedersächsischen Rohmilch werden zurzeit in Käseprodukte umgewandelt. Die Auswahl ist vielfältig: Vom Hofkäse oder Schichtkäse mit regionaler Bedeutung über den Blockkäse, der als Pizzakäse Einsatz findet, bis hin zu Käselaiben, die nach China, Japan, Südafrika und Südamerika exportiert werden. Aber selbstverständlich auch in deutschen Verkaufs- und Prepack-Theken haben niedersächsische Marken ihren festen Platz. Diesen haben sie auch in den Käseseminaren der LVN. Dort bietet sich immer wieder die Möglichkeit, den Teilnehmern einen umfassenden Überblick über die Vielfalt und die Qualität der niedersächsischen Produkte zu verschaffen. Verkaufskräfte und Einkäufer nutzen die Seminare, um sich im Vorfeld des Verkaufsvorganges aktiv mit den Angeboten und der Präsentation der niedersächsischen Molkereiprodukte vertraut zu machen. Daher sind die Weiterbildungsseminare eine ideale neutrale Plattform für die niedersächsischen Käsereien als auch für die Hersteller der „niedersächsischen Weißen“ zur Präsentation ihrer Markenprodukte und tragen so zur Absatzförderung bei. Seit über 30 Jahren arbeitet die LVN hierbei mit verschiedenen Handelsketten zusammen, um Aushilfskräften, die sich neu in die Branche einarbeiten sollen,

17

aber auch erfahrenen Verkäuferinnen Grundkenntnisse über Käsegruppen, Handling und Schnitttechniken sowie Spezialwissen zu Qualitätsmaßnahmen, Verkaufstipps und Plattenservice zu vermitteln. Weder im Bereich Käse noch bei den anderen Molkereiprodukten gibt es für Verkaufskräfte ausreichendes Basiswissen aus den Berufsschulen. Weiterbildung ist gefragt Weiter- und Fortbildungen sichern die Entwicklung im Unternehmen und qualifizieren bei zukünftigen Bewerbungen. In über 1.120 LVN-Seminaren haben sich rund 21.000 Verkaufskräfte speziell zugeschnittenes, kompaktes Käse-/MolkereiprodukteWissen erarbeitet und am Ende eine Zertifizierung zur Fachkraft in Sachen Käse- bzw. Molkereiprodukte erhalten.

CheesE-Learning – erste digitale Käseschule Gemeinsam mit Milram (DMK) hat die LVN das erste praxisnahe Lernprogramm speziell für den Käse-Bedienungsverkauf mit dem Namen „CheesELearning“ erstellt. Es ist seit Mitte April 2011 online. Die Teilnehmer werden umfassend in den Bereichen Ernährung, Herstellung, Käsewerkzeuge, Zusatzstoffe, Käsepflege usw. geschult. Zum Abschluss eines jeden Themenblocks folgt ein Fragenblock, der sich auf das gerade bearbeitete Themengebiet bezieht. Wer sich erfolgreich durch die neun Kapitel gearbeitet hat, bekommt automatisch ein Zertifikat von der LVN geschickt.

Unter Leitung von Matthias Parusel fanden im Jahr 2011/12 10 Seminare deutschlandweit statt: • 1 Seminar bei der LUFA Nordwest, Hannover • 1 Seminar in der Fleischerinnung Hannover • 8 Seminare bei den Handelspartnern vor Ort Davon: • 6 Tagesseminare ”Rund um den Käse” • 3 Tagesseminare ”Molkerei-Produkte” • 1 Tagesseminar II ”Käse-Spezialitäten”

4.2.4

Für gut befunden In den regelmäßig durchgeführten Evaluationen erhalten die Seminare mit ihren Inhalten, den eingesetzten Medien sowie der Organisation und Durchführung hervorragende Note von den Absolventen.

Milch schmeckt und macht schön – der LVN Messeauftritt

Dass Milch nicht nur ein gesundes und schmackhaftes Lebensmittel ist, sondern auch schön macht, konnten die Besucher der LVN-Stände auf zahlreichen Messen und Ausstellungen im vergangenen Jahr erfahren. Denn neben der stets beliebten Milchbar und dem bewährten Infotainment hat dieses neue Thema auf den Verbrauchermessen Einzug gehalten. Und wurde von den Messegästen interessiert angenommen.

18

Auf einigen der Messen sorgte zudem die smarte Karlotta mit ihren verrückten Ideen für frischen Wind. 63. Tarmstedter Ausstellung: 08.07. – 11.07.2011 • Gemeinschaftsstand mit der EU-Kampagne „Karlotta unterwegs“ • Walk-Act Karlotta sehr aufmerksamkeitsstark bei Jung und Alt • Auftritt von Karlotta bei der „Tierschau“ • Wii-Spiel mit Karlotta begeistert besonders das jüngere Publikum • Karlottas Rezeptbroschüren fanden starken Zuspruch • insgesamt 97.500 Besucher wurden an den 4 Messetagen gezählt • ca. 1.500 Liter Milch und Buttermilch wurden in Form von erfrischenden Milchmixgetränken und Cocktails verkauft

3. IdeenExpo, Hannover: 27.08. -04.09.2011 • Mit 310.000 Besuchern größtes Naturwissenschafts- und Technikevent für junge Leute • Schulklassen aus Niedersachen und 12 weiteren Bundesländern • Einblicke in die „Chemie“ der Milch am LVN Stand mit Versuchen zu Milchfett und -eiweiß • Am 29.08.2011 besuchte der Minister für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung Gert Lindemann die LVN • Milchbar auf dem Messegelände durch die Förderungsgesellschaft für Milchgaststätten GmbH

Walk Act Karlottta bei der „Tierschau“ Versuche mit Milch Minister Lindemann stellt durch ausdauerndes Schütteln in einem Reagenzglas aus Sahne Butter her

33. Emsland-Schau, Lingen: 01.09. – 04.09.2011

So heißen Erfrischungen in Tarmstedt

LandTageNord, Wüsting: 19.08. – 22.08.2011 • über 70.000 Besucher insgesamt an allen 4 Messetagen • Milchkanne der LVN im Einsatz • Größte Milchtüte Niedersachsens als Spiel im Kinderbereich

• Mit 26.000 Besuchern wurden die von der Messeleitung erwarteten Besucherzahlen leider nicht erfüllt • LVN Stand mit EU-Projekt „Karlotta unterwegs“ • Wii-Konsole lud Besucher zum Mitspielen ein • Walk Act Karlotta war an allen 4 Messetagen dabei Karlotta wurde von den kleinen und großen Besuchern der Emsland-Schau sofort ins Herz geschlossen

Anuga, Köln: 08.10. – 12.10.2011

Die größte Milchtüte Niedersachsens

• Größte Food & Beverage-Messe der Welt • 6.600 Unternehmen aus 100 Ländern • 155.000 Fachbesucher aus dem In- und Ausland • gemeinsam mit der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN) vertraten die sechs folgenden niedersächsischen Molkereiunternehmen den bedeutenden

19

Milchstandort Niedersachsen auf der Anuga Dairy: Molkerei Ammerland eG, frischli-Milchwerke GmbH, Heideblume-Molkerei Elsdorf-Rotenburg AG, PETRI-Feinkost GmbH & Co. KG, Rücker GmbH und TURM-Sahne GmbH. • LVN-Stand im Zentrum bot Raum für entspannte Verkaufsgespräche bei niedersächsischen Gaumenfreuden • Gert Lindemann Niedersächsischer Minister für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung besuchte Messeauftritt

LVN-Stand als zentrale Anlaufstelle für Verkaufsgespräche der niedersächsischen Unternehmen

besuchte LVN auf einen Drink an der Milchbar • über 1.500 Messegäste nahmen sich die Zeit ein Quiz zum Thema „Milch macht schön“ zu beantworten • KUHbit-Bonusprogramm-Teilnehmer und MilchlandpreisTombola-Gewinner besuchten Messe und Bundestag • Nordwestdeutscher Milchtreff mit der LVN Nordrhein-Westfalen am 24.01. erneut erfolgreich

Die schwarz-bunte Milchbar in der neuen Messehalle war wieder ein Besuchermagnet

Minister Lindemann mit Peter Cornelius und Kristine Kindler

Infa, Hannover: 22.10. – 30.10.2011 • ca. 209.000 Besucher = größte Verbraucherausstellung Norddeutschlands • 1.200 Aussteller aus 40 Nationen • Gemeinschaftsstand mit „Karlotta unterwegs“ • Info Stand „Milch macht schön“ mit Quiz; Hauptgewinn: Wochenende auf einem Bauernhof mit Wellnessangebot • Karlotta Walk Act am 2. Wochenende • über 2000 Teilnehmer bei Karlottas Schätzaufgabe; Hauptgewinn: Bauernhof -Erlebniswochenende

In der BMELV-Halle werden Milchinformationen mit guter Laune serviert

Vorschau auf die Ausstellungsbeteiligungen 2012/2013 LandTageNord, Wüsting Intermopro, Düsseldorf Ostfrieslandschau, Leer INFA, Hannover Grüne Woche, Berlin Tarmstedter Ausstellung IdeenExpo, Hannover Emslandschau, Papenburg Anuga, Köln 4.2.5

Das Thema „Milch macht schön“ prägt den LVN Stand

Karlotta mischt sich bei Messen gern unters Volk

Internationale Grüne Woche, Berlin: 20.01. – 29.01.2012 • 420.000 Besucher • über 1.600 Aussteller aus 56 Ländern • Niedersachsenhalle erstmals an neuer Position in der repräsentativen Halle 20 • LVN Milchbar wieder Blickfang und Anlaufpunkt • Gemeinschaftsstand mit DMK • LVN Beteiligung in der BMELV-Halle • Niedersächsischer Ministerpräsident David McAllister

24.08. – 27.08.2012 22.09. – 24.09.2012 29.09. – 07.10.2012 13.10. – 21.10.2012 18.01. – 27.01 2013 12.07. – 15.07.2013 24.08. – 01.09.2013 03.10. – 06.10.2013 05.10. – 09.10.2013

Milch – ein Thema für die Medien

Die Milch ins Gespräch bringen – das ist die Aufgabe der LVNÖffentlichkeitsarbeit. Anlässe und Themen sind vielfältig – sie werden proaktiv in den Printmedien, in Hörfunk und Fernsehen sowie in digitalen Medien gestreut. • Herausgabe eigener Veröffentlichungen und Medien (Aktuelle Informationen, Websites, Broschüren) • Veranstaltungs- und themenbezogene Pressearbeit • Beteiligung an Veranstaltungen von Kooperationspartnern durch Fachreferate • Vorstellungen der LVN auf Multiplikatoren-Veranstaltungen (für Lehrer, Erzieher, Ernährungsfachkräfte)

20

Medium Website

Inhalt www.milchwirtschaft.de als Plattform zum Thema Milch in Niedersachsen. Die Anzahl der Besuche auf der Website steigt ständig.

Projekt-Websites

Neben der allgemeinen Website der Folgende zusätzliche InternetLVN betreiben mehrere Projekte auftritte sind zur Zeit im Netz: eigene Internetauftritte. www.wir-fruehstuecken.de www.kaese-diplom.de

Aktuelle Informationen

Ein zentrales Instrument der Öffentlichkeitsarbeit der LVN. Die aktuelle postalische Auflage beträgt 400 Stück pro Ausgabe, zusätzlich gibt es 823 Online-Empfänger. Die Informationen erscheinen wöchentlich am Freitag. Themen- und projektbezogene Pressemitteilungen an Tages- und Fachpresse sowie auf OnlinePortalen.

Presseaussendungen, Presseeinladungen

Pressegespräche

Umsetzung Die Websites der LVN werden mit Hilfe eines ContentManagementSystems von der LVN selbst gepflegt.

Berichte über aktuelle milchwirtschaftliche Themen sowie Maßnahmen der LVN in den Bereichen Werbung und Qualität, diverse milchwirtschaftliche Statistiken, Termine. PM zu regionalen Veranstaltungen, z.B. im Bereich Schulmilch, niedersachsenweite PM zum Milchlandpreis, ITM oder Fachthemen.

Im Rahmen von Mehrmals im Jahr, z.B. beim Fachveranstaltungen zur Vemittlung ITM, IGW-Milchtreff, bei von Spezialwissen. Fachtagungen.

Dabei wurden die Seiten Aktuelles und Termine und der Bereich Schulen und Kitas sowie die Bildergalerie und der Downloadcenter am stärksten frequentiert. Erfolge in Tages- und Fachpresse 1. Milcherzeugerpreis Goldene Olga 2011 196 Betriebe mit Schwerpunkt Milcherzeugung haben es in den vergangenen 11 Jahren auf die vordersten Plätze geschafft. Ihre Ehrung im Herbst jeden Jahres und die Übergabe der Hofschilder im darauffolgenden Frühjahr haben sich in Niedersachsen zu einem wichtigen milchwirtschaftlichen Ereignis mit großer Presseresonanz entwickelt. Die Preisträger aus 2011:

LVN Vorstand Jan Heusmann im Interview

Blitzlichtgewitter für Exners und ihre Goldene Olga

Fernsehteam bei Exners

Zu Besuch auf www.milchwirtschaft.de Im Jahr 2010/2011 verzeichnete die Seite www.milchwirtschaft.de eine leicht steigende Zahl der monatlichen Besuche von bis zu 360 Besuchen am Tag. Im Monat Juni 2012 wurde die Website am intensivsten besucht. Pro Besuch verweilen die Besucher im Durchschnitt 3 Minuten auf den Seiten.

Die Goldene Olga für Familie Exner aus den Händen von Gert Lindemann

Insgesamt erhielten die ersten fünf Preisträger Preisgelder von 8.500 Euro. Alle Betriebe wurden am 2. Dezember 2011 im Rahmen einer Festveranstaltung mit dem Niedersächsischen Landwirtschaftsminister Gert Lindemann in Bad Zwischenahn geehrt.

Mit dem Wettbewerb verbindet die LVN im Laufe des Jahres weitere pressewirksame Events: 1. Hofschildübergaben in den Regionen der Top 20 und Aufstellung der Goldenen Olga bei den Gewinnern (Frühjahr) 2. Milchlandpreis-Top 20-Treffen (Sommer) 3. Treffen der „Goldenen Olga-Gewinner“ (Sommer) 4. Milchlandpreisverleihung und Ehrung der Besten Milcherzeuger Niedersachsens in Bad Zwischenahn (Winter)

21

Ausgewählte Schlagzeilen: • Bester Milchbauer kommt aus Bremervörde (dpa) • Milchbauer ermelkt sich „Goldene Olga“ (BILD, Bremen) • Minister zeichnet beste Milchbauern aus (Nordwest Zeitung) • Goldene Olga verliehen (NDR Fernsehen, Niedersachsen 18.00) • Niedersachsen bester Milchbauer (die tageszeitung) • Milchpreis nach Bremervörde (Neue Presse, Hannover) Die Pressearbeit über das Jahr brachte rund 80 Berichte in regionalen und überregionalen Tages- und Fachzeitungen (überwiegend mit Farbbild) sowie in Funk und Fernsehen ein.

Alle Preisträger aus 2011

Weitere medienwirksame Aktionen zum ITM: 1. Landfrauen Region Osnabrück in Zusammenarbeit mit dem Landtagsabgeordneten Roland Zielke: Landfrauen besuchten 600 Zweitklässler in 27 Schulen 2. Wesermarsch + Friesland/Wilhelmshaven: Kuhbild aus Menschen und Ovelgönner Milchabend 3. Melkhüs: 78 Milchraststätten bieten Programm rund um die Milch Die Schlagzeilen zum Tag der Milch: • Milch macht 800 Kinder munter (Bremervörder Zeitung) • Die Milch bewegt (LAND & Forst) • Tag der Milch: Wetterreporter feiert mit fast 800 Kindern auf einem Bauernhof (SAT 1, Regional) • Warum die Milch so gesund ist (Neue Osnabrücker Zeitung) • Penibles Rechnen im Melkstand (Nordwest-Zeitung) • Im Cuxland geben mehr als 98.000 Kühe täglich Milch (Nordsee-Zeitung) • Milch schmeckt, macht stark und ist gesund (Jeversches Wochenblatt) • Tag der Milch (Göttinger Tageblatt) Mehr als 30 Meldungen zum Tag der Milch erschienen in Niedersachsen in der Tages- und Fachpresse. Zusätzlich gab es einen Fernsehbeitrag sowie zahlreiche Online-Einträge. 3. Zur Erfrischung geht’s in ein Melkhus!

Goldie-Treffen

2. Internationaler Tag der Milch, 1. Juni 2012 Rund 1.000 zufriedene Schul- und Kindergartenkinder, 1 Kinderliedermacher, 1 Fernsehsender und 4 Vertreter von Tages- und Fachpresse – das ist die Bilanz des diesjährigen Tags der Milch. Für die Kinder war es ein bunter Vormittag mit Musik, Spiel und vielen Eindrücken vom Leben auf einem Milcherzeugerbetrieb.

Butter schütteln im Stall

Der Trend der Vorjahre bleibt bestehen - die Milchraststätten sind ein gern gesehener Anlaufpunkt für durstige Radfahrer, Spaziergänger, Milchliebhaber und Co. Im elften Jahr haben diese die Möglichkeit zwischen 75 verschiedenen Melkhüs in Niedersachsen zu wählen. Damit es den Gästen an nichts mangelt, wurden die Betreiberinnen am 15.März 2012 durch Mitarbeiter der LVN wieder auf den neuesten Stand gebracht. Unter dem Motto: „Das perfekte Melkhus-Jahr“ fanden sich alle Betreiberinnen im Wardenburger Hof in Wardenburg ein, bereiteten diverse attraktive Speisen aus Milch und Milchprodukten zu, erstellten mit fachlicher Anleitung einer Floristikmeisterin Dekorationselemente aus Naturmaterialien und erörterten am Ende des Tages noch melkhusrelevante Fragen zu Themen wie „Was mache ich bei schlechten Wetter?“.

Kegeln auf dem Futtertisch

Das perfekte Melkhus-Jahr

Was frisst eine Kuh

Konzert im ehemaligen Kälberstall

Joghurtsuppe, Grießspaghetti und vieles mehr

Aktiv waren die Melkhüs auch auf zahlreichen Messen, wie z.B. der Tarmstedter Ausstellung, der Caravan-Messe in den WeserEms-Hallen u.v.m.

22

Melkhüs-Schlagzeilen: Die grünen Holzhäuschen sind nicht nur ein wunderbarer Sympathieträger für die Milch, sondern auch ein äußerst beliebtes Motiv für positive Milch-Presseberichte. Die LVN erreichten mehr als 50 Pressemeldungen über ihren Ausschnittdienst. • Treffpunkt für Milchtrinker (Rheiderland) • Eine hervorragende Erfrischung bietet ein Melkhus (Ausflugsplaner 2012) • Touren Tipp (myTime-famila) • Melkhus öffnen ihre Türen (Zevener Zeitung) • Die 4 von der Milchtankstelle (Harburger Anzeigen und Nachrichten) • Ein Melkhus mit Ausblick (Landeszeitung Lüneburg) • Milch soll müde Radler munter machen (Böhme Zeitung) • Die Milchstraße des Cuxlands (Nordsee-Zeitung) • Fit für den Saisonstart (LAND & Forst)

men beginnt der Genuss bereits bei den Kühen im Stall. Und die Kühe gehören schon fast mit zur Familie, wie bei unserem großformatigen Spannplakatmotiv, das Familie Exner aus Bevern, die Gewinner der Goldenen Olga 2011, mit ihren Kühen im Laufhof zeigt. Familie Exner steht hier stellvertretend für die rund 11.800 Familien auf deren Höfen Milch erzeugt wird. Wer von den Niedersächsischen Milcherzeugern zeigen wollte, dass auch sein Herz für die Milch schlägt, konnte die kostenlosen Spannplakate wie immer bestellen und damit Ställe, Scheunen oder Futtersilos dekorieren.

Für weitere Schlagzeilen sorgten die Auftritte des Puppentheater-Teams mit dem Stück „Herr Klugschwatz und seine verrückte Milch-Idee“, die unter den Betreiberinnen ausgelost wurden. Radteam im Kuhfleck-Trikot Weiterhin im Kuhfleck-Trikot in der Republik unterwegs ist das Team rund um Heiko Gutsche vom Bauordnungsamt des Landkreises Osterholz-Scharmbeck. Mit seinen Betriebssportkollegen trägt er seit 2010 Kuhfleck-Trikots bei verschiedenen Jedermann-Rennen und weist dabei (unentgeltlich) auf den weißen Fitmacher hin. Einsätze in 2012: • skoda-velothon, Berlin • velo-challenge, Hannover • Hamburger Cyclassics • Münsterland-Sparkassengiro Spannplakate für Niedersachsen: Mit Herz, Verstand und Leidenschaft für die Milch Die Spannplakataktion darf man durchaus als einen Klassiker unter den Maßnahmen der LVN bezeichnen. Jedes Jahr im Frühsommer heißt es für Landwirte bei den Bestellungen schnell sein, um noch eines der beliebten Motive zu ergattern, bevor die Auflage vergriffen ist. Auch die diesjährige Auflage wurde aufgrund der Nachfrage schon von 3.800 auf 4.400 Stück erhöht. Inhaltlich stellt die Kampagne 2012 die Landwirtsfamilien und ihre Tiere in den Blick der Öffentlichkeit. Das Herz aus Milch zeigt es ganz unmissverständlich: unsere Leidenschaft ist die Milch. Um dieses erstklassige Produkt in bester Qualität zu gewinnen, arbeiten die Landwirtsfamilien in Niedersachsen täglich mit Herz und Verstand. Denn auf den Höfen nimmt der Milchgenuss seinen Anfang. Genau genom-

KUHbits für Öffentlichkeitsarbeit auf den Höfen Das letzte Sammeljahr, das am 31. März 2012 endete, schließt mit einem Teilnehmerstand von rund 480 Personen im KUHbitBonussystem. Auch das letzte Jahr stand unter dem Motto „Mit KUHbits gibt es eimerweise tolle Prämien“ und somit wurde rege agiert, das heißt fleißig gesammelt und danach natürlich auch eingelöst.

23

Insgesamt wurden 59.000 Bonuspunkte in Prämien umgewandelt. Ganz klarer Sieger unter den Prämien war der Bigshopper, mit ein wenig Abstand folgt der neue praktische PET Milchkrug und mit einem deutlichen Abstand die Basecap der Landesvereinigung. Im Aktionspool sowie im Prämienshop hat sich vom letzten zu diesem Sammeljahr nichts geändert. Zukünftig wird es wieder Bonuspunkte für die Teilnahme am Milchlandpreis, die Teilnahme an der Spannplakataktion, die Durchführung von Hofbesichtigungen und vielem mehr geben. Natürlich sind auch wieder kreative Ideen, wie der eigene Hof und die Milchwirtschaft öffentlichkeitswirksam dargestellt werden kann, gefragt und werden mit Sonderpunkten belohnt. Alle Informationen zum Bonussystem sind zudem weiterhin im Internet auf unserer Homepage unter www.milchwirtschaft.de im Bereich „Landwirte“ unter dem Punkt Bonussystem (besonders schnell in der Sidebar zu finden) nachlesbar.

Schwarzbunte Milchbars in den Regionen Milchfans gibt es überall in Niedersachsen. Deshalb betreiben Landfrauen, Landwirte, Landjugend, Feuerwehr, Sportvereine, Molkereien aber auch Politiker und Behörden gern eine erfrischende Milchbar in den Regionen und lassen sich von der LVN mit Ausrüstungsgegenständen wie Riesenmilchkanne, Milchbarwagen, melkbare Holzkühe oder Milchzapfsysteme unterstützen Die LVN motiviert mit neuen Rezepten und Dekovorschlägen und sorgt mit den unverwechselbaren schwarzbunten Bechern mit dem Milchland-Logo für einen unvergesslichen Auftritt.

Die Milch zu Gast bei der NLG-Regionaltagung in Bad Fallingbostel

Milch genießen bei der Gartenpartie im Museumsdorf Cloppenburg

Milchautomaten in Kasernen und Jugendherbergen Die Zusammenarbeit mit den niedersächsischen Jugendherbergen wird fortlaufend intensiviert werden, da durch den Abbau mehrerer Bundeswehrstandorte in Niedersachsen Milchdispenser frei werden. Insgesamt sind 124 Milchdispenser in Kantinen und Mensen für gekühlte Milchdrinks im Einsatz. Die vorhandenen Geräte wurden zu 100 % ausgelastet und die LVN kümmerte sich ständig um die Instandhaltung der Geräte. Kuhfell-Design bringt viel Sympathie

Milch-Auftritt beim Deutschen Landfrauentag in Oldenburg

Milch-Talk beim Sommerfest der Niedersachsen in Berlin, MP David McAllister und Kristine Kindler

Zur Überbrückung von Wartezeiten an den Milchbars werden gerne auch themenbezogene Spiele, wie Käsebrett und Milchmemo, ausgeliehen.

Kaum ein anderes Muster ist so eindeutig und so positiv besetzt wie das schwarzbunte Kuhfell-Design. Diesen Vorteil nutzt die LVN bei der Gestaltung ihrer Werbemittel, die dadurch unverwechselbar werden. Ob Schirm, Tasse, Glas, Pappbecher oder Serviette - die Nachfrage spricht für die Beliebtheit: Melkhüsbetreiberinnen und niedersächsische Milcherzeuger, aber auch viele Verbraucher auf den Ausstellungen nehmen das

24

Werbemittelangebot der LVN rege an. Außerdem kommt das Material auf Messen und Veranstaltungen der LVN als Preise bei Gewinnspielen zum Einsatz. Und es schafft das gewünschte Lächeln im Gesicht!

Im letzten Jahr war Karlotta unterwegs … Auf niedersächsische Messen und Veranstaltungen 2011/2012: - Tarmstedter Ausstellung 2011, Tarmstedt - Emslandschau 2011, Lingen - Infa 2011, Hannover - Skate by night – family night, Hannover - Renntag der Landwirtschaft 2011, Hannover - Tag der Zahngesundheit 2011, Hannover - Eröffnung des Agrarium 2012, Kiekeberg, - Ausstellungseröffnung KUH-Milch-Geschichten 2012, Hösseringen

Großer Genuss für kleine Leute

4.3

EU-Projekt: Karlotta unterwegs

Für alle die mich noch nicht kennen, ich bin KARLOTTA, die neue Milchbotschafterin der Kampagne „Karlotta unterwegs“. 2010 trat KARLOTTA ihre Mission an und seitdem ist immer irgendetwas los, denn Karlotta mit ihrer lustigen, frechen, manchmal etwas aberwitzigen Art hat immer tolle Ideen. Unter dem Motto „Mehr Milch – mehr Spaß“ ist sie unterwegs und sorgt für viele Aktionen.

Was steckt hinter der Kampagne? Täglich drei Portionen Milch und Milchprodukte, ist die Botschaft. Die verschiedenen Zielgruppen werden über die zahlreichen Aktivitäten der Hauptfigur Karlotta angesprochen. Aktionen, wie z.B. Bungee jumping, Tarp surfing usw. richten sich dabei vor allem an Kinder und Jugendliche. Angepasst an weitere Zielgruppen, wie die „jungen Alten“ werden z.B. Vortragsveranstaltungen angeboten, hier stehen Informationen, Rezepte und Tipps im Mittelpunkt. Wie macht Karlotta Appetit auf Milch und Milchprodukte? Natürlich über ihre Live Auftritte und die begleitende Presseund Medienarbeit.

Auf überregionalen Messen und Veranstaltungen 2011/2012: - Du und deine Welt 2011, Hamburg - Hessentag 2011, Oberursel - You 2011, Berlin - Kinderuni 2011, Wismar - Internationale Grüne Woche 2012, Berlin

25

Neben den niedersächsischen und überregionalen Veranstaltungen ist Karlotta natürlich auch in Bayern und Baden-Württemberg aktiv unterwegs. Sie traf kleine und große Prominente, darunter den niedersächsischen Landwirtschaftsminister Gert Lindemann. Bei Vorträgen, vor allem in Schulen, zu den Themen „Milchzauber“, „Sahne & Co.“ und „Kalzium“ verbreitete Karlotta ihre Botschaft . Insgesamt wurden bisher in den drei beteiligten Bundesländern insgesamt 173 Verbraucherveranstaltungen durchgeführt. Die Anleitung für eine ausgewogene Ernährung mit Milch und Milchprodukten erreichte somit mehrere Tausend Verbraucher. Im Internet, auf der eigenen Homepage und bei facebook, sind neben dem Blog viele Fotos der verschiedenen Auftritte zu finden. Videos von spaßigen Aktivitäten der 100 Dinge Liste und weiteren „kuhlen“ Aktionen sind auf Youtube zu finden. Durch begleitende Pressearbeit und den Aufbau von Medienkooperationen (z.B. Mickey Maus) konnten mit insgesamt 606 Veröffentlichungen und einer nachgewiesenen Auflage von 19 Mio etwa 45,5 Mio. Leser erreicht werden.

klärung wie Geocachen funktioniert, die passenden Rezepte für einen Tag als „Schatzsucher“ und die Koordinaten für die Caches. Karlotta hat außerdem drei weitere Broschüren im Gepäck. In der Broschüre „Milchwissen zum Mitnehmen“ wird die Vielfalt der Milch und Milchprodukte sowie Eigenschaften und Herstellung dieser Produkte erklärt. Für einen gelungenen Beautytag bietet die Broschüre „Für alle denen Schönheit wichtig ist“ die passenden Informationen und Rezepte zum Ausprobieren. Aber Schönheit kommt auch von innen, was die Milch dafür tut und was sie so gesund macht, erklärt die Broschüre „Milch & Co.“.

Auch im Bereich Give aways und Messetools hat Karlotta etwas Neues mitgebracht. Seit der Infa 2011 gibt es eine Schätzaufgabe und das Sortiment der Give aways wurde um neue Schlüsselanhänger und Armbänder erweitert. Zudem wurden Bastelbögen mit „KUHfleckuntersetzern“ und „Strohhalmkarlottas“ geschaffen.

Wer steckt hinter der Kampagne?

Was ist neu seit dem letzten Jahr? Geocachen – allen die es nicht kennen sei von Karlotta gesagt, diese Art der Schnitzeljagd ist wirklich der Hit. Brandneu gibt es auf Karlottas Homepage (www.karlotta-unterwegs.de) eine Er-

Die Landesvereinigungen der Milchwirtschaft Niedersachsen und Bayern sowie der Milchwirtschaftliche Verein Baden-Württemberg führen die EU-Kampagne „Karlotta unterwegs“ gemeinsam durch. Für die bis 2013 laufende Kampagne wurden Anfang 2010 Mittel in Höhe von 2,3 Millionen Euro bewilligt. Gespeist wird der Topf von der EU sowie den drei beteiligten Organisationen. Die LVN trägt etwa 16% des jährlichen Aufwandes.

26 Anlieferungsmilch an niedersächsische Molkereien je Kreis (t/km2) > 200

Lamstedt

Aurich

100 – 200

Wiesedermeer 50 – 100

Z

Strückhausen

25 – 50 Dringenburg

< 25 Detern

Grasberg

Edewecht Oldenburg

Großstädte zum Teil in den umgebenden Landkreisen enthalten (weiß). Keine Daten für Bremen. Weitere Erläuterungen unter 5.1 (S. 32). Quelle: Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen.

Bremen Seckenhausen

Dörpen

Holdorf Wagenfeld

Beesten

Neuenkirchen

Preisträger „Goldene Olga“ 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Torsten Lüchau, 27246 Borstel Angela, Hermann und Söhnke Schlichtmann, 21726 Oldendorf Jutta und Heinrich Horsink, 49828 Esche Ursula und Bernd Tiemann, 49777 Groß Berßen Gisela und Wiljan Scholten-Meilink, 49846 Hoogstede Mechthild und Hartwig Meyer, 49577 Kettenkamp Betriebsgemeinschaft Rethmeier-Bahrenburg GbR, 27367 Horstedt Marion, Hinrich und Christian Schriefer, 27624 Lintig Gunda und Johann, Sabine und Gerrit Oltmanns, 26188 Edewecht-Klein Scharrel Andrea und Diethelm Evers, 27336 Rethem-Moor Uta und Carsten Exner, 27432 Bremervörde/Bevern

Warmsen

27

Molkerei-Standorte und Anlieferungsmilchdichte in Niedersachsen und Bremen Stand Juli 2012

Zeven Lüneburg Dahlenburg

Elsdorf Ahausen

Lüchow

Schneverdingen Uelzen

Bad Fallingbostel

Eschede

Wedemark

Sassenburg

Rehburg

Harbarnsen Ottenstein

Molkereigenossenschaft / AG Privatmolkerei ohne eigene Verarbeitung Betriebsstätte (Zentral) weiterverarbeitender Betrieb

28

4.4

Amtliche Notierungskommissionen für Butter und Käse in Hannover

Mit Inkrafttreten der überarbeiteten Notierungsverordnung vom 3. Juni 2011 wurden die Notierungen für Butter und die repräsentative Preisermittlung für Käse, die jeweils in Hannover und in Kempten durchgeführt wurden, zu nationalen Notierungen zusammengefasst. Zusätzlich wurde die repräsentative Preisermittlung für Schnittkäse um eine Notierung umgewandelt. Die nationale Notierung für Schnittkäse wird seit dem 02.11.2011 in Hannover durchgeführt und die nationale Notierung für Butter seit dem 05.10.2011 in Kempten. Die amtlichen Notierungskommissionen für Butter und Käse setzten ihre bewährte Arbeit reibungslos fort. Bei der NeubeKäsemarkt Seit Erreichen der Talsohle in 2009 mit Preisen von 2,25 Euro/kg Schnittkäse (Tagespreis) haben sich die Preise stetig mit kurzen Stagnationen bis 3,40 Euro/kg in Kalenderwoche 17 in 2011 erholt. Auf diesem Niveau hielten sich die Preise für Schnittkäse jedoch nur kurzfristig. Bereits Ende 2011 war die 3,00-Euro-Marke wieder unterschritten und die Preise sind bis Ende Juli 2012 auf 2,78 Euro/kg gesunken. Mit dazu beigetragen haben vermutlich die Finanz- und Schuldenkrise in Europa, die auch die Abwicklung der Geschäfte nach Südeuropa erschwert, aber auch die allgemeine Preisschwäche des Milchmarktes, der sich der Schnittkäse nicht entziehen konnte. Am Markt herrscht derzeit ein fester Unterton, der Absatz wird lebhafter als für die Jahreszeit erwartet beschrieben und die

Quelle: 6

nennung der Kommission wurde Wert auf hohe Fachkompetenz und regionale Ausgewogenheit gelegt. Die Marktberichte der Notierungsmitglieder und die wöchentlich gemeldeten Mengen und Preise der Unternehmen bilden die Basis für die wöchentlichen Preisnotierungen und -ermittlungen. Die Ergebnisse der Notierungskommissionen werden jeweils in Form einer Spanne und einer verbalen Tendenz, die bereits auf die Folgewoche abzielt, dargestellt. Jeweils mittwochs werden die Notierungsergebnisse und freitags zusätzlich die Marktordnungsbestände sowohl im Internet als auch in den Aktuellen Informationen der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e. V. veröffentlicht.

Molkereien gehen von steigenden Preisen im August aus. Der Preisrückgang scheint gestoppt. Es herrscht eine starke Nachfrage im Großverbraucherbereich, die Bestellungen aus Südeuropa und Italien entwickeln sich positiv. Der Absatz in Drittländer hat gut angezogen, Russland ist der größte Kunde aus diesem Bereich. Dies liegt zurzeit vornehmlich am schwachen Euro, der den Export beflügelt. Die Nachfrage für Quark, Mozzarella und Schnittkäse kann bedient werden, wobei die Bestände in den Reifelägern weiter schrumpfen und die Altersstrukturen sich verjüngen. Mozzarella verzeichnet gute Nachfragen, wobei es teilweise zur Verknappung kam. Hier spielen sicher die sommerlichen Temperaturen eine große Rolle.

*1 Tagespreis: Faktura von Abschlüssen mit einer Vertragslaufzeit von bis zu vier Wochen sowie sämtliche Drittlandsexporte.

*2 Fakturapreis: Faktura von Abschlüssen mit einer Vertragslaufzeit von mehr als vier Wochen.

29

Buttermarkt Mit 4,34 Euro erreichte der Preis für 1 Kilogramm lose Butter Anfang 2011 seinen Höchstpunkt nach 2007. Bei zunehmender Milchanlieferung in Deutschland, in vielen europäischen Ländern und auch weltweit sank der Butterpreis dramatisch bis zur KW 17 in 2012 auf 2,53 Euro/kg. Die Butterverwertung in Verbindung mit ebenfalls fallenden Pulverpreisen ließ nur noch Auszahlungen von rechnerisch 24 bis 25 Cent/kg zu.

Zurzeit befinden sich 17.851 Tonnen Butter in den Lägern der PLH, während bereits 19.878 Tonnen angeboten wurden. In die Interventionsläger wurde seit Mitte 2010 nicht mehr eingelagert.

Quelle: 2, 6

Quellenangabe für den statistischen Teil des Jahresberichtes: 1 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) 2 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) 3 Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen (LSKN) 4 Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI)

5 Zentrale Milchmarkt Berichterstattung GmbH (ZMB) 6 Amtliche Notierungskommissionen für Butter und Käse 7 IFE Informations- und Forschungszentrum für Ernährungswirtschaft 8 Landesvereinigung der Milchwirtschaft e. V. (LVN)

30 5

Milchmarkt 2011/2012

Die deutschen Molkereien erzielten im vergangenen Jahr 4.891 Mio. Euro des Gesamtumsatzes von 20.274 Mio. Euro im Ausland. Damit lag die Exportquote bei 24,13 Prozent und stieg gegenüber dem Vorjahr um gut 1,1 Prozentpunkte und erreichte damit einen neuen Höchststand.

und 3,4 Prozent Eiweiß lag bei 34,83 Cent. Dies war ein Anstieg gegenüber 2010 von genau 4,00 Cent. Die Märkte waren insbesondere außerhalb der EU aufnahmefähig. Die niedersächsischen Molkereien haben wie auch schon in 2010 die Produktion von zukunftsorientierten Produkten wie Schnittkäse oder Frischkäse erhöht, um diese auf den Märkten zu positionieren. Seitens der EU-Kommission wurde in 2011 nicht mit Öffnung der Intervention in den Markt eingegriffen, da die Marktsituation dies nicht erforderte: Die Preise für Butter und Magermilchpulver lagen weit über den Preisgrenzen zur Öffnung der Intervention.

Quelle: 1

Quelle: 8 nach 5

Wie das vorstehende Diagramm zeigt, wird Deutscher Käse hauptsächlich ins europäische Ausland sowie nach Russland exportiert. Hauptimporteur war in den ersten 4 Monaten in 2012 wie auch schon in 2011 Italien mit rund 76.400 Tonnen, gefolgt von den Niederlanden mit rund 42.200 Tonnen. Insgesamt wurden von Januar bis April 2012 rund 352.000 Tonnen Käse exportiert. Hier spiegelt sich erneut wider, dass der Export ein sehr wichtiges Standbein für die deutsche Milchindustrie ist. Insgesamt herrschte in 2011 eine positive Stimmung am Milchmarkt. Die Milchanlieferung in Deutschland legte um knapp 2,4 Prozent auf insgesamt 29,76 Mio. Tonnen Milch zu, der Erzeugerpreis für 1 Kilogramm Standardmilch mit 4,0 Prozent Fett

Wie in den Jahren zuvor wurde von der EU-Kommission die private Lagerhaltung für Butter eröffnet. Es wurde in 2011 die Einlagerung von insgesamt 15.377 Tonnen Butter zum saisonalen Ausgleich bezuschusst. Der Abverkauf war bis Mitte März 2012 abgeschlossen. Trotz dieser positiven Ausgangssituationen, die sich seit 2009 entwickelt hatte, hat sich der Milchmarkt Ende 2011/Anfang 2012 gedreht. Durch die weiterhin erhöhte Milchanlieferung und eine schwache Binnennachfrage entstand ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage, die Folgen waren Preisrückgänge in allen Bereichen. Die Entwicklung konnte auch nicht durch einen weiterhin recht guten Weltmarkt ausgeglichen werden, denn in allen wichtigen Milcherzeu-gerländern der Welt wurde die Produktion stark gesteigert. Die Notierungen und Preisermittlungen an den Notierungsstellen verzeichneten deutliche Abwärtsbewegungen. Diese Preisrückgänge wirken sich unmittelbar auf den Milchauszahlungspreis und damit auf die Erzeugerseite aus. Für Mai 2012 lag der niedersächsische Durchschnittspreis für 1 Kilogramm Standardmilch mit 4,0 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß nach unseren Berechnungen knapp unter 30 Cent. Allerdings wird für die 2. Jahreshälfte in 2012 mit einem festeren Markt gerechnet, sodass sich der Milchauszahlungspreis wieder erholen kann.

31

5.1

Milcherzeugung und Agrarstruktur in Niedersachsen und Deutschland

Milchanlieferung Europäische Union, Deutschland und Niedersachsen Milchanlieferung in 1.000 t 2010 2011

Veränderung Absolut Prozent

Europäische Union – 27

135,80

138,69

2,89

2,13

Deutschland

29,07

29,76

0,69

2,38

Niedersachsen

4,99

5,37

0,38

7,60

Quellen: 1, 4

5.365.661 Tonnen Milch wurden im Jahr 2011 an die niedersächsischen Molkereien angeliefert. Das waren 7,60 Prozent mehr Milch als noch in 2010. Dieser enorme Anstieg gegenüber dem Vorjahr beruht allerdings auf einer Umstellung der Ausweisung der Anlieferungsmilch im Bundesgebiet durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) in Bonn. Durch diese Umstellung war ein deutlicher Anstieg in Niedersachsen zu verzeichnen (siehe nachfol- Quelle: 2 gendes Diagramm). Dargestellt sind die Monatsmengen und die Veränderungen gegenüber 2010 in Mio kg.

Eine ansteigende Milchmenge war aber auch auf Bundesebene zu verzeichnen. Es wurden rund 29.760.000 Tonnen Milch angeliefert, dies war eine Steigerung von 2,38 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Anteil der in Niedersachsen angelieferten Milch an der Deutschlandmenge stieg um 0,8

Prozent auf 18,0 Prozent. Damit ist Niedersachsen weiterhin die zweitgrößte Milcherzeugungsregion hinter Bayern.

Die wichtigsten Milcherzeugerdaten im Vergleich Niedersachsen 2010 2011 Milcherzeugende Betriebe*

13.395

12.688

Deutschland 2010 2011 91.550

87.162

Folgende Veränderungen und Tendenzen ergaben sind für 2011:

Die Anzahl der milchvieh776.442 791.845 4.181.679 4.190.103 haltenden Betriebe ist um Milchkühe* 5,4 Prozent zurückgegangen und folgt damit dem 58,0 62,5 45,75 48,1 Kühe/Haltung Trend der vergangenen 5,73 5,92 28,67 29,34 Jahre. Insgesamt haben Milcherzeugung in Mio. t nach unseren Berechnun4,99 5,37 29,07 29,76 Milchanlieferung an Molkereien in Mio. t gen 641 Betriebe die Milchviehhaltung eingestellt. Ins* offizielle Daten, geänderte Datengrundlage, Quellen: 1, 2 gesamt gab es damit im Die Erfassung der strukturellen Veränderungen gestaltet sich November 2011 noch 11.167 Milchviehhaltungen in Niederschwierig, da die Erhebung der Milchviehbestände und der sachsen (eigene Berechnung unter Anwendung der prozentuaMilchviehhaltungen nicht mehr direkt erfolgen. Es wird die HITlen Veränderungen nach alter Erhebung). Damit ist der jährliche Datenbank herangezogen und die seuchenrechtlichen EinheiRückgang stabil und zeigt nicht mehr die enormen Schwankunten samt Tieren gezählt. Dadurch ist eine eindeutige Untergen wie in der Zeit zwischen 2000 und 2005. scheidung von Milchvieh- und Mutterkuhhaltung nicht mehr möglich. Der Landesbetrieb für Statistik und KommunikationsErmittelt man auf gleicher Basis die Milchkuhzahlen, ist ein Antechnologie Niedersachsen (LSKN) wertet diese Zahlen unter stieg um 2 Prozent oder 14.433 Kühe auf insgesamt 741.981 Zuhilfenahme der Rasse aus. Es ist davon auszugehen, dass Kühe festzustellen. Somit ist seit 2006 ein deutlicher Anstieg die Mutterkühe in der Anzahl der Milchkühe enthalten sind. der Kuhzahlen festzustellen.

32

Mit Hilfe dieser Daten errechnet sich für 2011 eine durchschnittliche Kuhzahl je Haltung von 66,4 Kühen, dies sind 4,6 Kühe mehr als noch im Vorjahr. Damit setzt sich der Trend zu größeren Herden weiter fort. Entwicklung der Milchanlieferung Die Anlieferungsmilchmenge in Niedersachsen betrug im Milchwirtschaftsjahr 2011/12 rund 5.523,5 Mio. kg Milch. Dies war eine Steigerung gegenüber 2010/11 von 509,5 Mio. kg oder 10,2 Prozent. Der Grund hierfür wurde bereits am Anfang des Kapitels erörtert.

Quelle: 8 nach 3

Abgesehen von dem daraus resultierenden deutlichen Anstieg seit April 2011 war der saisonale Verlauf der Milchanlieferung wieder typisch zu den Vorjahren, wie der Linienverlauf deutlich zeigt. Wie im Vorjahr war der November der Monat mit der niedrigsten Anlieferung, hier wurden 432,6 Mio. kg Milch angeliefert, während der März mit 490,0 Mio. kg der anlieferungsstärkste Monat des Jahres war. Durchschnittlich wurden jeden Tag 15,1 Mio. kg Milch an die niedersächsischen Molkereien angeliefert.

Quelle: 8 nach 3

Das Quotenjahr und die Quotenausnutzung 2011/12 Die nationale Garantiemenge im Quotenjahr 2011/12 in Höhe von 29.625 Mio. kg wurde nach Auskunft des Hauptzollamtes im Abrechnungszeitraum um 39.000 Mio. kg bzw. 0,7 Prozent überliefert. Somit kommt es nach 3 Jahren ohne Abgabe erstmals wieder zur Zahlung der Superabgabe. Die deutschen Milcherzeuger müssen eine Superabgabe in Höhe von etwa 10,8 Mio. Euro nach Brüssel entrichten. Rund 710.000 Tonnen Überlieferungen standen im Quelle: 2 abgelaufenen Quotenjahr Unterlieferungen auf Molkereiebene von rund 530.000 Tonnen und der nationalen Reserve von etwa 140.000 Tonnen gegenüber. Daraus ergibt sich ein

Quelle: 4

Saldierungsschlüssel in Höhe von 94,8 Prozent. Für die überlieferten Mengen sind somit knapp 1,5 Ct/kg Milch fällig.

33

Entwicklung der Milchinhaltsstoffe – Fett- und Eiweißgehalt Bei Betrachtung der durchschnittlichen Fett- und Eiweißgehalte ist zu erkennen, dass diese in den vergangenen Milchwirtschaftsjahren stets rückläufig waren. Der durchschnittliche Eiweißgehalt der Anlieferungsmilch lag nun sogar 2 Jahre in Folge unter 3,4 Prozent, dem Standardwert, der zum Milchauszahlungspreisvergleich herangezogen wird. Der Vergleich des Verlaufes der monatlichen Durchschnittsinhaltsstoffgehalte zeigt einen eher typischen Verlauf, anders wie im Vorjahr, als im Juli und Dezember extreme Ausschläge nach unten bzw. oben zu erkennen waren. Wie die nachstehende Grafik zeigt, ist der Verlauf des durchschnittlichen Fett- und Eiweißgehaltes während des Milchwirtschaftsjahres, mit zeitlichem Versatz, ansonsten nahezu über die Jahre ähnlich.

5.2

Milchgeldauszahlung

Die eingangs beschriebenen Veränderungen auf dem Milchmarkt haben den Milchauszahlungspreis in 2011 weiter positiv beeinflusst und ließen ihn im Jahresdurchschnitt auf 34,60 Ct/kg Rohmilch mit Standardwerten von 4,0 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß steigen. Dies war eine Steigerung von 3,96 Ct/kg gegenüber 2010. Seit Anfang 2012 drückt die Milchmarktsituation aber wieder auf den Milchpreis. Dieser lag in den ersten 3 Monaten des Jahres nach eigenen Be- Quelle: 8 nach 2 rechnungen noch leicht über 32 Ct/kg und im Mai bereits mit 29,90 Ct/kg unter der 30-Cent-Marke. Die genauere Betrachtung der Differenz zwischen dem Milchauszahlungspreis in Niedersachsen und des Bundesdurchschnitts (siehe nachfolgendes Diagramm) zeigt, dass zwischen 2001 und 2007 stets zum Jahresende die Preise in Niedersachsen über dem Bundesdurchschnitt lagen und zum jeweiligen Jahresende sogar deutlich höher waren. Grund hierfür waren die Nachzahlungen und Rückvergütungen der Molkereien an ihre Milcherzeuger. Quelle: 8 nach 2

34

Während der Jahre 2008 und 2009, als die weltweite Wirtschaftskrise einsetzte und der Milchmarkt stark einbrach, war festzustellen, dass die Differenz der Milchauszahlungspreise sich verschoben hatte und der niedersächsische Preis fast 2

5.3

Jahre unter dem Bundesdurchschnitt lag. Zeitweise lag er 3 und mehr Cent/kg darunter. Als sich die Preise seit Ende 2009 wieder erholten, stellte sich auch nahezu das gewohnte Bild der Preisdifferenz wieder ein.

Molkereistruktur in Niedersachsen

Anzahl der Molkereien mit eigener Milchanlieferung (Stand: 31.12.2011)

Niedersachsen Milchanlieferung in Mio. kg Ø Milchanlieferung in Mio. kg pro Molkerei

1970 360

1980 176

1990 123

2000 49 (58*)

2010 35 (39*)

2011 29 (33*)

3.811,5

4.691,5

4.521,3

5.077,4

4.986,7

5.365,7

12,52

26,70

36,80

103,62

142,5

185,0

* Betriebsstätten

Die strukturellen Veränderungen der niedersächsischen Milchwirtschaft setzten sich auch in 2011 weiter fort. Durch die Zusammenschlüsse mehrerer Molkereien ging die Zahl der Molkereien mit eigener Milchanlieferung mit Stichtag 31.12.2011 um 6 Standorte auf 29 zurück. Die Anzahl der Verarbeitungsmolkereien lag unverändert bei 17 Unternehmen, zusammen mit den dazugehörigen Werken lag die Zahl wie im Vorjahr bei 21 Unternehmen.

Nicht berücksichtigt werden jene Unternehmen, die keine eigene Milchanlieferung bzw. keine eigenen Milcherzeuger haben. Zu diesen Unternehmen zählen u. a. die Uelzena eG, die Kraft Foods GmbH, die Molda AG oder die Turm-Sahne GmbH. Ebenfalls leicht verändert hat sich die Verteilung der Rechtsformen der rohmilcherfassenden Unternehmen. Der Anteil der Genossenschaftsmolkereien lag bei 48,3 Prozent (2010: 59 Prozent) mit einem Anteil von 76,2 Prozent (2010: 74 Prozent) an der Rohmilcherfassung.

Die Unterteilung der Molkereien in Größenklassen sah am 31.12.2011 wie folgt aus: Jahresmilchanlieferung in kg bis 20 Mio. 20 – 40 Mio. 40 – 100 Mio. 100 – 500 Mio. über 500 Mio.

Anteil der Molkereien in % 27,6 31,0 10,3 24,1 6,9

Anteil der Milchanlieferung in t

(34,3) (28,6) (11,4) (20,0) (5,7)

100,0

76.534 241.774 190.576 1.547.735 3.309.042 5.365.661

Anteil der Milchanlieferung in % 1,4 4,5 3,6 28,8 61,7

(3,0) (5,4) (4,3) (27,1) (60,2)

100,0

Werte für 2009 in Klammern

Wie das nachfolgende Diagramm zeigt, veränderte sich in 2011 auch die Struktur der Größenklassen der Molkereien in Niedersachsen. Der Anteil der Molkereien, die eine Jahresanlieferung bis 20 Mio. kg haben, geht weiter zurück. Zugelegt haben die Molkereien in den Größenklassen über 100 Mio. kg Jahresanlieferung. Der Trend zu immer mehr „großen“ Molkereien setzt sich fort. Der Bereich 100 – 500 Mio. kg stieg um 4,1 Prozent und der Anteil der Molkereien über 500 Mio. kg stieg um 1,2 Prozent auf 6,9 Prozent.

Wie im Vorjahr teilen sich die 4 anlieferungsstärksten Molkereien in Niedersachsen rund 75 Prozent der gesamten Anlieferungsmilch. 80 Prozent der Milch sammelten in 2011 5 Unternehmen, während es in 2010 noch 6 waren. Und 90 Prozent der Milch werden von 8 Unternehmen gesammelt, während es im vergangenen Jahr noch 11 Unternehmen bedurfte. Auch hier ist ein deutlicher Trend zu erkennen: Immer weniger Molkereien sammeln immer mehr Milch. In 2005 wurden 90 Prozent der Milch noch von 16 Molkereien gesammelt.

35

5.4

Milcherfassung in Niedersachsen

Die 5,37 Mio. Tonnen Anlieferungsmilch wurden im vergangenen Jahr von insgesamt 174 Milchtanksammelwagen (+4) und 137 Anhängern (+15) eingesammelt. Damit war ein Anstieg des Fuhrparks in Niedersachsen zu verzeichnen. Von den 174 Fahrzeugen werden 26 MSW (14,9 Prozent) als Ersatzfahrzeuge eingesetzt und 24 MSW (13,8 Prozent) gehören Speditionen. Betrachtet man den Verlauf der Fuhrparkveränderungen seit 2000, so ist die Zahl der MSW um 40 Prozent auf 116 Fahrzeuge zurückgegangen, aber pro MSW werden 30,7 Mio. kg Milch pro Jahr gesammelt, was einem Anstieg von 88,3 Prozent gegenüber 2000 entspricht.

Mit der Erneuerung des Fuhrparkes wurde auch die Größe der Fahrzeuge an die heutigen Strukturen der Milchviehbetriebe angepasst. Während in 2000 noch über 50 Prozent der MSW maximal bis 10 Tonnen Kapazität hatten, liegt derer Anzahl heute bei weniger als 5 Prozent. Dafür haben sich Kapazitäten von 15 – 20 Tonnen (knapp 60 Prozent) bzw. größer 20 Tonnen (etwas über 20 Prozent) durchgesetzt. Mit der Veränderung der MSW-Kapazitäten geht auch die Veränderung bei den Anhängern einher. Hier ist ein ähnliches Bild zu erkennen. Kapazitäten über 15 – 20 Tonnen und größer 20 Tonnen haben insgesamt fast 80 Prozent der Anhänger.

36

5.5

Produktionszahlen und Entwicklung der niedersächsischen Molkereien

* Differenzierung nach: Verordnung über Meldepflichten der Milchwirtschaft (Milch-Meldeverordnung); Quelle: 2

Mit einer Milchanlieferung von rund 5,37 Mio. Tonnen Rohmilch erfassten die niedersächsischen Molkereien erneut mehr Rohmilch als im Vorjahr. Gegenüber 2010 wurden 7,6 Prozent mehr Milch in Niedersachsen angeliefert, auf Bundesebene (29,76 Mio. kg) betrug der niedersächsische Anteil damit knapp 18,0 Prozent, dies waren 0,8 Prozentpunkte mehr als noch in 2010. Die Verwertung innerhalb der verschiedenen Produktgruppen folgt größtenteils dem Trend der Vorjahre. Innerhalb der meisten Produktgruppen lagen die Schwankungen gegenüber dem Vorjahr bei bis zu ±7 Prozent.

Wie in 2010 ging die Produktion von Sauermilch-, Koch- und Schmelzkäse inkl. Pasta Filata erneut weiter stark zurück (-31,1 Prozent). Eine gegensätzliche Entwicklung zu 2010 gab es bei Buttermilch und Buttermilcherzeugnissen sowie Mager-

37

milchpulver. Hier waren Steigerungen der Produktionsmengen von jeweils rund 16 Prozent zu verzeichnen. Die deutlichen Steigerungen bei der Käseherstellung wie in 2010 wiederholten sich in 2011 nicht in demselben Maße. Hart-, Schnitt- und Weichkäse (+3,1 Prozent) und Speisequark und Frischkäse (+2,6 Prozent) legten zwar weiter zu, aber insgesamt wurden in Niedersachsen nur knapp 2 Prozent mehr Kä5.5.1

se hergestellt (Vorjahr 9,6 Prozent). Auf Bundesebene konnte Niedersachsen seinen Produktionsanteil um 0,2 Prozentpunkte steigern und lag bei 23,5 Prozent. Das nachfolgende Diagramm zeigt ausgewählte Molkereiprodukte im Vergleich der Herstellungsmengen in Niedersachsen und auf Bundesebene.

Weißes Herstellungsprogramm

Zur Herstellung der weißen Linie in Niedersachsen wurden in 2011 rund 1.400.000 Tonnen Rohstoff verwendet. Dies waren etwa 11.000 Tonnen mehr als in 2010. In 2011 nahm die Herstellung von Konsummilch weiter zu. Insgesamt wurden rund 330.000 Tonnen (+21.000 Tonnen) hergestellt. Welchen Anteil jeweils „traditionell hergestellte“ oder „länger haltbare“ (ESL-Milch) Frischmilch hieran haben, ist nicht festzustellen, da keine Differenzierung durch die Marktordnungswaren-Meldeverordnung vorgesehen ist. Zu Frischkäse wurden rund 688.000 Tonnen Milch verarbeitet, dies waren 49,1 Prozent des verfügbaren Rohstoffes für das weiße Herstellungsprogramm. Dies war ein Rückgang von etwa 12.000 Tonnen. Nach einem Rückgang um knapp ein Drittel in 2010, haben sich die buttermilchhaltigen Produkte in 2011 wieder etwas erholt und legten knapp 16 Prozent zu. Mit einem Anteil von 6,7 Prozent oder 94.000 Tonnen stieg die produzierte Menge an Joghurt leicht an, der prozentuale Anteil an der in Deutschland hergestellten Menge lag aber auf gleichem Niveau.

Quelle: 8 nach 2

In der Summe war aus niedersächsischer Sicht ein leichter Anstieg der Milchfrischprodukte zu erkennen, während auf Bundesebene die Menge nahezu gleich blieb. Daher ist der Anteil Niedersachsens auf Bundesebene leicht angestiegen. Das nachfolgende Diagramm zeigt die Entwicklung des „Weißen Herstellungsprogramms“ in Niedersachsen im Vergleich der Jahre 2000 zu 2011. Zum einen stellt es die Herstellungsmengen im Vergleich dar und dazu den Anteil in Prozent, an der Gesamtherstellung in 2011. Die deutlichsten Verschiebungen sind bei der Konsummilch und der zu Frischkäse verarbeiteten Milchmenge zu erkennen. Die Konsummilchherstellung ist innerhalb der vergangen 12 Jahre auf knapp die Hälfte zurückgegangen, während knapp 40 Prozent mehr Milch als in 2000 zu Frischkäse verarbeitet wurde. Der Anteil an Milchmischerzeugnissen hat leicht zugenommen (lag aber deutlich unter der Menge von 2000), Sauermilch- und Kefirerzeugnisse haben gleichzeitig leicht abgenommen. Sie lagen weiterhin über dem Niveau aus 2000. Die Produktion von Sahne und Sahneerzeugnissen folgte dem Trend des Vorjahres und ging weiter leicht zurück. Insgesamt haben sie einen Anteil von 9,8 Prozent am weißen Herstellungsprogramm und liegen leicht über der Menge von 2000.

38

5.5.2

Butter und Magermilchpulver

Mit 1,11 Euro lag der Preis für ein Päckchen Butter mit 250 Gramm in 2011 so hoch wie seit Jahren nicht mehr. Die Preisabschlüsse der Molkereien mit dem Lebensmitteleinzelhandel ließen den Endverbraucherpreis bis auf 1,15 Euro je 250 Gramm steigen. Ende 2011 ging der Preis sukzessive runter, bis er gegen Ende April 2012 das derzeitige Niveau von 0,75 Euro je Päckchen erreicht hatte.

Ein ähnliches Bild zeigte sich bei der Magermilchpulverproduktion: Die nationale Erzeugung stieg um 16,6 Prozent, während der niedersächsische Anteil mit knapp über 111.000 Tonnen eine Steigerung von 15,6 Prozent erfuhr. Damit erreichte die niedersächsische Magermilchpulverherstellung einen Anteil von 36,9 Prozent, was 0,3 Prozentpunkte weniger als in 2010 waren.

Die Butterproduktion in Niedersachsen wurde im vergangenen Jahr um 2,2 Prozent erhöht und lag damit bei fast 111.000 Tonnen. Die nationale Produktion an Butter stieg im Vorjahr um 5,5 Prozent an, sodass Niedersachsens Anteil an der nationalen Erzeugung mit 23,4 Prozent um 0,7 Prozentpunkte etwas zurückgegangen ist. Quelle: 8 nach 2

5.5.3

Käseherstellung

Quelle: 8 nach 2

Nachdem die Produktion von Käse in Niedersachsen in den vergangenen zwei Jahren deutliche Zuwachsraten zu verzeichnen hatte, stieg die Herstellungsmenge in 2011 nur noch um 2,0 Prozent auf etwas mehr als 558.000 Tonnen. Gemessen an der nationalen Produktionsmenge wurden 23,5 Prozent des deutschen Käses in Niedersachsen hergestellt. Dies war eine Steigerung um 0,2 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr. Damit wird der Stellenwert des Käses für die niedersächsischen Molkereien widergespiegelt. Nicht nur der Inlandsabsatz sondern vermehrt auch der Export – niedersächsischer Käse ist ein welt-

weit gefragtes Produkt – haben für die Molkereien einen enormen Stellenwert. Das vorstehende Diagramm verdeutlicht die bedeutende Rolle des Schnittkäses für die niedersächsische Milchwirtschaft. Während 1996 gerade einmal 7,9 Prozent des niedersächsischen Käses Schnittkäse war, liegt der Anteil seit 2009 bereits bei über 40 Prozent. Die Entwicklung der niedersächsischen Käseproduktion hat sich in den vergangenen 12 Jahren sehr stark an zwei Produkten orientiert: Frischkäse und Schnittkäse. Diese beiden Pro-

39

Quelle: 8 nach 2

Quelle: 8 nach 2

dukte machen fast 90 Prozent der gesamten Herstellungsmenge von Käse aus und waren bereits in 2000 am häufigsten produziert, während alle anderen Käsesorten nur in geringer Menge hergestellt wurden. Im vergangenen Jahr war bei

Sauermilch-, Koch- und Schmelzkäse und Pasta filata ein Rückgang von über 31 Prozent zu verzeichnen, dies zeigt die geringere Bedeutung dieser Käsesorten. Schnitt- und Frischkäse stehen für das „Käseland Niedersachsen“.

5.5.4

Pro-Kopf-Verbrauch von ausgewählten Milchprodukten in Deutschland

2000

2011

Konsummilch

kg pro Kopf SVG in %

53,2 115,0

52,4 123,0

Buttermilcherzeugnisse

kg pro Kopf SVG in %

3,0 87,2

1,5 116,9

Sauermilch- und Milchmischprodukte

kg pro Kopf SVG in %

27,9 119,0

30,3 123,7

Sahneerzeugnisse

kg pro Kopf SVG in %

6,3 105,6

5,6 119,6

Butter

kg pro Kopf

6,6

5,9

Schnittkäse

kg pro Kopf SVG in %

5,9 102,5

6,6 132,9

Hart-, Schnitt- und Weichkäse

kg pro Kopf SVG in %

9,0 99,1

10,6 113,3

Frischkäse

kg pro Kopf SVG in %

8,7 105,8

6,7 148,4

Bevölkerung in Mio. Einwohner

kg pro Kopf

82,183

81,316

SVG = Selbstversorgungsgrad, Bevölkerung am 30.06.; Quelle: 2

Die Produktionstrends in Niedersachsen und Deutschland spiegeln teilweise ein ähnliches Bild wider, wie auch die Pro-KopfVerbräuche einzelner Molkereiprodukte in Deutschland. In Deutschland ist in den vergangenen 12 Jahren der Pro-KopfVerbrauch nur bei Hart-, Schnitt- und Weichkäse und bei Sauermilch- und Milchmischprodukten angestiegen. Erfreulicherweise haben die niedersächsischen Molkereien ihre Produktion gerade im Schnittkäsebereich ausgedehnt und können so den Nachfragetrend nutzen. Bei den anderen Produkten ging beispielsweise der Pro-Kopf-Verbrauch an Butter um 0,7 kg zurück, die Produktion auf Bundesebene stieg jedoch um 5,5 Prozent, sodass im Export ein Absatzventil gesucht werden musste. Bezüglich des Selbstversorgungsgrades* mit Molkereiprodukten kann seit 2005 festgestellt werden, dass alle in der Tabelle aufgeführten Produktgruppen bei weit über 100 Prozent liegen. Dies verdeutlicht einmal mehr, dass die niedersächsischen als auch die deutschen Molkereiunternehmen stark auf den Export setzen. * Selbstversorgungsgrad: ergibt sich aus der nationalen Erzeugung eines Produktes gemessen am nationalen Gesamtverbrauch dieses Produktes.

40

6

Organisation der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e. V.

6.1

Die Organe (Stand Juli 2012)

6.1.1

Mitgliederversammlung

Ordentliches Mitglied

Stellvertreter

1. Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.V., Hannover - Bezirk Hannover-Braunschweig-Lüneburg Jan Heusmann

Volker Kamps

Heinz Korte

Rudolf Heins

Frank Kohlenberg

Fred Arkenberg

Heinz-Hermann Hemme

Erhard Martens

Jürgen Hirschfeld

Hartmut Danne

Johann Heumann

Eckhard Rieckmann

Vorsitzender LVN Vizepräsident Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.V. Kreislandvolkverband Weserbergland Vorsitzender Milcharbeitsgemeinschaft Lüneburger Heide Vorsitzender Bauernverband Braunschweiger Land e.V. Vorsitzender LKV für Milchwirtschaft Nds.-HB e.V.

Vorsitzender Kreisbauernverband Land Hadeln Vorsitzender Kreislandvolkverband Zeven Kreislandvolkverband Hannover Bauernverband Nordostniedersachsen Vorsitzender Bezirkslandvolkverband Hildesheim Stellv. Vorsitzender LKV für Milchwirtschaft Nds.-HB e.V.

- Bezirk Weser-Ems Herbert Heyen

Peter Dirksen

Stellv. Vorsitzender LVN

Vorsitzender Kreislandvolkverband Aurich

Manfred Gerken

Fritz-Harald Strodthoff-Schneider

Vorsitzender Kreislandvolkverband Ammerland

Kreislandvolkverband Wesermarsch

Anton Fortwengel

N. N.

Hendrik Lübben

Jürgen Logemann

Vorsitzender LKV Weser-Ems e.V. Kreislandvolkverband Wesermarsch

Stellv. Vorsitzender Kreislandvolkverband Oldenburg

Jan Marrink

Helmut Schwering

Albert Schulte to Brinke

Bernhard Laukamp Schierloh

Kreislandvolkverband Grafschaft Bentheim Vorsitzender Hauptverband des Osnabrücker Landvolks

Stellv. Vorsitzender Landw. Kreisverein Meppen Hauptverband Osnabrücker Landvolk

2. Genossenschaftsverband e.V., Hannover (GV) Heinz Böhling

Alfons Mechlinski

Helmut Evers

Wilhelm Günther

Manfred Tiedemann

Dr. Heinrich Buchholz

Vorstandsvorsitzender Heideblume Molkerei Elsdorf-Rotenburg AG

Aufsichtsratmitglied Milcherfassung Uelzena eG Geschäftsführer Molkerei Lamstedt eG

Geschäftsführer Milcherfassung Uelzena eG Stellv. Vorstandsvorsitzender Milcherfassung Uelzena eG Geschäftsführer Biolac GmbH

41

Hermann Kück

N.N.

Dr. Burghardt Otto

Thomas Knocks

3. Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V., Oldenburg WP Rainer Backenköhler

Johannes Freundlieb

Geschäftsführer Molkerei Grafschaft Hoya eG Bereichsleiter GV e. V.

Verbandsdirektor Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V.

Ingo Müller

Abteilungsleiter GV e.V.

Prüfungsdienstleiter Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V.

Reiner Lübben

Geschäftsführer Deutsches Milchkontor GmbH

Vorstandsmitglied NORDMILCH eG und Mitglied der Gesellschafterversammlung Deutsches Milchkontor GmbH

Ralf Hinrichs

Heiko Hinrichs

Jan-Harm Lennips

Jörg Lichtenborg

Justus Ackermann

Friedo Lübkemann

Geschäftsführer Molkerei Ammerland eG, Dringenburg Vorstandsmitglied Kooperative Milchverwertung Laarwald-Wielen-Wilsum eG

Aufsichtsratsvorsitzender Molkerei Ammerland eG

Stellv. Vorstandsvorsitzender Molkerei Ammerland eG Raiffeisen-Grenzland eG Aufsichtsratsmitglied Molkerei Ammerland eG

4. Milchindustrie-Verband e.V., Berlin (für die private Milchwirtschaft) Eckhard Heuser Karl Niemann

Geschäftsführer Molkerei Wagenfeld Karl Niemann GmbH & Co. KG

Hauptgeschäftsführer Milchindustrie-Verband e.V.

Hans Holtorf

Geschäftsführer frischli Milchwerke GmbH

Tebbe Meyer

Direktionsassistent Landwirtschaft Rücker GmbH

Eberhard Mysegades

Vorsitzender Milcherzeugerausschuss, Rehburg

Helmut Hermann

Vorsitzender Milcherzeugerausschuss Gifhorn

Torsten Sach

Referent Milchindustrie-Verband e.V.

5. Fachverband der Milchwirtschaftler in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt e.V., Oldenburg Heino Albrecht Heiner Gehrke frischli Milchwerke GmbH

Bernd von Borstel

Peter Theobald

Leo Heymann

Rudolf Overhoff

Karl Bergmann

Gerrit Oltmanns

Deutsches Milchkontor GmbH Deutsches Milchkontor GmbH Deutsches Milchkontor GmbH

Deutsches Milchkontor GmbH Geschäftsführer TURM-Sahne GmbH

6. NORDMILCH eG, Zeven Joachim Schoth

Dirk Deckert

Frerk Osterndorff

Arndt Müller

Reinhard Garbade

Willem Berlin

Henner Pape

Wilhelm Schaper

Stellvertr. Aufsichtsratsmitglied NORDMILCH eG Aufsichtsratsmitglied NORDMILCH eG und Deutsches Milchkontor GmbH

Mitglied Gesellschafterversammlung Deutsches Milchkontor GmbH

Beiratsmitglied NORDMILCH eG Stellvertr. Aufsichtsratsmitglied NORDMILCH eG Beiratsmitglied NORDMILCH eG

Vorstandsmitglied NORDMILCH eG und Mitglied Gesellschafterversammlung Deutsches Milchkontor GmbH Beiratsmitglied NORDMILCH eG

42

7. UELZENA eG, Uelzen Claus-Peter Witt Vorstandsvorsitzender Uelzena eG

8. frischli Molkereiverbund GmbH, Rehburg-Loccum Dr. Timo Winkelmann

Geschäftsführer frischli Milchwerke GmbH

9. Fachverband Frische e.V., Hannover Kay Uplegger

Dirk Ruwisch

Olaf Scherf

Stefan Petri

Uplegger Location & Consult GmbH Scherf & Lahring Distribution und Dienstleistung GmbH

Ruwisch & Zuck GmbH & Co.KG Petri Feinkost GmbH & Co.KG

10. AGA Norddeutscher Unternehmensverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistung e.V., Landesgruppe Niedersachsen, Hannover Harald Krantz

Geschäftsführer

11. Milchhandelsverband Weser-Ems e.V., Oldenburg Georg Lagemann

1. Vorsitzender Milchhandelsverband Weser-Ems e.V.

Hans-Werner Hülsebusch 12. Bundesverband der Milchgaststätten e.V., Hannover Friedrich Carl Petzhold Geschäftsführer Marc Petzhold Geschäftsführer 13. Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, Landesverband Niedersachsen-Bremen, Hannover Udo Eckhoff

Franz Morget

Herbert Becker

Horst Berg

14. Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt Regionalbüro Niedersachsen, Hannover Karin Cordes

Manfred Rauert

Klaus Probst

Thomas Redenius

15. Deutscher Gewerkschaftsbund Bezirk Niedersachsen/Bremen/Sachsen-Anhalt, Hannover Hermann Lohbeck

Hermann Brengelmann

Hermann J. Schmidt

Hinrich Höper

16. Arbeitnehmerverband land- und ernährungswirtschaftlicher Berufe (ALEB), Bezirksverband Niedersachsen, Hude Paul-Heinz Pung Ernst Schröder

43

17. Verbraucher-Zentrale Niedersachsen e.V., Hannover Olaf Weinel Geschäftsführer

Hedi Grunewald Dipl.-Ökotrophologin

18. Deutscher Frauenring Landesverband Niedersachsen e.V., Hannover Bärbel Stecher N.N. 19. DHB-Netzwerk Haushalt Landesverband Oldenburg e.V. Erika Blessmann

Inge Thiele

Marianne Bohmann

N.N.

20. Niedersächsischer LandFrauenverband Hannover e.V. Christiane Buck Susanne Steinert-Bode 21. Landfrauenverband Weser-Ems e.V. Maren Meyer

Inge Hayen

Hermanda Harms

Mechtild Vorwerk

Die Mitgliederversammlung der LVN tagte am 7. November 2011 um 14.00 Uhr im „Hotel Hennies“ in Hannover. Die Tagesordnung:

· Eröffnung und Begrüßung · Vortrag von Minister Gert Lindemann, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung: „Vorschläge zur EU-Agrarpolitik ab 2014 und deren Auswirkungen auf die niedersächsische Milchwirtschaft“

· Grußwort von Vizepräsident Heinz Korte, Landvolk Niedersachsen – Landesbauernverband e.V. · Bericht des Vorstandes und der Geschäftsführung zu den Tätigkeiten der LVN · Bericht über die von der AWADO Deutsche Audit GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Hannover, durchgeführte Prüfung über die Jahresrechnung und die Jahresabschlüsse für das Rechnungsjahr 2010 sowie Bericht der von der Mitgliederversammlung für den Prüfzeitraum gewählten Rechnungsprüfer

· Genehmigung der Jahresrechnung und der Jahresabschlüsse 2010 · Entlastung des Vorstandes und der Geschäftsführung

44

· Wahl der Rechnungsprüfer und der Abschlussprüfer für das Jahr 2011 · Beratung und Beschlussfassung zur Umlageverwendung 2012 a) Umlageverwendungsplanvorschlag b) Wirtschaftsplan

· Wahl der Mitglieder des Vorstandes · Bestellung von Ausschussmitgliedern (gem. § 4 Nr. 2 sowie § 5 Nr. 2 der Vereinsordnung) · Verschiedenes Beschlüsse: Die Berichte des Vorstandes und der Geschäftsführung zu den Tätigkeiten der LVN werden zustimmend zur Kenntnis genommen. Die Jahresrechnung und die Jahresabschlüsse der LVN für das Rechnungsjahr 2010 werden genehmigt. Die Mitgliederversammlung erteilt dem Vorstand und der Geschäftsführung für das Rechnungsjahr 2010 Entlastung. Die Wahl der Rechnungsprüfer und Abschlussprüfer erfolgt einstimmig. Der vorgelegte Umlageverwendungsplan und der Wirtschaftsplan für das Haushaltsjahr 2012 werden genehmigt und als Vorschlag bei der Bewilligungsbehörde eingereicht. Herr Cornelius scheidet altersbedingt aus dem Vorstand aus. Einstimmig wird Jan Heusmann als neuer Vorstandsvorsitzender gewählt. Neu in den Vorstand wird Herbert Heyen als sein Stellvertreter ebenfalls einstimmig gewählt. Die Bestätigung der neu vorgeschlagenen Vertreter erfolgt einstimmig.

Veranstalter und Gäste der LVN-Mitgliederversammlung 2011

6.1.2

Gespannt verfolgt das Auditorium den Beitrag von Minister Lindemann

Vorstand und Geschäftsführung Jan Heusmann

Herbert Heyen

Kristine Kindler

Dr. Werner Rüther

Vorsitzender

Geschäftsführerin

Stellvertretender Vorsitzender Geschäftsführer

Die Empfehlungen der einzelnen Ausschüsse wurden vom Vorstand als Vorstandsbeschluss übernommen. Die Notwendigkeit der Durchführung der Maßnahmen wurde anerkannt; sie wurden entsprechend den gestellten Anträgen gefördert.

45

6.1.3

Die Arbeitsausschüsse

Die Zahl in Klammern bezieht sich auf die Mitgliedsorganisationen entsprechend der Auflistung in der Mitgliederversammlung (6.1.1). Verwaltungsausschuss Jürgen Hirschfeld (1) (Vorsitzender)

Ralf Hinrichs (3)

Bernhard Schulte-Lohmöller (1)

Hans Holtorf (4)

Heinz Korte (1)

Tebbe Meyer (4)

Erich Hinrichs (1)

Eberhard Mysegades (4)

Claus-Peter Witt (2)

Manfred Tiedemann (5)

Dr. Burghardt Otto (2)

Leo Heymann (5)

WP Rainer Backenköhler (3) Der Verwaltungsausschuss tagte unter Leitung des Ausschussvorsitzenden Jürgen Hirschfeld im Berichtszeitraum am 29.09.2011 sowie am 14.02.2012, 17.04.2012 und 12.06.2012. Folgende Schwerpunktthemen waren auf den Tagungsordnungen: Entwicklungen am Milchmarkt und Tendenzen der Milchmarktpolitik; Beratung von Anträgen der LUFA Nord-West über Neu- und Ersatzbeschaffungen für das Technikum des Milchwirtschaftlichen Bildungszentrums Oldenburg sowie der LVVK Niedersachsen zum Tierwohl. Aussprache zur Förderung des Milchwirtschaftlichen Bildungszentrums Oldenburg als Bildungsstätte. Bericht über das Projekt mit vTl zur Entwicklung eines Basistools „Nachhaltige Milchproduktion“ mit dem Ziel der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Berichte aus den Fachausschüssen Öffentlichkeitsarbeit und Werbung und Qualität: Sachstandsinformation zum EU-Projekt „Karlotta unterwegs“: Vorstellung neuer Maßnahmen zum Thema Nachhaltigkeit: Homepage, M-Charts. Nachhaltigkeits-Zirkel. Vorstellung des Schulungskonzepts CheesE-Learning. Vorstellung der Entwürfe für die Spannplakate-Aktion 2012: Sachstandsinformation zur Akkreditierung von QM-Milch. Erstellung einer neuen, auf die Anforderungen der Akkreditierung ausgerichteten QM-Datenbank. Personal- und Organisationsangelegenheiten Besichtigung der Geschäftsstelle Oldenburg im Gebäude der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in der Gertrudenstraße: Information über personelle Veränderungen: Vereinsangelegenheiten: Beratung des Vorschlags des Niedersächsischen Landvolk - Landesbauernverband e V. zur Wahl der Mitglieder des Vorstandes: Bericht über eine gemeinsame Vorstandssitzung mit der Landesvereinigung Milch Nordrhein-Westfalen e.V. Ferner wurden der Umlageverwendungsplan und der Wirtschaftsplan für die Jahre 2011 und 2012 sowie der Prüfungsbericht zum Jahresabschluss 2011 der AWADO Deutsche Audit GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Hannover, beraten und unter Berücksichtigung der beschlossenen Änderungen genehmigt sowie der Mitgliederversammlung als Beschlussempfehlung vorgeschlagen. Qualitätsausschuss Ingo Müller (6) (Vorsitzender)

Dr. Timo Winkelmann (4)

Justus Ackermann (1)

Karl Bergmann (5)

Thomas Stürtz (1)

Wilfried Nunnenkamp (6)

Eberhard Mysegades (1)

Dr. Peter Fichtl (7)

Anton Fortwengel (1)

Wilhelm Vahl (8)

Joachim Burgemeister (2)

Stephan Ganswindt (9)

Armin Tjards (3)

Hedi Grunewald (17)

46

Der Qualitätsausschuss tagte am 15. September 2011 in Verden. Der Ausschuss beriet die Mittelansätze für die amtliche und freiwillige Güteprüfung (Produktproben Butter, Käse, Milcherzeugnisse) sowie die Proben, die im Rahmen der technologischen Fachberatung untersucht werden. Im Bereich QM-Milch wurde der Stand und die Notwendigkeit der Akkreditierung ausführlich beraten und der Mittelansatz bestätigt. Beim Schadstoffmonitoring passten die Mitglieder die Probenumfänge den aktuellen Bedürfnissen an und berieten die jeweilige Bezuschussung aus der Umlage. Des Weiteren wurde der Mittelansatz der Hof-Audits bestätigt. In zwei folgenden Punkten wurde die Meldung von Hemmstofffällen an die Behörden (2. Änderung LFGB) diskutiert sowie Überlegungen zur Ergänzung der Milchlieferungsordnungen / Milchlieferverträgen hinsichtlich einer Kontaktdatenweitergabe in bestimmten Fällen angestellt. Abschließend wurde über PCR-Diagnostik von Mastitiserregern informiert. Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit und Werbung Lars Schäkel (4) (Vorsitzender)

Olaf Scherf (10)

Manfred Gerken (1)

Georg Lagemann (11)

Heino Klintworth (1)

Marc Petzhold (12)

Claudia Jonek (2)

Udo Eckhoff (13)

Harald Lesch (3)

Hermann Lohbeck (15)

Andreas Meier (5)

Hedi Grunewald (17)

Ralf Hinrichs (3)

Bärbel Stecher (18)

Hermann Cordes (6)

Inge Thiele (19)

Martin Ehrhardt (6)

Christiane Buck (20)

Uwe Radke (7)

Inge Hayen (21)

Dirk Ruwisch (9) Unter dem Vorsitz von Lars Schäkel tagte der Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit und Werbung am 20. September 2011 in Rastede. Folgende Schwerpunktthemen waren auf der Tagungsordnung: Vorgestellt wurden die Werbeaktivitäten 2011 mit den Schwerpunkten Schul- und Jugendaktivitäten (Vorstellung des „Leuchtturmprojektes Schulmilch“ im Rahmen einer zweisemestrigen Projektarbeit in Kooperation mit der Hochschule Osnabrück – Erstellung einer Landkarte mit Leuchtturmschulen deren Schulmilchversorgung sehr gut funktioniert sowie Bericht über die Teilnahme der LVN an der Fachtagung „Niedersachsen lernt lecker“), Nachhaltigkeit (Bericht, über die Gründung eines Nachhaltigkeitszirkels mit den Molkereien, die Entwicklung eines großen Bereiches über Nachhaltigkeit auf der eigenen Internetseite sowie Entwicklung des neuen zielgruppengerechten M-Charts zu diesem Thema), EU Projekt Karlotta unterwegs (Darstellung der Kampagnengrundlagen sowie der Inhalte und Ziele) sowie dem CheesE-Learning (Vorstellung des neu entwickelten, internetbasierten Schulungsprogrammes für das Käsebedienungspersonal, das als Ergänzung der bereits etablierten Käseschulungen der LVN bereits großen Anklang gefunden hat). Berichtet wurde weiterhin über die „Glanzpunkte“ des Jahres im Rahmen einer kleinen Auswahl (10. Preisverleihung der goldenen Olga mit dem Schirmherrn Ministerpräsident David McAllister und damit einer sehr großen Medienresonanz, Internationaler Tag der Milch auf dem Hof der Familie Evers ebenfalls mit hervorragender Medienresonanz – RTL und SAT 1 vor Ort). Weiterhin werden die neuen Spannplakate mit dem Motto Tierwohl vorgestellt und die Aktivitäten der LVN auf und während der Grünen Woche in Berlin (LVN-Stand in der NDS-Halle, Gemeinschaftsstand von Karlotta mit dem Max-Rubner Institut in der BMELV-Halle, 1. Nordwestdeutscher Milchtreff in Zusammenarbeit mit der LV Milch NRW).

47

Im Ausblick auf die Werbeaktiviäten 2012 werden die geplanten langfristig konzipierten Maßnahmen (Schulmilch und Schulungen) und die saisonal wiederkehrenden Maßnahmen (Ausstellungen, ITM, Ernährungsberatung, Spannplakate) erläutert. In diesem Zuge wird berichtet, dass die Bundeswehr seit Jahrzehnten Milchzapfgeräte zur Absatzsteigerung erhalten hat. Durch veränderte Rahmenbedingungen sollen diese ab sofort kontinuierlich abgezogen und den Jugendherbergen zur Verfügung gestellt werden, da hier ein zielgerichteter und nachvollziehbarer Einsatz gegeben ist. Ferner wurden der Jahresabschluss 2010 sowie der Etatplan 2012 in der vorgetragenen Form einstimmig verabschiedet. Jungbeirat für Milcherzeuger Helge Tienken (Vorsitzender)

Ingo Mardink

Christian Andermann

Andreas Müller

Erik Asshorn

Jan-Hinrich Niemann

Gouvert Beekenkamp

Henning Ortgies

Johannes Blanke

Corinna Osterndorff

Christian Brüning

Henning Puckhaber

Gunnar Büdden

Christian Pundsack

Henrik Detert

Heiko Rieckmann

Jens Diersen

Mathias Röpke

Nils Glandorf

Jost Robohm

Arno Hillrichs

Henning Tienken

Gerd Horsink

Christian Timpe

Heiner Lehmhus

André Wenning

Apke Lindena

Katrin Widdel

Hartmut Lönink

Am 22.11.2011 tagte der Jungbeirat bei der Firma Veracus GmbH (Hersteller von Produkten aus Rinderkolostrum) in Heeslingen. Nach einer sehr informativen Unternehmensvorstellung mit seinen vielfältigen Produkten durch Herrn Vietor wurde das Werk besichtigt. Im Anschluss wurde die Bedeutung von Korrekturwerten für Fett- und Eiweiß auf den Milchauszahlungspreis erläutert. Die Themen Personalbesatz, Mitarbeiterführung und Arbeitsorganisation führten den Jungbeirat am 29.02.2012 auf den Betrieb Rieschenhof KG von Familie Claus Luerßen nach Uthlede. Nach einer beeindruckenden Vorstellung des Hofes mit 800 Kühen, einer in Bau befindlichen Biogasanlage und einer bereits fertiggestellten Photovoltaikanlage wurde auf die Kernthemen eingegangen und der Betrieb besichtigt. Im Anschluss erfolgte ein Bericht über die Milchmarktentwicklung. Am 31.05.2012 besuchte der Jungbeirat den Fachbereich Bioverfahrenstechnik der Hochschule Hannover in Ahlem. Während die Studiendekanin Prof. Dr.-Ing. Britta Rademacher die Studiengänge Milchwirtschaftliche Lebensmitteltechnologie, Technologie nachwachsender Rohstoffe und Verpackungstechnologie vorstellte, berichtete Prof. Dr. Volker Krömker über die Forschungsarbeiten im Bereich Milcherzeugung und Hygiene. Weiterhin wurde das Technikum besichtigt.

48

7

Umlageverwendung

7.1

Umlageverwendungsplan Übersicht über die Umlageverwendung

1. 1.1 1.2

Förderung und Erhaltung der Güte Güteprüfungen Untersuchungskosten Fachberatung

2. 2.1

Verbesserung der Hygiene Seuchenhygienische Maßnahmen

3 3.1 3.2

Ausgaben 2011 in Tsd. %

Umlageplan 2012 in Tsd. %

65,34 30,68

1,99 0,93

65,00 30,00

1,86 0,86

0,00

0,00

0,00

0,00

Milchleistungsprüfungen Überwachung der Milchleistungs- und Qualitätskontrolle Förderung des Kontrollpersonals und der Melkarbeit

194,20 64,50

5,89 1,96

193,70 64,50

5,53 1,84

4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6

Beratung der Betriebe und Fortbildung des Berufsnachwuchses Fachberatung Hannover Milchwirtschaftliches Bildungszentrum Oldenburg Berufsständische Nachwuchsförderung Niedersachsen Nachwuchswerbung für Milchtechnologen Nachwuchswerbung Fachhochschule Hannover Sonstige milchwirtschaftliche Beratung und Nachwuchsförderung

0,00 252,75 9,95 23,92 10,00 5,50

0,00 7,68 0,30 0,73 0,30 0,17

0,00 200,00 11,20 24,50 10,00 6,50

0,00 5,71 0,32 0,70 0,29 0,19

5 5.1

Werbung zur Erhöhung des Verbrauchs Landeswerbung

2,03

0,60

5,00

0,14

6 6.1 6.2

Durchführung von Aufgaben nach MFG durch beauftragte Stellen Beiträge an Verband der Deutschen Milchwirtschaft e.V. Institutionelle Förderung der Landesvereinigung Organisation Werbung Qualität

92,25

2,80

92,25

2,63

1.355,81 814,36 373,20

41,15 24,71 11,33

1.465,50 805,00 530,00

41,82 22,89 15,13

Summe Ausgaben

3.294,49

100,00

3.503,15

100,00

49 7.2

Institutionelle Förderung

7.2.1

Organigramm (Stand Juli 2012)

Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen eV Mitgliederversammlung

VORSTAND Verwaltungsausschuss

Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit und Werbung

Jungbeirat

Geschäftsführung Kindler

Qualitätsausschuss

Geschäftsführung Dr. Rüther

Verwaltung Heise

Absatzförderung, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung Kindler

Qualitätsförderung, Marktinformation Fritsch

Rechtsangelegenheiten, Interne Organisation Heise

Organisation und Etatverwaltung, Planung und Konzeption Kindler, Licher, Kraack

Allg. Qualitäts- und Umweltberatung Fritsch Milchrecht und Kennzeichnungsfragen Fritsch

Personal Heise, Hesse

Messen und Ausstellungen, Image- und aktionsfördernde Maßnahmen Möhring, Kraack, Lohan, HernickeReinhard, Grube, Deckert, Nordemann

Buchhaltung und Finanzwesen Hesse

Ernährungsberatung Hernicke-Reinhard, Deckert, Nordemann

Fakturierung Thölken

Schulen, Handel Möhring, Wagner

Milchmarktordnung, -organisation Gebhardt

Sekretariat Wagner, Dreier, Hollje, Deichmeyer

Presse und PR Licher

Notierungen Thölken, Gebhardt

Haushalt Heise

Lager, Werbemittelausgabe/ -versand Lohan, Schulze, Grube

Technologische Fachberatung, Schulung Freymuth Seuchen-Vorsorge, Krisenplan Fritsch

50

Die institutionelle Förderung der LVN setzt sich aus zwei Einzelhaushalten zusammen, dem Organisationshaushalt und dem Maßnahmenhaushalt, wobei sich letzterer in die Teile a) Werbemaßnahmen und b) Qualitätsmaßnahmen gliedert. 7.2.2

Maßnahmenhaushalt

a) Werbemaßnahmen Für die Durchführung von Werbemaßnahmen durch die LVN wurden für 2011 Umlagemittel in Höhe von ca. 828.300 Euro in Anspruch genommen. Für das Jahr 2012 sind 805.000 Euro vorgesehen. Unter Punkt 4.2 dieses Jahresberichtes werden die 2011/2012 durchgeführten Maßnahmen des Werbebereiches mit finanzieller Beteiligung der Umlage inhaltlich ausführlich beschrieben. Die Ausgabenstruktur des Werbebereichs ist im Folgenden für das Jahr 2012 tabellarisch dargestellt. Die Werbemaßnahmen sind in Gruppen (1. bis 5.) erfasst; die ausgewiesenen Gesamtkosten werden in den Anteil, der aus der Umlage bereitgestellt wird, sowie den in den Gremien der LVN beschlossenen Eigenanteil Dritter (z.B. Wirtschaft, Fonds, Verbraucher) unterteilt. Die noch darüber hinausgehenden unmittelbaren finanziellen Leistungen der Wirtschaft, die zum Teil erheblich sind und den von uns ausgewiesenen Eigenanteil weit übersteigen (z.B. im Ausstellungsbereich), sind nicht beziffert, da sie einerseits nicht über die Konten der LVN erfasst werden und andererseits nur unvollständig bekannt sind. Kostenüberblick der Werbemaßnahmen 2012 Werbemaßnahmen

Gesamtkosten Anteil Umlage Anteil Umlage Anteil Dritter Euro Euro % Euro

Anteil Dritter %

1.

Schulmilch

120.000

115.000

96

5.000

4

2.

Schulungen

45.000

15.000

33

30.000

67

3.

intern. Fachausstellungen

250.000

120.000

48

130.000

52

Verbraucherausstellungen

271.000

173.000

64

98.000

36

57.000

45.000

79

12.000

21

440.500

337.000

77

103.500

23

1.183.500

805.000

68

378.500

32

4.

Ernährungsberatung

5.

Image- und aktionsfördernde Maßnahmen Gesamtausgaben

51

b) Qualitätsmaßnahmen Die von der LVN in Anspruch genommenen Zuwendungen für Qualitätsmaßnahmen betrugen im Jahr 2011 insgesamt ca. 475.300 Euro. Für das Jahr 2012 sind insgesamt 530.000 Euro eingeplant. Unter Punkt 4.1 des Jahresberichtes werden die 2011/2012 durchgeführten Maßnahmen des Qualitätsbereiches mit finanzieller Beteiligung der Umlage inhaltlich ausführlich beschrieben. Die folgende Aufstellung gibt einen Überblick über die geplanten Ausgaben der einzelnen Maßnahmen im Jahr 2012.

Kostenüberblick der Qualitätsmaßnahmen 2012 Qualitätsmaßnahmen 1.

QM Milch

1.1

Koordination

1.2

Gesamtkosten Anteil Umlage Anteil Umlage Anteil Dritter Euro Euro % Euro

70.000

70.000

100

Schadstoffmonitoring

401.000

311.000

78

90.000

22

1.3

Bezuschussung der Hof-Audits

294.000

147.000

50

147.000

50

2.

F & E-Vorhaben

2.1

Verpackungsseminar/Verpackungsmonitoring/Forschungsvorhaben

2.000

2.000

100

767.000

530.000

69

Gesamtausgaben

0

Anteil Dritter %

0 237.000

0

0 31

52

8

Dank und Ausblick

Niedersachsen und Milch sind unzertrennlich. Das deutsche Milchaufkommen verschiebt sich immer weiter in den Norden. Niedersachsens Milchprodukte sind weltweit gefragt. Partner, die in Niedersachsen mit Milch und Co. zu tun haben, sind über die LVN gut vernetzt. Das ist das Ergebnis einer fruchtbaren Zusammenarbeit mit den Aufsichtsbehörden sowie der aktiven Unterstützung unserer Mitglieder und der vielen Ehrenamtlichen. Unsere Arbeit profitiert von den vielen Gesprächen und von ihrem persönlichen Einsatz. Allen Vertretern, die sich im Netzwerk der LVN engagieren, sei an dieser Stelle herzlichst gedankt. Sie alle tragen dazu bei, dass die Milchwirtschaft für Niedersachsen ein bedeutender und nachhaltiger Wirtschaftsfaktor ist und bleibt. Besonders bedanken möchte sich das LVN-Team in diesem Jahr bei Peter Cornelius, der auf der Mitgliederversammlung 2011 nach fast 20-jähriger Vorstandsarbeit aus Altersgründen verabschiedet wurde.

Langjähriger Vorstandsvorsitzender Peter Cornelius (re) verabschiedet sich vom neuen Vorstand Jan Heusmann (li) und Herbert Heyen

Die Mitarbeiter der LVN machen sich auch im nächsten Jahr gerne für das wichtige Stück Niedersachsen stark und vertreten die milchwirtschaftlichen Interessen in den Regionen und darüber hinaus. Im Jahr 2012 dürfen Sie sich auf weitere kreative Aktionen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und auf neue Milch-Netzwerkpartner freuen. Ihr Team der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V.

Gemeinsam für die Milch!

Impressum Herausgeber: Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. Seelhorststraße 4 · 30175 Hannover Gertrudenstraße 24 · 26121 Oldenburg Geschäftsführung: Kristine Kindler / Dr. Werner Rüther Redaktion: Christine Licher und das LVN-Team

View more...

Comments

Copyright � 2017 SILO Inc.